31.10.2024 Aufrufe

MÄA-23-24 online

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02.11.20<strong>24</strong> | 113. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de<br />

<strong>23</strong>|20<strong>24</strong><br />

Herausgegeben vom Ärztlichen<br />

Kreis- und Bezirksverband München<br />

Kommentar:<br />

ePA für alle – Ärztliche<br />

Schweigepflicht ade<br />

Aus dem ÄKBV:<br />

Hospitationen für<br />

angehende MFA<br />

Kulturtipp:<br />

Happy Birthday,<br />

Hörspiel!<br />

83. Bayerischer Ärztetag in Lindau<br />

Zeiten des Umbruchs


2 KURSANGEBOT<br />

ÄKBV Kursangebot 20<strong>24</strong>/2025<br />

Refresher-Kurse Notfälle<br />

im ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD)<br />

Anhand von Fallbeispielen werden u.g. Leitsymptome (LS) und dahinterliegende<br />

vital bedrohliche Diagnosen im interaktiven Seminarstil<br />

besprochen. Wesentliche Kursinhalte sind: Diagnostisches Vorgehen,<br />

Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung bzgl. der Versorgungsdringlichkeit<br />

und Therapie „bis der Notarzt da ist“. Im Anschluss an den<br />

Seminarteil finden in jedem Kurs praktische Übungen zu den Themen<br />

„Basic Life Support“ (BLS), automatischer externer Defibrillator (AED)<br />

und Atemwegsmanagement (AWM) statt.<br />

Kurs I: ÄBD und RD/NAD, LS Thoraxschmerz, LS Dyspnoe, praktische<br />

Übungen (BLS)<br />

Kurs II: LS Vigilanzstörungen, LS Kopfschmerz, praktische Übungen<br />

(BLS + AED)<br />

Kurs III: LS „psychisch auffällig“ (inkl. Haftfähigkeit, Suizidalität, Zwangseinweisung),<br />

LS Bauchschmerz, praktische Übungen (BLS + AED + AWM)<br />

Kurs I<br />

06.11.20<strong>24</strong><br />

15.01.2025*<br />

12.03.2025<br />

07.05.2025<br />

12.11.2025*<br />

* Online-Veranstaltung<br />

Neue Termine für 2025!<br />

Kurs II<br />

13.11.2025<br />

22.01.2025*<br />

19.03.2025<br />

21.05.2025<br />

19.11.2025*<br />

Kurs III<br />

27.11.2025<br />

29.01.2025<br />

26.03.2025<br />

04.06.2025<br />

26.11.2025<br />

Online<br />

anmelden<br />

www.aekbv.de<br />

Pädiatrie<br />

15.05.20<strong>24</strong><br />

17.07.20<strong>24</strong><br />

09.10.20<strong>24</strong><br />

11.12.20<strong>24</strong><br />

Pädiatrie: Notfälle bei Kindern<br />

Die Themenauswahl, bzw. Schwerpunktbildung, richtet sich<br />

nach den Interessen der Teilnehmer*innen. Eigene Fälle/<br />

Erfahrungen können gerne diskutiert werden.<br />

⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr<br />

Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 bzw. Online<br />

6 CME-Punkte Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt.<br />

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 120 €<br />

Krisenintervention<br />

Mit dieser Basisschulung wird vermittelt, wie der Arzt / die Ärztin im<br />

Not- und Bereitschaftsdienst oder bei der Leichenschau mit Menschen,<br />

die unmittelbar unter den Auswirkungen einer extremen psychischen<br />

Erfahrung leiden, emotional geordnet und orientiert umgehen sollte.<br />

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 120 €<br />

Termine 06.02.2025<br />

Fortbildungspunkte beantragt<br />

⌚ 18.00 Uhr – 21:15 Uhr<br />

Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63<br />

Palliativmedizin<br />

Fortbildungsinhalte: Symptomkontrolle bei schwerkranken und sterbenden<br />

Patient*innen (Schmerzen, Atemnot, Angst/Unruhe, Obstipation,<br />

Übelkeit und Erbrechen), Grundlagen der WHO-Schmerztherapie,<br />

Medikamentengabe, Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr in<br />

der Sterbephase, Möglichkeiten der parenteralen Medikamentenzufuhr,<br />

rechtliche Voraussetzungen, interaktive Fallbesprechungen.<br />

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 120 €<br />

Termine 30.04.2025<br />

Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird<br />

durchgeführt.<br />

⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr<br />

Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63<br />

Ärztliche erste Hilfe in lebensbedrohlichen<br />

Einsatzlagen<br />

wichtige Handlungsempfehlungen für alle Ärzt*innen<br />

Die medizinische Versorgung Betroffener im Rahmen einer lebensbedrohlichen<br />

Einsatzlage (LbEL) nimmt durch die veränderte Bedrohungslage<br />

einen zunehmend größeren Stellenwert ein. Bereits wenige diagnostische<br />

und therapeutische Maßnahmen („ärztliche erste Hilfe“) können das Leben<br />

von Betroffenen retten. Dieser Kurs wendet sich an alle Kolleginnen und<br />

Kollegen, die – für den Fall, dass sie unerwartet mit solch einer Situation<br />

konfrontiert werden – ihre ärztliche Kompetenz und Hilfe zur Verfügung<br />

stellen möchten.<br />

Medizinische Aspekte: Grundlagen der prioritätenorientierten Untersuchung<br />

und Behandlung von Trauma-Patient*innen<br />

Aspekte aus Sicht von Rettungsdienst und Feuerwehr: Einsatzkonzept<br />

bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) –Sichtung und organisatorische<br />

Bewältigung von Ereignissen mit MANV oder in LbEL, Hinweis zu<br />

Ansprechpartnern und Einsatzmöglichkeiten für/von Ärzt*innen<br />

* Online-Veranstaltung<br />

Polizeiliche Aspekte: Spezialeinsatzkommando (SEK) – Handlungsempfehlungen<br />

und Vorgehen bei besonderen Einsatzlagen/Terrorlagen (REBEL)<br />

Termine<br />

04.12.20<strong>24</strong>*<br />

* Online-Veranstaltung<br />

19.02.2025*<br />

25.06.2025*<br />

Praktischer Teil: Vorstellung „TEM-set“, Anlegen eines<br />

Tourniquets, Anlegen Israeli-Bandage, einfache Hilfsmittel zum<br />

Freihalten der Atemwege<br />

Chemische, Biologische, Radiologische und<br />

Nukleare (CBRN) Lagen:<br />

Sanitätsakademie der Bundeswehr: Typische<br />

„trigger“ die auf eine CBRN- Lage hinweisen<br />

Was ist fachlich wichtig zu wissen und wie verhalte ich mich?<br />

NEU!!<br />

Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird<br />

durchgeführt. „Tourni-key“ von CitizenAID ® in Kursgebühr<br />

inklusive (wird an Teilnehmer verschickt).<br />

⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr<br />

Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 bzw. Online<br />

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 120 €<br />

Anmeldung unter www.aekbv.de/aerzte/fortbildungskurse<br />

Orange Felder = leider vorbei


02.11.20<strong>24</strong> | 113. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de<br />

Kommentar:<br />

Herausgegeben vom Ärztlichen<br />

Kreis- und Bezirksverband München<br />

Aus dem ÄKBV:<br />

Kulturtipp:<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

EDITORIAL / INHALT<br />

3<br />

83. Bayerischer Ärztinnenund<br />

Ärztetag – jünger und<br />

weiblicher.<br />

Inhalt<br />

<strong>23</strong>|20<strong>24</strong><br />

<strong>23</strong>|20<strong>24</strong><br />

ePA für alle – Ärztliche<br />

Schweigepflicht ade<br />

Hospitationen für<br />

angehende MFA<br />

Happy Birthday,<br />

Hörspiel!<br />

83. Bayerischer Ärztetag in Lindau<br />

Zeiten des Umbruchs<br />

Titelbild: Shutterstock<br />

Titelthema<br />

4 – Bayerischer Ärztetag in Lindau<br />

Zeiten des Umbruchs<br />

Kommentar<br />

7 – ePA für alle<br />

Ärztliche Schweigepflicht ade<br />

Impressum<br />

9 – Kontakt zu den Münchner Ärztlichen Anzeigen<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

genau vor einem Jahr überschrieb ich mein<br />

Editorial zum 82. Bayerischen Ärztinnen- und<br />

Ärztetag (BÄT) mit „BÄT – neuer, jünger,<br />

weiblicher?“ und später „Auf die vielen neuen<br />

Delegierten wurde wenig eingegangen“. Doch<br />

diese neuen, jüngeren und weiblichen Delegierten<br />

lassen sich nicht übergehen. Sie<br />

melden sich zu Wort, sie schreiben Anträge, sie<br />

organisieren sich, wie z.B. in einer Signal-Gruppe,<br />

die Einzelne von uns Vorstandsmitgliedern<br />

gerne unterstützen. Ein Antrag auf ein Forum<br />

„Junge Ärztinnen- und Ärzte-Kammer“, das es<br />

bereits in vielen Landesärztekammern gibt,<br />

wurde zwar an den Vorstand überwiesen, sollte<br />

damit aber nicht beerdigt werden.<br />

Einen guten Überblick über die verschiedenen<br />

gesundheitspolitisch relevanten Themen<br />

finden Sie im Bericht von unserer Chefredakteurin<br />

Stephanie Hügler in diesem Heft.<br />

Ein herausragendes Thema war auch das<br />

Strategie-Projekt „BLÄK 2028 – fit für die<br />

Zukunft“, das Frank Dollendorf, Hauptgeschäftsführer<br />

der BLÄK, präsentierte – mit dem<br />

Zitat: „Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muss<br />

sich alles (und damit auch der Beitragssatz)<br />

ändern.“<br />

Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen<br />

Ihre Irmgard Pfaffinger<br />

Aus dem ÄKBV<br />

9 – Haben Sie einen Platz frei?<br />

Hospitationen für angehende MFA<br />

Kulturtipp<br />

10 – Jubiläums-Collection in der ARD-Audiothek<br />

Happy Birthday, Hörspiel!<br />

Veranstaltungskalender<br />

11 – Termine vom 4. November bis 7. Dezember 20<strong>24</strong><br />

Anzeigen<br />

22 – Stellenangebote, etc.<br />

Wir für uns!<br />

Beratungstelefone für Münchner Ärzt*innen<br />

Anonymes Beratungstelefon Sucht<br />

✆ 01525 489 49 86 – jeden Mittwoch von 17 bis 18 Uhr<br />

(eine Kooperation des ÄKBV mit der LMU München)<br />

PSU HELPLINE<br />

Kollegiale Unterstützung bei besonderen<br />

Belastungssituationen und schwerwiegenden Ereignissen<br />

✆ 0800 0 911 912 – tägl. von 9 bis 21 Uhr<br />

!(ein Angebot von PSU akut e.V.)


4<br />

TITELTHEMA<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Bayerischer Ärztetag in Lindau<br />

Zeiten des Umbruchs<br />

Veränderung braucht Zeit und Geld. Gleichzeitig macht sie auch Angst.<br />

Doch angesichts fortschreitender Digitalisierung, KI und Fachkräftemangel<br />

muss sich auch die Ärzteschaft neu aufstellen. Das wurde beim diesjährigen<br />

Bayerischen Ärztetag vom 11. bis 13. Oktober in Lindau deutlich.<br />

Transformation lautete das Stichwort<br />

an vielen Stellen – bei der<br />

Eröffnungsfeier genauso wie bei der<br />

Arbeitstagung. Die „Generation Z“<br />

verändert den Arbeitsmarkt, digitale<br />

Techniken stellen althergebrachte<br />

Systeme auch im Gesundheitswesen<br />

auf den Kopf. Dabei geht es<br />

auch um Werte: Wo bleibt der<br />

Mensch in einer schnelleren, digitalen<br />

Welt? Und wie können sich Einzelne<br />

gegen den Informationsanspruch<br />

des Staats oder von Institutionen<br />

wie Krankenkassen wehren?<br />

Digitale Lösungen sollen bürokratische<br />

Akte ersetzen. Doch gleichzeitig<br />

dürfen Menschlichkeit und Datenschutz<br />

nicht auf der Strecke bleiben.<br />

Vor welchen Herausforderungen<br />

die Gesellschaft und damit auch<br />

die Ärzteschaft steht, zeigte bereits<br />

die Eröffnungsfeier am 11. Oktober.<br />

Eingeladen hatte die Bayerische<br />

Landesärztekammer als Veranstalter<br />

nicht nur die Gesundheits-,<br />

Pflege- und Präventionsministerin<br />

Judith Gerlach und Lindaus Oberbürgermeisterin<br />

Dr. Claudia Alfons.<br />

Auf dem Programm stand auch ein<br />

Vortrag des „Jugendforschers,<br />

Speakers, Futuristen“ Simon<br />

Schnetzer.<br />

Dieser begann seine Rede mit<br />

einem gepfiffenen „Freude schöner<br />

Götterfunken“, winkte aber sofort<br />

ab: Dies sei nicht der Sound der<br />

„Generation Z“, der Geburtsjahrgänge<br />

1995 bis 2010. Stattdessen zitierte<br />

er den eher melancholisch-ironischen<br />

„letzten Song“ des deutschen<br />

Rappers Felix Kummer. Darin heißt<br />

es im Refrain: „Alles wird gut. Die<br />

Menschen sind schlecht und die<br />

Welt ist am Arsch. Aber alles wird<br />

gut. Das System ist defekt, die<br />

Gesellschaft versagt. Aber alles wird<br />

gut“. Das dort besungene pessimistische<br />

Weltuntergangsszenario treffe<br />

viel eher die Stimmung junger Menschen<br />

als Beethovens vertontes<br />

Schiller-Gedicht. Über 50 Prozent<br />

der „Generation Z“ fühle sich laut<br />

Untersuchungen „gestresst“ –<br />

gegenüber nur 20 Prozent der 50-<br />

bis 69-Jährigen.<br />

Im Sorgenranking der Generation<br />

Z stehe neben Familie und Gesundheit<br />

das Thema Freiheit ganz oben.<br />

Einen Ausweg aus der Krisenstimmung<br />

ermögliche in Zeiten von Inflation,<br />

Krieg und knappem, teurem<br />

Wohnraum vor allem Geld. Künftige<br />

Arbeitgeber*innen müssten wissen:<br />

Foto: Ina Koker


Münchner Ärztliche Anzeigen TITELTHEMA 5<br />

Die Münchner Delegierten. Foto links (v.l.n.r.): Prof. Dr. Nina Rogenhofer, Dr. Ariane Kunstein, Dr. Katharina Jäger, Dr. Irmgard Pfaffinger<br />

rechts (v.l.n.r.): Dr. Claudia Ritter-Rupp, Dr. Angela Lüthe, Jeannette Jelinek, Dr. Andreas Schießl Fotos: Ina Koker<br />

Geld stelle für die nachwachsende<br />

Generation einen wichtigen Sicherheitsfaktor<br />

dar. Neben einer gut<br />

bezahlten Arbeit wünschten sich<br />

junge Menschen auch eine gute, vertrauensvolle<br />

Atmosphäre. Vor<br />

geplanten Einstellungen sei es daher<br />

wichtig, in intensiven Gesprächen<br />

mit dem beruflichen Nachwuchs ein<br />

Pre-Boarding zu machen und sich<br />

um die künftigen Kräfte zu kümmern:<br />

Wann macht die Arbeit keinen Spaß?<br />

Diese Frage müsse sich jede*r<br />

Arbeitgeber*in künftig stellen.<br />

Die wichtigsten Mittel, die Generation<br />

Z zu begeistern, sind laut<br />

Schnetzer Beteiligung und Selbstwirksamkeit.<br />

Viele fragten sich, warum<br />

Prozesse so alt – und das bedeutet<br />

oft auch nicht digitalisiert – seien.<br />

Schnetzer lud die Anwesenden<br />

dazu ein, in einem zügigen Rhythmus<br />

gemeinsam zu klatschen. So lange<br />

brauche ein junger Mensch, um von<br />

ihm gemachte Fotos mit anderen zu<br />

teilen. Die Fachkräfte von morgen<br />

hätten nicht die Geduld von Angehörigen<br />

älterer Generationen, die mit<br />

analogen Filmkameras und Diashows<br />

aufgewachsen seien. Stattdessen<br />

erwarteten sie, dass man auf<br />

ihre Bedürfnisse eingehe und digitale<br />

Prozesse zügig vorantreibe.<br />

Die Themen Sicherung der Zukunft<br />

des ärztlichen Nachwuchses, der<br />

Praxen und Krankenhäuser, aber<br />

auch der ärztlichen Körperschaften,<br />

zogen sich auch durch die Vollversammlung<br />

an den folgenden beiden<br />

Tagen. „Die Bayerische Landesärztekammer<br />

und ihre Repräsentantinnen<br />

und Repräsentanten mögen sich<br />

dafür einsetzen, unseren Beruf<br />

attraktiv, zukunftsfähig und gesellschaftlich<br />

wertvoll zu gestalten und<br />

ihn nach Außen genau so darzustellen“,<br />

forderten die Delegierten dementsprechend<br />

in einem ihrer ersten<br />

Anträge. „Originär ärztliche Kompetenzen<br />

wie Impfen, Medikamentenberatung,<br />

Präventionsmaßnahmen,<br />

Mutterschaftsvorsorge“ müssten<br />

aufgewertet und angemessen vergütet<br />

werden. Bei den Ärztetagen brauche<br />

es künftig „bei ausgewählten<br />

Themen“ interaktive Formate.<br />

Gewählte Mandatsträger wie die<br />

Delegierten der Bayerischen Ärztetage<br />

müssten sich und ihre Ideen zum<br />

Beispiel auf einer von der BLÄK<br />

gestalteten Website vor- und darstellen<br />

können. Zusätzlich bräuchten<br />

sie einen im Heilberufe-Kammergesetz<br />

verbrieften Anspruch auf<br />

Freistellung von der Arbeitspflicht.<br />

Die Digitalisierung soll und muss<br />

nach Meinung vieler Delegierter<br />

auch im Alltag von Kliniken und<br />

Praxen voranschreiten – nur dürfen<br />

Nutzerfreundlichkeit und Datenschutz<br />

darunter nicht leiden. Dies<br />

beschlossen die Delegierten etwa<br />

im Hinblick auf die elektronischen<br />

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigun<br />

(eAU) oder das E-Rezept. Digitale<br />

Überweisungen müssten praktikabel<br />

und quartalsübergreifend funktionieren,<br />

dabei aber trotzdem Datenschutzstandards<br />

entsprechen. Der<br />

bürokratische Mehraufwand durch<br />

erneute Überweisungsanforderung<br />

sei zu reduzieren. Praxissoftwaresysteme<br />

(PVS), fanden die Delegierten,<br />

müssen „nutzerorientiert, funktional<br />

und interoperabel“ weiterentwickelt<br />

werden, damit sie nahtlos in<br />

die Telematikinfrastruktur integriert<br />

werden können. Das Plenum forderte<br />

auch, dass der Wechsel zwischen<br />

verschiedenen PVS-Anbietern<br />

erleichtert, die Nutzerfreundlichkeit<br />

regelmäßig kontrolliert und Defizite<br />

beseitigt werden – durch konsequente<br />

Anwendung und Verschärfung<br />

des bereits bestehenden<br />

Gesundheits-Digitalagentur-<br />

Gesetzes.<br />

Eine gesetzliche Förderung des<br />

Digitalisierungsprozesses vor allem<br />

bei inhabergeführten Praxen sei dringend<br />

notwendig, so lautet ein<br />

Beschluss des Ärztetags. Der Einsatz<br />

von KI müsse unabhängig von wirtschaftlichen<br />

Interessen möglich<br />

sein. Dazu brauche es staatlich<br />

geförderte KI-Forschungsprojekte.<br />

Gleichzeitig verwehrte sich das Plenum<br />

gegen digitale Gesundheitsapps<br />

(DiGAs), deren „positiver Versorgungseffekt“<br />

nicht nachgewiesen<br />

werden könne. Solche Anwendungen<br />

müssten von der Liste des Bundesinstituts<br />

für Arzneimitteln und<br />

Medizinprodukte (BfArM) verschwinden.<br />

Schaffen müsse der Gesetzgeber<br />

stattdessen „eine funktionierende<br />

digitale Intra- und intersektorale<br />

Kommunikationsstruktur“ zwischen<br />

Krankenhäusern, Praxen, Reha-


6<br />

TITELTHEMA<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Einrichtungen sowie ambulanten<br />

und stationären Pflegeeinrichtungen<br />

und Heimen der Eingliederungshilfe.<br />

Auch die Krankenhäuser brauchen<br />

mehr staatliche Unterstützung,<br />

betonten die Delegierten. Vielerorts<br />

sei es inzwischen zu einem erheblichen<br />

Personalmangel gekommen,<br />

sodass die Wahrscheinlichkeit von<br />

Behandlungsfehlern steige und ein<br />

Teufelskreis entstehe, der zu immer<br />

mehr Personalmangel führe.<br />

Geflüchtete oder Schutzsuchende,<br />

die „erfolgreich in Beruf und Ausbildung<br />

tätig seien“, dürften keinesfalls<br />

abgeschoben werden, sondern<br />

müssten möglichst schnell anerkannt<br />

werden. Vor dem Hintergrund<br />

steigender Mietpreise forderte das<br />

Ärzteparlament unter anderem neue<br />

Mobilitätskonzepte und bezahlbaren<br />

Wohnraum, um etwa an der Hochschulmedizin<br />

als Arbeitsgeber<br />

attraktiv zu bleiben.<br />

Unterstützung benötigten Krankenhäuser<br />

sowohl bei der Einweisung<br />

als auch bei Entlassungen, die<br />

entbürokratisiert werden müssten.<br />

Alle relevanten patientenbezogenen<br />

Daten müssten bei der Einweisung<br />

weitergegeben werden. Das Entlassmanagement<br />

sei derzeit unzureichend<br />

und müsse sich entsprechend<br />

der Bedürfnisse von Patient*innen<br />

und Behandler*innen<br />

ändern. Vor allem bei multimorbiden,<br />

alleinstehenden, palliativ versorgten<br />

und komplexbehinderten<br />

Menschen funktioniere es derzeit<br />

nicht. Freiwerdende Kapazitäten,<br />

etwa durch das Krankenhausversorgungsverbesserungssgesetz,<br />

könne<br />

man zur Übergangs- und Kurzzeitpflege<br />

nutzen, schlugen die Delegierten<br />

vor. Um die Bedürfnisse und<br />

die Lage von Menschen mit schwerer<br />

geistiger und komplexer Behinderung<br />

bei einem gleichzeitigen<br />

organmedizinischen Problem in den<br />

Krankenhäusern zu analysieren, solle<br />

die Bayerische Staatsregierung<br />

dazu einen Bericht erstellen.<br />

Zusätzliche Schwerpunkte des 83.<br />

Bayerischen Ärztetags waren Kindergesundheit<br />

und Klimaschutz. Um die<br />

Gesundheit von Kindern zu schützen,<br />

regten die Delegierten eine Förderung<br />

smartphonefreier Schulen<br />

Die Münchner Delegierten bildeten eine große Gruppe auf dem Bayerischen Ärztetag in<br />

Lindau. Foto: Dr. Andreas Schießl<br />

an. Wirkungsvolle Altersverifikationssysteme<br />

im Internet und bei Social<br />

Media sowie besser ausgebaute Aufklärungskampagnen<br />

zur digitalen<br />

Mediennutzung seien nötig, damit<br />

Kinder und Jugendliche gesund heranwachsen<br />

können. Gesundheitsbildung<br />

müsse endlich in den Schulunterricht<br />

integriert werden – durch<br />

konkrete Lerninhalte zu Ernährung,<br />

Bewegung, Sexualität, psychischer<br />

Gesundheit, Verhalten im Notfall und<br />

zur Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen.<br />

Von der Bundesregierung<br />

forderte das Plenum in eigenen<br />

Anträgen eine Steuer auf<br />

zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel<br />

sowie eine Beendigung der<br />

Subventionen in fossile Energieträger.<br />

„Alle Beteiligten und Zuständigen“<br />

müssten auf das Ziel eines klimaneutralen<br />

Gesundheitswesens in<br />

2035 hinwirken.<br />

In weiteren Anträgen ging es zum<br />

Beispiel um den Erhalt und Verbesserungen<br />

im ärztlichen Notarztwesen.<br />

Die Bayerische Landesärztekammer<br />

wurde aufgefordert, die<br />

Fortbildung der Notärzt*innen zu<br />

verbessern. Auch die ärztliche Psychotherapie<br />

brauche eine konsequente<br />

Stärkung, damit sie nicht aufgrund<br />

von Nachwuchsmangel<br />

schließlich aus der Versorgung verschwinde.<br />

Damit Patient*innen und<br />

Eltern Impfungen nicht aufgrund von<br />

Impfmythen und Falschinformationen<br />

ablehnen, brauche es feste Curricula<br />

zur Gesprächsführung in der<br />

ärztlichen Aus- und Weiterbildung<br />

sowie spezielle Fortbildungen für<br />

impfende Ärzt*innen. Zur Verbesserung<br />

der Situation von Drogenabhängigen<br />

forderte das Planum die<br />

bayerische Staatsregierung dazu auf,<br />

flächendeckend Räume für die niederschwellige<br />

Substitution einzurichten.<br />

Der Bundesgesetzgeber<br />

müsse Buprenorphin aus dem<br />

Betäubungsmittelgesetz streichen<br />

und eine niederschwellige Substitution<br />

durch Hausärzt*innen ermöglichen.<br />

Bei der Organspende setzte<br />

sich das Ärzteparlament in einem<br />

Beschluss für die Widerspruchslösung<br />

ein.<br />

Das kontroverseste Thema hatte<br />

sich der Ärztetag für den Sonntag<br />

aufgespart: die Erhöhung der Beiträge<br />

zur Landesärztekammer. „Wenn<br />

alles bleiben soll, wie es ist, muss<br />

sich alles ändern“, zitierte der<br />

Hauptgeschäftsführer der BLÄK,<br />

Frank Dollendorf, aus dem italienischen<br />

Roman „der Leopard“ von<br />

Giuseppe Tomasi di Lampedusa<br />

(1896-1957). Um im Rahmen des<br />

Strategie-Projekts „BLÄK 2028 – fit<br />

für die Zukunft“ zum Beispiel künftig<br />

passende Fachkräfte gewinnen zu<br />

können und die BLÄK vollständig zu<br />

digitalisieren, seien Beitragserhöhungen<br />

und die Einbeziehung von<br />

Rentner*innen alternativlos. Mit<br />

einer großen Mehrheit wurden die<br />

neuen Beiträge beschlossen. Weitere<br />

Informationen dazu finden sich<br />

auf → www.blaek.de.<br />

Stephanie Hügler


Münchner Ärztliche Anzeigen KOMMENTAR 7<br />

Foto: Shutterstock<br />

ePA für alle<br />

Ärztliche Schweigepflicht ade<br />

Haben Sie auch schon Post von<br />

Ihrer Krankenkasse erhalten zur<br />

elektronischen Patientenakte (ePA)?<br />

Ab Januar 2025 wird sie für jeden<br />

gesetzlich Versicherten angelegt,<br />

auch für Kinder – es sei denn, man<br />

widerspricht („Opt-out“ Verfahren).<br />

Die Kassen befürworten die ePa verständlicherweise<br />

auch, denn sie<br />

möchten ja an die Daten der Versicherten<br />

kommen – oft über die Hintertür<br />

einer zusätzlichen Kassen-<br />

App.<br />

Ich als Behandlerin habe dazu eine<br />

andere Sichtweise. Und gleich vorweg:<br />

Niemandem, der oder die der<br />

ePA widerspricht, darf hierdurch ein<br />

Nachteil bei der Behandlung entstehen.<br />

Durch die ePa gerät einer unserer<br />

wichtigsten ärztlichen Grundsätze<br />

ins Wanken: die ärztliche Schweigepflicht<br />

und damit die Grundlage für<br />

ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-<br />

Verhältnis. Unsere Schweigepflicht<br />

ist die Basis dafür, dass sich Patient*innen<br />

ihren Behandler*innen<br />

anvertrauen und auf deren Geheimhaltung<br />

vertrauen können. Sie<br />

basiert nicht nur auf dem hippokratischen<br />

Eid, sondern auch auf Art. 9<br />

Abs. 1 DSGVO, der Musterberufsordnung,<br />

sowie auf § 630a BGB und §<br />

203 StGB .<br />

Doch leider hat Lauterbachs Turboschub<br />

in die Digitalisierung mit<br />

zahlreichen Gesetzen keinen Platz<br />

für ärztliche Schweigepflicht,<br />

bestmöglichen Datenschutz oder<br />

Risikoabwägung. Unbequemen<br />

Akteuren wie dem Bundesamt für<br />

Sicherheit in der Informationstechnik<br />

(BSI) oder der Bundesbeauftragten<br />

für den Datenschutz und die<br />

Informationsfreiheit (BfDI) werden<br />

einfach die „Vetorechte“ entzogen.<br />

Dafür gelangen andere, gemeinwohlorientierte<br />

oder auch profitgesteuerte<br />

Akteure, die Industrie und Krankenkassen,<br />

nur zu leicht an die pseudonymisierten<br />

Daten von 90 Prozent<br />

der Bevölkerung. Denn diese Daten<br />

werden ab Juni 2025 von der ePA<br />

automatisch ins Forschungsdatenzentrum<br />

Gesundheit (FDZ) weitergeleitet<br />

und warten dort zentral<br />

gespeichert – insgesamt 100 Jahre<br />

lang – auf ihren Abruf!


8<br />

KOMMENTAR<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Dr. Angela Lüthe ist niedergelassene<br />

Fachärztin für Neurologie,<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Die Pseudonymisierung ist schon<br />

jetzt mit geringem Aufwand zu überwinden,<br />

eine Reidentifizierung ist<br />

möglich. Dabei warnten Organisationen<br />

wie der Bundesverband der Verbraucherzentrale<br />

oder der Chaos<br />

Computer Club bereits 20<strong>23</strong> vor den<br />

Risiken der geplanten Gesundheitsdigitalisierung<br />

für die Privatsphäre.<br />

Für eine ausreichende IT-Sicherheit<br />

brauche es u.a. „Kryptografie und<br />

Anonymisierung“. Eine Pseudonymisierung<br />

der Daten allein reiche nicht.<br />

Das Sicherheitsrisiko erhöht sich<br />

zusätzlich durch die lange Speicherzeit<br />

von 100 Jahren. Wir brauchen<br />

nur abzuwarten: Mit Quantencomputern<br />

dürften viele unserer bisherigen<br />

Verschlüsselungspraktiken wertlos<br />

werden. Die im FDZ hinterlegten<br />

Daten und die damit verbundenen<br />

Risiken werden über Generationen<br />

hinweg vererbt. Wie Vertraulichkeit<br />

und Sicherheit der Daten in zehn, 20<br />

oder gar 100 Jahren gewährleistet<br />

werden können, ist ungeklärt, aber<br />

das stört unseren Turbo-Gesundheitsminister<br />

offenbar nicht.<br />

Dabei entstehen Zweifel, ob es bei<br />

der ePA wirklich um die Verbesserung<br />

der Versorgung geht. Zu sehr<br />

fällt ihre Einführung zeitlich mit dem<br />

neu geschaffenen FDZ zusammen, in<br />

dem die Daten jederzeit zu Forschungszwecken<br />

auch durch die<br />

Industrie abgerufen werden können.<br />

Die Lobbyarbeit der deutschen<br />

Industrie war offenbar erfolgreich.<br />

Bisher musste ein deutscher Hersteller<br />

von MRT-Geräten zum Trainieren<br />

der KI auf südamerikanische<br />

Daten ausweichen – das wird nun<br />

nicht mehr nötig sein. Die Beschwerde<br />

hierüber bei Bundeskanzler Olaf<br />

Scholz zeigte offenbar Wirkung: 20<strong>23</strong><br />

sagte er öffentlich, dass er dies<br />

ändern werde. Heute erwartet die<br />

Regierung eine Zustimmung zur<br />

ePA von 80 Prozent. Nur wenige<br />

Menschen werden separat der<br />

Datenweiterleitung zum FDZ<br />

widersprechen.<br />

Haben wir nichts aus der<br />

Geschichte gelernt? Systematische<br />

Datenerhebung und Speicherung,<br />

früher auf Lochkarten, heute auf<br />

zentralen Servern, wecken Begehrlichkeiten<br />

– Datenmissbrauch eingeschlossen.<br />

Die beim Zensus von<br />

1933 eingesetzten Lochkarten<br />

ermöglichten die umfassende Identifizierung<br />

von Juden und deren Vorfahren.<br />

Gemäß Gemeinwohlideologie<br />

à la Hitler wurden die so identifizierten<br />

Juden systematisch verfolgt<br />

und getötet. Damals brachten die<br />

Lochkarten den Turboschub für die<br />

Vernichtung der Juden.<br />

100 Jahre Daten zu Gesundheit,<br />

Genom, sonstigen Sozialdaten wie<br />

Bürgergeldbezug usw., ermöglichen<br />

irgendwann die umfassende Zusammenführung<br />

von Daten über drei<br />

Generationen, gespeichert im FDZ-<br />

Gesundheit, angesiedelt im BfArM,<br />

einer Unterabteilung des BMG. An<br />

welchen Daten ein Gesundheitsminister<br />

Höcke wohl Interesse hätte?<br />

Mit den zentral gespeicherten Daten<br />

über drei Generationen könnte man<br />

auch dem Thema Eugenik einen digitalen<br />

Turboschub verpassen. Vielleicht<br />

gibt es dann ein Gesundes-<br />

Gen-Gesetz.<br />

Haben wir nichts aus den vielen<br />

Hackerangriffen der letzten Jahre<br />

gelernt? 53 Prozent der Cyberangriffe<br />

zwischen Januar 2021 und März<br />

20<strong>23</strong> in Europa betrafen den<br />

Gesundheitssektor gemäß dem<br />

KnowBe4-Bericht „Hacked Healthcare“.<br />

Die Kosten für Cyberangriffe im<br />

Gesundheitswesen sind dramatisch<br />

angestiegen, die durchschnittlichen<br />

Kosten für einen Verstoß liegen bei<br />

fast 11 Millionen US-Dollar – mehr<br />

als das Dreifache des weltweiten<br />

Durchschnitts sonstiger Cyberangriffe.<br />

Gemäß §341 SGB V werden wir<br />

Behandler*innen künftig zu Zwangsbefüllern<br />

der ePa und damit des FDZ<br />

und – weitergedacht – auch der<br />

europäischen ePA. Wir müssen alle<br />

aktuellen, digital vorliegenden<br />

Behandlungsdaten in die ePA einpflegen,<br />

es sei denn, es liegt ein<br />

Widerspruch vor.<br />

Doch als Behandlerin kann ich meinen<br />

Patientinnen und Patienten nur<br />

raten, der ePA an sich zu widersprechen.<br />

Vieles ist nicht zu Ende<br />

gedacht, viele Fragen sind noch<br />

nicht geklärt. Die ePa im aktuellen<br />

Format beinhaltet eine Stigmatisierung<br />

von Menschen mit F-Diagnosen,<br />

mit HIV-Erkrankung oder anderen<br />

sexuell übertragbaren Erkrankungen.<br />

Ohne ePA gäbe es keine<br />

Daten zur Weiterleitung, weder zum<br />

FDZ noch zum European Data Health<br />

Space. Für den Widerspruch gibt es<br />

im Internet bereits vorformulierte<br />

Widerspruchschreiben, die man an<br />

die Krankenkasse schicken muss.<br />

Mitunter gibt es auch Widerspruchsmöglichkeiten<br />

in den Krankenkassen<br />

Apps.<br />

Nein, ich bin keine generelle Digitalisierungsgegnerin,<br />

aber ich bin<br />

eine Gegnerin von zu schnell und<br />

schlecht gemachten Gesetzen, die<br />

wichtige Grundlagen des Vertrauens<br />

zwischen Arzt oder Ärztin und Patient*in<br />

zerstören, die technisch<br />

unausgereift sind und keine Risikofolgeabschätzung<br />

beinhalten. Ich<br />

bin Gegnerin einer Digitalisierung, zu<br />

der ich zwangsverpflichtet werde<br />

und die mit meinen persönlichen<br />

ethisch-ärztlichen Grundsätzen<br />

nicht vereinbar ist.<br />

Dr. Angela Lüthe


Münchner Ärztliche Anzeigen IMPRESSUM / AUS DEM ÄKBV 9<br />

IMPRESSUM<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Offizielles Publikationsorgan und Mitteilungsblatt<br />

des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes<br />

München, Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

Herausgeber<br />

Ärztlicher Kreis- und<br />

Bezirksverband München<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

1. Vorsitzende: Dr. med. Irmgard Pfaffinger<br />

Elsenheimerstr. 65, 80687 München<br />

Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99<br />

info@aekbv.de, www.aekbv.de<br />

Redaktion<br />

Stephanie Hügler (verantwortliche Redakteurin)<br />

Ina Koker<br />

Elsenheimerstr. 65, 80687 München<br />

Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99<br />

redaktion@aekbv.de<br />

Erscheinungsweise: 14-täglich<br />

Bezugspreis<br />

Für Mitglieder des ÄKBV im Mitgliedsbeitrag<br />

enthalten. Bezugspreis für Nichtmitglieder<br />

jährlich € 110,- inkl. 7% MwSt..<br />

Redaktionsbedingungen<br />

Meldung von Veranstaltungen nur über www.<br />

aerztliche-anzeigen.de. Der Herausgeber der<br />

„Münchner Ärztliche Anzeigen“ behält sich vor, nur<br />

solche Anzeigen zum Abdruck zu bringen, die der<br />

Berufsordnung für die Ärzte Bayerns in der jeweils<br />

gültigen Fassung entsprechen. Eine evtl. Änderung<br />

der Anzeigentexte behält sich der Herausgeber vor.<br />

Der Abdruck von Kommentaren, Interviews, Pressemitteilungen<br />

und Leserzuschriften bedeutet<br />

nicht, dass diese die Meinung des Herausgebers<br />

bzw. der Schriftleitung wiedergeben.<br />

Leserbriefe<br />

Leserbriefe an den Herausgeber bitte nur per<br />

E-Mail an info@aekbv.de. Handschriftliche Leserbriefe<br />

werden nicht berück sichtigt. Der Herausgeber<br />

behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen oder<br />

von deren Veröffentlichung ganz abzusehen,<br />

sofern sie beleidigenden Inhalt haben oder in<br />

irgendeiner Art gegen die guten Sitten verstoßen.<br />

Redaktionsschluss<br />

Dienstag der Vorwoche, 12 Uhr<br />

Anzeigenschluss<br />

Montag der Vorwoche, 12 Uhr<br />

Fälle höherer Gewalt, Streik, Aussperrung und<br />

dergleichen entbinden den Verlag von der Verpflichtung<br />

auf Erfüllung von Aufträgen und Leistungen<br />

von Schadenersatz. Gemäß Vorstandsbeschluss<br />

kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen,<br />

die nicht im Zuständigkeitsbereich<br />

des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht<br />

Mitglied des ÄKBV München ist oder für Veranstaltungen,<br />

deren Teilnahme kostenpflichtig ist,<br />

vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben<br />

werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine<br />

Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der<br />

Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Mit<br />

Ihrer Meldung an den ÄKBV, an die Redaktion<br />

oder den Verlag akzeptieren Sie diese Regelung.<br />

Die Rechnungsstellung (derzeit € 4,20/mm, sw<br />

und € 4,60/mm, farbig, zweispaltig + MwSt.)<br />

erfolgt nach Veröffentlichung durch den Verlag.<br />

Es gelten die aktuellen Mediadaten 08/20<strong>24</strong>.<br />

Verlag und Anzeigenannahme<br />

atlas Verlag GmbH<br />

Bajuwarenring 19, 82041 Oberhaching<br />

Tel. 089 55<strong>24</strong>1-<strong>24</strong>6<br />

kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de<br />

www.atlas-verlag.de<br />

Geschäftsführer: Christian Artopé<br />

Vom Verlag gestaltete Seiten, insbesondere die<br />

Titelseite, Anzeigen oder Signets unterliegen dem<br />

Copyright des Verlages und dürfen<br />

ohne ausdrückliche schriftliche<br />

Genehmigung nicht weiterverwendet<br />

werden.<br />

Grafik: Conny Anders, Kerstin Meister<br />

Druck: Bonifatius GmbH Druck<br />

Erfüllungsort: München<br />

RG4<br />

ISSN: 07<strong>23</strong>-7103<br />

www.blauer-engel.de/uz195<br />

Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem<br />

Blauen Engel gekennzeichnet.<br />

Hospitationen für angehende MFA<br />

Haben Sie<br />

einen Platz frei?<br />

Kenntnisse zu typischen Aufgaben<br />

in einer Hausarztpraxis zu erlangen,<br />

fällt Auszubildenden in Facharztpraxen<br />

oft schwer (s. MÄA 08/20<strong>24</strong>).<br />

Diese sind aber nicht nur für die Prüfungen<br />

sehr wichtig. Deshalb stellt<br />

der ÄKBV nun eine „Hospitationsplatzbörse“<br />

zur Verfügung.<br />

Sie als hausärztliche*r Ausbilder*in<br />

sind bereit, Hospitierende<br />

aus einer Facharztpraxis z.B. für ein<br />

oder zwei Wochen aufzunehmen?<br />

Dann können Sie sich dort eintragen<br />

lassen.<br />

Was bringen Hospitationsplätze?<br />

Auszubildende aus Facharztpraxen<br />

lernen dadurch zum Beispiel, wie sie<br />

den Blutdruck messen, Blut abnehmen<br />

oder eine Infusion oder EKGs<br />

anlegen. Im Gegenzug erleben Ihre<br />

Auszubildenden bei einer Hospitation<br />

den Alltag in einer Facharztpraxis.<br />

Das macht Sie als Ausbildungsstätte<br />

attraktiver.<br />

Was muss ich tun?<br />

• Stellen Sie Ihre Auszubildenden<br />

unbedingt für diese Zeit frei!<br />

• Die Bayerische Landesärztekammer<br />

(BLÄK) hat für die Hospitation<br />

einen Mustervertrag erstellt, den<br />

alle Beteiligten unterzeichnen.<br />

Dadurch sind beide Ausbilderpraxen<br />

rechtlich abgesichert. Das<br />

Vertragsmuster finden Sie hier:<br />

• Empfehlenswert ist auch der kostenlose<br />

Ausbilderkurs der BLÄK<br />

für Ärztinnen und Ärzte. Dort<br />

erhalten Sie Antworten auf wichtige<br />

rechtliche Fragen (z. B. Ausbildungsvertrag,<br />

Abmahnung, Kündigung,<br />

Arbeitszeit, Urlaub, Gehalt<br />

etc.) oder Fragen zu inhaltlichen<br />

Aspekten (Dauer der Ausbildung,<br />

Verkürzung und Verlängerung,<br />

Ausbildungsnachweis, Betrieblicher<br />

Ausbildungsplan etc.)<br />

• Für Ihr medizinisches Assistenzpersonal<br />

gibt es an den Walner<br />

Schulen den Kurs „Durchführung<br />

der Ausbildung“. Dort lernen Ihre<br />

Angestellten nicht nur, wie sie<br />

Ausbildungen organisieren und<br />

durchführen, sondern auch welche<br />

Lern- und Arbeitsmethoden<br />

es gibt:<br />

• Kurse für den Erwerb des AdA-<br />

Scheins (Ausbildung der Ausbilder)<br />

gibt es auch an der IHK- Akademie<br />

München und Oberbayern:<br />

Sie möchten mehr wissen? Weitere<br />

Informationen zur MFA-Ausbildung<br />

erhalten Sie demnächst in einem<br />

MÄA-Themenheft.<br />

Irmgard Pfaffinger


10<br />

KULTURTIPP<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Jubiläums-Collection in der ARD-Audiothek<br />

Happy<br />

Birthday,<br />

Hörspiel!<br />

Fotos: Shutterstock<br />

In diesem Jahr feiert das Hörspiel<br />

sein 100-jähriges Jubiläum – und das<br />

gleich doppelt: Im Januar 19<strong>24</strong> wurde<br />

von der BBC das erste „radio drama“<br />

in Europa gesendet – „Danger“<br />

von Richard Hughes. Und im Oktober<br />

19<strong>24</strong> wurde in Deutschland das<br />

legendäre Hörspiel „Zauberei auf<br />

dem Sender“ von Hans Flesch ausgestrahlt.<br />

„100 AUS 100. DIE<br />

HÖRSPIEL-COLLECTION“<br />

100 HÖRSPIELE AUS<br />

100 JAHREN<br />

https://www.ardaudio-<br />

thek.de/sendung/100-<br />

aus-100-die-hoerspielcollection/12800327/<br />

Weitere Infos zum Projekt:<br />

https://www.br.de/radio/<br />

bayern2/sendungen/<br />

hoerspiel-und-medienkunst/100-hoerspieleaus-100-jahren-ard-<br />

100.html<br />

Der Klassiker "Krieg der Welten"<br />

mit dem Schauspieler Orson Welles<br />

– hier auf einer Briefmarke der USA –<br />

ist Teil der Jubiläums-Collection.<br />

Zum hundertjährigen Jubiläum hat<br />

die ARD unter Federführung des Bayerischen<br />

Rundfunks hundert<br />

geschichtsträchtige und ganz<br />

besondere Hörspiele aus den Jahren<br />

1929 bis 20<strong>23</strong> sukzessive in der ARD<br />

Audiothek bereitgestellt – zum direkt<br />

Anhören oder Herunterladen. Jetzt<br />

ist die Sammlung „100 aus 100“<br />

komplett: mit dem hundertsten Beitrag<br />

„Im Auge des Sturms – Das<br />

Kapitol am 6. Januar 2021“. Das<br />

Doku-Hörspiel macht die verbalen<br />

Kämpfe vor und nach dem Angriff<br />

auf das Washingtoner Kapitol hörbar.<br />

Viele Hörspiele werden in diesem<br />

Podcast zum ersten Mal <strong>online</strong><br />

zugänglich gemacht.<br />

Zur Sammlung gehören Klassiker<br />

wie Orson Welles‘ „Krieg der Welten“,<br />

das angeblich bei der Erstausstrahlung<br />

eine Massenpanik verursachte.<br />

Es gibt aber auch Archivperlen aus<br />

den 1950er-Jahren wie „Garou<br />

Garou“, Experimente wie „Die<br />

Maschine“ von George Perec oder<br />

preisgekrönte Science-Fiction-Produktionen<br />

wie „Demolition“. Hinzu<br />

kommen selten gehörte Fundstücke<br />

aus dem DDR-Rundfunk sowie Hörspiele<br />

aus der Gegenwart. Eine Einführung<br />

geben jeweils die Bamberger<br />

Lyrikerin Nora Gomringer und der<br />

Münsteraner Autor Jörg Albrecht.<br />

Dabei liefern sie zeitpolitische Hintergründe,<br />

besondere Entstehungsgeschichten<br />

und tauschen sich persönlich-subjektiv<br />

aus.<br />

Bayerischer Rundfunk


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 11<br />

Termine vom 04. November 20<strong>24</strong> – 07. Dezember 20<strong>24</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

Jetzt noch<br />

einfacher<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>online</strong> anmelden<br />

www.aerztlicheanzeigen.de<br />

Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des<br />

ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme<br />

kostenpflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine<br />

Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor,<br />

die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungs meldungen<br />

werden nur <strong>online</strong> akzeptiert (www.aerztliche-anzeigen.de). DIE REDAKTION.<br />

Vorträge & Symposien<br />

Montag, 04. November 20<strong>24</strong><br />

Montagsfortbildung - "Das kleine 1x1 der Drogenkunde" ⌚17:15 bis<br />

18:15, 2 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts der Isar<br />

der Technischen Universität München, Hörsaal B, Ismaninger Str. 22,<br />

81675 München, Veranstalter: Prof. Dr. med. G. Schneider, Verantwortlicher:<br />

Prof. Dr. med. Gerhard Schneider, Auskunft: Evi-Maria Gagel, Tel.<br />

089-4140 4291, AINS@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

04.11.20<strong>24</strong>.<br />

Das kleine 1x1 der Drogenkunde ⌚17:15 bis 18:15, 2 CME-Punkte<br />

Hybride Veranstaltung, bit.ly/3Y8jSnK, Ort: Klinikum rechts der Isar der<br />

Technischen Universität München, Hörsaal A, Ismaninger Str. 22, 81675<br />

München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Gerhard Schneider, Programm:<br />

Referent: Dr. Gernot Rücker, Rostocker Simulationsanlage und Notfallausbildungszentrum<br />

(RoSaNa) universitätsmedizin Rostock, Auskunft:<br />

Evi-Maria Gagel, Tel. 40414291, AINS@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 04.11.20<strong>24</strong>.<br />

Dienstag, 05. November 20<strong>24</strong><br />

Dienstagsfortbildung der Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum<br />

⌚18:00 bis 19:30, 2 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, www.<br />

lmu-klinikum.de/anaesthesiologie/veranstaltungen-news-und-media/<br />

veranstaltungen/aktuelle-fortbildungen/c59f9fc25743c874, Ort: LMU KLI-<br />

NIKUM, Campus Großhadern, HS VI, Marchioninistrasse 15, 81377<br />

München, Veranstalter: Klinik für Anesthesiologie, LMU Klinikum,<br />

Verantwortliche: Prof. Dr. Bernhard Zwißler, PD Dr. Sandra Frank,<br />

Programm: Präklinische Sonographie – Nice to have, oder unverzichtbarer<br />

Standard? PD Dr. med. Matthias Göpfert, Klinik für Anästhesie,<br />

Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin, CME Punkte nur bei Teilnahme<br />

Vor-Ort, Auskunft: Sandra Frank, Dr., Tel. +4915254889271, sandra.frank@<br />

med.uni-muenchen.de<br />

Interdisziplinäre Schmerzkonferenz ⌚18:30, 1 CME-Punkt Online<br />

Veranstaltung, Ort: Benedictus Krankenhaus Feldafing, Thomas-Mann-<br />

Str. 6, 8<strong>23</strong>40 Feldafing, Veranstalter: Benedictus Krankenhaus Feldafing,<br />

Verantwortliche: Prof. Dr. Rainer Freynhagen (D.E.A.A.), Chefarzt<br />

Schmerzzentrum Starnberger See Tutzing – Feldafing, Programm:<br />

Schmerzkonferenz ist durch die Deutsche Schmerzgesellschaft (DGSS)<br />

anerkannt. Zoom-Webinar. Bitte melden Sie sich per Mail an unter<br />

schmerzkonferenz-bkf@artemed.de um den Teilnehmerlink zu erhalten,<br />

Auskunft: Chefarztsekretariat, Tel. 08157 28-5507, schmerzkonferenzbkf@artemed.de.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Mittwoch, 06. November 0<strong>24</strong><br />

Toxikologische Mittwochsfortbildung ⌚14:00 bis 15:00, 1 CME-Punkt<br />

Ort: Klinikum rechts der Isar, Seminarraum Station T1a, Ismaninger Str.<br />

22, 81675 München, Veranstalter: Abteilung für Klinische Toxikologie und<br />

Giftnotruf München, Verantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. med. Florian Eyer,<br />

Programm: Thema: QRS-Verbreiterungen bei Medikamentenintoxikation<br />

- aktuelle Entwicklungen. Referentin: V. Dotzler-Galow, Auskunft:<br />

Sekretariat Toxikologie, tox-sekretariat@mri.tum.de<br />

Fachgespräch Entlassmanagement (EM) ⌚14:00 bis 17:00, 3 CME-<br />

Punkte Ort: Kulturzentrum LUISE, Ruppertstraße 5, 80337 München,<br />

Veranstalter: Gesundheitsreferat und Sozialreferat der Landeshauptstadt<br />

München, Programm: 2 Vorträge (Übergangspflege im Krankenhaus; EM:<br />

Perspektive des Medizinischen Dienstes), 4 Diskussionsforen, https://<br />

veranstaltungen.muenchen.de/gsr/veranstaltungen/fachgespraech-e,<br />

Auskunft: Eva Rosenfeld, Tel. 089-<strong>23</strong>3-4748, eva.rosenfeld@muenchen.<br />

de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: <strong>23</strong>.10.20<strong>24</strong>.<br />

Kosteneffektivität in der Transfusionsmedizin und der klinischen<br />

Diagnostik ⌚15:00 bis 15:45, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik<br />

Harlaching, E.167, Sanatoriumsplatz 2, 81545 München, Veranstalter:<br />

München Klinik Harlaching, Verantwortlicher: Prof. Dr. Clemens D. Cohen,<br />

Auskunft: Claudia Enogieru, Tel. 0896210<strong>24</strong>50, Fax 0896210<strong>24</strong>51,<br />

Nierenheilkunde.kh@muenchen-klinik.de<br />

MGZ-Webinar: Liquid Biopsy – Nutzen und Anwendung in der Onkologie<br />

⌚17:30 bis 18:30, 1 CME-Punkt Online Veranstaltung, www.mgz-muenchen.de/v/liquid-biopsy-nutzen-und-anwendung-in-der-onkologie.html,<br />

Ort: MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum, Bayerstraße 3-5, 80335 München,<br />

Veranstalter: MGZ - Medizinisch Genetisches Zentrum, Verantwortliche:<br />

Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder, Prof. Dr. med. Angela<br />

Abicht, Dr. med. Teresa Neuhann, Programm: Im Webinar werden die<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Liquid Biopsy aufgezeigt und insbesondere<br />

auf die klinische Relevanz therapeutisch angehbarer Mutationen<br />

eingegangen, Auskunft: Dr. med. Bettina Hils, Tel. 089/3090886815,<br />

fortbildung@mgz-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

06.11.20<strong>24</strong>.<br />

Digital Health Summit 20<strong>24</strong> ⌚06.11. - 08.11., 17:30 bis 14:00 Ort:<br />

TranslaTUM Klinikum rechts der Isar Technische Universität München,<br />

Auditorium, Einsteinstraße 25, 81675 München, Veranstalter: Medianus<br />

Media, Verantwortlicher: PD Dr. med. Dominik Pförringer, Programm: The<br />

Digital Health Summit is the key meeting point for health tech experts,<br />

clinicians, industry, investors & start-ups in the heart of Munich. Digital<br />

Health has and will continue to redefine, innovate and disrupt our health<br />

systems – raising many questions that we will discuss, develop and<br />

answer with you. Join us from Wednesday 6th November - Friday, 18th<br />

November in developing solutions, fostering exchange, building bridges.<br />

Welcome to the Digital Health Summit 20<strong>24</strong>! We are looking forward to<br />

networking with you! www.digitalhealthsummit.de, Auskunft: PD Dr.<br />

Dominik Pförringer, Tel. 08941405539, dominik@pfoerringer.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 05.11.20<strong>24</strong>. Teilnahmegebühr:<br />

<strong>24</strong>9,00 €, ermäßigt 149,00 €.<br />

Neues und Interessantes aus der Kinderkardiologie ⌚18:00 bis 21:00,<br />

3 CME-Punkte Ort: Klinikum Großhadern LMU, Besprechungsraum KK<br />

Bettenhaus 12. Stock(G12), Marchioninistrasse 15, 81377 München,<br />

Veranstalter: Prof. Dr. Jürgen Hörer, Prof. Dr.Manfred Vogt, Prof. Dr. Nikolaus<br />

Haas, Verantwortlicher: Prof. Dr. Manfred Vogt, Programm: 18 – 18.30<br />

Adipositas – Ein viel-schichtiges Problem – Lösungsansätze I, Prof. Dr.<br />

Renate Oberhoffer; 18.30 – 19 Adipositas – Begleitprobleme - Lösungsansätze<br />

II, Prof. Dr. Robert Dalla Pozza; 19 – 20, Ionenkanalerkrankung:<br />

Diagnostik, Beratung, Therapie, Prof. Dr. Gabi Hessling; 20 – 21<br />

Notarztkurse, Notfalltraining Arztpraxen und weitere<br />

ärztliche Fort- und Weiterbildungen<br />

www.medizin-akademie.shop


12<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Fachveranstaltungen München Klinik<br />

im November<br />

München Klinik Harlaching<br />

3. Cardiac Arrest Center-Symposium<br />

3 CME-<br />

Punkte<br />

beantragt<br />

Samstag<br />

16. November 20<strong>24</strong><br />

09:00 – 12:15 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Eurostars Book Hotel<br />

Schwanthalerstraße 44<br />

80336 München<br />

Veranstalter:<br />

Cardiac Arrest Center<br />

München Klinik Harlaching<br />

Prof. Harald Kühl<br />

Prof. F. Joachim Meyer<br />

Anmeldung:<br />

muenchen-klinik.de/fach<strong>24</strong><br />

T 089 6210-2780<br />

F 089 6210-2782<br />

Vorsitz: F.J. Meyer, H. Kühl, D. Hinzmann<br />

09:00 Begrüßung<br />

P. Scher, Klinikleiter<br />

09:10 Erfolgreiche Reanimation und dann? Neurologische<br />

Prognoseabschätzung des kognitiven Outcomes<br />

J. Planck, Oberarzt, Klinik für Neurologie, München Klinik Harlaching<br />

09:35 Reha und Outcome – Post-ICU Versorgung reanimierter Patienten<br />

H. Kneifffel, Leiterin Neurologische Frührehabilitation, Klinik für Neurologie,<br />

München Klinik Harlaching<br />

10:00 Pause<br />

10:25 Ethikkomitee – Welche Rolle im Cardiac Arrest Center?<br />

S. Curths, Qualitätsmanagerin, München Klinik Harlaching<br />

10:50 Das CAC München Klinik Neuperlach stellt sich vor<br />

M. Segerer, Oberärztin, Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische<br />

Intensivmedizin, München Klinik Neuperlach<br />

11:15 Podiums-Diskussion mit den Referenten, Vorsitzenden und Leitern der<br />

lokalen/regionalen CACs<br />

Einflussfaktoren auf die Therapiezielfestlegung bei reanimierten Patientinnen<br />

und Patienten. Ist eine Definition von Standards für CACs<br />

sinnvoll?<br />

12:00 Zusammenfassung und Verabschiedung<br />

F.J. Meyer und H. Kühl<br />

12:15 Kollegiales Gespräch beim gemeinsamen Mittagessen<br />

München Klinik Bogenhausen<br />

Pneumologische Onkologie – Update 20<strong>24</strong><br />

Fortbildungsreihe „Lunge im Zentrum“<br />

3 CME-<br />

Punkte<br />

beantragt<br />

Mittwoch<br />

27. November 20<strong>24</strong><br />

16:30 – 18:50 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Leonardo Hotel Munich Arabellapark<br />

Effnerstraße 99<br />

81925 München<br />

Veranstalter:<br />

Lungenzentrum München<br />

Prof. Johannes Bodner<br />

Prof. F. Joachim Meyer<br />

Anmeldung:<br />

pneumologie.kb@muenchen-klinik.de<br />

16:30 Eröffnung<br />

F.J. Meyer, Chefarzt, Klinik für Pneumologie und Pneumologische Onkologie,<br />

J. Bodner, Chefarzt, Klinik für Thoraxchirurgie, München Klinik<br />

Bogenhausen<br />

16:40 Stellenwert von Sport und körperlichem Training<br />

bei (Lungen-)krebs<br />

M. Halle, Chefarzt, Präventive Sportmedizin und<br />

Sportkardiologie, Universitätsklinikum rechts der Isar<br />

17:10 Aktuelle Perspektiven in der Systemtherapie des Lungenkarzinoms<br />

M. Reck, Chefarzt, LungenClinic Grosshansdorf<br />

17:50 Operative Therapie im Nicht-Frühstadium (IIIA+)<br />

Indikationen – Herausforderungen – Ziele<br />

J. Bodner, Chefarzt, Klinik für Thoraxchirurgie, München Klinik Bogenhausen<br />

18:20 Abschlussdiskussion<br />

alle Referenten<br />

18:50 Kollegialer Austausch und Imbiss<br />

Pulmonalklappenersatz im Kindes-Jugendalter – neue Klappen, neue<br />

Methoden - Aus der Sicht des Interventionalisten Prof. Dr. Nikolaus Haas<br />

- Aus der Sicht der Chirurgin, Prof. Dr. Julie Cleuziou; 21 Get together,<br />

Auskunft: Prof. Dr. Jürgen Hörer, Tel. 08912183001, schricker@dhm.mhn.de<br />

Samstag, 09. November 20<strong>24</strong><br />

Update Rhythmologie - 10 Jahre Abteilung für Elektrophysiologie<br />

⌚09:00 bis 13:00 Ort: Deutsches Herzzentrum München, Hörsaal,<br />

Lazarettstraße 36, 80636 München, Veranstalter: Deutsches Herzzentrum<br />

München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Isabel Deisenhofer, Programm:<br />

Überblick über moderneTherapieansätze bei unterschiedlichen<br />

Rhythmusstörungen. Vorträge und Live-in-the Box Fälle, Auskunft:<br />

Monique Grgic, 10JahreEPU@dhm.mhn.de<br />

Palliative Care - Identität und Zukunftsvisionen Symposium ⌚10:00<br />

bis 16:30 Ort: LMU Klinikum Innenstadt, Großer Hörsaal, Pettenkoferstr.<br />

11, 80336 München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin,<br />

LMU Klinikum, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Claudia Bausewein,<br />

Programm: Symposium anlässlich 25 Jahre Palliativmedizin am LMU<br />

Klinikum. Infos unter https://www.lmu-klinikum.de/palliativmedizin/<br />

klinik-kompakt/25-jahriges. Anmeldung an: PALL.Symposium@med.


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 13<br />

uni-muenchen.de. Fortbildungspunkte sind beantragt, Auskunft: Petra<br />

Wilbiller, Tel. 089/440077930, christophorus-akademie@med.uni-muenchen.de.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Montag, 11. November 20<strong>24</strong><br />

Interdisziplinäre, nach außen offene Schmerzkonferenz mit Fallvorstellung<br />

- Live Stream - ⌚19:00 bis 21:00, 2 CME-Punkte Online<br />

Veranstaltung, Ort: Digital Meeting, Web- Seminarraum, Heßstr. 22, 80799<br />

München, Veranstalter: Algesiologikum MVZ GmbH, Verantwortliche: Dr.<br />

T. Brinkschmidt, MuDr. L. Simon, Dr. M. Seibolt, Auskunft: Yvonne Strauch,<br />

Tel. 089 45<strong>24</strong>45 143, Fax 089 45<strong>24</strong>45 411, mvz-meeting@algesiologikum.<br />

de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 11.11.20<strong>24</strong>. Teilnahmegebühr:<br />

20,00 €.<br />

Dienstag, 12. November 20<strong>24</strong><br />

Fortbildungsreihe "Lunge im Zentrum" - 9. Edition der TNM-Klassifikation<br />

des Lungenkarzinoms ⌚16:30 bis 17:30, 1 CME-Punkt Ort:<br />

München Klinik Bogenhausen - Lungenzentrum München, Casino,<br />

Englschalkinger Str. 77, 81925 München, Veranstalter: Benedikter, Bodner,<br />

Meyer, Verantwortlicher: Dr. Benedikter, Programm: Dr. R. Einmayr/Dr. K.<br />

Dötzer: 9. Edition der TNM-Klassifikation des Lungenkarzinoms - Genauere<br />

Definition - genauere Prognose? Was ist neu? Auskunft: Josef<br />

Benedikter, Tel. 08992702281, pneumologie.kb@muenchen-klinik.de<br />

261. Nephrologisches Forum ⌚18:20 bis 21:00, 2 CME-Punkte Hybride<br />

Veranstaltung, www.aey-congresse.de/events/261-nephrologisches-<br />

Forum.html, Ort: Stammhaus der Industrie- und Handelskammer,<br />

Max-Joseph-Str. 2, 80333 München, Veranstalter: Nephrologie München<br />

e.V., Verantwortlicher: Prof. Dr. Clemens D. Cohen (Nephrologie München<br />

e.V.), Programm: PD Dr. Karsten Heusser, Köln: Blutdruckregulation<br />

- Mechanismen und Grenzen; Prof. Dr. Roland Schmieder, Erlangen: ESC/<br />

ESH-Leitlinien und neue Therapieoptionen. Vorsitz: Hans-Paul, Starnberg,<br />

Auskunft: Claudia Enogieru, Tel. 0896210<strong>24</strong>50, Fax 0896210<strong>24</strong>51,<br />

Nierenheilkunde.kh@muenchen-klinik.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 12.11.20<strong>24</strong>.<br />

Ulrich Palm, Programm: Referent: Priv. -Doz. Dr. Strube, Bezirkskrankenhaus<br />

Augsburg, Auskunft: Ulrike Vogel, Tel. 0815890421539, ulrike.vogel@<br />

p3.clinic. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 11.11.20<strong>24</strong>.<br />

Toxikologische Mittwochsfortbildung ⌚14:00 bis 15:00, 1 CME-Punkt<br />

Ort: Klinikum rechts der Isar, Seminarraum Station T1a, Ismaninger Str.<br />

22, 81675 München, Veranstalter: Abteilung für Klinische Toxikologie und<br />

Giftnotruf München, Verantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. med. Florian Eyer,<br />

Programm: Thema: Lachgas. Referentin: PD Dr. S. Geith, Auskunft:<br />

Sekretariat Toxikologie, tox-sekretariat@mri.tum.de<br />

Update 20<strong>24</strong> Neuroendokrine Neoplasien. Fortbildungsveranstaltung<br />

(Präsenz & Online) des Interdisziplinären Zentrums für Neuroendokrine<br />

Tumoren des GastroEnteroPankreatischen Systems (GEPNET-KUM),<br />

LMU Klinikum, München ⌚14:30 bis 19:00, 5 CME-Punkte Hybride<br />

Veranstaltung, www.klinikum.uni-muenchen.de/GEPNET, Ort: LMU<br />

Klinikum der Universität München, Hörsaal 5, Marchioninistr. 15, 81377<br />

München, Veranstalter: Interdisziplinäres Zentrum für Neuroendokrine<br />

Tumoren des GastroEnteroPankreatischen Systems (GEPNET-KUM), LMU<br />

Klinikum, München, Verantwortliche: Prof. Christoph Auernhammer, Medizinische<br />

Klinik 4, LMU Klinikum, Frau Prof. Christine Spitzweg, Medizinische<br />

Klinik 4, LMU Klinikum, Programm: Veranstaltungsprogramm: www.<br />

klinikum.uni-muenchen.de/GEPNET. Anmeldung erforderlich: MED4.<br />

GEPNET-Fortbildung@med.uni-muenchen.de, Auskunft: Christoph Auernhammer,<br />

Tel. 089 4400 72520, Fax 089 4400 75514, Christoph.Auernhammer@med.uni-muenchen.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

13.11.20<strong>24</strong>.<br />

Mittwoch, 13. November 20<strong>24</strong><br />

Update zur Akut- und Langzeitbehandlung der Schizophrenie ⌚13:00<br />

bis 13:45, 1 CME-Punkt Ort: P3 Klinik GmbH, Bräuhausstr. 1a, 8<strong>23</strong>27<br />

Tutzing, Veranstalter: P3 Klinik GmbH, Verantwortlicher: Prof. Dr. med.<br />

ONKOLOGIE UPDATE<br />

NYMPHENBURG<br />

AKTUELLE THEMEN UND<br />

KASUISTIKEN AUS DER<br />

ONKOLOGIE –<br />

ONLINEFORTBILDUNG<br />

ONLINE<br />

CME-PUNKTE<br />

BEANTRAGT<br />

MI, 20.11.20<strong>24</strong><br />

16 - 19 UHR<br />

ANMELDUNG ÜBER DEN QR-CODE<br />

ODER WWW.DRITTER-ORDEN.DE<br />

35. MÜNCHNER ABENDSYMPOSIUM<br />

MEDIZINRECHT<br />

Donnerstag, 21. November 20<strong>24</strong>, 18:00 Uhr s.t. – ca. 21:00 Uhr<br />

Literaturhaus München / Bibliothek, Salvatorplatz 1, 80333 München<br />

18:00 Uhr Begrüßung und Moderation<br />

DR. TONJA GAIBLER, FACHANWÄLTIN FÜR MEDIZINRECHT<br />

18:15 Uhr Richtige Aufklärung – keine Angst vor dem Richter!<br />

Tipps aus der Anwaltspraxis<br />

DR. TONJA GAIBLER, FACHANWÄLTIN FÜR MEDIZINRECHT<br />

DR. SEBASTIAN ALMER, FACHANWALT FÜR MEDIZINRECHT<br />

DR. STEPHANIE WIEGE, FACHANWÄLTIN FÜR MEDIZINRECHT<br />

UND STRAFRECHT<br />

19:00 Uhr Pause mit Imbiss<br />

19:45 Uhr Zur Haftung des Arztes beim Einsatz KI-gestützter<br />

Diagnostik<br />

DR. PHILIP FRIEDRICH SCHELLING, FACHANWALT FÜR<br />

MEDIZINRECHT UND STRAFRECHT<br />

Einsatz von KI in der Medizin aus ethischer Sicht<br />

M.A. BJÖRN HAFERKAMP, INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE /<br />

UNIVERSITÄT BREMEN<br />

21:00 Uhr Ende<br />

Nach jedem Vortrag besteht Gelegenheit für Fragen und Diskussion.<br />

Z U R<br />

ANMELDUNG<br />

INFOS ZUR<br />

VERANSTALTUNG<br />

TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG.<br />

DIE TEILNAHMEGEBÜHR BETRÄGT 25 €.<br />

CME-PUNKTE SIND BEANTRAGT.<br />

www.uls-frie.de


14<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Frühjahrssitzung der Münchener Dermatologischen Gesellschaft<br />

⌚16:00 bis 19:00, 2 CME-Punkte Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie<br />

und Allergologie am Biederstein, Hörsaal Dermatologie am Biederstein,<br />

Biedersteiner Str. 29, 80802 München, Veranstalter: Münchener<br />

Dermatologische Gesellschaft e.V., Verantwortliche: Prof. Dr. med. Tilo<br />

Biedermann, Anmeldung bitte über Dermatologie.Fortbildungen@med.<br />

uni-muenchen.de, Programm: T. Biedermann: 100 Jahre Konzept der<br />

„Atopie“ – Entwicklung bis heute und Visionen; im Anschluss: Neues aus<br />

den Kliniken und Interaktive Diskussion der Fallvorstellungen mit<br />

Kahoot-Fragen, Auskunft: Susanne Rikl, Tel. 089440056007, susanne.<br />

rikl@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

12.11.20<strong>24</strong>.<br />

TZM Smyposium Ernährung in der Onkologie. Empfehlungen zur<br />

Diagnostik, Therapie und Nachsorge ⌚16:00 bis 19:00 Ort: Klinikum<br />

rechts der Isar der Technischen Universität München, Hörsaal C,<br />

Einsteinstraße 5, 81675 München, Veranstalter: Projektgruppe<br />

&amp;quot;Ernährung und Krebs&amp;quot; am TZM & Zuckschwerdt<br />

Verlag, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marc Martignoni, Programm:<br />

Symposium der Projektgruppe "Ernährung und Krebs" am Tumorzentrum<br />

München zur Vorstellung der 2. Auflage ihres TZM-Manuals "Ernährung in<br />

der Onkologie", Auskunft: Eva Hutter, produktion@zuckschwerdtverlag.de<br />

MGZ-Webinar: Exome vs. Genome – diagnostische Standards und<br />

Möglichkeiten ⌚17:30 bis 18:30, 1 CME-Punkt Online Veranstaltung,<br />

www.mgz-muenchen.de/v/exome-vs.-genome-diagnostische-standardsund-moeglichkeiten.html,<br />

Ort: MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum,<br />

Bayerstraße 3-5, 80335 München, Veranstalter: MGZ - Medizinisch<br />

Genetisches Zentrum, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke<br />

Holinski-Feder, Prof. Dr. med. Angela Abicht, Dr. med. Teresa Neuhann,<br />

Programm: Ein Überblick über aktuelle Methoden des Short- und<br />

Long-Read-Sequencing wird gegeben und aufgezeigt in welchen Fällen<br />

eine Exom- oder Genomuntersuchung indiziert ist, Auskunft: Dr. med.<br />

Tobias Bartolomaeus, Tel. 089/3090886815, fortbildung@mgz-muenchen.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 13.11.20<strong>24</strong>.<br />

BDI regional "Rheumatologie aktuell" Landesverband Bayern ⌚18:00<br />

bis 20:00 Ort: Kassenärztliche Vereinigung Bayern, Elsenheimerstraße<br />

39, 80687 München, Veranstalter: Berufsverband Deutscher Internistinnen<br />

und Internisten e.V., Verantwortliche: Dr. med. Klaus-Friedrich<br />

Bodmann, Weiden, Dr. med. Edmund Edelmann, Programm: Ziel<br />

Remission: Biologika und JAK-Inhibitoren: Die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten<br />

der Psoriasisarthritis, PD Dr. med. Mathias Grünke (Bad<br />

Aibling, München), Neue Therapiemöglichkeiten beim Systemischen<br />

Lupus Erythematodes, die Lupus Remission in erreichbarer Nähe?, Dr.<br />

Edmund Edelmann (Bad Aibling, München), Systemische Sklerose und<br />

Interstitielle Lungenerkrankung, eine Türe zu wirksamen Behandlungen<br />

öffnet sich. PD Dr. Philipp Moog, Rheumazentrum (Bad Aibling, München),<br />

Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis. Neue Erkenntnisse zur<br />

Krankheitsmanifestation und neue Behandlungsmöglichkeiten, PD. Dr.<br />

Matthias Witt (Bad Aibling, Erding, München), Auskunft: BDI e.V. Kongresse<br />

und Fortbildung, Tel. 0611 181 33 22, Fax 0611 181 33 <strong>23</strong>, fortbildung@bdi.<br />

de. Anmeldung erforderlich.<br />

Rheuma in der Schwangerschaft / Besonderheiten in der Labordiagnostik<br />

und Überwachung ⌚18:00 bis 19:00, 1 CME-Punkt Ort: Synlab<br />

MVZ Labor München Zentrum GbR, Großglockner, Schwanthalerstraße<br />

115, 80339 München, Veranstalter: Synlab MVZ Labor München Zentrum<br />

GbR, Verantwortlicher: Dr. med. Susanna Späthling-Mestekemper,<br />

Rheumapraxis München-Pasing, Programm: Schwangerschaften bei<br />

Patientinnen mit entzündlichen Rheumaerkrankungen stellen immer eine<br />

Herausforderung für die betreuenden Ärzte dar. Im Vortrag geht es u.a.<br />

um: 1. Prädiktoren für mögliche Hochrisikoschwangerschaften zu<br />

erkennen; 2. den Zusammenhang und die gegenseitige Beeinflussung von<br />

Krankheitsaktivität und Schwangerschaft zu verstehen; 3. Therapiekonzepte<br />

zu erkennen, also z.B. medikamentöse Therapien rechtzeitig<br />

umzustellen und Begleiterkrankungen und -therapien zu beachten. 4. die<br />

Bedeutung der Beratung von schwangeren Rheumapatientinnen im<br />

Vorfeld der Schwangerschaft zu erkennen, Auskunft: Annette Sirikelas,<br />

Tel. 08954308119, muenchen.zentrum@synlab.com. Anmeldung<br />

erforderlich. Anmeldeschluss: 11.11.20<strong>24</strong>.<br />

Donnerstag, 14. November 20<strong>24</strong><br />

Homöopathie – praxisbewährt und evidenzbasiert ⌚19:00 bis 20:30, 2<br />

CME-Punkte Ort: ÄKBV München Elsenheimerstr. 63, Seminarzentrum,<br />

Elsenheimerstr. 63, 80687 München, Veranstalter: Deutscher<br />

Zentralverein homöopathischer Ärzte, Landesverband Bayern, Verantwortlicher:<br />

Dr.med Stefanie Sartorius, Programm: Aktueller Stand der<br />

Wissenschaft: Homöopathie wirkt signifikant besser als Placebo. Dr.med.<br />

Sigrid Kruse: Akutbehandlung in der Pädiatrie. Studienlage zur Otitis<br />

media, Auskunft: Martina Edelmann, Tel. 089-44717086, Fax 089-48 00 25<br />

72, lv.by@dzvhae.de<br />

Freitag, 15. November 20<strong>24</strong><br />

Jazz und Medizin ⌚19:30 bis 22:30, 4 CME-Punkte Ort: Gasteig HP8,<br />

Saal X, Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München, Veranstalter:<br />

Münchner Ärzte Big Band, Verantwortlicher: Dr. Mark Malota, Programm:<br />

Die Münchner Ärzte Big Band "Groove Hospital" gibt Einblicke in die<br />

Krankenakten berühmter Jazzmusiker und erklärt Krankheitsbilder und<br />

Pathologien anhand ausgewählter klanglicher Beispiele, Auskunft: Mark<br />

Malota, mark.malota@muenchen-klinik.de Teilnahmegebühr: 20,00 €,<br />

ermäßigt 10,00 €.<br />

Dienstag, 19. November 20<strong>24</strong><br />

Medizinischer Dienst im Dialog - Medizinische und pflegefachliche<br />

Behandlungsfehler: Vom Vorwurf bis zum Gutachten beim MD ⌚18:00<br />

bis 19:30 Hybride Veranstaltung, Ort: Medizinischer Dienst Bayern,<br />

Haidenauplatz 1, 81677 München, Veranstalter: Medizinischer Dienst<br />

Bayern, Programm: Vorträge, Expertenrunde, Diskussion/Beantwortung<br />

von Fragen. Ausführliche Informationen und Anmeldung unter: www.<br />

md-bayern.de/aktuelles/veranstaltungen (Button: Medizin), Auskunft:<br />

Harald Bruder, harald.bruder@md-bayern.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Junge Ärzt*innen<br />

in München –<br />

neu in der Niederlassung<br />

Wenn ihr euch in den letzten Jahren in München niedergelassen und<br />

wie wir 1.000 Fragen habt, kommt gerne zu unserem<br />

3. Treffen der Neu-Niedergelassenen<br />

27.11.20<strong>24</strong>, 18:00 Uhr<br />

Wir wollen uns etwa einmal im Monat abwechselnd vor Ort und<br />

per Videokonferenz treffen und uns zu allen euch betreffenden<br />

Fragestellungen austauschen, wie z.B.<br />

● Innovative Versorgungsformen (Arztnetze, ASV, IV, DMP etc.)<br />

● Digitale Tools, DiGAs etc.<br />

● KIM/ Strukturierter Arztbrief<br />

● Abrechnung, Qualitätssicherung, Regress, Bereitschaftsdienste etc.<br />

● Berufsrecht, Berufshaftpflicht<br />

● Qualitätsmanagement<br />

● PVS-Anbieter<br />

● Medizinische Innovationen (Diagnostik & Therapie)<br />

● …<br />

Zur besseren Planbarkeit bitten wir um<br />

Anmeldung per Email an info@aekbv.de.<br />

Nach der Anmeldung versenden wir den Zoom-<br />

Zugangslink. Wir freuen uns über euer Interesse<br />

und euer Kommen.<br />

Dr. Irmgard Pfaffinger • Dr. Theresa Luhmann<br />

Claudia Rakette • Dr. Katharina Jäger<br />

ONLINE<br />

Veranstaltung


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 15<br />

Mittwoch, 20. November 20<strong>24</strong><br />

ONKOLOGIE UPDATE NYMPENBURG - Fortbildungsnachmittag zu<br />

aktuellen Themen und Kasuistiken aus der Onkologie ⌚16:00 bis<br />

19:00, 3 CME-Punkte Online Veranstaltung, https://tinyurl.<br />

com/2cbg4m4f, Ort: Ordenskliniken München-Passau gGmbH, Menzinger<br />

Str. 44, 80638 München, Veranstalter: 4 Organkrebszentren des Klinikums<br />

Dritter Orden und Leberkrebszentrum des Barmherzige Brüder Krankenhauses<br />

München, Verantwortlicher: Dr. Stephan Weidenhöfer, Programm:<br />

Vorsorge KRK & Polypenmanagement; HCC – Aktueller Stand der Therapie;<br />

Standards & Perspektiven beim Endometriumkarzinom; 2 Kasuistiken aus<br />

der Hämatologie; Anmeldung: www.dritter-orden.de/aktuelles, Auskunft:<br />

Frau Rabis, Tel. 089 1795 1715, Fax 089 1795 1773, onkoupdate@dritterorden.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 19.11.20<strong>24</strong>.<br />

Neurologisches Kolloqium - Therapeutische Anwendung nicht-invasiver<br />

Stimulationsverfahren in der Psychiatrie ⌚17:00 bis 18:30, 2 CME-<br />

Punkte Ort: Klinikum der Technischen Universität München, Bibliothek, 4.<br />

OG, Ismaninger Str. 22, 81675 München, Veranstalter: Klinikum der<br />

Technischen Universität München - Klinik und Poliklinik für Neurologie, Verantwortlicher:<br />

PD Dr. Feneberg, Programm: Prof. Frank Padberg, LMU Klinik<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie, https://www.neurologie.mri.tum.de/<br />

de/event/therapeutische-anwendung-nic, Auskunft: Isabella Koska, Tel.<br />

089 41404606, Fax 089 41404867, isabella.koska@mri.tum.de. Anmeldung<br />

erforderlich. Anmeldeschluss: 20.11.20<strong>24</strong>.<br />

Katholische Ärzte München - 20.11.20<strong>24</strong>, Ärztetreffen ⌚18:00 bis<br />

21:00 Ort: Jesuitenkirche St. Michael + Gasthaus Augustiner, Kirche +<br />

Restaurant, Neuhauser Str. 6, 80331 München, Veranstalter: Bund<br />

Katholischer Ärzte München, BKÄ, Verantwortlicher: Dr. (I) Gero<br />

Winkelmann, Programm: 18.00 Uhr Gottesdienst für Kranke u. Ärzte in St.<br />

Michael. - 18.45 Uhr Fürbitten von Ärzten am Schrein, ab 19.15 Uhr<br />

Ausklang u. Gedanken-austausch im GH Augustiner. - Gäste willkommen,<br />

gerne Stud.med. und Zahnärzte.- Info: www.bkae.org, Auskunft: Gero Dr.<br />

Winkelmann, Tel. 089-6150 1717, info@bkae.org<br />

Freitag, 22. November 20<strong>24</strong><br />

11. digitales Symposium "New Ideas for Medicine" (NIM) - 2 Tage<br />

⌚22.11. - <strong>23</strong>.11., 14:00 bis 13:15 Online Veranstaltung, redcap.link/nim11,<br />

Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein,<br />

Biedersteiner Str. 29, 80802 München, Veranstalter: Klinik und<br />

Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Verantwortlicher:<br />

Prof. Dr. Dr. Alexander Zink, Programm: Spannend ist dieses Format<br />

für alle, die sich für die Digitalisierung in der Medizin interessieren!<br />

Registrierung über: https://redcap.link/nim11, CME Punkte über BLÄK<br />

beantragt, Auskunft: Dr. Magdalena Saak, magdalena.saak@tum.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 21.11.20<strong>24</strong>.<br />

11. RETREAT DES CED-ZENTRUMS MÜNCHEN ⌚22.11. - <strong>23</strong>.11., 18:00<br />

bis 15:00, 10 CME-Punkte Ort: Seminarhaus Aiterbach, Aiterbach 2,<br />

83253 Rimsting, Veranstalter: Prof. Dr. med. Thomas Ochsenkühn,<br />

Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Thomas Ochsenkühn, Programm: Update<br />

CED, u.a. mit den Experten Prof. Iesalnieks aus Köln, Prof. Reinisch aus<br />

Wien, Prof. Verstockt aus Leuven, Prof. Meining aus Würzburg sowie PD<br />

Török, Prof. de Toni und Prof. Ruzicka aus München, Auskunft: Thomas<br />

Ochsenkühn, Tel. +49 151 4<strong>24</strong>20420, Fax +49 89 149 903 99 8318,<br />

thomas.ochsenkuehn@lrz.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 31.10.20<strong>24</strong>.<br />

Montag, 25. November 20<strong>24</strong><br />

Psychoonkologische Versorgung – Die aktuelle Landschaft Teil 3<br />

⌚18:30 bis 20:00, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung, Ort: N-PSOM/<br />

TZM / CCC München, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter:<br />

Projektgruppe Psycho-Onkologie am Tumorzentrum München (TZM) mit<br />

dem Netzwerk PsychoSoziale Onkologie (N-PSOM) e.V. München,<br />

Verantwortliche: Dr. Friederike Mumm, Med. III, LMU Klinikum, München,<br />

Programm: Ref: n.n., Auskunft: Dr. Friederike Mumm, friederike.mumm@<br />

med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

25.11.20<strong>24</strong>.<br />

Mittwoch, 27. November 20<strong>24</strong><br />

Einladung Quartalsfortbildung "Update Systemtherapie entzündlicher<br />

Dermatosen im Kindes- und Erwachsenenalter ⌚16:00 bis 19:15, 3<br />

CME-Punkte Hybride Veranstaltung, dermatologie.veranstaltungen@<br />

med.uni-muenchen.de, Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und<br />

Allergologie Klinikum der Universität München, Großer Hörsaal,<br />

Frauenlobstr. 9-11, 80337 München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für<br />

Dermatologie und Allergologie LMU Klinikum, Verantwortlicher: Prof. Dr.<br />

med. Lars French, Programm: Entzündl. Hauterkrank. zählen z. d. häufigst.<br />

dermatol. Krankheitsbild. und stellen uns v. neue Herausforderungen.<br />

Neue Wirkstoffe, darunter Biologika u. Januskinase-Inhib. ermögl. effektiv<br />

zu therap, Auskunft: Brigitte Ott, Tel. +4989440056001, Fax<br />

089440056002, brigitte.ott466@googlemail.com. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 27.11.20<strong>24</strong>.<br />

Fortbildungsreihe "Lunge im Zentrum" - Pneumologische Onkologie<br />

- Update 20<strong>24</strong> ⌚16:30 bis 18:50, 3 CME-Punkte Ort: Leonardo-Hotel<br />

Munich Arabellapark, Effnerstr. 99, 81925 München, Veranstalter:<br />

Benedikter, Bodner, Meyer, Verantwortlicher: Dr. Benedikter, Programm:<br />

Interdisziplinäres Symposium des Lungentumorzentrums München Klinik<br />

Bogenhausen: Prof. M. Halle: Stellenwert von Sport u. körperlichem<br />

Training bei (Lungen-)krebs. Prof. M. Reck: Aktuelle Perspektiven in der<br />

Systemtherapie des Lungenkarzinoms. Prof. J. Bodner: Operative<br />

Therapie im Nicht-Frühstadium (IIIA+). Indikationen - Herausforderungen<br />

- Ziele, Auskunft: Josef Benedikter, Tel. 08992702281, pneumologie.kb@<br />

muenchen-klinik.de<br />

Viszeralonkologisches Symposium 20<strong>24</strong> ⌚17:00 bis 20:00 Ort:<br />

Rotkreuzklinikum München, Konferenzraum 1+2, Nymphenburger Straße<br />

163, 80634 München, Verantwortliche: Prof. W. Thasler, PD Dr. med. U.<br />

Kunz-Zurbuchen, Dr. V. Penndorf, Auskunft: Urte Kunz-Zurbuchen, Tel.<br />

08913032541, Fax 089 13032549, rk.chirurgie@swmbrk.de. Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Dießener Kolloquium: Von wegen Psyche! Der Kampf um die Deutungshoheit<br />

der Erschöpfung ⌚17:30, 2 CME-Punkte Ort: Psychosomatische<br />

Klinik Kloster Dießen, Klosterhof 20, 86911 Dießen am Ammersee,<br />

Veranstalter: Psychosomatische Klinik Kloster Dießen, Verantwortliche:<br />

Prof. Dr. med. Bert te Wildt, Anmeldung über www.psychosomatik-diessen.de,<br />

Programm: Vortrag von Univ.-Prof. Dr. med. Peter Henningsen. Im<br />

Vortrag steht die Debatte um die Rolle psychosozialer Faktoren in der<br />

Erklärung und Therapie von Erschöpfungskrankheiten wie Chronic<br />

Fatigue Syndrome oder Long Covid im Zentrum. Die Debatte wird<br />

zusammen mit der Evidenzlage und daraus sich ergebenden Therapieempfehlungen<br />

dargestellt. Uni.-Prof. Dr. Med. Peter Henningsen ist seit<br />

2005 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der TU München und<br />

Dekan der Medizinischen Fakultät der TU München. Sein Arbeitsschwerpunkt<br />

sind somatoforme/funktionelle Störungen und Neuro-Psychosomatik,<br />

Auskunft: Julia Benninger, julia.benninger@artemed.de. Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

MGZ-Webinar: Genetik von Vorhofflimmern – Aktuelle Entwicklung und<br />

Ausblick ⌚17:30 bis 18:30, 1 CME-Punkt Online Veranstaltung, www.<br />

mgz-muenchen.de/v/genetik-von-vorhofflimmern-aktuelle-entwicklungund-ausblick.html,<br />

Ort: MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum,<br />

Bayerstraße 3-5, 80335 München, Veranstalter: MGZ - Medizinisch<br />

Genetisches Zentrum, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke<br />

Holinski-Feder, Prof. Dr. med. Angela Abicht, Dr. med. Teresa Neuhann,<br />

Programm: Im Webinar wird der genetische Einfluss von Vorhofflimmern<br />

(VHF) erläutert und die Applikation auf die Diagnostik und Therapie<br />

diskutiert, Auskunft: Prof. Dr. med. Isabel Diebold, Tel. 089/3090886815,<br />

fortbildung@mgz-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

27.11.20<strong>24</strong>.<br />

Samstag, 30. November 20<strong>24</strong><br />

Knochen und Gelenke: UP-2-DATE ⌚09:00 bis 14:30, 6 CME-Punkte<br />

Ort: Klinikum Dritter Orden München, Vortragssaal, Franz-Schrank-Str. 4,<br />

80638 München, Veranstalter: Krankenhaus Barmherzige Brüder<br />

München + Klinikum Dritter Orden, Verantwortliche: Prof. Johannes<br />

Beckmann, Chefarzt, Prof. Rupert Meller, Chefarzt, Programm: Orthopädie<br />

Up-Dates: Sport/Trauma + Unfallchirurgie, Endoprothetik, Trauma<br />

und Wirbelsäule. Keynote: tbd, Auskunft: Sabrina Riedl, Tel. 089<br />

1797-2502, Fax 089 1797-2530, sabrina.riedl@barmherzige-muenchen.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 27.11.20<strong>24</strong>.<br />

Dienstag, 03. Dezember 20<strong>24</strong><br />

Dienstagsfortbildung der Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum<br />

⌚18:00 bis 19:30, 2 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, www.


16<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

lmu-klinikum.de/anaesthesiologie/veranstaltungen-news-und-media/<br />

veranstaltungen/aktuelle-fortbildungen/c59f9fc25743c874, Ort: LMU KLI-<br />

NIKUM, Campus Großhadern, HS VI, Marchioninistrasse 15, 81377<br />

München, Veranstalter: Klinik für Anesthesiologie, LMU Klinikum,<br />

Verantwortliche: Prof. Dr. Bernhard Zwißler, PD Dr. Sandra Frank,<br />

Programm: Anästhesie in der Schwangerschaft und Stillzeit – Was ist zu<br />

beachten?; Prof. Dr. med. Dorothee Bremerich, Klinik für Anästhesiologie,<br />

Helios Kliniken Schwerin; CME Punkte nur bei Teilnahme Vor-Ort,<br />

Auskunft: Sandra Frank, Dr., Tel. +4915254889271, sandra.frank@med.<br />

uni-muenchen.de<br />

Mittwoch, 04. Dezember 20<strong>24</strong><br />

Antrittsvorlesung der Habilitanden des TUM Universitätsklinikum<br />

rechts der Isar ⌚17:00 bis 18:30 Ort: Klinikum der Technischen<br />

Universität München, Bibliothek, 4. OG, Ismaninger Str. 22, 81675<br />

München, Veranstalter: Klinikum der Technischen Universität München<br />

- Klinik und Poliklinik für Neurologie, Verantwortlicher: PD Dr. Feneberg,<br />

Programm: https://www.neurologie.mri.tum.de/de/event/antrittsvorlesung-der-habili,<br />

Auskunft: Isabella Koska, Tel. 089 4140-4606, Fax 089<br />

4140-4867, isabella.koska@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 04.12.20<strong>24</strong>.<br />

Kurse allgemein<br />

Mittwoch, 06. November 20<strong>24</strong><br />

Refresher-Kurs Notfälle im Ärztl. Bereitschaftsdienst Kurs I <strong>online</strong><br />

⌚17:30 Uhr bis 21 Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Seminarzentrum,<br />

Elsenheimerstr. 63, 80687 München, Veranstalter: ÄKBV München,<br />

Programm: Kurs I: ÄBD und RD/NAD, LS Thoraxschmerz, LS Dyspnoe,<br />

praktische Übungen (BLS), 6 CME Punkte, Praktische Übungen folgen im<br />

Präsenzkurs III. Anmeldung bitte bis spätestens 2 Wochen vor Kurs,<br />

Auskunft: Nicole Mertens, Tel. 089-547116-12, Fax 089-547116-99,<br />

mertens@aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 120,00 €,<br />

ermäßigt 50,00 €.<br />

Donnerstag, 07. November 20<strong>24</strong><br />

MIC- Workshop ⌚09:00 bis 17:00, 12 CME-Punkte Ort: Rotkreuz<br />

Klinikum München, Konferenzraum 1+2, Nymphenburger Straße 163,<br />

80634 München, Verantwortliche: Prof. W. Thasler, Dr. med. P. Schwendtner,<br />

Dr. med. T. Heinrich, Programm: Praktische Übungen operativer<br />

Eingriffe in Kleinstgruppen, Auskunft: Peter Schwendtner, Tel.<br />

08913032541, Fax 089 13032549, peter.schwendtner@swmbrk.de.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Freitag, 08. November 20<strong>24</strong><br />

Balintgruppe Die/Do/Frei/Sa | Curriculum Psychosomatische<br />

Grundversorgung: 07. - 09.06.20<strong>24</strong> | 29. - 30.06.20<strong>24</strong> ⌚17:30 bis 22:15,<br />

5 CME-Punkte Ort: MIPBK | Praxis Dr. Hoffmann, Erzgießereistraße 47,<br />

80335 München, Veranstalter: MIPBK | Praxis Dr. Hoffmann, Verantwortliche:<br />

Dr. med. Gudrun A. Hoffmann, FÄ Psychosomatische Medizin,<br />

Pädiatrie, KJP | AP | PT Ki/Ju/Erw | Psychoonkologie | Suchtmedizin,<br />

Programm: interdisziplinäre Balintgruppe (6 UE) zertifiziert v on der BLAEK<br />

für Curriculum Psychosomatische Grundversorgung, WB-Facharzt,<br />

WB-Psychotherapie; Schmerztherapie, Akupunktur, GOP 35100 | 35110,<br />

Auskunft: Gudrun A. Dr. Hoffmann, Tel. 089 55869755, info@mipbk.de.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Samstag, 09. November 20<strong>24</strong><br />

Balintgruppen (Präsenz und Online im Wechsel) fortlaufend Die | Do |<br />

Sa &amp; Psychosomatische Grundversorgung ⌚09:15 bis 19:15 Ort:<br />

MIPBK | Praxis Dr. Hoffmann, Erzgießereistraße 47, 80335 80335<br />

München, Veranstalter: MIPBK | Praxis Dr. Hoffmann, Verantwortlicher: Dr.<br />

med. Gudrun Andrea Hoffmann, Programm: Die Kurse sind zertifiziert und<br />

erfüllen das Anforderungsprofil der Landesärztekammer Bayern. www.<br />

mipbk.de. Die 4 Std., Do 4 Std., Sa 10 Std. Weitere Informationen: www.<br />

mipbk.de, Auskunft: Gudrun Andrea Dr. Hoffmann, Tel. 089 55869755,<br />

info@mipbk.de. Anmeldung erforderlich.<br />

13. Kurs für Apparative und bildgebende Diagnostik in der Inneren<br />

Medizin und Allgemeinmedizin ⌚10:00 bis 17:30, 8 CME-Punkte Ort:<br />

Klinikum Dritter Orden München, Vortragssaal - Ausbildungsinstitut,<br />

Franz-Schrank-Str. 4, 80638 München, Veranstalter: Kliniken für Innere<br />

Medizin I, II, Verantwortliche: Prof. Dr. Andreas Eigler, Dr. Albert Maier,<br />

Programm: Einführung i. Untersuchungstechn. Abdomenson., Doppler/<br />

Duplex, Echokardiografie, Hämatologie, Endoskopie (ÖGD/CSK), LUFU,<br />

RAD Diagnos, EKG als Vorber. a. Facharztprüfung: www.dritter-orden.de/<br />

an.php, Auskunft: Frau Plötz, Tel. 0891795<strong>23</strong>01, Fax 0891795<strong>23</strong>03,<br />

sekretariat.inneremed1@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 07.11.20<strong>24</strong>. Teilnahmegebühr: 120,00 €, ermäßigt<br />

100,00 €.<br />

Dienstag, 12. November 20<strong>24</strong><br />

Culture, Sex & Gender in der Notfallmedizin ⌚08:30 bis 16:00, <strong>24</strong><br />

CME-Punkte Ort: München Klinik Bogenhausen, Hörsaal, Englschalkinger<br />

Str. 77, 81925 München, Veranstalter: München Klinik gGmbH, Verantwortlicher:<br />

Infos unter: https://www.muenchen-klinik.de/veranstaltungen/<br />

veranstaltung/event/csg-noz/, Programm: Einfluss geschlechterspezifischer<br />

und kultursensibler Aspekte auf notfallmedizinische Leitsymptome<br />

und Ihre Versorgung. E-Learning (8 UE) mit freier Zeiteinteilung ab 3<br />

Wochen vor dem Präsenztag, Auskunft: Martina Waldherr, gendernotfallmedizin@muenchen-klinik.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

15.10.20<strong>24</strong>.<br />

Mittwoch, 13. November 20<strong>24</strong><br />

Refresher-Kurs Notfälle im Ärztl. Bereitschaftsdienst Kurs II <strong>online</strong><br />

⌚17:30 Uhr bis 21 Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Seminarzentrum,<br />

Elsenheimerstr. 63, 80687 München, Veranstalter: ÄKBV München,<br />

Programm: Kurs II Leitsymptom Vigilanzstörung, Kopfschmerz, praktische<br />

Übungen (BLS+AED), 6 CME-Punkte, Praktische Übungen folgen im<br />

Präsenzkurs III. Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor Kurs, Auskunft:<br />

Nicole Mertens, Tel. 089-547116-42, Fax 089-547116-99, mertens@aekbv.<br />

de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 120,00 €, ermäßigt 50,00 €.<br />

Update Pneumologie ⌚18:00 bis 21:15 Ort: Courtyard Munich City<br />

Center, Schwanthaler Straße 37, 80336 München, Veranstalter: Boehringer<br />

Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Verantwortliche: Prof. Dr. med.<br />

Jürgen Behr, wissenschaftliche Leitung, Programm: Pneumologie für die<br />

Hausarztpraxis, Auskunft: Sylke Scheurer, Tel. 0151 74333841, sylke.<br />

scheurer@boehringer-ingelheim.com. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 13.11.20<strong>24</strong>.<br />

Donnerstag, 14. November 20<strong>24</strong><br />

Frühstückskolloquium im Rotkreuzklinikum München ⌚07:15 bis<br />

08:30, 2 CME-Punkte Ort: Rotkreuzklinikum München, Konferenzraum<br />

1+2, Nymphenburger Straße 163, 80634 München, Veranstalter: Prof. W.<br />

Thasler, PD Dr. med. U. Kunz-Zurbuchen, Dr. med. Lu Cai, Verantwortliche:<br />

Prof. W. Thasler, PD Dr. med. U. Kunz-Zurbuchen, Dr. med. Lu Cai,<br />

Programm: Lagerung im OP, Cave und Lagerungsschäden. Um vorherige<br />

Anmeldung wird erbeten, Auskunft: Urte Kunz-Zurbuchen, Tel.<br />

08913032541, Fax 089 13032549, urte.kunz-zurbuchen@swmbrk.de.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Donnerstag, 21. November 20<strong>24</strong><br />

Frühstückskolloquium im Rotkreuzklinikum München ⌚07:15 bis<br />

08:30, 2 CME-Punkte Ort: Frauenklinik des Rotkreuzklinikums München<br />

gGmbH, Konferenzraum 1+2, Nymphenburger Straße 163, 80634<br />

München, Veranstalter: Prof. W. Thasler, PD Dr. med. U. Kunz-Zurbuchen,<br />

Dr. med. Lu Cai, Verantwortliche: Prof. W. Thasler, PD Dr. med. U.<br />

Kunz-Zurbuchen, Dr. med. Lu Cai, Programm: Chemotherapie bei<br />

kolorektalen und Pankreaskarzinomen: Häufige Nebenwirkungen und<br />

deren Management. Um vorherige Anmeldung wird erbeten, Auskunft:<br />

Urte Kunz-Zurbuchen, Tel. 08913032541, Fax 089 13032549, urte.<br />

kunz-zurbuchen@swmbrk.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Samstag, <strong>23</strong>. November 20<strong>24</strong><br />

Psychosomatische Grundversorgung | Curriculum Patientenzentrierte<br />

Kommunikation ⌚<strong>23</strong>.11. - <strong>24</strong>.11., 09:30 bis 19:15, 55 CME-Punkte Ort:<br />

MIPBK | Praxis Dr. Hoffmann, Erzgießereistraße 47, 80335 München,<br />

Veranstalter: MIPBK | Münchner Institut für Psychosomatische Grundversorgung,<br />

Balintgruppen und Kommunikation | www.mipbk.de, Verantwortliche:<br />

Dr. med. Gudrun A. Hoffmann, FÄ Psychosomatische Medizin,<br />

Pädiatrie, KJP | AP | PT Ki/Ju/Erw | Psychoonkologie | Suchtmedizin |<br />

www.mipbk.de, Programm: Curriculum Patientenzentrierte


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 17<br />

Kommunikation 27. - 29.09.20<strong>24</strong> | <strong>23</strong>. - <strong>24</strong>.11.20<strong>24</strong> 50 UE: 5 Module an 2<br />

Wochenenden, interdisziplinäre Balintgruppe Die/Do/Frei/Sa/zertifiziert<br />

von der BLAEK WB-Facharzt, Schmerztherapie, Akupunktur, GOP 35100 |<br />

35110, Auskunft: Gudrun A. Dr. Hoffmann, Tel. 089 55869755, info@mipbk.<br />

de. Anmeldung erforderlich.<br />

Mittwoch, 27. November 20<strong>24</strong><br />

Refresher-Kurs Notfälle im Ärztl. Bereitschaftsdienst Kurs III Präsenz<br />

⌚17:30 Uhr bis 21 Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Seminarzentrum,<br />

Elsenheimerstr. 63, 80687 München, Veranstalter: ÄKBV München,<br />

Programm: Kurs III Leitsymptom "psychische Auffälligkeiten" (inkl.<br />

Haftfähigkeit, Suizidalität, Zwangseinweisung), Bauchschmerz, praktische<br />

Übungen (BLS+AED+AWM), 6CME-Punkte, Präsenzkurs zum Online Kurs I<br />

und II, Auskunft: Nicole Mertens, Tel. 089 547115612, info@aekbv.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 120,00 €, ermäßigt 50,00 €.<br />

Samstag, 30. November 20<strong>24</strong><br />

Balintgruppen Online und Präsenz, Di und Sa, Kombination und<br />

Soforteinstieg möglich ⌚10:00 bis 17:30 Ort: Praxis Dr. Heisig,<br />

Kurfürstenstr. 19, 80799 München, Veranstalter: Dr. med. Saskia Heisig,<br />

Verantwortlicher: Dr. med. Saskia Heisig, Programm: Balintgruppen<br />

Online (Di 18.15-21.30, 4 Std.) und Präsenz (Sa 10-17.30, 8 Std.), von BLÄK<br />

und Balintgesellschaft zertifiziert für Curr. Psychosomat. Grundversorgung<br />

und Facharzt, Auskunft: Dr. med. Saskia Heisig, Tel. 0173 9452114,<br />

saskia_heisig@gmx.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Dienstag, 03. Dezember 20<strong>24</strong><br />

Balintgruppen Online und Präsenz, Di und Sa, Kombination und<br />

Soforteinstieg möglich ⌚18:15 bis 21:30 Online Veranstaltung, Ort:<br />

Praxis Dr. Heisig, Kurfürstenstr. 19, 80799 München, Veranstalter: Dr. med.<br />

Saskia Heisig, Verantwortlicher: Dr. med. Saskia Heisig, Programm:<br />

Balintgruppen Online (Di 18.15-21.30, 4 Std.) und Präsenz (Sa 10-17.30, 8<br />

Std.), von BLÄK und Balintgesellschaft zertifiziert für Curr. Psychosomat.<br />

Grundversorgung und Facharzt, Auskunft: Dr. med. Saskia Heisig, Tel.<br />

0173 9452114, saskia_heisig@gmx.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Mittwoch, 04. Dezember 20<strong>24</strong><br />

Ärztliche erste Hilfe in lebensbedrohlichen Einsatzlagen – wichtige<br />

Handlungsempfehlungen für alle Ärzt*innen, <strong>online</strong> ⌚17.30 bis 21:00<br />

Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Seminarzentrum, Elsenheimerstr.<br />

63, 80687 München, Veranstalter: ÄKBV München, Programm:<br />

Versorgung/Behandlung von Trauma-Patienten, Massenanfall von<br />

Verletzten: Aspekte aus Sicht der FW und Rettungsdienst, Polizeiliche<br />

Aspekte bei besond. Einsatzlagen, Praktischer Teil z.B. Tourniquet,<br />

Auskunft: Nicole Mertens, Tel. 08954711642, Fax 08954711699, mertens@<br />

aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 29.11.20<strong>24</strong>.<br />

Teilnahmegebühr: 120,00 €, ermäßigt 50,00 €.<br />

Donnerstag, 05. Dezember 20<strong>24</strong><br />

Frühstückskolloquium im Rotkreuzklinikum München ⌚07:15 bis<br />

08:30, 2 CME-Punkte Ort: Rotkreuzklinikum München, Nymphenburger<br />

Straße 163, 80634 München, Veranstalter: Prof. W. Thasler, PD Dr. med. U.<br />

Kunz-Zurbuchen, Dr. med. Lu Cai, Verantwortliche: Prof. W. Thasler, PD Dr.<br />

med. U. Kunz-Zurbuchen, Dr. med. Lu Cai, Programm: Update Reflux und<br />

Hiatushernien. Um vorherige Anmeldung wird erbeten, Auskunft: Urte<br />

Kunz-Zurbuchen, Tel. 08913032541, Fax 089 13032549, urte.kunz-zurbuchen@swmbrk.de.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Freitag, 06. Dezember 20<strong>24</strong><br />

Balintgruppe Die/Do/Frei/Sa | Curriculum Psychosomatische<br />

Grundversorgung: 07. - 09.06.20<strong>24</strong> | 29. - 30.06.20<strong>24</strong> ⌚17:30 bis 22:15,<br />

5 CME-Punkte Online Veranstaltung, www.mipbk.de, Ort: MIPBK | Praxis<br />

Dr. Hoffmann, Erzgießereistraße 47, 80335 München, Veranstalter: MIPBK<br />

| Praxis Dr. Hoffmann, Verantwortliche: Dr. med. Gudrun A. Hoffmann, FÄ<br />

Psychosomatische Medizin, Pädiatrie, KJP | AP | PT Ki/Ju/Erw | Psychoonkologie<br />

| Suchtmedizin, Programm: interdisziplinäre Balintgruppe (6 UE)<br />

zertifiziert v on der BLAEK für Curriculum Psychosomatische Grundversorgung,<br />

WB-Facharzt, WB-Psychotherapie; Schmerztherapie, Akupunktur,<br />

GOP 35100 | 35110, Auskunft: Gudrun A. Dr. Hoffmann, Tel. 089<br />

55869755, info@mipbk.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Seminare<br />

Mittwoch, 27. November 20<strong>24</strong><br />

P3 SemiWAM® - Seminartag Weiterbildung Allgemeinmedizin<br />

- Beratungsanlass Sucht in der Hausarztpraxis ⌚14:00 bis 17:30 Ort:<br />

Bayerische Landesärztekammer, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,<br />

Veranstalter: Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin c/o Bayerische<br />

Landesärztekammer, Verantwortlicher: Ärztliche Leitung: Dr. Hoser,<br />

Programm: Ausschließlich für Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung<br />

Allgemeinmedizin buchbar! Fortbildungspunkte werden beantragt,<br />

Auskunft: Markus Degner, Tel. 0894147403, koordinierungsstelle@<br />

kosta-bayern.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 18.11.20<strong>24</strong>.<br />

Mittwoch, 04. Dezember 20<strong>24</strong><br />

Organspende - ein Update: Zustimmungslösung - Widerspruchslösung<br />

⌚14:30 bis 17:00, 3 CME-Punkte Ort: Bayerischer Landesärztekammer,<br />

Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Veranstalter: Bayerische Landesärztekammer,<br />

Programm: - Situation der Organspende in Bayern & Deutschland<br />

aus der Sicht unterschiedlicher Protagonisten; - Umfassende<br />

Informationen, gesetzliche Neuerungen; - Organspende in der Gesellschaft,<br />

Auskunft: Stefanie Barac, Tel. 0894147457, s.barac@blaek.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 27.11.20<strong>24</strong>.<br />

Patientenveranstaltungen<br />

Montag, 04. November 20<strong>24</strong><br />

Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis<br />

18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639<br />

München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,<br />

Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:<br />

Das TCE bietet 16- bis 25-jährigen Betroffenen die Möglichkeit,<br />

sich einen persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u.<br />

Therapeuten zu verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu<br />

informieren, Auskunft: Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089<br />

358047-47, tce@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

04.11.20<strong>24</strong>.<br />

Dienstag, 05. November 20<strong>24</strong><br />

Gesprächsabende Brustkrebs und Gynäkologische Tumorerkrankungen<br />

in Zusammenarbeit mit Brustkrebs Deutschland e.V. ⌚17:00 bis<br />

18:30 Online Veranstaltung, Ort: LMU KLINIKUM, Marchioninistraße 15,<br />

81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum, Verantwortlicher: Brustzentrum,<br />

Programm: Lymphödem nach Brust-OP und gynäkologischen<br />

Eingriffen. Referentin: Christina Jakob Ertel, Auskunft: Brigitte Ehrl, Tel. 089<br />

4400 34654, Fax 089 4400 34659, Brigitte.Ehrl@med.uni-muenchen.de<br />

Montag, 11. November 20<strong>24</strong><br />

Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis<br />

18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639<br />

München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,<br />

Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:<br />

Das TCE bietet 12- bis 15-jährigen Betroffenen die Möglichkeit, sich einen<br />

persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u. Therapeuten zu<br />

verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu informieren, Auskunft:<br />

Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089 358047-47, tce@dritterorden.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 11.11.20<strong>24</strong>.<br />

Donnerstag, 14. November 20<strong>24</strong><br />

Elterninfoabend zur Geburt am Donnerstag, 14. November 20<strong>24</strong><br />

⌚18:00 bis 19:30 Ort: Klinikum Dritter Orden München, Vortragssaal des<br />

Ausbildungsinstituts, Franz-Schrank-Straße 4, 80638 München,<br />

Veranstalter: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Verantwortlicher:<br />

Dr. Franz Edler von Koch, Programm: Informationsabend der Klinik für<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe im Vortragssaal des Ausbildungsinstituts<br />

(Eingang Franz-Schrank-Str. 4) am Klinikum Dritter Orden für werdende<br />

Eltern, Auskunft: Frau Widani, Tel. 089 17950, Fax 089 089179573, info@<br />

dritter-orden.de


18<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Montag, 18. November 20<strong>24</strong><br />

Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis<br />

18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639<br />

München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,<br />

Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:<br />

Das TCE bietet 16- bis 25-jährigen Betroffenen die Möglichkeit,<br />

sich einen persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u.<br />

Therapeuten zu verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu<br />

informieren, Auskunft: Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089<br />

358047-47, tce@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

18.11.20<strong>24</strong>.<br />

Sonntag, <strong>24</strong>. November 20<strong>24</strong><br />

3. Benefizkonzert München hilft Kindern ⌚16:00 bis 17:30 Ort:<br />

Events4Good e.V., Festsaal im Münchner Künstlerhaus, Lenbachplatz 8,<br />

80333 München, Programm: 3. Benefizkonzert zugunsten der Kinderklinik<br />

des Klinikums Dritter Orden, unterstützt durch die Jugendakademie der<br />

Hochschule für Musik und Theater München, Auskunft: P. Bönnemann,<br />

petra.boennemann@dritter-orden.de Teilnahmegebühr: -2,00 €.<br />

Montag, 25. November 20<strong>24</strong><br />

Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis<br />

18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639<br />

München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,<br />

Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:<br />

Das TCE bietet 12- bis 15-jährigen Betroffenen die Möglichkeit,<br />

sich einen persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u.<br />

Therapeuten zu verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu<br />

informieren, Auskunft: Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089<br />

358047-47, tce@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

25.11.20<strong>24</strong>.<br />

Montag, 02. Dezember 20<strong>24</strong><br />

Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis<br />

18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639<br />

München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,<br />

Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:<br />

Das TCE bietet 16- bis 25-jährigen Betroffenen die Möglichkeit,<br />

sich einen persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u.<br />

Therapeuten zu verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu<br />

informieren, Auskunft: Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089<br />

358047-47, tce@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

02.12.20<strong>24</strong>.<br />

Dienstag, 03. Dezember 20<strong>24</strong><br />

Gesprächsabende Brustkrebs und Gynäkologische Tumorerkrankungen<br />

in Zusammenarbeit mit Brustkrebs Deutschland e.V. ⌚17:00 bis<br />

18:30 Online Veranstaltung, Ort: LMU KLINIKUM, Marchioninistraße 15,<br />

81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum, Verantwortlicher: Brustzentrum,<br />

Programm: Sport und Bewegung. Referent: PD Dr. med. Bastian<br />

Czogalla, Auskunft: Brigitte Ehrl, Tel. 089 4400 34654, Fax 089 4400<br />

34659, Brigitte.Ehrl@med.uni-muenchen.de<br />

Kurse Psychiatrie / Psychotherapie<br />

Mittwoch, 06. November 20<strong>24</strong><br />

Psychotherapeutische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten ⌚19:30<br />

bis 21:00 Hybride Veranstaltung, Ort: LPM - München gGmbH, Reisingerstraße<br />

4, 80337 München, Veranstalter: LPM - Lehrinstitut für Psychotherapie<br />

und Psychoanalyse München gGmbH, Verantwortliche: Dr. med.<br />

Christine Imelauer-Siegner, Dipl.Psych. Brigitte Adam-Bendler, Programm:<br />

Sie interessieren sich für die (Zusatz-) Weiterbildung tiefenpsychologisch<br />

fundierte Psychotherapie und/oder Psychoanalyse? Lernen<br />

Sie unser Institut persönlich kennen!, Auskunft: Sabine Hußmann, Tel.<br />

089/ 42017592, Fax 089/42017593, info@lpm-muenchen.de. Anmeldung<br />

erforderlich. Anmeldeschluss: 05.11.20<strong>24</strong>.<br />

Mittwoch, 13. November 20<strong>24</strong><br />

Systemische Supervison ⌚17:30 bis 20:30, 5 CME-Punkte Online<br />

Veranstaltung, www.thomas-hegemann.de/wp-content/<br />

uploads/20<strong>24</strong>/10/Flyer-OSV-6_<strong>24</strong>-P-6.pdf, Ort: Die Veranstaltung findet<br />

Online statt, Landshuter Allee 21, 80637 München, Verantwortliche: Dr.<br />

med. Thomas Hegemann, von der BLÄK anerkannter Supervisor,<br />

Programm: Fortlaufende Systemische Supervisonsgruppe Mittwoch,<br />

Auskunft: Thomas Hegemann, Tel. 0172963<strong>24</strong>77, info@thomas-hegemann.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 70,00 €.<br />

Online-Balint-Gruppe 20<strong>24</strong> in ZOOM ⌚18:00 bis 19:30, 3 CME-Punkte<br />

Online Veranstaltung, www.neural.de, Ort: Prof. Dr. med. Michael<br />

Noll-Hussong, Online, 81547 München, Veranstalter: Prof. Dr. med.<br />

Michael Noll-Hussong, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Michael Noll-Hussong,<br />

Programm: Mittwochs-Termine in ZOOM (jeweils 1 Doppelstunde<br />

von 18:00 – 19:30 Uhr): 13.11.20<strong>24</strong>, 18.12.20<strong>24</strong>, Auskunft: Prof. Dr. med.<br />

Michael Noll-Hussong, michael@noll-hussong.com. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 12.11.20<strong>24</strong>. Teilnahmegebühr: 29,99 €.<br />

Freitag, 15. November 20<strong>24</strong><br />

Die elektronische Patientenakte -Das Ende der Schweigepflicht?<br />

⌚19:00 bis 21:00 Ort: ÄKBV München, Elsenheimer Straße 63, 80687<br />

München, Veranstalter: bvvp Bayern e.V., Verantwortlicher: bvvp Bayern e.<br />

V., Programm: Vortrag / Informationen zur elektronischen Patientenakte<br />

/ ePa. Referent: Dr. med. Andreas Meißner, Auskunft: Ursula Zimpel-Sterr,<br />

bvvp-Bayern@bvvp.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

31.10.20<strong>24</strong>.<br />

Dienstag, 03. Dezember 20<strong>24</strong><br />

Systemische Therapie, Infotermin ⌚18:30 bis 20:00 Online Veranstaltung,<br />

www.aisp-augsburg.de/weiterbildung/, Ort: Die Veranstaltung<br />

findet Online statt, Landshuter Allee 21, 80637 München, Veranstalter:<br />

AISP, Verantwortlicher: Dr. med. Thomas Hegemann, Programm:<br />

Theorie-Baustein zur Zusatzweiterbildung und zur Facharztweiterbildung<br />

Psychotherpie mit Schwerpunkt Systemische Therapie, Feb. 2025 - März<br />

2026, Auskunft: Thomas Hegemann, Tel. 0172963<strong>24</strong>77, info@thomashegemann.de.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Mittwoch, 04. Dezember 20<strong>24</strong><br />

Systemische Supervison ⌚17:30 bis 20:30, 5 CME-Punkte Online<br />

Veranstaltung, www.thomas-hegemann.de/wp-content/<br />

uploads/20<strong>24</strong>/10/Flyer-OSV-6_<strong>24</strong>-P-6.pdf, Ort: Die Veranstaltung findet<br />

Online statt, Landshuter Allee 21, 80637 München, Verantwortliche: Dr.<br />

med. Thomas Hegemann, von der BLÄK anerkannter Supervisor,<br />

Programm: Fortlaufende Systemische Supervisionsgruppe, Auskunft:<br />

Thomas Hegemann, Tel. 0172963<strong>24</strong>77, info@thomas-hegemann.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 70,00 €.<br />

Fallbesprechungen<br />

Montag<br />

Interdisziplinäres Tumorboard des Lungentumorzentrums München-<br />

Klinik Bogenhausen. Fibrose-ILD-Board. Emphysem-Board ⌚15:00 bis<br />

17:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 04.11.20<strong>24</strong>, 11.11.20<strong>24</strong>, 18.11.20<strong>24</strong>,<br />

25.11.20<strong>24</strong>, 02.12.20<strong>24</strong>, Ort: München Klinik Bogenhausen - Lungenzentrum<br />

München, Demo-Raum Radiologie, Englschalkinger Str. 77, 81925<br />

München, Veranstalter: Benedikter, Bodner, Meyer, Verantwortlicher: Dr.<br />

Benedikter, Programm: Besprechung des diagnostischen u. therapeutischen<br />

Vorgehens bei thorakalen Tumoren sowie bei interstitiellen<br />

Lungenerkrankungen und schweren Emphysemen. Vorstellung eigener<br />

Patienten nach Voranmeldung, Auskunft: Josef Benedikter, Tel. 089/<br />

92702281, pneumologie.kb@muenchen-klinik.de<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz Hyperthermie ⌚16:00 bis 17:00,<br />

wöchentlich 04.11.20<strong>24</strong>, 11.11.20<strong>24</strong>, 18.11.20<strong>24</strong>, 25.11.20<strong>24</strong>, 02.12.20<strong>24</strong>,<br />

Hybride Veranstaltung, Ort: Klinikum Großhadern, Hyperthermie<br />

Besprechungsraum, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter:<br />

Prof. Lindner, Kompetenzzentrum Hyperthermie, Prof. Belka, Strahlentherapie,<br />

Prof. Hentrich, Rotkreuzklinikum, Verantwortliche: Prof. Lindner,<br />

Kompetenzzentrum Hyperthermie, Prof. Belka, Strahlentherapie, Prof.


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 19<br />

Hentrich, Rotkreuzklinikum, Programm: Indikationsbesprechung von<br />

onkologischen Patienten für eine Behandlung mit Hyperthermie in<br />

Kombination mit Strahlentherapie und/oder Chemotherapie. Festlegung<br />

des Procedere. Wöchentlich immer montags, Auskunft: Jeanny Lang, Tel.<br />

089440074768, MED3.Hyperthermie@med.uni-muenchen.de. Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Molekulares Tumorboard des Krebszentrum CCC MünchenLMU<br />

⌚16:30 bis 17:30, 2 CME-Punkte, wöchentlich 04.11.20<strong>24</strong>, 11.11.20<strong>24</strong>,<br />

18.11.20<strong>24</strong>, 25.11.20<strong>24</strong>, 02.12.20<strong>24</strong>, Online Veranstaltung, Ort: LMU<br />

Klinikum - Campus Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München,<br />

Veranstalter: Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher:<br />

Krebszentrum CCC MünchenLMU, Programm: Externe Patienten können<br />

vorgestellt werden. Auch die Begutachtung bereits extern erfolgter<br />

molekularer Diagnostik ist nach Rücksprache möglich. Für Anmeldeprocedere<br />

bitte vorab Kontaktaufnahme, Auskunft: Jelena Demmler, Tel. 089<br />

4400-75<strong>24</strong>5, mtb@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Tumorkonferenz Thorakale Onkologie des Lungentumorzentrum<br />

München ⌚16:30, 2 CME-Punkte, zweiwöchentlich 11.11.20<strong>24</strong>,<br />

25.11.20<strong>24</strong>, Ort: LMU Klinikum - Campus Großhadern, Demoraum,<br />

Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter: Lungentumorzentrum<br />

München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. J. Stemmler, Programm:<br />

Eigene Patienten können vorgestellt werden. Bei gewünschter Begutachtung<br />

externer Bildgebung bitte diese zeitnah versenden. Für Anmeldeprocedere<br />

vorab bitte Kontaktaufnahme, Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089<br />

4400-78008, bc-board@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Dienstag<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und gynäkologischen<br />

Krebszentrums ⌚07:30 bis 09:30, 3 CME-Punkte, wöchentlich<br />

05.11.20<strong>24</strong>, 12.11.20<strong>24</strong>, 19.11.20<strong>24</strong>, 26.11.20<strong>24</strong>, 03.12.20<strong>24</strong>, Hybride<br />

Veranstaltung, Ort: Frauenklinik des Rotkreuklinikums München gGmbH,<br />

Inforaum 3. OG, Taxisstrasse 3, 80637 München, Veranstalter: Frauenklinik<br />

des Rotkreuzklinikums München gGmbH, Verantwortliche: Prof. Dr.<br />

med. Michael Braun, Prof. Dr. med. Martin Pölcher, Programm: Fallbesprechung<br />

onkologischer Patienten im interdisziplinären Team, Auskunft:<br />

Michael Braun, Tel. 08913033797, Fax 089 1303 36<strong>23</strong>, danijela.milacevic@<br />

swmbrk.de<br />

Tumorboard Frauenklinik 1 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚08:00 bis<br />

10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 05.11.20<strong>24</strong>, 12.11.20<strong>24</strong>, 19.11.20<strong>24</strong>,<br />

26.11.20<strong>24</strong>, 03.12.20<strong>24</strong>, Ort: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/<br />

Ebene 1, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum<br />

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche:<br />

Prof. Mahner, Prof. Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und<br />

postoperative Fallbesprechung. Fallvorstellung virtuell möglich, externe<br />

Patienten können vorgestellt werden, Auskunft: PD Dr. med. Rachel<br />

Würstlein, Tel. 089440077581, Fax 089440077582, rachel.wuerstlein@<br />

med.uni-muenchen.de<br />

Interdisziplinäres Tumorboard ⌚08:00 bis 10:00, 2 CME-Punkte<br />

05.11.20<strong>24</strong>, 12.11.20<strong>24</strong>, 19.11.20<strong>24</strong>, 26.11.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum rechts der<br />

Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München, Veranstalter:<br />

Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, TUM,<br />

Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm: Tagesaktuelle<br />

Vorstellung der neuesten gynäko-onkologischen Fälle, Auskunft: Gesine<br />

Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de<br />

Neuroonkologisches Tumorboard ⌚14:00 bis 14:45, 3 CME-Punkte,<br />

wöchentlich 05.11.20<strong>24</strong>, 12.11.20<strong>24</strong>, 19.11.20<strong>24</strong>, 26.11.20<strong>24</strong>, 03.12.20<strong>24</strong>,<br />

Ort: München Klinik Bogenhausen, Radiologie Demo-Raum U1, Englschalkinger<br />

Str. 77, 81925 München, Auskunft: Dagmar Funke, Dagmar.Funke@<br />

muenchen-klinik.de<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz Artemed Klinikum München Süd<br />

⌚14:45 bis 15:45, 2 CME-Punkte, wöchentlich 05.11.20<strong>24</strong>, 12.11.20<strong>24</strong>,<br />

19.11.20<strong>24</strong>, 26.11.20<strong>24</strong>, 03.12.20<strong>24</strong>, Hybride Veranstaltung, Ort: Artemed<br />

Klinikum München Süd, Röntgen-Besprechungsraum, 4. OG, Am Isarkanal<br />

30, 81379 München, Veranstalter: Artemed Klinikum München Süd,<br />

Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Thomas Mussack, Programm: Digitalkonferenz<br />

über GoToMeeting. Eigene Patienten können vorgestellt werden.<br />

Anmeldung erforderlich. Anschließend wird der Link zur Online-Teilnahme<br />

versendet, Auskunft: Martina Ohlberger, Tel. 089/7<strong>24</strong>40-2<strong>24</strong>, Fax<br />

089/7<strong>24</strong>40-435, martina.ohlberger@artemed.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Interdisziplinäre onkologische Konferenz ⌚15:00 bis 15:45, 2 CME-<br />

Punkte, wöchentlich 05.11.20<strong>24</strong>, 12.11.20<strong>24</strong>, 19.11.20<strong>24</strong>, 26.11.20<strong>24</strong>,<br />

03.12.20<strong>24</strong>, Ort: München Klinik Schwabing, Röntgenbesprechungsraum<br />

Haus 14, EG, Kölner Platz 1, 80804 München, Veranstalter: Klinik für<br />

Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin,<br />

Verantwortlicher: Dr. M. Starck, Programm: Vorstellung und Diskussion<br />

aktueller onkologischer Fälle, Auskunft: Michael Starck, Tel. 089<br />

3068-2251, Fax 089 3068-3891, michael.starck@muenchen-klinik.de<br />

Tumorkonferenz des Onkologischen Zentrums Klinikum Dritter Orden<br />

⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 05.11.20<strong>24</strong>, 12.11.20<strong>24</strong>,<br />

19.11.20<strong>24</strong>, 26.11.20<strong>24</strong>, 03.12.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum Dritter Orden München,<br />

Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München, Veranstalter:<br />

Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. S.<br />

Weidenhöfer, Dr. med. D. Krenz, Prof. Dr. med. A. Eigler, K. Wiesend,<br />

Programm: Besprechung von Pat. mit GI-, Schilddrüsen-, Lungentumoren<br />

und anderen Neoplasien. Die Teilnahme externer Kollegen zur Vorstellung<br />

eigener Patienten ist nach vorheriger Anmeldung möglich, Auskunft:<br />

Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax 089/1795-9931298, onkologie@<br />

dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Tumorkonferenz des Darmkrebszentrums Klinikum Dritter Orden<br />

⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 05.11.20<strong>24</strong>, 12.11.20<strong>24</strong>,<br />

19.11.20<strong>24</strong>, 26.11.20<strong>24</strong>, 03.12.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum Dritter Orden München,<br />

Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München, Veranstalter:<br />

Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. D. Krenz,<br />

Prof. Dr. med. A. Eigler, Programm: Interdisziplinäre Besprechung von<br />

Patienten mit kolorektalen Karzinomen. Die Teilnahme externer Kollegen<br />

zur Vorstellung eigener Patienten ist nach vorheriger Anmeldung<br />

möglich, Auskunft: Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax 089/1795-<br />

9931298, onkologie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Tumorkonferenz des Zentrums für Hämatologische Neoplasien<br />

Klinikum Dritter Orden ⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich<br />

05.11.20<strong>24</strong>, 12.11.20<strong>24</strong>, 19.11.20<strong>24</strong>, 26.11.20<strong>24</strong>, 03.12.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum<br />

Dritter Orden München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44,<br />

80638 München, Veranstalter: Klinikum Dritter Orden, Verantwortliche:<br />

Dr. med. S. Geisenhof, Dr. med. S. Struve, Programm: Besprechung von<br />

Pat. mit Hämatologischen Neoplasien. Die Teilnahme externer Kollegen<br />

zur Vorstellung eigener Patienten ist nach vorheriger Anmeldung<br />

möglich, Auskunft: Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax 1795-9931298,<br />

onkologie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU<br />

⌚16:45, 2 CME-Punkte, wöchentlich 05.11.20<strong>24</strong>, 12.11.20<strong>24</strong>,<br />

19.11.20<strong>24</strong>, 26.11.20<strong>24</strong>, 03.12.20<strong>24</strong>, Online Veranstaltung, Ort: LMU<br />

Klinikum - Campus Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München,<br />

Veranstalter: Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof.<br />

Dr. med. V. Heinemann, Programm: Erstellung individueller therapeutischer<br />

Konzepte. Zugang zu klinischen Studien und zum molekularen<br />

Tumorboard. Vorstellung externer Patient*innen und die fallbezogene<br />

Teilnahme sind möglich, Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089 4400-78008,<br />

ccc.krebszentrum@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Mittwoch<br />

Interdisziplinäres Mammaboard ⌚08:00 bis 10:00, 2 CME-Punkte<br />

06.11.20<strong>24</strong>, 13.11.20<strong>24</strong>, 20.11.20<strong>24</strong>, 27.11.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum rechts der<br />

Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München, Veranstalter:<br />

Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, TUM,<br />

Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm: Tagesaktuelle<br />

Vorstellung der neuesten Fälle aus der Senologie, Mammaboard<br />

(postoperativ), Auskunft: Gesine Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de<br />

Gynäkologisches Endokrinologisches Board ⌚08:00 bis 08:45<br />

06.11.20<strong>24</strong>, 20.11.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger<br />

Straße 22, 81675 München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für<br />

Frauenheilkunde, Klinikum rechts der Isar, TUM, Verantwortlicher: Prof.<br />

Dr. med. Vanadin Seifert-Klauss, Programm: Besprechung aktueller<br />

interdisziplinärer gynäkologisch-endokrinologischer Fälle, Ärztl. Leitung:<br />

Prof. Dr. med. V. Seifert-Klauss, Auskunft: Gesine Jervelund, Tel. 089 4140<br />

6759, gesine.jervelund@mri.tum.de<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustkrebszentrums und<br />

Gynäkologisches Krebszentrum Klinikum Dritter Orden ⌚08:15 bis<br />

10:30, 3 CME-Punkte, wöchentlich 06.11.20<strong>24</strong>, 13.11.20<strong>24</strong>, 20.11.20<strong>24</strong>,<br />

27.11.20<strong>24</strong>, 04.12.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum Dritter Orden München,


20<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München, Veranstalter:<br />

Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. Himsl, Dr.<br />

med. v. Koch, Programm: Fallbesprechungen. Eigene Patienten können<br />

vorgestellt werden, Auskunft: Monika Huben, Tel. 08917952540, Fax<br />

08917951993, brustzentrum@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Interdisziplinäres nephrologisch-angiologisches Kolloquium ⌚08:30<br />

bis 09:15, 2 CME-Punkte, wöchentlich 06.11.20<strong>24</strong>, 13.11.20<strong>24</strong>,<br />

20.11.20<strong>24</strong>, 27.11.20<strong>24</strong>, 04.12.20<strong>24</strong>, Ort: Medizinische Klinik u. Poliklinik<br />

IV, Ziemssenstr. 1, 80336 münchen, Veranstalter: Medizinische Klinik und<br />

Poliklinik IV, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. T. Sitter, Auskunft: elfriede<br />

aigner, Tel. +4989440053325, elfriede.aigner@med.uni-muenchen.de<br />

Interdisziplinäres Tumorboard des Viszeralonkologischen Zentrums<br />

Klinikum Neuperlach ⌚13:30 bis 14:30, 2 CME-Punkte, wöchentlich<br />

06.11.20<strong>24</strong>, 13.11.20<strong>24</strong>, 20.11.20<strong>24</strong>, 27.11.20<strong>24</strong>, 04.12.20<strong>24</strong>, Ort: München<br />

Klinik Neuperlach, Röntgen Demo Raum. Haus A, EG R4151, Oskar-Maria-<br />

Graf-Ring 51, 81737 München, Veranstalter: Viszeralonkologisches<br />

Zentrum München Klinik Neuperlach, Verantwortliche: Prof. Dr. Böck,<br />

Prof. Dr. Nüssler, Dr. Dollhopf, Prof. Dr. Kim, Programm: Vorstellung und<br />

interdisziplinäre Diskussion aktueller Fälle von Tumoren des Gastrointestinaltraktes.<br />

Niedergelassene Kollegen sind eingeladen, Auskunft: Marion<br />

Dwinger, Tel. 089-6794-2651, Fax 089-6794-<strong>24</strong>48, marion.dwinger@<br />

muenchen-klinik.de<br />

Interdisziplinäres Tumorboard / Leberboard Onkologisches Zentrum<br />

München Klinik Bogenhausen ⌚14:30 bis 16:30, 3 CME-Punkte<br />

06.11.20<strong>24</strong>, 13.11.20<strong>24</strong>, 20.11.20<strong>24</strong>, 27.11.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum Bogenhausen,<br />

Radiologie Demo-Raum, Englschalkinger Str. 77, 81925 München,<br />

Veranstalter: Onkologisches Zentrum München Klinik Bogenhausen,<br />

Verantwortlicher: Dr. Martin Fuchs, Programm: Vorstellung von Patienten<br />

mit gastrointestinalen Tumorerkrankungen und urologischen Tumorerkrankungen.<br />

Eigene Pat. können nach Anmeldung vorgestellt werden,<br />

Auskunft: Martin Fuchs, Tel. 089 92702061, Fax 0899270<strong>24</strong>86, martin.<br />

fuchs@muenchen-klinik.de Anmeldeschluss: 05.11.20<strong>24</strong>.<br />

Frauenklinik Tumorboard, Senologie / Gynäko-Onkologie, München<br />

Klinik - Harlaching ⌚15:30 bis 17:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich<br />

06.11.20<strong>24</strong>, 13.11.20<strong>24</strong>, 20.11.20<strong>24</strong>, 27.11.20<strong>24</strong>, 04.12.20<strong>24</strong>, Ort: München<br />

Klinik Harlaching, Radiologie-Demoraum E.302, Sanatoriumsplatz 2,<br />

81545 München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Christoph Scholz,<br />

Programm: Wöchentliche Fallvorstellung von Patientinnen mit senologischen<br />

oder gynäko-onkologischen Tumorerkrankungen. Niedergelassene<br />

Kolleg:innen sind herzlich eingeladen. Insbesondere auch zur<br />

Vorstellung aktueller eigener Fälle, Auskunft: Christoph Scholz, Tel. 089/<br />

62102500, christoph.scholz@muenchen-klinik.de<br />

Tumorkonferenz Viszeralonkologisches Zentrum Krankenhaus<br />

Barmherzige Brüder München ⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte,<br />

wöchentlich 06.11.20<strong>24</strong>, 13.11.20<strong>24</strong>, 20.11.20<strong>24</strong>, 27.11.20<strong>24</strong>, 04.12.20<strong>24</strong>,<br />

Ort: Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Romanstraße 93, 80639<br />

München, Veranstalter: Viszeralonkologisches Zentrum Barmherzige<br />

Brüder München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. C. Rust, PD Dr. med. J.<br />

Spatz, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit<br />

kolorektalem Karzinom und anderen gastrointestinalen Tumorerkrankungen.<br />

Niedergelassene Kollegen sind eingeladen, Auskunft: Christian Rust,<br />

Tel. 1797<strong>24</strong>01, Fax 1797<strong>24</strong>20, gastro@barmherzige-muenchen.de<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz Rotkreuzklinkum München ⌚16:00<br />

bis 17:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 06.11.20<strong>24</strong>, 13.11.20<strong>24</strong>,<br />

20.11.20<strong>24</strong>, 27.11.20<strong>24</strong>, 04.12.20<strong>24</strong>, Ort: Rotkreuzklinikum München,<br />

Konferenzraum 1+2, Nymphenburger Straße 163, 80634 München,<br />

Veranstalter: Prof. W. Thasler, PD Dr. med. U. Kunz-Zurbuchen, Dr. med. Lu<br />

Cai, Verantwortliche: Prof. W. Thasler, PD Dr. med. U. Kunz-Zurbuchen, Dr.<br />

med. V. Penndorf, Prof. M. Hentrich, Programm: Fallbesprechung von Pat.<br />

mit Kolorektalen, Pankreas, Bronchialkarzinomen, HCC, CCC, Myoelome,<br />

Lymphome, NET. Teilnahme externer Kollegen zur Besprechung eigener<br />

Pat. nach vorheriger Anmeldung möglich, Auskunft: Urte Kunz-Zurbuchen,<br />

Tel. 08913032541, Fax 089 13032549, urte.kunz-zurbuchen@<br />

swmbrk.de<br />

Interdisziplinäre Video-Schmerzkonferenz ⌚16:00 bis 17:30, 3<br />

CME-Punkte 06.11.20<strong>24</strong>, Online Veranstaltung, Ort: Online Veranstaltung,<br />

Brienner Str. 55, 80333 München, Veranstalter: Dr. med. Stefan Kammermayer,<br />

Verantwortlicher: Dr. med. Stefan Kammermayer, Auskunft: Stefan<br />

Kammermayer, Tel. 089.14332510, kammermayer@ambulantesschmerzzentrum.de<br />

Hepatologisches Kolloquium Barmherzige Brüder München ⌚17:00<br />

bis 18:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 06.11.20<strong>24</strong>, 13.11.20<strong>24</strong>,<br />

20.11.20<strong>24</strong>, 27.11.20<strong>24</strong>, 04.12.20<strong>24</strong>, Ort: Barmherzige Brüder Krankenhaus<br />

München, Romanstraße 93, 80639 München, Veranstalter:<br />

Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Verantwortlicher: Prof. Dr.<br />

med. C. Rust, Programm: Interdisziplinäre Diskussion hepatologischer<br />

Fälle. Klinische Vorstellung, histologische Befundbesprechung und<br />

Therapieplanung. Niedergelassene Kollegen sind eingeladen, Auskunft:<br />

Christian Rust, Tel. 1797<strong>24</strong>01, Fax 1797<strong>24</strong>20, gastro@barmherzige-muenchen.de<br />

Essstörungstrialog am TCE - Ein moderierter Austausch für Betroffene,<br />

Angehörige und Fachkräfte ⌚18:30 bis 19:30 13.11.20<strong>24</strong>, Ort: TCE<br />

Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639 München,<br />

Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen, Verantwortliche:<br />

Dr. Tim Bodeewes, Dr. Karin Lachenmeir, Programm: D. moderierten<br />

TCE-Essstörungstrialoge bieten Betroffenen, Angehörigen (nicht d.<br />

eigenen) u. Fachkräften die Mögl. sich auszutauschen u. i. gemeinsamen<br />

Dialog die Perspektive des anderen einzunehmen, Auskunft: Tim<br />

Bodeewes, Tel. 089 358047-3, Fax 089 358047-47, tce@dritter-orden.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 13.11.20<strong>24</strong>.<br />

Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung ⌚17:00 bis 18:30,<br />

3 CME-Punkte 20.11.20<strong>24</strong>, Online Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts der<br />

Isar der TU München, Bau 519, Raum 0.6., Ismaninger Str. 12, Ecke<br />

Einsteinstr. 3, 81675 München, Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre<br />

Schmerzmedizin, Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. Thomas Tölle, Programm:<br />

Interdisziplinäre Schmerzkonferenz mit aktuellen Fallvorstellungen und<br />

Fortbildung, Auskunft: Christine Berger-Offner, Tel. 089 4140-4613, Fax<br />

089 4140-4985, zis@mri.tum.de<br />

Donnerstag<br />

Tumorkonferenz Gynäkologie / Senologie am Helios Klinikum<br />

München West ⌚07:45 bis 09:15, 3 CME-Punkte, wöchentlich<br />

07.11.20<strong>24</strong>, 14.11.20<strong>24</strong>, 21.11.20<strong>24</strong>, 28.11.20<strong>24</strong>, 05.12.20<strong>24</strong>, Ort: Helios<br />

Klinikum München West, Röntgen-Demoraum EG, Steinerweg 5, 81<strong>24</strong>1<br />

München, Veranstalter: Hr. Prof. Oduncu u. Fr. Dr. Keim, Verantwortliche:<br />

Herr Prof. Dr. Dr. Oduncu, Frau Dr. Keim, Programm: Interaktive Fallvorstellung<br />

von Pat. mit Tumorerkrankungen und Therapiebesprechung.<br />

Niedergelassene Kollegen sind (auch zur Vorstellung eigener Fälle)<br />

eingeladen, Auskunft: Fuat Oduncu, Tel. 089-8892-2217, Fax 089-8892-<br />

2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de<br />

Interdisziplinäres Tumorboard ⌚08:00 bis 10:00, 2 CME-Punkte<br />

07.11.20<strong>24</strong>, 14.11.20<strong>24</strong>, 21.11.20<strong>24</strong>, 28.11.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum rechts der<br />

Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München, Veranstalter:<br />

Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, TUM,<br />

Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm: Tagesaktuelle<br />

Vorstellung der neuesten gynäko-onkologischen Fälle, Auskunft: Gesine<br />

Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de<br />

Tumorboard Frauenklinik 2 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚08:00 bis<br />

10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 07.11.20<strong>24</strong>, 14.11.20<strong>24</strong>, 21.11.20<strong>24</strong>,<br />

28.11.20<strong>24</strong>, 05.12.20<strong>24</strong>, Ort: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/<br />

Ebene 1, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum<br />

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche:<br />

Prof. Mahner, Prof. Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und<br />

postoperative Fallbesprechung, Fallvorstellung virtuell möglich, externe<br />

Patienten können vorgestellt werden, Auskunft: PD Dr. med. Rachel<br />

Würstlein, Tel. 089440077581, Fax 089440077582, rachel.wuerstlein@<br />

med.uni-muenchen.de<br />

Lungenboard ⌚14:30 bis 15:30, 2 CME-Punkte, wöchentlich<br />

07.11.20<strong>24</strong>, 14.11.20<strong>24</strong>, 21.11.20<strong>24</strong>, 28.11.20<strong>24</strong>, 05.12.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum<br />

re.d.Isar TUM, Gebäude 02, Röntgendemoraum, Ismaninger Str. 22, 81675<br />

München, Verantwortliche: Professor Dr. med. Hans Hoffmann, Leiter<br />

Sektion Thoraxchirurgie, Programm: Interdisz. Fallbesprechung v.<br />

Patienten m. Tumoren d. Lunge u. d. Mediastinums, Vorstellung eigener<br />

Patienten nach Voranmeldung, Sekr. Fr. Dränle, Tel. 089 4140-21<strong>23</strong>,<br />

Auskunft: Petra Dränle, Tel. 089414021<strong>23</strong>, petra.draenle@mri.tum.de.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West.<br />

⌚15:45 bis 17:45, 3 CME-Punkte, wöchentlich 07.11.20<strong>24</strong>, 14.11.20<strong>24</strong>,<br />

21.11.20<strong>24</strong>, 28.11.20<strong>24</strong>, 05.12.20<strong>24</strong>, Ort: Helios Klinikum München West,


02.11.20<strong>24</strong> | 113. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de<br />

Kommentar:<br />

ePA für alle – Ärztliche<br />

Schweigepflicht ade<br />

Herausgegeben vom Ärztlichen<br />

Kreis- und Bezirksverband München<br />

Aus dem ÄKBV:<br />

Hospitationen für<br />

angehende MFA<br />

Kulturtipp:<br />

Happy Birthday,<br />

Hörspiel!<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 21<br />

Röntgen-Demoraum, EG, Steinerweg 5, 81<strong>24</strong>1 München, Veranstalter:<br />

Helios Klinikum München West, Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. F. Oduncu,<br />

Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen<br />

und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur<br />

Vorstellung eigener Fälle) eingeladen, Auskunft: Fuat Oduncu, Tel.<br />

089/8892-2217, Fax 089/8892-2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de<br />

Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU<br />

⌚16:45, 2 CME-Punkte, wöchentlich 07.11.20<strong>24</strong>, 14.11.20<strong>24</strong>,<br />

21.11.20<strong>24</strong>, 28.11.20<strong>24</strong>, 05.12.20<strong>24</strong>, Online Veranstaltung, Ort: LMU<br />

Klinikum - Campus Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München,<br />

Veranstalter: Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof.<br />

Dr. med. V. Heinemann, Programm: Erstellung individueller therapeutischer<br />

Konzepte. Zugang zu klinischen Studien und zum molekularen<br />

Tumorboard. Vorstellung externer Patient*innen und die fallbezogene<br />

Teilnahme sind möglich, Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089 4400-78008,<br />

ccc.krebszentrum@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.<br />

everythingpossible/Fotolia<br />

Interdisziplinäres Tumorboard Isarklinikum ⌚17:00 bis 18:00, 2 CME-<br />

Punkte 07.11.20<strong>24</strong>, 14.11.20<strong>24</strong>, Ort: Isarklinikum München, Großer<br />

Seminarraum, Sonnenstr. <strong>24</strong>-26, 80331 München, Veranstalter: Viszeralzentrum<br />

Isarklinikum München, Programm: Fallbesprechung onkologischer<br />

Patienten, Ärztl. Leiter: PD Dr. Holger Seidl, Prof. Dr. Franz G. Bader,<br />

wöchentlich, Auskunft: Organisation Tumorboard, Tel. 089/149 903 8300,<br />

Fax 089/149 903 8305, tumorboard@isarklinikum.de<br />

Tumorkonferenz Brustzentrum am Englischen Garten ⌚18:00 bis<br />

20:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 07.11.20<strong>24</strong>, 14.11.20<strong>24</strong>, 21.11.20<strong>24</strong>,<br />

28.11.20<strong>24</strong>, 05.12.20<strong>24</strong>, Ort: Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH,<br />

Besprechungsraum/Online-Meeting, Hirschauer Straße 6, 80538<br />

München, Veranstalter: Brustzentrum am Englischen Garten, Verantwortlicher:<br />

Dr. Daniel Sattler, Programm: Vorstellung aktueller Fälle des BZ,<br />

nach vorheriger Anmeldung können eigene Fälle zur Zweitmeinung <strong>online</strong><br />

vorgestellt werden. Bitte mit Email-Adresse anmelden, Auskunft:<br />

Jeannine Nissen, Tel. 089/3831 108, Fax 089/3831 178, bz@geisenhoferklinik.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 04.11.20<strong>24</strong>.<br />

Freitag<br />

Interdisziplinäres Adipositas-Board ⌚08:00 bis 10:00, 2 CME-Punkte,<br />

wöchentlich 08.11.20<strong>24</strong>, 15.11.20<strong>24</strong>, 22.11.20<strong>24</strong>, 29.11.20<strong>24</strong>, 06.12.20<strong>24</strong>,<br />

Ort: Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen, Oval Office, Denningerstraße 44,<br />

81679 München, Veranstalter: Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen, Verantwortliche:<br />

Prof. Dr. med. T. Hüttl, Dr. med. P. Stauch, Dipl.-Psych. K. de la<br />

Fontaine, Programm: Prä- und postoperative Fallbesprechungen bzgl.<br />

Adipositas- und metabolischer Chirurgie, Auskunft: Viktoria Heine, Tel.<br />

089 927941602, viktoria.heine@lubos-kliniken.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 06.11.20<strong>24</strong>.<br />

Interdisziplinäres Mammaboard ⌚08:00 bis 10:00, 2 CME-Punkte<br />

08.11.20<strong>24</strong>, 15.11.20<strong>24</strong>, 22.11.20<strong>24</strong>, 29.11.20<strong>24</strong>, Ort: Klinik und Poliklinik<br />

für Frauenheilkunde der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München,<br />

Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde des Klinikums<br />

rechts der Isar, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. Marion Kiechle,<br />

Programm: Tagesaktuelle Vorstellung der neuesten Fälle aus der<br />

Senologie, Mammaboard (präoperativ), Auskunft: Gesine Jervelund,<br />

Tel. 089 4140 6759, gesine.jervelund@mri.tum.de<br />

MÜNCHENS<br />

AKTUELLER<br />

STELLEN-<br />

MARKT FÜR<br />

ÄRZT*INNEN<br />

<strong>23</strong>|20<strong>24</strong><br />

Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt können Sie bis<br />

zum jeweiligen Anzeigenschluss über das <strong>online</strong> Eingabeformular<br />

auf www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt inserieren. Sollten<br />

Sie Anzeigen mit Bildelementen veröffentlichen wollen (für den<br />

Veranstaltungskalender oder den Kleinanzeigenteil), wenden Sie<br />

sich bitte per Mail an kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de<br />

Unsere nächsten Anzeigenschluss-Termine:<br />

Ausgabe <strong>24</strong>/20<strong>24</strong> 04.11.20<strong>24</strong><br />

Ausgabe 25-26/20<strong>24</strong> 25.11.20<strong>24</strong><br />

Ausgabe 01/2025 09.12.20<strong>24</strong><br />

Ausgabe 02/2025 07.01.2025<br />

83. Bayerischer Ärztetag in Lindau<br />

Zeiten des Umbruchs<br />

Mit den Münchner Ärztliche<br />

Anzeigen erreichen Sie pro Ausgabe<br />

alle 20.000 Ärzt*innen in München.<br />

Kontakt: Maxime Lichtenberger, Tel. 089 55<strong>24</strong>1-<strong>24</strong>6,<br />

E-Mail: maxime.lichtenberger@atlas-verlag.de<br />

Der Anzeigenschlusstag ist der letzte Termin für die Auftragserteilung,<br />

Übermittlung und Änderung der Anzeige bis 12 Uhr möglich.<br />

Maxime Lichtenberger, kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de,<br />

Tel.: 089 55 <strong>24</strong>1-<strong>24</strong>6


22<br />

ANZEIGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Ärztliche Anzeigen<br />

Um Ihre Anzeigen in den zukünftigen Ausgaben zu veröffentlichen, können<br />

Sie diese gerne per Mail in Auftrag geben, oder direkt <strong>online</strong> inserieren.<br />

Die Eingabemöglichkeit für Kleinanzeigenschaltungen, als auch die<br />

aktuellen Mediadaten und Termine finden Sie unter www.atlas-verlag.de.<br />

Gültig sind die aktuellen Mediadaten Nr. 08/20<strong>24</strong>.<br />

Jetzt noch<br />

einfacher<br />

Anzeigen <strong>online</strong><br />

buchen unter<br />

www.atlas-verlag.de/<br />

kleinanzeigen<br />

Zuschriften<br />

auf Chiffre bitte an<br />

Chiffre<br />

Nr. xxx/xxxx<br />

kleinanzeigen-ma@<br />

atlas-verlag.de<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Weiterbildungsassistent/-in Allgemeinmedizin<br />

gesucht ab April 2025 für Gemeinschaftspraxis in<br />

Mü.- Bogenhausen. VZ o. TZ, breites Spektrum, vielseitige<br />

Tätigkeit, nettes Ärzte- und Praxisteam. Attraktive und flexible<br />

Konditionen, volle Befugnis, spätere Kooperation möglich.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

hausarzt-2025@e.mail.de<br />

Fachärztin/Facharzt Allgemeinmedizin gesucht<br />

für hausärztliche Praxis in München-Ost zur Mitarbeit ab 01/25<br />

oder später. Wir sind ein nettes, kollegiales Team aus mehreren<br />

AllgemeinärztInnen und bieten eine sehr gut ausgestattete Praxis<br />

mit sehr breitem Spektrum. Wir wünschen uns eine<br />

Kollegin/Kollegen mit Freude an Teamarbeit, moderner<br />

Allgemeinmedizin und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als<br />

FÄ/FA.<br />

praxis@dr-rinecker.de, 0172 8316505<br />

Pädiater/in in der Schweiz: Wir suchen Kinderärzte aus<br />

Leidenschaft für unsere Praxen im Raum Aargau /<br />

Zürich . Arbeitspensum 50% – 100% Sie arbeiten gerne<br />

im Team, stehen für med. Qualität und Service am<br />

Patienten . Im gut funktionierenden Gesundheitswesen<br />

mit wenig Bürokratie bieten wir ein grossartiges<br />

Team, gute Anstellungsbedingungen und Standorte<br />

mit top Lebensqualität.<br />

Dr. med. Ulrike Brennan, COO personal@kinderarzthaus.ch<br />

Sie möchten Teilzeit ohne<br />

Wochenend- und Nachtdienste<br />

arbeiten?<br />

Dann herzlich willkommen!<br />

Dr. med. Jürgen Herzog<br />

Ärztlicher Direktor, Chefarzt Neurolog.<br />

Reha bilitation und Frührehabilitation<br />

Schön Klinik München Schwabing<br />

Die Schön Klinik München Schwabing ist die größte neurologische<br />

Fachklinik in München und Teil der Schön Klinik Gruppe.<br />

www.schoen-klinik.de/muenchen-schwabing<br />

Für unsere neurologische Frührehabilitation und Rehabilitation<br />

suchen wir einen Facharzt für Urologie (m/w/d)<br />

in Teilzeit mit 6 Stunden/Woche. Ohne Wochenendund<br />

Nachtdienste, dafür mit interdisziplinärer Zusammenarbeit<br />

und selbständiger urologischer Diagnostik.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen gerne der Ärztliche Direktor<br />

Dr. Jürgen Herzog persönlich zur Verfügung unter<br />

jherzog@schoen-klinik.de<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und auf<br />

ein persönliches Kennenlernen!<br />

Weiterbildungsassistent (m/w/d) für HNO<br />

Wir suchen zum 01.01.2025 für unsere gut strukturierte, moderne<br />

HNO-Praxis im Münchner Osten einen Weiterbildungsassistenten.<br />

Unsere etablierte Praxis in zentraler Lage verfügt über ein gutes<br />

Arbeitsklima mit einem kollegialen Team mit flachen Hierarchien.<br />

Wir bieten 12 Monate Weiterbildungsberechtigung der BLAEK.<br />

Aussagekräftige Bewerbungen bitte an: info@hno-haidhausen.de<br />

Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

(m/w/d) gesucht<br />

Zur Verstärkung unseres Teams in unserer psychiatrischen Praxis<br />

im Zentrum Münchens suchen wir ab sofort in Teil- oder Vollzeit<br />

eine(n) Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie.<br />

Wir bieten ein breites Tätigkeitsspektrum (bei Interesse neben der<br />

allgemeinen psychiatrischen Sprechstunde auch Einzel-<br />

Verhaltenstherapie, konsiliarische Pflegeheimversorgung, ADHS-<br />

Diagnostik und Begutachtung im Betreuungsrecht möglich) zu<br />

flexiblen Arbeitszeiten (Dokumentation auf Wunsch auch im<br />

Homeoffice durchführbar) und bei überdurchschnittlicher Entlohnung.<br />

Bei Interesse kontaktieren Sie uns gern unter:<br />

info@psychiatrie-am-stachus.de<br />

089-907829<br />

Parzivalplatz 4 I 80804 München<br />

Anästhesist/in in TZ gesucht<br />

Chirurg, Klinik im Münchner Süden sucht erfahr. Fachkollegen/in<br />

für elektive Pat. 2-3 T/Wo- 15 - 25h. Meist Sed., auch ITN. 95%<br />

amb.<br />

Kleines Team, keine Wo- Enden, Keine Dienste. Ab sofort oder<br />

Anfang 2025 mgl.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

join2025@gmx.de<br />

WB-Assistenzarzt/in für Allgemeinmedizin gesucht<br />

Wir suchen für unsere schöne und moderne Praxis in Ismaning<br />

einen WB-Assistenzarzt/in Allgemeinmedizin. Wir bieten ein breites<br />

schulmedizinisches-und naturheilkundliches Therapieangebot bei<br />

gehobenem, netten Patientenklientel.Kein Altenheim,keine Dienste,<br />

Teil/Vollzeit, WB Befugnis 18 Monate. Wir freuen uns auf Ihre<br />

Bewerbung unter info@praxis-armborst.de


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN <strong>23</strong><br />

Bei uns steht der Patient im Mittelpunkt,<br />

mit Ruhe und Zeit für ganzheitliche Behandlungen<br />

Die Burkhart Group, ein privat geführtes Familienunternehmen<br />

aus Bad Tölz, behandelt seit über 70 Jahren Patienten im Bereich<br />

der Regernationsmedizin. Die Apherese ist hiervon ein wesentlicher<br />

Bestandteil.<br />

In der MedVital Gesundheitsresidenz – seit 2014 am Standort<br />

Bad Tölz tätig und ab Ende 20<strong>24</strong> auch am Tegernsee – stehen<br />

Gesundheit, Wohlbefinden und Vitalität im Mittelpunkt. Es wird<br />

ein ganzheitliches Konzept mit Fokus auf gesunde Langlebigkeit<br />

und einen achtsamen sowie aktiven Lebensstil verfolgt. Erfahrene<br />

Ärzte und medizinische Experten vereinen und kombinieren<br />

Bausteine der klassisch-traditionellen Medizin, der Naturheilkunde<br />

sowie neueste Erkenntnisse der Forschung. Größter Wert<br />

wird auf einen ganzheitlichen Ansatz gelegt.<br />

Die beste medizinische Versorgung und persönliche Betreuung<br />

der Tages- und Kurzzeitpatienten sind unser täglicher Anspruch.<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für Bad Tölz<br />

Chefarzt (m/w/d)<br />

Innere/Allgemein Medizin, Orthopädie oder Anästhesie<br />

Ausführliche Informationen finden Sie unter<br />

www.medvital-residenz.de/karriere/<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen<br />

mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung zu. Selbstverständlich<br />

sichern wir Ihnen absolute Diskretion zu.<br />

BURKHART GROUP.<br />

Klaus Dieter Burkhart, CEO<br />

Stefanie-von-Strechine-Straße 6<br />

83646 Bad Tölz<br />

E-Mail: karriere@medvital-residenz.de<br />

Assistenzärztin/arzt Allgemeinmedizin gesucht ab 1.12.20<strong>24</strong><br />

Liebe Kolleginnen, lieber Kollege,<br />

wir suchen eine Assistenzärztin/Arzt für Allgemeinmedizin WBÄ 18<br />

Mon<br />

Sehr gute Arbeitszeiten, gute Vergütung, keine Dienste oder<br />

Wochenenden. Direkt an S7 Großhesselohe. Ganzes Spektrum der<br />

allgemeinen/ inneren Med anzubieten<br />

Bei Interesse gerne unter 0151-22<strong>24</strong>4887<br />

FA/FÄ für Allgemeinmedizin in TZ gesucht ab 01.10.20<strong>24</strong><br />

Große hausärztliche Praxis in München Harthof.<br />

Familienfreundliche Arbeitszeiten. Freundliches kollegiales<br />

Arbeitsklima. Keine Dienste.<br />

0176 22 88 7008 oder Allgemeinmedizin-Nordheide@gmx.de<br />

FA/ FÄ Innere/ Allgemeinmedizin in TZ/ VZ<br />

Für Allgemeinarztpraxis im Westend in Teil- oder Vollzeit von<br />

freundlicher Hausarztpraxis gesucht. Tel: 089/ 50 36 91 Email:<br />

praxis.fakioglu@gmx.de<br />

Weiterbildungsassistent(m,w,d) Allgemeinmed inTZ bis 75%<br />

für grosse und sehr vielseitige Praxis im Süden Münchens zum<br />

1.1.25 oder später in TZ gesucht. Sehr breites Spektrum,<br />

eigenes Sprechzimmer, keine Dienste, nettes Team,<br />

WBE <strong>24</strong> Monate und 3 Monate NHV, erfahrene Weiterbilder,<br />

verkehrsgünstig gelegen, Reisemedizin, kleine Chirurgie<br />

Tel 0171 4280842 email topweiterbildung<strong>23</strong>@gmx.de<br />

WB-assistent/-in Allgemeinmedizin Mü-Ost/Ebersberg gesucht<br />

Moderne Praxis für Allgemeinmed und NHV sucht ab sofort<br />

freundlichen Kollegen/-in in Voll-oder Teilzeit nach Ebersberg (S4).<br />

Wb-ermächtigung 2 Jahre und NHV 6 Monate<br />

Drs. Lämmel<br />

Bahnhofstrasse 13a, 85560 Ebersberg<br />

www.dr-laemmel.de, praxis@dr-laemmel.de,Tel 08092-86<strong>24</strong>988<br />

Weiterbildungsassistent (m/w/d) in Allgemeinmedizin<br />

WB-Assistenz für ein Jahr ab Mai 2025 in freundlicher,<br />

alteingesessener Hausarztpraxis in München-Sendling, auch in<br />

Teilzeit<br />

mail: praxis-mz@t-<strong>online</strong>.de, Tel 76 56 11<br />

FÄ/FA Pädiatrie in Teilzeit gesucht<br />

Große kinderärztliche Gemeinschaftspraxis im Münchner Norden<br />

(direkter S-Bahn Anschluss) sucht FA möglichst mit<br />

Praxiserfahrung für die Mitarbeit in einem tollen Team<br />

Tel.: 0151 72125506<br />

Nebenjob Allgemeinmedizin 538€ Basis<br />

Wir suchen ab dem 1.1.25 für unser Orthopädiezentrum Theresie<br />

eine/n FÄ/FA Allgemeinmedizin für 1,5 Std. allgemeinmed.<br />

Sprechstunde/Wo. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

praxis@oz-theresie.de<br />

Hausärztliche Gemeinschaftspraxis mit sehr nettem Team<br />

in München/Trudering sucht allgemeinmed./ internist. Kollegen/-in<br />

für 1,5-2 Tage/Woche zur längerfristigen Mitarbeit.<br />

kontakt@hausaerzte-friedenspromenade.de<br />

moderne Hausarztpraxis sucht baldmöglichst<br />

FÄ/ FA für Allgemeinmedizin (m/w/d)<br />

Flexible Arbeitszeiten, freundliches Team mit weiteren 4<br />

ärztlichen Kolleg:Innen, Arbeitsvertrag analog Kodex Weiterbindung<br />

Hausärzteverband. Lehrpraxis (TUM & LMU),<br />

moderne Ausstattung mit u.a. Sonographie SD, ABD,<br />

Gefäße und Echo. Geriatrie und Palliativmedizin.<br />

Im Münchner Süden, 20 Min. aus der Innenstadt (S3).<br />

Zuschriften an den Verlag unter Chiffre: 2510/17367<br />

FÄ/FA(w/m/d) für Kinder-und Jugendheilkunde<br />

Für unsere BAG (Allgemein-/Neuropädiatrie) im Münchener Osten<br />

suchen wir ab sofort eine Kollegin/einen Kollegen in Teilzeit zur<br />

Erweiterung unseres sehr netten Teams.<br />

Ausführliche Infos: www.kja-neuperlach.de/jobs<br />

(FACH-)ARZT (M/W/D) für unsere medizinische AUSLANDS-ASSISTANCE auf HONORARBASIS in TEILZEIT (<strong>24</strong>h/Woche) gesucht<br />

Wir betreuen erkrankte und verunfallte Patienten im Ausland und führen weltweit deren medizinischen Rücktransport durch.<br />

Die Fallabklärung erfordert mindestens Facharztreife sowie die Fähigkeit, für komplexe situative Probleme eine Lösung zu finden.<br />

Für die weltweite Kommunikation und die Auswertung medizinischer Berichte sind sehr gute Englischkenntnisse Voraussetzung.<br />

Weitere Fremdsprachen (französisch, spanisch) sind von Vorteil.<br />

Neben einer spannenden Aufgabe, bei der keine Langeweile aufkommt, bieten wir flexible Arbeitszeiten und sehr gute Bezahlung.<br />

U.a. besteht die Möglichkeit Rücktransporte selbst durchzuführen (nicht die primäre Aufgabe).<br />

Wenn Sie Lust haben in einem interdisziplinären Team mit kollegialem und wertschätzendem Umgang zu arbeiten, dann senden Sie Ihre<br />

Bewerbung mit Lebenslauf bitte an unseren ärztlichen Leiter:<br />

matthias.felchner@allianz.com


<strong>24</strong><br />

ANZEIGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

OBERARZT / OBERÄRZTIN<br />

INTERVENTIONELLE KARDIOLOGIE<br />

Einfach kann jeder – Sie suchen dagegen eine echte Herausforderung? Ihr Herz<br />

schlägt für die Kardiologie und das Herzkatheterlabor? Komplexe Prozesse aktiv zu<br />

gestalten und weiterzuentwickeln, ist genau Ihr Ding? Dann bewerben Sie sich jetzt!<br />

Denn als Oberarzt / Oberärztin der Kardiologie sind Sie nicht nur interventionell, sondern<br />

auch im Bereich der Sportkardiologie tätig. Zudem übernehmen Sie die Leitung und<br />

Supervision für Assistenz- und Fachärzt:innen unserer Klinik für Kardiologie, Pneumologie<br />

und Notfallzentrum.<br />

Als interventionelle Kardiologie sind alle interventionellen Verfahren inklusive intravasaler<br />

Bildgebung sowie Herzkreislaufunterstützung (Impella / VA-ECMO) bereits<br />

etabliert, unsere Klinik ist zudem von der DGK zertifizierte CPU und GRC-zertifiziertes<br />

Cardiac Arrest Center. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ein Blick in den Aufgabenbereich:<br />

• Sie übernehmen oberärztliche Aufgaben mit dem Schwerpunkt der interventionellen<br />

Kardiologie.<br />

• Die Versorgung und Betreuung von stationären Patient:innen mit kardiologischen<br />

Krankheitsbildern liegt ebenfalls in Ihrer Hand.<br />

• In enger Abstimmung mit dem Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II entwickeln Sie<br />

die invasive und nichtinvasive Kardiologie weiter.<br />

• Die Durchführung von Sporttauglichkeitsuntersuchungen bei Leistungssportler:innen<br />

rundet Ihren fachlichen Bereich ab.<br />

• Die Teilnahme am Hintergrunddienst der Inneren Medizin und an der CPU-Rufbereitschaft<br />

ist für Sie selbstverständlich.<br />

So stellen wir uns Sie vor:<br />

• Sie sind Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie.<br />

• Fundierte Kenntnisse der invasiven und nichtinvasiven kardiologischen Diagnostik<br />

bringen Sie mit.<br />

• Idealerweise verfügen Sie bereits über Erfahrung im CPU-Hintergrunddienst.<br />

Dies sind unsere Benefits:<br />

• Sie arbeiten in Vollzeit. Ihr Vertrag ist unbefristet und Sie haben 31 Urlaubstage sowie<br />

weitere Zusatzurlaubstage basierend auf der Teilnahme am Hintergrunddienst.<br />

• Wir bezahlen nach den Regelungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) zuzüglich<br />

attraktiver Zulagen.<br />

• Als weiteres Plus bieten wir eine vollständig von uns finanzierte betriebliche Altersversorgung<br />

(ZVK) sowie eine für Sie kostenfreie Beihilfeversicherung.<br />

• Bei uns können Sie für sich und Ihre:n Ehepartner:in und Kinder günstig ohne Gesundheitsprüfung<br />

eine private Krankenzusatzversicherung abschließen.<br />

Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer<br />

ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, der Religion, des Geschlechts, einer Behinderung,<br />

des Alters oder ihrer sexuellen Identität.<br />

Sie möchten noch mehr erfahren? Dann rufen Sie gerne unseren Chefarzt der Klinik für<br />

Innere Medizin II, Herr Prof. Dr. Roland Schmidt, unter Tel. 089 1797 3701 an. Er beantwortet<br />

gerne Ihre Fragen.<br />

Das passt für Sie? Dann bewerben Sie sich ruckzuck über unser Bewerbungsformular<br />

https://karriere-barmherzige-muenchen.de/stellenangebote.<br />

www.barmherzige-muenchen.de<br />

Barmherzige Brüder Krankenhaus München<br />

Personalabteilung<br />

Romanstraße 93, 80639 München<br />

www.barmherzige-muenchen.de<br />

BMO-3063168_Oberarzt_interventionelle_Kardiologie_MÄA.indd 1 21.10.20<strong>24</strong> 11:35:25<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)<br />

Sie möchten in einer etablierten Praxis mit herzlichem Team in<br />

Karlsfeld bei München arbeiten? Wir bieten eine unbefristetet<br />

Festanstellung in Voll- oder Teilzeit mit attraktiven Bedingungen.<br />

Kontakt: psychiatrie-karlsfeld@gmx.de, Tel 08131-91122,<br />

www.praxis-drschorr.de<br />

Wir suchen Sie für kbo-Klinik für Psychosomatik, Psychiatrie und<br />

Psychotherapie | Haar | Haus 56 D als<br />

Oberarzt für Psychosomatik, Psychiatrie und<br />

Psychotherapie (m/w/d)<br />

Ihre Aufgaben<br />

• Gemeinsamen Führung, Weiterbildung und Supervision eines multiprofessionellen<br />

Teams aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen<br />

und Fachtherapeut*innen mit der ltd. Psychologin und im engen<br />

Schulterschluss mit der Co-therapeutischen pflegerischen Leitung<br />

• Oberärztliche Leitung der Gesamtabteilung für den medizinischen Teil<br />

inkl. Sozialtherapie mit Sicherstellung des durchgehenden FA-Standards<br />

mit den nachgeordneten Ärzt*innen inkl. deren Supervision. Derzeit 2 FA<br />

+ 2 FA-Reife + 3 Assistenzen<br />

• Therapeutische Leitung eines Bereichs mit zusätzlich zu den Ärzt*innen<br />

entsprechend zugeordneten psychologischen Psychotherapeut*innen,<br />

Psycholog*innen, PiAs und Fachtherapeut*innen<br />

• Teilnahme am oberärztlichen Bereitschafts- und Visitendienst der Klinik<br />

Suchtmedizin ca. 2 x Monat. Qualitätssicherung im Sinne der Aufrechterhaltung<br />

einer hohen Therapiequalität gemäß aktueller DBT-Standards<br />

und Aufrechterhaltung der Zertifizierung<br />

• Weiterentwicklung und Konsolidierung der DBT-basierten übergreifenden<br />

Angebote (DBT-ADHS, DBT-Schema, DBT-ACT) - im Sinne einer<br />

gestuften BPS-Behandlung mit dem Ziel der Eigenständigkeit und Unabhängigkeit<br />

der Patient*innen vom Hilfesystem<br />

• Beitrag zur organisatorischen, konzeptionellen und wirtschaftlichen<br />

Entwicklung der Einheit und der Gesamtklinik inkl. der Fort- und Weiterbildung<br />

• Supervision der ärztlichen, psychologischen und sozialpädagogischen<br />

Beschäftigten inklusive Krisenintervention und Angehörigen arbeit<br />

• Mitwirkung an der Pharmakovigilanz<br />

• Ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Diagnostik und<br />

Behandlung, insbesondere von Patient*innen mit ADHS, Depressionen<br />

und BPS<br />

• Zusammenarbeit mit Fachdiensten und den niedergelassenen und<br />

komplementären Versorgungssektoren<br />

• Vertretung der ärztlichen KollegInnen in der Ambulanz<br />

• Koordination des ambulanten, teilstationären und stationären Bereiches<br />

Ihr Profil<br />

• Abgeschlossenes medizinisches Hochschulstudium<br />

• Facharzt (m/w/d) für Psychosomatik oder Psychiatrie und Psychotherapie<br />

mit verhaltenstherapeutischer Orientierung (VT)Leitungserfahrung gewünscht,<br />

jedoch keine Vorbedingung.<br />

• Gute Kenntnisse in Differentialdiagnostik und evidenzbasierter Behandlung<br />

psychiatrischer Erkrankungen sowie fundierte Kenntnisse des<br />

psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgungssystems<br />

• Fundierte, nachvollziehbare Kenntnisse, Praxis und Begeisterung auf<br />

dem Gebiet der DBT und Kenntnisse in einem zusätzlichen Verfahren<br />

der Verhaltenstherapie (VT), idealerweise Schematherapie oder ACT<br />

• Erfahrungen und Kenntnisse in der Supervision, idealerweise mit entsprechendem<br />

Curriculum. Ein entsprechendes Curriculum würde bei<br />

Bedarf von der Klinik übernommen<br />

• Organisatorisches und koordinatives Geschick<br />

• Teamfähigkeit, Flexibilität, Ausgeglichenheit, eigenständiges und eigenverantwortliches<br />

Arbeiten sowie Engagement an ambulanten Tätigkeiten<br />

• Fundierte PC-Kenntnisse<br />

• Ggf. Einverständnis zum „Führen auf Probe“ im Sinne einer Befristung<br />

der OA-Tätigkeit<br />

Unser Angebot<br />

• Möglichkeiten zur Anmietung von vergünstigtem Wohnraum<br />

• Ferienbetreuung für ihre Kinder<br />

• Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Parkmöglichkeit für<br />

Auto und Fahrrad (Haar)<br />

• Teilnahmemöglichkeit an Sportkursen, Fitnessstudio-Kooperation<br />

(EGYM Wellpass), Gesundheitstagen und betrieblichen Gesundheitsmanagement,<br />

an kbo-weiten Turnieren, am Münchner Firmenlauf sowie das<br />

betriebsärztliche Vorsorgeprogramm<br />

• Großzügige Fortbildungsunterstützung<br />

kbo-Isar-Amper-Klinikum gemeinnützige GmbH<br />

Dr. Till Krauseneck, T: 089/4562-3129<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung <strong>online</strong> über www.kbo.de


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 25<br />

Jetzt noch<br />

einfacher<br />

Anzeigen <strong>online</strong><br />

Medizin statt<br />

Bürokratie.<br />

buchen unter<br />

www.atlas-verlag.de/<br />

kleinanzeigen<br />

Fachärzt:innen für Innere<br />

oder Allgemeinmedizin in<br />

Vollzeit oder Teilzeit gesucht.<br />

Flexibler Start.<br />

Wir bieten:<br />

Geregelte Arbeitszeiten<br />

Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle<br />

in VZ (38,5h) oder TZ. Ganz ohne<br />

Dienste. Mit Home-Office.<br />

Übertarifliche Bezahlung<br />

Jahresgehalt 83.000 - 1<strong>24</strong>.000€.<br />

Finanzielle Beteiligung am Praxiserfolg<br />

bis zu 10.000€/Jahr.<br />

Unser Netzwerk<br />

Praxisübergreifender Austausch im<br />

Netzwerk aus über 50 Kolleg:innen.<br />

Weiterbildung<br />

Jährliches Fortbildungsbudget von<br />

1.000 € und fünf Fortbildungstage.<br />

Fokus auf die Medizin<br />

Unsere Software vereinfacht die<br />

administrative Arbeit. Sie haben mehr<br />

Zeit für Ihre Patient:innen.<br />

Unsere Hausarztpraxen<br />

in München:<br />

• Hauptbahnhof<br />

• Herzogstraße<br />

• Hofstatt<br />

• Lehel<br />

• Prinzregentenplatz<br />

• Rotkreuzplatz<br />

• Schwabing<br />

• Sendlinger Tor<br />

• Solln<br />

Unsere Praxisräume sind<br />

hochwertig eingerichtet<br />

und mit den neuesten<br />

Geräten ausgestattet<br />

(u.a. Langzeit-EKG und<br />

Sono).<br />

Keine Lust mehr auf Wochenend- und Nachtdienste,<br />

Schichtarbeit und 5-Tage-Woche ???<br />

Dann kommen Sie zu uns! Wir suchen ab sofort<br />

eine/n Fachärztin / Facharzt für Nuklearmedizin mit MR-<br />

Schein oder<br />

eine/n Fachärztin / Facharzt für Radiologie<br />

in Voll- oder Teilzeit für unsere radiologisch-nuklearmedizinische<br />

Gemeinschaftspraxis in Dachau/ Karlsfeld.<br />

Wir bieten Ihnen eine adäquate Honorierung, eine entspannte und<br />

freundliche Arbeitsumgebung sowie moderne Räumlichkeiten und<br />

Geräte (z.B. Magnetom Vida 3T). Ihnen stehen ein kollegiales<br />

Ärzteteam und unser motiviertes und geschultes Personal zur<br />

Seite.<br />

Schreiben Sie uns: bewerbung@radiologie-dachau.de<br />

Jetzt bewerben!<br />

www.avimedical.com/aerzte<br />

+49 152 090 688 <strong>23</strong><br />

habib.fussi@avimedical.com<br />

Internationale Hausarztpraxis in München-Zentrum<br />

sucht ab sofort eine(n) Weiterbildungsassistent/in.<br />

Ein nettes Team wartet auf Sie.<br />

Centrum.praxis@gmail.com<br />

Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin<br />

Wir suchen für unsere gut strukturierte, moderne Praxis im<br />

Münchner Norden eine/n Facharzt/Ärztin für Allgemeinmedizin /<br />

Innere Medizin VZ/TZ mit Teamgeist, Leistungsbereitschaft und<br />

Engagement um unser Team zu verstärken. Wir sind eine<br />

eingeführte hausärztlich-internistisch-pädiatrische Praxis mit einem<br />

guten Arbeitsklima und breitem Spektrum der Allgemeinmedizin.<br />

praxis.kieferngarten@kirinus.de oder<br />

ärztliche Leitung Tel. 0173 7394859<br />

Die sportorthopädischen Zentren München wachsen weiter.<br />

Zur Verstärkung des Teams suchen wir in TZ / VZ ab sofort oder später<br />

Facharzt für Chirurgie(m|w|d)<br />

oder<br />

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (m|w|d)<br />

mit relevanten Zusatzqualifikationen<br />

Facharzt für Kinderchirurgie /-orthopädie (m|w|d)<br />

mit operativen Spektrum für unsere Tagesklinik,<br />

die üblichen Qualifikationen werden vorausgesetzt,<br />

D-Arzt Zulassung wünschenswert<br />

Für Krankheits- und Urlaubsvertretungen suchen wir zusätzlich einen<br />

praxiserfahrenen Kollegen<br />

zur langfristigen Unterstützung<br />

Wir bieten leistungsgerechte Bezahlung, seinen sicheren Arbeitsplatz und<br />

Förderung von Zusatzqualifikationen sowie die Möglichkeit, sich in einem<br />

wachsenden Unternehmen einzubringen und dieses mitzugestalten.<br />

source@sportsorthopedics.de • www.sportsorthopedics.de<br />

WB-Assistent*in Allgemeinmedizin VZ oder TZ ab 01.10.20<strong>24</strong><br />

Große hausärztliche Praxis in München Harthof. WBE 18 Monate.<br />

Familienfreundliche Arbeitszeiten. Eigenes Sprechzimmer. Breites<br />

Spektrum. Freundliches kollegiales Arbeitsklima. Keine Dienste.<br />

Tel.: 0176 22 88 7008 oder Allgemeinmedizin-Nordheide@gmx.de<br />

Niederlassung Hausarztpraxis<br />

Sie sind Fachärztin/-arzt für Allgemeinmedizin bzw. Innere<br />

Medizin und sehen Ihre Zukunft in einer netten Gemeinschaftspraxis?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!<br />

Wir sind 3 Partner im Bezirk Bogenhausen und suchen<br />

eine/-n Kollegin/-en zum Einstieg für eine langfristige Kooperation.<br />

Gerne auch Weiterbildungsassistent/-in im letzten<br />

Abschnitt. Beginn und Umfang nach Absprache flexibel.<br />

gemeinschaftspraxis@inbox.de<br />

Würde sollte kein<br />

Konjunktiv sein.<br />

Jeder Mensch hat das Recht<br />

auf ein Leben in Würde.<br />

brot-fuer-die-welt.de/wuerde


26<br />

ANZEIGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

STELLENGESUCHE<br />

Internistin/Pneumologin sucht<br />

Wiedereinstieg in Praxis im Raum München.<br />

pneumo-stellensuche@web.de<br />

PRAXISVERKÄUFE/-ABGABEN/-VERMIETUNGEN<br />

Kinderarztpraxis in Top Lage im Münchner Süden<br />

abzugeben. Sehr hoher Privatanteil.<br />

Chiffre 2510/17636<br />

HNO (EINZELPRAXIS)<br />

TOP-Lage, günstige Praxiskosten<br />

- ideale Praxis &-Family-Life-Balance -<br />

1996 Ärzteberatung Joachim Mayer<br />

Tel. 089-<strong>23</strong><strong>23</strong>7383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de<br />

PRAXISABGABEN: Gastroenterol. Praxis ab sofort abzugeben •<br />

BAG-Anteil Anästhesie-Praxis ab sofort abzugeben • BAG-Anteil<br />

an Kinderarztpraxis E/20<strong>24</strong> abzugeben • Diabetologische<br />

Schwerpunktpraxis, hausärztl., anteilig bis 2027 abzugeben •<br />

BAG-Anteil an Anästhesiepraxis in 2025 abzugeben •<br />

Hausarzt-Praxis im schönsten Schwabing ab sofort abzugeben •<br />

Neurologie München Land zu verkaufen • Privatpraxis<br />

Orthopädie, MUC, hoch rentabel, abzugeben • BAG-Anteil<br />

Dermatologie MUC-Stadt in 2025 zu verkaufen ||<br />

SUCHE: Psychiatrie- und Gyn-Zulassungen,<br />

Pädiatrie-,Gynäkologie- und Hausarztpraxen im Stadtgebiet<br />

München stets gesucht<br />

Kontakt: Anja Feiner, Tel 0172 / 8287932, anja.feiner@mlp.de<br />

|| Finanzberatung für Mediziner, Schwerpunkt Praxisabgabe<br />

GYNÄKOLOGIE<br />

TOP-Einstieg in TOP-Lage inkl. Zulassung<br />

attraktive Niederlassungsmöglichkeit mit Zeit für Familie<br />

1996 Ärzteberatung Joachim Mayer<br />

Tel. 089-<strong>23</strong><strong>23</strong>7383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de<br />

ORTHOPÄDIE (EINZELPRAXIS)<br />

langjährig etablierte konservative Praxis mit Entwicklungspotential<br />

in sehr guter Lage, ab 07 / 2025 zu übergeben<br />

1996 Ärzteberatung Joachim Mayer<br />

Tel. 089-<strong>23</strong><strong>23</strong>7383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de<br />

KV-Sitz Allgemeinmedizin<br />

in München Stadt ab sofort abzugeben. Kontakt:<br />

kv-sitzmuenchen@gmx.de<br />

PÄDIATRIEPRAXIS<br />

erfolgreiche Praxis in guter Lage, auch für „Zwei“ geeignet,<br />

zu einem attraktiven Preis abzugeben, Einarbeitung mögl.<br />

alternativ: Praxiseinstieg in modernen Praxisräumen<br />

seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer<br />

Tel. 089-<strong>23</strong><strong>23</strong>7383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de<br />

PRAXISABGABE GYNÄKOLOGISCHE FACHARZTPRAXIS / KV Sitz<br />

2025, Münchner Süden, bestens etabliert, sehr gute Umsatzzahlen,<br />

erfahrenes, loyales Team, moderne Räume u Ausstattung, Bestlage,<br />

sehr gute Verkehrsanbindung. Chiffre: 2500/17632<br />

Kinderarztpraxis München Süd<br />

Praxisabgabe München Süd.<br />

Ideal für 2 Ärzte. Tolles Personal und gute Praxisausstattung. Ab<br />

1.4.2025 oder später. Vorherige Einarbeitung möglich<br />

Chiffre: 2510/21841<br />

PRAXISRÄUME<br />

Gesucht: Praxisraum zur Untermiete<br />

von ärztlichem Psychotherapeuten (Gynäkologie - Psychotherapie) für Psychotherapie (privat) ab Januar 2025.<br />

Gerne auch Sunden - oder Tageweise (flexibel).<br />

Kontakt: 0171/8957073<br />

Praxiseinstieg BAG Orthopädie München-Stadt<br />

1/2 KV-Sitz Orthopädie mit Belegbetten und 1/3-Anteil BAG aus<br />

Altersgründen abzugeben. Perfekte Praxisstrukturen, nettes<br />

Umfeld, perfekte Belegklinik.<br />

Chiffre: 2510/21865<br />

Repräsentative Praxisräume im Schloss<br />

ideal für Privatpraxis, verschiedene Fachrichtungen denkbar.<br />

info@privatpraxis-pasing.de<br />

Praxisräume Grünwald<br />

Praxisräume in Grünwald flexibel zu vermieten.<br />

info@dr-vorauer.de


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 27<br />

PRAXISKOOPERATIONEN<br />

Praxisabgabe Kinderarztpraxis<br />

Kinder- und Jugendarztpraxis am Stadtrand von München sucht<br />

Nachfolger/-in zum 1.1.2026 oder früher.<br />

Vorherige Einarbeitung in Teilzeit möglich.<br />

Chiffre: 2510/21827<br />

Ruhige schöne Praxisräume<br />

20 qm oder 11 qm ab sofort zu vermieten, nahe Rotkreuzplatz,<br />

in PG (PT), www.praxis-muehlbauer.de<br />

Tel. 0172 840 32 31<br />

Freie OP Kapazitäten, Kooperation<br />

OP Kapazitäten, Kooperation ab Jan. 2025 im Zentrum München, vorzugsweise im Bereich der Plast. Aesth. Chirurgie, zu vergeben.<br />

Chiffre: 2510/21875<br />

PRAXISSUCHE<br />

BEKANNTSCHAFTEN<br />

Gynäkologische Praxis zur Übernahme gesucht<br />

gynmail@t-<strong>online</strong>.de<br />

Praxiseinstieg / Praxisübernahme<br />

GYN – DERMA – HNO – ORTHOPÄDIE<br />

im Kundenauftrag gesucht – absolute Diskretion<br />

seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer<br />

Tel. 089-<strong>23</strong><strong>23</strong>7383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de<br />

AN- UND VERKAUF<br />

Gr. NAW-Koffer Typ Bayern, Fa. Weinmann, gut erh.,<br />

viel Zub., VB 800 €, Abb. bei<br />

dr.harald.schuster@gmail.com<br />

Charm. Facharzt, 41/187., erfolgr. niedergel., gutausseh. & sportl.,<br />

mit Feingefühl, o. Altlasten, kinderlieb, sucht autarke Partnerin.<br />

089-716 801 810 tgl. 10-20 h, PV-Exklusiv.de<br />

Sympath. Augenarzt, 63/187, erfolgr. niedergel., schlk, sportl.,<br />

herzlich, sucht nach verlorener Liebe stilvolle, sportl. Partnerin.<br />

089-716 801 810 tgl. 10-20 h, PV-Exklusiv.de<br />

Sympath. Prof., BWL, 47/190, attrakt., charm., lebensfroh & sympath,<br />

sucht liebev. Partnerin.<br />

089-716 801 810 tgl. 10-20 h, PV-Exklusiv.de<br />

Facharzt, 55/186, niedergel., sympath., liebt e. gepfl. Zuhause +<br />

angeneh. Lifestyle. Wünscht von Herzen e. Beziehung voller Vertrauen<br />

& Harmonie.<br />

089-716 801 810 tgl. 10-20 h, PV-Exklusiv.de<br />

DIENSTLEISTUNGEN<br />

MALERMEISTERIN<br />

0171 2<strong>23</strong> 8768<br />

2020<br />

25<br />

Alexandra Günther<br />

Mit dir arbeite ich am liebsten!<br />

JAHRE<br />

● Praxis renovieren<br />

● Fassaden renovieren<br />

● Umzugsrenovierung<br />

● Bodenbelagsarbeiten<br />

● Parkett schleifen<br />

● Lackierarbeiten<br />

Bildhüb. Unternehmerin, 56/168, Wwe, schlk mit weibl. Rundungen,<br />

sportl., o. Anhang, bei Sympathie nicht ortsgeb., sucht jung<br />

gebl. Mann, auch älter, ebenfalls mit gehob. Lebensstil, der gerne<br />

lebt, liebt, naturverb. & frei ist für e. liebev., bereichernde Partnerschaft.<br />

089-716 801 810 tgl. 10-20 h, PV-Exklusiv.de<br />

Bildhüb. Dozentin, 48/168, Witwe, blonde lg. Haare, strahl. blaue<br />

Augen, e. sportl., schlk. Figur, aus bestem Elternhaus, finanz. unabhg.,<br />

ortsungeb.. Von glückl. Ehe geprägt, wünscht sie sich nach<br />

dem Tod ihres Mannes (wieder) e. humorv. u. emotional zuverl.<br />

Mann (auch älter) kennen zu lernen. 089-716 801 810 tgl. 10-20<br />

h, PV-Exklusiv.de<br />

IMMOBILIEN<br />

FORTBILDUNGEN<br />

15254: München – Neuperlach<br />

München-Neuperlach Praxis- / Physioräume in Praxishaus,<br />

Bj. 1977, 150 m², zentrale Lage, aktuell 10 Räume und Labor,<br />

EA-V, KWK, Wärme <strong>23</strong>4,2 kWh/m²a, Strom 41,4 kWh/m²a, RE,<br />

KP € 799.000,- inkl. 3 Stellplätze, zzgl. 3,57 % Provision<br />

Gerschlauer GmbH • www.gerschlauer.de • Tel. (0) 89 749830 -0<br />

Praxi-Fit-Notfallschulung.de<br />

Herzinfarkt, bewusstlos – es kann JEDE Praxis treffen.<br />

Wir bieten effektives Teamtraining in Ihrer Praxis.<br />

Leitliniengerecht und zertifiziert mit CME-Punkten!<br />

Telefon: 0172 / 89 58 313<br />

Gerschlauer_Anz_MAEA_A20<strong>24</strong>-<strong>23</strong>.indd 1 21.10.<strong>24</strong> 13:44


Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt<br />

können Sie bis zum jeweiligen Anzeigenschluss<br />

über das <strong>online</strong> Eingabeformular auf<br />

www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt<br />

inserieren. Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen<br />

veröffentlichen wollen (für den Veranstaltungskalender<br />

oder den Kleinanzeigenteil),<br />

wenden Sie sich bitte per Mail an<br />

Kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de<br />

Bitte beachten Sie unsere<br />

nächsten Anzeigenschluss-Termine:<br />

Ausgabe <strong>24</strong>/20<strong>24</strong> 04.11.20<strong>24</strong><br />

Ausgabe 25-26/20<strong>24</strong> 25.11.20<strong>24</strong><br />

Ausgabe 01/2025 09.12.20<strong>24</strong><br />

Ausgabe 02/2025 07.01.2025<br />

Die gültigen Mediadaten mit allen Terminen,<br />

Formaten und Preisen finden Sie auf<br />

www.atlas-verlag.de<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Maxime Lichtenberger,<br />

kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de<br />

Tel.: 089 55 <strong>24</strong>1-<strong>24</strong>6<br />

RECHTSBERATUNG<br />

ARZTRECHT – MVZ – PRAXIS KAUF / VERKAUF – VERTRAGSRECHT<br />

Prof. Dr. iur. Dr. med.<br />

Reinhold Altendorfer<br />

Philipp Pürner & Kollegen<br />

Telefon 089 20 20 50 60<br />

kanzlei@altendorfer-medizinrecht.de<br />

www.altendorfer-medizinrecht.de<br />

Fachanwälte für Medizinrecht<br />

Hartmannsgruber<br />

Gemke Argyrakis<br />

Rechtsanwälte<br />

Partnerschaft mbB<br />

TOP Kanzlei für Ärzte, Krankenhäuser und Versicherer<br />

zum 5. Mal in WirtschaftsWoche 2/2021<br />

TOP Wirtschaftskanzlei Gesundheit und Pharmazie<br />

zum 10. Mal in Folge Focus Spezial „Recht und Rat 2022“<br />

„eine der besten Wirtschaftskanzleien im Gebiet Gesundheitswesen und Pharmazie“<br />

zum 3. Mal in Folge brand brand eins / thema, eins / thema, Heft <strong>23</strong>, Heft Mai <strong>23</strong>, 2022 Mai – Juli 2022 2022 – Juli 2022<br />

www.ratzel-rechtsanwaelte.de<br />

Telefon 089 / 82 99 56 - 0 · www.med-recht.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!