GALABAU PRAXIS 10-2024
Liebe Leserinnen und Leser, Alternative zum Diesel: Wacker Neuson bietet seinen Kunden die Möglichkeit, alle dieselbetriebenen Maschinen auch mit dem alternativen Kraftstoff HVO zu betanken. Mit Kraftstoffen aus hydrierten Pflanzenölen, auch bekannt als Hydrotreated Vegetable Oils (kurz HVO), können Verbrennungsmotoren nahezu klimaneutral betrieben werden. Der Kraftstoff wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und verbrennt sauberer. Er hat deshalb eine deutlich bessere Klimabilanz als fossile Brennstoffe. Mit HVO können CO2-Emissionen gegenüber Diesel um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Mit dem völlig neu entwickelten Mäher Ikon ist Ariens an den Start gegangen. Dieser Nullwendekreismäher setzt Maßstäbe in Sachen Schnittbild, Komfort und Zuverlässigkeit und überzeugt zudem mit einem modernen Design. Der neue Ariens Ikon ist weit mehr als nur eine Weiterentwicklung seines Vorgängers. Mit dem Ziel, einen Zero-Turn-Mäher für den semiprofessionellen Einsatz zu schaffen, wurde jedes Bauteil überprüft und optimiert. Die weltweit erste Anbaukehrmaschine mit direktem elektrischem Antrieb für Hauptkehrwalze und Seitenkehrbesen stellt bema vor. Die Sweezy® 580 Dual E wird direkt über einen EGO Power E-Motor mit leistungsstarken 56V-ARC-Lithium™-Akkus betrieben und bietet bis zu 72 % Energieeinsparung im Vergleich zu konventionellen Maschinen. Bei einer Kehrgeschwindigkeit von 4 km/h kann eine Fläche von ca. 7.300 m2 je Akku gekehrt werden. Je nach gewählter Akkugröße und Ladetechnik ist ein nahezu ununterbrochener Betrieb möglich. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünschen das GALABAU PRAXIS-Team
Liebe Leserinnen und Leser,
Alternative zum Diesel: Wacker Neuson bietet seinen Kunden die Möglichkeit, alle dieselbetriebenen Maschinen auch mit dem alternativen Kraftstoff HVO zu betanken. Mit Kraftstoffen aus hydrierten Pflanzenölen, auch bekannt als Hydrotreated Vegetable Oils (kurz HVO), können Verbrennungsmotoren nahezu klimaneutral betrieben werden. Der Kraftstoff wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und verbrennt sauberer. Er hat deshalb eine deutlich bessere Klimabilanz als fossile Brennstoffe. Mit HVO können CO2-Emissionen gegenüber Diesel um bis zu 90 Prozent reduziert werden.
Mit dem völlig neu entwickelten Mäher Ikon ist Ariens an den Start gegangen. Dieser Nullwendekreismäher setzt Maßstäbe in Sachen Schnittbild, Komfort und Zuverlässigkeit und überzeugt zudem mit einem modernen Design. Der neue Ariens Ikon ist weit mehr als nur eine Weiterentwicklung seines Vorgängers. Mit dem Ziel, einen Zero-Turn-Mäher für den semiprofessionellen Einsatz zu schaffen, wurde jedes Bauteil überprüft und optimiert.
Die weltweit erste Anbaukehrmaschine mit direktem elektrischem Antrieb für Hauptkehrwalze und Seitenkehrbesen stellt bema vor. Die Sweezy® 580 Dual E wird direkt über einen EGO Power E-Motor mit leistungsstarken 56V-ARC-Lithium™-Akkus betrieben und bietet bis zu 72 % Energieeinsparung im Vergleich zu konventionellen Maschinen. Bei einer Kehrgeschwindigkeit von 4 km/h kann eine Fläche von ca. 7.300 m2 je Akku gekehrt werden. Je nach gewählter Akkugröße und Ladetechnik ist ein nahezu ununterbrochener Betrieb möglich.
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünschen
das GALABAU PRAXIS-Team
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>10</strong>/<strong>2024</strong><br />
Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbau<br />
Die neue<br />
GEFAinform <strong>2024</strong><br />
SEITE 2<br />
Interview mit<br />
Herrn Gao Inhaber<br />
von Positic - Kress<br />
SEITE 6<br />
Die Zukunft der<br />
Kehrtechnik<br />
SEITE 32<br />
Zero-Turn-Mäher<br />
Ariens Ikon<br />
SEITE 46<br />
SO GEHT<br />
AUTONOMES<br />
SPORTRASEN-<br />
MÄHEN RICHTIG<br />
POSITEC GROUP LTD. - KRESS<br />
SEITE 36
2<br />
Die neue GEFAinform <strong>2024</strong><br />
Die GEFAinform <strong>2024</strong><br />
mit interessanten Fachberichten<br />
für den Garten- &<br />
Landschaftsbau, Kommunen<br />
und Landschaftsarchitekten.<br />
Auf zwölf Seiten präsentiert<br />
GEFA Neuigkeiten zum Thema<br />
Nachhaltigkeit, dem neuen<br />
Bio-Wasserspeicher Retentis®,<br />
Hohltau aus rPET Fasern und<br />
dem vertikalen Wald<br />
„Wonderwoods“.<br />
Außerdem gibt es einen<br />
Rückblick zu der Baumpraxis<br />
<strong>2024</strong> und GEFA on Tour.<br />
GEFAINFORM<br />
Ausgabe 20 / September <strong>2024</strong><br />
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Hause<br />
GEFA und der Grünen Branche<br />
NACHHALTIGKEIT BEI GEFA<br />
INTERVIEW MIT INNOVATIONSMANAGER JONAS HERZOG<br />
GRÜN-BLAUER PFAD<br />
GEFA MIT ZWEI PRODUKTEN AUF DER GaLaBau DABEI<br />
SICHERN - WÄSSERN - WACHSTUM<br />
DIE PERFEKTE BAUMPFLANZUNG | HALLE 4 - STAND 505<br />
RETENTIS ® WASSERSPEICHER<br />
<strong>10</strong>0% BIOLOGISCH ABBAUBARES WASSERSPEICHERGRANULAT<br />
TREEPARKER ® WURZELMANAGEMENT<br />
URBANE BAUMSTANDORTE NACHHALTIG VERBESSERN<br />
GEFA ON TOUR <strong>2024</strong><br />
WIR WAREN HIER - SIE AUCH?<br />
WONDERWOODS<br />
ZUWACHS BEI VERTIKALEN WÄLDERN<br />
HIER KLICKEN<br />
Mehr Infos:<br />
GEFA Produkte® Fabritz GmbH<br />
Elbestr. 12<br />
47800 Krefeld<br />
Fon: +49 (0) 2151 / 49 47 49<br />
Fax: +49 (0) 2151 / 49 47 50<br />
info@gefafabritz.de<br />
www.gefafabritz.de<br />
NEUE KRONENSICHERUNG<br />
HOHLTAUE BEWITTERUNGSTESTS & ERSTES rPET HOHLTAU VON GEFA<br />
BAUM<strong>PRAXIS</strong> <strong>2024</strong><br />
FACHSEMINAR UNTER BÄUMEN<br />
Nürnberg<br />
11. - 14.09.<strong>2024</strong><br />
Halle 4 | Stand 505<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
3<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
Alternative zum Diesel: Wacker Neuson bietet seinen Kunden die<br />
Möglichkeit, alle dieselbetriebenen Maschinen auch mit dem alternativen<br />
Kraftstoff HVO zu betanken. Mit Kraftstoffen aus hydrierten Pflanzenölen,<br />
auch bekannt als Hydrotreated Vegetable Oils (kurz HVO), können<br />
Verbrennungsmotoren nahezu klimaneutral betrieben werden. Der<br />
Kraftstoff wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und<br />
verbrennt sauberer. Er hat deshalb eine deutlich bessere Klimabilanz als<br />
fossile Brennstoffe. Mit HVO können CO 2<br />
-Emissionen gegenüber Diesel um<br />
bis zu 90 Prozent reduziert werden.<br />
Mit dem völlig neu entwickelten Mäher Ikon ist Ariens an den Start gegangen. Dieser<br />
Nullwendekreismäher setzt Maßstäbe in Sachen Schnittbild, Komfort und Zuverlässigkeit<br />
und überzeugt zudem mit einem modernen Design. Der neue Ariens Ikon ist weit mehr als nur<br />
eine Weiterentwicklung seines Vorgängers. Mit dem Ziel, einen Zero-Turn-Mäher für den semiprofessionellen<br />
Einsatz zu schaffen, wurde jedes Bauteil überprüft und optimiert.<br />
Die weltweit erste Anbaukehrmaschine mit direktem elektrischem Antrieb für Hauptkehrwalze<br />
und Seitenkehrbesen stellt bema vor. Die Sweezy® 580 Dual E wird direkt über einen EGO<br />
Power E-Motor mit leistungsstarken 56V-ARC-Lithium-Akkus betrieben und bietet bis zu 72 %<br />
Energieeinsparung im Vergleich zu konventionellen Maschinen. Bei einer Kehrgeschwindigkeit<br />
von 4 km/h kann eine Fläche von ca. 7.300 m 2 je Akku gekehrt werden. Je nach gewählter<br />
Akkugröße und Ladetechnik ist ein nahezu ununterbrochener Betrieb möglich.<br />
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünschen<br />
Michael Elison<br />
und das <strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong>-Team<br />
ALLESHÄCKSLER<br />
PROF 6 bis <strong>10</strong> cm<br />
V SAFE TRICHTER<br />
SUPER PROF bis 13cm<br />
NUR 83CM BREIT<br />
MEGA PROF bis 15 cm<br />
4<br />
<strong>10</strong><br />
INHALT<br />
18 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und<br />
Maschinenfabrik - GmbH & Co KG<br />
Es grünt so grün, wenn …<br />
21 Agria-Werke GmbH<br />
Das neue Hochleistungsmodell<br />
der Mähraupen<br />
22 Wilhelm Schäfer GmbH<br />
Neuheiten von Takeuchi<br />
2 GEFA Produkte® Fabritz GmbH<br />
Die neue GEFAinform <strong>2024</strong><br />
6 Positec Group Ltd.<br />
Interview mit Herrn Gao<br />
Inhaber von Positic - Kress<br />
<strong>10</strong> AS-Motor<br />
Innovationen für Hochgrasexperten<br />
12 NATURinFORM GmbH<br />
erweitert Angebot an<br />
nachhaltigen Terrassendielen<br />
24 CLEANline Reinigungstechnik<br />
GmbH & Co. KG<br />
Neuer Ablageständer<br />
26 Wacker Neuson SE<br />
führt HVO als alternativen<br />
Kraftstoff ein<br />
28 Hermann Meyer KG<br />
Handgeschmiedete Spaten –<br />
passen die noch in die Zeit?<br />
30 John Deere Walldorf<br />
GmbH & Co. KG<br />
Hohe Mähleistung, geringe Geräuschentwicklung,<br />
emissionsfrei<br />
14 Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH<br />
Dumper ohne Lkw-Führerschein<br />
32 bema GmbH Maschinenfabrik<br />
Die Zukunft der Kehrtechnik<br />
16 PELLENC GMBH<br />
Akkus mobil sicher laden<br />
und transportieren<br />
35 Kurznachrichten<br />
NATURinFORM GmbH / ZinCo GmbH<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03 5<br />
36 Positec Group Ltd. - Kress<br />
So geht autonomes Sportrasen-Mähen<br />
richtig<br />
39 Lehnhoff Hartstahl GmbH<br />
Schnell und präzise im Gartenbau<br />
42 SANY Europe GmbH<br />
erfolgreich in die Eigenständigkeit<br />
46 AriensCo GmbH<br />
Zero-Turn-Mäher Ariens Ikon<br />
49 ISEKI-Maschinen GmbH<br />
Mehrfach verbesserte<br />
Goupil-E-Transporter<br />
52 MB Deutschland GmbH<br />
Baustellen effizienter machen<br />
meisterliche Spielbedingungen<br />
42<br />
54 Komatsu Europe International N.V.<br />
Elektrisierende Einblicke<br />
58 Paul Bauder GmbH & Co. KG<br />
Einer der größten Ladeparks der Welt<br />
62 Vandersanden Deutschland GmbH<br />
Mit Innovation, Digitalisierung und<br />
Nachhaltigkeit an die Spitze<br />
66 IMPRESSUM<br />
20<br />
Rita Bosse App 2.0 – die App für den Garten- und Landschaftsbau<br />
www.rita-bosse.de<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
6<br />
➔ INHALT<br />
Interview mit Don Gao, Inhaber von Positec mit den bekannten Marken Kress und<br />
Worx, Führender Hersteller von Akkutechnologie bei Gartengeräten und im Automatisierungsbereich.<br />
Wie steht es um den Umweltschutz bei Positec - das erfahren Sie hier.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong>:<br />
Herr Gao, schön, dass Sie sich Zeit auf der GaLa-<br />
Bau in Nürnberg für dieses Interview genommen<br />
haben. Ich würde gerne etwas über die<br />
Entstehung Ihres Unternehmens erfahren und<br />
welche Idee dahinter stand.<br />
DON GAO:<br />
Die Entstehung des Unternehmens – das ist<br />
ganz einfach: Es gab einen jungen Mann, der<br />
ein wenig Geld verdienen wollte, also gründete<br />
er ein Unternehmen mit vier Mitarbeitern. Und<br />
dieser junge Mann war Don Gao.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong>:<br />
In welcher Stadt haben Sie sich niedergelassen<br />
und wann?<br />
DON GAO:<br />
In Suzhou. Das ist etwa <strong>10</strong>0 km oder eine<br />
Autostunde von Shanghai entfernt. In Suzhou<br />
hat 1994 alles angefangen. Ich habe das Unternehmen<br />
mit vier Mitarbeitern gegründet. Im<br />
ersten Jahr haben wir angefangen, alle möglichen<br />
Elektrowerkzeuge und Gartengeräte zu<br />
entwickeln. Außerdem verhandelten wir mit<br />
namhaften Unternehmen, um für sie zu produ-<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03 7<br />
zieren. Im zweiten Jahr konnten wir mit der<br />
Produktion beginnen. Dank unserer Vorarbeit<br />
konnten wir Black & Decker, Bosch, MTD und<br />
andere Unternehmen gewinnen.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong>:<br />
Was war der Grund für Positec, eine eigene<br />
Marke auf den Markt zu bringen und sich für<br />
die Akkutechnologie zu entscheiden?<br />
DON GAO:<br />
Als ich das Unternehmen gründete, entschied<br />
ich nach fünf Jahren, dass wir eine eigene<br />
Marke brauchen. Der Grund dafür war, dass<br />
Black & Decker, mein größter Kunde, beschloss,<br />
eine eigene Produktionsstätte neben unserer<br />
zu bauen, um dort zu produzieren. Es war<br />
also klar, dass ich eine eigene Marke benötigte,<br />
um meine eigenen Ziele zu erreichen. Das war<br />
der Beginn der Zukunft von Positec. Danach<br />
begann ich mit der Entwicklung meiner eigenen<br />
Marke, was fünf Jahre dauerte.<br />
Zehn Jahre nach unserer Gründung, im Jahr<br />
2004, brachten wir unsere Marke Worx auf den<br />
Markt. In den heutigen Handelskanälen hat<br />
sich Worx etabliert und ist bereits Marktführer.<br />
Wir haben eine Akku-Plattform namens<br />
Power-Share entwickelt. Dabei handelt es sich<br />
um ein „Akku-Kit“ für Verbraucher. Diese Akkutechnologie<br />
wird jedoch nie die Probleme von<br />
Profis lösen.<br />
Das war der Grund, warum wir uns stark auf<br />
die weitere Entwicklung der Akkutechnologie<br />
konzentrierten. Mit unserer Produktlinie Kress<br />
haben wir dann eine Commercial-Linie aufgebaut,<br />
um professionelle, hochwertige Geräte<br />
mit langlebiger Akkutechnologie anzubieten.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong>:<br />
Wie kam es zur Verbindung zwischen Ihrem<br />
Unternehmen Positec und dem Unternehmen<br />
Kress und war das die Chance, auf dem europäischen<br />
Markt Fuß zu fassen?<br />
DON GAO:<br />
Kress war ein bekanntes deutsches Unternehmen,<br />
das 1928 gegründet wurde, also eine alte,<br />
etablierte Marke. Die Kress-Aktionäre traten<br />
an uns heran, nachdem die Marke mit einigen<br />
Herausforderungen konfrontiert war. Im Jahr<br />
2017 haben wir die Rechte an der Marke Kress<br />
erworben und uns darauf konzentriert, sie für<br />
professionelle Absatzmärkte zu nutzen. Für uns<br />
war dies eine strategische Entscheidung. Ich<br />
bin sicher, dass Herr Kress stolz wäre zu sehen,<br />
was wir mit der von ihm gegründeten Marke<br />
machen, die seinen Familiennamen trägt.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong>:<br />
Erwägen Sie, Ihre Akkutechnologie auch<br />
anderen Herstellern zur Verfügung zu stellen?<br />
Sodass andere Hersteller Ihre Akkutechnologie<br />
nutzen können?<br />
DON GAO:<br />
Wenn ein anderer Hersteller unsere Akkutechnologie<br />
nutzen möchte, kann er gerne mit uns<br />
über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit<br />
sprechen. Unsere Philosophie ist grün und wir<br />
wollen der Umwelt helfen. Der Grund dafür ist,<br />
dass der Kraftstoff, den wir alle verwenden,<br />
schlecht für die Umwelt und die Gesundheit<br />
der Arbeiter ist und außerdem sehr laut ist,<br />
wenn er verwendet wird. Unsere Plattform<br />
bietet eine Lösung für all dies. Sie ist billiger als<br />
Kraftstoff, erzeugt bei der Nutzung keine Emissionen<br />
und ist auch leise. Mit unserer Batterietechnologie<br />
können wir acht Stunden Energie<br />
bei hoher Leistung bieten.<br />
Wenn wir den Wettbewerb zwischen uns<br />
vergessen und an die Welt und uns Menschen<br />
denken, ist der einzige logische Schritt, schnell<br />
und sofort auf Batterietechnologie umzustei-<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
8<br />
gen. In den Anfängen dieser Technologie sprachen<br />
sich die Menschen immer dagegen aus<br />
und sagten zum Beispiel, dass sie zu teuer sei<br />
oder nicht gut genug funktioniere. Sie sagten<br />
auch, dass die Akkulaufzeit zu kurz und die<br />
Ladezeit zu lang sei. Heute ist die Batterietechnologie<br />
so weit fortgeschritten, dass sie in<br />
Bezug auf Leistung und Lebensdauer wirklich<br />
mit benzinbetriebenen Geräten konkurrieren<br />
kann. Außerdem sind die Ladezeiten dieser<br />
Batterien sehr kurz. Wir brauchen diesen<br />
Wandel, um der Welt die Chance zu geben,<br />
Menschen vor Abgasen und Lärm zu schützen.<br />
Ich möchte, dass wir das Konkurrenzdenken<br />
vergessen und über die Möglichkeiten der<br />
Zusammenarbeit sprechen. Wenn die Produktion<br />
an weniger Orten stattfindet, werden<br />
weniger Emissionen produziert. Wir müssen<br />
bei der Produktentwicklung an Produktion<br />
und Recycling denken, aber auch daran, wie<br />
wir weniger Material verbrauchen können. Wir<br />
als Unternehmen sind „GREEN“ – und damit<br />
umweltfreundlich. Unsere Batterien erreichen<br />
3.000 Lade-Zyklen, während eine normale<br />
Batterie höchstens 300 bis 500 Zyklen schafft.<br />
Das bedeutet, dass sie bereits heute eine viel<br />
längere Lebensdauer haben und somit langfristig<br />
die Auswirkungen von Batterie-Recyclingprozessen<br />
viel geringer sind.<br />
Wir sind das erste Unternehmen weltweit, das<br />
einen bürstenlosen Motor für seine Heimwerkergeräte<br />
verwendet und so die Lebensdauer der<br />
Geräte um das Zehnfache verlängert. Dadurch fällt<br />
viel weniger Abfall an. Wir bieten Hausbesitzern<br />
auch eine einzigartige Lösung auf der Grundlage<br />
eines 20-V-Batteriemoduls, das auf 40 V und sogar<br />
80 V erweitert werden kann. Dadurch können<br />
die Besitzer ein einziges Ladegerät verwenden,<br />
was auch der EU-Richtlinie zur Reduzierung von<br />
Elektroschrott entspricht. So können Sie von<br />
der Produktgestaltung bis zum Herstellungsprozess<br />
weniger Emissionen erzeugen. Je mehr<br />
Menschen die Batterietechnologie nutzen, desto<br />
schneller und intensiver wird sich die Wirtschaft<br />
damit befassen, um hochwertige Techniken auf<br />
den Markt zu bringen. Zu Beginn ist der Kauf<br />
eines unserer batteriebetriebenen Geräte teurer<br />
als die bisher verwendeten Antriebsgeräte, aber<br />
wenn man die Lebenszykluskosten betrachtet,<br />
ist es günstiger als ein Gerät, das mit Benzin oder<br />
normaler Batterietechnologie betrieben wird.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong>:<br />
Wie stehen Sie bzw. Ihr Unternehmen zum<br />
Thema Umweltschutz?<br />
DON GAO:<br />
Die Idee, „grün“ zu werden, entstand in unseren<br />
Anfängen. Anfang 2000 sprach niemand in der<br />
Branche wirklich über „grün“. Als wir unsere erste<br />
Reihe batteriebetriebener Rasen- und Gartenprodukte<br />
für Hausbesitzer unter dem Markennamen<br />
Worx auf den Markt brachten, taten wir dies mit<br />
dem Slogan: „Our Mission: Zero Emission“.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03 9<br />
Die Positec Hauptverwaltung Integriert aktive und passive Technologien auf dem neuesten Stand<br />
der Technik und macht das markante Gebäude zu einem der grünsten Bürogebäude der Welt.<br />
Bei der UN gibt es eine Organisation namens<br />
Wildlife Sanctuary. Diese Organisation zeichnet<br />
uns immer wieder mit dem Platinpreis für<br />
unseren umweltfreundlichen Herstellungsprozess<br />
aus, der auch das Design, die verwendeten<br />
Materialien und die Produktion umfasst.<br />
Wir betrachten alles. Als wir als Unternehmen<br />
anfingen, haben wir unsere Entwicklungslinie<br />
so festgelegt, dass sie die grüne Linie einbezieht,<br />
an die wir uns gehalten haben. Innovationen<br />
werden grün.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong>:<br />
Die letzte Frage. Wo sehen Sie Kress und seine<br />
Produkte jetzt und in Zukunft auf dem Markt?<br />
Wenn ich also in die Zukunft blicke, denke ich,<br />
dass wir zumindest in diesen beiden Bereichen,<br />
Elektrifizierung und Automatisierung, zu<br />
den führenden Unternehmen gehören.<br />
Vielen Dank für Ihre Zeit, Herr Gao, und viel<br />
Glück für die Zukunft.<br />
Vielen Dank für Ihre Unterstützung, denn wir<br />
brauchen jede neue Technologie, jede neue<br />
Sache, die gut für die Gesellschaft ist – die<br />
Medien helfen dabei.<br />
DON GAO:<br />
Ich denke, dass wir heute eine klare Position<br />
auf dem Markt haben. Und unser Geschäft<br />
mit Rasenmährobotern hat in diesem Jahr im<br />
Vergleich zum Vorjahr bereits zugenommen.<br />
Wir konnten große GaLaBau-Unternehmen und<br />
Kommunen in Deutschland und in vielen Nachbarländern,<br />
wie Spanien und Italien, für unsere<br />
Geräte gewinnen. In manchen Fällen sind das<br />
Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern.<br />
Wir stellen unsere Geräte immer gerne zum Testen<br />
zur Verfügung und erhalten durchweg positives<br />
Feedback. Das macht Spaß – wir lieben es.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Positec Group Ltd.<br />
➔ Kress Deutschland<br />
➔ Satellitengesteuerte RTK n -Mähroboter<br />
➔ Positec Auszeichnungen<br />
Bildquelle: Positec<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
<strong>10</strong><br />
Innovationen der<br />
Hochgrasexperten<br />
Seit 1959 ist AS-Motor der Inbegriff für Hochgrasmähen und bietet robuste und leistungsstarke<br />
Lösungen für die grüne Branche. Auf der GaLaBau präsentierten die Hochgrasexperten wieder<br />
innovative Ergebnisse mehrjähriger Entwicklungsarbeit, darunter der erste elektrische Hochgras-Aufsitzmäher<br />
AS 920 ESherpa 2WD und die nächste Generation des ferngesteuerten Schlegelmähers<br />
AS <strong>10</strong>00 Ovis RC.<br />
AS 920 E-SHERPA 2WD: DER ERSTE PROFES-<br />
SIONELLE HOCHGRAS-BATTERIE-AUFSITZ-<br />
MÄHER<br />
Ein Trend hin zu elektrisch betriebenen Maschinen<br />
in der Garten- und Landschaftspflege<br />
ist klar erkennbar. AS-Motor reagiert auf diese<br />
Entwicklung mit der Einführung des AS 920<br />
ESherpa 2 WD, dem ersten professionellen<br />
Hochgras-Batterie-Aufsitzmäher. Dieser Mäher<br />
bietet eine erstklassige Mähleistung und setzt<br />
neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit.<br />
Der AS 920 ESherpa überzeugt durch das<br />
56V FusionCore-Akkusystem der Schwestermarke<br />
Ariens, das in Sachen Leistung und<br />
Langlebigkeit überdurchschnittlich ist. Durch<br />
das Akku-Wechselsystem kann der Mäher flexibel<br />
eingesetzt werden, und die Akkus sind<br />
kompatibel mit den Zero-Turn-Mähern der<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
11<br />
Ariens-Modelle Zenith E und Arrow E. Dies<br />
ermöglicht eine optimale saisonale Auslastung<br />
der Akkus über verschiedene Maschinen<br />
hinweg. Dank des effizienten elektrischen<br />
Fahr- und Messerantriebs liegt der E-Mäher<br />
in puncto Leistung über dem Niveau eines<br />
Verbrenners.<br />
AS <strong>10</strong>00 OVIS EVO RC: DIE NÄCHSTE<br />
GENERATION DES FERNGESTEUERTEN<br />
SCHLEGELMÄHERS<br />
Der AS <strong>10</strong>00 Ovis RC ist seit zwei Jahren eine<br />
bewährte Lösung für das Mähen an steilen<br />
Hängen und unwegsamem Gelände. Mit der<br />
neuen Generation, dem AS <strong>10</strong>00 Ovis Evo RC,<br />
setzt AS-Motor noch einmal nach: Der Mäher<br />
bietet nun erweiterte RC-Funktionen für mehr<br />
Bedienkomfort und Flexibilität.<br />
Wichtige Neuerungen des Ovis Evo RC sind eine<br />
ferngesteuerte, elektrische Schnitthöhenverstellung<br />
mit Anzeige, eine elektromechanische<br />
Messerkupplung und eine Schnellfreischaltung<br />
der Hydrostaten und Bremse. Diese Funktionen<br />
ermöglichen eine präzisere Steuerung und<br />
höhere Effizienz beim Mähen in anspruchsvollem<br />
Gelände. Der Mäher bleibt damit die<br />
perfekte Wahl für steile und schwierige Flächen<br />
in der Landschaftspflege.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ AS-Motor<br />
➔ AS 920 ESherpa 2 WD<br />
➔ AS <strong>10</strong>00 Ovis EVO RC<br />
Bildquelle: AriensCo GmbH<br />
Neue Maßstäbe in Sachen Effizienz<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
12<br />
Naturinform erweitert Angebot<br />
an nachhaltigen Terrassendielen<br />
Auf dem europäischen Markt für Wood-Polymer-Composite (WPC)-Produkte hat es eine Konsolidierung<br />
gegeben. Naturinform übernimmt Teile der Produktionsanlagen des finnischen<br />
Unternehmens UPM, das im Juni den Rückzug aus der Fertigung von WPC-Terrassendielen<br />
angekündigt hat.<br />
Der deutsche WPC-Spezialist Naturinform wird<br />
diese Anlagen neu aufbauen und die Produktion<br />
der vormals von UPM vermarkteten Terrassendielen<br />
„Piazza Pro“ und „Piazza One“ fortführen.<br />
Die Vereinbarung tritt ab Oktober <strong>2024</strong> in Kraft.<br />
WACHSTUM ANGESTREBT<br />
Naturinform hat angekündigt, daraus entstehende<br />
Marktchancen in den kommenden Wo-<br />
chen eingehend zu prüfen und den reibungslosen<br />
Nachschub der beiden Produkte für Kunden<br />
sicherzustellen. Damit übernimmt das Unternehmen<br />
eine Schlüsselrolle im wachsenden Marktsegment<br />
der WPC-Terrassendielen.<br />
Naturinform steht seit jeher für höchste Qualität<br />
und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen verwendet<br />
für seine WPC-Produkte ausschließlich PEFC-zer-<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
13<br />
Höchste Qualität und Nachhaltigkeit<br />
tifiziertes Holz aus regionaler Forstwirtschaft und<br />
sortenreine Polymere. Durch ein firmeneigenes<br />
Rücknahmesystem sorgt Naturinform zudem<br />
dafür, dass die wertvollen Rohstoffe im Produktionskreislauf<br />
gehalten werden, um die Lebensdauer<br />
der Materialien zu maximieren.<br />
CO-EX-TERRASSENDIELEN<br />
Die Co-Ex-Produkte von UPM, „Piazza Pro“ und<br />
„Piazza One“, sind für ihre Langlebigkeit und<br />
Nachhaltigkeit bekannt. Sie überzeugen durch<br />
ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen Flecken<br />
und Witterungseinflüsse. Besonders in stark<br />
strapazierten Umgebungen wie öffentlichen<br />
Schwimmbädern oder Gastronomie haben sich<br />
diese Produkte bewährt und europaweit einen<br />
hohen Marktanteil geschaffen.<br />
Mit der Übernahme der UPM-Produktlinien verstärkt<br />
Naturinform gezielt sein Engagement im<br />
Co-Extrusion (Co-Ex)-Segment von Terrassendielen<br />
– Co-Ex-Dielen sind WPC-Dielen mit einer<br />
zusätzlichen Ummantelung des WPC-Kerns, die<br />
eine besonders hohe Robustheit gewährleisten.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ NATURinFORM GmbH<br />
➔ Terrassendielen aus WPC<br />
➔ Objektreferenzen Terrassendielen<br />
Bildquelle: Naturinform<br />
BAUMVERANKERUNGSSYSTEME<br />
Gewachsene Böden<br />
...für wirklich<br />
jede Pflanzsituation<br />
Unterbaute Flächen<br />
info@platipus.de<br />
04294 7968435<br />
Photo: Rachel Warne<br />
Vorinstallierte Anschlagpunkte
14<br />
Paus Dumper ohne<br />
Lkw-Führerschein<br />
Bisher wurden Dumper als Lkw betrachtet. Deshalb war zum Fahren eines Dumpers ein<br />
Lkw-Führerschein (Klasse C, C 1) notwendig. Diese Annahme wurde auf den Prüfstand gestellt<br />
mit dem Ergebnis, dass Paus Dumper auch als Flurförderzeuge eingestuft werden können.<br />
Damit ist Führerschein L für die Bedienung der Maschine ausreichend. L ist in den Führerscheinen<br />
B, AM und T enthalten und der Führerschein für selbstfahrende Arbeitsmaschinen.<br />
GUTACHTEN LIEGT VOR<br />
Dumper wurden als „Lkw offener Kasten“ oder<br />
„Dumper Autoschütter“ definiert. Die Voraussetzung<br />
zum Fahren der Dumper war dadurch<br />
ein Lkw-Führerschein der Klasse C bzw. C 1, je<br />
nach Betriebsgewicht. Dies stellt in Deutschland<br />
ein großes Problem dar. In Nachbarländern<br />
wird kein Lkw-Führerschein verlangt.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
15<br />
Praktische und wirtschaftliche<br />
Vorteile<br />
für die Arbeit mit Paus Dumpern nur der Führerschein<br />
L für Arbeitsmaschinen notwendig ist.<br />
Darunter fallen die aktuellen Paus-Baureihen:<br />
AKR 9095 HP, AKR 9060, AKR 9040 und SMK<br />
9036. Die Dumper dürfen die zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />
von 25 km/h nicht überschreiten.<br />
DEUTLICHE ERLEICHTERUNGEN<br />
Für Bauunternehmen, im GaLaBau, der Gewinnungsindustrie<br />
u. a. ergeben sich auf der Personalseite<br />
dadurch deutliche Erleichterungen.<br />
Mitarbeiter müssen nicht mehr den hohen<br />
Aufwand zur Erlangung eines Lkw-Führerscheins<br />
betreiben, um einen Dumper fahren<br />
zu dürfen. Dadurch fällt zum Beispiel auch die<br />
alle fünf Jahre geforderte Gesundheitsprüfung<br />
weg. Es genügt jetzt ein Führerschein Klasse<br />
L, der in B, AM oder T enthalten ist. Das ist<br />
eindeutig einfacher und es lassen sich hierfür<br />
deutlich mehr Mitarbeiter gewinnen.<br />
Nach intensiver und praxisorientierter Untersuchung<br />
wurde festgestellt, dass Paus Dumper<br />
alternativ auch als Flurförderzeuge betrachtet<br />
werden können.<br />
Ein entsprechendes Gutachten kann von Paus<br />
zur Verfügung gestellt werden. Daraus folgt, dass<br />
Ebenso sind die Folgekosten geringer. Dadurch,<br />
dass nun mehr Mitarbeiter Paus<br />
Dumper fahren dürfen, können sie auch intensiver<br />
genutzt werden. Der Einsatz von Paus<br />
Dumpern kann also insgesamt ausgeweitet<br />
werden. Die Initiative der Paus GmbH, Dumper<br />
mit dem Führerschein der Klasse L zu fahren,<br />
bringt also etliche praktische und wirtschaftliche<br />
Vorteile. Es ist auch eine interessante<br />
Möglichkeit, um dem allgegenwärtigen Personalmangel<br />
zu begegnen.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH<br />
➔ Übersicht PAUS Dumper<br />
Bildquelle: Paus<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
16<br />
Akkus mobil sicher<br />
laden und transportieren<br />
Akkugeräte etablieren sich zunehmend in der Grünpflege und Straßenreinigung. Sortimo,<br />
führender Hersteller von Fahrzeugeinrichtungen und Pellenc, Pionier in der Akkutechnologie,<br />
haben gemeinsam eine Lösung entwickelt, die es ermöglicht, Akkugeräte sicher zu<br />
transportieren und unter allen klimatischen Bedingungen unabhängig vom Standort effizient<br />
auf dem Fahrzeug zu laden. Die Unternehmen präsentieren bei der GaLaBau Messe erstmals<br />
die LoadBoxx by Sortimo for Pellenc. Basis der Lösung ist die ROADBOX von LOGICLINE.<br />
Die Lade- und Transportbox wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 eingeführt.<br />
OPTIMAL TEMPERIERT<br />
Das Lademanagement und die Umgebungstemperaturen<br />
bei der Lagerung sind entscheidende<br />
Kriterien für die Leistungsfähigkeit und<br />
Nutzungsdauer von Akkus. Pellenc ergänzt die<br />
Lade- und Lagerschränke Securion um eine auf<br />
dem Fahrzeug montierte klimatisierte Ladeund<br />
Transportbox mit 230-Volt-Anschluss.<br />
Diese ist insbesondere für Betriebe mit mehreren<br />
Standorten oder für Betriebe mit Dienstleistungen<br />
ideal, die eine hohe Flexibilität und<br />
schnelle Verfügbarkeit benötigen.<br />
Die Akkus werden diebstahlgeschützt und<br />
optimal temperiert in dem praktischen Schubladenauszug<br />
geladen, gelagert und konform<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
17<br />
der ADR 1.1.3.1 c transportiert. Damit sind die<br />
Akkus ständig einsatzbereit. Dies reduziert die<br />
morgendliche Rüstzeit und garantiert, dass<br />
die Akkus über Nacht schonend mit einem<br />
Lastmanagement geladen werden. Die Temperierung<br />
der Schublade schützt die Akkus vor<br />
Kälte und Hitze.<br />
IMMER GRIFFBEREIT<br />
In der LoadBOXX by Sortimo for Pellenc können<br />
alle Pellenc Einsteck- und Rückenakkus, auch<br />
der neuen Essential-Linie, geladen werden.<br />
Beim gleichzeitig möglichen Ladevorgang von<br />
acht Pellenc Rückenakkus ULIB 1500 werden<br />
bis zu 12.000 Wh Energie geladen. Die Load-<br />
BOXX nimmt nicht nur die Akkus zum Laden auf,<br />
sondern bietet auch einen davon getrennten<br />
diebstahlgeschützten Stauraum für Arbeitsgeräte<br />
und Zubehör. Damit ist die Ausrüstung auf<br />
dem Fahrzeug immer griffbereit.<br />
Die LoadBOXX wird von den Spezialisten von<br />
Sortimo an den bundesweit 70 Sortimo Stationen<br />
innerhalb von 90 Minuten betriebsbereit<br />
montiert. Bei einem Fahrzeugwechsel lässt sich<br />
diese mit geringem Aufwand demontieren. Trotz<br />
der Größe (2029 x 667 x 1380 mm) ist die Load-<br />
BOXX by Sortimo for Pellenc mit etwa 150 kg<br />
gegenwärtig die leichteste Lade- und Transortbox<br />
auf dem Markt. Dadurch steht eine höhere<br />
Nutzlast zur Verfügung. Die Lade- und Transportbox<br />
ist zudem kompatibel mit den bewährten<br />
Sortimo Fahrzeugeinrichtungen.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ PELLENC GMBH<br />
Bildquelle: Sortimo<br />
Effizient auf dem Fahrzeug laden<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
18<br />
Es grünt so grün, wenn …<br />
VIDEO<br />
Videothek TRIGENIUS® im Einsatz<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
19<br />
Wer im Garten- und Landschaftsbau arbeitet,<br />
steht als Unternehmer täglich vor der<br />
Herausforderung des effizienten Transports.<br />
Von Baustellen in schwer zugänglichen<br />
Gebieten bis hin zu wechselnden<br />
Arbeitsplätzen innerhalb eines Projekts<br />
– die Logistik erfordert oft maßgeschneiderte<br />
Lösungen.<br />
EFFIZIENT IM BETRIEB<br />
MEILLER Kipper zeigte auf der GaLaBau den<br />
Vielseitigkeitschampion TRIGENIUS. Der Dreiseitenkipper<br />
wurde speziell für die Anforderungen<br />
der grünen Branche entwickelt. Vielfältig<br />
im Einsatz, innovativ in der Technik<br />
und effizient im Betrieb gilt der TRIGENIUS<br />
als Geheimtipp für jeden mit umfangreichen<br />
Aufträgen. Egal wie viel gefordert wird, mit<br />
dem Dreiseitenkipper TRIGENIUS ist der Transport<br />
von Dünger über Pflanzen, Werkzeugen,<br />
Steinen, Schotter und vieles mehr ein Leichtes.<br />
Aufgebaut auf 2-Achs-Fahrgestelle überzeugt<br />
er mit geringem Eigengewicht. Dies wirkt sich<br />
positiv auf den Energieverbrauch der Fahrzeuge<br />
aus und schont den Geldbeutel.<br />
Eine besondere Stärke des TRIGENIUS sind<br />
die neuen Bordwände. Sie bestehen aus 400<br />
Millimeter hohem Stahlblech und erlauben<br />
dank 50 Millimeter Zuwachs mehr Ladevolumen.<br />
Neue Aufstiege in verbesserter Ergonomie<br />
an Rück- und Seitenwänden erleichtern<br />
das Besteigen der Kippbrücke, die insgesamt<br />
eine niedrigere Bauhöhe aufweist und sich<br />
dadurch von Hand leichter beladen lässt. Wer<br />
eine Vielzahl an kleinen Geräten wie Gartenscheren<br />
oder Motorsägen zu den Einsätzen<br />
mitführen möchte, dem sei die Option Geräteraum<br />
zwischen Kabine und Kipper geraten.<br />
ANFORDERUNGEN OPTIMAL ERFÜLLT<br />
Dieser wird samt Einlegeböden und Schublade<br />
für Werkzeuge und Kleinmaterial hinter dem<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
20<br />
Lange Lebensdauer und hohe Stabilität<br />
Fahrerhaus aufgebaut. Mit einer Breite von 70<br />
Zentimetern und 1,40 Metern Höhe ist so auf<br />
dem Fahrzeug ein Werkzeugschrank montiert,<br />
der über abschließbare Alu-Rollladen sowie<br />
drei Ladeebenen wie auch eine Schublade mit<br />
Arretierung verfügt.<br />
Wenn es aber immer noch nicht reicht: Noch<br />
mehr Platz bieten die Werkzeugkisten aus<br />
Edelstahl oder Kunststoff zum Anbau am Dreiseitenkipper.<br />
Wer lange Geräte wie Besen,<br />
Rechen oder Laubrechen braucht, sollte seinen<br />
TRIGENIUS mit den Stielgerätehalterungen an<br />
verschiedenen Positionen, Spannstangen für<br />
die schnelle, formschlüssige Ladungssicherung<br />
von Stückgut oder zusätzlichen Zurrleisten<br />
aufwerten.<br />
Durch die vielfältigen Erweiterungsmöglichkeiten<br />
können individuelle Anforderungen optimal<br />
erfüllt werden. Die hochwertigen Materialien<br />
gewährleisten zudem eine lange Lebensdauer<br />
und hohe Stabilität. Somit ist der neue Aufbau<br />
genau das Richtige für alle, die im GaLaBau viele<br />
Jahre Spaß an der Benutzerfreundlichkeit des<br />
MEILLER TRIGENIUS haben möchten und ebenfalls<br />
auf eine Wertstabilität bauen.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und<br />
Maschinenfabrik - GmbH & Co KG<br />
➔ TRIGENIUS® - Dreiseitenkipper<br />
➔ Videothek TRIGENIUS® im Einsatz<br />
Bildquelle: Meiller<br />
agrigarden machines<br />
GRILLO Deutschland GmbH<br />
Guntersriether Straße 14<br />
D-91224 Hartmannshof<br />
Tel. (+49) 09154 9492-16<br />
Fax (+49) 09154 9492-27<br />
grillo@grillodeutschland.de<br />
www.grillodeutschland.de<br />
FD 900 4WD<br />
FD 13.09 4WD<br />
FD 2200 4WD<br />
FD 2200 TS 4WD<br />
...Ein Allrad macht den Unterschied<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
21<br />
Das neue Hochleistungsmodell<br />
der Mähraupen<br />
Die Agria-Werke stellen mit der agria 9500-90 eine leistungsstarke Ergänzung ihrer Mähraupenlinie<br />
vor, die sich durch eine breitere Arbeitsbreite von 90 cm und einen robusten 23 PS Kawasaki-Motor<br />
auszeichnet. Mit einer maximalen Hangneigung von bis zu 50° bietet die Mähraupe<br />
enorme Flexibilität, um schwieriges Gelände sicher und effizient zu mähen.<br />
Sparsam und hoch effizient<br />
FERNBEDIENUNG MIT NEIGUNGSSENSOR<br />
FÜR KOMFORTABLE BEDIENUNG<br />
Ein besonderes Merkmal ist die Fernbedienung<br />
mit Neigungssensor, die es dem Benutzer<br />
ermöglicht, die Maschine aus sicherer Entfernung<br />
zu steuern und dabei den Belastungen<br />
durch Lärm, Vibrationen und Abgase zu entgehen.<br />
EFFIZIENT UND WARTUNGSARM DURCH<br />
ELEKTRO-HYBRID-ANTRIEB<br />
Die agria 9500-90 übernimmt die bewährten<br />
Technologien ihrer Vorgänger wie den Elektro-Hybrid-Antrieb<br />
mit wartungsfreien, bürstenlosen<br />
Elektromotoren und Generator, was<br />
zu einer sparsamen Kraftstoffnutzung und<br />
hoher Effizienz führt. Sie ist zudem mit einem<br />
Astabweiser und Gestrüppbügel ausgestattet,<br />
um auch in dichtem Bewuchs, beispielsweise<br />
Brombeerhecken oder jungen Bäumen, effektiv<br />
arbeiten zu können.<br />
Die Mähraupe agria 9500-90 wird<br />
ab Frühjahr 2025 verfügbar sein.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Agria-Werke GmbH<br />
➔ Ferngesteuerte Mähtechnik<br />
Bildquelle: Agria<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
22<br />
Neuheiten von Takeuchi<br />
Takeuchi, vertreten durch den Generalimporteuer Wilhelm Schäfer GmbH aus Heppenheim,<br />
zeigte 17 verschiedene Baumaschinen auf der GaLaBau. Dabei sind drei Neuheiten. Die Laderaupe<br />
TL <strong>10</strong>V2, mit 4,6t etwas kleiner als die TL 12V2, ist für Einsätze, die viel hydraulische Kraft<br />
benötigen, konzipiert. Mit einem High-Flow von 124 l/min ist sie bestens für Fräs- und Mulcharbeiten<br />
geeignet. Und ausgerüstet mit einem Vertikalhubgerüst zum Heben schwerer Lasten.<br />
Der kleine neue TB 320 mit 2-t-Dienstgewicht<br />
hat bis zu vier Zusatzkreisläufe. Der AUX1 kann<br />
mit 40 l/min arbeiten. Das ist beste Leistungsstärke<br />
zum Beispiel für einen Anbauverdichter.<br />
Neu ist der 7-t-Mobilbagger TB 370W und damit<br />
eine neue Takeuchi-Klasse. Seine Kraft mit 120<br />
l/min im ersten Zusatzsteuerkreis machen ihn<br />
zu einer hervorragenden Maschine für viele<br />
Anbaugeräte. Vier Zusatzsteuerkreise, die simultan<br />
gesteuert werden, sind eine ideale Vor-<br />
aussetzung für die Nutzung von Tiltrotatoren<br />
und vollhydraulischen oder hydraulischen<br />
Gerätewechslern.<br />
ELEGANT UND LEISTUNGSSTARK<br />
Takeuchi zeigte auf der GaLaBau auch seinen<br />
neuen voll-elektrischen Akku-Bagger TB 20e<br />
mit 2-t Betriebsgewicht. Er sieht elegant aus<br />
und ist leistungsstark wie alle Takeuchis. 24,7<br />
kW/33,5 PS geben viel Kraft, um effektiv zu<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
23<br />
arbeiten. Der TB 20e arbeitet acht Stunden<br />
ohne Probleme (bei durchschnittlich 65 %<br />
Last). Auch das Laden der Batterie ist leistungsstark.<br />
Innerhalb von zwei Stunden sind<br />
80 % geladen. Ausgangsniveau sind 20 % und<br />
ein externes Ladegerät wird genutzt. Das Fahrwerk<br />
ist flexibel und von 980 mm auf 1.300 mm<br />
teleskopierbar. Mit einer Reichweite von 4.090<br />
mm bietet er beste Arbeitsmöglichkeiten.<br />
Mit dem TB 2<strong>10</strong> RH war ein weiterer elektrisch<br />
betreibbarer Takeuchi Bagger auf der Messe.<br />
Das Hybridmodell kann mit Strom oder Dieselmotor<br />
arbeiten.<br />
Hervorragend für viele Anbaugeräte<br />
Was Takeuchi Maschinen leisten können, konnte<br />
man auch auf der Aktionsfläche sehen. Ein<br />
Hüllkreisbagger TB 257FR mit vollhydraulischem<br />
Wechsler war dort im Einsatz. Ebenso<br />
zu sehen war der TB 225 mit Tiltrotator.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Wilhelm Schäfer GmbH<br />
➔ TB 20 E Elektrobagger<br />
➔ Hüllkreisbagger – TB 257 FR<br />
➔ Minibagger – TB 320<br />
Bildquelle :<br />
Wilhelm Schäfer GmbH<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
24<br />
VIDEO<br />
CLEANsweep im Einsatz<br />
Neuer Ablageständer<br />
von CLEANline<br />
Die Firma CLEANline Reinigungstechnik präsentiert eine innovative Lösung für die sichere<br />
Aufbewahrung und den Schutz von Hochleistungskehrbesen - den neu entwickelten Ablageständer.<br />
Dieser praktische Alltagshelfer sorgt nicht nur für Ordnung auf der Baustelle, sondern<br />
trägt auch zur Verlängerung der Lebensdauer der Kehrbesen bei.<br />
Der Ablageständer wurde speziell für alle Modelle<br />
der CLEANsweep-Hochleistungskehrbesen<br />
entwickelt und besteht aus extra robustem,<br />
verzinktem Industriestahl. Dank der<br />
verwindungssteifen Konstruktion bietet der<br />
Ständer hervorragende Kippsicherheit beim<br />
Ablegen des Besens. Ein besonderes Highlight<br />
ist der Schutz der Hochleistungsbürsten:<br />
Durch das Ablegen auf dem Ständer werden<br />
die Bürsten nicht belastet oder verbogen, was<br />
deren Lebensdauer deutlich verlängert und<br />
das Kehrergebnis verbessert.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
25<br />
EFFEKTIVITÄT AUCH IM WINTER<br />
Der neue Ablageständer zeigt seine Stärken<br />
auch in den kalten Monaten. Durch die Konstruktion<br />
des CLEANsweep V-Concept® kann<br />
selbst größere Schneemengen einfach bewältigt<br />
werden. Dank des integrierten Kehrgut-Sammelraums<br />
sind Kehrstrecken von<br />
<strong>10</strong> bis 30 Meter mühelos zu reinigen, und<br />
Schnee- sowie Eisreste können problemlos<br />
vom Besen abtropfen. Ein Festfrieren des<br />
Besens am Boden wird verhindert.<br />
Die Bedienung des Ablageständers ist dank<br />
der integrierten Führungsstäbe besonders<br />
benutzerfreundlich – der Kehrbesen kann<br />
problemlos und ohne fremde Hilfe abgelegt<br />
werden. Abrutschsicherungen sorgen<br />
dafür, dass der Besen stets stabil auf dem<br />
Ständer bleibt. Ein weiteres nützliches<br />
Detail sind die Aufbewahrungspunkte für<br />
die Verriegelungsbolzen, die den Arbeitsprozess<br />
erleichtern. Während des Kehrens<br />
werden die Bolzen sicher verstaut, um Verluste<br />
oder ein Überfahren zu verhindern.<br />
TESTMÖGLICHKEIT UND KOMPETENZ<br />
Der Ablageständer ist mit standardmäßigen<br />
Verlade- und Verzurrpunkten ausgestattet,<br />
sodass eine sichere Verladung auf Pritsche oder<br />
Anhänger gewährleistet ist. Eine Kranverladung<br />
des Kehrbesens mitsamt Ablageständer ist<br />
ebenfalls möglich. Optional kann ein Vorhängeschloss<br />
als Diebstahlschutz angebracht oder<br />
eine mobile Sicherung per Drahtseil genutzt<br />
werden.<br />
Interessenten können den Kehrbesen fünf<br />
Tage lang kostenlos testen und sich von seiner<br />
Qualität und Funktionalität überzeugen.<br />
CLEANline Reinigungstechnik blickt auf jahrzehntelange<br />
Erfahrung in der Kehrtechnik<br />
zurück und bietet mit diesem neuen Ablageständer<br />
eine weitere durchdachte und hochwertige<br />
Lösung für die tägliche Arbeit auf der<br />
Baustelle.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ CLEANline Reinigungstechnik<br />
GmbH & Co. KG<br />
➔ Produkt-Übersicht<br />
➔ kostenloses Testgerät ordern<br />
GmbH & Co. KG<br />
➔ VIDEOS - CLEANsweep im Einsatz<br />
Bildquelle: CLEANline<br />
Lebensdauer deutlich verlängert<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
26<br />
➔ INHALT<br />
Wacker Neuson führt HVO als<br />
alternativen Kraftstoff ein<br />
Seit diesem Jahr bietet Wacker Neuson seinen Kunden die Möglichkeit, alle dieselbetriebenen<br />
Maschinen auch mit dem alternativen Kraftstoff HVO zu betanken. Mit Kraftstoffen aus hydrierten<br />
Pflanzenölen, auch bekannt als Hydrotreated Vegetable Oils (kurz HVO), können Verbrennungsmotoren<br />
nahezu klimaneutral betrieben werden.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
27<br />
Nahezu klimaneutral betreiben<br />
SAUBERER VERBRENNEN<br />
Der Kraftstoff wird aus nachwachsenden Rohstoffen<br />
hergestellt und verbrennt sauberer.<br />
Er hat deshalb eine deutlich bessere Klimabilanz<br />
als fossile Brennstoffe. Mit HVO können<br />
CO 2<br />
-Emissionen gegenüber fossilem Diesel<br />
um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Alle ab<br />
September diesen Jahres produzierten Wacker<br />
Neuson Baugeräte und Kompaktmaschinen<br />
mit einem Stufe 5 Dieselmotor sind zur Verwendung<br />
von HVO-Kraftstoffen nach EN15940 freigegeben.<br />
Dies umfasst sowohl Bagger, Dumper,<br />
Rad- und Teleskoplader als auch Vibrationsplatten,<br />
Stampfer und Walzen.<br />
„Wir nehmen unsere Verantwortung ernst,<br />
eine umweltfreundliche und sichere Produktpalette<br />
anzubieten“, sagt Alexander Greschner,<br />
Vertriebsvorstand der Wacker Neuson<br />
Group. „Mit der Möglichkeit, statt<br />
fossilen Kraftstoffen auch HVO zu nutzen,<br />
können unsere Kunden ohne viel Aufwand<br />
ihre CO 2<br />
-Bilanz deutlich verbessern und zukunftsorientierter<br />
handeln. Damit bieten wir<br />
unseren Kunden mehr Flexibilität und leisten<br />
als Hersteller einen starken Beitrag zu nachhaltigeren<br />
Baustellen.“ Ab September dieses<br />
Jahres werden nahezu alle Wacker Neuson<br />
Kompaktmaschinen* in ihrer Erstbefüllung<br />
ab Werk mit HVO betankt. Damit geht Wacker<br />
Neuson einen konsequenten Schritt in eine<br />
nachhaltigere Zukunft und ermutigt auch seine<br />
Kunden, diesen Weg einzuschlagen.<br />
KEIN NEGATIVER EINFLUSS<br />
Da es keine wesentlichen Unterschiede in den<br />
chemischen Eigenschaften der Kraftstoffe HVO<br />
und Diesel gibt, sind keine Anpassungen am<br />
Motor notwendig. Auch bei Lagerung oder Verwendung<br />
gibt es keine zusätzlichen Anforderungen<br />
im Vergleich zu fossilem Diesel. Während<br />
fossiler Diesel nur circa ein Jahr lagerfähig<br />
ist, verfügen HVO-Kraftstoffe über eine längere<br />
Haltbarkeit von mehreren Jahren.<br />
Auch im Einsatz zeigt sich, dass HVO-Kraftstoffe<br />
keinen negativen Einfluss auf die Lebensdauer,<br />
die Wartungsintervalle oder das Emissionsverhalten<br />
des Motors haben. Der Kunde<br />
muss sich nicht auf einen Kraftstoff festlegen,<br />
sondern kann den gleichen Motor entweder<br />
mit reinem HVO, mit einem HVO-Diesel Gemisch<br />
oder weiterhin mit herkömmlichen Diesel<br />
betreiben.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Wacker Neuson SE<br />
Bildquelle: Wacker Neuson<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
28<br />
Handgeschmiedete Spaten –<br />
passen die noch in die Zeit?<br />
VIDEO<br />
BAACK Spaten - Produktion<br />
Handgeschmiedete Spaten gab es schon, als die einzige Weltmacht noch „Rom“ hieß. Sind<br />
sie auch in unserer hochindustrialisierten Welt noch ein zeitgemäßes Werkzeug auf der<br />
Baustelle?<br />
Bei der Hermann Meyer KG ist man von den<br />
Qualitäten handgeschmiedeter Spaten überzeugt.<br />
Natürlich kosten sie in der Herstellung<br />
mehr als ein Spaten, der von einer Maschine<br />
aus Stahl gewalzt wird. Aber sie haben eben<br />
auch Eigenschaften, die Walzstahl (auch da<br />
gibt es ohne Zweifel hervorragende Werkzeuge)<br />
nicht haben kann.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
29<br />
Robustes ergonomisches Werkzeug<br />
Das Ergebnis ist ein robustes ergonomisches<br />
Werkzeug, dass auf der Baustelle viele Jahre<br />
lang seinen Dienst versehen wird und dem<br />
Anwender wesentlich effizienter und körperschonender<br />
arbeiten lässt.<br />
Die Spaten aus der schleswig-holsteinischen<br />
Schmiede Baack sind schnell und unkompliziert<br />
bei MEYER zu bekommen. Die Zusammenarbeit<br />
der beiden Familienbetriebe funktioniert<br />
seit annähernd <strong>10</strong>0 Jahren. Ob allerdings noch<br />
ein Spaten aus den ersten Jahren irgendwo<br />
seinen Dienst versieht, ist leider nicht bekannt.<br />
Gnadenlos donnert der Hammer auf das<br />
glühende Stück Werkzeugstahl. Und das über<br />
150 Mal pro Spaten. Dabei wird das Material<br />
extrem verdichtet. Die Moleküle verzahnen<br />
sich mit jedem Hammerschlag immer enger. Im<br />
Ergebnis kommt der geschmiedete Spaten mit<br />
einem wesentlich dünneren Blatt aus. Er dringt<br />
viel leichter in den Boden ein und trennt mit<br />
seiner scharfen Schneide störendes Wurzelwerk<br />
einfach durch. Einmal angeschliffen,<br />
schärft er sich ein Leben lang selbst nach, was<br />
an seiner geschmiedeten Grundform liegt.<br />
EFFIZIENT UND KÖRPERSCHONEND<br />
Der Schmied arbeitet die Stielaufnahme aus<br />
dem rotglühenden Werkstück heraus. Nichts<br />
wird nachträglich angeschweißt. Durch eine<br />
im Blatt eingeschmiedete Materialverstärkung,<br />
dem so genannten Rücken, benötigt der<br />
Meyer-Spaten auch kein Stabilitätshäuschen,<br />
an dem Erde kleben bleibt und den Spaten<br />
dadurch unnötig schwerer macht. Am Ende des<br />
Produktionsprozesses wird ein naturbelassener<br />
Eschenstiel verarbeitet.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Hermann Meyer KG<br />
➔ Übersicht Baack Spaten<br />
➔ Video BAACK Spaten - Produktion<br />
Bildquelle: Hermann Meyer<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
30<br />
Hohe Mähleistung, geringe<br />
Geräuschentwicklung,<br />
emissionsfrei<br />
John Deere führt den emissionsfreien Z370R Electric ZTrak Mäher nun auch in die europäischen<br />
Märkte ein. Dieser vollständig elektrisch betriebene Mäher mit Nullwenderadius ist eine<br />
zukunftsweisende Ergänzung des Angebots des Unternehmens im Bereich der Rasen- und<br />
Grundstückspflege. Entwickelt mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz, bietet er für<br />
Grundstückseigentümer eine leistungsstarke und umweltbewusste Alternative zu Benzin- oder<br />
Diesel-Mähern.<br />
Der Z370R Electric ZTrak-Mäher punktet mit<br />
null Betriebsemissionen für ein sauberes und<br />
leises Mäherlebnis. Pro Batterieladung deckt<br />
die Maschine bis zu 8.000 m 2 Arbeitsfläche<br />
ab und bietet damit zuverlässige Leistung bei<br />
reduzierter Umweltbelastung. Ein integriertes<br />
Ladegerät ermöglicht einfaches und bequemes<br />
Aufladen.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
31<br />
Leistungsstarke und umweltbewusste Alternative<br />
VOLLSTÄNDIG VERSIEGELT<br />
Der neue Z370R verfügt über eine vollständig<br />
versiegelte 3,56 kWh (max. Kapazität) Lithium-Ionen-Batterie,<br />
die gemäß Schutzart IP66<br />
vor Elementen wie Wasser, Staub und Schmutz<br />
geschützt ist, um den zuverlässigen Betrieb bei<br />
unterschiedlichsten Bedingungen zu gewährleisten.<br />
Die elektrische Nullwenderadius-Maschine<br />
vereinfacht den Wartungsaufwand<br />
deutlich, indem Öl- und Luftfilterwechsel<br />
sowie Schmierung entfallen. Mit einem großen<br />
LCD-Bildschirm und ergonomischen Bedienelementen<br />
bietet die Maschine zudem eine<br />
intuitive Bedienung und verbesserte Benutzerfreundlichkeit<br />
für ein einfaches und müheloses<br />
Mäherlebnis.<br />
Ausgestattet mit einem <strong>10</strong>7 cm oder 122 cm<br />
Accel Deep-Mähwerk liefert der Z370R eine<br />
erstklassige Schnittqualität und -leistung,<br />
während robuste vordere und seitliche Schienen<br />
für langfristige Zuverlässigkeit sorgen.<br />
Mit einer Mähgeschwindigkeit von bis zu 11<br />
km/h können Benutzer ihre Rasenpflege effizient<br />
erledigen. Für vielseitige Einsatzmöglichkeiten<br />
stehen optionale Anbaugeräte und<br />
Zubehör wie ein Gras-Auffangsystem, Mulch-<br />
Kit, ein magnetischer Anhängestift sowie Lastenanhänger<br />
zur Auswahl.<br />
ZUVERLÄSSIG UND EFFIZIENT<br />
Mit einer Garantie auf die Batterielebensdauer<br />
von fünf Jahren oder 200 Betriebsstunden (je<br />
nachdem, was zuerst eintritt) bietet der Z370R<br />
Electric ZTrak- Mäher eine zuverlässige und<br />
effiziente Lösung für Benutzer, die eine nachhaltige<br />
und benutzerfreundliche Möglichkeit<br />
suchen, ihren Rasen zu pflegen.<br />
KENNZAHLEN<br />
• 3.56 kWh (max. capacity) vollständig<br />
versiegelter Akku<br />
• <strong>10</strong>7 oder 122 cm AccelTM Mähdeck<br />
• 8,000 m 2 Arbeitsfläche bei<br />
voller Akkuladung<br />
5 Jahre oder 200 Betriebsstunden Garantie<br />
auf die Batterielebensdauer<br />
• Mähgeschwindigkeit von bis zu 11 km/h<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ John Deere Walldorf GmbH & Co. KG<br />
➔ Gewerbliche Mäharbeiten<br />
➔ Z370R Electric ZTrak- Mäher<br />
Bildquelle: John Deere<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
32<br />
➔ INHALT<br />
Die Zukunft der Kehrtechnik<br />
Auf der GaLaBau präsentierte die bema GmbH Maschinenfabrik zukunftsweisende Innovationen<br />
im Bereich der Kehrtechnik. Im Fokus standen die Sweezy® Kehrmaschinengeneration,<br />
die brandneue QuadLine sowie moderne Anbaulösungen für die effiziente Laub- und<br />
Wildkrautbeseitigung.<br />
KOMPAKT UND ROBUST<br />
Die neue Produktlinie QuadLine richtet sich an<br />
eine wachsende Zielgruppe: Quads, ATVs und<br />
UTVs, die zunehmend auch im professionellen<br />
Bereich eingesetzt werden. Die QuadLine-Anbaugeräte<br />
von bema sind speziell für diese Fahrzeugtypen<br />
entwickelt und bieten Lösungen zum<br />
Kehren und Schieben. Sie zeichnen sich durch<br />
eine kompakte und robuste Bauweise aus, die auf<br />
den professionellen Einsatz optimiert ist. Hergestellt<br />
aus langlebigen Materialien, garantieren die<br />
QuadLine-Produkte eine hohe Lebensdauer und<br />
zuverlässige Leistung. Eine besondere Innovation<br />
ist die einheitliche Schnittstelle, die den schnellen<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
33<br />
Hohe Lebensdauer und zuverlässige Leistung<br />
Wechsel zwischen Kehrmaschine, Schneeschild<br />
und Schiebebesen ermöglicht. Dank der praktischen<br />
Dreipunktaufnahme, entwickelt durch die<br />
Konstrukteure von bema, kann der Nutzer flexibel<br />
und effizient auf verschiedene Anforderungen<br />
reagieren. Die neuen Geräte sind ab 2025 im Fachhandel<br />
erhältlich.<br />
Mit der neuen Sweezy® Kehrmaschinengeneration<br />
setzt bema auf Elektrifizierung und<br />
Nachhaltigkeit. Die Maschinen sind für den<br />
Anbau an elektrischen Trägerfahrzeugen<br />
konzipiert und bieten durch das „Designed for<br />
E“-Konzept maximalen Nutzen für kommunale<br />
und gewerbliche Anwender. Unter dem Motto<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
34<br />
➔ INHALT<br />
„PLUG & SWEEP“ lassen sich die Kehrmaschinen<br />
schnell und einfach in Betrieb nehmen.<br />
BIS ZU 72 % ENERGIEEINSPARUNG<br />
Besonders hervorzuheben ist die bema<br />
Sweezy® 580 Dual E, die weltweit erste Anbaukehrmaschine<br />
mit direktem elektrischem<br />
Antrieb für Hauptkehrwalze und Seitenkehrbesen.<br />
Sie wird direkt über einen EGO Power<br />
E-Motor mit leistungsstarken 56V-ARC-Lithium-Akkus<br />
betrieben und bietet bis zu 72 %<br />
Energieeinsparung im Vergleich zu konventionellen<br />
Maschinen. Bei einer Kehrgeschwindigkeit<br />
von 4 km/h kann eine Fläche von ca. 7.300 m 2<br />
je Akku gekehrt werden. Je nach gewählter<br />
Akkugröße und Ladetechnik ist ein nahezu<br />
ununterbrochener Betrieb möglich. Alternativ<br />
kann die Energie auch direkt vom Trägerfahrzeug<br />
über eine 48V DC-Steckdose bereitgestellt<br />
werden. Trotz der innovativen Technik<br />
bleiben die Anschaffungskosten im Vergleich<br />
zu herkömmlichen Systemen überschaubar.<br />
Eine weitere Innovation sind die radangetriebenen<br />
Kehrmaschinen der Modelle bema<br />
Sweezy® 25 Dual WD und bema Sweezy® 40<br />
WD. Diese Modelle sind speziell für elektrische<br />
Trägerfahrzeuge wie Radlader oder Gabelstapler<br />
entwickelt und benötigen keine hydraulische<br />
Energie vom Fahrzeug. Die Kehrwalze<br />
wird einfach durch die Drehung der Räder<br />
angetrieben, was den Energiebedarf drastisch<br />
reduziert. Dank dieser Technologie lässt sich<br />
die Betriebsdauer von elektrischen Trägerfahrzeugen<br />
verlängern, da keine Energie für<br />
die Umwandlung von elektrischem Strom in<br />
hydraulische Energie benötigt wird. Dies führt<br />
zu einer Energieeinsparung von rund 50 % im<br />
Vergleich zu herkömmlichen Kehrmaschinen.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ bema GmbH Maschinenfabrik<br />
➔ QuadLine<br />
➔ Sweezy®<br />
Bildquelle: bema<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
35<br />
Kurznachrichten<br />
Doppelspitze. Die 44-jährige Diplom-Kulturwirtin<br />
teilt sich mit Walther die operative und<br />
administrative Leitung und läutet damit den<br />
Generationenwechsel im Unternehmen ein,<br />
der zugleich einen wichtigen Schritt in Richtung<br />
Unternehmensnachfolge darstellt.<br />
Pia Hobeck ist seit 2014 ein wesentlicher Bestandteil<br />
des Naturinform-Teams und verantwortete<br />
zuletzt den Bereich Marketing & PR. Mit ihrer<br />
umfassenden Branchenerfahrung und speziellen<br />
Expertise in der Holzwerkstoffindustrie bringt<br />
sie fundiertes Fachwissen in ihre neue Rolle ein.<br />
Darüber hinaus erweiterte sie ihr Profil durch<br />
eine Zertifizierung beim DGNB German Sustainable<br />
DOPPELSPITZE BEI NATURINFORM:<br />
PIA HOBECK ZUR NEUEN GESCHÄFTS- Building Council und setzt damit ein star-<br />
kes Zeichen für Nachhaltigkeit, einem zentralen<br />
FÜHRERIN ERNANNT Deutsche Baumpflege-Baustein des Unternehmens.<br />
tage-<br />
Der WPC-Spezialist Naturinform verstärkt<br />
seine Führungsebene: Ab dem 1. Oktober<br />
<strong>2024</strong> übernimmt Pia Hobeck die Position der<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
Geschäftsführerin und bildet zusammen mit<br />
Unternehmensgründer und geschäftsführenden<br />
➔ NATURinFORM GmbH<br />
Gesellschafter Horst Walther (62) eine Bildquelle:<br />
NATURinFORM<br />
IN MEMORIAM<br />
WALTER ZINK, DER GRÜNDER VON ZINCO,<br />
IST VERSTORBEN.Deutsche Baumpflegetage-<br />
Die Firma ZinCo trauert um ihren Gründer<br />
und langjährigen Inhaber Walter Zink, der am<br />
Sonntag, den 15. September <strong>2024</strong>, im Alter von<br />
90 Jahren verstorben ist.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ ZinCo GmbH<br />
Bildquelle: ZinCo GmbH<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
36<br />
So geht autonomes<br />
Sportrasen-Mähen richtig<br />
So ändern sich die Zeiten: Die neuen autonomen RTKn-Mähroboter von Kress liefern zentimetergenaues<br />
Mähen ohne zusätzliche Hardware dank Echtzeit-Kinematik. Kress RTKn ist eine<br />
hochmoderne Geopositionierungstechnik, die die Präzision von Positionsdaten verbessert,<br />
die von satellitengestützten Positionierungssystemen übernommen werden. Für Sportrasen-Flächen<br />
von 600 bis 24.000 Quadratmetern pro Mäher. Und je nach Einsatzbereich das<br />
passende Kress RTKn-Modell. Und bei Bedarf als Mäh-Team auf dem Sportrasen.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
37<br />
Weniger Arbeitsaufwand und Pflanzenausfälle<br />
Sie kennen das sicher noch: Fast 30 Jahre lang war<br />
das Verlegen eines Begrenzungskabels die einzige<br />
Möglichkeit, den Arbeitsbereich eines Mähroboters<br />
zu definieren. Dann kamen Mähroboter, die<br />
brauchten mindestens drei Navigationsstangen,<br />
sogenannte Beacons, zur Feststellung der Position<br />
des Mähers auf dem Gelände. Oder mindestens<br />
eine Antenne auf dem Dach eines Gebäudes.<br />
PRÄZISE, EFFIZIENT UND SMART<br />
Kein Kabelverlegen, kein chaotisches oder<br />
nach dem Zufallsprinzip Umherfahren, kein<br />
übermäßiger Service-Aufwand: Die neuen<br />
RTKn-Modelle von Kress machen Schluss mit<br />
den bekannten Mähroboter-Krankheiten und<br />
bieten selbst auf großen Sportrasenflächen<br />
maximale Effektivität und Verlässlichkeit. Mit<br />
einem eigenen Antennennetz, sind zusätzliche<br />
Antennen im Gelände oder dem Fußballplatz<br />
überflüssig. Der Koppelnavigation-Algorithmus<br />
sorgt für Genauigkeit, wenn die Sichtlinien<br />
zu den Satelliten durch Bäume und Gebäude<br />
blockiert sind.<br />
RTKn steht für maximale und einzigartige Positionsgenauigkeit<br />
dank Kress-eigenem Satellitennetzwerk<br />
und damit für enorm präzises,<br />
effizientes und vor allem smartes Mähen. Die<br />
neue RTKn-Serie von Kress ist die Revolution des<br />
autonomen Mähens. Die neuen RTKn-Mähroboter<br />
haben sowohl für Händler als auch für<br />
Anwender zahlreiche Vorteile zu bieten.<br />
WENIGER AUFWAND<br />
Das beginnt bereits bei der Installation:<br />
Während Sie bei anderen Mährobotern zunächst<br />
ewig mit dem Verlegen des Begrenzungsdrahts<br />
beschäftigt sind oder mühsam mit<br />
dem Smartphone Navigationspunkte festlegen<br />
müssen, erfolgt die fortschrittliche Installation<br />
hier durch einmaliges Ablaufen des zu mähenden<br />
Bereichs. Mit Hilfe von Satelliten wird die<br />
Fläche digital kartiert und vom RTKn-Mäher<br />
gespeichert. Weitere Maßnahmen, wie das für<br />
gewöhnlich notwendige Aufstellen einer Referenzantenne,<br />
sind nicht erforderlich. Also<br />
weniger Aufwand für den Motoristen, keine<br />
unschönen Antennen auf dem Gelände für den<br />
Nutzer. Somit profitieren beide Seiten.<br />
Nach der schnellen und einfachen Installation<br />
zeigt sich dann die außergewöhnliche Effektivität<br />
der Kress RTKn-Mähroboter. Auch hier<br />
spielen die Satelliten eine große Rolle, denn<br />
das herstellereigene Netzwerk an Referenz<br />
GNSS-Empfängern (Global Navigation Satellite<br />
System) liefert über das Mobilfunknetz konti-<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
38<br />
nuierlich Korrekturdaten an alle Mäher. So<br />
kann die für gewöhnlich zwischen zwei und fünf<br />
Metern liegende Positionsgenauigkeit bis in den<br />
Zentimeterbereich hinein optimiert werden.<br />
EXTREM PRÄZISE<br />
Für den Fall, dass mal die Verbindung zum Satellitennetzwerk<br />
abbricht, etwa durch Gebäude<br />
oder Bäume, sind Kress RTKn-Mähroboter<br />
mit Inertialnavigation ausgerüstet, die den<br />
Neigungswinkel des Mähers, seine Geschwindigkeit<br />
und seine Position bestimmt und mit der<br />
Navigation über das Global Positioning System<br />
GPS kombiniert. Außerdem sind die Kress<br />
RTKn-Mäher mit Odometrie ausgestattet.<br />
Mit dieser Methode schätzt das mobile System<br />
Position und Orientierung anhand der Daten<br />
seines Vortriebsystems. Das bedeutet, dass<br />
die Geräte durch Erfahrungswerte und präzise<br />
Bewegungssensoren schnell wieder in einen<br />
Bereich unter freiem Himmel gelangen können,<br />
um die Verbindung wieder herzustellen.<br />
RTKn-Mähroboter mähen aber nicht nur<br />
extrem präzise, sondern auch besonders<br />
schlau. Denn im Gegensatz zu vielen anderen<br />
Mährobotern fahren die Kress RTKn-Modelle<br />
in unnachahmlicher Effizienz parallele Bahnen<br />
ab, weshalb sie besonders für große Mähflächen<br />
exzellent geeignet sind. Ganz gleich, ob<br />
Nutzer Grünanlagen, Sportplätze, Golfplätze<br />
oder einfach nur große Grundstücke besitzen.<br />
Die Kress RTKn Roboter-Rasenmäher gibt es<br />
für Rasenflächen von 600 m 2 bis 24.000 m 2<br />
ausschließlich im Fachhandel.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Positec Group Ltd. - Kress<br />
➔ Satellitengesteuerte RTKn-Mähroboter<br />
➔ Informationen zu Kress Akkus<br />
Bildquelle: Kress<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
39<br />
Schnell und präzise<br />
im Gartenbau<br />
Öffentliche Park- und Gartenanlagen sollen in voller Pracht erscheinen und die Menschen<br />
zum Verweilen einladen. Dafür sorgen allein in Deutschland rund 20.000 Garten- und Landschaftsbauunternehmen.<br />
Für die vielfältigen Aufgaben zur Geländemodellierung hat sich<br />
die clevere Lehnhoff Anbaugerätekombination aus Powertilt-Schnellwechsler und Grabenräumlöffel<br />
im GaLaBau tausendfach bewährt.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
40<br />
➔ INHALT<br />
Enorm hohe Flexibilität<br />
PROBLEMLOS GRÄBEN AUSHEBEN<br />
Egal, ob es sich um eine Um- oder Neugestaltung<br />
der Gartenfläche handelt, für GaLaBau-<br />
Unternehmen ist oft der Bagger der Dreh- und<br />
Angelpunkt ihrer Arbeitsabläufe. Besonders<br />
effizient kann die Maschine mit einem Schnellwechsler<br />
eingesetzt werden. „Dabei muss es<br />
nicht immer gleich ein Tiltrotator sein“, erklärt<br />
Sebastian Denniston, Produktmanager bei<br />
Lehnhoff. „Der ist oft schon zu aufwändig und<br />
kostenintensiv. Darum empfehlen wir unseren<br />
Kunden aus dem Garten- und Landschaftsbau,<br />
ihren Mini- oder Kompaktbagger mit unserem<br />
Lehnhoff Powertilt-Schnellwechsler nachzurüsten.<br />
Allein in Kombination mit einem<br />
Grabenräumlöffel wie dem Lehnhoff CG 5<br />
lassen sich die meisten der anfallenden Aufgaben<br />
bewältigen.“<br />
Und Rainer Matz, Manager Marketing &<br />
Communication bei Lehnhoff, führt fort:<br />
„Unser vollhydraulischer Lehnhoff Powertilt-Schnellwechsler<br />
erhöht enorm die Flexibilität<br />
im Einsatz. Müssen zuerst noch Findlinge<br />
oder altes Gemäuer entfernt werden, geht das<br />
einfach mit unserem Sortiergreifer. Anschließend<br />
wechselt man aus dem Bagger heraus<br />
zum Grabenräumlöffel, um damit dem Gelände<br />
seine Form zu geben. Mit einem Kompakttieflöffel,<br />
wie unserem Lehnhoff CTL <strong>10</strong> S, lassen<br />
sich problemlos die Gräben für Bewässerungsund<br />
Elektroleitungen ausheben. Und alles,<br />
ohne den Bagger dafür verlassen zu müssen.“<br />
VÖLLIG NEUE MÖGLICHKEITEN<br />
„Als besonders hilfreich an unserem Powertilt-Schnellwechsler<br />
hat sich der stufenlose<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
41<br />
Schwenkwinkel mit vollen 90 Grad zu beiden<br />
Seiten bewährt. Das gibt es nur bei Lehnhoff“,<br />
so Matz. „Damit arbeiten Baggerfahrer nicht<br />
nur exakt an Hauswänden entlang, sondern<br />
ebenso präzise an Böschungen.“<br />
Sind alle Erdarbeiten abgeschlossen, beginnt<br />
der neue Aufbau des Gartens mit dem dafür<br />
angelieferten Material. „Auch bei diesem<br />
Bauabschnitt führen wir unseren Kunden gern<br />
die Vorteile unseres Powertilt-Schnellwechslers<br />
vor Augen: Flexibilität und Effizienz“, meint<br />
Denniston. „Das beginnt schon bei der Materialanlieferung<br />
an der Baustelle. Ein Radlader<br />
ist damit oft gar nicht vonnöten. Allein mit<br />
unserem Sortiergreifer, Grabenräumlöffel und<br />
einer Palettengabel lässt sich mit dem Bagger<br />
das angelieferte Material abladen und auf der<br />
Baustelle verteilen – seien es Kies, Splitt, Sand<br />
in Big Bags oder Findlinge und Wegeinfassungen<br />
auf der Palette.“<br />
„Unsere Kunden im Garten- und Landschaftsbau<br />
wollen ihren Lehnhoff Powertilt-Schnellwechsler<br />
nicht mehr missen, wenn sie einmal<br />
erfahren haben, wie sehr sie ihre Arbeitsabläufe<br />
damit vereinfachen lassen“, bestätigt<br />
Rainer Matz. „Zudem lassen sich noch weitere<br />
passende Anbaugeräte bei unseren Partnern<br />
anmieten. Damit erschließen sich völlig neue<br />
Möglichkeiten im Einsatz und die eigene Werkzeugpalette<br />
wird für spezielle Aufträge schnell<br />
und einfach erweitert.“<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Lehnhoff Hartstahl GmbH<br />
➔ Powertilt® / Lehnhoff-Tilt<br />
➔ Grabenräumlöffel<br />
Bildquelle: Lehnhoff<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
42<br />
➔ INHALT<br />
Mit SANY erfolgreich in<br />
die Eigenständigkeit<br />
Jeder fängt mal klein an – auch Landschaftsgärtner Tobias Harbig aus Arzberg. 2014 gründete<br />
er seine Firma, zunächst noch im Nebenerwerb und mietete sich seine Minibagger<br />
und das passende Zubehör immer ganz nach Auftragslage. „Mein Unternehmen wuchs mit<br />
der Zeit, ich bekam immer mehr Aufträge und freute mich sehr über den Erfolg“, berichtet<br />
Harbig. „Es wurde irgendwann Zeit, einen eigenen Bagger zu kaufen. Ich brauchte einfach<br />
mehr Flexibilität und wollte nicht dauernd von Mietstationen abhängig sein.“<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
43<br />
„Ich steckte schon damals all meine Kraft in<br />
mein Unternehmen“, so Harbig. „Mir macht<br />
der Job einfach Spaß und die Entscheidung<br />
einen eigenen Bagger zu kaufen, war nur der<br />
nächste Schritt.“ Bei der Recherche wurde er<br />
auf die SANY Minibagger aufmerksam. Beim<br />
offiziellen SANY-Händler BGU Großmaschinen<br />
in Himmelkron wurde er schließlich fündig.<br />
SOFORT ÜBERZEUGT<br />
„Der sehr freundliche erste Kontakt, das gute<br />
Preis-Leistungsverhältnis und die 5-Jahresgarantie<br />
haben mich sofort überzeugt. So kam ich<br />
zu meinem SANY SY18C Minibagger. Auch der<br />
unkomplizierte Umbau auf Tiltfunktion und<br />
hydraulischen Schnellwechsler waren ohne<br />
Probleme möglich. Bereits drei Wochen später<br />
konnte ich meinen neuen Bagger zuhause in<br />
Empfang nehmen“, erzählt Tobias Harbig.<br />
Kaum hatte Tobias Harbig seinen SANY SY18C<br />
in Betrieb genommen, stand bereits das erste<br />
große Projekt an. „Das erste Mammutprojekt<br />
kam dann auch kurz darauf: ein 1.000 qm<br />
Grundstück komplett zu roden”, erinnert sich<br />
Harbig. „Für dieses Projekt kam ich wieder auf<br />
den Händler BGU zu und kaufte mir als Zubehör<br />
einen Reißzahn, der sogar auf Lager verfügbar<br />
war”, erzählt er zufrieden.<br />
PROBLEMLOS ERLEDIGT<br />
Die Baustelle gab ihm die Möglichkeit, seinen<br />
neuen Bagger auf Herz und Nieren zu testen.<br />
„Hier konnte ich erstmals mein neues 'Spielzeug'<br />
ausgiebig testen und mich abermals von<br />
der Qualität und Feinfühligkeit beeindrucken<br />
lassen”, schwärmt Harbig. „Der Auftrag konnte<br />
trotz des geringen Gewichts des Baggers problemlos<br />
erledigt werden”, bestätigt er.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
44<br />
➔ INHALT<br />
Zuverlässiger Partner<br />
auf der Baustelle<br />
Die Flexibilität und Vielseitigkeit des SANY<br />
SY18C überzeugten Harbig so sehr, dass er sich<br />
entschloss, weitere Anbaugeräte zu erwerben.<br />
„Mich hat der Bagger so überzeugt, dass<br />
ich mich dazu entschied, direkt noch einen<br />
Sortiergreifer dazuzukaufen, zum Anlegen<br />
einer Gartenanlage mit größeren Steinen“,<br />
erläutert er. „Auch hier verlief, wie erwartet,<br />
alles ohne Probleme.”<br />
ECHTER ALLESKÖNNER<br />
Der SANY SY18C Bagger hat sich für Tobias Harbig<br />
als ein echter Alleskönner erwiesen. „Auch für<br />
kleinere Arbeiten wie Erdarbeiten, Einbringen<br />
von Frostschutz usw. liefert mir der SANY Bagger<br />
gute Dienste”, berichtet er. Der Bagger meistert<br />
sowohl große als auch kleine Aufgaben mit<br />
Leichtigkeit und hat sich als zuverlässiger Partner<br />
auf der Baustelle etabliert. „Überrascht hat<br />
mich der Preis. Ich habe nicht gedacht, dass<br />
man so einen gut ausgestatteten Bagger für so<br />
einen vergleichsweise kleinen Preis bekommt“,<br />
erinnert sich Tobias Harbig. „Mit SANY brauche<br />
ich keine Kompromisse zu machen – immer<br />
zuverlässig im Einsatz und mit sehr gutem Preis-<br />
Leistungsverhältnis.“<br />
Mit dem erfolgreichen Einsatz seines SANY<br />
Baggers im Rücken plant Tobias Harbig bereits<br />
die nächsten Schritte. „Erweiterungen wie<br />
einen Radlader und der Aufbau eines Baumaschinenverleihs<br />
sind bereits in Planung”,<br />
verrät er. Harbig sieht großes Potenzial darin,<br />
seinen Maschinenpark weiter auszubauen und<br />
sein Dienstleistungsangebot zu erweitern.<br />
POSITIVES BETRIEBSERGEBNIS<br />
„Der positive Nebeneffekt ist hierbei, die Wertschöpfungskette<br />
zu erweitern, und somit trägt<br />
der Bagger zum positiven Betriebsergebnis bei”,<br />
resümiert Harbig. Die Entscheidung für den eigenen<br />
Bagger hat ihm nicht nur neue Geschäftsmöglichkeiten<br />
eröffnet, sondern auch seine Arbeitsweise<br />
grundlegend verbessert.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
45<br />
Bildquelle: TORO<br />
Dank der Qualität und Vielseitigkeit des<br />
SANY SY18C kann Harbig nun flexibler<br />
auf Kundenanforderungen reagieren und<br />
seine Projekte erfolgreich umsetzen. Der<br />
SANY Bagger ist zu einem unverzichtbaren<br />
Bestandteil seiner täglichen Arbeit geworden<br />
und trägt maßgeblich zum Erfolg seines<br />
Unternehmens bei.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ SANY Europe GmbH<br />
➔ Minibagger SY 18 C<br />
➔ Händlersuche<br />
Bildquelle: Sany<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
46<br />
➔ INHALT<br />
Zero-Turn-Mäher Ariens Ikon<br />
Im letzten Jahr feierte die Ariens Company ihr 90-jähriges Bestehen und nutzte dieses Jubiläum,<br />
um ihre gesamte Modellreihe der Zero-Turn-Mäher mit Verbrennungsmotor zu überarbeiten.<br />
Der Höhepunkt dieser Überarbeitung ist der völlig neu entwickelte Ariens Ikon.<br />
Dieser Nullwendekreismäher setzt Maßstäbe in Sachen Schnittbild, Komfort und Zuverlässigkeit<br />
und überzeugt zudem mit einem modernen Design.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
47<br />
EIN VÖLLIG NEU ENTWICKELTES MODELL<br />
Der neue Ariens Ikon ist weit mehr als nur eine<br />
Weiterentwicklung seines Vorgängers. Mit dem<br />
Ziel, einen Zero-Turn-Mäher für den semi-professionellen<br />
Einsatz zu schaffen, wurde jedes<br />
Bauteil überprüft und optimiert. Bewährte<br />
Komponenten wurden beibehalten, während<br />
andere Teile neu gestaltet oder verbessert<br />
wurden. So entstand ein Mäher, der höchste<br />
Ansprüche erfüllt.<br />
PERFEKTES SCHNITTBILD –<br />
SAUBER UND GLEICHMÄSSIG<br />
Herzstück des neuen Ariens Ikon ist das neu konstruierte<br />
Ariens Envy Mähdeck. Dank optimierter<br />
Leitbleche und einem verbesserten Auswurf<br />
bietet es einen perfekten Luftstrom und sorgt<br />
so für ein herausragendes Schnittbild. Die Vierpunktaufhängung<br />
hält das Mähdeck dauerhaft<br />
stabil und parallel zum Boden, was eine konstant<br />
hohe Schnittqualität sicherstellt.<br />
Jedes Bauteil wurde überprüft und optimiert<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
48<br />
Die Messerträger aus geschmiedetem Aluminium<br />
sind besonders schlag- und vibrationsfest,<br />
während das 2,9 mm dicke Stahlblech<br />
und der massive Kantenschutz die Langlebigkeit<br />
des Mähdecks garantieren. Das serienmäßige<br />
Constant-Belt-Tension System (CBT) sorgt<br />
zudem für eine gleichbleibende Riemenspannung,<br />
was ein Abrutschen der Riemen und ein<br />
Stehenbleiben der Messer bei hoher Belastung<br />
verhindert.<br />
MAXIMALER KOMFORT BEIM MÄHEN<br />
Auch beim Komfort setzt der Ariens Ikon neue<br />
Maßstäbe. Der Komfortsitz mit extra hoher<br />
Rückenlehne unterstützt den Rücken optimal,<br />
während die klappbaren Armlehnen die Schultern<br />
entlasten. Die ergonomisch gestalteten<br />
Fahrhebel lassen sich werkzeuglos in alle vier<br />
Richtungen anpassen. Eine praktische Besonderheit:<br />
Beim Ausklappen der Fahrhebel wird<br />
automatisch die Feststellbremse aktiviert.<br />
Über den Magnetbolzen können bequem vom<br />
Sitz aus 13 verschiedene Schnitthöhen (3,8 bis<br />
11,4 cm) gewählt werden. Zusätzlich sorgt die<br />
Fußpedalsteuerung für das einfache Anheben<br />
des Mähdecks. Große 20-Zoll-Räder bieten<br />
eine hohe Traktion und dämpfen gleichzeitig<br />
den Bodendruck, was das Überfahren von<br />
Kanten erleichtert.<br />
SOLIDE BASIS FÜR EINE LANGE<br />
LEBENSDAUER<br />
Der Rahmen des neuen Ikon besteht wie bei<br />
den professionellen Zenith- und Apex-Modellen<br />
aus vollverschweißten Vierkantprofilen, was<br />
ihm besondere Stabilität verleiht. Die wartungsfreien,<br />
hydrostatischen Radmotoren EZT 2200<br />
von Hydro-Gear sorgen für ein sanftes Anfahren<br />
und präzises Manövrieren. Angetrieben wird der<br />
Mäher von kraftvollen Kawasaki FR-Motoren<br />
(FR651 bzw. FR691), die für ihre Zuverlässigkeit<br />
und Leistungsstärke bekannt sind.<br />
VIELFÄLTIGE ZUBEHÖRMÖGLICHKEITEN<br />
Dank zahlreicher Zubehörteile lässt sich der<br />
Ariens Ikon individuell anpassen. Ob Streifenkit<br />
für das perfekte Rasenmuster oder eine vibrationsdämpfende<br />
Fußmatte – der Ikon bietet viele<br />
Optionen. Auch ein Mulchkit, eine Anhängerkupplung<br />
oder eine schützende Abdeckhaube sind<br />
erhältlich, um den Mäher optimal auf die eigenen<br />
Bedürfnisse abzustimmen. Der neue Ariens Ikon<br />
wird ab der Mähsaison 2025 erhältlich sein.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Ariens ACO<br />
➔ Übersicht Zero-Turn Mäher<br />
Bildquelle: AriensCo GmbH<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
49<br />
Mehrfach verbesserte<br />
Goupil-E-Transporter<br />
Die seit einigen Jahren erfolgreich im Markt etablierten vollelektrischen Transporter des<br />
französischen Elektro-Nutzfahrzeugherstellers Goupil sind weiter verbessert worden. Auf<br />
der GaLaBau zeigte der Generalimporteur Iseki jetzt die neuen komfort- bzw. leistungsgesteigerten<br />
Modelle Goupil G2, G4 und G6. Ihre emissionsfreien und geräuschlosen Antriebe<br />
prädestinieren sie insbesondere für den Einsatz in ökologisch oder geräuschsensiblen<br />
Gebieten. Neben Standardaufbauten wie Pritsche oder Koffer sind auch Spezialaufbauten<br />
für Grünpflege, Abfallentsorgung, Abrollbehälter und Bewässerung möglich.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
50<br />
➔ INHALT<br />
Mehr Komfort und Leistung<br />
Der effiziente Elektro-Transporter Goupil G6 hat je<br />
nach Aufbau eine Brutto-Nutzlast von bis zu 1.150<br />
kg und eine Mindestreichweite gemäß Testverfahren<br />
WLTP von 150 km. Mit einer elektrischen<br />
Leistung von 28,8 kW und einer Höchstgeschwindigkeit<br />
von 80 km/h ist er für Transportaufgaben<br />
im Nahverkehr gut motorisiert. Die kompakten<br />
Abmessungen von 1,70 m Breite und 4,80 m<br />
Länge machen den G6 selbst in engen Straßenzügen<br />
zum außerordentlich wendigen Fahrzeug für<br />
kommunale Aufgaben und im Garten- und Landschaftsbau<br />
bewährt sich der leise und emissionsfreie<br />
Transporter ebenfalls.<br />
KOMFORT FÜR FAHRER UND BEIFAHRER<br />
Der mit neun Kubikmeter geräumige Kofferaufbau<br />
verfügt über große, um 270 Grad öffnende<br />
Flügeltüren im Heck sowie eine praktische<br />
Schiebetür an der rechten Seite. Aufgrund<br />
der nur 40 cm hohen Ladekante ist Stehhöhe<br />
gegeben. Die niedrige Ladekante wird durch<br />
den Frontantrieb und die damit entbehrliche<br />
Antriebswelle sowie die Positionierung des<br />
Lithium-Ionen-Akkus unter dem Fahrerhaus<br />
ermöglicht. Mit Hilfe des 6,6-kW-Bordladegeräts<br />
kann der Akku innerhalb von fünf Stunden<br />
an jeder Steckdose aufgeladen werden. Noch<br />
schneller geht es an der Wallbox.<br />
Die großzügige Fahrerkabine ist bequem über<br />
niedrige Einstiege und breite Türen mit großen<br />
Fensterflächen erreichbar. Sie bietet mit insgesamt<br />
drei ergonomisch geformten Sitzen, einem<br />
neuen Multifunktionslenkrad, Klimaanlage,<br />
elektrischen Fensterhebern und klapp- sowie<br />
beheizbaren Außenspiegeln allen auch von ver-<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
51<br />
gleichbaren Verbrenner-Fahrzeugen bekannten<br />
Komfort. Auf dem digitalen Armaturenbrett<br />
mit einem <strong>10</strong> Zoll großen, hochauflösenden<br />
Display werden dem Fahrer sämtliche Betriebszustände<br />
angezeigt. Ein Multimedia-System<br />
und LED-Leuchten ergänzen die Pkw-ähnliche<br />
Ausstattung. Für zusätzliche Sicherheit sorgen<br />
ABS, ESP, Airbags, Parksensoren und eine Rückfahrkamera.<br />
Ein verstärkter Unterbodenschutz<br />
bewahrt das Fahrzeug vor Schäden im unwegsamen<br />
Gelände.<br />
MASSSTÄBE SETZEN<br />
Der kompaktere Goupil G4 mit einer Reichweite<br />
von 200 km nach WLTP und einer Fahrgeschwindigkeit<br />
von bis zu 50 km/h ist für eine<br />
Zuladung von 1.200 kg ausgelegt. Mit einer<br />
Breite von nur 1,32 m und einem Wendekreis<br />
von 3,90 m ist er ideal für enge Straßen und<br />
Manövrieren auf begrenzten Flächen geeignet.<br />
Als Lieferfahrzeug im urbanen Umfeld<br />
blockiert er nicht – wie viele andere Lieferanten<br />
– beim Halten in schmalen Straßen<br />
den nachfolgenden Verkehr, da aufgrund der<br />
geringen Breite leicht an ihm vorbeigefahren<br />
werden kann. Mit der neuen Anhängelast<br />
von 1.400 kg setzt er Maßstäbe in seiner<br />
Klasse. Drei Blei-Säure-Akkus von 8,6 bis<br />
15,4 kW/h und drei Lithium-Akkus von 9 bis<br />
21 kW/h sind wahlweise erhältlich. Auf die<br />
wartungsfreien Lithium-Batteriepacks gewährt<br />
Goupil bei allen Modellen bis zu fünf<br />
Jahre Garantie.<br />
Für die verschiedenen Modelle bietet Goupil in<br />
Zusammenarbeit mit spezialisierten Aufbauten-Herstellern<br />
eine ganze Palette an unterschiedlichen<br />
Lösungen wie Pritsche mit und<br />
ohne Ladekran, Abroll- oder Müllkipper sowie<br />
Kofferaufbauten an.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ ISEKI-Maschinen GmbH<br />
➔ Goupil G6<br />
➔ Goupil G4<br />
➔ Downloads G6 und G4<br />
Bildquelle: Iseki<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
52<br />
Baustellen effizienter machen<br />
Wenn gebaut wird, fallen Massen an Erdreich an. Und weil es immer komplizierter und kostspieliger<br />
wird, mineralische Bauabfälle zu entsorgen, verteuert sich das Bauen weiter. Aber<br />
es kostet nicht nur Geld, sondern auch Zeit und das ist bei Baustellen mit Termindruck ein<br />
nicht unwesentlicher Faktor. Wer seine mineralischen Bauabfälle bereits auf der Baustelle<br />
bearbeitet und trennt, verschafft sich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Denn Effizienz<br />
auf Baustellen ist entscheidend, um ein Projekt profitabel und produktiv abzuschließen.<br />
Der MB Crusher Schaufelseparator HDS bringt die gewünschte Lösung, denn er hilft die<br />
Nutzung von Ressourcen zu maximieren und Kosten und Zeit zu sparen und so Baustellen<br />
effizienter zu machen.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
53<br />
Kosten und Zeit sparen<br />
ALLES MIT EINEM GERÄT<br />
Ein Unternehmen, das mit den Außenarbeiten<br />
bei einem Großprojekt in Rüsselsheim beauftragt<br />
ist, stand vor dem gleichen Problem. Die<br />
Unmengen von Erdaushub, die bei diesem<br />
Projekt anfallen auf die Deponie zu bringen,<br />
war aus Zeit- und Kostengründen keine Option.<br />
Deshalb musste eine Lösung gefunden werden<br />
die weniger Kosten verursacht und gleichzeitig<br />
auch zeitsparend ist.<br />
Das Absieben vom Aushubmaterial sollte<br />
direkt auf der Baustelle erfolgen. Und das so<br />
getrennte Material im Idealfall auch direkt<br />
auf der Baustelle wieder eingesetzt werden<br />
können z. B. als Untergrundmaterial, Zuschlagstoff<br />
oder zum Verfüllen von Gräben. So wurde<br />
das Unternehmen auf den MB Crusher Schaufelseparator<br />
MB-HDS314 aufmerksam. Denn<br />
mit dem MB-HDS314 kann man Mischen, Trennen,<br />
Sieben, Belüften – alles mit nur einem<br />
Gerät. Auf diese Weise können Deponiekosten<br />
und Kosten für den Neukauf von Materialien<br />
eingespart werden. Genau das, was das Unternehmen<br />
wollte – effizienter arbeiten.<br />
SCHNELL AMORTISIERT<br />
Das Unternehmen wollte sich den MB Crusher<br />
Schaufelseparator MB-HDS314 mit der Feinsiebwelle<br />
RE8 für seinen Bagger Volvo 250<br />
für dieses Projekt eigentlich nur anmieten.<br />
Aber bei der Einweisung war man so von dem<br />
Ergebnis überrascht, dass sie sich direkt zum<br />
Kauf des HDS entschieden haben. Eine weise<br />
Entscheidung, da das Unternehmen noch<br />
weitere Baustellen hat und den Schaufelseparator<br />
auch dort einsetzen kann. Denn der MB<br />
Schaufelseparator ist ein vielseitig verwendbares<br />
Anbaugerät, und durch die Möglichkeit<br />
der wechselbaren Wellen, die je nach Aufgabe<br />
direkt auf der Baustelle innerhalb von 30-40<br />
min ausgetauscht werden können ist er sogar<br />
ein Allroundtalent, dessen Anschaffung sich in<br />
kürzester Zeit amortisiert.<br />
Der Einsatz des Schaufelseparators vermeidet<br />
eine doppelte Materialhandhabung und<br />
verringert den Bedarf an Zwischenlagerflächen<br />
sowie Transportwegen. Er ist ideal für<br />
die Rückverfüllung von Rohr- und Kanalgräben,<br />
zum Mischen, Sieben und Belüften von<br />
Erde und Kompost oder auch zum Zerkleinern<br />
von leichten Materialien wie Porenbeton,<br />
Glas Ziegel, Kalk, Asche usw. Zeit und<br />
Kosten für Transporte werden reduziert. Und<br />
man braucht auch kein zusätzliches Personal<br />
– da alles vom Baggerfahrer erledigt werden<br />
kann. Die Materialverarbeitung und Verladung<br />
erfolgt in einem Arbeitsgang.<br />
EINFACHE ANPASSUNG<br />
Der MB Schaufelseparator wurde zur Reduzierung<br />
von Abfällen und zur Verbesserung der<br />
Rentabilität von Baustellen entwickelt. Die<br />
einfache Anpassungsfähigkeit an verschiedenste<br />
Arbeiten und Materialien steigert die<br />
Effizienz von Baustellen. Effizienz ist die Fähigkeit,<br />
ein vorgegebenes Ziel mit der geringsten<br />
Menge an Ressourcen, Zeit und Arbeitskraft zu<br />
erreichen, wobei Produktivität und Qualität<br />
gewährleistet sind.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ MB Deutschland GmbH<br />
➔ Übersicht Schafelseparator<br />
➔ Schaufelseparator MB-HDS314<br />
Bildquelle: MB<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
54<br />
➔ INHALT<br />
Elektrisierende Einblicke<br />
bei Komatsu<br />
Auf der GaLaBau demonstrierte Komatsu die Stärken seines neuen, batterie-elektrischen<br />
Minibaggers PC33E-6 live in der E-Mobility Area. „Die Inspiration für das Projekt war die<br />
Idee, eine Maschine für den weltweiten Markt zu erschaffen“, so der Leiter des Produktmanagements<br />
für Klein- und Kompaktmaschinen bei Komatsu, Emanuele Viel.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
55<br />
Maschine für den weltweiten Markt<br />
KLEINER SCHWENKRADIUS<br />
Die Stärken des neuen PC33E-6 sind sein<br />
umweltfreundlicher Antrieb in Kombination<br />
mit einem hervorragenden Kundendienst. Die<br />
neuen Elektro-Minibagger von Komatsu bieten<br />
einen modernen Ansatz sowohl für das Maschinenkonzept<br />
als auch für das Kundenbetreuungsprogramm.<br />
Der PC33E-6 wurde mit Blick<br />
auf die Bedürfnisse des weltweiten Marktes<br />
entwickelt und soll eine einfache Bedienung<br />
zusammen mit dem Qualitäts- und Sicherheitsniveau<br />
garantieren, das die Kunden von<br />
einem globalen Hersteller erwarten.<br />
Der Minibagger, der dank seines kleinen<br />
Schwenkradius von <strong>10</strong>20 mm mit einem minimalen<br />
Überhang über die Ketten von 240<br />
mm kompakt ist, verfügt über einen 17,4 kW<br />
starken Elektromotor. Dieser wird von einem<br />
langlebigen 35 kWh Lithium-Ionen-Akkupack<br />
angetrieben. Er hat ein Betriebsgewicht von ca.<br />
3820 kg, inklusive Kabine, Arbeitsausrüstung,<br />
Fahrer und Serienausstattung. Zur Maschine<br />
gehört auch ein externes 400-V-Schnellladegerät<br />
für eine besonders effiziente Batterieladung<br />
(von 20% auf <strong>10</strong>0% in 1,8 h).<br />
EXKLUSIVE MASCHINENUNTERSTÜTZUNG<br />
Der innovative PC33E-6 überzeugt aber noch<br />
mit weiteren Punkten, wie zum Beispiel dem<br />
Komatsu E-Support Kundenprogramm. Dieses<br />
Programm, das speziell für Besitzer von<br />
Komatsu PC33E-6 Elektro-Minibaggern entwickelt<br />
wurde, besteht aus drei Teilen:<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
56<br />
➔ INHALT<br />
• Eine werkseitige planmäßige Wartung durch<br />
einen von Komatsu geschulten Techniker unter<br />
Verwendung von Komatsu-Originalteilen,<br />
• eine 3-Jahres-Garantie für die Maschine und<br />
• eine Garantie für ausgewählte Komponenten<br />
des elektrischen Antriebsstrangs.<br />
„Das Komatsu E-Support Kundenprogramm ist<br />
bei jeder PC33E-6 Maschine kostenlos enthalten<br />
und bietet eine exklusive Maschinenunterstützung“,<br />
ergänzt Emanuele Viel.<br />
EXKLUSIVE GARANTIEZEIT<br />
Die Komponentengarantie auf die neuen<br />
hochwertigen Komponenten des elektrischen<br />
Antriebsstrangs bietet eine noch<br />
höhere Betriebssicherheit. Dazu gehören zum<br />
Beispiel die Batterie und der Wechselrichter,<br />
das externe Ladegerät und der Elektromotor.<br />
Die exklusive Garantiezeit beträgt hier bis zu 5<br />
Jahre oder <strong>10</strong>.000 Betriebsstunden.<br />
„Dieses Angebot basiert auf der Überzeugung<br />
von Komatsu, seinen Kunden die größtmögliche<br />
Unterstützung und Sicherheit beim<br />
Einsatz von Komatsu-Maschinen zu bieten.<br />
Nur so kann ein gemeinsamer Schritt in Richtung<br />
alternativer Antriebe und damit in eine<br />
langfristig erfolgreiche, partnerschaftliche<br />
Zukunft gemacht werden,“ schließt der Leiter<br />
des Produktmanagements.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Komatsu Europe International N.V.<br />
➔ PC33E-6 Minibagger<br />
Bildquelle: Komatsu<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
57<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> kostenfrei lesen<br />
Ein Klick für weitere Infos ➔ kostenlos abonnieren - anmelden und bestätigen<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
58<br />
Einer der größten<br />
Ladeparks der Welt<br />
Innovation ist das Geschäftsmodell der Sortimo international GmbH. Jetzt hat das Unternehmen,<br />
welches Fahrzeugeinrichtungen und Ordnungssysteme für Handwerker, Kundendienst-<br />
und Dienstleistungsunternehmen, Industrie sowie für die Automobilindustrie<br />
entwickelt und produziert, eine der weltweit größten und innovativsten Elektroladestationen<br />
nach Zusmarshausen gebracht. Damit sich der große Sortimo-Innovationspark an der<br />
A8 mit zukünftig 144 Schnellladestationen, Konferenzcenter, Shopping und Gastronomie<br />
unauffällig in die Landschaft eingliedert, erhielten die Dachflächen eine umweltfreundliche<br />
Begrünung auf einem hochwertigen Dachaufbau mit zweilagiger Bitumen-Abdichtung<br />
sowie entsprechenden Absturzsicherungen.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
59<br />
Eine der innovativsten Elektroladestationen<br />
Bei Zusmarshausen im Landkreis Augsburg<br />
entsteht direkt an der A8 der Sortimo-Innovationspark<br />
mit einer der größten Elektroladestruktur<br />
der Welt bezüglich Ladepunkte, Ladeleistung<br />
und Ladegeschwindigkeit. Der Schnellladestandort<br />
vereint Infrastruktur für E-Mobilität mit regionalem<br />
Energiemanagement und digitalem<br />
Einkaufs- und Arbeitserlebnis.<br />
144 LADEPUNKTE<br />
Das große Areal bietet zukünftig Platz für 144<br />
Ladepunkte. Dadurch wären am Sortimo Innovationspark<br />
Zusmarshausen (SIZ) 4.000 Ladevorgänge<br />
pro Tag möglich. Dies entspricht<br />
einer Energiemenge von 88 Millionen Kilowattstunden<br />
pro Jahr mit einer Fahrleistung von<br />
circa 420 Millionen Kilometern pro Jahr.<br />
Mit Beendigung der ersten Ausbaustufe im<br />
Herbst 2021 werden sich 72 Ladepunkte am<br />
SIZ befinden. Davon entfallen 12 Stück auf<br />
Tesla (V3 Supercharger). Die verbleibenden 60<br />
Ladepunkte werden von Sortimo betrieben.<br />
Jene bieten ein Leistungsspektrum von 35 kW<br />
bis 280 kW. Insgesamt 20 High-Power-Charger<br />
(Ladeleistung über 50 kW) stehen am Anfang zur<br />
Verfügung. Diese Ladepunkte sind vor allem für<br />
Durchreisende und Eilige geplant, da die hohen<br />
Leistungen kurze Ladezeiten ermöglichen.<br />
WERTSCHÖPFEND WARTEN<br />
Generell kann die Wartezeit wertschöpfend<br />
verbracht werden, da es Gastronomie und<br />
Einkaufsmöglichkeit am Standort gibt. Eine<br />
App gewährleistet dem Nutzer barrierefreien<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
60<br />
Zugang zur Elektroladeinfrastruktur und in<br />
Zukunft auch zu Dienstleistungen des Innovationsparks.<br />
Zur Steigerung der Energieeffizienz<br />
soll die die Abwärme der Ladestationen zur<br />
Versorgung des Gebäudes genutzt werden.<br />
Nach abschließenden Untersuchungen des<br />
Baugrunds wurde im März 2018 mit den Erdarbeiten<br />
begonnen. Überall kommen bestes<br />
Material und neueste Technik zum Einsatz.<br />
Das galt für alle Bereiche, auch für die großen<br />
Dachflächen. Der gesamte Dachaufbau mit<br />
Begrünung und Absturzsicherungen für Betonund<br />
Stahldach stammt von Bauder.<br />
ZEIT SPAREN UND FEHLER VERMEIDEN<br />
„Das können nur wir“, freut sich Bauder Fachberater<br />
Heinz Forster über die kompetente<br />
Zusammenarbeit für dieses herausragende<br />
Projekt. „Wir können materialübergreifend<br />
beraten und liefern. Das gibt Bauherren und<br />
Verarbeitern die größte Sicherheit und einen<br />
Ansprechpartner für Beratung und Gewährleistung.“<br />
Forster konnte sich bereits früh in<br />
der Planungsphase einbringen.<br />
Planer und Dachspezialist entschlossen sich für<br />
einen gefällelosen Dachaufbau, um die Dachränder<br />
schmal zu halten. Die Ausschreibung<br />
gewann die Augsburger Gebler GmbH - Partner<br />
für Dach & Fassadenbau, die bereits das Sortimo<br />
Produktionsgebäude bedacht hatte. „Wir arbeiten<br />
viel mit Bauder“, so Niederlassungs- und<br />
Projektleiter Martin Rusp. „Alle Komponenten<br />
lassen sich in ihrer verarbeiterfreundlichen<br />
Qualität einfach und dadurch sicher verarbeiten.<br />
Das spart Zeit und vermeidet Fehler.“<br />
DAUERHAFT SICHER<br />
Damit die Dächer dauerhaft sicher sind, wurde<br />
in Zusmarshausen nur beste Qualität verarbeitet.<br />
Denn Hochwert ist nachhaltig: Was lange<br />
hält, produziert keinen Abfall und verbraucht<br />
keine Ressourcen für die Neuproduktion.<br />
Für die weit ausladende Stahlkonstruktion mit<br />
Trapezblech des Vordachs über den Ladestationen<br />
wurde eine zweilagige Bitumenabdichtung<br />
aus der kaltselbstklebenden ersten<br />
Abdichtungslage BauderTEC KSA DUO 35<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
61<br />
und der wurzelfesten Oberlagsbahn Bauder-<br />
PLANT E unter dem mehrschichtigen, extensiven<br />
Gründachaufbau gewählt, außerdem<br />
wünschte der Auftraggeber eine Absturzsicherung<br />
ohne Dachdurchdringung. Deshalb kam<br />
hier die auflastbeschwerte Absturzsicherung<br />
BauderSECUTEC QUAD-30 GD zum Einsatz.<br />
DER BESTE DÄMMSTOFF<br />
Das Betondach des angrenzenden Hauptgebäudes<br />
erhielt zusätzlich auf der robusten<br />
Dampfsperre Super AL-E PLUS eine hocheffiziente<br />
Dämmung aus BauderPIR FA TE 160 unter<br />
der gleichen zweilagigen Bitumenabdichtung<br />
und Begrünung. Als eine Absturzsicherung<br />
ohne Dachdurchdringung wählte man hier die<br />
auflastbeschwerte BauderSECUTEC Vario 45.<br />
Um jede Diffusion von innen auszuschließen,<br />
schweißten die Gebler-Mitarbeiter die robuste<br />
Elastomerbitumen-Dampfsperrschweißbahn<br />
Super AL-E PLUS auf den mit dem Voranstrich<br />
Burkolit V vorbehandelten Betonunterbau auf.<br />
Darauf verklebten sie die 16 cm dicken Bauder-<br />
PIR Wärmedämmplatten. PU-Hartschaum ist<br />
der beste Dämmstoff für die hohen Anforderungen<br />
an Umweltschutz und Energieeinsparung<br />
des Bauherrn. Dank seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit<br />
von 0,023 W/mK ist PIR hocheffizient,<br />
seine Dämmwirkung sichert schon bei geringsten<br />
Dicken eine hohe Energieeinsparung. „Die<br />
Wärmedämmelemente aus BauderPIR FA<br />
TE sind unschlagbar in ihrer Dämmwirkung,<br />
Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit.<br />
Dabei sind sie druckfest und leicht, lassen sich<br />
gut transportieren, einfach sägen und wärmebrückenfrei<br />
verlegen“, so Projektleiter Rusp.<br />
Weiterlesen hier Klicken<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Paul Bauder GmbH & Co. KG<br />
➔ Referenzen für Gründächer und<br />
Dachbegrünung<br />
➔ Übersicht Produkte Gründach<br />
Bildquelle: Bauder<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
62<br />
Mit Innovation, Digitalisierung<br />
und Nachhaltigkeit an die Spitze<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
63<br />
Im Januar <strong>2024</strong> hat Johan Deburchgrave das Ruder bei Vandersanden übernommen. Mit<br />
seinen mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Baubranche will Deburchgrave den Premium-Ziegelhersteller<br />
weiter auf Wachstumskurs halten. Und als neuer CEO von Europas größtem<br />
Ziegelhersteller in Familienbesitz denkt er in diesem Interview laut über seine Verantwortung<br />
gegenüber Kunden, Mitarbeitern, der Umwelt und der gesamten Baubranche nach.<br />
Seine Strategie: Nachhaltigkeit, Innovationsführerschaft und eine kraftvolle Digitalisierung<br />
Deburchgrave studierte Bauingenieurswesen<br />
an der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien),<br />
ergänzte sein Managementwissen durch einen<br />
MBA und diverse Managementkurse an Universitäten<br />
in ganz Europa. Seine mehr als 30<br />
Jahre Erfahrung in der Baustoffindustrie, unter<br />
anderem bei Etex Germany Exteriors (dem<br />
Hersteller von Eternit Wellplatten), will er bei<br />
Vandersanden für Innovation, Digitalisierung<br />
und Nachhaltigkeit einsetzen. Deburchgrave<br />
sieht die größte aktuelle Herausforderung in<br />
der hochkomplexen Marktsituation.<br />
JOHAN, WIE SCHÄTZEN SIE DIE AKTUELLE<br />
MARKTSITUATION EIN?<br />
Die große wirtschaftliche Unsicherheit macht<br />
es den Verbrauchern heute schwer, überhaupt<br />
eine Entscheidung zu treffen, wo sie ihr Geld<br />
ausgeben wollen. Große Unsicherheiten gibt<br />
es durch Konflikte in der Ukraine und im Nahen<br />
Osten, die Inflation und exorbitant hohe Energiekosten.<br />
Dadurch haben auch die Kosten für<br />
sämtliche Baumaterialien zugelegt. Modernisierungsprojekte<br />
oder der Neubau werden<br />
aufgeschoben. Nicht zuletzt ist beispielsweise<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
64<br />
auf dem deutschen Markt die politische Lage<br />
angespannt, da unterschiedlichste Umweltregularien<br />
nicht klar genug ausdifferenziert sind.<br />
Das macht den Markt zurzeit so volatil.<br />
Aber ich denke optimistisch, auch für den deutschen<br />
Markt. Denn die Zahlen aus den Nachbarländern,<br />
wie Belgien, den Niederlanden<br />
oder gar dem Vereinigten Königreich deuten<br />
schon heute auf Aufschwung hin. Besonders in<br />
unserer Branche ist Deutschland bei konjunkturellen<br />
Aufschwüngen leider schon immer<br />
etwas behäbiger gewesen. Aber auch hier<br />
sehen wir bereits den Lichtstreif am Horizont.<br />
WIE KOMMEN SIE ZU DIESER OPTIMISTI-<br />
SCHEN EINSCHÄTZUNG?<br />
Das Bauen ist insgesamt teurer geworden.<br />
Für das gleiche Geld von gestern kann man<br />
heute weniger bauen. Leider sind alle Preise<br />
gestiegen. Und jetzt, da sich die Lage wieder<br />
zu normalisieren scheint, erwartet die Öffentlichkeit,<br />
dass die Preise wieder sinken. Diese<br />
Grundhaltung führt zu einer abwartenden<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
03<br />
65<br />
Haltung bei allen, die bauen wollen oder gar<br />
müssen. Dem Renovierungssektor hingegen<br />
geht es schon heute wieder gut. Denn wird der<br />
Neubau teuer, verlagert sich das ausgegebene<br />
Budget auf den Kauf und die Renovierung von<br />
Bestandsobjekten. Dort bleibt die Zahl der<br />
gewährten Hypothekenkredite stabil.<br />
Die aktuelle Entwicklung bei den Leitzinsen<br />
sieht ebenfalls recht gut aus. Denn auf ihrer<br />
Sitzung am 6. Juni <strong>2024</strong> hat die EZB zum ersten<br />
Mal seit März 2016 die Leitzinsen gesenkt. Geld<br />
wird also wieder günstiger, was sich ziemlich<br />
sicher auch auf unsere Branche auswirken wird.<br />
IHREN JOB ALS VANDERSANDEN-CEO HA-<br />
BEN SIE ALSO IN RECHT TURBULENTEN<br />
ZEITEN ANGETRETEN...<br />
Das ist wohl wahr; allenthalben herrscht Unsicherheit.<br />
Daher halten sich die Verbraucher<br />
noch zurück. Aber ich bin sicher, dass es bald<br />
wieder losgeht. Denn in den kommenden<br />
Jahren müssen überall in Europa massiv neue<br />
Wohnungen gebaut werden, um die enorme<br />
Nachfrage zu befriedigen. Ich sehe, dass<br />
Vandersanden jetzt schon bereit ist, diese<br />
Wachstumschancen zu nutzen.<br />
WIE HAT SICH VANDERSANDEN AUF DIE<br />
ENORMEN ZUKÜNFTIGEN HERAUSFORDE-<br />
RUNGEN VORBEREITET?<br />
Die Lösungen für viele Fragen der Zukunft<br />
haben wir bereits in der Schublade. Vandersanden<br />
hat in den letzten Jahren sehr stark<br />
auf Neuerungen bei Produkten und Verarbeitung<br />
gesetzt. Das finde ich bewundernswert,<br />
denn die Baubranche ist ja eher für eine traditionsbedachte,<br />
vorsichtige Haltung bekannt. In<br />
dieser Hinsicht sind unsere neuen CO2-negativen<br />
Verblender Pirrouet®, der klimaadaptive<br />
Pflasterklinker DrainFlow® und RoboBrick®,<br />
das vollautomatisierte Kleben von Riemchen<br />
auf Prefab-Teile, bahnbrechende Erfindungen.<br />
Weiterlesen hier Klicken<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Vandersanden Deutschland GmbH<br />
➔ Produkte und Lösungen<br />
Bildquelle: Vandersanden<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>
66<br />
AUCH<br />
FÜRS<br />
TABLET!<br />
www.galabau-praxis.de<br />
IMPRESSUM<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />
Herausgeber:<br />
Michael Elison (V. i. S. d. P.)<br />
Stolzstraße 47<br />
9020 Klagenfurt<br />
Tel. +49 89 215 29 830<br />
+43 463 328 043<br />
Mobil +49 177 72 19 630<br />
Info@GalabauPraxis.com<br />
Unsere AGBs finden Sie hier!<br />
Anzeigenverkauf:<br />
Michael Elison<br />
+49 89 215 29 830<br />
+49 177 72 19 630<br />
+43 463 328 043<br />
Elison@GalabauPraxis.com<br />
Redaktion:<br />
Elison-medien.de<br />
Martin Blath<br />
Redaktion@GalabauPraxis.com<br />
Design/ePublishing:<br />
Elison-medien.de<br />
Art-Direktion: Daniela Höhn<br />
Produktion@GalabauPraxis.com<br />
Haftungsausschluss Haftung für<br />
Kontaktangaben und Links:<br />
Unser Angebot enthält Kontaktdaten<br />
und Links zu Webseiten Dritter.<br />
Auf den Inhalt der verlinkten Websites<br />
haben wir keinen Einfluss. Deshalb<br />
können wir für diese fremden Inhalte<br />
keine Gewähr übernehmen.<br />
Urheberrecht:<br />
Die in unseren eJournalen und<br />
Printausgaben veröffentlichten<br />
Beiträge unterliegen dem deutschen<br />
Urheberrecht. Die Vervielfältigung,<br />
Bearbeitung, Verbreitung und jede<br />
Art der Verwertung außerhalb der<br />
Grenzen des Urheberrechtes<br />
bedürfen der schriftlichen<br />
Zustimmung der <strong>GALABAU</strong>-<strong>PRAXIS</strong>.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>