06.11.2024 Aufrufe

Kölner Philharmonie | Das Magazin NR. 1 FEB / MÄR / APR 2025

Die Ausgabe 1/2025 des Magazins der Kölner Philharmonie – auf dem Titel: Anna Vinnitskaya. Mehr über die Pianistin, die u. a. mit dem 2. Klavierkonzert von Schostakowitsch zu erleben ist, erfahren Sie im Gespräch mit dem Magazin. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in Kent Naganos detektivische Recherche in Bezug auf die anstehende Aufführung von Wagners »Siegfried« und erfahren mehr über die brillante Mezzosopranistin Hongni Wu sowie über die zahlreichen Jazz- und Weltmusikkonzerte in der Kölner Philharmonie.

Die Ausgabe 1/2025 des Magazins der Kölner Philharmonie – auf dem Titel: Anna Vinnitskaya. Mehr über die Pianistin, die u. a. mit dem 2. Klavierkonzert von Schostakowitsch zu erleben ist, erfahren Sie im Gespräch mit dem Magazin. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in Kent Naganos detektivische Recherche in Bezug auf die anstehende Aufführung von Wagners »Siegfried« und erfahren mehr über die brillante Mezzosopranistin Hongni Wu sowie über die zahlreichen Jazz- und Weltmusikkonzerte in der Kölner Philharmonie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BUCHTIPP<br />

Ohren<br />

auf Weltreise<br />

365 globale Musikgeschichten<br />

Beim 15.<br />

ACHT BRÜCKEN FESTIVAL<br />

wird es hell – und dunkel…<br />

Der Vorverkauf beginnt am 24. Januar <strong>2025</strong><br />

Stefan Franzen<br />

»Ohren auf Weltreise –<br />

Mit 366 globalen Musikgeschichten<br />

durchs Jahr«<br />

Hannibal Verlag<br />

Stefan Franzen hat mit »Ohren auf Weltreise«<br />

kein übliches Musikbuch geschrieben. Vielmehr<br />

ist es das, was der Untertitel verspricht: »Mit 366<br />

globalen Musikgeschichten durchs Jahr«. Jeder<br />

Tag im Jahr bekommt eine Seite, auf der eine<br />

Persönlichkeit, eine Örtlichkeit oder Begebenheit<br />

aus der globalen Musikszene als kurzes Essay<br />

vorgestellt und beschrieben wird.<br />

»Wenn Sie mit Ihren Ohren auf Weltreise gehen,<br />

werden Sie feststellen: Dieses Buch ist ganz weit<br />

weg von einem Lexikon einer wie auch immer<br />

gearteten Musik der Welt«, so Franzen in seiner<br />

Einleitung. »Die Routen, die wir entlangfahren,<br />

sind nicht so gesteckt, dass kein Land zu kurz<br />

kommt oder jedes Genre unbedingt berücksichtigt<br />

wird. Sie finden hier auch keine trockene<br />

theoretische Abhandlung, die Musiksysteme erschöpfend<br />

erklärt – das kann die im Anhang gelistete<br />

Literatur besser. Vielmehr halte ich meine<br />

Ohren immer dahin, wo sie kleine spannende<br />

Geschichten erlauschen können.«<br />

Beispiele? Der 1. Januar ist der kubanischen<br />

Sängerin Gloria Estefan gewidmet, der 10. Februar<br />

behandelt die walisische Vokal-Gruppe<br />

9Bach und der 5. Mai beschäftigt sich mit dem<br />

Duo Ballaké Sissoko & Vincent Segal, während<br />

der 3. Oktober das Trio Niyaz vorstellt. »Ohren<br />

auf Weltreise« muss man nicht chronologisch<br />

lesen. Viel größeren Spaß macht es, durch die<br />

366 Kalenderblätter zu stromern und auf eigene<br />

Faust auf Entdeckungsreise zu gehen. Der<br />

Autor schafft es immer wieder, überraschende<br />

Kontexte zu finden, sich mit gesellschaftlichen<br />

und politischen Problemen ebenso auseinanderzusetzen<br />

wie mit mystischen und spirituellen<br />

Phänomenen, um den beschriebenen Musikern<br />

die Aufmerksamkeit zu geben, die für ein tieferes<br />

Verständnis ihres Werks notwendig ist. Und<br />

ein QR-Code verlinkt dazu passende Playlists<br />

auf Youtube und Spotify. Martin Laurentius<br />

Kaija Saariaho<br />

Wir verlosen zwei Ausgaben dieser Weltreise. Senden Sie unter Angabe Ihrer Anschrift bitte eine<br />

Postkarte an KölnMusik GmbH, <strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong>, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln oder eine E-Mail an<br />

feedback@koelnmusik.de, Betreff: Weltreise. Einsendeschluss: 2. März<br />

Light and darkness, night and day. // We marvel at the mystery<br />

of the stars. // Moon and sky, sand and sea. // We marvel at<br />

the mystery of the sun. (Kaija Saariaho: Changing Light, 2022)<br />

58 <strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Vom 9. bis zum 18. Mai <strong>2025</strong> findet bereits die 15. Ausgabe<br />

von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln statt. Im Zentrum des<br />

Festivalprogramms steht traditionell das Schaffen einer international<br />

gefeierten Komponistin oder eines international<br />

gefeierten Komponisten. <strong>2025</strong> ist dieses Porträt der finnischen<br />

Ausnahmekünstlerin Kaija Saariaho gewidmet, die<br />

im vergangenen Herbst verstorben ist. Kaum eine zeitgenössische<br />

Komponistin steht heute so oft auf den Konzertprogrammen<br />

wie sie, deren klangsinnliche Musik oft den<br />

Eindruck von Lichtphänomenen erweckt. Manchmal offenbart<br />

sich das schon im Titel, etwa in einem ihrer Hauptwerke:<br />

Lichtbogen (1985/86), das im Rahmen von ACHT<br />

BRÜCKEN am 15. Mai in der <strong>Kölner</strong> <strong>Philharmonie</strong> zu hören<br />

ist, interpretiert vom Pariser Ensemble intercontemporain,<br />

dirigiert von Pierre Bleuse. Ausgehend von Saariahos<br />

Kompositionen zeigt das Festival eine Vielzahl spannender<br />

zeitgenössischer Komponisten und Komponistinnen,<br />

Ensembles und Orchester, die sich mit Licht und Dunkelheit<br />

auseinandergesetzt haben oder deren Musik mit dem Thema<br />

spielen lässt.<br />

Seit 2011 werden die <strong>Kölner</strong> <strong>Philharmonie</strong> und andere<br />

Spielstätten in der <strong>Kölner</strong> Innenstadt jedes Jahr im Mai<br />

zum Podium für renommierte Künstler*innen und Ensembles<br />

der internationalen zeitgenössischen Musikszene. Jährlich<br />

wechselnde Schwerpunkte laden ein breites Publikum<br />

dazu ein, sich dem Unbekannten und Neuen zu nähern und<br />

sich für die Musik von heute zu begeistern.<br />

Yala Pierenkemper<br />

achtbruecken.de<br />

In einer Stunde um die Welt<br />

koelner-philharmonie.de<br />

0221 280 280<br />

Konzertkasse der <strong>Kölner</strong> <strong>Philharmonie</strong><br />

Kurt-Hackenberg-Platz/Ecke Bechergasse<br />

Abel Selaocoe &<br />

Aurora Orchestra<br />

Nicholas Collon Dirigent<br />

Abel Selaocoe<br />

Four Spirits<br />

Konzert für Violoncello und Orchester<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92<br />

Mittwoch<br />

05.03.<strong>2025</strong><br />

19:00<br />

Foto: Warner Music/Christina Ebenezer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!