29.12.2012 Aufrufe

4 Flächen und Räume

4 Flächen und Räume

4 Flächen und Räume

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>Flächen</strong> <strong>und</strong> <strong>Räume</strong><br />

<strong>Flächen</strong> <strong>und</strong> <strong>Räume</strong><br />

Bei der Berechnung von <strong>Flächen</strong> <strong>und</strong> <strong>Räume</strong>n gibt es verschiedene Maßeinheiten.<br />

Längenmaße, <strong>Flächen</strong>maße <strong>und</strong> Raummaße können nur verarbeitet werden, wenn diese<br />

eingeordnet <strong>und</strong> umgerechnet werden können.<br />

Merke!<br />

Längenmaße Ò in zweckmäßige Einheiten wie Meter (m) oder Kilometer (km)<br />

umrechnen.<br />

<strong>Flächen</strong>maße Ò in Quadratmeter (m 2 ) umrechnen.<br />

Raummaße Ò im Lebensmittelbereich (Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gase) in Liter (l)<br />

umrechnen.<br />

Längenmaße:<br />

<strong>Flächen</strong>maße:<br />

1 cm = 10 mm<br />

1 dm = 10 cm = 100 mm<br />

1 m = 10 dm = 100 cm = 1.000 mm<br />

1 km = 1.000 m = 10.000 dm = 100.000 cm = 1.000.000 mm<br />

1 cm 2 = 100 mm 2<br />

1 dm 2 = 100 cm 2 = 10.000 mm 2<br />

1 m 2 = 100 dm 2 = 10.000 cm 2 = 1.000.000 mm 2<br />

1 km 2 = 1.000.000 m 2 = 100.000.000 dm 2 = 10.000.000.000 cm 2<br />

Bei der Landberechnung kommen die Maßeinheiten Hektar (ha) <strong>und</strong> Ar (a) zur Anwendung:<br />

1 a = 100 m 2<br />

1 ha = 100 a<br />

1 km 2 = 100 ha<br />

29


Rechnerische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

30<br />

Raummaße:<br />

1 cm 3 = 1.000 mm 3 oder 1 Milliliter (ml)<br />

1 dm 3 = 1.000 cm 3 = 1.000.000 mm 3 oder 1 Liter (l)<br />

1 m 3 = 1.000 dm 3 = 1.000.000 cm 3 = 1.000.000.000 mm 3 oder 1.000 Liter (l)<br />

Bei der Volumenberechnung von Flüssigkeiten kommen auch Hektoliter (hl) <strong>und</strong><br />

Zentiliter (cl) zur Anwendung:<br />

1 cl = 10 ml<br />

1 hl = 100 l<br />

Merke: Umrechnung von Raummaßen<br />

Rechnet man von der kleineren zur nächstgrößeren Einheit um (z. B. 4.000 cm 3 = 4 dm 3 ),<br />

so dividiert man durch 1.000.<br />

Rechnet man von der größeren zur nächstkleineren Einheit um (z. B. 4 m 3 = 4.000 dm 3 ),<br />

so multipliziert man mit 1.000.<br />

Beachte!<br />

<strong>Flächen</strong> <strong>und</strong> <strong>Räume</strong> werden mit Hilfe von Formeln berechnet.<br />

Bei der <strong>Flächen</strong>berechnung werden die Fläche oder der Umfang berechnet.<br />

Bei der Raumberechnung werden das Volumen (Inhalt) oder die Oberfläche berechnet.<br />

<strong>Flächen</strong>formen <strong>und</strong> Berechnungsformeln<br />

Diese Buchstaben werden als mathematische Zeichen verwendet:<br />

A = Fläche<br />

U = Umfang<br />

R = Großradius<br />

d = Durchmesser<br />

r = Radius<br />

Merke!<br />

Seiten (Strecken) einer Fläche werden mit Buchstaben<br />

gekennzeichnet.<br />

Seiten mit gleicher Länge erhalten den selben Buchstaben<br />

(etwa beim Viereck).<br />

Das Benennen der Seiten durch Buchstaben ist die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Formel zur Berechnung der Fläche.


Quadrat<br />

a<br />

Rechteck<br />

a<br />

a<br />

Beachte!<br />

b<br />

A = a · a = a 2<br />

Klammern zuerst ausrechnen!<br />

Punktrechnung geht vor Strichrechnung!<br />

Dreieck<br />

h<br />

Merke!<br />

<strong>Flächen</strong> <strong>und</strong> <strong>Räume</strong><br />

U = a+a+a+a oder a · 4<br />

(ein Quadrat hat 4 gleiche Seiten)<br />

A = a · b = ab<br />

U = (a + b) · 2 (ein Rechteck hat 2 a- <strong>und</strong> 2 b-Seiten)<br />

U = a + b + c<br />

h = Höhe des Dreiecks<br />

Dreieck:<br />

Die kürzeste Seite wird mit dem Buchstaben 'a' bezeichnet. Die zweitkürzeste Seite<br />

wird mit dem Buchstaben 'b', die längste Seite mit dem Buchstaben 'c' bezeichnet.<br />

31


Rechnerische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Kreis<br />

Archimedes-Konstante<br />

Ein Kreis mit einem Durchmesser von 1 hat einen Umfang von �.<br />

Würde man einen Kreis öffnen <strong>und</strong> zu einer Geraden ziehen, so würde die Kreislänge 3,14<br />

betragen. Das ist der Umfang des Kreises.<br />

Ein Rad mit 1 m Durchmesser kommt mit einer Umdrehung 3,14 m voran.<br />

U = 2 · r · �<br />

Ebene Gr<strong>und</strong>figuren sind Quadrat, Rechteck <strong>und</strong> Kreis. Die Gr<strong>und</strong>formen der <strong>Flächen</strong>berechnung<br />

entsprechen den Anforderungen des Fachbereichs Fleischwirtschaft.<br />

Es gibt weitere ebene Figuren wie Trapez, Ellipse, Parallelogramm <strong>und</strong> krummlinige Figuren.<br />

Die <strong>Flächen</strong>inhalte ebener Figuren werden durch die Anzahl der in ihr enthaltenen Einheitsquadrate<br />

bestimmt.<br />

32<br />

Beachte!<br />

Beachte!<br />

A = r · r · �<br />

A = r2 · �<br />

mit � = 3,14<br />

Kurz erklärt:<br />

A Ò ist zu errechnen: die Fläche des Kreises.<br />

r Ò bezeichnet den Radius. Der Radius ist der halbe Durchmesser.<br />

� Ò bezeichnet die Kreiszahl 3,14, auch Archimedes-Konstante genannt.<br />

r · r Ò kann man auch verkürzt schreiben: r 2 .<br />

Ebene Figuren haben zweidimensionale Ansichten: Länge <strong>und</strong> Breite (z. B. m 2 ).<br />

Körper bzw. <strong>Räume</strong> besitzen eine Dimension mehr. Länge, Breite, Höhe (z. B. m 3 ).<br />

Berechnet wird:<br />

• das Volumen = der Inhalt (z. B. m3 ) oder<br />

• die Oberflächen, wobei diese zweidimensional bleiben (z. B. m2 ).


Würfel<br />

Quader<br />

a<br />

Zylinder<br />

V = � · r 2 · h<br />

O = � · 2 · r (r + h)<br />

V = a · a · a = a 3<br />

O = a · a · 6 = 6a 2<br />

O = 6 · a 2 = 6a 2<br />

<strong>Flächen</strong> <strong>und</strong> <strong>Räume</strong><br />

Die Oberfläche (O) eines Würfels erhält man,<br />

indem zunächst die Gr<strong>und</strong>fläche (Quadrat)<br />

berechnet wird. Sie wird mit der Anzahl der<br />

<strong>Flächen</strong>, nämlich 6, multipliziert.<br />

Warum? Jeder weiß vom Würfelspiel, dass der<br />

Würfel sechs verschiedene Zahlen aufweist.<br />

Also hat ein Würfel sechs Seiten, somit sechs<br />

Gr<strong>und</strong>flächen. Diese ergeben die Oberfläche.<br />

Die Berechnung erfolgt nach dem gleichen Modus wie beim<br />

Würfel.<br />

Das Volumen wird errechnet aus der Formel „Gr<strong>und</strong>fläche<br />

mal Höhe“ = a · b (· h) (z. B. Länge mal Breite mal Höhe).<br />

Drei Dimensionen werden multipliziert (z. B. m 3 oder dm 3 ).<br />

Die Oberfläche erhält man, indem die Gr<strong>und</strong>flächen berechnet<br />

werden. Der Quader besitzt 3 verschiedene Gr<strong>und</strong>flächen,<br />

jede 2-mal.<br />

Warum? Wie beim Würfel haben wir sechs Seiten. Die<br />

3 Gr<strong>und</strong>flächen werden errechnet, dann jede mit 2 multipliziert.<br />

Zum Schluss werden die jeweils 2-mal vorhandenen<br />

3 Gr<strong>und</strong>flächen addiert. Das ergibt die Oberfläche.<br />

Das Volumen ergibt sich aus der Formel „Gr<strong>und</strong>fläche mal<br />

Höhe“. Diese Berechnung wird angewendet zur Ermittlung<br />

des Fassungsvermögens von Behältern.<br />

Die Oberfläche von Zylindern ergibt sich, wenn man die<br />

beiden Kreisebenen mit dem Radius <strong>und</strong> der Höhe multi -<br />

pliziert. Diese Berechnung wird angewendet bei dem<br />

bekanntesten Zylinder, dem geraden Zylinder, oder beim<br />

Rotationszylinder. Von Rotations zylinder spricht man,<br />

wenn beide Kreisebenen im gleichen parallelen Abstand<br />

zueinander stehen.<br />

33


Rechnerische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

4.1 Übungsaufgaben: <strong>Flächen</strong> <strong>und</strong> <strong>Räume</strong><br />

1 Ein Landfleischer will sein Schlachthaus neu streichen lassen. Der Raum ist 9 m lang,<br />

4,80 m breit <strong>und</strong> 4,20 m hoch. Er soll bis zu 4 m Höhe mit heller Ölfarbe gestrichen<br />

werden. Das kostet 12,50 €/m 2 . Die Decke <strong>und</strong> der obere Streifen der Wände sollen für<br />

4,– €/m 2 gekalkt werden.<br />

1.1 Wie viel m 2 werden mit Ölfarbe gestrichen, wenn 10 % der Fläche auf Tür <strong>und</strong> Fenster<br />

fallen?<br />

1.2 Wie teuer wird das Streichen mit Ölfarbe?<br />

1.3 Wie teuer wird das Kalken?<br />

1.4 Wie teuer wird die Erneuerung des Schlachthauses?<br />

2 Ein Fleischer lässt die Wurstküche erneuern. Sie ist 7,5 m lang, 4,80 m breit <strong>und</strong><br />

5,40 m hoch. 1/12 der Wandfläche sind Fenster <strong>und</strong> Türen. Die Wände werden in ganzer<br />

Höhe mit hellen, glasierten Platten belegt. Das kostet 45,50 €/m 2 . 1 m 2 Fußboden<br />

ist 1,50 € billiger. Das Kalken der Decke kostet 4,20 €/m 2 .<br />

2.1 Wie teuer wird die Erneuerung der Wurstküche?<br />

2.2 Um wie viel Prozent steigen die Kosten, wenn der Meister am Fußboden eine umlaufende<br />

Hohlkehle für 9,90 € pro laufendes Meter anbringen lässt?<br />

3 Ein Fleischer will eine Nische in seiner Wurstküche nutzen, indem er dort eine Klimaanlage<br />

einbauen lässt. Die Nische ist 2,20 m lang, 1,80 m hoch <strong>und</strong> 1,20 m tief. Ein<br />

Drittel der Gr<strong>und</strong>fläche gehen für Apparatur <strong>und</strong> Isolierung verloren.<br />

3.1 Wie viel m 3 Luftraum können in der Anlage klimatisiert werden?<br />

4 Die Decken in den Arbeitsräumen <strong>und</strong> im Gewürzlager sollen mit Platten aus Kunststoff<br />

isoliert werden. Sie haben folgende Maße: 7,50 m � 8,50 m <strong>und</strong> 9,50 m � 7,50 m<br />

<strong>und</strong> 3,50 m � 2,50 m.<br />

4.1 Wie groß sind die Deckenflächen?<br />

4.2 Wie viele Deckenplatten werden benötigt, wenn eine einzelne Platte 0,50 m � 0,50 m<br />

groß ist?<br />

4.3 Was kostet die Deckenverkleidung, wenn pro m 2 34,70 € veranschlagt werden?<br />

5 Für Arbeitskräfte in gewerblichen <strong>Räume</strong>n ist pro Person ein Raumbedarf von 16,5 m 3<br />

vorgesehen. In einer Fleischerei ist die Werkstatt für das Zerlegen von Fleisch 3,00 m<br />

hoch, 5,00 m lang <strong>und</strong> 4,40 m breit.<br />

5.1 Wie viele Personen dürfen dort ständig arbeiten?<br />

34


<strong>Flächen</strong> <strong>und</strong> <strong>Räume</strong><br />

6 Bakteriologen haben die Zahl der Keime auf verschiedenen Tischen in den Abteilungen<br />

einer Fleischerei ermittelt. Sie stellten je cm 2 Oberfläche folgende Keimzahlen<br />

fest (in Tausend):<br />

Betriebsraum Holztisch Metalltisch<br />

ungereinigt gereinigt ungereinigt gereinigt<br />

Schlachthaus 700.000 52.000 86 76<br />

Rohwurstabteilung 32.000 26.000 110 13<br />

Schinkenherstellung 32.800 21.000 4.600 9<br />

6.1 Wie viele Keime befanden sich auf dem Holztisch im Schlachthaus vor <strong>und</strong> nach dem<br />

Reinigen, wenn er 1,5 m breit <strong>und</strong> 2,5 m lang war?<br />

6.2 Wie hoch war der Keimgehalt auf den Tischen gleicher Größe in den einzelnen Betriebsräumen?<br />

35


Rechnerische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

5 Dreisatz<br />

Die häufigste <strong>und</strong> wichtigste Rechenmethode in der Fleischwirtschaft ist der Dreisatz.<br />

Er besteht aus<br />

• drei bekannten Werten, die sich gegenseitig bedingen, <strong>und</strong><br />

• einem vierten, unbekannten Wert (dem Ergebnis).<br />

Von einer vorgegebenen Menge oder Mehrheit wird auf die kleinste Einheit geschlossen, um<br />

damit die neue Menge bzw. Mehrheit zu errechnen.<br />

Bei der Dreisatzrechnung verbinden sich Multiplikation <strong>und</strong> Division zu einer Rechenopera -<br />

tion. Dabei wird das Rechnen mit Brüchen angewendet.<br />

Einfacher Dreisatz mit geraden Verhältnissen<br />

Aufgabe: In einem Sonderangebot kosten 6 kg Kasseler Kamm als Mindestabnahme<br />

33,90 €. Wie viel Euro kosten 8,750 kg?<br />

Ansatz: 6,000 kg kosten 33,90 € Bedingung<br />

8,750 kg kosten ? € Frage (mathematisch steht für das ? ein x)<br />

Lösung: 6,000 kg kosten 33,90 € Bedingungssatz: Er sagt, was wir wissen.<br />

36<br />

1,000 kg kosten 33,90 € : 6 Mittelsatz: Er schließt von der Mehrheit<br />

auf die Einheit.<br />

Schlusssatz: Er schließt von der Einheit<br />

auf die Mehrheit.<br />

Ergebnis: 49,44 € Antwortsatz: Er schließt die Aufgabe ab.<br />

Regel: Zuerst den bekannten Satz aufstellen. Fragesatz in die zweite Reihe setzen.<br />

Gleiche Benennungen untereinanderschreiben. Erfragte Benennung an das<br />

Satzende stellen.<br />

Merke!<br />

Einfacher Dreisatz mit geraden Verhältnissen:<br />

Je mehr, desto mehr. Größeres Gewicht Ò höherer Preis.<br />

Je weniger, desto weniger. Kleineres Gewicht Ò niedrigerer Preis.


Vom Dreisatz zur Verhältnisgleichung<br />

Aufgabe: 3 kg Kassler kosten 20,88 €. Wie teuer sind 4,75 kg?<br />

Viele Rechner lösen die Aufgaben mit einer Verhältnisgleichung:<br />

Lösung: Verhältnis aufstellen!<br />

Es verhalten sich: 3 kg zu 20,88 € wie 4,75 kg zu x €.<br />

Außenglied mit Außenglied,<br />

Innenglied mit Innenglied malnehmen: 3 · x = 20,88 · 4,75<br />

20,88 · 4,75<br />

Teilen durch den Faktor von x: x =<br />

3<br />

Ergebnis: x = 33,06<br />

Merke!<br />

Dreisatz<br />

Vom Dreisatz zur Verhältnisgleichung:<br />

Aus gleich benannten Zahlen eine Gleichung mit je einer Seite des Verhältnisses bilden.<br />

Gleichung auflösen nach den Regeln:<br />

• Außenglied mit Außenglied, Innenglied mit Innenglied malnehmen.<br />

• Beide Seiten durch den Faktor von x teilen.<br />

Auch für Verhältnisgleichungen mit geradem Verhältnis gilt:<br />

Je mehr, desto mehr. Größeres Gewicht Ò höherer Preis.<br />

Je weniger, desto weniger. Kleineres Gewicht Ò niedrigerer Preis.<br />

Einfacher Dreisatz mit ungeradem Verhältnis<br />

Beim einfachen Dreisatz mit ungeradem (umgekehrtem) Verhältnis ist das Verhältnis der<br />

beiden bekannten Werte umgekehrt.<br />

Aufgabe: 4 Vakuumfüllautomaten füllen 4.000 kg Brät in 5 St<strong>und</strong>en ab. Wie viel Zeit<br />

benötigen 5 Vakuumfüllautomaten?<br />

Ansatz: 4 Vakuumfüllautomaten füllen 4.000 kg Brät in 5 St<strong>und</strong>en ab.<br />

5 Vakuumfüllautomaten füllen 4.000 kg Brät in ? St<strong>und</strong>en ab.<br />

37


Rechnerische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Lösung: 4 Vakuumfüllautomaten füllen 4.000 kg Brät in 5 St<strong>und</strong>en ab.<br />

1 Vakuumfüllautomat benötigt für 4.000 kg 4-mal länger.<br />

(4 · 5 Std. = 20 Std.)<br />

5 Vakuumfüllautomaten benötigen den 5. Teil der Zeit von<br />

einem Vakuumfüllautomat.<br />

1 Vakuumfüllautomat benötigt 20 Std.<br />

5 Vakuumfüllautomaten ein Fünftel der Zeit = 20 Std. / 5 = 4 Std.<br />

Ergebnis: 5 Vakuumfüllautomaten füllen 4.000 kg Brät in 4 St<strong>und</strong>en ab.<br />

38<br />

Merke!<br />

Regel für den Dreisatz mit ungeradem (umgekehrtem) Verhältnis:<br />

Je mehr, desto weniger. Höhere Leistung Ò geringere Zeit.<br />

Höheres Gewicht Ò niedrigerer Preis.<br />

Je weniger, desto mehr. Geringere Leistung Ò längere Zeit.<br />

Doppelter Dreisatz mit geraden Verhältnissen<br />

Der doppelte Dreisatz verarbeitet zwei einfache Dreisätze in einem. Man kann die Aufgaben<br />

auch nacheinander rechnen. Hier wird ein Lösungsweg gezeigt, der das Ergebnis auf einem<br />

Bruchstrich errechnet.<br />

Aufgabe: Eine Fleischerei benötigt für den 15 Personen starken Mittagstisch einer<br />

Kantine in 5 Tagen 6 kg Fleisch. Durch den Ausfall eines Kochs wird der<br />

Mittagstisch für die nächsten 15 Tage für weitere 15 Personen übernommen.<br />

Der Mittagstisch beträgt nunmehr 30 Personen für die nächsten 15 Tage.<br />

Wie viel Fleisch wird unter den veränderten Bedingungen benötigt?<br />

Ansatz: 15 Personen benötigen in 5 Tagen 6 kg Fleisch<br />

30 Personen benötigen in 15 Tagen ? kg Fleisch<br />

Lösung: Erster Schritt: Wie viel verbraucht eine Person an 5 Tagen?<br />

Den 15. Teil von 6 oder = 6 kg<br />

15<br />

Zweiter Schritt: Wie viel verbrauchen 30 Personen?<br />

30-mal so viel wie eine Person oder 6 · 30 (Der Bruchstrich wird erweitert.)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!