28.10.2024 Aufrufe

SABEL Private Fachoberschule Nürnberg

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>SABEL</strong> SCHULEN NÜRNBERG<br />

<strong>SABEL</strong> FACHOBERSCHULE<br />

NÜRNBERG<br />

STAATLICH GENEHMIGT<br />

AUSBILDUNGSRICHTUNG<br />

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG


<strong>SABEL</strong> FACHOBERSCHULE<br />

NÜRNBERG<br />

AUSBILDUNGSRICHTUNG WIRTSCHAFT UND<br />

VERWALTUNG<br />

IHRE GRUNDLAGE FÜR EIN<br />

STUDIUM, EINE WEITERBIL-<br />

DUNG ODER EINE<br />

GEHOBENE AUSBILDUNG<br />

Unsere <strong>Fachoberschule</strong><br />

Kleine Schule – persönliches Umfeld<br />

Wir führen in der 11. und 12. Jahrgangsstufe jeweils<br />

zwei Klassen sowie eine Vorklasse. Durch die übersichtliche<br />

Schulgröße kennen wir jede/n unserer<br />

Schülerinnen und Schüler.<br />

Auch für die Eltern ist es hier einfach, die Lehrkräfte<br />

und die Schulleitung zu kontaktieren.<br />

Neben den üblichen Zeugnissen erstellen wir zweimal<br />

im Jahr eine individuelle Beurteilung des Lernund<br />

Arbeitsverhaltens für jede Schülerin und jeden<br />

Schüler.<br />

Denn der Prüfungserfolg entsteht nicht nur fachlich,<br />

sondern baut auf der Gesamtpersönlichkeit auf.<br />

Seit dem Schuljahr 2011/2012 betreibt der Sabel Schulverbund<br />

in <strong>Nürnberg</strong> eine staatlich genehmigte <strong>Fachoberschule</strong><br />

als logische Ergänzung zu den bereits bestehenden<br />

Schularten.<br />

Damit können wir eine individuelle, persönlich orientierte<br />

Schulberatung gewährleisten.<br />

Diese folgt dem Motto: Mein eigener Bildungsweg.<br />

DER ABSCHLUSS ZUM ANSCHLUSS<br />

Nach dem Abschluss haben Sie die Wahl:<br />

<strong>Fachoberschule</strong> und Fachabitur<br />

Die <strong>Fachoberschule</strong> ist dem berufsbildenden Schulwesen<br />

zugeordnet. Sie führt zum Fachabitur, das<br />

den Weg zum Studium an Fachhochschulen (Hochschulen<br />

für angewandte Wissenschaften) ebnet, die<br />

im Unterschied zur Universität eine stärker praxisorientierte<br />

Ausbildung bieten.<br />

Das Fachabitur öffnet außerdem den Zugang zu besonders<br />

qualifizierenden Ausbildungsberufen. Viele<br />

große Firmen bieten mittlerweile Ausbildungsgänge<br />

an, die eine Hochschulzugangsberechtigung voraussetzen<br />

und eine Kombination aus betrieblicher<br />

Praxis und Studium beinhalten (duales Studium).<br />

Die <strong>Fachoberschule</strong> baut auf dem mittleren Schulabschluss<br />

auf und richtet sich an Personen, die noch<br />

keine berufliche Ausbildung durchlaufen haben. Sie<br />

vermittelt Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische<br />

Bildung.<br />

Wissen plus Kompetenzen<br />

Neben der fachlichen Ausbildung stehen Kompetenzen<br />

als Voraussetzung des selbstständigen Lernens<br />

im Fokus.<br />

Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur den<br />

autonomen Umgang mit unbekannten Themen,<br />

sondern auch die Bewertung derselben aus verschiedenen<br />

Blickrichtungen.<br />

Studium an einer Fachhochschule<br />

(Hochschule für angewandte Wissenschaften)<br />

Arbeitswelt<br />

Einstieg in eine gehobene Ausbildung<br />

oder ein duales Studium.<br />

Schulische Weiterbildung<br />

zur fachgebundenen oder allgemeinen<br />

Hochschulreife in der 13. Klasse einer<br />

<strong>Fachoberschule</strong><br />

Quelle: StMBW www.mein-bildungsweg.de


UNSERE FACHOBER-<br />

SCHULE<br />

FACHRICHTUNG WIRTSCHAFT<br />

UND VERWALTUNG<br />

In Zeiten<br />

eingeschränkten<br />

Schulbetriebs<br />

<strong>SABEL</strong> PRÄDIKAT<br />

Online-Unterricht<br />

in fast allen<br />

Fächern<br />

AUFNAHME:<br />

DIE VORKLASSE:<br />

FACHPRAKTISCHE AUSBILDUNG<br />

In einem persönlichen Beratungsgespräch wird die Eignung<br />

für die Aufnahme geprüft.<br />

Diese ist in der Regel gegeben, wenn<br />

a) die Erlaubnis zum Vorrücken in die Jahrgangsstufe 11<br />

des Gymnasiums oder ein mittlerer Schulabschluss (dieser<br />

kann an verschiedenen Schularten erworben werden)<br />

vorliegt.<br />

b) die Durchschnittsnote aus den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik und Englisch 3,5 oder besser ist.<br />

• Bereitet auf die 11. JGS vor<br />

• Schwerpunkt: D/M/E<br />

• Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss<br />

• Zielgruppe:<br />

AbsolventInnen aus Mittelschule oder Wirtschaftsschule<br />

oder mit unterbrochener Schullaufbahn<br />

• Aufnahmeentscheidung trifft die Schulleitung<br />

Das prägende Element der <strong>Fachoberschule</strong> ist die<br />

fachpraktische Ausbildung. Sie besteht aus der<br />

fachpraktischen Tätigkeit in den Betrieben sowie<br />

der fachpraktischen Unterweisung und Vertiefung<br />

in der Schule. In der fachpraktischen Unterweisung<br />

werden die Beziehungen zwischen dem BWR-Unterricht<br />

und der betrieblichen Realität thematisiert.<br />

Die Schülerinnen und Schüler stellen z.B. die Aufbau-<br />

und Ablauforganisation ihres Praktikumsbetriebes<br />

in Präsentationen dar oder bewerten dessen<br />

Sortimentsausprägungen.<br />

In der fachpraktischen Vertiefung werden die dafür<br />

benötigten IT-Kenntnisse vermittelt. Die fachpraktische<br />

Ausbildung findet in mehrwöchigen Blöcken<br />

in Betrieben aus Wirtschaft und Verwaltung statt.<br />

Verwaltungsbetriebe sind z.B. Behörden, Sozialund<br />

Bildungseinrichtungen oder Vereine.<br />

PROBEZEIT (§8 FOBOSO):<br />

Sie dauert in der <strong>Fachoberschule</strong> bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres und bis zum 15.12. in der Vorklasse. Als Beurteilungskriterien<br />

dienen Notenbild, Verhalten, Fehlzeiten und die Beurteilung bzw. Bewertung der fachpraktischen Ausbildung.<br />

Für das Bestehen der Probezeit in der 11. Jahrgangsstufe gelten die gleichen Kriterien wie für die Erlaubnis zum Vorrücken am<br />

Ende der 11. Jahrgangsstufe.<br />

Punkte statt Noten<br />

An der <strong>Fachoberschule</strong> werden bei den Leistungsfeststellungen<br />

Punkte (15 bis 0) statt Noten (1 bis<br />

6) vergeben. Im Zwischen- und Abschlusszeugnis<br />

werden neben den erreichten Punkten auch die entsprechenden<br />

Noten im Wortlaut angegeben.<br />

Die Punkte sind den Notenstufen gemäß §19<br />

FOBOSO nach folgendem Schlüssel zugeordnet:<br />

Übersicht:<br />

Punkte 15-14-13 12-11-10 9-8-7 6-5-4 3-2-1 0<br />

Notenstufe sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend<br />

UNTERRICHT – STUNDENTAFEL PLUS<br />

Wochenstundenzahlen laut Stundentafel:<br />

Jahrgangsstufe Vorklasse 11 12<br />

Religionslehre 1 2<br />

Deutsch 8 2 4<br />

Englisch 8 2 4<br />

Geschichte 2<br />

Politik & Gesellschaft 2<br />

Geschichte/Politik<br />

& Gesellschaft<br />

2<br />

Mathematik 8 3 4<br />

Sport 2<br />

BWR 4 3 5<br />

VWL 2 2 3<br />

Rechtslehre 2<br />

Naturwissenschaften 2<br />

Informatik 2<br />

Wahlpflichtbereich 1 4<br />

Summe gesamt 33 17 34<br />

Fachpraktische<br />

Ausbildung<br />

19-20<br />

Achtung: Die Stundenzahl der JGS 11 stellt einen<br />

Jahresmittelwert dar. Während der Schulphasen<br />

verdoppelt sich die Zahl der Stunden, während der<br />

Praktikumsphasen findet kein Unterricht statt (außer<br />

der fachpraktischen Unterweisung und Vertiefung).<br />

Über die Stundentafel hinaus bieten wir zusätzliche<br />

Stunden zur Vorbereitung (z.B. Englisch mündlich)<br />

und Vertiefung an.<br />

Das betrifft in besonderem Maße die Prüfungsvorbereitung<br />

in der JGS 12. Hier bieten wir auch in den<br />

Ferien und an Samstagen Übungsstunden an.<br />

Digitale Unterstützung:<br />

Für die erweiterte Unterrichtsversorgung und zur<br />

Bereitstellung von Übungsmaterial setzen wir Microsoft<br />

365 (insb. MS TEAMS) ein. Die SchülerInnen<br />

erhalten eine entsprechende Nutzungslizenz. Die<br />

Nutzung von Laptop/Tablet im Unterricht ist möglich<br />

und erwünscht.


ERFOLGREICHE<br />

BERUFSAUSBILDUNG<br />

SCHULISCHE AUSBILDUNG KOMBINIERT<br />

MIT EINEM BETRIEBSPRAKTIKUM<br />

MEHR INFOS:<br />

www.sabel.com<br />

STUNDENPLAN-BEISPIEL<br />

EINER 12. KLASSE<br />

Die orange hinterlegten Lernzeiten werden inhaltlich<br />

bedarfsabhängig gestaltet.<br />

Erfahrungsgemäß liegt ein Schwerpunkt im Bereich<br />

Mathematik und BWR.<br />

St. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

1.<br />

Mathematik<br />

Aspekte der<br />

Chemie<br />

Volkswirtschaft<br />

2. Mathematik<br />

3.<br />

BWR BWR Englisch<br />

Deutsch Englisch<br />

BWR<br />

4. Englisch mdl<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

Evr/KaR/Eth<br />

Volkswirtschaft<br />

Naturwissenschaften<br />

Mathematik<br />

Deutsch<br />

Sport<br />

Politik und<br />

Gesellschaft<br />

Informatik<br />

Wirtschaft<br />

aktuell<br />

Lernzeit<br />

Mathematik<br />

Lernzeit<br />

BWR<br />

ANMELDUNG & AUFNAHME<br />

IN DIE <strong>SABEL</strong> FACHOBERSCHULE<br />

Die Anmeldung ist jederzeit möglich. Die Aufnahme in die 11. Jahrgangsstufe erfolgt in der Regel zum<br />

Schuljahresbeginn oder bis maximal 6 Wochen danach.<br />

Die Aufnahme setzt ein persönliches Beratungsgespräch voraus. Bitte vereinbaren Sie dafür telefonisch einen<br />

Termin. Bei diesem Gespräch können auch die weiteren Voraussetzungen für den Besuch unserer <strong>Fachoberschule</strong><br />

geklärt werden.<br />

Kosten: 270,-- € Schulgeld pro Monat plus 30,-- € einmalige Anmeldegebühr.<br />

STAATLICH GENEHMIGTE SCHULE<br />

Ihre Ansprechpartner: Unsere Schulleiter Marcus Ehlers und Renate Gottschlich (Stellvertreterin) beantworten<br />

gerne Ihre Fragen und beraten Sie persönlich.<br />

Staatlich genehmigte Schulen haben den gleichen<br />

Auftrag wie öffentliche oder staatlich anerkannte<br />

Schulen. Jedoch dürfen sie in wenigen Punkten von<br />

der Schulordnung abweichen. Ein wichtiger Unterschied<br />

ist die Abnahme der Abschlussprüfung.<br />

Externe Prüfung<br />

Unsere Zeugnisse in der 11. JGS<br />

… dienen dazu den Fortgang in die nächsthöhere<br />

Jahrgangsstufe zu erhalten und den Nachweis einer<br />

erfolgreich abgelegten fachpraktischen Ausbildung<br />

zu dokumentieren.<br />

SCHULLEITUNG UNSERER FACHOBERSCHULE<br />

Die Abschlussprüfung wird von einer öffentlichen<br />

<strong>Fachoberschule</strong> abgenommen, die uns vom Ministerialbeauftragten<br />

zugewiesen wird. Diese Schule<br />

führt in Absprache und im Benehmen mit der Sabel<br />

<strong>Fachoberschule</strong> die Fachabiturprüfung durch<br />

und stellt die Prüfungszeugnisse für unsere Schülerinnen<br />

und Schüler aus.<br />

Schriftliche Prüfungsfächer: Deutsch, Englisch<br />

(schriftlich und mündlich), Mathematik, BWR.<br />

Weitere (verschriftlichte) Prüfungsfächer: Naturwissenschaften,<br />

Politik und Gesellschaft.<br />

Mündliche Prüfungsfächer: VWL und ein selbstgewähltes<br />

Prüfungsfach (aus: Geschichte, Rechtslehre,<br />

Informatik, Religionslehre/Ethik)<br />

Unsere Zeugnisse in der 12. JGS<br />

… dienen dazu, die notwendigen Kenntnisse nachzuweisen<br />

um die Zulassung zur Fachabiturprüfung<br />

zu erhalten.<br />

Eine Verrechnung der Jahresfortgangsnoten für die<br />

Fachabiturprüfung erfolgt bei genehmigten Schulen<br />

nicht - es werden nur die erbrachten Prüfungsergebnisse<br />

(siehe oben) in den Abschlusszeugnissen<br />

berücksichtigt.<br />

Über die Zulassung zur Fachabiturprüfung entscheidet<br />

die Lehrerkonferenz aufgrund der bis dahin (in<br />

der 12. Jahrgangsstufe) erbrachten Leistungen zum<br />

15. Dezember.<br />

Marcus Ehlers<br />

Schulleiter<br />

Telefon: 0911 230710<br />

Mail: marcus.ehlers@sabel.com<br />

Renate Gottschlich<br />

Stv. Schulleiterin<br />

Telefon: 0911 230710<br />

Mail: renate.gottschlich@sabel.com<br />

Norbert Reiter<br />

Mitarbeiter der Schulleitung<br />

Tel. 0911 230710<br />

Mail: norbert.reiter@sabel.com


WWW.<strong>SABEL</strong>.COM<br />

WWW.<strong>SABEL</strong>.COM<br />

STAATLICH GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT<br />

KONTAKT<br />

Sabel <strong>Fachoberschule</strong><br />

Eilgutstraße 10<br />

90443 <strong>Nürnberg</strong><br />

+49 911 23071 - 0<br />

HERAUSGEBER<br />

<strong>SABEL</strong> SCHULEN NÜRNBERG gGMBH<br />

EILGUTSTR. 10<br />

90443 NÜRNBERG<br />

WWW.<strong>SABEL</strong>.COM/NUERNBERG<br />

E-Mail: info-nbg@sabel.com<br />

www.sabel.com/nuernberg<br />

STAND: JUNI 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!