06.11.2024 Aufrufe

n90 Jugendmagazin November 2024

Dein Jugendmagazin für Nürnberg, Fürth und Erlangen

Dein Jugendmagazin für Nürnberg, Fürth und Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ISSN 2629-351X


Wir sagen

DANKE!

DAS BILDUNGSPROJEKT M80 HEBT AB!

m80 ist ein Pressenetzwerk, unter Beteiligung

von Schülerinnen und Schülern.

Im Mittelpunkt des Projektes steht die

Partizipation von Jugendlichen mit unterschiedlichem

Bildungsniveau. m80 ist

eine Informationsplattform von Schülern

für Schüler im Alter von 14 bis 20 Jahren.

n90 - DAS JUGENDMAGAZIN ...

liegt in Schulen aller Schularten, in Jugendeinrichtungen,

in Stadtbibliotheken,

sowie an Kulturorten aus. Schreiben Sie

uns, wenn noch kein n90 bei Ihnen ausliegt

und Sie es gerne auslegen möchten:

redaktion@zizu-magazine.de

NUR MIT HILFE VON FÖRDERERN

aus der Privatwirtschaft, Vereinen und

Stiftungen kann der Trägerverein „centideo

e.V.“ das Projekt n90 umsetzen. Dafür

möchten wir uns alle, auch im Namen der

Schülerinnen und Schüler, bei unseren

Bildungspartnern bedanken.

Es macht uns allen richtig viel Spaß!

Wir suchen weitere Kooperationspartner.

Interessiert? Infos unter

bildungssponsoring@zizu-magazine.de

zizu-magazine.de


ERSTE STUNDE

IMPRESSUM

ISSN 2629-351X

n90 // Das Schüler- und Jugendmagazin für Nürnberg, Fürth und Erlangen

Redaktionsbüro //

Stadtplatz 2 // 83714 Miesbach

fon // Redaktion 08025.99708-21

fon // Anzeigen 08025.99708-11

fax 08025.99708-10

E-Mail

redaktion@zizu-magazine.de

Website

www.zizu-magazine.de

Foto // Andrea Piacquadio

Titelbild // © haydmitriy

Herausgeber //

heinmedia Verlags GmbH

Trägerverein //

Centideo e.V.

Projektleitung //

Katalin Hein // k.hein@heinmedia.de

Redaktion & Workshopleitung //

Dieter Hein (ViSdP) // redaktion@zizu-magazine.de

Schülerredaktion dieser Ausgabe //

siehe Seite 4

Grafik & Layout //

Johanna Schönach (Mediengestalterin - Digital & Print)

Michael Schlierf (Assistant Crossmedia Gestaltung)

Leoni Hartwig (Praktikantin )

Kundenberatung //

Katalin Hein // k.hein@heinmedia.de

Alexander Hein // a.hein@heinmedia.de

Digitale bzw. physikalische Auslagestellen //

Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, BOS/FOS, Ausbildungsund

Studienmessen, Agentur für Arbeit, Stadtjugendring, Kinos,

Jugendzentren, Fahrschulen, Frauenärzte, Musikschulen,

Tanzschulen, Bürgertreffs, Familienzentren, Stadtbibliotheken,

Freizeiteinrichtungen, wie z.B. Kletter- und Boulderzentren,

Indoorsoccer, Jugendveranstaltungen

Werde kreativ und starte durch!

Hey du! Lust, was Neues auszuprobieren

und dabei richtig kreativ zu werden? Dann

haben wir genau das Richtige für dich! In

Kooperation mit dem Feierwerk und der

Jungen VHS München bieten wir dir in

deinen Ferien eine Menge spannende Workshops

– hier kannst du Skills entdecken,

an die du vielleicht noch gar nicht gedacht

hast, und dich so richtig austoben.

In unseren Workshops warten interessante

Themen auf dich: Du möchtest lernen, wie

man eigene Texte kreiert oder Fotos bearbeitet?

Oder vielleicht interessiert dich,

wie man eine Story spannend aufbaut oder

seinen ganz eigenen Schreibstil entwickelt?

Was auch immer dich anspricht, bei uns

findest du bestimmt das passende Angebot.

Die Redakteure vor Ort wissen genau, wie

sie dich mitnehmen und dir zeigen, was

wirklich wichtig ist. Und das Beste daran?

Du lernst dabei auch jede Menge neue

Leute kennen, die genauso viel Kreativität

haben wie du!

Ein echter Geheimtipp wird unser Jobstarter

-Programm ab Sommer 2025: So viel

sei schon einmal verraten: Hier lernst du

alles, was dir den Einstieg in die Berufswelt

erleichtert – und zwar richtig praktisch. Wie

schreibst du eine Bewerbung, die sofort

ins Auge fällt? Worauf achten Personaler

wirklich? Und wie schaffst du es, beim

Bewerbungsgespräch selbstsicher rüberzukommen?

In kleinen Gruppen zeigen dir

Profis, worauf es ankommt und geben dir

Feedback, das dir sofort weiterhilft. Außerdem

kannst du hier Berufe kennenlernen,

von denen du vielleicht noch nie gehört

hast, und Menschen treffen, die genau das

machen, was dich interessiert. Wer weiß,

vielleicht entdeckst du hier sogar deinen

Traumjob?

Aber das ist noch nicht alles! Unsere beliebten

Schreibwerkstätten warten auf dich und

finden regelmäßig in den Ferien statt. In den

Osterferien, Sommerferien und Herbstferien

hast du wieder die Chance, deine eigene

Schreibstimme zu finden, Texte zu entwerfen

und kreative Ideen auszuprobieren. Diese

Wochen sind perfekt, um dich von anderen

inspirieren zu lassen und zu sehen, wieviel

Spaß das Schreiben in der Gruppe macht.

Wenn du jetzt sofort dabei sein willst – keine

Sorge, du kannst auch noch kurzfristig einsteigen!

Für die Weihnachtsferien Anfang

Januar gibt‘s noch freie Plätze. Ein perfekter

Start ins neue Jahr, oder?

3

Also, pack deine Ideen ein und sei dabei –

sicher dir deinen Platz und

starte durch. Wir freuen uns

auf dich und deine

Kreativität!

Dein n90-Team

n90 // 11.24


INHALT

Aus der Redaktion

JOHANNA SCHÖNACH

Schule // Mediengestalterin

Digital & Print

Alter // 22

Beitrag // Layout & Gestaltung

LEONI HARTWIG

Schule // FOS

Alter // 17

Beitrag // Layout & Gestaltung

4

n90 // 11.24

ILIJA MAISTRENKO

Schule // MOS München

Alter // 16

Beitrag // Metal - das missverstandene

Musikgenre?

CHRISTINA VETTORAZZI

Alter // 26

Beitrag // Lichtblick


Inhalt // n90 11.24

Seite 3 // Editorial

Seite 4 // Klassenfoto

Wir sind m80! Die Blattmacher dieser Ausgabe

Seite 6 - 9 // Metal - das missverstandene

Musikgenre?

Seite 10 - 11 // Positiv-Beispiel Klimaschutz

- Wie junge Menschen die Zukunft gestalten

Seite 12 - 13 // Lichtblick

Eine Kurzgeschichte

Seite 14 - 16 // Test: Welchen Musikgeschmack

hast du?

Seite 17 - 18 // Wos gäht ab!

Veranstaltungen und Termine

Seite 20 - 21 // heyJobstarter

Deine Ausbildungsplattform

Seite 22 - 23 // Was macht man als ...?

Die Ausbildung zur PTA und PKA

Seite 26 // Wohnkrise unter Studierenden

Aktuelle Zahlen aus dem MLP-Studentenreport

Seite 28 - 29 // Warum die duale Ausbildung

der perfekte Start ist

Seite 30 - 31 // Vorstellungsgespräch

So meisterst du unangenehme Fragen

n90 // 11.24


INHALT

6

Text // Jona Schneider

Foto // fotosedrik

n90 // 11.24


HAUPTFACH INHALT

DAS

MISSVERSTANDENE

MUSIKGENRE?

7

n90 // 11.24


INHALT HAUPTFACH

Seit über 50 Jahren shredden viele Bands Solos, spielen auf Doublebass

Drums (ändern) und screamen diffuse Texte. Was sich für

einige wie Kauderwelsch liest und nach Krach klingt, ist für andere

die einzig wahre Form der Musik: Metal. Mit einer reichen Anzahl

an Unterkategorien und einer kraftvollen Klangfarbe konnte sich die

Musikrichtung eine große Anhängerschaft erarbeiten und viele talentierte

Musiker hervorbringen. Wir schauen uns hier die Geschichte

des Metals an, klären, welche Interpretationen existieren und warum

du der Sache vielleicht mal eine Chance geben solltest.

Was ist Metal?

Ohne zu theoretisch zu werden, ist Metal eine Sammelbezeichnung für

verschiedene Stilrichtungen, die mit E-Gitarren, Schlagzeugen, Bässen,

manchmal auch Keyboards und Synthesizern gespielt werden. Es gibt den

klassischen Heavy-Metal, Metalcore, der auf vielen Gesangstechniken wie

Growling oder Screaming aufbaut und dessen Melodien eher im Hintergrund

steht, oder Power Metal, der mit sehr energischen und eingängigen

Rhythmen hervorsticht. Aber auch sanftere Stücke sind auf vielen Alben vereinzelt

zu finden, beispielsweise Seize the day von Avenged Sevenfold oder

auch Nothing else matters von Metallica. Die Texte erzählen Geschichten

von negativen Gefühlen, handeln von Fantasy, dem Teufel, der

Bibel, oder üben Gesellschaftskritik. Den Künstlern geht es häufig

darum, eigene Erlebnisse aufzuarbeiten, eine schwere Kindheit

oder Drogenabhängigkeit. Dazu nutzen sie auch oben angesprochenes

wie den Teufel, um Weltschmerz und Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Viele

Bands kombinieren das alles mit einer Gesellschaftskritischen Ansicht, so

ist nicht nur das Lied von Gewicht, sondern auch der Text, wo viele andere

Genres eher Liebe, Optimismus oder eine Biografie als Schwerpunkt haben

(Wobei es da natürlich Ausnahmen gibt). Um auf die Begriffe

vom Anfang zurückzukommen: „Shredden“

bedeutet im Prinzip eigentlich nur sehr

schnelles Gitarrenspiel (oft auch nur auf einer

oder zwei Seiten), Doublebass Drums sind Schlagzeuge mit

2 Kickdrums (Die großen, die mit einem Pedal bespielt werden),

und screamen bedeutet einfach nur schreien.

1970er: Die ersten Formen

Den Ursprung des Metals findet man in Großbritannien zum Ende der 60er

und Beginn der 70er. Er entstand aus Hard Rock und Blues, nutzte aber vorzugsweise

keine Blues-Tonleitern (Hörbeispiel 1), sondern Kirchentonleitern

8

(Hörbeispiel 2) aus dem Spätmittelalter und im Kontrast dazu Tritoni (Hörbeispiel

3). Diese sind im Mittelalter als Intervall des Teufels bekannt

n90 // 11.24

gewesen, da es sehr dissonant (unharmonisch) klingt. Es

wurde Komponisten des Mittelalters deshalb sogar

kirchlich verboten, es überhaupt zu benutzen. Pioniere

des Genres waren The Who und Rainbow,

die noch teilweise im Hard Rock einzuordnen

sind, und Black Sabbath und Judas Priest, die

den neuen Stil vollständig prägten. Insbesondere

Judas Priest war für die typischen Kleidungsstil

der Metal-Community verantwortlich,

sie trugen häufig Kleidung aus Leder, die mit Nieten

versehen war. Laut The Guardian hat diese Band

Heavy Metal definiert.

1980er: Der Aufstieg

Metal hatte nie eine Hochphase, die mit Genres

wie Pop oder Beat vergleich-

bar ist, aber die

80er hatten die Leute einiger- maßen am Haken.

Während die zuvor erwähn-

ten Bands große Erfolge

verbuchen konnte, kam

ein neues Subgenre auf:

Grunge. Wem das nichts

sagt, sagt womöglich die Band

Nirvana mehr, den sie

war der populärste Vertreter von

Grunge zur dama- ligen, vielleicht auch zur heutigen

Zeit. Auch wenn die

Band erst 1987 gegründet und ihr erster

internationaler Erfolg im Jahr 1991 liegt, spielte sie zum

Ende der 80er Jahre bei über 100 Auftritten, sogar eines

in Deutschland.

1990er/2000er: Entstehung des

Nu-Metals

Da Nirvanas Historie im Jahr 1994 mit

dem Frontman Kurt Cobain zusammen

starb, kam der Trend

des Nu-Metals sehr

gelegen. Bislang wurde Metal, der mit Genres wie Hip-Hop oder Funk gemischt

wurde, eher als Alternative abgetan. Doch bands wie KoRn, System

of a down oder zu Beginn auch Deftones brachten die neue Herangehensweise

auf Kurs. Nu-Metal Bands haben oft einen rebellischen Charakter,

sind fokussierter auf Rhythmus und verwenden Sprechgesang. Das macht

sie auch politischer, so zum Beispiel Rage against the machine, die oft die

US-Regierung kritisieren oder System of a down, die des Öfteren den Armenischen

Genozid behandeln. Die wohl bekannteste Nu-Metal Band ist

Linkin Park, die bis heute aktiv ist. Die Band Limp Bizkit hatte vor allem

durch den verwendeten Sprechgesang Einfluss auf die Musikrichtung, sie


HAUPTFACH INHALT

sind nebenbei erwähnt

die Komponisten der Titelmusik

von Mission Impossible 2,

inspiriert vom Originalsong von 1967. Bis

zur Mitte der 2000er Jahre waren diese Bands

sehr populär, doch seitdem orientierten sich viele

Bands neu: Linkin Park distanzierte sich ab 2007 vom

Nu-Metal, System of a down veröffentlichte seit 2005 keine

neuen Alben mehr, Coal Chamber löste sich 2003 vollständig

auf. Parallel zur Entwicklung des Nu-Metals wurde in Deutschland

die Band Rammstein populär, man zählt sie als Teil der

Neuen Deutschen Härte. Die Band ignorierte gezielt den Stil der

damaligen US-Bands, nutzte einfache Rhythmen und harte Texte.

Trotz einiger Kontroversen, zum Beispiel ein Konzert, welches

nach einem Unfall mit 5 Verletzten nicht abgebrochen wurde, oder

die Vorwürfe Sexueller Belästigung 2023, ist die Band bis heute aktiv.

Zudem erlebte der Skandinavische Metal mit Bands wie Lordi oder

Darkwater einen Hype.

2010er bis heute: Gefestigt

Während frühere Jahrzehnte Legenden und Metal-Götter hervorbrachte,

festigte sich ab hier das Genre mit einer großen Fangemeinschaft.

Allerdings geriet es zunehmend aus dem Fokus,

nachdem Pop, K-Pop

und Rap anfingen,

die Massen zunehmend

für

sich zu gewinnen.

Moderne

Bands

sind unter

anderem

Bring

me the

Horizon,

die

sich

mit

ihrem

Album

Sempiternal neu orien- tiert haben und

im Internet für das „Gigachad Theme“ bekannt sind (Für jeden,

der nach diesem Song gesucht haben: Can you feel my heart). Eine

besondere Band dieser Zeit ist BABYMETAL, bestehend aus drei Japanischen

Sängerinnen und den Instrumentalisten der Kami Band. Sie haben

den recht einzigartigen Stil des Kawaii Metals geschaffen und sind eine der

bekanntesten Bands mit weiblichen Mitgliedern. Die letzten Jahre erlangte

auch eine deutsche Band internationales Aufsehen: Electric Callboy. Die

Band ist bekannt für einen häufigen Wechsel aus harten und sanften Songpassagen

und eher unseriöse und selbstironische Texte. Die Band wurde

für den Eurovision Song Contest 2022 vom Norddeutschen Rundfunk, welcher

die Vorauswahl leitet, abgelehnt, da ihr eingereichter Song Pump it

nicht radiotauglich genug sei (Na vielen Dank auch).

Die Zukunft:

Heutzutage hören über 10 Millionen Menschen Metal. Dabei findet auch

zunehmend ein kultureller Wandel statt: Nachdem das Genre lange Zeit als

von weißen Männern dominiertes Genre stattfindet, finden heute alle möglichen

Leute rein, auch wenn es noch eine Weile dauern dürfte, bis man die

Zielgruppe divers nennen kann. Wissenschaftlich betrachtet gibt die Musik

trotz ihres rohen Auftretens einen gewissen Komfort und Ruhe, und wird in

einer Gesellschaft mit Berührungsängsten gerne genutzt, um Grenzen zu

überwinden. Und ich kam nicht einmal zu den Festivals, egal ob Rock

am Ring, Wacken oder das Ironfest, neben seinen Freunden in einem

stinkenden Zelt voller leerer Flaschen aufzuwachen, für das man am

Vortag extra früh angereist ist, damit man es nicht im Schlamm aufstellen

muss, solche Erinnerungen bleiben ewig und bleiben ewig schön.

50 Jahre nach Beginn der Bewegung sind viele alte Bands bereits abgesprungen,

doch die anhaltende Fangemeinde und die gesellschaftskritische

Haltung werden sie weiter am Leben halten. Es gibt auch viele

Nachwuchsbands, beispielsweise R3VO oder Graphic Nature (ich habe

selbst vor, eine Band zu gründen), um den Leuten ihren Wunsch nach

mehr zu erfüllen.

Und warum Metal?

Geschmäcker sind grundsätzlich verschieden, eine Eigenschaft, die man

lernen muss zu respektieren. Wenn du Musik eher als Hintergrundbeschallung

empfindest, oft Mainstream-Künstlern dein Gehör schenkst oder Metal

als seltsam und schlecht empfindest (oder alles zusammen), dann würde

ich dir raten, der Sache eine Chance zu geben. Allein mit den hier

erwähnten Bands und Songs kann man eine großartige Zeit haben,

man lernt die Gefühlswelt und Poesie von Leuten her, die wissen, wovon

sie reden, und man findet neue Einsichten für die Welt, in der man

lebt. Wir alle haben doch schon mal die Luftgitarre gespielt

oder versucht, die Gesangstechniken mancher Sänger

zu imitieren. Wir alle kennen die eintönigen Charts, die

durchgesampleten Remixe und degenerierten Schlager-Songs, doch haben

Angst davor, neues zu versuchen. Zumindest für mich war Metal eine

9

der besten Dinge, die mir je passieren konnten, nur so bin ich dazu gekommen,

Gitarre zu lernen und mein Musikalisches Verständnis aufzupolieren.

Auch wenn keine Menschengruppe ganz sauber

ist, so sind es Metaller wenigstens an den

richtigen Stellen.

Ein Beitrag von Ilija Maistrenko

n90 // 11.24


INHALT

Fotos © Julian Hirschmann

Wir stehen vor großen Herausforderungen – aber statt Lösungsvorschlägen

dominieren populistische Parolen die politischen Diskussionen. Dabei

ist insbesondere die Klimakrise nicht gelöst, einfache Optionen werden immer

knapper. Gerade in einer Zeit, in der geopolitische Krisen die Schlagzeilen

beherrschen, mangelt es damit an Weitsicht für den konsequenten

Umbau der Wirtschaft, des Energiesystems, von Gebäuden, sozialverträglichen

Lösungen und zugleich für die positiven Effekte. Besonders für uns

jüngere Menschen ist dies eine große Bedrohung, da wir am längsten mit

den schon jetzt auch in Deutschland spürbaren Folgen leben müssen. Zugleich

werden unsere Interessen oftmals nicht wahrgenommen.

Deshalb gibt es seit 2019 die Local Conference of Youth

(LCOY) Deutschland – die größte Klimakonferenz für junge

Menschen unter 30 in Europa. Das Besondere: Sie

wird komplett ehrenamtlich organisiert. Das ganze Jahr

über arbeiten wir als Team von etwa 60 engagierten jungen

Menschen aus ganz Deutschland intensiv daran, die

inzwischen siebte LCOY zu realisieren. So haben wir es

geschafft, die Konferenz seit 2019 beständig auf rund

1600 Personen zu vergrößern und immer mehr hochkarätige

Speaker zu gewinnen.

10

n90 // 11.24

Die diesjährige Konferenz in Berlin war

ein voller Erfolg: Mitten in Berlin

haben wir 350 Speaker und 1250 Teilnehmende

versammelt, um bei einer großartigen

Stimmung all die wichtigen Themen zu

diskutieren. Durch die beeindruckende

Zahl an Speakern konnten wir sehr vielfältige

Themen ermöglichen: Von den

zentralen Fragen der Energiewende

über soziale Gerechtigkeit bis hin zu

den globalen Herausforderungen, die sich durch die Klimakrise ergeben.

Mit den Vorbereitungen für die Konferenz haben wir schon letztes Jahr

begonnen: Die Suche nach Partnern für die Finanzierung stand hier auf

der Agenda, denn ohne könnten wir keine so große Konferenz machen –

und erst recht nicht für alle eine kostenfreie Teilnahme ermöglichen. Dafür

konnten wir erneut das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

(BMWK) als Förderer gewinnen sowie zusätzlich das Senatsministerium

für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenMVKU). Dass dies ein wichtiges

Signal ist weiß auch Bundeswirtschaftsminister Habeck: “Die LCOY

Deutschland hat sich zu einer der wichtigsten Klimakonferenzen für junge

Menschen entwickelt. […] Dieser Austausch ist gerade

in heutigen Zeiten wichtiger denn je. Wir müssen zuhören

und verstehen, was junge Menschen bewegt, um gute

Politik für junge Menschen machen zu können.”

Im Januar 2024 sind wir dann mit einem Präsenz-Treffen

in die vollen Vorbereitungen gestartet: Es musste ein

Veranstaltungsort gefunden werden, durch die vielen

Menschen und unser großes Programm mit mehr als 20

Punkten parallel keine leichte Aufgabe. All die 350 Speaker

haben wir zuvor eingeladen, die Themen für Workshops

und Panel überlegt und unzählige Stunden mit

den Speakern telefoniert und geschrieben. Aber auch,

dass überhaupt Teilnehmende von der LCOY erfahren, ist eine zentrale Aufgabe:

Unsere Öffentlichkeitsarbeit. Und natürlich muss auch die Anmeldung

organisiert werden, Rückfragen beantwortet, Catering, Materialien

fürs Programm, Veranstaltungstechnik und nicht zuletzt die Beschilderung

organisiert werden oder von uns selbst erstellt. Natürlich braucht es auch

den Gesamtüberblick: Dafür sind wir ein Team aus drei Personen für die

Projektleitung, der ich auch angehöre.

Das Team der LCOY kommt aus den unterschiedlichsten Bereichen – von


INHALT

Studierenden der Nachhaltigkeitswissenschaft

bis zu Maschinenbau, Auszubildende,

Schüler:innen und young professionals.

Was uns eint: Wir sind selbst unter 30 und

möchten eine bessere, nachhaltigere Zukunft

mit größtmöglicher Jugendbeteiligung

mitgestalten. Dazu werden alle Bereiche

der professionellen Eventorganisation

mit oft großem Zeiteinsatz ehrenamtlich

abgedeckt. Die enorme Begeisterung der Speaker und Teilnehmenden hat

uns dabei sehr motiviert, auch 2024 die LCOY auf die Beine zu stellen.

Nach 10 Monaten intensiver Arbeit beginnt am Sonntag vor der LCOY die

ganz heiße Phase: Die ersten Teammitglieder treffen in Berlin ein, um am

Montag erste Sachen aufzubauen und Mietsachen abzuholen sowie für

das Kochteam einzukaufen. Es folgen 4 volle und sehr anstrengende Tage

Aufbau – aber der Anblick der großen Outdoor-Bühne, zwei weiteren Bühnen

indoor, überall LCOY-Plakaten, einem Infopoint, fertigen Check-In und

vielen schönen Programmräumen entschädigen direkt dafür.

Am Freitag um 14 Uhr ist es dann so weit: Die ersten Teilnehmenden strömen

auf das Gelände – schon in den ersten 10 Minuten mehr als 100! Kurz

darauf, um 15 Uhr, startet dann das Programm: Im Fokus für Deutschland

und die EU stehen dabei die sogenannten Minderungsmaßnahmen. Doch

auch Anpassungsstrategien und das Thema „Loss and Damage“ auf globaler

Ebene, also der Umgang mit irreversiblen Schäden durch den Klimawandel,

sind wichtige Themen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Programm ist die enge Verknüpfung zwischen

Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit. “Klimagerechtigkeit” bedeutet,

dass die Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels nicht nur

ökologisch vorteilhaft, sondern auch sozial fair gestaltet werden müssen.

Dies gilt sowohl auf lokaler Ebene, wo sozialen Folgen der Energiewende

bedacht werden müssen, als auch global, wo die ärmsten Länder oft

am stärksten von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, obwohl

sie am wenigsten historische Verantwortung tragen. Auf der LCOY bieten

wir den Raum, um diese globalen Gerechtigkeitsfragen zu diskutieren und

Lösungsansätze zu erarbeiten und in die Politik weiterzutragen. Direkt zu

Konferenzbeginn ist beispielsweise Staatssekretär Stefan Wenzel aus dem

Bundeswirtschaftsministerium dabei und beantwortet eine Stunde die Fragen

von allen. In den Workshops parallel gibt es nicht zuletzt auch Möglichkeiten

zur persönlichen Entwicklung: Sei es zu gelungener Kommunikation

rund um Klima oder der eigenen Berufsorientierung.

Am Freitag Abend gibt es dann direkt ein persönliches Highlight: Eine Live-

Sendung von der LCOY mit der Initiative “Klima vor Acht”, bei der ich selbst

auf der Bühne sitzen darf und über 150 Teilnehmende im Publikum sitzen.

Direkt danach gibt es einen Wechsel zum Opening auf unsere Outdoor-

Bühne, bei der die Band “BRUCHBUDE” einen musikalischen Rahmen

bietet und direkt viele motiviert, gemeinsam zu tanzen und mitzusingen.

Dies ist der Moment, wo alle im Team kurz durchschnaufen und genießen

können.

Es steht außer Frage: Die Energiewende

ist eine der zentralen Maßnahmen zur Klimaneutralität.

Nur durch eine rasche und

umfassende Umstellung auf erneuerbare

Energien können die globalen Emissionen

signifikant gesenkt werden. Dabei geht es

nicht nur um technische Lösungen: Auch

die gesellschaftliche Akzeptanz und die soziale Gestaltung der Energiewende

spielen eine große Rolle. Deshalb bietet die LCOY unter anderen ein

Panel, auf dem der Ausbau der Erneuerbaren besprochen und über Fragestellungen

der Versorgungssicherheit und Netzausbau diskutiert wird. Die

Teilnehmenden können hier auch selbst abstimmen, welche Behauptungen

nur Mythen oder tatsächlich Fakten sind.

Ein weiteres, oft wenig beachtetes Thema ist die enge Verknüpfung zwischen

Klimaschutz und Biodiversität. Der Verlust der Artenvielfalt und die

Zerstörung von Ökosystemen beschleunigen den Klimawandel und umgekehrt.

Deshalb sprechen Wissenschaftler*innen auf der LCOY mit Teilnehmenden

darüber, wie Maßnahmen aussehen können, die Biodiversität und

Klima helfen, wie Artenvielfalt erhalten werden kann. Eine Live-Zuschaltung

bietet interessante Einblicke auf die globale Biodiversitäts-Konferenz in Kolumbien.

Und auch Wechselwirkungen und Sicherheitsaspekte von Geoengieneering-Maßnahmen

werden diskutiert.

Abgerundet wird der zweite Abend der LCOY mit einem abwechslungsreichen

Rahmenprogramm aus Science-Slam, Poetry-Slam, der Band PAU-

LINKO und einem DJ. In kleineren Runden gibt es aber auch Karaoke,

Spieleabende, DIY-Workshops und ähnliches. So ist die LCOY ein lebendiger

Hub an Energie und Enthusiasmus für Klimaschutz und die Teilnehmenden

haben bis spät in die Nacht jede Menge Spaß.

Die LCOY bietet nicht nur Raum für Diskussionen, sondern auch für konkrete

Lösungsansätze. Viele der Teilnehmer*innen engagieren sich bereits

in Klimaschutzprojekten oder gründen eigene Initiativen. Hier hilft unser

Markt der Möglichkeiten am Sonntag, das Netzwerk zu erweitern und in

den Austausch zu treten mit Organisationen, aber auch Unis oder Ausbildungsstätten

für die eigene Zukunft.

Am Sonntag Nachmittag ist die LCOY dann vorbei – wir sind alle etwas erschöpft,

aber auch super glücklich über die geniale Konferenz. An den drei

11

Tagen haben wir auch dieses Jahr 1600 Personen ermöglicht, sich

aktiv einzubringen. Denn trotz aller Krisen und Widrigkeiten

bleibt der Klimaschutz ein zentrales Anliegen. Und die

LCOY ist der beste Beweis dafür, dass es Menschen

gibt, die sich für diese Zukunft einsetzen. In Kürze

starten wir dann weiter mit der LCOY 2025 – bleibt

gespannt!

Julian Hirschmann

n90 // 11.24


s6-16_m80_12.17_Schülerred_m80 08.12.2017 10:58 Seite 12

DEUTSCH

Lichtblick

12

n90 // 11.24


s6-16_m80_12.17_Schülerred_m80 08.12.2017 10:58 Seite 13

DEUTSCH

Ich öffne die Augen und blicke in vollkommene Dunkelheit. Meine

Träume waren lebhaft und bunt. Sie hatten Struktur. Jetzt befinde ich mich im

schwarzen Chaos. Träge klettern meine Finger über das Laken, wollen sich

um den Lichtschalter schlingen. Sie greifen ins Leere. Schlagartig ist der Schlaf

aus meinen Augen verschwunden. Kerzengerade sitze ich im Bett und taste

die raue, kalte Wand ab. Nichts. Kein Schalter. Kein Kabel. Nichts! Wo bin ich?

Und wo ist das Licht? Erneut gleiten meine Finger über die nackte Mauer. Die

kleinen Rillen und Mulden erscheinen mir so vertraut. Als Kind habe ich sie

nachgezeichnet, wenn ich nicht schlafen konnte. Das kleine, sternförmige

Nachtlicht hat gruselige Schatten erschaffen. Aus Angst vor ihnen habe ich

mich der Mauer zugewandt und unsichtbare Linien darauf gemalt. Wie in alten

Zeiten ist mein kleiner Finger nun in einer der zahlreichen Mulde hängen geblieben.

Ich weiß, ich bin zu Hause. Vermutlich liege ich nur verkehrt im Bett.

Als wieder Stille eingekehrt ist, taste ich den Holzklotz vor mir ab. Hinter

einer kleinen Tür befinden sich weitere Folterinstrumente, die dem Möchtegern-Boot

ähneln. Ich schnüffle daran – definitiv Leder! Vielleicht die Haut von

früheren Opfern? Ich ziehe einen nach dem anderen aus dem Regal und

untersuche sie alle. Es handelt sich wohl um einen einfallslosen Folterknecht,

denke ich. Immerhin sind sich diese Dinger alle sehr ähnlich. Und auch hier

ist keine verdammte Taschenlampe! Ich stehe auf und lasse meine Finger über

die nächste Abstellfläche gleiten. Von der Ordnung der unteren Etage ist hier

nichts zu spüren. Verschiedenste Dinge in allen möglichen Formen sind dort

kreuz und quer verstreut. Als ich eines der Stäbchen aus dem komplexen Gebilde

ziehe, bricht es in sich zusammen. Eine Lawine rollt über die Kante und

ergießt sich lauthals über den Boden. Die Stille ist gebrochen. Erstarrt stehe

ich neben dem Regal und blicke in die Dunkelheit, wissend mein Ende naht.

Meine Füße schwingen über den Rand der Matratze und ich stehe vorsichtig

auf. Erneut lasse ich meine Hände über die Wand gleiten. Dieses Mal

großflächiger. Trotzdem: Kein Licht und auch keine Bilder. Mein Zimmer ist voller

gerahmter Fotos von spannenden Reisen und geliebten Menschen. Sie

bedecken alle Wände. Diese Mauer ist jedoch kahl. Wo bin ich hier gelandet?

Vielleicht habe ich jemanden nach Hause begleitet? Nein, daran könnte ich

mich erinnern. So viel habe ich nicht getrunken, nicht dieses Mal: Gestern acht

Uhr. Treffen mit meinen drei engsten Freunden, Rathausplatz. Weiter Richtung

Café Brand in der Sonnenstraße. Drei Bier. Einmal Tequila. Die Kellnerin an

der Bar zwinkert mir zu, Prost! Keine peinlichen Begegnungen oder andere

unangenehme Vorfälle. Wo zur Hölle bin ich? Ich lasse mich auf die Knie sinken

und streiche über den Rand des Bettes. Es ist aus Holz. Meine Finger

stoßen gegen ein anderes Möbelstück, einen kleinen Quader, der die Höhe

des Bettes hat. Ich ergreife einen metallenen Gegenstand mit zwei Wölbungen

an der oberen Seite und einem Bogen, der sie verbindet. Als ich ihn an meine

Ohrmuschel drücke, höre ich ein leises, gleichmäßiges Ticken. Etwa eine

Bombe? Jedenfalls keine Taschenlampe und auch kein Lichtschalter. Nachdem

ich ihn ein zweites Mal an mein Ohr gepresst habe, lege ich ihn auf den

Boden und setzte meine Suche fort.

Die Bewegungen meiner Hände werden immer schneller und flüchtiger.

Ich erfasse einen Griff, der an dem Quader befestigt ist, und ziehe daran. Verschlossen.

Verdammt! Ich krieche über den Boden, die Arme von mir gestreckt,

wie Scheibenwischer. Alles was ihnen in die Quere kommt wird mit

Nase, Ohren und Händen genauestens untersucht. Meine Vermutung, dass

es sich bei dem Wohnungsbesitzer um einen Serienkiller handelt, erscheint

immer wahrscheinlicher. Spitze, stachelige, raue und verdächtig zarte Gegenstände

liegen in meinem Weg: Ein kleiner Stab auf den ein Igel gespießt

wurde, ein paar scharfe Glassplitter und etwas, das sich anfühlt wie ein kleines

Boot mit einem spitzen Stachel daran. Als ich an einer säuerlich riechenden,

daumengroßen, geöffneten Dose schnüffle, höre ich ein leises Rascheln. Erschrocken

reiße ich meinen Kopf nach rechts und berühre mit der Nasenspitze

die weiche Masse im Inneren der Büchse. Mit der Stirn knalle ich gegen einen

anderen Holzkasten. Fluchend reibe ich meine Schläfen. Wieder ertönt ein leises

Rascheln. Es kommt von der anderen Seite des Raumes. Bestimmt ist es

nur ein Hamster, rede ich mir ein. Mein Unterbewusstsein glaubt eher an eine

Mörderpuppe.

Plötzlich umhüllt mich Licht. Meine Augen benötigen einen Moment um

sich daran zu gewöhnen. Ich befinde mich in einem ganz gewöhnlichen Zimmer.

Stöckelschuhe, ein Wecker, eine Bürste, Kosmetika und ein zerbrochenes

Weinglas liegen am Boden. Der rote Inhalt des Glases hat sich über das Holz

und diverse Kleidungsstücke ergossen. Im Bett liegt eine fremde Frau, die

mich verschlafen ansieht.

„Was zur Hölle machst du da?“

Ich starre in ihre braunen Augen. Die Schminke in ihrem Gesicht ist verwischt.

Fast sieht sie aus wie Harley Quinn. Sehr cool...sehr cool!

Aber...äh...ja...was mache ich da? Ich sehe mich um und muss feststellen, dass

ich es selbst nicht weiß. Was suche ich in den Sachen einer Fremden? Erst als

mein Blick auf den Lichtschalter in ihrer Hand fällt, erinnere ich mich wieder.

„Ich habe das Licht gesucht.“

Sie zieht die Augenbrauen hoch und stöhnt:

„Alles klar, Rudolf mit der roten Nase.“

Verwirrt fahre ich mit meinem Handrücken über meine Nasenspitze und

sehe den roten Strich.

In dem Moment schaltet sie das Licht wieder aus.

„Warum lerne ich nur verrückte Typen kennen?“

Text // Christina Vettorazzi

Bilder // londondeposit, wikki33

13

n90 // 11.24


Welchen Musikg

TEST

Beantworte die folgenden Fragen und notiere dir die

Punkte für jede Antwort. Am Ende addierst du alle

Punkte zusammen und liest dir die entsprechende

Auswertung durch.

Frage 1: Welche Aktivität macht dir am meisten Spaß?

a) Tanzen in einem Club (3 Punkte)

b) Ein Konzert in einer kleinen Bar besuchen (2 Punkte)

c) Zuhause Musik hören und mitsingen (1 Punkt)

Frage 2: Welches Instrument findest du am coolsten?

a) Synthesizer (3 Punkte)

b) E-Gitarre (2 Punkte)

c) Akustische Gitarre (1 Punkt)

14

Frage 3: Wie würdest du deinen Kleidungsstil beschreiben?

a) Auffällig und trendy (3 Punkte)

b) Rockig mit Band-Shirts (2 Punkte)

c) Lässig und bequem (1 Punkt)

n90 // 11.24


TEST

ikgeschmack

hast du?

Frage 4: Was ist dir bei einem Song am wichtigsten?

a) Ein tanzbarer Beat (3 Punkte)

b) Kraftvolle Gitarrenriffs (2 Punkte)

c) Bedeutungsvolle Texte (1 Punkt)

Frage 5: Wo hörst du am liebsten Musik?

a) Auf Festivals (3 Punkte)

b) Bei Konzerten in Hallen (2 Punkte)

c) Alleine mit Kopfhörern (1 Punkt)

Frage 6: Welche Stimmung magst du in Liedern am meisten?

a) Euphorisch und energiegeladen (3 Punkte)

b) Rebellisch und kraftvoll (2 Punkte)

c) Melancholisch und nachdenklich (1 Punkt)

Frage 7: Was machst du, wenn dein Lieblingssong im Radio läuft?

a) Laut aufdrehen und mittanzen (3 Punkte)

b) Mitsingen und Luftgitarre spielen (2 Punkte)

c) Die Augen schließen und den Lyrics lauschen (1 Punkt)

Auf der nächsten Seite findest Du die Auswertung!

15

n90 // 11.24


TEST

Die Auswertung

7-11 Punkte

der Singer-Songwriter Fan

Du bist ein nachdenklicher Typ, der Musik mit Tiefgang schätzt. Texte sind für dich

genauso wichtig wie die Melodie. Du magst es, Musik in einer ruhigen Umgebung zu

genießen und über die Bedeutung der Lieder nachzudenken. Künstler wie Ed Sheeran,

Taylor Swift (in ihren ruhigeren Momenten) oder Billie Eilish könnten dir gefallen.

Akustische Klänge und emotionale Balladen sprechen dich besonders an.

12-16 Punkte

der Rock-Enthusiast

Du liebst kraftvolle Musik mit Attitude! Rock in all seinen Facetten ist wahrscheinlich

dein Ding. Von Classic Rock bis Alternative - Hauptsache, es gibt starke Gitarrenriffs

und energiegeladene Drums. Du gehst gerne auf Konzerte und trägst stolz Band-

Shirts. Künstler wie Foo Fighters, Green Day oder Royal Blood könnten genau deinen

Geschmack treffen. Musik ist für dich ein Ausdruck von Freiheit und Rebellion.

16

17-21 Punkte

der Elektro-Pop Lover

Für dich muss Musik vor allem Spaß machen und zum Tanzen anregen! Du bist gerne unter

Menschen und liebst die Atmosphäre in Clubs und auf Festivals. Elektronische Beats und

catchy Pop-Hooks sind genau dein Ding. Künstler wie Dua Lipa, The Weeknd oder Calvin

Harris könnten zu deinen Favoriten gehören. Du bist immer auf dem neuesten Stand, was

Musiktrends angeht, und dein Playlist ist der perfekte Soundtrack für jede Party.

n90 // 11.24


News

Jobstarter

PRAKTIKA +++ FSJ +++ AUSLANDSJAHR

JOBSTARTER

AUSBILDUNG +++ STUDIUM +++ DUALE

Foto © littlewolf1989

17


heyJobstarter

News

Dein ausg’fuxtes Jobportal für Ausbildung

& duales Studium

Was euch heyJobstarter bietet:

• Vielfalt an Ausbildungsangeboten

• Übersichtliche Darstellung der Ausbildungsberufe

• Informationen zu den Anforderungen & Tätigkeiten

• Angabe von Standorten & Unternehmen

• Unterstützung bei der Suche nach

• Ausbildungsplätzen

• Filterfunktionen nach Region, Beruf & Unternehmen

• Aktuelle Stellenausschreibungen von Unternehmen

• Möglichkeit der direkten Bewerbung über das Portal

• Tipps & Trick bei der Erstellung von

• Bewerbungsunterlagen

• Tipps für Dein Bewerbungsgespräch

• Informationen rund um das Thema Ausbildung

• Beiträge zu aktuellen Themen & Trends in der

Ausbildung

Für viele von euch steht die berufliche Ausbildung als erster Schritt in eine

erfolgreichen Karriere im Fokus. Doch die Suche nach dem perfekten

Ausbildungs- oder Studienplatz kann ziemlich anspruchsvoll und zeitaufwendig

sein. Genau hier kommt das Ausbildungsportal heyJobstarter ins

Spiel, um euch tatkräftig zu unterstützen. Lasst uns kurz die Vorzüge dieses

Portals vorstellen und erklären, warum es sich für euch lohnt, es zu

nutzen.

sich eine Seite mit allen Infos zum entsprechenden Ausbildungs- oder

Studienplatz. Hier gibt’s Details zu den Anforderungen, den Aufgaben und

den möglichen Orten, an denen ihr die Ausbildung oder das Studium absolvieren

könnt. Ihr findet auch Infos zu den Unternehmen, welche die

Ausbildungsplätze oder Studienplätze anbieten.

Alle Infos, die ihr braucht

heyJobstarter hilft euch aber nicht nur bei der Suche nach einem passenden

Ausbildungsplatz, sondern auch bei der Berufsorientierung. Also

genau dann, wenn ihr noch nicht so recht wisst, wo’s eigentlich karrieretechnisch

genau hingehen soll. Hierfür könnt ihr euch in unseren Berufsprofilen

die volle Ladung Informationen abholen und so alles über einen

bestimmten Beruf erfahren, z.B. “Wie lange dauert die Ausbildung als

Textillaborant:in?” oder “Was verdient man als Brunnenbauer:in?”. Über

100 Berufe sind dort bereits detailliert erklärt und warten nur darauf, von

euch entdeckt zu werden!

Aktuelle Tipps und Tricks für die Bewerbung

Ihr kennt ja bestimmt die Aussage, dass eine erfolgreiche Bewerbung der

Schlüssel zum Traumjob ist. Und tatsächlich steckt da sehr viel Wahres

drin. Deshalb liefert euch heyJobstarter wertvolle Tipps und Tricks, um

eure Bewerbung zu rocken. In den Karrierehacks findet ihr zum Beispiel

hilfreiche Beiträge, wie ihr aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erstellt,

oder Hilfestellungen zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.

Und das Beste: Ihr könnt euch sogar direkt über das Portal bewerben und

so eine Menge Zeit und Aufwand sparen. Los geht’s!

Unterstützung bei der Suche nach eurem Traumplatz

HeyJobstarter bietet eine breite Auswahl an Ausbildungsberufen und Studiengängen

in verschiedenen Bereichen. Allerdings ist es nicht so einfach,

die richtige Stelle in der passenden Region zu finden. Checkt dafür

einfach unsere praktische Suchfunktion ab – mit ein paar Angaben zur

gewünschten Branche, dem Standort und eurem Schulabschluss könnt

ihr euch die zu euch passenden, verfügbaren Stellen anzeigen lassen. Die

übersichtlichen Kacheln mit den einzelnen Stellenausschreibungen helfen

euch, den Überblick zu behalten. Wenn ihr eine Kachel anklickt, öffnet

18


News

Jobstarter

FSJ oder Bufdi gefällig?

Ihr seid auf der Suche nach einem Weg, nicht nur die Welt zu verändern,

sondern auch euch selbst weiterzuentwickeln? Freiwilligendienste wie das

Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) bieten

nicht nur die Möglichkeit, in sozialen Projekten mitanzupacken, sondern

auch eine Reise zu euch selbst zu starten.

Diese Dienste können nämlich einen starken Einfluss auf eure Persönlichkeitsentwicklung

haben. So werdet ihr während eures Einsatzes nicht nur

Verantwortung übernehmen, sondern auch in neuen Situationen aufblühen.

Herausforderungen werden zu Chancen, um zu wachsen und euch in

ungewohnten Umgebungen zurechtzufinden. Besonders cool: Die Arbeit

mit Menschen stärkt nicht nur eure sozialen Kompetenzen, sondern verändert

auch eure eigene Persönlichkeit. Ihr lernt, empathisch zu sein, Konflikte

zu lösen und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen. Das erweitert

nicht nur euren Horizont, sondern kann auch eure Sichtweise auf die Welt

verändern.

Und das ist noch nicht alles!

Euer Selbstbewusstsein wird durch die Übernahme von Verantwortung

und die Teamarbeit einen kräftigen Boost bekommen. Ihr werdet nicht nur

lernen, an eure Fähigkeiten zu glauben, sondern auch eure eigenen Grenzen

zu erkennen und zu erweitern.

Folgt uns auf Social Media, um

nichts mehr zu verpassen!

TikTok @ziel.und.zukunft

Apropos Skills

Eure Kommunikationsfähigkeiten werden sich verbessern, und das nicht

nur im Dienst selbst. Durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen

Menschen lernt ihr, euch klar auszudrücken und auf die Bedürfnisse anderer

einzugehen. Das ist nicht nur im sozialen Einsatz von Vorteil, sondern

begleitet euch auch auf eurem persönlichen und beruflichen Weg.

Instagram @ziel.und.zukunft

Seid ihr bereit für dieses Abenteuer? Freiwilligendienste sind mehr als nur

Hilfeleistung – sie sind die Reise zu einer stärkeren, selbstbewussteren

und vielseitigeren Version von euch selbst. Traut euch und erlebt, wie ihr

die Welt und euch selbst verändern könnt!

Mehr unter

www.hey-jobstarter.de

19


News

Was macht man als ...

Foto © simplephoto

Was macht man als ...

PKA/PTA?

Hast du ein Faible für Gesundheitsthemen und suchst einen Beruf, bei dem du täglich Verantwortung übernimmst und anderen Menschen

helfen kannst? Dann ist die Ausbildung zur/zum PTA (Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in) oder PKA (Pharmazeutisch-kaufmännische/r

Angestellte/r) vielleicht genau das Richtige für dich! Als PTA berätst du Kundinnen in der Apotheke, stellst Medikamente her und

kümmerst dich um wichtige Labortests. Als PKA bist du der/die Organisationsexpertin und sorgst dafür, dass immer genügend Medikamente

auf Lager sind. Wenn du dich also für Gesundheit, Chemie und Teamarbeit interessierst, könnte dieser Beruf dein nächster großer Schritt

sein!

20

Was sollte man mitbringen, wenn man eine Ausbildung als PKA

machen möchte?

Wenn du eine Ausbildung als PKA machen möchtest, solltest du vor allem

ein Organisationstalent sein. Denn in der Apotheke behältst du den

Überblick über Bestellungen, Lagerbestände und Rechnungen. Genauigkeit

und Sorgfalt sind hier besonders wichtig, da es um Medikamente

und wichtige Waren geht. Auch Mathekenntnisse können dir helfen, zum

Beispiel beim Berechnen von Preisen und Rabatten. Außerdem solltest

du Spaß am Kundenkontakt haben, da du häufig im Verkaufsbereich

unterstützt. Wenn du gerne im Team arbeitest, zuverlässig bist und ein

Interesse an kaufmännischen Abläufen hast, bist du für den Beruf der

PKA genau richtig.

Und wie sieht es bei der Ausbildung als PTA aus?

Wenn du eine Ausbildung als PTA anstrebst, solltest du ein echtes Interesse

an Naturwissenschaften, besonders an Chemie und Biologie,

mitbringen. Du wirst viel mit Laborgeräten arbeiten, Arzneimittel herstellen

und Medikamente analysieren – da ist Präzision gefragt. Außerdem

solltest du gut darin sein, mit Menschen umzugehen, denn als PTA berätst

du täglich Kund:innen in der Apotheke zu ihren Gesundheitsfragen.

Einfühlungsvermögen und Geduld sind hier genauso wichtig wie technisches

Verständnis. Wenn du also verantwortungsbewusst, teamfähig und

an medizinischen Themen interessiert bist, hast du die idealen Voraussetzungen

für die PTA-Ausbildung.

Wie läuft die Ausbildung als PKA ab?

Die Ausbildung als PKA dauert in der Regel drei Jahre und verläuft im

sogenannten dualen System, das heißt, du lernst sowohl in der Berufsschule

als auch direkt in einer Apotheke. In der Berufsschule werden dir

kaufmännische Grundlagen, Warenwirtschaft und Kenntnisse über Medikamente

und Apothekenprodukte vermittelt. In der Apotheke setzt du

dieses Wissen praktisch um: Du bestellst und kontrollierst Waren, lagerst

Medikamente fachgerecht und unterstützt bei der Kundenberatung, zum

Beispiel bei der Abgabe von Produkten wie Kosmetika oder Verbandmaterial.

Am Ende der Ausbildung legst du eine Abschlussprüfung ab, die

aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht.

Und bei der PTA-Ausbildung?

Die Ausbildung zur PTA dauert zweieinhalb Jahre und ist in Theorie und

Praxis aufgeteilt. In den ersten zwei Jahren besuchst du eine spezielle

PTA-Schule, wo du Fächer wie Chemie, Botanik, Arzneimittelkunde und

Labortechnik lernst. Hier wirst du intensiv auf die Arbeit in der Apotheke

vorbereitet, zum Beispiel wie man Medikamente herstellt, prüft und abgibt.

Im letzten halben Jahr absolvierst du ein Praktikum in einer Apotheke, um

dein Wissen direkt anzuwenden und den Alltag in der Apotheke kennenzulernen.

Am Ende der Ausbildung gibt es eine Abschlussprüfung, die

aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil besteht.

PKA dürfen keine Arzneimittel verkaufen!

PKAs dürfen keine Arzneimittel verkaufen, da dies nur den Apotheker:innen

und PTA vorbehalten ist. Sie unterstützen jedoch bei der Warenwirtschaft,

Bestellungen und der Beratung zu apothekenüblichen Produkten

wie Kosmetik oder Verbandmaterial.


News

Jobstarter

hoto

Kurz-Infos:

PKA - wichtige Voraussetzungen:

• Mathe: Hilfreich für die Berechnung von Preisen, Rabatten

und Bestellmengen in der Apotheke.

• Deutsch: Essenziell für die Kommunikation mit Kunden und

für das Verfassen von Dokumenten und Bestellungen.

• Biologie/Chemie: Grundwissen über menschliche Gesundheit

und Apothekeprodukte, um ein besseres Verständnis für

die Waren und ihre Anwendung zu bekommen.

• Wirtschaft: Hilft beim Verständnis kaufmännischer Abläufe,

wie Warenwirtschaft und Rechnungswesen.

PTA - wichtige Voraussetzungen:

• Chemie: Grundlegendes Fach, da du mit Arzneimitteln und

deren Herstellung arbeitest und chemische Prozesse verstehen

musst.

• Biologie: Wichtig für das Verständnis der Wirkungsweise

von Medikamenten und der menschlichen Gesundheit.

• Mathe: Erforderlich für die genaue Dosierung von Arzneimitteln

und Berechnungen in Laboren.

• Deutsch: Notwendig für die präzise Dokumentation, das

Verfassen von Berichten und die Kommunikation mit Kunden

und Kollegen.

Dauer: 3 Jahre

Dauer: 2,5 Jahre

Gehalt in der Ausbildung:

• 1. Lehrjahr: Ø 850€

• 2. Lehrjahr: Ø 900€

• 3. Lehrjahr: Ø 950€

Gehalt in der Ausbildung:

• 1. Lehrjahr: keine Vergütung

• 2. Lehrjahr: keine Vergütung

• 3. Lehrjahr: Ø 790€

Empfohlener Schulabschluss:

Hauptschulabschluss

Empfholener Schulabschluss:

Mittlere Reife

Welche Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten hat man als

PKA?

Als PKA hast du nach der Ausbildung verschiedene Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Du kannst dich in Bereichen wie Warenwirtschaft,

Marketing oder Apothekenmanagement spezialisieren. Auch Weiterbildungen

zur Pharmazieökonom:in oder ein Aufstieg in leitende Positionen

in der Apotheke sind möglich. Alternativ kannst du dich auch auf andere

Bereiche wie den Großhandel oder die pharmazeutische Industrie konzentrieren.

Und wie siehts als PTA aus?

Du kannst dich in spezialisierten Bereichen wie der klinischen Pharmazie,

der Onkologie oder der Pharmazeutischen Chemie weiterbilden. Auch

der Weg zum/zur Apothekenleiter:in ist möglich. Neben spezialisierten

Fortbildungen bieten sich Weiterbildungen zum/zur pharmazeutischen

Fachwirt:in oder sogar ein Studium in verwandten Bereichen wie Pharmazie

oder Medizin an.

Fazit

Die Ausbildung zur PKA und PTA bietet dir wertvolle Fähigkeiten und

Kenntnisse für eine Karriere im Gesundheitswesen. Als PKA lernst du,

wie du eine Apotheke effizient organisierst und Kunden kompetent berätst,

während du als PTA tiefgehendes Wissen über Arzneimittel und ihre

Anwendung erwirbst und direkte Unterstützung im Gesundheitsbereich

leistest. Beide Berufe sind abwechslungsreich und tragen entscheidend

zur Gesundheitsversorgung bei, bieten dir eine spannende und sinnvolle

berufliche Perspektive.

Mehr als eine Ausbildung

Work-Life-Balance

Perspektiven

Sicherheit

Karriere

Vielfalt

Wir bilden 2025 in folgenden Berufen (w/m/d) aus:

› Beamtin / Beamter Verwaltung

und Finanzen

› Erzieher/in

› Fachangestellte / r für Medien

und Informationsdienste

› Fachinformatiker/in

Stadt Nürnberg –

Eine Arbeitgeberin, viele Möglichkeiten

» karriere.nuernberg.de

Herausgeberin: Stadt Nürnberg, Personalamt · Foto: Uwe Niklas

› Fachkraft für Abwassertechnik

› Fachkraft für Bäderbetrieb

› Notfallsanitäter/in

› Pflegefachkraft

› Verwaltungsfachangestellte/r

› Werkfeuerwehrfrau/-mann

viele weitere Ausbildungsangebote sowie Infos zur Bewerbung

findest du unter ausbildung.nuernberg.de

nuernberg.de

21


Jobstarter

Testimonial News

Anzeige

Modeschule und Modekolleg Hallein

Kreativ, kompetent und einzigartig!

Fotos © Karin Hackl

Unser Kompetenzzentrum für Mode, Kreativität, Design und Styling

(www.modeschule-hallein.at) vereint drei Ausbildungsformen, die perfekt

ineinandergreifen, unter einem Dach.

Die fünfjährige Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei

vermittelt neben der Vorbereitung auf das Abitur die

fachpraktischen Kompetenzen des Friseurberufs sowie betriebswirtschaftliches

Knowhow und bietet im Anschluss die Möglichkeit,

mit einem zusätzlichen Sommerkurs direkt die Meisterprüfung abzulegen.

Die Vertiefungen „Make-up Artist“ oder „Fashion Stylist“

eröffnen interessante Perspektiven in der Kultur- und Modewelt.

In der fünfjährigen Höheren Lehranstalt für Mode liegt der Fokus entweder

auf „Modedesign und Grafik“ oder auf „Modemarketing und

Visual Merchandising“. Entwurfsarbeiten, Kollektionsentwicklung und

experimentelles Design sind dabei ebenso wichtig wie Schaufensterund

Verkaufsflächengestaltung sowie Projektmanagement. Mit diversen

Unterrichtsangeboten in englischer Sprache werden die Schüler*innen

perfekt für die internationale Modebranche vorbereitet. Auch dieser Ausbildungszweig

ist dual aufgebaut und schließt mit dem Abitur ab.

Das innovative, viersemestrige Kolleg für Modedesign und nachhaltige

Designstrategien vermittelt Mode als komplexes System, in dem

künstlerische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte eine

Rolle spielen und den Designprozess direkt beeinflussen. Diese Ausbildungsform

im Anschluss an das Abitur oder mit Studienberechtigungsprüfung

ist als kompakter Einstieg in die Modebranche konzipiert.

Zu den zentralen Anliegen der Modeschule Hallein zählen neben der

professionellen Ausbildung in den modernen Werkstätten und Salons

auch wirtschaftliche Kompetenzen, Entrepreneurship-Education, eine

fundierte Allgemeinbildung sowie der vertraute Umgang mit kreativen

Multi-Media-Programmen. Persönlichkeitsentwicklung, Nachhaltigkeit,

Toleranz und die Entfaltung der eigenen Kreativität sind wichtige Begriffe

im Leitbild der Schulgemeinschaft. Alle Schulzweige vermitteln

praxisnahen Unterricht in enger Kooperation mit der Wirtschaft.

22

Beim Tag der offenen Tür am 17. Januar 2025 von 11 bis 17 Uhr sind

alle herzlich willkommen!

Schnuppertermine gerne nach telefonischer Vereinbarung:

+43 6245 80716

Ferchlstraße 7

A-5400 Hallein

www.modeschule-hallein.at

office@modeschule-hallein.at


News

Jobstarter

l

Junge Erfinder bringen frischen

Wind auf die iENA 2024!

In Nürnberg geht’s ab dem 26. Oktober auf der iENA 2024 so richtig ab:

Hier stellen junge Talente aus dem MINT-Bereich ihre coolen Ideen vor.

Drei der besten von „Jugend forscht“ sind am Start und zeigen, was sie

draufhaben! Bis zum 28. Oktober könnt ihr auf der Messe sehen, wie

kreative Köpfe aus Deutschland die Zukunft mitgestalten.

Jimmy-Lee Cibis (18) aus Bremen und sein Team, Mia Kürschner (17)

und Saim Rana (19), haben einen „Shop-Cruiser“ entwickelt – einen

smarten Einkaufswagen, der per Joystick gesteuert wird und speziell für

Menschen gemacht ist, die Hilfe beim Einkaufen brauchen, wie Eltern mit

Kindern oder ältere Leute. Der Wagen hat einen Elektromotor, eine sichere

Box für den Einkauf und kann sogar rückwärtsfahren. Einfach über eine

App steuerbar, ist das Teil ein Gamechanger!

Und dann wäre da noch Ediz Osman (20) aus Nürnberg, der ein

innovatives Konzept für Senkrechtstarter entwickelt hat – Flugzeuge,

die wie ein Helikopter senkrecht abheben und dann zum Horizontalflug

übergehen. Damit will Ediz die Zukunft des zivilen Luftverkehrs

revolutionieren. Seine Triebwerke sorgen für Auf- und Vorwärtsschub, und

das Ganze hat er schon an einem Modell erfolgreich getestet!

Für die Nachwuchstalente ist die iENA eine großartige Chance, ihre

Projekte zu zeigen, Feedback zu bekommen und wichtige Kontakte zu

knüpfen. „Jugend forscht“ Geschäftsführerin Dr. Jessica Bönsch findet:

„So eine Messe ist einfach perfekt, um mit Experten ins Gespräch zu

kommen und sich von den Innovationen inspirieren zu lassen.“

Lucas Li (19) aus Baden-Baden hat den „TheHänger“ entwickelt: einen

superpraktischen, faltbaren Kleiderbügel. Das Teil lässt sich mega schnell

bedienen und ist viel cooler als herkömmliche Bügel. Mit unter einer

Sekunde für eine „Bügel-Interaktion“ spart man richtig Zeit. Lucas hat

die Handhabung ausgiebig getestet – der Hänger ist robust und easy zu

nutzen.

Klingt spannend? Dann ab zur

iENA und staunt, was die jungen

Erfinder:innen alles draufhaben!

AUSBILDUNG

• Sozialversicherungsfachangestellter (m/w/d)

• Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)

• Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)

• Koch (m/w/d)

#wertvoll #individuell #vielfältig #sicher

DUALES STUDIUM

• Sozialrecht - Diplomverwaltungswirt (m/w/d)

• Bachelor Public Management (m/w/d)

• Wirtschaftsinformatiker (m/w/d)

• Bachelor of Laws (m/w/d)

BENEFITS

• Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

• Flexible Arbeitszeiten

• Betriebliche Altersvorsorge

• Homeoffice

• 30 Urlaubstage

• Deutschlandticket

STARTE DEINE

ERFOLGSGESCHICHTE

www.drv-bayernsued-karriere.de

23


*

*Weitere Infos unter rewe.de/karriere

Bereit für eine

Jetzt

bewerben!

Ausbildung mit Zukunft?

Komm ins REWE Team!

Deine Vorteile:

Sicherer Arbeitgeber

Übernahmegarantie

Mitarbeitendenrabatte

Feste Ansprechpartner:innen

individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten

Deine Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten

Bewirb dich jetzt:

rewe.de/ausbildung

Unsere Ausbildungsangebote:

• Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d)

• Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d)

Fachrichtung Feinkost

• Abiturientenprogramm zur Führungskraft im

Einzelhandel (m/w/d)

• Kaufmann im Büromanagement (m/w/d)

• Kaufmann im Immobilienmanagement (m/w/d)

• Kaufmann im Marketingkommunikation (m/w/d)

• Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement

(m/w/d)

Unsere Studienangebote:

• Duales Bachelor Studium

Betriebswirtschaftslehre

Studienrichtung Handel

• Duales Bachelor Studium

Betriebswirtschaftslehre

Studienrichtung Warenwirtschaft und Logistik

• Duales Studium

Wirtschaftsingenieurwesen

Studienrichtung Automatisierungstechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!