Magazin_NEXT_11_2024_88_168
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
WWW.MAGAZIN-<strong>NEXT</strong>.DE<br />
<strong>168</strong>. AUSGABE <strong>11</strong>/<strong>2024</strong><br />
auf <strong>88</strong> Seiten WhatsApp 015208213290<br />
ZUR DIGITALEN<br />
AUSGABE!<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
EXKLUSIVES<br />
VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT LARS KLINGBEIL,<br />
SPD-PARTEIVORSITZENDER<br />
Sie suchen noch<br />
Auszubildende?<br />
<strong>NEXT</strong>-FOTOSHOOTING<br />
MIT ERA<br />
Wir haben sie!<br />
WIE HOUSING FIRST<br />
LEBEN VERÄNDERT<br />
Inh. Sergej Kasemir<br />
Breite Straße 105<br />
56626 Andernach<br />
Tel. 02632 40280<strong>11</strong><br />
FREIZEIT ZUM<br />
HALBEN PREIS<br />
ERLEBEN<br />
www.sigma-personal.de
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
WWW.MAGAZIN-<strong>NEXT</strong>.DE<br />
<strong>168</strong>. AUSGABE <strong>11</strong>/<strong>2024</strong><br />
auf <strong>88</strong> Seiten WhatsApp 015208213290<br />
ZUR DIGITALEN<br />
AUSGABE!<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
EXKLUSIVES<br />
VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT LARS KLINGBEIL,<br />
SPD-PARTEIVORSITZENDER<br />
<strong>NEXT</strong>-FOTOSHOOTING<br />
MIT ERA<br />
WIE HOUSING FIRST<br />
LEBEN VERÄNDERT<br />
FREIZEIT ZUM<br />
HALBEN PREIS<br />
ERLEBEN
ONLINE SHOP<br />
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />
Winter<br />
Genuss<br />
baby, it is<br />
cold outside<br />
ENDLICH WIEDER DA!<br />
PERFEKT FÜR KÜHLE<br />
WINTERTAGE: LEICHT<br />
ERWÄRMT MIT ETWAS<br />
FRISCH GESCHLAGENER<br />
SAHNE SERVIEREN!<br />
<strong>2024</strong><br />
CRAFT<br />
DISTILLERY<br />
of the year<br />
Birkenhof-Brennerei · 57647 Nistertal · F 02661 982040 · info@birkenhof-brennerei.de
Anzeige<br />
Editorial<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
LIEBE LESERINNEN<br />
UND LESER,<br />
Wohnen ist ein grundlegendes Menschenrecht, das in der Allgemeinen<br />
Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen verankert ist. Dieses<br />
Recht ist nicht nur eine Frage der Daseinsvorsorge, sondern auch eine<br />
Voraussetzung für die Umsetzung weiterer essentieller Bedürfnisse wie<br />
Bildung, Gesundheit und soziale Teilhabe.<br />
Die Situation auf dem Koblenzer Wohnungsmarkt ist, wie in vielen Städten<br />
des Landes, angespannt. Bezahlbaren Wohnraum zu finden, ist schwierig<br />
und zeitaufwändig. Noch schwieriger ist dies für Menschen, die langjährige<br />
soziale Ausgrenzung und Wohnungslosigkeit erfahren haben.<br />
Als Träger von stationären und ambulanten Angeboten für wohnungslose<br />
Menschen sind wir hiermit jeden Tag konfrontiert. Mit unserem Housing<br />
First Projekt (unterstützt vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Transformation)<br />
versuchen wir seit April 2023 einen neuen und zusätzlichen<br />
Weg zu gehen, diesem besonders benachteiligten Personenkreis eine<br />
Chance auf Wohnraum zu geben. Hierzu schließen wir Kooperationen mit<br />
Wohnungsgeber*innen und sichern diesen eine umfassende soziale Begleitung ihrer neuen Mieter*innen zu. Auf diesem<br />
Wege konnten bereits mehrere ehemals wohnungslose Menschen in Wohnraum vermittelt werden. Um dieses Projekt<br />
weiter erfolgreich umsetzen zu können sind wir auf die Zusammenarbeit mit weiteren Vermieter*innen angewiesen. Sie<br />
sind herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden, um Näheres über eine Kooperation zu erfahren.<br />
Denn Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf, es ist ein Ort der Sicherheit, der Gemeinschaft und der persönlichen<br />
Entfaltung. Indem wir das Recht auf Wohnen anerkennen und fördern, schaffen wir die Grundlage für ein gerechteres und<br />
solidarischeres Zusammenleben. Jeder Mensch verdient ein Zuhause, in dem er sich wohlfühlen und entfalten kann.<br />
Herzliche Grüße<br />
Michael Bungarten<br />
AWO Kreisverband Koblenz-Stadt e. V.<br />
Geschäftsführer<br />
Quelle: www.wandspruch.de
<strong>11</strong>‘24<br />
INHALTSVERZE<br />
WIE HOUSING FIRST<br />
LEBEN VERÄNDERT<br />
34<br />
EXKLUSIVES<br />
VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT LARS KLINGBEIL,<br />
SPD-PARTEIVORSITZENDER<br />
46<br />
Era<br />
Fotoshooting mit<br />
54
ICHNIS<br />
3 EDITORIAL<br />
4 INHALTSVERZEICHNIS<br />
6 FAKTEN - ENERGIESPAREN<br />
8 DIE REGION LIEST<br />
10 MARTINSUMZÜGE/MARTINSFEUER<br />
12 <strong>NEXT</strong> AUTORINNEN PLAUSCH<br />
MIT AUTOR STEFAN G. ROHR<br />
14 100 KULTUR-HIGHLIGHTS IM NOVEMBER UND DEZEMBER<br />
15 BENEFIZ WEIHNACHTSKONZERT!<br />
16 NEU IN DEINEM KINO<br />
18 DIE HIGHLIGHTS 2025 IN KOBLENZ<br />
20 MODE FÜRS SELBSTBEWUSSTSEIN<br />
22 ES WIRD FESTLICH UND KARNEVALISTISCH! - IM ALTEN BRAUHAUS<br />
24 MARONENBRATEN MIT PILZEN UND NÜSSEN<br />
28 STAATL. FACHINGEN UND WEIN<br />
29 „EINE MILLION STERNE“ LEUCHTEN IN KOBLENZ<br />
30 HIRSCHBRATEN MIT PREISELBEER-SOSSE<br />
32 SEILBAHN KOBLENZ - LANGSAM GEHT DIE SAISON ZU ENDE!<br />
TOP<br />
TOP<br />
TOP<br />
34 WIE HOUSING FIRST LEBEN VERÄNDERT<br />
36 NOT TO DO<br />
38 GUT VERSORGT IM ALTER!<br />
40 WEIHNACHTSMÄRKTE IN DER REGION<br />
42 DIY-GESCHENKE, DIE VON HERZEN KOMMEN<br />
44 FEIERLICHE EINWEIHUNG<br />
46 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT SPD PARTEIVORSITZENDEN LARS KLINGBEIL<br />
48 DAS TECHNIKMUSEUM SINSHEIM<br />
50 KENNERSPIEL DES JAHRES <strong>2024</strong><br />
52 DIE PRIVATPRAXIS VON DR. MOLNAR<br />
54 <strong>NEXT</strong>-FOTOSHOOTING MIT ERA<br />
61 KOBLENZER LATENIGHT-SHOPPING<br />
62 SIND WIR ZU FAUL?<br />
66 EXPERTENTIPP: DIE BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG<br />
68 FÜHRERSCHEINUMTAUSCH<br />
NÄCHSTE FRIST ENDET IM JANUAR 2025<br />
70 ENTDECKER-BONUS<br />
72 WINTERGARTEN<br />
AUCH IN DER KALTEN JAHRESZEIT „DRAUSSEN“ SITZEN<br />
76 NACHWUCHSOFFENSIVE BEIM ROT-WEISS KOBLENZ<br />
78 TUS KOBLENZ FERIENCAMP ZU GAST BEI TUS NEUENDORF!<br />
80 EVENTKALENDER NOVEMBER <strong>2024</strong><br />
84 IMPRESSUM<br />
Zeitschriften<br />
günstiger<br />
lesen,<br />
geht nicht!<br />
Anzeige<br />
„Mein LeseZirkel“<br />
ist auch privat<br />
erhältlich!<br />
Jetzt kostenlose<br />
Leseprobe anfordern!<br />
Telefon: 0 26 22/1 09 00<br />
Telefax: 0 26 22/1 44 40<br />
info@meinlesezirkel.de<br />
www.meinlesezirkel.de<br />
Kostenlose Lieferung!<br />
Monatlich kündbar!<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
5<br />
Anzeige_Eigenwerbung_42x223mm.indd 1 06.03.15 <strong>11</strong>:17
<strong>11</strong>‘24 Fakten<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Fakten<br />
Energies<br />
Bei einer Temperatur von<br />
0 ° Celsius wandeln menschengemachte<br />
Kollektoren Tageslicht nur zu 40% in<br />
Energie um, Eisbärenfelle hingegen<br />
nutzen sogar 95% des Tageslichts,<br />
um es in Wärmeenergie zu verwandeln.<br />
Jedes Mal, wenn die<br />
Kühlschranktür<br />
geöffnet wird, entweichen<br />
bis zu 30% der Kaltluft.<br />
100 Mal googeln<br />
verbraucht in etwa so viel Strom wie<br />
eine 60-Watt-Glühbirne in<br />
einer halben Stunde.<br />
2013 wurde in Baden-Württemberg<br />
ein erstes Modellgebäude<br />
nach dem Eisbär-Prinzip errichtet.<br />
Die Kaffeebohnen für eine<br />
einzige Tasse Kaffee benötigen zum<br />
Wachsen und Gedeihen ganze<br />
140 Liter Wasser.<br />
Für 200 ml Bier<br />
werden immerhin 60 Liter<br />
Wasser benötigt und für<br />
dieselbe Menge Milch<br />
ganze 200 Liter.<br />
6
paren<br />
LED-Lampen<br />
verbrauchen ungefähr 75 Prozent<br />
weniger Strom als eine<br />
normale Glühbirne.<br />
Kochen ohne Deckel<br />
verbraucht bis zu 30 Prozent<br />
mehr Energie<br />
als das Kochen mit Deckel.<br />
Fakten<br />
Mit der Energie, die während<br />
einer Runde Formel 1 durch das Bremsen<br />
verloren geht, kann eine Waschmaschine<br />
fünfeinhalb Tage am Stück laufen.<br />
Ein tropfender<br />
Warmwasserhahn, der einen<br />
Tropfen pro Sekunde verliert,<br />
verliert im Monat 625 Liter.<br />
Das ist mehr Wasser als eine<br />
durchschnittliche Person<br />
in zwei Wochen verbraucht!<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
Ein durchschnittliches<br />
Händewaschen<br />
verbraucht ungefähr 2 Liter.<br />
7<br />
Foto: bht2000– stock.adobe.com
<strong>11</strong>‘24 Die Region liest<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
+ + + Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + +<br />
Abenteuer vom Rosenhof.<br />
Schule um<br />
Mitternacht<br />
von ViktoriaSarina<br />
Anspannung auf dem Rosenhof! Fine und Melody stecken mitten in einer<br />
Prüfungsphase — ihnen rauchen die Köpfe. Aber eine Belohnung<br />
ist in Aussicht: Die Übernachtungsparty in der Schule! Doch schnell stellt<br />
sich heraus, dass in den alten Klassenräumen ein magisches Abenteuer auf<br />
sie wartet. Können sie mit vereinten Kräften alle Rätsel der Nacht lösen?<br />
Das fünfte Comic-Abenteuer des YouTube-Dreamteams ViktoriaSarina: Mit<br />
tollen Mitmachaufgaben und Illustrationen von Katharina Netolitzky.<br />
Kinder lieben die Comics der beliebten Youtuberinnen – und auch die Eltern<br />
dürfen beruhigt sein: Eine gute Story und kreative Mitmachaufgaben<br />
bringen auch Lesemuffel zum eigenständigen Lesen.<br />
Zum Buch l Abenteuer vom Rosenhof. Schule um Mitternacht l ViktoriaSarina l CE Community Editions<br />
ISBN 978-3960963912 l Hardcover l 96 Seiten l 18 Euro<br />
PUNK<br />
von Eckhart Nickel<br />
Karen sucht ein WG-Zimmer und landet in einer Band, von der nur der Name existiert.<br />
Mit PUNK wollen Lambert und Ezra beweisen, dass das immer noch geht:<br />
mit drei Akkorden ohne groß Aufhebens Musik machen und dabei eine coole Figur<br />
abgeben. Ein Wettbewerb steht an und Karen soll dem rauen Duo mit ihrer Kopfstimme<br />
intellektuellen Schliff verleihen. Lambert, klassischer Nerd, ist für technische<br />
Details zuständig, während der romantische Analogiker Ezra Original-Instrumente<br />
aus der Punk-Zeit beisteuert. Karen spielt keines davon, droht aber, mit ihrem Gefühlsüberschwang<br />
alles aus dem Konzept zu bringen.<br />
Für Musik-Fans eine unterhaltsame Lektüre mit stilistischer Sprache. Nicht umsonst<br />
wurde Eckhart Nickel für das Buch mit dem Hesse-Literaturpreis <strong>2024</strong> ausgezeichnet.<br />
Zum Buch l Punk l Eckhart Nickel l Piper l ISBN 978-3492072823<br />
208 Seiten l Hardcover l 22 Euro<br />
8
Die Region liest<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
+ Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + + +<br />
Krimi-Event<br />
„Mörderisches Trio“<br />
am 8. November und<br />
Benefiz-Veranstaltung<br />
am 16. November<br />
Im Mai erlebte die Stadtbibliothek Koblenz die Premiere eines außergewöhnlichen<br />
Krimi-Events, das die traditionelle Erzählweise<br />
von Geschichten auf den Kopf stellte. Die Veranstaltung zog zahlreiche<br />
Krimifans an, die eine einzigartige Mischung aus Lesung<br />
und musikalischer Begleitung genossen.<br />
Das Konzept hinter dem „Mörderischen Trio“ ist es, das klassische<br />
Storytelling neu zu gestalten. Die Kombination aus packenden Kriminalgeschichten<br />
und musikalischen Elementen schafft ein immersives<br />
Erlebnis, das weit über eine herkömmliche Lesung hinausgeht. Während<br />
Autor Jörg Schmitt-Kilian die spannenden Erzählungen präsentierte,<br />
sorgten zwei Musiker mit atmosphärischen Klängen dafür, dass<br />
die Handlung emotional verstärkt wurde. Diese Darbietungsform<br />
verbindet Unterhaltung mit einer intensiveren Bindung zum Erzählten<br />
und lässt das Publikum tiefer in die Geschichten eintauchen.<br />
Nach der erfolgreichen Premiere in Koblenz sind bereits weitere<br />
Aufführungen geplant. Am 8. November verwandelt sich das KulturCafé<br />
„Ahl Schul“ in Hillscheid in die Bühne für dieses besondere<br />
Krimi-Erlebnis, gefolgt von einer Aufführung in der Kunsthalle<br />
Koblenz am 16. November.<br />
Beide Veranstaltungen versprechen, ebenso fesselnd wie die Premiere<br />
zu werden und laden dazu ein, sich auf ein außergewöhnliches<br />
Erlebnis einzulassen.<br />
TERMINE:<br />
8. November<br />
KulturCafé „Ahl Schul“ Hillscheid<br />
Einlass: 18.30 Uhr | Beginn: 19.30 Uhr<br />
Eintritt: Vorverkauf 13 € | Abendkasse 16 €<br />
16. November<br />
Kunsthalle Koblenz - Benefizveranstaltung<br />
Beginn: 19.00 Uhr<br />
Eintritt 15 € | Direktverkauf im Salon ZIMMERMANN<br />
(Gebäude der Kunsthalle) und per Mail an<br />
polizeikrimis@online.de oder jola.siko@gmail.com<br />
9<br />
Foto: alisaaa– stock.adobe.com
<strong>11</strong>‘24 Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
MARTINSUMZÜGE/MARTI<br />
Nach alter Tradition finden auch in diesem Jahr in den Tagen um den <strong>11</strong>. November, dem Martinstag,<br />
in mehreren Stadtteilen Martinsumzüge und Martinsfeuer statt.<br />
Folgende Martinsumzüge/Martinsfeuer wurden angemeldet Stand: 25.10.<strong>2024</strong><br />
03.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 17:30 UHR<br />
NIEDERBERG<br />
Aufstellort:<br />
GS Niederberg (Friesenstraße)<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Nähe der Grillhütte Niederberg<br />
(Zeitpunkt): 18:30 Uhr<br />
14.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 17:15UHR<br />
KITA SONNENSCHEIN/<br />
CHRISTUSKIRCHE<br />
Aufstellort:<br />
PP Weindorf (Julius-Wegeler-Str.)<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Gelände der KiTa<br />
(Zeitpunkt): ca. 17:40 Uhr<br />
(geschlossene Fackel)<br />
08.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00UHR<br />
ALTSTADT<br />
Aufstellort:<br />
Münzplatz<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Deutsches Eck<br />
(Zeitpunkt): ca. 18:40 Uhr<br />
09.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00UHR<br />
METTERNICH (OBERDORF)<br />
Aufstellort:<br />
GS Metternich (Raiffeisenstr. 6)<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Aschenbahn auf dem Gelände der<br />
GS Metternich<br />
(Zeitpunkt): 19:30 Uhr<br />
08.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00 UHR<br />
MOSELWEISS<br />
Aufstellort:<br />
Parkplatz Bäckerei Höfer<br />
(Ferdinand-Sauerbruch-Straße)<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Kirmesplatz (Schulgasse / Ecke<br />
Koblenzer Straße)<br />
(Zeitpunkt): 19:00 Uhr<br />
08.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00UHR<br />
WALLERSHEIM<br />
Aufstellort:<br />
Schulhof Grundschule Wallersheim<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Schulhof Grundschule Wallersheim<br />
(Zeitpunkt): Ab 17:00 Uhr<br />
08.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:15UHR<br />
KARTHAUSE<br />
Aufstellort:<br />
Seniorenresidenz der Blindenhilfe,<br />
Gothaer Straße<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Schulhof Grundschule „Am Löwentor“<br />
(Zeitpunkt): 19:15 Uhr<br />
10.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00UHR<br />
GÜLS<br />
Aufstellort:<br />
Festplatz Gulisastraße<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Alter Sportplatz am Heyerberg<br />
Abbrennen des Martinsfeuers<br />
(Zeitpunkt): Ab 18:30 Uhr<br />
03.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 17:00UHR<br />
STOLZENFELS<br />
Aufstellort:<br />
Ehemaliger Schulhof, Rhenser Straße 54<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Leinpfad am Rhein<br />
(Zeitpunkt): Ab 17:00 Uhr<br />
09.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 17:30UHR<br />
ASTERSTEIN<br />
Aufstellort:<br />
Goebensiedlung (Grenzstraße)<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Wiesenfläche in der Goebensiedlung<br />
(Zeitpunkt): 18:30 Uhr<br />
08.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00 UHR<br />
BUBENHEIM<br />
Aufstellort:<br />
Kindergartenvorplatz<br />
(Weißenthurmerstraße 5)<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Feld in der Anwendspfad<br />
(Zeitpunkt): Ab 18:00 Uhr<br />
07.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 17:30 UHR<br />
METTERNICH (UNTERDORF)<br />
Aufstellort:<br />
Wellingsweg vor der St. Konrad Kirche<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Wiese am Wellingsweg Höhe<br />
Kyllburger Straße -> ändert sich<br />
höchstwahrscheinlich noch<br />
(Ortstermin am 29.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>)<br />
(Zeitpunkt): Ab 17:30 Uhr<br />
10
Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
NSFEUER IM KOBLENZER STADTGEBIET<br />
08.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00 UHR<br />
BISHOLDER<br />
Aufstellort:<br />
Buswendeplatz (Aufm Schaubert)<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Gelände der FzG Bisholder e.V.<br />
(Zeitpunkt): 18:15 Uhr<br />
09.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00 UHR<br />
VORSTADT<br />
Aufstellort:<br />
AWO Seniorenzentrum, Laubach 20-22<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Parkplatz Gesundheitsamt<br />
(Zeitpunkt): 19:00 Uhr<br />
09.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00 UHR<br />
RÜBENACH<br />
Aufstellort:<br />
Schulhof der Grundschule<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Schulhof der Grundschule<br />
(Zeitpunkt): 18:30 Uhr<br />
10.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 17:30 UHR<br />
GOLDGRUBE<br />
Aufstellort:<br />
Overbergplatz<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Overbergplatz<br />
(Zeitpunkt): 18:15 Uhr – 18:30 Uhr<br />
05.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00 UHR<br />
EHRENBREITSTEIN<br />
Aufstellort:<br />
Kapuzinerplatz<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Kolonnenweg 5, 56077 Koblenz<br />
(Privatgrundstück des Deutschen<br />
Alpenvereins)<br />
(Zeitpunkt): ca. 18:30 Uhr<br />
16.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00 UHR<br />
ARENBERG<br />
Aufstellort:<br />
Schulhof Grundschule Arenberg<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Sportplatz TuS Germania Arenberg<br />
(Zeitpunkt): 18:45 Uhr - 19:00 Uhr<br />
09.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00 UHR<br />
IMMENDORF<br />
Aufstellort:<br />
Schulhof Grundschule Immendorf<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Sportplatz TuS Immendorf<br />
(Zeitpunkt): 18:45 Uhr – 19:00 Uhr<br />
10.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00 UHR<br />
KESSELHEIM<br />
Aufstellort:<br />
Kirchenvorplatz (Am Aachener Hof )<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Grünfläche, Zur Bergpflege<br />
(Zeitpunkt): ca. 19:30 Uhr<br />
08.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00 UHR<br />
PFAFFENDORF<br />
Aufstellort:<br />
Kloster Bethlehem (Hermannstraße)<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Rheinufer (Panzerrampe)<br />
(Zeitpunkt): ca. 18:30 Uhr<br />
09.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong>, 18:00 UHR<br />
NEUENDORF<br />
Aufstellort:<br />
Im Hüttenstück (Blumen Hammer)<br />
Abbrennen des Martinsfeuers (Ort):<br />
Sportplatz der TuS Neuendorf<br />
(Zeitpunkt): ca. 19:00 Uhr<br />
<strong>11</strong>
<strong>11</strong>‘24 Podcast<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
mi<br />
Auch in dieser Folge haben wir uns mit einem<br />
äußerst interessanten Gast unterhalten. Stefan<br />
G. Rohr, vor 68 Jahren in Flensburg geboren,<br />
lebt heute in Bad Ems. Er hatte schon<br />
einige Berufe in seiner Laufbahn inne. Doch<br />
seit einiger Zeit hat er das Schreiben zum Beruf<br />
gemacht. Wie wichtig Lebenserfahrung<br />
für seine Geschichten ist, erzählt er uns ebenso<br />
wie es mit Selfpublishing klappen kann.<br />
Einen Auszug des äußerst aufschlussreichen<br />
Gesprächs zwischen Moderator Dieter Aurass<br />
und Stefan G. Rohr lest ihr hier. Das komplette<br />
Interview könnt ihr euch im Podcast anhören.<br />
Bei seiner Vita ist mir tatsächlich in einer Abwandlung des<br />
bekannte Titels von Richard David Precht „Wer bin ich und<br />
wenn ja, wie viele?“ eingefallen: Wer ist er, und wenn ja,<br />
wie viele? Denn es ist schon beachtlich, welche Berufe er<br />
hatte...Erzähl´ uns bitte mal mehr darüber, was du im Laufe<br />
deines langen Lebens schon alles getan hast....<br />
Ich finde das Intro jetzt von dir auch wahnsinnig spannend,<br />
das setzt natürlich den Bogen auch bei mir sehr<br />
hoch. Aber ich muss das sehr kurz machen. Grundsätzlich<br />
wollte ich Musiker werden und das wollte ich schon<br />
sehr früh. Ich habe also mit 6 Jahren angefangen Gitarre<br />
zu spielen und habe glaube ich mit 10 Jahren mein erstes<br />
Lied komponiert, in einem Englisch, das es noch gar nicht<br />
gab. Ich habe eher Laute nachgemacht. Ich habe übrigens<br />
auf dem WC im Elternhaus gespielt, weil da die Akustik so<br />
gut war. Aus diesem Gedanken entwickelte sich natürlich<br />
der Wunsch des Berufsmusikers, der natürlich sehr, sehr<br />
schwer zu erreichen war. Ich habe sehr viel Musik gemacht,<br />
habe auch auf großen Festivals gespielt, als 17, 18 jähriger<br />
war ich auch relativ bekannt in Bands. Ich habe unter anderem<br />
Aufnahmen in den Studios Abbey Road gemacht,<br />
in den „Beatles Studios“, habe mit Tony Sharon auf der Bühne<br />
gestanden unter anderem... Ja, und dann kam was ganz<br />
anderes. Da kam die Bundeswehr, etwas, was heute schon<br />
in Vergessenheit geraten ist: Man wurde eingezogen in<br />
unserer damaligen Zeit, die berühmte Wehrpflicht. Ich<br />
wurde eingezogen zur Marine, diente als Marinematrose<br />
erst einmal unter der Wehrpflicht, dann überzeugte man<br />
mich, dass ich Offizier werden sollte, und sie boten mir ein<br />
Studium der damals noch ganz unbekannten Informatik<br />
in München an. Und ja, so wurde ich dann Marineoffizier<br />
mit dem schönen Enddienstgrad Oberleutnant zur See.<br />
Die Meldung eines Dienstgrades folgt mit Nachnamen<br />
und naja, mein Nachname ist relativ einfach zu merken,<br />
Oberleutnant zur See Rohr und wenn ich das natürlich<br />
mit Absicht öfter mal sehr schnell zusammengesprochen<br />
habe, gab es immer unheimliche Verwunderung am Tisch<br />
hin bis zu derben Ansprachen, ob ich die Leute dann auf<br />
den Arm nehmen wollte.<br />
Da wärst du ja besser im U-Boot gelandet.<br />
Ja, aber da kann man nicht grüßen. (lacht) Danach bin ich<br />
von der NATO rausgekauft worden. Das gibt es tatsächlich. Ich<br />
habe auch jemanden getroffen, dem das auch mal passiert ist.<br />
12
Podcast<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
<strong>NEXT</strong><br />
AutorInnen<br />
Plausch<br />
t Autor Stefan G. Rohr<br />
Moderation Dieter Aurass<br />
Obwohl das der einzige in den langen Jahren war, der<br />
tatsächlich von der Bundeswehr für die NATO frei und<br />
rausgestellt wurde. Ich habe dann für ein großes amerikanisches<br />
Unternehmen, für die NATO und NATO-Projekte<br />
gearbeitet. Höchste Sicherheitsstufe, du weißt Dieter, was<br />
das bedeutet...<br />
Das ist ja eigentlich, wovon wir Autoren dann auch zehren,<br />
dass wir das Leben erlebt haben, viel gesehen, viel<br />
erlebt haben, und da gibt es dann immer wieder Anekdoten,<br />
die einen zu bestimmten Themen animieren...<br />
Das ist richtig und vor allen Dingen erlebt man da eine Unmenge<br />
an Charakteren und die sind es, die mich immer besonders<br />
reizen beim Schreiben. Ich möchte gerne auch die<br />
Charaktere beschreiben. Ich gebe mir sehr viel Mühe und Zeit,<br />
MEHR AUS DEM GESPRÄCH<br />
ZWISCHEN STEFAN G. ROHR<br />
UND MODERATOR<br />
DIETER AURASS KÖNNT<br />
IHR EUCH ONLINE AUF ANCHOR,<br />
SPOTIFY ETC ODER AUF<br />
UNSEREN SOZIALEN<br />
KANÄLEN ANHÖREN.<br />
diese Menschen, um die es geht, die Protagonisten, in den<br />
jeweiligen Büchern auch so zu beschreiben, dass ein Bild<br />
entsteht, dass eine Figur entsteht, die aus dem Leben gegriffen,<br />
aber die auch tatsächlich real existieren kann und<br />
die man sich vorstellen kann, in all ihrer Kauzigkeit oder<br />
Kantigkeit. Das bringt mir besonders Spaß.<br />
Und das hast du ja. Da kannst du ja dann auch aus dem<br />
Vollen schöpfen, das heißt, die Charaktere, die du beschreibst,<br />
die gab es wirklich.<br />
Ja, ich habe auch schon böse Anrufe begonnen. Aber das<br />
ist eher freundlich böse gemeint gewesen: „Sag mal, das<br />
bin ich doch da, den du da verarbeitet hast.“ Aber dir geht<br />
es ja nicht anders mit deinen Beispielen oder mit deinen<br />
Geschichten...<br />
Ja, ist ist ähnlich. Seit wann schreibst du beziehungsweise<br />
seit wann veröffentlichst du Bücher?<br />
Also das Schreiben habe ich schon sehr früh angefangen.<br />
Es fing schon an mit Texten für die Musik, das ist ja auch<br />
schreiben, zwar Lyrik, aber es ist schreiben. Und man muss<br />
in jedem Lied und dem Text, den man verarbeitet, ganz<br />
besonders passend etwas in einer sehr kurzen Form sehr<br />
präzise auf den Punkt bringen, sonst ist es wischiwaschi.<br />
Wir kennen ja große Texter, die das hervorragend können.<br />
Da habe ich im Prinzip angefangen zu schreiben. Ich habe<br />
dort viel versucht, auch mal in Richtung Belletristik, aber<br />
habe das aufgegeben. Gottlob sage ich heute, weil ich<br />
glaube, dass man zum Schreiben eine gewisse Lebenserfahrung<br />
braucht und diejenigen, die mit 17 oder mit 22<br />
Jahren ein Buch beginnen, da muss schon sehr,<br />
sehr viel Begabung dahinter stehen, dass<br />
das dann auch was wird.<br />
Das ganze Gespräch könnt<br />
ihr euch auf den<br />
Streaming-Portalen wie u.a.<br />
anchor und spotify<br />
oder über unsere<br />
sozialen Kanäle anhören.<br />
13
<strong>11</strong>‘24 Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
100 Kultur-Highlights<br />
im November und Dezember<br />
unter www.roehrig-forum.de<br />
Weiteres Benefiz-Engagement<br />
für FLY & HELP von Hans Peter Röhrig<br />
100 sorgsam ausgewählte Kultur- und Benefiz-Events<br />
aus der Mosel-Eifel-Hunsrück-Region<br />
und aus dem Raum Koblenz veröffentlicht Kulturförderer<br />
Hans Peter Röhrig weiterhin unter<br />
www.roehrig-forum.de. Hierunter viele Events mit<br />
freiem Eintritt - auch auf hiesigen Burgen. Zudem<br />
findet man hier nach Regionen geordnet die Internet-Adressen<br />
der Kulturanbieter. Hier kann man<br />
sich informieren über vorweihnachtliche Events,<br />
die auch kurzfristig noch hinzu kommen und über<br />
kulturelle Veranstaltungen, die sich hervorragend<br />
als Geschenk-Idee eignen. Verlost werden Tickets<br />
für besondere FLY & HELP Benefiz-Events von Weltumrunder<br />
Reiner Meutsch. Auch zusammen mit<br />
der Koblenzer Schängel-Kultur werden interessante<br />
Veranstaltungen angeboten. Am Samstag, 9.<br />
November beim „Katharinenmarkt- Aktionstag“ im<br />
röhrig-Erlebnismarkt dürfen sich vor allem Familien<br />
und Kinder auf Überraschungen im sehenswerten<br />
röhrig-Weihnachts-Wunderland in Treis-Karden/<br />
Mosel bei freiem Eintritt freuen. Hans Peter Röhrig<br />
ist allen dankbar, die „Kultur in der Region“ auch in<br />
schwierigen Zeiten unterstützen.<br />
Foto: Kulturförderer Hans Peter Röhrig informiert<br />
über Plakate und unter www.roehrig-forum.de weiterhin<br />
über Highlights für Jung und Alt.<br />
14
Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
BENEFIZ<br />
WEIHNACHTSKONZERT!<br />
DER BIGBAND DER<br />
BUNDESWEHR &<br />
MARKUS MARIA PROFITLICH<br />
Anzeige<br />
Tauchen Sie ein in das einzigartige Weihnachtserlebnis<br />
mit Markus Maria Profitlich und der Big Band der Bundeswehr<br />
in unserer Weihnachts Gala. Lassen Sie sich von<br />
den herzergreifenden Melodien und der festlichen Atmosphäre<br />
mitreißen, während Sketches, Videoeinspielungen<br />
und besinnliche Texte Sie garantiert in Weihnachtsstimmung<br />
versetzen.<br />
Der Erlös kommt u.a. regionalen (Förder-) Vereinen und<br />
dem Bundeswehr-Sozialwerk e.V. zu Gute.<br />
Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets unter www.ticketregional.de/netteart<br />
und lassen Sie sich von einer besinnlichen<br />
Weihnachtswelt mit einem unvergesslichen<br />
Konzert der Big Band der Bundeswehr in der<br />
Rhein-Mosel-Halle Koblenz verzaubern.<br />
15
<strong>11</strong>‘24<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Kino<br />
KINO - VORSCHAU<br />
31.10. Horror 06.<strong>11</strong>. Animation, Familie 28.<strong>11</strong>. Abenteuer, Animation<br />
Metropol Neuwied<br />
TERRIFIER 3<br />
David Howard Thornton, Lauren LaVera,<br />
Elliott Fullam, Regie: Damien Leone<br />
Dritter Teil der brutalen Horror-Senstation<br />
um den Killer-Clown Art The Clown.<br />
Metropol Neuwied<br />
FRITZI- EINE WENDE-<br />
WUNDERGESCHICHTE<br />
Ein Film von Ralf Kukula und<br />
Matthias Bruhn<br />
Schulbeginn im Sommer 1989 in Leipzig:<br />
Fritzis beste Freundin Sophie hat<br />
mit ihrer Familie Ferien in Ungarn<br />
gemacht. Doch Sophie kommt nicht<br />
mehr aus den Ferien wieder. Langsam<br />
beginnt Fritzi zu verstehen, dass ihre<br />
beste Freundin nach Westdeutschland<br />
geflohen ist. Doch warum muss man<br />
aus seinem eigenen Land fliehen.<br />
Metropol Neuwied<br />
VAIANA 2<br />
Regie: David G. Derrick Jr.<br />
Nachdem sie einen unerwarteten Anruf<br />
von ihren Vorfahren erhalten hat, die ihr<br />
den Weg weisen, muss Moana auf den<br />
weiten Ozeanen Ozeaniens und in gefährliche,<br />
längst vergessene Gewässer reisen,<br />
um ein Abenteuer zu bestehen, das<br />
sie noch nie erlebt hat.<br />
Kino Neuwied<br />
Heddesdorfer Straße 2 und 84<br />
56564 Neuwied<br />
Telefon: (0 26 31) 2 43 32<br />
E-Mail: info@kinoneuwied.de<br />
16
Kino<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
WIR VERLOSEN<br />
5X2<br />
Kinokarten<br />
Gewinnspiel gilt für den<br />
TOP - Film<br />
Teilnahme bis 16.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong> per Email an<br />
verlosung@magazin-next.de<br />
Betreff: KINO<br />
TOP - FILM<br />
14.<strong>11</strong>. Drama, Monumentalfilm<br />
Quelle: www.filmstarts.de<br />
Metropol Neuwied<br />
GLADIATOR 2<br />
Paul Mescal, Pedro Pascal,<br />
Connie Nielsen, Regie: Ridley Scott<br />
Die Fortsetzung des fünffach oscarprämierten<br />
Films Gladiator wird die<br />
Geschichte einige Jahre nach den damaligen<br />
Ereignissen fortsetzen. Der<br />
erwachsene Lucius, Sohn von Kaiserschwester<br />
Lucilla, ist von der Heldentat<br />
des ehemaligen Feldherren Maximus,<br />
der ihn und seine Mutter gerettet hat<br />
und dabei Rache für seine ermordete Familie<br />
suchte, zutiefst beeindruckt. Lucius<br />
möchte sich als würdiges Gegenstück zu<br />
seinem großen Vorbild erweisen, der in<br />
der Arena starb...<br />
im Kino<br />
14.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong><br />
MIT DEM KULTURPASS INS KINO<br />
Für alle, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, gibt es mit dem Kulturpass 100€<br />
für lokale Kulturangebote. Einfach die KulturPass App laden, registrieren und das Guthaben<br />
z.B. für den nächsten Kinobesuch bei uns nutzen.<br />
Alle Infos zum Kulturpass und der App unter www.kulturpass.de.<br />
17
<strong>11</strong>‘24 Veranstaltungshighlights<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Die Highlights 2025<br />
in Koblenz<br />
Die Nacht der Musicals<br />
„Die Nacht der Musicals“ verspricht ein Bühnenfeuerwerk aus<br />
Tanzakrobatik und weltbekannten Musical-Melodien. Internationale<br />
Erfolgsmusicals, aktuelle Hits und altbekannte Klassiker<br />
werden von den Starsolisten der Musical-Szene eindrucksvoll<br />
präsentiert. Neben Welterfolgen wie „Der König der Löwen“,<br />
„Tanz der Vampire“, „Mamma Mia“, „We Will Rock You“, dem Erfolgsmusical<br />
zu den Songs von Queen, dürfen All Time Favourites<br />
wie „Das Phantom der Oper“, „Cats“, „Die Rocky Horror Show“,<br />
„Elisabeth“, „Grease“ und die „West Side Story“ nicht fehlen!<br />
04.03.2025 | Rhein-Mosel-Halle<br />
ELVIS – Das Musical<br />
Emotional, stimmgewaltig<br />
und mitreißend: Hier können<br />
die Zuschauer das Idol einer<br />
ganzen Generation an verschiedenen<br />
Stationen seines<br />
Lebens noch einmal hautnah<br />
erleben. Von der ersten Studioaufnahme<br />
als Geschenk für seine Mutter, über die Anfänge<br />
mit Sam Philipps bei Sun Records und der ersten veröffentlichten<br />
Single „That’s All Right“ 1954 bis hin zum Konzert der Superlative<br />
„Aloha from Hawaii“ 1973 – das zweieinhalbstündige<br />
Live-Spektakel bringt die Magie rund um die Rock’n’Roll-Ikone<br />
zurück auf die Bühne und präsentiert dabei Elvis Presleys gesamtes<br />
musikalisches Repertoire live, von Gospel über Blues<br />
bis hin zu hemmungslosem Rock’n’Roll, und lässt sein Leben<br />
eindrucksvoll Revue passieren.<br />
26.03.2025 | Rhein-Mosel-Halle<br />
Simply The Best –<br />
Die Tina Turner Story<br />
WIR VERLOSEN<br />
2X<br />
Tickets je<br />
Veranstaltung<br />
Teilnahme bis 30.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong> per Email an<br />
verlosung@magazin-next.de<br />
Betreff: HIGHLIGHTS 2025<br />
18<br />
„Simply The Best“ schildert mit<br />
viel Live-Musik und beeindruckenden<br />
Szenen das bewegte<br />
Leben von Tina Turner und<br />
ist eine Hommage an die<br />
Ausnahmekünstlerin, die ein<br />
halbes Jahrhundert Rock-Geschichte<br />
geprägt hat. Inspiriert von der Sängerin schafft es<br />
die gebürtige US-Amerikanerin Dorothea „Coco“ Fletcher, den<br />
Weltstar perfekt zu imitieren, sie gilt weltweit als eine der besten<br />
Doppelgängerinnen. Mit der besonderen Klangfarbe in der<br />
Stimme und einer energiegeladenen Perfomance bringt sie<br />
die große Rock- Diva zurück auf die Bühne und reißt das Publikum<br />
zu Begeisterungsstürmen hin.<br />
03.04.2025 | Rhein-Mosel-Halle
Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
+ + + VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS THEATER MITTELRHEIN + + +<br />
LESEN AM TRESEN INCLUSIVE WHISKY-TASTING<br />
„Clotted cream und Reibekuchen,<br />
auch Laien können Mörder suchen“<br />
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen und die Gehirnzellen<br />
geschmeidig und aufnahmefähig. Was natürlich bei Mordermittlungen,<br />
zumal wenn sie im Geheimen stattfinden, von entscheidender<br />
Bedeutung ist. Und so kriminalisieren die Damen in Kent munter<br />
zur Teatime mit leckeren Scones mit Streichrahm und Marmelade<br />
und die Herren in Linz am Rhein mit Reibekuchen und selbstgekochtem<br />
Apfelmus vor sich hin und kommen dabei manchem dunklen<br />
Geheimnis auf die Spur.<br />
Es lesen Anja Balschun/Susanne Arnold. Das Whisky-Tasting wird von<br />
Uwe Marx durchgeführt<br />
09.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong> um 19:30 Uhr, Eintritt 28 Euro<br />
FEIERABEND MIT LORIOT<br />
Genießen Sie mit uns Loriots Meisterwerke!<br />
Vicco von Bülow alias Loriot gilt als Altmeister des Humors und hat<br />
in seinen Sketchen uns allen immer wieder den Spiegel vorgehalten,<br />
war dabei aber nie verletzend oder beleidigend und nahm sich<br />
auch selbst nie aus. Durch seine feinsinnige Beobachtungsgabe wirken<br />
seine Figuren stets aus dem Leben gegriffen und kommen uns<br />
vielfach sehr vertraut vor. Wir präsentieren Ihnen einen humorvollen<br />
Abend mit einer Auswahl seiner Sketche.<br />
Darsteller: Gabriele Nickolmann, Uschi Boffin-Hofmeister, Christian<br />
Vitu, Thomas Krämer. 10.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong> um 17:00 Uhr, und 14.12.<strong>2024</strong> um<br />
19:30 Uhr, Silvester: 31.12.<strong>2024</strong> um 15 Uhr und 19:30 Uhr,<br />
Eintritt: 18 € regulär, 16 € ermäßigt<br />
„BEZIEHUNGSREISE“<br />
Eine Komödie von Anja Balschun<br />
Ein Gastspiel der Theatergruppe „Die Findlinge“<br />
Alice und Siggi haben allen Grund zur Freude, denn ein lang ersehnter<br />
Urlaub steht an. Doch kaum sitzt man im Auto Richtung Uckermark,<br />
fragt man sich, warum man die Ferien ausgerechnet mit seiner<br />
sogenannten besseren Hälfte verbringen muss. Fahrer- und Beifahrersitz<br />
werden zum Austragungsort eines regen ehelichen Gedankenaustauschs,<br />
bei dem Themen zur Sprache kommen, die schon<br />
lange im Keller der Beziehung vor sich hin moderten und nun mit<br />
Macht ins Licht der Erkenntnis drängen. Am 16.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong> um 19:30 Uhr,<br />
Eintritt: 18 € regulär, 16 € ermäßigt<br />
Lesungen<br />
09.<strong>11</strong>. 19:30 UHR<br />
Lesen am Tresen – Anja Balschun/Susanne Arnold<br />
17.<strong>11</strong>. 15:00 UHR<br />
Vom Vergehen der Zeit und der Sehnsucht<br />
nach Ewigkeit<br />
Musik zur Kneipenzeit<br />
08.<strong>11</strong>. - 19:00 Uhr Klezfluentes<br />
15.<strong>11</strong>. - 19:00 Uhr Scatwalk<br />
22.<strong>11</strong>. - 19:00 Uhr Cadence & Cascade<br />
29.<strong>11</strong>. - 19:00 Uhr Norbert und Jo<br />
Theater<br />
16.<strong>11</strong>.-19:30 Uhr - Beziehungsweise – Findlinge<br />
23.<strong>11</strong>.-19:30 Uhr - Dieser eine Moment – Findlinge<br />
30.<strong>11</strong>.-19:30 Uhr - Sprich leise wenn du Liebe meinst<br />
Anzeige<br />
19
<strong>11</strong>‘24 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Sei einzigartig – sei du!<br />
Mode fürs Selbstbewusstsein<br />
Eleganz und Qualität stehen im Mittelpunkt der Mode für moderne Frauen, die<br />
Wert auf hochwertige Materialien und passgenaue Schnitte legen. Weibliche<br />
Mode zeichnet sich durch eine besondere Sorgfalt im Detail aus, wobei jedes<br />
Kleidungsstück nicht nur Stil, sondern auch Komfort bieten soll. Im Gegensatz zu<br />
vielen Männern sind Frauen oft selbstkritischer in Bezug auf ihre Figur, was die<br />
Bedeutung von gut geschnittenen Kleidungsstücken aus hochwertigen Stoffen<br />
unterstreicht.<br />
Das dänische Mode-Label Noa Noa verkörpert diesen Ansatz seit 1981 und bietet in<br />
seinen Stores eine Vielfalt an Kleidungsstücken, die durch ihr romantisches Design<br />
und ihre Vielseitigkeit bestechen. Mit ihren Kollektionen, die sich über alle vier Jahreszeiten<br />
erstrecken, bietet Noa Noa für jeden Anlass das passende Outfit. Ob Du ein<br />
romantisches Kleid, einen verspielten Rock, Hosen in verschiedenen Längen und Farben,<br />
oder feine Tops und Shirts mit Spitze suchst, bei Noa Noa wirst Du fündig. Auch<br />
modische Jacken und Mäntel gehören zur Auswahl, die jeden Look perfekt abrunden.<br />
Sieh dir dazu unser Fotoshooting dieser Ausgabe an.<br />
Die Mode von Noa Noa steht für feminine Leichtigkeit und lässt jede Frau in ihrer Einzigartigkeit<br />
erstrahlen. Denn Mode ist ein Ausdruck Deiner Persönlichkeit. Wenn Du<br />
Kleidung wählst, die zu Dir passt, und in der Du Dich wohlfühlst, wirst Du automatisch<br />
mehr Selbstvertrauen ausstrahlen.<br />
Mode-Tipps<br />
für mehr Selbstbewusstsein<br />
Passform ist entscheidend:<br />
Trage Kleidung, die Dir perfekt passt. Zu enge<br />
oder zu weite Stücke können Dein Selbstbewusstsein<br />
mindern. Achte auf Schnitte,<br />
die Deine Figur betonen, aber auch bequem<br />
sind. Gut sitzende Kleidung gibt<br />
Dir ein Gefühl von Sicherheit.<br />
20<br />
Foto: Victoria Fox – stock.adobe.com
Qualität über Quantität:<br />
Investiere in hochwertige Kleidungsstücke aus guten<br />
Materialien. Hochwertige Stoffe fühlen sich nicht<br />
nur gut an, sondern halten auch länger und verleihen<br />
Dir ein gepflegtes Aussehen. Das Gefühl, ein gut<br />
gemachtes Kleidungsstück zu tragen, hebt die Laune<br />
und das Selbstbewusstsein.<br />
Anzeige<br />
KOBLENZER<br />
LATE-NIGHT-<br />
SHOPPING<br />
22. NOVEMBER<br />
<strong>2024</strong><br />
JETZT WIRD'S<br />
BUNT<br />
Farbwahl bewusst treffen:<br />
Farben beeinflussen, wie Du Dich fühlst. Wähle Farben,<br />
die Deine Stimmung heben und Deine Persönlichkeit<br />
unterstreichen. Leuchtende Farben wie Rot<br />
oder Gelb können Energie und Selbstbewusstsein<br />
ausstrahlen, während gedeckte Töne wie Blau oder<br />
Grau Ruhe und Selbstsicherheit vermitteln.<br />
Bequem und schick zugleich:<br />
Wähle Outfits, die sowohl modisch als auch bequem<br />
sind. Wenn Du Dich den ganzen Tag über wohl<br />
fühlst, strahlst Du das aus. Achte darauf, dass die Balance<br />
zwischen Stil und Komfort stimmt, damit Du<br />
Dich nicht verkleidet fühlst.<br />
Mut zur Veränderung:<br />
Manchmal braucht es nur einen kleinen Stilwechsel,<br />
um sich neu zu entdecken. Probiere neue Trends aus<br />
oder trage etwas, was Du normalerweise nicht wählen<br />
würdest. Ein mutiger Look kann Dein Selbstbewusstsein<br />
pushen und Dir das Gefühl geben, etwas<br />
Neues zu wagen.<br />
Steh zu Deiner Figur:<br />
Mode soll Deine Stärken betonen. Akzeptiere und<br />
liebe Deinen Körper so, wie er ist, und kleide Dich<br />
entsprechend. Wähle Schnitte, die Deine Vorzüge<br />
hervorheben, anstatt Dich zu verstecken. Wenn Du<br />
Dich wohl in Deiner Haut fühlst, wird auch Dein<br />
Selbstbewusstsein wachsen.<br />
18-22<br />
UHR<br />
18-19<br />
UHR<br />
Partner:<br />
Sponsoren:<br />
MORE INFO:<br />
NACHTMARKT IM<br />
SANDER HOTEL<br />
Casinostraße 17, 56068 Koblenz<br />
TAPE ART EVENT MIT<br />
TAPE THAT BERLIN<br />
ehem. Vapiano, Zentralplatz 2, 56068 Koblenz<br />
MODENSCHAU<br />
DÖRTHE DUTT<br />
ella b., Entenpfuhl 37, 56068 Koblenz<br />
POP UP DISCO<br />
ANTENNE KOBLENZ<br />
Locations über QR-Code & bei Antenne Koblenz<br />
ÜBERALL<br />
FREIER<br />
EINTRITT<br />
16-24<br />
UHR<br />
12-24<br />
UHR<br />
www.koblenz-stadtmarketing.de<br />
Veranstalter:
<strong>11</strong>‘24<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Genuss<br />
Es wird festlich<br />
und karnevalistisch!<br />
im Alten Brauhaus<br />
Im November wird es im Alten Brauhaus Koblenz<br />
und Mülheim-Kärlich festlich und karnevalistisch!<br />
Der Karnevalsauftakt der neuen Session<br />
wird mit ausgelassener Stimmung, Live-Musik<br />
und farbenfrohen Verkleidungen gebührend<br />
gefeiert. Ob Jung oder Alt, hier kommen alle<br />
Karnevalsliebhaber voll auf ihre Kosten.<br />
Zusätzlich lädt das Brauhaus ab dem<br />
1. November zu einem kulinarischen Highlight<br />
ein: Es gibt wieder knusprige Gans und Flugente.<br />
Diese festlichen Spezialitäten können<br />
vor Ort in gemütlicher Atmosphäre genossen<br />
oder bequem als „Gans to go“ mitgenommen<br />
werden – inklusive köstlicher Beilagen.<br />
Ob für den Karneval oder ein traditionelles<br />
Festmahl, das Alte Brauhaus bietet im November<br />
den perfekten Rahmen für unvergessliche<br />
Erlebnisse!<br />
Ganze Gans für 4 Personen<br />
mit 3-tägiger Vorbestellung<br />
24,90 € pro Person<br />
zzgl. 15,- € Pfand<br />
für die Transp.box<br />
vom 01.<strong>11</strong>.<br />
bis 01.01.<br />
Mit 3-tägiger Vorbestellung<br />
Ganze Gans für 4 Personen<br />
24,90 € pro Person<br />
Halbe gebratene Flugente<br />
ab 2 Personen mit Vorspeise<br />
28,90 € pro Person<br />
zzgl. 15,- € Pfand für Transp.box<br />
22
Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
Anzeigen<br />
Am <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.<br />
ab 13.<strong>11</strong> Uhr<br />
mit JD Dirk<br />
Am <strong>11</strong>.<strong>11</strong>. ab <strong>11</strong>.<strong>11</strong> Uhr<br />
mit DJ Dieda<br />
Frühstück ab 10 Uhr<br />
reservieren<br />
Ihr Frühstück Reservieren<br />
23
<strong>11</strong>‘24 Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Anzeige<br />
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN<br />
1 kl Zwiebel<br />
1 Zehe Knoblauch<br />
150 gr Pilze<br />
3 EL Kräuter nach Wahl, fein gehackt<br />
2 EL Olivenöl<br />
150 gr gekochte Maronen<br />
(mind 4 min blanchiert und geschält)<br />
2 Eier<br />
100 ml Sahne<br />
150 gr fein gehackte Nüsse<br />
75 gr Vollkornbrösel<br />
1 EL Sojasauce<br />
1 TL Gemüsebrühe<br />
Kräutersalz und Pfeffer<br />
Fett für die Form<br />
1 Rolle Blätterteig<br />
ZUBEREITUNG<br />
Wusstet ihr?<br />
Maronen (lateinisch Castanea sativa), auch bekannt als Edel- oder Esskastanien<br />
und Maroni, gehören zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt. Ende September<br />
und Anfang Oktober erreichen sie ihre Vollreife und fallen auf den Boden.<br />
Achtung:<br />
Die essbare Edelkastanie ist nicht mit der in Deutschland weit verbreiteten<br />
Rosskastanie zu verwechseln! Diese sind nicht genießbar. Die grünen Kapseln,<br />
in denen die Kastanien reifen, sind weniger stachelig als die der Maronen.<br />
Die unreifen Früchte und grünen Schalen sind leicht giftig! Maronen<br />
hingegen können zu den gesunden Knabbereien gezählt werden. Denn<br />
ohne Fett geröstet und ohne Zucker gesüßt schmecken sie köstlich und<br />
weisen dabei nur 2 g Fett und knapp 200 Kalorien pro 100 g Maronen auf.<br />
Außerdem stecken in den Esskastanien noch jede Menge Vitamine und Mineralstoffe:<br />
Vitamin C, B-Vitamine, Magnesium und Kalium.<br />
Foto: karepa– stock.adobe.com 24<br />
Zwiebel, Knoblauch und Pilze fein<br />
hacken, im Olivenöl bei starker Hitze<br />
3 - 4 min dünsten, die Kräuter kurz<br />
mitdünsten. Die gehackten Maronen<br />
(Moulinette) unterrühren und abkühlen<br />
lassen. Eier, Sahne, gehackte<br />
Nüsse und Vollkornbrösel mit der<br />
Maronenmasse gut vermengen und<br />
kräftig würzen. Die Masse in eine<br />
gefettete Terrinen- oder Kastenform<br />
füllen und einige Maronen oben<br />
drauf legen. Optional kann man<br />
den Braten auch in Blätterteig wickeln.<br />
Dann wird er natürlich ohne<br />
Form, nur auf dem Blech, gegart.<br />
Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/<br />
Unterhitze ca. 35 min garen. Vor dem<br />
Anschneiden 10 min ruhen lassen.<br />
Guten<br />
Appetit!
<strong>11</strong>‘24 Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Genuss-Präsente aus der besten<br />
Destillerie Deutschlands<br />
Drei Jahre in Folge ausgzeichent als „Beste Destillerie Deutschlands“<br />
(Frankfurt International Trophy) bietet die Birkenhof-Brennerei eine<br />
Auswahl genussvoller Geschenkideen an.<br />
Anzeige<br />
Auf dem Birkenhof finden sich zahlreiche Inspirationen für<br />
Präsente: Von Westerwälder Spezialitäten, edlen Likören und<br />
Whiskys bis hin zu Gins und Feinkost – alles kombinierbar zu<br />
einzigartigen Geschenken. „Jedes Jahr entwickeln wir neue<br />
Ideen, die zu unseren Produkten passen – von traditionell<br />
bis innovativ,“ sagt Steffi Klöckner, die gemeinsam mit ihrem<br />
Team aktuelle Trends rund um Genießerpräsente aufspürt<br />
und eine große Auswahl an Geschenkideen bietet.<br />
Ausgezeichnete Geschenkideen<br />
aus Tradition und Innovation<br />
Als Träger des Bundesehrenpreises in Gold und des ersten<br />
Großen Staatsehrenpreises für Brennereien zeigt die Birkenhof-Brennerei<br />
höchste Qualitätsstandards. „Zeit und Genuss<br />
sind heute kostbar – und das Schönste, das wir schenken<br />
können“, betont Geschäftsführerin Stefanie Klöckner. Passend<br />
zum Advent bietet die Brennerei edle Brände, Whiskys<br />
und regionale Spezialitäten, ergänzt mit Feinkost, im Online-Shop<br />
sowie im Genuss-Store in Nistertal an.<br />
Die Geschenkideen<br />
der Birkenhof-<br />
Brennerei bieten<br />
besondere Genussmomente<br />
und kreative<br />
Geschenke für alle Anlässe – und machen die<br />
Adventszeit noch festlicher.<br />
@Home-Tastings:<br />
Der Birkenhof für Zuhause<br />
Für ein exklusives Genuss-Erlebnis zuhause bietet die<br />
Brennerei die @Home-Tasting-Serie an: Virtuelle Verkostungen,<br />
bei denen Freunde, Familien oder Teams online<br />
teilnehmen können. Ob Whisky, Gin oder die „Fass-Geheimnisse“<br />
– eine besondere Auswahl holzfassgelagerter Spezialitäten<br />
aus dem einzigen Warehouse der Region – die<br />
@Home-Tastings sind über den Online- Shop buchbar.<br />
Auf Wunsch sind für Gruppen separate Termine verfügbar,<br />
die ein ganz individuelles Tasting-Erlebnis ermöglichen.<br />
26
<strong>11</strong>‘24 Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Anzeige<br />
STAATL.<br />
FACHINGEN<br />
UND WEIN<br />
GENUSS OHNE REUE<br />
Die kalte Jahreszeit steht nunmehr vor der Tür und lädt zu<br />
kulinarischen Hochgenüssen ein. Damit das Wohlbefinden<br />
beim ausgiebigen Schlemmen nicht durch Übersäuerung<br />
getrübt wird, kann Staatl. Fachingen dabei helfen, die körpereigene<br />
Säure-Basen-Balance wiederherzustellen. Dank<br />
seines natürlich hohen Gehalts an Hydrogencarbonat von<br />
1.846 mg/l neutralisiert das Heil- und Mineralwasser überschüssige<br />
Säuren im Magen, sodass einem besinnlichen<br />
Beisammensein nichts mehr im Wege steht.<br />
WASSER UND WEIN FÜR DEN<br />
PERFEKTEN GENUSS<br />
Insbesondere Sommeliers und Sommelièren favorisieren<br />
Staatl. Fachingen aufgrund seines natürlich hohen<br />
Hydrogencarbonat-Gehalts und seiner einzigartigen Mineralisation<br />
als Begleiter zum Wein: Es neutralisiert die<br />
Geschmacksknospen von Zunge und Gaumen, bringt die<br />
Aromen verschiedener Weine bestens zur Geltung und unterstreicht<br />
diese zusätzlich. Damit bietet es eine ideale Basis,<br />
um die vielschichtigen Aromen und Geschmacksnuancen<br />
des Weines genießen zu können. Und mehr noch: Durch<br />
den hohen Gehalt an Hydrogencarbonat macht Staatl. Fachingen<br />
MEDIUM säurebetonte Weine wie Riesling zudem<br />
verträglicher. Das Hydrogencarbonat gleicht die Weinsäure<br />
aus und trägt damit entscheidend zum Weingenuss bei. Zu<br />
tanninbetonten Rotweinen hingegen passt Staatl. Fachingen<br />
STILL, denn Wasser mit Kohlensäure verstärkt den leicht<br />
bitteren Geschmackseindruck der Tannine.<br />
EIN STILVOLLER AUFTRITT<br />
Mit der an eine Bordeaux-Flasche aus dem 19. Jahrhundert<br />
angelehnten Flaschenform setzt Staatl. Fachingen überdies<br />
ein optisches Highlight auf jeder Tafel. Das elegante,<br />
schlanke Glasgebinde passt hervorragend zu einem stilvollen<br />
und edlen Tischarrangement. Der mittelständische<br />
Brunnenbetrieb hat sich bewusst für das nachhaltige<br />
Mehrweg-System entschieden und bietet sein Markenprodukt<br />
seit 2003 ausschließlich in der individuell gestalteten<br />
Glas-Facettenflasche an.<br />
28
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
„Eine Million Sterne“<br />
leuchten in Koblenz<br />
Solidaritätsaktion<br />
verzaubert am<br />
16. November den<br />
Josef-Görres-Platz -<br />
Musikprogramm mit<br />
Daniel Ferber und<br />
Lukas Otte<br />
Der Caritasverband Koblenz beteiligt sich zum<br />
siebzehnten Mal an der bundesweiten Solidaritätsaktion<br />
„Eine Million Sterne“. In vielen deutschen Städten<br />
und Gemeinden werden am 16. November Kerzenilluminationen<br />
an öffentlichen Plätzen aufgestellt, um<br />
gemeinsam ein Zeichen zu setzen - für eine gerechtere<br />
Welt, gegen Armut und Ausgrenzung.<br />
Im Herzen von Koblenz werden viele Kerzen den Josef-Görres-Platz<br />
ab 16 Uhr in einem besonderen Licht<br />
strahlen lassen. Jede Kerze leuchtet symbolisch für einen<br />
Menschen in einer schwierigen Lebenslage. Alle Besucher<br />
sind eingeladen, eine Kerze für einen freiwilligen Spendenbeitrag<br />
aufzustellen und damit ebenfalls ein Zeichen für<br />
Solidarität und gegen Ausgrenzung zu setzen. Die gesammelten<br />
Spendengelder kommen der Wohnungslosenhilfe<br />
des Caritasverbandes Koblenz und einem Hilfsprojekt von<br />
Caritas international für junge Menschen mit Behinderung<br />
in Kolumbien zugute.<br />
EINFÜHLSAMES MUSIKPROGRAMM<br />
Anna Theisen, Daniel Ferber und Lukas Otte werden die<br />
besondere Stimmung musikalisch vollenden.<br />
Alle Künstler stellen sich<br />
ehrenamtlich in den Dienst der<br />
guten Sache. Bürgermeisterin Ulrike Mohrs hat<br />
erneut die Schirmherrschaft übernommen.<br />
„Gerade in dieser Zeit erleben wir, wie wichtig Mitmenschlichkeit<br />
und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind“, hofft Caritasdirektorin<br />
Victoria Müller-Ensel wie in den vergangenen<br />
Jahren auf eine positive Resonanz und Spendenbereitschaft.<br />
„Wir freuen uns, wenn am 16. November wieder viele Besucher<br />
ihre Solidarität mit Menschen bekunden, die oft am Rande<br />
unserer Gesellschaft leben.“ Unter www.caritas-koblenz.<br />
de/ems besteht auch die Möglichkeit einer schnellen und<br />
unkomplizierten Online-Spende mit entsprechender Zuwendungsbestätigung.<br />
Die Spendengelder kommen in voller<br />
Höhe den beiden Spendenzwecken zugute.<br />
Foto: Marco Wagner<br />
29
mit<br />
<strong>11</strong>‘24 Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Hirsc<br />
ZUTATEN<br />
FÜR 4 PERSONEN<br />
ca. 1,5 kg Hirschfleisch aus der Keule<br />
Salz, Pfeffer<br />
1 Bund Suppengrün<br />
4 Zwiebeln<br />
Öl oder Butterschmalz<br />
6 EL Tomatenmark<br />
2 Lorbeerblätter<br />
4 Pimentkörner<br />
4 Wacholderbeeren<br />
2 Zweige frischer Thymian<br />
500 ml Rotwein<br />
400 ml Wildfond<br />
1 Glas Preiselbeeren (200 g)<br />
nach Belieben auch mehr<br />
ZUBEREITUNG<br />
Das Hirschfleisch unter kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken<br />
tupfen. Das Fleisch mit Salz und Pfeffer einreiben. Das Suppengrün putzen,<br />
schälen und in kleine Stücke schneiden. Nun noch die Zwiebeln schälen<br />
und würfeln.<br />
Foto: HLPhoto– stock.adobe.com 30
Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
hbraten<br />
Preiselbeer-Soße<br />
Öl oder Butterschmalz in einem feuerfesten Bräter<br />
erhitzen. Das Hirschfleisch darin von allen Seiten anbraten,<br />
so dass eine kräftige Kruste entsteht. Nun<br />
den Hirschbraten herausnehmen und beiseitestellen.<br />
Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 Grad) vorheizen.<br />
Eventuell noch etwas Öl oder Butterschmalz in den Bräter<br />
geben und kurz erhitzen. Danach das Gemüse und<br />
die Zwiebeln unter Rühren anrösten. Nun das Tomatenmark<br />
dazugeben und kurz mit anrösten. Mit dem Rotwein<br />
ablöschen und den Wildfond zugeben. Lorbeer,<br />
Pimentkörner, Wacholderbeeren und Thymian in einen<br />
Teefilter geben und in mit in den Bräter geben. Alles ca.<br />
10 Minuten aufkochen lassen.<br />
Dann den Hirschbraten hineingeben und den Deckel<br />
drauflegen. Den Bräter für ca. 2 Stunden in den Ofen<br />
schieben. Zwischendurch immer wieder mit dem<br />
Bratsud übergießen.<br />
Braten aus dem Fond nehmen und warmhalten. Den<br />
Teebeutel mit den Gewürzen entnehmen. Den Sud<br />
mit einem Pürierstab glatt pürieren. Die Soße mit Salz<br />
und Pfeffer abschmecken und die Preiselbeeren dazu<br />
geben. Den Braten mit einem scharfen Messer in Scheiben<br />
schneiden, mit der Soße servieren. Als Beilagen<br />
wird Apfelrotkohl und Schmelzkartoffeln serviert.<br />
Das Team der<br />
Marksburgschenke wünscht<br />
PS: Diese leckeren Gerichte<br />
(und noch weitere Wildspezialitäten)<br />
kann man bei unserem diesjährigen<br />
Wild-Grillen am 1. Advent kosten.<br />
guten<br />
Appetit!<br />
Ein opulentes Weihnachtsmenü erwartet Sie,<br />
während unsere Barden und Gaukler für<br />
vortreffliche Unterhaltung sorgen.<br />
Menü und Unterhaltungsprogramm<br />
Preis pro Person 79,- €<br />
Gruppenpreise auf Anfrage!<br />
Zu folgenden Terminen können Sie sich anmelden:<br />
29.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong> | 30.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong> | 07.12.<strong>2024</strong> | 13.12.<strong>2024</strong><br />
14.12.<strong>2024</strong> | 04.01.2025 | <strong>11</strong>.01.2025<br />
INFOS UND KARTENVERKAUF<br />
+49 (0) 2627 971240<br />
WWW.MARKSBURG-SCHAENKE.DE<br />
Anzeige<br />
31
<strong>11</strong>‘24 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Seilbahn Koblenz:<br />
LANGSAM GEHT DIE<br />
SAISON ZU ENDE!<br />
Langsam geht die Saison <strong>2024</strong> zu Ende, und wir möchten<br />
uns herzlich bei euch für euer Interesse und eure<br />
Unterstützung bedanken!<br />
Viele Projekte wie die Großveranstaltungen auf der Festung<br />
Ehrenbreitstein, der Architekturwettbewerb zur Umgestaltung<br />
der Seilbahnstationen und der Aktionstag „Seilbahn<br />
der Kinder“ haben dazu beigetragen, dass die Saison wie im<br />
Flug vergangen ist. Nun ist es an der Zeit, einen Blick auf die<br />
kommenden Monate der Nebensaison zu werfen.<br />
Vom 4. bis einschließlich 20. November<br />
ist die Seilbahn auf Grund von<br />
Revisionsarbeiten außer Betrieb.<br />
Mit dem Start der Veranstaltung „Christmas Garden“ am<br />
21. November <strong>2024</strong> werden wir an den Veranstaltungstagen<br />
bis 22:00 Uhr in Betrieb sein.<br />
An diesen Tagen haben alle Gäste mit einem gültigen<br />
Ticket die Möglichkeit, die Seilbahn zu nutzen und unvergleichliche<br />
Eindrücke zu gewinnen. Besucher der Vorstellungen<br />
im Theaterzelt des Theaters Koblenz können<br />
an diesen Tagen ebenfalls die Seilbahn für ihre An- und<br />
Abreise nutzen. In den Theatertickets ist die Seilbahnfahrt<br />
bereits enthalten!<br />
WIR VERLOSEN<br />
10X<br />
Familientickets<br />
Teilnahme bis 30.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong> per Email an<br />
verlosung@magazin-next.de<br />
Betreff: SEILBAHN<br />
Alle Informationen zu den Fahrzeiten<br />
der Nebensaison haben wir in einer<br />
Übersicht zusammengefasst.<br />
Die Seilbahnfahrt ist zu jeder<br />
Jahreszeit ein Erlebnis!<br />
32<br />
Macht mit und gewinnt eines von<br />
10 Familientickets, mit denen ihr mit<br />
eurer Familie (2 Erwachsene und max. 4 Kinder)<br />
eine unvergessliche Fahrt mit der<br />
Seilbahn Koblenz erleben könnt.<br />
Wir ihr teilnehmen könnt:<br />
Die Teilnahmemöglichkeiten sind wieder vielfältig.<br />
Ihr könnt<br />
• eine Mail an verlosung@magazin-next.de<br />
• eine Whatsapp an 015208213290<br />
• eine Postkarte an die<br />
Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen schicken<br />
oder über die Social-Media-Kanäle<br />
Einfach Gewinnspiel-Beitrag liken, teilen oder kommentieren<br />
und ihr hüpft in den Lostopf! Wir benachrichtigen<br />
euch dann mit einer persönlichen Nachricht auf dem<br />
Teilnahme-Weg!
<strong>11</strong>‘24 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Ein neues Zuhause für Peter:<br />
Wie Housing First Leben verändert<br />
Im Sommer 2023 trat Peter*, ein 65-jähriger Rentner und<br />
gelernter Schreiner, dem Housing First-Projekt des AWO<br />
Kreisverbandes Koblenz-Stadt e.V. bei. Fast ein Jahr lang<br />
lebte er davor ohne festen Wohnsitz, nachdem ihn eine<br />
langjährige Alkoholabhängigkeit und eine Scheidung<br />
in schwierige Lebensverhältnisse gebracht hatten. Die<br />
Nächte verbrachte er im Übernachtungsheim oder auf<br />
der Straße. Doch im August 2023 änderte sich sein Leben<br />
grundlegend: Dank der Unterstützung von Housing<br />
First konnte Peter in seine eigene Wohnung einziehen<br />
– ein Schritt, der ihm eine neue Perspektive eröffnete.<br />
Das Housing First-Projekt in Koblenz, welches vom rheinland-pfälzischen<br />
Sozialministerium im Rahmen eines dreijährigen<br />
Pilotprojekts gefördert wird, verfolgt einen innovativen<br />
Ansatz in der Wohnungslosenhilfe. Der Kern des Projekts<br />
besteht darin, Menschen in Wohnungsnot bereits zu Beginn<br />
des Hilfeprozesses eine Wohnung zur Verfügung zu stellen –<br />
nicht erst nach dem Abschluss umfangreicher Maßnahmen.<br />
Für Menschen wie Peter bedeutet dies, dass sie die notwendige<br />
Stabilität und Sicherheit eines eigenen Zuhauses erhalten,<br />
um mithilfe eines Sozialarbeiters ihre persönlichen Probleme<br />
in einem geschützten Umfeld zu bewältigen.<br />
Peters Neuanfang<br />
Dank einer Kooperation mit der Vonovia konnte Peter nach<br />
ca. einem Jahr Wohnungslosigkeit endlich wieder ein zu<br />
Hause finden. Da seine Rente knapp ist, ermöglichten ihm<br />
Möbelspenden von IKEA in Koblenz, sich sofort sein neues<br />
Zuhause einzurichten. In der eigenen Wohnung konnte<br />
Peter wichtige Lebensbereiche stabilisieren: Seine Betriebsrente<br />
wurde sichergestellt, er erhielt eine gesetzliche<br />
Betreuung und nahm an suchttherapeutischen Hilfen teil.<br />
Der Alkoholkonsum konnte deutlich reduziert werden,<br />
und Peter fand endlich den Raum, um wieder zu kochen<br />
– einem seiner liebsten Hobbies, dem er sich in seiner eigenen<br />
Küche nun hingeben kann.<br />
Darüber hinaus ermöglichte ihm die Sicherheit der eigenen<br />
Wohnung, wieder am sozialen Leben teilzunehmen.<br />
Regelmäßige Spaziergänge und der Kontakt zu seinen<br />
Nachbarn sowie zur örtlichen Kirchengemeinde brachten<br />
Peter die sozialen Bindungen zurück, die ihm lange gefehlt<br />
hatten. Mit Unterstützung der AWO wurde er in seine Gemeinschaft<br />
integriert und konnte so einen positiven Neuanfang<br />
gestalten.<br />
Das Housing First-Projekt<br />
in Koblenz<br />
Housing First ist ein ergänzendes Konzept der Wohnungslosenhilfe,<br />
das sich an Menschen richtet, die aufgrund sozialer<br />
Schwierigkeiten im traditionellen Hilfesystem keinen<br />
Zugang mehr finden. Langzeitwohnungslose Menschen,<br />
wie Peter, die eine Suchterkrankung oder andere soziale<br />
Probleme haben, erhalten durch das Projekt eine direkte<br />
Wohnperspektive. Dies gibt ihnen die notwendige Stabilität,<br />
um sich auf die Lösung ihrer persönlichen und gesundheitlichen<br />
Probleme zu konzentrieren.<br />
Der AWO Kreisverband Koblenz-Stadt e.V. hat im Rahmen<br />
des Projekts eine enge Zusammenarbeit mit der Koblenzer<br />
Wohnbaugesellschaft, Vonovia und einem privaten<br />
Vermieter aufgebaut, wodurch insgesamt acht Menschen<br />
bereits innerhalb von eineinhalb Jahren eine eigene Wohnung<br />
vermittelt werden konnte.<br />
34
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
Im Rahmen des Projekts werden die Teilnehmer*innen so<br />
lange betreut, wie sie es benötigen und wünschen. Sie bestimmen<br />
selbst, wie oft sie sich mit ihrem Sozialarbeiter treffen,<br />
und können sich jederzeit mit ihren Anliegen melden.<br />
Ziel ist es, dass sie schrittweise in der Lage sind, ihr Leben<br />
selbständig zu bewältigen. Sobald die Teilnehmer*innen<br />
stabilisiert sind, können die Betreuungstermine reduziert<br />
werden, sodass sie nur noch bei Bedarf oder in Krisenfällen<br />
auf den Sozialarbeiter zurückgreifen müssen.<br />
Ein wichtiger Bestandteil des Konzepts ist der eigenständige<br />
Mietvertrag, den die Teilnehmer selbst abschließen. Dieser<br />
gibt ihnen nicht nur das Gefühl von Eigenständigkeit, sondern<br />
ermöglicht es ihnen auch, flexibel zu bleiben. Falls ein<br />
Umzug notwendig wird, können sie den Mietvertrag kündigen<br />
und werden weiterhin betreut, unabhängig von ihrer<br />
neuen Wohnsituation. Sollte es zu Problemen im Mietverhältnis<br />
kommen, steht Manfred Abu-Odeh, der als Wirtschaftskraft<br />
im Projekt tätig ist, den Vermietern als Ansprechpartner<br />
zur Verfügung, während sich der Sozialarbeiter, Dennis Faßbender,<br />
um die Anliegen der Teilnehmer*innen kümmert.<br />
Diese enge Zusammenarbeit zwischen Mieter*innen, Vermieter*innen<br />
und der AWO trägt dazu bei, dass das Vertrauen<br />
gestärkt und die Wohnsituation stabilisiert wird.<br />
Ein wertvolles Konzept<br />
für die Zukunft<br />
Das Projekt Housing First zeigt eindrucksvoll, wie Menschen<br />
durch den Zugang zu stabilem Wohnraum die<br />
Möglichkeit erhalten, ihr Leben wieder würdevoll steuern<br />
zu können. Die AWO Kreisverband Koblenz-Stadt e.V.<br />
sieht das Projekt als wertvolle Ergänzung zur bestehenden<br />
Wohnungslosenhilfe und hofft, dass es nach Abschluss der<br />
Pilotphase fest verankert und weitergeführt wird. Für Teilnehmer<br />
wie Peter ist es eine Chance, nicht nur eine Wohnung,<br />
sondern auch neue Perspektiven und Stabilität in ihr<br />
Leben zu bringen.<br />
*Name aus Datenschutzgründen geändert<br />
35<br />
Foto: Bundi – stock.adobe.com
<strong>11</strong>‘24 Gesundheit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Not to do<br />
Jeder kennt die To-do-Liste, doch die gegenteilige Methode<br />
– die Not-to-do-Liste – ist mindestens genauso<br />
wertvoll. Sie kann helfen, unnötige Zeitfresser zu eliminieren<br />
und klarere Prioritäten zu setzen.<br />
Während To-do-Listen oft genutzt werden, um den Tag zu<br />
organisieren, können sie auch zusätzlichen Stress verursachen.<br />
Oft bleiben Aufgaben, die zwar wichtig, aber nicht<br />
dringend sind, wochenlang unerledigt. Neue Aufgaben<br />
kommen täglich hinzu, und anstatt den Überblick zu behalten,<br />
wächst die Liste weiter. Das ständige Umsortieren<br />
von Aufgaben, egal ob auf Papier oder im Handy, kann den<br />
Druck erhöhen, anstatt das Leben zu erleichtern.<br />
Ein zentrales Problem von To-do-Listen ist, dass sie uns<br />
ständig an all die unerledigten Aufgaben erinnern und so<br />
das Gefühl erzeugen, nicht genug zu schaffen. Statt Aufgaben<br />
abzuarbeiten, verbringen wir oft mehr Zeit damit,<br />
die Liste zu managen. Das führt zu Frust und dem Eindruck,<br />
nicht effizient zu sein.<br />
Vielleicht ist es also jetzt an der Zeit, sich von der To-do-Liste<br />
zu verabschieden und auf das Wesentliche zu konzentrieren?<br />
Ohne den Blick auf eine endlose Liste können wir<br />
intuitiver priorisieren und die wirklich wichtigen Aufgaben<br />
angehen. Unwichtige Aufgaben dürfen getrost verschoben<br />
oder ganz vergessen werden, was den Kopf frei macht<br />
und am Ende zu weniger Stress führt.<br />
Hier kommt die Not-to-do-Liste ins Spiel. Im Gegensatz zur<br />
klassischen Aufgabenliste geht es bei dieser darum, bewusst<br />
festzulegen, welche Tätigkeiten oder Gewohnheiten<br />
nicht erledigt werden sollen – etwa unnötige Besprechungen,<br />
Perfektionismus oder Prokrastination (Aufschieben).<br />
Diese Methode hilft, sich auf die wesentlichen Dinge zu<br />
konzentrieren und lästige Ablenkungen auszuschalten.<br />
Foto: PloyJai – stock.adobe.com 36
Gesundheit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
Buchtipp:<br />
Die Not-To-Do-Liste:<br />
52 Wege, die größten<br />
Lebensfehler zu vermeiden<br />
Das neue Buch des internationalen Bestsellerautors<br />
Vorteile der<br />
Not-to-do-Liste:<br />
Zeitfresser eliminieren:<br />
Unwichtige Aufgaben werden bewusst vermieden,<br />
sodass mehr Zeit für Wichtiges bleibt.<br />
Prioritäten setzen:<br />
Aufgaben, die nicht zu den Zielen beitragen, werden<br />
identifiziert und aus dem Tagesablauf gestrichen.<br />
Selbstmanagement verbessern:<br />
Sie unterstützt dabei, störende Gewohnheiten zu<br />
erkennen und gezielt zu vermeiden.<br />
Mehr Fokus:<br />
Durch das Ausschließen überflüssiger Aufgaben<br />
wird der Fokus auf das Wesentliche geschärft und<br />
die Produktivität gesteigert.<br />
In einer Welt voller Ablenkungen und Überforderungen<br />
kann die Not-to-do-Liste ein wertvolles<br />
Werkzeug sein, um stressfreier und fokussierter zu<br />
arbeiten.<br />
So, wie andere Vinylplatten, Videospielkonsolen oder Vintagekleider<br />
sammeln, sammelt Rolf Dobelli seit Jahren Geschichten<br />
von Misserfolgen – Fehlschläge im Leben, in Karrieren,<br />
Ehen und Familien. Hier präsentiert er die Sammlung von<br />
Verhalten und Denkmustern, die man tunlichst nicht nachmachen<br />
sollte – eine Art Kompendium der Idiotie. Und er<br />
zeigt: Wenn wir die größten Glücks- und Erfolgskiller im Blick<br />
haben und ihnen aus dem Weg gehen, tut sich der richtige<br />
Weg automatisch vor uns auf. Ein Buch, das man jedem jungen<br />
Erwachsenen in die Hand drücken möchte.<br />
„In meinen früheren Büchern habe ich Ratschläge für klares<br />
Denken, kluges Handeln und ein besseres Leben gegeben. In<br />
diesem Buch drehe ich den Spieß um. Ich präsentiere Ihnen die<br />
wichtigsten Verhaltensweisen und Denkmuster, die man besser<br />
vermeidet – eine Not-To-Do-Liste oder, anders ausgedrückt, eine<br />
Art Enzyklopädie der Idiotie. Wenn man diese Verhaltensweisen<br />
und Denkmuster kennt, kann man sie umschiffen. Denn ich habe<br />
in meinem Leben oft erfahren: Statt<br />
dem Glück hinterherzujagen, ist es<br />
viel leichter und besser, die Dinge zu<br />
beseitigen, die den Weg zum Glück<br />
verbauen“. Rolf Dobelli<br />
Zum Buch<br />
Die Not-To-Do-Liste:<br />
52 Wege, die größten Lebensfehler<br />
zu vermeiden<br />
Rolf Dobelli<br />
Piper - ISBN 978-3492073158<br />
Gebunden, 352 Seiten<br />
22,00 Euro<br />
37
<strong>11</strong>‘24 Gesundheit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
GUT VERSORGT<br />
IM ALTER!<br />
WESHALB ALTERSVORSORGE<br />
SO WICHTIG IST<br />
Erfahrungsgemäß beginnen viele Menschen ab dem Alter<br />
von 50 Jahren, sich über ihre Altersvorsorge Gedanken zu<br />
machen, die über finanzielle Aspekte hinausgeht. Denn es<br />
geht vor allem um die Frage, wie man im Alter selbstbestimmt<br />
leben kann. Allerdings können Lebensumstände<br />
sich auch unabhängig vom Alter plötzlich durch Unfall<br />
oder Krankheit drastisch ändern. Jeder – ob jung oder alt –<br />
kann in die Lage kommen, nicht mehr in der Lage zu sein,<br />
seine Angelegenheiten selbst zu regeln oder Entscheidungen<br />
zu treffen. Eine Haltung wie „Mir wird das schon nicht<br />
passieren“ ist in solchen Situationen nicht hilfreich. Daher<br />
ist es ratsam, frühzeitig für den Fall der eigenen Hilfsbedürftigkeit<br />
vorzusorgen – durch Vorsorgedokumente und<br />
Überlegungen zur Betreuung. Aspekte wie Vorsorgevollmacht,<br />
Patientenverfügung, altersgerechtes Wohnen und<br />
rechtliche Betreuung sind essenziell, um ein selbstbestimmtes<br />
Leben bis ins hohe Alter zu gewährleisten.<br />
KI IN DER PFLEGE<br />
Neben klassischen Vorsorgedokumenten und Überlegungen<br />
zur rechtlichen Betreuung bietet auch moderne<br />
Technik, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), neue<br />
Möglichkeiten in der Pflege. Der Einsatz von KI hat das<br />
Potenzial, Pflegekräfte zu entlasten und Pflegebedürftigen<br />
mehr Autonomie zu ermöglichen.<br />
So kann KI beispielsweise organisatorische Aufgaben übernehmen<br />
oder durch smarte Assistenzsysteme daran erinnern,<br />
Medikamente einzunehmen. KI-basierte Roboter könnten zudem<br />
Routinetätigkeiten übernehmen, was dem Pflegepersonal<br />
mehr Zeit für die menschliche Betreuung lässt.<br />
SELBSTBESTIMMTES LEBEN<br />
BIS INS HOHE ALTER<br />
Die Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, altersgerechtes<br />
Wohnen und rechtliche Betreuung sind zentrale<br />
Bausteine der Altersvorsorge und tragen maßgeblich<br />
dazu bei, ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu führen.<br />
Sie bieten Schutz und Sicherheit, insbesondere in Situationen,<br />
in denen man nicht mehr eigenständig Entscheidungen<br />
treffen kann.<br />
VERANSTALTUNGSTIPP:<br />
BETREUUNGS-<br />
UND VORSORGETAG IN WITTLICH<br />
In diesem Zusammenhang veranstaltet die Kreisverwaltung<br />
Bernkastel-Wittlich am 3. November <strong>2024</strong> einen Betreuungs-<br />
und Vorsorgetag in Wittlich. Von 10 bis 17 Uhr<br />
38
Gesundheit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
Das Altern kommt nicht plötzlich – es geschieht in kleinen Schritten,<br />
Tag für Tag. Mit jeder Stunde gewinnen wir an Lebensjahren, doch<br />
das Altern ist mehr als nur eine Ansammlung von Jahren. Es betrifft<br />
verschiedene Aspekte des Lebens und sollte nicht ausschließlich auf<br />
den Verlust von Fähigkeiten reduziert werden. Dennoch ist es wichtig,<br />
sich frühzeitig mit den Herausforderungen des Alters auseinanderzusetzen,<br />
einschließlich schwerer Themen wie dem Tod oder<br />
einer möglichen Pflegebedürftigkeit. Über was ihr euch schon jetzt<br />
Gedanken machen solltet, lest ihr hier.<br />
können sich Interessierte umfassend über Themen wie<br />
Altersvorsorge, Pflege, Wohnen im Alter und Betreuung<br />
informieren. Interaktive Elemente, wie ein Demenz-Parcours,<br />
sowie Vorträge und Messestände bieten Einblicke<br />
in viele Facetten des Älterwerdens und der Vorsorge.<br />
Hierzu gehören unter anderem Vorsorgedokumente wie<br />
Testamente, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen,<br />
barrierefreier Wohnungsumbau und alternative<br />
Wohnformen im Alter. Zudem wird auch der Einsatz moderner<br />
Technik, insbesondere Künstlicher Intelligenz (KI),<br />
in der Pflege diskutiert.<br />
KURZ ERKLÄRT:<br />
VORSORGEVOLLMACHT<br />
Eine Vorsorgevollmacht ist ein Dokument, in dem man<br />
eine oder mehrere Personen bevollmächtigt, im Falle der<br />
eigenen Entscheidungsunfähigkeit stellvertretend zu<br />
handeln. Dies betrifft vor allem finanzielle, medizinische<br />
und rechtliche Angelegenheiten. Mit einer Vorsorgevollmacht<br />
stellt man sicher, dass eine vertrauenswürdige Person<br />
im Ernstfall die eigenen Interessen wahrnimmt. Ohne<br />
eine solche Vollmacht müsste ein Gericht eine gesetzliche<br />
Betreuung anordnen, was die Selbstbestimmung<br />
einschränken kann.<br />
PATIENTENVERFÜGUNG<br />
Die Patientenverfügung ermöglicht es, im Voraus festzulegen,<br />
welche medizinischen Maßnahmen man in bestimmten<br />
Situationen wünscht oder ablehnt. Das betrifft<br />
vor allem Situationen, in denen man selbst nicht mehr in<br />
der Lage ist, über lebensverlängernde Maßnahmen, künstliche<br />
Ernährung oder ähnliche Eingriffe zu entscheiden.<br />
Die Patientenverfügung gibt dem medizinischen Personal<br />
und den Angehörigen klare Handlungsanweisungen und<br />
verhindert Unsicherheiten in Notlagen.<br />
RECHTLICHE BETREUUNG<br />
Die rechtliche Betreuung wird dann notwendig, wenn eine<br />
Person nicht mehr in der Lage ist, ihre Angelegenheiten eigenständig<br />
zu regeln und keine Vorsorgevollmacht vorliegt. In solchen<br />
Fällen wird vom Gericht eine Betreuungsperson bestellt,<br />
die rechtlich bindende Entscheidungen im Sinne der betreuten<br />
Person trifft. Diese Betreuung kann alle Lebensbereiche<br />
betreffen oder sich auf bestimmte Aspekte, wie Vermögensverwaltung<br />
oder Gesundheitsangelegenheiten, beschränken.<br />
Zusammen bieten diese Vorsorgemaßnahmen die Möglichkeit,<br />
die eigenen Wünsche und Bedürfnisse auch im<br />
Alter oder bei einer plötzlichen Krankheit durchzusetzen.<br />
Sie tragen dazu bei, die Selbstbestimmung zu bewahren<br />
und den Angehörigen in schwierigen Situationen klare<br />
Richtlinien zu geben.<br />
39<br />
Foto: stock.adobe.com
W m<br />
<strong>11</strong>‘24 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
40
ärkte<br />
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
41
<strong>11</strong>‘24 Rubrik<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
DIY-Geschenke,<br />
die von Herzen kommen<br />
Duftsteine selber machen:<br />
Grundmasse aus Salzteig<br />
Die Grundmasse dafür lässt sich gut aus Salzteig herstellen.<br />
Diese Herstellungsmethode ist ziemlich einfach und günstig.<br />
Anzeige<br />
Foto: StockKing – stock.adobe.com<br />
Um anderen eine Freude zu bereiten, musst du keine<br />
teuren Dinge kaufen. DIY-Geschenke sind persönlicher<br />
und kosten dich viel weniger. Wir haben eine kreative<br />
Idee für selbst gemachte Dutsteine.<br />
Duftsteine verteilen den Duft und die Aromen von ätherischen<br />
Ölen in der Luft. Dadurch kannst du die Raumluft<br />
gezielt verbessern. Verschiedene Öle haben unterschiedliche<br />
Wirkungen – sie können je nach Aroma entspannen,<br />
erfrischen oder beleben. Öle, die eine entspannende Wirkung<br />
haben, eignen sich daher zum Beispiel besonders<br />
gut im Schlafzimmer. Im Gegenteil zu Räucherstäbchen<br />
sind Duftsteine dezenter und lassen sich besser dosieren.<br />
Außerdem kannst du sie auch als Deko verwenden.<br />
Zutaten:<br />
• 200 g Salz<br />
• 150 g Mehl<br />
• 100 g Wasser<br />
• 1 EL Lavendelöl oder andere ätherische Öle oder Duftöle<br />
Zubereitung:<br />
• Verknete alle Zutaten zu einem glatten Teig.<br />
• Du kannst auch Pflanzenraspel, Samen oder Blüten<br />
(zum Beispiel Lavendelblüten) in den Teig einarbeiten.<br />
Dadurch intensiviert sich der Duft und der Stein<br />
sieht am Ende schöner aus.<br />
• Rolle den Teig etwa ein bis zwei Zentimeter dick aus<br />
und stich die Duftsteine mit Förmchen aus. Alternativ<br />
kannst du die Masse auch mit den Händen formen.<br />
• Verziere die einzelnen Duftsteine mit getrocknetem<br />
Lavendel oder mit Stempeln<br />
• Lasse die Duftsteine etwa 48 Stunden an der Luft<br />
aushärten. Du solltest den Salzteig nicht im Backofen<br />
aushärten lassen, da die Duftstoffe durch die Hitze<br />
sonst verloren gehen.<br />
• Nach dem Aushärten bilden sich kleine Risse und<br />
Schlitze, da das Wasser aus dem Duftstein entwichen<br />
ist. Dank der feinen Risse kannst du die Duftsteine<br />
immer wieder neu aktivieren. Gib dazu ein paar Tropfen<br />
Öl auf den Stein. Durch die Risse fließt das Öl in<br />
den Duftstein und verteilt sich.<br />
42
WinterAusstellung 24<br />
14.<strong>11</strong>. – 20.12. I mo - sa <strong>11</strong> bis 17 Uhr<br />
Galerie Handwerk Koblenz<br />
Galerie Handwerk Koblenz I Service GmbH<br />
Rizzastraße 24-26 I 56068 Koblenz I Telefon 0261 398-270 oder -279<br />
galerie@hwk-koblenz.de I www.hwk-koblenz.de/galerie
<strong>11</strong>‘24<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Feierliche Einweihung<br />
des 13. Ortes der<br />
Kinderrechte in Koblenz<br />
Koblenz ist eine Stadt der Kinderrechte. Seit 2009 beteiligen<br />
sich das Jugendamt der Stadt als Initiator und die<br />
Jugendkunstwerkstatt Koblenz e. V. mit ihrem Kinderund<br />
Jugendbüro projekt-durchführend mit den „Orten<br />
der Kinderrechte“ an der „Woche der Kinderrechte“ des<br />
Landes Rheinland-Pfalz. An unterschiedlichen Stellen in<br />
der Stadt begegnen uns allen mittlerweile zahlreiche<br />
Orten, die dieses wichtige Thema aufgreifen und seine<br />
Bedeutung unterstreichen. So war es Bürgermeisterin<br />
Ulrike Mohrs eine besondere Freude, nun bereits den<br />
„13. Ort der Kinderrechte“ der Öffentlichkeit übergeben<br />
zu dürfen.<br />
Die diesjährige rheinland-pfälzische „Woche der Kinderrechte“<br />
orientiert sich an Artikel 34, der den Schutz der Kinder<br />
vor sexuellem Missbrauch beinhaltet und steht unter<br />
dem Motto „Starke Kinder sagen NEIN!“.<br />
Aus diesem Anlass wurde der 13. Ort der Kinderrechte in<br />
Zusammenarbeit mit der Hildegard-von-Bingen-Schule in<br />
Koblenz gestaltet, in deren Innenhof er nun auch seinen<br />
dauerhaften Platz findet. Die Schule bildet Erzieherinnen<br />
und Erzieher sowie Sozialassistentinnen und -assistenten<br />
aus, die als Multiplikatoren die Kinderrechte weitertragen.<br />
Das Kunstwerk soll so auch symbolisch eine Sensibilisierung<br />
für diesen Artikel fest im Schulalltag verankern.<br />
44
Politik<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
Schülerinnen und Schüler der Erzieherklasse<br />
der Hildegard-von-Bingen-Schule haben<br />
unter Anleitung des Glaskünstlers Christian<br />
Schultz ein Kunstobjekt bestehend aus<br />
einem fünfteiligen Glasmosaik gestaltet.<br />
Bürgermeisterin Ulrike Mohrs (Bildmitte)<br />
freute sich über diese tolle Umsetzung.<br />
Foto (Stadt Koblenz / Susan Krause)<br />
Schülerinnen und Schüler der Erzieherklasse der Hildegard-von-Bingen-Schule<br />
haben passend zu diesem Motto unter<br />
Anleitung des Glaskünstlers Christian Schultz ein tolles Kunstobjekt<br />
bestehend aus einem fünfteiligen Glasmosaik gestaltet. Zu sehen<br />
ist ein Mädchen, dem von einem Mann symbolisch der Artikel<br />
34 gereicht wird. Das Mädchen steht dabei auf Bausteinen und<br />
befindet sich dadurch auf Augenhöhe mit dem Erwachsenen. Die<br />
bunten Flügel des Kindes schimmern in unterschiedlichen Farben,<br />
die einen Teil des Regenbogens darstellen und dessen Farben sich<br />
im gesamten Werk wiederfinden.<br />
Bürgermeisterin Mohrs dankte herzlich all denjenigen, die an der<br />
Umsetzung dieses wichtigen und tollen Projektes mitgewirkt haben<br />
und betonte einmal mehr die Bedeutung der Orte der Kinderrechte<br />
für die Stadt Koblenz.<br />
Anzeige
<strong>11</strong>‘24 Politik<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Im exklusiven<br />
Video-Interview<br />
Im Rahmen des SPD Parteitags in Mainz haben wir den<br />
Parteivorsitzenden Lars Klingbeil getroffen und uns mit ihm<br />
unter anderem über seine enge Verbindung zu seinem Landesverband<br />
Niedersachsen und dem gemeinsamen Willen<br />
gesprochen, das Beste für die Menschen im Land zu erreichen.<br />
Aber auch über die Herausforderungen auf Bundesebene,<br />
insbesondere in Bezug auf die Ampelkoalition. Einen<br />
Auszug dieses interessanten Interviews erfahrt ihr hier. Das<br />
komplette Video-Interview könnt ihr euch auch digital in unserem<br />
e-Paper, online auf www.magazin-next.de/category/<br />
videos-serien oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />
Wenn Lars Klingbeil, der Bundesvorsitzende,<br />
zu Gast ist beim<br />
Landesparteitag der SPD in Rheinland-Pfalz,<br />
wie ich eben hörte, beim<br />
Lieblings- Landesverband, was sagt<br />
denn der eigene Ministerpräsident<br />
in Niedersachsen dann?<br />
Mein Ministerpräsident Stephan Weil,<br />
der ja auch mein Landesvorsitzender<br />
ist, hat das auch mal gesagt: Du<br />
darfst das weitersagen, aber du muss<br />
immer betonen, dass natürlich dein<br />
eigener Landesverband der Beste,<br />
der Schönste und der Tollste ist. Also<br />
ich bin wahnsinnig gerne niedersächsischer<br />
Sozialdemokrat, aber es<br />
stimmt schon: Ich bin total gerne<br />
in Rheinland-Pfalz, weil ich eine bestimmte<br />
Chemie unter den Akteuren<br />
merke. Es gibt hier ein Teamplay,<br />
einen Siegeswillen, und es gibt vor<br />
allem - das hab´ ich in meiner Rede<br />
auch gesagt - diese eiserne Konzentration<br />
drauf „Was ist das Beste für die<br />
Menschen in diesem Land?“ Es geht<br />
nie um einen selbst, sondern es geht<br />
immer um die Bürgerinnen und Bürger.<br />
Und ich finde, das macht starke<br />
Sozialdemokratie aus.<br />
Roger Lewentz, der nach 12 Jahren<br />
scheidende Landesvorsitzende der<br />
SPD in Rheinland-Pfalz, hat es erwähnt:<br />
Es ist keine Abschiedsfete<br />
für ihn, sondern eine Aufbruchsparty.<br />
Das hat man auch der Stimmung<br />
angemerkt.<br />
Ich sitze ja neben Roger Lewentz im<br />
Saal und ich kann das glaube ich für<br />
mich so beschreiben: Der ist total<br />
sortiert, der ist total froh und happy<br />
wie das hier alles läuft. Er hat mit<br />
Alexander Schweitzer einen starken<br />
Ministerpräsidenten. Malu Dreyer,<br />
merke ich auch, die ist stolz darauf.<br />
Mit Sabine Bätzing-Lichtenthaler<br />
eine Nachfolgerin, die gerade eine<br />
46
Politik<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
mit SPD<br />
Parteivorsitzenden<br />
Lars<br />
Klingbeil<br />
wahnsinnig starke Rede gehalten hat.<br />
Das ist ja auch eine hohe Verantwortung<br />
und ein hohes Können, wenn<br />
man als Landesvorsitzender nach so<br />
vielen Jahren ausscheidet und sagt,<br />
ich habe aber noch die Pflicht und<br />
die Aufgabe, dass hier alles gut zu organisieren.<br />
Das merkt man Roger an<br />
und ich finde, da kann er stolz drauf<br />
sein. Das schaffen nicht viele, den<br />
Übergang so gut zu gestalten.<br />
Alexander Schweizer hat in seiner<br />
aktuellen Regelungserklärung den<br />
Satz rausgehauen: „Wir sind die gute<br />
Ampel.“ Sitzen in Berlin „die Bösen“<br />
oder „die Schlechten“?<br />
Na, da muss man nicht drum herumreden,<br />
dass an der Berliner Ampel<br />
wahnsinnig viel schiefläuft, dass<br />
öffentlicher Streit herrscht. Wir sind<br />
gut gestartet, wir haben auch viel<br />
geschafft. Die Bilanz ist gar nicht<br />
schlecht. Aber wenn man die Bürgerinnen<br />
und Bürger in diesem Land<br />
fragt, dann würden viele die Ampel<br />
mit Streit, mit Gegeneinander verbinden<br />
und das schmerzt mich - das<br />
will ich ganz offen sagen. Weil ich mir<br />
eigentlich gewünscht hätte, dass wir<br />
es anders hinbekommen. Mir geht es<br />
jetzt um die SPD. Mir geht es um eine<br />
starke Sozialdemokratie.<br />
Aber ich finde schon, und das ist ja die<br />
Frage gewesen, man kann hier aus<br />
Rheinland-Pfalz viel lernen, was Vertraulichkeit,<br />
Konsequenz und was Teamplay<br />
angeht. Auch in der Regierung. Das hätte<br />
uns in Berlin besser gestanden.<br />
„Es geht nie um<br />
einen selbst,<br />
sondern es geht<br />
immer um die<br />
Bürgerinnen und<br />
Bürger.“<br />
Herbst der Entscheidungen. Wenn<br />
ich die Aussage von Herrn Lindner<br />
höre: Hält die Ampel durch bis<br />
nächstes Jahr, bis zur nächsten Bundestagswahl?<br />
Ja, da wird viel spekuliert.<br />
Vielen Dank,<br />
LARS KLINGBEIL,<br />
vielen Dank<br />
FRANK ACKERMANN,<br />
der das Interview in unserem Auftrag führte.<br />
Neugierig geworden?<br />
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf<br />
www.magazin-next.de/category/videos-serien<br />
oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />
Ich will mich da gar nicht dran beteiligen.<br />
Weil ich immer sage: Ich habe<br />
einen Job zu machen! Wir haben einen<br />
Job zu machen. Also die Bürgerinnen<br />
und Bürger wollen doch nicht,<br />
dass man sich um sich selbst dreht,<br />
sondern sie wollen, dass wir das mit<br />
der Rente jetzt hinbekommen. Weil<br />
Millionen Rentnerinnen und Rentner<br />
davon profitieren werden. Dass wir<br />
das mit der Tariftreue hinbekommen,<br />
weil es gut ist für die Löhne und dass<br />
wir die Industriearbeitsplätze in diesem<br />
Land retten. Das ist die Aufgabe<br />
der Ampel. Und ich finde, jeder von<br />
denen, die da Verantwortung tragen -<br />
und ich gehöre auch mit dazu - sollte<br />
sich nicht jeden Tag fragen, wie lange<br />
hält diese Ampel, sondern man sollte<br />
sich fragen, was kann man eigentlich<br />
für die Bürgerinnen und Bürger machen?<br />
Und wenn das die Messlatte<br />
ist, dann klappt es auch besser mit<br />
der Ampel.<br />
47
<strong>11</strong>‘24 Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Ein lohnendes Ausflugsziel:<br />
DAS TECHNIK-<br />
MUSEUM SINSHEIM<br />
Das Technik-Museum Sinsheim begeistert<br />
Technik- und Geschichtsfans gleichermaßen.<br />
Mit einer beeindruckenden Sammlung an<br />
Fahrzeugen und Maschinen aus<br />
unterschiedlichen Epochen wird<br />
Geschichte hier lebendig.<br />
Von historischen Autos, Motorrädern und Flugzeugen bis<br />
hin zu seltenen Militärfahrzeugen und Eisenbahnen – die<br />
Vielfalt ist bemerkenswert. Besonders die Überschallflugzeuge<br />
Concorde und Tupolev TU-144 sind Highlights der<br />
Flugzeugausstellung und ziehen viele Besucher an.<br />
Auch Motorsportliebhaber kommen ganz auf ihre Kosten:<br />
Zahlreiche Oldtimer, Rennwagen und Formel-1-Fahrzeuge<br />
bieten spannende Einblicke in die Welt des Motorsports.<br />
Die umfangreiche Dampflok-Sammlung zeigt die<br />
faszinierende Entwicklung der Eisenbahntechnologie. Im<br />
Museum lassen sich die technischen Meisterwerke vergangener<br />
Zeiten hautnah erleben – ein wahres Paradies<br />
für Ingenieurskunst- und Technikbegeisterte.<br />
Neben der Dauerausstellung organisiert das Museum<br />
regelmäßig Sonderausstellungen und Events, die tiefer<br />
in spezielle technische Themen eintauchen. Interaktive<br />
Elemente und ein großes Freigelände machen das Technik-Museum<br />
auch für Familien und Kinder zu einem tollen<br />
Erlebnis.<br />
Neue Sonderausstellung:<br />
„Faszination Tuning – VW vs. Opel“<br />
ab November <strong>2024</strong><br />
Ab November <strong>2024</strong> widmet sich das Technik-Museum einer<br />
der spannendsten Szenen der Autowelt: dem Tuning.<br />
Unter dem Titel „Faszination Tuning – VW vs. Opel“ steht<br />
die Kreativität und Individualität der Tuning-Kultur im<br />
Mittelpunkt. Die Ausstellung beleuchtet den Einfluss von<br />
Volkswagen und Opel auf die Tuning-Szene und zeigt, wie<br />
diese beiden Marken die Automobilwelt geprägt haben.<br />
Von herstellergetunten Fahrzeugen der 70er-Jahre bis zu<br />
heutigen Modellen bietet die Ausstellung einen faszinierenden<br />
Überblick. Besonders im Fokus stehen Ikonen wie<br />
der VW Golf und der Opel Kadett/Astra. Aber auch Modelle<br />
Foto: CA Irene Lorenz, Eagle2308 - stock.adobe.com 48
Anzeige<br />
Reisetipp<br />
Kurzreise<br />
Sinsheim<br />
wie der VW Scirocco und Corrado sowie der Opel Manta und Calibra werden<br />
präsentiert. Jedes Fahrzeug erzählt die Geschichte von Leidenschaft und Perfektion,<br />
die das Tuning ausmacht. Die Ausstellung zeigt nicht nur die Autos, sondern<br />
auch die Menschen dahinter. Lernt Persönlichkeiten der Szene kennen,<br />
erfahrt mehr über Tuning-Events und wie soziale Medien diese Kultur weltweit<br />
vernetzen. Für Tuning-Fans und Autoliebhaber ist diese Ausstellung ein absolutes<br />
Muss. Taucht also auch ihr ein in die Welt des Tunings und erlebt Technik,<br />
Kunst und Leidenschaft in einer einzigartigen Kombination.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet,<br />
an Wochenenden und Feiertagen bis 19 Uhr<br />
49<br />
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise.<br />
und entdecken Sie die Meilensteine<br />
der Technikgeschichte.<br />
27.- 28.02.2025<br />
DZ 269 € / EZ 309 €<br />
Inkl. 1 Übernachtung im ****Hotel,<br />
1x Halbpension, Eintritt Technik-<br />
Museum, Stadtführung Speyer etc.<br />
Tagesfahrten<br />
16.<strong>11</strong>.° Schloss Arenfels<br />
22.<strong>11</strong>.° Traben-Trarbach<br />
22.<strong>11</strong>. Essen<br />
26.<strong>11</strong>. Rüdesheim<br />
28.<strong>11</strong>.° Schloss Merode<br />
29.<strong>11</strong>. Bad Wimpfen<br />
01.12. Erbach<br />
02.12. Fulda<br />
04.12.° Aachen<br />
04.12. Erfurt<br />
05.12. Metz<br />
07.12.° Straßburg<br />
07.12. Nancy<br />
07.12. Waldbreitbach<br />
08.12.° Maastricht<br />
08.12. Rech<br />
09.12. Stuttgart<br />
09.12.° Münster<br />
10.12.° Heidelberg<br />
10.12. Bernkastel-Kues<br />
<strong>11</strong>.12. Colmar<br />
<strong>11</strong>.12.° Michelstadt<br />
12.12. Alsfeld<br />
www.moselaner.de<br />
Winningen | Tel. 026 06-920 50<br />
*36 €<br />
*35 €<br />
38 €<br />
29 €<br />
*42 €<br />
39 €<br />
35 €<br />
42 €<br />
38 €<br />
52 €<br />
47 €<br />
49 €<br />
52 €<br />
29 €<br />
38 €<br />
29 €<br />
48 €<br />
48 €<br />
39 €<br />
29 €<br />
55 €<br />
38 €<br />
*35 €<br />
° = weitere Termine vorhanden<br />
*= inkl. attraktive Sonderleistungen<br />
Fordern Sie unseren Flyer mit<br />
vielen weiteren Zielen an.
<strong>11</strong>‘24 Spieleverlosung<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Schmidt Spiele gewinnt mit „<br />
„Kennerspiel d<br />
Das Spiel „e-Mission“, entwickelt vom Autorenduo<br />
Matt Leacock und Matteo Menapace, wurde im Juli<br />
<strong>2024</strong> in Berlin zum „Kennerspiel des Jahres“ gekürt.<br />
Ursprünglich als erfolgreiches Kickstarterprojekt in<br />
den USA gestartet, wurde das Spiel im Herbst 2023<br />
von Schmidt Spiele lizenziert und nach Deutschland<br />
gebracht. Die Jury hob besonders hervor, wie es die<br />
ernste Thematik des Klimawandels in ein spannendes<br />
und dynamisches Spielerlebnis überträgt, das zu<br />
intensiven Diskussionen an den Spieltischen führt.<br />
Typ: kooperatives Kennerspiel<br />
Marke: Schmidt Spiele®<br />
Spieler: 1-4 Personen<br />
Alter: ab 10 Jahren<br />
Zeit: ca. 120 Minuten<br />
Preis: 77,99 Euro (UVP)<br />
WIR VERLOSEN<br />
1X<br />
Exemplar<br />
Teilnahme bis 30.<strong>11</strong>.<strong>2024</strong> per Email an<br />
verlosung@magazin-next.de<br />
Betreff: „e-Mission“<br />
50
Spieleverlosung<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
e-Mission“ den Titel<br />
es Jahres <strong>2024</strong>“<br />
Der Spielverlauf<br />
von „e-Mission“<br />
In „e-Mission“ übernehmen bis zu vier Spieler die Rolle<br />
von globalen Mächten wie den USA, China, Europa und<br />
dem Globalen Süden. Analog zur realen Welt haben diese<br />
Regionen unterschiedliche Startbedingungen: variierender<br />
Energiebedarf, Emissionsausstoß und Stabilität. Ziel des<br />
Spiels ist es, die Klimakrise durch gemeinsames Handeln<br />
zu bewältigen. Die Spieler müssen Emissionen senken und<br />
globale Projekte initiieren, um zu verhindern, dass die Erderwärmung<br />
weiter zunimmt. Der Clou des Spiels: Nur durch<br />
Kooperation kann das Ziel erreicht werden, weniger Emissionen<br />
zu erzeugen, als die Erde absorbieren kann.<br />
In jeder Runde durchlaufen die Spieler fünf Phasen. Zu<br />
Beginn wird gemeinsam entschieden, welche globalen<br />
Projekte angegangen werden und welche Krisen drohen.<br />
Anschließend widmet sich jeder Spieler der Optimierung<br />
seiner eigenen Region, indem er Projekte zur Emissionsreduzierung<br />
umsetzt, ohne den Energiebedarf zu gefährden.<br />
Die Schwierigkeit besteht darin, dass globale Entscheidungen<br />
und Krisen alle Mitspieler betreffen, was ein strategisches<br />
Vorgehen und ständige Abstimmung erfordert.<br />
Krisen und der Kampf<br />
um die Zukunft der Erde<br />
„e-Mission“ spiegelt eindrucksvoll die Komplexität der<br />
Klimakrise wider: Können die weltweit erzeugten Emissionen<br />
nicht ausreichend gebunden werden, kommt<br />
es zu Temperaturanstiegen, die Naturkatastrophen und<br />
wirtschaftliche Krisen<br />
auslösen. Diese Ereignisse<br />
erschweren es, in<br />
den folgenden Runden<br />
weitere Fortschritte zu<br />
erzielen und führen zu<br />
globaler Instabilität. Das Spiel endet entweder nach sechs<br />
Runden oder wenn es den Spielern gelingt, den Wendepunkt<br />
zu erreichen und die Erderwärmung zu stoppen.<br />
Das kooperative Spiel ist nicht nur eine spielerische Herausforderung,<br />
sondern regt auch zum Nachdenken über<br />
reale Probleme an. Es zeigt auf, wie wichtig globale Zusammenarbeit<br />
ist, um den Klimawandel zu bekämpfen.<br />
Nachhaltigkeit<br />
und Produktion<br />
Neben der tiefgründigen Thematik legt Schmidt Spiele<br />
auch großen Wert auf eine nachhaltige Produktion. „e-Mission“<br />
wird komplett ohne Kunststoffteile hergestellt und<br />
besteht zu 100 % aus Holz und Papier. Auch die Solovariante<br />
des Spiels bietet vielseitige Möglichkeiten und unterschiedliche<br />
Schwierigkeitsgrade, sodass jeder Spieler sich<br />
individuell der Herausforderung stellen kann.<br />
„e-Mission“ ist nicht nur ein spannendes Spielerlebnis,<br />
sondern auch ein Appell für den Ernst der Klimakrise – ein<br />
Spiel, das durch Zusammenarbeit und strategisches Denken<br />
zur Bewältigung einer der größten<br />
Herausforderungen unserer Zeit motiviert.<br />
IN KOOPERATION MIT<br />
51
<strong>11</strong>‘24 Beauty<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
DIE PRIVATPRAXIS VON D<br />
In der malerischen Stadt Lahnstein,<br />
direkt am Rhein,<br />
bietet Dr. Viktor Molnar als<br />
Facharzt für plastische und<br />
ästhetische Chirurgie erstklassige<br />
Behandlungen an. Die Praxis steht für<br />
Vertrauen, höchste Expertise und<br />
individuell abgestimmte Therapien.<br />
„Wir legen großen Wert auf eine persönliche Beratung, um das natürliche Aussehen<br />
und Selbstbewusstsein der Patientinnen und Patienten zu unterstreichen“,<br />
bestätigt uns Dr. Molnar.<br />
Das Leistungsspektrum der Praxis ist breit gefächert und umfasst sowohl die<br />
Gesichtschirurgie, wie beispielsweise Lidstraffungen, als auch die Körperformung,<br />
darunter Fettabsaugungen und Bauchdeckenstraffungen. Besonders<br />
hervorzuheben sind innovative Verfahren wie die nicht-invasive Ultherapy®,<br />
die eine hautstraffende Alternative ohne operativen Eingriff bietet, und die<br />
Radiofrequenzchirurgie, die schonender ist als Laser- oder herkömmliche<br />
Hochfrequenzchirurgiegeräte.<br />
Ein weiterer Schwerpunkt der Praxis liegt auf der Brustchirurgie. Von<br />
Brustvergrößerungen bis -verkleinerungen bietet Dr. Molnar umfassende,<br />
individuell abgestimmte Lösungen.<br />
Zusätzlich bietet die Praxis spezialisierte Faltentherapien<br />
an, darunter Behandlungen mit Botulinumtoxin, Fillern<br />
auf Basis von Hyaluronsäure oder Hydroxylapatit (Radiesse),<br />
sowie Lippenformungen, um ein jugendliches<br />
und frisches Aussehen zu bewahren.<br />
Die Praxis legt außerdem großen Wert auf medizinisch<br />
notwendige Therapien. In der Hautchirurgie werden<br />
verschiedene Hautveränderungen, darunter auch bösartige<br />
Hauttumore, präzise entfernt.<br />
52
Anzeige<br />
R. MOLNAR<br />
Im Bereich der Handchirurgie, die Dr. Molnar<br />
mit der Zusatzbezeichnung Handchirurg durchführt,<br />
behandelt er Erkrankungen wie das Karpaltunnelsyndrom<br />
und die Dupuytren’sche Kontraktur,<br />
um die Funktion und Lebensqualität der<br />
Patienten zu verbessern. Auch weitere spezialisierte<br />
Behandlungen für individuelle ästhetische<br />
Bedürfnisse werden angeboten.<br />
Ein weiterer Vorteil der Praxis ist die bequeme<br />
Online-Terminbuchung, die eine einfache und<br />
schnelle Planung ermöglicht. Patientinnen und<br />
Patienten können ihre Termine flexibel und komfortabel<br />
von zu Hause aus vereinbaren.<br />
Für detaillierte Informationen und um einen<br />
Termin zu buchen, besuchen Sie die Webseite<br />
www.drmolnar.de. Lassen Sie sich von der Expertise<br />
und dem persönlichen Engagement von<br />
Dr. Molnar und seinem Team überzeugen und<br />
erleben Sie, wie moderne ästhetische und medizinische<br />
Therapien Ihre natürliche Schönheit<br />
und Gesundheit betonen können.<br />
PRIVATPRAXIS FÜR PLASTISCHE<br />
UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE<br />
IN LAHNSTEIN<br />
Adolfstrasse 36, 56<strong>11</strong>2 Lahnstein<br />
Tel.: 0 26 21 / 62 74 600<br />
info@drmolnar.de<br />
www.drmolnar.de
Anzeige<br />
Für bezaubernde Mode<br />
aus Naturstoffen<br />
Von Größe XS bis XXL<br />
NOA-NOA<br />
Löhr Center Koblenz, 1. OG<br />
Hohenfelder Str. 22<br />
56068 Koblenz<br />
NOANOAkoblenz<br />
Auf die gesamte Kollektion<br />
15 % Rabatt<br />
mit Vorlage dieses Coupons<br />
<strong>NEXT</strong><br />
SHOOTING<br />
TEAM<br />
UNSER MODEL WURDE<br />
AUSGESTATTET VON<br />
54<br />
FOTOGRAFEN ALICJA & JOANNA<br />
SIONKOWSKI<br />
SHOOTING<br />
LOCATION<br />
Rheinpromenade<br />
Koblenz
<strong>NEXT</strong> Fotoshooting mit Era<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
UNSER<br />
MODEL<br />
Era, Schülerin und <strong>NEXT</strong>-Praktikantin, 17<br />
aus Koblenz<br />
Anzeige
<strong>11</strong>‘24 <strong>NEXT</strong> Fotoshooting mit Era<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
56
57<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24
<strong>11</strong>‘24 <strong>NEXT</strong> Fotoshooting mit Era<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
58
<strong>NEXT</strong> Fotoshooting mit Era<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
59
Anzeige<br />
AM 22. NOVEMBER<br />
WIRD ES WIEDER BUNT BEIM<br />
KOBLENZER LATE-<br />
NIGHT-SHOPPING<br />
Fashion<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
Das Koblenzer Late-Night-Shopping findet am 22. November<br />
unter dem Motto “Jetzt wird’s bunt” in ausgewählten<br />
Locations statt. Die teilnehmenden Geschäfte<br />
haben mindestens bis 22 Uhr für die Besucher geöffnet.<br />
Letztes Jahr fand das Koblenzer Late-Night-Shopping zum<br />
ersten Mal statt und hinterließ einen bleibenden Eindruck:<br />
„Der Abend war vibrierend! Es war sehr gut besucht, die Kunden<br />
waren begeistert und für uns Händler war es eine Bestätigung,<br />
dass wir im Einzelhandel einen guten Job machen und<br />
nicht aufgeben wollen“, resümierte Iris Woldenga, Inhaberin<br />
einer Mode-Boutique im Altenhof 7.<br />
Und auch dieses Jahr wird ein buntes Programm für die<br />
Besucher geboten:<br />
Dörthe Dutt, die Grande Dame des Kowelenzer Showbizz, eröffnet<br />
das Event am 22. November von 18 bis 19 Uhr mit einer<br />
Modenschau im Fashion Store ella b, Entenpfuhl 37. Anschließend<br />
nimmt sie die Besucher mit auf ihre Reise durch die einzelnen<br />
Locations. Auch der beliebte Nachtmarkt im sander<br />
Hotel, Casinostraße 17 findet wieder von 18 bis 22 Uhr statt.<br />
Im Rahmen des Nachtmarktes stellen zwölf regionale Aussteller<br />
ihre Produkte aus und Besucher können in gemütlichem<br />
Ambiente bei Musik, Drinks und Snacks verweilen. Direkt<br />
gegenüber auf der ehemaligen Vapiano-Fläche, Zentralplatz<br />
2 können Kunst-Fans zwischen 16 und 24 Uhr in die junge<br />
Welt der Tape Art eintauchen und das Künstlerkollektiv Tape<br />
That aus Berlin kennenlernen. Hier erwarten die Besucher<br />
moderne Techniken und Stile der Tape Art bei einem Glas<br />
Wein und modernen Beats. Die Pop-Up-Disco von Antenne<br />
Koblenz begleitet das Event erneut und lockt die Besucher<br />
an verschiedene Orte in der Innenstadt. Die einzelnen Stopps<br />
werden auf den Social-Media-Kanälen von Antenne Koblenz<br />
und über den Link unterhalb veröffentlicht.<br />
Sarah Herdam, Projektmanagerin der Koblenz-Stadtmarketing<br />
GmbH, blickt freudig auf das Event: „Ich hoffe, dass wir am<br />
22. November ein ebenso buntes Treiben in der Innenstadt<br />
erleben werden wie auch im Vorjahr. Mit der Tape Art Ausstellung<br />
haben wir die Veranstaltung weiter ausgebaut. Das<br />
Event bietet die perfekte Gelegenheit, der tristen Jahreszeit<br />
für ein paar (Shopping-)Stunden zu entfliehen.“<br />
Die Veranstaltung wird unterstützt von den Partnern Bäckerei<br />
Hoefer, Lotto Rheinland-Pfalz, aktuell4u und TV-Mittelrhein.<br />
Die teilnehmenden Locations und weitere Informationen<br />
zum Programm sind gelistet unter www.koblenz-stadtmarketing.de/latenightshopping<br />
Kontakt:<br />
Koblenz-Stadtmarketing GmbH, Julius-Wegeler-Straße 4,<br />
56068 Koblenz, Tel.: +49 261 - 201775-90,<br />
E-Mail: info@koblenz-stadtmarketing.de<br />
61
<strong>11</strong>‘24 Wirtschaft<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Sind wir zu faul?<br />
Die Diskussion um reduzierte Arbeitszeiten und eine<br />
ausgewogene Work-Life-Balance wird immer lauter. Für<br />
viele Menschen hat die Bedeutung der Arbeit in den<br />
letzten Jahren abgenommen. Arbeit wird zunehmend<br />
als Mittel zur Existenzsicherung gesehen, weniger als<br />
Raum für Selbstverwirklichung. Schlechte Arbeitsbedingungen,<br />
ungleiche Einkommensverteilungen und hohe<br />
Arbeitsbelastungen tragen dazu bei, dass viele den Job<br />
nur noch als Notwendigkeit betrachten. Doch diese Entwicklung<br />
stößt nicht überall auf Zustimmung.<br />
Daniela Schmitt kritisiert<br />
den Trend zur Work-Life-Balance<br />
Neben der Haltung zur Arbeit sieht Schmitt in der überbordenden<br />
Bürokratie eine weitere große Herausforderung<br />
für den Standort Deutschland. Langwierige Genehmigungsverfahren,<br />
etwa bei Groß- und Schwertransporten,<br />
könnten bis zu 14 Wochen dauern und gefährdeten damit<br />
Investitionen. Unternehmen würden deshalb zunehmend<br />
ins Ausland abwandern. Auch der Fachkräftemangel stellt<br />
aus Sicht der Ministerin ein dringendes Problem dar. Sie<br />
betont, dass es jetzt darum gehe, alle Kräfte zu mobilisieren,<br />
um die Unternehmen durch die schwierige Zeit zu<br />
bringen. Die Politik müsse hier verstärkt an Lösungen arbeiten.<br />
Schmitts Standpunkt verdeutlicht den Spannungsbogen<br />
zwischen modernen Arbeitszeitmodellen und den<br />
Anforderungen der Wirtschaft. Die Frage bleibt, ob ein<br />
stärkerer Fokus auf Work-Life-Balance langfristig zur wirtschaftlichen<br />
Stärkung oder Schwächung führt.<br />
Daniela Schmitt, Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz<br />
und Mitglied der FDP, betrachtet den Trend zu verkürzten<br />
Arbeitszeiten und mehr Homeoffice kritisch. Schmitt<br />
sieht die abnehmende Wertschätzung für Arbeit und<br />
beruflichen Fortschritt als besorgniserregend. In einem<br />
Interview mit der Deutschen Presse-Agentur betonte sie,<br />
dass Arbeit nicht nur Lohn bedeute, sondern auch soziale<br />
Teilhabe, den Kontakt zu Kollege und den persönlichen<br />
Austausch im Büroalltag. Schmitt beklagt, dass die Diskussion<br />
um Work-Life-Balance und flexible Arbeitsmodelle,<br />
wie Homeoffice, die wichtigen Aspekte der Arbeit in den<br />
Hintergrund dränge. Sie fordert von der Bevölkerung eine<br />
veränderte Einstellung zur Arbeit und sieht hier eine gesellschaftliche<br />
Verantwortung. Ihrer Meinung nach ist in<br />
Deutschland der Anreiz, sich zusätzlich anzustrengen, geringer<br />
als in anderen Ländern. Sie betont: „Ich glaube, dass<br />
in anderen Ländern der Reiz, sich etwas dazuzuverdienen,<br />
größer ist, die Lust, sich auch mal reinzuhängen.“<br />
Bürokratie als Wachstumsbremse<br />
Foto: Racle Fotodesign – stock.adobe.com 62
Wirtschaft<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
Tipps für eine bessere Motivation<br />
und weniger Stress am Arbeitsplatz<br />
Prioritäten setzen und<br />
realistische Ziele definieren<br />
Arbeitnehmer sollten sich klare Prioritäten und realistische Ziele<br />
setzen. Struktur hilft, die wichtigsten Aufgaben zuerst zu erledigen<br />
und schafft ein Gefühl der Kontrolle. Ein „To-Do“-Plan, der<br />
nach Priorität sortiert ist, kann helfen, den Fokus zu bewahren<br />
und Stress zu reduzieren.<br />
Regelmäßige Pausen einplanen<br />
Kurze Pausen steigern nicht nur die Produktivität, sondern helfen<br />
auch dabei, geistige und körperliche Erschöpfung zu verhindern.<br />
Nach circa einer Stunde konzentrierter Arbeit braucht<br />
jeder Kopf eine kurze Pause– hier bietet sich an, spazieren zu<br />
gehen, Dehnübungen zu machen oder sich einen Kaffee zu<br />
holen. Diese kurzen Auszeiten fördern die Erholung und lassen<br />
euch mit neuer Energie an die nächste Aufgabe gehen.<br />
Arbeitsumfeld optimieren<br />
Ein aufgeräumter und gut organisierter Arbeitsplatz trägt dazu<br />
bei, den Kopf frei zu halten und Ablenkungen zu minimieren.<br />
Persönliche Akzente wie Pflanzen oder inspirierende Bilder<br />
können eine angenehme Atmosphäre schaffen und die Motivation<br />
steigern. Zudem sollte die Ergonomie des Arbeitsplatzes<br />
beachtet werden, um körperliche Beschwerden zu verhindern.<br />
Delegieren und Hilfe annehmen<br />
Überlastung entsteht oft dadurch, dass man versucht, zu<br />
viele Aufgaben alleine zu bewältigen. Es ist ratsam zu lernen,<br />
Aufgaben abzugeben und um Hilfe zu bitten, wenn<br />
nötig. Vertraut eurem Team und kommuniziert offen über<br />
Kapazitäten – das fördert nicht nur die Zusammenarbeit,<br />
sondern reduziert auch den eigenen Druck.<br />
Erfolge anerkennen und belohnen<br />
Nehmt euch Zeit, um eure Fortschritte zu reflektieren und<br />
kleine Erfolge zu feiern. Positive Verstärkung, sei es durch<br />
eine kleine Belohnung oder ein Lob an sich selbst, erhöht<br />
die Motivation und hilft, am Ball zu bleiben. Dieser Ansatz<br />
stärkt das Selbstbewusstsein und lässt euch mit einem positiven<br />
Gefühl weitermachen.<br />
Kommunikation und Feedback einholen<br />
Klare Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten hilft,<br />
Missverständnisse zu vermeiden und schafft eine angenehme<br />
Arbeitsatmosphäre. Regelmäßiges Feedback kann<br />
dabei unterstützen, eure Leistungen besser einzuordnen<br />
und zeigt Bereiche auf, in denen ihr euch noch weiterentwickeln<br />
könnten.<br />
63
<strong>11</strong>‘24<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
64
65<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24
<strong>11</strong>‘24 Finanzen<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Expertentipp:<br />
Die Berufsunfähigkeitsversiche<br />
eine sinnvolle Versicherung für di<br />
Ein Sturz vom Fahrrad, eine Depression oder ein kaputtes Knie - treffen<br />
kann es jeden: Wer aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht<br />
mehr in der Lage ist, in seinem gelernten Beruf zu arbeiten, der kann<br />
schnell in eine finanzielle Schieflage geraten. Laut Zahlen der R+V Versicherung<br />
betrifft das jeden vierten Deutschen mindestens einmal in seinem Arbeitsleben<br />
zumindest zeitweise. Dabei sind die häufigsten Ursachen statistisch<br />
gesehen psychische Erkrankungen, Wirbelsäulenleiden und Krebs. Unfälle<br />
sind bei etwa acht Prozent der Betroffenen die Ursache der Berufsunfähigkeit.<br />
Wer berufsunfähig wird und sein Gehalt verliert, steht<br />
ohne zusätzliche Absicherung schnell vor dem finanziellen<br />
Ruin. Besonders für junge Menschen ohne Finanzpolster,<br />
für Familien und für Singles kann das - angesichts<br />
geringer staatlicher Leistungen - problematisch<br />
werden. Doch finanzielle Zusatzbelastungen, zum<br />
Beispiel für eine medizinische Versorgung oder<br />
Betreuung, können auch Gutverdiener mit Rücklagen<br />
schwer belasten. Deshalb ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung,<br />
die im Fall der Fälle eine<br />
monatliche Rente zahlt, für jeden Berufstätigen<br />
sinnvoll. Im Vorteil ist dabei, wer die Versicherung<br />
bereits frühzeitig und im gesunden Zustand<br />
abgeschlossen hat, denn dann fallen<br />
die monatlichen Beiträge geringer aus.<br />
66<br />
Luis Kneib,<br />
Filialleiter und<br />
Privatkundenbetreuer in Koblenz,<br />
VR Bank RheinAhrEifel eG<br />
www.vr-rheinahreifel.de
Finanzen<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
rung -<br />
e meisten Berufstätigen<br />
Das sollte im Vertrag stehen<br />
Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt, wenn der<br />
Versicherte in seinem zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr zu<br />
mindestens 50 Prozent arbeiten kann. Das bedeutet, das nicht<br />
der ursprünglich erlernte Beruf entscheidend sein sollte, sondern<br />
die zum Zeitpunkt der Berufsunfähigkeit ausgeübte Tätigkeit.<br />
Versicherungsnehmer sollten beim Vertragsabschluss<br />
auch auf den sogenannten „abstrakten Verweisungsverzicht“<br />
achten, also darauf, dass die Auszahlung der Berufsunfähigkeitsrente<br />
nicht verweigert werden kann, weil man mit seinen<br />
Fähigkeiten noch in der Lage wäre, eine andere Tätigkeit<br />
auszuüben. Auch wichtig: Im Vertrag sollte festgelegt sein,<br />
dass dieser nicht gekündigt werden kann (oder Beiträge erhöht<br />
werden können), wenn der Versicherte es ohne eigenes<br />
Verschulden versäumt hat, Vorerkrankungen anzugeben. Natürlich<br />
muss auch die Höhe der vereinbarten Rente beachtet<br />
werden: Diese sollte nicht zu knapp bemessen sein.<br />
Der richtige Zeitpunkt<br />
für den Abschluss einer BU<br />
Die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung hängen<br />
neben dem Alter und Gesundheitszustand des Versicherten<br />
auch von der Art des Berufs ab. Schon Schüler und Studenten<br />
beziehungsweise deren Eltern können vorsorgen und<br />
bei den Beiträgen sparen. Spätestens mit Eintritt ins Berufsleben<br />
sollte eine BU abgeschlossen werden. Ein späterer<br />
Abschluss ist bei vielen Versicherern auch möglich und<br />
durchaus sinnvoll, wenn die Alternative ansonsten keine<br />
Absicherung heißt. Versicherungsnehmer müssen dann<br />
jedoch mit höheren Kosten rechnen. Wer die Versicherung<br />
früh abschließt, sollte darauf achten, dass die Vertragsbedingungen<br />
es zulassen, den Versicherungsschutz später zu<br />
erhöhen beziehungsweise anzupassen, wenn sich Änderungen,<br />
wie zum Beispiel ein Berufswechsel oder eine Familiengründung,<br />
ergeben. Bei vielen Versicherungen geht<br />
das zu bestimmten Anlässen ohne erneute Gesundheitsprüfung.<br />
Auch die Laufzeit der Versicherung ist wichtig: Endet<br />
der Versicherungsschutz zu früh, kann gegebenenfalls<br />
eine Versorgungslücke bis zum Renteneintritt entstehen.<br />
Die passende Versicherung finden<br />
Wer auf der Suche nach der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung<br />
ist, kann sich zunächst selbst im Internet auf<br />
den Seiten von Verbraucherzentralen, Versicherungsunternehmen<br />
und Kreditinstituten einen ersten Überblick<br />
verschaffen und darüber informieren, worauf man beim<br />
Abschluss einer BU achten sollte. Im nächsten Schritt ist es<br />
sinnvoll, sich persönlich beraten zu lassen und Angebote<br />
verschiedener Anbieter einzuholen, um vergleichen zu können.<br />
Eine gute erste Anlaufstelle für die Beratung kann die<br />
eigene Hausbank sein. Bei der Beratung ist es wichtig, die<br />
Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten, denn<br />
nur so erhält man ein realistisches Angebot und stellt sicher,<br />
dass man einen individuellen Versicherungsschutz erhält,<br />
der wirklich die eigenen Bedarfe abdeckt.<br />
Jetzt Termin vereinbaren:<br />
67
<strong>11</strong>‘24 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Führerscheinumtausch:<br />
NÄCHSTE FRIST END<br />
Führerscheinstelle empfiehlt frühzeitige Terminvereinbarung<br />
Die Führerscheine der EU-Mitgliedsstaaten sollen<br />
einheitlich und damit auch fälschungssicherer werden.<br />
Aus diesem Grund werden nach und nach alle<br />
Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt<br />
wurden, gegen eine neue, EU-einheitliche<br />
Variante ausgetauscht. Aktuell sind alle Neuwiederinnen<br />
und Neuwieder, die ab 1971 geboren<br />
wurden und eine Fahrerlaubnis besitzen, die bis<br />
einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt<br />
wurde, dazu aufgerufen, ihren alten Führerschein<br />
noch bis zum 19. Januar 2025 umzutauschen.<br />
Da der alte „Lappen“ ab diesem Stichtag<br />
seine Gültigkeit verliert, empfiehlt die Führerscheinstelle<br />
der Stadt Neuwied eine rechtzeitige<br />
Terminvereinbarung.<br />
Bis zum Jahr 2033 müssen in Deutschland<br />
rund 43 Millionen Führerscheine umgetauscht<br />
werden. Dabei handelt es sich nicht<br />
nur um die grauen und rosafarbenen Papier-,<br />
sondern auch um die zwischen 1999 und<br />
2013 ausgegebenen Scheckkartenführerscheine.<br />
Aufgrund der schieren Anzahl der<br />
zu tauschenden Führerscheine läuft der<br />
Umtausch gestaffelt ab. Je nach Geburtsjahrgang<br />
der Inhaber und Ausstellungsjahr<br />
des Führerscheines gelten für den<br />
Umtausch unterschiedliche Fristen.<br />
68<br />
Foto: Klaus Eppele, Joerch – stock.adobe.com
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
ET IM JANUAR 2025<br />
Wer ab 1971 geboren ist und nach dem 19. Januar 2025<br />
noch mit einer gültigen Fahrerlaubnis unterwegs sein will,<br />
sollte sich aber in jedem Fall beeilen. „Aktuell sind bei der<br />
Führerscheinstelle Termine innerhalb von einer Woche<br />
verfügbar“, weiß Carla Weßendarp, Ordnungsamtsleiterin<br />
der Stadt Neuwied. „Das kann sich – vor allem zum Jahresende<br />
hin – aber schnell zuspitzen.“<br />
Wie geht es weiter?<br />
Für die kommenden Umtauschgruppen ist das Ausstellungsjahr<br />
des Führerscheins entscheidend. Als nächstes<br />
sind die Führerscheine, die zwischen 1999 und 2001<br />
ausgegeben wurden, an der Reihe. Eine vollständige<br />
Übersicht aller Umtauschfristen und alle Informationen<br />
rund um den Führerscheinumtausch gibt es unter www.<br />
neuwied.de/eu-fuehrerschein. Für den Umtausch bei der<br />
Führerscheinstelle müssen vorab Termine vereinbart werden.<br />
Dies kann online unter www.neuwied.de/online-terminvereinbarung<br />
erfolgen. Für die Abholung des neuen<br />
EU-Fahrausweises wird kein Termin benötigt – dieser kann<br />
während der regulären Bürgerbüro-Öffnungszeiten einfach<br />
am Infoschalter in Empfang genommen werden.<br />
Als der EU-Kartenführerschein erstmalig eingeführt wurde,<br />
war auf diesem in der Regel kein Ablaufdatum vermerkt. Dies<br />
erweckte den Eindruck, dass der EU-Führerschein unbegrenzt<br />
gültig sei. Das war aber nur bis zur dritten EU-Führerscheinrichtlinie<br />
der Fall. Seit deren Einführung im Jahr 2013 hat jeder Führerschein<br />
in der EU, der vorher ausgestellt wurde, ein Ablaufdatum<br />
erhalten. Dies betrifft sowohl die EU-Führerscheine als<br />
auch sämtliche nationale Führerscheine, die noch im Umlauf<br />
sind, wie z. B. den rosa Führerschein in Deutschland.<br />
Wurde euer Führerschein demnach vor dem 19. Januar 2013<br />
ausgestellt, müsst ihr diesen in einen neuen EU-Führerschein<br />
umschreiben lassen. Dafür habt ihr bis zum 19. Januar 2033<br />
Zeit. Danach wird ein neuer EU-Führerschein zur Pflicht und<br />
sämtliche ältere Fahrerlaubnis-Dokumente im EU-Raum verlieren<br />
ihre Gültigkeit. Ein EU-Führerschein, der nach dem 18. Januar<br />
2013 ausgestellt wurde, ist übrigens 15 Jahre lang gültig, ehe<br />
er erneuert werden muss.<br />
Hintergrund<br />
69
<strong>11</strong>‘24 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
MIT DEM ENTDECKER-BONUS<br />
FREIZEIT ZUM HALBEN PREIS GENIESSEN<br />
Anzeige<br />
Mit ihrer Vorteilsplattform „Entdecker-Bonus“ bietet die Energieversorgung Mittelrhein<br />
(evm) ihren Privatkunden attraktive Angebote aus der Energie-Welt und von Partnern aus<br />
der Region. Dabei gab es bisher Angebote und Rabatte aus den Bereichen Energie, Mein<br />
Zuhause, Kulinarik, Erholung, Erlebnis, Kultur und Events.<br />
Das breite Portfolio an Vorteilen ergänzen nun auch 2-für-1-Gutscheine. Ab sofort können<br />
Interessierte bei über 140 Partnern in der Region kräftig sparen. „Unsere neuen Angebote<br />
beziehen sich auf Freizeitaktivitäten und kulinarische Erlebnisse“, berichtet evm-Pressesprecher<br />
Marcelo Peerenboom. „Damit können wir unseren Kundinnen und Kunden ein<br />
noch breiteres Spektrum an handfesten Vorteilen mit echtem Mehrwert bieten.“<br />
KULINARIK, FREIZEIT<br />
UND NOCH VIELES MEHR<br />
Mit dabei ist zum Beispiel das Odeon-Apollo Kino in<br />
Koblenz, bei dem es zwei Tickets zum Preis von einer<br />
gibt. Wer lieber kulinarische Spezialitäten ausprobiert,<br />
kommt mit den neuen Vorteilen auch voll auf seine<br />
Kosten: Über 60 Restaurants in der Region sind Teil des<br />
Vorteilsprogramms und bieten Kunden feinste Speisen<br />
zum halben Preis. Diese und viele weitere Vorteile, wie<br />
etwa vergünstigte Eintritte bei diversen Veranstaltungen,<br />
finden Interessierte unter evm.de/entdecker. „Es<br />
gibt so viele tolle Unternehmen in der Region. Es lohnt<br />
sich, auf Entdeckungstour zu gehen. Und genau das<br />
wollen wir mit unserem Entdecker-Bonus unterstützen“,<br />
so Marcelo Peerenboom<br />
Jetzt unter evm.de/entdecker oder in der evm-App<br />
anmelden und die neuen Vorteile entdecken! Dort<br />
können auch alle Details und Bedingungen zu den<br />
einzelnen Angeboten nachgelesen werden.<br />
Foto: ViDi Studio stock.adobe.com 70
Jetzt<br />
neu!<br />
Freizeit genießen<br />
zum halben Preis<br />
evm.de/entdecker
<strong>11</strong>‘24 Wohnen<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Wintergarten<br />
Auch in der kalten<br />
Jahreszeit „draußen“ sitzen<br />
Ein Wintergarten ist die perfekte Ergänzung für jedes Zuhause, insbesondere<br />
in den kälteren Monaten, wenn man das Gefühl genießen möchte, der Natur<br />
nah zu sein, ohne den Komfort des eigenen Heims zu verlassen. Durch<br />
die großflächige Verglasung verbindet der Wintergarten das Haus mit dem<br />
Garten und bietet zu jeder Jahreszeit einen uneingeschränkten Blick auf die<br />
Natur. Damit man seinen Wintergarten das ganze Jahr über auch optimal<br />
nutzen könnt, spielt eine durchdachte Planung eine entscheidende Rolle.<br />
Anzeige<br />
Die ideale Lage für Ihren Wintergarten<br />
Der erste Schritt bei der Planung eines Wintergartens ist die<br />
Auswahl des richtigen Standorts. Dabei müssen sowohl die<br />
Architektur des Hauses als auch die Umgebung berücksichtigt<br />
werden. Unterschiedliche Himmelsrichtungen bieten<br />
unterschiedliche Vorteile:<br />
Nordlage:<br />
Ein Wintergarten auf der Nordseite bietet konstante Lichtverhältnisse<br />
ohne direkte Sonneneinstrahlung. Im Sommer bleiben<br />
die Temperaturen angenehm kühl, während im Winter<br />
eine zusätzliche Heizung erforderlich ist. Diese Lage eignet<br />
sich ideal für Arbeitszimmer, in denen über den Tag hinweg<br />
gearbeitet wird, da die moderate Beleuchtung angenehm ist.
Wohnen<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
Ostlage:<br />
Wenn ihr die Morgensonne liebt, ist eine Ostlage optimal.<br />
Die ersten Sonnenstrahlen erwärmen den Raum und machen<br />
ihn ideal als Frühstücksraum oder Wohnzimmer. Bis zur<br />
Mittagszeit wird der Wintergarten von der Sonne angenehm<br />
erwärmt, danach bleibt er jedoch kühl genug, um den Raum<br />
auch an heißen Tagen komfortabel zu nutzen.<br />
Südlage:<br />
Für Sonnenanbeter ist die Südlage die beste Wahl. Hier<br />
könnt ihr den ganzen Tag die Sonne genießen, was den<br />
Wintergarten ideal als Erweiterung der Terrasse oder als<br />
Ort zur Entspannung macht. Allerdings kann es in den<br />
Sommermonaten sehr heiß werden, weshalb eine Klimatisierung<br />
oder ein effektiver Sonnenschutz unerlässlich ist.<br />
Westlage:<br />
In westlicher Lage profitiert ihr von milden Temperaturen<br />
tagsüber und der wärmenden Abendsonne. Diese Ausrichtung<br />
ist ideal, um nach der Arbeit den Sonnenuntergang<br />
zu genießen, da die Abendsonne den Raum noch<br />
einmal aufheizt und ihr die Wärme bis in die späten Stunden<br />
nutzen könnt.<br />
Die richtige Form und das passende Material<br />
Nachdem die Lage bestimmt wurde, geht es um die Gestaltung<br />
und Materialwahl. Der Wintergarten lässt sich so gestalten,<br />
dass er sich harmonisch in die bestehende Architektur<br />
einfügt, oder bewusste Kontraste setzt.<br />
Materialien wie Aluminium, Holz und Glas sind dabei beliebt,<br />
um eine moderne oder klassische Optik zu erreichen. Entscheidet<br />
euch für eine kantige oder geschwungene Form, je<br />
nachdem, was besser zum Stil eures Hauses passt.<br />
Optimale Klimatisierung für das ganze Jahr<br />
Damit euer Wintergarten das ganze Jahr über angenehm<br />
nutzbar ist, spielt die Klimatisierung eine wichtige Rolle.<br />
Durch die großzügige Verglasung kann sich der Raum bei<br />
Sonneneinstrahlung schnell aufheizen, weshalb ein effektiver<br />
Sonnenschutz, wie Jalousien oder Markisen, unverzichtbar ist.<br />
Zusätzlich ist eine gute Belüftung erforderlich, um frische Luft<br />
in den Raum zu lassen.<br />
Für die Beheizung im Winter empfiehlt sich eine Fußbodenheizung<br />
oder eine moderne Bodenkanalheizung. Diese verteilt<br />
die Wärme gleichmäßig im Raum und lässt sich unauffällig<br />
in das Design integrieren. Einige dieser Systeme bieten<br />
sogar eine Kühlfunktion für den Sommer, sodass der Raum<br />
auch an heißen Tagen angenehm temperiert bleibt. Dadurch<br />
spart ihr euch den Einbau einer separaten Klimaanlage.<br />
Sicherheit und Schutz vor Einbrüchen<br />
Ein Wintergarten besteht überwiegend aus Glas, was ihn auf<br />
den ersten Blick anfällig für Einbrüche erscheinen lässt. Doch<br />
moderne Sicherheitslösungen sorgen dafür, dass ihr euch<br />
darüber keine Sorgen machen müsst. Abschließbare Fenstergriffe<br />
und Sicherheitsglas machen es Einbrechern schwer, in<br />
den Wintergarten einzudringen. Ergänzende Alarmanlagen<br />
und Bewegungsmelder bieten zusätzlichen Schutz.<br />
Foto: vxnaghiyev - stock.adobe.com<br />
73
Die Highlights im November<br />
Jobmesse, Langstrecken-Finale, letzte Touristenfahrten & Cheerleading.<br />
Tickets und Infos gibt‘s online unter nuerburgring.de.<br />
Jetzt einfach QR-Code scannen und live dabei sein!<br />
Event-Highlights<br />
Eintritt frei!<br />
ab € 22<br />
Jobmesse powered by Nürburgring<br />
08. - 09. November <strong>2024</strong><br />
Mit 60 Ausstellern gehen wir in die dritte<br />
Runde: von regionalen Handwerksbetrieben<br />
wie Krämer Bau über die Bundeswehr bis<br />
hin zu Manthey als Unternehmen aus dem<br />
direkten Motorsport-Kontext.<br />
ADAC Nürburgring<br />
Langstrecken-Serie<br />
16. November <strong>2024</strong><br />
Mehr als 100 Rennfahrzeuge in verschiedenen<br />
Klassen auf der Strecke. Publikumsnah<br />
mit Zutritt zum Fahrerlager, den geöffneten<br />
Tribünen und dem Museum ring°werk.<br />
Cheerleading Landesmeisterschaft<br />
RLP<br />
30. November <strong>2024</strong><br />
Während auf der Strecke die Finale der deutschen<br />
und niederländischen TimeAttack-Szene<br />
ausgetragen werden, gastiert im Fahrerlager<br />
die Tuning-Szene zum Saisonfinale.<br />
© Fotos: Artur Gruber, CCVRP e.V., DBSONIC MEDIA, Gruppe C Photography, Racetracker
Fahren<br />
Touristenfahrten<br />
Die letzten Termine <strong>2024</strong><br />
Erlebe die Faszination der legendären<br />
Nordschleife am Nürburgring mit Deinem<br />
eigenen Fahrzeug. Sei auch du bei den letzten<br />
Terminen für dieses Jahr dabei!<br />
VIP-Hospitality<br />
Als VIP zur ADAC Nürburgring<br />
Langstrecken-Serie<br />
16. November <strong>2024</strong><br />
Unvergessliche Momente mit bester Sicht auf<br />
das Geschehen, inklusive Top-Catering, Spitzenservice<br />
und Fahrer- & Experteninterviews.<br />
Tipp:<br />
Nürburgring Kalender 2025<br />
Dieser hochwertige Kalender ist nicht nur<br />
ein praktischer Begleiter durch das Jahr 2025,<br />
sondern auch ein ideales Geschenk für<br />
alle Motorsport- und Nürburgring-Fans.<br />
19,27 €<br />
Erhältlich online und im ring°fanshop.<br />
Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG | Otto-Flimm-Straße | 53520 Nürburg
<strong>11</strong>‘24 Fußball<br />
B-JUGEND<br />
A-JUGEND<br />
76
Anzeige<br />
Nachwuchs-<br />
Offensive<br />
®<br />
beim<br />
Rot-Weiss<br />
K<br />
FCROT-WEISS<br />
19 00<br />
O<br />
B<br />
L<br />
E<br />
Z<br />
N<br />
Sie haben folgendes Problem?<br />
• Gluckern, langsam ablaufendes<br />
Wasser und Gerüche Ihrer<br />
Entwässerungssysteme im<br />
Haushalt?<br />
• Ihre Toilette ist verstopft?<br />
• Feuchtigkeit an Wand- oder<br />
Deckenbereichen?<br />
Koblenz<br />
Die Nachwuchs-Offensive beim FC Rot-Weiss Koblenz nimmt Fahrt auf.<br />
Mit dem Campus Rot-Weiss forciert der Verein intensiv die Förderung<br />
der jungen Fußball-Talente. Seit wenigen Wochen läuft für alle<br />
Altersklassen die Saison. RWK ist überall zahlenmäßig breit aufgestellt<br />
und kann auf qualifizierte Trainer bauen. Von der A- bis zur E-Jugend<br />
sind sämtliche Jahrgangsstufen mindestens doppelt besetzt,<br />
hinzu kommen eine F-Jugend- und eine Bambini-Mannschaft für die<br />
Jüngsten, die gerade erst mit dem Fußball angefangen zu haben.<br />
Die Koblenzer wollen insbesondere auch die Spitze weiterentwickeln und<br />
ambitionierten Talenten die entsprechenden Voraussetzungen bieten. Mit<br />
seinen Liga-Zugehörigkeiten ist Rot-Weiss schon heute gut aufgestellt.<br />
Zwei Teams sind in den Regionalligen unterwegs (A- und B-Jugend), zwei<br />
Mannschaften spielen in den Rheinlandligen (B2- und C1-Jugend) und<br />
drei in den Bezirksligen (C2-, D1-Jugend). Ziel bleibt es, die unterschiedlichen<br />
Jahrgänge noch weiter nach oben zu bringen. Die bislang getätigten<br />
Schritte zählen noch zu den ersten auf dem angestrebten Weg nach oben.<br />
77<br />
Unsere Leistungen<br />
24STD<br />
SERVICE<br />
Rohrreinigung mittels<br />
Hochdruckspülfahrzeugen<br />
Rohrreinigung sowie<br />
Rohrfräsung mittels<br />
Rohrreinigungsmaschinen<br />
Reparatur der Entwässerungssysteme<br />
mittels<br />
Point-Liner-Verfahren<br />
Schnelle Hilfe im 24/7<br />
Notdienst!<br />
Wir sind jeden Tag, zu<br />
jeder Stunde für unsere<br />
Kunden im Einsatz<br />
www.rohrreinigung-sattler.de<br />
Gotenstraße 2 | 56072 Koblenz<br />
info@rohrreinigung-sattler.de<br />
Ihr Kontakt im Notfall:<br />
+49 (0) 261 - 40 92 92<br />
+49 (0) 261 - 40 19 19<br />
+49 (0)151 - 1<strong>88</strong> 04 099<br />
+49 (0)151 - 1<strong>88</strong> 04 100
<strong>11</strong>‘24 Fußball<br />
TuS Koblenz<br />
Feriencamp zu Gast bei<br />
TuS Neuendorf!<br />
78
Fußball<br />
<strong>11</strong>‘24<br />
In den Herbstferien war es wieder soweit und die letzten<br />
beiden Feriencamps der Schängelschmiede standen im<br />
Oktober <strong>2024</strong> an. Kurz bevor das erste Camp losgehen<br />
konnte, kam leider eine Mitteilung, dass der Kunstrasenplatz<br />
am Stadion Oberwerth gesperrt werden musste.<br />
Hier hatten sich Nähte gelöst und die Verletzungsgefahr<br />
für die Jugendlichen wären zu groß. Nun war also die<br />
Frage zu klären, wo das Feriencamp stattfinden kann.<br />
Dort kam schnell der Kontakt über die Jugendleiter Oliver<br />
Feils (TuS Koblenz) und Mustafa Khan (TuS Neuendorf )<br />
zustande. Fortan durfte das Feriencamp der TuS Koblenz<br />
in den Herbstferien dort gastieren. Besonders bemerkenswert<br />
war die Unterstützung der verschiedenen Vereinsangehörigen<br />
vor Ort.<br />
Die Kinder hatten viel Spaß beim Feriencamp und konnten<br />
wieder einiges lernen. Bei verschiedenen Übungen und<br />
den kleinen Turnieren untereinander konnten die Kids ihr<br />
Können zeigen, was am Ende des Camps mit einer kleinen<br />
„TuS Olympiade“ geprüft wurde.<br />
Es war ein außergewöhnliches Camp, auch für Feriencampleiter<br />
John Rausch.<br />
„In meinen vielen Jahren als Feriencampleiter hatte ich<br />
immer wieder mit verschiedenen Bedingungen zu kämpfen<br />
und wir mussten die Platzbelegung immer wieder neu<br />
prüfen. Allerdings war dies das erste Camp, welches komplett<br />
an einem anderen Ort losgelöst vom Oberwerth oder<br />
der Schmitzers Wiese (ebenfalls Teil der Trainingseinheiten<br />
der TuS Koblenz) stattfinden musste. Erwähnenswert ist<br />
ebenfalls, dass wir aufgrund der Kurzfristigkeit den ersten<br />
Herbstcamptag sogar in der Halle verbringen mussten.<br />
Auch das hat es in meiner Zeit noch nicht gegeben. Hervorheben<br />
möchte ich an dieser Stelle nochmal die tolle<br />
Kooperation zwischen der TuS Koblenz und TuS Neuendorf.<br />
Des Weiteren ist bei diesem Camp nochmal klar geworden,<br />
was für Kinder wichtig ist. Einfach den Ball am Fuß<br />
haben und kicken können.“<br />
Die TuS Koblenz freut sich auch zukünftig auf viele alte und<br />
neue Gesichter bei den Feriencamps, welche bis zu 300<br />
Kinder und Jugendliche jedes Jahr besuchen.<br />
In 2025 gibt es neue Feriencamps und bis dahin freut sich<br />
die TuS Koblenz auf viele Kinder in der jeden Sonntag stattfindenden<br />
Fussballschule!<br />
79<br />
Foto: Thaut Images– stock.adobe.com
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
15. November 2<br />
JUZ Live Clu<br />
Veranstaltungen im November EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de<br />
TICKETS & INFOS UNTER ANDERNAC<br />
Anzeige<br />
KULTUR<br />
AB 31. OKTOBER<br />
NEUWIED, KINO METROPOL<br />
Terrifier 3<br />
2 NOVEMBER<br />
ANDERNACH, MITTELRHEIN-<br />
HALLE<br />
Inspiriert von Hans Christian<br />
Andersens zeitlosem Märchen<br />
entführt das fesselnde Theaterstück<br />
„Die Schneekönigin“ das<br />
Publikum in eine zauberhafte<br />
Welt voller Intrigen, Abenteuer<br />
und unerschütterlicher Liebe.<br />
9 bis 12 Uhr<br />
KULTUR<br />
2 NOVEMBER<br />
NEUWIED,<br />
ABTEI ROMMERSDORF<br />
Literarisches Konzert<br />
Auftaktveranstaltung der Reihe<br />
»Magic Places« an Kraftorten<br />
mit Flair des Trio Festivo mit<br />
der Autorin Regine Brühl<br />
Beginn 18.00 Uhr<br />
2. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, ATELIER 5. STOCK<br />
Ausstellung „Das was wir nicht<br />
sagen..“ Malerei, Zeichnungen<br />
Künstlerin Nataliy Schenkmann.<br />
KULTUR<br />
3 NOVEMBER<br />
URBAR , THEATER MITTELR-<br />
HEIN,<br />
Literaturcafé mit<br />
Rosemarie Schmitt<br />
Beginn 15.00 Uhr Eintritt frei<br />
3. + 10. + 17. + 24. NOVEMBER<br />
BENDORF, SAYNER HÜTTE<br />
Herbsttöne<br />
Beginn 17 Uhr<br />
8. NOVEMBER<br />
MÜLLHEIM-KÄRLICH, ALTES<br />
BRAUHAUS<br />
Krimi Dinner<br />
19 bis 23 Uhr<br />
Preis liegt bei 84,90Euro<br />
8. NOVEMBER<br />
URBAR, THEATER MITTELRHEIN<br />
„Klezmer zur Kneipenzeit<br />
Der Eintritt ist frei, Spenden für<br />
die Musiker sind aber gerne<br />
gesehen und erwünscht.<br />
KULTUR<br />
9. NOVEMBER<br />
ANDERNACH,JUZ-LIVE-CLUB<br />
Tribute To The Gods 4<br />
Teil 4 unseres beliebten<br />
Festivals. Headliner ist diesmal<br />
MOTÖRBLAST. Beginn 19 Uhr<br />
13. NOVEMBER<br />
BOPPARD, RESTAURANT<br />
SEVERUS STUBE<br />
Schriftsteller Stefan Schenkl<br />
liest aus „Faunia“<br />
Beginn 19 Uhr<br />
Der Eintritt ist frei!<br />
14. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, MEDIEN.RLP –<br />
INSTITUT FÜR MEDIEN UND<br />
PÄDAGOGIK E.V. 2. STOCK IM<br />
KURT-ESSER – HAUS<br />
QUEER VIEW | Wofür steht eigentlich<br />
das „A“ in LGBTQIA+ ?<br />
medien.rlp - Institut für Medien<br />
und Pädagogik e.V<br />
Beginn 18.30 Uhr<br />
8. NOVEMBER<br />
HILLSCHEID, KULTURCAFÉ !AHL<br />
SCHUL“<br />
Mörderisches Trio mit Jörg<br />
Schmitt Kilian<br />
Beginn 19:30 Uhr, Einlass<br />
18:30 Uhr<br />
9. + 23. NOVEMBER<br />
BENDORF, SAYNER HÜTTE<br />
Nachts auf der Hütte,<br />
Taschenlampenführung<br />
Beginn 18 Uhr<br />
9. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HALLE<br />
Nico Stank - Akte Ex<br />
Beginn 18 Uhr<br />
AB 14. NOVEMBER<br />
NEUWIED, KINO METROPOL<br />
Gladiator 2<br />
14. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, LANDESBIBLIO-<br />
THEKSZENTRUM<br />
Sagenhaft poetisch: Adelheid<br />
von Stolterfoth r<br />
Kostenloser Eintritt<br />
Beginn 19 Uhr<br />
15 NOVEMBER<br />
ANDERNACH, JUZ-LIVE CLUB<br />
Andernacher Lachnacht<br />
Comedy<br />
20 bis 23Uhr<br />
80
POSTLEITZAHL / ORT<br />
junge-sparkasse.de<br />
KINOPOLIS<br />
STRASSE / HAUSNUMMER<br />
POSTLEITZAHL / ORT<br />
junge-sparkasse.de<br />
Kontoeröffnung<br />
erhältst Du einen<br />
Kinogutschein.<br />
Eingereicht am:<br />
VORNAME / NACHNAME<br />
STRASSE / HAUSNUMMER<br />
z oder dem Odeon-<br />
z oder dem Odeono-Kinocenter.<br />
3D-Filme sind zuzahlungspflichtig.<br />
im: KINOPOLIS<br />
Odeon-Apollo lo<br />
Kinospaß – ganz umsonst.<br />
Einzulösen im KINOPOLIS Koblenz oder dem Odeon-<br />
Apo lo-Kinocenter. 3D-Filme sind zuzahlungspflichtig.<br />
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de Veranstaltungen im November<br />
Eingereicht am:<br />
VORNAME / NACHNAME<br />
im: KINOPOLIS Odeon-Apo lo<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
KULTUR<br />
15. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HALLE<br />
Große Sinfoniekonzerte<br />
Beginn 20 Uhr<br />
15. NOVEMBER<br />
MÜLHEIM-KÄRLICH, ALTES<br />
BRAUHAUS<br />
Handwerker Peters<br />
Comedy, Einlass 17.30 Uhr<br />
Beginn 20 Uhr, https://www.<br />
altesbrauhaus-koblenz.<br />
de/event/handwerker-peters-handwerker-comedy-in-muelheim-kaerlich/<br />
16. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, KUNSTHALLE<br />
Benefiz-Veranstaltung Mörderisches<br />
Trio mit Jörg Schmitt<br />
Kilian. Beginn 19 Uhr<br />
16. NOVEMBER - 1. DEZEMBER<br />
ANDERNACH, HISTORISCHES<br />
RATHAUS<br />
Foto-Ausstellung des Fotoclub<br />
Andernach<br />
Freier Eintritt<br />
17. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, DEUTSCHES ECK,<br />
MOSEL KÜSST RHEIN<br />
Offene Führung mit der iebliche<br />
Madame Mosella,<br />
Beginn <strong>11</strong> Uhr<br />
19. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, CGM ARENA<br />
Riverdance<br />
Beginn 20 Uhr<br />
KULTUR<br />
21. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, CIRCUS MAXISMUS<br />
Reimstein–Der Koblenzer<br />
Poetry Slam<br />
Beginn 19:Uhr<br />
24. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, PFAFFENDORFER<br />
HÖHE, PFARRKIRCHE ST.<br />
MARTIN,<br />
Et Lux Perpetua - Chorkonzert<br />
zum Totensonntag<br />
AB 28. NOVEMBER<br />
NEUWIED, KINO METROPOL<br />
Vaiana 2<br />
29. NOVEMBER - <strong>11</strong>. JANUAR<br />
BRAUBACH, MARKSBURG-<br />
SCHENKE<br />
Weihnachtlicher Fürstenschmaus<br />
Mittelalterliches Bankett &<br />
Spektakel, ab 19 Uhr<br />
Tickets auf https://www.marksburg-schaenke.de/weihnachtlicher-furstenschmaus/<br />
NIGHTLIFE<br />
1. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS<br />
The Wright Thing<br />
Beginn. 20:00<br />
2. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS<br />
No Limit! Die 90er Party<br />
Beginn 22Uhr<br />
2. NOVEMBER<br />
LAHNSTEIN, KULTURSCHEUNE<br />
90er Techno & Rave Classics ab<br />
20:00 Uhr mit „DJ Raoul“<br />
NIGHTLIFE<br />
8. NOVEMBER<br />
KOBLENZ<br />
Kulturschock Festival<br />
Ab 20 Uhr<br />
Eintritt:5 Euro (gültig für alle<br />
Bühnen)<br />
9. NOVEMBER<br />
LAHNSTEIN, KULTURSCHEUNE<br />
Ü-30 Party ab 20:00 Uhr - Das<br />
Beste der 80er, 90er und<br />
aktuellen Charts<br />
9. NOVEMBER<br />
ANDERNACH, JUZ-LIVE CLUB<br />
Tribute To The Gods 4<br />
RUNNING ORDER:<br />
19.00-20.00 Uhr DOUBLE<br />
DOWN<br />
20.15-21.25 Uhr WARRIORS OF<br />
METAL<br />
21.45-23.45 Uhr MOTÖRBLAST<br />
Normalpreis Stehplatz: 30€<br />
zzgl. Gebühren<br />
15. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS<br />
The Cure vs Depeche Mode<br />
Beginn 22 Uhr<br />
22. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS<br />
Iparty - Last resort<br />
Beginn 22 Uhr<br />
Eintritt:8 Euro<br />
23. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, ALTES BRAUHAUS<br />
Karaoke - Sing dein Ding, ab 22<br />
Uhr, Eintritt frei<br />
23. NOVEMBER<br />
LAHNSTEIN, KULTURSCHEUNE<br />
Depeche Mode Party ab 20:00<br />
Uhr, 80s/ Synthi-, Elektro-Pop,<br />
New Wave/ EBM, Future-Pop<br />
and more..., mit DJ Micha<br />
NIGHTLIFE<br />
29 NOVEMBER<br />
KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS<br />
Back to the 80s<br />
Beginn: 21uhr<br />
Eintritt:8 Euro<br />
30 NOVEMBER<br />
KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS<br />
Come on Mami, let’s go party!<br />
20 Uhr<br />
Eintritt:8 Euro<br />
30. NOVEMBER<br />
LAHNSTEIN, KULTURSCHEUNE<br />
80er Fete „Das Original“ mit<br />
DJ Micha<br />
SONSTIGES<br />
2 NOVEMBER<br />
KOBLENZ, BALDUINBRÜCKE<br />
„SNACK-POINT“<br />
Lauftour/Joggingtour<br />
Eintrittspreis(e): € 25 p.P. (Gruppentour)<br />
€ 40 p.P. (Privattour)<br />
Bemerkungen: Teilnahme nach<br />
vorheriger Anmeldung und<br />
Buchung unter www.runningcitytours.de<br />
2 . + 8. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, TZK<br />
Gründungsseminarreihe<br />
Beginn 9 Uhr<br />
7. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, KINOPOLIS<br />
AZUBISPOT – DIE BILDUNGS-<br />
MESSE IM KINO<br />
Freier Eintritt. Wir bitten nur um<br />
eine Anmeldung, wenn eine<br />
größere Gruppe seid – sendet<br />
uns hierfür einfach eine Mail an<br />
schulen@azubi-spot.de.<br />
81
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Veranstaltungen im November EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de<br />
FCROT-WEISS<br />
19 00<br />
K<br />
O<br />
B<br />
L<br />
E<br />
Z<br />
N<br />
SONSTIGES<br />
9. NOVEMBER<br />
TREIS-KARDEN,<br />
BAUZENTRUM RÖHRIG<br />
röhrig-Erlebnismarkt, 8 - 18<br />
Uhr, „Katharinenmarkt-Aktionstag“<br />
mit vielen Überraschungen<br />
für Jung und Alt bei freiem<br />
Eintritt, www.roehrig-forum.de<br />
9. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HALLE<br />
,KOBLENZER PATIENTENTAG<br />
Hilfe fürs Ohr<br />
Freier Eintritt<br />
<strong>11</strong>. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, ALTES BRAUHAUS<br />
Karnevalsauftakt im Alten<br />
Brauhaus, ab 13:<strong>11</strong> Uhr<br />
12. NOVEMBER<br />
BENDORF, SAYNER HÜTTE<br />
Show Abenteuer Weltumrundung“<br />
mit Reiner Meutsch und<br />
Künstlern aus mehreren Kontinenten,<br />
www.prime-promotion.de<br />
„- mit Ticket-Verlosung<br />
auch für weitere Termine unter<br />
www.roehrig-forum.de<br />
13. NOVEMBER<br />
RANSBACH-BAUMBACH<br />
Gutes Leben im 21. Jahrhundert<br />
– Von Arbeitskämpfen,<br />
politischer Aufklärung und<br />
sozialmedialem Influencing<br />
– Vortrag und Diskussion mit<br />
Wolfgang M. Schmitt<br />
Eintriff frei<br />
Beginn:18:30<br />
15 NOVEMBER<br />
KOBLENZ, CGM ARENA<br />
BAP - Zeitreise 81/82<br />
Einlass:18:20Uhr<br />
Beginn:20 Uhr<br />
SONSTIGES<br />
16. NOVEMBER<br />
MAINZ, LANDTAG<br />
Taschenlampen Führung<br />
durchs Mainzer Deutschhaus<br />
18 bis 24 Uhr<br />
kostenlos unter https://veranstaltungen-rlp.de/taschenlampen<br />
anmelden.<br />
19. NOVEMBER<br />
KOBELNZ, CGM ARENA<br />
Mit Riverdance Stepptanzleidenschaft<br />
pur erleben<br />
Beginn:20Uhr<br />
Einlass:.18:20Uhr<br />
18. NOVEMBER<br />
KOBELNZ, RHEIN-MOSEL-HALLE<br />
Bundesminister Hubertus Heil<br />
in Koblenz<br />
Hin.gehört<br />
Heil im Dialog<br />
17 bis 20 Uhr<br />
20. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HALLE<br />
Karrieretag Koblenz<br />
Kostenlos<br />
10 bis 17Uhr<br />
20. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, CGM ARENA<br />
2. Basketball Bundesliga Pro<br />
A - EPG Guardians Koblenz vs.<br />
Nürnberg Falcons BC<br />
Beginn:19:30 Uhr<br />
Einlass:18 Uhr<br />
Tickets für die Veranstaltung<br />
erhalten Sie noch an der<br />
Abendkasse<br />
21. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, INNENSTADT<br />
Late Night Shopping<br />
ab 18 Uhr<br />
SONSTIGES<br />
1. DEZEMBER<br />
BRAUBACH, MARKSBURG-<br />
SCHENKE<br />
Wildgrillen<br />
ab 16 Uhr. Reservierung über<br />
Tel.: +49 (0) 26 27 / 97 12 40<br />
Email: kontakt@marksburg-schänke.de<br />
FAMILIE<br />
2 NOVEMBER<br />
ANDERNACH, MITTELRHEIN-<br />
HALLE<br />
Die Schneekönigin - ein magisches<br />
Wintermärchen<br />
Empfohlen für Kinder ab drei<br />
Jahren. Es finden zwei Aufführungen<br />
hintereinander statt.<br />
Aufführungsbeginn ist um 9<br />
und um <strong>11</strong> Uhr<br />
6. NOVEMBER<br />
NEUWIED, KINO METROPOL<br />
KinderKino<br />
Fritzi eine Wendewundergeschichte<br />
,16 Uhr<br />
8. NOVEMBER<br />
ANDERNACH, STADTBÜCHEREI<br />
Gruselnacht in der Bücherei<br />
für 8 – <strong>11</strong>- jährige Kinder<br />
Teilnehmerzahl begrenzt.<br />
Anmeldungen per Telefon<br />
unter 02632/922344 oder per<br />
Email unter stadtbuecherei@<br />
andernach.de<br />
18 bis 21 Uhr<br />
9. NOVEMBER<br />
ANDERNACH,<br />
HAUS DER FAMILIE<br />
Happy End Figurentheater–<br />
Für Kinder ab 4 Jahren.<br />
Von 15:00 bis 16:00 Uhr<br />
FAMILIE<br />
30. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, FORUM MITTLRHEIN,<br />
Kinderkreativwerkstatt<br />
Es warten jeden Monat tolle<br />
Bastelideen auf die Kinder.<br />
12 bis 17 Uhr<br />
MÄRKTE<br />
5. NOVEMBER<br />
KOBLENZER WOCHENMARKT IN<br />
DER INNENSTADT<br />
Innenstadt Schloßstraße<br />
8 bis 14uhr<br />
6. NOVEMBER<br />
COCHEM<br />
Krammarkt<br />
8. NOVEMBER<br />
MAYEN<br />
Stoffmarkt<br />
Von 10 bis 17Uhr<br />
9. NOVEMBER<br />
LAHNSTEIN<br />
2. Lahnsteiner Modellbahn-Börse<br />
10 bis 17 Uhr<br />
30. NOVEMBER,<br />
TREIS-KARDEN<br />
Weihnachtsmarkt „rund um den<br />
Dom“ sowie 8 - 18 Uhr: „Weihnachts-Wunderland“<br />
geöffnet<br />
im röhrig-Erlebnismarkt - auch<br />
mit Kulinarischen Aktionen,<br />
www.roehrig-forum.de<br />
1. DEZEMBER<br />
KOBLENZ, FORSTHAUS<br />
KÜHKOPF<br />
Weihnacht Om Köhkopp<br />
13 bis 18 Uhr<br />
82
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de Veranstaltungen im November<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
-<br />
WebDesign GmbH<br />
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
BASARE/FLOHMÄRKTE<br />
2. NOVEMBER<br />
KINOPOLIS KOBELNZ<br />
Flohmarkt<br />
Beginn: 5 bis 13 Uhr<br />
3. NOVEMBER<br />
HOLZHAUSEN AN DER HAIDE<br />
Selbstanbieter<br />
14.00 -16.00uhr<br />
9. NOVEMBER<br />
KADEN, TURNHALLE<br />
nur Fahrrad- + Spielzeugbasar!!<br />
sortiert<br />
13.30 -bis 15.00<br />
(Schwangere ab 13.00 Uhr)<br />
9. NOVEMBER<br />
HOLZHAUSEN AN DER HAIDE<br />
14.00 -16.00 Uhr<br />
Selbstanbieter<br />
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
BASARE/FLOHMÄRKTE<br />
10. NOVEMBER<br />
KEMPERNICH,<br />
GEMEINDEHAUS ENGELN<br />
<strong>11</strong>.00 bis 12.30 Uhr<br />
(Schwangere ab 1030 Uhr)<br />
10. NOVEMBER<br />
NEUWIED<br />
Flohmarkt / Trödelmarkt<br />
Von <strong>11</strong> bis 17 Uhr<br />
16. NOVEMBER<br />
BRAUBACH, MARKSUBRG<br />
KITA BIBERBAU<br />
(AUSSENGELÄNDE ÜBERDACHT)<br />
Spielzeugbasar<br />
<strong>11</strong>.00 13.00 Uhr-<br />
16. NOVEMBER<br />
VALLENDAR, MEHRGENERATIO-<br />
NENHAUS ST. JOSEF<br />
Spielzeugbasar<br />
10.00 12.00 Uhr-<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Du vermisst eine<br />
Veranstaltung?<br />
Dann schreib<br />
uns einfach<br />
eine Mail an<br />
redaktion@magazin-next.de<br />
Anzeige<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Du vermisst eine<br />
Veranstaltung?<br />
16. NOVEMBER<br />
BOPPARD-OPPENHAUSEN<br />
10.00 12.00 Uhr-<br />
Weitere Infos folgen auf<br />
www.basarlino.de<br />
16. NOVEMBER<br />
KOBLENZ, KEMPERHOF<br />
Dann schreib<br />
uns einfach<br />
eine Mail an<br />
redaktion@<br />
magazin-next.de<br />
16. NOVEMBER<br />
KO-PFAFFENDORFER HÖHE,<br />
SPORTHALLE<br />
Balthasar-Neumann-Grundschule<br />
(Eingang über<br />
Carlo-Mierendorff-Str.)<br />
Kinderbsar, größensortiert<br />
<strong>11</strong> bis 13 Uhr<br />
83
Impressum<br />
<strong>Magazin</strong> <strong>NEXT</strong><br />
Hauptverwaltung<br />
Werbeagentur blick-fang<br />
Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen<br />
Büro Lehmen 02607-97 40 905<br />
Fax-Büro 02607-97 42 57<br />
WhatsApp 0152-08213290<br />
info@magazin-next.de<br />
Herausgeber und V.i.S.d.P<br />
Wolfgang Isola<br />
Inhaber der Werbeagentur blick-fang<br />
Anzeigenschaltung<br />
Wolfgang Isola 02607-97 42 55<br />
isola@magazin-next.de<br />
Guido Breitbach 02607-97 40 904<br />
breitbach@magazin-next.de<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.5.2018.<br />
Grafik, Layout und Satz<br />
Anzeigengestaltung<br />
Jana Trieb<br />
02607-97 40 902<br />
anzeigen@magazin-next.de<br />
grafik@magazin-next.de<br />
Chefredaktion<br />
Katharina Göbel-Backendorf<br />
02607-97 40 902<br />
redaktion@magazin-next.de<br />
Redaktionsanschrift<br />
Stephanusstraße 39<br />
56332 Lehmen<br />
Redaktion<br />
Katharina Göbel-Backendorf<br />
Onlineredaktion<br />
Wolfgang Isola | Era Ademi<br />
www.news-koblenz.de<br />
www.magazin-next.de<br />
Moderatoren<br />
Frank Ackermann | Johannes Fischer<br />
Dieter Aurass | Dirk Schäfer<br />
Druck<br />
Brandenburgische Universitätsdruckerei und<br />
Verlagsgesellschaft Potsdam mbh<br />
Karl-Liebknecht-Straße 24/25<br />
14476 Potsdam (OT Golm)<br />
Fotos<br />
Joanna Sionkowski<br />
Fotolia, iStockphoto, Pixelio und Pressestellen<br />
Vertrieb<br />
Lesezirkel Rhein-Mosel<br />
Mein Lesezirkel (und Mußestunde)<br />
Eigener Vertrieb<br />
Mitglied im Deutschen Presse Verband<br />
Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt aber eine Gewähr der<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Für den Inhalt<br />
geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich<br />
gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers<br />
wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige<br />
Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte<br />
für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten grafischen<br />
Gestaltung liegen bei der Werbeagentur blick-fang und dürfen nur mit schriftlicher<br />
Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet<br />
werden. Gerichtsstand ist Koblenz. Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen,<br />
sowie die Teilnahme- und Durchführungsbedingungen für Gewinnspiele.<br />
Erscheinungsweise monatlich<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />
Jeweils zum 15. des Vormonats<br />
IMPRESSUM<br />
Per Taschenlampe<br />
durch den Landtag<br />
Führungen für alle Altersklassen<br />
am 16. November <strong>2024</strong><br />
Der rheinland-pfälzische Landtag bietet am Samstag, 16.<br />
November von 18 bis 24 Uhr für Kinder, Jugendliche und<br />
Erwachsene wieder die beliebten Sonderführungen per<br />
Taschenlampe durch das historische Mainzer Deutschhaus<br />
am Rhein, dem Sitz des Landtags, an. Interessierte<br />
können sich ab sofort hierfür kostenlos unter https://veranstaltungen-rlp.de/taschenlampen<br />
anmelden.<br />
Für Kinder ab fünf Jahren und deren Eltern finden die Führungen<br />
jeweils um 18, 19 und 20 Uhr statt. Für Jugendliche<br />
ab zehn Jahren und deren erwachsene Begleitung werden<br />
Führungen um 20, 21 und 22 Uhr angeboten. Und ebenfalls<br />
ab 22 Uhr dürfen Erwachsene auch alleine das Landesparlament<br />
per Taschenlampe erkunden.<br />
Mitzubringen sind eigene Taschenlampen, um Licht in die<br />
die dunklen Ecken des Landtags zu bringen. „Aufgrund der<br />
großen Beliebtheit bieten wir diesen exklusiven Einblick in<br />
die „Herzkammer der Demokratie“ in ganz besonderer Atmosphäre<br />
gerne regelmäßig an“, so Landtagspräsident Hendrik<br />
Hering, der alle Interessierten herzlich ins Landesparlament<br />
nach Mainz einlädt.<br />
Foto: Landtag Rheinland-Pfalz
MIT UNS KÖNNEN SIE SICH<br />
ENTSPANNT ZURÜCKLEHEN!<br />
Bei uns sind Sie und Ihre Werbemittel bestens aufgehoben und wir kümmern<br />
uns um alles während Sie entspannen!<br />
Medien Marketing Meckenheim<br />
Medien Marketing Meckenheim<br />
Werner-von-Siemens-Straße 13 | 53340 Meckenheim<br />
Telefon (02225) <strong>88</strong> 93-991 | info@medien-marketing.com
15. November <strong>2024</strong><br />
JUZ Live Club<br />
TICKETS & INFOS UNTER ANDERNACH-KULTUR.DE