01.11.2024 Aufrufe

Holsteiner am Wochenende 44 2024

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HOLSTEINER AM WOCHENENDE | NR. <strong>44</strong> | 2. NOVEMBER <strong>2024</strong> | SEITE 10<br />

LOKALES<br />

In Elmshorn wird Geschichte lebendig<br />

Elmshorn (rs) Das hat es in<br />

Elmshorn noch nicht gegeben.<br />

An drei Tagen werden<br />

Jugendliche der weiterführenden<br />

Schulen ins Stadttheater<br />

gehen, um Geschichte<br />

einmal anders zu erleben.<br />

Das renommierte H<strong>am</strong>burger<br />

Axensprung-Theater zeigt die<br />

Weimar-Trilogie: drei Schauspiele<br />

über die erste deutsche<br />

Demokratie.<br />

In „Gier“ geht es um die Zeit<br />

von 1919 bis 1923, die ersten<br />

Jahre der angefeindeten Demokratie<br />

mit aufkommender<br />

Propaganda, Politikermorden<br />

und zugleich der unbändigen<br />

Lebensgier einer jungen<br />

Nachkriegsgeneration.<br />

„Vulkan“ heißt der zweite Teil,<br />

der die Jahre 1923 bis 1929<br />

beleuchtet. Die Annäherungspolitik<br />

Stresemanns an die<br />

Westmächte, die goldenen<br />

Jahre der Wirtschaftspolitik,<br />

Erfolge in Kunst und Jazz und<br />

das sagenhafte Varietétheater<br />

„Alkazar“ auf der Reeperbahn.<br />

Den Abschluss der Trilogie bildet<br />

„RUIN“: die Jahre 1929 bis<br />

1933 mit der Weltwirtschaftskrise,<br />

der Verelendung der<br />

Bevölkerung und dem d<strong>am</strong>it<br />

einhergehenden Verlust des<br />

Glaubens an demokratische<br />

Struktruren. Geschichtsunterricht,<br />

wie er plastischer und<br />

lebendiger nicht sein kann.<br />

Die Idee, das Axensprung-<br />

Theater in die Krückaustadt zu<br />

holen, hatte Bernd Glathe. Der<br />

Elmshorner Ruheständler sah<br />

die Trilogie im vorigen Jahr<br />

im H<strong>am</strong>burger Tschaikowsky-<br />

Bernd Glathe (v. li.) ergriff die Initiative und stieß in der Bürgerstiftung<br />

Elmshorn mit seiner Bitte um finanzielle Unterstützung auf offene Ohren.<br />

Sie fördert das Bildungsprojekt mit 11.500 Euro. Bengta Reich, Vorstandsvorsitzende<br />

der Bürgerstiftung zus<strong>am</strong>men mit den Stiftungsräten<br />

Uwe Altemeier und Dirk Kehrhahn.<br />

Foto: Strandmann<br />

Saal, war zutiefst beeindruckt.<br />

Vom Stück, aber auch von der<br />

Diskussion der Schauspieler,<br />

die diese im Anschluss mit<br />

dem Publikum führten. „Das<br />

brauchen wir auch in Elmshorn“,<br />

befand Glathe.<br />

Er nahm Kontakt zu sämtlichen<br />

weiterführenden Schulen<br />

in der Stadt und der Nordakademie<br />

auf, um das Interesse<br />

abzuklopfen. Das war groß,<br />

und so suchte Glathe finanzielle<br />

Unterstützung und fand<br />

diese bei der Bürgerstiftung<br />

Elmshorn.<br />

„Die Förderung der Demokratie<br />

ist den Bürgerstiftungen<br />

in Deutschland ein großes<br />

Anliegen“, erklärt Bengta<br />

Reich, Vorstandsvorsitzende<br />

der Elmshorner Bürgerstiftung.<br />

Das stehe auch in einer<br />

Selbstverpflichtung der Bürgerstiftungen,<br />

sich für Grundwerte<br />

der Gesellschaft wie<br />

Menschenwürde und Vielfalt<br />

stark zu machen. 11.500 Euro<br />

gibt die Stiftung, so dass<br />

sich die Karten pro Schüler<br />

auf 7 Euro pro Veranstaltung<br />

reduzieren. Die Schauspiele<br />

werden <strong>am</strong> 5., 13. und 26.<br />

November jeweils ab 15 Uhr<br />

Die Aktion ist in mehrfacher<br />

Hinsicht bemerkenswert.<br />

Da ist ein Elmshorner Bürger,<br />

der eine tolle Idee<br />

hat, jungen Menschen<br />

Geschichte näherzubringen,<br />

und selbst aktiv wird.<br />

Da sind Schulen, die den<br />

Wert für ihre Schülerinnen<br />

und Schüler erkennen. Da<br />

sind die Entscheider der<br />

Kommentar<br />

Dem Ensemble<br />

gehören<br />

n<strong>am</strong>hafte<br />

Schauspieler<br />

H<strong>am</strong>burger<br />

Theater an.<br />

Foto: Alexandra<br />

Calvert<br />

im Stadttheater Elmshorn gezeigt.<br />

Die Schüler und Studenten<br />

nehmen jeweils an allen<br />

drei Terminen und der anschließenden<br />

Diskussion teil<br />

teil. Der Stoff der Weimarer<br />

Republik wird zugleich im Untericht<br />

behandelt. Restkarten<br />

gibt es jeweils kurz vor Beginn<br />

im Theater.<br />

Elmshorner Bürgerstiftung,<br />

die das nötige Geld für die<br />

Realisierung zur Verfügung<br />

stellen. Und ein Theater-<br />

Chef, der sein Haus bereitwillig<br />

für die Aktion öffnet.<br />

Ein tolles Engagement der<br />

Stadtgesellschaft und ihrer<br />

Unterstützer. Gut gemacht,<br />

Elmshorn!<br />

Rainer Strandmann<br />

Chansons<br />

im Haus 13<br />

Elmshorn (rs) Am morgigen<br />

Sonntag gibt es ab 17 Uhr<br />

kostenlosen Musikgenuss<br />

im Haus 13, Adolfstraße 13<br />

in Elmshorn. Es handelt sich<br />

um das Abschlusskonzert<br />

der Chanson Werkstatt der<br />

örtlichen VHS. Die Leitung<br />

liegt in den Händen von<br />

Anna Haentjens, Kulturpreisträgerin<br />

der Stadt Elmshorn,<br />

und ihrem Pianisten Sven<br />

Selle.<br />

Seit fast zwei Jahrzehnten<br />

gibt es die Chanson Werkstatt.Sechs<br />

Sängerinnen und<br />

zwei Sänger aus Elmshorn,<br />

Uetersen, Pinneberg und<br />

H<strong>am</strong>burg präsentieren diesmal<br />

ihr Können. Auf dem<br />

Progr<strong>am</strong>m stehen Lieder<br />

aus den 1920er Jahren bis<br />

in die heutige Zeit, darunter<br />

von Claire Waldoff, Trude<br />

Herr, Edith Piaf, Jacques Brel<br />

und den Wise Guys.<br />

Basar im<br />

Gemeindehaus<br />

Elmshorn (rs) Die Emmaus-<br />

Kirchengemeinde veranstaltet<br />

<strong>am</strong> Sonntag, 10. November,<br />

einen Winterbasar.<br />

Dieser findet von 11 bis 17<br />

Uhr im Gemeindehaus der<br />

Thomaskirche, Breslauer<br />

Straße 3 in Elmshorn, statt.<br />

Die Angebote reichen von<br />

Adventskalendern bis zu<br />

Honig, Socken und Genähtem.<br />

Eine Cafeteria lädt<br />

zum Verweilen ein.<br />

Antiquitäten & Gold-<br />

Ankauf Glowacki<br />

Tel: 04121 - 870 69 46<br />

Mobil: 0157 - 788 203 42<br />

Klostersande 20<br />

25336 Elmshorn<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 10.00 - 18:00 Uhr<br />

Sa 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Zahngold (mit & ohne Zähne) Puppen Höchstpreis 1.500 €<br />

Fotos: pixabay<br />

Alte Eheringe Pianos bis zu 8.000 €<br />

Ankauf von:<br />

- Pelze, Felle, Mützen, Schals<br />

- Lederjacken, Ledertaschen,<br />

Dirndl, Trachten, Geweihe -<br />

Hummel, Goebel - Cristalle,<br />

Gläser, Teller, Vasen - Geschirr,<br />

Setes auch einzeln - Antike Möbel<br />

Ölgemälde, Bronzen, Porzellan,<br />

Puppen - Orientteppiche, Instrumente,<br />

Piano, Orgel, Trompete,<br />

Charivari -<br />

Bücher - Gemälde & Teppiche<br />

- Eisenbahnen - Instrumente -<br />

Porzellan (Wir kaufen Porzellan<br />

mit Höchstpreisen, bis 6.000<br />

€) - Taschen - Hummelfiguren -<br />

Standuhren - Taschenuhren<br />

NUR 7 TAGE GÜLTIG!<br />

Wir zahlen bis zu<br />

81,85 € pro Gr<strong>am</strong>m Gold<br />

Kostenlose Begutachtung und Bewertung Ihres Schmuckstücks (auch vor Ort) Hausbesuche bis zu 80 km kostenlos.<br />

Die Spezialisten prüfen Ihre Gegenstände kostenlos auf Echtheit.<br />

Rolex Hulk (neue und alte Modelle)<br />

Modeschmuck, vergoldete/defekte Uhren<br />

Unverbindliche Beratung und kostenlose Wertschätzung Ihrer Schätze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!