23.10.2024 Aufrufe

Holsteiner Allgemeine 43 2024

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOLSTEINER ALLGEMEINE | NR. <strong>43</strong> | 23. OKTOBER <strong>2024</strong> | SEITE 13<br />

KREIS PINNEBERG<br />

Stolpersteine-App öffnen, Platte<br />

fotografieren und Infos erscheinen<br />

Bei den Stolpersteinen an der Bleekerstraße knien Katrin Stange (Grüne)<br />

und Erhard Vogt (SPD) . Auf dem Handy-Bildschirm sind nicht nur sie, sondern<br />

auch fünf Kerzen zu sehen, die Besucher im virtuellen Raum bei den<br />

Stolpersteinen platziert haben.<br />

Foto: Frank<br />

Uetersen (jhf) Insgesamt<br />

75 Stolpersteine erinnern im<br />

Kreis Pinneberg, in Horst und<br />

Norderstedt an das Schicksal<br />

von Opfern des Nationalsozialismus.<br />

Doch auf die zehn mal zehn<br />

Zentimeter großen Messingplatten<br />

passen nicht viele Informationen:<br />

oft nur ein Name,<br />

ein Geburts- und Todesdatum<br />

sowie die Todesursache. Wer<br />

mehr Einblicke in das Leben<br />

der Opfer erhalten will, musste<br />

bisher teils auswändig recherchieren.<br />

Erhard Vogt hat sie<br />

schon ausprobiert<br />

Einen schnellen Zugriff auf die<br />

Biografien bietet die kostenlose<br />

App „Stolpersteine SH“, die<br />

der IT-Dienstleister Dataport<br />

in Uetersen vorstellte. Das<br />

Unternehmen programmierte<br />

sie im Auftrag von Christian<br />

Meyer-Heidemann, dem Landesbeauftragten<br />

für politische<br />

Bildung. Wer vor einem Stolperstein<br />

steht, öffnet die App<br />

und fotografiert die Messingplatte.<br />

Das Programm bietet<br />

die passende Biografie zum<br />

Lesen an, außerdem die Namen<br />

der Autoren und oft einen<br />

Link, der zu weiteren Hintergrundinformationen<br />

führt.<br />

„Es funktioniert. Ich habe es<br />

ausprobiert“, stellte Erhard<br />

Vogt von der Geschichtswerkstatt<br />

des SPD-Ortsvereins<br />

Uetersen beim Pressetermin<br />

erfreut fest. Die Ehrenamtlichen<br />

hatten die Biografien der<br />

NS-Opfer im Kreis Pinneberg<br />

bereits aufgearbeitet und unter<br />

www.spurensuche-kreispinneberg.de<br />

veröffentlicht.<br />

Diese Arbeit floss in die App<br />

ein. Dataport arbeitete landesweit<br />

mit verschiedenen<br />

Gruppen zusammen und ließ<br />

sich die Biografien der NS-Opfer<br />

als Excel-Tabellen geben.<br />

„Keine war so sorgsam und<br />

liebevoll aufbereitet wie aus<br />

dem Kreis Pinneberg“, berichtete<br />

dataport-Projektleiterin<br />

Jasmin Meziou.<br />

„Die App ist ein wichtiger<br />

Schritt auf dem Weg zu einer<br />

digitalen Erinnerungskultur“,<br />

sagt Meyer-Heidemann. Besonders<br />

die Funktion der virtuellen<br />

Gedenkkerze stärke<br />

die Auseinandersetzung mit<br />

dem Thema. Vogt von der Ge-<br />

Virtuelle Kerze anzünden<br />

Die App lädt zum Mitmachen<br />

ein: Nutzer können bei<br />

einem Stolperstein eine virtuelle<br />

Kerze anzünden und<br />

unterschreiben. Diese wird<br />

auf dem Handy der Menschen<br />

eingeblendet, die am<br />

Gedenkort ihre App öffnen.<br />

Das funktioniert allerdings<br />

nur auf Smartphones, die<br />

die sogenannte Augmented<br />

Reality unterstützen.<br />

schichtswerkstatt hofft, dass<br />

sich Schüler und Lehrer mit<br />

der App auf Entdeckungstour<br />

durch Uetersen begeben.<br />

Dataport nahm sie am 9. November<br />

2023, 85 Jahre nach<br />

der Reichspogromnacht, im<br />

Kreis Rendsburg-Eckernförde<br />

in Betrieb. Bis zum 9. November<br />

<strong>2024</strong> sollen landesweit alle<br />

mehr als 800 Stolpersteine<br />

aufgenommen werden.<br />

Die Kerze ist sieben Tage<br />

zu sehen und schrumpft dabei.<br />

Während sich die Infos<br />

zu den Stolpersteinen auch<br />

vom Sofa aus aufrufen<br />

lassen, müssen sich Interessierte<br />

an den Gedenkort<br />

begeben, um eine Kerze<br />

anzuzünden. Nicht zuletzt<br />

bietet das Programm sogar<br />

eine Anleitung zum Stolpersteine-Putzen<br />

an.<br />

Elmshorn ehrt seine<br />

Olympiasiegerin<br />

Elmshorn (rs) Es war ein feierlicher<br />

Rahmen, in dem die<br />

Stadt Elmshorn ihre Olympiasiegerin<br />

Tanja Scholz geehrt<br />

hat. In der Weißen Villa, in<br />

der einst schon Michael Stich<br />

für seinen Olympiasieg im<br />

Doppel mit Boris Becker ausgezeichnet<br />

worden ist, durfte<br />

auch Scholz die Urkunde<br />

der Stadt entgegennehmen.<br />

Überreicht wurde sie von Bürgervorsteher<br />

Andreas Hahn<br />

und Oberbürgermeister Volker<br />

Hatje.<br />

Bei den Olympischen Spielen<br />

in Paris hatte Scholz im Para<br />

Schwimmen der Frauen in der<br />

SM4 über 150m Lagen sensationell<br />

„Gold“ geholt. Dazu<br />

gewann sie noch „Silber“ über<br />

50 Meter Freistil. Vier Jahre<br />

nach ihrem schweren Reitunfall,<br />

seither ist sie inkomplett<br />

querschnittsgelähmt, hatte sie<br />

im Vorfeld alles für diesen Titel<br />

gegeben. „Ich bin echt zu<br />

Tränen gerührt. Ich habe eine<br />

Zufriedenheit zurückbekommen,<br />

wie ich sie nach dem<br />

Unfall nicht mehr hatte. Ich<br />

hoffe, dass dieses Gefühl lange<br />

in mir drinbleiben wird. Ich<br />

weiß gar nicht, wie oft wir (Anmerkung:<br />

ihr Mann Björn, ihre<br />

drei Kinder und sie) uns das<br />

angeguckt haben, die Rennen,<br />

die Siegerehrung, weil<br />

wir manchmal einfach nicht<br />

glauben, was da passiert ist.<br />

Vor so einer Kulisse, 17.000<br />

Menschen, die wirklich am<br />

Parasport interessiert gewesen<br />

sind – das war einfach unglaublich“,<br />

sagte Scholz jetzt<br />

bei ihrer Ehrung in Elmshorn.<br />

Sie freue sich nun über die<br />

Pause. Im Januar will sie weitermachen.<br />

Aber bis dahin<br />

„kein Wasser, kein Krafttrai-<br />

ning. Einfach nur Mama sein<br />

und alles genießen“. Zugleich<br />

nutzte Scholz die Gelegenheit,<br />

darauf aufmerksam zu<br />

machen, welche Einbußen die<br />

Familie für ihren Erfolg in Kauf<br />

nehmen musste und muss. Ihr<br />

Ehemann reduzierte seine berufliche<br />

Tätigkeit, um sie zum<br />

Training bringen zu können.<br />

Im November und Dezember<br />

falle die finanzielle Förderung<br />

der Sporthilfe weg, weil ein<br />

Sponsor weggebrochen ist.<br />

Per Videogruß wurde Bernd<br />

Berkhahn, Scholz‘ früherer<br />

Trainer, zugeschaltet. „Liebe<br />

Tanja, keiner von uns kann<br />

nachvollziehen, was für Strapazen<br />

du auf dich genommen<br />

hast, um überhaupt in Paris<br />

dabei zu sein und dann auch<br />

diese Erfolge erreichen zu<br />

können. Ich bin immer noch<br />

fasziniert von deinen Ergeb-<br />

Tanja Scholz (vorn) strahlt: Bürgervorsteher Andreas Hahn (2. v. re.), Oberbürgermeister Volker Hatje (re.), der zur<br />

Feier die schwere Amtskette angelegt hatte, die nur zu höchsten Anlässen getragen wird, nahmen die Ehrung vor.<br />

Auch 1. Stadtrat (vorn, li.) wohnte der Zeremonie bei.<br />

Foto: Hinz/Stadt Elmshorn<br />

nissen und freue mich, dass<br />

deine Leistung von der Stadt<br />

Elmshorn so wertgeschätzt<br />

wird“, erklärte Berkhahn. OB<br />

Hatje sprach von einem „wirklich<br />

besonderen Tag für unsere<br />

Stadt“. Als ehemaliger Leistungsschwimmer<br />

habe er eine<br />

ungefähre Vorstellung davon,<br />

welch hartes Training dafür<br />

nötig gewesen sei. Scholz sei<br />

ein Vorbild für alle. „Sie zeigen,<br />

dass es auch in dunkelsten<br />

Zeiten Hoffnung gibt und<br />

dass Rückschläge nicht das<br />

Ende bedeuten müssen.“ Laudator<br />

Uwe Altemeier betonte:<br />

„Du wirst schon jetzt in einem<br />

Atemzug mit Fritz Thiedemann<br />

und Michael Stich genannt,<br />

unseren Olympiasiegern.“<br />

Bücherei: Kostenlose<br />

Medienausleihe<br />

Elmshorn (rs) Die Stadtbücherei<br />

Elmshorn lädt alle Bürgerinnen<br />

und Bürger ein, den<br />

„Tag der Bibliotheken” am<br />

Donnerstag, 24. Oktober zu<br />

feiern. All diejenigen, die sich<br />

an diesem Tag neu anmelden,<br />

können für den Rest des Jahres<br />

kostenlos hier oder in der<br />

Stadtteilbücherei Hainholz<br />

Medien ausleihen.<br />

Beide Büchereien bieten eine<br />

große Auswahl an Büchern,<br />

Zeitschriften, Musik-CDs, Hörbüchern,<br />

DVDs und digitalen<br />

Medien. Mit über 80.000 Medien<br />

ist für jeden Geschmack<br />

etwas dabei. Zusätzlich stehen<br />

den Besucherinnen und<br />

Besuchern Internetarbeitsplätze<br />

und gemütliche Leseecken<br />

zur Verfügung.„Durch<br />

die kostenlose Ausleihe bis<br />

zum Jahresende hoffen wir,<br />

viele neue Leserinnen und<br />

Leser für das breite Angebot<br />

begeistern zu können“, sagt<br />

Erster Stadtrat Dirk Moritz.<br />

Die Aktion gilt nur für Neuanmeldungen<br />

am 24.10.<strong>2024</strong>.<br />

Für die Anmeldung wird ein<br />

gültiger Personalausweis benötigt;<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

bis zum 18. Lebensjahr<br />

ist auch die Einverständniserklärung<br />

der oder des Erziehungsberechtigten<br />

erforderlich.<br />

Außerdem gibt es an<br />

diesem besonderen Tag auch<br />

wieder eine Bastelaktion: Den<br />

ganzen Tag stehen Tische mit<br />

Material zur Verfügung, an<br />

denen Groß und Klein Lesezeichen<br />

basteln können.<br />

Wir nehmen Sie mit!<br />

Bei uns ist die Verteilung Ihrer Beilage in besten Händen!<br />

Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil:<br />

Verteiler-Organisation mit fast 1.000<br />

motivierten Zustellern<br />

Planung Ihrer Verteilung durch<br />

gezielte Streuung<br />

Maschinelle Beilegung<br />

je nach Bereich möglich<br />

Qualitätskontrolle durch unsere<br />

Vertriebsinspektoren<br />

Wir beraten Sie gern.<br />

E-Mail: dispo@moinmoin.de<br />

Telefon 0461 588-116<br />

o. 0461 588-231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!