whyte blue dual | 2024
Das duales Studium in Bayern verpasst dir den Karriereturbo zum Berufseinstieg. whyte blue dual checkt für dich sämtliche Fragen ums duale Studium: Für wen macht es Sinn? Was spricht dafür? Was dagegen? Was verdiene ich? Wie bewerbe ich mich? In whyte blue dual kommen dazu viele Studierende selbst zu Wort – authentisch, informativ und inspirierend. Happy reading!
Das duales Studium in Bayern verpasst dir den Karriereturbo zum Berufseinstieg. whyte blue dual checkt für dich sämtliche Fragen ums duale Studium: Für wen macht es Sinn? Was spricht dafür? Was dagegen? Was verdiene ich? Wie bewerbe ich mich? In whyte blue dual kommen dazu viele Studierende selbst zu Wort – authentisch, informativ und inspirierend. Happy reading!
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>whyte</strong><br />
Deutschland<br />
€ 6,50<br />
<strong>blue</strong><br />
EIN SONDERHEFT<br />
<strong>dual</strong><br />
Karriere-<br />
Turbo<br />
THEORIE UND PRAXIS<br />
IM DUALEN STUDIUM<br />
IN BAYERN<br />
# 02 —— <strong>2024</strong>
STARTBEREIT FÜR DICH<br />
STARTBEREIT FÜR DICH<br />
Du willst spannende Aufgaben, eine attraktive Vergütung und wertvolle Praxiserfahrung<br />
Du willst spannende sammeln? Aufgaben, Dann ist eine eine Ausbildung, attraktive Vergütung ein <strong>dual</strong>er und Bachelor- wertvolle oder Praxiserfahrunstudiengang<br />
sammeln? bei Continental Dann ist am eine Standort Ausbildung, Regensburg ein <strong>dual</strong>er genau Bachelor- das Richtige oder Master-<br />
für dich!<br />
Masterstudiengang<br />
bei Continental am Standort Regensburg genau das Richtige für dich!<br />
AUSBILDUNGSBERUFE (m/w/d)<br />
› AUSBILDUNGSBERUFE Fachinformatiker für (m/w/d)<br />
Anwendungsentwicklung<br />
Fachinformatiker für<br />
›<br />
Anwendungsentwicklung<br />
Elektroniker für Betriebstechnik<br />
›<br />
Elektroniker<br />
Elektroniker<br />
für<br />
für<br />
Betriebstechnik<br />
Geräte<br />
und Systeme<br />
Elektroniker für Geräte<br />
›<br />
und<br />
Elektroniker<br />
Systeme<br />
Internet of Things<br />
(IoT)<br />
Elektroniker Internet of Things<br />
›<br />
(IoT)<br />
Mechatroniker<br />
›<br />
Mechatroniker<br />
Kaufmann für Büromanagement<br />
› Kaufmann für Büromanagement<br />
DUALE BACHELORSTUDIENGÄNGE<br />
› DUALE Informatik BACHELORSTUDIENGÄNGE<br />
›<br />
Informatik<br />
Künstliche Intelligenz &<br />
Data Science<br />
Künstliche Intelligenz &<br />
›<br />
Data<br />
Cyber-Security<br />
Science<br />
›<br />
Cyber-Security<br />
Technische Informatik<br />
›<br />
Technische<br />
Wirtschaftsinformatik<br />
Informatik<br />
›<br />
Wirtschaftsinformatik<br />
Digital Engineering<br />
im Maschinenbau<br />
Digital Engineering<br />
›<br />
im<br />
Elektro-<br />
Maschinenbau<br />
und Informationstechnik<br />
›<br />
Elektro-<br />
Wirtschaftsingenieurwesen<br />
und Informationstechnik<br />
›<br />
Wirtschaftsingenieurwesen<br />
Betriebswirtschaftslehre<br />
› Betriebswirtschaftslehre<br />
DUALE MASTERSTUDIENGÄNGE<br />
› DUALE Informatik MASTERSTUDIENGÄNGE<br />
– Schwerpunkt<br />
Technische Informatik oder<br />
› Informatik Software-Engineering – Schwerpunkt<br />
Technische Informatik oder<br />
› Artificial<br />
Software-Engineering<br />
Intelligence<br />
and Data Science<br />
› Artificial Intelligence<br />
and Data Science<br />
Interesse geweckt?<br />
Dann bewirb dich jetzt über den QR-Code<br />
Interesse oder unter geweckt? continental-ausbildung.de<br />
Dann bewirb dich jetzt über den QR-Code
EDI<br />
Titelbild: © Kirillm, Foto auf dieser Seite: © Kirillm<br />
TO<br />
RIAL<br />
„MEINE ELTERN HABEN NICHT STUDIERT, ICH<br />
BIN DIE/DER ERSTE IN DER FAMILIE.“ DAS HA-<br />
BEN WIR IN UNSEREN INTERVIEWS MIT DEN STU-<br />
DIERENDEN IN DIESEM HEFT IMMER WIEDER GE-<br />
HÖRT. KANN ES SEIN, DASS DAS MIT DEM DUALEN<br />
STUDIUM ZU TUN HAT, DEM SICH DIESE AUSGA-<br />
BE WIDMET? TATSÄCHLICH SPIELT DER FAMILIÄ-<br />
RE BACKGROUND HIN UND WIEDER EINE ROLLE<br />
BEI DER ENTSCHEIDUNG FÜR EIN DUALES STU-<br />
DIUM. DIE GRÜNDE: ES GEHT HÄUFIG MIT EINER<br />
BERUFSAUSBILDUNG EINHER UND BIETET MEHR<br />
PRAXIS ALS DAS ÜBLICHE HOCHSCHULSTUDIUM.<br />
DAMIT BAUT ES GEWISSERMASSEN EINE BRÜ-<br />
CKE IN DIE AKADEMISCHE WELT, DIE MANCHEN<br />
FAMILIEN FREMD IST. HINZU KOMMT DAS GE-<br />
HALT, DAS MEIST ÜBER DEM BAFÖG LIEGT. AUCH<br />
DAS STREBEN NACH EIGENSTÄNDIGKEIT, DIE<br />
LUST AUFS ANPACKEN, AUFS MACHEN SIND FÜR<br />
ANDERE DUALIS WICHTIG GEWESEN. VOR AL-<br />
LEM ABER BEGEGNETE UNS IMMER WIEDER<br />
DAS KALKÜL: DAS DUALE STUDIUM VERPASST<br />
MIR EINEN KARRIERE-TURBO ZUM BERUFSEIN-<br />
STIEG. WEIL ES SO VIELE GRÜNDE FÜRS DUALE<br />
STUDIUM GIBT UND WEIL DAS ANGEBOT DUALER<br />
STUDIENGÄNGE UND INTERESSANTER UNTER-<br />
NEHMEN IN BAYERN SO GROSS IST – KOMMEN<br />
IN DIESEM HEFT WIEDER VIELE DUALIS ZU WORT.<br />
LASS DICH INSPIRIEREN. HAPPY READING!<br />
UTE WATZL<br />
Chefredakteurin<br />
Dank der<br />
Extraportion<br />
Praxis und erster<br />
Arbeitsroutine<br />
verpasst du dir<br />
mit dem <strong>dual</strong>en<br />
Studium einen<br />
Katapultstart ins<br />
Berufsleben.
01<br />
BEST OF BOTH<br />
SAY HELLO<br />
ZU TOBI, UNSE-<br />
REM PUTZIGEN<br />
HEFT-BUDDY<br />
Übrigens: Robotik<br />
kannst du natürlich<br />
auch <strong>dual</strong> studieren,<br />
z.B. in Würzburg,<br />
Coburg und in Kempten<br />
und bei Unternehmen<br />
wie Siemens, Schaeffler,<br />
Brose oder ZF.<br />
Was macht das <strong>dual</strong>e Studium<br />
in Bayern immer beliebter?<br />
Wir bringen es für dich auf<br />
den Punkt.<br />
Page 006 —— 008<br />
02<br />
SPOILER<br />
Vorab: Die ganz persönlichen<br />
Tipps zum <strong>dual</strong>en Studium von<br />
unseren Heft-Protagonisten.<br />
Page 010 —— 011<br />
03<br />
DIE ZWEI DUALEN<br />
STUDIENMODELLE<br />
Das <strong>dual</strong>e Studium in Bayern<br />
kennt zwei Spielarten: die ausbildungsintegrierende<br />
und die<br />
praxiserweiterte. Klingt kompliziert?<br />
Lass es dir am Beispiel<br />
von zwei Dualis erklären.<br />
Page 012 —— 022<br />
04<br />
05<br />
FUN TIME<br />
Wie die Unternehmen für<br />
den Spaßfaktor beim <strong>dual</strong>en<br />
Studium sorgen.<br />
Page 032 —— 035<br />
06<br />
DIE BEWERBUNG<br />
ZUM STUDIUM<br />
Du willst ein <strong>dual</strong>es Studium<br />
beginnen, aber das Bewerbungsding<br />
verwirrt dich?<br />
Unsere Fotostory gibt dir einen<br />
Guide an die Hand.<br />
Page 036 —— 041<br />
07<br />
LET‘S TALK ABOUT...<br />
… ADAC. Warum der Automobilclub<br />
auf das <strong>dual</strong>e<br />
Studium schwört.<br />
Page 042 —— 043<br />
PRIVAT STUDIEREN?<br />
GEHT DOCH!<br />
Private Hochschulen – das klingt<br />
immer nach: Super, aber unbezahlbar.<br />
Stimmt manchmal. Es<br />
sei denn, du entscheidest dich für<br />
ein <strong>dual</strong>es Studium. Hier erfährst<br />
du, warum.<br />
Page 024 —— 031<br />
© Kirillm
08<br />
DUAL INS<br />
AUSLAND<br />
Mit dem richtigen Praxispartner<br />
ist vieles möglich. Unsere Studentin<br />
erzählt von ihrem Auslandstrip<br />
nach Malaysia im Rahmen<br />
ihres Studiums bei Infineon.<br />
Page 044 —— 047<br />
09<br />
IN ENGLISH, PLEASE<br />
Du kannst englischsprachige<br />
Studiengänge auch <strong>dual</strong> studieren<br />
– je nach Praxispartner.<br />
Page 048 —— 049<br />
10<br />
DAS GEHALT IM<br />
DUALEN STUDIUM<br />
11<br />
BESTE KARRIERE-<br />
CHANCEN<br />
Als Erste in der Familie den<br />
Bachelor rocken und im ersten<br />
Job direkt richtig durchstarten?<br />
Unsere Studentin hat‘s gemacht<br />
und erzählt, was das <strong>dual</strong>e<br />
Studium damit zu tun hat.<br />
Page 054 —— 057<br />
SERVICE<br />
Du willst mehr? Gönn dir Extra-<br />
Infos über das <strong>dual</strong>e Studium!<br />
Page 058<br />
IMPRESSUM<br />
Page 058<br />
IN<br />
DE<br />
X<br />
Während des Studiums Geld<br />
verdienen – das müssen die<br />
meisten. Im <strong>dual</strong>en Studium<br />
bekommst du automatisch<br />
monatliches Gehalt. Was<br />
bedeutet das für dich?<br />
Page 050 —— 053
01<br />
BEST<br />
OF<br />
BOTH<br />
Das passende Studium zu<br />
finden ist die eine Sache, aber<br />
wie sieht‘s mit dem Job danach<br />
aus? Die Berufsorientierung<br />
vorm Studium kommt oft<br />
viel zu kurz. Stell dir vor: Du<br />
studierst etwas, das dir Spaß<br />
macht und dich interessiert,<br />
du hast jede Menge Theoriewissen<br />
drauf und dann fragst<br />
du dich nach dem Bachelor:<br />
Wo bitte kann ich das jetzt<br />
anwenden? Und vor allem:<br />
Wie? Das <strong>dual</strong>e Studium<br />
kann da der Gamechanger<br />
sein.<br />
Over and out. Das war’s mit<br />
der Schule. Das Abi gerockt<br />
und jetzt studieren. Aber<br />
was? Und wo? Und dann ist<br />
da ja noch die Frage: Was<br />
bitte ist ein DUALES STUDI-<br />
UM und macht das für mich<br />
Sinn? Wir helfen dir weiter.<br />
THEORIE UND<br />
PRAXIS VON<br />
BEGINN AN<br />
Wenn du von Anfang an deine Karriere im Blick<br />
hast, solltest du ein <strong>dual</strong>es Studium ins Auge fassen.<br />
Bedeutet: Du studierst an einer Hochschule und<br />
arbeitest gleichzeitig in einem Unternehmen, einer<br />
Organisation oder Institution. WAS DU IN DER<br />
UNI LERNST, WENDEST DU DIREKT IN DER<br />
PRAXIS AN. Bonus: In manchen Studiengängen<br />
kannst du sogar eine Berufsausbildung draufpacken.<br />
Und das Beste: Mit oder ohne Berufsausbildung<br />
bekommst du während des ganzen Studiums ein<br />
Gehalt gezahlt.<br />
PASST DAS DUALE<br />
STUDIUM ZU DIR?<br />
CHECK DIESE FRAGEN:<br />
WIE WICHTIG IST DIR PRAXISERFAHRUNG<br />
WÄHREND DES STUDIUMS? Vielleicht bist<br />
du ja auch eher so ein Brain, jemand, der oder<br />
die gern wissenschaftlich und in der Forschung<br />
arbeiten möchte.<br />
BRAUCHST DU EIN FESTES EINKOMMEN?<br />
Wenn du keine oder wenig Unterstützung von<br />
deinen Eltern bekommst, wirst du sowieso neben<br />
dem Studium arbeiten und Geld verdienen müssen.<br />
BIST DU GUT IM ZEITMANAGEMENT, UM<br />
UNI, PRAXIS UND EVENTUELL BERUFS-<br />
SCHULE UNTER EINEN HUT ZU BEKOM-<br />
MEN? Du wechselst zwischen zwei oder drei<br />
Lernorten: Hochschule, Praxispartner und in<br />
bestimmten Fällen auch Berufsschule. Das solltest<br />
du in deinem Alltag elegant auf die Reihe bekommen,<br />
ohne den Überblick zu verlieren.<br />
BIST DU LEISTUNGSBEREIT ODER EHER<br />
DER FREIZEITORIENTIERTE TYP? Ein Mindestmaß<br />
an Ehrgeiz und Fleiß wirst du im <strong>dual</strong>en<br />
Studium aufbringen müssen.<br />
006 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
UND WAS<br />
KANN ICH<br />
DUAL<br />
STUDIEREN?<br />
Duale Studiengänge findest du in der Regel an<br />
den Hochschulen für angewandte Wissenschaften<br />
und an den Technischen Hochschulen.<br />
Die <strong>dual</strong>en Klassiker sind dort bayernweit<br />
Ingenieurswissenschaften und Informatik<br />
(58 Prozent), gefolgt von Gesundheit und<br />
Soziales (20 Prozent), Wirtschaftswissenschaften<br />
(13 Prozent) und Natur- und Umweltwissenschaften<br />
(9 Prozent). Medizin, Jura und<br />
Lehramt fallen generell flach, aber es gibt den<br />
Bachelor of Law und diverse medizinische<br />
Bachelorstudiengänge wie den Physician<br />
Assistant, die du – als Alternative zum<br />
Unistudium – <strong>dual</strong> studieren kannst.<br />
Übrigens: Auch beim Lehramt tut<br />
sich etwas. Die Uni Augsburg startet in<br />
Kooperation mit dem Schulwerk des Bistums<br />
Augsburg ein <strong>dual</strong>es Lehramts-Modell. Das<br />
Referendariat, also den praktischen Berufseinstieg<br />
nach dem Lehramtsstudium, machst du<br />
dann nicht erst nach dem Studium, sondern<br />
parallel dazu. Ein Staatsexamen bekommt<br />
man in diesem Fall zwar nicht, dafür ein Ausbildungsgehalt,<br />
regelmäßige Praxiserfahrung<br />
an Schulen schon während des Studiums<br />
und später vor allem keinen Praxisschock im<br />
Referendariat. Im staatlichen Schulsystem<br />
werden diese Dualis allerdings nicht eingesetzt<br />
werden. Es bleibt bei einer Ausnahme.<br />
„Eine <strong>dual</strong>e Lehrkräfteausbildung ist in Bayern<br />
auch in Zukunft nicht vorgesehen“, ließ das<br />
Kultusministerium vermelden.<br />
ZAHLEN,<br />
BITTE<br />
> In Bayern gab es zuletzt über 8.800 <strong>dual</strong><br />
Studierende, das sind 6 Prozent aller<br />
bayerischen Studis, und über 3.400 Partnerunternehmen<br />
arbeiten mit Hochschule Dual<br />
zusammen. So nennt sich der Dachverband<br />
für die 19 bayerischen Hochschulen, die <strong>dual</strong>e<br />
Studiengänge anbieten.<br />
> Hochschule Dual vermittelt zwischen Hochschulen,<br />
Unternehmen und Studierenden und hat<br />
ein Studienplatzportal mit 378 <strong>dual</strong>en<br />
Studiengängen am Start. Bayern hat<br />
damit das vielfältigste Angebot an <strong>dual</strong>en<br />
Studiengängen in Deutschland.<br />
Klingt gut? Ist es auch. Und<br />
das finden nicht nur immer<br />
mehr Studierende, sondern<br />
auch die Unternehmen. Die<br />
stehen nämlich total auf<br />
Praxiserfahrung bei ihren<br />
Bewerbern und Bewerberinnen.<br />
Das <strong>dual</strong>e Studium wird<br />
nicht zuletzt immer beliebter,<br />
weil Bayerns Wirtschaft händeringend<br />
gut ausgebildeten<br />
IM-<br />
MER<br />
BE-Nachwuchs sucht.<br />
LIEB-<br />
TER<br />
007
An Bayerns Unis ist grundsätzlich kein <strong>dual</strong>es Studium<br />
möglich, mit einer Ausnahme: Die FAU ERLANGEN-<br />
NÜRNBERG bietet etwas Ähnliches und nennt es Verbundstudium.<br />
Sie kooperiert mit Unternehmen, in denen<br />
du parallel zum Studium in einem fachlich passenden<br />
Bereich arbeiten und sogar eine Berufsausbildung machen<br />
kannst. Im ausbildungsintegrierenden Studium kannst du<br />
Theorie an der Uni und Praxis im Unternehmen in drei<br />
verschiedenen Blockmodellen absolvieren. Das zusätzliche<br />
Ausbildungsjahr kann<br />
dem Studium vorangestellt<br />
werden oder nach<br />
dem ersten oder dritten<br />
Studienjahr stattfinden.<br />
Das Spannende daran:<br />
BERUFLICHE UND<br />
AKADEMISCHE<br />
AUSBILDUNG<br />
BLEIBEN DABEI<br />
JEWEILS AUTO-<br />
NOM VONEIN-<br />
ANDER. Wem beides<br />
zusammen zu viel wird,<br />
kann eines von beiden<br />
unabhängig vom anderen<br />
zum Abschluss bringen.<br />
?DUALES<br />
UNISTUDIUM<br />
?<br />
WAS<br />
GEHT<br />
Frag das Studienplatzportal<br />
von<br />
Hochschule Dual<br />
FÜR WEN IST<br />
DAS DUALE<br />
STUDIUM<br />
GEEIGNET?<br />
Karriere-Junkies: Du willst<br />
schnell durchstarten und keine Zeit mit<br />
Ausprobieren verschwenden.<br />
Safety first? Ein festes Einkommen<br />
während des Studiums und ein fast<br />
sicherer Job danach sind genau dein<br />
Ding.<br />
Praktiker: Du bist eher der<br />
Macher und verlierst bei zu viel Theorie<br />
schnell die Lust.<br />
Das <strong>dual</strong>e Studium bietet also<br />
nicht nur die geballte Ladung<br />
Theorie, sondern versorgt dich<br />
gleich noch mit Praxis satt,<br />
die dazu passt, mittendrin im<br />
echten Arbeitsleben. Während<br />
andere in der vorlesungsfreien<br />
Zeit noch eher ziellos jobben,<br />
um Geld zu verdienen, hältst du<br />
schon Kurs auf deinen Karrierestart.<br />
Du baust deine Skills<br />
voll aus und dir ein nützliches<br />
Netzwerk auf und du checkst<br />
die Prozesse in einem Unternehmen.<br />
Und das ist nur EIN guter<br />
FA<br />
Grund fürs <strong>dual</strong>e Studium. Der<br />
ZI<br />
T<br />
andere: Du bekommst sogar<br />
Geld dafür! Damit bist du<br />
finanziell schon mal ein ganzes<br />
Stück unabhängiger.
Oldschool.<br />
Offline.<br />
Langeweile.<br />
Chancen.<br />
Arbeiten, wo es wirklich zählt.<br />
Als Auszubildende (w/m/d) oder <strong>dual</strong>e<br />
Studentin (w/m/d) bei uns echte<br />
Zukunftschancen finden.<br />
Entdecke Deine<br />
Möglichkeiten!<br />
Jetzt bewerben auf<br />
adac.de/sinn<br />
Clara Kurz,<br />
Duale Studentin
02<br />
„Schau dir vorher<br />
an, welcher<br />
Praxispartner<br />
am besten zu<br />
dir passt und<br />
welche Konditionen<br />
er dir<br />
bietet. Tausch<br />
dich mit Kommiliton:innen<br />
darüber aus,<br />
damit du bei<br />
Bedarf nachverhandeln<br />
kannst.“<br />
Laetitia Wegmann<br />
Hochschule München<br />
KBO Isar-Amper-Klinik<br />
in Taufkirchen Vils<br />
Jil Bussler<br />
FOM<br />
Generali<br />
„Mit dem <strong>dual</strong>en Studium<br />
gehst du eine<br />
Doppelbelastung ein.<br />
Gleichzeitig gewinnst<br />
du an Reife, Eigenständigkeit<br />
und Erfahrung –<br />
für mich unbezahlbar.“<br />
„Im <strong>dual</strong>en Studium<br />
arbeitest du zwar in<br />
den Semesterferien,<br />
aber hast dadurch ein<br />
regelmäßiges Einkommen.<br />
Es lohnt sich,<br />
einen Teil davon zu<br />
sparen, falls du später<br />
einen Master machen<br />
möchtest, den es nicht<br />
<strong>dual</strong> gibt.“<br />
POI-things first.<br />
LERFirst<br />
Hier kommen<br />
unsere Dualis aus<br />
diesem Heft mit<br />
ihrer wichtigsten<br />
Message an euch<br />
Jan Schmid<br />
TH Würzburg-<br />
Schweinfurt<br />
ZF Friedrichshafen AG
„Ich bin in der Branche gelandet,<br />
ohne diese vorher<br />
auf dem Schirm gehabt zu<br />
haben – Bau war für mich<br />
nicht existent. Sieh dir alle<br />
Branchen an! Vielleicht hast<br />
du an eine gar nicht gedacht<br />
und diese ist genau dein<br />
Lena Biegerl<br />
Witt Gruppe<br />
Lena Göring<br />
HS Coburg<br />
Dechant<br />
„Trau Dich! Du<br />
brauchst keinen<br />
1,0er Notenschnitt,<br />
um im<br />
<strong>dual</strong>en Studium<br />
durchzustarten.<br />
Mit der richtigen<br />
Motivation<br />
und einem<br />
starken Praxispartner<br />
kann<br />
eigentlich nichts<br />
schiefgehen.“<br />
„Nach dem<br />
Studium wirst<br />
du nicht mehr<br />
die Möglichkeit<br />
haben, dich in<br />
der Praxis auszuprobieren<br />
und durch die<br />
Anleitung ständig<br />
Feedback<br />
zu bekommen.<br />
Das gibt dir als<br />
<strong>dual</strong> Studierende:r<br />
einen großen<br />
Vorsprung<br />
beim Start ins<br />
Berufsleben.“<br />
Ding!“<br />
Emma Schraufstetter<br />
HS Landshut<br />
Familiengruppe<br />
Karola Heim
03<br />
DIE ZWEI DUALEN<br />
STUDIENMODELLE<br />
Das <strong>dual</strong>e Studium in Bayern kennt zwei<br />
Spielarten: PRAXISERWEITERT und AUS-<br />
BILDUNGSINTEGRIEREND. Das heißt dann auch<br />
Verbundstudium. Jetzt bist du verwirrt? Wir klären<br />
dich auf am Beispiel von Emma und Lena, damit<br />
du weißt, was besser zu dir passt.<br />
WT<br />
Text<br />
UTE<br />
WATZL<br />
012 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
F<br />
© Dmitry Ageev<br />
013
KI MACHT VIELE JOBS IN<br />
ZUKUNFT ÜBERFLÜSSIG?<br />
Mag sein, aber sicher nicht<br />
die soziale Arbeit.<br />
Menschen werden immer Menschen<br />
brauchen, die sich um sie<br />
kümmern. Der Bedarf wird eher<br />
steigen. Beste Voraussetzungen für<br />
eine Karriere in diesem sinnstiftenden<br />
Beruf. Emma geht diesen Weg<br />
in der Kinder- und Jugendhilfe –<br />
mit einem praxiserweiterten<br />
<strong>dual</strong>en Studium.<br />
MIT<br />
MENSCH<br />
EN<br />
014 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
Emma und einer<br />
ihrer Schützlinge.<br />
Er ist eines von<br />
neun Kindern,<br />
die in der heilpädagogischen<br />
Einrichtung<br />
wohnen.<br />
03<br />
L<br />
Langenpreising bei Landshut<br />
– das ist Landidyll at its best.<br />
Die 3000-Einwohner-Gemeinde<br />
liegt auf halbem Weg zwischen<br />
München und Landshut.<br />
Drum herum Weiher, Bäche<br />
und der Isarkanal und sonst<br />
vor allem Felder und Wiesen.<br />
Am Ortsrand aber steht ein<br />
besonderes Haus mit Hof:<br />
sechs Pferde, zwei Ponys, zwei<br />
Esel, Hühner, Katzen, Hund,<br />
eine Reithalle, und der Hahn<br />
kräht aus voller Kehle. Hier<br />
wohnt Familie Heim zusammen<br />
mit neun Kindern und Jugendlichen,<br />
die dort rund um<br />
die Uhr heilpädagogisch betreut<br />
werden. Sie stammen aus<br />
schwierigen familiären Verhältnissen,<br />
wo die Eltern aus<br />
unterschiedlichen Gründen<br />
nicht mehr in der Lage sind,<br />
ihr Kind zu versorgen und zu<br />
erziehen. In Langenpreising<br />
in der Familiengruppe Karola<br />
Heim haben sie ihr neues Zuhause<br />
gefunden. Und eine, die<br />
sich hier um die Kids kümmert,<br />
ist Emma.<br />
Die Familiengruppe Karola<br />
Heim versprüht den Charme<br />
eines Bauernhofs.<br />
Emma Schraufstetter studiert<br />
an der Hochschule Landshut<br />
im zweiten Semester Soziale<br />
Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe<br />
als praxiserweiterter<br />
Studiengang – also <strong>dual</strong>. Für<br />
sie bedeutet das: Gemeinsam<br />
mit den Regelstudierenden<br />
des gleichen Studiengangs besucht<br />
sie zwar die üblichen Vorlesungen,<br />
hat aber mehr Freiheiten<br />
bei deren Timing. An<br />
jeweils zwei Tagen pro Woche<br />
und zu einer Nachtschicht absolviert<br />
sie aber zusätzlich ihren<br />
Praxispart des Studiums bei<br />
den Kindern in der Einrichtung.<br />
Ein zweites Zuhause für Kids<br />
Warum gerade hier? „Ich<br />
möchte im stationären Bereich<br />
arbeiten, also in einer<br />
Einrichtung, wo die Kinder<br />
und Jugendlichen fest wohnen.<br />
Dieses 24/7-Ding ist einfach<br />
meins“, sagt Emma. „Im<br />
ambulanten Setting hat man<br />
leider oft das Gefühl, die Kinder<br />
oder ihre Familie bräuchten<br />
noch mehr Unterstützung.<br />
Die kann man ihnen dort aber<br />
nicht geben.“ Dass die Kinder<br />
in Langenpreising leben müssen<br />
und nicht mehr bei ihren<br />
Familien sind, ist zwar für niemanden<br />
schön, für die Kinder<br />
am allerwenigsten. Aber wenn<br />
sie einmal hier sind – aus welchen<br />
Gründen auch immer<br />
– hat jemand wie Emma die<br />
Chance, ein wichtiger Mensch<br />
im Leben eines solchen Kindes<br />
zu sein; jemand, der ihm<br />
hilft, sein Leben in bessere<br />
Bahnen zu lenken. „Jedes Kind<br />
bringt ein anderes Päckchen<br />
mit, wenn es bei uns einzieht:<br />
Verhaltensauffälligkeiten, Bindungsstörungen,<br />
Traumata.<br />
Und viele haben noch nichts<br />
Stabiles im Leben gehabt. Das<br />
können wir ihnen hier geben,<br />
und ich kann hier wirklich etwas<br />
bewegen“, sagt Emma.<br />
Kuscheln mit<br />
Peter Pan und<br />
Heidi. Auch wenn<br />
es so aussieht,<br />
das Leben hier<br />
ist kein Ponyhof.
03<br />
Unter professioneller<br />
Anleitung:<br />
Die Kinder machen<br />
sich nützlich<br />
bei der Essensvorbereitung.<br />
DDie Reiterhof-Atmosphäre mit<br />
der Halle fürs therapeutische<br />
Reiten, der kleine Spielplatz und<br />
die Koppel, die auch zum Fußballspielen<br />
genutzt wird – für<br />
viele Kinder sicher ein Traum.<br />
Aber das Leben ist bekanntlich<br />
kein Ponyhof, auch in Langenpreising<br />
nicht. „Es ist herausfordernd“,<br />
sagt Emma. „Ich komme<br />
in die Arbeit und weiß nie, wie<br />
dieser Tag läuft. Da gibt’s kein<br />
Schema F. Aber genau das reizt<br />
mich an dieser Arbeit.“<br />
professionelle Distanz andererseits.<br />
„Besonders, wenn ein<br />
Kind mit Sack und Pack neu bei<br />
uns einzieht, braucht es viel<br />
Feingefühl. Das sind schwierige<br />
Situationen“, erzählt Emma.<br />
Der Lohn für die Arbeit stellt<br />
sich manchmal erst sehr spät<br />
ein, nämlich dann, wenn ein<br />
Kind nach etlichen Jahren in<br />
der Einrichtung und einer guten<br />
Entwicklung ins selbstständige<br />
Leben entlassen werden<br />
kann. „Auf schnellen Erfolg<br />
darf man bei uns nicht hoffen.“<br />
Natürlich hätte Emma auch<br />
einfach Soziale Arbeit studieren<br />
können, ganz ohne die<br />
praktische Arbeit in der Familiengruppe.<br />
Aber das kam für<br />
sie nicht in Frage. „Die Praxis<br />
entwickelt sich im Tun, nicht<br />
im Hörsaal“, sagt sie. Und sie<br />
muss es wissen. Sie hat schon<br />
eine Ausbildung zur Erzieherin<br />
hinter sich. „Ich habe das<br />
Studium nicht begonnen, weil<br />
ich etwas anderes machen<br />
möchte, sondern weil ich<br />
noch mehr machen möchte.<br />
Ich liebe meinen Beruf“, erklärt<br />
sie. Und außerdem: „Als<br />
<strong>dual</strong>e Studentin bekomme ich<br />
ein gutes Gehalt. Wenn man<br />
schon mal voll verdient hat,<br />
dann geht man auch nicht so<br />
einfach zurück auf null.“ Dem<br />
Tarif entsprechend verdient<br />
Emma dank ihrer Ausbildung<br />
zwischen 1700 und 1900 Euro<br />
netto. Aber auch ohne eine<br />
solche Ausbildung sind es immer<br />
noch mehr als 1000 Euro<br />
monatlich.<br />
Mit dem abgeschlossenen<br />
Studium kann Emma, die aus<br />
einem kleinen Ort bei Erding<br />
stammt, dann hoffentlich auch<br />
ihren Traum erfüllen, selbst<br />
einmal eine solche stationäre<br />
Einrichtung zu leiten. Wenn<br />
diese dann vielleicht auch auf<br />
dem Land ist, dürfte ihr das<br />
ganz recht sein. „Ich habe während<br />
meiner Berufsausbildung<br />
in München gelebt. Ich hatte<br />
viel Stadt, das ist nicht meins.“<br />
Dann lieber Langenpreising. l<br />
Mehr als Kinder hüten<br />
Emma empfindet große Verantwortung<br />
dafür, wie die Kinder<br />
aufwachsen. Es gibt viel zu<br />
organisieren, zu schauen, dass<br />
alle neun Kinder zur richtigen<br />
Zeit mit den richtigen Sachen<br />
am richtigen Ort sind. Und<br />
neben der Arbeit mit den Kids<br />
gibt es viel zu dokumentieren.<br />
„Wir schreiben Entwicklungspläne,<br />
führen Hilfeplan- und<br />
Elterngespräche. Wir haben<br />
ganz viele Kooperationspartner,<br />
viele Vereine, die Schulen,<br />
die Kindergärten und vor<br />
allem das Jugendamt, das uns<br />
die Kinder zugewiesen hat.“<br />
Die Ausbildung verlangt aber<br />
auch emotional einiges von<br />
Emma ab. Empathie einerseits,<br />
016<br />
SOZIALE ARBEIT <strong>dual</strong> studieren:<br />
OTH REGENSBURG<br />
Studium mit vertiefter Praxis<br />
(musik- und bewegungsorientierte soziale Arbeit)<br />
HS KEMPTEN<br />
Verbundstudium mit Ausbildung zum/r Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />
– Studium mit vertiefter Praxis<br />
KATHOLISCHE STIFTUNGSHOCHSCHULE MÜNCHEN<br />
Studium mit vertiefter Praxis<br />
TH DEGGENDORF<br />
Studium mit vertiefter Praxis<br />
TH NÜRNBERG GEORG SIMON OHM<br />
Studium mit vertiefter Praxis<br />
TH WÜRZBURG-SCHWEINFURT<br />
Studium mit vertiefter Praxis<br />
HS LANDSHUT<br />
Studium mit vertiefter Praxis<br />
FAZIT<br />
Auch Soziale Arbeit gibt’s<br />
an mehreren Hochschulen in<br />
Bayern als <strong>dual</strong>en Studiengang.<br />
Macht ja auch Sinn:<br />
Den Umgang mit hilfsbedürftigen<br />
Menschen lernt<br />
man schließlich nicht in der<br />
Theorie. Du arbeitest neben<br />
den üblichen Vorlesungen<br />
bei sozialen Einrichtungen,<br />
wendest Gelerntes direkt an<br />
und machst schon als Studierende*r<br />
den wichtigen kleinen<br />
Unterschied im Leben anderer<br />
Menschen.
© Dmitry Ageev<br />
UND WAS<br />
MACHST<br />
DU SO?<br />
JENNIFER KRICKL<br />
Digitale Medien und<br />
Print an der Hochschule<br />
München, praxiserweitert<br />
Praxispartner: allcop Farbbildservice<br />
GmbH & Co. KG<br />
Ich studiere <strong>dual</strong> weil …<br />
… ich zuerst eine Berufsausbildung<br />
zur Medientechnologin<br />
gemacht habe, aber noch<br />
mehr lernen wollte. Die Arbeit<br />
mit den Maschinen macht mir<br />
einfach richtig Spaß. Klingt<br />
komisch, aber weil ich super<br />
gern arbeite und trotzdem<br />
gern dazulerne, kam für mich<br />
nur das <strong>dual</strong>e Studium infrage.<br />
Theorie lässt sich leichter<br />
verstehen, wenn man die<br />
Praxis noch dazubekommt.<br />
Bei meinem Praxispartner<br />
bin ich …<br />
… hauptsächlich im Qualitätsmanagement,<br />
dem Marketing<br />
und dem Produktmanagement<br />
tätig. Dort muss ich die<br />
Farbqualität der Drucke messen,<br />
bilde eine<br />
Schnittstelle<br />
zur IT, indem<br />
ich für neue<br />
Produkte<br />
Workflows<br />
anlege,<br />
und<br />
führe Materialtests durch. Ich<br />
habe einige Marktrecherchen<br />
gemacht und durfte neue<br />
Produktideen mit einbringen.<br />
Außerdem habe ich ein Corporate<br />
Design Manual erstellt<br />
und Bilder für den Onlineshop<br />
bearbeitet.<br />
Freie Zeit habe ich …<br />
… genug, um meinen Hobbys<br />
nachzugehen, da ich mich<br />
während der Vorlesungszeit<br />
nur auf die Hochschule<br />
konzentrieren muss. Ich habe<br />
etwa 28 Urlaubstage im Jahr,<br />
wie ein normal Angestellter,<br />
allerdings nur 9 Tage, die ich<br />
während der Semesterferien<br />
nehmen kann, die restlichen<br />
Urlaubstage verrechnen sich<br />
mit vorlesungsfreien Tagen.<br />
Ich verdiene …<br />
… etwa so viel wie ein Auszubildender<br />
in dem Bereich,<br />
was an sich nicht viel ist, aber<br />
dafür werde ich die Monate, in<br />
denen ich nicht im Betrieb bin<br />
und mich nur auf die Hochschule<br />
konzentriere, ebenfalls<br />
voll bezahlt. Das ist genug, um<br />
nicht nebenbei arbeiten zu<br />
müssen. Außerdem bekomme<br />
ich einen Laptop gestellt und<br />
kann die ganzen Adobe-Programme<br />
frei nutzen.<br />
Nach dem Studium …<br />
… würde ich gern im Qualitätsmanagement<br />
bleiben bzw.<br />
in der Forschung. Es interessiert<br />
mich, wie die Medienbranche<br />
sich entwickelt. Es<br />
gibt so viele Dinge, die gedruckt<br />
sind, nicht nur Zeitungen<br />
und Zeitschriften.<br />
OXANA KÖHLER<br />
Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement<br />
an der<br />
TH Ingolstadt am Campus<br />
Neuburg<br />
Praxispartner: MD Elektronik<br />
Ich studiere <strong>dual</strong>, weil …<br />
… für mich die Verknüpfung<br />
von Theorie und Praxis wichtig<br />
ist. Ich kann die Theorie aus<br />
den Vorlesungen direkt im<br />
Unternehmen einbringen und<br />
sehe aber auch, dass in der<br />
Praxis vielleicht andere Wege<br />
gegangen werden als die, die<br />
in den Vorlesungen gezeigt<br />
werden, und auch zum Erfolg<br />
führen. Auch die finanzielle<br />
Sicherheit war ein ausschlaggebender<br />
Punkt.<br />
Bei meinem Praxispartner<br />
bin ich …<br />
… im Key Account Quality<br />
Management eingesetzt. Ich<br />
pflege die Daten in Nachhaltigkeitsportalen<br />
wie NQC und<br />
IntegrityNext, führe aktuell Potenzialanalysen<br />
zur Einführung<br />
weiterer ISO-Normen durch<br />
und unterstütze meine Kollegin<br />
bei der Datensammlung<br />
zur Erstellung der CO 2 -Bilanz.<br />
Dabei komme ich immer wieder<br />
mit anderen Abteilungen<br />
und Kollegen in Kontakt und<br />
bekomme Einblicke außerhalb<br />
meiner Einsatzabteilung, was<br />
echt cool ist!<br />
Freie Zeit habe ich …<br />
… genug! ? Mit 10 Urlaubstagen<br />
plus Gleitzeittage bin<br />
ich für das Jahr ausreichend<br />
versorgt, immerhin bin ich mit<br />
den Praxisphasen vielleicht 80<br />
Tage im Jahr im Unternehmen.<br />
Die Zeit auf der Arbeit vergeht<br />
meist echt schnell, weswegen<br />
ich an den meisten Tagen gerne<br />
noch etwas länger bleibe.<br />
Ich verdiene …<br />
… ausreichend für alle grundlegenden<br />
Dinge wie Wohnen,<br />
Essen und Klamotten und<br />
auch für ein bisschen mehr<br />
wie Ausflüge und Urlaub.<br />
Nach dem Studium …<br />
… möchte ich im Unternehmen<br />
bleiben, weil die<br />
Kollegen einfach super sind<br />
und ich dabei mithelfen kann,<br />
die Nachhaltigkeit im Unternehmen<br />
aufzubauen und<br />
voranzutreiben – also wirklich<br />
mitwirken kann. Allerdings bin<br />
ich erst 23, also wer weiß, wohin<br />
es mich in einigen Jahren<br />
verschlägt.<br />
017
B<br />
Bisschen atemlos ist sie noch.<br />
Eben die zweite von drei Klausuren<br />
geschrieben. „Lief alles<br />
gut soweit“, lacht sie. Und legt<br />
gleich los. #MachWasDas-<br />
Bleibt – mit diesem Hashtag beschreibt<br />
Lena Göring ihr <strong>dual</strong>es<br />
Studium mit integrierter Ausbildung<br />
zur Beton- und Stahlbauerin.<br />
Den Slogan nutzt auch<br />
das Unternehmen, bei dem sie<br />
die Ausbildung absolviert – die<br />
Dechant Hoch- und Ingenieurbau<br />
GmbH in Weismain.<br />
Das Familienunternehmen gibt<br />
es seit 1881, ein großer Name<br />
und Experte in Sachen Sichtbeton.<br />
Dechant spielt überall dort<br />
mit, wo tonnenweise Beton<br />
und Stahl auf modernste Weise<br />
verarbeitet werden, darunter<br />
eyecatching Bauten wie das<br />
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus<br />
oder die Neue Nationalgalerie<br />
in Berlin, moderne, individuelle<br />
Unikate. Das Headquarter<br />
aber steht in Weismain, oberfränkische<br />
Provinz.<br />
Lena steckt gerade in den letzten<br />
Zügen ihres <strong>dual</strong>en Studiums<br />
an der Hochschule Coburg.<br />
Ein Leben zwischen Baustellen<br />
und Bauingenieursstudium,<br />
zwischen den grünen Hügeln<br />
oberfränkischer Postkartenlandschaften,<br />
Baustellenpraxis<br />
und Studi-Life. Bei Dechant<br />
kümmert sie sich z. B. mit um<br />
die 3D-Maschinensteuerung,<br />
um die Aufbereitung von Daten<br />
für verschiedene Vermessungsgeräte<br />
und deren Nachbearbeitung,<br />
und sie ist mit dabei beim<br />
Laserscanning, wenn Bauwerke<br />
vermessen werden.<br />
ALS FRAU AUF DEM BAU?<br />
Lena Göring sieht sich da genau richtig.<br />
Sie ist die geborene Macherin und hat auch<br />
deswegen das Verbundstudium gewählt: zur<br />
Bauingenieurin und – hört, hört – Betonund<br />
Stahlbauerin. Berufsausbildung plus<br />
Uniabschluss, Handwerkerin und Akademikerin,<br />
Theorie plus extra viel Praxis – ihr<br />
Studium ist all inclusive.<br />
FRAU<br />
Text<br />
Fotos<br />
NORA TORBEN ECK<br />
BEYER ECKTO-PICTURES
03<br />
BAU<br />
Lena Göring<br />
hätte selbst nie<br />
gedacht, dass sie<br />
mal auf dem Bau<br />
landet. Als Betonund<br />
Stahlbauerin<br />
und Bauingenieursstudentin<br />
ist sie heute mehr<br />
als happy.
UND WAS<br />
MACHST<br />
DU SO?<br />
SUSANNE GEITNER<br />
Wirtschaftsrecht an der<br />
Hochschule Hof mit Ausbildung<br />
zur Steuerfachangestellten.<br />
Praxispartner: iovos Steuerberatungsgesellschaft<br />
Ich habe mich für ein Verbundstudium<br />
entschieden ...<br />
... weil ich nach 4,5 Jahren<br />
bereits zwei Abschlüsse in<br />
der Tasche habe. Außerdem<br />
erleichtert die Praxiserfahrung<br />
durch die Berufsausbildung<br />
das Verständnis für die Theorie<br />
an der Hochschule. Ich erhoffe<br />
mir dadurch natürlich auch<br />
bessere Chancen im Berufsleben.<br />
Bei meinem Praxispartner …<br />
... übernehme ich seit dem<br />
Abschluss meiner Berufsausbildung<br />
zur Steuerfachangestellten<br />
alle berufstypischen<br />
Aufgaben. Durch meine<br />
theoretischen Kenntnisse<br />
von der Hochschule lerne ich<br />
sogar bereits andere Mitarbeiter<br />
in der Kanzlei in einfachen<br />
Aufgaben an, sodass ich das<br />
Gefühl habe, ein wichtiger Teil<br />
des Teams zu sein.<br />
Freie Zeit habe ich …<br />
… für Freunde und Familie<br />
nicht immer so viel, wie ich es<br />
gern hätte. Das <strong>dual</strong>e Studium<br />
bedeutet einen gewissen<br />
Zeitaufwand, um die Vorlesungen<br />
an der Hochschule, die<br />
Berufsschule und die Arbeit in<br />
der Kanzlei unter einen Hut zu<br />
bekommen. Aber das Wissen<br />
aus der Ausbildung bildet ein<br />
sehr gutes Basiswissen für die<br />
Hochschule. Da spart man sich<br />
etwas Lernaufwand.<br />
Ich verdiene …<br />
… aktuell monatlich 1.250<br />
Euro brutto während des Semesters<br />
und etwa 2.600 Euro<br />
brutto in den Semesterferien –<br />
unter der Voraussetzung einer<br />
dreijährigen Weiterbeschäftigung<br />
nach dem Abschluss des<br />
Studiums. Große Urlaube sind<br />
bei dem Gehalt und mit eigener<br />
Wohnung etwas schwer,<br />
aber im Alltag komme ich gut<br />
zurecht. Die Unabhängigkeit<br />
von der eigenen Familie war<br />
ein wichtiger Punkt bei meiner<br />
Entscheidung für ein <strong>dual</strong>es<br />
Studium.<br />
ELIAS EDER<br />
Cybersecurity an der Hochschule<br />
Deggendorf mit Ausbildung<br />
zum Fachinformatiker<br />
für Systemintegration<br />
Verbundstudium<br />
Praxispartner:<br />
Max Streicher GmbH<br />
Ich studiere <strong>dual</strong> ...<br />
... weil ich dabei Geld verdiene<br />
und das Gehalt höher<br />
ist als das BAföG. Außerdem<br />
sticht man später gegenüber<br />
den anderen Absolventen in<br />
der Bewerbungsphase hervor,<br />
weil man viel Praxiserfahrung<br />
hat.<br />
Ich habe mich für ein Verbundstudium<br />
entschieden ...<br />
... weil mir die Berufsausbildung<br />
ein Back-up bietet, wenn<br />
ich das Studium vielleicht<br />
nicht schaffe oder aus anderen<br />
Gründen nicht zu Ende bringe.<br />
Dann habe ich immerhin<br />
einen Abschluss. Außerdem<br />
ist mein Studiengang sehr<br />
spezialisiert. In der Ausbildung<br />
wird mir ein viel breiteres<br />
Grundwissen vermittelt mit<br />
einem größeren Spektrum an<br />
praktischen Kenntnissen. Das<br />
wird später sicher noch mal<br />
wichtiger im Job.<br />
Bei meinem Praxispartner ...<br />
... habe ich in der Ausbildung<br />
erst mal alle IT-Abteilungen<br />
durchwandert. Jetzt im<br />
Studium werde ich schon wie<br />
ein ausgelernter Mitarbeiter<br />
behandelt und bekomme viel<br />
Verantwortung. Meine Praxis<br />
im Unternehmen ist allerdings<br />
komplett was anderes als das,<br />
was wir im Studium lernen.<br />
Cybersecurity ist sehr speziell.<br />
Dort lernen wir viel Grundlagentheorie,<br />
die ich erst in ein<br />
paar Jahren im Job anwenden<br />
kann.<br />
Freie Zeit habe ich …<br />
… während der Vorlesungszeit<br />
genug, um mich voll auf<br />
mein Studium konzentrieren<br />
zu können. Ich kann entspannt<br />
studieren ohne Nebenjob<br />
beim „MACCY“ ;)<br />
Ich verdiene …<br />
… um die 1500 Euro monatlich.<br />
Ohne dieses Gehalt<br />
wäre ich aufgeschmissen. Es<br />
schenkt mir Eigenständigkeit<br />
mit eigener Wohnung. Mich<br />
von meinen Eltern unterstützen<br />
zu lassen, wäre für mich<br />
keine Option gewesen.<br />
Du bist wie<br />
Lena und möchtest<br />
als Erste:r<br />
in der Familie<br />
studieren?<br />
Hier findest du<br />
viele Informationen,<br />
die dir<br />
deinen Einstieg<br />
erleichtern:
03<br />
LLena ist die Erste in der Familie,<br />
die studiert. „Mein Dad hat<br />
eine Ausbildung zum Schreiner<br />
gemacht, meine Mom<br />
im Bereich Logistik.“ Dass sie<br />
studieren möchte, das war ihr<br />
immer klar. Von der Realschule<br />
wechselte sie aufs Gymnasium,<br />
schnupperte in viele Richtungen:<br />
Pharmazie, Informatik.<br />
Doch schnell weiß Lena: Sie<br />
will nicht nur Theorie wälzen,<br />
sie will was Handfestes machen.<br />
Ab dieser Erkenntnis war<br />
der Schritt zum <strong>dual</strong>en Studium<br />
mit Berufsausbildung nicht<br />
mehr weit.<br />
Der Vibe passt<br />
Die Entscheidung fällt in der<br />
11. Klasse. „Da hatten wir bei<br />
uns in der Schule die Studienund<br />
Berufsbörse“. Mit dabei:<br />
ein Stand der Dechant Hochund<br />
Ingenieurbau GmbH. „Mit<br />
denen hat es irgendwie Klick<br />
gemacht.“ Ein Jahr später, als<br />
es ernst wird und Lena sich<br />
entscheiden muss, in welche<br />
Richtung sie gehen will, erinnert<br />
sie sich an den Vibe damals<br />
auf der Messe. „Das passte<br />
einfach.“<br />
Sie bewirbt sich für das ausbildungsintegrierende<br />
<strong>dual</strong>e<br />
Studium (Verbundstudium) zur<br />
Bauingenieurin und Beton- und<br />
Stahlbauerin. Hier liegt die Betonung<br />
auf der Praxis. Das sei<br />
anders als etwa in Ingenieurbüros,<br />
die zum Beispiel zum Bauzeichner<br />
oder zur Bauzeichnerin<br />
ausbilden. „Die Ausbildung<br />
zur Beton- und Stahlbauerin<br />
ist sehr bauausführend.“ Das<br />
ist genau ihrs. „Ich wollte anpacken,<br />
praktisch arbeiten. So<br />
richtig am Bau.“ Das Verbundstudium<br />
ist dafür ideal.<br />
Aber manchmal auch ganz<br />
schön stressig. Die Semesterferien<br />
finden im Unternehmen<br />
statt – arbeiten statt chillen.<br />
Obwohl: So groß ist der Unterschied<br />
gar nicht. Das sieht<br />
Lena an ihren Mitbewohnerinnen.<br />
Die studieren als Vollzeit-<br />
Studis, nutzen die Semesterferien<br />
aber auch zum Jobben.<br />
„Ich bekomme da meine Ausbildungsvergütung<br />
und muss<br />
mir finanziell keine Sorgen machen“.<br />
Zwischen Uni und Baustelle<br />
Noch ein Vorteil: „Bei mir fällt<br />
in den Semesterferien, während<br />
ich im Betrieb bin, von<br />
der Hochschule her nichts an<br />
Arbeit an.“ Ihre Mitbewohnerinnen,<br />
die Soziale Arbeit studieren,<br />
müssten da Hausarbeiten<br />
schreiben. Zwar dauert<br />
die ausbildungsintegrierende<br />
Studienvariante ein Jahr länger<br />
als das reguläre Studium<br />
– „weil ich im ersten Jahr ausschließlich<br />
im Ausbildungsbetrieb<br />
verbringe und erst im<br />
zweiten Jahr ins Studium starte.“<br />
Dafür ist der Vorteil enorm:<br />
Am Ende der viereinhalb Jahre<br />
wird Lena sowohl einen akademischen<br />
als auch einen Berufsabschluss<br />
vorweisen können.<br />
Das ist doppelt praktisch auf<br />
dem Arbeitsmarkt.<br />
Für Lena außerdem unschlagbar:<br />
„Die Ausbildung hilft mir<br />
im Studium und umgekehrt.“<br />
Sie ist hands on dran an der Arbeit<br />
auf der Baustelle. So könne<br />
sie mit den theoretischen<br />
Begriffen aus der Vorlesung oft<br />
schneller was anfangen als ihre<br />
Kommiliton:innen und weiß,<br />
was praktisch funktioniert<br />
und was nicht. Und: Sie trägt<br />
schnell Verantwortung: „Im<br />
dritten Lehrjahr hat mich der<br />
Vorarbeiter schon ein Bauteil<br />
eigenständig schalen lassen.“<br />
Für Lena ist klar: Sie ist auf dem<br />
richtigen Weg. Jetzt noch die<br />
letzte Prüfung schaffen. Den<br />
Master zur Digitalen Denkmaltechnologie<br />
will sie dann auf<br />
jeden Fall auch in Teilzeit machen.<br />
Sie bleibt zweigleisig.<br />
Weil: „Das hier ist einfach the<br />
best of both worlds.“ l<br />
BAUINGENIEUR:IN<br />
<strong>dual</strong> studieren:<br />
Das <strong>dual</strong>e Bauingenieursstudium<br />
wird meistens im<br />
Verbundstudium mit einer<br />
Berufsausbildung angeboten.<br />
Zur Auswahl stehen Maurer,<br />
Zimmerer, Bauzeichner, Tiefbauer,<br />
Elektroanlagenmonteur,<br />
Gerüstbauer, Produktdesigner<br />
oder eben Betonund<br />
Stahlbauer.<br />
Hier kannst du studieren:<br />
OTH REGENSBURG<br />
HS MÜNCHEN<br />
HS COBURG<br />
HS LANDSHUT<br />
TH AUGSBURG<br />
TH DEGGENDORF<br />
TH NÜRNBERG<br />
TH ROSENHEIM<br />
TH WÜRZBURG-<br />
SCHWEINFURT<br />
FAZIT<br />
Mit dem Verbundstudium,<br />
also dem ausbildungsintegrierenden<br />
<strong>dual</strong>en Studium,<br />
gibt’s noch eine Extraportion<br />
on the job für die, die es gern<br />
praktisch mögen. Bonus: Mit<br />
dem Vorabjahr in der Ausbildung<br />
und der Praxiserfahrung<br />
im Betrieb checkst du<br />
die Theorie im Studium noch<br />
schneller. Denn du verstehst,<br />
wovon der Prof spricht.
Bereichen.<br />
Entdecke deine Möglichkeiten<br />
an unseren bayerischen<br />
Studiengänge sowie Ausbildungen<br />
in technischen und wirtschaftlichen<br />
etwas bewegen?<br />
Wir bieten viele verschiedene <strong>dual</strong>e<br />
Du interessierst dich für Zukunftstechnologien<br />
und möchtest selbst<br />
Nicht klausurrelevant - sondern<br />
zukunftsrelevant<br />
03<br />
DAS AUSBILDUNGSINTEGRIERENDE STUDIUM<br />
SEPT.<br />
OKT.<br />
NOV.<br />
DEZ.<br />
JAN.<br />
FEB.<br />
MÄRZ<br />
APR.<br />
MAI<br />
JUNI<br />
JULI<br />
AUG.<br />
1. JAHR<br />
2. JAHR<br />
3. JAHR<br />
4. JAHR<br />
5. JAHR<br />
1. JAHR<br />
2. JAHR<br />
DAS PRAXISERWEITERTE STUDIUM<br />
SEPT. OKT. NOV. DEZ. JAN. FEB. MÄRZ APR. MAI<br />
JUNI<br />
JULI<br />
AUG.<br />
Du hast zwei Möglichkeiten,<br />
<strong>dual</strong> zu studieren: mit oder<br />
ohne Berufsausbildung:<br />
!<br />
FAZIT<br />
• Das ausbildungsintegrierende<br />
Studium wird<br />
auch Verbundstudium<br />
genannt. Während der 4,5<br />
Studienjahre besuchst du<br />
drei Lernorte (Berufsschule,<br />
Hochschule, Unternehmen)<br />
und absolvierst zusätzlich<br />
eine berufliche Abschlussprüfung.<br />
Standorten, u.a. in<br />
• Erlangen<br />
• Amberg<br />
• München<br />
Augsburg<br />
•<br />
• B.Sc. in Wirtschaftsinformatik<br />
als z.B.<br />
(w/m/d)<br />
• B.Eng. in Energie- und Gebäude-<br />
für Automatisierungstechnik<br />
(w/m/d)<br />
Elektroniker inkl. technik<br />
• B.Eng. in Mechatronik & digitale<br />
(w/m/d) für Geräte und Systeme<br />
Elektroniker<br />
inkl. Automation<br />
3. JAHR<br />
4. JAHR<br />
Hochschulstudium<br />
Betriebliche Ausbildung<br />
Betriebliche Praxis<br />
…und sehr viele mehr!<br />
Berufliche Zwischen- bzw. Abschlussprüfung<br />
Betriebliches Praxissemester<br />
Bachelorarbeit<br />
• Der Trend geht zum praxiserweiterten<br />
Studium, das<br />
3,5 Jahre dauert. Hier<br />
arbeitest du während der<br />
Semesterferien und im<br />
Praxissemester bei deinem<br />
Praxispartner. In manchen<br />
Studiengängen kommen<br />
ein paar Arbeitsstunden in<br />
der Vorlesungswoche dazu.<br />
• Das Gehalt ist unterschiedlich<br />
hoch.<br />
022 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
Nicht klausurrelevant - sondern<br />
zukunftsrelevant<br />
Du interessierst dich für Zukunftstechnologien<br />
und möchtest selbst<br />
etwas bewegen?<br />
Wir bieten viele verschiedene <strong>dual</strong>e<br />
Studiengänge sowie Ausbildungen<br />
in technischen und wirtschaftlichen<br />
Bereichen.<br />
Entdecke deine Möglichkeiten<br />
an unseren bayerischen<br />
Standorten, u.a. in<br />
• Erlangen<br />
• Amberg<br />
• Augsburg<br />
• München<br />
z.B. als<br />
• B.Sc. in Wirtschaftsinformatik<br />
(w/m/d)<br />
• B.Eng. in Energie- und Gebäudetechnik<br />
inkl. Elektroniker (w/m/d)<br />
für Automatisierungstechnik<br />
• B.Eng. in Mechatronik & digitale<br />
Automation inkl. Elektroniker<br />
(w/m/d) für Geräte und Systeme<br />
…und sehr viele mehr!
04<br />
PRIVAT STUDIEREN?<br />
GEHT DOCH!<br />
024 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
Text<br />
UTE<br />
WATZL<br />
Fotos<br />
KLAUS<br />
SCHICKOR<br />
Private Hochschule klingt nach Elite? Nach teuer?<br />
Ein <strong>dual</strong>es Studium ändert da alles. Denn die dreistellige<br />
monatliche Studiengebühr übernimmt dann dein Praxispartner.<br />
Sounds like a deal? Dann nimm auch das noch mit: An<br />
manchen privaten Hochschulen gibt es Studiengänge, die du<br />
an staatlichen Hochschulen vergeblich suchst. Wie wär’s mit<br />
Beauty, Esports, Outdoor, Fashion & Luxury, Fußballmanagement<br />
– oder auch Fitness, wie Eddys Beispiel zeigt?<br />
Fit for future:<br />
Eddy macht sein<br />
Hobby zum Beruf.<br />
Das Fitnessstudium<br />
gibt‘s an<br />
der DHGS.<br />
025
Der FT Club im Münchner<br />
Norden: zwei Hallen in einem<br />
Gewerbeviertel, Industrial<br />
Charme von außen. Innen<br />
liegen Medizinbälle neben<br />
Kettlebells und Kurzhanteln,<br />
da hängen TRX-Bänder, liegen<br />
Langhanteln auf mobilen<br />
Racks und stapeln sich gummierte<br />
Scheiben in verschiedenen<br />
Gewichtsklassen. Auf<br />
dem markierten und in verschiedene<br />
Bereiche eingeteilten<br />
Boden schiebt Eddy einen<br />
Gewichtsschlitten vor sich her,<br />
schwitzt vor Anstrengung,<br />
aber ist dabei glücklich.<br />
Der FT Club ist kein Fitnessstudio<br />
im klassischen Sinne.<br />
Für Empfang oder Chillout<br />
Lounges wird hier nicht viel<br />
Platz verschwendet. Wer die<br />
Halle betritt ist gleich mittendrin<br />
im Geschehen: Functional<br />
Training. Eduard „Eddy“<br />
Bauer absolviert hier den<br />
praktischen Teil seines kooperativen<br />
Studiums in Fitness<br />
und Management und ist im<br />
4. Semester. Den Theorie-Part<br />
macht er an der Deutschen<br />
Hochschule für Gesundheit<br />
und Sport (DHGS), einer<br />
privaten Hochschule mit<br />
einem Standort in Ismaning<br />
nördlich von München. Das<br />
kooperative Studium der<br />
DHGS entspricht dem <strong>dual</strong>en<br />
Studium, d.h. Eddy bringt hier<br />
20 Stunden pro Woche in Anwendung,<br />
was er in den Vorlesungen<br />
lernt, der FT Club<br />
als Praxispartner übernimmt<br />
die Studiengebühren in Höhe<br />
von 330 Euro und zahlt Eddy<br />
ein monatliches Gehalt von<br />
rund 500 Euro. „Da bleibt mir<br />
monatlich immerhin so viel<br />
übrig, dass ich nicht immer<br />
auf Sparflamme leben muss.“<br />
Eddy kontrolliert die Bewegungen<br />
eines Sportlers an der<br />
Langhantel. Sauber müssen<br />
sie ausgeführt werden.<br />
Später wird er den Plan des<br />
anstehenden Kurses an die<br />
Tafel schreiben. Vier Kategorien<br />
gibt es: Burn, Strength,<br />
Movement und Mobility. Dann<br />
erklärt er den Mitgliedern, die<br />
sich über App angemeldet haben,<br />
die einzelnen Übungen,<br />
bevor es ins Warm-up geht.<br />
Er betreut die Teilnehmer bei<br />
den Übungen, kontrolliert und<br />
korrigiert die Bewegungen<br />
und Haltung der Sportler,<br />
während von der Wand das<br />
Vorbild auf die schwitzenden<br />
Sportler hinabschaut: Arnold<br />
Schwarzenegger.<br />
Eddy ist selbst gut gebaut –<br />
logisch. Seit Jahren trainiert<br />
er regelmäßig Kraftsport.<br />
Zwar hat er sein Fachabitur<br />
mit den Schwerpunktfächern<br />
Mathematik und Physik absolviert,<br />
aber da hat er auch<br />
gemerkt, dass das beruflich<br />
nicht seine Zukunft werden<br />
wird. Dann also Sport. Doch<br />
für das Sportstudium an der<br />
TU München hätte wohl sein<br />
Abi-Schnitt nicht gereicht.<br />
Außerdem mag Eddy die Praxisnähe<br />
an der DHGS und das<br />
Studium in kleinen Gruppen.<br />
„Es ist ein Unterschied, ob<br />
du mit 300 Kommilitonen in<br />
einem Hörsaal sitzt oder mit<br />
zehn anderen in der Online-<br />
Vorlesung. Wir kennen uns<br />
untereinander.“<br />
Die Vorlesungen an der DHGS<br />
laufen virtuell ab, fünf Module<br />
pro Semester, Monat für<br />
Monat ein eigenes Thema und<br />
danach zwei Präsenztage in Ismaning<br />
und die Prüfung. Eddy<br />
lernt hier alles über Personalführung,<br />
Sportanlagenfinanzierung<br />
und -betrieb, Qualitätsmanagement<br />
einerseits,<br />
andererseits über Anatomie<br />
und Physiologie, Bewegungsanalyse<br />
und Trainingsdiagnostik,<br />
Ernährung oder Personal<br />
Training und Group Fitness.<br />
Mit dem Management-Input<br />
aus den Vorlesungen hat er<br />
bereits ein gutes Gefühl entwickelt<br />
für die betrieblichen<br />
Entscheidungen und Abläufe,<br />
die er im FT Club beobachtet.<br />
Mit dem Bachelor kann er<br />
dann selbst ein Fitnessstudio<br />
managen oder eröffnen oder<br />
Personal Trainer werden und<br />
Spitzensportler betreuen.<br />
Jede:r Studierende hat da<br />
sein eigenes sportliches<br />
Steckenpferd, sei es Tennis,<br />
Babyschwimmen, Fußball<br />
oder eben Kraftsport. Eddy<br />
jedenfalls hat an der DHGS<br />
das passende Studium für<br />
sich gefunden. „Ich habe das<br />
Gefühl, mit meiner Arbeit den<br />
Kunden etwas Gutes zu tun“,<br />
sagt er. „Es macht mir Spaß<br />
zu sehen, wenn die Leute sich<br />
verausgaben und nach den<br />
Workouts happy nach Hause<br />
gehen.“ l<br />
An privaten Hochschulen<br />
wirst du<br />
auch fündig, wenn<br />
du ein Fach jenseits<br />
von klassischen<br />
Studiengängen und<br />
möglichst praxisnah<br />
studieren möchtest.<br />
Das geht dann auch<br />
<strong>dual</strong>. In dem Fall<br />
sparst du dir sogar<br />
die sonst hohen<br />
Studiengebühren.<br />
026 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
04<br />
Und wenn du<br />
dich für Sport<br />
interessierst:<br />
An der DHGS hat nicht nur<br />
Julian Nagelsmann studiert,<br />
sie ist grundsätzlich beliebt<br />
bei Spitzensportlern.<br />
mehr:<br />
Eddy kontrolliert<br />
die Bewegungen<br />
eines Sportlers<br />
im FT-Club (links)<br />
und stemmt selbst<br />
etliche Kilo mit<br />
der Langhantel<br />
(rechts).<br />
027
MO<br />
FO<br />
AN<br />
DER<br />
MIT<br />
Extra viel Praxis verspricht das<br />
<strong>dual</strong>e Studium. An den staatlichen<br />
Hochschulen beschränkt sich das meist<br />
auf die Semesterferien und das Praxissemester.<br />
An PRIVATEN HOCHSCHU-<br />
LEN aber legt man da noch eine Schippe<br />
drauf, wie zum Beispiel an der FOM.<br />
Text und Fotos<br />
UTE WATZL<br />
028 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
04<br />
M<br />
M<br />
Jil kommt im<br />
<strong>dual</strong>en Studium<br />
bei der Generali<br />
Versicherung mit<br />
drei Praxistagen/<br />
Woche schon<br />
richtig in den<br />
Arbeitsflow – für<br />
sie perfekt.
04<br />
Die Generali-<br />
Versicherung<br />
ist ein weltweit<br />
aktives Unternehmen.<br />
030 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong><br />
Mit Mom und Dad an<br />
der gleichen Hochschule<br />
studieren, wohlgemerkt<br />
gleichzeitig – wo gibt’s<br />
denn so was? An der FOM. Jil<br />
Bussler jedenfalls besucht mit<br />
ihren Eltern die FOM in München.<br />
Die Mutter abends, der<br />
Vater am Wochenende und Jil<br />
am Tag. Wie geht das?<br />
Die FOM ist eine der größten<br />
privaten Fachhochschulen<br />
in Deutschland und<br />
wurde einst von der Stiftung<br />
für internationale Bildung und<br />
Wissenschaft in Zusammenarbeit<br />
mit Wirtschaftsverbänden<br />
gegründet. „Hochschule für<br />
Berufstätige“ nennt sie sich.<br />
Daneben absolvieren dort<br />
aber auch viele Studierende<br />
ein <strong>dual</strong>es Studium. Darum<br />
können Jil und ihre Eltern<br />
dieselbe Hochschule besuchen.<br />
Während der Vater dort<br />
nebenberuflich seinen Master<br />
nachmacht und die Mutter<br />
gerade ihre Bachelorarbeit<br />
schreibt, studiert Jil dort Management<br />
und Digitalisierung<br />
<strong>dual</strong>. Ihr Praxispartner: Die<br />
Generali Versicherung.<br />
Jil steht zwischen zwei<br />
goldenen, geflügelten<br />
Löwen, dem Generali-Logo,<br />
grüßt souverän und führt<br />
den Besuch routiniert durch<br />
die große Eingangshalle<br />
des deutschen Generali-Firmensitzes<br />
und durch lange,<br />
kunstbehangene Gänge<br />
zwischen Großraumbüros.<br />
Grad so, als gehörte sie längst<br />
zu den „alten Hasen“ unter<br />
den rund 1000 Mitarbeitenden<br />
am Münchener Standort.<br />
Die Wahrheit ist: Jil ist im<br />
fünften Semester, eine von<br />
80 Student:innen und Azubis,<br />
unter denen sie enge Freunde<br />
gefunden hat. Man spürt jetzt<br />
schon: Mit der Generali hat sie<br />
für sich die richtige Wahl getroffen.<br />
„Versicherung klingt<br />
jetzt nicht super sexy“, gibt<br />
Jil zu. „Aber ich frage mich<br />
schon: Welche Unternehmen<br />
wird es in der Zukunft noch<br />
geben, wer kann mithalten,<br />
was ist beständig? Eine Versicherung<br />
wie Generali hat<br />
für mich Bestand. Das gibt<br />
Sicherheit.“<br />
Drei Tage in der Woche<br />
arbeitet sie hier, und das<br />
ist in ihren Augen ein großer<br />
Vorteil zum <strong>dual</strong>en Studium<br />
an anderen Hochschulen. „Ich<br />
habe bei anderen das Gefühl,<br />
dass sie gar nicht so richtig
ins Arbeitsleben hineinkommen,<br />
wenn sie nur in den Semesterferien<br />
arbeiten“, meint<br />
sie. „Ich bin kontinuierlich da<br />
und bekomme deshalb auch<br />
eigene kleine Verantwortungsbereiche.<br />
Ich komme in<br />
einen Arbeitsflow.“<br />
Dabei wird Jil keiner Abteilung<br />
einfach zugeteilt,<br />
sondern sie kann sich frei<br />
aussuchen, was sie interessiert.<br />
So hat sie schon in der<br />
Personalabteilung gearbeitet<br />
wie auch im Bereich People,<br />
Strategy and Governance<br />
oder sogar in der Kunstversicherung.<br />
Die Verknüpfung<br />
von Theorie aus ihren Vorlesungen<br />
und der Praxis im<br />
Unternehmen funktioniert<br />
Jil kennt den<br />
Münchener<br />
Standort inzwischen<br />
sehr<br />
gut. Sie hat im<br />
Studium schon<br />
etliche Abteilungen<br />
durchlaufen.<br />
dabei mal besser mal schlechter,<br />
gibt sie zu. Der Einsatz bei<br />
Digitalisierungsprozessen – ihr<br />
eigentliches Studium – steht<br />
da noch aus. Aber wer weiß,<br />
vielleicht entdeckt Jil ihr Talent<br />
ja in ganz anderen Bereichen<br />
als der Digitalisierung:<br />
„Wo ich so richtig aufblühe,<br />
das ist der Strategiebereich“,<br />
erzählt sie. Wie gut, dass sie in<br />
ihrem <strong>dual</strong>en Studium die verschiedenen<br />
Unternehmensbereiche<br />
kennenlernt. „Für mich<br />
war immer klar, dass ich <strong>dual</strong><br />
studieren möchte“, erzählt Jil.<br />
„Ich wollte Geld verdienen,<br />
von zu Hause ausziehen. Ich<br />
hatte schon sehr früh den<br />
Wunsch nach Eigenständigkeit<br />
und mehr Freiheit.“ Dass<br />
es eine private Hochschule<br />
wurde, weiß sie jetzt im Nachhinein<br />
besonders zu schätzen:<br />
kleine Gruppen, intensive<br />
Vorlesungen, private Atmosphäre<br />
und ein persönliches<br />
Verhältnis zu den Dozenten,<br />
die sie beim Namen kennen.<br />
Die Studiengebühren von<br />
295 Euro (heute 345 bis 395<br />
Euro) übernimmt die Generali,<br />
dazu verdient Jil knapp 1000<br />
Euro im Monat. „Ich lebe nicht<br />
in Saus und Braus, aber ich<br />
bin unabhängig. Das würde<br />
ich gegen nichts in der Welt<br />
wieder eintauschen wollen.“<br />
Und auch, wenn sie jetzt zwar<br />
nicht mehr die Wohnung mit<br />
ihren Eltern teilt, dann doch<br />
immerhin die Hochschule. l<br />
Du bist nicht so der<br />
Kopfmensch? Du<br />
willst gleich eintauchen<br />
in die Arbeitswelt,<br />
am liebsten<br />
permanent, statt nur<br />
!<br />
in den Semesterferien?<br />
Dann bekommst<br />
du bei<br />
privaten Hochschulen<br />
deine<br />
passende Portion<br />
Praxis.<br />
FAZIT<br />
031
05<br />
© Klaus Schickor<br />
><br />
032 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
NEU<br />
AM<br />
START<br />
UNI – ARBEIT – UNI – ARBEIT … Fehlt da<br />
nicht was? Es ist ja nicht so, dass die Unternehmen<br />
nicht wüssten, dass ihre Dualis zwischendurch<br />
gern einfach mal Spaß haben. Deshalb<br />
sorgen die meisten Betriebe mit coolen Events<br />
oder anderen Angeboten für den gelegentlichen<br />
Fun-Faktor beim <strong>dual</strong>en Studium.<br />
Erst das Vergnügen, dann<br />
die Arbeit? Klar doch!<br />
Michael Dubsky und Marlon<br />
Fehr sind gerade als Dualis<br />
bei der Firma Witron an<br />
den Start gegangen. Mit der<br />
Ausbildung zum Fachinformatiker<br />
beginnen sie dort<br />
das Studium der Künstlichen<br />
Intelligenz bzw. Medieninformatik<br />
an der OTH Amberg-<br />
Weiden. Doch bevor es damit<br />
oben:<br />
>>><br />
Marlon und Michael<br />
starten mit hohem<br />
Spaßfaktor ins Studium.<br />
links:<br />
Bevor die Azubis und<br />
Dualis im Studium<br />
richtig Gas geben,<br />
dürfen sie das auf der<br />
Kartbahn machen.<br />
so richtig losging, hieß es erst<br />
einmal: Gas geben auf der<br />
Kartbahn. Mit etwa hundert<br />
anderen Auszubildenden<br />
und Dualis durften sich die<br />
beiden in den heißen Elektroflitzern<br />
messen und mit<br />
Speed um die Kurven cruisen.<br />
Soll ja nicht heißen, dass es<br />
bei Witron langweilig zugeht,<br />
nur weil kaum jemand den<br />
Namen kennt.<br />
033
05<br />
><br />
><br />
Die Firma Witron ist nämlich<br />
ein typischer Hidden<br />
Champion der bayerischen<br />
Wirtschaft, ein mittelständisches<br />
Unternehmen aus<br />
der ostbayerischen Provinz,<br />
das als Spezialist für hochdynamische,<br />
automatisierte<br />
Lagersysteme in der Lebensmittelbranche<br />
weltweit<br />
aktiv ist, zum Beispiel für die<br />
Supermarktketten Edeka,<br />
Spar oder Migros. Bis zu zehn<br />
Dualis gehen bei Witron jedes<br />
Jahr neu an den Start. Macht<br />
irgendwie Sinn, dass die sich<br />
erst mal besser kennenlernen,<br />
bevor sie dann in der<br />
Ausbildung Gas geben – und<br />
das geht bei Kart fahren und<br />
Bowling tausendmal besser<br />
als im Job. Das nächste Event<br />
ist schon geplant: Dann geht’s<br />
gemeinsam zwei Tage nach<br />
Wels in Österreich, um bei<br />
einer Firmenrallye eines der<br />
großen Logistikzentren kennenzulernen.<br />
Neben solchen klassischen<br />
Onboarding-Events, die<br />
das Kennenlernen der Dualis<br />
untereinander und des Unternehmens<br />
erleichtern sollen,<br />
kannst du bei vielen Praxispartnern<br />
auch mit anderen<br />
lässigen Benefits rechnen. Im<br />
Vordergrund steht dann häufig<br />
das Teambuilding. Und natürlich<br />
präsentiert sich so eine Firma<br />
ihrem Nachwuchs gern als<br />
cooler Arbeitgeber, mit dem<br />
man sich gern identifiziert.<br />
034 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
Gemeinsam Spaß haben – so<br />
lernt sich der Nachwuchs untereinander<br />
am besten kennen.<br />
Foto: Adobe Stock/txmag<br />
© Klaus Schickor<br />
So bieten Unternehmen<br />
ihren Dualis nicht nur<br />
diverse Ausflüge z.B. in die<br />
Erdinger Therme oder in den<br />
Vergnügungspark oder – wie<br />
beispielsweise die Hypovereinbank<br />
– ins Allgäu für eine<br />
gemeinsame Willkommenswoche.<br />
Bei den Münchener<br />
Stadtwerken treffen sich <strong>dual</strong><br />
Studierende bei Netzwerkveranstaltungen<br />
und Duali-<br />
Frühstücken, feiern gemeinsam<br />
das Newcomer Festival<br />
oder können zusammen in<br />
Die Kartbahn ist ein beliebtes<br />
Onboarding Event. Andere<br />
Unternehmen fahren in den<br />
Vergnügungspark oder in die<br />
Therme.<br />
Azubi-Duali-WGs wohnen.<br />
Beim Staatsministerium für<br />
Finanzen kommen die Studierenden<br />
in den Genuss eines<br />
firmeneigenen Strandes am<br />
Ammersee, beim Unternehmen<br />
Riedel Bau gibt’s Tickets<br />
für Basketballspiele, gemeinsame<br />
Skiwochenenden und<br />
River Rafting Races im Azubicamp<br />
und die Innenausbau-Firma<br />
Lindner Group hat<br />
sogar eigene Ferienhäuser,<br />
die genutzt werden können.<br />
So macht Arbeit Spaß.<br />
Kein Numerus<br />
Clausus<br />
30 Tage Urlaub<br />
Monatliches<br />
Gehalt<br />
Infos zum<br />
Sozial<br />
und <strong>dual</strong>!<br />
Praxis und<br />
Theorie!<br />
Du willst studieren<br />
und arbeiten?<br />
Dann komm zur<br />
KSH München.<br />
Duale Studiengänge:<br />
• Soziale Arbeit <strong>dual</strong> (B.A.)<br />
• Religionspädagogik und<br />
kirchliche Bildungsarbeit<br />
<strong>dual</strong> (B.A.)<br />
Studiengänge mit vertieftem<br />
Praxisanteil und Ausbildungsgehalt:<br />
• Hebammenkunde (B.Sc.)<br />
• Pflege (B.Sc.)
Anna (18) und Fabian<br />
(24) haben sich beim<br />
Klettern kennengelernt.<br />
Als Seilschaft<br />
hat es bei den beiden<br />
sofort gematcht.<br />
Seitdem treffen sie<br />
sich regelmäßig<br />
in der Kletterhalle.<br />
Während Anna ein<br />
Jahr vorm Abi steht,<br />
studiert Fabian schon<br />
im fünften Semester<br />
Elektrotechnik und<br />
Informationstechnik<br />
an der Hochschule<br />
München, und zwar<br />
<strong>dual</strong>. So ein <strong>dual</strong>es<br />
Studium schwebt<br />
Anna auch vor, aber<br />
das Bewerbungsding<br />
verwirrt sie. Wie läuft<br />
das bei so einem<br />
Studium?<br />
06<br />
HOW TO<br />
BEWERBUNG<br />
Jedes Studium beginnt mit<br />
der Bewerbung. Aber wo<br />
fange ich da an beim <strong>dual</strong>en<br />
Studium? Hochschule, Praxispartner<br />
und vielleicht noch<br />
Berufsschule – da gibt’s einiges<br />
zu beachten. Anna und Fabian<br />
geben dir einen Quick Guide<br />
zur Bewerbung.<br />
Ja, das kann<br />
ich verstehen.<br />
Ist nicht<br />
ganz easy.<br />
Was willst<br />
du wissen?<br />
036 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
Sag mal, du studierst<br />
doch <strong>dual</strong>, oder? Ich<br />
finde das voll interessant<br />
mit dem Praxispartner.<br />
Aber ich blicke<br />
da noch nicht ganz<br />
durch, wie das mit der<br />
Bewerbung läuft.<br />
Wie hast du<br />
dich damals<br />
vorm Studium<br />
informiert?<br />
Natürlich viel online,<br />
aber so richtig hilfreich<br />
waren persönliche<br />
Gespräche mit Fachleuten<br />
und Studis. Jobund<br />
Studienmessen<br />
sind super, um Kontakte<br />
zu knüpfen. Ich war<br />
bei der Vocatium und<br />
bei der Jobgate.<br />
Hab davon in der<br />
Schule gehört.<br />
Gibt‘s solche<br />
Messen überall?<br />
Klar. Ich schick dir mal<br />
einen Link:<br />
Da kannst du auch nach<br />
Messen in Bayern suchen.<br />
Auch bei Indeed, Stepstone<br />
oder Ausbildung.de<br />
gibt‘s spezielle Kategorien<br />
für <strong>dual</strong>e Studiengänge.<br />
Du kannst auch in sozialen<br />
Netzwerken wie LinkedIn<br />
oder XING gezielt suchen.<br />
© Klaus Schickor<br />
Und wie ist das<br />
dann – bewerbe<br />
ich mich zuerst<br />
beim Unternehmen<br />
oder bei<br />
der Hochschule?<br />
037
Aber beim<br />
Verbundstudium<br />
beginne<br />
ich ja erst<br />
im zweiten<br />
Jahr mit dem<br />
Studium an<br />
der Hochschule,<br />
oder?<br />
Beides ist möglich.<br />
Normalerweise bewirbst<br />
du dich zuerst<br />
beim Praxispartner,<br />
vor allem beim ausbildungsintegrierenden<br />
Verbundstudium, wo<br />
du dich erst mal um<br />
einen Ausbildungsplatz<br />
bewirbst. Mit<br />
der Zusage bewirbst<br />
du dich dann bei der<br />
Hochschule.<br />
Kann ich mir<br />
die Hochschule<br />
aussuchen,<br />
wenn<br />
ich einen<br />
Praxispartner<br />
gefunden<br />
habe?<br />
Genau. Nach dem<br />
ersten Ausbildungsjahr<br />
bewerben sich die Verbund-Studis<br />
an manchen<br />
Hochschulen erneut und<br />
reichen ihre Zulassung<br />
mit ein, so können sie sicher<br />
zugelassen werden.<br />
Nein, die Unternehmen kooperieren<br />
mit ausgewählten Hochschulen.<br />
Aber wenn du eine bestimmte<br />
Hochschule im Blick hast, kannst<br />
du auch zuerst dort nachfragen, mit<br />
welchen Betrieben sie kooperiert.<br />
Und wann bewerbe<br />
ich mich?<br />
Macht man den praktischen<br />
Teil eigentlich<br />
immer bei einem<br />
Unternehmen?<br />
Ja, Bewerbungsfristen<br />
sind<br />
wichtig. Die können<br />
bei großen<br />
Unternehmen<br />
schon ein Jahr<br />
vor Studienbeginn<br />
sein.<br />
Nein, in manchen<br />
Studiengängen sind es<br />
bestimmte Institutionen,<br />
z.B. bei Sozialer<br />
Arbeit oder Gesundheitsberufen.<br />
Du<br />
findest die Praxispartner<br />
auf der Hochschul-<br />
Website oder bei<br />
hochschule <strong>dual</strong>.<br />
038 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
Hochschule<br />
<strong>dual</strong>? Von der<br />
habe ich noch<br />
nie was gehört.<br />
Ist auch keine. Das ist die Dachmarke<br />
fürs <strong>dual</strong>e Studium in Bayern: Dort<br />
findest du sämtliche <strong>dual</strong>e Studiengänge<br />
aller 19 Hochschulen in Bayern,<br />
die passenden Praxispartner und alle<br />
anderen wichtigen Infos zum <strong>dual</strong>en<br />
Studium. Praktisch eine Seite für alles.<br />
© Klaus Schickor<br />
Ok, muss ich<br />
nachher in Ruhe<br />
anschauen!<br />
Muss ich immer<br />
schon einen<br />
Praxispartner<br />
haben, bevor<br />
ich mich an der<br />
Hochschule bewerbe?<br />
Ich wusste früh, dass<br />
ich etwas Technisches<br />
studieren möchte. Hab<br />
mich dann in der 11.<br />
Klasse bei mehreren<br />
Betrieben beworben<br />
und bin dort gelandet,<br />
wo ich am liebsten hinwollte,<br />
bei BMW.<br />
Verstehe. War<br />
es für dich denn<br />
einfach, einen<br />
Praxispartner zu<br />
finden?<br />
Dann ist das<br />
gar nicht so<br />
kompliziert?<br />
Nicht immer. Im<br />
Studium mit vertiefter<br />
Praxis ist es<br />
an einigen Hochschulen<br />
möglich,<br />
dass man bis zum<br />
dritten Semester<br />
einsteigt, sich also<br />
nach Beginn des<br />
Studiums für die<br />
vertiefte Praxis<br />
entscheidet.<br />
Fachkräfte sind<br />
Mangelware, die Annahmequoten<br />
sind<br />
deswegen oft hoch.<br />
039
Aber was,<br />
wenn ich für<br />
meinen Studiengang<br />
an meiner<br />
gewünschten<br />
Hochschule<br />
kein<br />
Praxisunternehmen<br />
finde?<br />
Es gibt auch Fälle, wo<br />
die Hochschule einen<br />
neuen Praxispartner<br />
fürs <strong>dual</strong>e Studium<br />
gewinnt, weil ein:e<br />
Student:in sich dort<br />
bewirbt. Also wenn du<br />
unbedingt zu einem<br />
Unternehmen möchtest<br />
– sprich mit den<br />
Leuten dort, vielleicht<br />
gehen sie eine Kooperation<br />
mit der<br />
Hochschule ein, wo du<br />
studieren möchtest.<br />
Cool, jetzt bin ich schlauer.<br />
Hast du noch Tipps<br />
für die Bewerbung?<br />
Mein Rat: Nimm dir<br />
Zeit, informiere dich<br />
gut und wende dich<br />
bei Fragen an die richtigen<br />
Ansprechpartner.<br />
Erstelle deine Bewerbung<br />
sorgfältig und<br />
suche vielleicht vorher<br />
den telefonischen<br />
Kontakt! Das kommt<br />
immer gut.<br />
040 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
Wie läuft denn<br />
die Bewerbung<br />
beim Unternehmen?<br />
DEIN QUICK GUIDE<br />
ZUR BEWERBUNG<br />
Du spielst mit dem Gedanken, ein <strong>dual</strong>es Studium zu starten,<br />
aber der Bewerbungsweg scheint verwirrend? Keine Panik,<br />
we got your back! Hier ist deine ultimative Checkliste für<br />
deine Bewerbung zum <strong>dual</strong>en Studium:<br />
? Informiere dich frühzeitig über das <strong>dual</strong>e Studium<br />
auf www.hochschule-<strong>dual</strong>.de<br />
[ ] Welche Studiengänge gibt es?<br />
(z.B. Maschinenbau, Kindheitspädagogik)<br />
[ ] Welche Hochschulen bieten diese an?<br />
(z.B. Technische Hochschule Augsburg,<br />
Evangelische Hochschule Nürnberg)<br />
[ ] Vor- und Nachteile des <strong>dual</strong>en Studiums abwägen<br />
? Check die Bewerbungsfristen und behalte sie im Blick.<br />
Bei mir begann das ungefähr<br />
ein Jahr vorher. Ich habe mein<br />
Zeugnis aus der 11. Klasse,<br />
ein Anschreiben und meinen<br />
Lebenslauf eingereicht. Ich<br />
hatte dann ein Vorstellungsgespräch<br />
mit dem Leiter des<br />
Ausbildungszentrums und<br />
einer Frau aus dem Personal-<br />
Bereich. Mit der Bestätigung<br />
des Ausbildungsplatzes<br />
habe ich mich dann bei der<br />
Hochschule beworben. Dazu<br />
registrierst du dich beim Portal<br />
Hochschulstart.de und reichst<br />
dort alle Unterlagen ein.<br />
Danke, du bist<br />
klasse.<br />
?✍ Suche dir einen passenden Kooperationspartner!<br />
[ ] Welche Branche oder Industrie interessiert dich?<br />
[ ] Check die Unternehmens-Datenbanken auf den<br />
Websites der Hochschule/n oder bei hochschule <strong>dual</strong>!<br />
[ ] Informiere dich dort über Bewerbungsprozess<br />
und -anforderungen, also wann und wie die<br />
Bewerbungsunterlagen eingereicht werden müssen<br />
?✍ ️Bewerbungsunterlagen vorbereiten<br />
[ ] Lebenslauf auf den neuesten Stand bringen<br />
[ ] Anschreiben verfassen: Warum bist du der/die Richtige<br />
für das <strong>dual</strong>e Studium bei diesem Unternehmen?<br />
? Bewerbungszeitpunkt und -prozess klären<br />
[ ] Im Verbundstudium suchen manche Kooperationspartner<br />
bereits ca. ein Jahr vor Ausbildungsbeginn nach<br />
geeigneten Kandidat:innen<br />
[ ] Andere <strong>dual</strong>e Plätze sind in diesem Modell allerdings<br />
auch noch für eher Kurzentschlossene wenige<br />
Monate/Wochen vor Ausbildungsbeginn verfügbar<br />
[ ] Im Studium mit vertiefter Praxis müssen <strong>dual</strong><br />
Studierende mindestens 50 Prozent der im Studium<br />
üblichen Praxiszeit zusätzlich ableisten, weshalb ein<br />
Einstieg in das <strong>dual</strong>e Modell hier auch noch nach<br />
Studienbeginn (i.d.R. bis zum Praxissemester) möglich ist<br />
Kommunikation mit dem Kooperationspartner<br />
[ ] Wie sieht der Arbeitsalltag im Unternehmen aus?<br />
[ ] Welche Projekte und Aufgaben könnten während<br />
der Praxisphasen auf dich zukommen?<br />
© Klaus Schickor<br />
ENDE<br />
? Gutes Zeitmanagement entwickeln<br />
? Engagiert ins <strong>dual</strong>e Studium starten<br />
[ ] Nutze die Praxisphasen, um wertvolle Erfahrungen<br />
zu sammeln<br />
[ ] Vernetze dich und baue Kontakte in deiner Branche auf<br />
041
07<br />
? <strong>whyte</strong> <strong>blue</strong>: Wie groß muss<br />
die Liebe zum Auto sein,<br />
um beim ADAC studieren zu<br />
dürfen<br />
Markus Dehm: In der Tat ist<br />
eine gewisse Affinität zum<br />
VOLL<br />
Auto nicht „verkehrt“ ? Aber<br />
entscheidend ist, wie kann ich<br />
mich grundsätzlich mit dem<br />
Thema Mobilität identifizieren.<br />
Hier spielt auch der Wandel<br />
des ADAC zu einem umfassenden<br />
Mobilitätsdienstleister<br />
GAS!<br />
(z.B. Pannenhilfe fürs Fahrrad,<br />
Schlüsseldienst für Mitglieder)<br />
eine große Rolle.<br />
? Was kann ich beim ADAC<br />
studieren<br />
Das ist sehr vielfältig. Ganz<br />
viele BWL-Studiengänge, Digitales<br />
Business Management,<br />
Controlling & Consulting,<br />
Die gelbe Pannenhilfe kennt jeder.<br />
Dienstleistungsmanagement,<br />
Aber beim ADAC arbeiten nicht nur BWL-Industrie, Medien, Kommunikation<br />
und Mechatronik.<br />
„Gelbe Engel“. Duale Studiengänge gibt<br />
Allerdings besetzen wir nicht<br />
es dort viele. Gut für Studierende, aber jedes Jahr alle Studiengänge.<br />
Manchmal finden wir nicht die<br />
was bringt das eigentlich dem Unternehmen?<br />
Immerhin zahlt es durchgehendes<br />
geeigneten Kandidaten.<br />
? Werden diese Studiengänge<br />
alle in München ange-<br />
Gehalt im ganzen Studium. Warum sich<br />
das lohnt für den ADAC und warum boten oder verteilt sich das<br />
über Deutschland<br />
er Studienabbrecher alles andere als<br />
In der Zentrale in München<br />
Panne findet, erklärt MARKUS DEHM, wird ein Großteil ausgebildet.<br />
In den einzelnen Bundesländern<br />
gibt es außerdem<br />
Manager Personalmarketing.<br />
die Regionalklubs, die sind<br />
selbstständig und besetzen<br />
eigenständig ihre Stellen.<br />
? Wie läuft das Bewerbungsprozedere<br />
ab<br />
Man bewirbt sich über unsere<br />
Website. Wir laden dann zu<br />
einem Teams Call ein. Als<br />
nächstes muss ein Online-<br />
Test bestanden werden. Ganz<br />
wichtig ist im dritten Schritt<br />
das persönliche Gespräch.<br />
042 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong><br />
© ADAC<br />
? Worauf kommt es Ihnen<br />
besonders an, wenn sich jemand<br />
auf ein <strong>dual</strong>es Studium<br />
bewirbt<br />
Der ADAC sieht sich in<br />
seiner DNA sehr stark mit<br />
der Eigenschaft des Helfens<br />
verbunden. Einander helfen,<br />
weiterzukommen – das ist das<br />
große Thema. Und das zieht<br />
sich durch die Gespräche<br />
und spielt in den Auswahlprozess<br />
ein. Wenn die Chemie<br />
passt und dieses „Helfersyndrom“<br />
beim Bewerber oder<br />
der Bewerberin irgendwo<br />
verankert ist, weil man sich<br />
vielleicht neben der Schule<br />
bei der DLRG engagiert<br />
hat oder bei einer anderen<br />
ehrenamtlichen Organisation,<br />
die für ihre Mitmenschen da<br />
ist, dann sieht das schon ganz<br />
gut aus.<br />
? Und was hat der ADAC den<br />
<strong>dual</strong> Studierenden an Extras<br />
zu bieten<br />
Zum Beispiel überdurchschnittliche<br />
Wohngeldzuschüsse,<br />
mit denen wir weit<br />
vor anderen Praxispartnern<br />
liegen. Homeoffice zu 50<br />
Prozent ist auch für Dualis<br />
möglich. Allerdings hat eine<br />
Ausbildung auch viele Facetten,<br />
die in Präsenz stattfinden<br />
müssen.<br />
? Angenommen, ich bewerbe<br />
mich für ein Controlling-<br />
Studium. Heißt das: Einmal<br />
Controller immer Controller<br />
Nein, was unsere Dualis<br />
schätzen, ist die Möglichkeit,<br />
zusätzlich zum ausgewählten<br />
Studiengang in andere Fachbereiche<br />
reinschnuppern zu<br />
können. Wir sind ein Haus<br />
der 100 Berufe. Diese Vielfalt<br />
machen wir den Studierenden<br />
zugänglich.
? Wie hoch ist die Übernahmequote?<br />
Und gibt es eine<br />
Verpflichtung, nach dem Studium<br />
beim ADAC zu arbeiten<br />
Das Schöne ist: Die meisten<br />
wollen bleiben. Die Übernahmequote<br />
geht Richtung<br />
100 Prozent. Wir haben<br />
einen ausbildungsintegrierten<br />
Studiengang der Wirtschaftsinformatik,<br />
der mit der<br />
Ausbildung zum Kaufmann<br />
für Versicherung und Finanzanlagen<br />
beginnt und einen<br />
Master nach sich zieht. Der<br />
dauert insgesamt 4,5 Jahre.<br />
Hier erwarten wir eine Bleibedauer<br />
von zwei Jahren nach<br />
dem Master.<br />
? Was verdienen <strong>dual</strong><br />
Studierende beim ADAC<br />
Wir bezahlen nach dem Tarifvertrag<br />
der Versicherungen.<br />
Also im 1. Jahr 1.205, dann<br />
1.282 und zuletzt 1.370 Euro.<br />
? Laufendes Gehalt, auch<br />
wenn die Studis in der Vorlesung<br />
sitzen – so ein <strong>dual</strong>er<br />
Student ist eine recht hohe<br />
Investition aus Sicht des<br />
Unternehmens. Zahlt sich<br />
das für den ADAC aus? Was<br />
hat ein <strong>dual</strong> Studierender,<br />
was andere Bewerber nicht<br />
haben<br />
Wir denken, es ist super wichtig,<br />
sehr früh an potenzielle<br />
Mitarbeiter, also schon an<br />
künftige Studierende heranzutreten<br />
und für das Unternehmen<br />
zu gewinnen, weil<br />
wir merken, die Bindung zum<br />
Unternehmen ist ungleich<br />
höher, wenn die Menschen<br />
im jungen Alter schon einsteigen<br />
und sich über einen<br />
sehr langen Prozess an das<br />
Unternehmen binden. Das ist<br />
unsere Erfahrung. Es ist gut<br />
für Studierende und für den<br />
HAUS DER 100 BERUFE<br />
Hinter den vier großen Buchstaben verbirgt sich der Allgemeine Deutsche Automobil-Club<br />
e. V. und mit ihm der größte Verkehrsclub Europas mit Sitz in München.<br />
Kraftfahrwesen, Motorsport und Tourismus sind sein zentrales Business. Seine<br />
ursprüngliche und bekannteste Dienstleistung ist die Pannenhilfe. Er betreibt aber<br />
auch Fahrsicherheitszentren und die größte Flotte von Rettungshubschraubern<br />
in Deutschland.<br />
Der ADAC ist zwar ein Verein, ihm gehört jedoch mehrheitlich auch das Unternehmen<br />
ADAC SE, zu dem wiederum das Geschäft mit Autovermietungen, Versicherungen<br />
und anderen Finanzdienstleistungen zählt. Das erklärt, warum das Studienangebot<br />
so groß ist: von Online- und Digitale Medien, über Digital Business Management,<br />
Versicherungen oder Medien und Kommunikation bis hin zu Eventmanagement und<br />
Wirtschaftsinformatik.<br />
In Bayern kooperiert der ADAC mit der Hochschule München im Studiengang<br />
Wirtschaftsinformatik.<br />
ADAC, wenn der Nachwuchs<br />
sehr früh Stallgeruch aufnehmen<br />
kann.<br />
? Stallgeruch. Was heißt das<br />
übersetzt<br />
Es ist ein Riesenvorteil, wenn<br />
ein neuer Mitarbeiter schon<br />
weiß, wie dieses Unternehmen<br />
tickt, für ihn selbst wie<br />
für den Arbeitgeber. Deswegen<br />
sind wir immer interessiert<br />
daran, die Absolventen<br />
zu übernehmen. Wir wollen<br />
da niemanden verlieren.<br />
Dann schneiden wir die Stelle<br />
auch mal so zu, dass der Absolvent<br />
nach dem Studium<br />
bei uns bleibt.<br />
? Gibt es bestimmte Qualifikationen,<br />
die beim ADAC<br />
besonders gefragt sind<br />
Interdisziplinarität, über den<br />
Tellerrand zu schauen, vielleicht<br />
dann auch vielseitig an<br />
Dingen interessiert sein – das<br />
ist so eine Eigenschaft, die<br />
gerne gesehen wird. Beim<br />
klassischen Studium gibt es<br />
30 bis 40 Prozent Studienabbrecher<br />
in Deutschland.<br />
Gerade auch solche Personen<br />
finden wir super spannend.<br />
Solche Lebensläufe sind oft<br />
mit ganz interessanten Profilen<br />
verbunden.<br />
© ADAC<br />
043
R-AUS<br />
Text<br />
UTE<br />
WATZL<br />
08<br />
DUAL INS<br />
AUSLAND<br />
044 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
SANDRA JOHN war 21 und ausgebildete Elektrotechnikerin,<br />
als sie entschied: „Hey, ich bin so jung, ich kann noch so viel<br />
mitnehmen.“ Next level: <strong>dual</strong>es Studium. Sie bewarb sich<br />
bei Infineon als Studentin für Technische Informatik<br />
und landete Anfang dieses Jahres prompt am<br />
Firmenstandort Kulim in Malaysia – acht Wochen<br />
vollgepackt mit Asia Vibes und neuen Erfahrungen.<br />
LAND<br />
Mega-Chance für<br />
Sandra im <strong>dual</strong>en<br />
Studium: Ihr<br />
Praxispartner Infineon<br />
entsandte<br />
sie in ein Werk in<br />
Malaysia.<br />
? Als du dich bei Infineon<br />
beworben hast – wie wichtig<br />
war es dir, während des Studiums<br />
dort Auslandserfahrungen<br />
machen zu können<br />
Das hatte ich gar nicht so<br />
auf dem Schirm. Klar, jetzt<br />
im Nachhinein will ich diese<br />
Erfahrung nicht missen. Aber<br />
ehrlich gesagt war ich erst mal<br />
froh, dass ich hier überhaupt<br />
eine Stelle bekommen habe.<br />
? Wie lief die Planung für<br />
deinen Auslandstrip<br />
Einen Großteil der Organisation<br />
hat die Ausbildungsleitung<br />
übernommen, also<br />
die Beantragung des Arbeitsvisums<br />
beispielsweise. Aber<br />
es gibt ein paar Sachen, um<br />
die man sich selbst kümmern<br />
muss, zum Beispiel um eine<br />
Kreditkarte oder den internationalen<br />
Führerschein und<br />
Leihwagen.<br />
? Du hast dort auch einen<br />
Leihwagen bekommen<br />
Ja, ich musste recht lange<br />
pendeln. Es war uns freigestellt,<br />
wo wir in Malaysia<br />
wohnen wollen. Wir haben<br />
uns für einen belebteren Ort<br />
entschieden, statt in Kulim, wo<br />
das Werk ist. Deswegen mussten<br />
wir immer eine Stunde<br />
pendeln.<br />
? Klingt, als wärst du nicht<br />
alleine hingeflogen, sondern<br />
hattest auch Begleitung von<br />
Kommilitonen<br />
Richtig. Wir waren zu fünft.<br />
? Wie cool. Das erleichtert<br />
vieles ein bisschen in einem<br />
fremden Land, oder<br />
Ja, und es hat uns sehr zusammengeschweißt.<br />
Ich kannte<br />
die anderen vorher schon ein<br />
bisschen aus dem Unternehmen.<br />
Aber in Malaysia haben<br />
wir uns richtig gut kennengelernt.<br />
? Warst du vorher schon mal<br />
in Asien im Urlaub oder so<br />
Ja, meine Mutter stammt aus<br />
Indonesien. Deswegen weiß<br />
ich ungefähr, wie das dort<br />
abläuft.<br />
? Was hast du im Werk<br />
Kulim genau gemacht<br />
Ich habe vorher in Regensburg<br />
an der Testautomatisierung<br />
gearbeitet und in<br />
Kulim saß auch das gesamte<br />
Testing-Team. So konnte ich<br />
weiterhin für Regensburg<br />
arbeiten und habe dort meine<br />
Tests durchgeführt. Ich saß<br />
in einem Großraumbüro und<br />
hatte meine Ansprechpartner,<br />
falls ich irgendwie Schwierigkeiten<br />
hatte. Die haben mir<br />
zusätzlich ein paar Aufgaben<br />
als Learning gegeben.<br />
? Hast du Unterschiede festgestellt<br />
in der Arbeitsweise<br />
und im Arbeitsalltag dort<br />
gegenüber Deutschland<br />
Ich hatte das Gefühl, dass das<br />
einfach untypisch war, dass<br />
Studenten ins Ausland dürfen.<br />
Wir waren ja dort, um zu<br />
lernen. Ich hatte das Gefühl,<br />
dass die Kollegen besonders<br />
interessiert waren und uns<br />
extra viel zeigen wollten. Sie<br />
waren alle sehr herzlich und<br />
offen und haben sich für das<br />
045
08<br />
Leben in Deutschland interessiert.<br />
Man wird dann auch mal<br />
zum Essen eingeladen oder<br />
hat sich zum Karaokesingen<br />
getroffen.<br />
? Lief die Arbeit ähnlich ab<br />
wie bei euch zu Hause<br />
Im Großen und Ganzen, ja.<br />
Die Kollegen dort haben längere<br />
Arbeitszeiten. Ich habe<br />
mich schon ein bisschen frech<br />
gefühlt, wenn ich früher weg<br />
bin, weil ich meine Arbeitszeiten<br />
von Deutschland hatte.<br />
Aber im Allgemeinen war<br />
es ein typisches Großraumbüro.<br />
Wie wir in Deutschland<br />
durften die Angestellten dort<br />
im Homeoffice arbeiten. In<br />
Regensburg hat man einen<br />
fest zugeteilten Arbeitsplatz,<br />
in Kulim musste ich mich<br />
einbuchen, weil sie dort Flex-<br />
Desks hatten.<br />
Sandra hat in<br />
Malaysia nicht nur<br />
gearbeitet, sondern<br />
auch viel vom Land<br />
gesehen.<br />
? Habt ihr nur gearbeitet<br />
oder habt ihr auch was vom<br />
Land sehen können<br />
Infineon war so nett und hat<br />
uns dort zwei Wochen Urlaub<br />
gegeben von den acht Wochen.<br />
Wow! Nach Malaysia zum<br />
Arbeiten und dann gleich<br />
Südostasien-Urlaub.<br />
Ja, das war eine tolle Möglichkeit,<br />
erst mal ein bisschen<br />
Südostasien zu erkunden.<br />
Zuerst haben wir uns Kuala<br />
Lumpur angeschaut für ein<br />
paar Tage und sind dann<br />
direkt weiter nach Singapur.<br />
Danach bin ich nach Phuket<br />
geflogen mit ein paar Leuten<br />
und nach zwei Wochen haben<br />
wir uns alle in Penang in<br />
unserem Hotel getroffen. Das<br />
ist eine Insel in Malaysia, eher<br />
touristisch, wo eine Kommilitonin<br />
von uns ihren Einsatzort<br />
hatte. In Penang wird mehr<br />
geboten als in Kulim, es war<br />
lauter und bunter.<br />
? Gab es etwas, das dich<br />
überrascht hat, wo du sagst,<br />
wow, das habe ich jetzt so<br />
nicht erwartet<br />
Ich fand es erstaunlich, dass<br />
so viele Ethnien dort recht<br />
harmonisch zusammenarbeiten<br />
und miteinander leben:<br />
Inder, Chinesen und Malaien,<br />
vor allem in Penang. Und<br />
alle feiern da ihre eigenen<br />
Feste. Ich war zum Chinese<br />
New Year dort, das haben wir<br />
auf Arbeit auch gefeiert mit<br />
Essen und Spielen. Ich habe<br />
das Gefühl, Rassismus ist dort<br />
weniger ein Ding. Was ich<br />
dort auch richtig schön fand,<br />
war die Natur.<br />
? Was habt ihr euch da auch<br />
angeschaut<br />
Wir waren auf Langkawi, eine<br />
touristische Insel. Dort waren<br />
wir auch wandern. In den<br />
Cameron Highlands haben<br />
wir die Tee-Plantagen gesehen.<br />
Und wir waren einmal im<br />
Regenwald. Es gibt sehr viele<br />
schöne Strände. Ich glaube,<br />
Malaysia fliegt touristisch<br />
noch unterm Radar. In Südostasien<br />
sind andere Inseln und<br />
Ländern beliebter. Thailand,<br />
Indonesien und Bali. Malaysia<br />
ist nicht ganz so touristisch.<br />
? Was hast du für Learnings<br />
mitgebracht aus diesen acht<br />
Wochen<br />
Ich hatte schon vorher mit<br />
Kollegen aus Malaysia zusammengearbeitet,<br />
aber über<br />
Webex oder oft nur per Telefon.<br />
Ich wusste zwar, dass da<br />
eine Person ist, aber ich hatte<br />
keinen richtigen Bezug zu ihr.<br />
Es war schön, diese Menschen<br />
dort kennenzulernen, sich persönlich<br />
mit ihnen auszutauschen<br />
und zu sehen, hey, die<br />
haben auch ein Leben. Das<br />
hört sich vielleicht komisch<br />
an, aber irgendwie vergisst<br />
man das ab und zu. Es ist auch<br />
spannend, wie die Produktionsabläufe<br />
sind. Eigentlich ist<br />
es das Gleiche, aber es fühlt<br />
sich anders an. Allein schon<br />
die Kantine …<br />
? Wie war das dort<br />
Da gab es natürlich Asian<br />
food mit ganz unterschiedlichen<br />
Einflüssen aus Indien,<br />
China und so. Es war alles<br />
etwas unstrukturiert, aber es<br />
hat funktioniert.<br />
? Was war dein persönliches<br />
Highlight der acht Wochen<br />
Das war definitiv die Rollerfahrt<br />
auf Langkawi. Wir<br />
waren zwar immer flexibel mit<br />
unserem Leihauto. Aber auf<br />
Langkawi haben wir uns einen<br />
Roller gemietet und sind um<br />
die Insel gefahren von Strand<br />
zu Strand, von Sehenswürdigkeit<br />
zu Sehenswürdigkeit. Das<br />
hat richtig viel Spaß gemacht,<br />
mich im Fahrtwind zu spüren<br />
und dieses Freiheitsgefühl zu<br />
haben auf dieser Insel. l<br />
046 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong><br />
Roadtrip: Die ersten<br />
Wochen durtfe Sandra<br />
die Region im Urlaub<br />
kennenlernen.
FÜRS SELBSTVERTRAUEN<br />
Mal eben acht Wochen Malaysia im Hotel samt Leihwagen, dazu Flug<br />
und sogar zwei Wochen Urlaub – das alles zahlt Infineon seinen Dualis<br />
neben dem monatlichen Gehalt. Scheinbar lohnt sich das Ganze ja.<br />
Warum, das erzählt Ausbildungsleiter HEIKO SCHÖFER.<br />
? Ist es bei Infineon üblich, dass <strong>dual</strong><br />
Studierende im Ausland arbeiten, oder<br />
gibt’s da Bedingungen<br />
Heiko Schöfer: Es ist schon der überwiegende<br />
Teil. Es kommt etwas auf die Studienleistungen<br />
an und die persönliche Kompetenz.<br />
Wenn jemand mit dem Studium kämpft, dann<br />
sollte er sich aufs Studium konzentrieren,<br />
damit der Abschluss sichergestellt ist.<br />
? Gibt es noch andere Standorte, wohin<br />
Dualis geschickt werden<br />
Wir haben in Asien verschiedene Standorte,<br />
hatten aber auch schon <strong>dual</strong> Studierende in<br />
Tschechien, Ungarn, Finnland, Österreich oder<br />
auch in den USA und in Japan. Überall da, wo<br />
Entwicklungsstandorte sind, ist es grundsätzlich<br />
möglich. Das entscheiden wir individuell,<br />
um den Kontext zu den Abteilungen herzustellen,<br />
in denen die <strong>dual</strong> Studierenden arbeiten.<br />
? Also keine freie Standortwahl<br />
Wir nehmen Wünsche entgegen, aber es<br />
zählt nicht nur das Reiseziel; es soll ja auch<br />
inhaltlich passen.<br />
? Welche Vorteile bringt denn so ein<br />
Auslandsaufenthalt für Infineon<br />
Das macht sehr viel mit der Persönlichkeit<br />
der Studierenden. Es schult die interkulturelle<br />
Kompetenz. Solche Mitarbeitende<br />
sind gut fürs Unternehmen. Was sehr viele<br />
mir auch widerspiegeln: Das Selbstvertrauen<br />
wächst, wenn man sagen kann, ich war<br />
dienstlich im Ausland.<br />
? Macht ja auch einen guten Eindruck<br />
bei neuen Bewerbern, oder<br />
Das ist auch ein Aspekt. Wenn wir Nachwuchskräfte<br />
gewinnen wollen, dann hilft der<br />
Auslandseinsatz bei der Entscheidung.<br />
GLOBAL<br />
PLAYER<br />
Infineon Technologies ist<br />
der größte deutsche Halbleiterhersteller<br />
und mit rund<br />
58.000 Mitarbeitern weltweit<br />
einer der großen Player seiner<br />
Branche mit Werken auf<br />
allen Kontinenten. Deshalb<br />
ist ein Auslandsaufenthalt Teil<br />
eines <strong>dual</strong>en Studiums dort.<br />
Standorte in Bayern:<br />
München (Neubiberg, Oberhaching,<br />
Unterhaching), Erlangen,<br />
Regensburg, Augsburg<br />
Kooperationen mit Hochschule<br />
München, TH Augsburg<br />
und OTH Regensburg<br />
Studiengänge: (Technische)<br />
Informatik, Mikrosystemtechnik,<br />
Elektrotechnik, Embedded<br />
Systems, Physik, Service<br />
Engineering, Mechatronik,<br />
Intelligent System Engineering,<br />
Künstliche Intelligenz,<br />
Wirtschaftsingenieurwesen<br />
und Wirtschaftsinformatik<br />
MACH<br />
WAS<br />
DAS<br />
BLEIBT!<br />
DUALER STUDIENGANG BACHELOR OF ENGINEERING<br />
STUDIENRICHTUNG BAUINGENIEURWESEN<br />
STARTE DEINE KARRIERE BEI DECHANT WWW.DHIB.DE/KARRIERE<br />
047
09<br />
Ali Güzel hat die<br />
Englisch-Challenge<br />
im Studium<br />
akzeptiert und<br />
gemeistert.<br />
„Ein normales Studium wäre mir zu<br />
trocken“, sagt Ali Güzel. Ali mag’s gern<br />
praktisch. Studieren ja, aber was er lernt,<br />
will er im realen Leben abrufen und<br />
anwenden können. Deswegen wollte er<br />
ein <strong>dual</strong>es Studium starten im Verbund<br />
mit einer Berufsausbildung. Allerdings:<br />
Gab’s das auch für seinen favorisierten<br />
Studiengang? Mit Wirtschaft sollte es zu<br />
tun haben, am liebsten international, das<br />
hat ihn schon in der Schule interessiert.<br />
An der Hochschule Hof wurde er fündig:<br />
Internationales Management sollte es<br />
werden, kombiniert mit einer Berufsausbildung<br />
zum Industriekaufmann.<br />
So weit, so gut, doch die harte Nuss kam<br />
Du würdest gern auf on top: Das Ganze war auf Englisch. Das<br />
hatte Ali nicht direkt so geplant. Challenge<br />
accepted, mit Erfolg: „Ich hatte im<br />
englisch studieren, oder<br />
Englisch-Abi neun Punkte, also ich war<br />
doch lieber <strong>dual</strong>? Warum<br />
auf eines verzichten, schreiben, wären da locker 14, 15 Punkte<br />
kein Englisch-Überflieger“, erzählt er.<br />
„Aber würde ich heute noch mal das Abi<br />
drin.“ Ali hat heute ein hohes Englischwenn<br />
auch beides geht? Niveau und ist selbst in Verhandlungssituationen<br />
selbstsicher geworden.<br />
Du kannst englischsprachige<br />
Studiengänge auch <strong>dual</strong> getan. Es musste ja noch der passende<br />
Mit dem Studium allein war es aber nicht<br />
Praxispartner her. Für das englischsprachige<br />
<strong>dual</strong>e Studium bieten sich Unter-<br />
studieren, vorausgesetzt, die<br />
nehmen an, die international aufgestellt<br />
Hochschule hat Kooperationen<br />
mit passenden Untermen<br />
mit Hauptsitz im oberfränkischen<br />
sind. Mit Heinz Glas hat Ali eines gefunden,<br />
ein mittelständisches Unterneh-<br />
Kleintettau, aber mit Standorten auf der<br />
nehmen – wie die Hochschule<br />
Hof mit der Firma<br />
ganzen Welt. Bei Heinz Glas werden u.a.<br />
Heinz Glas.<br />
PERFECT<br />
MATCHMIT<br />
HEINZ<br />
048 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong><br />
© privat
sämtliche Glasflakons und -behältnisse<br />
für die Parfum- und Kosmetikindustrie<br />
hergestellt und das schon seit über 400<br />
Jahren. „Ich fand die Produkte sofort<br />
inspirierend und cool“, erzählt Ali. „Mit<br />
Heinz, das war direkt ein Match.“<br />
An der Hochschule Hof absolviert Ali<br />
viele Module aus dem Bereich Wirtschaft,<br />
aber auch Fächer wie Statistik oder<br />
Wirtschaftsmathematik und Module, die<br />
interkulturelle Kompetenzen vermitteln.<br />
Und dann kommt noch die Komponente<br />
Sprache hinzu. „Etwa 85 Prozent des<br />
Studiums laufen auf Englisch ab“, schätzt<br />
Ali. „Aber Englisch-Sprachkurse gibt<br />
es nur im 1. Semester. Danach ist alles<br />
themengebunden.“ Ist das dann während<br />
der Praxisphasen im Unternehmen auch<br />
so? „Untereinander mit den Kollegen<br />
sprechen wir Deutsch. Aber ich werde<br />
oft dort eingesetzt, wo wir mit Kunden<br />
und Kollegen aus dem Ausland zu tun<br />
haben.“ Wenn es sich anbietet, darf Ali<br />
zu einem Auslandstandort mitfahren,<br />
zum Beispiel nach Tschechien, er darf<br />
mit auf Messen gehen, Kundentermine<br />
begleiten, „und in Polen durfte ich sogar<br />
am Global Sales Meeting teilnehmen“,<br />
erzählt Ali begeistert. Der Bonus für<br />
IM-ler, wie Ali sich und seine Kommiliton:innen<br />
nennt: „In unserem Studium<br />
ist es verpflichtend, zwei Semester im<br />
Ausland zu arbeiten und zu studieren,<br />
also ein Praktikums- und ein Studiensemester.“<br />
Das nimmt er natürlich gerne<br />
mit. „Ich durfte drei Monate in unserem<br />
Werk in Polen arbeiten und zwei Monate<br />
in Paris in unserem Vertriebsbüro.“<br />
Dazu kam ein Auslandssemester in den<br />
Niederlanden. Mit Englisch kann man Ali<br />
heute nicht mehr schocken. „Krass, was<br />
die Ausbildung da bei mir bewirkt hat.“<br />
FAZIT<br />
Über 30 englischsprachige Studiengänge<br />
kannst du an den bayerischen Hochschulen<br />
angewandter Wissenschaften und<br />
den Technischen Hochschulen studieren,<br />
etliche davon auch <strong>dual</strong>. No worries, du<br />
musst kein Englisch-Brain sein, aber du<br />
musst dich reinhängen für das nötige<br />
Level, um fachlich mitzuhalten. Ideale<br />
Praxispartner sind international aufgestellte<br />
Unternehmen. Dort bekommst du<br />
eine Extraportion Ausland dazu.<br />
DER STUDIENGANG<br />
INTERNATIONAL<br />
MANAGEMENT …<br />
... kann entweder nur englisch<br />
oder mit einer zweiten Weltwirtschaftssprache<br />
(Französisch<br />
oder Spanisch) gewählt<br />
werden.<br />
... bietet die Möglichkeit zum<br />
Erwerb eines Double Degree<br />
(zusätzlicher Abschluss) an<br />
einer ausländischen Hochschule.<br />
... vermittelt Kompetenzen auf<br />
drei Ebenen: Wirtschaft, Sprache<br />
und (Inter-)Kultur.<br />
... bildet zur Arbeit in interkulturellen<br />
Teams sowie das Arbeiten<br />
im Ausland aus.<br />
Wo und was<br />
kannst du<br />
englischsprachig<br />
studieren?<br />
TAKE A FIRST<br />
LOOK<br />
GEMEINSAM<br />
GESTALTEN WIR<br />
DIE WELT<br />
02 / <strong>2024</strong> THA | Foto: Behrus Yazdanfar<br />
www.tha.de/studienangebot
E<br />
in <strong>dual</strong>es Studium<br />
ist nicht nur eine Abkürzung<br />
zum erfolgreichen<br />
Berufsstart,<br />
sondern meistens auch ein<br />
Weg, während des Studiums<br />
gutes Geld zu verdienen –<br />
zumindest im Vergleich zu<br />
vielen anderen Studierenden.<br />
Im ersten Jahr sind 800<br />
bis 1.200 Euro monatlich drin,<br />
und das ohne lästige Nebenjobs.<br />
Im dritten Jahr kann dein<br />
Gehalt in manchen Branchen<br />
und Unternehmen sogar auf<br />
bis zu 1.600 Euro ansteigen.<br />
Diese Beträge sind oft an<br />
Tarifverträge gebunden, was<br />
zusätzliche Sicherheiten bietet.<br />
Weihnachts- oder Urlaubsgeld<br />
gibt es oft noch obendrauf<br />
und mit etwas Glück<br />
auch Wohngeld – Gold wert in<br />
einer Stadt wie München.<br />
Aber – und das ist wichtig:<br />
Nicht jede Branche zahlt<br />
gleich. Manche verdienen<br />
im <strong>dual</strong>en Studium nicht viel<br />
mehr als im Minijob. Es lohnt<br />
sich also, bei der Auswahl von<br />
Studiengang und Praxispartner<br />
genau hinzusehen.<br />
Am Ende bietet dir das <strong>dual</strong>e<br />
Studium die Chance, nicht nur<br />
wertvolle Praxis zu sammeln,<br />
sondern auch finanziell unabhängig<br />
zu sein. Kein ständiges<br />
„Wie zahle ich meine Miete?“<br />
oder „Kann ich mir den Kinobesuch<br />
leisten?“. Das <strong>dual</strong>e<br />
Modell gibt dir die Sicherheit,<br />
deinen Lebensunterhalt selbst<br />
stemmen zu können – und das<br />
ist ein Gamechanger.<br />
LAETITIA<br />
WEGMANN, 22,<br />
Pflegestudentin im<br />
2. Semester, Hochschule<br />
München:<br />
Laetitia ist im Rahmen<br />
ihres <strong>dual</strong>en<br />
Studiums bei der<br />
KBO Isar-Amper-Klinik in<br />
Taufkirchen Vils angestellt.<br />
Dank der Bezahlung nach<br />
LIEBER<br />
TASCHE<br />
KAUFEN<br />
ALS AUF<br />
DER<br />
TASCHE<br />
LIEGEN<br />
dem Tarifvertrag für Pflegeschüler*innen<br />
verdient sie seit<br />
dem zweiten Semester etwa<br />
1.200 Euro pro Monat.<br />
„Durch die Bezahlung im<br />
<strong>dual</strong>en Studium war es mir<br />
möglich, meinen Nebenjob<br />
als Heilerziehungshelferin zu<br />
kündigen. Vorher habe ich<br />
fünf Tage im Monat in einem<br />
Wohnangebot für Menschen<br />
mit Huntington-Krankheit<br />
gearbeitet. Das war neben<br />
meinem Vollzeitstudium eine<br />
große zeitliche Belastung. Das<br />
Gehalt im <strong>dual</strong>en Studium<br />
war für mich in erster Linie ein<br />
immenser Zeitgewinn.“<br />
Nun hat Laetitia nicht nur<br />
mehr Zeit, sondern auch deutlich<br />
mehr finanzielle Freiheit.<br />
„Ich verdiene jetzt mehr als<br />
damals mit meinem Nebenjob.<br />
Jetzt kann ich mich voll<br />
Text<br />
LUISA<br />
MÜLLER<br />
Fotos<br />
UTE<br />
WATZL<br />
050 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
10<br />
DAS GEHALT IM<br />
DUALEN STUDIUM
10<br />
und ganz meinen Ehrenämtern<br />
widmen.“ Ganze sechs<br />
sind es, und sie ist aktiv in Vereinen<br />
und einer politischen<br />
Jugendorganisation. Sie hat<br />
sogar Zeit, sich in einem Theaterverein<br />
einzubringen. „Jetzt<br />
kann ich mir auch größere<br />
Ausgaben leisten, wie einen<br />
Trip zum Eurovision Song<br />
Contest. Das wäre vorher undenkbar<br />
gewesen.“<br />
„Als <strong>dual</strong>e Pflegestudentin<br />
verdiene ich nach dem Ausbildungstarif<br />
deutlich mehr<br />
als in einem Nebenjob, bei<br />
dem man oft nicht besonders<br />
viele Stunden und nur als<br />
Hilfskraft arbeiten kann. Durch<br />
mein Studium bin ich finanziell<br />
besser abgesichert und<br />
habe sogar eine Betriebsrente<br />
und Zugang zu Angeboten<br />
wie vergünstigtem Eintritt ins<br />
Fitnessstudio.“<br />
JAN SCHMIDT, 23,<br />
Maschinenbaustudent<br />
im 6. Semester,<br />
TH Würzburg-<br />
Schweinfurt:<br />
Jan absolviert sein<br />
<strong>dual</strong>es Studium bei<br />
der ZF Friedrichshafen<br />
AG, einem weltweit führenden<br />
Automobilzulieferer.<br />
Im Rahmen des IG Metall-Tarifvertrags<br />
für die Metall- und<br />
Elektroindustrie in Bayern<br />
befindet er sich im dritten<br />
Ausbildungsjahr und erhält<br />
etwa 1.300 Euro im Monat.<br />
„Die finanzielle Unabhängigkeit<br />
ist definitiv ein Pluspunkt.<br />
Ich bin für das Studium nach<br />
Schweinfurt gezogen, und das<br />
Einkommen hat mir geholfen,<br />
die Miete bezahlen und mir<br />
ein Auto leisten zu können.<br />
Ich muss mir keine Gedanken<br />
um Nebenjobs oder die<br />
Unterstützung meiner Eltern<br />
machen.“ Neben den monatlichen<br />
Gehaltszahlungen<br />
profitieren die <strong>dual</strong> Studierenden<br />
bei ZF von weiteren<br />
Angeboten. „Zusätzlich<br />
zum Gehalt übernimmt ZF<br />
den Fitnessstudio-Beitrag<br />
und stellt IT-Equipment wie<br />
Laptop, Monitor, Headset<br />
und Software fürs Studium<br />
zur Verfügung. Das nutze ich<br />
natürlich sehr gerne. Solche<br />
Benefits erleichtern meinen<br />
Studienalltag, und ich fühle<br />
mich bei ZF gut unterstützt.<br />
Die Kombination aus gutem<br />
Gehalt, beruflicher Praxis und<br />
zusätzlichen Leistungen gibt<br />
mir die Freiheit, mich voll auf<br />
mein Studium und meine<br />
berufliche Entwicklung zu<br />
konzentrieren.“ l<br />
LIEBER<br />
TASCHE<br />
KAUFEN<br />
ALS AUF<br />
DER<br />
TASCHE<br />
LIEGEN<br />
052 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong>
„Ein normaler Student liest die<br />
Zeitung im Zug, ein <strong>dual</strong>er least<br />
sich einen BMW.“ ☺ So lautet<br />
ein immer wieder gern zitierter<br />
Spruch. Ist da was dran?<br />
KLARTEXT: WAS GEHT IM DUALEN STUDIUM?<br />
Von 300 bis mehr als 1200 Euro brutto im ersten Studienjahr<br />
ist alles dabei. Die Extreme sind aber eher die Ausnahme.<br />
Checkt man diverse Umfragen unter Unternehmen und <strong>dual</strong><br />
Studierenden, z.B. von „Wegweiser Duales Studium“, so zeigt<br />
sich: Die große Mehrheit entlohnt mit 700 bis 1200 Euro<br />
monatlich, viele zwischen 500 und 700 Euro. Aber dann auch<br />
solche Beispiele: Aldi Süd und Lidl mit 1500 Euro, Landeshauptstadt<br />
München mit 1730 Euro (PR und Kommunikation),<br />
Peek & Cloppenburg mit 2076 Euro (BWL Mode). Meistens<br />
steigt die Vergütung mit der Semesteranzahl an.<br />
Neben dem Gehalt werden vom Betrieb oft zusätzlich Vermögenswirksame<br />
Leistungen, Urlaubs- oder Weihnachtsgeld<br />
gezahlt sowie Fachliteratur gestellt oder Wohngeld und<br />
Fahrtkosten bezuschusst. Auch ein Firmenhandy ist möglich.<br />
WENN DAS GEHALT NICHT<br />
ZUM ÜBERLEBEN REICHT<br />
Nicht immer lässt sich allein mit dem Gehalt der Lebensunterhalt<br />
bestreiten. Das ist auch ein bisschen die Krux am<br />
<strong>dual</strong>en Studium. Ohne Geld oder Wohnrecht von den Eltern<br />
wird es dann eng. Zusätzliche Jobs müssen vom Arbeitgeber<br />
als Nebentätigkeit genehmigt werden. Also was tun?<br />
Von vielen Stipendien sind Dualis ausgeschlossen. Eine Möglichkeit<br />
ist aber das Deutschlandstipendium. Der Förderungsbeitrag<br />
beläuft sich auf monatlich 300 Euro und muss nicht<br />
zurückgezahlt werden.<br />
Es ist möglich, BAföG zu beantragen, solange die Vergütung<br />
weniger als 992 Euro im Monat beträgt. Dir steht aber nur die<br />
Differenz aus dem jeweiligen Bedarfssatz und deinem Gehalt<br />
zu, wenn dein Gehalt darunterliegt.<br />
Ein anderer Weg: der Bildungskredit. Du erhältst bis zu 24<br />
Monatsraten von 100, 200 oder 300 Euro zum Special-Zinssatz<br />
(Stand April <strong>2024</strong>: 4,87 %) und zahlst vier Jahre später in<br />
Raten von 120 Euro/Monat zurück.<br />
ÜBRIGENS: Auch bei der Steuererklärung lässt sich oftmals<br />
noch etwas zurückholen, weil sich viele Ausgaben (Mobilität,<br />
Arbeitsmaterial, Arbeitszimmer, Fortbildungen, Umzüge …)<br />
als Werbungskosten absetzen lassen.<br />
SERVICE<br />
053
MRS.<br />
Den Bachelor rocken und<br />
danach direkt durchstarten<br />
im Traumjob, mit<br />
Spaß und gutem Gehalt<br />
– so sollte es sein. Auch<br />
dann, wenn deine Eltern<br />
keinen Hochschul-Background<br />
haben. Warum<br />
das <strong>dual</strong>e Studium dir<br />
dabei sehr hilfreich<br />
sein kann, zeigt das<br />
Beispiel von Lena.<br />
TIK<br />
TOK<br />
Text „Hi, ich bin Lena, deine Social-Media-Maus<br />
bei der Witt-<br />
LUISA<br />
MÜLLER Gruppe“, so begrüßt Lena<br />
Biegerl die User des TikTok-<br />
Fotos Accounts des Unternehmens.<br />
KLAUS Wer durch die Videos scrollt,<br />
SCHICKOR kommt an ihr nicht vorbei. Mit<br />
einem strahlenden Lächeln,<br />
viel Charisma und einer erfrischenden<br />
Art gibt die Social-<br />
Media- und HR-Marketing-Managerin<br />
Einblicke hinter die<br />
Kulissen bei der Witt-Gruppe.<br />
Die Videos sind Teil des Employer<br />
Brandings und sollen<br />
zeigen, warum es sich lohnt,<br />
hier zu arbeiten. Doch Lena<br />
ist mehr als nur das Gesicht<br />
hinter den Social-Media-Kanälen<br />
ihres Unternehmens, sie ist<br />
ein Beispiel dafür, wie man mit<br />
einem <strong>dual</strong>en Studium den<br />
Karriere-Turbo zündet.<br />
Ihre Reise bei der Witt-Gruppe,<br />
einem führenden Textil-<br />
054 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong><br />
handelsunternehmen für die<br />
Zielgruppe 50 plus, das zur<br />
Otto Group gehört, begann<br />
nicht vor der Kamera, sondern<br />
mit der Entscheidung für<br />
ein Studium, am liebsten ein<br />
<strong>dual</strong>es. Lena ist die Erste in<br />
ihrer Familie, die den Schritt<br />
in die akademische Welt gewagt<br />
hat. Für sie war es eine<br />
Selbstverständlichkeit, doch<br />
für viele Schüler:innen, deren<br />
Eltern nicht studiert haben, ist<br />
es das nicht. In Familien ohne<br />
akademischen Hintergrund<br />
herrscht manchmal eine<br />
Hemmschwelle gegenüber<br />
einer Hochschullaufbahn.<br />
Die Frage, ob und wie man<br />
ein Studium angehen soll, ist<br />
dann mit etlichen Unsicherheiten<br />
verbunden. Das <strong>dual</strong>e<br />
Studium mit seiner Praxisnähe<br />
und dem zügigen Einstieg in<br />
die Berufswelt bietet hier häufig<br />
eine willkommene Brücke<br />
– ein Kompromiss<br />
sozusagen zwischen<br />
Berufsausbildung<br />
und reinem<br />
Unistudium.<br />
Lenas Entscheidung<br />
aber stand nichts im<br />
Weg, sie ist das Studium<br />
mit Entschlossenheit<br />
angegangen. „Mir war es<br />
schon immer wichtig, meinen<br />
eigenen Weg zu gehen“,<br />
erklärt sie. Da spielte es keine<br />
Rolle, ob ihre Eltern Erfahrungen<br />
mit einem Hochschulstudium<br />
hatten oder nicht.<br />
Bereits während der Berufsorientierungsphase<br />
in der<br />
Schule entschied sie sich für<br />
das Studium im Handels- und<br />
Dienstleistungsmanagement<br />
mit dem Schwerpunkt E-Commerce<br />
und Retail-Marketing<br />
an der OTH Amberg-Weiden.<br />
„Die Witt-Gruppe war schon
11<br />
DAS GEHALT IM<br />
DUALEN STUDIUM<br />
LENA BIEGERL<br />
Ehemals <strong>dual</strong><br />
Studierende<br />
„ICH KONNTE MIR<br />
EIN BREITES NETZWERK<br />
AUFBAUEN“<br />
055
„LENA<br />
MACHT UNS<br />
STOLZ“<br />
immer ein Top-Arbeitgeber in<br />
meiner Region und bei ihrem<br />
Besuch an meinem Gymnasium<br />
wurde ich auf sie aufmerksam“,<br />
erzählt sie. Der gute Ruf<br />
des Unternehmens, das auf<br />
Mode und Best Ager spezialisiert<br />
ist, war jedoch nicht der<br />
einzige Grund für ihre Wahl.<br />
„Es war vor allem eine Bauchentscheidung.<br />
Die Atmosphäre<br />
im Bewerbungsprozess und<br />
die offene Du-Kultur haben<br />
mich sofort angesprochen.“<br />
Während ihres Studiums<br />
durchlief Lena verschiedene<br />
Abteilungen im Unternehmen<br />
und konnte so herausfinden,<br />
wo ihre Stärken liegen. „Ich<br />
konnte unterschiedliche<br />
Sachen ausprobieren und<br />
habe mich irgendwann im<br />
Online-Marketing wiedergefunden<br />
und gemerkt, dass<br />
dafür mein Herz schlägt.“ Besonders<br />
wertvoll war für Lena<br />
während des <strong>dual</strong>en Studiums<br />
GERHARD BIEGERL<br />
Lenas Vater<br />
aber die Chance, Kontakte zu<br />
knüpfen: „Ich konnte mir ein<br />
breites Netzwerk aufbauen,<br />
von dem ich noch heute sehr<br />
profitiere.“<br />
DAS SAGT DER VATER<br />
Lenas Entscheidung beeindruckte<br />
vor allem ihre Eltern,<br />
wie Vater Gerhard Biegerl<br />
erzählt: „In erster Linie<br />
macht es uns natürlich<br />
stolz. Ich finde es toll,<br />
dass Lena ihren eigenen<br />
Weg gegangen<br />
ist!“ Für den gelernten<br />
Elektroniker, der<br />
heute als stellvertretender<br />
Schichtleiter<br />
arbeitet, sei<br />
es vor allem wichtig<br />
gewesen, dass seine<br />
Tochter gut aufgehoben<br />
ist: „Es hat uns ein<br />
gutes Gefühl gegeben,<br />
zu wissen, dass sie bei<br />
der Witt-Gruppe voll<br />
„WIR<br />
WUSSTEN,<br />
WAS SIE<br />
KANN“<br />
SUSANNE ÖZATES<br />
Lenas Betreuerin<br />
056 ––– <strong>whyte</strong><strong>blue</strong> im Studium<br />
unterstützt wird, wenn es<br />
irgendwelche Probleme<br />
gegeben oder sie Hilfe<br />
gebraucht hätte.“ Besonders<br />
wertvoll fanden<br />
Gerhard Biegerl und<br />
seine Frau, die im örtlichen<br />
Kindergarten<br />
arbeitet, dass Lena<br />
durch das <strong>dual</strong>e Studium<br />
nicht nur ihren<br />
Wunsch zu studieren<br />
erfüllen konnte,<br />
sondern auch direkt<br />
praktische Erfahrung<br />
sammelte und fachliche<br />
Unterstützung erhielt.<br />
Ihre Eltern hatten<br />
auch die Gelegenheit,<br />
die Witt-Gruppe persönlich<br />
kennenzulernen, bevor<br />
Lena im September 2019 ihr<br />
Studium begann. Sie wurden<br />
ins Büro eingeladen, trafen<br />
zukünftige Kolleg:innen und<br />
erhielten eine Einführung in<br />
das Unternehmen sowie das<br />
<strong>dual</strong>e Studium. „Es war schön<br />
zu sehen, wo unsere Tochter<br />
arbeiten wird und noch mal<br />
ein paar zusätzliche Infos an<br />
die Hand zu bekommen“, erinnert<br />
sich Gerhard Biegerl.
DAS SAGT DIE<br />
AUSBILDERIN<br />
„Schon während ihres Studiums<br />
hat Lena gezeigt, dass sie<br />
perfekt zu uns passt. Die Witt-<br />
Gruppe mit ihren verschiedenen<br />
Marken wie Witt Weiden,<br />
Sieh an! und Création L bietet<br />
so viele Entwicklungsmöglichkeiten<br />
für ihre Mitarbeiter:innen<br />
– Lena hat diese<br />
Chance voll genutzt. Die Entscheidung,<br />
Lena nach ihrem<br />
Studium fest zu übernehmen,<br />
haben wir noch während ihrer<br />
Bachelor-Arbeit getroffen.<br />
Lena hatte den großen Vorteil,<br />
dass sie schon einen Einsatz<br />
bei unserer HR, also in der<br />
Personal-Abteilung, gemacht<br />
hat und wir sie deshalb schon<br />
gut kannten. Wir wussten, was<br />
sie kann. Ihre Initiative und<br />
ihr Engagement haben sie<br />
dann zur perfekten Kandidatin<br />
für die Position gemacht.<br />
Lena musste sich aber wie<br />
alle anderen regulär auf eine<br />
offene Stelle bewerben, denn<br />
eine garantierte Übernahme<br />
für <strong>dual</strong> Studierende gibt<br />
es nicht. Sie durchlief einen<br />
kompletten Bewerbungsprozess.<br />
Aber dass sie das Team<br />
und die Abläufe im Unternehmen<br />
bereits kannte, war<br />
ihr großer Vorteil. So hat sie<br />
einen fließenden Übergang<br />
ins Berufsleben erlebt.“l<br />
FAZIT<br />
Mit den praktischen Erfahrungen<br />
aus einem <strong>dual</strong>en<br />
Studium sicherst du dir die<br />
Pole Position zum Berufsstart.<br />
Denn Personaler in den Unternehmen<br />
lieben Bewerber mit<br />
Berufserfahrung. Direkt Durchstarten<br />
beim Praxispartner<br />
heißt: kein Bewerbungsmarathon,<br />
kein langes Einarbeiten<br />
und vom Start weg gutes<br />
Gehalt.<br />
5 VORURTEILE ZUM<br />
DUALEN STUDIUM UND<br />
WIE LENA DAS SIEHT<br />
1. „Nur Überflieger schaffen das. Dual studieren die,<br />
die wirklich gescheit sind.“<br />
Natürlich müssen die Noten einigermaßen passen, vor allem bei<br />
Fächern, die fürs Studium relevant sind – ein 1,0er Abi braucht<br />
man aber nicht. ? Viel wichtiger ist es, gut organisiert, strukturiert<br />
und motiviert zu sein und grundsätzlich Bock auf Unternehmen,<br />
Praxiserfahrung und Studium zu haben.<br />
2. „Du bist Student ohne Studentenleben.<br />
Du hast keine Freizeit mehr.“<br />
Bei mir trifft das überhaupt nicht zu. Ich hatte nur in den Semesterferien<br />
meine Praxiseinsätze bei der Witt-Gruppe und konnte mich<br />
so während des Semesters voll aufs Studium konzentrieren. Dabei<br />
hatte ich wie jeder andere Mitarbeitende der Witt-Gruppe 30 Tage<br />
Urlaub. Kommiliton*innen, die „normal“ studiert haben, mussten<br />
oft auch während des Semesters jobben – dank meines Gehalts<br />
musste ich das nie machen. Auch meine Hobbies haben nie unter<br />
dem <strong>dual</strong>en Studium gelitten: Ich war z.B. Teil einer Musical-Produktion<br />
meines Theatervereins und war aktiv in meinem Musik-<br />
Verein.<br />
3. „Als <strong>dual</strong>er Student machst du keine Auslandserfahrung.“<br />
Bei uns haben die <strong>dual</strong> Studierenden die Chance, ein Auslandssemester<br />
oder ein Praktikum bei einem Konzernunternehmen der<br />
Otto Group (auch im Ausland) zu machen. In meinem Fall war das<br />
wegen der Corona-Pandemie allerdings hinfällig.<br />
4. „Ein normaler Student liest die Zeitung im Zug,<br />
ein <strong>dual</strong>er Student least sich einen BMW.“<br />
Da ich weiterhin bei meinen Eltern wohnen konnte, war das Gehalt<br />
mehr als ausreichend. Zudem profitieren auch <strong>dual</strong> Studierende<br />
bei uns von Weihnachts- und Urlaubsgeld, Otto-Group-Rabatten<br />
usw. – man kann sich also nicht beschweren, auch wenn das BMW-<br />
Leasing vielleicht nicht unbedingt drin ist ?<br />
5. „Dualis lernen an der Hochschule weniger als im<br />
normalen Studium.“<br />
Da ich mit den „normalen“ Studierenden an der OTH Amberg-Weiden<br />
studiert habe, gab es für mich in puncto Studieninhalte keine<br />
Unterschiede zu meinen Kommiliton:innen im „normalen“ Studium.<br />
Ich kann nur sagen, dass mein Studium auch an der Hochschule<br />
generell sehr praxisorientiert war, was mir gut gefallen hat.<br />
057
© Kirillm<br />
SE<br />
RVI<br />
CE<br />
Für die Freunde der Hard<br />
Facts und Rankings unter<br />
euch: Holt euch hier noch<br />
mehr wichtige Informationen<br />
übers <strong>dual</strong>e Studium.<br />
Das Studienplatz-<br />
Portal: Hochschule Dual<br />
hat hier sämtliche <strong>dual</strong>e<br />
Studiengänge der 19 bayerischen<br />
Hochschulen (plus<br />
TH Ulm) für dich parat, samt<br />
passender Praxispartner –<br />
all in one.<br />
Der Bildungskredit:<br />
Die Finanzspritze von der<br />
Bundesregierung mit dem<br />
extra smarten Zinssatz für<br />
das ausbildungsintegrierende<br />
Studium.<br />
Der Wegweiser: Hier<br />
findest du Unternehmen,<br />
die in Bayern regelmäßig<br />
das <strong>dual</strong>e Studium anbieten,<br />
und viel Wissenswertes<br />
darüber hinaus.<br />
Das Deutschlandstipendium:<br />
Peppt dein<br />
Konto auf mit monatlich 300<br />
Euro – wenn du talentiert<br />
bist und dich gesellschaftlich<br />
engagierst. Du musst<br />
kein Überflieger sein.<br />
Beliebte Unternehmen: Du suchst Unternehmen,<br />
wo Arbeiten Laune macht? In diesen beiden Rankings findest<br />
du die beliebtesten Arbeitgeber in Bayern.<br />
LOOKING<br />
FORWARD<br />
Am 28.03.25 gehen wir<br />
mit <strong>whyte</strong> <strong>blue</strong> in die nächste Runde:<br />
Stay tuned für mehr Infos für dein<br />
Studium in Bayern. Mit dabei sind dann<br />
folgende Themen:<br />
IMPRESSUM<br />
Mediengruppe<br />
Münchner Merkur tz<br />
Münchener-Zeitungs-Verlag<br />
GmbH & Co.KG<br />
Verlag<br />
Münchener Zeitungs-Verlag<br />
GmbH & Co.KG<br />
Paul-Heyse-Str. 2-4<br />
80336 München<br />
Geschäftsführung<br />
Daniel Schöningh<br />
Projektleitung<br />
Stefan Hampel (V.i.S.d.P.)<br />
Chefredaktion<br />
Ute Watzl<br />
Artdirection, Layout<br />
Klaus Schickor<br />
Autor*innen + Mitarbeiter*innen<br />
Nora Beyer, Luisa Müller,<br />
Stefan Möckel-Huschenbeth<br />
(Lektorat)<br />
Fotos der Studierenden: © privat<br />
Verantwortlich für Anzeigen<br />
Stefan Hampel<br />
Idee & Kontakt Anzeigen<br />
Dr. Birgit Winterberg<br />
Tel. 089-5306-299<br />
birgit.winterberg@<br />
merkurtz.media<br />
Druck<br />
Aumüller Druck Regensburg<br />
Weidener Str. 2<br />
93057 Regensburg<br />
Copyright 2023<br />
für alle Beiträge beim Münchener<br />
Zeitungs-Verlag GmbH & Co. KG.<br />
Nachdruck, Übernahme in digitalen<br />
Medien sowie Vervielfältigung<br />
auf Datenträger CD-ROM, DVD-<br />
ROM etc. nur nach vorheriger<br />
Zustimmung durch den Verlag.<br />
Ihr Kontakt<br />
Merkurtz MEDIA<br />
Paul-Heyse-Str. 2-4<br />
80336 München<br />
marketing@merkurtz.media<br />
Telefon 089/5306-222<br />
www.merkurtz.media<br />
Verkaufspreis<br />
6,50 Euro<br />
WANTED! <br />
Übers Lehramt zum<br />
Job mit Sinn und<br />
Sicherheit.<br />
BIG BUSINESS<br />
Alle Wege, in Bayern<br />
Wirtschaft zu studieren.<br />
CASH HACKS<br />
Mit BAföG, Kredit<br />
und Stipendium das<br />
Studium finanzieren.<br />
In Kooperation mit
WIR SUCHEN<br />
AUSZUBILDENDE WIR SUCHEN AUSZUBILDENDE<br />
UND<br />
DUALE UND DUALE STUDENT:INNEN<br />
Was wir dir bieten<br />
• Jährlich steigendes Gehalt:<br />
Auszubildende<br />
Auszubildende ab 1.270,- Euro ab monatlich 930,- Euro und monatlich Duale<br />
(1.270,- Student:innen Euro ab ab April 1.600,- <strong>2024</strong>) Euro und monatlich<br />
•<br />
Duale<br />
Sehr gute<br />
Student:innen<br />
Übernahmechancen<br />
ab 1.260,-<br />
nach<br />
Euro<br />
deiner<br />
monatlich<br />
Ausbildung<br />
(1.600,- Euro ab April <strong>2024</strong>)<br />
• + 26<br />
180<br />
Tage<br />
€ steuerfreie<br />
bezahlter Urlaub<br />
Sonderzahlung<br />
pro Jahr<br />
monatlich zum Ausgleich der gestiegenen<br />
•<br />
Verbraucherpreise<br />
Top-Azubi Programm<br />
befristet<br />
mit spezieller<br />
bis März <strong>2024</strong><br />
Förderung für unsere besten<br />
• Sehr gute Übernahmechancen nach deiner<br />
Auszubildenden<br />
Ausbildung<br />
• 26 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung,<br />
am besten online unter:<br />
Starte mit uns deine berufliche Zukunft<br />
Ausbildung<br />
• Berufskraftfahrer:in<br />
• Fachkraft für Kurier-, Express- und<br />
Postdienstleistungen<br />
• Kaufmann/-frau für Büromanagement<br />
• Kaufmann/-frau für Spedition und<br />
Logistikdienstleistung<br />
• Kaufmann/-frau für Kurier-,<br />
Express- und Postdienstleistungen<br />
• Mechatroniker:in<br />
Duales Studium<br />
• Betriebswirtschaft<br />
dpdhl.de/<strong>dual</strong>esstudium<br />
dpdhl.de/ausbildung<br />
Bewerber-Hotline: 0800 8010333<br />
(kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz)<br />
Ausbildung<br />
Duales Studium<br />
Enes<br />
Azubi<br />
Berufskraftfahrer<br />
Handicap? Na und!<br />
Bewirb dich jetzt!<br />
Handicap? Na und!<br />
Bewirb dich jetzt!<br />
Dilan<br />
Azubi Fachkraft für<br />
Kurier-, Express- und<br />
Postdienstleistungen