Kunst Auktion 25. - 26. November 2024, Germann Auktionshaus, Zürich
Kunst Katalog, Moderne und Zeitgenössische Kunst, Auktionen vom 25. - 26. November 2024, Germann Auktionshaus AG, Stockerstrasse 38, 8002 Zürich. Gemälde, Papierarbeiten, Skulpturen, Druckgrafik, Fotografie, Portfolios und Kunstbücher, Editionen.
Kunst Katalog, Moderne und Zeitgenössische Kunst, Auktionen vom 25. - 26. November 2024, Germann Auktionshaus AG, Stockerstrasse 38, 8002 Zürich. Gemälde, Papierarbeiten, Skulpturen, Druckgrafik, Fotografie, Portfolios und Kunstbücher, Editionen.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
germann<br />
<strong>Auktion</strong>en <strong>25.</strong> – <strong>26.</strong> <strong>November</strong> <strong>2024</strong>
Lot 78, 677, Heinz Donald Mack, Ohne Judd, Titel (Chromatische Ohne Titel Konstellation) 1961-69 - 2006/2007 Ausschnitt - Ausschnitt
<strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus AG<br />
Stockerstrasse 38<br />
8002 <strong>Zürich</strong>, Switzerland<br />
Telefon +41 44 251 83 58<br />
germannauktionen.ch<br />
art@germannauktionen.ch<br />
Mitglied Verband Schweizerischer<br />
<strong>Auktion</strong>atoren von <strong>Kunst</strong>- und Kulturgut<br />
Member of Association of Swiss Auctioneers<br />
Katalog Nr. 3242/2<br />
Partner von Art Loss Register. Sämtliche Objekte mit<br />
einem unteren Schätzwert von ≥ CHF 1500.– werden mit<br />
dem Datenbestand des Art Loss Registers vor der <strong>Auktion</strong><br />
abgeglichen.<br />
Partner von Art Recognition. Mit KI die <strong>Kunst</strong>authentifizierung<br />
von morgen gestalten.
<strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus AG<br />
Stockerstrasse 38<br />
8002 <strong>Zürich</strong>, Switzerland<br />
Telefon +41 44 251 83 58<br />
Email<br />
art@germannauktionen.ch<br />
Akquisition & Information<br />
Annette Boeckle +41 44 251 83 52<br />
annette.boeckle@germannauktionen.ch<br />
Marco De Nardis +41 44 251 83 56<br />
marco.denardis@germannauktionen.ch<br />
Ilka Glückselig +41 44 251 83 53<br />
ilka.glueckselig@germannauktionen.ch<br />
Sabine Kammermann +41 44 251 83 57<br />
sabine.kammermann@germannauktionen.ch<br />
Fabio Sidler +41 44 251 83 70<br />
fabio.sidler@germannauktionen.ch<br />
Buchhaltung & Verträge<br />
Christina Sprecher +41 44 251 83 55<br />
office@germannauktionen.ch<br />
Gestaltet und gedruckt in der Schweiz<br />
Bankverbindung<br />
Zürcher Kantonalbank, <strong>Zürich</strong><br />
Konto Nr. 1100.3853.340<br />
IBAN CH87 0070 0110 0038 5334 0<br />
SWIFT/BIC ZKBKCHZZ80A<br />
Die Katalogeinträge enthalten keine Aussagen<br />
zum Zustand der <strong>Kunst</strong>werke. Wir empfehlen eine<br />
Besichtigung vor Ort oder die Anforderung eines<br />
Zustandsberichts.<br />
The catalogue entries do not include any information<br />
on the condition of the works of art. We<br />
recommend an on-site inspection or to request a<br />
condition report.
<strong>Auktion</strong>en<br />
Sammlung Martin Kunz<br />
Samstag, 23. <strong>November</strong> <strong>2024</strong><br />
16.00 Uhr, Lot 1001-1130<br />
Moderne und<br />
Zeitgenössische <strong>Kunst</strong><br />
Montag, <strong>25.</strong> <strong>November</strong> <strong>2024</strong><br />
Teil 1: Gemälde, Papierarbeiten und Skulpturen<br />
18.00 Uhr, Lot 1–101<br />
Teil 2: Gemälde, Papierarbeiten und Skulpturen<br />
20.00 Uhr, Lot 201–412<br />
Dienstag, <strong>26.</strong> <strong>November</strong> <strong>2024</strong><br />
Fotografie<br />
18.00 Uhr, Lot 501-537<br />
Editionen<br />
18.30 Uhr, Lot 601-757<br />
Ausstellung<br />
15. – 20. <strong>November</strong> <strong>2024</strong><br />
Freitag – Mittwoch, 10.00 – 18.00 Uhr<br />
Eröffnungsapéro<br />
Freitag, 15. <strong>November</strong> <strong>2024</strong>, 17.00 – 20.00 Uhr<br />
Auction Sales<br />
Martin Kunz Art Collection<br />
Saturday, <strong>November</strong> 23, <strong>2024</strong><br />
4 pm CET, Lot 1001 – 1130<br />
Modern and contemporary art<br />
Monday, <strong>November</strong> 25, <strong>2024</strong><br />
Part 1: Paintings, Works on Paper and Sculptures<br />
6 pm CET, Lot 1–101<br />
Part 2: Paintings, Works on Paper and Sculptures<br />
8 pm CET, Lot 201–412<br />
Tuesday, <strong>November</strong> 26, <strong>2024</strong><br />
Photography<br />
6 pm CET, Lot 501–537<br />
Editions<br />
6.30 pm CET, Lot 601-757<br />
Exhibition<br />
<strong>November</strong> 15 – 20, <strong>2024</strong><br />
Friday – Wednesday, 10 am – 6 pm CET<br />
Opening<br />
Friday, <strong>November</strong> 15 <strong>2024</strong>, 5 pm – 8 pm CET<br />
<strong>Auktion</strong>steilnahme<br />
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme im <strong>Auktion</strong>ssaal<br />
und bitten Sie hierfür um vorherige Anmeldung:<br />
annette.boeckle@germannauktionen.ch oder unter<br />
+41 44 251 83 52. Alternativ können Sie mit<br />
schriftlichem Gebot, live per Telefon oder online auf<br />
invaluable.com an der <strong>Auktion</strong> mitbieten.<br />
Ways to bid at auction<br />
We are looking forward to welcome you in our<br />
saleroom. Please contact us for prior registration:<br />
+41 44 251 83 52 or send an email to<br />
annette.boeckle@germannauktionen.ch<br />
Alternatively, you can leave written or phone bids,<br />
or participate online via invaluable.com.
Lot 38, Turi Simeti, Un ovale nero 1968. Ausschnitt
Teil I: Gemälde, Papierarbeiten und Skulpturen<br />
<strong>Auktion</strong>: Montag, <strong>25.</strong> <strong>November</strong> <strong>2024</strong> 18.00 Uhr Lot 1–101<br />
Jedes <strong>Kunst</strong>werk ist auf unserer Website abgebildet<br />
germannauktionen.ch<br />
All of the artworks can be viewed on our website<br />
germannauctions.com<br />
1 Brigitte Kowanz 1957-2022 AT<br />
Light Is What We See, 2011<br />
Lichtobjekt. Neon und Chromstahl.<br />
H 140 mm B 1000 mm T 120 mm.<br />
4/18. Auflage: 18 Exemplare plus 3 AP.<br />
Provenienz:<br />
Galerie Nikolaus Ruzicska, Salzburg;<br />
Schweizer Privatbesitz, 2012 in obiger Galerie erworben.<br />
Expertise:<br />
Signiertes Echtheitszertifikat der Künstlerin, Wien,<br />
17. Oktober 2011.<br />
(CHF 7’000.–/9’000.–)
2 Not Vital 1948 CH<br />
Tower, 2013<br />
Glasskulptur. H 405 mm.<br />
Auflage: 28 Exemplare.<br />
Werknummer des Not Vital Studios: NV13098.<br />
Provenienz:<br />
Le Stanze del Vetro, Venedig;<br />
Schweizer Privatsammlung.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
3 Stephan Huber 1952 DE<br />
Weisser Berg, 2000<br />
Skulptur. Dentalgips. H 450 mm B 1300 mm T 450 mm.<br />
Provenienz:<br />
Charim Ungar Contemporary Berlin; Schweizer Privatbesitz,<br />
2010 in obiger Galerie erworben.<br />
(CHF 9’000.–/12’000.–)<br />
4 Lutz & Guggisberg CH<br />
Climbing Ladders, 2009<br />
Objekt. Holz, Metall, Ytong, Gips.<br />
H 880 mm B 440 mm T 310 mm.<br />
Provenienz:<br />
Galerie Bob van Orsouw, <strong>Zürich</strong>;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Literatur:<br />
Das Werk ist auf der Website des Künstlerduos abgebildet.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
5 Shio Kusaka 1972 JP<br />
Ohne Titel<br />
Porzellanvase, glasiert. H 220 mm B 200 mm T 200 mm.<br />
Auf der Unterseite eingeritzte Künstlersignatur.<br />
Provenienz:<br />
Karma International, <strong>Zürich</strong>;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 7’000.–/9’000.–)
6 Leiko Ikemura 1951 JP<br />
Lying on the Lake, 2017<br />
Bronzeskulptur, patiniert und bemalt.<br />
H 95 mm B 220 mm T 110 mm.<br />
2/5. Auf der Unterseite geprägte Signatur: Leiko Ikemura.<br />
Stempel der Skulpturengiesserei Knaak.<br />
Inventarnummer S-17-21-B-II.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Expertise:<br />
Echtheitszertifikat, signiert von der Künstlerin, Berlin, 30.<br />
Juni 2017.<br />
(CHF 10’000.–/15’000.–)
7 František Kupka 1871-1957 CZ<br />
Étude pour “Quatre histoires de blanc et noir”, um 1925<br />
Gouache und Holzschnitt auf Papier. H 220 mm B 161 mm.<br />
Oben rechts signiert: Kupka. Verso Studiostempel.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Besitz.<br />
Anmerkung:<br />
Schriftliche Authentizitätsbestätigung von Pierre Brullé, 5.<br />
September 2016.<br />
(*CHF 4’000.–/6’000.–)<br />
8 Richard Paul Lohse 1902-1988 CH<br />
Konstruktion 6, 1937<br />
Gouache und Tusche auf Karton. H 500 mm B 500 mm<br />
Unten rechts monogrammiert: L. Verso signiert, datiert<br />
und betitelt: Lohse, Konstruktion 6, 1937.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Sammlung Richard Paul Lohse Stiftung, <strong>Zürich</strong><br />
(verso mit Etikett);<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 5’000.–/8’000.–)
9 Theo van Doesburg 1883-1931 NL<br />
Komposition, um 1920<br />
Koloriertes Glas in Bleifassung, in Leuchtkasten aus Holz.<br />
H 628 mm B 603 mm T 133 mm.<br />
Glasmalerei: H 360 mm B 390 mm.<br />
Provenienz:<br />
Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
Ausstellung:<br />
Aargauer <strong>Kunst</strong>haus Aarau, Equilibre,<br />
<strong>26.</strong> September - 14. <strong>November</strong> 1993 (verso mit Etikett).<br />
Literatur:<br />
Ausstellungskatalog. Equilibre – Gleichgewicht, Äquivalenz<br />
und Harmonie in der <strong>Kunst</strong> des 20. Jahrhunderts.<br />
Aargauer <strong>Kunst</strong>haus. Aarau 1993, Nr. XV.<br />
Anmerkung:<br />
Diese Glaskomposition schuf van Doesburg als<br />
Fensterentwurf für das Haus des niederländischen<br />
Architekten Jan Wils.<br />
(CHF 8’000.–/12’000.–)
10 Thorvald Hellesen 1888-1937 NO<br />
Ohne Titel, um 1920<br />
Öl auf Leinwand. H 650 mm B 540 mm.<br />
Unten rechts signiert: Thorvald Hellesen.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Seit ca. 1980 in Schweizer Privatsammlung.<br />
Anmerkung:<br />
Thorvald Hellesen gehört zu den lange in Vergessenheit<br />
geratenen norwegischen Künstlern der Moderne.<br />
Erst 104 Jahre nachdem Hellesen seine erste und<br />
letzte Ausstellung in Norwegen hatte, präsentierte das<br />
Nationalmuseum in Oslo 2023 mit der Schau “Thorvald<br />
Hellesen. Pioneering Cubism" das Werk des Künstlers<br />
einer breiteren Öffentlichkeit.<br />
Die lange Absenz Hellesens im norwegischen <strong>Kunst</strong>kanon<br />
dürfte auch damit zusammenhängen, dass Hellesen die<br />
meiste Zeit seines Erwachsenenlebens in Frankreich<br />
verbracht hatte.<br />
Der Künstler wanderte 1911 nach Paris aus, wo er<br />
über die Gruppe "La Section d'Or" mit den zentralen<br />
Figuren des Kubismus in Kontakt kam. In der Folge<br />
experimentierte er mit einer Reihe kubistischer Strategien,<br />
wobei die Auseinandersetzung mit dem Werk seines<br />
Freundes Fernand Léger prägend war.<br />
Zu Beginn der 20er Jahre begann Hellesen dann<br />
zunehmend die Möglichkeiten der Malerei als reine Fläche<br />
zu erforschen. Er entwickelte Kompositionen, aus welchen<br />
die Bezüge zur Aussenwelt verschwanden und in denen<br />
stattdessen Farben, Texturen und geometrische Formen<br />
im Vordergrund standen.<br />
Durch die Betonung der Oberfläche setzte sich der<br />
Künstler bewusst mit der zweidimensionalen Natur der<br />
Malerei auseinander und nutzte diese als Ausganspunkt<br />
neuer ästhetischer Ausdrucksformen.¹<br />
Im Gegensatz zur <strong>Kunst</strong>kritik seines Heimatlandes<br />
stiess die Malerei von Thorvald Hellesen innerhalb<br />
der Avantgardebewegungen auf reges Interesse. So<br />
schreibt etwa Amédée Ozenfant 1921: "Peu de grandes<br />
expositions ont été cette année aussi charmantes que le<br />
Salon des Indépendants. Parmi les cubistes, Hellesen est<br />
l'un des plus intéressants, justement parce qu'il paraît<br />
avoir une esthétique définie où la couleur et la forme<br />
jouent de façon bien systématique."²<br />
Und Theo van Doesburg attestiert dem Farbgebrauch<br />
Hellesens gar einen prägenden Einfluss auf seine<br />
französischen Kollegen, wenn er mit Blick auf den Salon<br />
des Indépendants von 1920 meint: "The two strongest<br />
personalities, the Norwegian painter Th. Hellesen and<br />
Fernand Léger, operate with constructions of primary<br />
colors. The distinctively Nordic influence of the former<br />
is already making its mark on many proponents of the<br />
colorless French form of Cubism".³<br />
¹ Vgl. Ingvild Krogvig. “The Rise and Fall of Norwegian<br />
Abstraction in the Twenties”, in: Gladys C. Fabre und<br />
Jan Torsten Ahlstrand (hrsg.). Electromagnetic.<br />
Modern Art in Northern Europe, 1918-1931.<br />
Ostfildern 2013. S. 81 – 99.<br />
² Amédée Ozenfant unter seinem Pseudonym Vauvrecy,<br />
in L’Esprit Nouveau N° 5, 1921, S. 603.<br />
³ Theo van Doesburg, zitiert in Krogvig 2013, S. 85.<br />
(CHF 35’000.–/55’000.–)
11 Marianne von Werefkin 1860-1938 RU<br />
Ohne Titel<br />
Aquarell auf Papier. H 202 mm B 147 mm.<br />
Unten rechts monogrammiert: M.W. Verso signiert:<br />
Werefkin M.<br />
Provenienz:<br />
Galerie Bernard, Grenchen;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Expertise:<br />
Zertifiziert durch Art Recognition mit KI-Technologie<br />
(AI authenticity certificate by Art Recognition).<br />
(CHF 5’000.–/8’000.–)
12 James Ensor 1860-1940 BE<br />
Un vase de chine (Le pot), 1880<br />
Kohle auf Papier. H 200 mm B 140 mm.<br />
Unten rechts signiert, datiert und beschriftet: Ensor, 80,<br />
Ostende.<br />
Verso beschriftet: un vase de chine, Croquis.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Gabriel Van Thienen, Brüssel (verso mit Etikett);<br />
Marlborough Fine Art Ltd., London (verso mit Etikett);<br />
Delphic Arts, New York;<br />
The Breuning Collection;<br />
Freeman’s Philadelphia, 4. Mai 2014, Lot 6;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Ausstellung:<br />
London, Marlborough Fine Art Ltd., James Ensor<br />
1860-1949. A Retrospective Centenary Exhibition,<br />
27. April – 28. Mai 1960.<br />
Literatur:<br />
Ausstellungskatalog. James Ensor 1860-1949.<br />
A Retrospective Centenary Exhibition.<br />
London 1960, Nr. 84, Abbildung.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
13 Albert Anker 1831-1910 CH<br />
Sitzendes Mädchen beim Stricken<br />
Tuschfeder auf Papier. H 240 mm B 187 mm.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Galerie Moos, Genf (verso mit Etikett);<br />
Dobiaschofsky <strong>Auktion</strong>en, Bern, 13. Mai 2016, Lot 35;<br />
Koller <strong>Auktion</strong>en, <strong>Zürich</strong>, 1. Oktober 2012, Lot 3477;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Expertise:<br />
Verso auf alter Rahmenabdeckung mit<br />
Echtheitsbestätigung von Cécile Du Bois-Anker,<br />
der Tochter von Albert Anker, vom 21. Juni 1938.<br />
(CHF 4’000.–/6’000.–)
14 Albert Anker 1831-1910 CH<br />
Jeune bernoise, 1890<br />
Bleistift auf Papier. H 294 mm B 234 mm (Lichtmass).<br />
Oben rechts datiert und bezeichnet: 28 Janv 1890 Hofer<br />
près(?).<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Galerie Stuker, Bern, 1976 (verso mit Etikett);<br />
Dobiaschofsky <strong>Auktion</strong>en, Bern, 6. Mai 2022, Lot 51;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Expertise:<br />
Verso auf alter Rahmenabdeckung mit<br />
Echtheitsbestätigung von Cécile Du Bois-Anker, der<br />
Tochter von Albert Anker.<br />
(CHF 4’000.–/6’000.–)
15 Albert Anker 1831-1910 C H<br />
Recto: Mann mit Mütze und Pfeife / Lesender Mann;<br />
Verso: Schnapstrinker<br />
Je Tusche auf Papier. H 170 mm B 245 mm;<br />
H 245 mm B 170 mm (Lichtmasse).<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)
16 Ernst Barlach 1870-1938 DE<br />
Frau gegen den Wind laufend, 1919<br />
Kohle auf Papier. H 265 mm B 370 mm.<br />
Unten links signiert: E. Barlach.<br />
Verso bezeichnet: EB 19.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
17 Max Gubler 1898-1973 CH<br />
Frau am Tisch, 1924<br />
Öl auf Leinwand. H 975 mm B 1230 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt: Max Gubler, Lipari<br />
1924.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Sammlung Dr. E. and S. Schegg-Weder (verso mit Etikett);<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Literatur:<br />
Frauenfelder-Hess-Mannhart, I, 85.<br />
(CHF 7’000.–/10’000.–)<br />
18 Hans Potthof 1911-2003 CH<br />
Bei Ebbe (Bretagne)<br />
Öl auf Hartfaserplatte. H 465 mm B 685 mm.<br />
Unten rechts signiert: Potthof.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’500.–/5’000.–)
19 Niki de Saint Phalle 1930-2002 FR<br />
Chien, 1979/80<br />
Polyesterharz, mit Acryl bemalt.<br />
H 115 mm B 230 mm T 130 mm.<br />
1/10. Auf der Unterseite signiert: Niki de Saint-Phalle.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
20 Jerry Zeniuk 1945 DE<br />
New Mexico Summer, 1990<br />
Aquarell auf Papier. H 565 mm B 755 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt: Jerry Zeniuk, 1990,<br />
New Mexico.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Annemarie Verna Galerie, <strong>Zürich</strong> (verso mit Etikett);<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 2’500.–/3’500.–)
21 Niki de Saint Phalle 1930-2002 FR<br />
Les baigneurs, 1980/81<br />
Polyesterobjekt, bemalt. H 470 mm B 480 mm T 310 mm.<br />
Auf der Unterseite eingeritzt nummeriert: 148/150.<br />
Stempelsignatur: Niki. Giesserstempel: PLASTIQUES<br />
R.HALIGON D’ART. Datiert: 1981.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 10’000.–/15’000.–)
22 Otmar Alt 1940 DE<br />
Noch’nen Elefant, 1964<br />
Öl auf Leinwand. H 1150 mm B 850 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert: Otmar Alt, 1964.<br />
Verso betitelt: Noch’nen Elefant.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 2’000.–/4’000.–)
23 Walter Ropélé 1934 CH<br />
Schlösschen beim Thunersee, 2018<br />
Acryl auf Leinwand. H 600 mm B 800 mm.<br />
Unten links signiert und datiert: W. Ropélé, 18. Verso<br />
signiert, datiert und betitelt: Walter Ropélé, 2018,<br />
Schlösschen beim Thunersee.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 8’000.–/12’000.–)
24 Günter Brus 1938-<strong>2024</strong> AT<br />
Peter von Cornelius, Faust und Mephisto, 1977<br />
Bleistift auf Papier. H 420 mm B 297 mm.<br />
Unten signiert, datiert und betitelt: Peter von Cornelius,<br />
Faust und Mephisto, Brus, 77.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 2’600.–/3’000.–)<br />
25 Will Ryman 1969 US<br />
Grey Figure, 2005<br />
Celluclay auf PVF Röhren und Drahtgeflecht.<br />
H 2400 mm B 550 mm T 930 mm.<br />
Provenienz:<br />
Galerie Marc de Peuchredon, Basel;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 6’000.–/10’000.–)
26 Klaudia Schifferle 1955 CH<br />
Ohne Titel, 1994<br />
Acryl auf Leinwand. H 1700 mm B 2900 mm.<br />
Verso signiert und datiert: Schifferle, 1994.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 4’000.–/6’000.–)
27 Herbert Albrecht 1927-1921 AT<br />
Kopf, 1982<br />
Marmor-Plastik. H 200 mm B 150 mm T 210 mm.<br />
Auf der Unterseite eingeritzte Signatur und Datierung:<br />
Albrecht, 1982.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
28 Zbigniew Makowski 1930-2019 PT<br />
Ohne Titel, 1968<br />
Aquarell und Tusche auf Papier. H 730 mm B 530 mm<br />
(Lichtmass).<br />
Mittig signiert, datiert und beschriftet: Zbigniew Makowski,<br />
68, Warszawa.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Galerie Bernard, Grenchen;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 4’000.–/6’000.–)
29 Markus Raetz 1941-2020 CH<br />
Ohne Titel, 1971<br />
Tusche auf Papier. H 210 mm B 295 mm.<br />
Unten rechts monogrammiert und datiert: M.R., 30.6.71 /2.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
30 Ben Vautier 1935-<strong>2024</strong> FR<br />
J’éxpose pour la Gloire, 1970<br />
Öl auf Holz. H 665 mm B 1000 mm.<br />
Verso signiert, datiert und beschriftet: Ben, 1970, Faut<br />
pour être éxposé seul à la galerie Yellow.<br />
Werknummer: VAUTI17221.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Galerie Bischofberger, <strong>Zürich</strong> (verso mit Etikett);<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 15’000.–/20’000.–)
31 Herbert Zangs 1924-2003 DE<br />
Collages, 1953<br />
Karton und Seidenpapier auf Wellkarton, weiss bemalt.<br />
H 615 mm B 685 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert: Zangs, 53.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Archives Herbert Zangs, Paris;<br />
Schweizer Privatsammlung.<br />
Expertise:<br />
Fotoexpertise von Emmy de Martelaere, Paris 2021.<br />
Das Werk ist im Archiv des Künstlers unter der Nummer<br />
018 registriert.<br />
Anmerkung:<br />
Die Verwendung von Karton und Wellpappe ist<br />
charakteristisch für das Schaffen Herbert Zangs. Gemäss<br />
Emmy de Martelaere hat der Künstler hier einen Gebäckoder<br />
Pizzakarton wiederverwendet und frontal auf der<br />
Komposition platziert.<br />
(CHF 5’000.–/8’000.–)
32 Yaacov Agam 1928 IL<br />
Continuation interrompue (14 éléments), 1954<br />
Bemalte Metall-Elemente auf gelochtem und bemaltem<br />
Holzrelief. H 403 mm B 330 mm T 90 mm.<br />
Verso signiert, datiert und bezeichnet: Jacob Agam, 1954,<br />
Paris. Auf Etikett bezeichnet: Continuation interrompue (14<br />
eléments).<br />
Provenienz:<br />
Sam Dubiner, Tel-Aviv;<br />
<strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus, <strong>Zürich</strong>, 19. Juni 1996, Lot 9;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Ausstellung:<br />
Tel Aviv Museum of Art, Agam. Transformable Painting.<br />
Painting in Movement. Interrupted Continuation, 18.<br />
Dezember 1958 - 31. Januar 1959, Nr. 14 (verso mit<br />
Etikett).<br />
Literatur:<br />
Editions du Griffon (Hg.). Yaacov Agam. Neuchâtel<br />
1962, Kat. Nr. 13, Abbildung mit drei verschiedenen<br />
Konfigurationen, datiert 1957.<br />
Anmerkung:<br />
Die Metall-Elemente sind beweglich und das Werk kann in<br />
verschiedene Kompositionen transformiert werden.<br />
(CHF 10’000.–/20’000.–)<br />
33 Hugo De Clercq 1930-1996 BE<br />
Ohne Titel, 1962<br />
Lichtobjekt. Beleuchtetes Relief hinter <strong>Kunst</strong>stoffscheibe in<br />
bemaltem Holzkasten. H 1250 mm B 1250 mm T 85 mm.<br />
Verso signiert, datiert und bezeichnet: Hugo, '62, Deurle.<br />
Verso auf Etikett signiert, datiert und bezeichnet:<br />
Hugo, 1962, Deurle.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
34 Andreas Christen 1936-2006 CH<br />
Komplementärstruktur, 1980<br />
Polyester-Relief. H 595 mm B 600 mm.<br />
1/7. Verso signiert und datiert: A Christen, 1980.<br />
Provenienz:<br />
Sammlung Rolf Forster, Hemishofen;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
35 Luis R. Tomasello 1915-2014 AR<br />
Objet plastique N 436, 1976<br />
Holzrelief, bemalt. H 225 mm B 480 mm T 40 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt: Luis R. Tomasello, 76,<br />
Objet plastique N 436.<br />
Provenienz:<br />
Sammlung Rolf Forster, Hemishofen;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 8’000.–/12’000.–)
36 Turi Simeti 1929-2021 IT<br />
Un ovale bianco, 1969<br />
Acryl auf Leinwand.<br />
H 2000 mm B 1500 mm T 180 mm.<br />
Verso auf dem Keilrahmen signiert und datiert:<br />
Turi Simeti, 30 Nov. 1969.<br />
Provenienz:<br />
Sammlung Rolf Forster, Hemishofen;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Anmerkung:<br />
Rolf Forster und Turi Simeti verband eine jahrelange<br />
Künstlerfreundschaft und die beiden standen in stetigem<br />
inspirierendem Austausch miteinander. Während der<br />
regelmässigen Besuche in Hemishofen nutzte Simeti<br />
häufig auch das Atelier Forsters und fertigte dort<br />
zahlreiche Werke an.<br />
(CHF 20’000.–/30’000.–)
37 Turi Simeti 1929-2021 IT<br />
Ohne Titel, 1969<br />
<strong>Kunst</strong>stofffolie auf Leinwand.<br />
H 860 mm B 595 mm.<br />
Verso auf dem Keilrahmen signiert und datiert:<br />
Simeti, 1969.<br />
Provenienz:<br />
Sammlung Rolf Forster, Hemishofen;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Anmerkung:<br />
Rolf Forster und Turi Simeti verband eine jahrelange<br />
Künstlerfreundschaft und die beiden standen in stetigem<br />
inspirierendem Austausch miteinander. Während der<br />
regelmässigen Besuche in Hemishofen nutzte Simeti<br />
häufig auch das Atelier Forsters und fertigte dort<br />
zahlreiche Werke an.<br />
(CHF 10’000.–/15’000.–)
38 Turi Simeti 1929-2021 IT<br />
Un ovale nero, 1968<br />
Acryl auf Leinwand. H 1410 mm B 1410 mm.<br />
Verso auf dem Keilrahmen signiert, und datiert: Simeti, 68.<br />
Provenienz:<br />
Sammlung Rolf Forster, Hemishofen;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Anmerkung:<br />
Rolf Forster und Turi Simeti verband eine jahrelange<br />
Künstlerfreundschaft und die beiden standen in stetigem<br />
inspirierendem Austausch miteinander. Während der<br />
regelmässigen Besuche in Hemishofen nutzte Simeti<br />
häufig auch das Atelier Forsters und fertigte dort<br />
zahlreiche Werke an.<br />
(CHF 10’000.–/15’000.–)
39 Turi Simeti 1929-2021 IT<br />
54 ovali bianci, 1965<br />
Acryl auf Collage, auf Leinwand.<br />
H 1290 mm B 1490 mm.<br />
Verso auf dem Keilrahmen signiert und datiert:<br />
Simeti, 1965.<br />
Provenienz:<br />
Sammlung Rolf Forster, Hemishofen;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Anmerkung:<br />
Rolf Forster und Turi Simeti verband eine jahrelange<br />
Künstlerfreundschaft und die beiden standen in stetigem<br />
inspirierendem Austausch miteinander. Während der<br />
regelmässigen Besuche in Hemishofen nutzte Simeti<br />
häufig auch das Atelier Forsters und fertigte dort<br />
zahlreiche Werke an.<br />
(CHF 15’000.–/20’000.–)
40 Turi Simeti 1929-2021 IT<br />
Un ovale bianco, 1982<br />
Acryl auf Leinwand. H 1000 mm B 1000 mm.<br />
Verso auf dem Keilrahmen signiert und datiert: Simeti, 82.<br />
Provenienz:<br />
Sammlung Rolf Forster, Hemishofen;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Anmerkung:<br />
Rolf Forster und Turi Simeti verband eine jahrelange<br />
Künstlerfreundschaft und die beiden standen in stetigem<br />
inspirierendem Austausch miteinander. Während der<br />
regelmässigen Besuche in Hemishofen nutzte Simeti<br />
häufig auch das Atelier Forsters und fertigte dort<br />
zahlreiche Werke an.<br />
(CHF 6’000.–/10’000.–)
41 Turi Simeti 1929-2021 IT<br />
5 ovali bianchi, 1966<br />
Acryl auf Leinwand, aufgezogen auf Holz. D 470 mm.<br />
Verso signiert und datiert: Simeti, 66.<br />
Provenienz:<br />
Sammlung Rolf Forster, Hemishofen;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Anmerkung:<br />
Rolf Forster und Turi Simeti verband eine jahrelange<br />
Künstlerfreundschaft und die beiden standen in stetigem<br />
inspirierendem Austausch miteinander. Während der<br />
regelmässigen Besuche in Hemishofen nutzte Simeti<br />
häufig auch das Atelier Forsters und fertigte dort<br />
zahlreiche Werke an.<br />
(CHF 4’000.–/6’000.–)
42 Jan Kubíček 1927-2013 CZ<br />
Kontraposition der Fläche mit Linie, 1970-71<br />
Plexiglasrelief. H 600 mm B 600 mm T 70 mm.<br />
Verso auf Etikett signiert, datiert und betitelt: Jan Kubíček,<br />
1970-71, Kontraposition der Fläche mit Linie - Plexiglas<br />
(weiss).<br />
Provenienz:<br />
Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)<br />
43 Jan Kubíček 1927-2013 CZ<br />
Negativ-Pozitiv Element, Diagonal im Quadrat, 1970-71<br />
<strong>Kunst</strong>stoffrelief. H 554 mm B 552 mm T 55 mm.<br />
Verso auf Etikett signiert, datiert, betitelt und bezeichnet:<br />
Jan Kubíček, 1970-71, Negativ-Pozitiv Element, Diagonal<br />
im Quadrat, (<strong>Kunst</strong>stoff) E’D'A'. Widmung: Zum Ehre R.P.<br />
Lohse, welcher mir wieder neue “Courage” und Kräfte zur<br />
Arbeit gegeben hat. Prag, September 1972.<br />
Provenienz:<br />
Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
44 Dadamaino (Edoarda Emilia Maino) 1935-2004 IT<br />
Ohne Titel, 1973<br />
Acryl auf Malplatte. H 400 mm B 400 mm.<br />
Verso signiert und datiert: Dadamaino, 10.X.73. Von der<br />
Künstlerin beschriftet: Künstleradresse und Widmung.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Antoinette de Stigter, Amsterdam, direkt von der<br />
Künstlerin erhalten;<br />
<strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus, 6. Juni 2016, Lot 112;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 4’000.–/6’000.–)
45 Hans Jörg Glattfelder 1939 CH<br />
Rombo con infatuazione triangolare, 1984<br />
Acryl auf Leinwand. H 835 mm B 1810 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt: Glattfelder, 1984,<br />
Rombo con infatuazione triangolare.<br />
Provenienz:<br />
Studio d’arte contemporanea Dabbeni, Lugano<br />
(verso mit Etikett);<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’500.–/5’500.–)<br />
46 Hans Jörg Glattfelder 1939 CH<br />
Noch ein Viereck, 1989<br />
Acryl auf Leinwand. H 670 mm B 1120 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt: Glattfelder, 1989,<br />
Noch ein Viereck.<br />
Provenienz:<br />
Studio d’arte contemporanea Dabbeni, Lugano<br />
(verso mit Etikett);<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
47 Elena Lux-Marx 1944 DE<br />
External Force, 2015<br />
Acryl auf Leinwand. H 948 mm B 988 mm.<br />
Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert und betitelt:<br />
E. Lux-Marx, 17.12.15, External Force.<br />
Provenienz:<br />
Atelier der Künstlerin;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Ausstellung:<br />
Arithmeum, Bonn, Seh(n)sucht - Werke von<br />
Elena Lux-Marx, 16. März 2019 - 31.Oktober 2019.<br />
Literatur:<br />
Ausstellungskatalog. Arithmeum Bonn 2019, Seite 46,<br />
ganzseitige Farbabbildung.<br />
(CHF 4’000.–/6’000.–)
48 Elena Lux-Marx 1944 DE<br />
Hidden Colours, 2015<br />
Acryl auf Leinwand. H 948 mm B 988 mm.<br />
Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert und betitelt:<br />
E. Lux-Marx, 10.7.15, Hidden Colours.<br />
Provenienz:<br />
Atelier der Künstlerin;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Ausstellung:<br />
Arithmeum, Bonn, Seh(n)sucht - Werke von<br />
Elena Lux-Marx, 16. März - 31.Oktober 2019.<br />
Literatur:<br />
Ausstellungskatalog. Arithmeum Bonn 2019, Seite 54,<br />
ganzseitige Farbabbildung.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)<br />
49 Émile Gilioli 1911-1977 FR<br />
Un instant arrêté, 1974<br />
Edelstahl-Plastik. H 600 mm B 600 mm T 120 mm.<br />
000/8. Seitlich eingeritzte Signatur: Gilioli.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Literatur:<br />
Ausstellungskatalog. Gilioli sculptures. Centre Georges<br />
Pompidou, Musée national d'art moderne. Paris 1979,<br />
Seite 48, Abbildung eines anderen Exemplars.<br />
(CHF 6’000.–/9’000.–)
50 Imi Knoebel 1940 DE<br />
4 DIN-A4-Zeichnungen: Ohne Titel, 1972<br />
Filzstift und Graphit auf Papier. Je H 297 mm B 210 mm.<br />
Alle verso signiert: Imi Knoebel.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)<br />
51 Francis Bott 1904-1998 DE<br />
Espaces concertés, 1970<br />
Öl auf Leinwand. H 710 mm B 1000 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert: Francis Bott, 70.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz, 1972 vom Künstler als Geschenk<br />
erhalten.<br />
Literatur:<br />
Wolfgang Henze. Francis Bott. Das Gesamtwerk.<br />
Stuttgart/<strong>Zürich</strong> 1988, Nr. 1111, Abbildung.<br />
(CHF 2’000.–/4’000.–)
52 Imi Knoebel 1940 DE<br />
Ohne Titel (Entscheidungszeichnung), 1980-82<br />
Acryl auf collagierten Folien und Karton.<br />
H 770 mm B 1020 mm.<br />
Unten mittig signiert und datiert: iMi, 80-82.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Galerie Wilma Lock, St. Gallen;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 6’000.–/10’000.–)
53 Manfred Mohr 1938 DE<br />
74 P 160, 1974<br />
Computerzeichnung auf festem Papier. Unikat.<br />
H 435 mm B 1120 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert: Mohr, 74.<br />
Unten links typografisch betitelt: 74 P 160.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
54 Ryszard Winiarski 1936-2006 PL<br />
Chance in Game 6x6, 1983<br />
Acryl auf Holz, auf bemalter Holzfaserplatte montiert.<br />
H 479 mm B 479 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert: Winiarski, 83.<br />
Unten links betitelt: chance in game 6x6.<br />
Verso signiert, datiert und bezeichnet: winiarski, 83,<br />
chance in game 6x6 with return to the black box.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 4’000.–/6’000.–)
55 Carl Bucher 1935-2015 CH<br />
Landing 35, 1967<br />
Relief. Öl auf Holz. H 1600 mm B 1240 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt: Bucher,<br />
Landing 35, 1967.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/4’000.–)
56 Alfred Sidler 1905-1993 CH<br />
Ohne Titel, 1976<br />
Öl auf Hartfaserplatte. H 1220 mm B 1000 mm.<br />
Oben links signiert: A. Sidler. Verso signiert und datiert:<br />
A. Sidler, 1976.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 4’000.–/6’000.–)
57 Matias Spescha 1925-2008 CH<br />
Ohne Titel, 1978<br />
Öl auf Jute mit Naht. H 440 mm B 900 mm.<br />
Verso signiert und datiert: M. Spescha, 78.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz, direkt beim Künstler erworben;<br />
<strong>Auktion</strong>shaus <strong>Germann</strong>, <strong>Zürich</strong>, 23. <strong>November</strong> 2020,<br />
Lot 79;<br />
Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 7’000.–/9’000.–)
58 Armando 1929-2018 NL<br />
Fahne 4.4.86, 1986<br />
Öl auf Leinwand. H 2400 mm B 1650 mm.<br />
Oben links signiert: AR MAN DO.<br />
Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert und betitelt:<br />
Armando, 4-4-86, Fahne.<br />
Provenienz:<br />
Galerie Turske & Turske, <strong>Zürich</strong> (verso mit Etikett);<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 15’000.-/20’000.-)
59 Theodoros Stamos 1922-1997 US<br />
Infinity Field, Lefkada Series II, 1976<br />
Acryl auf Baumwolle. H 1829 mm B 1524 mm.<br />
Verso auf dem Leinwandumschlag signiert, datiert und<br />
betitelt: Stamos, 1976, Infinity Field, Lefkada Series II.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Louis K. Meisel Gallery, New York (verso mit Etikett);<br />
Galerie Turske & Turske, <strong>Zürich</strong> (verso mit Etikett);<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 30’000.-/50’000.-)
60 Manuel Mendive 1944 CU<br />
Ohne Titel, 1997<br />
Aquarell und Farbkreide auf Papier. H 300 mm B 405 mm.<br />
Oben recht signiert und datiert: Mendive, 1997.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 2’500.–/4’500.–)<br />
61 Manuel Mendive 1944 CU<br />
Ohne Titel, 1994<br />
Gouache auf Papier. H 570 mm B 760 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert: Mendive, 1994.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’500.–/5’000.–)<br />
62 Manuel Mendive 1944 CU<br />
Ohne Titel, 1997<br />
Öl auf Papier. H 300 mm B 408 mm.<br />
Oben rechts signiert und datiert: Mendive, 1997.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
63 Miriam Cahn 1949 CH<br />
Serie von 4 Zeichnungen “m.d.k. + t. blutungsarbeit”, 1986<br />
Schwarze Kreide auf Papier. Je H 375 mm B 500 mm.<br />
Eine Zeichnung verso monogrammiert und datiert:<br />
M 23.1.86. Je verso in Reihenfolge nummeriert: 1-4.<br />
Alle Zeichnungen in Papierumschlag. Dieser verso<br />
monogrammiert, datiert und betitelt: M 23.1.86,<br />
m d k + t 4, blutungsarbeit. Verso Archivnummer: 91.<br />
Provenienz:<br />
Galerie Stampa, Basel;<br />
Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 6’000.–/9’000.–)<br />
64 Manuel Mendive 1944 CU<br />
Head with Chicken Hand, 1996<br />
Bronzeskulptur. H 600 mm B 630 mm T 220 mm.<br />
Seitlich eingeritzte Signatur und Datierung: Mendive, 1996.<br />
Auflage: 7 Exemplare.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz, direkt beim Künstler erworben.<br />
(CHF 5’000.–/8’000.–)
65 Oleg Vassiliev 1931-2013 RU<br />
Father, 1988<br />
Farbstift und Graphit auf Papier. H 455 mm B 350 mm.<br />
Unten rechts auf Kyrillisch signiert, dort auch datiert: 88.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Ausstellung:<br />
<strong>Zürich</strong>, Galerie Andy Jllien, Oleg Vassiliev. Recent works,<br />
18. <strong>November</strong> - 23. Dezember 2000.<br />
(CHF 5’000.–/8’000.–)<br />
66 Horst Janssen 1929-1995 DE<br />
Von unterwegs, 1974<br />
Bleistift und Farbstift auf festem Papier.<br />
H 228 mm B 301 mm.<br />
Unten rechts monogrammiert, betitelt und bezeichnet:<br />
von unterwegs, 281174, JH. Verso auf Rahmenabdeckung<br />
bezeichnet: 28.11.1974.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 5’000.–/7’000.–)
67 Marlene Dumas 1953 ZA<br />
Spotlight, 1985<br />
Aquarell, Gouache, Kreide und Bleistift auf Papier.<br />
H 235 mm B 335 mm.<br />
Unten rechts signiert, datiert und betitelt: Marlene, 1985,<br />
Spotlight.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Galerie Stampa, Basel;<br />
Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 10’000.–/20’000.–)
68 Martin Disler 1949-1996 CH<br />
Ohne Titel, 1992<br />
Terrakotta. H 290 mm B 190 mm T 70 mm.<br />
Verso signiert und datiert: Disler, 92.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)<br />
69 Mimmo Paladino 1948 IT<br />
Ohne Titel, 1995<br />
Gouache auf festem Papier. H 900 mm B 638 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert: Mimmo Paladino, 1995.<br />
Verso signiert, datiert und mit Widmung: Mimmo Paladino,<br />
Le <strong>26.</strong>05.2000, pour Marco et Danielle à Zurigo avec<br />
l'amitié. (Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz, vom Künstler als Geschenk<br />
erhalten.<br />
(CHF 2’000.-/4’000.-)
70 Martin Disler 1949-1996 CH<br />
Ohne Titel, 1984<br />
Öl auf Karton. H 754 mm B 1089 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert: disler, 84.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Galerie Burkard, Luzern, 15. Mai 1993, Lot 150;<br />
Galerie Fischer, <strong>Auktion</strong>en, Luzern, 1<br />
5. <strong>November</strong> 2007, Lot 66;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 4’000.–/6’000.–)
71 Niki de Saint Phalle 1930-2002 FR<br />
Nana Vase, 1984<br />
Polyesterharz, bemalt. H 470 mm B 320 mm T 300 mm.<br />
2/150. Auf der Unterseite Stempelsignatur: Niki.<br />
Giesserstempel: PLASTIQUES R.HALIGON D’ART.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Besitz.<br />
Expertise:<br />
Fotoexpertise der Niki Charitable Art Foundation, Paris,<br />
15. <strong>November</strong> 2021.<br />
Literatur:<br />
Das Werk ist unter der Nummer 12-1984A-114<br />
in der NCAF registriert.<br />
(*CHF 35’000.–/40’000.–)
72 Andy Denzler 1965 CH<br />
Study Figures in Motion, 2001<br />
Tusche auf Papier. H 570 mm B 760 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert: Denzler, 2001.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Fabian & Claude Walter Galerie, <strong>Zürich</strong>;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 2’000.–/4’000.–)
73 Andy Denzler 1965 CH<br />
North Shore, 2008<br />
Acryl auf Leinwand. H 1007 mm B 1499 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt: Denzler, 2008,<br />
North Shore.<br />
Provenienz:<br />
Ruth Bachofner Gallery, Santa Monica (verso mit Etikett);<br />
Schweizer Privatbesitz, 2008 in obiger Galerie erworben.<br />
(CHF 12’000.–/16’000.–)
74 Oscar Wiggli 1927-2016 CH<br />
Ohne Titel<br />
Eisenplastik. H 720 mm B 435 mm.<br />
Auf der Plinthe eingestanzte Signatur: Wiggli.<br />
Provenienz:<br />
Galerie Bernard, Grenchen;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)
75 Robert Müller 1920-2003 CH<br />
Ohne Titel, 1958/1959<br />
Wandrelief. Eisen. Unikat.<br />
H 550 mm B 1100 mm T 260 mm.<br />
Provenienz:<br />
Sammlung Edith Hafter-Kottmann;<br />
Schweizer Privatbesitz;<br />
<strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>en, <strong>Zürich</strong>, 11. Juni 2012, Los 42;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Literatur:<br />
André Kamber et al.: Künstlerwerkplatz Industrie.<br />
<strong>Zürich</strong>: Artemis, 1990. Abbildung Seite 381.<br />
(CHF 15’000.–/20’000.–)
76 Boyle Family 1957 GB<br />
Red, Black and White Tile Path Study with<br />
Concrete Paving Stones, 1988<br />
Relief. Mischtechnik und Glasfaser, bemalt.<br />
H 1845 mm B 1815 mm T 160 mm.<br />
Verso signiert, datiert, betitelt und bezeichnet:<br />
Boyle Family, 1988, Red, Black and White Tile Path Study<br />
with Concrete Paving Stones, Painted Fibreglass.<br />
Provenienz:<br />
Galerie Turske & Turske, <strong>Zürich</strong> (verso mit Etikett);<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 10’000.–/15’000.–)
77 Mark Tobey 1890-1976 US<br />
Composition rose, 1963<br />
Leim und Tempera auf Karton. H 145 mm B 210 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert: Tobey, 63. Verso auf<br />
Galerie-Etikett typografisch datiert und betitelt: 1963,<br />
Composition rose. Handschriftliche Widmung auf der<br />
Rahmenabdeckung: To Marisa and Diego Perret<br />
with my very best wishes on your tenth anniversary,<br />
Mark Tobey, Lausanne, 20th December 1968.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Galerie Alice Pauli, Lausanne (verso mit Etikett);<br />
Schweizer Besitz.<br />
Anmerkung:<br />
Die persönliche Widmung Mark Tobeys an Marisa<br />
und Diego Perret auf der Rückseite dieses Werks ist<br />
ein besonderes Zeitdokument. Die Sammlerin und<br />
Mäzenin Marisa Perret-Rezzonico (1936-2022) war über<br />
Jahrzehnte mit zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern<br />
in persönlichem Kontakt und auch mit Schweizer und<br />
internationalen Galeristen wie Alice Pauli, Pierre Huber<br />
oder Jeanne Bucher befreundet.<br />
(*CHF 8’000.–/12’000.–)
78 David Weiss 1946-2012 CH<br />
Entwurf für Einladungskarte, 1977<br />
Tusche auf Papier. H 110 mm B 220 mm (Lichtmass).<br />
Unten rechts monogrammiert und datiert: D.W., 77.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 2’000.–/4’000.–)<br />
79 David Weiss 1946-2012 CH<br />
Ohne Titel, 1978<br />
Mischtechnik auf Papier. H 210 mm B 290 mm<br />
(Lichtmass).<br />
Unten rechts signiert und datiert: David Weiss, 78.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)<br />
80 Roberto Lauro 1932 CH<br />
Light Catcher, 1996<br />
Eisenobjekt, lackiert, mit Glaseinguss.<br />
H 450 mm B 500 mm T 500 mm.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Literatur:<br />
Werkverzeichnisnummer 9623.<br />
(CHF 7’000.–/9’000.–)
81 Friedensreich Hundertwasser 1928-2000 AT<br />
991 Doodle, 1998<br />
Farbstift und Bleistift auf Papier. H 297 mm B 210 mm.<br />
Unten rechts mit Paraphe signiert. Oben links datiert:<br />
23.VII.98/24.VII.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Privatsammlung Wien;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Expertise:<br />
Schriftliche Authentizitätsbestätigung der<br />
Hundertwasser Stiftung, Wien, <strong>26.</strong> August 2013.<br />
Literatur:<br />
Andrea Christa Fürst. Hundertwasser 1928-2000.<br />
Werkverzeichnis Catalogue Raisonné. Volume II.<br />
Köln 2002, Farbabbildung Seite 708.<br />
(CHF 13’000.–/15’000.–)
82 Dorothy Iannone 1933-2022 US<br />
Begegnung, 1969<br />
Wandobjekt. Filzstift auf Papier, collagiert auf Holz.<br />
H 270 mm B 390 mm T 13 mm.<br />
Verso auf Etikett typografisch bezeichnet: Dorothy<br />
Jannone, 1969, Begegnung. Werknummer: 1205.<br />
Provenienz:<br />
Galerie & Edition Howeg, <strong>Zürich</strong>;<br />
Galerie Stampa, Basel;<br />
Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 2’600.–/3’000.–)<br />
83 Jean-Charles Blais 1956 FR<br />
Deux visages<br />
Glycerinfarbe auf Plakatabriss, auf Unterlage montiert.<br />
H 420 mm B 960 mm.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Galerie Buchmann, Köln;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
84 Alexander Sadkowsky 1934 CH<br />
It’s just a draft<br />
Öl auf Leinwand. H 1270 mm B 1830 mm.<br />
Links mittig signiert und betitelt: It’s just a draft. Love Alex.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 3’000.–/5’000.–)
85 Gerhard Richter 1932 DE<br />
Flow (P 15), 2013<br />
Multiple. Chromogenic Print, im Diasec-Verfahren<br />
acrylglasversiegelt und auf Aluminiumverbundplatte<br />
aufgezogen. H 1000 mm B 2000 mm.<br />
Verso: 375/500. Gesamtauflage: 500 Exemplare + 2 A.P.<br />
Typografisch bezeichnetes Etikett. Stempel: Heni<br />
Productions, 2016.<br />
London, Heni Productions 2016.<br />
Literatur:<br />
Heni Productions Catalogue Number: P 15.<br />
Anmerkung:<br />
Gerhard Richter Online Katalog, Abbildung und Verweis<br />
auf Catalogue raisonné Nr. 933-2.<br />
Das Werk wird in den sich in Vorbereitung befindenden<br />
gedruckten Catalogue raisonné, Volume 6, von Dietmar<br />
Elger, Hatje Cantz Verlag, aufgenommen.<br />
Werkverzeichnis Nr. 933-2.<br />
(CHF 8’000.–/12’000.–)<br />
86 Gerhard Richter 1932 DE<br />
Flow (P 16), 2013<br />
Multiple. Chromogenic Print, im Diasec-Verfahren<br />
acrylglasversiegelt und auf Aluminiumverbundplatte<br />
aufgezogen. H 1000 mm B 2000 mm.<br />
Verso: 377/500. Typografisch bezeichnetes Etikett.<br />
Stempel: Heni Productions, 2016.<br />
London, Heni Productions 2016.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Literatur:<br />
Heni Productions Catalogue Number: P 16.<br />
London, Heni Productions, 2016.<br />
Anmerkung:<br />
Das vorliegende Werk wird in den sich in Vorbereitung<br />
befindenden Catalogue raisonné, Volume 6, von Dietmar<br />
Elger, Hatje Catz Verlag, aufgenommen. Werkverzeichnis-<br />
Nr.: 933-3.<br />
Gerhard Richter Online Katalog, Abbildung und Verweis<br />
auf Catalogue raisonné-Nr. 933-3.<br />
(CHF 8’000.–/12’000.–)
87 Bosco Sodi 1970 MX<br />
Untitled, 2012<br />
Mischtechnik auf lackiertem Papier. B 640 mm H 940 mm.<br />
Verso signiert, datiert und beschriftet: Bosco, 2012, NY.<br />
Verso mit der Werknummer des Studio Bosco Sodi:<br />
BS 0232.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Studio Bosco Sodi, New York (verso mit Etikett);<br />
Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 12’000.–/16’000.–)
88 Robert Bosisio 1963 IT<br />
Akt, 2015<br />
Öl auf Leinwand. H 710 mm B 420 mm.<br />
Verso signiert und datiert: R. Bosisio, 2015.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
89 Pierre et Gilles FR<br />
Le mur blanc, Rodrigo, 2002<br />
C-Print auf Aluminium aufgezogen, überarbeitet, in<br />
Original-Künstlerrahmen. H 1865 mm B 985 mm;<br />
Mit Rahmen: H 2220 mm B 1340 mm.<br />
Verso auf Rahmenabdeckung signiert, datiert und betitelt:<br />
Pierre & Gilles, 2002, Le mur blanc, Rodrigo.<br />
Provenienz:<br />
Galerie Jérôme de Noirmont, Paris;<br />
Schweizer Privatsammlung.<br />
Ausstellungen:<br />
Brüssel, Le Botanique, Pierre et Gilles,<br />
17. Januar - 2. März 2003;<br />
New York, Robert Miller Gallery, Pierre et Gilles,<br />
15. Mai - 30. Juni 2003;<br />
Paris, Galerie Jérôme de Noirmont, Pierre et Gilles,<br />
Le Grand Amour, 24. September - 18. <strong>November</strong> 2004;<br />
Paris, Jeu de Paume, Pierre et Gilles, double je,<br />
1976-2007, <strong>26.</strong> Juni - 23. September 2007.<br />
Literatur:<br />
Ausstellungskatalog. Album Pierre et Gilles. Galerie<br />
Jérôme de Noirmon, Paris 2002, Seite 163, Farbabbildung;<br />
Jean-Jacques Aillaigon, Frédéric Blanc, Eric Troncy.<br />
Pierre et Gilles, Le Grand Amour. Paris 2004, Seite 77,<br />
Farbabbildung.<br />
(CHF 20’000.–/30’000.–)
90 Marcin Maciejowski 1974 PL<br />
Wypoczynek (Freizeit), 2004<br />
Öl auf Leinwand. H 785 mm B 1100 mm.<br />
Verso signiert und datiert: M. Maciejowski, 04. Betitelt:<br />
Wypoczynek.<br />
Provenienz:<br />
Galerie Meyer Kainer, Wien;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Literatur:<br />
Marcin Maciejowski und Dieter Giesing.<br />
Marcin Maciejowski – I Wanna Talk to You.<br />
Köln: Walther König, 2007. Abbildung Seite 50-51.<br />
(CHF 15’000.–/20’000.–)<br />
91 Zbigniew Rogalski 1974 PL<br />
Private Spring, 2005<br />
Öl auf Leinwand. H 380 mm B 500 mm.<br />
Verso auf Leinwandumschlag signiert und datiert:<br />
Zbigniew Rogalski, 2005. Beschriftet: III.<br />
Provenienz:<br />
Galerie Rüdiger Schöttle, München;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)
92 Tino Stefanoni 1937-2017 IT<br />
Ohne Titel, 1988<br />
Acryl auf Leinwand. H 300 mm B 500 mm.<br />
Verso signiert und datiert: Tino Stefanoni, 1988.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 6’000.–/8’000.–)<br />
93 Tino Stefanoni 1937-2017 IT<br />
Ohne Titel, 1999<br />
Acryl auf Leinwand. H 320 mm B 420 mm.<br />
Verso signiert und datiert: Tino Stefanoni, 1999.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 6’000.–/8’000.–)
94 Albrecht Schnider 1958 CH<br />
Ohne Titel, 2014<br />
Acryllack auf Leinwand. H 1200 mm B 850 mm.<br />
Verso signiert und datiert: A. Schnider, 2014.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Albrecht Schnider, Berlin;<br />
Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 8'000/10'000.-)<br />
95 Bianca Brunner 1974 CH<br />
Bird (Blue), 2014<br />
C-Print. H 1630 mm B 1140 mm.<br />
1/5. Verso auf Galerieetikett signiert: B. Brunner.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Galerie BolteLang, <strong>Zürich</strong> (verso Etikett);<br />
Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 1’500.-/2’500.-)
96 Albrecht Schnider 1958 CH<br />
Ohne Titel, 2014<br />
Acryllack auf Leinwand. H 1900 mm B 1345 mm.<br />
Verso signiert und datiert: A. Schnider, 2014.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Albrecht Schnider, Berlin;<br />
Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 10'000/15'000.-)
97 Günther Uecker 1930 DE<br />
Ohne Titel, 1992<br />
Mit Lack übermalter Prägedruck. Unikatcharakter.<br />
H 913 mm B 695 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert: Uecker, 92. (Rahmen).<br />
Provenienz: Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 10’000.–/12’000.–)<br />
98 HR Giger 1940-2014 CH<br />
Nubian Queen, 2011<br />
Bronzeskulptur, vernickelt. Mit Plinthe:<br />
H 600 mm B 105 mm T 155 mm.<br />
Seitlich auf der Plinthe: 80/99. Eingeritzte Signatur:<br />
H. Giger. Giesserstempel.<br />
Giesser: Ara <strong>Kunst</strong>, Altrandsberg.<br />
Herausgeber: Edition-F, Kranenburg.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 4’000.–/6’000.–)
99 Leonor Fini 1908-1996 IT<br />
La métamorphose d’une femme, 1987<br />
8 Farbserigrafien, in 4-teiligen Paravent montiert.<br />
Jedes Paneel: H 1600 mm B 480 mm.<br />
28/120. Zwei Farbserigrafien signiert: Leonor Fini.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
100 HR Giger 1940-2014 CH<br />
N.Y.C. XIX (Dom), 1981<br />
Acryl und Tusche auf Papier. H 1000 mm B 700 mm.<br />
Verso vom Künstler handschriftlich beschriftet:<br />
H.R. Giger 1981, N.Y.C. XIX (Dom), Werk N°469.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz:<br />
Martin Schwarz, Winterthur,<br />
direkt vom Künstler erworben.<br />
Ausstellungen:<br />
New York, Hansen Fine Arts/The Museum<br />
of the Surreal and Fantastique, 1981;<br />
Köln, Galerie Severinswall 19, Szene Schweiz, 1983;<br />
Hohlandhaus Oberwinterthur,<br />
Sammlung Martin Schwarz, 1985;<br />
Schrozberg, Eröffnungsausstellung der<br />
<strong>Kunst</strong>kammer im Schloss Bartenstein, 1996;<br />
Winterthur, Villa Flora, Martin Schwarz - eine<br />
Sammlung von Ideen-<strong>Kunst</strong>, 2018.<br />
Expertise:<br />
H.R. Giger Online Katalog, Database Nr. 469<br />
(1981-B-469).<br />
Literatur:<br />
H.R. Giger, Carl Laszlo und Michel Thévoz.<br />
www HR Giger com. Köln 1996, Abbildung Seite 73;<br />
H.R. Giger, N.Y. City. Basel 1981, Abbildung Seite 31.<br />
Anmerkung:<br />
Dazu: Katalog. HR Giger/Martin Schwarz,<br />
Zusammenarbeiten 1984. Winterthur 2008. 114/333.<br />
Auf der ersten Seite signiert: HR Giger, Martin Schwarz.<br />
(CHF 70’000.-/100’000.-)
101 Joseph Kosuth 1945 US<br />
E.: I’m going. V.: So am I., 2011<br />
Acrylglas, Vinyl, Neon, Trafo. H 120 mm B 610 mm.<br />
9/12. Auf beiliegendem Zertifikat signiert<br />
und nummeriert.<br />
Gesamtauflage: 12 + 2 A.P.<br />
Provenienz:<br />
Schweizer Besitz.<br />
Expertise:<br />
Vom Künstler signiertes Fotozertifikat.<br />
(*CHF 5’000.–/7’000.–)
Teil II: Gemälde, Papierarbeiten und Skulpturen (A - Z)<br />
<strong>Auktion</strong>: Montag, <strong>25.</strong> <strong>November</strong> <strong>2024</strong> 20.00 Uhr Lot 201–412<br />
Jedes <strong>Kunst</strong>werk ist auf unserer Website abgebildet<br />
germannauktionen.ch<br />
All of the artworks can be viewed on our website<br />
germannauctions.com<br />
201 Vito Acconci 1940-2017 US<br />
Drawing for Under History Lessons, 1976<br />
Mischtechnik und Collage. H 500 mm B 700 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert: Vito Acconci, 1976.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Stampa, Basel;<br />
Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
202 Cuno Amiet 1868-1961 CH<br />
Ernte, 1928<br />
Öl und Bleistift auf Papier. H 125 mm B 90 mm<br />
(Lichtmass). (Rahmen).<br />
Monogrammiert.<br />
Provenienz: Beurret & Bailly <strong>Auktion</strong>en,<br />
Basel, 9. <strong>November</strong> 2022, Lot 17;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Anmerkung: Entwurf für das Plakat der Ausstellung<br />
“Cuno Amiet und seine Schüler”<br />
im <strong>Kunst</strong>museum Bern 1928.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
203 Englebert van Anderlecht 1918-1961 BE<br />
Landschaft, 1944<br />
Öl auf Leinwand. H 650 mm B 800 mm.<br />
Verso signiert, datiert und bezeichnet.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
204 Marc Angeli 1954 BE<br />
Peinture bleue, 2004<br />
Objektkasten. Acryl auf Holz.<br />
H 200 mm B 330 mm T 120 mm.<br />
Seitlich und auf dem Deckel der Holzbox signiert,<br />
datiert, betitelt und bezeichnet.<br />
(CHF 1’500.–/2’500.–)<br />
205 Horst Antes 1936 DE<br />
Donnina, 1981<br />
Eisenobjekt. H 295 mm B 250 mm T 40 mm.<br />
Ausserhalb der 35er-Auflage entstanden. Seitlich<br />
eingeritzt signiert, datiert und mit Widmung.<br />
(CHF 700.–/900.–)<br />
206 Silvia Bächli 1956 CH<br />
Ohne Titel, 1993<br />
Kohle auf Papier. H 210 mm B 150 mm.<br />
Verso signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Eva Presenhuber, <strong>Zürich</strong>;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
207 Silvia Bächli 1956 CH<br />
Ohne Titel, 1993<br />
Farbstift auf Papier. H 210 mm B 150 mm.<br />
Verso signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Eva Presenhuber, <strong>Zürich</strong>;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 500.–/800.–)
208 Jean Baier 1932-1999 CH<br />
Composition N° 818, 1966<br />
Polymerisiertes Emaille auf Metall.<br />
H 430 mm B 430 mm T 40 mm.<br />
Verso signiert und datiert. (Rahmen).<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
209 Jean Baier 1932-1999 CH<br />
Composition N° 812, 1965<br />
Polymerisiertes Emaille auf Metallplatte,<br />
auf schwarzer <strong>Kunst</strong>stoffplatte. H 100 mm B 400 mm.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
210 César Bailleux 1937 BE<br />
Ohne Titel, 1981<br />
Kupferobjekt. H 300 mm B 250 mm T 130 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
211 César Bailleux 1937 BE<br />
Ohne Titel, 1981<br />
Kupferobjekt. H 400 mm B 170 mm T 220 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
212 Hermann Bartels 1928-1989 DE<br />
Gouache 76, 1960<br />
Gouache auf Papier. H 600 mm 425 mm.<br />
Signiert. Verso bezeichnet und datiert.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
213 Luciano Bartolini 1948-1994 IT<br />
Carta Vetrata, 1988<br />
Mischtechnik und Collage auf Karton.<br />
H 265 mm B 165 mm (Lichtmass).<br />
Verso auf Etikett bezeichnet. (Rahmen).<br />
(CHF 600.–/900.–)<br />
214 Marc Bauer 1975 CH<br />
2 Zeichnungen: Ohne Titel, 2008<br />
Kohle und Bleistift auf Papier.<br />
Je H 320 mm B 450 mm.<br />
Je verso signiert und datiert. (2).<br />
(CHF 1’200.–/1’800.–)<br />
216 Rudolf Bauer 1889-1953 DE<br />
Sommer<br />
Tuschfeder auf Papier. H 165 mm B 240 mm.<br />
Signiert und betitelt.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
217 Marcel-Louis Baugniet 1896-1995 BE<br />
Ohne Titel, 1922<br />
Gouache auf Papier. H 170 mm B 150 mm (Lichtmass).<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
218 Hans Berger 1882-1977 CH<br />
Landschaft, 1954<br />
Öl auf Leinwand. H 400 mm B 500 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
219 Miguel Ortiz Berrocal 1933-2006 ES<br />
Mini-David, 1969<br />
Objekt. Zerlegbare Metall-Plastik, bestehend aus<br />
22 beweglichen Elementen auf Sockel. Mit Sockel:<br />
H 150 mm B 55 mm T 55 mm.<br />
Nummeriert: 9809. Signiert.<br />
Provenienz: Schweizer Privatbesitz.<br />
Literatur: Giuseppe Marchiori. La sculpture de Berrocal.<br />
Bruxelles, LaConnaissance s.a., 1973. Nr. 107, Seite 84,<br />
Abbildung eines anderen Exemplars.<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
220 Jonathan Borofsky 1942 US<br />
Ohne Titel (3000052)<br />
Recto-Verso-Tuschzeichnung. H 145 mm B 215 mm.<br />
Auf einer Seite bezeichnet.<br />
(Rahmen).<br />
(*CHF 500.–/800.–)<br />
221 Jonathan Borofsky 1942 US<br />
3 Zeichnungen: Ohne Titel; 2901442; 2997840<br />
Je Kugelschreiber auf Papier. Je H 153 mm B 88 mm.<br />
2 Blätter bezeichnet. (Alle Rahmen). (3).<br />
(*CHF 500.–/800.–)<br />
222 Robert Bosisio 1963 IT<br />
Interieur, 2014<br />
Öl auf Papier, auf Holz. H 330 mm B 275 mm.<br />
Verso signiert und datiert.<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
223 Adriano Bozzolo 1927-2011 CH<br />
Maternità (per l'UNICEF)<br />
Bronzeskulptur. H 160 mm B 70 mm T 160 mm.<br />
273/300. Signiert, nummeriert und bezeichnet.<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
215 Marc Bauer 1975 CH<br />
2 Zeichnungen: Ohne Titel, 2008<br />
Bleistift und Kohle auf Papier.<br />
Je H 320 mm B 450 mm.<br />
Beide verso signiert und datiert. (2).<br />
(CHF 1’200.–/1’800.–)<br />
224 Andreas Brandt 1935-2016 DE<br />
Ohne Titel, 1993<br />
Farbstift und Bleistift auf Papier. H 225 mm B 143 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 200.–/300.–)
225 Serge Brignoni 1903-2002 CH<br />
Ohne Titel, 1955<br />
Öl auf Leinwand. H 300 mm B 640 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Von der Familie des jetzigen Besitzers<br />
1958 als Geschenk des Künstlers erhalten;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 1’200.–/1’800.–)<br />
234 Albert Chavaz 1907-1990 CH<br />
Mädchen, 1955<br />
Öl auf Karton. H 390 mm B 270 mm.<br />
Oben rechts signiert. Verso bezeichnet<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Bernard, Grenchen<br />
(verso mit Stempel); Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
226 Klaus Brunner 1928-2018 CH<br />
Fachwerkhaus im Schnee<br />
Öl auf Hartfaserplatte. H 800 mm B 600 mm.<br />
Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 150.–/250.–)<br />
235 Geneviève Claisse 1935-2018 FR<br />
Hadrons, 1975<br />
Acryl auf Leinwand. H 400 mm B 400 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt.<br />
(CHF 1’500.–/2’500.–)<br />
227 Max Franz Brütschlin 1910-1981 CH<br />
Winterlandschaft<br />
Öl auf Leinwand. H 540 mm B 650 mm.<br />
Signiert.<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
228 Carl Bucher 1935-2015 CH<br />
White Landing<br />
Öl auf Holz. H 850 mm B 1000 mm.<br />
Verso signiert, betitelt und beschriftet.<br />
(CHF 1’500.–/2’500.–)<br />
229 Carl Bucher 1935-2015 CH<br />
Ohne Titel<br />
Polystoneplastik.<br />
H 450 mm B 410 mm T 380 mm.<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
230 Carl Bucher 1935-2015 CH<br />
Kniende Figur, 1988<br />
Polastoneplastik. H 290 mm B 410 mm T 304 mm.<br />
Auf der Unterseite signiert und datiert.<br />
(CHF 600.–/1’200.–)<br />
231 Samuel Buri 1935 CH<br />
Apfelbaum, 1975<br />
Mischtechnik auf Papier. H 317 mm B 377 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 600.–/1’000.–)<br />
232 Samuel Buri 1935 CH<br />
Ohne Titel, 1974<br />
Aquarell und Farbstift auf Papier. H 230 mm B 303 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
236 Geneviève Claisse 1935-2018 FR<br />
Mouns Jaune, 1975<br />
Acryl auf Leinwand.<br />
H 600 mm B 600 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
237 Mario Comensoli 1922-1993 CH<br />
3 Zeichnungen: Punks, 1986; 1988<br />
Mischtechniken auf Papier.<br />
Alle H 475 mm B 360 mm.<br />
2 Zeichnungen signiert und datiert.<br />
(2 Blätter Rahmen). (3).<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
238 Mario Comensoli 1922-1993 CH<br />
6 Zeichnungen: Portraits, 1988 (5); Disco-Punks<br />
Kohle und Graphit auf Papier (6);<br />
Mischtechnik auf Papier.<br />
H 485 mm B 360 mm; H 190 mm B 190 mm.<br />
Alle signiert. 5 Blätter datiert.<br />
(CHF 1’200.–/1’600.–)<br />
239 Le Boucher Corpaato 1950 CH<br />
Ohne Titel<br />
Öl auf Hartfaserplatte.<br />
H 520 mm B 720 mm.<br />
(CHF 200.–/400.–)<br />
233 Alois Carigiet 1902-1985 CH<br />
Ohne Titel, 1943<br />
Tuschzeichnung. H 485 mm B 655 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 600.–/1’000.–)<br />
240 Roberto Crippa 1921-1972 IT<br />
Ohne Titel, 1958<br />
Mischtechnik auf Papier.<br />
H 660 mm B 485 mm.<br />
Signiert und datiert. (Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)
244 Ulrich Elsener 1942 CH<br />
Ohne Titel, 1974<br />
Acryl auf Holz. H 185 mm 215 mm.<br />
Verso signiert und datiert.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 200.–/400.–)<br />
245 Ulrich Elsener 1942 CH<br />
Objekt XVIII, 1973<br />
Acryl auf Holz. H 1290 mm B 610 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
246 Ignaz Epper 1892-1969 CH<br />
Stadtlandschaft mit Schienen<br />
Farbkreide auf Papier. H 280 mm B 332 mm.<br />
Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’200.–/1’800.–)<br />
247 Ignaz Epper 1892-1969 CH<br />
Industrielandschaft<br />
Kohle auf Papier. H 260 mm B 320 mm (Lichtmass).<br />
Monogrammiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
241 Jean Crotti 1878-1958 FR<br />
Ohne Titel, 1929<br />
Öl auf Holz. H 810 mm B 650 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert: Jean Crotti, 29.<br />
Verso auf Etikett typografisch bezeichnet:<br />
Zwei Figuren und zwei Köpfe. (Rahmen).<br />
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)<br />
248 Romolo Esposito 1913-1991 CH<br />
Haus mit Park, 1957<br />
Öl auf Jute, aufgelegt auf Malplatte.<br />
H 545 mm B 755 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
242 Jean Crotti 1878-1958 FR<br />
Ohne Titel, 1929/30<br />
Öl auf Holz. H 810 mm B 650 mm.<br />
Unten links signiert: J. Crotti. Verso auf Etikett<br />
typografisch bezeichnet: 1929/1930, Drei Köpfe<br />
vor blauem Grund. (Rahmen).<br />
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.<br />
Anmerkung: Dazu: L'Église, 1910, Kohlezeichnung.<br />
H 457 mm B 305 mm (Lichtmass). Signiert und datiert.<br />
(Rahmen). (2)<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)<br />
243 Denmark (Marc Robbroeckx) 1950 BE<br />
Bookboard, 1979<br />
Objekt. In horizontale Streifen geschnittene<br />
Bücher, gepresst und geklebt, Holz.<br />
H 940 mm B 200 mm T 30 mm.<br />
Verso signiert und datiert: Denmark. P. 15 (3) - 79.<br />
Provenienz: Galerie Springer & Winkler, Frankfurt<br />
am Main; Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 1’200.–/1’800.–)
249 Hans Falk 1918-2002 CH<br />
Container<br />
Öl und Gouache auf Papier. H 270 mm B 340 mm.<br />
Signiert.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
250 Gordon Fazakerley 1937 GB<br />
Ohne Titel, 1963<br />
Öl auf Leinwand. H 640 mm B 515 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
251 Helmut M. Federle 1944 CH<br />
Ohne Titel, 1974<br />
Mischtechnik auf Papier. H 180 mm B 250 mm.<br />
Verso signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
252 Eric Fischl 1948 US<br />
Ohne Titel, 1986<br />
Monotypie. H 340 mm B 470 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
253 Nato Frasca 1931-2006 IT<br />
Ohne Titel, 1967/71<br />
Stahlskulptur. H 370 mm B 410 mm T 410 mm.<br />
1/3. Eingeritzte Signatur und Datierung.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 500.–/700.–)<br />
254 Eugen Früh 1914-1975 CH<br />
Landschaft, 1957<br />
Gouache und Graphit auf Papier. H 172 mm B 224 mm.<br />
Monogrammiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Von der Familie des jetzigen Besitzers als<br />
Geschenk vom Künstler erhalten; Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 300.–/400.–)<br />
255 Eugen Früh 1914-1975 CH<br />
Frühstück<br />
Gouache auf Papier. H 235 mm B 300 mm.<br />
Monogrammiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
256 Karl Gerstner 1930-2017 CH<br />
AlgoRhythmus, Serie PG II-IV, 1987<br />
3 Reliefs. Je Acryl auf Holz.<br />
H 800 mm B 800 mm T 50 mm.<br />
Alle verso signiert, datiert und betitelt: Karl Gerstner,<br />
19-10-87, AlgoRhytmus. Je in Reihenfolge beschriftet:<br />
Serie PG / II-IV (dunkel). (3).<br />
Provenienz: Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 2’000.–/4’000.–)<br />
257 Robert Salomon Gessner 1908-1982 CH<br />
Cortando la Sindia, 1967<br />
Collage und Acrylfarbe auf Papier. H 190 mm B 275 mm.<br />
Auf dem Rückblatt signiert, datiert und betitelt.<br />
Verso signiert und bezeichnet “Ibiza” .<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
258 Hans Jörg Glattfelder 1939 CH<br />
Wounded Triangle, 1977<br />
Acryl mit Reissfeder und Bleistift auf Papier.<br />
H 240 mm B 305 mm.<br />
Datiert und betitelt. Verso auf Galerie-Etikett bezeichnet.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Schlégl, <strong>Zürich</strong>; Richard Paul Lohse,<br />
<strong>Zürich</strong>; Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
259 Diogo Graf 1896-1966 CH<br />
Des Stillrufs Mark<br />
Mappe. 4 Aquarelle, je auf doppelseitiges Büttenpapier<br />
montiert und Textblätter mit Gedichten von Fritz Oser.<br />
H 620 mm B 435 mm (Aquarelle: H 265 mm B 370 mm).<br />
Alle Aquarelle signiert. Im Impressum: 22/30. Von beiden<br />
Künstlern signiert. In leinenbezogener Kartonmappe.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
260 Giorgio Griffa 1936 IT<br />
Ohne Titel, 1991<br />
Aquarell und Farbstift auf Papier. H 245 mm B 310 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
261 Giorgio Griffa 1936 IT<br />
Ohne Titel, 1991<br />
Aquarell und Farbstift auf Papier. H 245 mm B 310 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
262 Hannes Gruber 1928-2016 CH<br />
Otto Meiers Bienenhaus im Winter (Grevasalvas), 1968<br />
Öl auf Leinwand. H 605 mm B 730 mm.<br />
Signiert und datiert. Verso auf Künstler-Etikett datiert,<br />
betitelt und bezeichnet.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 600.–/800.–)<br />
263 Ernst Gubler 1895-1958 CH<br />
Bildnis Max Gubler, um 1950-55<br />
Bronzeskulptur. H 336 mm.<br />
1/6. Monogrammstempel. Giessereistempel.<br />
Literatur: Gotthard Jedlicka. Ernst Gubler, Plastiken.<br />
<strong>Zürich</strong>, <strong>Kunst</strong>haus <strong>Zürich</strong>, 1961. Abbildung eines<br />
anderen Exemplars Seite 57, Nr. 73; <strong>Kunst</strong> und Volk,<br />
Heft 6, 1955. Abbildung eines anderen Exemplars Seite<br />
1<strong>26.</strong><br />
Anmerkung: Dazu: Katalog. Jedlicka, Gotthard. Ernst<br />
Gubler, Plastiken. <strong>Zürich</strong>, <strong>Kunst</strong>haus <strong>Zürich</strong>, 1961. (2).<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
264 Ernst Gubler 1895-1958 CH<br />
Bildhauer im Atelier, um 1950<br />
Tempera auf Malplatte. H 633 mm B 481 mm.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: SIK-ISEA-Inventarnummer 95601.<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
265 Max Gubler 1898-1973 CH<br />
Stehender Akt mit Tuch, um 1949/50<br />
Öl auf Leinwand. H 617 mm B 500 mm.<br />
Verso auf Keilrahmen Etikett: Atelier Max Gubler.<br />
Bezeichnet: 830.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Rudolf Frauenfelder, Walter Hess,<br />
Karl Mannhart.<br />
Max Gubler, Katalog der Gemälde Band III, 1949-1957.<br />
<strong>Zürich</strong> 1977. Nr. 1483, Abbildung Seite 57.<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)
266 Max Gubler 1898-1973 CH<br />
Kleiner Schauspieler, um 1928<br />
Öl auf Leinwand. H 740 mm B 520 mm. (Rahmen).<br />
Literatur: Rudolf Frauenfelder, Walter Hess,<br />
Karl Mannhart. Max Gubler, Katalog der Gemälde<br />
Band III, 1949-1957.<br />
<strong>Zürich</strong> 1977. Nr. 169, Abbildung Seite 194.<br />
(CHF 1’500.–/2’500.–)<br />
267 Max Gubler 1898-1973 CH<br />
Ohne Titel (Der alte Mann und das Meer), 1954<br />
Mischtechnik auf Papier. H 478 mm B 324 mm<br />
(Lichtmass).<br />
Signiert und datiert. (Rahmen).<br />
(CHF 600.–/800.–)<br />
268 Max Gubler 1898-1973 CH<br />
Ohne Titel (Der alte Mann und das Meer)<br />
Fettkreide auf Papier. H 437 mm B 318 mm (Lichtmass).<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 600.–/800.–)<br />
269 Max Gubler 1898-1973 CH<br />
Stehender weiblicher Akt<br />
Kohle auf Papier. H 555 mm B 366 mm (Lichtmass).<br />
Monogrammiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
270 Max Gubler 1898-1973 CH<br />
Ohne Titel (Der alte Mann und das Meer)<br />
Fettkreide auf Papier. H 467 mm B 332 mm (Lichtmass).<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 600.–/800.–)<br />
271 Hedwig Haller-Braus 1900-1989 CH<br />
Mädchen mit Rock<br />
Terrakotta-Plastik. H 710 mm B 250 mm T 200 mm.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
272 Hedwig Haller-Braus 1900-1989 CH<br />
Frauenbüste. Arme hinter Kopf verschränkt<br />
Terrakotta-Plastik. H 400 mm B 400 mm T 200 mm.<br />
(CHF 1’500.–/2’500.–)<br />
273 Hermann Haller 1880-1950 CH<br />
Kopf<br />
Terrakotta. H 355 mm B 140 mm T 200 mm.<br />
Anmerkung: Der Tonsockel ist gesprungen.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
274 Hermann Haller 1880-1950 CH<br />
Kopf eines Spaniers, 1918<br />
Gips. H 290 B 160 mm T 200 mm.<br />
Auf der Unterseite bezeichnet: H.H. 5.<br />
Literatur: Vgl. Ulrich Gertz. Hermann Haller, St. Gallen<br />
1968, Nr. 12.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
275 Vera Haller 1910-1991 CH<br />
Ohne Titel, 1974<br />
Öl auf Leinwand. H 333 mm B 503 mm.<br />
Verso signiert und datiert. (Rahmen).<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
276 Karl Hermann Haupt 1904-1983 DE<br />
Ohne Titel, ca. 1925<br />
Aquarell und Bleistift auf Papier. H 300 mm B 235 mm.<br />
Signiert. (Rahmen).<br />
(CHF 1’200.–/1’800.–)<br />
277 Anton Henning 1964 DE<br />
Highlander, 1988<br />
Öl auf Holz. H 1500 mm B 1400 mm. (Rahmen).<br />
Unten rechts monogrammiert und datiert: AH, 88.<br />
Verso monogrammiert, datiert und betitelt: A.H., 88,<br />
Highlander.<br />
Provenienz: Galerie Heinz Holtmann, Köln;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 1’000.–/2’000.–)<br />
278 Marguerite Hersberger 1943 CH<br />
Gespiegelte Tiefen, 2019<br />
Wandobjekt. Acryl und Plexiglas, poliert und bemalt.<br />
H 400 mm B 400 mm. (Rahmen).<br />
Verso auf auf Rahmenabdeckung signiert und datiert.<br />
Verso auf Etikett bezeichnet. Mit der Inventarnummer 268.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 600.–/800.–)<br />
279 Josef Herzog 1939-1998 CH<br />
Ohne Titel, 1984<br />
Aquarell auf Papier. H 297 mm B 420 mm.<br />
Monogrammiert und datiert. (Rahmen).<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
280 Ferdinand Hodler 1853-1918 CH<br />
Weiblicher Akt, 1916<br />
Bleistift auf Papier.<br />
H 387 mm B 345 mm (Lichtmass).<br />
Unten rechts Prägestempel: Succession Ferd.<br />
Hodler Nr. 261. Bezeichnet: 25 Octobre 1916. Verso<br />
Nachlassstempel: Succession Berthe Hodler Genève 1958.<br />
Provenienz: The Picadilly Gallery, London<br />
(verso mit Etikett); Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 800.–/1’200.–)<br />
281 Alfred Hofkunst 1942-2004 CH<br />
Käse-Mäuse, 1985<br />
Objekt. Mit Bleistift bemalte Schuhe in bemalter<br />
Plexiglasschachtel. H 140 mm B 298 mm T 178 mm.<br />
Signiert und datiert. Auf Unterseite betitelt.<br />
Provenienz: Emil Wartmann Collection; Christie’s, <strong>Zürich</strong>,<br />
31. März 2000, Lot 86; Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 700.–/900.–)<br />
282 Adolf Hölzel 1853-1934 DE<br />
Familie<br />
Farbkreide auf Papier. H 130 mm B 102 mm (Lichtmass).<br />
Signiert. Verso bezeichnet.<br />
Provenienz: Privatsammlung Dr. Holzapfel;<br />
Schweizer Privatbesitz.(Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
283 Malcolm Hughes 1920-1997 GB<br />
Ohne Titel, 1997<br />
Acryl auf Karton. H 850 mm B 590 mm.<br />
Verso signiert und datiert.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>. (Rahmen).<br />
(CHF 400.–/800.–)
287 Velimir Ilisevic 1965 HR<br />
Boote, 2011<br />
Öl auf Leinwand. H 200 mm B 300 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
288 Robert Indermaur 1947 CH<br />
Ohne Titel, 1986<br />
Gouache auf Papier. H 595 mm B 595mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
284 Schang Hutter 1934-2021 CH<br />
Ohne Titel, 1987<br />
Holzskulptur, bemalt. H 1300 mm B 600 mm T 600 mm.<br />
Auf der Seites des linken Fusses signiert und datiert:<br />
Schang Hutter, 87.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
285 Schang Hutter 1934-2021 CH<br />
Ohne Titel<br />
Eisenplastik, teilweise bemalt. H 300 mm<br />
B 200 mm T 200 mm.<br />
Aufgelötetes Monogramm: SH.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
286 Velimir Ilisevic 1965 HR<br />
Kleine Anschwemmung, 2006<br />
Öl auf Leinwand. H 450 mm B 300 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)
289 Robert Indermaur 1947 CH<br />
Ohne Titel, 1988<br />
Gouache auf Papier. H 595 mm B 595mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
290 Rolf Iseli 1934 CH<br />
4-teilige Serie: Gino I-IV, 1998<br />
4 Mischtechniken auf Papier. Je H 395 mm B 295 mm.<br />
Alle Blätter verso signiert, datiert und betitelt.<br />
(Alle Rahmen). (4).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
291 Johannes Itten 1888-1967 CH<br />
Rote Lilie, 1937<br />
Aquarell auf Papier. H 478 mm B 318 mm.<br />
Verso Nachlassstempel.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Vom Vater des jetzigen Besitzers 1978<br />
als Geschenk von Anneliese Itten erhalten (mit<br />
beiliegendem Brief); Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
292 Helle Jetzig 1956 DE<br />
5 Werke: Venice, 2011<br />
Je Malerei und Siebdruck auf Fotografie.<br />
H 400 mm B 300 mm (2); H 300 mm B 400 mm (3).<br />
Alle verso signiert, datiert, betitelt und beschriftet. Je<br />
verso nummeriert: 1; 3; 4; 9; 10. (5).<br />
Ausstellung: Galerie von Braunbehrens, München,<br />
Helle Jetzig. True enough!, 13. Mai - 17. Juni 2011.<br />
Literatur: Ausstellungskatalog. Helle Jetzig. True<br />
enough!, München 2011, Seiten 14-43, mit Abbildungen.<br />
(CHF 1’000.–/2’000.–)<br />
293 Walter Jonas 1910-1979 CH<br />
Atelier, 1949<br />
Öl auf Papier, auf Karton. H 235 mm B 390 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert. Verso mit<br />
Stempelsignatur.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
294 Walter Jonas 1910-1979 CH<br />
Weihnachtsstillleben, 1954<br />
Öl auf Leinwand. H 300 mm B 260 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert. Verso mit Widmung.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
295 Walter Kaitna 1914-1983 AT<br />
Ohne Titel, 1978<br />
Aluminiumskulptur. H 700 mm.<br />
Auf der Plinthe monogrammiert und datiert.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>; Nachlass<br />
Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
296 Viatcheslav Kalinine 1939 RU<br />
Village Healers, 1988<br />
Öl auf Leinwand. H 610 mm B 500 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Werkverzeichnis Viatcheslav Kalinine.<br />
Painting, Works on Paper. Moskau 2014, Seite 126, Nr. 4,<br />
Abbildung.<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
297 Peter Kamm 1958 CH<br />
5 Blätter: Ohne Titel, 1985<br />
Je Kohle auf Papier. H 297 mm B 210 mm;<br />
H 430 mm B 310 mm (4).<br />
Auf einem der Blätter verso signiert und datiert.<br />
In originaler Papiermappe mit Kohlezeichnung.<br />
(*CHF 500.–/800.–)<br />
298 Eduardo Kingman Riofrio 1913-1997 EC<br />
Flötenspieler, 1971<br />
Öl auf Papier. H 600 mm B 435 mm (Lichtmass).<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 1’200.–/1’800.–)<br />
299 Eduardo Kingman Riofrio 1913-1997 EC<br />
Hände, 1973<br />
Öl auf Leinwand. H 500 mm B 580 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 2’000.–/4’000.–)<br />
300 Fred Engelbert Knecht 1934-2010 CH<br />
5 Zeichnungen: Ohne Titel, 1984<br />
Diversere Techniken. Diverse Formate.<br />
Teilweise signiert und datiert. (5).<br />
(*CHF 400.–/800.–)<br />
301 Germaine Knecht 1896-1987 CH<br />
Zwillinge, 1982<br />
Öl auf Hartfaserplatte. H 470 mm B 610 mm.<br />
Verso signiert, betitelt und datiert.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
302 Germaine Knecht 1896-1987 CH<br />
Les Baigneuses, 1960<br />
Hinterglasmalerei. H 800 mm B 410 mm.<br />
Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
303 Jiri Kolar 1914-2002 CS<br />
Collage, ca. 1962<br />
Collage. H 220 mm B 160 mm.<br />
Monogrammiert. Verso auf Galerie-Etikett bezeichnet.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Suzanne Bollag, <strong>Zürich</strong>; Richard Paul<br />
Lohse, <strong>Zürich</strong>; Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 200.–/400.–)<br />
304 Tamás Konok 1930-2020 HU<br />
Ohne Titel, 1973<br />
Mischtechnik auf Papier. H 250 mm B 320 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
305 Tamás Konok 1930-2020 HU<br />
Ohne Titel, 1973<br />
Collage und Mischtechnik auf Papier.<br />
H 220 mm B 265 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
306 Tamás Konok 1930-2020 HU<br />
Ohne Titel, 1974<br />
Mischtechnik auf Papier. H 460 mm B 347 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 400.–/600.–)
307 Tamás Konok 1930-2020 HU<br />
Ohne Titel, 1974<br />
Mischtechnik auf Papier. H 270 mm B 355 mm<br />
(Lichtmass).<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
308 Tamás Konok 1930-2020 HU<br />
Petit Village, 1965<br />
Mischtechnik auf Papier. H 480 mm B 640 mm.<br />
Verso auf Etikett signiert, datiert und betitelt.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 700.–/900.–)<br />
309 Tamás Konok 1930-2020 HU<br />
Ohne Titel, 1997<br />
Holzrelief. H 655 mm B 805 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(CHF 700.–/800.–)<br />
310 Hans Krüsi 1920-1995 CH<br />
2 Werke: Ohne Titel, 1981, Ohne Titel<br />
Je Mischtechnik auf Papier. H 340 mm B 230 mm;<br />
H 420 mm B 300 mm.<br />
Beide Blätter monogrammiert. (Beide Rahmen). (2).<br />
(*CHF 500.–/700.–)<br />
311 Hans Krüsi 1920-1995 CH<br />
Auf der Weide, 1983<br />
Acryl und Mischtechnik auf Karton.<br />
H 550 mm B 798 mm.<br />
Monogrammiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
312 Wifredo Lam 1902-1982 CU<br />
Ohne Titel, 1960<br />
Tusche auf Papier. H 185 mm B 137 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Bernard, Grenchen;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 1’400.–/1’800.–)<br />
313 Alain Lestié 1944-<strong>2024</strong> FR<br />
Ciel (N° 616), 1971<br />
Öl auf Leinwand. H 1160 mm B 880 mm.<br />
Verso signiert und datiert.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
314 Arnulf Letto 1932 DE<br />
Ohne Titel, 1973<br />
Öl auf Holz. H 225 mm B 225 mm.<br />
Verso signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 700.–/900.–)<br />
315 James Licini 1937 CH<br />
Ohne Titel<br />
Eisenplastik, geschraubt, mit Rostpatina. H 815 mm.<br />
Literatur: WVZ prüfen!<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
316 Carl Liner 1914-1997 CH<br />
Ohne Titel, 1964<br />
Öl auf Hartfaserplatte. H 755 mm B 530 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(CHF 600.–/800.–)<br />
317 Carl Liner 1914-1997 CH<br />
Ohne Titel, 1969<br />
Öl auf Leinwand. H 1000 mm B 810 mm.<br />
Signiert und datiert. (Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Iris Wazzau, Davos<br />
(verso mit Etikett); Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
318 Carl Liner 1914-1997 CH<br />
Ohne Titel, 1971<br />
Öl auf Leinwand. H 900 mm B 300 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
319 Carl Liner 1914-1997 CH<br />
Komposition<br />
Öl auf Leinwand. H 1157 mm B 890 mm.<br />
Signiert.<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
320 Bernhard Lüthi 1938 CH<br />
Ohne Titel<br />
Naturpigmente und Mischtechnik auf Jute.<br />
H 450 mm B 570 mm. (Rahmen).<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
321 Karl Madritsch 1908-1986 CH<br />
Marktplatz im Burgund, 1983<br />
Öl auf Leinwand. H 415 mm B 485 mm.<br />
Signiert. Verso auf Etikett bezeichnet.<br />
(Rahmen).<br />
(*CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
322 Max Hermann Mahlmann 1912-2000 DE<br />
Numerische Farbstruktur B, 1988<br />
Acryl auf Hartfaserplatte. H 845 mm B 440 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt.<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
323 Mario Merz 1925-2003 IT<br />
Ohne Titel, 1975<br />
Filzstiftzeichnung.<br />
Ausgeführt auf erster Seite des Künstlerbuchs:<br />
Fibonacci 1202 - Mario Merz 1970. Torino,<br />
Sperone Editore, 1970. H 160 mm B 95 mm.<br />
Verblichene Signatur und Datierung auf der<br />
gegenüberliegenden Seite: Mario Merz, maggio 75.<br />
Widmung.<br />
Provenienz: Geschenk des Künstlers an den<br />
jetzigen Besitzer; Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 1’200.–/1’600.–)<br />
324 Kurt Laurenz Metzler 1941 CH<br />
Ohne Titel, 1992<br />
Aquarell. H 320 mm B 250 mm.<br />
Monogrammiert.<br />
(Rahmen).<br />
(*CHF 150.–/200.–)<br />
325 Kurt Laurenz Metzler 1941 CH<br />
Ohne Titel, 1995<br />
Mischtechnik und Collage auf Papier.<br />
H 1060 mm B 760 mm.<br />
Monogrammiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 500.–/700.–)
331 Otto Morach 1887-1973 CH<br />
Blumen im Fels II, um 1924<br />
Kohle, darüber Öl auf Leinwand. H 610 mm B 620 mm.<br />
Nachlassstempel unter dem Keilrahmen. (Rahmen).<br />
Provenienz: Privatbesitz Solothurn, direkt vom Künstler<br />
erworben; Schweizer Privatbesitz.<br />
Literatur: Marie-Louise Schaller. Werkverzeichnis<br />
Otto Morach (1887-1973). Solothurn, 1983. Nr. 242,<br />
Abbildung Seite 193.<br />
(CHF 2’000.–/4’000.–)<br />
332 Willy Müller-Brittnau 1938-2003 CH<br />
Ohne Titel, 1992<br />
Farbstift auf Papier. H 260 mm B 390 mm (Lichtmass).<br />
Monogrammiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
333 Josef Felix Müller 1955 CH<br />
6 Zeichnungen: Ohne Titel<br />
Je Öl auf Papier. Je H 320 mm B 240 mm.<br />
Alle Werke in einem Rahmen.<br />
(*CHF 600.–/900.–)<br />
326 Jonathan Monk 1969 GB<br />
Restaurant drawing, 2019<br />
Mischtechnik auf Papier. H 295 mm B 105 mm.<br />
Verso signiert und datiert.<br />
Anmerkung: Dazu: Buch. Jonathan Monk.<br />
Restaurant drawings. New York, 2019.<br />
Eines von 50 vom Künstler signierten Exemplaren. (2).<br />
(CHF 500.–/700.–)<br />
327 Max von Moos 1903-1979 CH<br />
Ohne Titel, 1951<br />
Tusche und Gouache auf Papier. H 290 mm B 200 mm<br />
(Lichtmass).<br />
Signiert und datiert. (Rahmen).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
328 Max von Moos 1903-1979 CH<br />
3 Zeichnungen: Frauenskizzen, 1954<br />
H 560 mm B 420 mm; H 580 mm B 330 mm.<br />
Eine Zeichnung monogrammiert und datiert.<br />
(Alle Rahmen). (3).<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
329 Max von Moos 1903-1979 CH<br />
Komposition, 1965<br />
Fineliner auf Papier. H 380 mm B 265 mm (Lichtmass).<br />
Signiert und datiert. (Rahmen).<br />
(CHF 150.–/200.–)<br />
330 Max von Moos 1903-1979 CH<br />
2 Zeichnungen: Ohne Titel, 1967; 1970<br />
Mischtechniken auf Papier. H 150 mm B 105 mm;<br />
H 290 mm B 200 mm (Lichtmass).<br />
Beide monogrammiert und datiert. (Beide Rahmen). (2).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
334 Rudolf Mumprecht 1918-2019 CH<br />
Ohne Titel, 1960<br />
Tempera über Radierung. H 375 mm B 510 mm<br />
(Lichtmass).<br />
Épreuve unique. Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
335 Bernd Naber 1948 DE<br />
3 Werke: Ohne Titel, 1991-2000<br />
Je Gips auf Leinwand. H 410 mmm B 330 mm;<br />
H 380 mm B 305 mm; H 345 mm B 270 mm.<br />
Alle Werke verso signiert. 2 Werke verso datiert. (3).<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
336 Violette Jenny Niestlé 1898-1993 CH<br />
Zinnias, 1929<br />
Aquarell auf Papier. H 470 mm B 440 mm.<br />
Signiert und datiert. (Rahmen).<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
337 Albert Pfister 1884-1978 CH<br />
3 Werke: Ohne Titel<br />
Aquarell, Tusche und Filzstift auf Papier.<br />
H 120 mm B 190 mm; H 230 mm B 230 mm;<br />
H 120 mm B 170 mm..<br />
Jeweils monogrammiert. (3).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
338 Lorenzo Piemonti 1935-2015 IT<br />
Cromoplastico Madi, 1992<br />
Relief. Acryl und Holz auf Leinwand.<br />
H 390 mm B 390 mm T 50 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt. (Rahmen).<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
339 Gudrun Piper 1917-2016 DE<br />
Gelbe Zeichen im Raster, 1991<br />
Acryl auf Holz. H 845 mm B 680 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 800.–/1’200.–)
340 Hans Potthof 1911-2003 CH<br />
Zugerberg, 1945<br />
Aquarell auf Papier. H 255 mm B 440 mm (Lichtmass).<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
348 Alcide Théophile Robaudi 1850-1928 FR<br />
Mädchen mit Katze und Hund<br />
Aquarell auf Papier. H 355 mm B 240 mm (Lichtmass).<br />
Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
341 Vaclav Pozarek 1940 SK<br />
Ohne Titel, 2008/2009<br />
Gouache auf Buchseite. H 220 mm B 130 mm.<br />
Monogrammiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
349 Noa Luis Rodriguez 1970 CU<br />
Che Guevara, 1995<br />
Öl auf Papier. H 295 mm B 215 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 200.–/400.–)<br />
342 Vaclav Pozarek 1940 SK<br />
Ohne Titel, 2008/2009<br />
Bleistift auf Buchseite. H 135 mm B 185 mm.<br />
Monogrammiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
343 Stephen Prina 1954 US<br />
Cavaliers Espagnols et un Garçon avec un Plateau,<br />
aus der Serie “Exquisite Corpse: The Complete<br />
Paintings of Manet”, 1990<br />
Diptychon. Ink wash auf Papier; Farblithografie.<br />
H 448 mm B 248 mm; H 660 mm B 832 mm.<br />
27/556. Verso signiert, datiert und betitelt.<br />
Je in Originalrahmen. (2).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
350 Giacomo Santiago Rogado 1979 CH<br />
Wellen, 2005<br />
Öl auf Papier. H 300 mm B 400 mm.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Mark Müller, <strong>Zürich</strong><br />
(verso mit Etikett); Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
351 Giacomo Santiago Rogado 1979 CH<br />
Accord, 2019<br />
Mischtechnik auf Papier. H 450 mm B 280 mm.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Mark Müller, <strong>Zürich</strong><br />
(verso mit Etikett); Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
344 Oskar Putz 1940 AT<br />
Ohne Titel, 1983<br />
Öl auf Leinwand. H 610 mm B 605 mm.<br />
Verso auf Rahmenumschlag signiert, datiert und<br />
bezeichnet.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
345 Markus Raetz 1941-2020 CH<br />
2 illustrierte Briefe und 1 bemaltes Kartoncouvert<br />
Tinte und Aquarell auf Papier; Tusche; Gouache auf<br />
Karton. H 210 mm B 270 mm (2); H 295 mm B 210 mm.<br />
Alle signiert. (3).<br />
(CHF 1’300.–/1’800.–)<br />
352 Patrick Rohner 1959 CH<br />
NR 301<br />
Öl auf Hartfaserplatte. H 520 mm B 580 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt: NR 301/4.03-23.7.04,<br />
P. Rohner.<br />
Provenienz: Galerie Mark Müller, <strong>Zürich</strong><br />
(verso mit Etikett); Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 1’500.–/2’500.–)<br />
346 Keith Richardson-Jones 1925-2005 GB<br />
Hooks - 100 cms apart<br />
Öl auf Holz. H 255 mm B 1280 mm.<br />
Verso signiert und betitelt.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 700.–/900.–)<br />
347 Adrian Ludwig Richter 1803-1884 DE<br />
3 Werke: Bauernszenen, 1843<br />
Aquarelle auf Papier. Je H 110 mm B 175 mm<br />
(Lichtmasse). Ein Werk signiert. Ein Werk<br />
monogrammiert. Ein Werk datiert. (Alle Rahmen). (3).<br />
Provenienz: Koller <strong>Auktion</strong>en, <strong>Zürich</strong>, 1. Oktober 2012,<br />
Lot 3468; Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 1’500.–/2’500.–)
353 Sigurd Rompza 1945 DE<br />
Fliessend, 1998-90<br />
Acryl auf Aluminium. Ca. H 470 mm B 565 mm.<br />
Signiert, datiert und betitelt.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
361 Klaudia Schifferle 1955 CH<br />
Harry, 1984<br />
Bemaltes Leinen über <strong>Kunst</strong>stoff.<br />
H 470 mm B 150 mm T 150 mm.<br />
Signiert, datiert und betitelt.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
354 Sigurd Rompza 1945 DE<br />
Farb-Licht-Modulierung, 2017<br />
Wandobjekt. Acryl, bemalt.<br />
H 160 mm B 320 mm T 210 mm.<br />
Auf der Unterseite signiert, datiert und betitelt.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
362 Klaudia Schifferle 1955 CH<br />
Ohne Titel, 1982<br />
Gouache auf Papier. H 470 mm B 640 mm.<br />
Verso signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(*CHF 1’400.–/1’800.–)<br />
355 Carl Rösch 1884-1979 CH<br />
Ohne Titel, 1936<br />
Aquarell auf Papier. H 240 mm B 300 mm.<br />
Monogrammiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Vom Vater des jetzigen Besitzers als<br />
Geschenk vom Künstler erhalten; Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 300.–/400.–)<br />
356 Alexander Sadkowsky 1934 CH<br />
Die Tänzerin, 1984<br />
Mischtechnik auf Papier. H 690 m B 490 mm<br />
(Lichtmass).<br />
Signiert und datiert. Mit Widmung.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 400.–/800.–)<br />
357 Giuseppe Santomaso 1907-1990 IT<br />
Ohne Titel, 1977<br />
Mischtechnik und Collage auf Papier.<br />
H 625 mm B 470 mm.<br />
Signiert und datiert. (Rahmen).<br />
(CHF 1’800.–/2’200.–)<br />
363 Klaudia Schifferle 1955 CH<br />
3 Gesellen, 1981<br />
Gouache auf Papier. H 870 mm B 635 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt.<br />
(Rahmen).<br />
(*CHF 1’200.–/1’600.–)<br />
364 Fritz Schleifer 1903-1977 DE<br />
Typografischer Entwurf mit Figur, 1925<br />
Gouache auf Papier. H 275 mm B 217 mm.<br />
Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
365 Henri Schmid 1924-2009 CH<br />
Paris, Île de la cité, 1969<br />
Öl auf Leinwand. H 570 mm B 780 mm.<br />
Signiert und datiert. Verso auf Keilrahmen bezeichnet.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 1’800.–/2’400.–)<br />
358 Giuseppe Santomaso 1907-1990 IT<br />
Ohne Titel, 1964<br />
Mischtechnik auf Papier. H 305 mm B 245 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
359 Hans Schärer 1927-1997 CH<br />
Ohne Titel, 1965<br />
Öl auf Karton. H 247 mm B 173 mm.<br />
Verso signiert und datiert.<br />
Literatur: Hans Schärer<br />
Online-Werkverzeichnis: 65_019_M.<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
366 Albert Schnyder 1898-1989 CH<br />
Ohne Titel<br />
Mischtechnik auf Papier, auf Halbkarton aufgezogen.<br />
H 485 mm B 635 mm (Lichtmass).<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
367 Manfred Schoch 1932-2015 CH<br />
Gruppe 3 1A Acryl<br />
Acryl auf Papier. H 290 mm B 205 mm.<br />
Signiert und betitelt.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 250.–/350.–)<br />
360 Hans R. Schiess 1904-1978 CH<br />
Composition<br />
Öl auf Leinwand. H 615 mm B 500 mm.<br />
Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet.<br />
(Rahmen).<br />
Anmerkung: SIK-ISEA Archiv-Nr. 180411 005.<br />
(CHF 500.–/700.–)<br />
368 Heinz Schwarz 1920-1994 CH<br />
Kauernde<br />
Bronzeplastik auf Steinsockel. Plastik:<br />
H 160 mm B 130 mm T 260 mm; Sockel: H 50 mm.<br />
Monogrammiert.<br />
(CHF 500.–/800.–)
369 Martin Schwarz 1946 CH<br />
Blumen für Van Gogh, 2009<br />
4 -teilige Serie. Alle 4 Werke Öl auf Leinwand.<br />
Je H 500 mm B 400 mm. Alle verso signiert und datiert:<br />
Martin Schwarz, 2009.<br />
Literatur: Martin Schwarz. Zelli und Jakob.<br />
Ein philosophisches Appenzeller-Allotria. Winterthur,<br />
2014. Abbildungen Seite 4-5.<br />
Anmerkung:<br />
Dazu: 2 Bücher. Martin Schwarz. Zelli und Jakob. Ein<br />
philosophisches Appenzeller-Allotria. Winterthur, 2014;<br />
Martin Schwarz. Mädchen mit Orange. Van Gogh<br />
fortgesetzt. Winterthur, 2016. (6).<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
371 Martin Schwarz 1946 CH<br />
Sicht im Dunkeln, 2023<br />
Objekt. Buch, Mineralien und Mischtechnik.<br />
H 200 mm B 310 mm T 210 mm.<br />
Auf Unterseite signiert, datiert und betitelt.<br />
Anmerkung: Dazu: Buch. Martin Schwarz. Der Liebe<br />
Zwiegespräch. Winterthur: EigenArt-Verlag, 2018. (2).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
370 Martin Schwarz 1946 CH<br />
Meeresaugen, <strong>2024</strong><br />
Objekt. Buch, getrocknete Anemone,<br />
Muscheln, <strong>Kunst</strong>stoffaugen, Acrylfarbe.<br />
H 200 mm B 300 mm T 230 mm.<br />
Auf Buchdeckel signiert und datiert: Martin Schwarz, <strong>2024</strong>.<br />
Anmerkung: Dazu: Buch. Martin Schwarz. Das<br />
Buch-Buch. Winterthur, EigenArt-Verlag, 2009. (2).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
372 Albert Siegenthaler 1938-1984 CH<br />
Ohne Titel, 1969<br />
Tusche auf Papier. H 420 mm B 595 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(*CHF 300.–/500.–)<br />
373 Afroyim Soshana 1927-2015 AT<br />
Albert Schweizer, 1959<br />
Bleistift auf Papier. H 290 mm B 220 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 200.–/300.–)
374 Daniel Spoerri 1930 CH<br />
Tableau piège, 1982<br />
Bronzeobjekt. H 295 mm B 315 mm T 430 mm.<br />
Signiert und datiert: e.d. 1/X Daniel Spoerri 82.<br />
Exemplar ausserhalb der Auflage von 100 nummerierten<br />
Exemplaren.<br />
Provenienz: Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
375 Emilio Stanzani 1906-1977 CH<br />
Komposition<br />
Holz- und Kupferassemblage, bemalt.<br />
H 460 mm B 300 mm T 35 mm.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
376 Emilio Stanzani 1906-1977 CH<br />
Zwei Werke: Ohne Titel, 1968<br />
Öl und Papiercollage auf Holz und Karton.<br />
H 410 mm B 410 mm; H 180 mm B 200 mm.<br />
Das grössere Werk signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
377 Peter Struycken 1939 NL<br />
Ohne Titel, um 1968-69<br />
Gouache auf Zelluloid. H 205 mm B 210 mm.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 700.–/1’000.–)<br />
378 Hugo Suter 1943-2013 CH<br />
See am Pfingstabend, 1973<br />
Aquarell auf Papier. H 275 mm B 411 mm (Lichtmass).<br />
Monogrammiert, datiert und betitelt.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 200.–/400.–)<br />
379 Paul Suter 1926-2009 CH<br />
Savanerola, 2001<br />
Eisenplastik. H 1370 mm B 480 mm T 350 mm.<br />
Eingestanzte Signatur und Datierung: Suter, 01.<br />
Literatur: Ausstellungskatalog. Paul Suter.<br />
Raum – Skulptur. Galerie Carzaniga, Basel 2006.<br />
Seite 88, ganzseitige Abbildung.<br />
(CHF 1’800.–/2’200.–)
380 Paul Suter 1926-2009 CH<br />
Signa, 1998<br />
Eisenplastik. H 605 mm B 290 mm T 270 mm.<br />
5/9. Eingestanzte Signatur und Datierung.<br />
Literatur: Ausstellungskatalog. Paul Suter.<br />
Eisenskulpturen und Zeichnungen. Baukunst-Galerie<br />
Köln. Köln 1998, Seite 49, Abbildung eines grösseren<br />
Exemplars.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
381 Paul Suter 1926-2009 CH<br />
Rondo, 2005<br />
Eisenplastik, pulverbeschichtet.<br />
H 160 mm B 230 mm T 160 mm.<br />
6/12. Eingestanztes Monogramm.<br />
Literatur: Ausstellungskatalog. Paul Suter. Raum -<br />
Skulptur. Galerie Carzaniga / Galerie Mäder. Basel 2006.<br />
ganzseitige Abbildung.<br />
(CHF 200.–/400.–)<br />
382 Paul Suter 1926-2009 CH<br />
01-20, 2001<br />
Bronzeguss. H 105 mm B 170 mm T 130 mm.<br />
Eingestanzt monogrammiert und bezeichnet.<br />
Literatur: Ausstellungskatalog. Paul Suter. Cire-perdue.<br />
Galerie Mäder, Basel 2003. Ganzseitige Abbildung.<br />
(CHF 600.–/1’000.–)<br />
383 Paul Suter 1926-2009 CH<br />
02-3, 2002<br />
Bronzeguss. H 230 mm B 270 mm T 130 mm.<br />
Eingestanzt monogrammiert und bezeichnet.<br />
Literatur: Ausstellungskatalog. Paul Suter. Cire-perdue.<br />
Galerie Mäder, Basel 2003. Ganzseitige Abbildung.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
384 Paul Suter 1926-2009 CH<br />
Gebilde VIII, ca. 2005<br />
Bronzeguss.<br />
Literatur: Ausstellungskatalog. Informelle Malerei.<br />
Galerie Carzaniga, Basel 2017. Abbildung Seite 68.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
385 Philip Taaffe 1955 US<br />
Untitled, 1989<br />
Bleistift, Emaille und Öl auf Papier. H 970 mm B 610 mm.<br />
Unten rechts signiert und datiert: Ph. Taaffe, 1989.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Ascan Crone, Hamburg;<br />
Thomas Ammann Fine Art AG, <strong>Zürich</strong>;<br />
Schweizer Privatsammlung;<br />
(*CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
386 Paul Talman 1932-1987 CH<br />
Ohne Titel<br />
Lackierte Pingpongbälle in Plexiglas eingelegt.<br />
H 700 mm B 700 mm.<br />
Provenienz: Schweizer Privatbesitz, vom jetzigen<br />
Besitzer direkt beim Künstler erworben.<br />
Anmerkung: Recto/Verso: Eine Seite blau; eine Seite rot.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)<br />
387 The IRWIN Group 1983 SI<br />
Running Boy With a Flag, 1993<br />
Aquarell auf Papier. H 230 mm B 197 mm.<br />
Auf Etikett bezeichnet: Ljubljana 1993, Running Boy<br />
with a Flag - Flag designed to be instoled on the backs<br />
of members of Irwin. It was realized only once for<br />
photosession.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1400.–/1’800.–)
388 Timmermahn (Peter Klein) 1942 CH<br />
Flug Mutter, 2001<br />
Öl auf Leinwand. H 500 mm B 405 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(CHF 300.–/600.–)<br />
389 Timmermahn (Peter Klein) 1942 CH<br />
Leimchen, 1980<br />
Mischtechnik auf Hartfaserplatte. H 700 mm B 500 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
390 Rirkrit Tiravanija 1961 TH<br />
Untitled 2015 (14,086 unfired), 2015<br />
Zwei ungebrannte Lehmziegel mit<br />
eingedrückten chinesischen Schriftzeichen.<br />
H 55 mm B 260 mm T 120 mm.<br />
Auf der Verpackung bezeichnet.<br />
Ausstellung: 56. Biennale Venedig, 2015.<br />
(CHF 150.–/250.–)<br />
391 Johann Wilhelm von Tscharner 1886-1946 CH<br />
Stillleben mit Melone<br />
Öl auf Leinwand. H 330 mm B 550 mm.<br />
Signiert.<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
392 Oswald Tschirtner 1920-2002 AT<br />
Ein Elefant, 1971<br />
Aquarell und Tuschfeder auf Papier.<br />
H 150 mm B 105 mm.<br />
Signiert, datiert und betitelt. (Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Heike Curtze, Wien; Galerie Messine,<br />
Thomas le Guillou, Paris; Privatbesitz Luxemburg;<br />
<strong>Auktion</strong>shaus Im Kinsky, Wien, 6. Juni 2022, Lot 2337;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
393 Oswald Tschirtner 1920-2002 AT<br />
Ich sitze auf einer Bank und lese ein Buch, 1975<br />
Tuschfeder auf Papier. H 175 mm B 130 mm<br />
(Lichtmass).<br />
Monogrammiert und datiert. (Rahmen).<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
394 Oswald Tschirtner 1920-2002 AT<br />
Ohne Titel, 2005<br />
Aquarell und Tuschfeder auf Papier.<br />
H 148 mm B 105 mm.<br />
Monogrammiert. (Rahmen).<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
395 Milos Urbásek 1932 CS<br />
Ohne Titel, aus der Serie “Circle Elements”, 1969<br />
Polystyrol, bemalt. H 970 mm B 965 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
396 Marie-Therese Vacossin 1929 FR<br />
Sunodia no. II, 1995<br />
Acryl auf Leinwand. H 1550 mm B 183 mm.<br />
Verso signiert und datiert. Verso auf Etikett bezeichnet.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>; Nachlass<br />
Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
397 Godefriedus Justinus van Hoorn 1802-1876 NL<br />
Interieur, um 1830<br />
Aquarell auf Papier. H 215 mm B 285 mm.<br />
Signiert und datiert. (Rahmen).<br />
(CHF 500.–/700.–)<br />
398 Luigi Veronesi 1908-1998 IT<br />
Costruzione Jh 20, 1993<br />
Öl auf Leinwand. H 800 mm B 600 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt. Widmung.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
399 François Viscontini 1944 FR<br />
Ohne Titel<br />
Acryl auf Leinwand. H 500 mm B 700 mm.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
400 François Viscontini 1944 FR<br />
Muhamed El Amin<br />
Acryl auf Karton. H 700 mm B 1000 mm.<br />
Signiert und betitelt.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
401 Mandy Volz 1938 CH<br />
Ohne Titel, 1976<br />
Marmor-Skulptur, 2-teilig, auf Sockel. H 390 mm.<br />
Auf dem Sockel signiert und datiert.<br />
(CHF 700.–/1’000.–)<br />
402 Mandy Volz 1938 CH<br />
Ohne Titel<br />
Marmor-Skulptur. H 200 mm D 360 mm.<br />
(CHF 700.–/1’000.–)<br />
403 Henry Wabel 1889-1981 CH<br />
Stillleben mit Uhr und Mandoline, 1960<br />
Öl auf Leinwand. H 1020 mm B 710 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 400.–/600.–)
404 Matthias Weischer 1973 DE<br />
Ohne Titel, 2005<br />
Kohle auf Papier. H 155 mm B 200 mm.<br />
Verso signiert und datiert. Auf Galerie-Etikett bezeichnet:<br />
WV Nr. 854.(Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie EIGEN + ART, Berlin (verso mit<br />
Etikett); Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 300.–/400.–)<br />
405 Oscar Wiggli 1927-2016 CH<br />
Ohne Titel, 1993<br />
Bleistift auf Papier. H 290 mm B 200 mm.<br />
Signiert, datiert und mit Widmung. (Rahmen).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
406 Robert Wilson 1941 US<br />
Orlando: Part II, 1989<br />
Pastell, Kreide und Graphit auf Papier.<br />
H 700 mm B 1000 mm.<br />
Signiert, datiert und betitelt. (Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Annemarie Verna, <strong>Zürich</strong><br />
(verso mit Etikett); Schweizer Privatbesitz.<br />
Ausstellung: Galerie Annemarie Verna, <strong>Zürich</strong>,<br />
28. Oktober 1989 - 27. Januar 1990.<br />
Literatur: Ausstellungskatalog. Galerie Annemarie Verna.<br />
Robert Wilson – Orlando. 22 Zeichnungen, Berlin 1989.<br />
Abbildung Seite 32; Programmheft Schaubühne am<br />
Lehniner Platz, Berlin 1989. Abbildung.<br />
(CHF 1’000.–/2’000.–)<br />
407 Franz Anatol Wyss 1940 CH<br />
Mann mit schöner Maschine, 1969<br />
Bleistift und Farbstift auf Papier. H 415 mm B 588 mm.<br />
Signiert und datiert. (Rahmen).<br />
(CHF 200.–/400.–)<br />
408 Marcel Wyss 1930-2012 CH<br />
Unendliche Teilung I, 1971/74<br />
Öl und Acryl auf Holz. H 990 mm B 990 mm.<br />
Verso auf Rahmenabdeckung signiert.<br />
Verso auf Etikett bezeichnet. (Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
409 Teruko Yokoi 1924-2020 JP<br />
Poppies 2, 1983<br />
Tempera auf Papier. H 275 mm B 270 mm.<br />
Unten links in japanischen Schriftzeichen signiert.<br />
Datiert. Verso bezeichnet.<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
410 Teruko Yokoi 1924-2020 JP<br />
Ohne Titel<br />
Tempera auf Papier. H 270 mm B 370 mm.<br />
Unten links in japanischen Schriftzeichen signiert.<br />
Verso bezeichnet: F.<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
411 Bernd Zimmer 1948 DE<br />
Ohne Titel (Knochenbild), 1991<br />
Acryl und Gouache auf Papier. H 1000 mm B 700 mm.<br />
Signiert und datiert. (Rahmen).<br />
(*CHF 1’500.–/2’500.–)<br />
412 Opi Zouny 1961 GR<br />
Kite #5, 2001<br />
Acryl auf Holz. Ca. H 500 mm B 720 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>; Nachlass<br />
Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)
Lot 507, Faurest Davis, Portfolio 1981 - Ausschnitt
Fotografie (A - Z)<br />
<strong>Auktion</strong>: Dienstag, <strong>26.</strong> <strong>November</strong> <strong>2024</strong> 18.00 Uhr Lot 501–537<br />
Jedes <strong>Kunst</strong>werk ist auf unserer Website abgebildet<br />
germannauktionen.ch<br />
All of the artworks can be viewed on our website<br />
germannauctions.com<br />
501 Nobuyoshi Araki 1940 JP<br />
4 Werke aus der Serie “Polanographs”, 2003-2004<br />
Polaroid-Fotografien. Je H 107 mm B 89 mm.<br />
Alle verso signiert. (Alle Rahmen). (4).<br />
Provenienz: Galerie Bob van Orsouw, <strong>Zürich</strong><br />
(verso Etikett); Privatbesitz Österreich.<br />
Anmerkung: Dazu: Buch. Nobuyoshi Araki. Self, Life,<br />
Death. Phaidon Press Limited, London/New York, 2005.<br />
(*CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
504 Balthasar Burkhard 1944-2010 CH<br />
Los Angeles, 1999<br />
Silbergelatineabzug auf Barytpapier, auf<br />
Aluminium aufgezogen. In Original-Eisenrahmen.<br />
H 1250 mm B 2500 mm.<br />
Auflage: 5 Exemplare.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 20’000.–/30’000.–)<br />
502 Nobuyoshi Araki 1940 JP<br />
3 Werke: Ohne Titel<br />
Polaroid-Fotografien. Je H 108 mm B 89 mm.<br />
Alle verso signiert. (Alle Rahmen). (3).<br />
(*CHF 800.–/1’200.–)<br />
503 Ben Buchanan 1958 US<br />
2 Fotografien: Andy Warhol und Jean Michel Basquiat,<br />
1984; Roy Lichtenstein und Laurie Anderson, 1984<br />
Spätere Silbergelatineabzüge, 2010.<br />
H 304 mm B 455 mm; H 445 mm B 304 mm.<br />
Beide verso signiert und datiert. (2).<br />
(*CHF 400.–/600.–)
505 René Burri 1933-2014 CH<br />
Ernesto Che Guevara, Habana, 1963<br />
Silbergelatineabzug auf Barytpapier, datiert 1979.<br />
H 178 mm B 238 mm.<br />
Verso signiert, datiert und betitelt: René Burri, 63-1-79/7,<br />
Ernesto Che Guevara Habana. Verso mit dem<br />
Magnum Copyright Stempel: © René Burri, Magnum.<br />
“Tirage Archive Magnum Photos”.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)
506 Lucien Clergue 1934-2015 FR<br />
Portfolio. Toros, toreros et centaures avec Pablo<br />
Picasso. 45 photographies de Lucien Clergue, 1959-<br />
1966<br />
45 Original-Fotografien, 8 Cibachrome und 37<br />
Silbergelatine-Abzüge auf Ilford-Barytpapier.<br />
Spätere Abzüge, datiert 1982.<br />
Bildmasse je ca. H 110 B 160 mm bis H 490 B 325 mm<br />
(Hoch- und Querformate).<br />
Meist unten rechts signiert, verso Fotografen-Copyright-<br />
Stempel "Photographie by Lucien Clergue, B.P.<br />
84, 13632 Arles", 1/3 und datiert. In 16 (davon zwei<br />
signierten) Passepartouts, ein Abzug auf Unterlage<br />
montiert. Handgeschriebenes und signiertes Titelblatt<br />
und Tafelverzeichnis, verso mit signierter und<br />
datierter Widmung an Jenny und Georges Bloch.<br />
In Seiden-Kassette (H 655 mm B 535 mm).<br />
Provenienz: Jenny und Georges Bloch;<br />
Schweizer Privatbesitz..<br />
(CHF 7’000.–/10’000.–)
507 Faurest Davis 1906-1991 US<br />
Portfolio. Faurest Davis - Photographs, 1981<br />
11 Fotografien, eine davon Vintage. Die restlichen<br />
10 Fotogragfien auf Illford Galerie-Papier<br />
abgezogen und auf weissen Archivkarton montiert.<br />
Fotografien: H 250 mm B 200 mm ; Unterlagekarton:<br />
H 355 mm B 430 mm (oder jeweils umgekehrt).<br />
Vintageabzug verso signiert, die restlichen 10<br />
Fotografien auf Unterlagekarton signiert. Alle verso<br />
auf Unterlagekarton nummeriert: 18. Gesamtauflage:<br />
32 Exemplare. Verleger: Paul M. Hertzmann, Inc.,<br />
San Francisco. In Original-Leinenmappe.<br />
Anmerkung: Dazu: Von Faurest Davis signierter<br />
Ausstellungskatalog. The Photographs of Faurest Davis.<br />
San Francisco Museum of Modern Art, 1984. (2).<br />
(CHF 2’000.–/4’000.–)<br />
508 Faurest Davis 1906-1991 US<br />
3 Fotografien: # 242 (Four Boxed Glass Figures)<br />
1938/1982; # 211 B-2a, 1938; # 210 B-2, 1938<br />
Spätere Silbergelatineabzüge. H 200 mm B 250 mm (2);<br />
H 250 mm B 200 mm.<br />
Alle verso signiert, datiert und beschriftet.<br />
Anmerkung: Dazu: Von Faurest Davis signierter<br />
Ausstellungskatalog. The Photographs of Faurest Davis.<br />
San Francisco Museum of Modern Art, 1984. (4).<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
509 Faurest Davis 1906-1991 US<br />
3 Fotografien: #-372, 1938/ 1982; # 374, 1938; # 375,<br />
1938<br />
Spätere Silbergelatineabzüge. H 220 mm B 165 mm (2);<br />
H 165 mm B 220 mm.<br />
Alle verso signiert, datiert und beschriftet.<br />
Anmerkung: Dazu: Von Faurest Davis signierter<br />
Ausstellungskatalog. The Photographs of Faurest Davis.<br />
San Francisco Museum of Modern Art, 1984. (4).<br />
(CHF 600.–/900.–)<br />
510 Thomas Demand 1964 DE<br />
Kreuzung, 2004<br />
Photogravure auf Somerset Papier. Darstellung:<br />
H 310 mm B 360 mm; Blatt: H 530 mm B 560 mm.<br />
VI/VI. Unten rechts signert und datiert:<br />
Thomas Demand, 2004.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 3’000.–/4’000.–)
511 Valie Export 1940 AT<br />
Portfolio. Zyklus zur Zivilisation - zur Mythologie<br />
der zivilisatorischen Prozesse, 1972<br />
10 Silbergelatineabzüge. H 500 mm B 405 mm.<br />
Ein Blatt signiert und datiert: Valie Export, 10.4.72.<br />
Zudem mit Signatur-Stempel. Auflage: 30 Exemplare<br />
plus 3 Künstlerexemplare. Mit einem Begleittext von<br />
Günter Brus. Edition Kurt Kalb, Wien 1972.<br />
In Original-Leinenmappe.<br />
Provenienz: Galerie Stampa, Basel; Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 10’000.–/15’000.–)
512 Conrad Godly 1962 CH<br />
Amber Smith, 1996<br />
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Vintage.<br />
H 405 mm B 305 mm.<br />
Verso Copyrightstempel, dort eingetragen,<br />
datiert und betitelt.<br />
(CHF 500.–/700.–)<br />
513 René Groebli 1927 CH<br />
Entkleiden (Nr. 516),<br />
aus der Serie “Das Auge der Liebe”, 1952<br />
Silbergelatineabzug, etwas späterer RC-Print,<br />
wohl 1960er- Jahre. H 277 mm B 210 mm.<br />
Edition: 7 Exemplare. Verso signiert.<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
514 René Groebli 1927 CH<br />
Sitzender Akt (Nr. 516),<br />
aus der Serie “Das Auge der Liebe”, 1952<br />
Silbergelatine-Abzug. RC-Print, wohl 1960er Jahre.<br />
H 305 mm B 240 mm.<br />
Edition: 7 Exemplare. Verso signiert.<br />
(CHF 600.–/900.–)<br />
515 René Groebli 1927 CH<br />
Hotel Holland, aus der Serie “N.Y. Melancholia”, 1978<br />
Platin-Palladium Print auf BFK Rives. Späterer<br />
Handabzug, datiert 1996. Unikat. H 374 mm 267 mm.<br />
Verso signiert. Photographen-Copyright-Stempel, datiert<br />
und Motiv-Nr. “678” sowie Handstempel. Gedruckt<br />
1996.<br />
(CHF 600.–/800.–)<br />
516 René Groebli 1927 CH<br />
Ohne Titel, aus der Serie “N.Y. Melancholia”, 1978<br />
Platin-Palladium Print auf BFK Rives. Späterer<br />
Handabzug, datiert 1996. Unikat. H 324 mm B 250 mm.<br />
Signiert und verso signiert. Photographen-Copyright-<br />
Stempel, datiert und Motiv-Nr. “676”, Handstempel.<br />
Gedruckt 1996.<br />
(CHF 600.–/800.–)<br />
517 René Groebli 1927 CH<br />
Porträt einer Frau , D1, 1961<br />
Archival Pigment Druck, späterer Abzug, datiert 5/2023.<br />
H 210 mm B 295 mm.<br />
1/12. Verso signiert. Verso Copyrightstempel,<br />
dort eingetragen datiert und nummeriert.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
518 René Groebli 1927 CH<br />
Rücken, 2002<br />
Silbergelatineabzug auf Barytpapier.<br />
H 450 mm B 300 mm (Lichtmass).<br />
1/7. Auf Passepartout signiert.<br />
Verso auf Etikett auf Rahmenabdeckung signiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
519 Beatrice Helg 1956 CH<br />
Metropolis II, 1987<br />
Ilfochrome. H 500 mm B 600 mm.<br />
1/12. Verso signiert, datiert und betitelt.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Schweizer Privatbesitz,<br />
direkt bei der Künstlerin erworben.<br />
Literatur: Béatrice Helg, William A. Ewing,<br />
Antoine Raybaud. Béatrice Helg: Perpendiculum.<br />
JR Editions, Genève 1989.<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
520 Alberto Korda 1928-2001 CU<br />
Guerillero heroico, 1960<br />
Silbergelatineabzug, datiert 1999. H 280 mm B 355 mm.<br />
Verso signiert und datiert: Alberto Korda, 99.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
521 Robert Mapplethorpe 1946-1989 US<br />
Hooded Man, 1980<br />
Silbergelatineabzug. H 508 mm B 408 mm. 4/15. Verso<br />
signiert, datiert und betitelt: Robert Mapplethorpe, 1980,<br />
Hooded Man. Verso mit dem Stempel der Estate of<br />
Robert Mapplethorpe und der Werknummer No. MAP<br />
#527. (Rahmen).<br />
Provenienz: Mai 36 Galerie, <strong>Zürich</strong> (verso mit Etikett);<br />
Schweizer Privatsammlung.<br />
(CHF 5’000.-/7’000.-)<br />
522 Pipilotti Rist 1962 CH<br />
Ohne Titel<br />
Aufbauschnappschuss. H 360 mm B 500 mm.<br />
3/5. Verso signiert.<br />
Provenienz: Galerie Stampa, Basel; Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 600.–/900.–)<br />
523 Hélène Roger-Viollet 1901-1985 FR<br />
2 Fotografien: Rue des Ursins (LM 10.597); Sens<br />
(Yonne), La maison d’Abraham (RV 169 465)<br />
Silbergelatineabzüge. H 230 mm B 170 mm;<br />
H 210 mm B 210 mm.<br />
Je verso Copyrightstempel und betitelt. (2).<br />
(CHF 300.–/500.–)
528 Jan Saudek 1935 CZ<br />
Jacub, 1989<br />
Getönter Silbergelatineabzug. Vintage.<br />
H 165 mm B 140 mm.<br />
Signiert. Verso auf Etikett bezeichnet.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Galleria Consa Arc, Chaisso (verso<br />
mit Etikett); Schweizer Besitz.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
529 Ernst Scheidegger 1923-2016 CH<br />
Chillida<br />
Silbergelatineabzug. H 407 mm B 304 mm.<br />
3/9. Verso von Scheidegger und Chillida signiert.<br />
Verso Copyright-Stempel: Ernst Scheidegger.<br />
Foto-Nr. 3209/21.<br />
(CHF 500.–/900.–)<br />
530 Ernst Scheidegger 1923-2016 CH<br />
Bernard Luginbühl<br />
Silbergelatineabzug. H 408 mm B 300 mm.<br />
2/9. Signiert. Verso signiert von Scheidegger und<br />
Luginbühl. Verso Copyright-Stempel: Ernst Scheidegger.<br />
Foto-Nr. 2829-9.<br />
(CHF 500.–/900.–)<br />
524 Ed Ruscha 1937 US<br />
Rooftop View #3 aus der Serie<br />
“Rooftops (Legett’s)”, 1961<br />
Späterer Silbergelatineabzug, 2004.<br />
H 790mm B 790 mm.<br />
7/35. Verso signiert und datiert: Ed Ruscha, 1961-2004.<br />
Verso auf Etikett bezeichnet: Ed Ruscha: Rooftops<br />
1961/2004 (Leggett’s). Gedruckt 2004.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/4’000.–)<br />
525 Ed Ruscha 1937 US<br />
Rooftop View #2 aus der Serie “Rooftops (Rooftop)”, 1961<br />
Späterer Silbergelatineabzug, 2004.<br />
H 790 mm B 790 mm.<br />
7/35. Verso signiert und datiert: Ed Ruscha, 1961-2004.<br />
Verso auf Etikett bezeichnet: Ed Ruscha: Rooftops<br />
1961/2004 (Rooftop). Gedruckt 2004.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)<br />
526 Osvaldo Salas 1914-1992 CU<br />
Fidel Castro, Santiago de Cuba, 1964<br />
Silbergelatineabzug. H 405 mm B 505 mm.<br />
Verso signiert. Verso mit Stempel des Salas Archives<br />
and Estate. Gedruckt: 1990er-Jahre. Limited Edition<br />
USA.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Arte F Galerie, <strong>Zürich</strong> (verso mit Etikett);<br />
Schweizer Privatsammlung.<br />
Expertise: Verso Authentizitätsbestätigung<br />
der Galerie Arte F.<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
527 Osvaldo Salas 1914-1992 CU<br />
Santiago de Cuba, 1964<br />
Silbergelatineabzug. H 405 mm B 505 mm.<br />
Signiert. Verso signiert und beschriftet. Prägestempel<br />
Salas/Habana Cuba. Printed by Robert Salas,<br />
wahrscheinlich in den 1990er-Jahren.<br />
Limited Edition USA.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
531 Ruedi Senn 1939 CH<br />
Glacier du Rhône 3, 2012<br />
Silbergelatineabzug. H 400 mm B 405 mm (Lichtmass).<br />
A.P. Monogrammiert und datiert. Verso auf Etikett<br />
signiert, datiert und beschriftet.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
532 Ruedi Senn 1939 CH<br />
Archittetura Luganese 2000 (Lugano), 1999<br />
Späterer Silbergelatineabzug. H 240 mm B 350 mm<br />
(Lichtmass).<br />
2/12. Verso auf Etikett signiert, datiert und beschriftet.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)
533 Roman Signer 1938 CH<br />
Ohne Titel (aus Aktion Koffer Schloss Greifenstein), 1991<br />
C-Print. H 235 mm B 330 mm.<br />
6/20. Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
534 Joel Sternfeld 1944 US<br />
Wet 'N Wild Aquatic Theme Park, Orlando, FL, 1980<br />
Ektacolor Print auf Karton. H 410 mm B 516 mm.<br />
28/100. Verso auf Karton signiert, datiert, betitelt.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Mai 36 Galerie, <strong>Zürich</strong> (verso mit Etikett);<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 2’600.–/3’000.–)<br />
535 Annelies Strba 1947 CH<br />
Wonder II/06, 2006<br />
Inkjet-Print. H 590 mm B 750 mm.<br />
9/45. Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
536 Beat Streuli 1957 CH<br />
3 Fotografien aus der Serie<br />
“<strong>Zürich</strong> Hauptbahnhof 08-07”, 2009<br />
Inkjet-Prints. Je H 420 mm B 594 mm.<br />
Alle I/V. Signiert und datiert. Auflage der Serie:<br />
25 Exemplare. (Alle Rahmen). (3).<br />
(CHF 500.–/700.–)<br />
537 Erwin Wurm 1954 AT<br />
I Love my Time, I don’t Like my Time; Fotografie aus<br />
der Serie “Outdoor Sculptures Taipei”, 2000<br />
C-Print in Mappe, mit Buch. H 475 mm B 405 mm.<br />
Fotografie: 30/50. Verso monogrammiert,<br />
datiert und nummeriert. In Original-Kartonmappe Buch:<br />
Hatje Cantz Publishers, Ostfildern-Ruit 2004. (2).<br />
(*CHF 300.–/500.–)
Editionen (A - Z)<br />
<strong>Auktion</strong>: Dienstag, <strong>26.</strong> <strong>November</strong> <strong>2024</strong> 18.30 Uhr Lot 601–757<br />
Jedes <strong>Kunst</strong>werk ist auf unserer Website abgebildet<br />
germannauktionen.ch<br />
All of the artworks can be viewed on our website<br />
germannauctions.com<br />
601 John M. Armleder 1948 CH<br />
Portfolio. Piranha, 1994<br />
10 Tiefdrucke von Schleifscheiben auf Velin BFK Rives<br />
Papier. Je H 500 mm B 346 mm.<br />
Alle Blätter: 15/<strong>25.</strong> Je verso signiert und nummeriert. Im<br />
Impressum signiert und nummeriert. Auf der Schmalseite<br />
der Kassette betitelt und bezeichnet. Edition Franz<br />
Mäder, Basel 1994. Gedruckt von Philippe Gallay, Nyon.<br />
Alle Blätter in Papierumschlag. In Holz-Kassette.<br />
(CHF 600.–/900.–)<br />
602 John M. Armleder 1948 CH<br />
Bang Bang<br />
Multiple. Spiegel. H 380 mm.<br />
E.A. III/VI. Seitlich auf dem Ständer signiert.<br />
In Originalverpackung, darauf nummeriert und<br />
typografisch betitelt.<br />
(CHF 800.–/1’400.–)<br />
603 Hans Arp 1886-1966 FR<br />
Constellation, 1951<br />
Farblithographie. H 560 mm.<br />
191/200. Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Arntz 328.<br />
(CHF 600.–/800.–)<br />
604 Hans Arp 1886-1966 FR<br />
Ohne Titel, aus “Soleil Recerclé”, 1966<br />
Farbholzschnitt. H 470 mm B 367 mm.<br />
Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Arntz 252.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
605 Christian Ludwig Attersee 1940 AT<br />
Attersees Schönheit, 1970<br />
9 Farbserigrafien auf Karton. Je H 700 mm B 960 mm.<br />
6/100. Alle Blätter signiert, datiert und nummeriert.<br />
Im Impressum zusätzlich nummeriert. <strong>Zürich</strong>, Edition<br />
Bischofberger, 1970. In Original-Kartonkassette.<br />
(CHF 1’200.–/1’800.–)<br />
606 John Baldessari 1931-2020 US<br />
Six Colorful Expressions (Frozen)<br />
(for Parkett No. 29), 1991<br />
8-farbiges fotografisches Siebdruckverfahren,<br />
auf emaillierter Stahlplatte. H 265 mm B 120 mm.<br />
53/75. Verso auf Editionsetikett signiert.<br />
Anmerkung: Special Edition for "Parkett" Nr. 29, 1991.<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
607 Georg Baselitz 1938 DE<br />
Ohne Titel, aus “Schlafende Hunde”, 1998/99<br />
Strichätzung mit Aquatinta auf Somerset Papier.<br />
H 845 mm B 635 mm.<br />
Auflage: 20 Exemplare.<br />
(Rahmen).<br />
(*CHF 800.–/1’200.–)<br />
608 Joseph Beuys 1921-1986 DE<br />
Beuys in Norwegen, 1982<br />
Multiple. Bleistift auf Briefumschlag, postgestempelt.<br />
H 110 mm B 220 mm.<br />
13/20. Signiert. Edition Staeck, Heidelberg 1982.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Schellmann 441.<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
609 Max Bill 1908-1994 CH<br />
2 Blätter: Komposition, 1988; Quadrat, 1993<br />
Farbserigrafien. H 830 mm B 500 mm;<br />
H 640 mm B 490 mm.<br />
Ein Blatt: 90/250. Anderes Blatt mit Widmung.<br />
Beide signiert und datiert. (Beide Rahmen). (2).<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
610 Bram Bogart 1921-2012 BE<br />
Mappe. 5 Serigrafien, 1974<br />
Offsetlithografien. H 700 mm B 700 mm.<br />
20/75. Alle Blätter signiert und datiert.<br />
Éditions Média, Neuchâtel, 1974. In Kartonmappe.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)
611 Georges Braque 1882-1963 FR<br />
Les mots sans voix, aus “Les paroles transparentes”,<br />
1955<br />
Lithografie. H 440 mm 320 mm.<br />
Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Vallier 102.<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
612 Victor Brauner 1903-1966 FR<br />
3 Blätter aus “Codex d’un visage”, 1962<br />
Radierungen. Je H 660 m B 500 mm.<br />
2 Blätter: 41/60. Ein Blatt 31/60. Alle unten rechts signiert<br />
und datiert: Victor Brauner 1962. (Alle Rahmen). (3).<br />
(*CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
620 Alois Carigiet 1902-1985 CH<br />
Schneehühner, 1978<br />
Farblithografie. H 508 mm B 690 mm.<br />
234/250. Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 600.–/1’000.–)<br />
621 Marc Chagall 1887-1985 FR<br />
Buch. Marc Chagall. La Bible. Verve,<br />
Vol. VIII, N° 33 et 34., 1956<br />
30 Lithografien, 18 davon farbig.<br />
Paris, Éditions de la Revue Verve, Paris 1956. Kart. 4°.<br />
Literatur: Cramer 25; Mourlot 117-146.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
613 Miriam Cahn 1949 CH<br />
Mappe. Soldaten, Frauen + Tiere, 1996<br />
9 Kaltnadelradierungen.<br />
Alle zwischen H 317 - 418 mm B 239 - 285 mm.<br />
84/1<strong>25.</strong> Auf Mappe monogrammiert, datiert, betitelt<br />
und bezeichnet: M 95, Soldaten, Frauen + Tiere,<br />
9. Prägestempel des Druckers: Peter Kneubühler,<br />
Kupferdruck, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 1’800.–/2’200.–)<br />
614 Alexander Calder 1898-1976 US<br />
Sandy’s Air Party, 1975<br />
Farblithografie auf Doppelkarte; Boarding Pass.<br />
H 160 mm B 220 mm.<br />
Monogrammiert: a. Beschriftet und signiert: Bonjour!<br />
Sandy Beschriftet: Marguerite. (2).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
615 Alois Carigiet 1902-1985 CH<br />
Ausfahrt, 1975<br />
Farblithografie. H 630 mm B 750 mm (Lichtmass).<br />
K.P. Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 600.–/1’000.–)<br />
616 Alois Carigiet 1902-1985 CH<br />
Auerhahn und Perlhühner, 1978<br />
Farblithografie. H 545 mm B 750 mm (Lichtmass).<br />
248/250. Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 600.–/600.–)<br />
617 Alois Carigiet 1902-1985 CH<br />
Bündnerhaus, 1976<br />
Farblithografie. H 560 mm B 700 mm (Lichtmass).<br />
K.P. Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 600.–/1’000.–)<br />
618 Alois Carigiet 1902-1985 CH<br />
Pferderennen, 1964<br />
Farblithografie. H 575 mm B 670 mm (Lichtmass).<br />
92/160. Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 600.–/1’000.–)<br />
619 Alois Carigiet 1902-1985 CH<br />
Bündnerhaus, 1977<br />
Farblithografie. H 590 mm B 552 mm (Lichtmass).<br />
K.P. Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 600.–/1’000.–)<br />
622 Marc Chagall 1887-1985 FR<br />
Joseph et ses frères, 1978<br />
Farblithografie auf Velin d’Arches Papier. Darstellung:<br />
H 360 mm B 300 mm; Blatt: H 600 mm B 460 mm.<br />
22/50. Unten rechts signiert: Marc Chagall.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Maeght, Saint Paul de Vence;<br />
Schweizer Privatbesitz, 1979 in obiger Galerie erworben.<br />
Literatur: Mourlot 927.<br />
(CHF 2’500.–/3’500.–)<br />
623 Marc Chagall 1887-1985 FR<br />
Le statuaire et la statue de Jupiter, Blatt 89 aus “Les<br />
fables de la Fontaine”, 1952<br />
Radierung. H 335 mm B 265 mm (Lichtmass).<br />
Signiert und bezeichnet.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Cramer 22.<br />
(CHF 500.–/700.–)
624 Marc Chagall 1887-1985 FR<br />
Les deux profiles, aus “Derrière le miroir”, 1957<br />
Lithografie. H 380 mm B 265 mm.<br />
Signiert. Datierte Widmung.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Mourlot 178.<br />
(CHF 500.–/700.–)<br />
625 Marc Chagall 1887-1985 FR<br />
Les ponts de la Seine, 1952<br />
Lithografie. H 280 mm B 250 mm (Lichtmass).<br />
53/75. Signiert.<br />
Literatur: Mourlot 80.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
626 Marc Chagall 1887-1985 FR<br />
Mère et enfant à la Tour Eiffel, 1957<br />
Lithografie. H 360 mm B 260 mm (Lichtmass).<br />
53/75. Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Mourlot 94.<br />
(CHF 300.–/400.–)<br />
627 Eduardo Chillida 1924-2002 ES<br />
Zubi-Aundi, 1989<br />
Radierung. H 1600 mm B 1230 mm.<br />
41/50. Unten rechts signiert: Chillida.<br />
Drucker: Taller Hatz, San Sebastián.<br />
Verleger: Galería Theo, Madrid.<br />
Literatur: Van der Koelen 89011.<br />
(*CHF 7’000.–/9’000.–)<br />
629 Andreas Christen 1936-2006 CH<br />
Komplementärstruktur, ca. 1970<br />
Multiple. Polyester-Relief. H 300 mm B 300 mm.<br />
60/150. Verso auf Etikett signiert.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
630 Christo 1935-2020 BG<br />
Wrapped Trees, Project for the Avenue<br />
des Champs-Elysées, Paris, 1987<br />
Farblithografie mit Collage. Transparentes Polyethylen,<br />
Faden und Heftklammern, in Plexiglasrahmen.<br />
H 715 mm B 565 mm T 30 mm.<br />
135/200. Unten links signiert und datiert: Christo, 1987.<br />
Drucker: Landfall Press, Chicago.<br />
Verleger: Torsten Lilja, Stockholm.<br />
Literatur: Schellmann/Benecke 133.<br />
(CHF 5’000.–/7’000.–)<br />
628 Eduardo Chillida 1924-2002 ES<br />
Idigi II, 1982<br />
Radierung. H 140 mm B 210 mm.<br />
26/30. Signiert.<br />
Literatur: Van der Koelen 82009. (Rahmen).<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
631 Christo 1935-2020 BG<br />
Wrapped Trees, Project for the Fondation Beyeler<br />
and Berower Park, Riehen, Switzerland, 1998<br />
Farboffsetdruck. H 670 mm B 760 mm.<br />
Signiert.<br />
Literatur: Noch nicht bei Schellmann/Benecke.<br />
(*CHF 300.–/500.–)
632 Salvador Dalí 1904-1989 ES<br />
Portfolio. Poèmes secrets d'Apollinaire, 1967<br />
10 Kaltnadelradierungen auf Japanpapier, je aquarelliert.<br />
Blatt: H 383 mm B 285 mm;<br />
Darstellung: H 315 mm B 240 mm.<br />
Frontispiz; Les Tiroirs; La Plage de Sète; Les Tranchées;<br />
La Guerre de 1914-18; Femme à la guitare; Femme à<br />
l'escargot; Femme en perroquet; Femme, cheval et la<br />
mort; Femme à la fontaine.<br />
Alle Blätter: 122/145. Alle Blätter unten rechts signiert:<br />
Dalí. Alle mit dem Namenszug Dalís als Blindstempel.<br />
Literatur: Michler/Löpsinger 189-198 g.<br />
Anmerkung: Dieses Werk erschien in einer zusätzlichen<br />
Einzelauflage von 145 Exemplaren auf Japanpapier.<br />
(*CHF 3’000.-/5’000.-)<br />
633 Salvador Dalí 1904-1989 ES<br />
Portfolio. Poèmes de Mao Tse-Tung, 1967<br />
7 Heliogravüren und Kaltnadelradierungen, je koloriert.<br />
Blatt: H 376 mm B 285 mm; Platte: H 235 mm B 187 mm.<br />
Les petits chevaux; Le Dragon; Les Fleurs; Fleuve<br />
d'abondance; La Tortue; Le Buste de Mao; Montagne<br />
de la paix. Alle Blätter: 63/95. Alle Blätter signiert: Dalí.<br />
Alle mit dem Namenszug Dalís als Blindstempel.<br />
Literatur: Michel/Löpsinger 209-216 f.<br />
Anmerkung:<br />
Dieses Werk erschien in einer Einzelauflage<br />
von 95 Exemplaren auf Japanpapier ausserhalb<br />
der Buchauflage.<br />
Blatt 211, Les Démons, fehlt. Original-Mappe fehlt.<br />
(*CHF 1’500.-/2’000.-)
634 Salvador Dalí 1904-1989 ES<br />
Portfolio. Hamlet, 1973<br />
10 Kaltnadelradierungen mit Aquatinta und Goldfarbe,<br />
koloriert auf BFK Rives Papier. H 565 mm B 403 mm.<br />
Alle Blätter. 40/145. Alle Blätter unten rechts signiert:<br />
Dalí. Impressum auf Englisch und Französisch.<br />
Blätter jeweils in betitelter Mappe.<br />
Les Heures Claires (mit Blindstempel).<br />
In Leinenmappe. In Leinen-Schuber.<br />
Literatur: Michel/Löpsinger 607-616.<br />
(*CHF 6’000.-/9’000.-)
635 Salvador Dalí 1904-1989 ES<br />
Portfolio. Tauromachie surréaliste, 1966/67<br />
Komplette Serie von 7 Heliogravüren,<br />
Kaltnadelradierungen und Pochoir auf Arches Papier.<br />
Blatt: H 504 mm B 656 mm;<br />
Platte: H 318 mm B 412 mm.<br />
Alle Blätter: 100/150. Alle Blätter unten rechts signiert<br />
und datiert: Dalí, 66. Alle mit dem Namenszug Dalís<br />
als Blindstempel.<br />
Herausgegeben von P. Argillet Maeght. (7).<br />
Literatur: Michel/Löpsinger 154-160<br />
Anmerkung: Original-Mappe fehlt.<br />
(*CHF 5’000.-/8’000.-)
636 Salvador Dalí 1904-1989 ES<br />
Blatt aus "Les Songes drolatiques de Pantagruel", 1973<br />
Farblithografie auf Japanpapier. H 740 mm B 520 mm.<br />
156/200. Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Michler/Löpsinger 1414.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
643 Franz Eggenschwiler 1930-2000 CH<br />
Mappe. Frauen, 1970/1971<br />
49 Farboffset-Lithografien. Je H 760 mm B 545 mm.<br />
Alle Blätter: 70/100. Monogrammiert und datiert.<br />
Bern, Editeur Tony Gerber, Bern 1971. I<br />
n Kartonmappe.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
637 Niki de Saint Phalle 1930-2002 FR<br />
L’oiseau amoureux, 1994<br />
Multiple. Polyesterharz, bemalt.<br />
H 130 mm B 130 mm T 70 mm.<br />
87/99. Auf Plakette auf der Unterseite eingestanzte<br />
Signatur: Niki de Saint Phalle. Editionsstempel:<br />
RESINE D'ART, O. HALIGON, 1992.<br />
(CHF 1’500.–/2’500.–)<br />
644 Ignaz Epper 1892-1969 CH<br />
Seiltänzer, um 1917<br />
Holzschnitt. H 330 mm B 230 mm (Lichtmass).<br />
Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Scheidegger 132.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
638 Niki de Saint Phalle 1930-2002 FR<br />
2 Blätter: Nana Power: Remember Our Love,<br />
1970; L’horloge<br />
Farbserigrafie; Farblithografie. H 560 mm B 754 mm;<br />
H 730 mm B 535 mm.<br />
Beide 4/115. (2).<br />
(CHF 1’000.–/1499.90)<br />
639 Ad Dekkers 1938-1974 NL<br />
2 Wandreliefs: Lijnrelief No II/III, 1973<br />
Multiples. Je weisses Acryl. Je H 395 mm B 395 mm.<br />
20/50. Beide verso signiert. Editie Multi Art Points. (2).<br />
(CHF 1’200.–/1’800.–)<br />
640 Sonia Delaunay 1885-1979 FR<br />
Ohne Titel, 1957<br />
Siebdruck. H 685 mm B 490 mm (Lichtmass).<br />
29/100. Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
641 Angel Duarte 1930-2007 ES<br />
Objet cinétique, 1969<br />
Multiple. Serigrafie auf Glas in schwarzem<br />
<strong>Kunst</strong>stoffkasten. H 450 mm B 450 mm T 25 mm.<br />
2/100. Verso auf Etikett signiert.<br />
Edition Galerie Historial, Nyon.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
645 Ignaz Epper 1892-1969 CH<br />
3 Blätter: Pferdeschlächterei, Krankenzimmer,<br />
Franziskus spricht mit den Vögeln<br />
Holzschnitte. Je H 320 mm B 240 mm.<br />
Alle Blätter signiert und bezeichnet.<br />
(Alle Rahmen). (3).<br />
Literatur: Scheidegger 174; Scheidegger 133.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
646 Ignaz Epper 1892-1969 CH<br />
Der heilige Sebastian<br />
Lithografie. H 270 mm B 220 mm (Lichtmass).<br />
Signiert. (Rahmen).<br />
(CHF 200.–/400.–)<br />
647 Urs Fischer 1973 CH<br />
Portfolio. Thinking about Akbar, 2005<br />
Portfolio mit 26 Grafiken: 13 Epson Ultra Chrome<br />
Prints, 13 Siebdrucke auf Transparentpapier.<br />
Je H 465 mm B 355 mm.<br />
Im Impressum: 56/125, signiert.<br />
Epson Ultra Chrome Prints lose.<br />
Herausgeber: Schweizerische Graphische Gesellschaft.<br />
In Kartonmappe.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
642 Latifa Echakhch 1974 FR<br />
Untitled, 2012<br />
Serigrafie. H 210 mm B 297 mm.<br />
Auf beiliegendem Echtheitszertifikat signiert.<br />
(Rahmen).<br />
Expertise: Von der Künstlerin signiertes<br />
Echtheitszertifikat beiliegend.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
648 Urs Fischer 1973 CH<br />
Bird Head in Egg - Zur Grundsteinlegung des<br />
Erweiterungsbaus 2012, <strong>Kunst</strong>haus <strong>Zürich</strong>, 2012<br />
Multiple. Gips, bemalt. H 125 mm B 170 mm T 100 mm.<br />
461/550. Auf der Unterseite auf Etikett signiert<br />
und typografisch datiert.<br />
In Originalverpackung.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)
649 Lucio Fontana 1899-1968 IT<br />
Mappe. Concetto Spaziale, 1951<br />
7 Farblithografien mit Metallfarbe auf Velin Papier.<br />
Je H 500 mm B 340 mm.<br />
Im Impressum nummeriert: 31/100. Jedes Blatt signiert,<br />
datiert und betitelt: L. Fontana, 51, Concetto Spaziale.<br />
Herausgeber: Edizioni d’Arte Moneta, Milan.<br />
In Original-Kartonmappe. (4 Blätter Rahmen). (5).<br />
Provenienz: Galleria l’Attico-Esse arte, Rom;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
Literatur: Harry Ruhé, Camillo Rigo. Lucio Fontana:<br />
graphics, multiples and more... Amsterdam 2006,<br />
Seite 83-90, Nr. L-1, L-2, L-3, L-4, L-5, L-6, L-7.<br />
(CHF 10’000.–/20’000.–)
650 Lucio Fontana 1899-1968 IT<br />
Galassia, 1955<br />
Serigrafie auf Satin. H 1250 mm B 950 mm.<br />
Manifattura Jsa, Busto Arsizio, Italien.<br />
Provenienz: Galleria Rosella Colombari, Mailand;<br />
Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 1’200.–/1’800.–)<br />
651 Johannes Gachnang 1939-2005 CH<br />
5 Blätter aus “L’universe morbide de la faute”:<br />
Standart für A.E. Penck; Hommage à Louis Soutter;<br />
Poem Jim Dine; An meinen Freund Georg Baselitz;<br />
A Coffee to Jasper Johns<br />
Radierungen, zum Teil in Farbe. Je H 630 mm B 800 mm.<br />
7/27. Alle Blätter signiert und datiert. (Ein Blatt Rahmen).<br />
Anmerkung: Dazu: Lithografiertes Titelblatt der Mappe. (6).<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
655 Franz Gertsch 1930-2022 CH<br />
Junkere-Keller, 1970<br />
Farbserigrafie. H 665 mm B 790 mm.<br />
25/40. Signiert und datiert.<br />
Provenienz: Galerie Stampa, Basel;<br />
Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 400.–/600.–)<br />
656 HR Giger 1940-2014 CH<br />
Alien Monster I (Giger’s Alien), 1980<br />
Farbserigrafie. H 600 mm B 400 mm.<br />
Signiert.<br />
Literatur: Little Giger Online Database 1980-G-001.<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
657 HR Giger / Martin Schwarz CH<br />
Schlangenlandschaft, 1984/2008<br />
Farbserigrafie. H 700 mm B 900 mm.<br />
Probedruck (grüne Variation).<br />
Von beiden Künstlern signiert. Datiert und betitelt.<br />
Anmerkung: Dazu: Katalog. H.R. Giger und<br />
Martin Schwarz. H.R. Giger und Martin Schwarz -<br />
Zusammenarbeiten 1984.<br />
Winterthur: EigenArt-Verlag, 2008. (2).<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
658 Hans Jörg Glattfelder 1939 CH<br />
Portfolio. Nicht euklidische Metaphern, 1986<br />
5 Farbserigrafien. H 700 mm B 700 mm.<br />
XII/XV. Alle signiert und datiert. In Leinenschuber.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
659 Kuno Gonschior 1935-2010 DE<br />
2 Blätter: Ohne Titel, 1969<br />
Farbserigrafien. H 600 mm B 680 mm;<br />
H 700 mm B 710 mm.<br />
37/100; Probedruck. Beide signiert und datiert. (2).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
652 Rupprecht Geiger 1908-2009 DE<br />
Portfolio. Eight Silkscreens, 1970<br />
8 Farbserigrafien auf festem Velin Papier, Impressum<br />
und Text von Sir Herbert Read. H 600 mm B 560 mm.<br />
24/100. Alle Blätter verso signiert: Geiger. Edition<br />
Toni Gerber, Bern. Gedruckt bei Albin Uldry, Bern.<br />
Literatur: Geiger 129.<br />
(*CHF 3’000.-/5’000.-)<br />
653 Ivan Generalic 1914 YU<br />
Fastnacht<br />
Farblithografie. H 505 mm B 700 mm.<br />
E.A. Signiert.<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
654 Franz Gertsch 1930-2022 CH<br />
Junkere-Keller, 1970<br />
Farbserigrafie. H 665 mm B 790 mm.<br />
16/40. Signiert und datiert.<br />
Provenienz: Galerie Stampa, Basel. Schweizer Besitz.<br />
(*CHF 400.–/500.–)<br />
660 Kuno Gonschior 1935-2010 DE<br />
2 Blätter: Ohne Titel, 1969<br />
Farbserigrafien. H 475 mm B 480 mm;<br />
H 700 mm B 710 mm.<br />
48/60; Probedruck. Beide signiert und datiert. (2).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
661 Camille Graeser 1892-1980 CH<br />
Mappe. 4 Serigrafien, 1977<br />
Farbserigrafien. H 700 mm B 700 mm.<br />
57/100. Alle Blätter signiert und datiert. Neuchâtel,<br />
Editions Média, Juli 1977. In Kartonmappe.<br />
Literatur: Paradowski D 1977. 2.<br />
(CHF 600.–/1’000.–)<br />
662 Grafik 20. / 21. Jh.<br />
4 Blätter: K. Gerstner; B. Bogart; H. Richter, 1970 (2)<br />
2 Farbserigrafien; 2 Farblithografien. Diverse Formate.<br />
Alle signiert und nummeriert. 2 Blätter datiert. (4).<br />
(CHF 300.–/600.–)
663 Grafik 20. / 21. Jh.<br />
Mappe. Art Concret Suisse, 1973<br />
13 Farbserigrafien von J. Bill, M. Bill, S. Candolfi, A.<br />
Christen, A. Duarte, H.J. Glattfelder, Ch. Herdeg, C.<br />
Graeser, V. Loewensberg, R.P. Lohse, Ch. Megert, W.<br />
Müller-Brittnau und M. Wyss. Je H 700 mm B 700 mm.<br />
Alle Blätter signiert und nummeriert: 41/100. 6 Blätter<br />
zusätzlich datiert. Édition Média, Neuchâtel 1973. In<br />
Kartonkassette.<br />
Literatur: (Graeser) Paradowski D 1973.4;<br />
(Loewensberg) Coray 27; (Lohse) Lohse/Wiedler 074.<br />
(CHF 1’800.–/2’200.–)<br />
664 Grafik 20. / 21. Jh.<br />
2 Blätter aus Edition S: Camille Graeser, Elemente in<br />
Bewegung, 1968; Guido Wiederkehr, Ohne Titel, 1968<br />
Farbserigrafien auf festem Papier. H 600 mm B 597 mm;<br />
H 595 mm B 595 mm.<br />
48/100; 7/100. Beide signiert und datiert. Beide in<br />
bedrucktem Umschlag der Edition. (2).<br />
Literatur: Padowski D 1968.1.<br />
(CHF 200.–/400.–)<br />
665 Grafik 20. / 21. Jh.<br />
5 Blätter: Piero Dorazio (3); Giuseppe Santomaso,<br />
Mark Tobey.<br />
3 Farbserigrafien, 2 (Farb-)Lithografien. Diverse Formate.<br />
Alle Blätter signiert, 4 Blätter datiert, 4 Blätter<br />
Künstlerprobe. (5).<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
667 Hans Hartung 1904-1989 FR<br />
5 Blätter: L-1974-3; L-1974-4; L-1974-5; L-1974-7;<br />
L-1974-22, 1974<br />
Farblithografien auf BFK Rives Papier. Diverse Formate.<br />
E.A. II/XV. Alle signiert, datiert und in betitelt.<br />
Prägestempel. Drucker: Erker Presse, St. Gallen.<br />
(Alle Rahmen). (5).<br />
Literatur: Online Catalogue raisonné<br />
RMM 464, 465, 466, 468, 483.<br />
(CHF 1’500.–/2’500.–)<br />
668 Georg Herold 1947 DE<br />
Portfolio. Das Tafelwerk, 1992<br />
28 Farboffsetprints auf Karton. H 680 mm B 510 mm.<br />
Auf der Impressumrückseite signiert und nummeriert:<br />
George Herold, 159/180. Verlag der Buchhandlung<br />
Walther König, Köln 1992. In Kartonmappe.<br />
In Original-Kartonkassette.<br />
(*CHF 300.–/500.–)<br />
669 Friedensreich Hundertwasser 1928-2000 AT<br />
Die Mauer, 1979<br />
Japanischer Farbholzschnitt. H 539 mm B 403 mm<br />
(Lichtmass).<br />
54/210. Unten mittig signiert, datiert und bezeichnet.<br />
Zwei japanische Namensstempel. Im Stock japanisch<br />
betitelt. Drucker: Matashiro Uchikawa Surishi, Tokyo.<br />
Herausgegeber: Gruener Janura AG, Glarus.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: HWG 74; Koschatzky 404 A.<br />
(CHF 2’000.–/4’000.–)<br />
670 Friedensreich Hundertwasser 1928-2000 AT<br />
Regentropfenzähler, 1981<br />
Farblithografie und Siebdruck mit Metallprägungen.<br />
H 540 mm B 745 mm (Lichtmass).<br />
41/247. Unten mittig signiert, datiert und bezeichnet.<br />
Prägestempel von Drucker und Verleger.<br />
Drucker: Claudio Barbato, Venedig, Spinea.<br />
Herausgeber: Gruener Janura AG, Glarus.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: HWG 80; Koschatzky 819.<br />
(CHF 2’000.–/4’000.–)<br />
671 Schang Hutter 1934-2021 CH<br />
Mappe. Il ballo di senza<br />
4 Lithografien. H 660 mm B 500 mm.<br />
Alle Blätter: 7/17. Alle Blätter signiert.<br />
Edition Franz Mäder, Basel. In Kartonmappe.<br />
(CHF 200.–/400.–)<br />
666 Keith Haring 1958-1990 US<br />
Blatt 4 aus “Apocalypse”, 1988<br />
Farbserigrafie auf Velin Papier. H 963 mm B 963 mm.<br />
83/90. Seitlich unten rechts signiert und datiert:<br />
K. Haring, 88. Unten links Blindstempel.<br />
Drucker: Rupert Jason Smith, New York. Herausgeber:<br />
George Mulder Fine Arts, New York. (Rahmen).<br />
Provenienz: Galerie Ehrensperger, <strong>Zürich</strong><br />
(verso mit Etikett); Schweizer Privatbesitz.<br />
Literatur: Littmann 102.<br />
(CHF 5’000.–/8’000.–)<br />
672 Rolf Iseli 1934 CH<br />
Mappe. Stockhorn, 1968<br />
6 Farblithografien und lithografiertes Blatt mit<br />
Text von Harald Szeemann. H 650 mm B 500 mm.<br />
19/50. Alle Blätter signiert und datiert.<br />
Edition Toni Gerber, Bern, 1968.<br />
In Original-Kartonmappe. (4).<br />
Anmerkung: Dazu: Rolf Iseli. 3 Lithografien, Ohne Titel,<br />
1971; Grosser Kuchen, 1971; Ohne Titel, 1970.<br />
Je H 560 mm B 760 mm.<br />
9/39; 2/2; 6/9. Alle Blätter signiert und datiert.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
673 Rolf Iseli 1934 CH<br />
Portfolio. Sechs seismographische Aufzeichnungen, 1998<br />
Radierungen. Je H 500 mm B 352 mm.<br />
Alle Blätter: 7/<strong>25.</strong> Signiert und datiert. Im Impressum<br />
signiert und nummeriert. Edition Franz Mäder, Basel 1998.<br />
In Holzkassette.<br />
(CHF 800.–/1’200.–)
674 Rolf Iseli 1934 CH<br />
Récolte d’hiver, 2000<br />
Farbradierung und Ausstellungskatalog.<br />
H 250 mm B 200 mm.<br />
Radierung und Buch nummeriert: 12/30. Beide datiert<br />
und nummeriert. Edition Franz Mäder, Basel 2000. (2).<br />
(CHF 150.–/300.–)<br />
675 Rolf Iseli 1934 CH<br />
8 Blätter: Ohne Titel<br />
Farblithografien. Diverse Formate.<br />
Alle Blätter signiert, datiert und nummeriert.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
676 Johannes Itten 1888-1967 CH<br />
Tagebuch. Beiträge zu einem Kontrapunkt<br />
der bildenden <strong>Kunst</strong><br />
Exemplar 298/300. Mit zahlreichen teilweise montierten<br />
Abbildungen. Leineneinband mit goldgeprägtem<br />
Deckeltitel. In Blockbuchform gebunden. Verlag<br />
der Itten-Schule, Berlin 1930. Quer-Gr.-Folio.<br />
In Leinenschuber.<br />
Literatur: Rotzler/Itten Seite 234 und 436.<br />
Anmerkung: Ein kleiner Teil der Auflage wurde nach<br />
Kriegsende in rohen Bogen aufgefunden, neu gebunden<br />
und vom Verfasser 1962 in den Handel gebracht.<br />
(CHF 700.–/1’000.–)<br />
678 Wassily Kandinsky 1866-1944 RU<br />
Radierung für den Kreis der Freunde des Bauhauses, 1932<br />
Kaltnadelradierung auf festem Kupferdruckpapier.<br />
Platte H 200 mm B 240 mm; Blatt H 330 mm B 410 mm.<br />
Unten rechts signiert. In der Platte monogrammiert und<br />
datiert. Auflage: 100 signierte Exemplare.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Roethel 197.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
677 Donald Judd 1928-1994 US<br />
Ohne Titel, 1961-1969<br />
Holzschnitt in Kadmiumrot<br />
H 780 mm B 560 mm.<br />
5/10. Unten rechts signiert: Judd.<br />
Unten links datiert: 61-69.<br />
Drucker: Roy C. Judd.<br />
Verleger: Donald Judd<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Schellmann 58.<br />
(CHF 12’000.–/18’000.–)
679 Ellsworth Kelly 1923-2015 US<br />
Green Curve, 2002<br />
Farblithografie auf BFK Rives Papier.<br />
H 492 mm B 381 mm.<br />
31/100. Unten links signiert: Kelly.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Gemini G.E.L. Online catalogue raisonné<br />
28.244.<br />
(CHF 2’500.–/3’500.–)<br />
680 Zoltan Kemeny 1907-1965 CH<br />
Komposition<br />
Farbserigrafie auf Kupfer. H 360 mm B 280 mm.<br />
10/175. Signiert.<br />
(CHF 120.–/180.–)<br />
681 Käthe Kollwitz 1867-1945 DE<br />
Mutter mit Jungen, 1931<br />
Lithografie. H 478 mm B 378 mm.<br />
Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Klippstein 246 II b.<br />
(CHF 1’000.–/2’000.–)<br />
682 Käthe Kollwitz 1867-1945 DE<br />
Junge Mutter mit Säugling, 1926<br />
Lithografie. H 418 mm B 326 mm (Lichtmass).<br />
Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Klippstein 220 b.<br />
(CHF 600.–/1’000.–)<br />
683 Käthe Kollwitz 1867-1945 DE<br />
Mütter gebt von eurem Überfluss!, 1926<br />
Lithografie. H 418 mm B 327 mm (Lichtmass).<br />
Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Klippstein 222 II.<br />
(CHF 1’000.–/2’000.–)<br />
684 Jannis Kounellis 1936-2017 GR<br />
2 Blätter: Ohne Titel<br />
Lithografien. Je H 700 mm B 930 mm.<br />
13/1<strong>25.</strong> Beide signiert. (Beide Rahmen). (2).<br />
(CHF 800.–/1’200.–)<br />
685 Maria Lassnig 1919-2014 AT<br />
Ohne Titel, 1997<br />
Farblithografie auf Büttenpapier. H 372 mm B 472 mm<br />
(Lichtmass).<br />
91/100. Signiert und datiert.<br />
Herausgeber: Texte zur <strong>Kunst</strong>, Berlin.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
686 Le Corbusier 1887-1965 CH<br />
Totem, 1963<br />
Farblithografie auf BFK Rives Papier.<br />
H 720 mm B 800 mm.<br />
20/75. Unten links signiert: Le Corbusier. Im Stein<br />
signiert und datiert sowie monogrammiert und datiert:<br />
Le Corbusier, 18/10/63 sowie L-C. 5.5.63.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Weber 70/71.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
687 Le Corbusier 1887-1965 CH<br />
Taureau, 1963<br />
Farblithografie. H 112 mm B 737 mm.<br />
Im Stein signiert, monogrammiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Weber 69.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
688 Sol LeWitt 1928-2007 US<br />
Blatt aus “Bands of Lines in Four Directions”, 1993<br />
Farbholzschnitt auf handgeschöpftem Tosa-Kozo Papier.<br />
H 418 mm B 418 mm.<br />
93/1<strong>25.</strong> Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Online Catalogue raisonné Nr. 1993.02.<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
689 Sol LeWitt 1928-2007 US<br />
Colour Rectangles, 1995<br />
Farbserigrafie auf Somerset Textured Papier.<br />
H 815 mm B 611 mm.<br />
79/80. Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Online Catalogue raisonné Nr. 1995.05.<br />
(CHF 1’200.–/1’800.–)
690 Sol LeWitt 1928-2007 US<br />
Serie. Lines in Four Directions in Color on Color, 2004<br />
6 Linolschnitte: Blue on Yellow; Yellow on Blue; Red<br />
on Blue; Blue on Red; Yellow on Red; Red on Yellow.<br />
H 250 mm B 480 mm.<br />
Alle 3/75. Alle unten rechts signiert: LeWitt. (6).<br />
(*CHF 6’000.–/9’000.–)
691 Sol LeWitt 1928-2007 US<br />
Portfolio. Emblemata, 2000<br />
15 Farbmonotypien, davon 2 halbseitig.<br />
Je H 285 mm B 570 mm.<br />
Blatt 1 und 4 signiert. Alle Blätter verso bezeichnet:<br />
Emblemata, tavola n. Dort in der Reihenfolge<br />
nummeriert: 1-13.<br />
Im Impressum signiert und nummeriert: 63.<br />
Gesamtauflage: 90 Exemplare.<br />
Ravenna, Edizioni Eddegi, 2000.<br />
Alle Blätter gerahmt.<br />
Original-Kartonschachtel beiliegend.<br />
Provenienz: Studio d'arte contemporanea Dabbeni,<br />
Lugano; Schweizer Privatbesitz, in obiger Galerie<br />
erworben.<br />
Ausstellung: Lugano, Studio d'arte contemporanea<br />
Dabbeni, 2. März - 11. April 2001.<br />
(CHF 6’000.-/10’000.-)
692 Verena Loewensberg 1912-1986 CH<br />
Ohne Titel, 1973<br />
Farbserigrafie. H 390 mm B 795 mm.<br />
186/200. Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
693 Richard Paul Lohse 1902-1988 CH<br />
Mappe. Neun Quadrate, 1981<br />
6 Farbserigrafien. H 700 mm B 700 mm.<br />
Alle Blätter: a 43/90. Alle signiert.<br />
Editions Média, Neuchâtel, 1981. In Kartonmappe.<br />
Literatur: Lohse 109.1-109.6.<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
694 Bernhard Luginbühl 1929-2011 CH<br />
2 Blätter: Grosser Zyklop, 1967; Ohne Titel<br />
Radierung; Lithografie. H 259 mm B 190 mm;<br />
H 700 mm B 997 mm.<br />
1 Blatt signiert, 1 Blatt monogrammiert. (2).<br />
(CHF 140.–/200.–)<br />
695 Bernhard Luginbühl 1929-2011 CH<br />
Grosser Zyklop, 1967<br />
Lithografie. H 700 mm B 1000 mm.<br />
Signiert.<br />
(CHF 200.–/400.–)<br />
696 Paul Mansouroff 1896-1983 RU<br />
Bière, 1968<br />
Wandobjekt. Serigrafie auf Aluminium auf Platte.<br />
H 495 mm B 195 mm.<br />
56/150. Verso signiert, datiert und bezeichnet.<br />
Edition Hofmann, Frankfurt.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
697 André Masson 1896-1987 FR<br />
Sans titre<br />
Prägedruck. H 440 mm B 330 mm.<br />
Monogrammiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 150.–/200.–)<br />
698 Christian Megert 1936 CH<br />
3 Blätter: Ohne Titel<br />
Farbserigrafie; Farboffsetdruck: Lithografie mit Cut-Out.<br />
Diverse Formate.<br />
Alle Blätter signiert. 2 Blätter nummeriert,<br />
1 Blatt Épreuve. (3).<br />
(CHF 200.–/400.–)<br />
699 Mario Merz 1925-2003 IT<br />
Melpomene, aus “Le nuove muse”, 1980<br />
Farboffsetdruck. H 285 mm B 205 mm.<br />
Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 200.–/400.–)<br />
700 Max von Moos 1903-1979 CH<br />
Ohne Titel, 1966<br />
Farblithografie. H 480 mm B 565 mm.<br />
Signiert und datiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 100.–/150.–)<br />
701 François Morellet 1926-2016 FR<br />
Portfolio. La chute des angles, 1994<br />
4 Monotypien: Collagen auf Papier.<br />
H 400 mm B 500 mm.<br />
Mit Impressum und Deckblatt.<br />
Im Impressum typografisch signiert.<br />
Éditions Média. In Hartfaserschuber.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
702 Meret Oppenheim 1913-1985 CH<br />
Portfolio. Sansibar. Gedichte und Serigraphien<br />
von Meret Oppenheim, 1981<br />
15 Farbserigrafien und 16 Texte auf losen Doppelbogen.<br />
H 280 mm B 140 mm (Doppelbogen, gefaltet).<br />
Im Impressum nummeriert: 7/200. Dort signiert.<br />
Edition Fanal, Basel 1981. Copyright by Meret<br />
Oppenheim. In Kartonmappe. In Kartonschuber.<br />
Literatur: Curiger S. 242 AE 112.<br />
(CHF 1’200.–/1’600.–)<br />
703 Meret Oppenheim 1913-1985 CH<br />
Portfolio. Caroline. Gedichte und Radierungen<br />
von Meret Oppenheim, 1985<br />
Gedichte, 21 Radierungen, 2 Prägedrucke auf<br />
losen Doppelbogen. H 280 mm B 140 mm<br />
(Doppelbogen, gefaltet).<br />
Im Impressum nummeriert: 42/89. Dort signiert: Meret<br />
Oppenheim. Edition Fanal, Basel 1985. Copyright by<br />
Meret Oppenheim. In Kartonmappe. In Kartonschuber.<br />
Literatur: Curiger 1989, S. 249-251, AH 163 a-x.<br />
(CHF 1’200.–/1’600.–)<br />
704 Meret Oppenheim 1913-1985 CH<br />
Jours pairs/jours impairs, 1980<br />
Farblithografie, recto/verso. H 215 mm B 315 mm.<br />
41/1<strong>25.</strong> Signiert und betitelt.<br />
Literatur: Curiger AD 111.<br />
(CHF 400.–/800.–)<br />
705 Meret Oppenheim 1913-1985 CH<br />
Pflanze vor Gestirn, 1963/1968<br />
Offsetdruck. H 705 mm B 505 mm.<br />
23/50. Signiert.<br />
Literatur: Curiger R 124h / M 76 a.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
706 Georg Karl Pfahler 1926-2002 DE<br />
Portfolio. KPp 3, 1972<br />
7 Farbsiebdrucke auf Fabriano Velin Papier.<br />
Je H 650 mm B 650 mm. 60/100. Alle Blätter<br />
nummeriert und signiert. Verso Galeriestempel.<br />
Herausgeber: Edition Domberger, Stuttgart.<br />
(*CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
707 Peter Phillips 1939 GB<br />
Portfolio. Pneumatics, 1968<br />
8 Farbserigrafien auf Karton. H 615 mm B 960 mm.<br />
36/75. Alle Blätter signiert und datiert. <strong>Zürich</strong>,<br />
Edition Bischofberger, 1968. In Kartonmappe.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)
710 Pablo Picasso 1881-1973 ES<br />
Minotaure blessé VI, 1933<br />
Radierung auf Vergé de Montval filigrane Vollard. Platte:<br />
H 194 mm B 270 mm; Blatt H 338 mm B 444 mm.<br />
Wasserzeichen: Vollard.<br />
Literatur: Baer/Geiser 363 VI B. d.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
711 Pablo Picasso 1881-1973 ES<br />
Nach. Frédéric Joliot-Curie, 1959<br />
Offset-Lithografie. H 520 mm B 400 mm (Lichtmass).<br />
Literatur: Vgl. Czwiklitzer 138; Zervos Nr. 335.<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
712 Pablo Picasso 1881-1973 ES<br />
Nach. Maîtres de l’art moderne, 1955<br />
Farblithografie, vor der Schrift. H 640 mm B 500 mm<br />
(Lichtmass). 86/200.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Vgl. Czwiklitzer 90.<br />
(CHF 700.–/900.–)<br />
713 Pablo Picasso 1881-1973 ES<br />
Nach. Femmes sur la plage, 1947<br />
Lithografie. H 390 mm B 480 mm.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
708 Pablo Picasso 1881-1973 ES<br />
Le peintre et son modèle<br />
Vorzugsausgabe. Buch mit 1 sign. Orig.-Radierung<br />
von P. Picasso sowie zahlr. farb. mont. Abbildungen<br />
und Tafeln.<br />
Buch: Helene Parmelin. Picasso. Le peintre et son<br />
Modèle. Paris, Circle d’Art, 1965. Im Impressum<br />
nummeriert : 26/1<strong>25.</strong> Radierung: H 309 mm B 285 mm.<br />
Unten rechts signiert: Picasso. Grafik in leinenbezogener<br />
Mappe. Beides in Original-Lederkassette.<br />
Literatur: Bloch 1139; Bloch, Livres 129;<br />
Goeppert/Cramer 130.<br />
(*CHF 3’500.–/4’500.–)<br />
709 Pablo Picasso 1881-1973 ES<br />
Maja à la robe longue, 1968<br />
Zuckeraquatinta und Kaltnadelradierung<br />
auf Velin Papier. Platte: H 120 mm B 60 mm;<br />
Blatt: H 320 mm B 250 mm.<br />
1/50. Unten rechts signiert: Picasso.<br />
Verleger: Galerie Louise Leiris, Paris.<br />
Literatur: Baer/Geiser 1621 B. b1; Bloch 1605.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)
716 Serge Poliakoff 1900-1969 RU<br />
Composition lie-de-vin et orange, 1963<br />
Farbserigrafie. H 640 mm B 750 mm.<br />
281/300. Signiert. Drucker: Erker-Presse, St. Gallen.<br />
Blindstempel: Erker Presse, St. Gallen.<br />
Literatur: Rivière 39; Poliakoff/Schneider 39.<br />
(CHF 1’500.–/2’500.–)<br />
714 Pablo Picasso 1881-1973 ES<br />
Femme à l’oiseau, 1966<br />
Radierung mit Aquatinta auf Velin de Rives Papier.<br />
Platte: H 272 mm B 376 mm;<br />
Blatt: H 418 mm B 502 mm.<br />
43/50. Unten rechts signiert: Picasso. Im Druck<br />
spiegelverkehrt datiert: <strong>26.</strong>10.66. Herausgeber:<br />
Galerie Louise Leiris, Paris. (Rahmen).<br />
Literatur: Baer/Geiser 1413 B b; Bloch 1391.<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
715 Serge Poliakoff 1900-1969 RU<br />
Composition lie-de-vin et bleue, 1966<br />
Farblithografie. H 630 mm B 800 mm.<br />
E.d.A. Unten rechts signiert: Serge Poliakoff.<br />
Literatur: Poliakoff/Schneider 63.<br />
(CHF 2’000.–/4’000.–)<br />
717 Portfolio<br />
Graphikmappe des Schweizerischen <strong>Kunst</strong>vereins, 1975<br />
Kassette: H 685 mm B 530 mm.<br />
Portfolio mit 26 Originalgrafiken und Beiheft. Werke<br />
von Gerhard Richter, Jasper Johns, Christo, Günter<br />
Fruhtrunk, Markus Raetz, Valerio Adami, Horst Antes,<br />
Shusaku Arakawa, Jean Baier, Robert Cunningham,<br />
Alain Davie, Johannes Gachnang, Gottfried Honegger,<br />
Rolf Iseli, Lucebert, Bernhard Luginbühl, Robert Müller,<br />
Willy Müller-Brittnau, Peter Phillips, Dieter Roth, Hans<br />
Schweizer, Pierre Tal Coat, Victor Vasarely, Oscar<br />
Wiggli, Paul Wunderlich. 51/350. Alle Blätter signiert,<br />
teils datiert und betitelt. Auf dem Kassettenrücken<br />
typografisch betitelt. Diverse Techniken und Formate.<br />
Schweizerischer <strong>Kunst</strong>verein 1975. In Original-Kassette.<br />
Unvollständig.<br />
Anmerkung: Blatt von Richard Paul Lohse fehlt.<br />
(CHF 4’000.–/6’000.–)<br />
718 Portfolio<br />
Hommage à Carl Laszlo, 1972<br />
Mappendeckel mit Multiple von V. Vasarely.<br />
H 135 mm B 135 mm.<br />
Verso auf Etikett: 23/100. Dort signiert: Vasarely.<br />
28 Werke von R.P. Lohse, F. Billeter, C. Schad, W.<br />
Leblanc, H. Chin, F. Schröder-Sonnenstern, usw.<br />
Diverse Techniken und Formate. Teilweise signiert<br />
und/oder datiert und/oder nummeriert. Im Impressum<br />
handschriftlich nummeriert: 23. Olten, Edition le Cadre<br />
Helmut Dudé, Olten 1972. Folio. In Leinenkassette.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 600.–/800.–)<br />
719 Portfolio<br />
One Cent Life, 1964<br />
62 Farblithografien von P. Alechinsky, K. Appel, E. Baj,<br />
J. Dine, S. Francis, A. Jorn, R. Lichtenstein, J. Mitchell,<br />
C. Oldenburg, M. Ramos, J.-P. Riopelle, W. Ting, A.<br />
Warhol, T. Wesselmann etc. Texte von Walasse Ting.<br />
Je H 415 mm B 295 mm.<br />
Im Impressum typografisch nummeriert: 1977. Teilweise<br />
im Stein signiert. Foliocover betitelt: 1 c Life. Verleger:<br />
Sam Francis. Herausgeber: E.W. Kornfeld, Bern 1964.<br />
Folio. Leinenmappe mit Schutzumschlag.<br />
In lila Leinenschuber.<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)
720 Mel Ramos 1935-2018 US<br />
Miss Comfort Creme, aus “11 Pop Artists, Volume III”,<br />
1965/66<br />
Farbserigrafie auf leichtem Karton.<br />
H 1015 mm B 762 mm.<br />
56/200. Signiert und datiert. Drucker: Knickerbocker<br />
Machine & Foundry, New York. Verleger: Philip Morris.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Hilger 42.<br />
(CHF 1’200.–/1’600.–)<br />
721 Mel Ramos 1935-2018 US<br />
AC Annie, 1971<br />
Farboffsetlithografie. H 783 mm B 638 mm.<br />
Signiert. Verso stempelnummeriert: 56/5000.<br />
Copyrightstempel: “Edition Bischofberger <strong>Zürich</strong>”.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
722 Man Ray 1890-1976 US<br />
Le beau temps, 1973<br />
Farbserigrafie. H 720 mm B 675 mm (Lichtmass).<br />
E.A. Monogrammiert. (Rahmen).<br />
Literatur: Anselmino 1.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
723 Gerhard Richter 1932 DE<br />
Landschaft II, 1971<br />
Farbheliogravüre. H 500 mm B 401 mm.<br />
39/100. Unten rechts signiert und datiert: Richter, 71.<br />
Literatur: Butin 38.<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
724 Pipilotti Rist 1962 CH<br />
Les Reines Prochaines, Edition “Jawohl, sie kann’s.<br />
Sie hat’s geschafft”, 1993<br />
Multiple. Schallplatte, 2 Seifen mit eingefassten<br />
Objekten. H 335 mm B 333 mm.<br />
79/100. Auf dem Etikett von allen 4 Künstlerinnen<br />
inklusive Pipilotti Rist signiert. Dort typografisch betitelt.<br />
In Kartonschachtel. (2).<br />
(*CHF 500.–/800.–)<br />
725 Pamela Rosenkranz 1979 CH<br />
2 Blätter: You Should Not Forget About This Warning,<br />
2007; You Will Never Forget About This Warning, 2007<br />
Serigrafien. Je H 510 mm B 410 mm.<br />
Beide 1/3. Je verso auf Rahmenabdeckung signiert und<br />
datiert. In Originalrahmen. (2).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
726 James Rosenquist 1933-2017 US<br />
Circles of Confusion, aus “11 Pop Artists”, 1965<br />
Farbserigrafie. H 600 mm B 500 mm (Lichtmass).<br />
184/200. Signiert. (Rahmen).<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
727 Dieter Roth 1930-1998 CH<br />
Vulkan, 1973<br />
Radierung. H 500 mm B 650 mm.<br />
Signiert und datiert. (Rahmen).<br />
Literatur: Dobke 408.<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
728 Ernst Scheidegger 1923-2016 CH<br />
Portfolio. Max Bill by Ernst Scheidegger, 1995<br />
10 Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier.<br />
Kassette: H 400 mm B 500 mm.<br />
Alle Blätter verso signiert und datiert: Ernst Scheidegger,<br />
95. Verso Stempel, darin handschriftlich nummeriert:<br />
26/30. Neue Zürcher Zeitung, 2008. Alle Fotografien in<br />
Passepartout. In Original-Leinen-Kassette mit Deckeltitel.<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
729 Ernst Scheidegger 1923-2016 CH<br />
Portfolio. Twelve Artists, 1995<br />
Mappenwerk mit 12 Silbergelatineabzügen, spätere<br />
Abzüge. Abzüge: Je H 280 mm B 200 mm; Kassette:<br />
H 525 mm B 425 mm.<br />
Alle Werke verso signiert und datiert: Ernst Scheidegger,<br />
95. Je mit Stempel, darin handschriftlich nummeriert:<br />
49/50. Neue Zürcher Zeitung, <strong>Zürich</strong> 2003. Alle<br />
Fotografien in Passepartout. In Original-Leinen-Kassette<br />
mit Deckeltitel.<br />
Anmerkung: Die porträtierten Künstler sind: H. Arp,<br />
M. Chagall, E. Chillida, S. Dalí, M. Ernst, O. Kokoschka,<br />
F. Kupka, F. Léger, A. Magnelli, J. Miró, M. Ray und<br />
G. Vantongerloo.<br />
(CHF 2’500.–/4’000.–)<br />
730 Emil Schumacher 1912-1999 DE<br />
Ohne Titel<br />
Radierung. H 360 mm B 275 mm. 42/50. Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
731 Dieter Schwertberger 1942 AT<br />
Mappe. Das fehlende Messer, 1968<br />
12 Kupferdrucke in Aquatintatechnik.<br />
H 700 mm B 520 mm.<br />
30/100. Signiert. Im Impressum handschriftlich<br />
nummeriert: dreissig. Galerie Bernard, Solothurn 1968.<br />
In Leinenmappe.<br />
(CHF 300.–/400.–)<br />
732 Pierre Soulages 1919-2022 FR<br />
Lithographie n° 14, 1964<br />
Farblithografie auf Velin de Rives Papier.<br />
H 648 mm B 499 mm.<br />
82/150. Unten rechts signiert: Soulages. Drucker:<br />
Mourlot, Paris. Verleger: Hochschule St. Gallen.<br />
Literatur: Rivière 16; Encrevé/Miessner 58.<br />
(CHF 8’000.–/12’000.–)<br />
733 Matias Spescha 1925-2008 CH<br />
2 Blätter: Ohne Titel, 1995<br />
Farblithografien auf Papier. Je H 565 mm B 450 mm.<br />
Beide Blätter: EA. Signiert und datiert. (2).<br />
Literatur: Bündner <strong>Kunst</strong>museum 1995/1; 1995/3.<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
734 Daniel Spoerri 1930 CH<br />
Die Morduntersuchung, 1971-1972<br />
9 Serigrafien auf Leinwand. Je H 590 mm B 790 mm.<br />
Alle: 8/100. Unten rechts signiert: Daniel Spoerri.<br />
Auf Mappe signiert: Daniel Spoerri.<br />
Provenienz: Schweizer Privatbesitz.<br />
(CHF 800.–/1’000.–)<br />
735 Daniel Spoerri 1930 CH<br />
Portfolio. Zehn Kuttelrezepte, 1986<br />
10 Farblithografien. H 450 mm B 310 mm.<br />
50/75. Illustrationen von Roland Topor, alle Blätter von<br />
ihm signiert. Fotografien von Daniel Spoerri, signiert. Im<br />
Impressum von beiden Künstlern signiert. Francesco<br />
Conz, Verona 1986. In Original-Leinenkassette.<br />
(CHF 300.–/600.–)
736 Daniel Spoerri 1930 CH<br />
Portfolio. Einige Blutrezepte, 1986<br />
7 Faksimile-Serigrafien, 10 Farbserigrafien, teilweise<br />
collagiert und überarbeitet, auf Velin Papier.<br />
H 450 mm B 310 mm.<br />
12/75. Mit Grafiken von B. Luginbühl und faksimilierten<br />
Blutrezepten von D. Spoerri. Im Impressum von beiden<br />
Künstlern signiert. Francesco Conz, Verona 1986.<br />
In Original-Leinenkassette.<br />
(CHF 300.–/600.–)<br />
737 Daniel Spoerri 1930 CH<br />
Portfolio. Zehn Hoden Rezepte, 1986<br />
10 Lithografien. H 450 mm B 315 mm.<br />
40/75. Lithografien von A. Hofkunst und Rezepte von<br />
D. Spoerri. Im Impressum von beiden Küns tlern signiert.<br />
Francesco Conz, Verona 1986.<br />
In Original-Leinenkassette.<br />
(CHF 300.–/600.–)<br />
738 Klaus Staudt 1932 DE<br />
Ohne Titel, 1995<br />
Multiple. Papierobjekt mit Farbserigrafie.<br />
H 410 mm B 410 mm.<br />
1/45. Signiert und datiert. Éditions Fanal, Basel.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>;<br />
Nachlass Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>. (Rahmen).<br />
(CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
739 Jeffrey Steele 1931-2021 GB<br />
Mappe. Études de chiralité, 2007<br />
12 Farbserigrafien. H 540 mm B 500 mm.<br />
11 Blätter: 17/36. Ein Blatt: 18/36. Éditions média,<br />
Neuchâtel, 2007. In Original-Holzschachtel.<br />
(CHF 300.–/500.–)<br />
740 Annelies Strba 1947 CH<br />
Ohne Titel, 2003<br />
Radierung mit Aquatinta. H 550 mm B 675 mm.<br />
Signiert und datiert. (Rahmen).<br />
(*CHF 300.–/500.–)<br />
741 Paul Talman 1932-1987 CH<br />
Transparent colored Calendar, 1969<br />
Multiple. 31 Farbserigrafien auf Acrylfolie.<br />
Je H 550 mm B 550 mm.<br />
530/999. Verso mit dem Nachlassstempel Paul Talman.<br />
Provenienz: Richard Paul Lohse, <strong>Zürich</strong>; Nachlass<br />
Johanna Lohse James, <strong>Zürich</strong>.<br />
(CHF 200.–/300.–)<br />
742 Antoni Tàpies 1923-2012 ES<br />
5 Blätter aus “Suite 63x90”, 1980<br />
Farblithografien auf Rives Büttenpapier.<br />
Je H 630 mm B 900 mm.<br />
19/90. Alle signiert und bezeichnet. Prägestempel.<br />
Drucker und Verleger: Erker-Presse, St. Gallen.<br />
(Alle Rahmen). (5).<br />
Literatur: Galfetti 768, 770, 773, 775, 776.<br />
(CHF 1’200.–/1’800.–)<br />
743 Jean Tinguely 1925-1991 CH<br />
Hommage à Yves Klein, 1969<br />
Collage und Mischtechnik auf Farbserigrafie.<br />
H 290 mm B 410 mm (Lichtmass).<br />
63/100. Signiert und betitelt. (Rahmen).<br />
(CHF 1’500.–/2’000.–)<br />
744 Jean Tinguely 1925-1991 CH<br />
Essellier, 1970<br />
Farblithografie. H 505 mm B 660 mm.<br />
48/190. Signiert und datiert. (Rahmen).<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
745 Rosemarie Trockel 1952 DE<br />
Portfolio. White Carrot, 1991<br />
10 Radierungen mit Aquatinta, Photoätzung und<br />
Blindprägung auf Zerkall Hadernbütten, eine Schwarz-<br />
Weiss Fotografie und ein Objekt aus Biskuit-Porzellan.<br />
Alle Radierungen: H 240 mm B 180 mm; Objekt:<br />
H 525 mm B 65 mm.<br />
Alle Radierungen: X/X. Alle unten rechts signiert:<br />
R Trockel. Fotografie: X/X. Unten rechts signiert und<br />
datiert: R Trockel, 91. New York, Peter Blum Edition,<br />
1991. In original leinenbezogener Kartonkassette.<br />
(*CHF 4’000.–/6’000.–)<br />
746 Luc Tuymans 1958 BE<br />
Silence (for Parkett 60), 1990-2000<br />
Siebdruck auf Baumwollhemd. Grösse M.<br />
49/99. Auf beiliegendem Zertifikat signiert.<br />
Eingenähtes Editionsetikett.<br />
(CHF 600.–/900.–)<br />
747 Günther Uecker 1930 DE<br />
Handlung, 2011<br />
Farblithografie. H 805 mm B 595 mm.<br />
44/130. Unten rechts signiert und datiert.<br />
Prägestempel des Druckers.<br />
(*CHF 1’000.–/1’500.–)<br />
748 Victor Vasarely 1908-1997 FR<br />
Komposition<br />
Farbserigrafie. H 780 mm B 540 mm (Lichtmass).<br />
26/93. Signiert.<br />
(Rahmen).<br />
(CHF 400.–/600.–)<br />
749 Ben Vautier 1935-<strong>2024</strong> FR<br />
Voulez-vous que j’enlève mon t-shirt<br />
maintenant ou après?, 1989<br />
Multiple. Weisses Baumwoll-T-shirt,<br />
mit schwarzer Aufschrift, gerahmt.<br />
Auf Etikett signiert und stempelnummeriert.<br />
Edition: 380 Exemplare. (Rahmen).<br />
(CHF 150.–/250.–)<br />
750 Not Vital 1948 CH<br />
Mappe. Schoppa, 1996<br />
9 Radierungen auf Rives Papier.<br />
Je H 398 mm B 398 mm.<br />
Alle Blätter: AP III/V. Unten mittig signiert: N. Vital.<br />
Unten rechts datiert: 1996. Auflage: 18 Exemplare,<br />
plus 5 Künstler-und 3 Druckerexemplare. Chur, Edition<br />
Luciano Fasciati, 1996. Drucker: Clemens Büntig, New York.<br />
In goldener Kartonmappe.<br />
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.<br />
Literatur: Ausstellungskatalog. Fat es Fat,<br />
Druckgrafik und Multiples 1986-2002. Nürnberg,<br />
Verlag für Moderne <strong>Kunst</strong>, 2002.<br />
Seite 58-61, Abbildungen.<br />
(CHF 3’000.–/3’500.–)<br />
751 Not Vital 1948 CH<br />
El Maktoub Maktoub, 1990<br />
5 Radierungen mit Aquatinta auf BFK Rives Papier.<br />
Je H 470 mm B 380 mm.<br />
25/48. Ein Blatt unten mittig signiert und unten rechts<br />
datiert: Not Vital, 1990. Blindstempel des Verlegers.<br />
Baron/Boisanté, New York 1990; Piero Crommelynck,<br />
Paris 1990. In Original-Leinenmappe.<br />
Literatur: Stegmann/Vital 36/37.<br />
(CHF 3’500.–/5’000.–)
752 Not Vital 1948 CH<br />
Portfolio. Notes, 1986<br />
7 Radierungen mit Aquatinta auf Büttenpapier.<br />
Je H 455 mm B 375 mm.<br />
Alle Blätter: 3/19. Alle unten mittig signiert: Not Vital. Je<br />
unten rechts datiert: 1986. Unten rechts Blindstempel.<br />
Zusätzlich Titelblatt und Impressum. Mark Baron New<br />
York, 1986. Gedruckt bei Downstairs Editions. In<br />
Original-Leinenmappe.<br />
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.<br />
Literatur: Stegmann/Vital, Nr. 18-21.<br />
(CHF 5’000.–/6’000.–)
753 Not Vital 1948 CH<br />
Tongue, 1990<br />
Aussprengverfahren mit Aquatinta auf Somerset<br />
Papier. Platte: H 1005 mm B 1005 mm; Blatt:<br />
H 1078 mm B 1078 mm.<br />
15/18. Unten mittig in Deutsch, Sindhi und Thai signiert:<br />
Not Vital. Unten links datiert: 1990.<br />
Drucker: Felix Harlan/Carol Weaver, New York.<br />
Herausgeber: Baron/Boisanté Editions, New York.<br />
(Rahmen).<br />
Literatur: Stegmann, S. 32f.<br />
(CHF 4’000.–/6’000.–)<br />
754 Herman de Vries 1931 NL<br />
Mappe. Square grid-complexities, 1975<br />
5 Farbserigrafien. Je H 690 mm B 690 mm.<br />
Alle Blätter verso: 22/60. Signiert: Hermann de Vries.<br />
Künstlerstempel. Im Impressum typographisch<br />
nummeriert: 22/60. Neuchâtel, Éditions Média, 1975.<br />
In Kartonmappe.<br />
(CHF 500.–/800.–)<br />
755 Andy Warhol 1928-1987 US<br />
Golden Marilyn, 2010<br />
Wandbild aus Porzellan, farbig glasiert mit Holzrahmen,<br />
in Original-Holzbox. H 500 mm B 500 mm.<br />
In Glasur stempelsigniert. Editionsstempel. Verso auf<br />
Etikett: 36/49. In beigefügtem Zertifikat zusätzlich<br />
typografische Seriennummer: 36.<br />
Edition Rosenthal studio-line. (Rahmen).<br />
(CHF 2’000.–/3’000.–)<br />
756 Andy Warhol 1928-1987 US<br />
Daisies<br />
Wandbild aus Porzellan, farbig glasiert mit Holzrahmen,<br />
in Original-Holzbox. H 500 mm B 500 mm.<br />
In Glasur stempelsigniert. Editionsstempel. Verso auf<br />
Etikett: 21/49. In beigefügtem Zertifikat zusätzlich<br />
typografische Seriennummer: 00021.<br />
Edition Rosenthal studio-line. (Rahmen).<br />
(CHF 1’200.–/1’800.–)<br />
757 Tom Wesselmann 1931-2004 US<br />
Cut-Out Nude, aus “11 Pop Artists”, 1965<br />
Farbserigrafie/geformtes Vinyl, gestanzter Karton.<br />
H 510 mm B 610 mm.<br />
184/200. Unten rechts signiert: Wesselmann.<br />
Drucker: Knickerbocker Machine & Foundry Inc.,<br />
New York.<br />
Verleger: Original Editions, New York.<br />
(CHF 3’000.–/5’000.–)
Lot 5, Shio Kusaka, Ohne Titel - Detail
<strong>Auktion</strong>sbedingungen<br />
1. Die Abgabe eines Gebots schliesst die Anerkennung der <strong>Auktion</strong>sbedingungen<br />
von <strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus AG ein. Die vom <strong>Auktion</strong>ator anerkannte<br />
in Schweizer Franken meistbietende Person erhält den Zuschlag,<br />
wodurch ein Kaufvertrag zwischen Verkäufer (Einlieferer) und Käufer abgeschlossen<br />
wird. Verkäufer dürfen auf eigene Objekte nicht mitbieten.<br />
2. Zur Erleichterung der Umrechnung von Schweizer Franken in Fremdwährungen<br />
ist an einigen <strong>Auktion</strong>en als Service unsere Währungs-Umrechnungstafel<br />
in Betrieb. Jegliche Haftung für Fehler, die durch die Benutzung<br />
der Anzeigetafel entstehen, werden ausdrücklich wegbedungen.<br />
3. Jeder Käufer haftet persönlich für seine Gebote. Einwendungen, für Rechnung<br />
Dritter gekauft zu haben, werden nicht berücksichtigt. Der Bieter<br />
bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder ausdrücklich überboten<br />
oder vom <strong>Auktion</strong>ator abgelehnt wird. Der <strong>Auktion</strong>ator kann den Zuschlag<br />
verweigern oder annullieren, die Versteigerung unterbrechen oder<br />
abbrechen sowie Lots zurückziehen oder erneut ausserhalb der Reihenfolge<br />
zur Versteigerung bringen. Angebot und Ausruf erfolgen in der Regel<br />
unterhalb der vom Auftraggeber festgesetzten Limiten. <strong>Kunst</strong>werke können<br />
ohne Verkauf zugeschlagen oder zurückgenommen werden, ohne<br />
dass dies vor Abschluss der <strong>Auktion</strong> erkennbar ist. Rechnungen sind innerhalb<br />
von 10 Tagen nach der <strong>Auktion</strong> zu begleichen. Verrechnung ist<br />
ausgeschlossen.<br />
4. Die Teilnahme an einer <strong>Auktion</strong> als Bieter steht jeder mündigen Person<br />
offen. <strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus AG behält sich aber das Recht vor, die Teilnahme<br />
an der <strong>Auktion</strong> zu untersagen.<br />
5. Bieter, die <strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus AG nicht persönlich bekannt sind, müssen<br />
sich bis 24 Stunden vor der <strong>Auktion</strong> registrieren. Der Anmeldung ist<br />
eine Kopie des gültigen Reisepasses oder der Identitätskarte beizulegen.<br />
<strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus AG kann auch eine Bankreferenz oder eine Akontozahlung<br />
verlangen.<br />
6. Biet-Aufträge werden mittels des <strong>Auktion</strong>sauftrag-Formulars und des<br />
Identitätsnachweises bis 24 Stunden vor <strong>Auktion</strong>sbeginn schriftlich entgegengenommen.<br />
Telefonbieter sind damit einverstanden, dass das Telefongespräch<br />
aufgezeichnet werden kann.<br />
<strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus AG übernimmt keinerlei Haftung für nicht berücksichtigte<br />
Biet-Aufträge.<br />
7. Auf dem Zuschlagspreis ist pro Lot ein Aufgeld zu entrichten, das wie<br />
folgt berechnet wird:<br />
Bis zu einem Zuschlagspreis von CHF 100’000: 25%<br />
Bei einem Zuschlag über CHF 100’000:<br />
25% auf die ersten CHF 100’000<br />
22% auf die Differenz von CHF 100’000 bis zur Höhe des Zuschlages.<br />
8. Ein zusätzliches Aufgeld von 3% auf den Zuschlagspreis wird bei Käufen<br />
über „Live-Online-Auctions“ berechnet. Gebote über eine Online-<strong>Auktion</strong><br />
unterstehen den <strong>Auktion</strong>sbedingungen, welche auf der «Live-<strong>Auktion</strong><br />
Website» publiziert sind. Diese können von den hier publizierten abweichen.<br />
9. Auf dem Aufgeld ist die schweizerische Mehrwertsteuer (MWST) vom Käufer<br />
zu bezahlen. Bei mit Stern (*) bezeichneten Losen sind der Zuschlagspreis<br />
sowie das Aufgeld mehrwertsteuerpflichtig.<br />
10. Wird von ausländischen Käufern eine vom Schweizer Zoll ordnungsgemäss<br />
abgestempelte Ausfuhrdeklaration beigebracht, vergütet <strong>Germann</strong><br />
<strong>Auktion</strong>shaus AG die schweizerische Mehrwertsteuer (MWST) zurück, sofern<br />
der Betrag CHF 50 übersteigt.<br />
11. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte werden im Namen und<br />
auf Rechnung Dritter versteigert. Der Käufer hat keinen Anspruch auf Bekanntgabe<br />
des Einlieferers und ist damit einverstanden, dass <strong>Germann</strong><br />
<strong>Auktion</strong>shaus AG auch von diesem eine Provision erhält.<br />
12. Der Käufer hat die Objekte in dem Zustand zu übernehmen, in welchem sie<br />
sich beim Zuschlag befinden. Während der Ausstellung besteht die Möglichkeit,<br />
die Gegenstände eingehend zu besichtigen. Die Beschreibung der<br />
Gegenstände erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch kann<br />
<strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus AG für die Katalogangaben keine Haftung übernehmen.<br />
Jede Gewährleistung für irgendwelche Mängel, sei es in tatsächlicher<br />
oder rechtlicher Hinsicht, wird ausdrücklich wegbedungen. Alle<br />
mündlichen und schriftlichen Äusserungen irgendwelcher Art sind keine<br />
Zusicherungen, Gewährleistungszusagen, Garantien oder dergleichen,<br />
sondern lediglich persönliche Meinungsäusserungen, die jederzeit geändert<br />
werden können.<br />
13. Falls sich herausstellen sollte, dass der ersteigerte Gegenstand im Hinblick<br />
auf die Katalogangaben eine «absichtliche Fälschung» darstellt, so wird<br />
der Versteigerer den Zuschlag aufheben und den Kaufpreis rückerstatten,<br />
sofern ihm der Gegenstand innerhalb eines Jahres seit dem Zuschlag zurückgebracht<br />
wird. Voraussetzung dafür ist, dass sich der ersteigerte Gegenstand<br />
in demjenigen Zustand befindet, in dem er sich zur Zeit des Zuschlages<br />
befunden hat.<br />
14. Der Nachweis einer Fälschung ist vom Käufer zu erbringen. Als «absichtliche<br />
Fälschung» wird jede Nachahmung bezeichnet, die in der Absicht<br />
angefertigt ist, den Käufer, insbesondere hinsichtlich des Ursprungs, des<br />
Alters, der Epoche, des Kulturkreises oder der Quelle eines Kaufobjektes<br />
zu täuschen. Voraussetzung bleibt, dass dies aus den Katalogangaben<br />
nicht ersichtlich war und dass das Objekt zur Zeit des Zuschlags einen<br />
geringeren Wert darstellte, als wenn es der Katalogbeschreibung entsprochen<br />
hätte. Ein Objekt gilt nicht als gefälscht, wenn es lediglich beschädigt<br />
ist oder an ihm Restaurierungsarbeiten oder Veränderungen vorgenommen<br />
wurden. Rückgabeberechtigt ist lediglich der wirkliche Käufer, auf<br />
dessen Namen die Verkaufsrechnung ausgestellt wurde.<br />
15. Nachstehende Einschränkungen werden geltend gemacht. Kein Rückgaberecht<br />
besteht:<br />
- wenn die Katalogbeschreibung dem Stand der Wissenschaft bzw. den<br />
mehrheitlichen Meinungen der Fachexperten zur Zeit der Katalogisierung<br />
entsprach, oder<br />
- wenn die Fälschung zur Zeit der Katalogisierung nach dem Stand der<br />
Forschung noch nicht als solche zu bezeichnen gewesen wäre.<br />
16. Der Ersteigerer erwirbt das Eigentum erst nach vollständiger Zahlung des<br />
Zuschlagspreises und des Aufgeldes sowie allfälliger Steuern. Die ersteigerten<br />
und bezahlten Objekte sind während der <strong>Auktion</strong> oder innerhalb von<br />
10 Tagen auf Risiko und Kosten des Käufers abzuholen, danach werden<br />
die Objekte auf Kosten und Gefahr des Käufers eingelagert.<br />
17. Kreditkarten werden nicht angenommen. Verspätete Zahlungen werden<br />
mit einem Verzugszins von 1% pro angebrochenen Monat belastet.<br />
18. Wird die vollständige Zahlung nicht oder nicht rechtzeitig geleistet, so kann<br />
<strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus AG wahlweise Erfüllung des Kaufvertrags verlangen<br />
oder den Zuschlag an den Käufer jederzeit ohne Fristansetzung oder<br />
sonstige Mitteilung annullieren. Der Käufer haftet für allen, aus der Nichtzahlung<br />
bzw. Zahlungsverspätung entstehenden Schaden; bei der Aufhebung<br />
des Zuschlags insbesondere für einen allfälligen Mindererlös, falls<br />
der Steigerungsgegenstand anderweitig veräussert wird. Bis zur vollständigen<br />
Bezahlung aller geschuldeten Beträge behält <strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus<br />
AG an allen, sich in ihrem Gewahrsam befindlichen Objekten des<br />
Käufers ein Retentions- und Pfandrecht. <strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus AG ist zur<br />
freihändigen Verwertung solcher Pfänder berechtigt. Auf einen allfälligen<br />
Mehrerlös hat der Käufer, dessen Zuschlag annulliert wurde, keinen Anspruch.<br />
Im Übrigen gelten die Bestimmungen vor Art. 213.ff. und 102.ff.<br />
des «Schweizerischen Obligationenrechts». Falls der Kaufgegenstand vor<br />
der vollständigen Bezahlung in den Besitz des Käufers übergegangen sein<br />
sollte, ist die <strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus AG oder der Verkäufer berechtigt,<br />
vom Vertrag zurückzutreten und die übergebene Sache zurückzufordern.<br />
19. <strong>Germann</strong> <strong>Auktion</strong>shaus AG hilft bei der Organisation des Versands,<br />
schliesst aber jegliche Haftung für vorgenannte Handlung aus. Objekte, die<br />
nach 10 Tagen nicht abgeholt sind, werden auf Kosten und Gefahr des<br />
Käufers eingelagert oder können auch in einem Lagerhaus kostenpflichtig<br />
deponiert werden.<br />
20. Die vorstehenden Bedingungen sind Bestandteile jedes einzelnen an der<br />
<strong>Auktion</strong> geschlossenen Kaufvertrages. Abänderungen sind nur schriftlich<br />
gültig. Sofern Teile dieser <strong>Auktion</strong>sbedingungen der geltenden Rechtslage<br />
nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die<br />
übrigen Teile in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit unberührt.<br />
21. Staat und Gemeinde <strong>Zürich</strong> sind von jeglicher juristischen Verantwortung<br />
befreit. Der Stadtammann handelt lediglich als Aufsichtsperson, ohne Verantwortung<br />
rechtlicher Art. Das Verhältnis zwischen den Parteien untersteht<br />
in allen Teilen dem schweizerischen Recht. Erfüllungsort und ausschliesslicher<br />
Gerichtsstand ist <strong>Zürich</strong> 2 unter Vorbehalt des Weiterzugsrechtes<br />
an das Schweizerische Bundesgericht.<br />
Stand: Oktober <strong>2024</strong>
Conditions of Sale by Auction<br />
1. By participating in the sale, the bidder fully accepts the following Auction<br />
Conditions of <strong>Germann</strong> Auction House Ltd.<br />
The hammer price is determined by the bidder recognised by the auctioneer<br />
as having made the highest bid in Swiss Francs resulting in the<br />
conclusion of a purchase contract between the seller and the purchaser.<br />
Seller shall not bid for their own lots.<br />
2. A currency converter may be operated at some auctions but only for the<br />
guidance of bidders. <strong>Germann</strong> Auction House Ltd. will not accept any responsibility<br />
in case of error on the part of the currency converter, either in<br />
foreign currency of bids or in Swiss Francs or otherwise.<br />
3. Every purchaser is personally responsible for his bids. Objections on the<br />
grounds of having bought on behalf of a third party are not accepted. The<br />
bidder remains bound by it until either a higher price is offered, or the<br />
auctioneer refuses it. The auctioneer reserves the right to refuse or cancel<br />
the sale, interrupt or cancel the auction procedure, withdraw the item or<br />
reoffer and resell the item. Title and risk pass to the buyer on acceptance<br />
of the bid by the auctioneer. The auctioneer may initiate the auctioning of<br />
an item below the reserve price agreed upon with the seller. Works of art<br />
may be knocked down without having been sold or withdrawn, without<br />
being apparent prior to the end of the auction. Invoices are payable within<br />
10 days after the auction. Compensation is excluded.<br />
4. Any party may participate in an auction as a bidder. However, <strong>Germann</strong><br />
Auction House Ltd. has absolute discretion to refuse admission to the<br />
auction.<br />
5. Bidders, previously unknown to <strong>Germann</strong> Auction House Ltd. must register<br />
at least 24 hours before the auction. The registration must be accompanied<br />
by a copy of the bidder’s passport or identity card. <strong>Germann</strong> Auction<br />
House Ltd. may ask a prospective buyer to supply financial references.<br />
6. Absentee bids or bids by telephone from prospective buyers who cannot<br />
attend the sale are accepted in writing up to 24 hours before the sale begins.<br />
Telephone bidders accept that the phone calls may be recorded.<br />
Written and telephone bids are offered as an additional service at no extra<br />
charge and at the buyer’s risk. <strong>Germann</strong> Auction House Ltd. cannot accept<br />
liability for failure to place such bids.<br />
7. All buyers shall pay a premium on the hammer price for each lot calculated<br />
as follows:<br />
For a hammer price up to CHF 100'000: 25%<br />
For a hammer price above CHF 100'000:<br />
25% on the first CHF 100'000<br />
22% on the difference between CHF 100'000 up to the hammer price.<br />
8. An additional premium of 3% will be added to the hammer price if the<br />
winning bid is placed in the course of a Live-Online- Auction. Bidders are<br />
subject to the terms and conditions of <strong>Germann</strong> Auctions House Ltd. as<br />
listed on the «Live Auction Website», which may differ in some respects<br />
from those listed here.<br />
9. The above mentioned buyer’s premium is subject to the Swiss VAT, which<br />
is to be paid by the buyer. For lots marked with asterisk (*) both, the price<br />
at which the object has been knocked down and the buyer’s premium are<br />
subject to the Swiss VAT.<br />
10. After an export declaration duly signed by the Swiss customs authorities<br />
has been received, <strong>Germann</strong> Auction House Ltd. will refund the Swiss VAT<br />
to foreign buyers, provided that the sum exceeds CHF 50.<br />
11. All objects are put up for auction on behalf of and on the account of third<br />
parties. The buyer shall not have the right to be informed of the seller’s<br />
name or his commission.<br />
12. The buyer must take possession of the objects in the condition in which<br />
they are at the time of being knocked down to him. During the preview<br />
exhibition the objects are open to inspection. They are described to the<br />
best of our knowledge, but <strong>Germann</strong> Auction House Ltd. and the auctioneer<br />
cannot be held responsible for the information given in the catalogue.<br />
Guarantee of defects of any kind, both physical and legal, is excluded<br />
explicitly. Any written or oral comments are statements of opinion, which<br />
may be revised at any time and are not warranties, guarantees, conditions<br />
or the like.<br />
13. If, within one year from the date of auction of an object, the buyer informs<br />
<strong>Germann</strong> Auction House Ltd. in writing that the said object is a willful imitation<br />
and returns said object in the same conditions in which it was<br />
knocked down to him, and in fact it turns out to be a willful imitation, with<br />
respect to its description in the catalogue, the auctioneer will cancel the<br />
sale.<br />
14. The proof of willful imitation is to be supplied by the buyer. Any copy which<br />
was produced with intent to deceive, either with respect to its maker, origin,<br />
date, epoch, cultural area or source, without this appearing from the<br />
text of the catalogue, and which was worth less at the sale than it would<br />
have been if the object had matched its description, is considered a willful<br />
imitation. An item shall not be deemed to have been forged if it is merely<br />
damaged or has been subjected to restoration or modifications of any<br />
nature whatsoever.<br />
15. The following restrictions shall apply, however. The object can not be returned:<br />
– if the description in the catalogue was made in keeping with the level of<br />
research or according to the opinion of the majority of experts at the time<br />
when the catalogue was being compiled; or<br />
– if, in keeping with the level of research, the imitation was not to be<br />
qualified as such at the time the catalogue was being compiled.<br />
The object can only be returned by the buyer in whose name the invoice<br />
is issued.<br />
16. The purchase will be released after receiving the buyer’s full payment of<br />
the hammer price, premium and, if applicable the taxes. After 10 days from<br />
the auction, the buyer is fully liable for the loss, theft, damage or destruction<br />
of the acquired items. <strong>Germann</strong> Auction House Ltd. ceases to have<br />
liability after the said period. You may pay for your purchase immediately<br />
after the auction by going to the Cashiers or an invoice will be mailed to<br />
you following the sale. The object acquired must be picked up at the close<br />
of the auction or within 10 days thereafter at the risk and expenses of the<br />
buyer. After that, the objects will be stored at the risk and expenses of the<br />
buyer. The buyer is fully liable for the loss, theft, damage or destruction of<br />
the acquired items. <strong>Germann</strong> Auction ceases to have liability after the said<br />
period.<br />
17. Payment by credit card is not accepted. Late payments are due to a penalty<br />
of 1% interest per calendar month.<br />
18. If a buyer fails to pay at all or does not in due time, <strong>Germann</strong> Auction House<br />
Ltd. is entitled to either ask for performance of the terms of the sales contract<br />
or to cancel the sale of the lot without notice. A buyer who does not<br />
abide by the conditions outlined above, is liable to pay damages.<br />
These may include a loss incurred by auctioning off the object a second<br />
time as well as the commission and expenses due for both sales. <strong>Germann</strong><br />
Auction House Ltd. stipulates having the right of retention and a lien over<br />
any of the buyer’s property which is in the possession of <strong>Germann</strong> Auction<br />
House Ltd. for any reason until payment of all outstanding amounts due.<br />
<strong>Germann</strong> Auction House Ltd. may resell those goods by auction or private<br />
sale, with estimates and reserves at <strong>Germann</strong> Auction House Ltd.’s discretion.<br />
If such resale is for less than the amount due the buyer will remain<br />
liable for the shortfall together with all costs incurred during such resale.<br />
The buyer whose allocation has been cancelled shall have no right to raise<br />
a claim on the possible sum in excess of the former price. In addition, articles<br />
213.ff. and following as well as 102.ff. and following of the Swiss<br />
Code of Obligations shall apply. In case the object has been picked up by<br />
the buyer before paying the full amount of the invoice, <strong>Germann</strong> Auction<br />
House Ltd. or the seller is authorized to rescind the contract and ask for<br />
the object to be returned.<br />
19. On demand, <strong>Germann</strong> Auction House Ltd. assists with shipping and insurance<br />
arrangements, but declines all liability resulting from such acts. If the<br />
buyer fails to pay and collect the purchased lot within 10 days after the<br />
auction, the objects will be stored at the buyer’s expense and entire risk<br />
either at <strong>Germann</strong> Auction House Ltd. premises or with a third party and<br />
will be subject to a handling fee and charges for storage.<br />
20. The conditions stated above are an integral part of every purchase contract<br />
concluded at the auction. Modifications thereof are valid only if agreed<br />
upon in writing. Should any provision of these Conditions of Sale be held<br />
unenforceable for any reason, the remaining provisions shall remain in full<br />
force.<br />
21. The Canton and the Borough of Zurich bear no legal responsibility whatever<br />
in connection with the sale. The Official, delegated by the City of Zurich,<br />
acts in a purely supervisory capacity. The relationship between the<br />
parties to the contract is governed by Swiss law in all respects. Deliveries<br />
are due at Zurich 2, which is also the place of jurisdiction. The right of recourse<br />
to the Swiss Federal Court is reserved.<br />
22. The original text in German is binding.<br />
Updated: October <strong>2024</strong>
<strong>Kunst</strong>schaffende<br />
Acconci, Vito 201<br />
Agam, Yaacov 32<br />
Albrecht, Herbert 27<br />
Alt, Otmar 22<br />
Amiet, Cuno 202<br />
Anderlecht, Englebert van 203<br />
Angeli, Marc 204<br />
Anker, Albert 13-15<br />
Antes, Horst 205<br />
Araki, Nobuyoshi 501, 502<br />
Armando 58<br />
Armleder, John M. 601, 602<br />
Arp, Hans 603, 604<br />
Attersee, Christian Ludwig 605<br />
Bächli, Silvia 206, 207<br />
Baier, Jean 208, 209<br />
Bailleux, César 210, 211<br />
Baldessari, John 606<br />
Barlach, Ernst 16<br />
Bartels, Hermann 212<br />
Bartolini, Luciano 213<br />
Baselitz, Georg 607<br />
Bauer, Marc 214, 215<br />
Bauer, Rudolf 216<br />
Baugniet, Marcel-Louis 217<br />
Berger, Hans 218<br />
Berrocal, Miguel Ortiz 219<br />
Beuys, Joseph 608<br />
Bill, Max 609<br />
Blais, Jean-Charles 83<br />
Bogart, Bram 610<br />
Boothe, Power 1122<br />
Borofsky, Jonathan 220, 221<br />
Bosisio, Robert 88, 222<br />
Bott, Francis 51<br />
Boyle Family 76<br />
Bozzolo, Adriano 223<br />
Brandt, Andreas 224<br />
Braque, Georges 611<br />
Brauner, Victor 612<br />
Brignoni, Serge 225<br />
Brown, James 1056<br />
Brunner, Bianca 95<br />
Brunner, Klaus 226<br />
Brus, Günter 24<br />
Brütschlin, Max Franz 227<br />
Buchanan, Ben 503<br />
Bucher, Carl 55, 228-230<br />
Buri, Samuel 231, 232<br />
Burkhard, Balthasar 504<br />
Burri, René 505<br />
Cahn, Miriam 63, 613<br />
Calder, Alexander 614<br />
Carigiet, Alois 233, 615-620<br />
Chagall, Marc 621-626<br />
Chavaz, Albert 234<br />
Chillida, Eduardo 627, 628<br />
Christen, Andreas 34, 629<br />
Christo 630, 631<br />
Claisse, Geneviève 235, 236<br />
Clergue, Lucien 506<br />
Comensoli, Mario 237, 238<br />
Corpaato, Le Boucher 239<br />
Crippa, Roberto 240<br />
Crotti, Jean 241, 242<br />
Dadamaino 44<br />
Dalí, Salvador 632-636<br />
Davis, Faurest 507-509<br />
De Clercq, Hugo 33<br />
de Saint Phalle, Niki 1 9, 21, 71, 637, 638<br />
Dekkers, Ad 639<br />
Delaunay, Sonia 640<br />
Demand, Thomas 510<br />
Denmark (Marc Robbroeckx) 243<br />
Denzler, Andy 72, 73<br />
Disler, Martin 68, 70<br />
Duarte, Angel 641<br />
Dumas, Marlene 67<br />
Echakhch, Latifa 642<br />
Eggenschwiler, Franz 643, 1041<br />
Elsener, Ulrich 244, 245<br />
Ensor, James 12<br />
Epper, Ignaz 246, 247, 644-646<br />
Esposito, Romolo 248<br />
Export, Valie 511<br />
Falk, Hans 249<br />
Fazakerley, Gordon 250<br />
Federle, Helmut M. 251<br />
Fini, Leonor 99<br />
Fischer, Urs 647, 648<br />
Fischl, Eric 252<br />
Fontana, Lucio 649, 650<br />
Frasca, Nato 253<br />
Früh, Eugen 254, 255<br />
Gachnang, Johannes 651<br />
Geiger, Rupprecht 652<br />
Generalic, Ivan 653<br />
Gerstner, Karl 256<br />
Gertsch, Franz 654, 655<br />
Gessner, Robert Salomon 257<br />
Giger, HR 97, 100, 656<br />
Gilioli, Émile 49<br />
Glattfelder, Hans Jörg 45, 46, 258, 658<br />
Godly, Conrad 512<br />
Gonschior, Kuno 659, 660<br />
Graeser, Camille 661<br />
Graf, Diogo 259<br />
Grafik 20. / 21. Jh. 662-665<br />
Griffa, Giorgio 260, 261<br />
Groebli, René 513-518<br />
Gruber, Hannes 262<br />
Gubler, Ernst 263, 264<br />
Gubler, Max 17, 265-270<br />
Haller-Braus, Hedwig 271, 272<br />
Haller, Hermann 273, 274<br />
Haller, Vera 275<br />
Haring, Keith 666<br />
Hartung, Hans 667<br />
Haupt, Karl Hermann 276<br />
Helg, Beatrice 519<br />
Hellesen, Thorvald 10<br />
Henning, Anton 277<br />
Herold, Georg 668<br />
Hersberger, Marguerite 278<br />
Herzog, Josef 279<br />
Hodler, Ferdinand 280<br />
Hofkunst, Alfred 281<br />
Hölzel, Adolf 282<br />
HR Giger / Martin Schwarz 657<br />
Huber, Stephan 3<br />
Hughes, Malcolm 283<br />
Hundertwasser 81, 669, 670<br />
Hutter, Schang 284, 285, 671<br />
Iannone, Dorothy 82<br />
Ikemura, Leiko 6<br />
Ilisevic, Velimir 286, 287<br />
Indermaur, Robert 288, 289<br />
Iseli, Rolf 290, 672-675<br />
Itten, Johannes 291, 676<br />
Janssen, Horst 66<br />
Jetzig, Helle 292<br />
Jonas, Walter 293, 294<br />
Judd, Donald 677<br />
Kaitna, Walter 295<br />
Kalinine, Viatcheslav 296<br />
Kamm, Peter 297<br />
Kandinsky, Wassily 678<br />
Kelly, Ellsworth 679<br />
Kemeny, Zoltan 680<br />
Kingman Riofrio, Eduardo 298, 299<br />
Knecht, Fred Engelbert 300<br />
Knecht, Germaine 301, 302<br />
Knoebel, Imi 50, 52<br />
Kolar, Jiri 303<br />
Kollwitz, Käthe 681-683<br />
Konok, Tamás 304-309<br />
Korda, Alberto 520<br />
Kosuth, Joseph 101<br />
Kounellis, Jannis 684<br />
Kowanz, Brigitte 1<br />
Krüsi, Hans 310, 311<br />
Kubíček, Jan 42, 43
<strong>Kunst</strong>schaffende<br />
Kupka, František 7<br />
Kusaka, Shio 5<br />
Lam, Wifredo 312<br />
Lassnig, Maria 685<br />
Lauro, Roberto 80<br />
Le Corbusier 686, 687<br />
Lestié, Alain 313<br />
Letto, Arnulf 314<br />
LeWitt, Sol 688-691<br />
Licini, James 315<br />
Liner, Carl 316-319<br />
Loewensberg, Verena 692<br />
Lohse, Richard Paul 8, 693<br />
Luginbühl, Bernhard 694, 695<br />
Lüthi, Bernhard 320<br />
Lutz & Guggisberg 4<br />
Lux-Marx, Elena 47, 48<br />
Maciejowski, Marcin 90<br />
Madritsch, Karl 321<br />
Mahlmann, Max Hermann 322<br />
Makowski, Zbigniew 28<br />
Mansouroff, Paul 696<br />
Mapplethorpe, Robert 521<br />
Masson, André 697<br />
Megert, Christian 698<br />
Mendive, Manuel 60-62, 64<br />
Merz, Mario 323, 699<br />
Metzler, Kurt Laurenz 324, 325<br />
Mohr, Manfred 53<br />
Monk, Jonathan 326<br />
Moos, Max von 327-330, 700<br />
Morach, Otto 331<br />
Morellet, François 701<br />
Müller-Brittnau, Willy 332<br />
Müller, Josef Felix 333<br />
Müller, Robert 75<br />
Mumprecht, Rudolf 334<br />
Naber, Bernd 335<br />
Niestlé, Violette Jenny 336<br />
Oppenheim, Meret 702-705<br />
Paladino, Mimmo 69<br />
Pfahler, Georg Karl 706<br />
Pfister, Albert 337<br />
Phillips, Peter 707<br />
Picasso, Pablo 708-714<br />
Piemonti, Lorenzo 338<br />
Pierre et Gilles 89<br />
Piper, Gudrun 339<br />
Poliakoff, Serge 715, 716<br />
Portfolio 717-719<br />
Potthof, Hans 18, 340<br />
Pozarek, Vaclav 341, 342<br />
Prina, Stephen 343<br />
Putz, Oskar 344<br />
Raetz, Markus 29, 345<br />
Ramos, Mel 720, 721<br />
Ray, Man 722<br />
Richardson-Jones, Keith 346<br />
Richter, Adrian Ludwig 347<br />
Richter, Gerhard 85, 86, 723<br />
Rist, Pipilotti 522, 724<br />
Robaudi, Alcide Théophile 348<br />
Rodriguez, Noa Luis 349<br />
Rogado, Giacomo Santiago 350, 351<br />
Rogalski, Zbigniew 91<br />
Roger-Viollet , Hélène 523<br />
Rohner, Patrick 352<br />
Rompza, Sigurd 353, 354<br />
Ropélé, Walter 23<br />
Rösch, Carl 355<br />
Rosenkranz, Pamela 725<br />
Rosenquist, James 726<br />
Roth, Dieter 727<br />
Ruscha, Ed 524, 525<br />
Ryman, Will 25<br />
Sadkowsky, Alexander 84, 356<br />
Salas, Osvaldo 526, 527<br />
Santomaso, Giuseppe 357, 358<br />
Saudek, Jan 528<br />
Schärer, Hans 359<br />
Scheidegger, Ernst 529, 530, 728, 729<br />
Schiess, Hans R 360<br />
Schifferle, Klaudia 26, 361-363<br />
Schleifer, Fritz 364<br />
Schmid, Henri 365<br />
Schnider, Albrecht 94, 96<br />
Schnyder, Albert 366<br />
Schoch, Manfred 367<br />
Schumacher, Emil 730<br />
Schwarz, Heinz 368<br />
Schwarz, Martin 369-371<br />
Schwertberger, Dieter 731<br />
Senn, Ruedi 531, 532<br />
Shihua, Qiu 1126<br />
Sidler, Alfred 56<br />
Siegenthaler, Albert 372<br />
Signer, Roman 533<br />
Simeti, Turi 36-41<br />
Simpson, Lorna 1023<br />
Sodi, Bosco 87<br />
Soshana, Afroyim 373<br />
Soulages, Pierre 732<br />
Spescha, Matias 57, 733<br />
Spoerri, Daniel 374, 734-737<br />
Stamos, Theodoros 59<br />
Stanzani, Emilio 375, 376<br />
Staudt, Klaus 738<br />
Steele, Jeffrey 739<br />
Stefanoni, Tino 92, 93<br />
Sternfeld, Joel 534<br />
Strba, Annelies 535, 740<br />
Streuli, Beat 536<br />
Struycken, Peter 377<br />
Suter, Hugo 378<br />
Suter, Paul 379-384<br />
Taaffe, Philip 385<br />
Talman, Paul 386, 741<br />
Tàpies, Antoni 742<br />
The IRWIN Group 387<br />
Timmermahn (Peter Klein) 388, 389<br />
Tinguely, Jean 743, 744<br />
Tiravanija, Rirkrit 390<br />
Tobey, Mark 77<br />
Tomasello, Luis R. 35<br />
Trockel, Rosemarie 745<br />
Tscharner, Johann 391<br />
Tschirtner, Oswald 392-394<br />
Tuymans, Luc 746<br />
Uecker, Günther 98, 747<br />
Urbásek, Milos 395<br />
Vacossin, Marie-Therese 396<br />
van Doesburg, Theo 9<br />
van Hoorn, Godefriedus 397<br />
Vasarely, Victor 748<br />
Vassiliev, Oleg 65<br />
Vautier, Ben 30, 749<br />
Veronesi, Luigi 398<br />
Viscontini, François 399, 400<br />
Vital, Not 2, 750-753<br />
Volz, Mandy 401, 402<br />
Vries, Herman de 754<br />
Wabel, Henry 403<br />
Warhol, Andy 755, 756<br />
Weischer, Matthias 404<br />
Weiss, David 78, 79<br />
Werefkin, Marianne von 11<br />
Wesselmann, Tom 757<br />
Wiggli, Oscar 74, 405<br />
Wilson, Robert 406<br />
Winiarski, Ryszard 54<br />
Wurm, Erwin 537<br />
Wyss, Franz Anatol 407<br />
Wyss, Marcel 408<br />
Yokoi, Teruko 409, 410<br />
Zangs, Herbert 31<br />
Zeniuk, Jerry 20<br />
Zimmer, Bernd 411<br />
Zouny, Opi 412
www.germannauktionen.ch
germann<br />
<strong>Auktion</strong> 23. <strong>November</strong> <strong>2024</strong><br />
Sammlung Martin Kunz
Umschlagrückseite: Lot 10, Thorvald Hellesen, Ohne Titel um 1920