SABEL Private Wirtschaftsschule Nürnberg
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
www.sabel.com<br />
Sabel WIRTSCHAFTSSCHULE nürnberg<br />
<strong>SABEL</strong><br />
Staatlich geprüfter<br />
WIRTSCHAFTSSCHULE<br />
Betriebswirt<br />
Vollzeit oder Teilzeit<br />
NÜRNBERG<br />
staatlich anerkannt<br />
Für Haupt- UND Mittelschüler<br />
Für Gymnasiasten<br />
und Realschüler
<strong>SABEL</strong> WIRTSCHAFTSSCHULE<br />
NÜRNBERG<br />
DAS SPRUNGBRETT ZUM ERFOLG<br />
DIE ERSTE WAHL<br />
FÜR DIE ZUKUNFT IHRES KINDES.<br />
Mit unserer Sabel <strong>Wirtschaftsschule</strong> im Zentrum <strong>Nürnberg</strong>s wählen Sie<br />
eine Schule, die Ihrem Kind gleichzeitig mehrere Türen für eine erfolgreiche<br />
Zukunft öffnet. Die <strong>Wirtschaftsschule</strong> ist eine beliebte Schulart der<br />
bayerischen Wirtschaft. Als staatlich anerkannte Privatschule bietet unser<br />
Schulkonzept die Vorteile einer privaten Bildungsinstitution in Verbindung<br />
mit den Chancen, die ein anerkannter mittlerer Bildungsabschluss<br />
gewährt. Hierbei ist gemäß unserer 120-jährigen Tradition Ihr Kind der<br />
Mittelpunkt unseres Handelns. Jeder Schüler hat das Recht auf eine ausgezeichnete<br />
Schulbildung in einer freundlichen, offenen und gerechten<br />
Lernatmosphäre.<br />
Wir bieten den Unterricht, der von den Schülern<br />
seit Jahren gewünscht wird:<br />
Stures Auswendiglernen, trockenes Pauken von Unterrichtsstoff,<br />
Erlernen von Wissen ohne praktische<br />
Anwendung für die berufliche Zukunft? Nicht an unserer<br />
Sabel <strong>Wirtschaftsschule</strong>!<br />
Basierend auf dem Lehrplan PLUS, den die <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />
als erste Schulart bayernweit einführten,<br />
werden unsere Schüler kompetenzorientiert<br />
unterrichtet. Das geht über das Vermitteln von<br />
Fachkompetenzen hinaus. Unsere Lehrkräfte packen<br />
das Wissen in Situationen ein, so dass unsere Schüler<br />
auf praktische Weise Inhalte erfassen. Dabei wird<br />
immer auf folgende Fragen eingegangen: Wozu<br />
brauche ich das Gelernte? Was bringt mir das neue<br />
Wissen für die Zukunft?<br />
In Rücksprache mit den Lehrkräften aller Fachschaften<br />
wird der geforderte Lehrplan umgesetzt, so dass<br />
unsere Kinder die einzelnen Fächer nicht mehr als<br />
getrennte Wissensbereiche, sondern als verbundenes<br />
Ganzes erleben.<br />
Mit der Erstellung von praktischen Handlungsprodukten<br />
wenden unsere Schüler ihr Wissen an und<br />
werden in allen Kompetenzen geschult, die sie für<br />
ihre berufliche Zukunft brauchen.<br />
Wir bieten die Praxisnähe, die von der<br />
Wirtschaft gefordert wird:<br />
Aus gutem Grund ist die <strong>Wirtschaftsschule</strong> die<br />
beliebteste Schulart der bayerischen Wirtschaft.<br />
Zukünftige Arbeitgeber wollen Mitarbeiter, die<br />
Kundenbriefe formulieren und erstellen können, unabhängig<br />
von der Anzahl der auswendig gelernten<br />
Vokabeln.<br />
Durch die Zusammenarbeit in allen Unterrichtsfächern<br />
werden sowohl mathematisch- naturwissenschaftliche,<br />
sprach- und sozialwissenschaftliche aber<br />
vor allem betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse<br />
erlernt. Ihr Kind erhält somit fundiertes Allgemeinwissen,<br />
das im späteren Berufsleben praktisch eingesetzt<br />
werden kann.<br />
Mit Hilfe des Faches Informationstechnologie erlernen<br />
unsere Schüler alle wichtigen Fähigkeiten zur<br />
Nutzung neuester Medien und können im Kernfach<br />
Übungsunternehmen dieses Wissen anwenden und<br />
die Realität ihrer beruflichen Zukunft erleben. Der<br />
Vorteil der <strong>Wirtschaftsschule</strong> (im Gegensatz zu allen<br />
anderen Schularten) liegt in der Tatsache, dass unsere<br />
Kinder schon während ihrer Schulzeit ein Unternehmen<br />
in der Schule gründen. In diesem erlernen<br />
sie alle Prozesse des täglichen Arbeitens und<br />
sammeln erste Berufserfahrung. So sind sie die einzigen<br />
Schüler, die nach Abschluss ihrer schulischen<br />
Laufbahn sämtliche Kompetenzen geübt haben, die<br />
von der Wirtschaft gefordert werden: Teamfähigkeit,<br />
Lösungsorientierung, Selbstständigkeit, Organisationstalent<br />
und Kreativität.<br />
Wir bieten das Schulkonzept, das von den<br />
Eltern bevorzugt wird:<br />
Neben der starken Zukunftsorientierung berücksichtigt<br />
unser Schulkonzept einen weiteren starken<br />
Elternwunsch: Das Kind soll als Persönlichkeit wahrgenommen<br />
werden und nicht als anonymer Schüler<br />
tagein tagaus unterrichtet werden.<br />
Wir gehen auf die Bedürfnisse unserer Schüler ein.<br />
Wir beobachten ihren Lernerfolg und erarbeiten<br />
mit den Schülern und ihren Eltern Strategien, um<br />
diesen zu verbessern. Hierbei können wir auf unser<br />
bewährtes Ganztagskonzept mit langer Tradition<br />
zurückgreifen. Unsere Fachräume stehen unseren<br />
Schülern zur Verfügung, damit sie ihre Hausaufgaben<br />
erledigen, erlerntes Wissen vertiefen und im<br />
gegebenen Fall Wissenslücken schließen können.<br />
Wir bieten aber „MEHR ALS NUR SCHULE“. Unsere<br />
Projektgruppen am Nachmittag sind eine einmalige<br />
Chance für unsere Schüler, ihren Neigungen nachzugehen<br />
und gleichzeitig sichtbare Ergebnisse zu<br />
erzielen. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz. Theater,<br />
Kochen, Eventmanagement, Fußball oder Schülerzeitung<br />
- für jeden Geschmack ist etwas dabei.<br />
Für ausreichende Verpflegung während den Pausen<br />
und für ein warmes und frisch gekochtes Essen sorgt<br />
unser Mensateam.<br />
Unsere Schule möchte zufriedene Schüler, die körperlich<br />
und geistig gestärkt die Schule erfolgreich<br />
beenden und sich gerne an das respektvolle Miteinander<br />
zwischen Schülern, Lehrern und Eltern erinnern.
UNSERE <strong>SABEL</strong><br />
WIRTSCHAFTSSCHULE<br />
PRAXISNAH UND AUF SIE<br />
UND IHR KIND ABGESTIMMT<br />
STAATLICH ANERKANNTE WIRTSCHAFTSSCHULE<br />
FÜR HAUPT- UND MITTELSCHÜLER, GYMNASIASTEN UND<br />
REALSCHÜLER<br />
Wir bieten nicht nur alle Formen der anerkannten <strong>Wirtschaftsschule</strong> an, sondern seit 2013 (als eine von insgesamt<br />
fünf Modelschulen bayernweit und als einzige im <strong>Nürnberg</strong>er Raum) auch den Übertritt in die 6. Jahrgangsstufe.<br />
Nutzen Sie diese einmalige Chance für Ihr Kind und lassen Sie sich bei uns beraten!<br />
Es gelten folgende Aufnahmebestimmungen:<br />
Für Haupt- und Mittelschüler:<br />
In die vierjährige <strong>Wirtschaftsschule</strong>: Schnitt von 2,66 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Jahres- bzw.<br />
Halbjahreszeugnis oder nach Bestehen einer Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik. Übertritt ab<br />
der 7. Klasse möglich.<br />
In die dreijährige <strong>Wirtschaftsschule</strong>: Schnitt von 2,66 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Jahres- bzw.<br />
Halbjahreszeugnis oder nach Bestehen einer Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik. Übertritt ab<br />
der 8. Klasse möglich.<br />
In die zweijährige <strong>Wirtschaftsschule</strong>: Ohne Probezeit: Für Schüler mit einem qualifizierenden Hauptschulabschluss<br />
„Quali“. Außerdem für Schüler, die entweder die 9. Klasse der Mittleren-Reife-Klasse erfolgreich bestanden haben bzw.<br />
diese Klasse zwar nicht bestanden, aber in den Fächern Deutsch und Englisch mindestens eine 4 haben. Mit Probezeit:<br />
Für Schüler, die die 9. Klasse der Hauptschule erfolgreich bestanden haben. Übertritt ab der 10. Klasse möglich.<br />
Für Gymnasiasten und Realschüler:<br />
Grundsätzlich bestehen vielfältige Möglichkeiten für Gymnasiasten und Realschüler in die - im hohen Maße durchlässige<br />
- <strong>Wirtschaftsschule</strong> aufgenommen zu werden. Hierbei können die Schüler in die gleiche Jahrgangsstufe, die sie zuletzt<br />
besucht haben oder in die nächsthöhere Jahrgangsstufe einsteigen, oftmals auch dann, wenn in der abgebenden Schule<br />
das Jahrgangsziel nicht erreicht wurde. Lassen Sie sich hierzu ausführlich beraten. Sehr viele Jugendliche, die auf ihrem<br />
Weg am Gymnasium oder der Realschule zu scheitern drohen, können durch einen Wechsel an die <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />
erfolgreich ihre Schullaufbahn (ohne lästiges Wiederholen) fortsetzen.<br />
UNSER SCHULLEBEN –<br />
WIR MEINEN: DER WEG IST DAS ZIEL<br />
Wieso einfach nur „Schule anbieten“, wenn wir „mehr als Schule“ leisten können?<br />
Jeder junge Mensch hat das Recht eine spannende Bildungsreise zu erleben. Und unsere Lehrer sind mit<br />
großer Freude Ihre (Bildungs-) Reiseleiter.<br />
Dabei greifen wir auf Klassiker zurück, wie z.B.:<br />
• Klassen- und Abschlussfahrten<br />
• Betriebsbesichtigungen und Museumsgänge<br />
• Besuch von örtlichen Berufsmessen<br />
Wir bieten aber auch berufsfördernde Möglichkeiten<br />
an, darunter:<br />
• Praktika bei örtlichen Kooperationspartnern<br />
• Vorbereitung auf die berufliche Zukunft durch<br />
Bewerbungstraining oder Assessmentcenter<br />
• Schülerunterstützung durch die Arbeitsagentur<br />
• Informationen über Entwicklungschancen<br />
Der Spaß kommt natürlich nicht zu kurz. Dafür<br />
sorgen unter anderem:<br />
• Unsere Projektgruppen am Nachmittag in<br />
verschiedenen Interessensbereichen wie<br />
Theater, Musical, Fußball, Kochen, Eventmanagement,<br />
Schülerzeitung<br />
• Entspannungskurse, wie autogenes Training<br />
• Schulfeste und unser alljährliches Sportfest<br />
• Wunschprojekte unserer Schüler<br />
Es gelingt uns sogar für Highlights zu sorgen.<br />
Der beliebte Radiomoderator von Antenne Bayern,<br />
Hakan Turan, zeigt unseren Schülern Wege und<br />
Möglichkeiten auf, um zukünftige Herausforderungen<br />
zu meistern. Laut Hakan Turan sind Motivation<br />
und Haltung absolut wichtig. „Jeder kann was<br />
aus sich machen!“ Wir stimmen ihm zu und freuen<br />
uns, dass er sich exklusiv für unsere Wirtschaftsschüler<br />
die Zeit für einen Workshop nimmt.<br />
Für alle Schüler sämtlicher Schularten ist der Einstieg schon ab der 6. Klasse möglich.<br />
Im <strong>Nürnberg</strong>er Raum ist das nur bei uns in der Sabel <strong>Wirtschaftsschule</strong> möglich!
DER MITTLERE<br />
BILDUNGSABSCHLUSS<br />
FÜR ALLE SCHÜLER<br />
MEHR INFOS:<br />
www.sabel.com<br />
MIT DER RICHTIGEN<br />
STRATEGIE KANN JEDER<br />
DIESES ZIEL ERREICHEN<br />
Der Abschluss der Sabel <strong>Wirtschaftsschule</strong> öffnet<br />
viele Türen für die Zukunft Ihres Kindes. Unsere<br />
Schüler können im Anschluss sowohl eine duale<br />
Ausbildung beginnen als auch eine Fachoberschule<br />
besuchen, um das Abitur zu machen und eine<br />
Hochschullaufbahn zu starten.<br />
Bei der Wahl einer kaufmännischen Ausbildung<br />
kann die Ausbildungszeit sogar verkürzt werden.<br />
Da unsere Schule staatlich anerkannt ist, wird Ihr<br />
Kind einen gleichwertigen mittleren Bildungsabschluss<br />
erhalten, wie an einer öffentlichen <strong>Wirtschaftsschule</strong>.<br />
ANMELDUNG UND AUFNAHME<br />
IN DIE <strong>SABEL</strong> WIRTSCHAFTSSCHULE<br />
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin zum Beratungsgespräch mit unserer Schulleitung.<br />
Die Aufnahme in die <strong>Wirtschaftsschule</strong> ist nicht jederzeit möglich und hängt von der Schulart und der Jahrgangsstufe<br />
ab, die Ihr Kind besucht. Zusätzlich muss geklärt werden, ob Probeunterricht notwendig ist oder ob die Eignung für<br />
die <strong>Wirtschaftsschule</strong> zweifelsfrei vorhanden ist.<br />
Da der Probeunterricht Anfang Mai stattfindet, empfiehlt es sich, uns rechtzeitig zur Beratung aufzusuchen. Bei Schülern,<br />
die keinen Probeunterricht benötigen, ist die Aufnahme in die <strong>Wirtschaftsschule</strong> sowohl im laufenden Schuljahr<br />
als auch für das nächste Schuljahr möglich.<br />
Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen notwendig: das letzte Halbjahres- oder Jahreszeugnis und die Geburtsurkunde.<br />
(Wichtig: Bitte alle Zeugnisse im Original, keine Kopien!)<br />
SCHULLEITUNG UNSERER <strong>SABEL</strong> WIRTSCHAFTSSCHULE<br />
SCHÜLERN, DIE MEHR ALS NUR SCHULISCHE BEGLEI-<br />
TUNG MÖCHTEN, BIETET UNSER LERNFORUM <strong>SABEL</strong><br />
UNTERSTÜTZUNG BEI:<br />
• LEGASTHENIE • DYSKALKULIE • LESE-/ RECHTSCHREIBSCHWÄCHE • RECHENSCHWÄCHE •<br />
Schwächen erkennen und bearbeiten, Selbstbewusstsein<br />
stärken und Ängste abbauen: Das sind,<br />
gepaart mit einer entspannten Lernatmosphäre,<br />
optimale Voraussetzungen für einen individuellen<br />
Lernerfolg.<br />
Das Förderangebot des Lernforums Sabel richtet<br />
sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit<br />
Legasthenie, Dyskalkulie oder Lese- und Rechtschreibschwäche.<br />
Einzeln oder in Kleingruppen wird im Haus in<br />
Deutsch, Mathematik, Englisch und im Aufsatztraining<br />
gefördert.<br />
Dr. Uwe Oetzel<br />
Schulleiter <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />
Telefon: +49 911 23071 - 0<br />
Mail: oetzel@sabel.com<br />
Aggelos Charisteas<br />
Stellv. Schulleiter <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />
Telefon: +49 911 23071 - 0<br />
Mail: charisteas@sabel.com
WWW. S ABEL.C OM<br />
WWW.<strong>SABEL</strong>.COM<br />
STAATLICH GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT<br />
KONTAKT<br />
Sabel <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />
Eilgutstraße 10<br />
90443 <strong>Nürnberg</strong><br />
Telefon: +49 911 23071 - 0<br />
HERAUSGEBER<br />
<strong>SABEL</strong> SCHULEN NÜRNBERG gGMBH<br />
EILGUTSTR. 10<br />
90443 NÜRNBERG<br />
WWW.<strong>SABEL</strong>.COM/NUERNBERG<br />
E-Mail: info-nbg@sabel.com<br />
www.sabel.com/nuernberg<br />
STAND: APRIL 2017