Ihr Anzeiger Itzehoe 44 2024
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
35 Jahre Partnerschaft<br />
Bei ihrem Besuch in der französischen Partnerstadt La Couronne stand<br />
auch der Besuch des Schlosses Des Milandes auf dem Programm.<br />
Fotos: Partnerschaftsverein <strong>Itzehoe</strong><br />
<strong>Itzehoe</strong> (bg) – Um das 35-jährige<br />
Bestehen der Partnerschaft<br />
zwischen den Städten<br />
<strong>Itzehoe</strong> und La Couronne zu<br />
feiern, reisten Mitglieder des<br />
Partnerschaftsvereins mit Bürgermeister<br />
Ralf Hoppe in die<br />
französische Partnerstadt.<br />
Zum Programm gehörte unter<br />
anderem ein Rundgang durch<br />
La Couronne. Eine Führung<br />
durch das historische Denkmal,<br />
die Abbaye La Couronne,<br />
verdeutlichte die Stadtgeschichte.<br />
Hinter der Abtei<br />
befindet sich die ehemalige<br />
Zementfabrik der Firma Holcim<br />
– eine Gemeinsamkeit mit<br />
<strong>Itzehoe</strong>.<br />
Der große Festakt unter der<br />
Federführung der Stadt La<br />
Couronne mit Reden von<br />
Jean-François Dauré, Ralf<br />
Hoppe, Francis Vincent und<br />
Renate Wilms-Marzisch gaben<br />
der Veranstaltung den<br />
würdigen Rahmen. Danach<br />
wurden Gastgeschenke ausgetauscht.<br />
Für die Unterhaltung<br />
der Gäste sorgten zwei<br />
Musikerinnen.<br />
Auf einer dreitägigen Reise in<br />
das Land der Trüffel, Nüsse,<br />
Enten und Gänse, das Périgord<br />
Noir, besuchten die Gäste<br />
Roque-Gageac, eines der<br />
schönsten Dörfer Frankreichs.<br />
Der Ort liegt zu Füßen aufragender<br />
Felsklippen und an einem<br />
der schönsten Abschnitte<br />
der Dordogne. Die Erkundung<br />
durch die Bootsfahrt mit einer<br />
Gabarre rundete den malerischen<br />
Eindruck ab.<br />
Weiter ging es am nächsten<br />
Tag zur Besichtigung des<br />
Château Les Milandes. Die<br />
amerikanische Schauspielerin<br />
und Tänzerin<br />
Josephine Baker<br />
war einst die<br />
Besitzerin gewesen.<br />
Sie trug bei<br />
ihren Tänzen nur<br />
ein „Bananenröckchen“<br />
und<br />
erlangte auch<br />
deshalb Berühmtheit.<br />
Während<br />
des Zweiten<br />
Weltkriegs stand<br />
sie im Dienst des<br />
Die beiden Bürgermeister Jean-Franois Dauré (l.)<br />
und Ralf Hoppe auf der vom Partnerschaftsverein<br />
gestifteten Parkbank.<br />
französischen<br />
Gemeindienstes und engagierte<br />
der Altstadt die Bausubstanz<br />
sich in der Résistance. aus dem 15. und 16. Jahrhun-<br />
Heute ist das Schloss ein Museum,<br />
dert weitgehend erhalten.<br />
das ihr Andenken bedert<br />
wahrt.<br />
Anschließend wude dem Dorf<br />
Domme mit seinem mittelalterlichen<br />
Flair ein Besuch abgestattet.<br />
Domme liegt auf einem<br />
Felssporn 150 Meter über<br />
der Dordogne.<br />
Der besondere Zauber von<br />
Brantôme liegt in seiner Lage<br />
an der Dronne.<br />
Am nächsten Tag stand der<br />
Besuch von Angoulême, der<br />
Comic-Stadt, mit Museumsbesuch<br />
auf dem Programm.<br />
Am letzten Tag des Besuches<br />
Am dritten Tag folgte ein fand eine Führung im Maine<br />
Abstecher nach Sarlat und Giraud à Champagne-Vigny<br />
Brantôme. In Sarlat hat sich in mit Probe statt.<br />
<strong>Itzehoe</strong> (anz) –<br />
„Plötzlich Shakespeare“<br />
heißt es für<br />
die liebeskranke<br />
Rosa am Sonntag,<br />
den 10. November,<br />
um 18 Uhr im<br />
theater itzehoe in<br />
der Komödie mit<br />
Daniela Michel,<br />
Thomas M. Held<br />
u.a. nach dem Roman<br />
des Bestsellerautoren<br />
David<br />
Safier. Denn Rosa<br />
wird nicht nur per<br />
Hypnose in ein früheres Leben<br />
versetzt, sondern auch noch<br />
in den Körper eines Mannes,<br />
der sich gerade duelliert, und<br />
niemand Geringeres ist als<br />
William Shakespeare. Es ist<br />
AUS DER REGION<br />
<strong>Itzehoe</strong> (anz) – Der Gesprächskreis<br />
Neuromuskuläre<br />
Erkrankungen <strong>Itzehoe</strong> der<br />
Deutschen Gesellschaft für<br />
Muskelkranke e. V. lädt am<br />
Dienstag, den 5. November,<br />
um 17 Uhr zum Vortrag „Polyneuropathie<br />
– Was steckt<br />
dahinter?“ von Claus-Peter<br />
Schwartkop in die Akademie<br />
des Klinikums <strong>Itzehoe</strong> (Robert-<br />
Koch-Straße 2) ein.<br />
Claus-Peter Schwartkop ist leitender<br />
Oberarzt der Neurologischen<br />
Abteilung im Klinikum<br />
<strong>Itzehoe</strong>. Die Veranstaltung ist<br />
offen für Betroffene und Interessierte.<br />
Informationen bekommt<br />
man bei Regina Zimmermann<br />
(Tel: 01754019576<br />
<strong>Anzeiger</strong> - 2. November <strong>2024</strong> - Seite 13<br />
Plötzlich Shakespeare<br />
Per Hypnose wird Rosa in ein früheres Leben versetzt – in den<br />
Körper von William Shakespeare.<br />
das Jahr 1594 und Rosa darf<br />
erst wieder zurück in die Gegenwart,<br />
wenn sie herausgefunden<br />
hat, was die wahre Liebe<br />
ist. Keine leichte Aufgabe,<br />
muss sie sich doch als Mann<br />
Foto: Dominique Leppin<br />
im London des 16.<br />
Jahrhunderts einerseits<br />
mit liebestollen<br />
Verehrerinnen<br />
herumschlagen und<br />
andererseits mit<br />
Shakespeare selbst,<br />
der natürlich nicht<br />
begeistert ist, dass<br />
eine Frau seinen<br />
Körper kontrolliert.<br />
Und während sich<br />
die beiden in ihrem<br />
gemeinsamen Körper<br />
kabbeln, entwickelt<br />
sich zwischen<br />
ihnen die merkwürdigste<br />
Lovestory der Weltgeschichte.<br />
Karten gibt es an der Theaterkasse<br />
(Tel: 04821670931 oder<br />
E-Mail: theaterkasse@itzehoe.<br />
de).<br />
Polyneuropathie – Was steckt dahinter?<br />
oder E-Mail: starkefrau1963@<br />
web.de).