Holsteiner am Wochenende 43 2024
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
HOLSTEINER AM WOCHENENDE | NR. <strong>43</strong> | 26. OKTOBER <strong>2024</strong> | SEITE 6<br />
LOKALES<br />
Die Jugendwarte der geförderten Jugendfeuerwehren präsentierten gemeins<strong>am</strong> mit Kreisbrandmeister Stefan<br />
Mohr, Kreisjugendwartin Gerlinde Langeloh und Mirko Hundertmark, Vorstand der Sparkasse Südholstein die<br />
angeschafften Ausrüstungsgegenstände.<br />
Foto: Kreisfeuerwehrverband Pinneberg<br />
Geldregen für<br />
die Jugendfeuerwehren<br />
Kreis Pinneberg (jhf) Die Sparkasse<br />
Südholstein brennt für<br />
die Jugendfeuerwehren im<br />
Kreis Pinneberg. Seit vielen<br />
Jahren fördert sie aus ihrem<br />
Fonds die Jugendarbeit des<br />
Kreisfeuerwehrverbands –<br />
in diesem Jahr mit 7500 Euro,<br />
teilte Feuerwehrsprecher<br />
Sebastian Kimstädt mit.<br />
Acht Jugendabteilungen<br />
profitieren von dem Geld.<br />
Sie kauften davon vor allem<br />
Ausrüstungsgegenstände<br />
für Ausfahrten wie das<br />
Pfingstzeltlager. So können<br />
sich die Nachwuchsretter<br />
aus Wedel, Tornesch<br />
und Tangstedt über neue<br />
Feldbetten freuen. Die<br />
Barmstedter Jugendfeuerwehr<br />
erwarb ein Zelt. Die<br />
Wehr aus Elmshorn ist jetzt<br />
mit einem stabilen Bollerwagen<br />
unterwegs. Die Jugendfeuerwehr<br />
Appen beschaffte<br />
sich einen Getränkespender,<br />
die Rellinger K<strong>am</strong>eraden eine<br />
Soundbox. Eine Pop-Up-Wand<br />
für die Pinneberger Jugendfeuerwehr<br />
soll unter anderem<br />
den Hintergrund für professionelle<br />
Fotos bieten.<br />
Die Jugendabteilungen<br />
wachsen stetig. So müssen<br />
nicht nur alte Betten und<br />
Zelte ersetzt, sondern auch<br />
zusätzliche beschafft werden.<br />
Ohne die Unterstützung der<br />
Sparkasse, daran ließ Kreisjugendwartin<br />
Gerlinde Langeloh<br />
keinen Zweifel, wäre<br />
die Anschaffung schwieriger<br />
gewesen. „Die Sparkasse<br />
brennt für die Feuerwehr“,<br />
lobte Gerlinde Langeloh bei<br />
der offiziellen Übergabe der<br />
Spendensumme.<br />
Mirko Hundertmark aus dem<br />
Vorstand der Sparkasse<br />
Südholstein gab das Lob<br />
zurück und würdigte insbesondere<br />
die Jugendlichen,<br />
die sich in ihrer Freizeit in<br />
der Jugendfeuerwehr engagieren<br />
und später in die<br />
Einsatzabteilung wechseln<br />
werden. „Das Ehren<strong>am</strong>t ist<br />
wichtig. Deswegen unterstützen<br />
wir die Arbeit gerne<br />
und werden das sicherlich<br />
auch in Zukunft tun“, sagte<br />
Hundertmark und kündigte<br />
schon einmal an, auch die<br />
Spendensumme erhöhen zu<br />
wollen.<br />
Leichte Bewegung für Senioren:<br />
Kostenfreies Angebot<br />
Elmshorn (rs) Ende Oktober<br />
startet ein neues Bewegungsangebot<br />
für Seniorinnen und<br />
Senioren in Elmshorn. Möglich<br />
macht es eine Kooperation der<br />
Stadt und dem Sportverein<br />
FTSV Fortuna Elmshorn (FFE).<br />
Finanziert wird das Angebot<br />
durch das Landesprogr<strong>am</strong>m<br />
„AuFleben – Im Alter AKTIV<br />
und FIT leben“. Ein Progr<strong>am</strong>m,<br />
das mit Mitteln der Krankenkassen<br />
bereitgestellt wird. Die<br />
Angebote für Elmshorn wurden<br />
gemeins<strong>am</strong> mit dem Seniorenrat<br />
der Stadt konzipiert.<br />
Die Aktionen sind kostenfrei<br />
und richten sich an Menschen<br />
ab 60 Jahren. Eine Vereinsmitgliedschaft<br />
wird nicht benötigt.<br />
Die Angebote sind vorrangig<br />
für Seniorinnen und Senioren<br />
gedacht, die länger nicht in<br />
Bewegung waren, vielleicht<br />
sogar unsicher sind, wieviel<br />
Bewegung sie sich noch zutrauen.<br />
Hier bietet sich die<br />
Möglichkeit, in geselliger Runde<br />
in Schwung zu kommen.<br />
Die Progr<strong>am</strong>me werden von<br />
Trainern des Sportvereins begleitet.<br />
Jeden Mittwochvormittag lockt<br />
die „Spazier-Runde durch den<br />
Park“. Ein Angebot, das ausdrücklich<br />
auch von Menschen,<br />
Klein Nordende (rs) Am Donnerstag,<br />
14. November, öffnet<br />
das Erzähl-Café im Töverhuus<br />
die mit Stock oder Rollator unterwegs<br />
sind, wahrgenommen<br />
werden kann. Der wöchentliche<br />
einstündige Spaziertreff<br />
durch den Steind<strong>am</strong>mpark,<br />
unterwegs von Bank zu Bank,<br />
trainiert ganz nebenbei die<br />
Standfestigkeit und Gelenkigkeit.<br />
Start ist <strong>am</strong> 30. Oktober.<br />
Treffpunkt ist um 10 Uhr das<br />
Café <strong>am</strong> See im Steind<strong>am</strong>mpark.<br />
Ab 7. November gibt es jeden<br />
Donnerstagvormittag das Angebot<br />
„Bewegungsmomente<br />
in der Stadt“. Die Stunde richtet<br />
Erzähl-Café im Töverhuus<br />
sich an etwas mobilere Menschen<br />
und beinhaltet leichte<br />
Übungen. Geboten werden nebenbei<br />
auch mentale Übungen<br />
für die geistige Fitness. Treffpunkt<br />
ist um 10 Uhr der Skulpturenpark<br />
<strong>am</strong> Probstend<strong>am</strong>m.<br />
Neben dem Bewegungsmoment<br />
geht es auch um Geselligkeit.<br />
Die Angebote finden<br />
wöchentlich statt. Lediglich bei<br />
Starkregen und in den Schulferien<br />
fallen die Termine aus.<br />
Weitere Infos beim FFE unter<br />
04121 - 90610 oder per Mail an<br />
info@ftsv-fortuna.de.<br />
Sie präsentierten das neue Angebot: Nicola Schulz-Bödeker (v. li., Stadt<br />
Elmshorn), Björn St<strong>am</strong>er (FTSV Fortuna), Claudia König (FTSV Fortuna),<br />
Erster Stadtrat Dirk Moritz (Stadt Elmshorn) und Gretel Hoefert (Seniorenrat<br />
Elmshorn).<br />
Foto: Stadt Elmshorn<br />
von 15 bis 17 Uhr wieder seine<br />
Pforten. Thema diesmal sind<br />
Spiele von früher, die Heimlichkeiten<br />
vor und die Freude<br />
auf das Fest. Das Erzähl-Café<br />
ist für alle offen.<br />
&<br />
§§ Recht Steuern<br />
-<br />
- Anzeigensonderveröffentlichung -<br />
Anzeigensonderveröffentlichung -<br />
Eine Woche bei Frauchen,<br />
eine bei Herrchen verbingen<br />
Umgangsrecht für den Hund nach der Trennung<br />
Wenn sich Paare mit<br />
einem Hund im gemeins<strong>am</strong>en<br />
Haushalt<br />
trennen, kommt schnell<br />
die Frage auf, bei wem das<br />
Tier zukünftig leben soll.<br />
Sofern der Hund beiden<br />
Ex-Partnern gehört, spielt<br />
es rechtlich eine wichtige<br />
Rolle, ob die Miteigentümer<br />
Eheleute oder nicht miteinander<br />
verheiratete Lebensgefährten<br />
sind. Aber auch<br />
das Tierwohl wird häufig bei<br />
einer Auseinandersetzung<br />
vor Gericht berücksichtigt.<br />
So wurde nach Angaben der<br />
Schleswig-Holsteinischen<br />
Rechtsanwaltsk<strong>am</strong>mer kürzlich<br />
im Falle zweier ehemaliger<br />
Lebensgefährten ein<br />
„Wechselmodell“ mit regelmäßiger<br />
Übergabe des Tieres<br />
angeordnet, das sehr an<br />
Umgangsentscheidungen für<br />
gemeins<strong>am</strong>e Kinder erinnert.<br />
b.b.h.<br />
Lohnsteuerhilfeverein e.V.<br />
Im Rahmen einer Mitgliedschaft leisten wir Hilfe bei<br />
Einkommensteuererklärung, Kindergeld und<br />
Lohnsteuerermäßigung<br />
Beratungsstelle:<br />
Seminarstraße 12a · 25<strong>43</strong>6 Uetersen<br />
Leiterin: Christina Rohwer · Telefon 0 41 22 / 97 62 63<br />
Obwohl Tiere vor dem Gesetz<br />
keine Sachen sind, werden<br />
dieselben Vorschriften angewandt,<br />
die das Eigentum an<br />
Dingen regeln, vorausgesetzt,<br />
dass dies nicht dem Tierwohl<br />
widerspricht. Dies gilt auch<br />
für den Eigentumserwerb.<br />
Hat ein Ex-Partner den Hund<br />
bereits in die Beziehung mitgebracht,<br />
bleibt dieser daher<br />
im Regelfall auch nach einer<br />
Trennung allein bei ihm, unabhängig<br />
davon, ob eine Ehe<br />
bestand. Für Eheleute gelten<br />
aber besondere Regeln: Haben<br />
sich verheiratete Partner<br />
einen Hund angeschafft,<br />
wird gemäß den für eheliche<br />
Haushaltsgegenstände geltenden<br />
Vorschriften davon<br />
ausgegangen, dass der<br />
Hund beiden Ehepartnern<br />
gemeins<strong>am</strong> gehört. Dass<br />
dabei nur einer von ihnen<br />
den Kaufvertrag unterzeichnet<br />
oder den Kaufpreis gezahlt<br />
hat, spielt in der Regel<br />
keine entscheidende Rolle.<br />
Ist der Hund Eigentum beider<br />
Ex-Partner und sind diese<br />
miteinander verheiratet,<br />
muss für die Übergangszeit<br />
von der Trennung bis zur<br />
rechtskräftigen Scheidung<br />
über eine sogenannte<br />
Zuweisung an einen der<br />
Ehegatten entschieden<br />
werden. Eine endgültige<br />
Überlassung kann für die<br />
Zeit nach der Scheidung<br />
verlangt beziehungsweise<br />
gerichtlich angeordnet<br />
werden. Bei der Zuweisung<br />
an einen der Miteigentümer<br />
spielen Tierwohlaspekte<br />
eine wesentliche Rolle. Der<br />
Ex-Partner, der zunächst alleiniger<br />
Besitzer oder später<br />
Alleineigentümer des<br />
Hundes wird, trägt die Kosten<br />
für Haltung und Pflege.<br />
Der Ehegatte, der den<br />
Hund endgültig abgeben<br />
Menschen wie Tiere leiden unter den Folgen einer Trennung – denn nichts ist wie vorher. Hat ein Paar ein Tier<br />
gemeins<strong>am</strong> angeschafft, fällt es oft besonders schwer, eine Regelung zu finden, bei wem Hund, Katze oder Vogel<br />
bleiben sollen.<br />
Foto: pixabay<br />
muss, kann unter Umständen<br />
eine Ausgleichszahlung verlangen.<br />
Andere Regeln gelten, wenn<br />
beide Ex-Partner Eigentümer<br />
des Hundes, aber nicht miteinander<br />
verheiratet sind.<br />
Oft kommt es zu einer zwar<br />
aufgeteilten, aber beidseitigen<br />
Betreuung. Nach der<br />
Trennung kann jeder Miteigentümer<br />
von dem jeweils<br />
anderen verlangen, dass er<br />
einer fairen „Benutzungsregelung“<br />
zustimmt. Dies<br />
gilt, bis einer der beiden die<br />
endgültige Aufhebung der<br />
Miteigentümergemeinschaft<br />
verlangt und im Zweifel auch<br />
vor Gericht durchsetzt. Dann<br />
muss der Hund einem der<br />
Ex-Partner zugesprochen<br />
werden.<br />
Bis dahin oder falls keiner der<br />
Ex-Partner eine endgültige<br />
Regelung verlangt, kann ein<br />
Gericht aber den „Umgang“<br />
mit dem Hund regeln. Hierzu<br />
gehört beispielsweise, wann<br />
das Haustier bei welchem Besitzer<br />
ist, wie die Übergaben<br />
erfolgen oder ob dabei<br />
Hundemarke und Heimtierausweis<br />
mitzugeben sind.<br />
Solange diese Nutzungsregelung<br />
gilt, tragen beide<br />
Miteigentümer die Kosten<br />
für die Hundehaltung gemeins<strong>am</strong>.<br />
Das Haustier betreffende<br />
Entscheidungen, zum Beispiel<br />
über Behandlungen<br />
beim Tierarzt oder Ähnliches,<br />
müssen sie gemeinschaftlich<br />
treffen. (em)