WIR Oktober - November 2011 - Evangelische Kirchengemeinde ...
WIR Oktober - November 2011 - Evangelische Kirchengemeinde ...
WIR Oktober - November 2011 - Evangelische Kirchengemeinde ...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
100 Jahre<br />
Bergisch Neukirchner Kirchturm<br />
mit Zwiebelhaube<br />
<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> <strong>November</strong> <strong>2011</strong><br />
<strong>WIR</strong><br />
Gemeindebrief der<br />
<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirchengemeinde</strong> Bergisch Neukirchen
Inhalt<br />
3 Das geistliche Wort<br />
Aus der Gemeinde<br />
4 Ein großes Geschenk<br />
Kinderbibeltag „Tau(f)frisch“<br />
5 Familien-Gottesdienst mit<br />
Tauferinnerung<br />
Informationen aus der Kita<br />
6 Presbyteriumswahl 2012<br />
7 Besuch aus Tanzania<br />
8 Ergebnisse der Mitgliederbefragung<br />
10 Dank an Karin Labais<br />
11 Wanderparadies Ahrtal<br />
12 100 Jahre Kirchturm mit<br />
Zwiebelhaube<br />
14 Silberne Konfirmation<br />
Diakoniesammlung <strong>2011</strong><br />
<strong>WIR</strong> ist der Gemeindebrief der<br />
Ev. <strong>Kirchengemeinde</strong> Bergisch Neukirchen,<br />
Burscheider Str. 69, 51381 Leverkusen<br />
Herausgeber: Das Presbyterium<br />
Inhalt<br />
Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief:<br />
6. <strong>November</strong> <strong>2011</strong><br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
Kellergeist/Jugend<br />
15 Termine<br />
16 Fotos der Sommerfreizeit in England<br />
17 ... Kinderfreizeit im Naturfreundehaus<br />
Neuenkamp<br />
18 Wir sind für Sie da<br />
Freud und Leid<br />
20 Taufen, Trauungen, Beerdigungen<br />
Geburtstage<br />
Termine<br />
24 Unterwegs zu Kunst und Kultur<br />
25 KULTur am Donnerstag<br />
duo pianoworte<br />
26 Regelmäßige Veranstaltungen<br />
28 Stadtteiladventskalender<br />
29 Gottesdienste<br />
31 Bilder des Familien-Sommerfests<br />
Redaktionskreis: Hans-Michael Bach, Petra Evers,<br />
Hartmut Hillmann, Friederike Höroldt, Anke Karl,<br />
Gudrun Klement, Anna Risch, Marco Steckling<br />
Satz: Peter Mebus<br />
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />
unbedingt die Meinung des Redaktionsausschusses<br />
wieder.<br />
2
e Gemeindeglieder,<br />
Danke für diesen guten Morgen,<br />
ir lassen die Kirche im Dorf: Lobes Gottes oder der Schrei nach<br />
Denn da steht sie, so wie wir Trost danke und Gerechtigkeit. für jeden neuen Kirchen Tag.<br />
eute kennen, seit 225 Jahren. zeugen vom Geist Jesu, der Men-<br />
ihrer Erbauung und ihren Vorschen Danke, neue Lebensmöglichkeiten<br />
dass ich all meine Sorgen<br />
ern ist in diesem „<strong>WIR</strong>“ zu le- eröffnet, auf wo dich sie sich werfen am Ende mag. glauben,<br />
der uns den Blick für den Menir<br />
lassen Liebe die Gemeinde, Kirche im Dorf: schen neben uns neu öffnet, der<br />
at unserem die Verkäuferin Ort den reicht Namen dem kleinen Gott Jungen vertrauensvoll und Begabungen, Vater nennt die uns und geschenkt sind,<br />
ben eine und Scheibe ist bis Wurst heute über die sein Theke. uns Bevor Gottvertrauen die nicht materiell lehrt. Jesu sind. Kreuz Ja, das wohl po-<br />
rzeichen. er sie Kirchen mit Genuss geben in den Orten Mund schieben ermutigt uns, pulärste nicht Kirchenlied, wegzusehen, geht wo sogar so weit,<br />
akter kann, und erinnert Gepräge. die Mutter: Und wer, „Wie sagt Menschen man?“ auch leiden schwierige und die Seiten schmerz- des Lebens in den<br />
gelisch Artig oder sagt der nicht, Junge: aus „Danke!“. Rich-Eine<br />
lichen Szene, Erfahrungen Dank einzubeziehen: des Lebens „Danke nicht für manche<br />
Opladen wie sie nach wohl Bergisch mancher schon Neu- erlebt mit hat. Gottlosigkeit Traurigkeiten, zu verwechseln. danke für jedes gute Wort.<br />
en kommt, Denn so weiß: war das Jetzt schon, bin als ich ich ein Kind Wir lassen Danke, die dass Kirche deine im Hand Dorf: mich leiten will<br />
ause. war und bei unseren Kindern war es Denn nicht sie an ist jedem ein Ort Ort.“ der Besinnung<br />
ir lassen anders. die Offensichtlich Kirche im brauchen Dorf: und wir imErmutigung.<br />
Und nach Ich dem brauche Erntedankfest? kei- Für den<br />
r hat mer das wieder Leben den von Hinweis, Menschen dass es nicht ne Voraussetzungen so Benediktiner David zu Steindl-Rast erfüllen, ist Dank-<br />
, die selbstverständlich dunklen Stunden ist, etwas der geschenkt um sie zu zu barkeit betreten. eine Mit Lebenshaltung, all‘ meinen die an jedem<br />
er und bekommen die Hochzeiten und dass Dank des nichts Abwegi- Zweifeln, Tag mit wichtig meiner ist. Hoffnung, Denn, davon mit ist er über-<br />
schlichen ges ist. Daseins. Was unsere meinem zeugt, Vermögen Dank ist und der „Schlüssel meinem zur Lebens-<br />
e im Ein Laufe Tag ihrer im Kirchenjahr Geschichte ist speziell Unvermögen, für freude“. mit Dank meiner hilft uns, Trauer das Leben und die<br />
n alles diese gesehen Erinnerung hat? Die reserviert, Krän- das und Ernte- meinem uns geschenkte Glück ist ihre Welt wert Tür zu für schätzen.<br />
ie dort dankfest. im 2. Es Weltkrieg ist eine Einladung, aufge- das mich eigene offen. Bleibt Und die das Frage: nicht Kann nur zu man für alles<br />
wurden Leben für unter die der Gefallenen Frage zu betrachten: un- Weihnachten. Wo- dankbar Aber sein? natürlich Nein, sagt auch der Benedikti-<br />
Ortes für oder habe die ich Grund Beterinnen zu danken, und wofür zu habe Weihnachten, nerpater. Für dem alles kann Fest ich der nicht dankbar<br />
r, die ich sich Grund, dort Gott zum zu danken? Gebet für Da geht Menschwerdung es um sein, und Gottes, er nennt das Krankheit, auch Verluste und<br />
Frieden Lebensmittel, versammelten. von denen einige stellver- uns einlädt, Krieg. der Aber eigenen er fügt Mensch- hinzu: „Ich kann in al-<br />
ohnt tretend Gott in den der Altar Kirche? schmücken. Nicht Sie lichkeiterin- nachzuspüren.<br />
lem dankbar sein.“ Dankbarkeit ist für ihn<br />
r und nern nicht daran: weniger Es ist nicht als an selbstverständlich,<br />
an- Wir lassen eine Weise die Kirche im Augenblick im Dorf: zu leben, den<br />
n Orten wenn auch. wir jeden Kirchen Tag satt sind werden, Ar- Kleidung Denn Bergisch geschenkten Neukirchen Augenblick wäre zu würdigen.<br />
ktur und gewordene ein Dach Hinweise, über dem Kopf dass haben. ärmer Viel- ohne „Im sie. Danken Seien kommt wir stolz Neues auf ins Leben hin-<br />
r Leben leicht mehr wird uns ist als diese Essen dankbare und Erinnerung unsere Kirche ein…“ und heißt scheuen es in einem wir Kirchenlied. uns<br />
en, als sogar Leistung zu einer und Einladung sich etwas zu einem nicht, achtsasie<br />
auch Am besten zu betreten. wir probieren Sie sind einfach aus, ob<br />
n können. meren Umgang In unseren mit Lebensmitteln. Kirchen herzlich Denn eingeladen. das stimmt!<br />
n wir der die scheint uralten nötig Erzählungen<br />
angesichts der Tatsache, Eine gesegnete Zeit wünscht Ih-<br />
der dass Freiheit in Deutschland und der Würde jedes Jahr 20 nenMio.<br />
Gesegnete Herbsttage<br />
Menschen Tonnen Lebensmittel und vom Geheim- im Müll landen, Ihr ein wünscht Ihnen Ihr Pfarrer<br />
essen Wert Namen von ungefähr Gott ist. In 330 ihnen Euro pro Haus-<br />
ngen halt. die dankbaren Aber es geht Lieder beim Dank des nicht nur<br />
um Lebensmittel. http://www.kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
Es geht auch um Gaben<br />
3<br />
Geistliches Wort<br />
<strong>WIR</strong> <strong>Oktober</strong> - <strong>November</strong> <strong>2011</strong>
Aus der Gemeinde<br />
Ein großes Geschenk<br />
- Rückblick auf den Kinderbibeltag „Tau(f)frisch“<br />
Mitten im Gemeindehaus lag am 18. Juni<br />
ein dickes Geschenk! Und das 7 Monate<br />
vor Weihnachten! Und keiner traute sich,<br />
es zu öffnen!<br />
Gott sei Dank bekamen wir beim Kinderbibeltag<br />
fachkundige Hilfe: das berühmte<br />
Detektivduo Tacke und Fendrich nahm die<br />
Ermittlungen auf.<br />
Zum Glück stellten sie fest, dass nichts<br />
Gefährliches in dem Paket war. Aber sie<br />
entdeckten lauter Indizien, die nach einigen<br />
Missverständnissen und Umwegen zu<br />
einem neuen Mysterium führten: zur Taufe.<br />
Als das klar war, gingen 40 Jungen und<br />
Mädchen diesem Phänomen auf den<br />
Grund. In verschiedenen Workshops stellten<br />
sie fest, wie viele verschiedene Elemente<br />
zur Taufe gehören:<br />
• das Kreuz und der Fisch als Zeichen, die<br />
uns Christinnen und Christen weltweit<br />
verbinden: dazu wurden Holzplaketten<br />
mit den Motiven „Kreuz“ und „Fisch“ aus<br />
Holz gearbeitet und bemalt<br />
• das Licht, das uns in Form von Taufkerzen<br />
begegnet, die jedeR für sich noch<br />
mal gestalten konnte<br />
• der Name, der uns zeigt, dass jede und<br />
jeder persönlich gemeint ist: in dieser<br />
Gruppe wurden Namensketten und<br />
-schilder gefädelt bzw. gemalt.<br />
• das Taufwasser, das alles wegwäscht,<br />
was uns von Gott trennt: dazu holten wir<br />
nach einer aufregenden Geo-Caching-<br />
Tour (früher hieß es Schnitzeljagd und<br />
fand ohne satellitengestützte Navigation<br />
statt) Wasser aus dem Ölbach.<br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
Zum Kinderbibeltag kamen 4o neugierige Kinder<br />
Beim Abschlussgottesdienst kamen alle<br />
Elemente noch einmal zusammen und wir<br />
feierten eine kleine Tauferinnerungsfeier<br />
mit den vielen Eltern, Großeltern und Geschwistern,<br />
die gekommen waren, um ihre<br />
Kinder abzuholen.<br />
Nicht mehr ganz tau(f)frisch verließen<br />
die gut gelaunten Kinder und Teamerinnen<br />
und Teamer die Kirche.<br />
Wie immer gilt am Schluss ein großer<br />
Dank den fleißigen Händen in der Küche<br />
und den Teamerinnen und dem Teamer,<br />
die diesen Tag vorbereitet und gestaltet<br />
haben.<br />
Ohne Euch könnten wir den Kindern<br />
nicht so einen bunten tollen Tag mit Tiefgang<br />
bieten. Herzlichen Dank!<br />
Wegen der Vorbereitungen des Weihnachtsstücks<br />
findet vor Weihnachten kein<br />
Kinderbibeltag mehr statt. Wir sehen uns<br />
aber hoffentlich wieder im nächsten Jahr!<br />
4<br />
Friederike Höroldt
Herzliche Einladung zum<br />
Familien-Gottesdienst<br />
mit Tauferinnerung<br />
gestaltet von<br />
unserer evangelischen Kindertagesstätte<br />
am Sonntag,<br />
dem 9. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />
um 10.00 Uhr<br />
Informationen aus der Kita<br />
Für 11 Vorschulkinder hieß es „Abschied<br />
nehmen“ von der Kita. Für sie beginnt im<br />
September die Schulzeit. Das Kita Team<br />
wünscht ihnen viel Spaß und Erfolg in der<br />
Schule.<br />
Wir begrüßen unsere 9 Kinder,<br />
die ab August die Einrichtung besuchen.<br />
5<br />
Aus der Gemeinde<br />
Seit September <strong>2011</strong> arbeitet Frau Verena<br />
Holtorff in der Kita.<br />
Den neuen Kindern und Frau Holtorff<br />
wünschen wir einen guten Einstieg und<br />
viel Spaß in der Kita.<br />
Unser beliebter Kindertrödelmarkt findet<br />
am 16. <strong>Oktober</strong> von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />
statt. Vor dem Gemeindehaus und der Kita<br />
können gebrauchte Kinderkleidung und<br />
Spielsachen verkauft und gekauft werden.<br />
Die Standgebühr beträgt 5 €. Es wird um<br />
eine Kuchenspende gebeten. Der Aufbau<br />
der Stände kann ab 13.00 Uhr erfolgen.<br />
Anmeldung bitte bei Frau Kronenberg in<br />
der Kita, Bergisch Neukirchen Tel.: 3 26 92.<br />
<strong>WIR</strong> <strong>Oktober</strong> - <strong>November</strong> <strong>2011</strong><br />
Das Kita Team
Aus der Gemeinde<br />
Kirche mit gestalten!<br />
Presbyteriumswahl 2012<br />
Am 5. Februar 2012 wird das Leitungsorgan<br />
unserer Gemeinde, das Presbyterium<br />
neu gewählt.<br />
Wir suchen Menschen, denen unsere Gemeinde<br />
am Herzen liegt.<br />
Menschen, die bereit sind, die Geschicke<br />
unserer Gemeinde in den nächsten vier<br />
Jahren aktiv mitzugestalten und Verantwortung<br />
zu übernehmen.<br />
Wir suchen Menschen ab 18 Jahren, die<br />
ihre unterschiedlichen Erfahrungen und<br />
Fähigkeiten in die Gemeinde einbringen.<br />
Wir suchen 12 Presbyterinnen und Presbyter<br />
für die Wahlperiode 2012-2016. Gut<br />
die Hälfte der bisherigen Presbyteriumsmitglieder<br />
ist bereit, sich noch einmal für<br />
4 Jahre zur Wahl zu stellen.<br />
Für eine Wahl benötigen wir aber mindestens<br />
fünf Menschen, die zur Zeit nicht<br />
dem Presbyterium angehören, aber sagen:<br />
Da mache ich mit.<br />
Sind Sie neugierig geworden? Wollen Sie<br />
mehr über das Presbyteramt erfahren?<br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
Wollen Sie sich selber zur Wahl stellen<br />
oder kennen Sie jemanden, den Sie als<br />
Kandidaten vorschlagen wollen?<br />
Dann sprechen Sie bitte unsere Presbyterinnen<br />
und Presbyter oder Pfarrer Bach<br />
(Tel. 30460) an.<br />
Gerne können wir persönlich darüber<br />
sprechen, was auf ein Presbyteriumsmit-<br />
glied zukommt und wie viel Zeit man für<br />
dieses Ehrenamt aufwenden muss.<br />
Bis zum 11. <strong>November</strong> <strong>2011</strong> müssen<br />
Kan didatinnen und Kandidaten ihre Bereitschaft<br />
zur Mitarbeit im Presbyterium<br />
schriftlich erklärt haben.<br />
6<br />
Wir brauchen Ihre Mitarbeit!
Besuch aus Tanzania –<br />
Partnerschaftsbegegnung 2012<br />
6300 km trennen den Kirchenkreis Leverkusen<br />
vom Kirchenkreis Lukajange im<br />
Nordwesten Tanzanias – und doch verbindet<br />
beide Kirchenkreise seit 1985 eine<br />
Partnerschaft.<br />
Wichtigste Säule dieser Partnerschaft ist<br />
die Begegnung von Menschen, die die lange<br />
Reise nicht scheuen und sich auf den<br />
Weg machen, die Partner zu besuchen.<br />
„Allein die Reise war ein Erlebnis für<br />
sich“, schrieb eine Teilnehmerin der Gruppe<br />
aus unserem Kirchenkreis, die 2009<br />
Tanzania besuchte. Und: „Einprägsamer<br />
waren jedoch die Begegnungen mit den<br />
Menschen in den Gemeinden und Familien,<br />
in denen wir zu Gast waren. … Selten<br />
bin ich so herzlich empfangen und verabschiedet<br />
worden, wurde mir so viel Vertrauen<br />
entgegengebracht.“<br />
Von Mitte Mai bis Anfang Juni 2012 erwarten<br />
wir eine achtköpfige Gruppe aus Lukajange<br />
im Kirchenkreis Leverkusen. Damit<br />
auch wir unsere Gäste in Familien und Gemeinden<br />
herzlich empfangen können, sind<br />
wir bereits mitten in der Planung des Besuchs<br />
– und auf Mithilfe ange wiesen.<br />
Gastgeberfamilien gesucht<br />
Während ihres 3-wöchigen Besuchs<br />
sollen die Gäste jeweils zu zweit für eine<br />
Woche Gast in einer Familie in unserem<br />
Kirchenkreis sein. Dabei ist es unser<br />
Wunsch, vor allem Gastfamilien zu finden,<br />
die bisher noch keinen Kontakt zur Partnerschaftsarbeit<br />
haben. Einige Quartierzusagen<br />
haben wir bereits, aber ein paar<br />
Familien suchen wir noch, die bereit sind,<br />
Gäste aufzunehmen.<br />
7<br />
Aus der Gemeinde<br />
BegleiterInnen gesucht<br />
Auch suchen wir Unterstützerinnen und<br />
Unterstützer des Besuchsprogramms, die<br />
bereit sind, Gäste zu Veranstaltungen in<br />
der Region zu begleiten, möglicherweise<br />
auch zu fahren.<br />
ÜbersetzerInnen gesucht<br />
Die gemeinsame Sprache während des<br />
Besuchs ist Englisch. Damit Grußworte<br />
oder Beiträge der Gäste in Gemeindeveranstaltungen<br />
für alle ins Deutsche übersetzt<br />
werden können, werden schließlich<br />
Menschen gebraucht, die bereit sind -<br />
nach Absprache- bei Veranstaltungen zu<br />
übersetzen. Die Sprache der Gäste ist Kisuaheli,<br />
wenn jemand direkt übersetzen<br />
kann – umso besser.<br />
Wenn Sie bereit sind, Gäste aufzunehmen,<br />
das Besuchsprogramm zu unterstützen<br />
oder Beiträge der Gäste ins Deutsche<br />
zu übersetzen, freuen wir uns über ihre<br />
Nachricht.<br />
Im Frühjahr 2012 werden wir Sie dann zu<br />
Vorbereitungstreffen auf die jeweilige Aufgabe<br />
einladen.<br />
Partnerschaft lebt von Begegnung.<br />
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.<br />
Pfarrerin Anne Becker (02173/2757632)<br />
Pfarrer Hans-Michael Bach (02171/30460)<br />
Email: freundeskreis@kirche-leverkusen.de<br />
<strong>WIR</strong><br />
Tanzania
Aus der Gemeinde<br />
Am schönsten wäre es, wenn alles so bleibt, wie es ist…<br />
Ergebnisse der Mitgliederbefragung im Frühjahr <strong>2011</strong><br />
Im Frühjahr haben wir Sie befragt, was Sie<br />
über unsere Gemeinde denken.<br />
Gut ein Viertel der Gemeindeglieder haben<br />
sich an der Befragung beteiligt, d.h.<br />
577 Fragebögen kamen ausgefüllt zurück.<br />
Herzlichen Dank allen, die mitgemacht<br />
haben.<br />
Hier nun eine erste Information über die<br />
Ergebnisse:<br />
Wer hat sich beteiligt?<br />
Beteiligt haben sich Menschen<br />
aller Altersgruppen.<br />
Den höchsten<br />
An teil der Beteiligung<br />
haben wir in<br />
der Gruppe der<br />
über 70-jährigenGemeindeglieder,<br />
nämlich<br />
34,1%, den niedrigsten<br />
Anteil in<br />
der Gruppe der<br />
20-30jährigen Gemeindeglieder<br />
mit 5,2%<br />
der Antwortenden.<br />
Vergleicht man dies mit der Altersstruktur<br />
unserer Gemeinde, so sind<br />
die über 70-jährigen auch tatsächlich die<br />
größte Gruppe unserer Gemeinde. Dennoch<br />
sind die Rückläufe hier überproportional<br />
höher als in den anderen Altersgruppen.<br />
Viele Menschen, die uns geantwortet haben,<br />
wohnen schon sehr lange in Bergisch<br />
Neukirchen. Mit 177 Rückläufen ist die<br />
Zahl derer, die 40 Jahre und länger hier<br />
wohnen am größten.<br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
Wie schätzen die Befragten Bergisch<br />
Neukirchen und die Gemeinde?<br />
85,62% der Befragten schätzen das Wohnumfeld<br />
in Bergisch Neukirchen als sehr gut<br />
ein. Auf die Frage, wie gut sie die evangelische<br />
<strong>Kirchengemeinde</strong> für die kommenden<br />
Jahre aufgestellt sehen, antworteten 91%<br />
der Befragten mit gut oder sehr gut.<br />
Ebenso hoch ist die Zahl derer, die die<br />
evan gelische Kirche für ein wichtiges<br />
Wahr zeichen von Bergisch Neukirchen<br />
halten.<br />
*<br />
Wie erreicht man die<br />
Gemeinde mitglieder<br />
mit Informationen?<br />
Die Befragung zeigt<br />
deutlich, dass der<br />
Gemeindebrief „<strong>WIR</strong>“<br />
wichtigste Informationsquelle<br />
über unsere<br />
Gemeinde ist. 470 der Befragten<br />
beziehen ihre Informationen<br />
über die Gemeinde<br />
aus „<strong>WIR</strong>“.<br />
Jüngere Menschen erreichen wir<br />
allerdings deutlich schlechter.<br />
Wie sieht man das Angebot<br />
der Gemeinde?<br />
Nicht mehr ganz so hohe Werte erreichen<br />
die Fragen, die sich auf das Interesse an<br />
der Arbeit der Gemeinde beziehen, aber<br />
auch das sind noch 350 der Befragten.<br />
Deutlicher geringer fallen allerdings die<br />
Antworten auf die Frage nach der Beteiligung<br />
am Gemeindeleben aus.<br />
Recht hoch ist die Zahl der Befragten, die<br />
8<br />
*) Teilgenommene Altersgruppen
zwar nicht regelmäßig, aber doch hin und<br />
wieder an einem Gottesdienst teilnehmen.<br />
Auch Feste und Feiern der Gemeinde<br />
werden von vielen wahrgenommen.<br />
Bedenkt man, dass ältere Menschen sich<br />
wesentlich stärker als jüngere an der Befragung<br />
beteiligt haben, so fällt auf: Bei<br />
den angebotenen wichtigen Themenbereichen<br />
der <strong>Kirchengemeinde</strong> erhalten die<br />
Angebote für Kinder und Jugendliche die<br />
höchsten Zustimmungswerte.<br />
Auch die Begleitung älterer Menschen<br />
wird als sehr wichtig eingestuft.<br />
Was wünscht man sich für die Zukunft?<br />
Eindeutiger Wunsch des allergrößten<br />
Teils der Befragten ist, dass die Gemeinde<br />
bleibt und die Angebote auch in Zukunft<br />
so bleiben, wie sie sind. Der Wunsch nach<br />
Veränderung ist gering.<br />
Warum nehmen Menschen an<br />
Veranstaltungen der Gemeinde teil?<br />
Gemeinschaft ist von höchster Bedeutung<br />
für die Antwortenden, Bildung und<br />
Spiritualität, sowie Unterhaltung wird als<br />
„wichtig“ bewertet.<br />
Was wünschen sich Menschen<br />
von ihrer <strong>Kirchengemeinde</strong>?<br />
Seelsorgerliche Begleitung und Unterstützung<br />
hilfebedürftiger Menschen sind<br />
die beiden hervorgehobenen Erwartungsfelder<br />
an die Gemeinde – und dies in allen<br />
befragten Altersgruppen.<br />
Kulturelle Angebote gehören am wenigsten<br />
zum Erwartungshorizont der Mitglieder,<br />
ohne dass hier auf ein generelles<br />
Desinteresse geschlossen werden könnte.<br />
9<br />
Aus der Gemeinde<br />
Das Presbyterium der Gemeinde hat sich<br />
an einem Wochenende mit den Ergebnissen<br />
der Mitgliederbefragung beschäftigt.<br />
Wir freuen uns sehr darüber, dass die<br />
Befragten im Grunde mit ihrer <strong>Kirchengemeinde</strong><br />
zufrieden sind, weil dies ja auch zu<br />
einem Teil Bestätigung unserer Arbeit ist.<br />
Darüber hinaus sehen wir die Ergebnisse<br />
natürlich auch als Auftrag für die Überlegungen<br />
zum zukünftigen Handeln der Gemeinde.<br />
Wie wir da den Wünschen der Mitglieder<br />
entsprechen können, hängt allerdings von<br />
der zukünftigen finanziellen Entwicklung ab.<br />
Ausführlich haben wir auch die in der<br />
Befragung geäußerten persönlichen Wünsche<br />
und Anregungen diskutiert. Diese gehen<br />
in sehr unterschiedliche Richtungen<br />
und werden daher sorgfältig geprüft.<br />
Aufnehmen werden wir beispielsweise<br />
den konkreten Wunsch, neu zugezogene<br />
Gemeindeglieder gezielter anzusprechen.<br />
Aber auch anderen Anregungen hoffen wir<br />
in nächster Zeit Konturen geben zu können.<br />
Herzlichen Dank für Ihre Zustimmung zu<br />
unserer Arbeit, herzlichen Dank für Ihre<br />
Beteiligung an der Befragung.<br />
Mehr denn je brauchen wir auch in Zukunft<br />
ihre Anregungen und Rückmeldungen<br />
und Ihre Unterstützung für die Gemeinde.<br />
Pfarrer Hans-Michael Bach<br />
Alle Ergebnisse der Umfrage finden Sie<br />
auf unserer Homepage als pdf-Datei:<br />
kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
<strong>WIR</strong> <strong>Oktober</strong> - <strong>November</strong> <strong>2011</strong>
Dank an Karin Labais<br />
Aus der Gemeinde<br />
„<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong> Bergisch<br />
Neukirchen, Labais.“ 30 Jahre lang konnte,<br />
wer die Telefonnummer der Gemeinde<br />
wählte, diese Stimme hören. Denn mehr<br />
als ein Vierteljahrhundert war Frau Labais<br />
zunächst Mitarbeiterin in unserem Gemeindebüro,<br />
später dann seine Leiterin.<br />
Und in den Jahren seit ihrem Dienstbeginn<br />
gab es gerade im Büroalltag manche Revolution.<br />
Als Frau Labais 1981 im Büro anfing,<br />
da gab es noch nicht den heute selbstverständlichen<br />
Computer im Gemeindebüro<br />
und auch noch keine Druckmaschine und<br />
das Wort e-mail war noch unbekannt. Da<br />
gab es die gute, alte Schreibmaschine<br />
und eine Vervielfältigungsmaschine, die<br />
mit Wachsmatrizen arbeitete. Unser Gemeindebrief<br />
„<strong>WIR</strong>“ wurde bis ungefähr zur<br />
Jahrtausendwende nicht nur redaktionell<br />
selber hergestellt, sondern war auch in der<br />
Fertigung gemeindeeigene Handarbeit. Zu<br />
Frau Labais Arbeitsbereich gehörte dabei<br />
über viele Jahre das Layout. In liebevoller<br />
Kleinarbeit hat sie Grafiken und Bilder ausgesucht<br />
und diese zusammen mit den Texten<br />
zu einer Einheit zusammengefügt. Wer<br />
Frau Labais kennt, weiß, dass sie im Kreativen<br />
und Gestalterischen ganz besondere<br />
Gaben hat. Man brauchte ihr nur ein paar<br />
Liednummern und Texte zu geben, die sie<br />
dann in wunderbare Gottesdienstprogramme<br />
verwandelte, oft nicht ohne noch eine<br />
passende Karikatur oder eine schöne Blumengirlande<br />
zur Verzierung hinzuzufügen.<br />
Anderes war „normaler“ Büroalltag von<br />
der Verwaltung der Gemeindekasse bis zur<br />
organisatorischen Betreuung der Diakoniesammlung.<br />
Und nicht zu vergessen: Für<br />
viele Fragen und Sorgen von Menschen<br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
war sie erste<br />
Ansprechpartnerin.<br />
Seit Anfang<br />
September nun<br />
ist Frau Karin<br />
Labais im Ruhestand<br />
und<br />
uns bleibt, ihr<br />
sehr herzlich<br />
für Ihren Dienst in 3 Jahrzehnten zu danken.<br />
In all‘ den Jahren hat sich Frau Labais<br />
immer auch auf vielfältige Weise ehrenamtlich<br />
in unserer Gemeinde engagiert.<br />
Manche erinnern sich noch an die wunderbaren<br />
Basare im früheren Pattscheider Gemeindehaus,<br />
deren Motor sie war, wie sie<br />
ja überhaupt eine ganze Reihe von Jahren<br />
die „gute Seele“ des Pattscheider Hauses<br />
der Gemeinde war – und auch im Presbyterium<br />
hat sie einige Jahre mitgearbeitet. In<br />
den letzten Jahren lag der Schwerpunkt ihrer<br />
ehrenamtlichen Tätigkeit vor allem auf<br />
der Leitung und liebevollen Betreuung der<br />
Pattscheider Seniorenrunde, der „Fröhliche<br />
Kreis“ und auf der Organisation und<br />
Leitung der beliebten „Gemeindefahrt“.<br />
Wir freuen uns sehr, dass Frau Labais auch<br />
in ihrem Ruhestand den Fröhlichen Kreis<br />
und die Gemeindefahrt weiter leiten wird.<br />
Wir danken Frau Karin Labais sehr herzlich<br />
für alles, was sie in den zurückliegenden<br />
Jahren für unsere Gemeinde getan hat,<br />
wünschen ihr eine gesegnete und erfüllte<br />
Zeit im Ruhestand und freuen uns, dass<br />
sie ehrenamtlich weiter mit macht.<br />
10<br />
Pfarrer Hans-Michael Bach
P.S.: Wie es im Gemeindebüro mittelfristig weiter gehen wird, ist noch nicht entschieden.<br />
Zurzeit ist Frau Anke Karl die einzige fest angestellte Mitarbeiterin des Gemeindebüros.<br />
Solange dies so ist, ist es notwendig, in Urlaubs- und Krankheitszeiten von<br />
Frau Karl das Gemeindebüro zu schließen. Auch ist über die täglichen Öffnungszeiten<br />
noch nicht das letzte Wort gesprochen. Wir freuen uns sehr, dass die Öffnungszeiten<br />
am Donnerstagnachmittag – zunächst probeweise bis zum Jahresende – ehrenamtlich<br />
von Frau Monika Mebus und Frau Annette Schmidt betreut werden.<br />
Hans-Michael Bach<br />
Frauengruppe Reden und Reisen<br />
Wanderparadies Ahrtal<br />
Wir wandern gerne. Am besten geht es,<br />
wenn Freunde mitkommen, denn in der<br />
Ge meinschaft ist alles leichter.<br />
Und so machten wir uns (12 wanderfreudige<br />
Mädels und ein Hütehund) an einem Samstagmorgen<br />
im September kurz nach 7 Uhr<br />
auf den Weg ins „Wanderparadies Ahrtal“.<br />
Der Zug brachte uns kostengünstig von Opladen<br />
über Köln und Remagen nach Altenahr.<br />
Fröhlich schwatzend pilgerten wir den<br />
Weg der „roten Traube“ entlang über Mayschoß,<br />
Rech und Dernau nach Kloster Marienthal.<br />
Im ehemaligen Klosterhof stärkten<br />
wir uns, und die inzwischen müde gewordenen<br />
Beine konnten etwas ausruhen.<br />
Blick auf Mayschoß<br />
11<br />
Aus der Gemeinde<br />
Wandern inmitten der Weinreben<br />
Frohen Mutes und bei strahlendem Sonnenschein<br />
ging‘s weiter bis ins malerische<br />
Städtchen Ahrweiler. Nach einer gemütlichen<br />
Abschlußrunde in einem wunderschönen<br />
Innenhof machten wir uns auf<br />
den Heimweg Richtung „Ahrtalbahn“.<br />
Kaum jemand wird die 35 km des Rotweinwanderweges<br />
an einem Tag bewältigen<br />
wollen, wir haben 26 km zurückgelegt (zur<br />
Information: wir wandern immer 26 km<br />
oder mehr .....)<br />
Bist du neugierig geworden? Einfach Kontakt<br />
aufnehmen und vorbeischauen.<br />
Es grüßt euch herzlich<br />
Inge Brenner
Aus der Gemeinde<br />
100 Jahre Bergisch Neukirchner Kirchturm mit Zwiebelhaube<br />
Nach dem Architekten Klotzbach, der die Haube entworfen hat,<br />
auch Klotzbachsche Haube genannt.<br />
Auf Bildern vor 1910 ist die Kirche in<br />
Bergisch Neukirchen mit einem niedrigeren<br />
Turm, gedeckt mit einem achtseitigen<br />
Pyramidendach, abgebildet.<br />
Seit 100 Jahren ist sie nun, mit der, durch<br />
die Aufstockung, von weither zu erkennenden,<br />
von uns gewohnten Zwiebelhaube<br />
versehen.<br />
In Protokollen von 1909 und zuletzt am 8.<br />
März 1910 wird von der dringend notwendigen<br />
Reparatur des Turmdaches gesprochen.<br />
Weil nach dem Neubau des 1783/84<br />
neu errichteten Kirchenschiffs der Turm<br />
niedriger war als dieses und dadurch die<br />
Glocken in östlicher Richtung kaum, oder<br />
weiter entfernt, gar nicht mehr zu hören<br />
waren, sollte dieser auch um 4 Meter, beplankt<br />
mit Schiefer, erhöht werden.<br />
In unserem Archiv ist die mit dem Datum<br />
vom Januar 1910 versehene Originalbauzeichnung<br />
von Professor Klotzbach erhalten.<br />
Im Protokollbuch ist von Arbeitsbeginn<br />
oder Abschluss der Bauarbeiten keinerlei<br />
Hinweis zu finden.<br />
Allerdings sind im Rechnungsbuch des<br />
Jahres 1910 Ausgaben für die Handwerker<br />
am Turmbau verzeichnet.<br />
Am Jahresende ist für die Bauarbeiten<br />
am Turm die Ausgabesumme von 18973,81<br />
Mark eingetragen. Der erste Kostenvoranschlag,<br />
im Protokoll vom 14.5.1909 mit<br />
12.000 Mark angegeben, wurde, wie man<br />
sehen kann, weit überschritten. Um die<br />
Mehr kosten aufbringen zu können, wurde,<br />
wie im Protokoll vom 8. März 1910 ver-<br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
zeichnet ist, die Kirchensteuer von 27% auf<br />
30% erhöht.<br />
Als Übertrag nach 1911 ist die Summe<br />
von 9.000 Mark für die Mehrkosten, die von<br />
der Sparkasse als Darlehen beansprucht<br />
wird, verzeichnet.<br />
Es ist also wahrscheinlich, dass die Bauarbeiten<br />
1910 noch nicht vollendet waren.<br />
Auch wenn man in die Turmspitze steigt,<br />
ist die, von einem Maler mit dickem Pinselstrich<br />
aufgemalte Jahreszahl 1911 zu sehen.<br />
Sicher ist demnach anzunehmen, dass die<br />
endgültige Fertigstellung des Turms in der<br />
jetzigen Form Anfang 1911, also vor genau<br />
100 Jahren, geschehen ist. Durch die Erhöhung<br />
konnte im Turm auch ein eiserner<br />
Glockenstuhl 4 Meter höher eingebaut werden,<br />
so dass das Geläut über das Dach des<br />
Kirchenschiffes hinweg, in alle Himmelsrichtungen<br />
zu hören ist. Reste des alten,<br />
tiefer eingebrachten, hölzernen Glockenstuhles<br />
sind noch vorhanden und wurden<br />
auch bei der Sanierung des Turms 1983, aus<br />
statischen Gründen, nicht entfernt.<br />
12<br />
Hartmut Hillmann
Aus dem Protokollbuch des Presbyteriums:<br />
Bergisch Neukirchen den 14. Mai 1909<br />
Heute fand eine Sitzung des Prebyteriums<br />
und der Repräsentation statt, zu der<br />
sich nach erfolgter kirchenordnungsmäßiger<br />
Einladung die neben genannten 30<br />
Herren eingefunden hatten. Kollegium besteht<br />
aus zusammen 51 Mitgliedern einschließlich<br />
des Pfarrers. Versammlung war<br />
mithin beschlußfähig.<br />
Die war aus Anlaß der bevorstehenden<br />
dringend notwendigen Erneuerung<br />
des Kirchturmes und der Kirchfenster……………<br />
Vorschläge werden vorgelegt und zuerst<br />
die Entscheidung wird dahin getroffen,<br />
daß das Mauerwerk des Kirchturmes um<br />
4 Meter höher geführt und das Dach nicht<br />
wie bisher in spitzer, sondern zu Helmform<br />
ausgeführt werden soll. Das neu aufgesetzte<br />
Mauerwerk soll mit Schiefer anplanket<br />
und dadurch dem Dache angepasst<br />
werden, so daß also der alte Turm in seiner<br />
heutigen Gestalt erhalten bleibt. Die<br />
Kirchenfenster sollen in der Weise repariert<br />
werden, daß erhaltene Rahmen und<br />
das alte Glas besterhalten werden, es sich<br />
hauptsächlich also um die Bleieinfassung<br />
der Scheiben handelt.<br />
Die Kosten für den Turmneubau werden<br />
sich nach einem eingereichten vorliegenden<br />
Kostenanschlage des Herrn Architekten<br />
Klotzbach zu Barmen, welcher selbst<br />
in der Versammlung zugegen ist, auf<br />
12.000 Mark, die Gesamtkosten für beide<br />
Arbeiten betragen demnach 13.000 Mark.<br />
In dem vor zwei Jahren angelegten Baufondes<br />
der Gemeinde sind zur Zeit 4.000<br />
13<br />
Aus der Gemeinde<br />
Mark vorhanden, für bestst. Jahr kommen<br />
noch 2.000 Mark hinzu. Die übrigen 7.000<br />
Mark sollen beim Kirchen und beim Pastorsfond<br />
unter der Bedingung der Verzinsung<br />
zu 4% und der Ratenendigung in den<br />
nächsten 4 Jahren angeglichen werden.<br />
Im Falle der Beibehaltung des bisherigen<br />
jährlichen Beitrages von 2.000 Mark zu<br />
Barfonds zurück, die ohne künftige Erhöhung<br />
der Kirchensteuer sich leicht erledigen.<br />
Bergisch Neukirchen den 8. März 1910<br />
Es wird wieder von der dringend notwendigen<br />
Turmreparatur verhandelt.<br />
Der neue Kostenanschlag beläuft sich<br />
jetzt auf 15.000 Mark. Für die angestiegenen<br />
Kosten wird die Kirchensteuer von<br />
27% auf 30% erhöht.<br />
Weitere Eintragungen über den Turmaufbau<br />
gibt es nicht.<br />
<strong>WIR</strong> <strong>Oktober</strong> - <strong>November</strong> <strong>2011</strong>
Diakoniesammlung <strong>2011</strong><br />
Aus der Gemeinde<br />
Silberne Konfirmation<br />
feiern wir in unserer Kirche am<br />
Sonntag, 13. <strong>November</strong> <strong>2011</strong><br />
im Gottesdienst um 10.00 Uhr.<br />
Wer vor 25 Jahren, also 1986,<br />
in unserer oder einer anderen<br />
Kirche konfirmiert wurde,<br />
ist herzlich eingeladen, dabei<br />
zu sein. Bitte melden Sie sich<br />
im Gemeindebüro (Tel. 30460)<br />
an.<br />
Natürlich sind zum Gottesdienst<br />
auch Menschen eingeladen,<br />
die kein Konfirmationsjubiläum<br />
feiern, zumal es in diesem Jahr<br />
das letzte Mal ist, dass Pfarrer Christoph<br />
In der Zeit vom 19. <strong>November</strong> bis 10.<br />
Dezember <strong>2011</strong> findet unter dem ungewöhnlichen<br />
Motto „Für“ wie jedes Jahr die<br />
Adventsammlung statt. Mit den Geldern<br />
hilft die Diakonie Menschen, die auf Hilfe<br />
angewiesen sind.<br />
35 % der Spenden verbleiben in der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />
und werden für die Arbeit<br />
der Diakonischen Mitarbeiterin eingesetzt.<br />
25 % der Spendensumme wird für Projekte<br />
des Diakonischen Werkes unseres Kirchenkreises<br />
Leverkusen eingesetzt. In diesem<br />
Jahr werden die Gelder für neue Projekte<br />
im Kirchenkreis verwendet. Immer wieder<br />
entstehen neue Problemlagen die phantasievolle<br />
Antworten verlangen. Ein Beispiel:<br />
Der „Manforter Laden“. Hier finden junge<br />
Familien eine Vielzahl von Beratungs- und<br />
Unterstützungsangeboten.<br />
40 % der Spendensumme erhält das Diakonische<br />
Werk unserer Ev. Kirche im<br />
Rheinland und wird dort gezielt für Projekte<br />
für behinderte und kranke Menschen<br />
eingesetzt.<br />
Bitte unterstützen Sie auch in diesem<br />
Jahre unsere Sammlerinnen und Sammler.<br />
Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen,<br />
von ganzer Seele, von allen Kräften und von ganzem Gemüt,<br />
und deinen Nächsten wie dich selbst.<br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
Nicolai anlässlich einer Silbernen Konfirmation<br />
bei uns predigen wird.<br />
14<br />
5.Mose 6,5
Text<br />
Dienstag<br />
Männer-Kochgruppe<br />
Für alle Jungen ab 15,<br />
ab 18.00 Uhr<br />
Mittwoch<br />
Kindergruppe<br />
„Wilde Hühner“<br />
Für Mädchen von 6-10,<br />
16.30-18.00 Uhr<br />
Chill-Café<br />
Offenes Angebot für<br />
Jugendliche,<br />
19.00-21.00 Uhr<br />
Donnerstag<br />
CreativeGroup<br />
Für alle, die Malen,<br />
Handwerken, oder<br />
einfach mal Kreativ sein<br />
wollen ….<br />
18:00 Uhr - Ende offen<br />
Kellergeist<br />
Kellergeist<br />
Kinder- & Jugend der evangelischen <strong>Kirchengemeinde</strong><br />
Anna Risch (02171/3665574) und Marco Steckling (02174/892626)<br />
Freitag<br />
Krabbelgruppe<br />
Für Mütter mit ihren<br />
Kindern vor der<br />
Kindergartenzeit,<br />
10.00-11.30 Uhr,<br />
Infos unter 02171/738723<br />
(Frau Künzel)<br />
Kindergruppe<br />
„Wilde Kerle“<br />
Für Jungs von 6-10,<br />
16.45-18.00 Uhr<br />
Jungenübernachtung*<br />
für 8-12 jährige,<br />
von Freitag,18.00 Uhr<br />
bis Samstag 9.00 Uhr<br />
Termine: 30.9./1.10.,<br />
11.11./12.11., 17.12./18.12.<br />
ACHTUNG:<br />
von Samstag bis Sonntag<br />
17.12./18.12.<br />
(Gemeinsam Mädchen<br />
und Jungen)<br />
* Bei diesen Veranstaltungen: Anmeldung bis zum Vortag erbeten.<br />
Teilnehmerbegrenzung auf 15 Personen. Unkostenbeitrag: 3,-€<br />
Zu den Übernachtungsaktionen bitte einen Schlafsack und eine<br />
Isomatte mitbringen.<br />
15<br />
<strong>WIR</strong> <strong>Oktober</strong> - <strong>November</strong> <strong>2011</strong><br />
Samstag<br />
Kinderkochgruppe<br />
„Kleine Strolche“ *<br />
Für Kinder von 6-11,<br />
10.00-13.00 Uhr<br />
Termine: 15.10., 19.11.,<br />
3.12.<br />
Fußballgruppe<br />
Für Jugendliche ab 12,<br />
10.00-12.00 Uhr<br />
Treff an der Wuppertalstr.<br />
Mädchenübernachtung*<br />
für 7-11 Jährige,<br />
von Samstag 18.00 Uhr<br />
bis Sonntag 9.00 Uhr<br />
Termine: 1.10./2.10.,<br />
12.11./13.11.<br />
& 17.12./18.12.<br />
Jugendkonzert<br />
11. Februar 2012<br />
Verschiedene Bands<br />
bringen das Gemeindehaus<br />
zum Beben!<br />
Sonntag<br />
Chill -Club<br />
Angebot für Jugendliche<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
(bei Marco) zum<br />
Wochenendausklang,<br />
17.30-20.00 Uhr
Jugendfreizeit <strong>2011</strong><br />
in England<br />
Kellergeist<br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
16
Kinderfreizeit <strong>2011</strong><br />
Naturfreundehaus<br />
Neuenkamp<br />
Fleißiges gestalten<br />
von T-Shirts...<br />
Lustige Grimassen auf der Zugfahrt<br />
nach Bad Honnef...<br />
17<br />
Kellergeist<br />
Die Rallye im<br />
Sinneswald...<br />
<strong>WIR</strong> Juli - September <strong>2011</strong><br />
Hohe Konzentration...<br />
bloß nicht in den<br />
Finger schneiden...<br />
Auf geht` s.....<br />
Ab über den Rhein im Schlauchboot...
Wir sind für Sie da<br />
Gemeindebüro<br />
Anke Karl<br />
Burscheider Str. 69<br />
geöffnet: Montag, Dienstag,<br />
Mittwoch und Freitag:<br />
9.00 bis 12.00 Uhr,<br />
Donnerstag:<br />
16.00 bis 18.00 Uhr<br />
Tel. 3 04 60, Fax: 3 10 33<br />
bergisch.neukirchen@telelev-dsl.de<br />
http.//kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
Kontonummer der <strong>Kirchengemeinde</strong>:<br />
Kto.Nr. 1011693047<br />
BLZ 35060190<br />
KD-Bank Duisburg<br />
Pfarrer<br />
Pfarrer Hans-Michael Bach<br />
Burscheider Str. 69,<br />
Tel. 3 04 60<br />
hans-michael.bach@ekir.de<br />
Pfarrerin Friederike Höroldt<br />
Hossenhauser Straße 63a<br />
42655 Solingen<br />
Tel. 02 12 / 382 382 4<br />
fhoeroldt@web.de<br />
Wir sind für Sie da<br />
Monatsspruch <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />
Diakonische Mitarbeiterin<br />
unserer Gemeinde<br />
Irina Gerdau<br />
Hüscheider Str. 73a, Tel. 3 18 10<br />
Kinder- und Jugendarbeit<br />
Marco Steckling<br />
Eifgenstr. 29, 51519 Odenthal<br />
Tel. 0 21 74 / 89 26 26<br />
Anna Risch<br />
Kanalstr. 66, 51379 Leverkusen<br />
Tel. 0 21 71 / 36 65 574<br />
Küster<br />
Peter Smykalla,<br />
Tel. 3 49 27 oder 01 62 / 5 49 49 45<br />
Organist<br />
Heiner Ridder<br />
Im Kirchfeld 30, Tel. 5 23 53<br />
Wie kann ein Mensch gerecht sein vor Gott?<br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
Jugendkeller<br />
Pastor-Scheibler-Str. 1, Tel. 3 94 98 25<br />
Kindertagesstätte<br />
Susanne Kronenberg<br />
Pastor-Scheibler-Str. 1, Tel. 3 26 92<br />
18<br />
Hiob 4,17
Förderverein Evang. Kirchengem.<br />
Bergisch Neukirchen e.V.<br />
Gerhard Mebus, Tel. 3 22 25<br />
Kto. Nr. 123 127 557, BLZ 375 514 40<br />
Sparkasse Leverkusen<br />
foerderverein@bergisch-neukirchen.de<br />
BE-NE-KIDS<br />
Förderverein des ev. Kindergartens / Kinder-<br />
und Jugendarbeit Bergisch Neukirchen e.V.<br />
Dirk Frevel, Bereich Kindergarten,<br />
Tel. 3 94 99 85,<br />
Christina Alpers-Fahr, Bereich Kinder-<br />
und Jugendarbeit, Tel. 34 49 33<br />
Kto. Nr. 170 388 201 0, BLZ 375 600 92<br />
Volksbank Rhein Wupper e.G.<br />
Zukunft Mensch<br />
Stiftung der Evang. Kirchengem.<br />
Bergisch Neukirchen<br />
Vorsitzende Frau Dr. Iris Kopp<br />
zukunft-mensch@bergisch-neukirchen.de<br />
Kto.Nr. 101 024 401 0, BLZ 350 601 90<br />
KD-Bank Duisburg<br />
19<br />
Wir sind für Sie da<br />
Kirchenkreis Leverkusen<br />
Superintendentur, Jugendreferat u.a.<br />
Otto-Grimm-Str. 9, Tel. 02 14 / 382-200<br />
Diakonisches Werk<br />
Information und Kontakt:<br />
Bianka Stöcker-Meier, Tel. 02 14 / 382-717<br />
Familienpflege: Tel. 02 14 / 382-711<br />
Allgemeine soziale Dienste:<br />
Tel. 02 14 / 382-713<br />
Betreuungsverein: Tel. 02 14 / 382-750<br />
Schuldnerberatung: Tel. 02 14 / 382-730<br />
Diakoniestation Opladen<br />
Ulrichstr. 7, Tel. 72 08 20<br />
Fachstelle für Suchtvorbeugung /<br />
Suchtberatung /<br />
Ambulante Rehabilitation<br />
Otto-Grimm-Straße 9, 51373 Leverkusen<br />
Tel.: 02 14 / 87 09 21-0<br />
Ev. Beratungsstelle für Erziehungs-,<br />
Ehe- und Lebensfragen<br />
Tel. 02 14 / 382-500<br />
Telefonseelsorge<br />
24 Stunden täglich –<br />
anonym, vertraulich, gebührenfrei<br />
08 00 / 1 11 01 11 und 08 00 / 1 11 02 22<br />
Kinder- und Jugendtelefon<br />
mo – fr 15 Uhr – 19 Uhr<br />
Tel. 08 00 / 1 11 03 33<br />
<strong>WIR</strong> <strong>Oktober</strong> - <strong>November</strong> <strong>2011</strong>
Freud und Leid<br />
Taufen<br />
Jade Cheyenne Cathrein<br />
Mats Hamacher<br />
Jennifer Jeromin<br />
Paul Schaefer<br />
Veit Leon Bauer<br />
Kira Klünsch<br />
Norina Klünsch<br />
Freud und Leid<br />
Beerdigungen<br />
Anni Krull geb. Pscherer, 81 Jahre<br />
Waltraud Trostmann geb. Rühmann, 84 Jahre<br />
Bärbel Clever geb. Grzegorek, 55 Jahre<br />
Ute Dahms geb. Scheller, 71 Jahre<br />
Dr. Dr. Heinrich Schultheis, 90 Jahre<br />
Emil Müller, 83 Jahre<br />
Ernst Schmitz, 83 Jahre<br />
Johanna Wirtz geb. van der Aa, 82 Jahre<br />
Margret Berg geb. Ohlischlaeger, 75 Jahre<br />
Ruth Ebbinghaus geb. Grüning, 83 Jahre<br />
Ursula Ide geb. Stöcker, 78 Jahre<br />
Reimund Wittmer, 84 Jahre<br />
Else Burgard geb. Kauermann, 81 Jahre<br />
Trauungen<br />
Gunnar Tigges und Ira geb. Michel<br />
Ede Fölkel und Sabine geb. Mischker<br />
Thomas Hohnl und Andrea geb. Schauer<br />
Björn Ritsert und Dr. Alexandra geb. Buchmann<br />
Thomas Jung und Annika geb. Ratzke<br />
Peter Mebus und Svenja geb. Langel<br />
Karsten Marggraff und Jelena geb. Alenina<br />
Tim Papenfuß und Mara geb. Müller<br />
Jens Rüdesheim und Eva geb. Lang<br />
Daniel Magdeburg und Karoline geb. Roth<br />
Stephan Rehse und Nicole geb. Hamacher<br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
Charlotte Marie Grieper<br />
Victor Stefan Reh<br />
Lina-Marie Schumann<br />
Leander von Dobbeler<br />
Arik Jasper Hense<br />
Jonas Fabian Windmann<br />
20
Geburtstage<br />
Herzlichen Glückwunsch allen Gemeindegliedern,<br />
die im <strong>Oktober</strong> und <strong>November</strong> ihren Geburtstag feiern:<br />
<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />
01.10. Dr. Renate Rieck geb. Demuth, 77 Jahre<br />
02.10. Kurt Schöning, 82 Jahre<br />
Karola Bader geb. Karsch, 81 Jahre<br />
Ursula Ley geb. Adams, 76 Jahre<br />
03.10. Ursula Kohl geb. Marnett, 74 Jahre<br />
Gisela Weihert geb. Kolk, 73 Jahre<br />
Karin Nemitz geb. Röder, 70 Jahre<br />
05.10. Hans Döppert, 82 Jahre<br />
06.10. Else Schlegel geb. Flocke, 81 Jahre<br />
Marlis Opitz geb. Schöning, 70 Jahre<br />
07.10. Dr. Rudolf-Günther Clamroth, 84 Jahre<br />
Micheline Werlich geb. Haible, 72 Jahre<br />
08.10. Else Hiß geb. Niegemeier, 87 Jahre<br />
Ursula Schulz geb. Willer, 83 Jahre<br />
Helga Rapp geb. Faßbender, 79 Jahre<br />
09.10. Dorothea Röntgen geb. Nickel, 76 Jahre<br />
Anneliese May geb. Marko, 72 Jahre<br />
11.10. Anneliese Stitz geb. Ickelrath, 86 Jahre<br />
Anneliese Merkel geb. Belz, 74 Jahre<br />
13.10. Christine Bäcker geb. Jansen, 76 Jahre<br />
14.10. Oskar Brubacher, 81 Jahre<br />
Rosel Dabringhaus geb. Mücher, 70 Jahre<br />
16.10. Horst Wirtz, 76 Jahre<br />
Günter Rust, 70 Jahre<br />
19.10. Hildegard Ersfeld geb. Tillmanns, 91 Jahre<br />
Erwin Heibach, 85 Jahre<br />
Gerda Marie Pogenwisch geb. Bretz, 72 Jahre<br />
Rolf Brauer, 71 Jahre<br />
20.10. Helmut Krufke, 74 Jahre<br />
Inge Ley geb. Bork, 73 Jahre<br />
22.10. Herta Stahl geb. May, 80 Jahre<br />
Hans-Günther Schürmann, 76 Jahre<br />
Dietrich Neumann, 73 Jahre<br />
21<br />
Freud und Leid<br />
<strong>WIR</strong> <strong>Oktober</strong> - <strong>November</strong> <strong>2011</strong>
25.10. Erna Schönleiter geb. Schaudt, 81 Jahre<br />
Heinrich Wilberts, 73 Jahre<br />
28.10. Herbert Scholz, 81 Jahre<br />
Verena Krüger geb. Haag, 70 Jahre<br />
29.10. Karl Kopp, 89 Jahre<br />
Elsa Luca geb. Pfeiffer, 84 Jahre<br />
31.10. Waltraud Schmidt geb. Komnick, 86 Jahre<br />
<strong>November</strong> <strong>2011</strong><br />
Freud und Leid<br />
01.11. Helene Adams geb. Mebus, 97 Jahre<br />
Margarete Schulz geb. Wegner, 79 Jahre<br />
Lutz Spelzhaus, 73 Jahre<br />
Klaus-Jürgen Grube, 70 Jahre<br />
03.11. Ilse Plutte geb. Vieth, 94 Jahre<br />
Hilda Wirtz geb. Passau, 81 Jahre<br />
04.11. Dr. Doris Schulte, 73 Jahre<br />
05.11. Klaus Keienburg, 78 Jahre<br />
06.11. Werner Drewel, 77 Jahre<br />
Jutta Stilck geb. Friebel, 72 Jahre<br />
Ulrich Zemke, 70 Jahre<br />
07.11. Marianne Gutwein geb. Kühl, 80 Jahre<br />
Maria Bartz geb. Heuschen, 74 Jahre<br />
08.11. Helene Meyer geb. Willms, 88 Jahre<br />
09.11. Trautlieb Odenthal geb. Schluck, 91 Jahre<br />
Werner Wolf, 71 Jahre<br />
11.11. Ingard Hintz geb. Boll, 71 Jahre<br />
12.11. Waltraut Kaufmann geb. Stumpf, 81 Jahre<br />
Renate Döppert geb. Kuhnert, 80 Jahre<br />
Marga Wanner geb. Renk, 75 Jahre<br />
13.11. Hanswalter Rehberg, 76 Jahre<br />
Ingo Beckmann, 70 Jahre<br />
14.11. Martha Sudbrack geb. Döhler, 96 Jahre<br />
Maria Scheffer geb. Mantek, 84 Jahre<br />
15.11. Horst Werlich, 76 Jahre<br />
17.11. Anneliese Hindrichs geb. Rehborn, 88 Jahre<br />
Waltraut Ide geb. Will, 80 Jahre<br />
Heinrich Matzerath, 73 Jahre<br />
Ilse Spelzhaus geb. May, 70 Jahre<br />
18.11. Dr. Wilhelm Lang, 87 Jahre<br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
22
18.11. Siegfried Hohl, 74 Jahre<br />
Gerd Bergerhoff, 71 Jahre<br />
19.11. Werner Reek, 78 Jahre<br />
20.11. Fridolin Stolz, 76 Jahre<br />
21.11. Hilde Streich geb. Rüttgers, 83 Jahre<br />
Gertrud Juffernbruch geb. Herweg, 82 Jahre<br />
22.11. Dr. Harke Haeseler, 86 Jahre<br />
Erich Runge, 77 Jahre<br />
23.11. Else Merkel geb. Sauer, 80 Jahre<br />
Hannelore Kellmann geb. Jaeger, 75 Jahre<br />
24.11. Friedrich Wesner, 84 Jahre<br />
Frieda Hinrichs geb. Noack, 81 Jahre<br />
25.11. Ilse Schmitz geb. Flügel, 92 Jahre<br />
Hanna Halm geb. Erlenköser, 76 Jahre<br />
Kurt Schrick, 74 Jahre<br />
Renate Borchert-Acar geb. Knecht, 70 Jahre<br />
27.11. Ilse Brand geb. Hempel, 77 Jahre<br />
Hans Zahn, 76 Jahre<br />
Siegfried Dittmar, 71 Jahre<br />
27.11. Gerda Wagner geb. Müller, 71 Jahre<br />
Anneliese Pfaff geb. Bakowsky, 70 Jahre<br />
30.11. Walter Pfaff, 76 Jahre<br />
Wilfried Rager, 73 Jahre<br />
Monatsspruch <strong>November</strong> <strong>2011</strong><br />
Gut ist der Herr,<br />
eine feste Burg am Tag der Not.<br />
Er kennt alle, die Schutz suchen bei ihm.<br />
23<br />
Freud und Leid<br />
Nahum 1,7<br />
<strong>WIR</strong> <strong>Oktober</strong> - <strong>November</strong> <strong>2011</strong>
Unterwegs zu Kunst und Kultur<br />
Termine<br />
Kanal – Le Canal du Loing, 1884<br />
„Auf seiner Leinwand spürt man<br />
den Lufthauch noch, und die Blätter<br />
bewegen sich leicht im Wind“<br />
- so schrieb ein Zeitgenosse Alfred<br />
Sisleys über seine Bilder.<br />
Seine Malerfreunde Monet und Renoir,<br />
mit dem er in jungen Jahren das Atelier<br />
teilte, genießen heute Weltruhm. Solch<br />
breite Anerkennung blieb Alfred Sisley<br />
zeitlebens und noch nach seinem frühen<br />
Tod mit 59 Jahren versagt.<br />
Das Von der Heyd Museum Wuppertal<br />
widmet dem Künstler nun erstmals eine<br />
große Einzelausstellung unter dem Titel<br />
„Alfred Sisley - der wahre Impressionist“<br />
Wir haben am 18. <strong>Oktober</strong> Gelegenheit,<br />
die Landschaftsbilder, darunter Winterlandschaften,<br />
aber vor allem prächtige<br />
Frühlings- und Sommerbilder und viele<br />
Ansichten von Moret-sur-Loing (Wohnort<br />
von Sisley) anzusehen und uns durch die<br />
Ausstellung führen zu lassen.<br />
Wir treffen uns am Bahnhof Opladen um<br />
14:20 Uhr. Rückkehr in Opladen ist etwa<br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
um 17:30 Uhr. Der Ausflug kostet 22,- € pro<br />
Person inklusive Fahrt, Eintritt und Führung.<br />
Anmeldungen bitte mit Zahlung des<br />
Beitrags bis 7. <strong>Oktober</strong> im Gemeindebüro.<br />
Glanz und Größe Des Mittelatlters -<br />
Kölner Meisterwerke aus den<br />
großen Sammlungen der Welt<br />
In seiner Blütezeit von 1000 bis 1550 gehörte<br />
Köln zu den führenden Kunstzentren<br />
Europas. Heute sind die Meisterwerke aus<br />
dieser Schaffenszeit über die großen Museen<br />
der Welt verteilt. Doch nun kehren<br />
rund 150 Spitzenstücke u. a. aus Berlin,<br />
London, Paris, Philadelphia, New York,<br />
Cleveland, Washington, Detroit, Chicago<br />
und Los Angeles an den Rhein zurück.<br />
Aber nur für kurze Zeit: In einer hochkarätigen<br />
Sonderschau zeigt das Museum<br />
Schnütgen große Kunst aus Kölns besten<br />
Jahrhunderten.<br />
Am 22. <strong>November</strong> werden wir an einer<br />
Führung durch die Ausstellung teilnehmen<br />
um die nach Köln heimgekehrten<br />
Meisterwerke zu bestaunen.<br />
Wir treffen uns um 14:15 am Museum<br />
Schnütgen, Cäcilienstraße 29-33, 50667<br />
Köln (am Ende der Schildergasse links),<br />
oder um 13:10 am Bahnhof Opladen.<br />
Eintritt und Führung kosten zusammen<br />
11,- €. Anmeldung bitte mit Zahlung der<br />
Kosten bis 11. <strong>November</strong> <strong>2011</strong> im Gemeindebüro.<br />
24<br />
Ingrid Zurek-Bach
KULTur am Donnerstag<br />
Frau Höpker bittet zum Gesang!<br />
Donnerstag, 20. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>, 20.00 Uhr<br />
Gemeindehaus Bergisch Neukirchen<br />
Kostenbeitrag:<br />
10,- € Vorverkauf/12,- € Abendkasse<br />
Der Vorverkauf im Gemeindebüro (Tel.<br />
30460) ist bereits in vollem Gang<br />
Sie kommt wieder! Popsongs, Schlager,<br />
Volkslied oder Evergreen: Katrin Höpker<br />
kennt und spielt alle. Fast zumindest. Sie<br />
spielt nahe am Publikum und das Publikum<br />
spielt mit. Sie gibt den Ton an und<br />
liefert den Text – das Publikum wird zum<br />
Chor und gestaltet selbst den Rest.<br />
Konzertabend mit dem duo pianoworte<br />
am 7. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> um 20.00 Uhr im Gemeindehaus<br />
Bergisch Neukirchen<br />
Das mehrfach u.a. mit dem Echo Klassik<br />
preisgekrönte duo pianoworte - Helmut<br />
Thiele, Sprecher und Bernd-Christian<br />
Schulze, Klavier - präsentiert ein phantasievolles<br />
Programm unter dem Motto „Von<br />
Tieren und Schelmen“.<br />
Seit mehreren Jahren arbeitet das Duo mit<br />
dem Leverkusener Komponisten Stefan<br />
Esser – wohnhaft in Leverkusen-Atzlenbach<br />
- zusammen, dessen Werke im Rahmen<br />
dieses Konzertes erklingen werden.<br />
Neben seiner Vertonung von 3 kleinen Tiergeschichten<br />
nach Wilhelm Busch stehen<br />
die kürzlich auf CD erschienenen „Schildbürgerstreiche“<br />
auf dem Programm.<br />
Außerdem erklingen Kompositionen von<br />
Thomas Schmidt-Kowalski („Schillernde<br />
Rätsel“) und die heiteren „Tiergebete“ von<br />
Frieder Meschwitz.<br />
25<br />
Termine<br />
Die Feuerzangenbowle<br />
Donnerstag, 1. Dezember <strong>2011</strong>, 20.00 Uhr<br />
Gemeindehaus Bergisch Neukirchen<br />
Kostenbeitrag: 4,- € für den Film, Getränke<br />
gehen extra<br />
Der beliebte Filmklassiker mit Heinz Rühmann<br />
und mit dem dazu passenden Getränk.<br />
Lassen Sie sich berauschen von Schülerstreichen!<br />
pianoworte<br />
Das duo pianoworte findet in seinen Konzerten<br />
immer wieder ganz persönliche und<br />
unverwechselbare Wege der Musikvermittlung.<br />
Konzertmoderation und interaktive<br />
Beteiligungsmöglichkeiten bauen eine<br />
kommunikative Brücke zum Publikum, so<br />
auch an diesem Abend.<br />
Der Eintritt beträgt 12 €, 7 € ermäßigt<br />
(Schüler, Studenten, Senioren)<br />
Kartenvorverkauf und –vorbestellung bei:<br />
Stefan Esser, 02171-33781 oder puetzesser@t-online.de<br />
<strong>WIR</strong>
<strong>Oktober</strong> und <strong>November</strong> <strong>2011</strong><br />
Veranstaltungen ohne besondere Ortsangabe finden im Gemeindehaus statt.<br />
Regelmäßige Veranstaltungen:<br />
Abendsingen – Abendsegen<br />
in Heilige Drei Könige<br />
freitags um 19.00 Uhr am 7. und 21.10.,<br />
sowie am 18. u. 25. 11.,<br />
Kontakt: Diakon Engels<br />
Bibelgespräch am Vormittag<br />
Dienstag, 18.10., 10.00-11.30 Uhr<br />
Auskunft und weitere Termine<br />
bei Pfarrer Bach, Tel. 30460<br />
Feldenkrais<br />
Information bei Kursleiterin<br />
Gisela Delcuve, Tel. 80331<br />
Termine<br />
Frauengruppe „Reden und Reisen“<br />
Kontakt: Inge Brenner, Gudrun Klement,<br />
Heike Lackmann<br />
Frauenhilfe<br />
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr<br />
Mittwoch, 05.10. und 02.11.<br />
Kontakt: Monika Mebus ,Tel. 32225<br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
Frauenliteraturkreis<br />
am zweiten Donnerstag im Monat<br />
von 19.00 – 20.30 Uhr<br />
Donnerstag, 13.10., 10.11.<br />
Kontakt: Ingrid Zurek-Bach, Tel. 30460<br />
„Fröhlicher Kreis“ –<br />
die Seniorenrunde in Pattscheid<br />
an jedem 2. Mittwoch im Monat im<br />
katholischen Pfarrheim hinter der<br />
Kirche Sankt Engelbert um 15.00 Uhr<br />
Mittwoch, 12.10., 09.11.<br />
Kontakt: Karin Labais ,Tel. 30830<br />
Gemeindefrühstück<br />
am letzten Mittwoch im Monat<br />
von 10.00 -12.00 Uhr<br />
Mittwoch, 26.10.. und 30.11.<br />
Bitte im Gemeindebüro anmelden!<br />
Kontakt: Irina Gerdau, Tel. 31810<br />
Gitarrenworkshop „Abgestaubt“<br />
Kontakt: Dirk Lackmann<br />
(dlackmann@gmx.de)<br />
Informationen:<br />
http://www.dlackmann.mynetcologne.de<br />
Gospelchor „Donner und Gloria“<br />
Probe montags von 19.45 – 21.30 Uhr<br />
http://www.donner-und-gloria.de<br />
Kinder-Second-Hand-Laden<br />
„Villa Kunterbunt“<br />
mittwochs von 16.00 – 18.00 Uhr<br />
neben dem Gemeindebüro<br />
(Information: Tel. 30713)<br />
(nicht in den Herbstferien)<br />
26
Männergruppe<br />
einmal im Monat freitags ab 20.00 Uhr<br />
Freitag, 14.10. und 18.11.<br />
Kontakt: H.-J. Weßling, Tel. 33996<br />
Meditation - Zur Ruhe kommen vor<br />
Gott - den Alltag unterbrechen<br />
jeden Dienstag von 09.30 -10.30 Uhr<br />
‚Meditation’ ist kein fester Kreis.<br />
Jede und jeder, der am gemeinsamen<br />
Sitzen Interesse hat ist eingeladen,<br />
auch zu einzelnen Abenden<br />
Mittagessen im Gemeindehaus<br />
Samstag, 08.10. und 12.11. um 12.30 Uhr<br />
Anmeldung im Gemeindebüro, Tel. 30460<br />
Pädagogisch betreute Spielgruppe<br />
„Der kleine Kindergarten“<br />
Betreuungszeiten:<br />
Dienstag und Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr<br />
Anmeldung und Information:<br />
Bettina Kunert, Tel. 31067<br />
Spielenachmittag<br />
jeweils am 4. Montag im Monat<br />
um 15.00 Uhr<br />
Kontakt: Karin Labais , Tel. 30830<br />
Tanztreff<br />
an jedem 2. und 4. Mittwoch<br />
des Monats von 20.00 – 21.30 Uhr<br />
Kontakt: Herbert Schlensker<br />
Yoga<br />
Auskunft bei der Kursleiterin:<br />
Kathrin Rottmann, Tel. 340996<br />
Besondere Veranstaltung:<br />
Kultur am Donnerstag<br />
Donnerstag, 20. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>, 20.00 Uhr<br />
Frau Höpker bittet zum Gesang!<br />
Musik und Mitsingen<br />
VVK € 10,- / AK € 12,-<br />
Frauentag im Kirchenkreis Leverkusen – Thema: Frauen am Brunnen<br />
Brunnen waren früher verehrte und geheimnisvolle<br />
Orte. Sie durften nicht verschmutzt<br />
werden. Ein Brunnen ist das Tiefe<br />
und Unerforschte. Sein klares Wasser<br />
schafft Neues, reinigt und erhält Leben.<br />
Der Brunnen verschlingt das Böse wie im<br />
Märchen den bösen Wolf. Ein Brunnen ist<br />
aber auch eine Quelle für Lebensglück,<br />
Lebensvertrauen und Lebensfreude.<br />
In der Bibel ist der Brunnen der Ort,<br />
wo Frauen sich ihr Wasser holen, wo sie<br />
einander begegnen und miteinander sprechen.<br />
Es ist der Ort, wo Gott sich Menschen,<br />
Frauen und Männern, offenbart.<br />
Termin: Samstag, 12. <strong>November</strong> <strong>2011</strong>, 09:30 – 17: Uhr<br />
Ort: Ev. Gemeindezentrum, Marktstr. 15, 42799 Leichlingen<br />
Kostenbeitrag: € 15,- (inkl. Mittagessen und Getränke)<br />
Um namentliche Anmeldung bis 6. <strong>November</strong> <strong>2011</strong> wird gebeten bei:<br />
U. Liebe (0214 / 382303), B. Stahl-Hackländer (02171 / 14 67), G. Klement (Tel. 02171 / 32629)<br />
27<br />
Termine<br />
<strong>WIR</strong> <strong>Oktober</strong> - <strong>November</strong> <strong>2011</strong>
Stadtteiladventskalender<br />
Seit 1999 gibt es jedes Jahr zur Adventszeit<br />
einen ganz besonderen Adventskalender<br />
in der Gemeinde Bergisch Neukirchen.<br />
Vom 1. bis zum 24. Dezember treffen sich<br />
Menschen aus Pattscheid und Bergisch<br />
Neukirchen abends um 18 Uhr vor einem<br />
Fenster, das liebevoll gestaltet wurde,<br />
um gemeinsam den Advent zu begehen.<br />
Es wird dabei gesungen, Kekse gegessen,<br />
Punsch getrunken und man unterhält sich<br />
über Gott und die Welt. Nach 30 - 40 Minuten<br />
geht jeder wieder nach Hause und<br />
man trifft sich an einem anderen Tag an<br />
einem anderen Fenster. Herzliche Einladung den<br />
Stadtteil ad vents kalender <strong>2011</strong><br />
mitzugestalten.<br />
2009 bei Familie Steinhausen<br />
Termine<br />
2008 bei Familie Pohlig<br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
2010 bei Familie Cirpka<br />
Dieses Jahr ist das Motto: „Sternstunden“,<br />
bei dem sicherlich nicht nur das<br />
Lied: „Stern über Bethlehem“ gesungen<br />
wird, sondern sich auch andere Lieder<br />
anbieten. Das Thema bietet viel Spielraum<br />
für die kreative Umsetzung in den<br />
Fenstern kombiniert mit Geschichten über<br />
„Sternstunden“, bei denen über besondere<br />
Erlebnisse, Hoffnung oder Wegweisung<br />
erzählt werden kann. Mit etwas Glück funkeln<br />
dieses Jahr am Himmel die Sterne.<br />
Wir freuen uns schon auf den Stadtteiladventskalender<br />
<strong>2011</strong>!<br />
Wer gerne einen „Fensterabend“ gestalten<br />
möchte, kann sich ab sofort im Gemeindebüro<br />
(Tel. 30460) einen Termin<br />
reservieren. Für Neueinsteiger geben wir<br />
gerne Tipps für ein gutes Gelingen.<br />
28
Gottesdienste<br />
Gottesdienst: jeden Sonntag um 10.00 Uhr in der Kirche Bergisch Neukirchen –<br />
anschließend Turmcafé.<br />
Gottesdienst für die Junge Gemeinde für alle Generationen am letzten Sonntag<br />
im Monat um 11.00 Uhr im Gemeindesaal, nicht im <strong>Oktober</strong>.<br />
Zu Kindergartengottesdiensten sind alle Familien mit kleinen Kindern eingeladen.<br />
Tauftermine nach Absprache mit Pfarrer Bach (Tel. 30460)<br />
<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />
Sonntag, 02.10. 10.00 Uhr „Lebenskraft – Gutes ernten und teilen“<br />
Gottesdienst für alle Generationen<br />
mit Abendmahl zum Erntedankfest<br />
Pfarrer Bach u.a.<br />
Sonntag, 09.10. 10.00 Uhr Familiengottesdienst zur Tauferinnerung<br />
Pfarrerin Höroldt und Kindertagesstätte<br />
Sonntag, 16.10. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />
Prädikantin Dr. Schmidt<br />
Sonntag, 23.10. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />
Pfarrerin Höroldt<br />
Sonntag, 30.10. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />
Dag Hammarskjöld – Politiker und Mystiker<br />
Pfarrer Bach<br />
Montag, 31.10. 19.00 Uhr Andacht zum Reformationstag<br />
„…das predigt auf den Dächern“<br />
Pfarrer Bach u.a.<br />
<strong>November</strong> <strong>2011</strong><br />
Sonntag, 06.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />
Prädikantin Dr. Schmidt<br />
Freitag, 11.11. 11.30 Uhr Kindergartengottesdienst<br />
Jahr der Taufe: Brot<br />
Pfarrerin Höroldt<br />
Sonntag, 13.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Feier der<br />
Silbernen Konfirmation<br />
Pfarrer Nicolai/Pfarrer Bach<br />
29<br />
Termine<br />
<strong>WIR</strong> <strong>Oktober</strong> - <strong>November</strong> <strong>2011</strong>
Mittwoch, 16.11.<br />
(Buß- und Bettag)<br />
Sonntag, 20.11.<br />
(Totensonntag)<br />
Sonntag, 27.11.<br />
(1. Advent)<br />
Dezember <strong>2011</strong><br />
Sonntag, 04.12.<br />
(2. Advent)<br />
Termine<br />
19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />
zum Buß- und Bettag<br />
in der evangelischen Kirche<br />
Diakon Engels/Pfarrerin Höroldt<br />
anschl. Ökumenisches Beisammensein<br />
im Gemeindehaus<br />
10.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen<br />
Pfarrer Bach<br />
10.00 Uhr Gottesdienst<br />
„Meine Hoffnung und meine Freude“<br />
Prädikantin Frau Klement und Frauenhilfe<br />
11.00 Uhr Gottesdienst für die Junge Gemeinde<br />
Pfarrer Bach und Team<br />
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />
Pfarrer Bach<br />
Reformationstag<br />
Am Reformationstag (31. <strong>Oktober</strong>) erinnern<br />
Protestanten in aller Welt an den<br />
Beginn der Reformation durch Martin<br />
Luther vor fast 500 Jahren.Ob Luther seine<br />
gegen Missstände in der Kirche gerichteten<br />
95 Thesen am 31. <strong>Oktober</strong> 1517<br />
tatsächlich an die Tür der Wittenberger<br />
Schlosskirche schlug, ist zwar historisch<br />
nicht gesichert. Die öffentliche Wirkung<br />
seiner Thesen ist jedoch unumstritten.<br />
Heute wird der Gedenktag als Gelegenheit<br />
zur evangelischen Selbstbesinnung<br />
und Selbstprüfung verstanden.<br />
Aktuelle Informationen: kirche.bergisch-neukirchen.de<br />
Stichwort<br />
Der Augustinermönch Luther wollte<br />
die Kirche erneuern und sie zur Botschaft<br />
des biblischen Neuen Testaments<br />
als ihrem geistigenUrsprung zurückführen.<br />
Heute ist der Reformationstag nur in<br />
den neuen Bundesländern, nicht aber in<br />
Berlin und im alten Bundesgebiet gesetzlicher<br />
Feiertag. In Thüringen wird<br />
der Tag in überwiegend evangelischen<br />
Gemeinden als gesetzlicher Feiertag begangen.<br />
30
31<br />
<strong>WIR</strong> <strong>Oktober</strong> - <strong>November</strong> <strong>2011</strong><br />
Open Air-Gottesdienst<br />
„Ohne uns geht gar nichts“
Grillmeister Werner Pohlig<br />
Menschenkicker-Turnier<br />
zur Fußball-Frauem-WM <strong>2011</strong><br />
Abenteuer-Hüpfburg