Regio Spezial Memmingen_Oktober 2024
Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen
Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Spezial</strong> | November <strong>2024</strong><br />
MEMMINGEN<br />
Wirtschaft | Branchen-News | Kultur | Soziales<br />
Küchlinhaus GmbH | Seite 6<br />
Serviced Apartments in der Memminger Altstadt<br />
Autohaus Seitz GmbH | Seite 22<br />
Mobilitätspartner Seitz in <strong>Memmingen</strong><br />
Gemeinde Benningen | Seite 34<br />
Spatenstich für Nahwärmenetz<br />
Phaesun GmbH | Seite 46<br />
Netzferne Energie<br />
Wagner Magnete GmbH & Co. KG | Seite 48<br />
Arbeiten mit unsichtbaren Kräften
Transporter?<br />
Europas Nr. 1!*<br />
Gewerbewochen<br />
Jetzt € 7.462,99 Preisvorteil sichern!²<br />
Ford Transit Custom Limited<br />
Kastenwagen 280 L1 H1, Sitzpaket 6A: Beifahrer-Doppelsitz, ohne Durchladeklappe, Dachkonsole, Trennwand Metall<br />
ohne Fenster, Frontscheibe, beheizbar, Technologie-Paket 1, Schmutzfänger, vorn und hinten, Schiebetür, rechts u. v. m.<br />
Mit 48 monatlichen Leasingraten von<br />
€ 339,- 1 netto (zzgl. MwSt.)<br />
Autohaus Fischer<br />
Znl. der Auto Hartmann GmbH<br />
Am Vogelsbrunnen 4 I 87700 <strong>Memmingen</strong><br />
*<br />
Meistverkaufter Transporter gemäß Zulassungen der nationalen Behörden (z.B. KBA). Quelle: IHS Markit Stand 12/22.<br />
Beispielfotos eines Fahrzeugs der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebotes.<br />
¹ Ein Kilometer-Leasing-Angebot der Ford Bank GmbH, Henry-Ford-Straße 1, 50735 Köln, für Gewerbekunden. Gilt für einen Ford Transit Custom Kastenwagen Basis, 280 L1, 2,0 L Ecoblue<br />
81 kW (110 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb. Monatliche Leasingrate 339,- Euro (netto), Vertragslaufzeit 48 Monate, Laufleistung pro Jahr 10.000 km, Leasing-Sonderzahlung<br />
0,00 Euro. Angebot zzgl. Überführungskosten i.H. von 1.672,27 Euro (netto), zzgl. Zuassungskosten und zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Bonität vorausgesetzt. Gültig bis 31.10.24.<br />
² Modellabhängiger Preisvorteil wurde im o.g. Kaufpreis bereits berücksichtigt.<br />
2 <strong>Memmingen</strong>
<strong>Memmingen</strong> | Editorial<br />
Liebe Leserinnen und Leser<br />
des Allgäuer Wirtschaftsmagazins,<br />
TITELBILDER: KÜCHLINHAUS GMBH, AUTOHAUS SEITZ GMBH, GEMEINDE BENNINGEN, PHAESUN GMBH, WAGNER MAGNETE GMBH & CO. KG<br />
BILD: JOHANNES PREM<br />
BILD: ANNA VOELSKE<br />
Johannes Prem (Sprecher <strong>2024</strong>)<br />
Andreas Hoffmann (stellv. Sprecher <strong>2024</strong>)<br />
als Wirtschaftsjunioren der <strong>Regio</strong>n<br />
<strong>Memmingen</strong>-Unterallgäu freuen wir<br />
uns, Sie zur Sonderausgabe <strong>Memmingen</strong><br />
des Allgäuer Wirtschaftsmagazins begrüßen<br />
zu dürfen.<br />
Als junge Unternehmer und Führungskräfte<br />
übernehmen wir mit unserem<br />
wirtschaftspolitischen und gesellschaftlichen<br />
Engagement Verantwortung für<br />
die Zukunft unserer <strong>Regio</strong>n. Wir geben<br />
der jungen Wirtschaft eine starke Stimme<br />
und setzen uns aktiv für die Förderung<br />
des gemeinsamen Austauschs und für die<br />
Entwicklung junger Unternehmer und<br />
Unternehmensnachfolger ein, um gemein<br />
sam die Herausforderungen von<br />
heute und morgen anzugehen.<br />
Uns beschäftigt das Gefühl, dass die Ereignisse<br />
der vergangenen Jahre unsere<br />
Gesellschaft und Wirtschaft in eine<br />
Schockstarre versetzt haben. Das tägliche<br />
Handeln gleicht durch die zunehmende<br />
Einflussnahme externer Akteure<br />
und der immer weitreichenderen und umfang<br />
reicheren Regelungen oftmals nur<br />
noch einer symptomatischen Reaktion<br />
auf ständig wechselnde Rahmenbedingungen.<br />
Die verbleibende Zeit, um sich<br />
differenziert mit diesen Entwicklungen<br />
auseinanderzusetzen und Raum für Innovation<br />
und Kreativität zu schaffen,<br />
schwindet zunehmend.<br />
Daneben beschäftigen wir uns aktuell<br />
wohl mit der größten aller existenziellen<br />
Herausforderungen der vergangenen Jahre:<br />
dem sich immer weiter zuspitzenden<br />
Schwund an qualifizierten Arbeitskräften.<br />
Es gilt daher, optimale Voraussetzungen<br />
zu schaffen, um dem hier in unserer<br />
<strong>Regio</strong>n entgegenzuwirken. Hierzu zählt<br />
neben der Gestaltung verlässlicher und<br />
beständiger Leitplanken vor allem die<br />
weitere Steigerung der Attraktivität des<br />
Standortes als Wohn-, Arbeits-, aber auch<br />
Lebensraum, um die Ansiedelung von<br />
potenziellen Arbeitskräften zu fördern.<br />
Der Bau des Kombibades, des neuen<br />
hochmodernen Gesundheitscampus (Kli -<br />
ni kum <strong>Memmingen</strong> und Bezirks kliniken<br />
Schwaben) und die Schaffung weiteren<br />
bezahlbaren Wohnraums, wie beispielsweise<br />
das Grenzhofareal, sind wichtige<br />
Wegpunkte. Die Belebung der Innenstadt,<br />
die Verringerung von Leerständen<br />
und die Schaffung einer Atmosphäre,<br />
welche das Flanieren und „Aus gehen“<br />
noch weiter fördert, müssen mit hoher<br />
Priorität vorangetrieben werden.<br />
Trotz aktueller konjunktureller Eintrübungen<br />
glauben wir fest an die Stärke<br />
und Innovationsfreudigkeit unserer lokalen<br />
Unternehmen, vom Hidden Champion<br />
bis zum Global Player, um trotz ökonomisch<br />
verschlechterter Rahmenbedingungen<br />
wettbewerbsfähige Lösungen für<br />
die Zukunft zu erarbeiten. Dabei ist es<br />
aktuell wichtiger denn je, wirtschaftlich<br />
zu handeln und zu entscheiden. Diesen<br />
Anspruch stellen wir auch an unsere lokale<br />
Politik.<br />
Lassen Sie uns zusammen an einem<br />
starken und zukunftsfähigen Großraum<br />
<strong>Memmingen</strong> arbeiten!<br />
Herzliche Grüße<br />
Johannes Prem<br />
Andreas Hoffmann<br />
sowie alle Mitglieder der Wirtschaftsjunioren<br />
<strong>Memmingen</strong>-Unterallgäu<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
3
Kempten | Inhalt<br />
06 Serviced Apartments<br />
Das Küchlinhaus in der historischen<br />
Memminger Altstadt bietet Geschäftsreisenden<br />
aus aller Welt ein gemütliches<br />
Zuhause auf Zeit.<br />
08 Historie<br />
Mit den „Zwölf Artikeln“ schrieb <strong>Memmingen</strong><br />
1525 Geschichte. Im 500. Jubiläumsjahr<br />
erinnert die Stadt mit zahlreichen Veranstaltungen<br />
daran.<br />
10 Gesellschafterwechsel<br />
Seit August <strong>2024</strong> wird das Familienunternehmen<br />
Pfeifer Seil- und Hebetechnik mit<br />
neuem Gesellschafter und Investor weitergeführt.<br />
10<br />
16 Betriebliche Gesundheitsförderung<br />
Auf dem Weg zu einem „gesunden Unternehmen“<br />
unterstützt die AOK <strong>Memmingen</strong><br />
mit gewinnbringenden Angeboten.<br />
18 Fenster- und Haustürenbau<br />
Seit drei Generationen plant, fertigt und<br />
montiert das Unternehmen Schöb Fenster,<br />
Haustüren und Treppen aus Holz.<br />
20 GesundheitsregionPlus<br />
Unterallgäu-<strong>Memmingen</strong><br />
In <strong>Memmingen</strong> und dem Unterallgäu<br />
wird ab 2025 der Einsatz von vorerst<br />
unbemannten Flugtaxis für medizinisch<br />
veranlasste Lufttransporte erprobt.<br />
22 Automobile<br />
28 Freizeit<br />
<strong>Memmingen</strong> ist der ideale Ausgangspunkt<br />
für Entdeckertouren zu Fuß und<br />
mit dem Rad.<br />
30 Inklusion<br />
14 Bürgersolarpark <strong>Memmingen</strong><br />
Fünf Marken – ein Standort. Mit den<br />
Nur drei Monate nach Ende der Zeichnungsfrist<br />
bringt Betreiber NEAP die Hälfte des<br />
ist Seitz in <strong>Memmingen</strong> ein kompetenter<br />
Marken AUDI, CUPRA, SEAT, ŠKODA und VW<br />
30<br />
neuen Memminger Bürgersolarparks ans<br />
Mobilitätspartner für regionale Unternehmen.<br />
Netz.<br />
Die Unterallgäuer Werkstätten bieten für<br />
Unternehmen in der <strong>Regio</strong>n sowohl in der<br />
Fertigung wie auch im Dienstleistungsbereich<br />
wertvolle Arbeit und fördern so<br />
die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden<br />
32 Gesundheitswesen<br />
Der neu gegründete Verein „Sternenkinder<br />
<strong>Memmingen</strong>“ plant eine einfühlsame,<br />
spendenfinanzierte Sternenkinder-Grabstätte<br />
auf dem Memminger Waldfriedhof.<br />
34 Kommunalentwicklung<br />
Benningen verfügt über zwei Leuchtturmprojekte:<br />
die Riednelke im Benninger Ried<br />
und – demnächst – eine regernative<br />
Nahwärmeversorgung.<br />
36 Gesundheitsversorgung<br />
Mit dem Spatenstich zum Neubau des<br />
Klinikums <strong>Memmingen</strong> am 14. <strong>Oktober</strong><br />
<strong>2024</strong> rückt der Rohbau-Beginn in Reichweite.<br />
4 <strong>Memmingen</strong>
38 Technische Gebäudeausrüstung<br />
Die KTO engineering GmbH & Co. KG in<br />
Bad Grönenbach unterstützt Bauherren<br />
mit der Planung und Objektüberwachung<br />
für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA).<br />
40 Fassadenpreis<br />
Die Bewerbungsfrist für den Fassadenpreis<br />
<strong>2024</strong> der Stadt <strong>Memmingen</strong>,<br />
erstmals unter Bürgerbeteiligung, endet<br />
am 30. November <strong>2024</strong>.<br />
42 Arbeitgeber Flughafen<br />
Vielseitig, abwechslungsreich, bunt,<br />
international – wer am Flughafen<br />
<strong>Memmingen</strong> arbeitet, bekommt garantiert<br />
jeden Tag außergewöhnliche Einblicke<br />
und Eindrücke.<br />
44 Green Airport <strong>Memmingen</strong><br />
Der Allgäu Airport arbeitet an einem<br />
ehrgeizigen Ziel: Bis 2030 soll der Betrieb<br />
des Flughafens klimaneutral sein.<br />
46 Netzferne regenerative Energie<br />
Tobias Zwirner und Suzette Evans führen<br />
die Geschicke des Memminger Unternehmens<br />
Phaesun. Dies steht für netzunabhängige<br />
Solar- und Windenergie systeme.<br />
38<br />
48 Magnet-Technologie<br />
Das mittelständische Familienunternehmen<br />
Wagner Magnete setzt bei der Fachkräftegewinnung<br />
auf Dual-Studierende und<br />
Auszubildende.<br />
52 Bürgerservice<br />
Sieben Memminger Gastrofirmen bieten<br />
Besuchern der Stadt <strong>Memmingen</strong> über<br />
„Die nette Toilette“ eine kostenlose<br />
Toilettennutzung an.<br />
54 Maschinenbau<br />
Die universellen, flexiblen Maschinen der<br />
Hans Hundegger AG werden weltweit in<br />
allen Holzbausparten eingesetzt.<br />
58 Existenzgründerzentrum <strong>Memmingen</strong><br />
Seit Anfang <strong>2024</strong> sorgen die Stadt<br />
<strong>Memmingen</strong> und der Landkreis Unterallgäu<br />
für die Fortführung des Existenzgründerzentrums<br />
<strong>Memmingen</strong>.<br />
60 Autohaus<br />
Seit 75 Jahren ist das Autohaus Huber<br />
aus Ottobeuren VW- und Škoda-Service-<br />
Vertragswerkstatt.<br />
62 Gasspeicher<br />
Die Baur Folien GmbH aus Wolfertschwenden<br />
entwickelt komplexe Gaslagersysteme –<br />
nun geht im Wachstumsmarkt Indien die<br />
erste Niederlassung in Betrieb.<br />
64 Wirtschaft<br />
Trotz leicht verschlechterter Geschäftslage<br />
bleiben das produzierende Gewerbe<br />
und die Dienstleister die Wirtschaftsmotoren<br />
in <strong>Memmingen</strong>.<br />
67 Schlusswort<br />
Der Weinmarkt in <strong>Memmingen</strong> wird<br />
autofrei. Das sorgt für Diskussionen.<br />
54<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
5
<strong>Memmingen</strong> | Serviced Apartments<br />
Fokus auf Geschäftsreisende<br />
Mitten in der malerischen Altstadt <strong>Memmingen</strong>s finden Geschäftsreisende einen Ort,<br />
der sich wie ihr zweites Zuhause anfühlt<br />
Auch fernab der Heimat möchte man sich optimal auf BusinessMeetings und Projekte<br />
vorbereiten können und nach getaner Arbeit in angenehmer Umgebung entspannen.<br />
Daniela und Florian Bader wissen aus eigener Erfahrung, worauf es ankommt, wenn man<br />
beruflich unterwegs ist. Daher bieten sie mit ihren 20 liebevoll gestalteten Serviced Apartments<br />
im Küchlinhaus ein RundumsorglosPaket für Geschäftsreisende und internationale Gäste.<br />
Inmitten der historischen Memminger<br />
Altstadt steht das Küchlinhaus - ein Gebäude,<br />
erbaut im 16. Jahrhundert, das<br />
nach dem Künstler Elias Küchlin benannt<br />
wurde.<br />
Nach mehreren Wasserschäden am Haus<br />
war nur die Sanierung der Bäder geplant,<br />
doch dann wurde klar, dass das geschichtsträchtige<br />
Bauwerk ein größeres<br />
Projekt wird. „Ich mache die Dinge ganz,<br />
oder gar nicht. Für mich gibt es da keinen<br />
Mittelweg.”, so Florian Bader, Geschäftsführer<br />
und Inhaber. Er hat im Laufe der<br />
Jahre die Kernsanierung gemeinsam mit<br />
regionalen Bauunternehmen organisiert<br />
und so den alten Gemäuern neues Leben<br />
eingehaucht. Handbehauene Balken und<br />
62<br />
<strong>Memmingen</strong>
historische Gewölbedecken wurden sorg -<br />
fältig aufbereitet und mit modernem Design<br />
sowie hochwertigem Equipment<br />
kombiniert und schaffen so ein einzigartig<br />
gemütliches Ambiente.<br />
Historie trifft auf Moderne<br />
Offiziell wurde das Küchlinhaus am 1. Juli<br />
2022 eröffnet und heißt Gäste und Geschäftsreisende<br />
aus aller Welt willkommen.<br />
Auf 25 bis 55 Quadratmetern<br />
finden Gäste in fünf verschiedenen<br />
Apartment-Modellen alles, was sie für<br />
einen gelungenen Aufenthalt in <strong>Memmingen</strong><br />
benötigen. Für jeden Raum individuell<br />
gefertigte Schreiner-Möbel aus<br />
FSC-zertifiziertem Holz sorgen im Zusammenspiel<br />
mit einem durchdachten,<br />
speziell entwickelten Beleuchtungskonzept<br />
für besondere Entspannung. Jedes<br />
Apartment verfügt über einen eigenen,<br />
separat abgesicherten LAN Zugang und<br />
schnelles WLAN, zudem sind die<br />
Räume jeweils mit einem 4K-Ultra-HD<br />
Smart-TV versehen. Maßgefertigte, voll<br />
ausgestattete Küchen und hochwertige<br />
Duschbäder bilden mit gemütlichen<br />
Queensize-Betten und einem separaten<br />
Arbeitsbereich das ideale Rundum-sorglos-Paket.<br />
Dazu sorgt ein wöchentlicher<br />
Reinigungsservice nachhaltig für Sauberkeit.<br />
„Ob nur für ein paar Wochen oder<br />
mehrere Monate – wir bieten unseren<br />
Gästen ein gemütliches Zuhause auf<br />
Zeit. Zudem sind die Kosten bei uns<br />
planbar und übersichtlich – unsere<br />
Gäs te schließen mit nur einer Buchung<br />
alle wichtigen Verträge ab. Unsere<br />
Apartments sind voll möbliert und ausgestattet,<br />
inklusive Wasser, Strom und<br />
Heizung.”, bringt es Florian Bader auf<br />
den Punkt.<br />
„Wir sind kein Hotel, wir sind ein<br />
Zuhause auf Zeit.”<br />
Daniela Bader, Geschäftsführerin<br />
Zufriedenheit der Gäste hat Priorität<br />
Daniela Bader leitet die Rezeption, Sie<br />
empfängt und begleitet Ihre Gäste während<br />
ihres Aufenthaltes und steht jederzeit<br />
für Fragen und Anliegen zur Verfügung.<br />
Der persönliche Kontakt und die<br />
Zufriedenheit der Gäste hat im inhabergeführten<br />
Küchlinhaus oberste Priorität.<br />
Florian und Daniela Bader betreiben ihr<br />
Haus bewusst familiär und sind als direkte<br />
Ansprechpartner für ihre Gäste da<br />
– auch jederzeit unkompliziert über<br />
Whats App.<br />
„Wir bieten die Möglichkeit des digitalen<br />
Check-ins, unsere Gäste bekommen vorab<br />
eine digitale Gästemappe mit allen<br />
Informationen und einem persönlichen<br />
Zugangscode, der den Zugang jeder -<br />
zeit ermöglicht.” Ihr Konzept richtet<br />
sich ganz klar an Geschäftsreisende und<br />
Gäste, die sich für längere Zeit in <strong>Memmingen</strong><br />
aufhalten möchten – nicht an<br />
Touristen.<br />
Preissicherheit und attraktive Konditionen<br />
Das Küchlinhaus bietet attraktive Konditionen,<br />
da jedes Angebot individuell<br />
auf den Gast und seine Bedürfnisse zugeschnitten<br />
wird. Von der Anfrage bis zum<br />
Angebot vergehen in der Regel weniger<br />
als 24 Stunden, Unternehmen und Gäste<br />
haben immer absolute Planungssicherheit.<br />
Service wird großgeschrieben<br />
Im hauseigenen Tante Emma Laden findet<br />
sich ein kleines Angebot an hochwertigen<br />
Produkten des täglichen Bedarfs.<br />
Ein besonderer Hingucker ist der einzigartige<br />
Gewölbekeller, dieser kann gemeinschaftlich<br />
zum Arbeiten oder Entspannen<br />
genutzt werden.<br />
Während ihres Aufenthaltes können sich<br />
Gäste einen Parkplatz in der gegenüberliegenden<br />
Tiefgarage mieten, außerdem<br />
ist das Küchlinhaus gut über öffentliche<br />
Verkehrsmittel erreichbar. Der stufenlos<br />
zugängliche Fahrradkeller ist mit Lademöglichkeiten<br />
für E-Bikes und Leihrädern<br />
ausgerüstet und der voll ausgestattete<br />
Waschsalon kann rund um die Uhr<br />
genutzt werden. So bleiben keine Wünsche<br />
offen bei einem rundum gelungenen<br />
Aufenthalt in <strong>Memmingen</strong>.<br />
Küchlinhaus GmbH<br />
Zwinggasse 2<br />
87700 <strong>Memmingen</strong><br />
Telefon 08331 9413382<br />
info@kuechlinhaus.de<br />
www.kuechlinhaus.de<br />
Bianca KaryDaniek<br />
BILDER: KÜCHLINHAUS GMBH<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
7
<strong>Memmingen</strong> | Historie<br />
2025: <strong>Memmingen</strong> feiert<br />
500 Jahre Freiheitsrechte<br />
Im Bauernkriegsjahr 1525 schrieb <strong>Memmingen</strong> Geschichte. In ihren „Zwölf Artikeln“ forderten Vertreter der von Adeligen und Kirche abhängigen<br />
Bauern unter anderem die Aufhebung der Leibeigenschaft, eine unabhängige und gerechte Gerichtsbarkeit und das Recht, ebenfalls<br />
die Wälder und Weiden ihrer Gemeinde zu nutzen. Die „Zwölf Artikel“ gelten heute als erste Formulierung von Menschenrechten in Europa.<br />
Als erste und einzige Reichsstadt in Oberschwaben<br />
stand <strong>Memmingen</strong> damals eindeutig<br />
auf Seite der Reformation – und<br />
galt als bauernfreundlich. Der Memminger<br />
Rat stellte daher den rund 50 Abgeordneten<br />
der Baltringer, Bodenseer und<br />
Allgäuer Bauernhaufen die Stube der<br />
Kramerzunft als Beratungsort zur Verfügung.<br />
Für die aufständischen Bauern ein<br />
sicherer Ort, zudem mit schriftkundiger<br />
Hilfestellung. Revolutionär: Die Bauernvertreter<br />
entschlossen sich damals, zunächst<br />
keine Gewalt anwenden zu wollen,<br />
sondern mit ihren adeligen Herren zu<br />
verhandeln. Die Räumlichkeiten dieses<br />
„Ortes der Demokratie“ existieren heute<br />
noch im Kramerzunfthaus am Weinmarkt.<br />
Unter anderem so setzte die Stadt<br />
<strong>Memmingen</strong> die Ideale der Bauern in die<br />
heutige pluralistische Gesellschaft um:<br />
2005: Memminger Freiheitspreis<br />
Den Auftakt der Veranstaltungen macht am 7. März 2025 eine visuelle Zeitreise ins Jahr 1525 mit einer multimedialen<br />
Inszenierung (Mapping) an der Kramerzunft.<br />
Den „Memminger Freiheitspreis 1525“<br />
mit 15.000 Euro Preisgeld und einem Gedenksiegel<br />
vergibt die Stadt seit 2005 an<br />
Personen, Organisationen oder Initiativen,<br />
die sich im Namen der Menschenwürde<br />
als inspirierende Vorbilder für<br />
Freiheit, Recht und Gerechtigkeit einsetzen.<br />
Zuletzt ging der Preis 2022 an den<br />
8 <strong>Memmingen</strong>
Der Freiheitssommer ist gespickt mit luftigen<br />
Event formaten wie Konzerten, Freiluft-Kino, Lesungen,<br />
Kinder- und Familienprogramm.<br />
Die Kramerzunft am Weinmarkt ist der Ort, an dem die<br />
Bauernvertreter 1525 die „Zwölf Artikel“ verabschiedet<br />
haben.<br />
Der Memminger Freiheitsbrunnen steht als Symbol für<br />
die „Zwölf Artikel“.<br />
Journalisten Heribert Prantl für seine<br />
Verdienste um die Pressefreiheit. Im Jubiläumsjahr<br />
2025 geht der Preis am 3.<br />
<strong>Oktober</strong> an Christian Streich, Ex-Trainer<br />
des FC Freiburg, für seine klare Haltung<br />
gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung.<br />
2014: Freiheitsbrunnen<br />
Gut sichtbar an der Kreuzung von Fußgängerzone<br />
und Weinmarkt steht seit<br />
2014 eine neun Meter hohe Brunnenstele<br />
symbolisch für die „Zwölf Artikel“. Metallkünstler<br />
Andy Brauneis integrierte<br />
zwölf Bronzetafeln paarweise angeordnet<br />
zu einer schlanken, fein ausbalancierten<br />
Stele, die erfrischenden Wasserdampf aus<br />
unsichtbaren Düsen versprüht. Auf dem<br />
Sockel aus 49 Steinwürfeln sind auf kleinen<br />
Bronzetafeln Auszüge aus den „Zwölf<br />
Eine große „Freiheits-Tafel“ lädt am 25. Mai 2025 die<br />
Stadtgesellschaft zu einem offenen Austausch ein.<br />
Artikeln“ in einer modernisierten Textfassung<br />
zu lesen. Der Freiheitsbrunnen<br />
liegt direkt am historischen Rundweg<br />
„Freiheit in der Stadt“.<br />
2020: Stadt der Freiheitsrechte<br />
Im „Memminger Manifest“ verpflichten<br />
sich seit 2020 alle im Stadtrat vertretenen<br />
demokratischen Parteien und Fraktionen,<br />
zusammen mit Bürgerinnen und<br />
Bürgern für die in den Zwölf Artikeln und<br />
in der bayerischen Verfassung formulierten<br />
Freiheitsrechte engagiert und überzeugt<br />
einzutreten. <strong>Memmingen</strong> führt<br />
seitdem den Namenszusatz „Stadt der<br />
Freiheitsrechte“ und hat einen informativen<br />
Internetauftritt veröffentlicht, der<br />
über die Historie, Veranstaltungen und<br />
Mitmach-Aktionen informiert.<br />
Sigrid Leger<br />
Jubiläumsveranstaltungen 2025<br />
(Auszug)<br />
07.03.2025 – Haus der Kramerzunft<br />
Zeitreise 1525 (Mapping)<br />
14.–16.03.2025 – Maximilian-Kolbe-Haus<br />
Zeitreise 1525 – Das Bauernparlament<br />
(Laientheater)<br />
25.05.2025 – Innenstadt<br />
Freiheits-Tafel<br />
11.07.2025 – Marktplatz<br />
OpenAir Festival „UFFRUR!...on the road“<br />
03.10.2025 – Stadt <strong>Memmingen</strong><br />
Verleihung des „Memminger Freiheitspreises<br />
1525“<br />
03.10.2025 – Stadt <strong>Memmingen</strong><br />
Schwabentag und Freiheitsfest<br />
Diverse Stadtführungen und mehr:<br />
www.stadt-der-freiheitsrechte.de<br />
BILDER: NEIL BATES; STELLA DE SMIT; FOTOCLUB MEMMINGEN, WINFRIED SCHWARZ ; STADT MEMMINGEN, TD DESIGNAGENTUR; ULRICH LEITNER<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
9
<strong>Memmingen</strong>| Gesellschafterwechsel<br />
Gestärkt in die Zukunft –<br />
PFEIFER Seil- und Hebetechnik<br />
Neuer Gesellschafter ist FLOWFRAME aus München | Stabile Basis für nachhaltiges Wachstum<br />
Mit 445 Jahren ist die PFEIFER Seil und Hebetechnik in <strong>Memmingen</strong> eines der ältesten Unternehmen in Deutschland.<br />
Im August <strong>2024</strong> schied Firmeninhaber Gerhard Pfeifer als 12. Generation aus dem Unternehmen aus. Seitdem wird das Memminger<br />
Traditionsunternehmen mit neuem Gesellschafter und Investor, der Münchner Beteiligungsholding FLOWFRAME SE, zukunftsfähig<br />
ausgebaut. An der Spitze des international tätigen Unternehmens steht weiterhin Carlos Carranza, der vor zwei Jahren in die<br />
Geschäftsführung berufen wurde.<br />
„PFEIFER ist ein unternehmerisches<br />
Lebenswerk mit funktionierendem<br />
Geschäftsmodell.“<br />
Dr. Thomas Knecht, CEO FLOWFRAME SE<br />
„Mit FLOWFRAME an unserer Seite<br />
sind wir als PFEIFER stärker denn je.“<br />
Carlos Carranza, CEO PFEIFER Gruppe<br />
10 2 <strong>Memmingen</strong>
PFEIFER Seil und Hebetechnik<br />
in <strong>Memmingen</strong>, Standort des<br />
Mutterkonzerns sowie der GmbH<br />
Im Betriebsrestaurant mit<br />
Terrasse und Teich von PFEIFER in<br />
<strong>Memmingen</strong> wird täglich frisch gekocht.<br />
„PFEIFER verfügt über ein starkes Portfolio,<br />
eine fachkundige, engagierte Belegschaft<br />
und Kunden überall auf der<br />
Welt, die unsere Produkte und Services<br />
schätzen.“ In dieser Bewertung sind sich<br />
Carlos Carranza, CEO PFEIFER, und<br />
Dr. Thomas Knecht, CEO FLOWFRAME,<br />
einig. Basierend auf einer gesicherten<br />
Nachfolgeregelung wollen die beiden das<br />
Unternehmen mit einer stabilen Managementstruktur<br />
und solider Finanzierung<br />
in die Zukunft führen. In der neuen<br />
Kon stellation ist bei PFEIFER der Blick<br />
motiviert nach vorne gerichtet. „Wir<br />
wissen um solche herausfordernden Situationen<br />
und haben Erfahrung in den erforderlichen<br />
Transformationsprozessen.<br />
Unsere FLOWFRAME Gründungspartner<br />
Klaus Weinmann und Stefan Kober<br />
sind selbst in Schwaben verwurzelte<br />
Unternehmer von führenden Mittelständlern<br />
wie CANCOM und AL-KO“,<br />
unterstreicht Dr. Thomas Knecht. Carlos<br />
Carranza ist dankbar, in FLOWFRAME<br />
einen finanzstarken unternehmerischen<br />
Partner aus der <strong>Regio</strong>n gefunden zu haben:<br />
„Mit FLOWFRAME haben wir die<br />
perfekte Lösung – jemanden, der kulturell<br />
zu unserer Kern-DNA passt und die<br />
strategischen Ziele von PFEIFER teilt.“<br />
PFEIFER-Kernkompetenzen<br />
Mit Seilen hat bei PFEIFER alles begonnen,<br />
heute ist das Unternehmen einer<br />
der Hidden Champions im Allgäu und<br />
weltweit. Auf Kranen, Schaufelradbaggern,<br />
in Aufzügen, Seilbahnen, verbaut<br />
in Schleusen, Hebewerken, Regalbediengeräten,<br />
in der Messtechnik, Medizintechnik,<br />
Luftfahrt sind Produkte von<br />
PFEIFER zu finden – die Aufzählung<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
11 3
Zange von PFEIFER für den sicheren Transport der Segmente von Monopiles für Windkraftanlagen<br />
tion und Digitalisierung in das Unternehmen<br />
ein. Aufbauend auf der fortschreitenden<br />
Einführung eines ERP-Systems<br />
zur Automatisierung in den Bereichen<br />
Finanzen, Personalwesen, Lieferkette und<br />
Services wird aktuell beispielsweise die<br />
Produktion durchleuchtet und die Technologie<br />
modernisiert. Um den PFEIFER<br />
Kunden digitale Lösungen und Mehrwerte<br />
zu bieten, wird zudem das Produktließe<br />
sich endlos fortsetzen. PFEIFER<br />
unterteilt seine Produkte und Anwendungen<br />
in drei Divisionen: Ropes & Services<br />
(Seilherstellung und Seilkonfektionierung),<br />
Lifting (Heben, Bewegen,<br />
Verbinden und Sichern von Lasten) und<br />
Structures (Seilbauwerke & Architektur).<br />
Wussten Sie, dass Seile von PFEIFER im<br />
Eiffelturm in Paris und im Burj Khalifa in<br />
Dubai die Gäste nach oben tragen? Dass<br />
Zangen von PFEIFER tonnenschwere<br />
Rohre zum Bau von Windrädern quasi<br />
spielerisch aufnehmen und ungeplante<br />
Ausfälle automatisiert verhindern? Oder<br />
PFEIFER als Partner für die Fertigteilindustrie<br />
Verbindungen für Betonfertigteile<br />
entwickelt, die selbst nach 50 Jahren wieder<br />
lösbar sind? Diese Beispiele zeigen:<br />
Im direkten Kundenkontakt entwickelt<br />
PFEIFER perfekt zugeschnittene Lösungen<br />
und Services.<br />
Transformation und Digitalisierung<br />
CEO Carlos Carranza bringt umfassende<br />
Expertise und Dynamik für die laufenden<br />
und künftigen Projekte der Transforma-<br />
Aufzüge mit Seilen von<br />
PFEIFER fahren auch im<br />
höchsten Gebäude der Welt,<br />
dem Burj Khalifa mit 828 Metern.<br />
Heben, bewegen, sichern – alles<br />
aus einer Hand von PFEIFER.<br />
Hubseil (im Kran), Anschlagkette und<br />
Anker zum Heben von Betonfertigteilen.<br />
EINFACH. SCHNELL. ENTSPANNT.<br />
Bestellen mit dem<br />
Webshop von PFEIFER.<br />
www.pfeifer.shop<br />
12 4 <strong>Memmingen</strong>
Einhub von Brückenbauteilen bei der denkmalgerechten<br />
Instandsetzung der KönigLudwigBrücke in Kempten.<br />
Im Einsatz sind unter anderem Hubseile, Rundschlingen<br />
und Schäkel von PFEIFER.<br />
Video „Nachhaltigkeit im<br />
Betonfertigteilbau: Rückbau mit<br />
PFEIFERStützenfußsystem“<br />
PFEIFERMesseauftritte 2025<br />
PFEIFERSeillösungen in<br />
einem Schiffhebewerk in<br />
China, Blick von unten<br />
• BAU München,<br />
13. – 17. Januar 2025<br />
• bauma München,<br />
7. – 13. April 2025<br />
• interlift Nürnberg,<br />
14. – 17. <strong>Oktober</strong> 2025<br />
sortiment des firmeneigenen Webshops<br />
aufgestockt und dessen Funktionalitäten<br />
erweitert.<br />
Das PFEIFER-Team<br />
Die neue Führungsriege bei PFEIFER<br />
setzt den Focus nach vorn auf positive<br />
Ergebnisse. Wobei „neu“ nur begrenzt<br />
richtig ist: Carlos Carranza und Dr.<br />
Thomas Knecht präferieren bewusst<br />
erfahrene Kräfte im operativen Management.<br />
Im Kerngeschäft sind das<br />
Andreas Waibel, Leiter der Division<br />
Ropes & Services, und Michael Klein,<br />
Leiter der Division Lifting. Beide sind be-<br />
reits langjährig in der PFEIFER Gruppe<br />
tätig. Im Bereich Leichtbau architektur<br />
verantwortet mit Christian Schlögl ebenfalls<br />
ein geschätztes „PFEIFER-Gewächs<br />
mit viel Erfahrung“ das inter nationale<br />
Projektgeschäft.<br />
Mit einem klaren Fokus auf die Wei -<br />
ter entwicklung der rund 900 Mitar -<br />
bei ten den in Deutschland, setzt das<br />
Unter nehmen einen starken Impuls pro<br />
Belegschaft. In einer Unternehmenskultur,<br />
die sowohl fördert als auch<br />
fordert, bietet PFEIFER Talenten vielseitige<br />
Karriereperspektiven. Attraktive<br />
Rahmenbedingungen und exklusive Mit-<br />
arbeiter-Benefits wie etwa der EGYM<br />
Wellpass für zahlreiche Fitness organisationen<br />
in <strong>Memmingen</strong> und Um ge bung<br />
verdeutlichen zudem, wie wichtig dem<br />
Unternehmen die Zufriedenheit des<br />
PFEIFER-Teams ist.<br />
n<br />
Sigrid Leger<br />
PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH<br />
Dr.KarlLenzStraße 66<br />
87700 <strong>Memmingen</strong><br />
Telefon 08331 9370<br />
info@pfeifer.de<br />
www.pfeifer.de<br />
BILDER: PFEIFER SEIL UND HEBETECHNIK GMBH<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
13 5
<strong>Memmingen</strong> | Bürgersolarpark<br />
Bürgersolarpark <strong>Memmingen</strong><br />
erzeugt bereits Strom<br />
281 Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich,<br />
635 von geplanten 1.500 Kilowattpeak (kWp) sind verbaut<br />
Auf Betreiben der Klimainitiative <strong>Memmingen</strong><br />
(KIMM) e.V. ging im April <strong>2024</strong><br />
der neue Bürgersolarpark in <strong>Memmingen</strong><br />
an den Start. Ziel ist es, dass sich Menschen<br />
aus <strong>Memmingen</strong> einfach und unkompliziert<br />
an der Erzeugung von Solarstrom<br />
aus Photovoltaikanlagen beteiligen<br />
können. Dazu verpachtet die Stadt <strong>Memmingen</strong><br />
unter starker Befürwortung von<br />
Oberbürgermeister Jan Rothenbacher<br />
rund 10.000 Quadratmeter kommunale<br />
Dachflächen an die eigens gegründete<br />
Bürgersolarpark <strong>Memmingen</strong> GmbH &<br />
Co. KG zur Montage gemeinschaftlicher<br />
Photovoltaikanlagen. Betrieben wird der<br />
Solarpark von der Natur Energieanlagen<br />
Projekt GmbH (NEAP), einem <strong>Spezial</strong>is-<br />
ten für PV-Gemeinschaftsprojekte mit<br />
Sitz in Garching bei München. Deren Geschäftsführer<br />
Thomas Prudlo und Claus<br />
Frommel sind in <strong>Memmingen</strong> aufgewachsen.<br />
Zwei Bauabschnitte<br />
„Stand Anfang August <strong>2024</strong> waren bereits<br />
635 Kilowatt Peak PV-Fläche auf den kommunalen<br />
Dachflächen verbaut“, berichtet<br />
Wolfgang Friedl, einer der drei gewähl -<br />
ten Gesellschafter-Beiräte des Bürgersolarparks.<br />
„Geplant sind insgesamt 1.500<br />
Kilowatt Peak, mit Luft nach oben.“ Die<br />
meisten der verbauten Anlagen sind bereits<br />
ans Netz angeschlossen und speisen<br />
ein, wie er erläutert. Seit September <strong>2024</strong><br />
läuft der zweite Bauabschnitt, dessen Flächen<br />
dann im Januar 2025 ihren Einspeisebetrieb<br />
aufnehmen werden, mit 20-jähriger<br />
garantierter Einspeisevergütung.<br />
Überraschend hohe Nachfrage<br />
Bereits vor Ende der vorgesehenen Zeich -<br />
nungsfrist am 30. April <strong>2024</strong> hatte das<br />
Gemeinschaftsprojekt das vorgesehene<br />
Beteiligungsvolumen erreicht. „Die Betreibergesellschaft<br />
hatte mit etwa 100 Anteilsanträgen<br />
bei einer Mindestbeteiligung<br />
von 250 Euro gerechnet. Dann<br />
jedoch war die Nachfrage so stark, dass<br />
wir bei 281 Beteiligten schließen muss-<br />
Bisherige Dachflächen<br />
des Bürgersolarparks<br />
• FOS/BOS (175 kWp)<br />
• Rheineckstraßengebäude (107 kWp)<br />
• Radlparkhaus beim Bahnhof (30 kWp)<br />
• 5 Blöcke Grönenbacher Straße<br />
• Freiwillige Feuerwehr Amendingen<br />
• BBZ & Bernhard-Strigel-Gymnasium<br />
• Kindertageseinrichtungen im<br />
Mitteresch & Fröbel<br />
• Kindergärten Volkratshofen &<br />
Stadtweiherstraße<br />
Als eine von vier städtischen Kindertageseinrichtungen wurde auch „Im Mitteresch“ mit Dachphotovoltaik bestückt.<br />
14 <strong>Memmingen</strong>
Insgesamt 107 kWp PV-Module arbeiten auf den Dächern der kommunalen Gebäude in der Rheineckstraße.<br />
ten. Dadurch können wir den Memminger<br />
Bürgersolarpark nun komplett aus<br />
Eigenmitteln finanzieren“, betonen die<br />
weiteren Beiräte Dietmar Zeller und Professor<br />
Dr. Dieter Buchberger.<br />
Offen für weitere Dachflächen<br />
Als Betreiber rechnet NEAP mit einer<br />
Zielrendite von vier bis fünf Prozent für<br />
die Beteiligten. Auf den jährlich stattfindenden<br />
Gesellschafterversammlungen im<br />
Juli werden die Jahreserträge offengelegt<br />
und die Überschüsse ausgeschüttet.<br />
Erreicht der Solarpark das vorläufig geplante<br />
Ziel der jährlichen Stromerzeugung<br />
von 1,5 Millionen Kilowattstunden,<br />
könnten damit rechnerisch rund 500 Privathaushalte<br />
versorgt und jährlich über<br />
1.000 Tonnen CO 2<br />
durch Vermeidung<br />
von Strom aus Steinkohle- und Gaskraftwerken<br />
eingespart werden, erläutert<br />
Wolfgang Friedl. Dabei stützt er sich auf<br />
Berechnungen des Umweltbundesamtes.<br />
Die Summe entspräche dem CO 2<br />
-Fußabdruck<br />
von 100 Personen im deutschen<br />
Durchschnitt. Der Bürgersolarpark ist<br />
offen für weitere Dachflächen von Unternehmen<br />
oder Privatpersonen. „Ab 150<br />
Quadratmeter verfügbarer Dachfläche<br />
macht es Sinn, diese in den Bürgersolarpark<br />
zu integrieren“, so der Beirat.<br />
Sigrid Leger<br />
Wir verbinden<br />
Holz mit Stil!<br />
175 kWp PV-Module auf dem Dach der Fachober schule (FOS) und der Berufsoberschule (BOS) <strong>Memmingen</strong><br />
<strong>Memmingen</strong><br />
BILDER: NATUR ENERGIEANLAGEN PROJEKT GMBH<br />
■ Zimmerei<br />
■ Ausbau<br />
■ Holzhäuser<br />
■ Energetische<br />
Sanierungen<br />
Stefan Gaissmaier<br />
Holzbau GmbH<br />
Willebold-Braun-Str. 15<br />
88450 Berkheim<br />
Telefon: 08395 / 7373<br />
info@holzbau-gaissmaier.de<br />
15<br />
S<br />
G<br />
H<br />
ZIMMEREI AUS<br />
Zimmerei Ausbau H<br />
Sanierungen Energie<br />
www.holzbau-sg.de
<strong>Memmingen</strong> | Betriebliche Gesundheitsförderung<br />
Gesundheit fördern mit der AOK<br />
Auf dem Weg zu einem „gesunden Unternehmen“ unterstützt die AOK <strong>Memmingen</strong> umfassend<br />
Wie gesund und leistungsfähig die Beschäftigten<br />
eines Unternehmens sind,<br />
hängt von vielen Faktoren ab: Wie sind<br />
Führungskultur und Betriebsklima? Funk -<br />
tioniert die Work-Life-Balance für alle<br />
im Team? Mit welchen körperlich und<br />
psychisch herausfordernden Aufgaben<br />
haben die Beschäftigten zu tun? Ein „gesundes<br />
Unternehmen“ zu werden, kann<br />
dabei mit einzelnen Schritten beginnen.<br />
Firmen, die Betriebliche Gesundheitsförderung<br />
(BGF) fest im Unternehmen<br />
verankern und gewinnbringend umset-<br />
„Wir von der AOK <strong>Memmingen</strong><br />
unterstützen die örtlichen<br />
Unternehmen bei ihrer betrieblichen<br />
Gesundheitsförderung praxisnah<br />
und ganz konkret.“<br />
Regina MerkBäuml,<br />
Direktorin AOK <strong>Memmingen</strong>Unterallgäu<br />
zen möchten, tun gut daran, einen langfristigen,<br />
ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen.<br />
Vielfältiger, konkreter Nutzen<br />
„Unsere Experten arbeiten mit Angeboten,<br />
die individuell auf die speziellen Anforderungen<br />
der jeweiligen Arbeitsplätze<br />
zugeschnitten sind“, erläutert Regina<br />
Merk-Bäuml, Direktorin bei der AOK<br />
<strong>Memmingen</strong>-Unterallgäu. „Besonders effektiv<br />
ist die Betriebliche Gesundheitsförderung,<br />
wenn dabei verhaltenspräventive<br />
und verhältnispräventive Projekte<br />
kombiniert werden“, erläutert Regina<br />
Merk-Bäuml weiter. Zu den verhaltenspräventiven<br />
Angeboten zählt sie etwa<br />
Sportkurse, Stressmanagement-Seminare<br />
oder Ernährungsberatung, die das eigene<br />
Gesundheitsbewusstsein erweitern. Verhältnispräventive<br />
Maßnahmen stellen die<br />
gesundheitsförderliche Gestaltung der<br />
Arbeitsbedingungen vor Ort in den Mittelpunkt.<br />
Beispiele dafür sind ergonomische<br />
Stühle, die Rückenschmerzen vor -<br />
beugen, oder ausgewogene Ernährung<br />
dank gesunder Kantinenkost.<br />
Wettbewerbsvorteil schaffen als<br />
attraktiver Arbeitgeber<br />
In Zukunft wird der Unternehmenserfolg<br />
noch stärker davon abhängen, ob die Mitarbeitenden<br />
sich im Unternehmen wohl-<br />
fühlen. „Schon heute achten viele Menschen<br />
bei der Wahl ihres Arbeitgebers<br />
auf ihre Work-Life-Balance. Nicht nur<br />
das Gehalt gilt dafür als Kriterium, auch<br />
die Arbeitsbedingungen und ob Beruf<br />
und Privatleben in einem ausgewogenen<br />
Verhältnis stehen“, so Regina Merk-Bäuml.<br />
Ziel der BGF mit der AOK ist es, das<br />
Arbeiten im Unternehmen so attraktiv zu<br />
gestalten, dass es die Gesundheit der Mitarbeitenden<br />
bestmöglich fördert. Und<br />
damit letztendlich auch zur Sicherung<br />
der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.<br />
Hopfenstraße 26<br />
87700 <strong>Memmingen</strong><br />
Telefon 08331 9730<br />
info@by.aok.de<br />
www.aok.de<br />
Sigrid Leger<br />
Weitere Info:<br />
www.aok.de/fk/<br />
betriebliche-gesundheit<br />
oder QR-Code scannen<br />
AOK Bayern<br />
Geschäftsstelle <strong>Memmingen</strong>-Unterallgäu<br />
BILDER: AOK BAYERN<br />
16 2 <strong>Memmingen</strong>
Anzeige<br />
Sicher und direkt ins Netz – mit Cloud connect<br />
Warum Sie jetzt über eine Glasfaser-Direktverbindung in die Cloud nachdenken sollten<br />
Digitalisierung, KI-Assistenten, Software<br />
as a Service (SaaS), Video-Streaming, Homeoffice<br />
– die heutigen Unternehmensnetzwerke<br />
stehen vor der großen Herausforderung,<br />
all diese Daten sicher und<br />
performant zu über tragen. Vor allem die<br />
hohen Latenzzeiten und schwankenden<br />
Bandbreiten eines herkömmlichen Internetzugangs<br />
behindern den Datenfluss und<br />
bremsen das Business aus. Aber auch das<br />
Thema sicherer Datenverkehr spielt eine<br />
immer größere Rolle. Unternehmen setzen<br />
daher auf eine leistungsfähige Direktverbindung<br />
in die Cloud.<br />
Wie funktioniert eine Direktverbindung<br />
in die Cloud?<br />
Unternehmen werden über eine sichere<br />
und dedizierte Anbindung mit der Cloud<br />
ihrer Wahl verbunden. Dies kann Azure,<br />
AWS, Google, Cloud VPN oder mehrere<br />
Cloud-Anbieter gleichzeitig sein. Da die<br />
Verbindung über das eigene Glasfasernetz<br />
und nicht über das öffentliche Internet erfolgt,<br />
ist sie extrem sicher vor Cyber-Bedrohungen.<br />
Der Anschluss kann entweder vom eigenen<br />
Rechenzentrum, von einem Colocation-Anbieter<br />
oder vom Unternehmensstandort<br />
ausgehen. Da die gesamte Bandbreite zur<br />
Verfügung steht, kommt es zu keinen Engpässen<br />
und Verzögerungen.<br />
Die Lösung: Cloud connect von LEW<br />
Mit Cloud connect bieten wir erstmals<br />
einen dedizierten Zugang für Unternehmen<br />
und Kommunen in die Cloud ihrer<br />
Wahl. Eine performante und ausfallsichere<br />
Glasfaserverbindung mit bis zu 10<br />
Gbit/s sorgt dafür, dass die Kommunikation<br />
und der Datenaustausch reibungslos<br />
funktionieren. Und das bedeutet: schnelleres<br />
Business, mehr Erfolg.<br />
Warum Cloud connect von LEW?<br />
• Geringe Latenz und schnelle Netzwerkkommunikation<br />
• Mehr Datensicherheit<br />
• Schnellere Datenverarbeitung & -analysen<br />
• Mehr Wettbewerbsvorteile im Business<br />
Sie möchten eine individuelle Lösung?<br />
Gerne stellen wir für Sie den direkten<br />
Cloud-Zugang mit Realisierung der „letzten<br />
Meile“ über eigene Glasfaser oder bei<br />
Bedarf über Vorleistungs produkte anderer<br />
Netzbetreiber zur Verfügung.<br />
Mit Glasfaser direkt<br />
in die Cloud koppeln<br />
Ihre exklusive Anbindung zu mehr<br />
als 50 globalen Cloud-Service-<br />
Providern<br />
Mit Cloud connect profitieren Unternehmen von<br />
einem direkten Zugang zur Cloud Ihrer Wahl.<br />
Performant und ausfallsicher mit bis zu 10 Gbit/s.<br />
Beschleunigen Sie jetzt Ihr Business und sichern<br />
Sie sich den Performance-Boost in die Cloud!<br />
Informieren Sie sich gleich unter:<br />
lewtelnet.de/cloud-connect<br />
2 <strong>Memmingen</strong><br />
<strong>Memmingen</strong><br />
17
Winterrieden | Fenster und Haustürenbau<br />
Perfekt gearbeitete<br />
Fenster & Türen aus Holz<br />
Schöb: Planen, Fertigen und Montieren aus einer Hand<br />
Ob Standardsystem oder individuellen Wünschen angepasst – bei den Holzprodukten<br />
der Marke Schöb fügt sich alles zu einem perfekten Produkt zusammen. Technisch wie<br />
optisch erfüllen die Fenster aus Holz und HolzAlu selbst höchste Anforderungen bei<br />
Wärmedämmung, Schallschutz und Einbruchsicherheit. Das große Plus für Bauträger,<br />
Architekten und Privatleute: Seit drei Generationen plant, fertigt und montiert das<br />
Unternehmen jedes Fenster selbst.<br />
„Langfristige und partnerschaftliche<br />
Beziehungen zu Kunden, Lieferanten<br />
und Mitarbeitenden bilden die Basis,<br />
die uns trägt.“<br />
Manfred Förg, Bautechniker, Betriebsleitung<br />
Gegründet wurde das Familienunternehmen<br />
als Zimmerei mit eigenem Sägewerk<br />
1927 von Magnus Schöb. Nach dem ersten<br />
Generationswechsel zu Anton Schöb<br />
spezialisierte es sich ab 1950 auf Fenster<br />
und Treppen aus Holz. Drei bedeutende<br />
Sortimentserweiterungen folgten: 1980<br />
wurde die Fertigung von Haustüren aufgenommen,<br />
1997 kam der Bau von Win-<br />
Fenster sind eines der wichtigsten Bauteile eines<br />
Gebäudes. Sie verdienen Aufmerksamkeit und verlangen<br />
nach hoher Qualität. Dies macht sich nicht nur in der<br />
Architektur, sondern auch in der Werthaltigkeit und<br />
den Energiekosten einer Immobilie bemerkbar.<br />
tergärten dazu und 2002 begann die Manufaktur<br />
historischer Fenster für denk -<br />
malgeschützte Objekte. Seit inzwischen<br />
95 Jahren steht der Name Schöb für eine<br />
Verbindung aus professionellem Qualitätshandwerk,<br />
zukunftsgerichteter Flexibilität<br />
und einem ausgeprägten Service-<br />
Gedanken. Das ist es, was Kunden an<br />
Schöb schätzen.<br />
Holz- und Holz-Alu-Fenster<br />
Der Anspruch des Allgäuer Fensterspezialisten<br />
an die gelieferte Holzqualität ist<br />
in allen Sortimenten und Holzarten sehr<br />
hoch. Deshalb arbeitet das Unternehmen<br />
auch mit festen Lieferanten. Was sich<br />
nicht nur auf die Holzqualität, sondern<br />
auch auf die Liefersicherheit positiv auswirkt.<br />
Manches vom dem, was Schöb-<br />
Fenster so besonders macht, ist jedoch<br />
nicht von außen zu erkennen. „Durch<br />
qualifizierte, langjährige Mitarbeiter haben<br />
wir hohe Holz-Kompetenz im Haus“,<br />
erklärt Robert Wegele, Holztechniker.<br />
„Unser unsichtbares Plus liegt im planerischen<br />
Teil, also bei den Anschlüssen und<br />
technischen Abstimmungen.“<br />
Schöb hat über 40 Fenstersysteme im<br />
Programm, die individuell und objektbezogen<br />
konfiguriert werden. So erfordert<br />
18 <strong>Memmingen</strong>
Warum Fenster aus Holz?<br />
Aus Überzeugung. Holz ist …<br />
• ein natürlicher, nachwachsender<br />
Rohstoff<br />
• CO 2<br />
neutral und umweltfreundlich<br />
• ein stabiles, gleichzeitig leichtes<br />
Konstruktionsmaterial<br />
• atmungsaktiv, sorgt für ein<br />
angenehmes Wohnklima<br />
• hoch wärmeisolierend<br />
• lange haltbar und inzwischen<br />
pflegeleicht<br />
zum Beispiel ein Ziegelbau andere Anschlussdetails<br />
als etwa ein Holzständerbau,<br />
damit Kältebrücken und ein Verziehen<br />
der Fenster dauerhaft vermieden<br />
werden. Auch Einbruchssicherheit nach<br />
Standard RC 3 und 4, Schall- und Wärmeschutz<br />
spielen eine Rolle. Neben Fenstern<br />
plant und montiert das Unternehmen<br />
Schiebetüren, Festverglasungen, großflächige<br />
Glasfassaden und Wintergärten,<br />
mit Wärmedämmwerten bis hin zur<br />
Passivhaustauglichkeit.<br />
Historische Fenster<br />
Im denkmalgeschützten Fensterbau gibt<br />
es dagegen andere Anforderungen. „Unsere<br />
selbst entwickelten Manufaktur-Fenster<br />
wirken optisch betrachtet historisch,<br />
technisch gesehen sind sie aber auf höchstem<br />
energetischen Stand“, erläutert Betriebsleiter<br />
Manfred Förg. Besonders stolz<br />
ist das Unternehmen auf die schlanken,<br />
authentisch historischen Profile, die sogar<br />
3fach-Verglasungen ermöglichen. „Denkmalgeschützte<br />
Gebäude lassen sich damit<br />
nicht nur kosmetisch verschönern, sondern<br />
ganzheitlich energetisch sanieren.“<br />
Neu: 47-db-Laubengang-Türen<br />
Auf Grund der stetig steigenden Anfragen<br />
im Geschosswohnungsbau hat Schöb<br />
sich auch im Bereich Haustüren weiterentwickelt.<br />
Laubengangtüren, die ohne<br />
Diele oder Flur direkt in einen Wohnraum<br />
führen, müssen besondere gesetzliche<br />
Anforderungen erfüllen, was die<br />
Schalldämmwerte betrifft. Durch Veränderung<br />
des bestehenden Türkerns kann<br />
Schöb seit Sommer 2022 einen geprüften<br />
Schalldämmwert bis zu RwP=47dB garantieren.<br />
Neben dem erhöhten Schallschutz wird<br />
Schöb ebenfalls den gestiegenen Anforderungen<br />
an Wärme- und Einbruchschutz<br />
gerecht. Darüber hinaus sind<br />
Schöb-Haustüren auch mit einem ökologischen<br />
Dämmkern erhältlich. Alle Türen<br />
„Fenster sind die Augen<br />
des Hauses.“<br />
Robert Wegele, Holztechniker, Prokurist<br />
sind in zahlreichen Design- und Ausführungsvarianten<br />
erhältlich. Sie können auch<br />
individuell geplant und gefertigt werden.<br />
Service aus einer Hand – von der Planung,<br />
Fertigung und Montage bis hin<br />
zum werkseigenen Kundendienst für den<br />
gesamten süddeutschen Raum: Schöb<br />
kennt die Sorgen beim Neubau wie bei<br />
der Sanierung. Das Unternehmen ist ein<br />
zuverlässiger Partner für Fenster, Haustüren<br />
und Treppen.<br />
Sigrid Leger<br />
Anton Schöb<br />
Fenster- und Treppenbau GmbH & Co. KG<br />
Babenhauser Straße 21<br />
87785 Winterrieden<br />
Telefon 08333 92230<br />
info@schoeb.de<br />
www.schoeb.de<br />
BILDER: ANTON SCHÖB FENSTER UND<br />
TREPPENBAU GMBH & CO. KG<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
19
<strong>Memmingen</strong> | GesundheitsregionPlus Unterallgäu-<strong>Memmingen</strong><br />
AUF DER SUCHE NACH<br />
LAGERFLÄCHE?<br />
DER FLINKE FINK betreibt erfolgreich ein Logistikzentrum<br />
in 87700 <strong>Memmingen</strong>. Dort treffen<br />
Expertise aus über 35 Jahren Erfahrung und<br />
modernste Lagertechnologien aufeinander. Vom<br />
Wareneingang über Einlagerung, Verpacken bis hin<br />
zum internationalen oder nationalen Versand - bei<br />
uns bekommen Sie alles aus einer Hand.<br />
Modellprojekt:<br />
Flugtaxi als fliegender<br />
Krankenwagen<br />
Neuartiges medizinisches Mobilitätskonzept „System eResCopter“<br />
wird erprobt | Erste Testflüge ab 2025 in Modellregion<br />
Unterallgäu-<strong>Memmingen</strong><br />
Zentrale Lage:<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
ist strategisch günstig gelegen und bietet eine<br />
optimale Anbindung an wichtige Verkehrswege, was<br />
eine reibungslose Logistik für Ihr Unternehmen<br />
gewährleistet.<br />
Großzügige Fläche:<br />
2.700 m² Lagerfläche<br />
bieten ausreichend überdachten Platz für Ihre<br />
Lageranforderungen. Ganz egal, ob Sie saisonale<br />
Waren, Rohstoffe oder Endprodukte lagern müssen –<br />
bei uns sind Sie richtig.<br />
Effiziente Lagerung:<br />
3.200 Palettenstellplätzen<br />
Hier besteht die Möglichkeit, Ihre Güter effizient zu<br />
organisieren und den Lagerplatz optimal zu nutzen.<br />
Per Flugtaxi ins Krankenhaus – vor allem<br />
in ländlichen <strong>Regio</strong>nen sollen damit Notfälle<br />
schneller als im Rettungswagen und<br />
kostengünstiger als mit dem Hubschrauber<br />
werden. Im Mai <strong>2024</strong> wurde dazu<br />
eine Absichtserklärung im Memminger<br />
Rathaus unterzeichnet: unter anderem<br />
von Oberbürgermeister Jan Rothenbacher<br />
(SPD), Landrat Alex Eder (FW),<br />
dem Memminger Landtagsabgeordneten<br />
Klaus Holetschek (CSU) sowie Vertretern<br />
der Deutschen Luftrettung (DLR)<br />
und dem Fluggerätehersteller ERC System<br />
aus Ottobrunn. Vereinbart wurde die<br />
Warenannahme und Kontrolle<br />
Lagerung und Bestandsführung<br />
Kommissionierung und Verpackung<br />
Versand und Auslieferung<br />
Retourenmanagement<br />
Optimierung von Lagerprozessen<br />
Jetzt von attraktiven Konditionen profitieren!<br />
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über<br />
unsere Lagermöglichkeiten in <strong>Memmingen</strong> zu<br />
erfahren und ein persönliches Angebot zu erhalten.<br />
Wir stehen Ihnen gerne für eine Besichtigung und<br />
Beratung zur Verfügung.<br />
“Wir bieten für jeden die<br />
richtige Lagermöglichkeit!”<br />
Sie sind interessiert?<br />
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!<br />
Davide Berardi<br />
08334-98988-25<br />
davide.berardi@fink-logistik.de<br />
www.fink-logistik.de 20 <strong>Memmingen</strong>
BILDER: ERC SYSTEM<br />
Entwicklung, Zulassung und Erprobung<br />
des 'System eResCopter', einem elektrisch<br />
betriebenen Fluggerät, das senkrecht<br />
starten und landen kann und im Inneren<br />
ausgestattet ist wie ein Rettungswagen.<br />
Anfang Juli <strong>2024</strong> stellte Hersteller ERC<br />
System in Ottobrunn einen flugfähigen<br />
Demonstrator für den Patienten- und<br />
Ver letztentransport öffentlich vor. Das<br />
sogenannte eVTOL (electric Vertical Takeoff<br />
and Landing Aircraft) ermöglicht eine<br />
notärztliche Patientenversorgung während<br />
des Flugs, mit einer Ladekapazität<br />
von 450 Kilogramm und einer Reichweite<br />
von rund 190 Kilometern.<br />
Nach Angaben von ERC System benötigen<br />
jährlich rund 82 Millionen Notfälle<br />
in Europa und USA schnellstmöglich<br />
medizinischen Transport. Doch nur 1,5<br />
Millionen akut Erkrankte und Verletzte<br />
können mit Helikoptern transportiert<br />
werden.<br />
„Insbesondere in ländlichen Bereichen<br />
kommt dem schnellen und effizienten<br />
Transport von Kranken und Verletzten<br />
eine entscheidende Bedeutung zu“, sagte<br />
Bayerns Gesundheitsministerin Judith<br />
Gerlach (CSU) bei der Vorstellung. „Innovative<br />
Luftrettungssysteme könnten<br />
hier die bestehende Versorgung mit<br />
Krankenwagen und Rettungshubschrauber<br />
künftig ergänzen.“ 2025 werden<br />
die Erprobungsflüge in der Modellregion<br />
Unterallgäu-<strong>Memmingen</strong> beginnen. Die<br />
Markteinführung ist für 2029 geplant.<br />
Sigrid Leger<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
Telefon 08393 / 7077<br />
www.schreinerei-herb.com<br />
21
<strong>Memmingen</strong> | Automobile<br />
Autohaus Seitz <strong>Memmingen</strong><br />
– der Mobilitätspartner mit<br />
einzigartiger Markenvielfalt<br />
Die Führungsmannschaft in <strong>Memmingen</strong>: Dennis Reisinger, Julian Rösler, Thomas Czernik und Christoph Weber. (v. l. n. r.)<br />
22 <strong>Memmingen</strong>
Standort: Volkswagen und VolkswagenNutzfahrzeuge<br />
Die Autohaus Gruppe Seitz mit ihren 29 Niederlassungen ist der führende Mobilitätspartner im Allgäu und bietet seinen Kunden eine<br />
außergewöhnliche Kombination aus Markenvielfalt und umfassendem Service. Als einziger VolkswagenVertragshändler in <strong>Memmingen</strong><br />
legt Seitz besonderen Wert auf höchste Standards in allen Bereichen. Mit den Automarken VW, VW Nutzfahrzeuge, Audi, Škoda, Cupra<br />
und Seat, die auf vier benachbarte Häuser verteilt sind, haben Kunden die Möglichkeit, eine breite Palette an Fahrzeugen schnell und<br />
bequem an einem zentralen Standort zu erkunden. Die Gesamtfläche von 3.500 Quadratmetern, die Verkaufs und Werkstattflächen<br />
umfasst, bietet dabei reichlich Platz für eine optimale Kundenbetreuung.<br />
120 Mitarbeitende und<br />
starke Nachwuchsförderung<br />
Am Standort <strong>Memmingen</strong> beschäftigt<br />
das Autohaus Seitz 120 Mitarbeiter, die<br />
mit ihrem Engagement täglich für exzellenten<br />
Service und eine umfassende<br />
Betreuung sorgen. Mit der jährlichen<br />
Einstellung von 10 Auszubildenden fördert<br />
Seitz den eigenen Nachwuchs und<br />
stellt sicher, dass auch in Zukunft<br />
hochquali fizierte Fachkräfte zur Verfügung<br />
stehen.<br />
Verkauf VW<br />
Anne Kramer Christian Rogg Dominik Siladjev<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
23
Standort: Skoda<br />
Service und Elektromobilität im Fokus:<br />
Spitzenleistungen auf allen Ebenen<br />
Das Autohaus Seitz bietet nicht nur eine<br />
beeindruckende Auswahl an Fahrzeugen,<br />
sondern auch herausragenden Service in<br />
den Bereichen Wartung, Karosserie- und<br />
Lackarbeiten sowie Unfallinstandsetzung.<br />
Ergänzt wird dieses Angebot durch das<br />
neue Hochvolt-Zentrum, das seit Früh -<br />
jahr <strong>2024</strong> als zertifizierter Batteriestütz-<br />
punkt für alle Konzernmarken dient. „Wir<br />
setzen in <strong>Memmingen</strong> Maßstäbe, indem<br />
wir umfassende Serviceleistungen anbieten<br />
– sowohl für klassische Fahrzeuge<br />
als auch für Elektrofahrzeuge. Unsere<br />
speziell ausgebildeten Hochvolt-Mechatroniker<br />
ermöglichen es uns, Reparaturen<br />
und Wartungen von Elektrofahrzeugen<br />
direkt vor Ort durchzuführen“, betont<br />
Christoph Weber, Leiter After Sales. Damit<br />
erübrigen sich lange Wartezeiten und<br />
teure Transporte zu externen Dienstleistern,<br />
was den Kunden eine schnellere und<br />
kostengünstigere Lösung bietet.<br />
Modellneuheiten <strong>2024</strong> und Modernisierung<br />
der Showrooms<br />
Das Jahr <strong>2024</strong> hält einige spannende<br />
Modellneuheiten bereit. Audi bringt den<br />
neuen A5 sowie den vollelektrischen<br />
Verkauf Audi<br />
Verkauf VW & Audi<br />
Timo Bickel<br />
Erbay Erdogan<br />
Harun Sunkar<br />
Martin Brack<br />
24 4 <strong>Memmingen</strong>
Standort: Audi<br />
Audi Q6 e-tron mit 800-Volt-Technik<br />
auf den Markt. Parallel dazu führt VW<br />
den neuen Tiguan, die neunte Generation<br />
des VW Passat sowie den voll -<br />
elek trischen VW ID.7 Tourer ein. „Mit<br />
diesen neuen Modellen bieten wir unseren<br />
Kunden modernste Technologien<br />
und ein herausragendes Fahrerlebnis“,<br />
erklärt Thomas Czernik, Verkaufsleiter<br />
für Škoda, Seat und Cupra. Zusätzlich<br />
dazu werden die Showrooms für die<br />
Marken Škoda, Seat und Cupra seit<br />
August <strong>2024</strong> markenkonform modernisiert.<br />
„Wir wollen sicherstellen, dass<br />
unsere Kunden die Marke nicht nur<br />
kaufen, sondern erleben – in einer<br />
modernen, dynamischen Umgebung,<br />
die die Identität der Marken perfekt<br />
widerspiegelt“, ergänzt Czernik.<br />
„Scheuklappendenken, das gibt<br />
es in der Seitz-Gruppe nicht.<br />
Wer heute als Mechaniker<br />
anfängt, kann übermorgen<br />
durchaus Verkaufsleiter sein,<br />
wie unsere Praxis zeigt.“<br />
Christoph Weber,<br />
Leitung After Sales Seitz <strong>Memmingen</strong><br />
Verkauf VW Nutzfahrzeuge<br />
Verkauf Škoda<br />
Ingo Steinkrauss, Verkaufsleitung<br />
Michael Karg<br />
Andre Aschenbrenner<br />
Svenja Lauterbach<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
25
Standort: Seat & Cupra<br />
Auszeichnung: Innovative Leasing-<br />
Rücknahme als Erfolgsmodell<br />
Das innovative Leasing-Rücknahmekonzept<br />
des Autohauses Seitz wurde <strong>2024</strong><br />
mit dem Automotive Business Award in<br />
der Kategorie „Vertrieb“ ausgezeichnet.<br />
Diese Auszeichnung bestätigt die Innovationskraft<br />
und Kundenorientierung<br />
des Autohauses. Der Rücknahmepro zess,<br />
der ursprünglich im Dienstleistungszentrum<br />
in Kempten entwickelt wurde,<br />
bietet Kunden eine außergewöhnliche<br />
Transparenz. Acht bis zehn Wochen vor<br />
Vertragsende werden die Fahrzeuge kostenlos<br />
begutachtet und der Kunde erhält<br />
Handlungsempfehlungen für eventuelle<br />
Reparaturen, die vor der Rückgabe kostengünstig<br />
durchgeführt werden können.<br />
„Wir haben die bewährten Prozesse aus<br />
unserem Dienstleistungszentrum in<br />
Kemp ten übernommen, um den Rückgabeprozess<br />
für unsere Kunden so einfach<br />
und transparent wie möglich zu gestalten“,<br />
erklärt Julian Rösler, Leiter des<br />
Dienstleistungszentrums. Am Tag der<br />
Rückgabe sind alle Formalitäten bereits<br />
erledigt und der Kunde kann – wenn gewünscht<br />
– sofort in sein neues Leasingfahrzeug<br />
einsteigen.<br />
Verkauf Seat/ Cupra<br />
Vertrieb Großkunden<br />
Faruk Gözen<br />
Daniel Riedesser<br />
Jürgen Borchardt<br />
Rama Mergim<br />
26 6 <strong>Memmingen</strong>
Autohaus Gruppe Seitz<br />
Standort <strong>Memmingen</strong><br />
Julian Rösler (li.) und Martin OsterbergerSeitz<br />
Das Autohaus Seitz in <strong>Memmingen</strong><br />
bietet nicht nur erstklassige Mobilitätslösungen,<br />
sondern steht auch für Innovation<br />
und Qualität. Durch die einzigartige<br />
Kombination aus umfassender<br />
Markenvielfalt, herausragendem Service<br />
und modernen Prozessstrukturen ist es<br />
der Mobilitätspartner der <strong>Regio</strong>n. n<br />
Sigrid Leger<br />
Video: Automotive Business<br />
Award <strong>2024</strong> | Autohaus Seitz<br />
Münchner Straße 81<br />
87700 <strong>Memmingen</strong><br />
Telefon 08331 92000<br />
kontakt@seitzmemmingen.de<br />
www.autohausseitz.de<br />
VW Pkw + Nfz, Autohaus Seitz<br />
Münchner Straße 81<br />
87700 <strong>Memmingen</strong><br />
Telefon 08331 92000<br />
kontakt@seitzmemmingen.de<br />
www.autohausseitz.de<br />
AUDI – Autohaus Seitz<br />
Münchner Straße 81<br />
87700 <strong>Memmingen</strong><br />
Telefon 08331 920060<br />
kontakt@seitzmemmingen.de<br />
www.autohausseitz.de<br />
ŠKODA – Autohaus Seitz<br />
Brahmsstraße 3<br />
87700 <strong>Memmingen</strong><br />
Telefon 08331 920090<br />
kontakt@seitzmemmingen.de<br />
www.autohausseitz.de<br />
SEAT CUPRA – Autohaus Seitz<br />
Andreas Nitschke, Verkaufsleitung<br />
Brahmsstraße 3<br />
87700 <strong>Memmingen</strong><br />
Telefon 08331 920050<br />
kontakt@seitzmemmingen.de<br />
www.autohausseitz.de<br />
BILDER: AUTOHAUS SEITZ GMBH<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
27
<strong>Memmingen</strong> | Freizeit<br />
<strong>Memmingen</strong> und<br />
Umgebung entdecken<br />
Zu Fuß oder per Rad, Langstrecke oder Kurzstrecke – <strong>Memmingen</strong><br />
ist der ideale Ausgangspunkt für Entdeckungen. Von den zahlreichen<br />
und gut beschilderten Touren stellen wir Ihnen zwei vor<br />
Familientauglicher „Glückssucherweg –<br />
Freiheit erobern“<br />
Der 5,7 Kilometer lange Rundweg führt<br />
in 90 Minuten vorbei an den historischen<br />
Plätzen und Bauwerken des Kampfes der<br />
Memminger Bauern um die Freiheitsrechte.<br />
Die Tour startet und endet am<br />
Hallhof in der historischen Altstadt.<br />
Unterwegs entdecken Sie das Tor der<br />
Freiheit, können die indische Handgeste<br />
für Freiheit nachzeichnen, eine Simultankirche<br />
kennenlernen und die „Zwölf Artikel“<br />
lesen, die heute als erste Formulierung<br />
der Menschenrechte gelten.<br />
Radtour „Von <strong>Memmingen</strong> ins Grüne“<br />
31,2 Kilometer und 256 Höhenmeter gilt<br />
es auf dieser Radtour zu bewältigen, etwa<br />
ein Drittel davon auf Schotterwegen. Der<br />
Weg führt rasch ins Grüne und weiter<br />
nach Kronburg, mit Schloss und Biergarten.<br />
Über wenig befahrene Wege geht es<br />
zurück in die Altstadt. Wer mag, kann<br />
unterwegs auf dem Buxheimer Walderlebnispfad<br />
seine Sinne für die Natur<br />
schärfen.<br />
Weitere Vorschläge:<br />
www.tourismus-memmingen.de<br />
www.glueckswege-allgaeu.de<br />
Sigrid Leger<br />
28 <strong>Memmingen</strong>
BILDER: GLÜCKSWEGE-ALLGÄU, PIXABAY/MANFRED ANTRANIAS ZIMMER<br />
Der „Glückssucherweg - Freiheit erobern“ führt als Fußweg von der Altstadt <strong>Memmingen</strong> in die Neue Welt und zurück.<br />
Detailkarten_Glückswege.indd 14 15.09.20 15:21<br />
LEDERWAREN<br />
MANUFAKTUR<br />
GÖPPEL<br />
Geldbörsen<br />
Brieftaschen<br />
Herstellung in<br />
Handarbeit!<br />
Damentaschen<br />
Schlüsseltaschen<br />
Etuis für iPhone/iPad<br />
Geldbörsen<br />
Brieftaschen u.v.m.<br />
www.lederwaren-goeppel.de<br />
Qualität, handgemacht in Deutschland.<br />
Fabrikve rkauf<br />
Shoppen Sie Ihr individuelles<br />
Einzelstück!<br />
88450 Berkheim-Illerbachen, Leutkircher Str. 30 Telefon 08395 9415-0 info@lederwaren-goeppel.de<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
29
<strong>Memmingen</strong> | Inklusion<br />
Unterallgäuer Werkstätten:<br />
Synergie von Menschlichkeit<br />
und Qualität<br />
Seit der Gründung im Jahr 1974 hat sich die Unterallgäuer Werkstätten gGmbH (UAW) zu einem integralen Bestandteil der <strong>Regio</strong>n<br />
Unterallgäu entwickelt. Menschen mit Behinderung wird hier die Möglichkeit geboten, durch Arbeit am gesellschaftlichen Leben<br />
teilzuhaben und ihre Fähigkeiten in einem geschützten Umfeld zu entfalten.<br />
„Die Unterallgäuer Werkstätten stehen<br />
für Vielfalt und Qualität“, betont der Betriebsleiter<br />
Theodor Gromer, „Wir arbeiten<br />
täglich daran die Kundenwünsche in<br />
Qualität, Liefertermin und Menge zu erfüllen.“<br />
Um diesen Anforderungen gerecht<br />
zu werden, stellt die UAW ihren<br />
rund 670 Mitarbeitenden und 250 An-<br />
„Wir möchten langfristig mit Firmen<br />
zusammenarbeiten, die an einer<br />
zuverlässigen Partnerschaft<br />
interessiert sind.“<br />
Theodor Gromer, Betriebsleiter<br />
gestellten modernste Maschinen und individuelle<br />
Vorrichtungen zur Verfügung.<br />
Dies und die regelmäßige Förderung der<br />
Mitarbeitenden garantiert nicht nur die<br />
hohe Qualität der Produkte und Erfüllung<br />
von Kundenwünschen, sondern<br />
sorgt auch für ein sicheres Arbeitsumfeld.<br />
Vielseitige handwerkliche Tätigkeiten<br />
Die Vielfalt der UAW zeigt sich sowohl in<br />
den Menschen, die dort arbeiten, als auch<br />
in den zahlreichen Tätigkeitsbereichen<br />
der Werkstätten und angebotenen<br />
Dienstleistungen. In der Elektromontage<br />
und Industriemontage entstehen hochwertige<br />
Komponenten, die in unterschiedlichen<br />
Industriezweigen Verwendung<br />
finden. In der Schreinerei wird vom<br />
Vogelhäuschen bis zum Sauna-Bau alles<br />
gefertigt. „Dabei haben wir den Anspruch,<br />
hochwertige heimische Hölzer zu<br />
verwenden“, berichtet Gromer. „Wir<br />
möchten langfristig mit Firmen zusammenarbeiten,<br />
die mit uns Verträge unter<br />
fairen Konditionen abschließen und an<br />
einer zuverlässigen Partnerschaft interessiert<br />
sind.“<br />
Die Mitarbeitenden haben die Möglichkeit,<br />
entsprechend ihren Fähigkeiten und<br />
Interessen, in allen Bereichen tätig zu<br />
sein. Um die Qualität der Produktion zu<br />
gewährleisten, wird jede Werkstatt von<br />
fachlich und pädagogisch ausgebildeten<br />
Gruppenleitern betreut, die nicht nur<br />
handwerklich, sondern auch menschlich<br />
Unterstützung bieten.<br />
Unterschiedliche Dienstleistungen<br />
Auch im Bereich Dienstleistungen bieten<br />
die UAW ein breites Angebot. In der Wäscherei<br />
werden von Mitarbeitenden mit<br />
psychischen Beeinträchtigungen Berufskleidung,<br />
Gastronomie- und Privatwäsche<br />
mit höchster Sorgfalt gereinigt und<br />
aufbereitet. Im administrativen Bereich<br />
werden beispielsweise Aktenvernichtung<br />
und -digitalisierung wie auch die Verarbeitung<br />
sensibler Daten übernommen.<br />
Ebenso ist eine Arbeitsgruppe im Bereich<br />
Garten- und Landschaftspflege tätig.<br />
Überdies betreibt die UAW auch das<br />
Café Klatschmohn in der Memminger<br />
Bachgasse und bietet Menschen mit Beeinträchtigungen<br />
einen Arbeitsplatz. Der<br />
30 2 <strong>Memmingen</strong>
Unsere Dienstleistungen:<br />
• Aktenvernichtung<br />
• Aktendigitalisierung<br />
• Bürodienstleistung und<br />
Papierverarbeitung<br />
• Café Klatschmohn (Gastronomie)<br />
• Garten und Landschaftspflege<br />
• Lager und Logistik<br />
• Wäscherei<br />
direkte Kundenkontakt mit Gästen fördert<br />
die gesellschaftliche Integration<br />
enorm und stärkt so das Selbstbewusstsein<br />
der Mitarbeitenden.<br />
Die UAW ist sich ihrer gesellschaftlichen<br />
sowie wirtschaftlichen Rolle bewusst.<br />
„Wir müssen marktgerecht arbeiten und<br />
gute Qualität liefern, um Unternehmen<br />
zu gewinnen. Die Löhne der Menschen<br />
mit Behinderung werden aus den Produktions-<br />
und Dienstleistungsumsätzen<br />
finanziert. Gemäß der gesetzlichen Vorgabe<br />
müssen mindestens 70 Prozent des<br />
Arbeitsergebnisses als Lohn an die Mitarbeitenden<br />
ausbezahlt werden“, gibt<br />
Gromer einen wirtschaftlichen Einblick<br />
in die UAW.<br />
Weiterbildung und persönliche Entwicklung<br />
Philosophie der Unterallgäuer Werkstätten<br />
gGmbH ist es, individuelle Brücken<br />
zu bauen, die den Menschen mit unterschiedlichen<br />
Beeinträchtigungen einen<br />
nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen<br />
Bereichen innerhalb und außerhalb<br />
der UAW ermöglichen. Ein besonderes<br />
Angebot stellt dabei der Bereich<br />
INTEGRA mensch dar. INTEGRA bietet<br />
Menschen mit Beeinträchtigungen die<br />
Möglichkeit, auf individuell angepassten<br />
Arbeitsplätzen in verschiedenen Branchen<br />
auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt<br />
tätig zu werden. „Durch die enge Vernetzung<br />
mit Unternehmen in der <strong>Regio</strong>n finden<br />
wir individuelle Lösungen für jeden<br />
Einzelnen“, erläutert die pädagogische<br />
Leitung Katja Schweinberger.<br />
Durch verschiedenste Kursangebote, Fort -<br />
bildungen und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
bietet die UAW zudem ein breites<br />
Spektrum zur beruflichen Bildung, Inklusion,<br />
Teilhabe am Arbeitsleben und persönlichen<br />
Entwicklung.<br />
Elisabeth Hütter<br />
Unsere Produktion:<br />
• Elektromontage<br />
• Gärtnerei<br />
• Hauswirtschaft<br />
• Holzbearbeitung<br />
• Industriemontage<br />
• Metallbearbeitung<br />
Unterallgäuer Werkstätten gGmbH<br />
Altvaterstraße 9<br />
87700 <strong>Memmingen</strong><br />
Telefon 08331 97640<br />
info@uawmm.de<br />
www.uawmm.de<br />
BILDER: UNTERALLGÄUER WERKSTÄTTEN<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
31 3
<strong>Memmingen</strong> | Gesundheitswesen<br />
Neuer Abschiedsort<br />
für Sternenkinder<br />
Verein „Sternenkinder <strong>Memmingen</strong>“ plant eine einfühlsame,<br />
spendenfinanzierte Grabstätte auf dem Memminger Waldfriedhof<br />
Jede dritte Schwangerschaft endet in Deutschland in einer Fehl- oder Totgeburt.<br />
Sternenkind, Engelskind oder Schmetterlingskind werden die vor, während oder kurz<br />
nach der Geburt verstorbenen Kinder genannt. Unter Federführung der Schwangerschaftsberatungsstelle<br />
Donum Vitae und der Kinderklinik bündeln in <strong>Memmingen</strong><br />
insgesamt sieben Organisationen ihre Kräfte, um Sternenkinder-Familien bestmöglich<br />
zu unterstützen.<br />
Sternenkinder-Kugel<br />
Doch der Topf an öffentlichen Geldern ist<br />
begrenzt, viel Betreuungsarbeit geschieht<br />
ehrenamtlich. Im Juli <strong>2024</strong> haben daher<br />
Klinikum, Donum Vitae und Privatpersonen<br />
den Verein „Sternenkinder Mem-<br />
Beratungsangebote<br />
Pränatale Palliativberatung<br />
(Klinikum <strong>Memmingen</strong>)<br />
Bei Schwangerschaften mit<br />
voraussichtlich unheilbarer Erkrankung<br />
des ungeborenen Kindes<br />
Leitung: Dr. Maximilian Hütter, Dr. Ralf Pallacks<br />
Gespräch vereinbaren:<br />
Tel. 08331 70-2525 (Kreißsaalambulanz)<br />
krs-ambulanz@klinikum-memmingen.de<br />
Psychosoziale Beratung<br />
(Schwangerenberatung Donum Vitae)<br />
Für Eltern, deren Kind vor, während oder<br />
kurz nach der Geburt verstorben ist<br />
Leitung: Stephanie Weißfloch<br />
Gespräch vereinbaren:<br />
Tel. 08331 982266<br />
memmingen@donum-vitae.de<br />
mingen e.V.“ gegründet. Sein Ziel: die umfassende<br />
Information und Betreuung von<br />
verwaisten Eltern und Geschwisterkindern.<br />
Als ersten sichtbaren Schritt plant<br />
der Verein eine neue, zeitgemäße Sternenkinder-Grabstätte<br />
auf dem Waldfriedhof<br />
in <strong>Memmingen</strong>. Alle drei Monate<br />
findet dort die von Donum Vitae und<br />
der Klinikseelsorge organisierte Zur-Ruhe-Bettung<br />
der verstorbenen Sternenkinder<br />
statt – über 200 im letzten Jahr.<br />
Spendenfinanzierte neue Grabstätte<br />
Beim sogenannten Weißen Engel Denkmal<br />
wurde auf dem Waldfriedhof <strong>Memmingen</strong><br />
bereits Anfang der 1990er Jahre<br />
eine erste Grabstätte für Sternenkinder<br />
errichtet – ungewöhnlich zu dieser Zeit.<br />
Diese sei nun in die Jahre gekommen,<br />
man wünsche sich einen zeitgemäßeren<br />
Abschiedsort für die Familien, betonen<br />
Kinderklinik-Oberarzt Dr. Ralf Pallacks<br />
und sein Gynäkologie-Kollege Dr. Maximilian<br />
Hütter. Auch Stephanie Weißfloch,<br />
Leiterin der Schwangerenberatungsstelle<br />
Donum Vitae sieht Handlungsbedarf:<br />
„Die Sternenkinder rücken mehr ins<br />
Bewusstsein. Der Umgang mit Trauer<br />
hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt.“<br />
„Wir hören häufig den Wunsch nach<br />
einer Sternenkinder-Grabstätte mit individuellen<br />
Erinnerungs- und Verweilmöglichkeiten“,<br />
berichtet Sonja Schalk. Die<br />
Erste Vorsitzende des Vereins und Kinderkrankenschwester<br />
auf der Kinder-Intensivstation<br />
am Klinikum <strong>Memmingen</strong><br />
arbeitet als Palliativpflege-Fachkraft in<br />
einem interdisziplinären Team. Bei vorgeburtlich<br />
diagnostizierten, voraussichtlich<br />
unheilbaren Erkrankungen ermöglicht<br />
<strong>Memmingen</strong> als eine der wenigen<br />
Geburtskliniken der <strong>Regio</strong>n eine palliative<br />
Geburt mit psychischer und sozialer<br />
Unterstützung der ganzen Familie.<br />
Namenskugeln für das erste Trauerjahr<br />
Das Grabstätten-Konzept hat die Aitracher<br />
Bildhauerin Lioba Abrell entworfen.<br />
Es basiert auf bunten Glaskugeln, in<br />
die Eltern den Namen ihres Kindes gravieren<br />
lassen können. Die Kugeln werden<br />
bruchsicher in Stelen gefasst, verbleiben<br />
dort das gesamte erste Trauerjahr<br />
und gehen dann an die Eltern zurück.<br />
Für Geschwisterkinder hat die Künstlerin<br />
parallel dazu eine steinerne Kugelbahn<br />
entworfen, die über mitgebrachte<br />
Murmeln das Kugelmotiv spielerisch<br />
aufgreift. Bewegung und Unbeschwert-<br />
32 <strong>Memmingen</strong>
Entwurf der neuen Sternenkinder-Grabstätte von Lioba Abrell<br />
heit sollen entstehen dürfen, Ruhebänke<br />
laden zum Verweilen ein.<br />
Oberbürgermeister Jan Rothenbacher unterstützt<br />
die neue Grabstätte: Die Stadt<br />
stellt die Fläche im Waldfriedhof nahe<br />
dem Weißen Engel zur Verfügung. Sie beteiligt<br />
sich an Bau und Pflege der neuen<br />
Grabstätte, stellt die Abschiedshalle zur<br />
Verfügung und begleitet die vierteljährliche<br />
Bestattung.<br />
Für Gestaltung und Bau der neuen Grabstätte<br />
in Höhe von über 40.000 Euro<br />
sowie die weitere Unterstützung verwaister<br />
Eltern und Geschwister ist der<br />
Verein auf Spenden angewiesen.<br />
Spendenkonto Sternenkinder <strong>Memmingen</strong><br />
e.V. bei der Sparkasse <strong>Memmingen</strong>:<br />
IBAN DE94 7315 0000 1002 9154 35.<br />
Weitere Info:<br />
www.sternenkinder-memmingen.de<br />
Jährliche Gedenkfeier für verstorbene<br />
Kinder und Jugendliche<br />
Samstag, 7. Dezember <strong>2024</strong><br />
17 Uhr Versöhnungskirche<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
Sigrid Leger<br />
BILDER: STERNENKINDER MEMMINGEN, LIOBA ABRELL<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
33
Benningen| Kommunalentwicklung<br />
Benningen baut am<br />
regenerativen Nahwärmenetz<br />
Leuchtturmprojekt im Allgäu | Spatenstich für Heizzentrale erfolgte im Juni <strong>2024</strong><br />
Benningen verfügt über zwei Dinge,<br />
die andere Gemeinden so nicht haben:<br />
die Ried oder Purpurgrasnelke, welche<br />
weltweit nur noch hier vorkommt.<br />
Und bald über eine regenerative Nahwärmeversorgung,<br />
die in vergleichbaren<br />
Gemeinden ihresgleichen sucht.<br />
Einstimmigkeit im Gemeinderat gibt<br />
Martin Osterrieder, Erster Bürgermeister<br />
von Benningen, die Motivation, heute<br />
schon mit Nachdruck an einer umweltfreundlichen,<br />
günstigen Nahwärmeversorgung<br />
von morgen zu arbeiten, zum<br />
Wohle von Bürgerschaft und Natur.<br />
Seit über 10 Jahren beschäftigt sich Benningen<br />
mit einem Nahwärmenetz. Ursprünglich,<br />
so erklärt der Bürgermeister,<br />
sei der Plan ein 500 Kilowatt (kW) Heizwerk<br />
mit Hackschnitzeln vorwiegend aus<br />
dem Gemeindewald gewesen; ergänzt<br />
durch Solarthermie im Sommer und Erdgas<br />
für die Spitzenlast. Im Juni <strong>2024</strong> jedoch<br />
haben Benningen, die Stadt <strong>Memmingen</strong><br />
sowie die e-con AG den<br />
Spatenstich für ein zehnfach größeres<br />
Heizkraftwerk an der Memmingerstraße<br />
in Benningen gefeiert. Davon werden<br />
etwa 30 Megawattstunden (MWh) an<br />
Wärme künftig für Benningen und den<br />
Südosten <strong>Memmingen</strong>s produziert und<br />
verteilt. In einer engen Partnerschaft investiert<br />
der Memminger Energiespezialist<br />
e-con acht Millionen Euro in das regenerative<br />
Kraftwerk. Betreiber des<br />
Benninger Nahwärmenetzes nach dem<br />
vertraglich festgelegten Übergabepunkt<br />
ist alleine die Gemeinde Benningen. Dieses<br />
wird künftig als zwei Kilometer langer<br />
Ring durch die Gemeinde laufen. „Unsere<br />
Bürger und Unternehmen schließen<br />
ihren Wärmeliefervertrag direkt mit uns<br />
ab“, betont Osterrieder. „Wir sind der Betreiber,<br />
wir legen die Preise in einem gesetzlich<br />
festgelegten Prozess fest.“<br />
Technologie-Mix für alle Eventualitäten<br />
Laut Bürgermeister wird e-con die Wärme<br />
überwiegend mit Abfallholz der Klasse<br />
A1 produzieren. „Rein rechnerisch<br />
würde rund ein Drittel des jährlich anfallenden<br />
Holzzuwachses in unserem 150<br />
Hektar großen Gemeindewald den Bedarf<br />
für Benningen abdecken. Aber die<br />
Schwankungen wären zu groß“, erklärt<br />
der Bürgermeister. Grundwasser-Großwärmepumpen,<br />
die mit Photovoltaikstrom<br />
laufen, sichern die Wärmeversorgung<br />
ebenso wie große Wasser speichertanks,<br />
die überschüssigen Strom von den<br />
PV-Anlagen des Airport <strong>Memmingen</strong><br />
nutzen. Für Spitzenlasten steht Erdgas<br />
zur Verfügung. Was die Kommunale<br />
Wärmeplanung als Grundlage für eine<br />
Anschlussentscheidung der Bürger betrifft,<br />
läuft aktuell eine Machbarkeitsstudie,<br />
deren Er gebnisse im 2. Quartal<br />
2025 erwartet werden.<br />
Kindergarten-Erweiterung<br />
Ebenfalls auf dem Entwicklungsplan<br />
steht die Erweiterung des bestehenden<br />
zweigruppigen Don Bosco Kindergartens.<br />
34 2 <strong>Memmingen</strong>
Bürgermeister Martin Osterrieder (Zweiter von rechts) beim Spatenstich des Heizkraftwerks<br />
Die einzigartige Ried oder Purpurnelke<br />
Dafür soll ein Erweiterungsbau für drei<br />
Gruppen entstehen, mit Mehrzweckraum,<br />
Personal- und Sozialräumen. Der<br />
Bauantrag sei eingereicht, mit Baugenehmigung<br />
und Förderzusage sei noch diesen<br />
Herbst zu rechnen, so der Bürgermeister.<br />
Baubeginn sei für Anfang 2025<br />
vorgesehen. Als weitere Bauprojekte für<br />
2025 nennt er die Fertigstellung der<br />
Memminger Straße sowie den Wärmenetz-Vollausbau<br />
eines Teilbereichs der<br />
Hauptstraße.<br />
Grundwasserstand berücksichtigen<br />
Mit dem 22 Hektar großen Benninger<br />
Ried besitzt die Gemeinde nicht nur das<br />
größte zusammenhängende Kalkquellmoor<br />
Bayerns, sondern auch den heute<br />
weltweit einzigen Standort der rosa blühenden<br />
Riednelke. Aus einer Art Grundwasser-See<br />
quellen im Benninger Ried die<br />
Niederschläge bis aus Höhe Allgäuer Tor<br />
mit vier bis sechs Monaten Verzögerung<br />
aus. Was für das Naturschutzgebiet und<br />
87 gefährdete oder vom Aussterben bedrohten<br />
Tier- und Pflanzenarten ein Segen<br />
ist, bereitet Benningen aber auch<br />
Sorgen. Nach einem historischen Grundwasser-Tiefstand<br />
im Januar 2023 verzeichnet<br />
die Gemeinde im Herbst <strong>2024</strong> nun<br />
einen Höchststand. „In unserem Regenwasserkanälen<br />
steht das Grundwasser bis<br />
30 Zentimeter unter dem Deckel“, sagt<br />
Osterrieder. Bei Neubauten rät er daher<br />
dringend, dies zu berücksichtigen und<br />
entweder nur mit Bodenplatte zu bauen<br />
oder, falls mit Keller, diesen als weiße Betonwanne<br />
ohne Abfluss auszuführen.<br />
Benningen VEREINt<br />
Insgesamt 25 Vereine übernehmen in der<br />
Benninger Dorfgemeinschaft zahlreiche<br />
Aufgaben im sozialen Bereich, integrieren<br />
Menschen in ein verlässliches Gefüge<br />
und vermitteln Werte und Fähigkeiten.<br />
Unter dem Motto „Benningen VEREINt“<br />
feiern zwei davon in einem gemeinsamen<br />
Wochenende vom 27. bis 29. Juni 2025<br />
ihre Jubiläen: 130 Jahre Musikkapelle<br />
Benningen und 100 Jahre FC Benningen.<br />
Für Bürgermeister Martin Osterrieder<br />
ein Beleg der Attraktivität und Agilität<br />
„seiner“ Gemeinde.<br />
Sigrid Leger<br />
„Selbst handeln statt auf andere<br />
zu warten – deshalb bauen wir<br />
das Nahwärmenetz.“<br />
Martin Osterrieder,<br />
Erster Bürgermeister Benningen<br />
Gemeinde Benningen<br />
Hauptstraße 18<br />
87734 Benningen<br />
Telefon 08335 9800<br />
rathaus@benningenallgaeu.de<br />
www.benningenallgaeu.de<br />
BILDER: GEMEINDE BENNINGEN<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
35 3
<strong>Memmingen</strong> | Gesundheitsversorgung<br />
Spatenstich Neubau<br />
Klinikum <strong>Memmingen</strong><br />
Offizieller Spatenstich für den Neubau von Klinikum <strong>Memmingen</strong> und Bezirkskrankenhaus: Thomas Maier (Planungsbüro PSB Wasner), Prof. Christine Nickl-Weller (Nickl & Partner<br />
Architekten), Martin Sailer (Verwaltungsratsvorsitzender Bezirkskliniken Schwaben), Klaus Holetschek (Fraktionsvorsitzender CSU), Dr. Markus Söder (Bayerischer Ministerpräsident),<br />
Judith Gerlach (Bayerische Gesundheitsministerin), Jan Rothenbacher (Oberbürgermeister <strong>Memmingen</strong>), Maximilian Mai (Vorstand Klinikum <strong>Memmingen</strong>), Stefan Brunhuber (Vorstandsvorsitzender<br />
Bezirkskliniken Schwaben, Rainer Wasner (Planungsbüro PSB Wasner). (v.l.n.r.)<br />
36 <strong>Memmingen</strong>
Am Autobahnkreuz <strong>Memmingen</strong> entsteht<br />
auf einer 7,7 Hektar großen Baustellenfläche<br />
ein moderner Gesundheitscampus,<br />
mit dem Klinikum <strong>Memmingen</strong>,<br />
dem Bezirkskrankenhaus und weiteren<br />
Gesundheitseinrichtungen. Am 14. <strong>Oktober</strong><br />
<strong>2024</strong> erfolgte der offizielle Spatenstich,<br />
nachdem in den vergangenen<br />
Monaten Abwasserkanäle mit Wärmetauschern<br />
verlegt und der Bau vorbereitet<br />
wurde. 480 stationäre und neun teilstationäre<br />
Betten sind im Klinikum vorgesehen,<br />
im Bezirkskrankenhaus 66 stationäre<br />
sowie 20 teilstationäre Plätze.<br />
„Wichtige Grundpfeiler beim Neubau<br />
sind eine optimale Wegeführung und<br />
Prozessabwicklung, eine Wohlfühlatmosphäre<br />
für Patienten und Mitarbeitende<br />
sowie Nachhaltigkeit bei Bau und laufendem<br />
Betrieb“, betont Klinikvorstand Maximilian<br />
Mai. Der Campus soll vorwiegend<br />
mit erneuerbaren Energien über<br />
Großwärmepumpen und eine Photovoltaikanlage<br />
auf dem Dach versorgt werden.<br />
Von den geplanten 468 Millionen<br />
Neuer Gesundheitscampus <strong>Memmingen</strong>, Entwurf der Generalplaner<br />
Euro Baukosten für das Klinikum übernimmt<br />
die Stadt als Träger 145 Millionen<br />
Euro, den Rest der Staat. 49 Millionen<br />
Euro werden für das Bezirkskrankenhaus<br />
veranschlagt.<br />
Sigrid Leger<br />
BILDER: PRESSESTELLE KLINIKUM MEMMINGEN,<br />
NICKL & PARTNER ARCHITEKTEN<br />
Alpenstraße 15<br />
87700 <strong>Memmingen</strong><br />
info@eisen-braun.de 08331 – 9525 – 0<br />
Alpenstraße 15<br />
87700 <strong>Memmingen</strong><br />
Schrott- und<br />
Metallgroßhandel<br />
info@eisen-braun.de Seit knapp 100 Jahren 08331 – Recycling<br />
9525 – 0<br />
für den Ressourcen- und<br />
Umweltschutz<br />
Individuelle Entsorgungskonzepte<br />
für Industrie, Handwerk und Privat<br />
Containerdienst<br />
Industrieabbrüche<br />
Neu- und Baustahlhandel<br />
Wir schließen den Rohstoffkreislauf<br />
Schrott<br />
Metallg<br />
Seit knapp<br />
für den Res<br />
Umweltsch<br />
Individu<br />
für Indu<br />
Contain<br />
Industr<br />
Neu- un<br />
Wir schließ<br />
Wussten Sie schon, dass die<br />
Herstellung einer Tonne Stahl<br />
aus Schrott 1,67t CO 2 2 gegenüber<br />
der Herstellung aus Eisenerz<br />
einspart?<br />
facebook.com/eisenbraungmbh<br />
www.eisen-braun.de<br />
facebook.com/eisenbraungmbh<br />
ww<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
37
Bad Grönenbach | Technische Gebäudeausrüstung<br />
Perfekte Technik für<br />
hochwertige Immobilien<br />
20 Jahre KTO engineering<br />
Die KTO engineering GmbH & Co. KG in Bad Grönenbach unterstützt Bauherren mit<br />
der Planung und Objektüberwachung für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA).<br />
Das ExpertenTeam entwickelt Lösungen für die Gewerke Sanitär, Heizung, Kälte,<br />
Lüftung, Elektro und Regelung. Darüber hinaus entwerfen die Fachleute ökonomische<br />
und ökologische Konzepte für <strong>Spezial</strong>bereiche wie erneuerbare Energien, Energiemanagement,<br />
Energieeffizienz, Wärmeplanung, Wärmenetze, Planung nach dem<br />
Gebäudeenergiegesetz, Sprinklertechnik, Reinraum und Reinmedientechnik. Die KTO<br />
engineering GmbH & Co. KG begleitet anschließend die Umsetzung der Planung auf der<br />
Baustelle bis zur Fertigstellung und Inbetriebnahme.<br />
Die Zufriedenheit ihrer Kunden liegt<br />
KTO engineering ebenso am Herzen<br />
wie ökonomische und ökologische<br />
Konzepte, die begeistern.<br />
derzentrum (EGZ) in <strong>Memmingen</strong> gegründet<br />
und feiert in diesem Jahr das<br />
20-jährige Jubiläum. Vor sechs Jahren zog<br />
der Betrieb in ein firmeneigenes Gebäude<br />
in Bad Grönenbach um – weitere Niederlassungen<br />
gibt es in Ravensburg, Ulm und<br />
Ottobeuren. Hier wurde selbstverständlich<br />
großen Wert auf Energieeffizienz<br />
und Nachhaltigkeit gelegt. Bestes Beispiel<br />
ist die Zweigstelle Ottobeuren, die als<br />
Plusenergiehaus gebaut wurde, sowie die<br />
Jürgen Kellermann, Guido Tillinger und<br />
Karl Michael Oexle, Geschäftsführer (v.l.n.r.)<br />
Die Kernkompetenz der KTO sind innovative<br />
und nachhaltige Lösungen im Sinne<br />
der Bauherren, die wirtschaftliche und<br />
ökologische Aspekte optimal verbinden.<br />
Industriekunden und kommunale Auftraggeber<br />
verlassen sich ebenso auf die<br />
Expertise des Unternehmens, wie das<br />
Schul- und Gesundheitswesen oder gewerbliche<br />
und private Bauherren. Das<br />
Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung<br />
wurde 2004 im Existenzgrüneigenen<br />
Photovoltaikanlagen und Ladestationen<br />
für Elektroautos der Mitarbeitenden.<br />
38 2 <strong>Memmingen</strong>
Die Geschäftsführung pflegt einen<br />
offenen und stetigen Austausch mit<br />
ihren Mitarbeitenden. Dieses familiäre<br />
Miteinander sorgt für eine niedrige<br />
Fluktuation, worauf die<br />
Geschäftsleitung sehr stolz ist.<br />
Andreas Miller, Johannes Kraft und Daniel Gromer,<br />
Geschäftsführer (v.l.n.r.)<br />
Wachstumskurs wird fortgesetzt<br />
Bei der KTO engineering GmbH & Co.<br />
KG arbeiten inzwischen über 100 Mitarbeitende,<br />
der Jahresumsatz des Be -<br />
triebs liegt bei rund neun Millionen Euro.<br />
Andreas Miller, Johannes Kraft und<br />
Daniel Gromer ergänzen seit 2023 die<br />
Geschäftsführung.<br />
KTO bietet Mitarbeitenden attraktive<br />
Benefits wie Fitnessangebote, eine eigene<br />
Kantine, einen Ruheraum, Homeoffice-<br />
Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle.<br />
Um den Fachkräfte-Nachwuchs<br />
zu sichern, bildet das Unternehmen<br />
Technische Systemplaner in den Fachrichtungen<br />
Versorgungstechnik sowie<br />
Elektrotechnik und Kaufleute für Büromanagement<br />
aus. Darüber hinaus können<br />
Studierende sowie Schülerinnen und<br />
Schüler Praktika bei KTO absolvieren.<br />
Studierende haben die Möglichkeit, im<br />
Praxissemester viel Wissenswertes zu lernen<br />
oder in Kooperation mit einer Hochschule<br />
dual zu studieren. Werkstudenten<br />
sind ebenso willkommen, wie Studierende,<br />
die Bachelor- und Masterarbeiten im<br />
Unternehmen schreiben möchten. Die<br />
Studierenden werden dabei grundsätzlich<br />
intensiv und in enger Kooperation<br />
mit der jeweiligen Hochschule betreut.<br />
KTO engineering Akademie<br />
Das Fachwissen der Mitarbeitenden ist<br />
auch für die KTO ein unverzichtbares<br />
Gut, qualifizierte, sowie erfahrene Fachkräfte<br />
sind gefragter denn je. Aus diesem<br />
Grund hat das Unternehmen im vergangenen<br />
Jahr eine firmeninterne Akademie<br />
gegründet: Das wertvolle Wissen und die<br />
Erfahrung der Mitarbeitenden werden<br />
hier gesammelt und weitergegeben. In 14<br />
Fachbereichen wird das Team außerdem<br />
mit neuesten Informationen zu Gesetzen<br />
und Normen sowie wissenschaftlichen<br />
Erkenntnissen von Fachansprechpartnern<br />
im Unternehmen unterstützt. Zahlreiche<br />
Lernressourcen wie Checklisten<br />
und Formelsammlungen aber auch Planungshilfen<br />
und Schulungsvideos erleichtern<br />
die Einarbeitung in neue Aufgabenfelder.<br />
Die Akademie fördert so die<br />
Weiterentwicklung dieses Wissenspools,<br />
steigert die Mitarbeitermotivation und<br />
stärkt die Position des Unternehmens als<br />
verlässlichen Partner für die Kunden.<br />
Meike Winter<br />
KTO engineering AKADEMIE<br />
KTO engineering GmbH & Co. KG<br />
Pappenheimerstraße 4<br />
87730 Bad Grönenbach<br />
Telefon 08334 259200<br />
info@ktoengineering.de<br />
wwwktoengineering.de<br />
BILDER: KTO ENGINEERING GMBH & CO. KG<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
39 3
<strong>Memmingen</strong> | Fassadenpreis<br />
Fassadenpreis <strong>2024</strong>:<br />
Vorschläge<br />
bis 30. November<br />
einreichen<br />
1. Fassadenpreis 2023: Quirin Strobel, Untere Bachgasse<br />
9 ½ in <strong>Memmingen</strong>. Besonders markant an dem<br />
Baudenkmal aus dem 15. oder 16. Jahrhundert sind<br />
die barocke Tür und die liegenden Ovalfenster.<br />
Einmal jährlich verleiht die Stadt <strong>Memmingen</strong><br />
den Fassadenpreis für herausragende<br />
Gebäude- und Fassadensanierungen.<br />
Im Jahr <strong>2024</strong> sind erstmals auch<br />
Vorschläge aus der Bevölkerung willkommen.<br />
Bewerben können sich private Eigentümerinnen<br />
und Eigentümer von Gebäuden,<br />
deren Fassaden <strong>2024</strong> errichtet<br />
oder saniert wurden. Die Frist endet<br />
am 30. November <strong>2024</strong>. Bewerbungen<br />
können per E-Mail an stadtplanung@<br />
memmingen.de gesendet werden, bestehend<br />
aus einer kurzen Beschreibung<br />
der Maßnahme, Gebäudebaujahr, Fotos<br />
vor und nach der Sanierung, Name und<br />
Kontaktdaten des Eigentümers sowie des<br />
Planers.<br />
www.multivac.de<br />
Work.<br />
Life.<br />
Benefit.<br />
Mitarbeiter-Vorteile<br />
für jede Lebenslage<br />
Wähle bei MULTIVAC die Benefits,<br />
die genau zu Dir passen:<br />
– Jobrad<br />
– Cash Card<br />
– Fitness-Pass<br />
– Deutschlandticket<br />
– Zuschuss Kinderbetreuung<br />
– Betriebliche Altersvorsorge<br />
– Internetpauschale<br />
– und mehr<br />
Gemeinsam arbeiten<br />
bei MULTIVAC!<br />
40 <strong>Memmingen</strong>
Die Preisverleihung wird im ersten Quartal<br />
2025 stattfinden. Für die Sieger hält die<br />
Stadt <strong>Memmingen</strong> Preisgelder in einer<br />
Gesamthöhe von 5.000 Euro bereit.<br />
Neben den beiden Fassadenpreisen mit je<br />
2.000 Euro sprach Oberbürgermeister Jan<br />
Rothenbacher im letzten Jahr zudem<br />
einen Anerkennungspreis aus, dotiert<br />
mit 1.000 Euro. Als Gesichter von Häusern<br />
bilden Fassaden die gestalterischen<br />
Haltungen einer Epoche oder einer ar -<br />
chitektonischen Stilrichtung ab. Die ausgezeichneten<br />
Gebäude sollen als inspirierende<br />
Vorbilder dienen, die das Stadtbild<br />
aufwerten.<br />
Sigrid Leger<br />
2. Fassadenpreis 2023: Martin Fuchsschwanz,<br />
Kramerstraße 19 in <strong>Memmingen</strong>. Die Fassade wurde<br />
in das ursprüngliche Erscheinungsbild zurückgebaut,<br />
mit altstadttypischen Fenstern, Fensterläden,<br />
Dachgauben und Erdgeschoss in entsprechender<br />
Dimensionierung und Farbgebung.<br />
BILDER: PRESSESTELLE DER STADT MEMMINGEN<br />
Hochzeiten, Geburtstage und andere Feierlichkeiten<br />
Wir bieten die perfekte Lokation für jeden Anlass ... Hotel Events Biergarten<br />
Sie sind auf der Suche nach dem idealen Veranstaltungsort?<br />
Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse!<br />
Wir begleiten Sie von der ersten Minute der<br />
Planung bis zur Durchführung Ihrer Veranstaltung.<br />
Wir machen möglich, was Ihnen wichtig ist - für<br />
ein unvergessliches Erlebnis für Sie und Ihre Gäste.<br />
Durch beste Verkehrsanbindung, genügend Parkplätze<br />
und unsere schöne, idyllische Lage mit großem Park<br />
bieten wir die perfekten Voraussetzungen für Ihre Feier.<br />
Ihr Berger‘s Park-Team freut sich auf Sie!<br />
Tel. +49 (0)8331 9939035<br />
event@airporthotel-memmingen.com<br />
www.airporthotel-memmingen.com<br />
Berger‘s Events<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
41
Memmingerberg | Flughafen<br />
Faszination Flughafen<br />
Mit 55 buchbaren Reisezielen und seiner verkehrsgünstigen<br />
Lage am Autobahnkreuz A7/A96 ist der Flughafen<br />
<strong>Memmingen</strong> Süddeutschlands bedeutendster Airport<br />
Planen Sie noch einen Urlaub? Dann sind<br />
Sie vielleicht der 3-millionste Passagier,<br />
der dieses Jahr vom Airport in <strong>Memmingen</strong><br />
abhebt. Oder möchten Sie gar nicht<br />
selbst abheben, sondern Teil des Teams<br />
sein, das für beste Startbedingungen<br />
sorgt? Dann werfen Sie doch mal einen<br />
Blick hinter die Kulissen des Arbeitsplatzes<br />
Flughafen.<br />
Jeder Tag ein Abenteuer<br />
Rund 330 Menschen arbeiten derzeit am<br />
Airport in <strong>Memmingen</strong> und es sollen<br />
noch mehr werden. „Unser Ziel ist, in<br />
nächster Zeit jeden Monat 10 bis 15<br />
neue Leute einzustellen“, so Flughafenchef<br />
Ralf Schmid. Natürlich ist ihm bewusst,<br />
wie ambitioniert dieses Vorhaben<br />
in Zeiten des allgemeinen Fachkräftemangels<br />
ist. Deshalb ist es Schmid wichtig,<br />
möglichst viele Nachwuchskräfte<br />
selbst auszubilden. Am 1. September haben<br />
12 Azubis und duale Studenten ihre<br />
Ausbildung am Flughafen begonnen und<br />
erleben seitdem täglich, wie vielseitig ihr<br />
Arbeitsplatz ist.<br />
Eine Vielfalt an verschiedenen Berufen<br />
Welcher Land- und Baumaschinenmechaniker<br />
kann schon behaupten, Busse<br />
ebenso zu reparieren wie Feuerwehrautos<br />
und Flugzeugschlepper? Wo sonst<br />
kann man Rolltreppen durch die Gegend<br />
fahren oder beim „Koffer-Tetris“ Flugzeugbeladung<br />
perfektionieren? An welchem<br />
Check-In-Schalter erlebt man so<br />
viele erwartungsfreudige Gesichter?<br />
Ob als Beraterin im Duty Free Shop, Architekt,<br />
IT-Systemadministrator oder bei<br />
der Flughafen-Feuerwehr – alle Berufe<br />
greifen wie perfekt aufeinander abgestimmte<br />
Zahnräder ineinander und gewährleisten<br />
so Sicherheit, Pünktlichkeit<br />
und den reibungslosen Ablauf des täglichen<br />
Flugbetriebs.<br />
Reinschnuppern leicht gemacht<br />
„Durch unsere internen Schulungsprogramme<br />
ist es unseren Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeitern jederzeit möglich, auch<br />
mal tageweise in andere Aufgabenbereiche<br />
hinein zu schnuppern, um so das Zu-<br />
sammenspiel der einzelnen Abteilungen<br />
noch besser zu verstehen“, erklärt Personalleiterin<br />
Diana Vogt. Und auf die Frage,<br />
was das Besondere am Arbeitsplatz Flughafen<br />
ist, antwortet sie: „Wir sind eine<br />
große Familie und absolute Teamplayer.<br />
Wir lieben, was wir tun und erleben gemeinsam<br />
mit unseren internationalen<br />
Fluggästen die Faszination Flughafen jeden<br />
Tag neu.“<br />
Claudia Horber<br />
Mehr Informationen zu allen<br />
offenen Stellen, den Ausbildungsplätzen<br />
und Studiengängen<br />
finden Sie hier:<br />
Flughafen <strong>Memmingen</strong> GmbH<br />
Am Flughafen 35<br />
87766 Memmingerberg<br />
Telefon 08331 97250<br />
jobs@memmingenairport.com<br />
www.memmingenairport.de<br />
BILDER: MARKUS VÖLTER<br />
42 2 <strong>Memmingen</strong>
Du hast die Jobs,<br />
wir die Mitarbeiter.<br />
swiitcher.<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
info@swiitcher.de<br />
43
Memmingerberg | Green Airport <strong>Memmingen</strong><br />
Allgäu Airport auf dem Weg<br />
zur Klimaneutralität<br />
Biogas, Photovoltaik und Grüner Wasserstoff sollen es möglich machen<br />
Der Allgäu Airport hat sich ein ehrgeiziges<br />
Ziel gesetzt: Bis 2030 soll der Flughafen<br />
klimaneutral betrieben werden<br />
können. Das gilt für die Wärme- und<br />
Stromversorgung sowie die Energie für<br />
sämtliche Transportmittel am Boden. In<br />
einem späteren Schritt, wenn der Flughafen<br />
sich autonom mit Wasserstoff versorgen<br />
kann, sollen auch Fluggesellschaften<br />
am Allgäu Airport nachhaltigen Luftfahrt-Treibstoff<br />
(SAF, Sustainable Avia-<br />
tion Fuel in Form von Wasserstoff und<br />
E-Kerosin) tanken können.<br />
Förderung für Wasserstoff-Tankstelle<br />
Bereits 2017 gründeten die Allgäu Airport<br />
GmbH & Co. KG und die e-con AG,<br />
<strong>Spezial</strong>ist für Nah- und Fernwärme, dafür<br />
die Airport Energie Management GmbH.<br />
„Als ersten wichtigen Schritt haben wir<br />
die Energiezentrale und das Wärmenetz<br />
des Flughafens saniert“, erläutert e-con<br />
Projektleiter Dr. Dennis Bauer. „Das Biogas-Blockheizkraftwerk<br />
konnten wir<br />
Anfang 2023 einweihen.“ Für die Wasserstoff-Tankstelle,<br />
die im 3. Quartal<br />
2025 an den Start gehen soll, kam im Juni<br />
2023 die Förderzusage des Bayerischen<br />
Wirtschaftsministeriums im Rahmen der<br />
Bayerischen Wasserstoff-Strategie. „Die<br />
Wasserstoff-Tankstelle ist bestellt, die<br />
Bauarbeiten werden Ende dieses Jahres<br />
Bis 2030 soll der Green Airport <strong>Memmingen</strong> Realität werden.<br />
44 <strong>Memmingen</strong>
eginnen. Anfang 2025 erfolgt zudem<br />
der Bau eines Freiflächen-Photovoltaik-<br />
Parks mit einer Leistung von 25 Megawatt<br />
Peak südöstlich der Landebahn“,<br />
erklärt der Projektleiter die nächsten<br />
Schritte. Das Unternehmen investiert<br />
rund drei Millionen Euro in die Wasserstoff-Tankstelle,<br />
wovon der Freistaat 1,76<br />
Millionen Euro bezuschusst.<br />
Flexibilität für maximale Nachhaltigkeit<br />
Durch den flexiblen Einsatz von Biogas, PV-Strom und Grünem Wasserstoff will der Green Airport <strong>Memmingen</strong> maximale<br />
Energieeffizienz erreichen.<br />
BILDER: LUFTBILDVERLAG BERTRAM, AIRPORT ENERGIE MANAGEMENT GMBH<br />
Das Energiekonzept des Green Airport<br />
<strong>Memmingen</strong> basiert auf drei Trägern:<br />
Biogas, Strom und Wasserstoff. Über fünf<br />
Kilometer lange Rohrleitungen liefert ein<br />
nahegelegenes Biogas-Unternehmen bedarfsgerecht<br />
sein Gas aus Gülle, Mist und<br />
nachwachsenden Rohstoffen an das Biogas-Blockheizkraftwerk<br />
am Flughafen.<br />
Dort wird es wärme- und stromgeführt<br />
zu Strom umgewandelt. Die dabei entstehende<br />
Abwärme versorgt den Flughafen<br />
sowie das gesamte angrenzende Gewerbegebiet<br />
mit nachhaltiger Fernwärme.<br />
Ein Teil des Stroms aus dem neuen Freiflächen-PV-Park<br />
fließt zu einem Elektrolyseur,<br />
der Grünen Wasserstoff produziert.<br />
In der Projekt-Konzeption ist<br />
zusätzlich eine lokale SAF-Erzeugung<br />
vorgesehen: Mittels Fischer-Tropsch-Synthese<br />
wird SAF-Treibstoff aus Grünem<br />
Wasserstoff und dem im Rohbiogas enthaltenen<br />
Kohlenstoff erzeugt.Für batteriebetriebene<br />
Flugtaxis oder Kleinflugzeuge<br />
stehen dann Strom-Ladestationen<br />
bereit.<br />
Laut Allgäu Airport Geschäftsführer Ralf<br />
Schmid werden die jährlich an der Wasserstoff-Tankstelle<br />
zur Verfügung stehenden<br />
250 Tonnen Grüner Wasserstoff<br />
rund 3.000 Tonnen CO 2<br />
gegenüber den<br />
bislang dieselbetriebenen Fahrzeugen<br />
ein sparen. Damit lasse sich die künftige<br />
Wasserstoff-Fahrzeugflotte des Allgäu<br />
Airports komplett betanken und weiterer<br />
Wasserstoff für die Betankung externer<br />
Fahrzeuge bereithalten, etwa für den<br />
ÖPNV am Allgäu Airport oder den<br />
Schwerlastverkehr lokaler Speditionen.<br />
Neue Vorgaben für Luftfahrt-Kraftstoffe<br />
Für die zivile Luftfahrt schreibt das EU-<br />
Parlament in der Verordnung RefuelEU<br />
Aviation beim Tanken an europäischen<br />
Flughäfen ab 2025 einen Mindestanteil<br />
von zwei Prozent SAF vor. Bis 2030 steigt<br />
der Anteil auf sechs Prozent, bis 2050 auf<br />
70 Prozent. Nach Angaben des EU-Parlaments<br />
ist die zivile Luftfahrt für 13,4 Prozent<br />
der CO 2<br />
-Emissionen im Verkehrssektor<br />
der EU verantwortlich. Diese<br />
sollen bis 2050 um 85 Prozent reduziert<br />
werden.<br />
Sigrid Leger<br />
WERDE TEIL UNSERES<br />
GOLDHOFER-TEAMS!<br />
WAS IM JAHRE 1705 ALS SCHMIEDE BEGANN...<br />
...ist heute ein weltweit operierendes Unternehmen mit<br />
über 800 Mitarbeitern an verschiedenen Standorten.<br />
Täglich schmieden wir Pläne für äußerst robuste und<br />
intelligente Transportlösungen im Schwerlast- und<br />
<strong>Spezial</strong>transport – auf der Straße, Offroad oder am<br />
Flughafen.<br />
Wer bei uns arbeitet, ist vom ersten Tag an Teil<br />
unserer Goldhofer-Familie. Ob Berufsanfänger oder<br />
erfahrener Manager – bei uns haben alle gleichermaßen<br />
die Chance, ihr Wissen, Können und ihre<br />
Ideen in unser Unternehmen einzubringen.<br />
IST IHR INTERESSE GEWECKT?<br />
Informieren Sie sich:<br />
www.goldhofer.com/karriere/stellenangebote<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
Hier geht es zu<br />
unserem Imagevideo!<br />
GOLDHOFER AKTIENGESELLSCHAFT Donaustrasse 95, 87700 <strong>Memmingen</strong>/Germany, Telefon: +49 8331 15-0, Fax: +49 8331 15-239<br />
45
<strong>Memmingen</strong> | Netzferne regenerative Energie<br />
Phaesun – Nomen est Omen<br />
Diese lateinische Redensart trifft auf das Memminger Unternehmen als führender Anbieter für<br />
netzunabhängige Solar- und Windenergiesysteme perfekt zu. Phaesun ist eine Kombination aus<br />
dem griechischen Wort Phaethon, so hieß der Sohn des Sonnengottes „der Strahlende“, und dem<br />
englischen Wort sun für Sonne.<br />
Vita<br />
• 1969 geboren in Tennessee (USA)<br />
• Aufgewachsen in Deutschland<br />
• Kaufmännische Ausbildung bei Steca<br />
• Erste Berufserfahrungen bei<br />
ChryslerJeep in <strong>Memmingen</strong><br />
• Leitung der ChryslerJeepFiliale<br />
in Kempten<br />
• Stetige Fort und Weiterbildungen<br />
in Buchhaltung, Personalwesen,<br />
Controlling<br />
• 2011 Einstieg bei Phaesun<br />
(nach Kinderpause)<br />
• 2021 Bestellung zur paritätischen<br />
Mitgesellschafterin und Geschäftsführerin<br />
Das Unternehmen Phaesun besteht mittlerweile<br />
seit mehr als 20 Jahren und hat<br />
sich zum Ziel gemacht, <strong>Regio</strong>nen ohne<br />
Anbindung an das Stromnetz, eine Verbesserung<br />
der Lebensqualität im Alltag,<br />
Beruf und Freizeit zu ermöglichen. Bereits<br />
über 550 Projekte in 82 Ländern<br />
wurden erfolgreich durchgeführt. Mit<br />
einem internationalen Netzwerk aus<br />
Partnerunternehmen ist der Memminger<br />
Experte weltweit aktiv und sieht seine<br />
Zukunft als führender Fachgroßhändler<br />
in Off-Grid-Komponenten und Syste men<br />
auf Basis regenerativer Energien. Der<br />
Kom ponentenhandel, sowohl mit eigenen<br />
als auch Produkten namhafter Hersteller,<br />
bildet das stabile Fundament des Unternehmens.<br />
Zusätzlich werden kundenspezifische<br />
Systemlösungen angeboten.<br />
Darüber hinaus wird in Forschung und<br />
Innovation investiert, um eigene Produkte<br />
auf den Markt zu bringen.<br />
Der Erfolg von Phaesun ist hauptsäch -<br />
lich zwei starken Persönlichkeiten zu<br />
verdanken: Tobias Zwirner, der das<br />
Unternehmen 2001 gegründet hat, und<br />
Suzette Evans, die 2011 mit einstieg und<br />
seit 2021 als paritätische Mitgesellschafterin<br />
und Geschäftsführerin fungiert.<br />
Während Tobias Zwirner schon seit<br />
langem für seine Kompetenz und Visionen<br />
in der Branche bekannt ist, hält<br />
sich Suzette Evans eher im Hintergrund.<br />
Mit einem Kurz-Interview möchten wir<br />
die Unternehmerin vorstellen:<br />
AWM: Frau Evans, wie haben Sie und<br />
Herr Zwirner sich kennengelernt und<br />
wie würden Sie Ihre Zusammenarbeit<br />
beschreiben?<br />
Suzette Evans: Wir kennen uns schon<br />
seit der Lehrzeit. Wir waren 1987 tatsächlich<br />
die ersten kaufmännischen Azubis<br />
bei Steca. Trotz beruflicher Trennung<br />
haben wir über die vielen Jahre stets Kontakt<br />
ge halten. Als ich nach meiner<br />
Kinderpause auf der Suche nach einem<br />
erfüllenden Job war, bot mir Tobias eine<br />
Stelle in seinem Unternehmen an. Zunächst<br />
habe ich die Buchhaltung übernommen.<br />
Ich brachte immer mehr nötige<br />
Strukturen ins Unternehmen, welches<br />
sehr schnell gewachsen war. Im Laufe<br />
der Jahre bekam ich immer mehr Verantwortung,<br />
bevor ich schließlich 2021<br />
Mit-Gesellschafterin und Geschäftsführerin<br />
wurde. Wir ergänzen uns perfekt,<br />
während Tobias für den Vertrieb zuständig<br />
ist und nach außen Phaesun repräsentiert,<br />
halte ich intern die Fäden<br />
zusammen und bin für das Controlling<br />
und Perso nal verantwortlich.<br />
AWM: Sie haben mittlerweile ein rund<br />
40-köpfiges Team aus vielen Ländern<br />
und Kulturen und expandieren weiter.<br />
Wie schaffen Sie das?<br />
Suzette Evans: Wir verfolgen, was die<br />
Arbeit betrifft, konsequent eine Mischung<br />
aus „New Work“ und „Old School“, sehen<br />
46 2 <strong>Memmingen</strong>
uns als funktionierendes Ökosystem<br />
und multikultureller Ort des Schaffens.<br />
Es gibt von jeher Benefits für alle Mitarbeitenden,<br />
offene Büros, Löhne entsprechend<br />
der Leistung. Alle sind gleichgestellt,<br />
es gibt keine Führungsebene,<br />
keine Hierarchie. Arbeit soll sich nicht als<br />
solche anfühlen, ist unser Motto. Jeder<br />
kann und soll sich mit seinen Talenten<br />
einbringen. Wir verlangen vollen Ein -<br />
satz, der aber auch Freude machen soll.<br />
Wir als Geschäftsführer übernehmen<br />
die volle Verant wortung und sorgen mit<br />
einem umsich tigen Haushalten und Invest<br />
für Stabilität und Zukunfts sicherung.<br />
Das „schnelle Geld“ ist nicht unsere Philosophie.<br />
Phaesun soll es auch nach uns<br />
noch geben. Darauf vertrauen unsere<br />
Mitarbeitenden und das garantieren wir<br />
als Geschäftsleitung.<br />
AWM: Sind heutzutage dafür noch<br />
Menschen zu begeistern?<br />
Suzette Evans: Schwierig. Doch es gibt<br />
noch junge Menschen, die Arbeit als<br />
Erfüllung sehen und nicht nur als Zeitvertreib<br />
oder Geldbeschaffung. Die sind<br />
bei uns willkommen. Insbesondere weil<br />
wir bis 2038 noch Einiges vorhaben.<br />
AWM: Haben Sie denn die Nachfolge<br />
im Unternehmen bereits geregelt?<br />
Suzette Evans: Wir haben diesen Prozess<br />
bereits angestoßen und blicken hier<br />
Lenken die Geschicke von Phaesun: Tobias Zwirner und Suzette Evans (v.l.n.r.)<br />
positiv in die Zukunft. Phaesun steht auf<br />
gesunden Beinen und unsere Branche hat<br />
absolut Zukunft: netzferne, regenerative<br />
Energie wird immer wich tiger werden.<br />
AWM: Vielen Dank für das Gespräch.<br />
Karin Kolodziej<br />
Phaesun GmbH<br />
Brühlweg 9<br />
87700 <strong>Memmingen</strong><br />
Telefon 08331 990420<br />
info@phaesun.com<br />
www.phaesun.com<br />
BILDER: PHAESUN GMBH<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
47 3
Heimertingen| MagnetTechnologie<br />
Arbeiten mit<br />
unsichtbaren Kräften<br />
Maschinenbau, Kreislaufwirtschaft, Entmagnetisierung – Wagner Magnete<br />
hält reichlich Potenzial bereit für Dual-Studierende und Azubis<br />
Der Firmenstandort von Wagner Magnete in Heimertingen im Unterallgäu<br />
Unsichtbare Kräfte mit großer Wirkung – das ist es, was den angehenden Maschinenbauer Stefan Schlecht am Magnetismus fasziniert.<br />
Doch ist das auch der Grund, warum er sich für ein Duales Studium bei Wagner Magnete in Heimertingen entschied?<br />
Jein, sagt der 24Jährige entschieden: „Ausschlaggebend waren für mich auch die flache Hierarchie, die familiäre Atmosphäre und<br />
dass ich hier mehr als nur einer unter vielen bin.“<br />
48 2 <strong>Memmingen</strong>
Am Simulator werden die magnetischen Wirkkräfte sichtbar.<br />
Wolfgang Wagner, Geschäftsführer des<br />
Familienunternehmens in dritter Generation,<br />
drückt es so aus: „Die Wahl des<br />
Magneten und dessen Qualität bestimmen<br />
vor Ort über die Effizienz und Wartungsfreundlichkeit<br />
einer Anlage. Die<br />
Wahl der Mitarbeitenden und unsere<br />
Wertschätzung für sie bestimmen wiederum<br />
über den Erfolg unseres Unternehmens.“<br />
Wagner Magnete pflegt seine<br />
Willkommenskultur<br />
Die Welt der unsichtbaren Magnetkräfte<br />
lernte Stefan Schlecht während<br />
eines freiwilligen Praktikums bei Wagner<br />
Magnete bereits in seiner Schulzeit<br />
kennen. Nach seinem Abitur entschied<br />
er sich für eine<br />
Ausbildung zum<br />
Industriemechaniker.<br />
Der gebürtige Tann -<br />
heimer absolvierte zahlreiche<br />
Vorstellungsgespräche in der <strong>Regio</strong>n:<br />
„Den besten Eindruck hatte ich von<br />
Wagner Magnete. Während ich mich<br />
woanders durch einen engen 20-Minuten-Vorstellungstakt<br />
durchgepresst<br />
fühlte, wurde ich hier vom Fertigungsleiter<br />
persönlich empfangen und erstmal<br />
durch den gesamten Betrieb ge -<br />
führt“. Diese Willkommenskultur hat<br />
ihn so überzeugt, dass er sich im<br />
Anschluss auch für sein Dual-Studium<br />
des Maschinenbaus an der Hoch -<br />
schu le Kempten für Wagner Magnete<br />
entschied.<br />
„Wir setzen auf Ausbildung,<br />
Weiterbildung und die Stärken<br />
unserer Mitarbeitenden.“<br />
Wolfgang Wagner, Geschäftsführer<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
49 3
Karrierevielfalt bei<br />
Wagner Magnete<br />
Praktikum<br />
• Pflichtpraktikum für Schule und<br />
Studium<br />
• Freiwilliges Praktikum<br />
Ausbildung<br />
• Industriekaufleute<br />
• Industriemechaniker<br />
• Weiterbildung zum Techniker<br />
Studium<br />
• DualStudium Maschinenbau<br />
• Pflichtpraktikum<br />
• Bachelor und Masterarbeiten<br />
Auf der Hochschulmesse Kempten knüpft Wagner Magnete Kontakte zu Studierenden.<br />
Benefits für Mitarbeitende<br />
• Gleitzeit, auch in der Produktion<br />
• FahrradLeasing<br />
• Vielfältige Karrieremöglichkeiten<br />
• Betriebliche Altersvorsorge<br />
• Zusatzversicherungen<br />
• MitarbeiterEvents<br />
Besprechung der Ergebnisse des Prototyps einer MagnetsystemWeiterentwicklung<br />
„Bei Wagner Magnete bin ich nicht<br />
nur einer unter vielen, sondern werde<br />
wahrgenommen und eingebunden.“<br />
Stefan Schlecht, DualStudent Maschinenbau<br />
Kerngeschäft: Individuelle Magnetlösungen<br />
Mit einer Fertigungstiefe von 90 bis 95<br />
Prozent und dem Performance Level D –<br />
der zweithöchsten Gütestufe im Bereich<br />
der Sicherheitsfunktionen von Steuergeräten<br />
und Maschinen – ist das mittelständische<br />
Familienunternehmen branchenübergreifend<br />
bekannt für seine<br />
individuellen Magnetlösungen. Im Tech-<br />
50 4 <strong>Memmingen</strong>
nikum, dem Wagner-eigenen Testzentrum,<br />
wird nicht nur die ideale Magnettechnik<br />
für den jeweiligen Einsatzzweck<br />
bestimmt. „Kunden können hier verschiedene<br />
Maschinen und Einstellungen<br />
für ihr Material testen und so Vertrauen<br />
in die letztendlich beauftragten Magnete<br />
und Maschinen gewinnen“, betont Peter<br />
Lambert, stellvertretender Konstruktionsleiter<br />
und verantwortlicher Ansprechpartner<br />
für die Dual-Studierenden bei<br />
Wagner Magnete.<br />
Nachwuchskräfte gewinnen<br />
2021 läutete Stefan Schlecht als erster die<br />
Zeit für Dual-Studierende im Unternehmen<br />
ein. <strong>2024</strong> folgte der zweite Student.<br />
Auf der Hochschulmesse 2023 lernte Geschäftsführer<br />
Wolfgang Wagner einen<br />
Maschinenbau-Studenten der Universität<br />
UMH in Elche, Spanien kennen, der<br />
Kontakte für seine anstehende Bachelor-<br />
Arbeit in Deutschland suchte. Demnächst<br />
wird Sergio A. damit beginnen.<br />
Wohnen kann er während dieser Zeit in<br />
der freien Wohnung eines Wagner-Mitarbeiters<br />
– Familie eben. „Wir sind offen<br />
für studentische Kontakte, auch ins Ausland“,<br />
erklärt Wolfgang Wagner. „Wir setzen<br />
die Studierenden für möglichst praxisnahe<br />
Fragestellungen ein. Dabei muss<br />
nicht immer alles gleich in die richtige<br />
Richtung gehen. Manchmal braucht es<br />
Umwege, um bessere Perspektiven auf<br />
ein Projekt zu gewinnen.“<br />
Spannplatte entwickeln<br />
Im aktuellen Praxissemester widmet sich<br />
Stefan Schlecht der Weiterentwicklung<br />
eines Magnetsystems, das verschiedene<br />
Magnetausführungen in ring- und zylinderförmigen<br />
Anordnungen kombiniert.<br />
Um dessen Entwicklung voranzutreiben,<br />
setzen er und Wagner Magnete auf ein<br />
Simulationsprogramm, welches magnetische<br />
Kräfte mittels Finiten Elementen<br />
(FEM) sichtbar macht. Das Magnetsystem<br />
entwickelte Stefan Schlecht in Zusammenarbeit<br />
mit Kollegen weiter zu<br />
einem neuen Prototyp, an dem er nun<br />
eigenständig Versuche durchführt. Sein<br />
Tipp: „Für angehende Maschinenbauer<br />
ist es wichtig, ein Gespür für Materialien<br />
und Werkstoffe zu entwickeln. Deshalb<br />
„In unseren Abteilungen und<br />
dem Testzentrum ist alles<br />
vorhanden, damit Azubis und<br />
Studierende praxisnah Erkenntnisse<br />
anwenden können.“<br />
Peter Lambert, stellvertretender<br />
Konstruktionsleiter<br />
empfehle ich, vor dem Studium eine Ausbildung<br />
zum Industriemechaniker zu absolvieren.“<br />
Die Mehrheit seiner Mitstudierenden<br />
in Kempten haben diesen Weg<br />
gewählt.<br />
n<br />
Sigrid Leger<br />
Wagner Magnete GmbH & Co. KG<br />
Hocheffizient: Eine einzigartige<br />
Breite von 3 Metern für einlagiges<br />
Trennen ermöglicht dieser<br />
Nichteisenscheider von Wagner Magnete.<br />
Spann und Umwelttechnik<br />
Obere Straße 15<br />
87751 Heimertingen<br />
Telefon 08335 9800<br />
info@wagnermagnete.de<br />
www.wagnermagnete.com<br />
BILDER: WAGNER MAGNETE<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
51 5
<strong>Memmingen</strong> | Bürgerservice<br />
Gastronomie bietet kostenlose<br />
Toiletten-Nutzung<br />
WC<br />
1<br />
WC<br />
2<br />
WC<br />
3<br />
6<br />
5<br />
4<br />
7<br />
WC<br />
8<br />
Memminger Gastronomie<br />
mit „nette Toilette“<br />
9<br />
WC<br />
10<br />
• Backhaus Häussler<br />
• Café Klatschmohn (barrierefrei)<br />
• Hotel Weisses Ross<br />
• Koschtbar Feinkost (barrierefrei)<br />
• Kreuzherrn by Fähndrich (barrierefrei)<br />
• Naschhaus Häussler (barrierefrei)<br />
• Subway<br />
Stadtplan mit allen kostenlosen Toiletten<br />
in der Innenstadt von <strong>Memmingen</strong><br />
1. Parkhaus Stadthalle<br />
2. Parkhaus Krautstr.<br />
3. Öffentl. WC Schlossergasse<br />
4. Koschtbar<br />
5. Kreuzherrn by Fähndrich<br />
6. Hotel Weisses Ross<br />
7. Subway<br />
8. Bahnhof<br />
9. Backhaus Häussler<br />
10. Parkhaus Schwesterstr.<br />
11. Café Klatschmohn<br />
12. Naschhaus Häussler<br />
13. Parkhaus Schranne<br />
14. Parkhaus Steinbogenstr.<br />
15. Parkhaus Bahnhofstr.<br />
11<br />
12<br />
WC<br />
13<br />
WC<br />
14<br />
WC<br />
15<br />
Geschäfts-, Firmen-, Projektumzüge<br />
Behörden- und Archivumzüge<br />
Privatumzüge<br />
Lagerlogistik, Kommissionierung<br />
Büromöbellogistik, Distribution<br />
Montagearbeiten<br />
Zieh au s, zieh ein - mit Kol b al l ein<br />
In der Neuen Welt 6, 87700 <strong>Memmingen</strong> - Telefon 08331 2550 - www.kolb-umzug.de<br />
52 <strong>Memmingen</strong>
Wer kennt das nicht: Die Kinder oder man selbst muss dringend<br />
mal aufs Stille Örtchen – aber wo ist die nächste öffentliche<br />
Toilette? Das müssen sich Besucherinnen und Besucher<br />
der Memminger Innenstadt nicht mehr fragen: Sieben Cafés,<br />
Snackhäuser und Hotels beteiligen sich am Konzept „Die nette<br />
Toilette“ und bieten während ihrer Öffnungszeiten an, kostenlos<br />
und ohne Kaufzwang ihre Toiletten zu nutzen. Als<br />
Gegenleistung erhalten die Gastronomiebetriebe von der<br />
Stadt <strong>Memmingen</strong> einen Zuschuss von monatlich 50 Euro.<br />
Und können im Idealfall zudem neue Kundschaft gewinnen.<br />
Erkennbar sind „Die netten Toiletten“ an roten Aktionsaufklebern<br />
in den Eingangsbereichen. Die kostenlosen WCs ergänzen<br />
das bestehende Angebot an acht städtischen öffentlichen<br />
Toiletten, die meist in Parkhäusern liegen. Um die<br />
Möglichkeiten eines unkomplizierten Toilettengangs für die<br />
zunehmende Zahl an Besucherinnen und Besuchern zu verbessern,<br />
war die Stabstelle Stadtmarketing gezielt auf passende<br />
Gastronomiebetriebe zugegangen. „Mit dem Ziel, ein über<br />
die Innenstadt räumlich gleichmäßig verteiltes Angebot zu<br />
schaffen“, erläutert Alexandra Hartge, Leiterin Stabstelle<br />
Stadtmarketing. Unterwegs zeigt die Smartphone-App „Die<br />
nette Toilette“ die nächstgelegene Möglichkeit mit Navigation<br />
an, nicht nur in <strong>Memmingen</strong>, auch in vielen weiteren<br />
deutschen Städten.<br />
Sigrid Leger<br />
Brandschutzhelfer-<br />
Ausbildungen<br />
- deutschlandweit<br />
- individuell<br />
- mit Zertifikat nach DGUV<br />
Der Aufkleber „nette Toilette“ weist Gästen den Weg.<br />
BILDER: PRESSESTELLE DER STADT MEMMINGEN<br />
Gut geschulte Brandschutzhelferinnen<br />
und Brandschutzhelfer retten<br />
im Ernstfall Leben und schützen<br />
Ihre Unternehmenswerte.<br />
Endreß – bester Brandschutz, gut geschützt.<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
endress-brandschutz.de<br />
53
Hawangen | Maschinenbau<br />
Das Verwaltungsgebäude der Hans Hundegger AG in Hawangen<br />
Innovationen für den Holzbau<br />
Der Name Hundegger ist in der holzverarbeitenden<br />
Industrie ebenso geläufig wie bei der Zimmerei vor Ort.<br />
Denn Hundegger steht für höchste Qualität und Fortschritt<br />
in Sachen Holzbearbeitung.<br />
54 2 <strong>Memmingen</strong><br />
Innovation für den Holzbau: die ROBOT Compact.
Expansion: Mittlerweile produziert Hundegger in 13 Hallen.<br />
Mit der Planung und Fertigung von Sägewerksanlagen fing 1978 alles an. Drei Jahre später<br />
begann Hans Hundegger mit der Entwicklung der ersten computergesteuerten Abbundmaschine.<br />
Seitdem hat sich die Hans Hundegger AG zum Weltmarktführer für CNCgesteuerte<br />
Abbundmaschinen entwickelt, beschäftigt 580 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat<br />
inzwischen mehr als 7.000 Maschinen an Kunden in 59 Ländern geliefert.<br />
Es duftet nach Holz, die Maschinen surren,<br />
knifflige Aufgabenstellungen werden<br />
besprochen: im Technologiezentrum in<br />
Hawangen stehen die Hundegger-Maschinen<br />
bereit. Hier können sich Kunden<br />
von der Leistungsfähigkeit und Flexibilität<br />
der Maschinen überzeugen und auch<br />
selbst ausprobieren. „Wir schauen uns an,<br />
welche Aufgabenstellung der Kunde in<br />
seinem Betrieb hat und entwickeln dann<br />
die für ihn beste Lösung aus unserem Angebot“,<br />
erläutert Dietmar Widmann,<br />
Teamleiter Marketing.<br />
Flexible Alleskönner<br />
Aktueller Verkaufsschlager ist die RO-<br />
BOT-Compact 650, eine universell einsetzbare<br />
CNC-gesteuerte Abbundma-<br />
schine, die wenig Platz benötigt und<br />
deshalb gerade für kleine und mittelständische<br />
Betriebe ideal ist. Sehr gefragt sind<br />
ebenso ihre größeren „Brüder“ ROBOT-<br />
Drive, ROBOT-Max und K2-Industry.<br />
Herzstück der Hundegger-Abbundmaschinen<br />
ist ein 6-Achs-Robot-Aggregat,<br />
mit dem sich in einem Durchlauf alle Bearbeitungen<br />
auf allen sechs Bauteilseiten<br />
durchführen lassen.<br />
Neben der Bearbeitung von Stabbauteilen<br />
bietet Hundegger auch Maschinen<br />
zum Bearbeiten von Plattenmaterialien,<br />
wie zum Beispiel Brettsperrholz, an. Mit<br />
der PBA-X oder PBA-Industry können<br />
große Bauteile wie Wand-, Decken- oder<br />
Dachelemente rationell und millimetergenau<br />
bearbeitet werden.<br />
55
„Die Säulen des Unternehmens sind<br />
unsere Kunden und unsere Mitarbeiter.“<br />
Auszeichnung der Hans Hundegger AG bei „BAYERNS BEST 50“.<br />
Hans Hundegger,<br />
Vorstandsvorsitzender Hans Hundegger AG<br />
Ist schneller und flexibler Zuschnitt gefragt,<br />
sind die Hundegger-Zuschnittmaschinen<br />
SPEED-Cut 480 und TURBO-<br />
Drive 450 die richtige Wahl. Dank des<br />
5-Achs-Sägeaggregats sind Schnitte und<br />
Schlitze in nahezu allen Winkeln und<br />
Neigungen möglich.<br />
Darüber hinaus wird das Portfolio nun<br />
auch erweitert, um die Elementfertigung<br />
und die Vorfertigung im Holzbau vollumfänglich<br />
zu unterstützen.<br />
Zusätzlich sorgt das Hundegger Beschickungs-<br />
und Lagersystem Pick&Feed dafür,<br />
dass den Bearbeitungsmaschinen<br />
automatisch die benötigten Rohmaterialien<br />
in der richtigen Reihenfolge zugeführt<br />
werden. Das Pick&Place-Paketiersystem<br />
sorgt danach ebenso automatisch<br />
für die Beschriftung und Zusammenstellung<br />
transportfähiger Pakete.<br />
Made in Hawangen<br />
Vom Technologiezentrum geht es in die<br />
Produktionshallen. Wie im Zeitraffer<br />
kann man bei einem Rundgang den Bau<br />
einer Hundegger-Maschine verfolgen.<br />
Von den ersten zusammengeschweißten<br />
Rahmen bis hin zu den Herzstücken jeder<br />
Maschine, den Aggregaten, wird alles<br />
in Hawangen gefertigt. Über 200 Maschinen<br />
verlassen pro Jahr das Werk, werden<br />
bei Kunden weltweit aufgestellt und in<br />
Betrieb genommen. Schon während der<br />
Fertigungsphase lernen die Kunden im<br />
Schulungszentrum in Hawangen die Ma-<br />
56 4 <strong>Memmingen</strong>
Sommerfest der Mitarbeitenden mit dem Vorstandsvorsitzenden Hans Hundegger (rechts)<br />
schinenbedienung, so dass dann einer<br />
schnellen Inbetriebnahme nichts mehr<br />
im Wege steht. Falls doch noch Fragen<br />
sind, steht ein schlagkräftiges Service-<br />
Team nahezu rund um die Uhr zur Verfügung.<br />
Dieses unterstützt zusammen<br />
mit den Service Mitarbeitern in den lokalen<br />
Niederlassungen den weltweiten<br />
Markt.<br />
Abbund 4.0<br />
Neben den Aggregaten ist die von Hundegger<br />
entwickelte CAMBIUM-Software<br />
die wichtigste Komponente aller Hundegger-Maschinen.<br />
Die hocheffiziente<br />
Software steuert den kompletten Arbeitsprozess<br />
und eröffnet den Kunden die<br />
Möglichkeit der vernetzten Fertigung auf<br />
mehreren Maschinen. 40 Software-Entwickler<br />
und IT-<strong>Spezial</strong>isten arbeiten bei<br />
Hundegger und entwickeln die CAM-<br />
BIUM-Software ständig weiter. Für jede<br />
noch so komplexe Aufgabenstellung werden<br />
Lösungen erarbeitet. Das nutzen<br />
nicht nur die Kunden. Auch Studierende<br />
verschiedenster Fachrichtungen kommen<br />
mit ihren Projekten ins Technologiezentrum<br />
nach Hawangen, um zusammen<br />
mit den Fachleuten vor Ort die Umsetzbarkeit<br />
ihrer Ideen auf den verschiedenen<br />
Maschinen zu prüfen.<br />
Und natürlich bildet Hundegger auch<br />
selbst aus. In der hauseigenen Azubi-<br />
Werkstatt lernen die Fachkräfte von<br />
Morgen mittels echter Fertigungsaufträge.<br />
„Unsere Ausbildung ist unsere beste<br />
Antwort auf die Frage, wie wir den Problemen<br />
des Fachkräftemangels entgegentreten<br />
können“, sagt Kristin Prescher, Personalreferentin<br />
bei Hundegger. Neben<br />
verschiedenen Ausbildungsberufen bietet<br />
der Maschinenbauer auch ein duales<br />
Studium der Informatik an.<br />
„Langfristig sichere Arbeitsplätze zu gewährleisten<br />
ist unser oberstes Ziel, denn<br />
nur Mitarbeiter mit positiven Zukunftsperspektiven<br />
identifizieren sich mit dem<br />
Unternehmen und setzen sich so voll und<br />
ganz für unsere Kunden ein“, ist Hans<br />
Hundegger überzeugt. Und genau deshalb<br />
wurden die Hawanger Maschinenbaupioniere<br />
dieses Jahr bereits zum 4.<br />
Mal mit dem Wachstumspreis „Bayerns<br />
Best 50“ ausgezeichnet.<br />
n<br />
Claudia Horber<br />
Ausbildung (m/w/d)<br />
bei Hundegger als<br />
Elektriker Automatisierungstechnik<br />
Fachinformatiker Systemintegration<br />
Fachkraft für Lagerlogistik/<br />
Fachlagerist<br />
Industriemechaniker<br />
Industriekaufmann<br />
Mechatroniker<br />
Technischer Produktdesigner<br />
Zerspanungsmechaniker<br />
Duales Studium Informatik<br />
Hans Hundegger AG<br />
Kemptener Straße 1<br />
87749 Hawangen<br />
Telefon 08332 92330<br />
info.de@hundegger.com<br />
www.hundegger.com<br />
BILDER: HANS HUNDEGGER AG, STUDIO SX HEUSER<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
57 5
<strong>Memmingen</strong> | Existenzgründerzentrum<br />
Stadt und Landkreis leisten<br />
weiter Starthilfe<br />
Existenzgründerzentrum stellt sich neu auf | Anpassung bei Beratungsleistungen und Fläche<br />
Nach 25 Jahren wird der Betrieb des Existenzgründerzentrums<br />
(egz) „In der Neuen<br />
Welt“ neu aufgestellt. Die Stadt <strong>Memmingen</strong><br />
und der Landkreis Unterallgäu<br />
halten weiter daran fest, Gründer zu<br />
unterstützen, indem sie attraktive Gewerbeflächen<br />
anbieten. Neu ist, dass nur<br />
noch ein Teil der 1.400 Quadratmeter<br />
umfassenden Räumlichkeiten im dreigeschossigen<br />
egz-Gebäude weiterhin vergünstigt<br />
an junge Unternehmen vergeben<br />
werde, erklärt Michael Haider, Leiter der<br />
Wirtschaftsförderung in <strong>Memmingen</strong>.<br />
Die verbleibenden Flächen können von<br />
allen Unternehmen künftig zu marktüblichen<br />
Preisen gemietet werden. Dies soll<br />
helfen, Leerstände zu vermeiden und den<br />
Finanzaufwand für Stadt und Landkreis<br />
überschaubar zu halten.<br />
Besuchen Sie<br />
unsere Webseite<br />
Equipment<br />
Auf- & Abbau<br />
8 Jahre<br />
Erfahrung<br />
EVENT-<br />
ORGANISATION<br />
aus einer Hand<br />
Catering &<br />
Streetfood<br />
Events mit Stil<br />
<strong>Regio</strong>nale &<br />
zuverlässige<br />
Partner<br />
Licht- &<br />
Tontechnik<br />
Firmenjubiläum<br />
Dekoration &<br />
klingtgut. GmbH<br />
Programm<br />
Greiters 391 87764 Legau<br />
Weihnachtsfeier<br />
Einweihung<br />
+49 170 5524091<br />
58 <strong>Memmingen</strong><br />
Sommerfest Jetzt ANKLINGELN<br />
info@klingtgut-events.com
Das Existenzgründerzentrum „In der Neuen Welt“ in <strong>Memmingen</strong> richtet sein Angebot für Start-ups neu aus.<br />
BILDER: PRESSESTELLE DER STADT MEMMINGEN<br />
Erfolgsgeschichte egz<br />
Seit der Gründung 1998 tätigte das egz<br />
rund 2.000 Beratungen und begleitete<br />
über 50 erfolgreiche Unternehmensgründungen.<br />
Darunter heute renommierte<br />
Unternehmen wie Sonatech, jetzt in Ungerhausen,<br />
oder KTO Engineering, jetzt<br />
in Bad Grönenbach. 183 Arbeitsplätze<br />
haben die neu gegründeten Unternehmen<br />
zum Zeitpunkt des Auszugs aus dem<br />
egz geschaffen, so Siegfried Lobinsky,<br />
langjähriger bisheriger Geschäftsführer<br />
des egz.<br />
Die Errichtung des egz „war vor 25 Jahren<br />
ein wichtiger und richtiger Schritt“, betont<br />
der Unterallgäuer Wirtschaftsförderer<br />
Michael Stoiber. Inzwischen hätten<br />
sich die Vorzeichen jedoch geändert und<br />
die Einrichtung sei in der aktuellen Ausprägung<br />
nicht mehr zeitgemäß. „Auch<br />
künftig wird es für Startups ein Angebot<br />
geben. Wir bleiben gemeinsam am Ball<br />
und entwickeln eine praktikable Lösung“,<br />
versichert <strong>Memmingen</strong>s Oberbürgermeister<br />
Jan Rothenbacher. In den vergangenen<br />
Jahren hatte das egz Verluste in<br />
Höhe von rund 90.000 Euro pro Jahr geschrieben.<br />
Durch die Neuausrichtung<br />
<strong>2024</strong> rechnet die Stadt nun mit einer<br />
„Schwarzen Null“ als Betriebsergebnis.<br />
Sigrid Leger<br />
wir beschriften ALLES<br />
<strong>Memmingen</strong> · Auf der Nudelburg 3 1/5<br />
08331/5912 · www.renz-werbung.de<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
Firmenschilder · Typenschilder · Acrylschilder<br />
Beschriftungen · Parkplatzschilder · Stempel<br />
Prüfplaketten · Hinweisschilder · Gravuren<br />
Beschilderungen · Folienschriften · Aufkleber<br />
Verkehrsschilder · Lasergravuren · Pokale · uvm.<br />
59
Ottobeuren | Autohaus<br />
Familienbetrieb in dritter Generation<br />
Seit 75 Jahren bietet das Autohaus Huber aus Ottobeuren zuverlässig besten Service<br />
Was 1949 als kleiner Familienbetrieb begann, ist inzwischen eine VW und Škoda<br />
ServiceVertragswerkstatt mit einem 22köpfigen Team, in dem viel Wert auf Kundennähe<br />
und persönliches Miteinander gelegt wird.<br />
Der Mensch steht im Mittelpunkt<br />
„Der persönliche Kontakt ist uns sehr<br />
wichtig“ sagt Kathrin Huber, die zusammen<br />
mit Ihrem Partner Klaus Natterer<br />
und ihrer Schwester Franziska die Geschicke<br />
im Autohaus Huber lenkt. Das gilt<br />
im Umgang mit den Kunden ebenso wie<br />
bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,<br />
von denen viele schon seit ihrer Ausbildung<br />
bei Huber arbeiten und deshalb<br />
jede Menge Erfahrung und Wissen mitbringen.<br />
Auch Serviceassistentin Verena<br />
Leutherer und Werkstattmeister Andreas<br />
Wassermann sind eine wichtige Stütze bei<br />
der Abwicklung sämtlicher Aufgaben.<br />
Großes Leistungsspektrum<br />
Der Servicepartner für VW und Skoda<br />
bietet neben der Vermittlung von EU-<br />
Neu- und Jahreswagen ein großes Leistungsspektrum<br />
für Verbrenner, Hybridund<br />
E-Autos. Ob Reifenservice inklusive<br />
Einlagerung oder Klimaservice, ob Reparaturen<br />
aller Art oder Unfallinstandsetzung,<br />
ob Inspektion oder Teile- und<br />
Zubehörservice, ob Fahrzeugvermessung<br />
oder das Einsetzen einer neuen Scheibe<br />
– das erfahrene Team des Autohauses<br />
Huber erledigt alle anfallenden Arbeiten<br />
rund ums Auto inklusive TÜV und AU-<br />
Abnahme.<br />
Zusätzlich hat sich das Autohaus auf die<br />
Reparatur und Instandsetzung von Verbrennungsmotoren<br />
und Motorkomponenten<br />
spezialisiert. Alle Arten maschineller<br />
und manueller Bearbeitung wie<br />
Drehen, Bohren, Honen, Schleifen oder<br />
Fräsen werden ausgeführt. Oft kommen<br />
die Kunden von weit her, um diesen Service<br />
in Anspruch zu nehmen, denn sie<br />
wissen, dass sie im Autohaus Huber immer<br />
einen kompetenten Ansprechpartner<br />
haben, für den der persönliche Kontakt<br />
wichtig ist.<br />
Claudia Horber<br />
„Als Familienbetrieb ist uns die<br />
Kundennähe und<br />
Kundenzufriedenheit sehr wichtig.“<br />
Sepp Huber und Claudia Huber, Inhaber<br />
Autohaus Huber<br />
Langenberger Straße 20<br />
87724 Ottobeuren<br />
Telefon 08332 92150<br />
huber@autohaussepphuber.de<br />
www.autohaussepphuber.de<br />
BILDER: AUTOHAUS HUBER<br />
60 2 <strong>Memmingen</strong>
<strong>Memmingen</strong><br />
61
Wolfertschwenden | Gasspeicher<br />
Speichersysteme für<br />
indisches Biogas<br />
Die Baur Folien GmbH aus Wolfertschwenden entwickelt komplexe Gaslagersysteme –<br />
nun geht im Wachstumsmarkt Indien die erste Niederlassung in Betrieb<br />
Ein zehnköpfiges Team der Baur Folien<br />
GmbH wird ab dem Jahreswechsel in<br />
Indien Membranabdeckungen für die<br />
Gasspeichersysteme in Biogasanlagen<br />
konfektionieren, ausliefern und montieren.<br />
Bis zum Jahr 2030 sollen in Indien rund<br />
5.000 neue Biogasanlagen entstehen.<br />
Schon heute ist die Baur Folien GmbH<br />
einer der weltweit führenden Hersteller<br />
von Gasspeichersystemen in der Biogasbranche:<br />
Erfahrene Monteure installieren<br />
in Süd- und Nordamerika, Asien, Afrika<br />
und Europa Speichersysteme für Biogas.<br />
Gefertigt werden diese auf rund 14.000<br />
Quadratmeter großen Hallenflächen in<br />
Wolfertschwenden. Von dort werden die<br />
konfektionierten Membranen und Zubehörteile<br />
in alle Welt verschickt und dann<br />
vor Ort vom Baur-Team montiert. Ge-<br />
schäftsführer Peter Baur: „Auch in Indien<br />
haben wir bereits 15 Gasspeicher für Biogasanlagen<br />
montiert. Mit einer eigenen<br />
Produktion und dem Team in Indien gehen<br />
wir jetzt neue Wege und eröffnen<br />
zum ersten Mal in unserer Firmengeschichte<br />
eine Niederlassung im Ausland.<br />
Das sehen wir auch als Testprojekt –<br />
wenn das gut funktioniert, könnten weitere<br />
Standorte folgen.“ Das Team der indischen<br />
Niederlassung besteht aus dort<br />
ansässigen Fachkräften, die am Stammsitz<br />
im Allgäu intensiv geschult wurden.<br />
Einer der beiden Geschäftsführer, Miroslav<br />
Benka, kommt aus Deutschland und<br />
ist bisher im Vertriebsaußendienst in<br />
Wolfertschwenden tätig. Die Auftragsbearbeitung<br />
und -abwicklung sowie die<br />
Produktion sollen zukünftig komplett<br />
eigenständig in Indien erfolgen. Nicht<br />
nur der indische Markt soll ab dem Jahreswechsel<br />
von der neuen Niederlassung<br />
aus bedient werden, sondern auch die<br />
wachsenden Märkte in Asien.<br />
„Indien ist ein Markt mit Zukunft.“<br />
Die Geschäftsleitung: Simon Baur, Christian Schwank, Josef Baur, Peter Baur. (v.l.n.r.)<br />
Peter Baur, Geschäftsführer<br />
62 2 <strong>Memmingen</strong>
Neubau in Wolfertschwenden<br />
Das 1991 gegründete Familienunternehmen<br />
setzt seinen Wachstumskurs fort:<br />
Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
sind am Standort beschäftigt,<br />
dazu kommen etwa 50 Partner, die ebenfalls<br />
für die Baur Folien GmbH tätig sind.<br />
Als Reaktion auf das kontinuierliche<br />
Wachstum des Unternehmens wird Ende<br />
November die Bürofläche um einen Neubau<br />
mit 600 Quadratmetern erweitert.<br />
Dazu passend wird an einem neuen, zeitgemäßen<br />
Marktauftritt gearbeitet, bei<br />
dem das Erscheinungsbild des Unternehmens<br />
inklusive der Webseite neu gestaltet<br />
und modernisiert wird. Gestartet war<br />
die Baur Folien GmbH vor über 30 Jahren<br />
ursprünglich als Hersteller von Folien für<br />
Landwirtschaft und Gartenbau. Mittlerweile<br />
sind die Gasspeichersysteme das<br />
Kerngeschäft des Unternehmens. Das<br />
Leistungsspektrum umfasst Biogasspeicher<br />
in Form von Kissenspeichern oder<br />
Zylindern, Behälter- und Lagunenabdeckungen<br />
mit Einfach- oder Doppelmembranfolien<br />
sowie Abdeckungen für den<br />
Emissionsschutz. Beim Grundwasserschutz<br />
ist die Baur Folien GmbH für die<br />
Leckage-Erkennung von nicht einsehbar<br />
verbauten Lagerbehältern zertifiziert.<br />
Daneben werden nach wie vor Folien für<br />
Landwirtschaft und Gartenbau konfektioniert.<br />
Gemeinsam die Energiewende voranbringen<br />
Die Baur Folien GmbH betont trotz des<br />
Wachstums der vergangenen Jahrzehnte<br />
den engen Zusammenhalt im Betrieb:<br />
„Uns ist jeder einzelne Mitarbeiter und<br />
jede einzelne Mitarbeiterin wichtig. Wir<br />
haben immer ein offenes Ohr für unser<br />
Team, nicht nur, wenn es um berufliche<br />
Belange geht“, sagt dazu Peter Baur. Was<br />
das große Team ebenfalls zusammenhält,<br />
ist das gemeinsame Engagement für die<br />
Energiewende. Denn neben regenerativen<br />
Energien aus Wind, Sonne oder Wasserkraft<br />
ist der Bau von Biogasanlagen<br />
weltweit ein wesentlicher Schritt, um den<br />
Bedarf an fossilen Energieträgern zu verringern.<br />
Biogas ist unter anderem deshalb<br />
so wichtig, weil es über große Gaslager<br />
gepuffert werden kann. Die Energie ist<br />
dann verfügbar, wenn sie gebraucht wird<br />
– rund um die Uhr und unabhängig von<br />
Sonne oder Wind. Außerdem wird für<br />
das Biogas hoch klimaschädliches Methan<br />
in Energie umgewandelt. Da es keinen<br />
festgelegten Weg gibt, um ein Experte<br />
oder eine Expertin für die Herstellung<br />
von tonnenschweren Biogasspeichersystemen<br />
zu werden, sind neue Talente im<br />
Team immer herzlich willkommen – seit<br />
Jahrzehnten in Wolfertschwenden und<br />
jetzt auch tausende Kilometer entfernt in<br />
Indien.<br />
Meike Winter<br />
Baur Folien GmbH<br />
Gewerbestraße 6<br />
87787 Wolfertschwenden<br />
Telefon 08334 999910<br />
info@baurfolien.de<br />
www.baurfolien.de<br />
BILDER: BAUR FOLIEN GMBH<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
63
<strong>Memmingen</strong> | Wirtschaft<br />
Kraftvoller Standort <strong>Memmingen</strong><br />
Wirtschaftsmotoren: produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen<br />
International tätige Produktionsbetriebe in einem breiten<br />
Spektrum von Verpackungs technologie über Elektrotechnik<br />
bis Fahrzeugbau, ein umfangreiches Dienstleistungs angebot<br />
mit dem Klinikum <strong>Memmingen</strong> als größtem Arbeitgeber, ein<br />
hoher Anteil an familiengeführten Unternehmen – kurz und<br />
knapp kennzeichnen diese Punkte den Wirtschaftsstandort<br />
<strong>Memmingen</strong>. Über 40 Schul- und Bildungseinrichtungen<br />
schaffen ausgezeichnete Rahmenbedingungen für die<br />
berufliche Entwicklung in der kreisfreien Stadt.<br />
Südlich des Gewerbegebiets Nord liegt die derzeit größte Baustelle in <strong>Memmingen</strong>. Die Eröffnung<br />
der Neubauten des Klinikums <strong>Memmingen</strong> und der Bezirkskliniken Schwaben am Autobahnkreuz<br />
<strong>Memmingen</strong> ist für 2029 geplant.<br />
Mit einer Arbeitslosenquote von 2,6<br />
Prozent Stand September <strong>2024</strong> herrscht<br />
in <strong>Memmingen</strong> nahezu Vollbeschäftigung.<br />
Die diversifizierte Unternehmensstruktur<br />
bietet über 30.000 Menschen<br />
eine sozialversicherungspflichtige Beschäf<br />
tigung, davon über 12.300 im produzierenden<br />
Gewerbe, etwa 11.400 im<br />
Bereich Dienstleistungen, rund 7.000 im<br />
Handel, Gastgewerbe und Verkehr so -<br />
wie rund 5.500 im Handwerkmit seinen<br />
660 Fachbetrieben.<br />
Ausgewogene Wirtschaftsstruktur<br />
Neben klein- und mittelständischen<br />
Unternehmen haben Global Player und<br />
einige Weltmarktführer in <strong>Memmingen</strong><br />
ihren Sitz. Mit einem Jahresumsatz von<br />
DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN MEMMINGEN-UNTERALLGÄU<br />
– WER WIR SIND UND WAS WIR MACHEN!<br />
Mit deutschlandweit über 24.000 Mitgliedern sind wir das größte Businessnetzwerk junger Unternehmer/-innen,<br />
Unternehmensnachfolger/-innen und Führungskräfte. Wir stehen für einen offenen Dialog zwischen Politik und junger Wirtschaft<br />
und sind überzeugt, dass nur durch gemeinsames Handeln und Austausch der Mitglieder untereinander die Herausforderungen<br />
der Zukunft gemeistert werden können.<br />
Unser diesjähriges Jahresthema „[ZAM] – durch Mensch & KI in Synergie“<br />
steht für eine zukunftsweisende Partnerschaft zwischen menschlicher<br />
Intuition und maschineller Präzision.<br />
Haben wir dein Interesse geweckt?<br />
Dann nehme noch heute Kontakt auf oder besuche uns auf einer<br />
unserer nächsten Veranstaltungen.<br />
Eine Übersicht findest du auf unserer Website.<br />
Ansprechpartner: Johannes Prem (Sprecher <strong>2024</strong>)<br />
Andreas Hoffmann (stellv. Sprecher <strong>2024</strong>)<br />
64 <strong>Memmingen</strong><br />
info@wjd-mm-ua.de · www.wjd-mm-ua.de
und 2,1 Milliarden Euro, davon 34 Prozent<br />
Umsatzanteil im Ausland, strahlt das<br />
produzierende Gewerbe weit über die<br />
<strong>Regio</strong>n hinaus. Das heimische Handwerk<br />
erzielt mit rund 660 Betrieben einen<br />
Jahresumsatz von über 1 Milliarde Euro.<br />
Zusätzlich glänzt <strong>Memmingen</strong> durch ein<br />
breites Einzelhandels- und Gastrono mie-<br />
Angebot. In der Funktion eines Oberzentrums<br />
versorgt <strong>Memmingen</strong> rund<br />
213.000 Menschen, aus der Stadt sowie<br />
den angrenzenden Landkreisen Unterallgäu<br />
und dem baden-württembergischen<br />
Westallgäu.<br />
Zentraler Marktplatz in <strong>Memmingen</strong> mit dem Steuerhaus, dessen neubarocke Bemalung <strong>2024</strong> renoviert wurde.<br />
Wirtschaftliche Erfolgsfaktoren<br />
Ausschlaggebend für den wirtschaftlichen<br />
Erfolgskurs: die günstigen Rahmenbedingungen<br />
und die sehr gut ausgebaute<br />
Infrastruktur. <strong>Memmingen</strong> liegt<br />
direkt am Kreuz der Autobahnen A7 Ulm-<br />
Füssen und A96 München-Lindau mit Aus -<br />
fahrt zum Gewerbegebiet <strong>Memmingen</strong>-<br />
Nord, dem zweitgrößten zusammenhängenden<br />
Gewerbegebiet in Schwaben.<br />
Daneben entsteht das neue Klinikum<br />
<strong>Memmingen</strong>, dessen Spatenstich im <strong>Oktober</strong><br />
<strong>2024</strong> erfolgte. Die Fertigstellung ist<br />
für 2029 geplant. Ergänzt wird die logisti-<br />
sche Schnittstelle durch den Bahnknoten<br />
<strong>Memmingen</strong>, an dem sich die Strecken<br />
Ulm-Oberstdorf und München-Lindau<br />
kreuzen, sowie den Allgäu Airport, rund<br />
vier Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.<br />
Mit dem Gewerbegebiet-Süd verfügt<br />
die Stadt über ein zweites, direkt<br />
Wirtschaftsraum <strong>Memmingen</strong><br />
in Zahlen<br />
• 45.919 Einwohner (31.12.2023),<br />
+ 1.129 zu 2021<br />
• 70,14 km 2 Fläche<br />
Landw. Nutzfläche: 3.481 ha<br />
Wald: 1.709 ha<br />
Gewässer: 52 ha<br />
Öffentl. Verkehrsflächen: 531 ha<br />
Grünflächen: 70 ha<br />
• 655 Einwohner/km 2<br />
• Sozialversicherungspflichtig<br />
Beschäftigte/Pendlersaldo<br />
30.757/+10.802 (IHK 30.06.2023)<br />
• Gewerbesteuer-Hebesatz: 360 %<br />
(seit <strong>2024</strong>)<br />
Als Familienunternehmen mit über 2.500 Mitarbeitern<br />
in fünf Ländern gehören wir weltweit zu den führenden<br />
Anbietern von Präzisionsbauteilen für unterschiedliche<br />
Branchen. Modernste Produktionsverfahren, sowie ein<br />
hoher Qualitätsanspruch und gut ausgebildete<br />
MitarbeiterInnen sichern den überdurchschnittlichen<br />
Erfolg unseres Unternehmens.<br />
Scannen Sie den QR-Code und erfahren alles<br />
über unsere aktuellen Stellenangebote!<br />
SCAN ME!<br />
<strong>Memmingen</strong> I Ottobeuren<br />
Ummendorf I Wertach<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
www.aberger.de<br />
JETZT ONLINE<br />
BEWERBEN!<br />
65
Gewerbegebiet <strong>Memmingen</strong> Nord, Schwabens zweitgrößtes zusammenhängendes<br />
Gewerbegebiet (Archivbild 2022)<br />
Jeden Dienstag und Samstag findet auf dem Marktplatz in <strong>Memmingen</strong> von 7 bis 13 Uhr<br />
der lokale Wochenmarkt statt.<br />
erreichbares Gewerbegebiet. Zwar übersteige<br />
in <strong>Memmingen</strong> die Nachfrage<br />
nach Gewebeflächen deutlich das Angebot,<br />
wie Wirtschaftsförderer Michael<br />
Haider erklärt. Die Stadt arbeite beständig<br />
daran, neue Gewerbeflächen<br />
auszuweisen und die Optionen bei bestehenden<br />
Gewerbeflächen zu erweitern.<br />
Zuletzt sei ein Bebauungsplan erlassen<br />
worden, der in gewissen Gewerbebereichen<br />
eine Höhenentwicklung bis zu<br />
40 Meter Höhe zulasse.<br />
Historische Altstadt<br />
Die Memminger Altstadt mit ihrer Fußgängerzone<br />
und autofreien Plätzen bietet<br />
sich als prächtige Kulisse zum Einkaufen<br />
mit Flair an. Inmitten beratungsstarker<br />
Fachgeschäfte lädt ein reichhaltiges Angebot<br />
an Cafés und Restaurants in historischem<br />
Ambiente zum Verweilen und<br />
Sich-Stärken ein. Über Stadtführungen<br />
und Self-Guided-Rundwege können Besucher<br />
zahlreiche historische und moderne<br />
Sehenswürdigkeiten entdecken, die<br />
den Charme der Stadt der Freiheitsrechte,<br />
wie sich <strong>Memmingen</strong> seit 2020 bezeichnet,<br />
ausmachen.<br />
Bildungslandschaft<br />
MIT PROFIS<br />
ZUM ERFOLG<br />
Ihr Partner für Prospekte · Plakate<br />
Broschüren · Geschäftsdrucksachen<br />
Bücher · Folder · Kartonverpackungen<br />
und vieles mehr<br />
<strong>Memmingen</strong> verfügt über ein umfangreiches<br />
Angebot an Bildungseinrichtungen:<br />
alle Schularten, weiterführende Berufsund<br />
Berufsoberschulen, zwei Berufsbildungszentren<br />
der Handwerkskammer<br />
Schwaben und der IHK Schwaben sowie<br />
Studiengänge an der Staatlichen Technikerschule<br />
und am Hochschulzentrum<br />
<strong>Memmingen</strong>. Eng verzahnt mit dem<br />
Landkreis Unterallgäu bietet <strong>Memmingen</strong><br />
viel Potenzial für unternehmerische<br />
wie berufliche Entwicklungen. n<br />
Sigrid Leger<br />
Fraunhoferstraße 19<br />
87700 <strong>Memmingen</strong><br />
info@mm-mediencentrum.de<br />
www.mm-mediencentrum.de<br />
Tel. 0 83 31 / 92 77-0<br />
@mm_mediencentrum<br />
Wirtschaftsstruktur<br />
in <strong>Memmingen</strong><br />
• Produzierendes Gewerbe 40,3 %<br />
• Sonstige Dienstleistungen 37,0 %<br />
• Handel, Gastgewerbe und Verkehr 22,5 %<br />
• Land- und Forstwirtschaft 0,2 %<br />
BILDER: HAAS, PRESSESTELLE DER STADT MEMMINGEN<br />
66 <strong>Memmingen</strong>
Schlusswort<br />
Weinmarkt:<br />
Bäume rein, Autos raus<br />
Die Neugestaltung des Weinmarktes in<br />
<strong>Memmingen</strong> als autofreie Zone erhitzt<br />
die Gemüter in <strong>Memmingen</strong>. Chance<br />
oder Untergang – diese beiden Positionen<br />
stehen einander zugespitzt gegenüber.<br />
In der Memminger Altstadt bildete der<br />
Weinmarkt bisher eine zentrale Ost-<br />
West-Achse für den Durchgangsverkehr<br />
neben dem südlicher gelegenen Schrannenplatz.<br />
Mit knapper Mehrheit beschloss<br />
der Stadtrat im <strong>Oktober</strong> 2023,<br />
den Weinmarkt für den motorisierten<br />
Individualverkehr zu schließen. Im Sinne<br />
einer lebendigeren Altstadt will die Stadt<br />
den Platz menschen- und klimafreundlicher<br />
gestalten und Handel und Gas tronomie<br />
damit stärken: mit schattenspendenden<br />
Klimabäumen, einem Bürgerforum<br />
für konsumfreien Aufenthalt und<br />
einem Wasserspiel. Zum 500. Jubiläum<br />
der Abfassung der „Zwölf Bauernartikel“<br />
in 2025 soll der Weinmarkt zentraler<br />
Veranstaltungsort sein.<br />
Bisheriger Weinmarkt mit Freiheitsbrunnen<br />
Geplanter westlicher Weinmarkt<br />
BILD: METALLATELIER.DE, DAVID FUCHS<br />
BILD: GHL GRABNER HUBER LIPP, FREISING<br />
Impressum<br />
Verlag<br />
TT VERLAG GmbH<br />
St.-Mang-Platz 1<br />
87435 Kempten<br />
Telefon 0831 960151-0<br />
Telefax 0831 960151-29<br />
info@tt-verlag.de<br />
www.tt-verlag.de<br />
Geschäftsinhaber/-leitung<br />
Thomas Tänzel (gesamtverantwortlich)<br />
AWM-Redaktion<br />
Sigrid Leger, Meike Winter, Claudia Horber,<br />
Karin Kolodziej, Elisabeth Hütter,<br />
Bianca Kary-Daniek<br />
AWM-Medienberatung<br />
Thomas Tänzel ......................... 0831 960151-10<br />
Simone Kaneider ..................... 0831 960151-13<br />
Andrea Scheungrab ................ 0831 960151-15<br />
Simon Schmalholz .................. 0831 960151-16<br />
Druckvorstufe und Druck<br />
Holzer Druck und Medien GmbH + Co. KG<br />
88171 Weiler-Simmerberg<br />
www.druckerei-holzer.de<br />
Magazin-Layout<br />
Seit im Frühsommer <strong>2024</strong> mit der Umgestaltung<br />
begonnen wurde, hören die<br />
Diskussionen in den Medien, im Freundes-<br />
und Bekanntenkreis nicht auf. Während<br />
die einen davon überzeugt sind,<br />
dass mit dem Wegfall von Parkplätzen<br />
und dem Durchgangsverkehr der Untergang<br />
von Handel und Gastronomie in<br />
der Altstadt eingeläutet sei, freuen sich<br />
die anderen auf bessere Luft, weniger<br />
Hitze und Lärm und ein autofreies Shopping.<br />
Zu diesen anderen zähle auch ich.<br />
Als Auswärtige vom Lande schätze ich<br />
die Memminger Fachgeschäfte in der<br />
Altstadt: Der Kauf eines Anzugs für die<br />
Abschlussfeier unseres Sohnes war ein<br />
echtes Erlebnis. Besser, informativer und<br />
einfühlsamer geht es nicht. Ähnliches<br />
habe ich vor Kurzem in einem Fachgeschäft<br />
für Stoffe und in einem für<br />
Haushaltswaren erlebt. Das kann On -<br />
line-Shopping nicht bieten.<br />
Daher: Ich freue mich auf den neuen<br />
Weinmarkt. Die Parkplätze dort habe ich<br />
nie genutzt, mein erster Weg: das Parkhaus.<br />
Will ich unnötig Zeit vergeuden<br />
mit der Suche nach einem Parkplatz?<br />
Und dann unter Stress kommen, weil die<br />
Parkuhr abläuft? Nein! Die Zeit ver bringe<br />
ich lieber unterwegs zu Fuß, auf kur zem<br />
Weg in die Geschäfte, genieße histo -<br />
rische Fassaden, gemütliche Stadtbachwege<br />
und das gastronomische Angebot.<br />
Sigrid Leger<br />
inallermunde GmbH<br />
88299 Leutkirch im Allgäu<br />
www.inallermunde.de<br />
Bankverbindung<br />
Sparkasse Allgäu<br />
IBAN: DE94 7335 0000 0514 2694 06<br />
BIC: BYLADEM1ALG<br />
Urheber- und Verlagsrecht<br />
© <strong>2024</strong> ............................................TT Verlag GmbH<br />
© Layout und Konzept ...........TT Verlag GmbH<br />
© für Logo .................................... TT Verlag GmbH<br />
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung<br />
des Verlages. Für unverlangt eingesandte<br />
Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich<br />
gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen<br />
nicht die Ansicht der TT-Verlags-Redaktion.<br />
<strong>Memmingen</strong><br />
67
VZ3_103_AZ_LCV_220x282_2287.indd 1 10.10.24 13:09<br />
DIE NISSAN<br />
NUTZFAHRZEUGE.<br />
Unsere Mitarbeiter für Sie.<br />
Profitieren Sie jetzt von besonders günstigen Leasingangeboten,<br />
inklusive unseres Full-Service-Pakets für Sie als gewerblichen Kunden.<br />
Zum Beispiel der Nissan Townstar<br />
L1, 1.3 DIG-T, 6MT, 96 kW (130 PS), Benziner<br />
ab € 236,– mtl. netto 1 inkl. Nissan CARE for business2<br />
ab € 281,– mtl. brutto 1 inkl. Nissan CARE for business2<br />
Der Nissan Primastar<br />
∙ In zwei Längen und Höhen verfügbar<br />
∙ Bis zu 8,9 m³ Ladevolumen<br />
∙ Bis zu 1.118 kg Nutzlast<br />
Der Nissan Interstar<br />
∙ Vollelektrisch oder als Diesel<br />
∙ Bis zu 14,8 m³ Ladevolumen<br />
∙ Bis zu 1.925 kg Nutzlast<br />
Der Nissan Townstar<br />
∙ Vollelektrisch oder als Benziner<br />
∙ Bis zu 4,9 m³ Ladevolumen<br />
∙ Bis zu 800 kg Nutzlast<br />
www.euroncap.com<br />
www.euroncap.com<br />
www.euroncap.com<br />
JAHRE<br />
NISSAN GARANTIE<br />
5 Jahre Herstellergarantie bis 160.000 km für den Nissan Townstar, Nissan Primastar und Nissan Interstar. 8 Jahre bis 160.000 km Garantie auf<br />
die Li-Ion-Elektrofahrzeugbatterie des Nissan Townstar EV und Nissan Interstar-e, auch für den Fall, dass die Kapazität bei voller Ladung unter<br />
70 % absinkt. Weitere Informationen zu den umfangreichen Nissan Garantieleistungen finden Sie auf nissan.de oder fragen Sie Ihren Nissan Partner.<br />
¹Nissan Townstar Kastenwagen Acenta 1.3 DIG-T L1 2,0 t, 96 kW (130 PS), 6MT, Benziner: Fahrzeugpreis netto (ohne 19 % USt.) € 17.805,–/brutto (inkl. 19 % USt.) € 21.188,–,<br />
zzgl. brutto € 1.290,– Überführungskosten. Leasingsonderzahlung € 0,–, Laufzeit 48 Monate (48 Monate à netto € 236,–/brutto € 281,–), 40.000 km Gesamtlaufleistung,<br />
Gesamtbetrag netto € 11.299,–/brutto € 13.446,–, Gesamtbetrag inkl. Leasingsonderzahlung netto € 11.299,–/brutto € 13.446,–, zzgl. Überführungskosten. Ein Angebot von<br />
Nissan Financial Services, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Angebot nur gültig für Gewerbekunden. Bei<br />
teilnehmenden Nissan Händlern. Nur gültig für Leasingverträge bis zum 14.01.2025. Das Angebot setzt einen Fuhrpark von mehr als fünf Fahrzeugen oder eine Mitgliedschaft<br />
in einem Verband voraus, mit dem die Nissan Deutschland GmbH einen Rahmenvertrag abgeschlossen hat. Ihr Nissan Partner kann dazu Auskunft erteilen.<br />
²Nissan CARE for business – Businesspaket umfasst folgende Bestandteile: Nissan Wartung & Verschleiß: Hierbei handelt es sich um das Full-Service-Paket, welches die<br />
Garantie, die Wartung, den Verschleiß und die HU/AU beinhaltet. Zusammen mit dem Leasing von Nissan Financial Services und der Reifenversicherung stellen diese drei<br />
Komponenten das Nissan CARE for business – Businesspaket dar. Nissan Wartung & Verschleiß ist ein Kombi-Produkt der Cardif Allgemeine Versicherung und der Cardif<br />
Service GmbH, Friolzheimer Str. 6, 70499 Stuttgart, in Kooperation mit Nissan Financial Services. Gilt nur bei teilnehmenden Nissan Partnern. Maßgeblich sind die Allgemeinen<br />
Versicherungsbedingungen/Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Alle Details zum Servicepaket Nissan Wartung & Verschleiß entnehmen Sie bitte den Allgemeinen<br />
Versicherungsbedingungen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />
Autohaus Rabus e.K. • www.autohaus-rabus.de<br />
Autohaus Rabus e.K.<br />
Schumacherring 2<br />
87700 <strong>Memmingen</strong><br />
08331 75090-0<br />
Schumacherring 2<br />
87700 <strong>Memmingen</strong> (Hauptbetrieb)<br />
Tel.: 0 83 31/75 09 00<br />
verkauf@autohaus-rabus.de<br />
www.autohaus-rabus.de<br />
Autohaus Rabus GmbH<br />
Lenzfrieder Straße 70-72<br />
87437 Kempten<br />
0831 990939-0<br />
Lenzfrieder Straße 70-72<br />
87437 Kempten<br />
Tel.: 08 31/9 90 93 90