E-Paper_Abizeitung 2024
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Anna Achatz © 11/05/2005 mg
Hergestellt in: Ketterschwang
Zusammensetzung: 23% Lesen, 61% Schreiben, 16% ARK SE
Verwendung niemals ohne: Taschenmesser
Es liegt an den Lehrern, nicht an mir.
...der Schmerz hat ein Ende!
Es war einmal eine Anna. Anna war kreativ, nett, smart, sehr smart
und nett und hilfsbereit und „vibrant“ und aufrichtig. Sie mochte
Schreiben und Lesen und Dichten und Zocken und…
Das kann ja was werden. Ich denke das kreative Schreiben überlassen wir doch lieber Anna.
Also… nochmal von Neu:
Wer Anna kennt, weiß sie ist ein Multitalent. Sei es beim Schreiben (u.a. von Spickern), oder beim
Flitzen durch die Gänge, um Herrn Hallas aus dem Weg zu gehen (wenn sie nicht gerade wieder ihren
Knöchel verstaucht hat). Auch als Schwester schlägt sie sich nicht schlecht, denn ihre Geschwister, aka
der Grund für ihre Flucht vorm Hallas, können immer auf sie als Attest-Lieferantin zählen. Aber nicht
nur das, auch uns war sie stets eine Hilfe. Sie war sehr kooperativ und erlaubte uns ihr Ethikbuch zu
schnorren, das aber nur im Austausch für die Erinnerung an die Ethik Kurzarbeiten und Prüfungen 10
min vor Prüfungsbeginn. Diese Erinnerungen hätten wir uns aber sparen können, da sie
trotzdem bessere Noten bekam als wir (R.I.P. an alle die gelernt haben).
Dasselbe Potenzial zeigt sie zwar auch in anderen Fächern, doch das Glück ist nicht immer auf
ihrer Seite. Denn trotz ihrer jahrelangen Erfahrung als professionelle englischsprachige
Schriftstellerin hat sie nie die 15 Punkte in Englisch erreicht. Eventuell könnte das an dem
„Lernzettel“ liegen, den Anna damals in ihrem Dictionary vergaß (Sie hat ihn wirklich dort
vergessen, nötig hat sie ihn ja wirklich nicht, das weiß selbst Frau J.). Nach der Niederlage wird
dennoch fleißig weitergeschrieben. Zu ihrem Nachteil wird sie besonders kreativ während des
Ethik-, Spanisch- und Physik-Unterrichts, weswegen sie schon so manchen Ärger bekommen
hat („beim Herrn Kohl würde selbst ich anfangen zu schreiben“ – Seda).
Spaß bei Seite, wir sind froh, dass wir dich kennenlernen durften (und das nicht nur wegen deinem
Ethikbuch). Wir hoffen du kommst irgendwann als Schriftstellerin groß raus, vorausgesetzt du
entscheidest dich dazu eine Geschichte zu Ende zu schreiben.
Wir wünschen dir alles Gute! – Seda und Rahime
4
Typischer Tagesablauf:
6:00 Uhr: Anna steht ganz gemütlich auf und fährt mit dem Bus um 06:49 Uhr
7:30 Uhr: Anna ist in der Schule angekommen, will eigentlich lernen
aber die Müdigkeit ist doch irgendwie größer
7:40 Uhr: Gewöhnliches “Guten Morgen” mit Frau Zimmer und Herrn
Lutzenberger
7:45 Uhr: Nach dem Schulgong bewegt Anna sich in die BIB um an
ihren 100 Mio. Geschichten weiterzuschreiben (aber immer erst nach
dem Schulgong, damit sie keine Verwarnung von Herr Hansen
kassiert)
7:55 Uhr: Es wird so langsam realisiert, dass heute Wirtschaft und
Recht Klausur ansteht, deswegen werden noch kurz hust Spicker hust
mit dem Drucker in der BIB ausgedruckt
7:59 Uhr: Anna rennt wie ein Gepard in Wirtschaft, wo Linus schon die
halbe Q12 gefragt hat ob sie irgendjemand gesehen hat
9:30 Uhr: Anna auf dem Weg in die BIB um noch schnell eine
Geschichte zu digitalisieren, welche sie vor ein paar Minuten nach der
Klausur im stinklangweiligen WR Unterricht geschrieben hat
9:45 Uhr: Jetzt in Geschichte ist Anna voll in ihrer eigenen Welt, es
wird sich alle fünf Minuten zu jeder noch zu kleinen Frage gemeldet
(Durchschnitt andere Fächer: 0,01 mal melden pro Stunde; Geschichte
und Ethik 99 mal melden pro Stunde) und über Linus wird sich lustig
gemacht der nicht einmal weiß wann die beiden Weltkriege waren und
die ganze Zeit von Herr Fendt aufgerufen wird obwohl er sich nicht
meldet
11:30 Uhr: Jetzt Mathe, ein ganz mieses Fach in dem nur am Block
über „Wie viel Wasser braucht die Nudel?” geschrieben wird
12:15 Uhr: Jetzt eigentlich Physik, man hört, dass es eventuell ausfällt,
also schaut man schnell im Schulmanager nach, aber das dauert gleich
mal 20 Minuten, weil jedes Mal nach dem doofen isländischen
Buchstaben für das Passwort gesucht wird. Aber so haben zumindest
keine Chinesen auf den geheimnisvollen Stundenplan Zugriff. Sicher ist
sicher…
13 Uhr: Jetzt wird der alltägliche Sport zum Bus betrieben, weil ma
noch eine halbe Stunde nach dem Unterricht mit dem Lehrer geredet
hat und deswegen spät dran ist und man zum Bus rennen muss
24 Uhr: Großes Hoffen, dass der Engländer oder die afrikanischen Kollegen aufwachen und Zeit haben
für die große Welt von ARK und Paladins
Ich wünsche dir alles Gute! – Linus
5
Leander Ackermann © 29/03/2006 mg
Hergestellt in: Waal
Zusammensetzung: 30% engagiert, 40% Schlafmangel, 30% Umwelthexe
Verwendung niemals ohne: Diskussionen
Ein Fähnchen im Wind?
...der Schmerz hat ein Ende!
Best of Leander:
1. Deeptalk mit Leander: „Es ist schonmal schön, dass du weißt, wie behindert du bist.“
2. Sehen Lehrkraft mit neuer Frisur und grüßen ihn; Leander: „Habt ihr seine Haare gesehen?“
3. Leander, der Veganer: „Ja, die Tiere sind mir egal, deswegen bin ich nicht vegan.“
4. Diskussion mit Lehrkraft: „Ich kritisiere Sie gerade. Das ist auch mein Ziel, aber ich will jetzt
hier keine Rechtfertigung von Ihnen hören.“
5. „Hä, woher kennt die mich? Ich hab die das letzte Mal auch ignoriert.“
Leander, wenn er dabei ist,
eine Diskussion zu verlieren:
Leander, wenn er jemanden
nicht von seiner Meinung
überzeugen konnte:
Leander ist wohl mit einer der beliebtesten Schüler dieses Jahrgangs und wohl der bekannteste dieser
Schule, sei es aufgrund seines Engagements, oder einfach wegen seiner Art. Leander, du hast dein Ziel
erreicht: Du hast bei uns allen Spuren hinterlassen!
Vergiss das nie. ~Leah
6
7
Léon Albert-Gondrand © 18/03/2006 mg
Hergestellt in: Dillishausen
Zusammensetzung: 40% Sarkasmus, 20% Schlafen, 40% Gaming
Verwendung niemals ohne: Tony & Bobl
Nie wieder Faust!
...der Schmerz hat ein Ende!
Best of Léon:
- „Ich will 0 Dezibel von dir hören“
- [Wir analysieren eine Karikatur in Geschichte, bei welcher viele Pflanzen zu sehen sind] „Ich
wusste nicht, dass ich Botanik studieren muss, um Geschichtsabi zu machen“
- [Frau G fragt, wie unsere Romfahrt war] Viki: „Also, alles in einem ganz gut“ Léon: „Warum
lügst du?“
- [Herr B erzählt begeistert von Faust] Léon maximal abgeturnt „Goethe hatte einen Fiebertraum,
anders kann ich mir dieses Buch nicht erklären“
- Herr B: „Ihr müsst wissen, das war ein erwachsener Mann der eine 14-jährige geil fand“ Léon:
„Eigentlich Pädophilie, aber hey, es ist trotzdem ein literarisches Meisterwerk“
- [In Deutsch werden wieder die Privatleben der größten literarischen Schaffer besprochen] Léon
vergräbt sein Gesicht in den Händen: „Ich kann das nicht mehr. Entweder sind die pädophil,
geistig gestört oder bei der Geburt auf den Kopf gefallen“
Keeping up with Léon:
LÄ Lé
oN
Mathe
kurzar
beit
Kein
Mathe,
AbiBac
und Eko
entfallen
8
Lieber Léon,
Man sagt ruhige Wasser sind tief, denn obwohl du nach außen hin vielleicht den Anschein einer eher
ruhigen Person machst, so können wir definitiv sagen, dass all das kann, jedoch nicht muss. Du bist
immer für einen Spieleabend zu haben, stets da, wenn man Hilfe braucht, für einen guten Spaß zu
haben, als Lästerschwester mit in unserem Bund und mit Abstand der beste Sitznachbar in Deutsch
während der letzten 2 Jahre (: Vor allem die AbiBac Stunden hast du uns nicht selten heiter gestaltet
und auch deine trockene Art sowie Sarkasmus kam nie zu kurz und hat uns oftmals den Tag gerettet.
Bleib dir selbst immer treu, geh deinen Weg und lass dir deinen Humor niemals nehmen! Du bist
immer unser Nr1-Halbfranzose! Danke für die vergangenen Jahre und assis-toi correctement!
Deine Crew aus AbiBac <3
9
Johanna Altthaler © 02/03/2006 mg
Hergestellt in: Landsberg
Zusammensetzung: 50% Emo 40% Mathe Defizite 10% Lebenslust
Verwendung niemals ohne: Kaugummi und Nils
Nicht Rauchen mit Kaugummi, das gibt Krebs!
...der Schmerz hat ein Ende!
Johanna Allthaler war eine teilweise anwesende Schülerin (bis auf in den Geologieunterricht
bei Herr Schiele). Sie versuchte sich stets im Unterricht einzubringen, jedoch
mit geringem Erfolg. Aufgrund ihrer täglichen Raucherpausen, verspätete
Johanna sich in jeder Deutschstunde. Dennoch gelang es ihr meist befriedigende
Leistungen zu erzielen. Dies kann man von ihren mathematischen „Erfolgen“ eher
weniger behaupten. Ihr mangelndes mathematisches Verständnis + ihre fehlenden
Grundfertigkeiten führten zu zahlreichen Unterpunktungen.
Trotz Johannas vieler Fehltage und ihrer immensen Mathematikschwäche war sie eine
Bereicherung für die Stufe (Cap. Wir mussten was Nettes schreiben). Sie unternahm
viel mit den Bres (Bianca, Valentina, Sophia r, Sophia s, Alena, Clara, Franzi, Chiara und
Nele), doch in den letzten Monaten änderte sich dies schlagartig. Ein Wendepunkt, den
Johanna ausnahmsweise mal berechnen konnte. Der begehrte Landsberger
Eishockeyspieler Nils A. Sie hörte auf, 10 Stunden pro Tag auf Snapchat zu verbringen
und verbrachte zum ersten Mal aufrichtig Zeit mit einer Person. Die Beziehung mit Nils
brachte bis jetzt viele Hoch- und Tiefpunkte mit sich. Für den weiteren Verlauf ihrer
Beziehung wünschen wir ihnen ein streng steigendes Monotonieverhalten.
Leider zeigt Johanna nur in ihrer Partnerschaft Emotionen. Beim Zusammentreffen mit
anderen beschränkt sie ihren Wortschatz meist nur auf „schwöre“ oder „Krass“. Dies
lässt sie wie einen emotionslosen Bot wirken (Programm).
Wenn Johanna mal nicht Spielerfrau oder Programm spielt, fährt sie gerne Fahrrad,
jedoch nicht besonders gut. Sie macht es möglich aus den einfachsten Fahrradwegen
die schwersten Parcours zu machen, indem sie mit ihrer Hose hängen bleibt, oder
einfach so einen Unfall baut (nehmt der Frau ihr Fahrrad weg). Leider schafft die 18-
jährige es auch nur beim Laufen in Schwierigkeiten zu geraten…. Entweder sie läuft
schief oder stolpert über eine Hundeleine und nimmt dem Tier dabei fast das Leben.
Nachdem Johanna ihren Führerschein geschafft hat, dachte sie, dass die Unfälle vorbei
sind und ihr nichts mehr peinlich sein muss. Dieser Fall ist traurigerweise nicht
aufgetreten, denn ihr neues Auto ist so laut, dass man sie schon von 10 km Entfernung
hört.
Trotz ihrer vielen Defizite ist sie der Stufe unglaublich ans Herz gewachsen. Johanna
schafft es immer jemanden zum Lachen zu bringen und war immer für jeden da
(obwohl sie selbst dringend Hilfe braucht). Ohne sie wäre die Energie, die unsere Stufe
hat, nicht dieselbe gewesen, weshalb sie immer ein Teil in unserem Herzen haben wird.
Autoren: Alena, Sophia
10
11
Felix Betz © 12/04/2006 mg
Hergestellt in: Gutenberg
Zusammensetzung: 0,1% Lernen, 87% Zocken, 12,9 % Schlaf
Verwendung niemals ohne: Bro idk, why do you ask me
... FILLIN "Motto" der Schmerz hat ein Ende!
Durchschnitts-Dreier
New Survivor Unlocked:
Feflix187
Overview:
In der Gaming Scene ist er sehr bekannt, auf Partys hingegen eher weniger. Die
Rede ist natürlich von Felix Betz. Aber wie kann man diese herausragende
Gaming Ikone charakterisieren bzw. was sind seine Eigenschaften? Um manche
Verhaltensweisen des jungen Gamers nachvollziehen zu können, muss man erst
einmal den Fakt akzeptieren, dass er keinerlei Interesse an schulischem Lernen
zeigt. Um den Respekt jeglichen Lehrers beizubehalten, setzt Felix Anweisungen
einer Lehrkraft direkt in die Tat um, ohne sie zu hinterfragen, somit gibt es für
ihn kein Wiedersprechen. Er versucht so „Verfolgungsjagten“ aka „Ausfragen“
eines Lehrers geschickt zu umgehen.
Lore:
In der Schule zeigte Felix ausgezeichnete Leistungen, aber er war ein außergewöhnliches Kind. Die
meisten seiner guten Noten erzielte er, ohne wirklich zu lernen und hatte somit viel Energie übrig. Zum
Glück ermutigte ihn Tamino, diese Energie, welcher er nicht in die weitere Verbesserung seiner
schulischen Leistungen stecken wollte, in Gaming zu investieren. Aufgrund dieser nicht vorhandenen
Motivation ein 1er Schüler zu werden, verdiente er sich dadurch kein Stipendium für eine Universität.
Auch beim Religionsunterricht ist seine Motivation niedrig trotz der starken Christlich Katholischen
Erziehung. Nach dem Ministrieren bei einem Oster-Gottesdienst verschwand Felix aus unerklärlichen
Gründen. Bis heute ist nur bekannt, dass Felix seine Energie, auf Taminos Ratschlag hin in das Spiel
12
League of Legends steckte. Diese Energie, welche sich schon früher in seiner Kindheit bemerkbar
machte, hatte zur Folge, dass er dadurch auch eine große Begeisterung für das Schlagzeug spielen
entwickelte. In der Bigband spielte er dann auch mit anderen gemeinsam. Er begann ein richtiger
Meister darin zu werden und fuhr auch auf etliche Probentage. Das Spielen am PC und am Schlagzeug,
gab ihm auch etwas zurück. Dieses etwas nutzte er, um bessere Zeiten und ein ausgeglicheneres Leben
zu erreichen. Aber zu zocken könnte so verlockend sein, dass er womöglich zu spät oder gar nicht für
sein Abi anfängt zu lernen. Felix begann zu verstehen, dass die ganze Zeit irgendwelche Spiele zu
zocken nicht das wesentliche ist. Sein Abi zu erreichen, ist es. Lieber fing er in den letzten Tagen erst
an zu lernen, aber noch mehr oder weniger gut vorbereitet, als gar nicht. „Getäuscht und gebeblendet
von seinen Gedanken ans Zocken, war sein Ziel, während er sich von einer Kurvendiskussion in die
nächste Dramenanalyse stürzte, bis zur letzten Minute sein Abi zu schaffen“
Fähigkeiten:
Adrenalin: Felix ist erfüllt von Energie. Sobald Tamino nach einem League of Legends ranked
Game fragt, aktiviert sich Adrenalin. Wenn der Statuseffekt „Krank machen“ aktiv ist, verfallen
alle Krankheitssymptome
Felix wird 50% schneller und sobald das Game verloren ist, erhält Felix denn Status Wütend
(Adrenalin kann nicht mit Wut verwendet werden)
Quick and Quiet: Felix macht weniger Geräusche als andere, wenn Klausuren schnell bewältigt
werden. Quick and Quiet aktiviert sich, sobald eine Klausur ansteht. Unterdrückt alle Geräusche,
die beim Schnellen betreten des Klassenzimmers/ ausfüllen der Klausur verursacht werden.
(Quick and Quiet hat einen Cooldown von 69 Sekunden)
Sprint Burst: Sobald die 6.Stunde bewältigt ist, und die Schultore offenstehen, aktiviert sich
Sprint Burst. Felix wird 50% schneller, um den Bus zu erreichen.
Sprint Burst verursacht den Statuseffekt außer Atem
"Wir sehen uns im Discord" - Felix Betz
Felix wir lieben dich <3
Von DaLeohalt, TobTob und Benden an Fefe
13
Bennet Blohm © 16/04/2006 mg
Hergestellt in: Lindenberg
Zusammensetzung: 55% Lernen, 30% Lernen, 15% Zocken
Verwendung niemals ohne: TikTok
Reach for the Sky!!!
...der Schmerz hat ein Ende!
Wir haben ein Gedicht verfasst, wir nennen es:
„Vom Schüler zum Bruchpiloten“
Der Typ ist groß, da glaubt man´s kaum,
doch Fliegen ist sein größter Traum.
Will noch höher, die Wolken durchbrechen,
doch so einfach ist´s nicht, für den Schein muss man
Blechen.
Dies hält ihn noch lang nicht auf, er setzt sogar
noch einen drauf,
und als die Kirsche on the Top macht er daraus
sogar sein Job.
Mit Passagieren will er fliegen, sich in seinen Sitz
schmiegen
und in weißen Wolken wiegen (Achtung Stilmittel, Herr Bogner wäre stolz).
Auch Tattoos lässt er sich stechen und sich vom Schmerz dann (hoffentlich) nicht
brechen.
Und macht ihm die Schule jetzt auch zu schaffen, dann muss er sich nur
aufraffen,
denn wenn das einer schaffen kann, dann ist der Bennet unser Mann.
Wenn´s drückt im Schuh, dann ist im nu ein Bennet da und hilft dazu.
Danke Bennet, dass man sich immer auf dich verlassen kann. Wir hoffen,
dass du uns dann mal mitnimmst, wenn du deinen Flugschein endlich hast
(aber dann auch bitte im Privatjet).
Von Tobi, Felix, Jannis und Leo
14
Konstantin Bösl © 27/05/2005 mg
Hergestellt in: Waal
Zusammensetzung: 70% Lernen, 5% Schlafen, 25% miese Laune
Verwendung niemals ohne: Schreibblock für alles
Immer knall ehrlich, aber nie torgefährlich!
...der Schmerz hat ein Ende!
WANTED
GEsuchT, AbEr NichT mEhr
GEfuNDEN
Haben sie diesen hübschen jungen Mann
gesichtet oder sind sie ihm zufällig begegnet?
Ist dies der Fall bitte melden Sie sich umgehend
unter dieser Rufnummer +49 173 8129678!!!
Er reagiert auf den Namen Konstantin, ist gut 180cm groß und wiegt rund 75 kg (diese sind der
ausgewogenen Mittagsmahlzeit zu verdanken: Käsebrezen mit Obazda und einem
Zitronenkuchen). Meistens trifft man ihn mit einem beige-braunen Mantel an, darunter trägt
er einen roten Pullover, eine schwarze Cargo Hose und schwarze Sportschuhe. Eine besondere
Frisur trägt Konstantin nicht, denn er spart sich das Geld und schärt sich selbst wie ein Schaf.
Ist laut Eigenaussage, Zitat Konstantin: „die beste Frisur, denn man muss sich nicht um die
Haare kümmern, weil sie immer richtig sitzen“ (bei vielen ist dies Ansichtssache, aber
Konstantin steht zu seinem inneren Schaf).
Damit sie sich die gesuchte Person noch einmal besser vor Augen führen können, haben wir
ihnen auf der zweiten Seite ein Plakat erstellt, welches sie auch bitte an die breite
Öffentlichkeit verteilen, damit diese Person so schnell wie möglich gefunden werden kann…
Lieber Konsti,
danke, dass du uns die Oberstufe noch um einiges schöner gemacht hast, wie sie eigentlich
schon war. Danke für all die Momente, die wir teilen durften und all die Erlebnisse im
Unterricht, egal ob's der Unterricht bei Frau Lessnow war oder einfach nur der
Deutschstunden bei unserer liebsten Frau Weiß. Konsti, wir wünschen dir in deiner weiteren
Laufbahn alles Gute und werden uns hoffentlich immer wieder mal über den Weg laufen.
Danke dir für die schöne Zeit.
Von Linus, Alex und Leo
16
17
Amelie Daisenberger © 28/11/2005 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 40% blauer Zeh, 30% Nikotin, 30% Coffein
Verwendung niemals ohne: Shein Verpackung als Geldbeutel
immun gegen Alkohol, außer besoffen
...der Schmerz hat ein Ende!
Gymnasium Buchloe
Zeugnis für Amelie Daisenberger
Fehlstunden: Besorgniserregend
Fach Verhalten Endnote
Deutsch Deutsches Kulturgut genießt Amelie hauptsächlich im Bierzelt
Binswanger in Augsburg oder auf der Landsberger Wiesn. Die
deutschen Schlager und ekligen alten Männer scheinen sie geradezu
magisch anzuziehen. Ohne Angst vor den Securities stabilisiert ihr linker
Fuß auf dem Tisch ihren Stand und erleichtert ihr den Alkoholkonsum.
Bei „Skandal im Sperrbezirk“ versetzt sie sich sofort in die Rolle der Rosi
und vergibt ihr Insta an nicht ganz so seriöse Vertreter der männlichen
Spezies.
15 Pkt.
Biologie
Religion
Kunst
Bei Herr Neth gilt Amelie als absolutes Biogenie. Sie strebt sowohl in
Aufmerksamkeit als auch in Anwesenheit nach Perfektion. Niemals
vertrieb sie sich die Zeit mit HayDay, Homescapes oder dem Austausch
von nicht unbedingt geistreichen oder unterrichtsrelevanten Bildern.
Sie hielt sich stets an das Essensverbot, verspeiste also weder Cookies
noch Kaba. Auch störte sie nie ihre Sitznachbarin, während diese
versucht einen normalen Satz ohne Versprecher oder zweideutige
Gedanken vorzulesen. Sie wies lediglich auf den synaptischen Spalt hin.
Abzug gibt es in diesem Fach nur wegen zu vielen Raucherpausen,
sowie einem Referat, welches scheinbar zu huschig war (auch nach
Nachfrage kein weiterer Kommentar von Herrn Fuhrmann). Abgesehen
davon glänzte Amelie durch Teilnahme an Gehmeditationen, sowie
diversen Opernbesuchen, wobei sich der ein oder andere Aperol
gegönnt und der Sexualität der Darsteller auf den Grund gegangen
wurde.
Trotz großer Bemühungen konnte hier leider keine höhere Punktzahl
erreicht werden. Grund dafür ist abgesehen von unerlaubten
Raucherpausen, Stören des Unterrichts sowie Missachtung des Handybzw.
Tabletverbots hauptsächlich genau ein Bild. Dabei handelt es sich
um ein Abbild einer Fassade, welche in Amelies Fall aus Motorhauben
bestand. Hierbei hat sie leider so immens reingeschissen, dass sogar
Herr Dizdar als Künstler mit Propeller abgehoben ist. Stärken sind
jedoch Perspektiven, sowie das Mitbringen von eigenen Farbstiften.
15 Pkt.
13 Pkt.
03 Pkt.
18
Fach Verhalten Endnote
Sport
Amelie ist eine absolute Sportskanone. Egal ob Badminton bei Herr 15 Pkt.
Klinger oder Steppen in jeglicher Situation- Amelie ist immer in
Bewegung. Davon zeugen stabile 5 Punkte in Badminton, sowie
verurteilende Blicke von Herrn Pitzl in Tischtennis. Eine Leidenschaft
von Amelie ist es ebenso, nächtliche Spaziergänge zu unternehmen. So
wurde spontan ein 2 Stunden Marsch von einer sogenannten Party
gestartet, auf dem nicht ein klagendes Wort über ihre Knie oder
Seitenstechen verloren wurde. Trophäe: ein Straßenpinguin
Musik Musikalisch ist Amelie ein Ausnahmetalent. Während sie bereits in der
6. Klasse als Erlkönig glänzte, stimmt sie heutzutage täglich und meist
ungefragt Lieder an, was jedes Mal zu einem wahrlichen Konzert
eskaliert. Meistgesungene Lieder sind hierbei zum einen das Riff Off
von Pitch Perfect 2, zum anderen Alli-Alligatoah von Alligatoah oder
eigentlich jeder beliebige Song von einem der beiden genannten
Interpreten. Einzige musikalische Einschränkung ist Herr Pitzls Tablet,
auf dem sie einen Ton auf einem digitalen Klavier spielen musste.
Amelie hat sich bis heute noch nicht von diesem Trauma erholt.
14 Pkt.
P- Seminar
Poledance
Bereits seit ihrem 14. Lebensjahr fühlt sich Amelie den Stangen
zugewandt. Egal ob Zug, Schneemarkierung oder Straßenschild- Amelie
hängt dran. Abzug gibt es hier durch eine missglückte Poledance
Session in Berlin, bei der kurzerhand ein Straßenschild aus dem Boden
gerissen wurde. Am meisten betroffen waren hier die begleitenden
Lehrer Herr Neth und Herr Benkowitsch, der sich nach kurzem
Gelächter erinnerte, dass er eigentlich dafür verantwortlich sein sollte,
dass wir keine Scheiße bauen.
14 Pkt.
AG Trailerpark
Konzerte
Falls Trailerpark ein Comeback veranstaltet und du noch eine
Begleitung suchst, frag Amelie. Auch ein vermeintlicher Schultag hält
Amelie nicht davon ab, nach Stuttgart oder Berlin zu reisen um sich
die lieblichen Klänge der Band anzuhören. Zielstrebig reicht sie die
Beurlaubung mit privaten Gründen ein und macht sich auf den Weg
zum Bahnhof. Sollte sie doch nein sagen, wird empfohlen, Alexander
Marcus als Vorband anzukündigen. Dies spricht ihr kindliches Ich an
und sie ist on the road to concert.
15 Pkt.
Raucherpause
Auch bei katastrophalen Wetterverhältnissen begibt sich Amelie nach
draußen, um ihrem Körper das notwendige Nikotin zu gewährleisten.
Falls gerade kein Tabak zur Hand, steigt sie ohne zu zögern auf Rosen,
Lavendel oder diverse Kräuter um. Wenn es hart auf hart kommt,
schreckt Amelie auch nicht davor zurück, ganz neue Arten von
Zigaretten zu kreieren.
15 Pkt.
Beispiel von Amelies
Rauchkreationen:
Alles in Allem lässt Amelie sich als nicht immer angenehme, aber dennoch
unterhaltsame Schülerin beschreiben, mit der der Unterricht stetig auf die
eine oder andere Art interessant gestaltet werden konnte.
Viel Spaß beim Probieren von Tabak aus aller Welt wünschen dir Emily und
Luisa (Erstere war hauptsächlich nur physisch beim Verfassen anwesend).
19
David Deininger © 16/05/2006 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 30% Serien, 20% Schach, 50% Zocken (Switch)
Verwendung niemals ohne: Queue
Bazinga!
...der Schmerz hat ein Ende!
David Deininger aka. Dave, Rillo, Daveskill165, DoubleD, Lux165. So viele Spitznamen es
für ihn gibt, so abwechslungsreich gestaltet er auch seine Freizeit.
Wenn er als Dave unterwegs ist, handelt es sich
höchstwahrscheinlich um den Schachliebenden. Er
trainiert sogar so hart (gar nicht), dass er es in die
diesjährige Schulschachmeisterschaft in Kempten
geschafft hat, die er gekonnt bewältigte (mehr oder
weniger, dabei sein ist alles).
Sollte er sich als Rillo bekannt geben, befinden sie sich
wahrscheinlich beim Darts oder Billiard spielen. Während
er im Billiard gekonnt einlocht, läuft es beim Darts auch
nicht schlecht. (Löcher in der Wand bitte nicht beachten)
Sollten sie auf einen Daveskill165 oder Lux165 treffen,
gehen sie lieber in Deckung. In Fortnite ist er gefürchtet
(wenn die Switch läuft, #holdireinePS5), in Brawl Stars
carriet er Schwer (wenn das Wlan mitmacht), und in Zelda
zockt er alleine. Dennoch schlägt er sich auch in Fifa ganz
gut, wenn er gegen seine Freunde spielt.
Zuletzt ist da noch der DoubleD, diesen werden sie nur an
einem Ort antreffen, nämlich bei sich zuhause auf der
Couch. Serien sind ein wichtiger Bestandteil seines Lebens,
(nur Big Bang Theory) und er hat es sich zu seiner Aufgabe
gemacht den Schwer zum Big Bang Theory schauen zu
überreden. (bisher hat er es noch nicht geschafft)
Lieber Dave,
#Rentnergang
mit dir war die Schulzeit immer lustig und du warst mit deiner Anwesenheit immer eine Bereicherung
für uns alle. Die Smash Road pack Openings waren legendär. Wir wünschen dir eine erfolgreiche
Zukunft und zählen auf deine Anwesenheit bei den Filmeabenden. (Nein wir schauen nicht Big Bang
Theory – bitte trotzdem kommen)
Autoren: Valentin Schwer, Valentin Schm., Sebastian
20
Nico Dreher © 09/07/2005 mg
Hergestellt in: Hurlach
Zusammensetzung: 50% Intelligenz, 30% Spontanität, 20% Vokuhila
Verwendung niemals ohne: Gelassenheit
Ruhig leben und für eine gerechte Welt einstehen.
...der Schmerz hat ein Ende!
Nico sucht ein neues Zuhause nach dem bestandenen Abitur
161 €
Beschreibung
Wir suchen ein neues Zuhause für unseren 18-Jährigen Nico. Nico ist ein wahrer Meister seiner eigenen
Lebensart. Wenn man das Wort "Entspannung" nachschlägt, findet man wahrscheinlich ein Bild von
ihm, lässig auf einem Sofa liegend, eine Zigarette in der Hand und ein Glas billigen Wein in der anderen.
Das ist Nico – der Inbegriff der Gelassenheit, vielleicht sogar etwas zu sehr.
Seine Leidenschaft zum Rauchen ist riesig. Nico hat das Rauchen während des Schultags auf ein
echtes Kunstwerk der Genusskultur erhoben. Meistens ist die Beruhigungszigarette in den Pausen
wichtiger als der kurze Blick auf den letzten Hefteintrag.
Und dann gibt es seine Liebe zum Wein. Ein Kenner der feinsten Weine – oder sollte ich sagen, der
erschwinglichsten? Denn für Nico geht es nicht um den Preis, sondern um die Erfahrung. Man könnte
meinen, er würde sagen: "Warum einen teuren Wein trinken, wenn man sich auch mit einem günstigen
betrinken kann?“
Nicos Beziehung zur Schule könnte man als "entspannt" bezeichnen, um es vorsichtig auszudrücken.
Seine Fehltage sind so zahlreich, dass es einen wundert, dass er keine Attestpflicht besitzt. Es ist nicht
so, dass er nicht klug wäre – im Gegenteil, er hat eine Intelligenz, die viele bewundern. Es ist nur so,
dass er es vorzieht, sein Wissen und seine Zeit anderen Dingen zu widmen. Was Nicos Faulheit betrifft,
nun ja, da lässt sich drüber streiten. Er könnte ein Buch darüber schreiben, wie man die Bequemlichkeit
perfektioniert. Und hat er einmal keine andere Möglichkeit als zu lernen, klappt es seltsamerweise mit
den guten Noten.
Aber trotz all seiner Eigenheiten kann man nicht anders, als ihn zu lieben. In einer hektischen und
stressigen Welt ist Nico entspannt und bereit die Dinge lässig anzugehen. Also, wenn du das Bedürfnis
verspürst, dem Chaos zu entfliehen und eine entspannte Zeit zu genießen, dann ist Nico die richtige
Wahl. Schau doch einfach mal bei Nico vorbei und überzeuge dich selbst. Er wird wahrscheinlich auf
dem Sofa liegen, eine Zigarette in der einen Hand und ein Glas Wein in der anderen, und dich mit
offenen Armen empfangen.
Anbieter
Max Prestele
22
Julian Erdinger © 15/02/2006 mg
Hergestellt in: Lindenberg
Zusammensetzung: 15% Lernen, 40% Schlafen, 5% Zocken, 40% Gym
Verwendung niemals ohne: Ein blöder Kommentar
24
„Ich mach heut 0,0!“
... FILLIN "Motto" der Schmerz hat ein Ende!
Ein Tag im Leben des Individuums Erdinger:
Der Goofy höchst
persönlich
Der Tag beginnt für Julian um 7 Uhr morgens, wenn sein Wecker
ihn aus dem Land der Träume reißt.
Auch wenn es bereits 8 Uhr sein sollte, ohne Frühstück wird das
Haus nicht verlassen (für die Gains !!). Außerdem wird eh erst
pünktlich zu Stundenbeginn von zuhause losgefahren.
Anzutreffen ist er dann meist zwischen 8:05 Uhr und 8:10 Uhr auf
dem Parkplatz. Dabei darf das Übersehen des Blitzers auf der
Kerschensteinerstraße nicht fehlen, obwohl das das ja schon in
der Q12-Gruppe frühzeitig angekündigt war. Natürlich darf man
sich dann 3 Wochen seine Angstzustände anhören in der
Familienkutsche geblitzt worden zu sein.
Nachdem er es dann endlich in den Unterricht geschafft hat, hat
er oft nur noch ein gehetztes Lächeln und ein „Entschuldigung für
die Verspätung“ für die Lehrkraft übrig. Seine erste
Amtshandlung ist dann sein iPad herauszukramen und Angry
Birds, Hill Climb Racing oder Clash of Clans zu öffnen. Die
freundliche Begrüßung seiner Sitznachbarn mit einem Schlag auf
den Oberschenkel führt oft zu unergründlichen Aggressionen.
Vereinzelte Unterrichtsbeiträge beginnt und beendet Erdinger in
99% der Fälle mit quasi.
Schlägt die Uhr 1, stellt sich die Frage, wo man für die
Mittagspause sein Essen herbekommt und mit welchem Auto
gefahren wird. Fällt die Wahl auf Erdingers Familienkarre, landet
man höchstwahrscheinlich beim V-Markt (da lässt Erdinger gar
keine Diskussion zu). Musikwünsche werden ebenfalls abgelehnt.
Beim V-Markt angekommen gibt es dreimal in der Woche das
Gleiche, eine Schnitzelsemmel sowie eine Leberkässemmel. Diese
werden direkt beim Vinzenzmurr als Bestellung aufgegeben.
Nach der Schule gibt es bei Erdinger erstmal das obligatorische
Mittagsnatzi. Danach wird gegessen und pünktlich am
Nachmittag erreicht die Frage „wer Gym?“ den
Jungsgruppenchat. Die ordentliche brusti musti session wird mit
einem Kilo Magerquark abgeschlossen.
Die Versuche von den Jungs am Abend noch etwas zu
unternehmen, scheitern meist an der fehlenden Erreichbarkeit
von Erdinger, der sein Handy nur als Alibi besitzt. Sollte man es
mal geschafft haben, den Ort festzulegen (seine Hütte), ist er
plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. Kurz bevor die Planung
droht, im Sanden zu verlaufen, kommt dann doch noch ein
entspannter Abend zustande, der überwiegend in einem
Alkoholexzess endet. Selbst ein Mittwoch ist dabei kein
Hindernis.
FunFact: Erdinger
ist mit seinen
jungen 18 Jahren
schon jetzt
Rentner, da er alles
vergisst und meist
geistig abwesend
ist.
Der Scheich
von
Lindenberg
Autoren: Valentin
Schneiderat, Giorgio
Niclas Frischling © 16/08/2006 mg
Hergestellt in: Langerringen
Zusammensetzung: 50% Zocken, 30% Essen, 20% Schlafen
Verwendung niemals ohne: Anime
Anime > Unterricht
...der Schmerz hat ein Ende!
Sie wollen einen Nici backen? Dann folgen Sie unserer
einfachen und kurzen Anleitung [Thermomix wird benötigt
(Dauer: ca. 17 Jahre)]
Benötigte Zutaten:
500g Valorant
Eine Prise Volleyball
½ TL Ministrieren
Hand voll getrocknete Witze
200 ml Anime
1 Päckchen Saxofon
2x Kochen (alternativ auch Backen)
Schlafen
Mangas
1. Zunächst Kochen, Ministrieren in den Mixtopf geben und 10 Sek. Stufe 9
kleinhäckseln. Danach in eine separate Schüssel geben und zur Seite
stellen.
2. Saxofon, Volleyball und Witze in den Mixtopf Geben und 30 Sek. lang bei
stufe 6 mischen.
26
3. Danach Valorant und Anime hinzugeben und 1:30 min bei Stufe 4
verrühren. Der Teig sollte nun gut knetbar sein. Falls nicht, mit ein wenig
mehr Valorant ausgleichen.
4. Den Teig nun für eine Weile bei Raumtemperatur ruhen lassen, damit er
aufgeht. (Für einen realitätsnahen Nici muss das nicht so groß werden)
Idealerweise sieht das so aus:
5. Nun die zuvor zur Seite gestellten Zutaten händisch in den Teig
unterrühren und den Teig in eine der Größe entsprechenden Form geben.
Diesen nun bei 187 °C für eine Stunde und 9 Minuten backen lassen
6. Falls benötigt, kann Nici mit Schlaf verziert werden.
Variante:
Für ein etwas anderes Geschmackserlebnis kann Anime wahlweise durch Mangas
oder auch Hentai ersetzt werden.
Danke für die letzten Jahre und auf viele weitere
Von Felix, Tobi und Leo
27
Franziska Greisl © 14/11/2005 mg
Hergestellt in: Kaufbeuren
Zusammensetzung: 95% clean girl, 5% teenie mom
Verwendung niemals ohne: Fabi
Für immer clean
...der Schmerz hat ein Ende!
Franziska Greisl ist eine äußerst ambitionierte und fleißige Schülerin, die nicht
nur sehr viel Wert auf ihre Noten legt, sondern auch auf ihr Erscheinungsbild
in der Schule. Für Franziska war die Schule nicht nur ein Ort der Bildung,
sondern auch die nächste Pariser Fashionweek. Sie erschien täglich top gestylt, was
man von ihrem Freund Fabian jedoch nicht behaupten kann. Viele wunderten sich, weshalb
unser Clean-Girl Franzi dem Atzen-Harbich eine Chance gab. Diese Tat beweist jedoch,
dass Franziska eine hilfsbereite, einfühlsame und freundliche junge Dame ist.
Junge Dame ist in diesem Kontext jedoch etwas untertrieben. Franziska befindet sich
zwar erst in ihrem 19. Lebensjahr, verhält sich jedoch wie eine 30-jährige Mutter. Sie
verbringt lieber Zeit mit ihrem kleinen Neffen, anstatt sich mit Gleichaltrigen zu treffen.
Dennoch ist Franziska bei jeder Party vorne mit dabei, auch wenn das bedeutet, Spülmittel
zu trinken. Solche traumatischen Ereignisse kamen jedoch nur im Zusammenhang
mit Ethanol zustande. In ihrer ethanolfreien Zeit liebt Franziska es, "Bibi und Tina"
zu spielen. Dafür geht sie oft zum Reiterhof ihres Vertrauens und unternimmt Ausritte
mit ihrem Pferd. Das macht Franziska nicht nur zum Clean-Girl, sondern auch zum Pferdemädchen.
Wir hoffen, die regelmäßigen Ausritte mit ihrem Pferd unterstützen Franziskas mentale
Gesundheit, sodass sie sich nach einer „gescheiterten“ Geschichtspräsentation nicht
wieder 2 Stunden ausheulen muss. Trotz dieses, für Franziska, traumatisierenden Ereignisses
waren die 3-4 Stunden am Freitag mit Valentina und Sophia immer sehr unterhaltsam
und witzig. Ob Herr Keller das auch so sah, ist fraglich.
Was Franziska allerdings fraglich fand, war "Mr. Twilight" in unserem Mathematikkurs
11.2. Obwohl Franziska eine perfektionistische Ader hat, kam der Fenstermaler ihr in
die Quere und die Matheklausur lief nicht wie gewünscht. Doch die Rettung nahte. Der
Fenstermaler war Vergangenheit und Herr Unglert‘s Machtergreifung änderte Franziskas
Mathematiknoten erheblich.
Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass Franziska unsere Stufe sehr positiv beeinflusst
hat. Sowohl mit ihrer freundlichen Art als auch mit ihrer Clean-Girl-Ästhetik, welche Tag
für Tag von uns bewundert wurde. Im Folgenden findet ihr Franziskas Pinterest-Board.
Wir hoffen, diese Ästhetik inspiriert euch genauso wie uns!
LG Alena L. und Sophia S.
28
29
Niklas Hagg © 01/02/2006 mg
Hergestellt in: Waal
Zusammensetzung: 45% Schleimen, 35% Spicken, 20% Wissen
Verwendung niemals ohne: „The Rookie“
Ja Mei, Leben ist hart!
...der Schmerz hat ein Ende!
wie Naturbursche
Egal ob als Lenker-Legende
zur Quelle der Gennach (Bild
rechts) oder als Wurzeltreter
in den Bergen: In der Natur
ist der 18-jährige voll in
seinem Element!
wie immer übermotiviert
Nicht nur in am Gymnasium als Schülersprecher,
sondern auch in seinem Fußballverein engagiert
sich Niklas mit Herzblut und Leidenschaft
wie
Weniger glorreich sind Niklas illegale Machenschaften. Böse Zungen
sagen er hätte das Große Latinum nur durch Lug, Trug und den
Einsatz seines Handys erhalten.
30
Autor: Paul
Im Abitur möchte er es jedoch nicht drauf ankommen lassen,
weshalb er sich mit Abituraufgaben, wie der Folgenden, intensiv
vorbereitet:
wie lockerflockig
Mit seiner lockeren Art und seinem
unübertrefflichem Charme
verzaubert Niklas mit Leichtigkeit
Eltern, Großeltern und Lehrer.
wie anders sexy
Das macht ihn auch:
Abb. 1
wie Schnäppchenjäger
Nicht zuletzt ist Niki ein wahrer
Schwabe, immer auf der Suche nach
dem besten Deal, der sich nicht zu
schade ist, die ganze Mensa gegen sich
aufzubringen, um sogar noch beim
Essen sparen zu können (Dosenfisch).
31
Fabian Harbich © 09/06/2005 mg
Hergestellt in: Landsberg
Zusammensetzung: 40% Liebe, 30% Bier, 20% Nikotin, 10% Franzi
Verwendung niemals ohne: Handy
Geld wächst nicht auf Bäumen, es fällt vom Himmel!
...der Schmerz hat ein Ende!
Ich packe meinen Koffer – Fabi Edition
32
BREAKING NEWS
Vermeintlicher Drogenbaron aus Kaufering
sorgt für Unruhe am Gymnasium Buchloe
Der Kauferinger wechselte im Sommer 2021 vom Landsberger DZG Landsberg
auf das Gymnasium Buchloe. An seinem ersten Schultag in Buchloe sorgte
Fabi für Aufsehen bei seinen Mitschülern wie auch bei den Lehrern. Aufgrund
einer harmlosen Verspätung um zwei Minuten wurde er sofort ins Direktorat
geschickt, wo er sich vor unzähligen Lehrern rechtfertigen musste, dass er
nicht kifft. Dieser Vorfall wie auch die bloße Präsenz des Schülers versetzte
einige Lehrer, darunter auch Herr Fuhrmann, in Angst. Neben den
kursierenden Gerüchten im Lehrerzimmer fanden auch gewisse Mitschüler Gefallen daran, seinen Namen
in den Mund zu nehmen und ihn unter anderem als „Frauenschläger“ und „Drogendealer“ zu
betiteln. Der Grund für die zahlreichen Anschuldigungen ist bis heute noch ungeklärt.
Vom „Kiffer“ zum Gewinner der Herzen
– Fabi überzeugt mit Charme
und Mercedes
Trotz anfänglicher Hürden und unbegründeter Anschuldigungen
konnte Fabi am Gymnasium Buchloe viele neue
Freunde gewinnen und sogar seine große Liebe finden. Sein
Charakter überzeugte nicht nur Mitschüler, sondern konnte auch gewisse Lehrer in seinen Bann ziehen.
Dies scheint bis heute noch unerklärt, da er in diesem Fach eher weniger brillierte. Durch sein großes
Auto stellt Fabi eine große Bereicherung für Mitschüler und Freunde dar. Kein Weg ist ihm zu weit,
jeder Wunsch ist ihm Befehl, weswegen er für jeden den Taxifahrer spielt.
Ein Kampf gegen schlechte Gewohnheiten
Wie die meisten Leute besitzt der Kauferinger nervige Angewohnheiten,
die den ein oder anderen auch mal zur Weißglut bringen können. Fabi
überhört beinahe täglich seinen Wecker, was dazu führt, dass er zu spät
kommt oder auch den ganzen Unterricht verpasst. Die Pausen verbringt er
bei Wind und Wetter mit seinen Raucherkollegen hinter der Eishalle und
verliert dabei oftmals seinen Verstand, wenn er wieder sieht, wie andere
Zigaretten drehen.
Lieber Fabi,
wir sind alle sehr froh darüber, dass du vor 3 Jahren zu uns gekommen bist und unsere Schulzeit (und
natürlich auch das Privatleben) mit deiner humorvollen, aber auch empathischen Art, zu einer besseren
gemacht hast. Wir sind dankbar für alles, was du für uns gemacht hast und stolz auf das was
du bisher erreicht hast. Bleib wie du bist, denn so haben wir dich lieb!
Deine Franzi und Alena
33
Cathrin Hartmann © 10/05/2006 mg
Hergestellt in: Landsberg am Lech
Zusammensetzung: 30% Shoppen, 40% Lesen, 30% Gossip
Verwendung niemals ohne: F1
Hinfallen, aufstehen, Krone richten und weitergehen!
...der Schmerz hat ein Ende!
34
Autor: Sofia
35
Isabel Hechler © 11/01/2006 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 30% ESC, 40% Netflix, 30% Heli Obsession
Verwendung niemals ohne: Nuggets
Mir egal sag du.
...der Schmerz hat ein Ende!
Autor: An
36
37
Sophie Homma © 14/06/2006 mg
Hergestellt in: Lindenberg
Zusammensetzung: 15% reiten, 45% wandern, 40% Gym
Verwendung niemals ohne: Katze
Meine Laune ist im Keller, ich hoffe, sie bringt Wein mit.
...der Schmerz hat ein Ende!
Sophie - aggressiv und provokativ? Oder doch nur falsch verstanden?!
Jeden von uns kann es treffen. Betritt Sophie Homma den Raum, sollte man sich auf was
gefasst machen. Eine wahrlich beeindruckende Persönlichkeit. Was ein Mancher als streit
suchend, vehement und energisch auffasst, ist im Grunde eine willensstarke, selbstsichere, junge Frau,
die für sich selbst und auch für Andere einsteht, selbst wenn kein anderer auf ihrer Seite steht und sie
mit ihrer Meinung allein ist. Bemerkenswert! Besonders, da nicht viele Menschen von sich selbst
behaupten können, dass sie meinungsstabil sind. Die Diskussion sucht sie gerne bei speziellen
Lehrkräften, wenn ihrer Meinung nach Ungerechtigkeiten herrschen. Dafür wird sie leider oft nur
belächelt. Stoppt sie das? - Nein. Rhetorisch ist Sophie äußerst begabt und fähig, ihre Meinung
kundzutun; dabei bleibt sie nicht immer ganz gefasst, aber fair.
Auch wurde während ihrer schulischen Laufbahn ihr Gesangstalent entdeckt. Bei musikalischen
Projekten in ihrem Musikkurs bewies sie Taktgefühl bei Beethoven und musikalisches Gehör bei der
Mehrstimmigkeit. Vielleicht hört man mehr in naher Zukunft?
Wenn man etwas mit Sophie unternehmen möchte, muss man zweiminütige Toilettengänge mit
einberechnen, da sie einen überdurchschnittlichen Wasserverbrauch präferiert. Besorgniserregend.
Sollten wir diesen Verbrauch berechnen? Wahrscheinlich. Allerdings schafft Sophie es, trotz stetiger
mathematischer Bemühungen, dauerhaft falsche Antworten zu liefern. Schade. Einen Punkt in Mathe
zu ergattern, gelang ihr jedoch häufig. Was ihr außerdem gar nicht schwer fiel, war die eindeutige
Identifizierung des Matterhorns auf unserem Mathebuch. Das sorgte zwar nicht für eine Verbesserung
ihrer Mathenote, jedoch pushte diese Erkenntnis ihr Selbstbewusstsein. Somit konnte sie mit ihrem
Wanderwissen glänzen, wie der Schnee auf dem Matterhorn.
In einer Nussschale: Sophie ist eine sympathische, bemerkenswerte, junge Frau, die man nicht
unterschätzen sollte, sowohl im Gespräch als auch beim Erraten von Bergspitzen!
Ps: Pass auf mit wem du dich anlegst!
#Mord ist eine Option
Autoren sind: Emilia Schmalholz und Laura Schütz
38
Janik Jädtke © 18/12/2003 mg
Hergestellt in: Kaufering
Zusammensetzung: 20% Subwoofer, 50% Schlafen, 30% Spezi
Verwendung niemals ohne: 3er BMW
Machen wir ne Raucherpause?
...der Schmerz hat ein Ende!
Janiks Survivalpack
Wir wollen dem Janik mal 'nen fetten Dank aussprechen. Mit seinem ohrenbetäubenden,
lauten Subwoofer hat er uns in seinem 3er BMW zum Lidl und zurück gekarrt, dass uns die
Ohren geklingelt haben.
Raucherpause? Immer dabei, egal wo und wann, und das mit 'nem Grinsen im
Gesicht.
Sportunterricht? Da war der Janik 'ne Legende. Statt mitzumachen, hat er eher
'nen Powernap eingelegt oder sich in seine Mangas vertieft. Und trotzdem war
immer gute Stimmung mit ihm am Start.
Ach ja, sein Drehzeug und sein Spezi waren immer mit von der Partie, genauso
wie seine coolen Sprüche.
Janik, du bist echt der Hammer! Danke für die geile Zeit, Alter!
Cheers Jonas, Max, Leon und Nico!
PS: Danke fürs tägliche nachhause Fahren, bist der Beste. Nico
39
Lea Jäger © 23/09/2006 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 70% Sport, 20% Feiern, 10% Snapchat
Verwendung niemals ohne: Kaufmanns Kindercreme
Sport ist es erst, wenn es weh tut
...der Schmerz hat ein Ende!
Ein typischer Freitag:
6:45 Ersten Wecker verfluchen und weiterschlafen
6:55 Wecker anmaulen, aber trotzdem aufstehen
7:00 Ready machen für den Schultag
7:45 Zur Schule laufen
AirPods an mit Fetenhits und Cumbia
8:00 Halb verschlafen die erste Runde HayDay spielen
9:30 Selma schreiben „Wo du“
9:32 Zusammentreff in 104
Pläne fürs Wochenende schmieden
9:45 Weiter geht’s mit HayDay
11:15 Again Selma suchen
Gefunden, jetzt erstmal über Englisch aufregen
12:15 Snapchat öffnen
Auf das Ende von Englisch warten
13:00 Endlich geschafft!
13:15 Was ist heute der Plan?
Gym oder Fussball? Oder doch beides?
15:30 Gym mit Lina
16:30 BeReal und Snap aus dem Gym darf nicht fehlen
18:00 Striala fahra durch ihre Lieblingsdörfer mit Lina und Selma
19:30 Leute auf Snapchat fragen was heute geht
40
19:45 Mit den Mädels bereden und Saufenspots abchecken
20:30 „Wie lang kann ich wegbleiben, wenn ich Spiel habe?“
„Wie viel Vodka-Lemó kann heute getrunken werden?“
21:00 2. Runde Striala fahra durch den Mainspot von der Snapmap
21:30 Nochmal Snapmap checken, ob Oaschdorfer da
sind
21:45 Angekommen bei der typischen Dorfparty
Jetzt erstmal strialan wer da ist
22:30 Hoffen, dass eine bestimmte Person noch kommt
23:00 Person da, aber beschäftigt
23:15 Doch angebahnt und nett geschwatzt
24:00 Mädels suchen, treffen, wildpinkeln und hoigata
03:30 Die anderen suchen und fragen wann es
heimgeht
04:00 Nochmal suchen, ob diese Person noch da ist
Aber leider nein, macht HaiaBubu
04:05 Alle gefunden, ab geht’s nachhause
04:15 Schon eingeschlafen in Selmas Auto
…aufwachen daheim oder im Auto, wenn ihr Fahrer plötzlich
zum Trinker wurde
Autor: Selma
41
Sebastijan Janjetović © 16/01/2005 mg
Hergestellt in: Banja Luka
Zusammensetzung: 30% Gym, 30% Mittagsschlaf, 40% Prokrastinieren
Verwendung niemals ohne: Autobahn mit 180km/h
Leck mich am Zückerli!
...der Schmerz hat ein Ende!
42
credits: Madeleine Liebig <3
43
Rahime Kabadayi © 27/01/2006 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 10% Lernen, 50% Prokrastinieren, 40% Schlafen
Verwendung niemals ohne: Handy
Das Leben geht weiter
...der Schmerz hat ein Ende!
Name:
Rahimeus Kabadayius
Gattung:
Homo Sapiens
Einmal aus den Tiefen der Prokrastination erweckt, ist sie kaum zu halten, um in Last-
Minute-Aktionen vor allem die Arbeitsaufträge für Kunst zu später Stunde
fertigzustellen. Auch der Schulgong ist meist ein Weckruf nach langen Stunden
aufreibendes Nervenkitzels im Unterricht.
Lebenserwartung:
Noch nicht genau erforscht, aber vermutlich zwischen 70-90 Jahren.
Lebensraum:
Wenn nicht verborgen in ihrem Bau im Nordwesten Buchloes, ist die seltene Spezies häufig
in den dunklen Tiefen des Kunstganges am Buchloer Gymnasium oder auch in den
Klassenräumen der Oberstufe zu finden. In sehr seltenen Fällen begegnet man ihr auch in
der Bibliothek, wenn in letzter Sekunde noch Referate angepasst werden müssen.
Ernährung:
Aus sicheren Quellen berichtet, ist die Leibspeise der Rahimeus Kabadayius mit hoher
Wahrscheinlichkeit türkischer Reis.
Achtung!!!
In Gefahrensituationen sowie in der Verzweiflung des Schul- und der Normalität des
Alltags verteilt Rahimeus Kabadayius messerscharfen Sarkasmus mit herausragender
Treffsicherheit! Falls nicht erfahren im Umgang mit demselben, mit Vorsicht zu genießen!
Autor: Anna
44
Edona Kastrati © 21/02/2006 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 30% Humor, 40% Albanien, 30% Verplant
Verwendung niemals ohne: Lipgloss
Scheiß drauf!
...der Schmerz hat ein Ende!
46
Autor: An
47
Leon Peter Kaufmann © 05/10/2005 mg
Hergestellt in: Kaufbeuren
Zusammensetzung: 30% Essen, 40% ESVK-Fan, 30% Downi
Verwendung niemals ohne: Snus und Cap
Cap
...der Schmerz hat ein Ende!
Leon Kaufmann - auch bekannt unter “Kaufi” ist einer
der besten Bereicherungen für unsere Stufe gewesen.
Egal ob man eine Schulter zum Anlehnen brauchte,
man jemanden zum Lachen gesucht hat oder man Sehnsucht
nach einem tiefgründigen Gespräch hatte, war Leon immer
für einen da. Die Stufe wäre ohne Leon nicht so unterhaltsam
und aufregend gewesen. Aus diesem Grund werden wir
uns immer an Leon erinnern.
Leons Schulzeit kann man in zwei Worten wiedergeben: Snus
und ChatGPT. Wenn jemand einen Preis für die häufigste
Verwendung von ChatGPT gewinnen würde, wäre es Kaufi.
Egal ob im Deutsch, Geografie oder sogar im Kunstunterricht,
findet er immer einen Grund die KI zu benutzen. Leider
führte die häufige Verwendung davon nicht zum Einser-
Schnitt (oder zweier Schnitt). Er schaffte es trotzdem zufriedenstellende
Noten zu erzielen. Eine wichtige Unterstützung
dabei war Snus. Egal ob als Frühstück, oder als Unterstützung
im Matheunterricht, hatte Leon immer einen Snus im
Mund. Diese klebte der 18-Jährige gern mal unter die Tische
in den Klassenräumen, was Kaufi für immer in der Schule verewigen wird.
Leon hat in der Schulzeit und vor allem außerhalb, seine draufgängerischen
Seiten bewiesen. Ein Beispiel dafür ist sein Fahrstil:
Leon ist zwar ein exzellenter und sicherer Fahrer, leider aber auch
ein wilder. Falls ihr jemanden sucht, der innerorts mit 80 km/h
durchbrettert, dann ist Leon der Richtige.
Wenn Kaufi ausnahmsweise nicht wie ein Psycho durch die Straßen
fährt, nimmt er das Zepter gerne in die Hand und spielt DJ.
Trotz mancher merkwürdigen Lieder, die er anmacht, wird er
meistens von den Mitmenschen gefragt, ob er die Musik machen
möchte. Diese Aufgabe ist für Leon keine Herausforderung, da er
mit seinem Musikgeschmack jeden überzeugen kann. Auch in
Amsterdam übernimmt der Mann die Führung und zeigt jedem,
wo es lang geht. Ohne Leons Orientierung und ohne seine Musik,
wäre die Freundesgruppe schon oft verloren gewesen. Dafür sind
wir ihm dankbar!
48
Doch Leon konnte in seiner Schulzeit auch eine romantische Seite entwickeln.
Er lernte seine Traumfrau, seine Sportlehrerin kennen. Der Fakt, dass
diese verheiratet ist, führte zu Kaufis erstem gebrochenen Herzen:
Anschließend kann man sagen, dass Leon nicht nur ein psychisch
gestörter Fahrer, Snus-süchtiger Jeff ist, sondern auch ein Fußballprofi.
Das ist der Anlass, weswegen Kaufi den Sportunterricht in
der Schule immer sehr ernst genommen hat. Er hat bei den Völkerballspielen
keine Niederlage akzeptiert. Falls diese sich nicht vermeiden
ließ, ist Leon ausgerastet und bekam große Ego-Probleme
(krieg deine Aggressionen bitte in den Griff).
Obwohl Kaufi immer sagt, dass Schule anstrengend und nervig sei, hat
er immer viel gelacht in der Schule. Dadurch ist Leon vielen Menschen
ans Herz gewachsen ist, vor allem wegen seiner offenen und lustigen
Art. Er verschönerte seinen Mitschülern immer den Tag und wenn er
mal krank gewesen ist (jeder dritte Tag), hat man direkt gemerkt, dass
etwas fehlt. In der Ausbildung, die er nächstes Jahr startet, wird er sicherlich
genauso jeden zum Lachen bringen.
Leon ist nicht Leon ohne:
Autor: Alena
49
Jonas Kiechle © 08/12/2005 mg
Hergestellt in: Großkitzighofen
Zusammensetzung: 30% FC Bayern, 20% Gym, 15% Partymaus, 35% ewige Jungfrau
Verwendung niemals ohne: Ami-Rap Charts
Gemacht ist gemacht, egal wie!
...der Schmerz hat ein Ende!
In Jonas' Welt ist stets was los,
Am Wochenende erst, da gibt’s ein Chaos.
Mit seinem Fiat Punto rast er durch die Stadt,
Mit Ami-Rap, das machts ein’ platt.
Partys und Fußball, das ist Jonas‘ Welt,
Am Montag wird darüber noch viel erzählt!
Vier spanische Klausuren,
Und kein Wort wollte er verstehen,
Doch trotzdem konnte er sie mit Bravour bestehen.
Seine Frisur, stets im Wandel,
Ein Kunstwerk voller Pracht,
Nie verschandelt, stets perfekt gemacht.
Damals, nach der Bio-Klausur, das Rennen beginnt,
Schnell zum Zug nach Landsberg, wo das Saufen
entspringt.
Noch im Zug, mit der ersten Mische in der Hand,
50
Feiert er am "lumpigen Donnerstag", in farbenfrohem Gewand.
W
e
Er geht oft ins Gym,
n
n
trainiert mit Eifer und Sinn,
d
Hält seinen Körper fit und beugt vor, ein Doppelkinn.
u
d
i
cLieber Jonas,
h
sDanke für die letzten Jahre mit dir! Jede Party war ein intensiver und unvergesslicher Abend.
e
l
Für die Zukunft hoffen wir auf viele weitere Erlebnisse und Erfahrungen mit dir.
b
Viel Spaß in Australien & komm gesund wieder ! :)
s
t
Autor: Fabian, Valentin Schneiderat
i
n
B
u
Cheyenne Kiziltoprak © 18/03/2006 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 40% Krankmeldung, 60% Dämon, 0% Mensch
Verwendung niemals ohne: Evil Eye Kette
Erst Wein, dann Bier, dann Wodka
...der Schmerz hat ein Ende!
Dating Profil ihres männlichen Alter Egos:
Berufe: Müllmann; Teilzeit-Händler
So würde ich mich selbst beschreiben: spiritueller Fanatiker mit guten Preisen
Leidenschaft: zu viel Bourbon trinken und dann mit den Folgen leben
Hobbies: Exorzismen; Pöbeln; „Schwarchz“ statt „schwarz“ sagen
Endgegner: grüne Teppiche; Amelie ´s Schlaflied; mein Vater, der oben im Baum auf mich wartet
Das suche ich bei meinem zukünftigen Weibchen:
Also erstmal Klartext: Ich bin Geschäftsmann. Das heißt für dich, erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Ich arbeite viel und hart, oft
bis in die späten Abendstunden. Eifersucht hat da keinen Platz! Wenn ich nicht gerade in Rom auf Geschäftsreise bin, räume ich in
Buchloe auf.
Meine Beschäftigung als Müllmann zeigt, dass ich mir nicht zu schade bin mal so richtig anzupacken (das gilt auch für dich ;) ).
Trotz meines bodenständigen Charakters habe ich einige Anforderungen an dich:
Ich brauche jemand, der auch mal einstecken kann und versteht, dass ich der Mann in der Beziehung bin. Als Gegenleistung bin
ich dann auch der Alpha im Bett und bringe für dich meinen inneren Dämon zum Vorschein.
Wenn das auf dich zutrifft, du dich dem gewachsen fühlst und nach einem richtigen Mann sehnst, melde dich bei mir! Du findest
mich immer montags bis donnerstags am Trevibrunnen in Rom, vielleicht habe ich ja das, was du suchst ;)
Das erwartet dich im
Schlafzimmer:
Ich im Händler-Modus:
Mit diesem Hemd handle ich
am liebsten:
Zuletzt, ein Schnappschuss von mir:
Viel Spaß beim Handeln wünschen dir Eva, Emily, Luisa und Amelie
Autor: Amelie
51
Alexander Knoll © 14/06/2006 mg
Hergestellt in: Westendorf
Zusammensetzung: 30% Rückenprobleme, 40% Sport, 30% Zocken
Verwendung niemals ohne: Schwitzer-Mentalität in allem
Egal wie gut du in einer Sportart bist, Alex ist besser!
...der Schmerz hat ein Ende!
Frau Wieländer
Leo
Linus
Herr Keller
Julia
Alex
Flo
Madeleine
Frau Weiß
52
Herr Loibl
Herr Weihrather
Meine Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu diesem ganz besonderen Fußballspiel zwischen Alex und seinen Bres. Da ein
normales Spiel auf Grund der individuellen Klasse beider Mannschaften deutlich zu unfair wäre (Alex im
Vorteil) wird das Spiel heute mit einer Sonderregelung ausgetragen. Ein Tor kann nur durch das
vorherige Gewinnen in einer anderen Disziplin gegen den Gegner erzielt werden. Um das Spiel fairer zu
gestalten sind die Bres auf die Disziplinen vorbereitet. Alex der Schwitzer jedoch nicht.
Das Spiel beginnt. Die Schwächere Mannschaft (Bres) hat Anstoß. Nach 2 Sekunden Spielzeit kann sich
Alex schon den Ball erobern und dribbelt gekonnt durch alle Mann in den gegnerischen Strafraum. Nun
muss er sich in der ersten Disziplin beweisen: Hochsprung. Ganz ohne Übung schlägt Alex die Bres. Nach
dem anschließenden Tor wird sich die 1 für die erste Disziplin bei einem Fan namens R. Loibl abgeholt.
Ist das zu fassen?!?! Was für eine schnelle Führung in der ersten Minute für Alex!
Erneuter Anstoß für die Bres und Alex ergattert sich den Ball zum zweiten Mal schnell. Doch nach einem
Power-Tackling von Abwehrchefin Julia gehen die Bres endlich in den Ballbesitz und spielen schnell nach
vorne. Am Strafraum wartet die zweite Disziplin in Form einer Mathe Klausur präsentiert von Herr
Weihrather. Nachdem Alex hier wie immer scheitert, erzielen die Bres nun auch ein Tor! Mit dem Tor
bekommen die Bres nicht nur eine bessere Note, sondern Alex kassiert ein kritisches Side-Eye vom
Weihrather. Was ein Ausgleich!
Anstoß für Alex, doch er verliert den Ball!! Die unerwartete Ausfrage von Frau Wieländer grätscht ihn
um. Er humpelt übers Feld. Das macht ihm schwer zu schaffen, denn seine größte Schwäche ist die
Verletzungsanfälligkeit. Ein Desaster! Doch nach einem Date mit seinem Physio Nieberle, kann das Spiel
weitergeführt werden. Er schlägt sich trotz Schmerzen und Spielverbot durchs Spiel. Kann das gut
gehen? Egal! Der „Rehasport“ im Gym mit Rabattvorteil wird das regeln. Als zukünftiger Physiotherapeut
kennt er sich da eh aus. Die Gegner realisieren diesen Vorteil von Alex. Ihnen wird bange! Die Angst,
dass er ihnen mit seiner Physiokenntnis an Stellen weh tut, an denen du nicht mal weißt, dass sie weh
tun können, ist zu groß. Sie spielen unsicher! Bei einem Angriff würden sie dem gereizten Alex zu
nahekommen. Freie Fahrt für den Fußballgott! Doch vor dem Schuss aufs Tor wartet die nächste
Disziplin: eine mündliche Note im Fach Geschichte. Leider ist er hier kein Naturtalent. Doch Alex geht
ohne jegliche Mühe in die Situation. Und siehe da: er erzielt dieselben Leistungen, wie mit Vorbereitung!
Die Leistung entspricht zwar nicht den Höchstleistungen, aber es reicht. Besser ein schlecht
geschossenes Tor als gar kein Tor. Es steht 2:1 für Alex.
Kurz darauf pfeift der Schiri zur Halbzeit. Anstoß für die Bres nach der Pause, aber das Spiel zieht sich.
Die Bres haben sich nämlich Hilfe im Lehrerzimmer gesucht. Jetzt ist Frau Weiß mit einer saftigen
Deutschausfrage auf dem Feld. Der Weg zum Tor ist blockiert! Der große Herr Keller, welcher ihn durch
Geschichtsfragen verunsichert, ist ein weiteres Hindernis und hütet das Tor tatkräftig. Dadurch wird Alex
vom Tor ferngehalten bis zum für die Bres erlösenden Schlusspfiff. Die Bres feiern die Tatsache, dass sie
nur mit einem Tor Unterschied verloren haben. Alex kann seinen Sieg aber
aufgrund seiner hohen Ansprüche an sich selber nicht genießen… Bei der After-Party erledigt er deshalb
wieder wie gewohnt den Job des klassischen Mithelfers und Aufpassers.
Meine Damen und Herren, vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Das wars mit unserm heutigen Spiel.
Lieber Alex, wir hoffen du bist nicht sauer, dass du „nur“ 2:1 gegen uns alle gewonnen hast. Die acht
Jahre mit dir waren, genau wie das „Fußballspiel“, ein Fest. Deiner Schwitzer-Mentalität kam zwar in der
Schule eher weniger zur Geltung, aber in Bereichen wie FIFA, Rocket League, Schach und in so ziemlich
jeder Sportart hast du uns gerne mal hopsgenommen. Viel Erfolg bei deiner Ausbildung zum
Physiotherapeuten und einer Karriere als Fußballer. Nach den acht Schuljahren wirst du uns hoffentlich
im Gegensatz zu deiner Verletzung nicht so schnell los….
Deine Bres (Flo, Madeleine, Leo, Julia)
53
Klaas Kölzow © 29/12/2005 mg
Hergestellt im Norden
Zusammensetzung: 40% Fußball, 35% Zocken, 25% Dad jokes
Verwendung niemals ohne: Adidas
Auch 2,9 ist immer noch 2
...der Schmerz hat ein Ende!
Klaas aus dem Norden: eine Geschichte
vom groß werden
Es war einmal ein weit entferntes Land im Norden, in dem vor über 18
Jahren ein Junge zur Welt kam. Umgeben von Wiesen und Zügen fühlte er
sich am wohlsten. Es war ein schönes und ruhiges Leben, bis sich eines
Tages alles änderte. Auf ein Mal sagten seine Eltern ihm, dass er seine
Sachen packen muss- sie ziehen nach Bayern!!
Somit musste der kleine Klaas in den Flieger steigen und sich auf sein neues
Leben vorbereiten. Aller Anfang ist schwer, auch dieser war nicht einfach,
aber glücklicherweise hatte er einen einzigen Freund gefunden. Julian
Wagner heißt sein Retter in der Not. Beide hatten nur sich selbst und keine
anderen Freunde (da haben zwei Loser sich gefunden). Zusammen haben
sie Abenteuer erlebt und viele Stunden Fußball gespielt- nur zu zweit.
Ein paar Jahre später war der kleine Klaas
auf ein Mal nicht mehr so klein, ganz im
Gegenteil sogar, er behauptet nun er wäre
1,87m groß. Diesem Wachstumsschub
folgten schnell die Rückenschmerzen und
Klaas merkte, dass er alt wird. Objektiv
betrachtet könnte man aber auch meinen,
dass die Schmerzen von seiner
fragwürdigen Sitzposition (wie rechts auf
dem Bild zu sehen) kommen. Die Wahrheit
werden wir leider nie erfahren, weil er sich
weigert ein Arztgebäude auch nur
anzuschauen.
54
So wurde Klaas alt, nur leider nicht
weise. Aber eins wurde er gewiss: ein
richtiger Alman. Beispielsweise fragt er
zuverlässig, ob etwas umsonst ist,
wenn kein Preisschild dranhängt. Über
die Zeit hat sich dieser schlechte
Humor immer weiterentwickelt und
auch sein Kleidungsstil, der sonst
ausschließlich aus Adidas Produkten
besteht, wurde auf einmal typisch
Alman. Das links zu erkennende Outfit
sieht vielleicht so aus, als wäre er eine
Woche im Sommerurlaub, in
Wirklichkeit handelt es sich aber um
seine Vorbereitungen um eine einzige
Nacht bei einem Freund zu übernachten. Der soeben erwähnte Freund ist
aber nicht wie vielleicht zu erwarten Julian aus seiner Kindheit. Obwohl
auch die beiden immer noch befreundet sind, hat er es irgendwie geschafft
seinen sozialen Kreis etwas zu vergrößern und den ein oder anderen
Bekannten nun auch als Freund bezeichnen zu können.
Unser kleiner Klaas aus dem Norden ist
nun auf den Papieren erwachsen. Er hat
es geschafft Anschluss im gefürchteten
Bayern zu finden, hat die Schule überlebt
und nun sogar sein Abitur bestanden.
Natürlich ist diese Geschichte noch nicht
vorbei, doch das Ende ist ungewiss.
Niemand weiß was kommen wird, aber
wenn es einen gibt, der in die Zukunft
schauen kann, dann ist es Einhorn-Klaas.
Autor: Svenja
55
Leah Konnerth © 19/07/2006 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 20% Krank, 50% trotzdem ins Gym, 30% Lernen
Verwendung niemals ohne: Oversized Klamotten
Meine Schwester ist für mich wie Allah.
Leahˋs Violent Ends
Loredana, Leander, Viky, Elisa
In den geschäftigen Straßen von Transsilvanien, wo Schatten flüstern und Macht und
Täuschung tanzen, wurde am 19. Juli eine Prinzessin geboren. Leah Konnerth. Ihre
faszinierenden, kalten, eisblauen Augen und ihre Präsenz lassen jeden Betrachter
atemlos zurück. Von dem Moment an, als sie ihren ersten Atemzug tat, war klar, sie ist
für Größe bestimmt. Von ihren Verbündeten verehrt und von ihren Feinden gefürchtet,
herrscht sie als Mafia-Prinzessin der illustren 50-Shades-of-Slay-Gang.
Umgeben von ihrem treuen inneren Kreis, gebietet Leah Respekt und Bewunderung von
allen, die es wagen, ihren Weg zu kreuzen. Loredana Ojog, ihre vertraute Stellvertreterin und
rechte Hand, steht unbeirrbar an ihrer Seite, während Viky Wosch, die geschickte
Attentäterin, mit tödlicher Präzision Furcht in die Herzen ihrer Rivalen streut. Elisa Leupold,
die brillante Ärztin, sorgt dafür, dass die Gang stark und gesund bleibt, während Leander, der
beeindruckende Leibwächter, Leah vor jeder Bedrohung schützt, die es wagt, ihre Herrschaft
anzufechten.
Doch unter Leahs glamouröser Oberfläche verbirgt sich eine unbarmherzige
Entschlossenheit und ein Durst nach Gerechtigkeit, der so hell brennt wie die Feuer der
Revolution. Als die Spannungen zwischen der 50-Shades-of-Slay-Gang und ihren Rivalen
eskalieren, sind die Einsätze höher als je zuvor. Als Gerüchte aufkommen, die Seelen ihrer
Kameraden seien von einer ansteckenden Krankheit ergriffen, die sie in den Wahnsinn treibt,
ist für Leah die Zeit zu handeln gekommen.
Gemeinsam mit ihrer ehemaligen, verfeindeten Liebe Roma Montagov, muss Leah durch die
tückischen Gewässer von Täuschung und Verrat navigieren. Sie muss die Wahrheit hinter all
dem Chaos aufdecken, das droht, sie zu verschlingen. Mit dem Schicksal von Transsilvanien
auf ihren Schultern, müssen Leah und Roma ihre Unterschiede beiseitelegen und sich
gegen einen gemeinsamen Feind vereinen, oder riskieren, alles zu verlieren, was ihnen lieb
ist.
Doch während sie zum Kern der Dunkelheit vordringen, die ihre Stadt heimsucht, werden
Leah und Roma entdecken, dass die wahren Monster nicht immer diejenigen sind, die in den
Schatten lauern. Werden sie die Kraft haben, sich den Dämonen ihrer Vergangenheit zu
stellen, oder werden sie verschlungen von lüsternen, bisher unentdeckten Begierden?
56
57
Clara Kreuzmann © 06/07/2006 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 100% Sexyness
Verwendung niemals ohne: Fanta
Ich hasse Füße!
...der Schmerz hat ein Ende!
Clara aka. Streifenhörnchen (die blonden Strähnchen kamen böse) war
stets eine motivierte Schülerin. Im Unterricht arbeitete sie fleißig an
ihren Projekten in Gardenscapes und Homescapes. Allerdings schaffte
sie es nicht Johanna einzuholen und das machte sie sehr traurig.
Bei den Abiturvorbereitungen half ihr stets ihr bester Freund Fabian Dopfer (Fabi
schaffte das Abitur 2023 nicht...). Die Chancen stehen also sehr gut, dass sie ihren
Wunsch-Abiturschnitt von 1,4 schaffen wird.
Neben Lernen ist Claras - Beschäftigung beim Fußball zuschauen (also die
Spieler halt anschauen). Sie supportet immer fleißig ihre Germaringer Boys, aber
die Spieler der Buchloer Mannschaft sind auch ganz okay. Sie kommentiert dabei
auch eifrig das Spielgeschehen.
„Leon hat SO einen juicy ass“ – Clara Kreuzmann LG an Leon K.
Aufgepasst: die Latina ist noch single!
Eigentlich ist ihr Motto „Alle Jungs sind Trash“, aber trotzdem
hat Clara eine Schwäche für große Typen mit hellbraunen
Locken und einem guten Style.
– Falls diese Beschreibung auf dich zutrifft, melde dich bei
Clara, sie ist verzweifelt auf der Suche.
Liebe Clara,
Danke für die schönen letzten Schuljahre mit dir! Die
Oberstufe hätte ich ohne dich nicht ausgehalten. Und ob
ich die Klausurenphasen ohne deine Hilfe geschafft
hätte, i doubt it. Ich freue mich auf alles, was wir nach
der Schule noch zusammen erleben!
Deine Valentina <3
58
59
Florian Kugler © 19/12/2005 mg
Hergestellt in: Westendorf
Zusammensetzung: 10% Zocken, 40% Oaschdorf, 50% auf Partys
Verwendung niemals ohne: Chiemseer / Augustiner / Tegernseer
Der Bär macht leer!
...der Schmerz hat ein Ende!
60
Lieber Flo,
egal ob in der Freizeit oder in der Schule: die Zeit mit dir werden wir sicher nicht vergessen. Egal ob auf
Partys oder während der Pause in der Aula: mit dir ist es meistens lustig. Die Gestaltung deiner
Schullaufbahn hat uns so manches Schmunzeln ins Gesicht gezaubert. Danke für die 8 Jahre, die wir mit
dir feiern und lachen durfte. Wobei… Vielleicht auch nur 7,5 Jahre, weil so oft hast du die 12. Klasse ja
doch nicht besucht ; ) Spaß beiseite. Wir wünschen dir eine schöne Zeit in Österreich und viel Erfolg bei
deiner Ausbildung und hoffen, dass du uns dann bald zum Essen einlädst <3
Madeleine, Julia, Alex, Leo, Linus
61
Elisa Leupold © 07/05/2006 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 30% Vegan, 40% Sarkasmus, 30% Iconic
Verwendung niemals ohne: Schmuck
Mathe hat kein Ende!
...der Schmerz hat ein Ende!
Motto: Wer Stress will, kriegt Stress
Best of ELISA:
62
- „Der Train wackelt“
- Elisa schreibt Me gusta la mañana um: „Me gusta la Marihuana“
- „A little jog never hurt nobody“
- „Wir können ihm ja auf konstruktiver Basis sagen: Ihr Unterricht ist Arsch“
- Leah: „Meine Mum denkt ich werde wie Hulk aussehen, weil ich jetzt ins Gym gehe“
Elisa: „Stimmt, grün wird man auch davon“
- Viki: „Er meinte, er will mit mir in den Urlaub“ Elisa: „Ja, aber zahlt er auch?“
- „Hat jemand gelacht?“
- Frau S: „Ich hoffe, ihr habt alle meine Nachricht gelesen“ Elisa: „Ja, ich fands scheiße“
- „Das ist die französische Fichte“
- „This feels like I’m supporting slavery“
- „Sie denkt sie hat Macht, aber sie ist nichts“
- Zu Leander: „Okay, wer hat gefragt?“
- Cathrin: „Er sollte Politiker werden“ Elisa: „Bro nein, sonst geht unser Land unter“
- In Mathe: „Als ob erst 30 Minuten vergangen sind, es fühlt sich an wie 3 Jahre
Kriegsgefangenschaft“
- Im Restaurant: „Ist die Analphabet?“
- Leah hat Muskelkater vom Gym; zu Elisa: „Wieso hast du auch Muskelkater?“ „Ich bin
legit gesessen“
- Elisa liegt auf dem Boden: „Ich bin gerne auf dem Boden; ich fühle mich so geerdet“
63
Madeleine Marie Liebig © 14/07/2006 mg
Hergestellt in: Dortmund
Zusammensetzung: 76% Schlafen, 30% Zocken, -4% Mathe
Verwendung niemals ohne: Essen
Scheiß Bayern.
...der Schmerz hat ein Ende!
Aufsteigende Politikerin gegen Bayern
Madeleine Marie Liebig ist aktuell eine aufsteigende
junge Aktivistin, welche es bald in der Politik versuchen
will, um Bayern eins auszuwischen. Sie klagt von
schlechter Verkehrsanbindung, zu vielen Bauern und
auch wegen der Sprache. „Eine solche Vergewaltigung
der deutschen Sprache dürfen wir nicht zulassen!“,
schrieb Sie in X (ehemals Twitter). Auch das
Bildungssystem kritisiert Sie scharf, denn das bayrische
Abitur ist schwerer als die anderen, was zu einem
Ungleichgewicht der Bundesländer führt. Um nun mehr
über Sie zu erfahren,
haben wir Sie heute
im Interview:
Söder fordert kein
Wahlalter, sondern
eine Wahlgrenze. Ab
160cm darf man
Wählen. Wie groß
sind Sie?
Ich bin 159cm klein.
Wieso finden Sie
das bayrische Abitur
so schwer?
Weil ich schreibe wie
ein Kind und ich als „Externe“ wie ein Staatsfeind behandelt
werde.
Man sah Sie aber während dem Abitur nächtelang durchsaufen mit Freunden? Vielleicht
haben Sie deswegen keine 8 Punkte in Deutsch geschafft?
Nieeeemals. Man sagt nur Bier macht dumm und das trink ich ja nicht. Noch dazu bechere ich
mir halt viel zu gerne einen rein. Und wenn man jeden Tag lernt, dann muss man sich danach
auch feiern und so mach ich das.
64
Autor: Niklas
Heißt das, Sie lernen nur extrem viel und müssen das ausgleichen oder trinken Sie einfach
viel und lernen auch mal?
Beides. Aber hey ich bin mega gut durch die Klausurenphase gekommen und die Noten waren
ja nicht so schlecht.
Was sind dann Ihre Alternativen zu Bayern?
Ja. (Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-
Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen, Sachsen-
Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen)
Was würden Sie Markus Söder jetzt gerne fragen?
Vieles. ERSTMAL HAB ICH TAUSENDE FRAGEN ZUR NAMENSGEBUNG DER
REGIERUNGSBEZIRKE. Müsste Niederbayern nicht Oberbayern heißen? Und
Oberbayern dann Mittelbayern? Wo sind Unterpfalz und Mittelpfalz? Was
hat der geraucht der die Franken einsortiert hat??!
Was würde es ohne Söder nicht mehr geben?
Seine Zitate, wie zum Beispiel: „Die ganze Welt trinkt und frisst bayerisch.
Bayern und Apple sind weltweit starke Marken. Bayer wird man nicht durch
Geburt, sondern durch seine Einstellung. Wir öffnen jeden Tag neue Türen zu
unbekannten Welten. Nürnberg ist allererste Kulturadresse! Müssen wir überhaupt noch über die
Zukunft reden? Mit mir muss man auch in Zukunft rechnen. Ich bin ein Fan der Zukunft.“
Letzten Worte?
Ja! Tretet alle meiner neu gegründeten Partei bei! Die „AntiBayernPartei“ steht für alles, was sie stehen
muss, wenn man Bayern hasst. Teilt eueren Hass mit mir und verteilt diese Flugblätter!
Gründe für den Beitritt:
• Führungskraft hat fast 18 Jahre Erfahrung in Bayern hassen
• Franken will sich auch schon abspalten, also sind die okay
• Diese Bayern sind arrogant, ignorant und suchen ständig Ärger, egal um was
es geht.
• Sie reden nicht mit einem, sondern nur über einen, sie lügen dir ins Gesicht
und zerreißen sich hinter deinem Rücken das Maul.
• Dabei ist egal, wie lange sie dich kennen und wie gut du mit ihnen befreundet
sein magst.
• Die allermeisten Bayern sind außerdem rassistisch und ausländerfeindlich,
was sie in geschlossener Runde auch lauthals preisgeben. Sie sind sich immer
selbst die Nächsten, andere interessieren sie nicht.
• Im Übrigen sind sämtliche andere Bundesländer weitaus schöner.
• In Bayern ist alles tot, Flur und Feld wird totgespritzt, alte Häuser die Kultur und Tradition
vermitteln werden plattgemacht und durch Betonbunker ersetzt.
• Die Dörfer haben weder Glanz noch Seele, die Bayern pochen auf Tradition und gleichzeitig
zerstören sie ihre Landschaft und ihre Kultur...
• Schönere Altstädte gibt es in Baden-Württemberg.
• Willst du Berge und Landschaft, fahr besser ins Erzgebirge oder Thüringer Wald...
• Da sind auch die Leute netter
65
Alena Lindner © 17/01/2006 mg
Hergestellt in: Aachen
Zusammensetzung: 25% blond, 25% dumm, 50% nur am Lachen
Verwendung niemals ohne: Snapchat
YOLO!
...der Schmerz hat ein Ende!
Aspekte warum Alena Chiara Lindner dringend Hilfe braucht:
Zum einen ist Alena eine aufgeschlossene, fröhliche, lautlachende, nette
und glückliche junge Dame. Doch was versteckt sich hinter der Facette
dieses Mädchens und warum braucht unser irischer Kobold dringend Hilfe?
Ein Aspekt dafür könnte ihr Lifestyle sein. Alena Lindner hat nie Geld, außer
natürlich für Cookies, Käsebrezen, RedBull, Schminkprodukte und Capri-
Sonne aus dem überteuerten Schulautomat. Arbeiten ist für die 18-Jährige allerdings keine Option, sie
wartet lieber bis zum nächsten Feiertag.
Ein weiterer Aspekt könnte ihr Kleidungsstil sein, denn sie verlässt das Haus nicht immer (eigentlich nie)
top gestylt. Meistens trägt sie entweder eine Jogginghose, eine Schlafanzughose, eine dreckige Jeans oder
auch gerne mal die Klamotten, in denen sie geschlafen hat. Manchmal hat sie es auch
einfach zu eilig und vergisst dann unglücklicherweise ihre Socken. Leider schreit aber nicht nur ihr
Kleidungsstil, sondern auch ihr Verhalten nach Hilfe, denn man sieht das junge Mädchen auch ab und zu
mit einer Tüte voller Pfandflaschen vom Fahrrad fallen oder mit einer Kerze ein Loch in ihren Laptop
brennen.
Der nächste Aspekt betrifft Alenas Humor. Alena hat einen Humor, den nicht jeder versteht, aber da sie eh
24/7 lautstark lacht muss man sogar bei ihren schlechten Witzen mitlachen. Ein extremes
Beispiel für ihre besondere Art von Humor ist, dass sie es sehr witzig fand als ihre Großtante gestorben ist.
Zitat Alena: „Schau mal wie die aussieht. Sie war durch mit dem Leben“. Aber das ist nicht das
einzige Beispiel, auch über den (laut ihr kommenden) Tod von Jacko hat sie sich bereits des Öfteren lustig
gemacht. (Küken fand es nie so witzig)
Kommen wir nun zu einem ernsteren Aspekt. Dieser betrifft Alenas kriminelle Seite. Obwohl sie sehr große
Angst vor der Polizei hat, konnte sie dies nicht komplett abschrecken, weshalb sie unter dem Einfluss ihrer
Dummheit und dem Verzehr von einigen Weinschorlen auf die Idee kam, ein
Baustellenschild mitten in Buchloe zu klauen und damit lautlachend rumzurennen. Komischerweise wurde
sie erwischt, obwohl es doch in Buchloe fast keine Polizei gibt. Da ist Alena das erste Mal das Lachen
vergangen, denn die Polizei war schon immer ihr Endgegner. Doch das war nicht ihre einzige
„Straftat“. Viel schlimmer ist, was sie auf der Studienreise nach Berlin gemacht hat. Dazu nur der
Appell an alle Schüler: Verlasst niemals das Zimmer nach der Bettruhe, sonst rufen die Lehrer diesmal
wirklich die Polizei und ihr bekommt nicht nur einen Verweis in dem steht: „Ihre Tochter konnte nach der
Bettruhe nicht in ihrem Zimmer aufgefunden werden, da sie sich unerlaubt im Zimmer von JUNGS befand.“
Leiten wir nun zum letzten Aspekt über. Alenas „Süchte“. Alena ist zum einen Snapchat süchtig. Diese
Sucht beeinträchtigte sie vor allem in den Deutsch- und Mathestunden, zu denen sie aufgrund ihrer hier
nicht erwähnten Sucht meistens eh schon zu spät kam. Auch mit dem Suchtmittel Alkohol hat unser
Kobold nicht die besten Erfahrungen, denn seit diesem einen Melo Abend geht sie nicht mehr betrunken
in die Badewanne, nicht dass nächstes Mal das ganze Haus unter Wasser steht. Auch ihre Sucht nach
Lippenprodukten konnte sie bis jetzt nicht überwinden, aber ihr sehr ersehnter Lip-Filler wird dies
bestimmt ändern können.
Abgesehen davon hat Alena ihr Leben aber einigermaßen im Griff und ist ein wirklich toller Mensch!
66
Liebe Aleni,
danke für all die tollen Momente mit dir und dass du jeden Schultag um einiges erträglicher
gemacht hast. Du warst der Grund, wieso ich gerne in die Schule gegangen bin und ich bin dir
so dankbar, dass du mich sogar an den stressigsten und schlimmsten Tagen zum Lachen
bringen konntes. Behalte immer deine lustige und offen Art, denn genau so wie du bist, kann
man dich nur lieben! Danke, dass du immer für mich da warst und man mit dir über Alles reden
konnte. Ich werde unsere Gespräche in den Pausen und Deutschstunden so vermissen und nie
vergessen wie viel ich mit dir, egal wann und wo, lachen musste. Ich wünsch dir für die Zukunft
ganz viel Glück und alles Gute und dass all deine Träume in Erfüllung gehen. Ich hoffe wir
können noch viele weitere Erinnerungen zusammen sammeln und dass du uns ganz oft
besuchen kommst und wir dich natürlich auch. Ich werde die letzten Jahre und alles was wir
zusammen erlebt haben nie vergessen und bin so dankbar, dass es dich gibt. Du bist uns allen
so ans Herz gewachsen und konntest, sogar wenn es dir selbst nicht gut ging, jeden von uns
immer am besten aufmuntern. Es fehlt einfach ein Teil, wenn du nicht da bist. Danke für alles
und bleib immer so wie du bist!!!
Hab dich Lieb <3 deine Johanna
67
Linus Lucius © 26/04/2006 mg
Hergestellt in: Germaringen
Zusammensetzung: 3% Lernen, 10% Schlafen, 87% Business
Verwendung niemals ohne: Handy
Bis 2035 LL-Tower in Germaringen!
...der Schmerz hat ein Ende!
How to be Linus:
1. Sei ein Ehrenmann
- Gönn eines deiner Tablets an Alex
- Gib deinen Mitschülern gratis Hotspot (Linus free W-
Lan), aber Achtung: Auf Überhitzung des Handys achten
2. Sei ein Businessman:
- Dropshipping (aber Achtung: gesperrter PayPal, Ebay und
Amazon Accounts; kommt bis 18 Jahre nicht an Teil
seines Vermögens)
- Lerne aus deinen Fehlern und vermeide zahlreiche
Sperrungen deiner Konten aufgrund des Verdachts
gewerblicher Nutzung
- Investiere in Aktien (schau aber im Gegensatz zu Linus
drauf, dass sie steigen)
- Habe 2 Tablets anstatt einem
3. Work smart not hard
- Bestehe deine Führerscheinprüfung nur durch die
Tatsache, dass deine Fahrlehrer die Pedale für dich
übernimmt (Alarmsignal wurde deaktiviert)
- Besteche Lehrer mit kleinen Geschenken (Badesalz, Schafsmilchseife) und hole dir so entgegen
der Erwartungen deiner Mitschüler bessere mündliche Noten (klappt bei jedem Fach, außer
Englisch: jedes Halbjahr stets bemüht, aber immer mündliche Unterpunktung reingedrückt
bekommen)
- Benutze überall und in fast jeder Situation Chat GPT
4. Habe random Motivationsschübe (oder doch vielleicht ADHS?!)
- Lerne am Abend vor der Klausur bis tief in die Nacht → Schlafmangel, steigender Kaffeekonsum
über gesamte Oberstufe
- Sei in jedem Fach unmotiviert bis auf Bio
- Laufe bei der Präsentation deiner Seminararbeit im Kreis und schaue beim Ablesen jedem tief
in die Augen (große Versuche-nicht-zu-lachen Challenge)
- Kipp dir bei kleinsten Aufregungen mehr als grenzwertige Mengen Bachblütentropfen rein
68
5. Mache Schule zu allem anderen, aber nicht zu einem Ort, an dem man lernt:
- Beschäftige dich mit deinen Businessangelegenheiten während des Unterrichtes
- Komme zu spät oder gar nicht zur Schule, weil du keinen Bock hast (siehe erster Verweis, weil
unentschuldigt zu Hause)
- Treffe immer eine wilde Essensauswahl (Tiefkühlware) und verspeise das Essen anschließend
während des Unterrichts (Esse Mensa-Eier in Bio) oder nehme es mit nach Hause, achte aber
in allen Fällen darauf, dass es nicht im Rucksack ausläuft (Cremespinat)
- Sorge mit ehrlichen Fakten für Unterhaltung (z.B. über Herr Fendt‘s Unterricht, der ihn jetzt
auch offiziell nicht mehr interessiert)
Resultate daraus könnten sein:
→ Unsicherheit bei direkten Fragen (an ihn) ohne Zugriff auf Chat GPT (siehe Zitat mit
Philosoph Jesaja im weiteren Verlauf der Abizeitung)
→ Leos Nachhilfe wird in fast jedem Fach benötigt…
6. Never let them know your next move
- Flüchte vor Polizei, nachdem du etwas Unnötiges getan hast (z.B. Porzellanteller in
Germaringen rumwerfen oder mit deinem E-Scooter in ein Polizeiauto fahren)
- Rufe bei Unfällen natürlich zuerst Leo an, Krankenwagen oder Mutter müssen erst später
Bescheid wissen → z.B. Rollerunfall
- Trinke random ein Rotkäppchen, wenn du mit ‘nem Freund in KF bist und habe dann eine
„gefährlich“ gute Stimmung
- Beschwere dich über einen geschenkten 12000€ BMW von deiner Mutter, da er keine
Lenkradheizung bzw. Apple Car-Play besitzt und weil es kein Automatik Auto ist
Linus Lost Moments:
- Linus be like: Ich hab die MC Donalds App, die Burger King App, die Lieferando App, die Lidl
App und TINDER!
- Fahrlehrerin zu Linus über seine schlechten Fahrkünste: Würdest du deine Freundin auch so
hart bedienen?
- Linus be Like: Bros before Bitches
- Erste Fahrstunde: Fährt auf der linken Straßenseite, verwechselt Gas und Bremse (hohes
Unfallpotential), blinkt nicht bei Kreuzungen (ja, das ist wirklich so passiert…)
Lieber Linus, danke für diese schönen und sehr unterhaltsamen acht Jahre. Nun werden wir
deutlich weniger zu lachen haben, denn du als einer der größten Legenden verlässt die Schule.
Doch wir sind uns sicher, dass sich unsere Wege nicht für immer trennen, denn sehen „tun“
wir uns hoffentlich spätestens 2035 bei der Besichtigung deines LL-Towers in Germaringen…
Autoren: Flo und Leo
69
An Luong © 19/06/2006 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 0,1% Blondie, 39,9% miese Konter, 40% Style, 20% Gym
Verwendung niemals ohne: Powerbank, goldener Schmuck & Pesto
Tu es für den Plot
...der Schmerz hat ein Ende!
70
71
Autor: An
Emily-Nell Magolei © 01/08/2006 mg
Hergestellt in: Waal
Zusammensetzung: 55% BeReal, 40% Insta Reels, 5% Eishockey
Verwendung niemals ohne: Golfschläger
If tomorrow isn't the due date, today isn't the do date
...der Schmerz hat ein Ende!
72
73
Autoren: Giorgio, Jonas, Julian E.
Giorgio Michalke © 04/07/2006 mg
Hergestellt in: Emmenhausen
Zusammensetzung: 50% toxisch, 40% Arbeiten, 5% faul, 5% LRS
Verwendung niemals ohne: Kippen
Die Götter haben was gegen mich!
...der Schmerz hat ein Ende!
Giorgio war ein stets aufmerksamer und
interessierter Schüler, der durch sein
besonderes Interesse am Bildschirm seines IPad´s
auffiel (Clash of Clans, Angry Birds oder Twitter).
Jedoch waren nicht nur seine außergewöhnlichen
Deutschklausuren, übersät von lexikalischen und
grammatikalischen Fehlern auffällig, sondern auch
das Lesen bereitete ihm immense
Schwierigkeiten. Seine Fähigkeiten im
musikalischen Grundverständnis, aber auch in
sportlichen Leistungen glichen denen eines
Elefanten. Diese Leistungen wurden dagegen oft
durch sein mathematisches Können ausgeglichen,
auf das er sich gelegentlich etwas einbildet (er
mobbt Schüler in der Mathe Nachhilfe das er
besser ist / „Ich kann dich hier oben nicht hören“
nach 14 Punkten in der Mathe Kurzarbeit).
Damit er sich mit 30 Jahren nicht in Italien selbst
heiraten muss, haben die Jungs beschlossen,
seinen Kontakt zu weiblichen Wesen auszubauen.
Hiermit klappt’s
bestimmt ;) Mit
diesem Tinder
Profil liegt dir die Frauenwelt zu Füßen.
Mit dir an der Seite wurde jeder noch so
langweilige Schulalltag zu einem Erlebnis und
so hat die Schulzeit mit dir unvergessliche
Erinnerungen hervorgebracht. Komm uns oft
genug besuchen und versauere nicht in Lichtenstein. In Deutschland gibt’s auch
goldene Wasserhähne ;)
74
Valentina Nagel © 19/02/2006 mg
Hergestellt in: Westendorf
Zusammensetzung: 10% rothaarig, 15% Feiern, 50% Fahren, 25% Lost
Verwendung niemals ohne: Vinzi's Kleidung, Biancas Auto, Locken
So jung komma nimma zam!
...der Schmerz hat ein Ende!
68 76
Liebe Valentina,
die letzten zwei Jahre waren voller Lernstress, Nervenzusammenbrüchen und Demotivation gefüllt
und trotzdem hast du es immer wieder geschafft den elenden Schulalltag durch deine liebenswerte,
humorvolle Art zu erleichtern.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß und Glück auf deinen nächsten Abenteuern – und wenn alles schief
läuft, bleibt dir immer noch die Möglichkeit zum Segelschein!
Bleib so wie du bist!
Deine Clara <3
77
Loredana Ojog © 24/05/2005 mg
Hergestellt in: Chişinău
Zusammensetzung: 30% Lesen, 40% Schlafen, 30% direkt sein
Verwendung niemals ohne: Leah
When police is not there, it’s legal.
...der Schmerz hat ein Ende!
Best of Lori:
1. „When police is not there, it’s legal.“
2. Nachts am Bahnhof und ein komischer Mann starrt uns an: „If he is gonna come talk to us, I'll
shit on the floor.“
3. Leander: „Please don’t touch me.“ Lori: „That’s what your girlfriend said.“
4. Leander: „Alexa!“ (Stille) Lori: „She doesn’t listen to idiots.“
5. „Bro she looks like she came out of the woods.“
6. Leah: „He would beat her in the competition.“ Lori: „Nah, she would win. She would hit him
with a stick because she is the forest woman.“
(Alles andere wäre zu vulgär)
If you shit on my
nails, I am gonna
shit on you <3
Leider reichen zwei Seiten
nicht aus, um Loredanas
Charakter in seiner
ganzen Größe
darzustellen, dennoch ist
es wichtig einige Worte zu
sagen:
Seit Loredana vor vier
Jahren aus Moldawien
hierhergezogen ist,
hat sich das Leben ihrer
Freunde verändert. Sei es
durch Gossip,
rumänische Sprichwörter
oder einfach nur durch
ihre Art, Loredana hat
mir gezeigt, was wirkliche
Freundschaft bedeutet!
Te iubesc, soră. ~Leah
78
79
Xaver Ott © 01/02/2006 mg
Hergestellt in: Kaufbeuren
Zusammensetzung: 80% Lernen, 10% Freundin, 10% Zocken
Verwendung niemals ohne: BGB
„Vallah ich hab unterpunkted!“
...der Schmerz hat ein Ende!
Autor: Giorgio
80
Tamino Pitzl © 28/11/2005 mg
Hergestellt in: Lindenberg
Zusammensetzung: 50% Twitch, 10% YouTube, 40% Gaming
Verwendung niemals ohne: Animes
Thoka is my waifu!
...der Schmerz hat ein Ende!
Eine Reportage von esy und Fef
Kraftlos schleppt sich Tamino in die Schule, als müsste er nichts mehr beweisen, als
hätte er das Abitur bereits in der . Wieder und wieder kommentiert er unaufgefordert
die Arbeitsweise seiner Englischlehrerin. Seine Mitschüler, welche dies zu hören
bekommen müssen, sind ebenso froh wie Tamino selbst, dass nach einer Zeit, die etwa
anderthalb Runden „League of Legends“ entspricht, endlich die Schulglocke läutet.
Der 18-Jährige packt seine Sachen und tritt die zweitlängste Strecke an, die er an
diesem Tag zu Fuß bewältigen wird: Vom Klassenzimmer 1.02 in die Mensa. Dort
angekommen bestellt sich das Gewohnheitstier eine Semmel und einen Muffin, das
verschaffe einen klaren Kopf.
Außerhalb der Handyzone blickt er auf sein nagelneues Mobiltelefon und erspäht, dass
die Pause bereits zu einem Quartal verstrichen ist und ihm achsobald eine
Doppelstunde Religion bevorsteht. Und das bei seinem Lieblingslehrer: Herr Haug.
Diese „unnötige Shitshow“ könne er sich „ehrlich nicht geben“ woraufhin er beschließt
seine Absenz im Sekretariat anzumelden. Dort angekommen grüßt Angela Bogner
freundlich: „Hi Tamtam, wieder mal das übliche?“. Dieser simuliert starke
Halsschmerzen und quittiert nur mit einem Nicken. Die restliche Prozedur läuft wortlos
ab. Fr. Bogner legt den gelben Zettel vor, auf dem Tamino eine schnelle Unterschrift
setzt. Der Zettel wird abgeheftet. „Meine Mum ist gleich da“ sagt er dem Reporterteam,
„die war sowieso grade bei Lidl“.
Das lohnt sich für Tamino, denn um 10:05 ist er zuhause. „Ab in
die Kluft“ sagt der Internaut in seinen Mikrofonarm, doch
niemand hört ihn, seine Freunde sind ja noch in der Schule.
Tamino macht das nichts aus, er sieht es sogar als Vorteil: „Jetzt
kann ich den neuen Patch vor den anderen tryen. Der Akali
rework ist turboheavy!“
82
Der Stubenhocker betritt das „Practice Tool“, neben zu schaut
er einem Fremden beim Spielen zu. Der Fremde, auch
„Streamer“ genannt mit dem Spielerkürzel „NoWay4U“
versucht sich gerade an der sog. „Winchallenge“. „Einmal
möchte ich so werden wie er“, sagt Tamino verträumt. Um
dieses Ziel zu erreichen, übt der Teilzeitgamer mehrere
Stunden pro Tag. Dabei vergeht die Zeit wie im Flug. Morgen hätte er eigentlich
eine wichtige Mathematik Prüfung, doch das ist ihm jetzt egal: „Rein in die
Queue!“ In der Pregame-Lobby angekommen wählt Tamino zielsicher seinen
Spielcharakter aus und zeigt auf einen seiner Gegner „Wenn der Briar pickt,
dodge ich“. Als diese erste Hürde geschafft ist, klickt der Pixel-Pirat blitzschnell
auf die Mitte der virtuellen Arena.
Dann, nach wenigen Minuten der „Laning-Phase“, passiert es: Das
sogenannte „First-Blood“ der wichtigste Spielzug in einer Partie „League of
Legends“ geht an Taminos direkten Gegner. „Warum bekomm ich immer
diese scheiß Mates“ beleidigt der selbsternannte „Akali Gott“ seine
Teamkameraden. Doch das spornt ihn nur noch mehr an „dann 1v9 ich die
Bastarde halt“ sagt er sich. Schwitzend hackt der Tastatur-Tyrann auf sein
RGB-Keyboard ein. Dabei lässt er keine Gelegenheit aus sich über seine
„intende Botlane“ zu beschweren, was es ihm unmöglich mache, anständig
zu „scalen“. Nach einem weiteren Tod und kurzem blick aufs Scoreboard
verliert Tamino endgültig die Fassung. "DIGGAH! Was zum FICK macht
meine Botlane und mein Jungler da? Die sind fucking useless! Ihr seid alle
eine Horde von Feedern! Ich kann nicht glauben, mit was ich hier schon
wieder spielen muss! Yasuo ist literally ein verdammter Canon-Minion. Das
ist doch terrible! Ich versuch hier zu carrien man!“
Tamino hämmert wütend auf seine Tastatur ein und schreit laut
genug, dass seine Nachbarn ihn hören können. Seine Wut lässt nicht
nach, als er sich vor seinem Bildschirm auf und ab bewegt, auf der
Suche nach einem Sündenbock für seine Niederlage. „Ach man
scheiß auf die, useless Nuttensöhne“ sagt er und beendet das
Videospiel. „Jetzt erstmal chillig n Anime reinziehen. Date a Live
hat ne neue Staffel.“
Hilflos schaue ich um mich und sehe das „Thoka“ Poster,
das die Zimmerdecke über seinem Bett schmückt. Das Bett
wird von mehreren Bodypillows dekoriert. Mein Kollege
Fef schaut angewidert drein. Ich folge seinem Blick und da
sehe ich es: TEMPOS, stapelweise TEMPOS, auf, neben
und hinter dem Nachttisch TEMPOS.
Freundlich aber mit gewisser Zügigkeit lehnen wir Taminos
Angebot eines Animeabends ab und verabschieden uns.
83
Leonhard Port © 04/09/2005 mg
Hergestellt in: Emmenhausa
Zusammensetzung: 40% Lernen, 40% Schlafen, 20% Zocken
Verwendung niemals ohne: NIVEA HANDCREME
Physiker leben in ihrer eigenen Welt!
...der Schmerz hat ein Ende!
Klassischer Tagesablauf von Leo:
06:30 Uhr Leo steht auf, heute wird mit dem roten Flitzer ohne
funktionierendes Bluetooth in die Schule gefahren
07:40 Uhr Leos Auto rollt auf den Parkplatz
07:50 Uhr Leo ist mit dem Einparken in 1000 Zügen fertig und der Beifahrer
genervt: Der Schultag kann beginnen!
08:00 Uhr Erste Doppelstunde Mathe, am Ende gibt’s die Klausur, mal wieder
„unerwartete“ 11 Punkte
09:30 Uhr Die Note wird den Mitschülern mitgeteilt; Augenrollen und „ach
komm halts Maul Leo“ sind hierbei die häufigsten Reaktionen
09:45 Uhr Die nicht mehr verpflichtende Doppelstunde Physik bei Herr Kohl
wird besucht (ja, wir sind auch fassungslos)
11:15 Uhr Nach der Rückgabe der Seminararbeit in der Leo „nur“ 22 von 30
Punkten erreicht hat, kommentiert er die Arbeit eines Mitschülers
mit „ja gut, in dem Seminar hätte ich auch 15 Punkte haben können“
11:30 Uhr Doppelstunde Deutsch bei Frau Weiß, nach einem laut Mitschülern
„bodenlosen“ Referat zusammen mit Linus wird trotzdem auf 13
Punkte gehofft
14:30 Uhr Die Schule ist zu Ende und Leo frägt hoffnungsvoll, ob man ihn
nicht bei sich im Auto mitnehmen und einen „kleinen“ Umweg
über Emmahausa fahren kann (konnte man leeeider nie….)
15:30 Uhr Nachdem Leo mit dem Bus daheim angekommen ist, kann er sich
nun voll und ganz seinem Nebenjob widmen: Nachhilfelehrer und
Mental-Coach für Linus in allen Fächern; anschließend wird noch
selbst gelernt
18:30 Uhr Nachdem Linus geholfen wurde kann nun endlich der hochklassige
Fußball eines der beiden SVOs aus Germaringen und dem einzig
wahren aus Oaschdorf verfolgt werden
21:00Uhr Zeit für Zocken und Discord mit den Boys
22:00 Uhr Ab in die Heia, morgen ist wieder Schule!
84
An nicht-typischen Schulalltagen packt Leo auch gerne den Alman-Rizz aus oder begibt
sich tiefer in die Welt der Physiker, wie in folgenden Bildern zu erkennen ist:
Lieber Leo,
vielen Dank für diese geilen 8 Schuljahre mit dir. Für dein Studium und deine darauffolgende
Karriere als weltverändernder Physiker wünschen wir dir alles Gute. Wir hoffen, du
vergisst uns nicht in deiner Rede, wenn du dann den Nobelpreis erhältst. Uns wirst du nämlich
bis dahin, wie den „Physiker-leben-in-ihrer-eigenen-Welt-Joke“ nicht so leicht los. Kuss,
deine Bres Alex, Linus, Julia, Bennet und Flo
Ein paar persönliche Worte von deinem besten vertrautem Kollege Hirsch Lostolos:
Ich habe dir unfassbar viel zu verdanken, von den zehntausend unbezahlten Nachhilfestunden in einfach fast jedem
Fach, wie wir zum Beispiel die Noten in Musik zum 10. Mal wiederholt haben oder das du mit meinem bombastischen
Allgemeinwissen leben musstest. Aber nicht nur das, auch ohne deine mentale Unterstützung hätte ich die
Oberstufe nicht überlebt (z.B. Protonenproblem). Wie ich mit dir fast jeden Tag um das gleiche Thema diskutiert
hatte und ich die Wahrheit über das Proton nicht wahrhaben wollte und du an der richtigen Meinung zum Glück bis
zum Schluss festgehalten hattest. Oder auch das du komplett, wirklich komplett Verständnis für jede Situation hast
und da dann auch immer zu 100% flexibel bist (z.B. mal schnell Haare waschen in Emmenhausen).
Gegenleistung für das alles ist so ein schwieriges Thema, das kann ich nicht einmal in 100 Jahren zurückbezahlen.
Naja, in einer gewissen Weise bist du auch selbst Schuld, wenn du das Sexspielzeug oder die Kopfhörer mit bester
Klangqualität von mir nicht annehmen wolltest. Aber dafür könntest du mit dem ganzen Wissen wirklich zu 100%
mein ganzes Leben auf den Kopf stellen, das ist doch auch eine große Macht von der viele träumen.
Hab‘ dich lieb, du bist wirklich der allerallerbeste
85
Maximilian Prestele © 08/09/2006 mg
Hergestellt in: Bad Wörishofen
Zusammensetzung: 50% Ringen, 15% Mate, 35% Spiegel TV Dokus
Verwendung niemals ohne: Gemüsesnacks während des Unterrichts
Echte Männer sind links!
...der Schmerz hat ein Ende!
WELTMEISTER PRESTELE IM
PORTRÄT
Maximilian Prestele ist gestern Abend erneut Weltmeister im Ringen geworden. Doch
nicht nur auf der Matte ist Prestele ein Mann mit Eigenheiten. Auch abseits seiner Passion
erfreut sich sein Umfeld größten Engagements in diversen Bereichen. Genau wie seine
Fähigkeiten beim Ringen, ist auch Presteles Geschmack bei Erfrischungsgetränken und
Snacks Weltklasse. Immer wieder sieht man ihn mit einer vollen Flasche Club Mate. Auch
damals in der Schule habe er dieses Getränk geliebt, erzählt er. Legendär sei der Kasten
im Spind gewesen, für dessen Transport keinerlei Mühen gescheut wurden. Die
Angewohnheit, immer frisches Gemüse bei sich zu tragen, stammt ebenfalls aus seiner
Schulzeit. Damit versorgte er immer die ganze Reihe. Auch politisch engagiert sich Prestele. Immer mal wieder
sieht man ihn auf Kundgebungen für gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt. Wie uns ein ehemaliger Mitschüler
berichtete, wusste Prestele in politischen Diskursen schon damals zu überzeugen, und seine Ansichten fanden
stets Anklang bei den meisten Mitschülern. Da Bildung selbst nach Abschluss seines Studiums gewiss einen hohen
Stellenwert hat, findet man ihn oft beim morgendlichen Genuss einer neuen Spiegel-TV-
Dokumentation; selbstverständlich mit einer Mate in der Hand… Obwohl Prestele aufgrund seiner
Karriere die meiste Zeit enthaltsam und gesund leben müsste, schafft er es überraschenderweise
doch relativ oft, auf Partys oder in Clubs gesehen zu werden. Anlässe zu feiern, gibt es bei ihm
immer. Der Höhepunkt einer jeden Veranstaltung sei es, mit dem Weltmeister ein paar Gläschen
feinsten Weins zu verköstigen, sagte ein Freund. Aus verlässlichen Quellen wurde uns außerdem
zugetragen, Prestele habe einen exquisiten, nahezu legendären Musikgeschmack. Den auditiven
Horizont seiner Mitschüler wusste Prestele in den Pausen stets zu erweitern...
Schlussendlich lässt sich sagen: Prestele ist aufgrund seiner Besonnenheit und seines Humors ein
äußerst gern gesehener Genosse, um mal mehr mal weniger ernsthafte Diskussionen zu führen,
TikToks zu konsumieren, gottgleiche Musik gezeigt zu bekommen und eigentlich alles andere auch.
In diesem Sinne: Auf viele weitere Weißwein-Mate-Mischen, Max!
Autor: Nico
86
Antonia Radmacher © 04/01/2006 mg
Hergestellt im: Unterallgäu ( „da sind die Partys besser“ )
Zusammensetzung: 99 % Howdy, 1 % vor Mathe verstecken
Verwendung niemals ohne: Schlaf
Who are we to judge?
...der Schmerz hat ein Ende!
1. Name: Tonl, Toni
2. Alter: erst 18 werden, dann Führerschein machen ( Begleitetes Fahren einfach überspringen )
3. Wohnort: zwischen McDonalds und einer stabilen Mauer
4. Eigenschaften: fürsorglich, dancing queen, Sprüche raushauen
5. Sucht: Detoxsäfte, Schokolade ( Balance is key )
Von Anfang an warst du ein Phänomen,
kamst zu uns erst nach der Klasse zehn,
wir alle dachten du wärst mit dem Max zusammen,
doch wohnt ihr nur im Unterallgäu ganz nah beisammen.
Zieht man Bilanz am Ende der zwei Jahre,
warst du in der Schule anwesend die Hälfte der Tage,
der Weg aus Wiedergeltingen ist ja auch sehr weit,
und auch auf dem Klo bist du zu manch komischer Zeit.
Im Unterricht siehst du eher wenig,
denn deine Brille trägst du eh nie,
dafür ist dein Kommentar -
immer unschlagbar.
In den Pausen tankst du viele Sonnenstrahlen,
die sich mit Karottensaft in deiner Bräune auszahlen.
McDonalds und Eriks Saftladen besuchst du sehr gern,
Und auch dem Fitnessstudio bist du nicht fern.
Wobei du dabei gerne mit deinen Freunden redest,
Und den Geräten oft nur mit den Augen begegnest.
„ Bist du hier zum Telefonieren oder Trainieren ?! “
Weggehen ist für dich ein Muss,
Vor 3 Uhr ist nicht Schluss!
Mit niemandem kann man so gut tanzen wie mit dir,
Und da braucht es auch gar kein Bier.
88
Ist die Party ein Reinfall,
hast du direkt einen Einfall:
der rote Blitz kommt angeflitzt,
oder du isst einfach Chips.
Ob stundenlang im Regen eine Eisenbahn bedienen,
beim Musical (fast) immer erschienen,
in Rom durch die Straßen flanieren -
du bist am Start und das Ganze wird eine wilde Fahrt.
Dabei bist du immer am Lachen und für alle da.
Du bist ganz besonders und unverwechselbar.
Direkt danach
wurde die
Party verlassen.
Bleib so wie du bist!
Danke für die schöne Zeit mit dir! Ich freu mich auf viele weitere Erlebnisse und bin schon bald
Stammkunde in deinem Café!
Hab dich sehr lieb!
Deine Kathi
Good vibes am
Glühweinstand
…
Leopold Rid © 22/05/2006 mg
Hergestellt in: mehr Buchloer als Buchloe
Zusammensetzung: 70% Lernen, 20% Kirche, 10% Zocken
Verwendung niemals ohne: Lesebrille
Lernen > Freizeit
...der Schmerz hat ein Ende!
Die 10 LeoGebote
(Kurzform)
1. Du sollst nicht gezwungen werden, ins
Gym zu gehen
2. du sollst nicht deines Nächsten Brille
stehlen
3. du sollst die Familie Rid nicht
unterschätzen
4. Du sollst die finger von der Schwester
lassen
5. Du sollst den linken Hammer ehren
6. Du sollst den Fc Bayern huldigen
7. Du sollst die locken in Ruhe lassen
8. Du sollst keine witze über die größe
machen
9. Du sollst jeden Tag Konzertmerch
tragen
10. Du sollst im schwersten fach abitur
machen (Physik)
11. Du sollst Mathe können
90
Hagg Niklas
Jannis, Lönne, Svenja, Wagner, 2024
„Psalm 2006: Unser werter Mitmensch, Leopold „RiDdy“
Rid zeichnet sich durch seine hilfsbereite Natur und außerordentlich
tugendhaften schulischen Leistungen
aus. Er begeistert durch seine Schlagfertigkeit und einen
alteingesessenen Ü50 Humor. Seine musikalischen Interessen
raubten ihm schon immer in Form von Konzertkarten
das Geld aus den Taschen. So viel Deckung,
wie Leo hinter Schulbüchern sucht, so wenig sucht er
sie im Battle Royale. Obwohl er nicht oft seine geistreichen
Ideen mit seinen anderen Mitschülern teilt (oder
sich die anderer anhört), reicht er einem stets die Hand
bei den wirklichen Problemen des Lebens - Gott hab ihn
selig. Alles in allem: 15 Punkte
Amen!“
Jannis, Lönne, Svenja, Wagner, 2024
91
Ruben Riecke © 29/09/2005 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 0% Lernen, 50% GYM, 50% Meli
Verwendung niemals ohne: Snus
Der Schmerz hat ein Ende!
...der Schmerz hat ein Ende!
Autor: Xaver
92
Eva Thamar Rott © 07/11/2006 mg
Hergestellt in: Waalhaupten
Zusammensetzung: 40% Haare, 59,5% Klopfer, 0,5% Raucher
Verwendung niemals ohne: Feuerzeug
YOLO
...der Schmerz hat ein Ende!
Das Eva - ABC
A usnahmen bestätigen die Regel
B usfahrer ist mein Geheimtalent
C anuma geht, Pueblo niemals
D rehen konnt ich schon vorm
Rauchen
E ndgegner sind für mich Klopfer
F aschings Knockout kenn ich gut
G elegenheitsraucher nenn ich mich
H indernis: Bierzelteinlass
I n der Regel hält sich mein
Alkoholkonsum in Maßen (siehe A)
J ede Stunde bin ich anwesend
K lopfer hab ich lieber im Magen als
auf der Hose
L atinum habe ich gemeistert
M isten, das ist mein Zeitvertreib
N h richtig guter Salat, das wärs jetzt
– Eva ausnahmslos immer nach dem
Saufen
0 bstsalat find ich auch toll
P robleme hab ich damit, mir
Ausweisdaten von Luisa zu merken
Q uantenphysik ist meine Droge
R adler ist für mich kein Bier
Securities beim Einlass bereiten mir
Probleme
T ornado hab ich noch nie geschafft
U rlaub mache ich ausschließlich in
Röhrenmoos
V age erinnere ich mich an den 01.05.23
W as ist jetzt eigentlich der Plan? –
meine Lieblingsfrage
X – beliebige Mischen römer ich mir
hinter die Rüstung
Y – Achse: so aufrecht steh ich auch
(außer ich bin besoffen)
Z ukünftige Psychologin
Besagter
Bierzelteinlass
Der Faschings-Knockout
Bleib weiterhin jung und süß!
Emily, Cheyenne, Luisa und Amelie.
93
Tobias Sachse © 26/10/2005 mg
Hergestellt in: Langeeerringen
Zusammensetzung: 40% Konzerte, 30% Prokrastinieren, 30% Zocken
Verwendung niemals ohne: Metal-/Rockfachkenntnisse
Jo klingt gut, lass mal Karten für das Konzert kaufen
...der Schmerz hat ein Ende!
94
Vermisstenanzeige: Wikinger aus Langerringen auf der Flucht vor dem Finanzamt
Die Polizei sucht dringend nach einem 18-jährigen vermissten Schüler mit wikingerhaftem
Aussehen aus Langerringen. Seit seinem ersten Konzertbesuch im Jahr 2022 ist das Konzertgehen
für ihn zu einer regelrechten Sucht geworden. Da die Tickets aber nicht unbedingt billig
sind, sich Tobi aber immer wieder von einem gewissen Flo K. aus W. zum Kauf überreden lässt
oder umgekehrt, ist er nun seit geraumer Zeit
zahlungsunfähig und befindet sich auf der Flucht.
Beschreibung: Bei dem Vermissten handelt sich um einen kräftigen jungen
Mann mit wallend langem Haar, welches jedoch stets in einem Zopf getragen
wird (außer am Genderswitch-Tag in der Mottowoche); auffallend ist zudem
sein Kleidungsstil, welcher ausschließlich Bandshirts und kurzer Hosen
besteht und das ganze Jahr witterungsunabhängig durchgezogen wird
(siehe Bild rechts)
Weitere Auffälligkeiten: Der Vermisste ist für seine Perfektion des Prokrastinierens bei allen
Aufgaben bekannt, wodurch er in seinem Freundeskreis einen gewissen Kultstatus genießt.
Würde sein Wissen für die Schule nur ein Achtel seines Wissensstandes über Rock-/ Metalbands
und abstrakten Themen wie der „Viele-Welten- Theorie“ entsprechen, könnte er sich
dieses Verhalten auch erlauben. Aber gut, bis zum Abi hat er’s damit immerhin geschafft. Ein
weiteres Merkmal des Vermissten ist sein Talent im Erstellen/Verschicken von Memes, welche
seinen Mitmenschen stets einen herzhaften Lacher entlocken. Lachen kann der Vermisste
auch beim Blick in die Zukunft, denn seine Ausbildungsstelle bei Hilti hat er schon längst fix.
Sollte er dort bis zum Ausbildungsbeginn nicht aufgefunden werden, sollte auf den Konzerten
von Metallica, AC/DC und den Ärzten genauer Ausschau in der Menge gehalten werden. Evtl.
zeigt er sich aber sowieso bald in der Öffentlichkeit auf großen Darts-Turnieren, wenn er weiter
so durchzieht. Die Haltung eines Profis hat er dafür auf jeden Fall schon, wie auf dem Fahndungsplakat
zu erkennen ist.
Die Familie und die Freunde des Vermissten sind sehr besorgt und bitten um ihre Mithilfe
bei der Suche. Alternativ kann auch Geld an die Familie für das
Bezahlen der Schulden an folgende IBAN überwiesen werden:
DE16-Tobibrauchtkohle
Lieber Tobi,
danke für diese wilden Jahre mit dir und dass wir zusammen
schon so viele epische Momente auf Konzerten in der Vergangenheit erlebt haben und in der
Zukunft noch erleben werden. Mich wirst du wie das Finanzamt auf jeden Fall noch nicht so
schnell los, und ich freu mich schon auf alle weiteren Erlebnisse mit dir. Alles Gute für die
Zukunft wünscht dir der ominöse Flo K. aus W.
95
96
Autor: Loredana, Leander
97
Franziska Scheraus © 28/09/2006 mg
Hergestellt in: Lindenberg
Zusammensetzung: 50% Schlafen, 30% Handball, 20% Essen
Verwendung niemals ohne: Essen
Nobody cares until you're rich, pretty or dead
...der Schmerz hat ein Ende!
98
99
Emilia Schmalholz © 08/12/2005 mg
Hergestellt in: Lamerdingen
Zusammensetzung 5% lernen, 45% Style, 50% theatralisch
Verwendung niemals ohne: Ziegen
Ich will mich nicht fragen, was wäre, wenn…?
...der Schmerz hat ein Ende!
Emilia – Trägt sie Style oder trägt Style sie?
Extravagant, exklusiv, einzigartig – Emilia. Sie überzeugt nicht nur als
Fashion-Ikone im trüben Schulalltag, sondern auch als zukünftiger Filmstar in Hollywood.
Das gleiche Outfit in der nächsten Woche nochmal tragen? Niemals! Durch Kombinieren und
Ausprobieren von neuen Outfits und Hairstyles setzt sie sich ein Markenzeichen. Die Mittel
und Wege sind nicht immer die effizientesten, aber die Ergebnisse sprechen für sich. Ein
Rasierer der Extraklasse, der minütlich abkratzt, stellt sich nicht in Emilias Weg, sich einen Buzz
Cut schneiden zu lassen. Was der Rasierer nicht kann, erledigt die haushaltsübliche
Küchenschere. Meinung anderer? Darauf scheißt sie. Bereuen? Das Wort kennt Emilia nicht.
Die kurzen Haare wurden zu einem Teufelskreis. Andere haben eine Nikotinsucht, Emilia kann
die Scheren von ihren Haaren nicht lassen. Wird sie diese Sucht jemals überwinden können
oder wird sie sich irgendwann auch noch die Augenbrauen abrasieren? Die Zukunft wird es
zeigen.
Ihr Talent im Genre des theatralischen Dramas ist in jeglichen Lebenslagen äußerst ausgeprägt.
Nicht nur überzeugt sie als „Bet“ im Musical Oliver, sondern auch als Emilio an dem Mottotag
Genderswitch. Als Rolle des männlichen Emilios belästigte sie regelmäßig Schüler und auch
Lehrer.
Trotz ihrer Stilsicherheit ist sie sich nie zu Schade auf den Putz zu hauen. Mit Hund, Katz,
Hühnern, Hasen und Ziegen ist sie daheim gut beschäftigt. Ihren Style verliert sie dadurch aber
nicht. Es wird sogar noch spezieller, da sie ihr Outfit mit Gummistiefeln abrundet. Sexy!
Kritik nimmt sie sich zu Herzen und beweist einem gerne das Gegenteil. „Ein Mädchen hat
lange Haare“. Emilia: „Alles klar, ich rasiere sie mir morgen ab!“
Zusammenfassend kann man sagen, dass Emilia in jeglichen Lebenslagen überzeugt und stets
einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
PS: Reiß dich zusammen.
#Unique
Autoren sind: Laura Schütz und Sophie Homma
100
Valentin Schmalholz © 08/12/2005 mg
Hergestellt in: Lamerdingen
Zusammensetzung: 55% Zocken, 25% Gym, 20% Programmieren
Verwendung niemals ohne: PC
Wird schon werden!
...der Schmerz hat ein Ende!
Autoren: Sebastian, Valentin Schwer, David
Valentin Schmalholz, auch bekannt als Schmali, geht bald
mit seinem Abi von der Schule, wir werfen einen Rückblick
auf acht unterhaltsame gemeinsame Jahre!
Während bereits die ersten im Religionsunterricht bei Frau Wieländer
einschliefen, wurde das Clash of Clans Battle auf Schmalis iPad erst richtig
spannend. Die Leidenschaft fürs Gaming geht jedoch noch weiter; schon früher
zockte er mit seinen Freunden Overwatch. Vielleicht liegt es daran, dass er sein
Interesse für das Programmieren entdeckte. Informatik gehörte immer schon zu
seinen Lieblingsfächern und das Grübeln an komplexen Aufgaben machte ihm
Spaß.
In den Pausen forderte er seine Mitschüler öfters zu einer
Partie Schafkopf heraus. Ihm ist es wohl zu verdanken, dass
auch wir Übung in diesem traditionellen Kartenspiel bekamen.
(selbst der Schneider macht mal nen Stich)
Auch auf den Filmeabenden fehlte Schmali selten und war
immer bereit, uns zum McDoni zu fahren. Seine Fahrkünste
und seine Musikauswahl (1.Song, Dauerschleife) waren stets tadellos.
Lieber Valentin, die letzten Jahre mit dir waren
immer unterhaltsam. Wir wünschen dir viel Erfolg
bei deinem Informatikstudium und erwarten
deine Anwesenheit bei zukünftigen
Filmeabenden. (aber nicht einschlafen)
PS: Das Leben wird mit einem Witzebuch
immer lustiger!
101
Sebastian Schneider © 08/03/2005 mg
Hergestellt in: Honsolgen
Zusammensetzung: 50% TV schauen, 40% Klarinette, 10% Duolingo
Verwendung niemals ohne: TV Serien
Ganz gleich, was man dir erzählt, Worte und Ideen können die Welt verändern!
...der Schmerz hat ein Ende!
Schneider aka. Vestifex ist nicht nur ein
sehr guter Schüler (trauert, wenn es einmal
wieder nur 12 Punkte gab) sondern auch
ein wandelnder Wikipedia Eintrag (kennt
jeden Wikipedia Eintrag). So viele Artikel es
auf Wikipedia gibt, so viele verschiedene
Hobbys hat er.
Zum einen ist er ein passionierter
Klarinettist. Wenn man mal eine Frage zu
der Serie Lost hat, ist Schneider die erste
Wahl. Sollte man noch jemanden für die
wöchentliche Freundesquest in Duolingo
brauchen, ist er zur Stelle.
In Latein ist er auch nicht schlecht, das
merkt man daran, dass er in jeder Situation
ein lateinisches Sprichwort parat hat. So hat
er seine eigene Begrüßung auf Latein
bekommen. (Schneider du hast uns in Latein
gerettet, danke)
Da Latein für ihn aber noch nicht
anspruchsvoll genug ist, schrieb er seine
Seminararbeit zur Energiewende und packte
sie voller Mathematik. (Klimawandel nimm dich in Acht)
Tatsächlich findet der vielbeschäftigte Junge auch Zeit fürs Zocken (eigentlich
nur Minecraft). Dieses Spiel geht aus seiner Sicht weit über ein kindisches
Klötzchenspiel hinaus. Mit dem Himmel als einziges Limit, mithilfe seiner
Fantasie und nach langem Grübeln entwickelt er also, was auch sonst,
komplizierte Redstone-konstruktionen. (du darfst gerne auch mal wieder mit
deinen Freunden die einfacheren Games zocken)
Lieber Schneider,
deine Anwesenheit hat unsere Schuljahre deutlich erträglicher gemacht. Bleib das Unikat, das du bist.
Wir zählen auf deine Anwesenheit bei zukünftigen Filmeabenden.
Alles Gute für deinen zukünftigen Weg. „Ut tramites nostri saepe muto occurant”
Autoren: Valentin Schm., Valentin Schwer, David
102
Valentin Schneiderat © 04/12/2005 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 30% Snusen, 5% Lernen, 15% Gym, 50 % Saufen
Verwendung niemals ohne: Snus
„Willst du dich fetzen?“
...der Schmerz hat ein Ende!
Autoren: Jonas, Giorgio
PLAYBOY
Vom 4,0er
Schnitt zum
Schlecker
Wie es zu
seinem
Pseudonym
„Ucello
Merda“
kam
erfahren Sie
hier!!!
GESCHICHTEN AUS DEM
NÄHKÄSTCHEN
Valentin ist im Allgemeinen ein echt netter
Klassenkamerad, der immer hilfsbereit ist und meist jeden Schwachsinn
mitmacht, sodass die Schulzeit eigentlich nie ganz öde wird. Aber auch außerhalb
der Öffnungszeiten des Schulgeländes muss man nur einmal fragen, ob man auf
dein Abenteuer mit Valentin gehen will. Spaß. Klatsch und Tratsch sind dabei
vorprogrammiert. Eine gute Zeit hat man mit ihm auf jeden Fall immer.
In Mathe ist er aber so schlecht, dass er selbst in der Nachhilfe eine eigene
Gruppe braucht.
Trotz seiner schwierigen Schulkarriere erobert
der 18-Jährige die Herzen der jungen Frauen.
Mit über 50000 Tinder Matches verknüpfte sich
der heiße Feger von Buchloe bis nach Nürnberg
und darüber hinaus. Begonnen hat seine Karriere
am 29.07.2023 in der legendären Stockheimbude.
Danach beschloss er, seiner Berufung
nachzugehen. Jetzt zählt er zu dem Ansprechpartner,
wenn es um die Kommunikation mit
Chayas geht.
Nun stellt sich die Frage, wie es zu diesem ausgefallenen
Spitznamen kam. In unserer Studienfahrt
nach Rom gab es eine Straße, die dicht besiedelt
von Tauben war. Ja, „Ucello Merda“ ist
Italienisch und heißt „Vogelscheiße“. Sie können
sich also den Rest denken, was an dieser Straße
vorgefallen ist. Doch auch dieser Rückstoß war
kein Stein im Weg von Valentin, um ein Weltklasse-Aufreißer
zu werden.
Erzählungen besagen, dass Valentin unter Aggressionsproblemen
leidet. Wenn ihm jemand
blöd kommt, würde er am liebsten, so wie er
sagt, FETZEN. Vor allem unter Einfluss von Alkohol
meint unser Playboy, dass er es auch mit
Apollo Creed aufnehmen kann. Zum Glück ist es
laut unserer Redaktion bisher noch zu keinen
Auseinandersetzungen gekommen, die Wären
nämlich von kurzer Dauer.
104
105
Katharina Schönau © 12/05/2006 mg
Hergestellt im: Ostallgäu (Lebenslange Nachbarin von Herr Kohl)
Zusammensetzung: 30% Action, 40% Dancen, 30% Me Time
Verwendung niemals ohne: regelmäßige Friseurbesuche
So jung komma nimma zsam
...der Schmerz hat ein Ende!
1. Spitzname: Kathi
2. Geburtstag: Noch keine 18 aber wenn’s um den Eintritt in gewissen Partys im
Unterallgäu geht, ist Kathi auf einmal 21
3. Wohnort: Am Arsch der Welt
4. Eigenschaften: crazy, dancing queen, ist kein Käse
5. Sucht: Immer auf Achse
Spotted Kathi, beim dancen
Kathi auf der Wiesen am Seminararbeitstag
zu einem ungewöhnlichen Techno Remix
Spotted Kathi Im Musical Fieber
Kathi kurz vorm Verlassen einer Faschingsparty
106
Tagesablauf von Kathi
7:30 aber nur wenn man gut geschlafen hat ( kam selten vor )
Danach kurzes Frühstück (ohne Frühstück keine Überlebenschancen für den Tag)
7:55 fährt Kathi mit dem Fahrrad zur Schule aber nur wenn der Haustürschlüssel nicht vergessen wurde
dann wird gelaufen
Dann kommt sie kurz vor oder kurz nach Unterrichtsbeginn in der Schule an (wurde noch nie bei
Verspätung von den Lehrern geschimpft, weil sie Kathi ist ☺)
Nach der Schule haut sie ihre Kochkünste raus
Und dann erst mal Me Time (Joga, spazieren…)
Wenn am nächsten Tag eine Klausur ist ,dann wird erst um 21 Uhr angefangen zu lernen und dann wird
bis in die Nacht durchgezogen
Und dann beginnt der ganze Spaß von vorn
Danke für die mega Zeit mit dir (auch wenn sie nicht so lang war)
Wir hatten mega viel Spaß, du hast das Unterallgäu neu erforscht und auf vielen Partys gedanced
Vielleicht studierst du doch noch Jura. Ich freu mich auf den Sommer mit dir.
Hab dich lieb
Toni
Laura Schütz © 13/10/2005 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 20% Lernen 40% Kunst 40% Hundeliebe
Verwendung niemals ohne: Aido (Hund)
Wenn das Leben uns in die Knie zwingt, tanzen wir Limbo.
...der Schmerz hat ein Ende!
Laura – Hat sie ihre Lehrer für gute Noten bestochen?
Laura, ein Ausnahmetalent auf zwei Beinen. Sei es ihre künstlerische Ader oder ihre Kahoot-
Fähigkeiten. Doch wie kommt es zu den ausnahmslos guten Noten in Chemie? – Verdächtig!
Am 19.03.2024 bekam die Q12 ihre Seminararbeiten, doch eine Schülerin erregte Aufsehen
mit einer außergewöhnlich guten Leistung – Laura Schütz. Die Schülerin erreichte eine glatte
1. Und das bei diesem Lehrer! Da stellt sich uns die Frage: „Ist sie der neue Lehrerliebling?“.
Denn nicht nur in Chemie und im W-Seminar, sondern auch in diversen anderen Fächern
begeistert die Schülerin ihre Lehrer mit beeindruckenden Leistungen. Berechtigt? Oder doch
bestochen? Diese Frage wird wohl offen bleiben…
Was wir aber zu 100% bestätigen können, ist, dass Laura ein Ausnahmetalent in der
Kunstbranche ist und eindeutig ein Händchen für Tiere hat. Sie wird zwar manchmal von
einigen Hunden fast erschlagen und umgeworfen, trotzdem lebt sie mit dem blauen Fleck an
ihrer Nase problemlos weiter. Eine bemerkenswerte, junge Frau!
Aber machen Sie sich doch Ihr eigenes Bild von der jungen Dame und sprechen Sie sie auf den
Straßen von Buchloe an. Durch die Hundeaffinität von Laura stehen Ihre Chancen nicht
schlecht, die Schülerin anzutreffen. Wenn sie noch mehr Glück haben, hat sie kaum bis gar
nicht in der Nacht davor geschlafen und ist noch besser gelaunt als sonst. Zwar ein bisschen
hibbelig, aber dennoch ertragbar! Nur Vorsicht, wenn Laura anfängt sich auf Tische zu stellen
und zu tanzen. Dann würden wir Ihnen raten, Abstand zu halten.
In a nutshell: eine sehr nette, sympathische Frau, die man kennengelernt haben muss!
PS: Wenn sich Laura nach dem Abitur nochmal mit der Mathematik auseinandersetzen muss,
wird ihr nächstes Wanderziel das Matterhorn sein.
#Absturz
Autoren sind: Sophie Homma und
Emilia Schmalholz
108
Sophia Schweiger © 05/03/2006 mg
Hergestellt in: Landsberg
Zusammensetzung: 40% Lernen, 40% Muskeln, 30% Perfektionismus
Verwendung niemals ohne: Make-Up
Besser geht immer!
...der Schmerz hat ein Ende!
Unschuldslamm und Draufgängerin
Fitness - Guru Sophia Schweiger hat zwei Persönlichkeiten
Egal ob im Geschichts- oder im Kunstunterricht: Sophia schaffte es meist erfolgreich
die Lehrer auf ihrer Schleimspur kleben zu lassen. Dies gelang ihr unter anderem
mit ihrem freundlichen Lächeln, ihrem einwandfrei geschminkten Make-
Up und natürlich auch ihren ausgezeichneten Noten. Dies gefiel allerdings nicht
jedem Lehrer, was sich wiederum negativ auf ihre mündliche Note ausübte (Herr
Proft nach ihrem Deutschreferat: „Du bist zu nett und perfekt“). Ziemlich fragwürdig,
wenn man bedenkt, dass diese Eigenschaften doch eigentlich wünschenswert
sind.
Sophias Leistungen erwecken den Anschein, dass sie jeden Bereich im Leben mit
Bravour meistert. Doch hinter der Fassade der Perfektion verbirgt sich eine junge
Frau mit großen Defiziten in Sachen Selbsteinschätzung und Selbstvertrauen.
Dies macht sich vor allem bemerkbar in ihrer Einschätzung von Noten, welche
immer zu niedrig angesetzt werden. Nicht selten geht sie damit dem ein oder
anderen Mitschüler etwas auf die Nerven.
Trotz ihrer schulischen Erfolge lässt Sophia ihre wilde Seite nicht verkümmern.
Neben ihrem Engagement als angehende Bodybuilderin genießt sie gerne die
Geselligkeit mit ihren „Bres“ bei Saufabenden, obwohl ihre Primetime längst vergangen
ist und sie mittlerweile Selfcare-Abende präferiert. Sophia ließ es nämlich
schon im zarten und auch eigentlich unschuldigen Alter von 13 Jahren ordentlich
krachen. Am Amberger Weiher testete sie ihre Grenzen und ging mit ihrem
Leben ans Limit.
Auch in Sachen Liebe hat Sophia eine 180-Grad-Wende vollzogen. Im Gegensatz
zu früher, als sie überwiegend Augen für Ältere hatte, ist sie heute in einer glücklichen
Beziehung mit einem Sprössling (Haha Spaß, er ist nur 1 ½ Jahre jünger).
Ihren Lover lernte sie im Hello Fit in Buchloe kennen, wodurch ihre Begeisterung
für Fitness sicherlich anstieg.
110
Liebe Sophia,
wir hoffen sehr, dass du deinen Artikel nicht zu ernst nimmst, sondern auch
drüber lachen kannst. Seit der 5. Klasse verbrachten wir mal mehr, mal weniger
unsere Zeit zusammen und konnten viele Erinnerungen sammeln. Du
steckst einen mit deiner humorvollen und ironischen Art an und machst immer
Stimmung. Trotzdem kannst du aber auch ernst sein und in tiefgründigen Gesprächen
wertvolle Ratschläge geben. Bitte verliere nie deine energische Art,
denn mit dir kann man sehr viel Spaß haben!
Deine Franzi und Alena
111
Valentin Schwer © 10/12/2005 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 30% Forschen, 40% Zocken, 30% Filme schauen
Verwendung niemals ohne: Kaffee
More Espresso less depresso!
...der Schmerz hat ein Ende!
Nach vielen Jahren gemeinsamer Schulzeit ist Valentin vielen von
uns mehr als nur ein Mitschüler. Für uns war er eine Bereicherung
für den Schulalltag, auch für Scherze war er sich nie zu schade.
Egal ob beim Billard, Schafkopfen oder den Diskussionen in der
Pause, (dafür opferte er auch die ein oder andere Mahlzeit, du
darfst gerne schneller essen) Valentin war immer dabei!
Wir erinnern uns noch gut an den Tag, an dem Valentin uns auf einen Kaffee einlud.
Nicht nur irgendeinen Kaffee, sondern gleich mehrere von ihm selbst zubereiteten. Und
als wäre das nicht genug, entpuppte sich Valentin als wahrer Kaffee-Experte! Er
präsentierte uns unterschiedliche Kaffeesorten und ließ uns in die Geheimnisse des
perfekten Mahlgrads einweihen. (Ja, wir wurden zu Kaffeetestern und lernten mehr
über Kaffee, als wir jemals für möglich gehalten hätten und tranken mehr als wir
gebraucht hätten; )
Aber Valentin ist nicht nur ein Kaffeekenner – er ist
auch ein echter Forschergeist. Er entschied den
Landesentscheid bei Jugend forscht für sich mit
seiner Idee über den perfekten Kaffee (dafür wurde
auch der ein oder andere Punkt in Deutsch liegen
gelassen)
Filmabende mit Valentin sind auch immer ein
Highlight (genauso wie die Snacks dazu). Wer von uns
erinnert sich nicht an die Nächte, in denen er uns
Quentin Tarantinos Meisterwerke vorstellte? (hier
forderte er absolute Ruhe). Trotz der manchmal
schockierenden Brutalität fesselten uns diese Filme,
und Valentin's Begeisterung dafür steckte uns alle an.
(lieber nicht zu viel essen davor)
Bei der Kunstausstellung des P-Seminars "Bauernkriege" verbrachte er Stunden damit,
sich
den Werken zu widmen (am Abend vorher den Wikipedia-Artikel reingezogen), um sie
den Zuschauern souverän zu präsentieren (Hr. Freidl ist stolz auf dich, Marktoberdorf
kann man auch mal mit Füssen verwechseln).
112
Natürlich hat das Engagement in so vielen Bereichen auch seinen Preis. Ein Einstellig in
Mathe musste da schon mal reichen. Aber wer braucht schon Mathe, wenn man so
viele andere Talente hat?
Und ja, Valentin mag aus einer wohlhabenden Familie kommen und einen eigenen Pool
haben. Aber das macht ihn nicht aus. Unser Valentin ist weit mehr als das Auge erkennt.
Er ist ein Freund, ein Kaffeekenner, ein Forscher und ein Filmfan (und ein unterschätzter
Brawl Stars Spieler). Und das ist nur ein kleiner Einblick in das, was Valentin so
besonders macht.
Lieber Valentin, mit dir war die Schulzeit wesentlich abwechslungsreicher und wir
hoffen, dass die Filmeabende von dir organisiert werden. Wir wünschen dir viel Erfolg
bei deinem Studium und hoffen, dass – auch nach deiner ersten Firmengründung – ein
paar Runden Fifa oder Brawl Stars drin sind.
Autoren: Sebastian, Valentin Schm., David
Lena Seidl © 30/06/2003 mg
Hergestellt in: Mindelheim
Zusammensetzung: 39% Lernen, 60% Schlafen, 1% Zocken
Verwendung niemals ohne: do söchsische Rizz
Geh, aber geh mit Gott
...der Schmerz hat ein Ende!
Autor: Emily
114
115
Selma Sendić © 14/11/2005 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 40% Stall, 30% Training, 20% Feiern, 10% FaceTime
Verwendung niemals ohne: Kaufmanns Kindercreme
scheiß drauf, einfach machen!
...der Schmerz hat ein Ende!
Ein typischer Freitag:
06:55 Erster Wecker wird verflucht, weiterschlafen
07:02 Schlummern abgeschlossen
Soll ich weiterschlafen oder ans Handy gehen?
07:10 Aufstehen und fertig machen
07:30 Noch schnell irgendwas essen
07:50 In die Schule mit ihrem BMW düsen
08:00 Cooking Fever oder HayDay
09:30 Lea suchen
09:32 Zusammentreffen in 103
Welche Party geht heute?
09:45 2. Runde Cooking Fever und Insta abchecken
10:00 Auf Saufenspots eine Party gefunden und Lea schicken
11:15 Mit Lea bereden, ob die Party gut wird
„Meinst du es kommen die Leute?“
11:30 „Oh nein, bald ist Englisch“
12:15 Snapchat öffnen
Mit Antonia auf Pinterest inspirieren lassen
13:00 Düst mit ihrem BMW heim
13:15 Erstmal ins Bett legen
14:00 In Stall fahren und Pferde versorgen
116
15:30 Lina auf FaceTime anrufen und schauen was abends geht
OKF, Melo, Glashaus, SoKe, Dorfparty oder Mecces
16:30 „Doch noch ne Runde Sport?“
17:30 „Ich mach heute Fahrer, weil morgen fährt keiner von uns!“
18:00 Striala fahren durch die Lieblingsdörfer und am Lieblingsverein
vorbei
19:30 Leute fragen, ob sie heute auch kommen
19:45 Mit den Mädels bereden
20:30 „Scheiße was zieh ich heute an“ —> Lina facetimen
21:00 Alle abholen und OKF durch den Mainspot von Leas Snapmap
21:45 Angekommen bei der typischen Dorfparty
Durch die Menge strialan wer da ist
22:30 Mädels suchen, treffen, wildpinkeln und hoigata
23:00 Mit der 1000. Person reden
24:00 Schauen obs den typischen Leuten noch gut geht
03:30 Alle zam suchen um zu gehen
04:00 Immer noch da, weils ein gutes Schwätzle gab
04:05 Jetzt aber wirklich gehen
Gefragt werden ob noch ein Platz frei ist
04:30 Alle gut daheim abgeliefert
04:45 Letzten Snack mit Lina
Autor: Lea
117
Sofia Toffanin © 10/08/2005 mg
Hergestellt in: Pavia
Zusammensetzung: 30% lesen, 40% schlafen, 30% schminken
Verwendung niemals ohne: Gelato
Was kann schon schief gehen?
...der Schmerz hat ein Ende!
118
Autor: Cathrin
119
Luisa Trautwein © 20/11/2005 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 45% Nikotin, 30% Deine Mutter, 25% Mathe-LRS
Verwendung niemals ohne: Penis Schlüsselanhänger
Hauptsache 01 Punkt
...der Schmerz hat ein Ende!
Aufgabe 1: Bitte machen Sie sich mit den Fragen und den jeweiligen Antworten vertraut. Ziel ist es EINE der drei möglichen
Antworten auszuwählen.
1. Was macht einen guten Schultag für Luisa aus?
a) Nicht hingehen
b) Krankmelden
c) Verschlafen
2. Was geschieht auf Luisa‘s Hausparties?
a) Jemand scheißt auf die Treppe
b) Amelie geht knockout
c) Ein 16-jähriger klaut ein Auto und fährt betrunken nach
Waal
3. Was sind für Luisa Kennzeichen einer erfolgreichen Nacht?
a) An einer grünen Zigarette ziehen und dann 2 Stunden
ohne Schuhe um den Kreisverkehr laufen
b) Hausverbot im Bierzelt
c) Lachgas
6. Was fällt unter Luisa `s größte Erfolge während ihrer Schullaufbahn?
a) Sie war die erste Person, die bei Herr Unglert eine sechs
in Physik geschrieben hat
b) Sie wurde trotz stetigen 0 Punkten in Mathe zum Abi
zugelassen
c) Sie hat Abi-Bac nach ganzen 2 Stunden sofort (und mit
Stolz) wieder abgewählt
7. Was sind Luisa ´s Essentials für eine gute Klassenfahrt?
a) Ein wenig Wodka auf dem Bundestag (optional: nicht
wieder auskotzen)
b) Kondome von der Geli im Handgepäck (am besten mit
Noppen)
c) Eine Gurke aus Herr Schielle´s Garten
4. Welche Eigenschaft beschreibt Luisa am besten?
a) Kleinwüchsig
b) Nicht wirklich groß
c) Minimalistisch
8. Welche Karriere strebt Luisa an?
a) Flotter Autoschrauber
b) Stolze Puffmutter
c) Übernimmt das Deutsche Haus (keine Sorge ist nur eine
Wirtschaft #gegenRechts)
5. Welchen Satz hat Luisa schon von Lehrern gehört?
a) Herr Zink: „Andere würden dafür nen Verweis geben…
und das zu Recht!“
b) Herr Fuhrmann: „DAS IST JETZT EINFACH NUR NOCH
RESPEKTLOS!“
c) Herr Krüger: „Ihnen müsste man mal kräftig in den Hintern
treten.“
Wir müssen sie leider enttäuschen: a, b, UND c sind korrekt
120
Aufgabe 2: Interpretieren Sie das Gedicht „Der Morgen eines High Performers“. Gehen sie dabei insbesondere auf die Symbolik der
„Kippe“ ein.
Ein Vöglein zwitschert, zunächst ganz leise
ein Ende hat die Traumreise.
Erwacht vom Schlaf, Gedanken frei
wünscht Luisa sich eine Kippe herbei.
Der Gesang fortläuft, ein sanfter Morgenkuss
da fällt ihr ein, dass sie ja in die Schule muss.
Schnell steigt die Panik vor dem Tag
was dieser wohl zu verheißen mag?
Die Antwort gab ihr keine Latte
denn schließlich hatte sie nun Mathe.
Kein Ausweg in Sicht, all Hoffnung verloren
flüstert ihr eine Stimme ins Ohr: „Vektoreeen“
Die Faktenlage erkannt, der Horror erlischt
wird sich erstmal ein Getränk gemischt.
Der Grund dafür, der ist recht schlicht:
Für sie ist Anwesenheit schließlich keine Pflicht!
Handy gezückt, Kippchen in der Hand
und schon ist die Krankmeldung entsandt.
Aufgabe 3: Bringen Sie ausgehend von ihren Ergebnissen je ein Bild mit passender Strophe in Verbindung.
A
B
D
F
C
E
Viel Spaß beim
Autoschrauben
wünschen dir Emily
und Amelie.
121
Seda Ünal © 05/01/2005 mg
Hergestellt in: nicht nachvollziehbar - aka Butschlo CITY
Zusammensetzung: 50% Schlaf, 20% Zocken, 30% Wild Hüpfen
Verwendung niemals ohne: Sucht Freundin
Zukünftige Queen
...der Schmerz hat ein Ende!
Autor: Tina Scheibe
122
123
Julian Wagner © 25/08/2006 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 99% Glück, 1% Pünktlichkeit
Verwendung niemals ohne: viel Zeit und Geduld
Was du heute kannst besorgen, das verschiebst du schnell auf morgen!
...der Schmerz hat ein Ende!
124
© Leo & Jannis
125
Paul Wagner © 29/09/2006 mg
Hergestellt in: Gennach
Zusammensetzung: 60% Prokrastinieren, 39% Schlafen, 1% Lernen
Verwendung niemals ohne: Computer
Jetzt erstmal auf Eltern's Tasche leben!
BE
Abiturprüfung 2024
INFORMATIK
Arbeitszeit: 180 Minuten
INF1. MODELLIERUNG UND PROGRAMMIERUNG
Paul bewältigt seine üblichen Wege mit dem Ellenator und benötigt dafür jeweils für den Hin- und
Rückweg folgende Zeiten:
Vom Haus der Eltern (H) zur Schule (S): 15 min
Von der Schule (S) zum Freund Niklas (N): 7 min
Von der Schule (S) zum Dönermann (D): 5 min
Vom Dönermann (D) zum Bahnhof (B): 2 min
Vom Bahnhof (B) zur Freundin Marie (M): 13 min
Von Marie (M) nach Hause (H): 12 min
Von Marie (M) zum McDonalds (C): 9 min
Von der Schule (S) zum McDonalds (C): 20 min
Vom McDonalds (C) nach Hause (H): 30 min
5
4
4
3
12
a) Stellen Sie diese Situation als Graph dar. Verwenden Sie für die Orte die Angegebenen
Abkürzungen und verzichten Sie auf Einheiten. Um welche Art von Graph handelt es sich?
b) Stellen Sie diesen Graph als Adjazenzmatrix dar.
c) In einer allgemeinen Klasse GRAPH soll diese Adjazenzmatrix realisiert werden. Geben Sie dafür
nötige Attribute der Klasse GRAPH sowie deren Datentypen an.
d) Unter welcher Bedingung ist ein Graph ein Baum? Untersuchen Sie, ob es sich bei obigem Beispiel
um einen Baum handelt.
e) Paul möchte mit einer Fahrt, beginnend bei sich zuhause, die Schülerzeitung „BLÖD – Wir sind
doch nicht BILD“ an allen oben genannten Orten vorbeibringen. Beschreiben Sie einen
Algorithmus, bei dessen Abarbeitung ausgehend von einem Startknoten alle Knoten eines
Graphen besucht werden.
Die Songs von PAUL WAGNER werden in einer
Playlist als einfach verkettete Liste gemäß
folgendem Klassendiagramm verwaltet. Zur
Vereinfachung wird in der Klasse SONG nur
das Attribut titel aufgeführt.
126
Autor: Niklas
BE
Damit Songs an der gewünschten Stelle einer bereits vorhandenen Playlist eingefügt werden können,
steht in der Klasse PLAYLIST die rekursive Methode einfuegenNach(titelVorher, titelNeu) zur
Verfügung. Sie fügt den Song mit dem in der Zeichenkette titelNeu übergebenen Titel unmittelbar nach
demSong mit dem in der Zeichenkette titelVorher übergebenen Titel in die Liste ein.
5
a) Eine Playlist enthält zunächst nur die zwei Songs „Don’t worry, PAUL WAGNER“ gefolgt von „Viva
la Wagner“. Nun erfolgen nacheinander diese Methodenaufrufe:
i. einfuegenNach(„Don’t worry, PAUL WAGNER“, „Praise the Wagner“)
ii. einfuegenNach(„Don’t worry, PAUL WAGNER“, „Raspaultin“)
iii. einfuegenNach(„Praise the Wagner “, „Auf der Heide blüht Paul“)
Stellen Sie die Playlist, die sich nach der Ausführung dieser Einfüge-Operationen ergibt, in einem
Objektdiagramm dar. Den Wert des Attributs titel können Sie mit dem ersten Wort des Songtitels
abkürzen.
4
6
Die Online-Plattform WagnerStream wertet das Hörverhalten ihrer Kundschaft aus und generiert
daraus u. a. Profile mit Vorschlägen für weitere Songs. Dazu werden Songs in Knoten eines Graphen
gespeichert. Die Kanten geben an, welche Songs direkt nacheinander gehört wurden, wobei es keine
Rolle spielt, welcher Song zuerst gehört wurde. Außerdem soll anhand des Graphen ersichtlich sein,
wie häufig eine solche direkte Abfolge für zwei Songs aufgetreten ist.
a) Geben Sie zwei Eigenschaften eines solchen Graphen an und begründen Sie Ihre Angaben im
Sachzusammenhang.
b) Zu den fünf Songs „Gennachs Industrialisierung“, „Denk an Paul“, „Because PAUL WAGNER“, „Real
PAUL WAGNER“, „Jimi Blue in PAUL WAGNER“ wurden folgende Daten gesammelt:
• „Gennachs Industrialisierung“ wurde bisher zweimal vor „Because PAUL WAGNER“ gehört.
• „Denk an Paul“ wurde schon fünfmal nach „Because PAUL WAGNER“ gehört.
• „Real PAUL WAGNER“ wurde einmal nach „Denk an Paul“ und einmal nach „Because PAUL
WAGNER gehört.
• „Because PAUL WAGNER“ wurde einmal vor „Gennachs Industrialisierung“ und einmal nach
„Denk an Paul“ gehört.
Zeichnen Sie den dazugehörigen Graphen und geben Sie die Adjazenzmatrix an.
3
Im Online Spiel „Game Monopoly“ kann mit „Games“ gehandelt werden. Der Bezahlbetrag ist dabei
aber nicht fest vorgegeben, sondern muss lediglich einem
gewissen Muster entsprechen, das durch den nebenstehenden
Automaten repräsentiert wird.
a) Sind folgende Geldbeträge korrekt? Begründen Sie Ihre
Entscheidung.
i) 8760
ii) 6858489543260
0
1
4
4
50
b) Beschreiben Sie in Worten, welches Muster vom
Automaten erkannt wird. Geben Sie dieses Muster
auch in einfacher Textnotation wie beispielsweise der
Backus-Naur-Form an.
2
3
127
Jannis Weisbrod © 11/02/2006 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 5% Lernen, 10% Schlafen, 85% Bildschirmzeit
Verwendung niemals ohne: kaputtes Display
Es lebe der Kommunismus!
...der Schmerz hat ein Ende!
128
Das Buchloer Manifest
Erster Band
Erstes Buch
Der Produktionsprozess des Kapitals
I. S. 1-31: Corona und der Grind in WoT
II. S. 32-42: Wie man sich ohne Einfluss die
Kniescheibe aus- und wieder einrenkt (Tutorial)
III. S. 43-69: Lernen (optional)
IV. S. 70-187: ein Handy – kein Bildschirm
V. S. 188-420: Die Entdeckung der unendlichen
Weiten des Gyms
VI. S. 421-871: boah
VII. S. 872-1111: Warum man sich keine PS 5 kaufen
will!!!???
sigma – Verlag Leo, Wagner, 2024
129
Julia Weiß © 03/01/2006 mg
Hergestellt in: Dillishausen
Zusammensetzung: 15% Lernen, 50% Schlafen, 35% Musik
Verwendung niemals ohne: Handy
It is what it is!
...der Schmerz hat ein Ende!
Liebe Julia,
obwohl wir dich erst in der Oberstufe richtig kennengelernt
haben, können wir uns diese Zeit ohne dich gar nicht
mehr vorstellen. Egal ob in der Schule oder außerhalb auf
Partys, mit dir gab´s immer was zu reden und zu lachen.
Wir freuen uns schon auf viele weitere Erinnerungen mit
dir, auch wenn jetzt jeder seinen eigenen Weg geht. Alles
Gute in deiner Ausbildung und nur das Beste für die Zukunft
wünschen dir
Flo und Alex <3
Liebe Juli,
Auch wenn ich mir am Anfang dachte, mit der
werd‘ ich niemals befreundet sein, bin ich so froh,
dass wir zusammen in einer Klasse gelandet sind.
Du machst mir jede Stunde erträglich, egal ob
Physik - unser absolutes Lieblingsfach - oder Musik.
Du leihst mir freiwillig deine letzten Cents, auch
wenn du weißt, dass du nicht alles zurückbekommst
;) Und erträgst mich immer egal wie ich
grad drauf bin. Ich hoffe für dich, dass wir uns
nicht aus den Augen verlieren, sonst musst du
täglich mit meinen Anrufen rechnen.
Deine Franzi
130
131
Weronika Weiss © 17/10/2005 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 30% Humor, 40% Hip-Hop, 30% Vinted
Verwendung niemals ohne: Hunde
Alles passiert aus einem Grund.
...der Schmerz hat ein Ende!
Autor: An
132
133
Svenja Wochlik © 13/01/2006 mg
Hergestellt in: Buchloe
Zusammensetzung: 55% Intelligenz, 25% Schlagfertigkeit, 20% Humor
Verwendung niemals ohne: Taylor Swift
Lernen für Englisch < Taylor Swift Texte können
...der Schmerz hat ein Ende!
„Eine Zeit im Rausch von Dopamin und Endorphinen“
Der Titel sprüht nur so von positiven Vibes und befeuert das Nervensystem
mit Glück. Aber warum dieser Titel? Dieser wissenschaftlich hoch
relevanten Frage werde ich in meiner folgenden Arbeit nachgehen.
Montag, 8:00 Uhr:
Es begann mit der achten Klasse in der die „Grusel-B“ neue Leute
bekommen hat. Wie es sich scheinbar gehört, war erstmal für jede
neue Person eine große Verachtung da, doch es hat nicht lange
gebraucht, bis sich die ersten Subjekte zu vorsichtigem Smalltalk
trauten. Ich, zu dieser Zeit selbst noch in der Schule, sah einen
kleinen Punkt am Horizont aufleuchten. Es war ein kleiner
schlagfertiger Zwerg mit dem Namen Svenja. Das Misstrauen vom
Anfang war sofort wie weggeblasen, da ich festgestellt hab,
warum ich auch heute hier sitze, und meine Arbeit vollende. Ich
war sofort beeindruckt von deinem Wissen, deinem Humor und
deiner Art mit Menschen zu reden.
Nach dem ersten Treffen folgen nun Eindrücke, um den Titel zu verstehen
Sinnbild für schlagfertigen
Zwerg
Sinnbild für Intelligenz
Wie schon in der Zusammensetzung erwähnt ist die
Intelligenz besonders hervorzuheben. Ich mein, wie soll
man es sonst nennen, wenn man sich einfach den Abend
davor, auf ganz entspannt, das Thema gefühlt zum ersten
Mal durchließt und trotzdem dann mindestens im
zweistelligen Notenpunktebereich ist. Aufgrund von
eigenen Erfahrungen *hust* zeigt sich aber, dass egal wie
viel besser sie ist, niemals auf Menschen
heruntergeschaut wird, sondern es wird die Arbeit
durchgelesen und dann versucht die Fehler einfach bis
zum nächsten Mal bei der Person wegzubekommen und
134
Autor: Klaas
es funktioniert tatsächlich. Dazu kann ich aus eigener Erfahrung nochmal
sprechen, denn für Fragen kann ich mich jederzeit bei ihr melden und das,
selbst wenn es fucking 23:30 Uhr vor der Matheklausur ist und ich sag euch
die Fragen sind meist besonders dumm.
Jedoch auch die Zeit mit ihr ist besonders. Zum einem ist da
dieser Humor der eigentlich immer für einen Lacher sorgt und
dabei ist sie sich auch nicht zu schade selbst mal einen
einstecken zu müssen – „Wer nicht einstecken kann ist
schwach“ (Zitat: Svenja Wochlik). Wer jetzt dachte, dass war es
hat sich getäuscht, denn auch die Lehrer haben sich in Deckung
zu begeben. Sie kann zwar in einer respektvollen, aber passiv
aggressiven Art das Aussprechen, was wir anderen alle denken.
Dieser on peak Humor sorgt immer für einen Lacher. Dabei sieht
man halt auch einfach, wie krass sie ist und eigentlich sollte es
dafür meiner Meinung nach einen Pokal geben.
Sinnbild Humor
*Buhhhhhhhhh* jetzt geht der noch auf die sentimentale Ebene.
So nachdem ich das jetzt so richtig schlecht eingeleitet hab dachte ich mir
ich muss doch nochmal komplett aus dem Bauch sprechen. Es sind jetzt 4
Jahre seit der 8.Klasse vergangen. In diesen Jahren haben wir extrem viel
Zeit miteinander verbracht. Anfangs war es halt dieses typische
Klassenkameraden Ding aber über die Zeit hat es sich beispielsweise durch
das gemeinsame nach Hause laufen ebenfalls auch raus aus der Schule
verlagert. Ich mein je mehr man mit dir Zeit verbracht hat, desto mehr
konnte ich den Menschen hinter dem ersten Eindruck kennenlernen und
auch wenn ich der Schule eigentlich ungern danken will, muss ich es am
Ende doch machen, da du, im Gegensatz zum Lernstoff, das Abitur
überdauerst. Darauf bin ich stolz. Also abschließend kann ich mit Sicherheit
bezeugen es ist ein Rausch aber ein sehr guter und meist nicht
gesundheitsgefährdend.
Gewinn in der Kategorie "Bester
Mensch"
135
Viktoria Wosch © 04/11/2005 mg
Hergestellt in: Memmingen
Zusammensetzung: 40% Lachen, 30% Positivität, 30% Lesen
Verwendung niemals ohne: gute Musik
Man lebt nur einmal!
...der Schmerz hat ein Ende!
136
Autoren: Leah, Loredana, Elisa
137
138
139
140
141
142
Im Leben läuft bei dir zurzeit nicht alles rund?
Deine Englischkenntnisse sind nur mittelmäßig?
Schulstress ist für dich alltäglich?
➔ Nimm dir eine Auszeit und komm in den
Adelwarth-Kurs!
Wir bieten dir:
- Kürzere Unterrichtszeiten durch eine regelmäßig zu spät
kommende Kursleitung
- Alternativen Unterricht zum Jakob-Sprich Einheitsbrei durch:
o Keine Vokabeltests
o Forrest Gump schauen statt Unterricht nach Lehrplan
- Gute mündliche Noten for free
- Wohlwollende Korrektur bei schriftlichen und mündlichen
Prüfungen
- Keine verpflichtenden Hausaufgaben
Was wir von dir erwarten:
- Englisch Grundkenntnisse bis zur 5. Klasse
- Keine (offensichtliche) Handynutzung („Put it awaaay“)
- Vorliebe für moderne Songs im Shakespeare-Sonnet-Stil
Dear Mrs Adelwarth,
thanks you für diese zwei wery great years with you. You have us
gut vorbereitet for se schriftliche und mündliche Abiturprüfung.
We always enjoyed ihre Unterrichtsstunden und bedanken uns für
ihre patience with us, obwohl the english von the most of us
wasn’t the yellow from se egg.
Bye for now und nur das Beste für die Zukunft
Flo und Leo
144
Fabian Benkowitsch-
Teilzeitfeuerwehrmann und
Lehrer mit Herz
Herr Benkowitsch, wenn dem
Kurs die Klausur gefallen hat:
Herr Benkowitsch,
wenn jemand 12/1
nicht als
Schwerpunkt
nehmen will:
Mit Herrn Benkowitsch durch die Oberstufe zu gehen, war in gewisser Weise so, als würde man
gemeinsam einen neuen Lebensabschnitt beschreiten, denn für uns alle war es das erste Mal.
Von Gesprächen über das Demolieren und Schänden der Toiletten, bis hin zu gelegentlichen
Feuerwehrgeschichten, Herr Benkowitsch gestaltete seinen Unterricht sehr vielfältig.
Trotz einiger Hürden, was Kommunikation betrifft, ist Herr Benkowitsch doch ein sehr
sympathischer und netter Lehrer, der so gut wie alles gelassen nimmt (außer die Bläserproben).
Ihr Abibac-Kurs sagt Danke für die anschaulichen Mind-Maps und wünscht Ihnen alles Gute!
145
Ich schätze Kunst, Bücher, Kreativität
Weißt du was?
Vergiss die Kreativität
Ich schätze Kunst und Bücher, das ist genug
Mein damaliger Grundschullehrer lobte meinen Pinselschwung
Heißt, ich mach‘ nie wieder einen Finger krumm
Ich hab‘ schon was gerissen, ich habe keine Wimpern mehr
Denn ich nehm' die Arbeit an meinen Wünschen ernst
Im Kunststudium war mein Trick zum Sparen von Uni-Gebühren
Einfach gar nicht Kunst zu studieren
Ich bin mein eigener Lehrer
Und mein Liebling bin ich
Mein Debut?
Heute nicht
Ich kann nur kreativ sein,
wenn Neumond ist
Was ich mach‘ im
Spritzenlager der
Entbindungsstation?
Ich sammle Inspiration
Mein Debut?
Bruder, ich denk‘ nicht
Ich kann nur kreativ sein,
wenn Fußball-WM ist.
Eigentlich kann ich den Stift
beiseitelegen, denn die
besten Geschichten schreibt
das Leben, los, schreib,
Leben!
Mein Debut?
Ist noch ein längerer Weg
Ich kann nur schreiben bei
Inzidenz unter 10
146
Ja, ich bin weltbekannter Künstler
Was ich für Kunst mache? Was für Kunst
magst du denn?
Komm zum Haus der Kunst, ich zeig‘ dir alle
Installationen,
Ich hoffe, du hast keine Stauballergie.
Für Videodokumentation hier klicken
Kunst ist nur authentisch, wenn man auf sein Leben zeigt
Vielleicht schreib‘ ich ein Drehbuch über jemand, der
kein Drehbuch schreibt
Von deutschen Filmen halte ich prinzipiell
Mindestabstand
Ich würde ja eigene machen; aber das Publikum hier ist
so intolerant
Nächsten Monat könnten wir ein Kunstprojekt starten
Nächsten Monat ist schlecht, da habe ich schon einen
Termin
Ich will doch nur drei Tage rumliegen, ohne dass einer
stört, okay?
Mein Vorbild ist der sehr, sehr späte Kurt Cobain
Ein Schluck auf den Boden für alle meine toten Kollegen
Der Rest der Flasche ist für meine Solo-Karriere
Denn eigentlich bin ich Künstler, einer der besten
Ich soll dir was zeigen, Schätzchen?
Ich würd' dich wahrscheinlich verletzen
Ich kenn' mich aus, mit Espressonismus und allem
Es ist noch kein Inkasso vom Himmel gefallen
Vielleicht hast du "Der Schrei" schon mal
aufgeschnappt
Das Van Gogh Selbstportrait hab' ich auch gemacht
Ich mal' die ganze Zeit glaub mir, ich kann das
nachweisen
Frag meinen Arzt, der sagt, ich mach' zu viel
Ma(h)lzeiten
Ich mal' dich, ohne zu blinzeln
Du sagst, es sieht aus, als ob man einen Pinguin in
Kacke tunkt
Du hast keinen blassen Dunst
Das ist abstrakte Kunst
Autoren: Niklas
147
148
Autor: Loredana
149
150
Autor: Svenja
151
152
Kleiner Einblick in Herr Günthers Schulmanager:
Ihr Chemie Unterricht war ein Erlebnis für sich. Die Aufmerksamkeitsspanne des Kurses ist exponentiell
gesunken und ab der Ǫ12 haben wir uns wirklich auf Niveau 0 befunden. Aber Sie arbeiten ja mit dem Flow :)
Meistens war die Chemie Stunde in der 3+4. Stunde am Dienstag eine kurze Erholung für alle Anwesenden, da
unserem lieben Herr Günther sowieso bewusst war, dass (fast) niemand sich für Farbstoffe oder
Redoxgleichungen interessiert. Deswegen haben wir uns auch ständig, um Sie gesorgt und Sie dazu überredet
mehr von ihrem Privatleben als von der „Opferannode“ zu erzählen. Umso schöner waren unsere letzten
Stunden mit Ihnen, in denen Sie es uns erlaubten Serien zu schauen, Fifa zu zocken oder einfach mal kurz
einen Powernap zu machen (Das haben wir zwar von Anfang an schon gemacht, aber hey offizielle Erlaubnis
und so).
Dankeschön, dass sie tatkräftig versuchten uns irgendwie durchs Halbjahr zu boxen und sich immer wieder
unsere Beschwerden angehört haben über die Oberstufe und das Abitur. Ohne Sie hätten wir nicht
verstanden, wie das ganze System funktioniert und was wir alles tricksen dürfen. <3
Von ihren Lieblings-(respektlosen)-schülern, Madeleine Liebig und Leander Ackermann
(Kontext: Jannis ist nix gut in Chemie.
Jannis hasst Fragen beantworten und
schreibt lieber Witze über Frankreich als
Antworten auf blöde Chemie
Fragestellungen.)
153
154
Wir präsentieren das Abiturzeugnis des berühmten Florian Keller aka. “der Flo”…
Seine Noten reichten gerade so aus, um Lehrer zu werden (oder eine riesige Person,
die Angst und Schrecken verbreitet).
Kurze Abschlussworte von Ihren Lieblingen <3:
Früher waren Sie noch 2,1m groß… Mittlerweile ist auch unser Horizont gewachsen und wir wissen, dass
in Ihnen doch nicht so viel Ego steckt wie es in Ihrer Größe geschrieben steht. Selbst ihr Schlagschatten
hat mehr Kraft als Sie in den Armen. Dagegen haben wir ein besseres Abitur absolviert als Sie mickriger
Teenager :)
Aber jetzt mal Tacheles (und Kitsch): Es war wirklich toll mit Ihnen jeden Freitag in der ersten Pause das
Gennachzimmer vollzukrümmeln und Iachen zu dürfen. Dankeschön, dass Sie uns in Ihr Team
aufgenommen haben, das werden wir nie vergessen!!
Madeleine & Niklas
155
156
Es gibt nichts auf der Welt was Herr Unglert glücklicher machen könnte, als ein Schüler,
der anfängt die Mathematik zu verstehen. Jeden Montagmorgen kommt er höchst
motiviert ins Klassenzimmer 101 und stellt sich der Herausforderung unseren Kurs
voranzutreiben (was wir dem Herz aller liebsten Herr Dietrich / Twillight Double zu
verdanken haben...). Doch Herr Unglert hat nicht aufgegeben. Er springt durchs
Klassenzimmer und versucht vergeblich sein Fach logisch zu erklären. Währenddessen
schreiben die drei anderen Mathe Kurse immer mal wieder eine schriftliche Abfrage, aber
unser lieber Herr Unglert hat uns dies natürlich erspart und ermöglicht uns einen
entspannten Unterricht. Wir wissen Sie wollen unbedingt einen 7,77p Durchschnitt im
Abitur, aber Herr Unglert Träume bleiben Träume. Danke dass Sie uns das Skippen und
die mathematischen Schmankerl beigebracht haben und stets versuchten unser Trauma
von den Fenstern zu heilen. <3
Von Madeleine Liebig für Ihren Lieblingskurs
Kleiner Einblick in Herr Ungerts Unterricht:
157
Über den Mentor Raphael Pitzl:
Ich dachte, ich nehme mir kurz Zeit die
letzten Jahre mit ihnen
zusammenzufassen…
Sie hatten uns als c Klasse und als
Oberstufe mehrere Jahre im Fach
Musik und es hat immer sehr viel Spaß
gemacht. Die Erlebnisse reichen dabei
von täglichen Witzen
unterschiedlichster Art, gerade in der Pause zwischen den Stunden, bis hin
zur Addition zweier Zahlen, um jemanden für die Abfrage zu bestimmen
(Kleiner Tipp: machen sie es doch so wie Frau Steppi mit einem Dreißig-
Seiten-Würfel). Ihr Unterricht war, wie bereits erwähnt, immer von Humor,
aber manchmal auch von einer etwas passiv aggressiven Art geprägt, wenn
jemand mal nicht so schnell auf eine Lösung gekommen ist.
Auch das Additum in Musik, dass ich bei ihnen belegen durfte, hat mir sehr
gefallen und mich vor allem im Klavierspielen um einiges weitergebracht und
mir neue Dinge ermöglicht. (Danke an der Stelle nochmal, dass Sie uns in der
zehnten Klasse das Additum als gute und außergewöhnliche Erfahrung
präsentiert haben).
Die Erlebnisse, die ich aus dem Musical „Oliver“ mitgenommen habe, waren
einzigartig und schön und ich denke, dass sehen auch viele andere Beteiligte
so. Das damit verbundene P-Seminar und Orchester stellten nicht nur eine
abwechslungsreiche Chance, das Musical in den Stundenplan zu integrieren,
sondern zeigten mir auch besser, wie ich mit Musik und Notenmaterialien
umgehe. Außerdem habe ich dadurch die Chance bekommen, gerade als
Klavierspieler mit anderen Instrumenten zusammen zu spielen. Auch die
Instrumentalensemble-Prüfungen im Orchester als Profilfach waren gut
machbar (sie wissen eh Bescheid ). Danke, dass Sie und andere Lehrkräfte
uns die Chance eines so großen Projektes gegeben haben und auch, dass sie
so ein P-Seminar angeboten haben (ein Musik P-Seminar bei Ihnen kann ich
auf jeden Fall weiterempfehlen).
Ich habe durch sie vieles für mein weiteres Leben mitgenommen und dafür
bin ich ihnen sehr dankbar.
Von Leonhard Port
158
# Ein Tribut in Versen: Frau Weiß, die Lehrerin,
die niemals aufgab
In des Wissens hohem Saale, wo die Geister sich entfalten,
Wo die Zahlen und die Worte in den Köpfen sich gestalten,
Da stand Sie, Frau Weiß, mit dem IPad in der Hand,
Mit einem Herzen, das für uns stets brannte wie ein Brand.
Die Hälfte des Kurses, in Noten tief versunken,
Von Misserfolgen gezeichnet, von Zweifeln fast ertrunken.
Doch Sie gab nicht auf, stand stets bereit,
Motivierte uns immer, zu jeder Zeit.
Sie glaubte an uns, sah unser wahres Licht,
Sah unser Potenzial, sah unsere Pflicht.
Und immer wieder, in des Klassenzimmers Mitte,
Erklang ihr Spruch, klar und ohne Bitte:
"Ihr wollt doch alle 15 Punkte im Abitur haben",
Ein Ruf, der sollte uns zur Höchstleistung ermahnen.
Dieser Satz, so einfach und doch so schwer,
War mehr als nur Worte, es war ihr Begehr.
Sie wollte, dass wir streben, dass wir uns bemühen,
Dass wir erkennen, dass wir können, wenn wir nur genug glühen.
Frau Weiß, dein Spruch wird uns immer begleiten,
In unseren Herzen, in unseren Zeiten.
"Ihr wollt doch alle 15 Punkte im Abitur haben",
Wird uns immer an dich erinnern, wird uns immer ermahnen.
Frau Weiß, wir danken dir, für deine unermüdliche Kraft,
Für deine Motivation, die uns hat sicher gemacht.
Du hast uns gezeigt, dass wir mehr sind als nur Zahlen,
Dass wir unser Schicksal selbst in die Hand nehmen, ja es selber mahlen.
So stehen wir hier, am Ende unserer Zeit,
Bereit für das Leben, dank deiner Fröhlichkeit.
Du hast uns geformt, uns gemacht zu dem, was wir sind,
Frau Weiß, wir danken dir, du warst stets wie der Wind.
Ihr Q12 Deutsch Kurs <3
159
Schüler der Ǫ12 berichten von gottesähnlichen
Erfahrungen
Folgende Tabelle dient zur Veranschaulichung:
Gott
Gottes Entscheidungen sind
unergründlich
Gott ist allwissend
Gott ist für den Menschen nicht
sichtbar
Gottes Entscheidungen haben immer
einen tieferen Sinn
Frau Wieländer
Gibt Niki 12 Punkte in der Ausfrage,
obwohl er von Ihr währenddessen(!)
beim Spicken erwischt wurde
Frau Wieländer kennt wohl als einziger
Mensch „Dekalog“ als Fachbegriff für
die 10 Gebote
Wenn Frau Wieländer durch den Gang
eilt verschwindet sie auch manchmal
zwischen den Schülern
Frau Wieländers Vergabe der
mündlichen Noten wohl auch, denn
anders konnten sich das manche
leistungsstarke Schüler nicht erklären
Zudem wurde ein Teil eines antiken Dokuments in Raum 101 gefunden:
160
10 Gebote für Frau Wieländers Unterricht:
Gebot: Du sollst keine Mützen tragen (da ist
Sie sehr strikt)
Gebot: Du sollst dich während ihren Abfragen nicht
langweilen (bei 30-60min Dauer, schwer)
Gebot: Du sollst alle Antworten aus dem Buch vorlesen
Gebot: Du sollst 120% im Unterricht geben (wirst dafür
mit einer Ausfrage belohnt)
Gebot: Du sollst zur Begrüßung aufstehen (Respekt zollen)
Gebot: Du sollst dich an Unterricht strikt nach Plan gewöhnen
Gebot: Du sollst einen Brief an dich selbst in der 11. schreiben
Liebe Frau Wieländer,
mit dem Ende der Oberstufe möchten wir uns für Ihre Zeit und Mühe bedanken, die
Sie in unseren Religionsunterricht gesteckt haben. Auch wenn wir zwischendurch
(vorwiegend wegen mündlichen Noten) nicht immer einer Meinung waren, haben wir
doch viel von Ihnen gelernt und schätzen Ihre Hingabe für das Fach Religion sehr.
Vor allem der Brief in der 11. an unser zukünftiges Ich, welchen Sie uns in der 12.
Klasse wieder ausgeteilt haben, hat für einige Lacher gesorgt und wird von vielen in
Ehre gehalten.
Viel Glück und viel Segen auf all Ihren Wegen wünschen Ihnen
Alex und Flo mit Cap
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
174
LEHRERBEWERTUNG
Von 1 bis 10 Punkten
175
176
177
178
Lehrerbewertungen waren nur bei ausreichender Beteiligung möglich!
180
181
182
183
184
185
186
Mach
was
GROSSES!
EineInitiativedesMVFPMedienverbandderfreienPresse
Berlin.
Die Vibration meines Weckers beendet die Stille in unserem Zimmer. Ich nehme
mein Handy unter dem Kopfkissen hervor und schalte ihn aus. 3:00 Uhr. Ich hab
nicht wirklich geschlafen, wollte nur sichergehen.
Nachdem ich in meine Schuhe geschlüpft und mir meine Jacke und den bereits
gepackten Jute-Beutel genommen hab, öffne ich vorsichtig die Tür. Die anderen
drei Jungs schlafen weiter, während ich auf den Gang hinausspähe. Schließlich
mache ich einen Schritt, trete auf den Teppichboden und schließe sacht die
Zimmertür hinter mir.
Andere Jahrgangstufen hatten gesoffen in Berlin, gekifft, schlichen sich nachts
raus und so weiter. Wir hatten eine andere Idee. Es war der letzte Tag der
sogenannten Studienfahrt. Nico und ich hatten uns bei verschiedenen Läden
Spraydosen, Caps und mehrere Marker gekauft. Der Plan war es gewesen, mit
einem weiteren Freund nachmittags in den Park am Gleisdreieck zu fahren. Sich
auf der Spray-Mauer dort verewigen. Okay vielleicht ist das übertrieben. Wir
wollten zumindest etwas hinterlassen. Ich selbst hatte nie gesprayt, nur
vorbeifahrende Güterzüge bestaunt. Die Idee hatte aber einfach etwas.
Es kam schlussendlich doch anders: Am letzten Tag war die Zeit, über die wir frei
verfügen konnten, zu kurz. Wir schafften es nicht mehr in den Park und verschoben
unseren gesamten Plan in die Nacht.
Um kurz nach Drei laufe ich also mit 5 Spraydosen in meinem Jutebeutel über der
Schulter durch unser Hotel. Ich hole Nico ab, dessen gesamtes Zimmer noch wach
ist. Der dritte Freund kam nicht mit. Ohne ihn gehen wir also zum Hinterausgang,
den wir uns am frühen Abend genauer angeschaut hatten. Kein Alarm. Keine
Kameras. Zu zweit treten wir durch die Glastür und kauern uns hinter einen Busch
fünf Meter weiter. Kurz abwarten. Vom Hotelgelände aus müssen wir über einen
Zaun klettern und über ein paar Nebenstraßen zur U-Bahn.
Gerade als wir darüber diskutieren, ob wir zum Zaun rennen sollten, ertönen
Stimmen: „Jetzt kommts mal da hinten raus“ und „Das musste jetzt ja noch sein“.
Frau Adelwarth und Herr Neth kommen mehr genervt als wütend auf uns zu.
Zwei Minuten später sitzen wir im Foyer. Herr Pitzl schläft. Die übrigen Lehrer:innen
machen Beweisfotos von den Sprayflaschen, reden auf uns ein, zeigen uns mit
verschränkten Armen die Tragweite der Situation auf.
Auch angeschrien werden wir.
15 Minuten später liege ich wieder im Bett in meinem Zimmer und höre, wie an jede
Zimmertür gehämmert wird, bis irgendjemand aufwacht und aufmacht. Sie wollen
kontrollieren, ob alle anderen noch da sind.
„Ihr hättet sterben können“ ist der Satz, der mir im Kopf bleibt.
188
Soweit zu unserer kleinen Eskapade in Berlin. Zugegeben, nicht mein durchdachtester
Einfall. Die Geschichte geht dann aber noch ein klein wenig weiter: Sie endet mit einem
Disziplinarverfahren, bei dem Nico und ich von der Oberstufenfahrt nach
Rom/Amsterdam ausgeschlossen werden. Meine Ansicht zu der Fairness bzw. meine
Kritik am Verhalten der Lehrer:innen, soll hier jedoch nicht im Zentrum stehen. Berlin
bestand nämlich nicht nur aus unserem genialen Verewigungs-Plan…
Besonders bildlich habe ich die Fahrradfahrt durch die Stadt in Erinnerung, was jedoch
auch daran liegen könnte, dass wir zur Abkühlung durch einen Brunnen gefahren sind und
es mich ziemlich auf die Fresse gelegt hat. Danach kamen mir die 40 Grad immerhin nicht
mehr ganz so heiß vor, wie zuvor in der U-Bahn.
Auch bei der Bootsfahrt erinnere ich mich an nichts inhaltliches mehr. Nur das Duschen
danach im Hotel ist mir im Kopf geblieben.
Tatsächlich beeindruckt hat mich die Führung entlang der ehemaligen Mauer. Die Bilder
derer, die beim Versuch, sie zu überqueren, starben. Die rostigen Stahlstäbe, die in die
Luft ragten. Die Todeszone, auf die man durch den Schlitz in der Mauer sah.
Museen. Ja, davon haben wir einige gesehen. Mir persönlich macht das zwar Spaß, aber
zu viel will ich es hier in dem Bericht nicht thematisieren. Besonders das zur Stasi war
interessant. Einen kurzen Tanz mussten Leopold und ich einstudieren und vor unserer
Gruppe vorführen. Als kleine Bestrafung, weil wir es gewagt hatten, zu zweit anstatt zu
dritt ins Museum zu gehen.
Die Ampeln mit den kleinen Männchen mit Hut waren witzig. Die modischen
Klamottenläden. Die süßen Cafés. Die Spree im Abendlicht. Die von Linksradikalen
ehemalig besetzten Häuser.
Essen, vor allem Döner. E-Roller fahren. Abends ein wenig im Park sitzen, Wein trinken
und schließlich zurück zum Hotel am Zoologischen Garten (Tierpark), vorbei an den
Schnapsleichen und Obdachlosen. Es war toll. Ich hoffe, die meisten haben das auch so
in Erinnerung wie ich.
PS: Tut mir leid, ich weiß, nicht alle sind auf dem Bild. Ich hab nur kein anderes gefunden.
189
Wie ich die 10. Klasse Latein überlebte
Wir schreiben das Schuljahr 2021/22, wir waren vom Corona-
Virus geplagt und hatten die Klassen acht und neun im
Homeschooling verbracht – auch in Latein. Nur seien wir mal
ehrlich, was habt ihr im Homeschooling gemacht? Wir haben
gezockt - und das sehr viel. Fächer wie Latein wurden dadurch
immer unwichtiger und das war ein großer Fehler. Es
entstanden Lücken, die nicht mehr aufzuholen waren:
Grammatik, Vokabeln und die Übung haben gefehlt. Doch die
zehnte Jahrgangsstufe sollte wieder in Präsenz stattfinden,
was zu einer Entscheidung drängte: Die Sommerferien
durchlernen und Lücken aufholen
oder das ganze Jahr spicken. Und
jeder weiß, wie faul man durch zwei
Jahre Gemütlichkeit wird. Wodurch
diese Geschichte entstanden ist.
Zuerst war die Lehrkraft ein wichtiger Faktor, ob dieses Schuljahr
bestanden wird oder nicht.
Bei manchen Lehrkräften wäre schummeln unmöglich, andere
schauen da nicht so sehr drauf. Wir hatten Glück (wofür ich heute
noch bete) und hatten unseren Lieblingslehrer bekommen, welcher
leider nicht mehr an der Schule ist :(
In diesem Schuljahr mussten wir uns tausenden Abfragen stellen, zu vielen Stegreifaufgaben
und drei Schulaufgaben. In allen Tests bin ich mit dem Wissen rein gegangen, dass ich nichts
konnte. Deswegen hatte ich Spicker - und zwar nicht zu wenig:
Bevor man Schulaufgaben geschrieben hat, wurde
natürlich zuerst das Wissen der letzten Stunden
aller abgefragt, indem man eine Stegreifaufgabe
(aka. EX) schrieb. Nur, dass wir die Aufgaben nicht
aus dem Stegreif können mussten, da es angesagt
wurde und man lernen konnte. Nur ich hab nicht
gelernt und musste so von einem Spicker
abschreiben. Ich denk, das haben schon ein paar
von euch gemacht. Ich hatte es halt unter dem
Mäppchen und immer verwendet, wenn die
Lehrkraft nicht geschaut hat. Hat man früher
gemacht und macht man heute immer noch so.
Deswegen kommen wir nun zum schwierigeren
Part im Schuljahr – den Schulaufgaben.
190
Eine Lateinschulaufgabe besteht aus zwei Teilen:
Einem Übersetzungs- und einem Zusatzteil. Auf
den Zusatzteil konnte man lernen bzw. spicken ,
jedoch auf den Übersetzungsteil nicht, da der Text
deine Grammatik und Vokabelkünste abverlangt -
welche ich auf jeden Fall nicht mehr besessen
hatte. Man bräuchte ein Spicker, der auf alles
vorbereitet ist – das Handy. Nur wie verwendet
man ein Handy in einer Schulaufgabe? Genau, mit
dem Lexikon! Mein „Stowasser“ musste leider
darunter leiden, denn ich hab ein Loch in das Buch
geschnitten, damit mein Handy darin auf seinen
Einsatz warten kann. Glücklicherweise war mein
Sitzplatz dann weit hinten, sodass ich das Handy
einfach auf dem Platz liegen lassen und da die
Übersetzung googeln konnte. Natürlich war ich
ein Teamplayer und hab dann die Übersetzung in
die Klassengruppe geschickt, damit jeder von
seinem Handy/Smartwatch abschreiben konnte. Funfact: Wir hatten alle die gleiche
Übersetzung, aber alle unterschiedliche Fehlerpunkte. Somit gab es dann doch
unterschiedliche Noten.
Einen Kritikpunkt der Klasse gab es: die Übersetzung kam zu spät in die Gruppe, sodass es ein
paar Leute nicht geschafft haben die ganze Übersetzung abzuschreiben. Deswegen hab ich bei
der nächsten Schulaufgabe zuerst alles in die Klassengruppe geschickt und wollte danach
selbst abschreiben – das war der Plan. Nur
wurde ich schnell verdächtigt, weil ich die
ersten 30min nichts auf mein Blatt
schrieb. Als alles in der Klassengruppe
stand, wollte ich dann davon abschreiben.
Zuerst das Handy ins Mäppchen gelegt,
um den Zusatzteil auszufüllen. Der Lehrer
nutzte diese Chance und nahm das ganze
Mäppchen und legte es auf sein Pult – 1:0
für ihn. Nur schaff ich nichts ohne Handy,
also nahm ich allen Mut zusammen und
stand auf, ging schnell hin und schnappte
mir das Handy. Dann kam das „Stowasser“
ins Spiel, denn da war mein Handy sicher.
Spoiler: war es nicht, denn er hat es
relativ schnell kontrolliert, weil ich viel
nachgeschaut hab. Er lachte und sagte:
„Komm, gib’s her“. Somit hatte ich meine
erste „Spicksechs“. In den Stunden
danach wurde ich eigentlich nur
ausgelacht.
191
Somit ging es ins Finale: es gab natürlich viele
Auflagen. Nur das Lexikon von der Schule darf
verwendet werden und auf dem Platz darf nur
mein Füller liegen. Also lern ich und krieg eine
zwei – Spaß. Diesmal bewaffnet mit
Smartwatch und meine Aufgabe einem
Anderem überlassen. Ich brachte dem Lehrer
mein Handy und Mäppchen, um ihm zu zeigen,
dass ich die Niederlage anerkannte. „Ach, das
hab ich ja ganz vergessen“, meinte er zu mir.
„Alzheimer kickt halt“, erwiderte ich und
daraufhin kontrollierte er mein Lexikon, in
welches ich natürlich schon meine Spicker drin
hatte: „Du hast wohl eher Alzheimer, weil du
nicht verstehst, dass Spicker nichts bringen“,
äußerte er sich aufgebracht. Das war ein
richtiges Eigentor, dennoch ließ er mich
schreiben, aber direkt am Pult vorne. Also hab
ich dem Tod ins Auge geblickt und mit meinem Wissen übersetzt, ganz ohne Spicker. Nur setzte
sich nun der Lehrer auf meinen vorherigen Platz und korrigierte Tests. Nun saß ich allein direkt
vor dem Pult, an welchem ich mein Handy mit Mäppchen abgelegt hatte und auch meine
geschnappten Spicker lagen dort. Also nutzte ich dieses Gottesgeschenk und spickte wie ein
junger Gott. Am Ende hab ich diese Schulaufgabe mit strahlendem Lächeln abgegeben: weil
alles vorbei war und ich eine zwei bekomme würde.
Nachdem wir den Höhepunkt passiert haben,
brauchen wir noch ein schönes Ende - damit
die Erzählmaus auch glücklich ist. Deswegen
seht ihr rechts noch wie ich bei Abfragen
gespickt habe.
Ob diese Lehrkraft dann bei unserem Abiball
kommen wird, weiß ich natürlich nicht, aber ich
werde alles geben – eingeladen wird sie auf
jeden Fall.
Und nur weil ich viel Glück und einen sehr
netten Lehrer hatte, hat das hier alles
funktioniert. Deswegen macht es bitte nicht
nach, denn die jetzigen Lateinlehrkräfte sind so
jung und fit in Sachen Spicker, die werden euch
kriegen. Übrigens hab ich danach nicht
aufgehört, aber davon zu erzählen könnte mich
mein Abi kosten ;)
blackSpells
192
10.000€ und mehr - woher kommt die ganze Kohle? Sobald unsere Oberstufe
angefangen hat, kam auch schnell die Frage auf, woher wir das ganze Geld für Abiball,
Abistreich, usw. nehmen. Natürlich fangen wir klassisch an: Crêpe Verkauf! Bereits
im Oktober 2022 machten wir somit unsere ersten Einnahmen. Klar, daran verdient
man nicht viel, aber es lehrte uns eines: Das Geld kommt von den Schülern und
Lehrern…
Wie kann man also diese beiden Gruppen gleichzeitig ausnehmen? Eine
Schülerzeitung muss her! Die Schülerzeitung „Blöd! Wir sind doch nicht Bild“ zeigte
sich als unser persönlicher Erfolg. Zwölf Schüler und Schülerinnen kümmerten sich
während dem ganzen Klausurenstress zusätzlich noch darum, Artikel zu schreiben,
Sponsoren zu finden und die Schülerzeitung zum Druck zu bringen. Ob die erste
Ausgabe ein Erfolg war? Definitiv. Insgesamt schafften wir es, fünf Ausgaben unserer
Schülerzeitung zu veröffentlichen und jedes Mal mehr Geld einzusammeln. Das
Geheimnis: Wir sammelten bereits so viele Sponsorengelder, dass wir schon Gewinn
machten, ohne überhaupt ein einziges Exemplar überhaupt zu verkaufen.
Doch tatsächlich war das nicht unsere Haupteinnahmequelle… Der Buchloer
Weihnachtsmarkt hat uns mit Sicherheit nicht im Stich gelassen. Im Dezember 2022
hat die damalige Q12 abgelehnt, am Weihnachtsmarkt einen Stand zu besetzen,
umso glücklicher für uns, als über tausend Euro in unsere Kasse geflogen sind.
Ebenso im Jahr 2023, als wir das 1,5-fache vom letzten Jahr machten. Glühwein,
Glühwein, Glühwein. Ab und zu ein Glühwein mit Schuss, ein Kinderpunsch oder
doch ein Ticket für die Kinderbahn. Man würde denken, wir machen mehr Minus als
Plus, da wir ja auch die ganzen Getränke anschaffen mussten, dennoch hat sich
bewiesen, dass dem nicht so sei. Wir hatten Überreste, die unbedingt noch weg
mussten, waren aber immer im Plus.
Schulfest – vier Stände: Popcorn, Kaffee und Kuchen, Pommes, Hotdogs. Auch hier
floss ordentlich Geld in die Abikasse. Doch alles Schöne hat einen Haken: Der ganze
Spaß kostet immens viel Zeit für die Organisation. Nicht nur das Schulfest kann einem
die Nerven rauben, sondern auch der Weihnachtsmarkt und die Schülerzeitung…
Was wir den Stufen nach uns weitergeben wollen: Nehmt euch die Zeit, alles
ordentlich zu organisieren. So einfach und schnell es bei uns aussah, desto mehr
Chaos hinter den Kulissen. Und vergesst nicht die Lehrer. Diese geben gerne Trinkgeld
und finanzieren rund 20%, ohne dass sie davon wissen.
(Was wir gerne beim Einsammeln des Gelds für die Schülerzeitung gesagt haben: „2€
+ Spende, wir nehmen lieber Scheine als die Münzen.“)
193
194
Fotogallerie:
Duales Studium
Bauingenieurwesen
Bauzeichner*
Beton- & Stahlbetonbauer*
Industriekaufmann*
Maurer*
*(m/w/d)
BEI RIEBEL
BIST DU MEHR WERT!
Das bieten wir:
Weitere Infos findest Du unter
www.riebel-bau.de
Xaver Riebel Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Heimenegger Weg 20
87719 Mindelheim
Tel. 08261 791-0
karriere@riebel-bau.de