06.11.2024 Aufrufe

323 stadtnachrichten Kolbermoor

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtnachrichten

323. Ausgabe

KW 45

6. November 2024

Herbststimmung an der Mangfall

www.stadtnachrichten-kolbermoor.de

Aktuelle

Ausgabe

ab sofort auch

im Internet

als epaper!

Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.

en-kolbermoor.de

twww.stadtnachrich



Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Ausgabe 323 · Seite 3

Vom Sinn und Unsinn des Smart Home:

Vortrag Smartes Zuhause

Der Trend zum „Smart Home“ – also intelligentes Wohnen,

bei dem Haustechnik und Haushaltsgeräte miteinander vernetzt

werden – ist omnipräsent und tatsächlich ist damit

zunächst eine Steigerung von Sicherheit und Komfort möglich.

Allerdings nur dann, wenn nicht zu viel automatisiert

wird. Wie finden wir also das richtige Maß und mit welchen

Technologien können wir die eigenen konkreten Anforderungen

sinnvollerweise umsetzen?

Dieser Fragestellung widmet sich der Vortrag von Prof. Dr.

Michael Krödel, Professor für Gebäudeautomation & -technik

an der TH Rosenheim.

Über Sicherheitsaspekte und Gefahren des smarten Zuhauses

klärt Daniel Röber, Kriminalpolizeilicher Fachberater in

Rosenheim, auf.

Der Vortrag findet am Montag, 18.11., um 19:00 Uhr im

Rathaus Kolbermoor statt.

Kooperation von Klimaschutzmanagement und

vhs Kolbermoor und Energie Beratung Kolbermoor e.V.

Heimat- und Industrie-Museum Kolbermoor

Öffnungszeiten:

Samstag & Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr

Die Stadt Kolbermoor sucht

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

unbefristet und in Vollzeit eine/einen

Beschäftigte/Beschäftigten (m/w/d)

für das Hauptamt und den

Bereich des Stadtmarketings

Schwerpunkt:

Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten für das Hauptamt

und für den Bereich des Stadtmarketings

Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

– Schulangelegenheiten, Bearbeitung von Gastschulanträgen

und Zuweisungen, Fahrkostenabrechnungen nach der

SchülerbeförderungsVO

– Beschaffung und Ausgabe von Bürobedarf u.ä.

– Organisationsaufgaben im Stadtbusbetrieb

– Unterstützung bei der Organisation des laufenden Betriebes

– Überwachung von Wartungs- und Sicherheitsintervallen

der Fahrzeuge

– Organisation und Koordination von Werkstattterminen

– Mitarbeit im Stadtmarketing:

– Redaktionelle Mitarbeit bei städtischen Publikationen wie

Stadtnachrichten, Bürgerinformationsbroschüre, Seniorenwegweiser

u.ä.

– Organisatorische Mitarbeit bei städtischen Veranstaltungen

wie Neubürgerempfang, Biennale der Schmiede u.ä.

– Allg. Schriftverkehr, Vereinsförderung, Abrechnungen und

kommunales Anordnungswesen

Das wünschen wir uns von Ihnen:

– Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

– alternativ: Abschluss als Verwaltungsfachkraft (BL I)

oder vergleichbare Qualifikation

– verantwortungsbewusste, selbständige und zuverlässige

Arbeitsweise

– Flexibilität und Organisationsgeschick

– Teamfähigkeit und Engagement

– souveräner Umgang mit der EDV

– Kommunikationsvermögen sowie Dienstleistungsorientierung,

Flexibilität und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen:

– eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe

in Kolbermoor

– eine unbefristete Einstellung mit einer leistungsgerechten

Vergütung bei entsprechender Qualifikation

– die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes

– eine Jahressonderzahlung sowie ein Leistungsentgelt

– eine betriebliche Krankenversicherung sowie ein Firmenfitnessangebot

(Wellpass)

Bitte bewerben Sie sich bis zum 19.11.2024

mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen über

das Online-Portal der Stadt Kolbermoor

(www.kolbermoor.de). Bei Fragen wenden

Sie sich bitte an die Personalverwaltung,

08031/2968-126 oder -172.

Nächster Redaktionsschluss: Mo. 18. November, 9 Uhr!!!

Nächster Erscheinungstermin: Mi. 27. November 2024


4 Seite · Ausgabe 323

Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Am Montag, 18. November, 19:30 Uhr:

Bürgerversammlung 2024

Die Bürgerversammlung ist eine wichtige Möglichkeit für

Bürgerinnen und Bürger, ihre Anliegen und Wünsche über

gemeindliche Angelegenheiten kundzugeben. Laut dem Artikel

18 der Gemeindeordnung (GO) des Freistaat Bayerns, ist

der Erste Bürgermeister mindestens einmal im Jahr dazu

verpflichtet, eine Bürgerversammlung einzuberufen. Sie dient

der Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten.

Die Bürgerversammlung 2024 für die Stadt Kolbermoor findet

am Montag, 18. November, um 19:30 Uhr im Mareissaal

statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

1. Bericht des Ersten Bürgermeisters

2. Kurzvortrag vom Amt für Landwirtschaft, Ernährung und

Forsten (ALEF) Traunstein zum Thema Moschusbockkäfer

3. Anträge

4. Aussprache

Es können von den Bürgerinnen und Bürgern Anträge, die in

der Bürgerversammlung besprochen werden sollen, gestellt

werden. Diese müssen spätestens eine Woche vor der Versammlung

schriftlich bei der Stadtverwaltung im Hauptamt

eingereicht werden. Die Antragstellerin oder der Antragsteller

müssen ihr Anliegen auf der Bürgerversammlung nochmal

mündlich vorstellen.

Eingeladen und redeberechtigt sind alle Gemeindeangehörigen

der Stadt Kolbermoor. Stimmberechtigt hingegen sind

lediglich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kolbermoor.

Diese sind nach Artikel 18 Bayerischen Gemeindeordnung:

– wer Deutscher im Sinne des Art. 116 Grundgesetzes ist,

– das 18. Lebensjahr vollendet hat

– seinen Hauptwohnsitz seit mindestens zwei Monaten in

dieser Gemeinde hat und

– nicht nach Art. 2 vom Wahlrecht ausgeschlossen ist.

Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen. Peter Kloo

Erster Bürgermeister Stadt Kolbermoor

Veranstaltungs-Vorschau

Vorlesestunde mit Dagmar Levin

Donnerstag, 08.11. – 16:00 Uhr im Rathaus

Vorgelesen wird für Kinder um Vorschul- und Grundschulalter

aus beliebten Kinderbuch-Klassikern.

„Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten“

Montag, 11.11., 15:00 Uhr im Rathaus

Im Rahmen der Reihe „Montag um 3 im Rathaus“ beschäftigt

sich Angelika Wypokol-Klose mit dem Thema Gelassenheit.

Seniorenkino

Montag, 18.11., 15:00 Uhr im Rathaus

Englisch-Stammtisch mit Tina Knight

Immer donnerstags, 19:00 bis 20:30 Uhr in der Stadtbücherei

Die Termine in diesem Jahr: 07.11., 28.11. und 12.12.

Ohne Anmeldung; Eintritt frei.

Bilderbuchkino im Rathaus

14.11., 16:00 Uhr „Der größte Schatz der Erde“

28.11., 16:00 Uhr „Neu in der Familie: Chamäleon Ottilie“

Weihnachtskonzert in Wiederkunft Christi:

Chor und Orchester

Zum ersten Mal nach der Zwangspause, die Corona verursacht

hatte, wagt sich die Chorgemeinschaft der Stadtkirche Kolbermoor

wieder an ein Konzert heran: Am Sonntag nach Weihnachten,

29. Dezember, um 17:00 Uhr, gibt es in der Pfarrkirche

Wiederkunft Christi in Kolbermoor ein stimmungsvolles

Weihnachtskonzert mit „großem Aufgebot“ mit Streichern,

Pauken und Trompeten. Es musiziert die Chorgemeinschaft zusammen

mit dem Orchester „pizzicato“ und den Solisten Claire

Elizabeth Craig (Sopran), Aurelia Franke (Sopran), Tracey Adele

Cooper (Alt), Stephan Schlögl (Tenor) und Thomas Schütz

(Baß). Die Gesamtleitung hat Gerhard Franke.

Auf dem Programm stehen selten gehörte Werke aus Barock

und Klassik: Das Weihnachtsoratorium – einmal nicht von Bach,

sondern von Arnold Melchior Bruckhorst (gestorben 1725); daneben

zwei Weihnachtskantaten des Bach-Schülers Gottfried

August Homilius und des Salzburgers Michael Haydn.

Karten für dieses Konzert gibt es ab sofort bei Optik Schwägerl in

Kolbermoor, dem Scriptorium am Salinplatz Rosenheim, im Reisebüro

Reischl in Bad Aibling und www.pizzicato-kolbermoor.de.

Gerhard Franke, pizzicato Kolbermoor e.V.


Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Ausgabe 323 · Seite 5

Grubholzerstr. 6

83059 Kolbermoor

Tel.: 08031/96760

Fax: 08031/95164

info@glaserei-moser.de

www.glaserei-moser.de

Schulweghelfer*innen dringend gesucht:

Tragende Rolle

Wir sorgen für einen sicheren Schulweg für unsere jüngsten

Kolbermoorer und Kolbermoorerinnen. Damit unsere Schülerinnen

und Schüler gut über die Straße kommen, spielen hier engagierte

Ehrenamtliche als Schulweghelfer und -helferinnen, die

jeden Morgen für die Mangfallschule tätig sind, eine tragende

Rolle.

Um alle Übergänge ausreichend besetzen zu können, suchen

wir stets Verstärkung für das Team. Vor allem für die Tonwerk-

Unterführung suchen wir für 11:20 Uhr, um 12:15 Uhr und für

13:00 Uhr Freiwillige, die sich ca. eine halbe Stunde, meist alle

zwei Wochen, darum kümmern, dass die Kinder sicher nach

Hause kommen. Für den Bahnübergang am Glasberg suchen

wir Mithelfer und -helferinnen, die morgens ab ca. 7:25 Uhr den

Kindern im Straßenverkehr zur Seite stehen.

Je mehr Helfer sich melden, umso weniger Aufwand fällt für die

Einzelnen an. Alle können mitmachen.

Können Sie morgens etwa 30 Minuten Zeit für den sicheren

Schulweg unserer jüngsten Bürgerinnen und Bürger investieren?

Dann melden Sie sich bei unserer Organisatorin Alexandra

Fischer (schulweghelfer-mangfallschule@gmx.de) oder im Sekretariat

der Mangfallschule Kolbermoor. Alexandra Fischer

Organisatorin Schulweghelfer

Mangfallgrundschule Kolbermoor

Nächster Termin im Bürgerhaus ist am 12.11.:

Gemeinsames Backen

Am Dienstag, 12.11., ab 10:00 Uhr wird wieder gemeinsam

gebacken. Wer mithelfen möchte, darf gerne vorbeikommen.

Einmal monatlich backen wir gemeinsam Kuchen oder andere

köstliche Leckereien, welche in unserem Cafeteria-Betrieb

ab 14:30 Uhr bei einer Tasse Kaffee oder Tee in netter Gesellschaft

verspeist werden können. Unkostenspende im Café

2,00 Euro.

Ihr Team vom Bürgerhaus „Mangfalltreff“ Kolbermoor


6 Seite · Ausgabe 323

Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Donnerstag, 07. November

19:00 Englisch-Stammtisch Stadtbücherei

Freitag, 08. November

16:00 Vorlesestunde mit Dagmar Levin Rathaus

16:00 VdK-Stammtisch Gasthaus „Servus Füglein“

Sonntag, 10. November

11:00 Kessel- und Ochsenfleischessen Trachtenheim

der Immergrünen

Montag, 11. November

15:00 Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten Rathaus

Dienstag, 12. November

15:00 Kindertheater: Kasperl im Zirkus Rathaus

18:00 Bauausschuss Rathaus – Sitzungssaal

Mittwoch, 13. November

19:00 VHS-Vortrag: Die Kelten in Bayern Rathaus

20:00 Bund Naturschutz Osteria am Huberberg

Donnerstag, 14. November

16:00 Bilderbuchkino Rathaus

19:00 VHS-Vortrag: Mit dem Rad durch Neuseeland Rathaus

19:30 VHS: Führung durch die Heimat- und Industriemuseum

Sonderausstellung im Heimatmuseum

Samstag, 16. November

20:00 Musikalischer Abend mit griechischer Folklore Mareissaal

Montag, 18. November

08:30 In dankbarer Erinnerung – Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit

Gottesdienst mit Totengedenken der kfd

Montag, 18. November

15:00 Seniorenkino Rathaus – Sitzungssaal

19:30 Bürgerversammlung 2024 Mareissaal

Dienstag, 19. November

19:00 VHS: Projektvorstellung: Rathaus

Wipalla, eine Fraueninitiative in Bolivien

Mittwoch, 20. November

19:00 VHS-Vortrag: Die Römer in Bayern Rathaus

Samstag, 23. November

09:00 Weihnachtliches Event beim Gartencenter Nickl

Sonntag, 24. November

13:45 VHS: Führung durch die Archäolog. Archäologische

Staatssammlung München Staatssammlung – Kasse

14:00 OGV Kolbermoor Herbstversammlung Trachtenheim

mit Mitgliederehrung

Montag, 25. November

15:00 VHS-Vortrag: Kunstsch‰tze neu entdecken Rathaus

19:00 VHS: Leidenschaft trifft Saiten: Zitherduo Franziska Kirmaier

und Sophia Schmid

Rathaus

VERANSTALTUNGSKALENDER

Mittwoch, 27. November

18:00 Stadtrat Rathaus - Sitzungssaal

19:00 VHS-Vortrag: Germanen in Bayern Rathaus

Donnerstag, 28. November

16:00 Bilderbuchkino Rathaus

19:00 Englisch-Stammtisch Stadtbücherei

Freitag, 29. November

10:30 VdK-OV Kolbermoor: Tagesausflug Dinkelsbühl

15:00 Zaubershow: Schöne Bescherung Rathaus

18:00 Christkindlmarkt – Eröffnung Platz vor dem Alten Rathaus

Samstag, 30. November

14:00 Advent Feier AWO Kolbermoor Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit

14:00-22:00 Christkindlmarkt Platz vor dem Alten Rathaus

Sonntag, 01. Dezember

14:00-20:00 Christkindlmarkt Platz vor dem Alten Rathaus

15:00-17:00 Adventscafé Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit

Montag, 02. Dezember

15:00 VHS-Vortrag: Kunstschätze neu entdecken Rathaus

19:00 VHS: Reisebericht: Rathaus

Cornwall und das West Country

Aktuelles von der kfd Kolbermoor:

Programm-Vorschau

Am 12. Oktober war die diesjährige Jahreshauptversammlung

der kfd. Nach Begrüßung und Totengedenken wurde auf das

vergangene Jahr geschaut. In 11,5 Monaten wurden 55 Aktionen

bzw. Treffen veranstaltet. Neben dem Stammtisch waren

das auch gemeinsame Gottesdienste, der Literaturkreis, die

Beteiligung am Ferienprogramm und einiges mehr. Es rührt sich

was bei der kfd. Auch auf Dekanatsebene waren die Frauen

aktiv, zuletzt Ende September in Rosenheim. Der Artikel aus

dem OVB hängt in den kfd-Schaukästen. Nach Kassenbericht

und der Entlastung des Leitungsteams wurde bei fairem Kaffee

und Kuchen geratscht und geplant.

Nun zum November: Am Freitag, 8. November, trifft sich der

Literaturkreis. Dieses Mal werden die Bücher besprochen, die

im kommenden Jahr gelesen werden. Der Literaturkreis der kfd

startet im Januar 2025 ins 22. Jahr seines Bestehens. In dieser

Zeit wurden 232 Bücher gelesen und besprochen. Beginn ist

wie immer um 15:00 Uhr im Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit.

Am Samstag, 9. November, findet abends der traditionelle

Martinimarkt in der Pfarrei Wiederkunft Christi statt. Hier ist die

kfd mit einem kulinarischen Stand vertreten. Außerdem gibt es

Herbstkränze zu erwerben. Am Montag, 18. November, gedenkt

die kfd in einem Gottesdienst ihrer Verstorbenen. Beginn

ist um 08:30 Uhr im Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit.

Ein Ausblick für den 1. Advent: Am 1. Dezember findet wieder das

Adventscafé in Hl. Dreifaltigkeit statt. Von 15:00 bis 17:00 Uhr gibt

es im Pfarrsaal fairen Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Außerdem

werden Leckereien und anderen Dinge verkauft. In der Kirche

ist den ganzen Tag Anbetung, dafür kann man sich stärken oder

auch danach aufwärmen. Wer diesen Verkauf mit Plätzchen unterstützen

will: Bitte am Freitag, 29.11. ins Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit

bringen. Vielen Dank. Wie immer sind die Aktivitäten der kfd

offen für alle Interessierten. Martina Mauder, kfd Kolbermoor


Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Ausgabe 323 · Seite 7

Helfer für Fahrradreparatur-Kurs:

Ehrenamtliche gesucht

Der Helferkreis Kolbermoor sucht ehrenamtliche Helfer mit

Fahrradreparatur-Kenntnissen. Sie sollten Freude daran haben,

mit geflüchteten Menschen selbstverantwortlich in deren vorhandener

Garage (Werkzeug etc. ist vor Ort) einen Fahrrad-Reparatur-Kurs

anzubieten. Bitte wenden Sie Sich an Daniela

Dobner, Bürgerhaus Mangfalltreff, 08031-2319257 oder

E-Mail mangfalltreff@awo-rosenheim.de

Daniela Dobner, Bürgerhaus Mangfalltreff

Aufruf der Adolf-Rasp-Grundschule Kolbermoor:

Schulweghelfer gesucht

Die Schulweghelfer an der Adolf-Rasp-Grundschule leisten einen

wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Schulkinder auf dem

Schulweg. Der Dienst findet 14-tägig statt und dauert 30 Minuten,

währenddessen die Schulweghelfer-Kinder die Frühbetreuung

in Anspruch nehmen können. Täglich steht ein Schulweghelfer

von 7:30 bis 8:00 Uhr am Fußgängerüberweg in der

Heubergstraße und vor der Schule in der Breitensteinstraße

bereit.

Die Schulweghelfer haben ein wichtiges Profil: Sie möchten eine

Vorbildfunktion für Kinder und alle Verkehrsteilnehmer sein,

sind zuverlässig und motiviert bei jedem Wetter. Sie begleiten

die Kinder sicher über die Straße, sichern Gefahrenstellen vor

den Schulen und vermitteln den Kindern das richtige Verhalten

im Straßenverkehr.

Als Schulweghelfer bekommst du eine Einweisung durch die

Polizei, eine Lotsenweste und eine Kelle. Zudem wird einmal im

Jahr ein Schulfrühstück für die Schulweghelfer-Kinder angeboten

(Kosten werden nicht übernommen), sowie ein von der

Stadt gesponsertes gemeinsames Essen. Nach einem 4-jährigen

Engagement erhältst du ein Abschiedsgeschenk als Dankeschön.

Im Schuljahr 2023/24 gab es an der Adfolf-Rasp-Grundschule

14 Schulweghelfer und 4 Aushilfen. Leider verlassen uns dieses

Jahr 2 sehr engagierte Mamas. Darum sind wir dringend auf der

Suche.

Wenn du Interesse hast, Schulweghelfer an der Adolf-Rasp-

Grundschule zu werden, melde dich gerne im Büro der Schule

unter 08031-9414690 oder per E-Mail an adolf-rasp-schule@

online.de. Die Kinder freuen sich immer über ein freundliches

„Guten Morgen“ und „Danke“ von den Schulweghelfern!

Carola Vodermaier, Adolf-Rasp-Grundschule


8 Seite · Ausgabe 323

Stadtnachrichten KOLBERMOOR

MANGFALLTREFF

BÜRGERHAUS KOLBERMOOR

Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße

Telefon: 08031-2319257

E-Mail: mangfalltreff@awo-rosenheim.de

Offene Angebote ab 06.11.2024

Geselligkeit/offene Treffs

Offenes Seniorencafé und Spieletreff

Jeden Dienstag, ab 14:30 Uhr, kommen Sie gerne vorbei.

Backen und Café

Dienstag, 12.11., ab 10:00 Uhr

Café mit selbstgebackenem Kuchen ab 14:30 Uhr

Anmeldung 08031/2319257

Kochen und Mittagessen

Donnerstag, 21.11. um 10:00 Uhr, gemeinsames Essen ab

12:00 Uhr, Anmeldung bis Mittwoch 08031/2319257

Bürgerhausfrühstück:

Freitag, 29.11. ab 08:30 Uhr, Anmeldung 08031/2319257

Mittagstisch

Donnerstag, 07.11. und 14.11., um 12:00 Uhr

Anmeldungen bis Dienstagmittag 08031/2319257

Line-Dance mit Tanja

Jeden Montag und Donnerstag von 19:00 bis 20:30 Uhr.

Der Kurs ist ausgelagert und kann nur nach Voranmeldung

besucht werden. Anmeldung 0160/98494201

Tai Chi mit Jürgen Licht

Mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr. Der Kurs ist ausgelagert

und kann nur nach Voranmeldung besucht werden! Anmeldungen

01523/3591361 oder per E-Mail an info@juergenlicht.de.

Yoga für Senior*innen

Dienstags, 10:00-11:00 Uhr, 15 Euro pro Stunde

Neuanmeldung 08031/2319257

Treffen der Ortsgruppe Bund Naturschutz

Jeden 2. Dienstag im Monat von 20:00-22:00 Uhr

Es werden immer aktuelle Themen besprochen, wir freuen

uns auf alle Interessierten, keine Anmeldung nötig.

Integration/Migration/Asylarbeit

Türkisches Frühstück

Jeden Mittwoch ab 09:00 Uhr, Anmeldung 08031/2319257

Türkische Frauen – Kaffee-/Teetreff

14tägig montags, 14:00 Uhr am 18.11. und 2.12.

Tafel Kolbermoor – Diakonie

Lebensmittelverteilung an Bedürftige: Jeden Mittwoch ab 14:30 Uhr

Abgabe von Lebensmittelspenden mittwochs ab 09:00 Uhr

persönlich an der Tafel – bitte keine Sachspenden. Aktuell

leider Aufnahmestopp für Bedürftige!

Die Tafel Kolbermoor ist ab sofort direkt unter 08031/30098014

oder per E-Mail tafel-kolbermoor@sd-obb.de erreichbar.

Nächster Termin ist Freitag, 29. November:

Bürgerhausfrühstück

Das nächste gemeinsame Frühstück im Mangfalltreff findet

statt am Freitag, 29. November. Wir starten um 08:30 Uhr

gemeinsam in den Tag und freuen uns über viele Gäste. Die

Unkostenspende liegt bei 3,00 Euro. Zur genauen Planung

bitten wir unbedingt um Anmeldung bis Mittwoch vor dem

Frühstückstermin, telefonisch unter 08031/2319257, persönlich

oder per E-Mail an mangfalltreff@awo-rosenheim.de.

Ihr Team vom Bürgerhaus „Mangfalltreff“ Kolbermoor

MANGFALLTREFF

BÜRGERHAUS KOLBERMOOR

Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße

Beratung und Selbsthilfe ab 06.11.2024

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:

08031/2319257 oder

per E-Mail: mangfalltreff@awo-rosenheim.de

Beratung in der Beratungsstelle

Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas)

Dienstags, 08:00-16:00 Uhr, Donnerstags, 13:00-16:00 Uhr

Anmeldung 08031/20380

Flüchtlings- und Integrationsberatung (Diakonie)

Mittwochs, 08:00-16:00 Uhr, Anmeldung 0151/21657674

Schuldnerberatung und allgemeine soziale Beratung (Caritas)

Findet statt in Bad Aibling, Anmeldung 08061/35040 oder in

Rosenheim, Anmeldung 08031/352030

Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF)

Donnerstags von 08:00-12:00 Uhr, Anmeldung 08031/31412

KASA Kirchliche allgemeine Sozialarbeit/Sozialberatung

für Senior*innen in Rosenheim (Diakonie),

Anmeldung 08031/2351143

Wohnungsnotfallhilfe (Diakonie Rosenheim)

Jeden 3. Freitag im Monat von 09:30 bis 12:00 Uhr

Anmeldung 08031/30091039, E-Mail: fol-Land@sd-obb.de

Offene Hilfen für Menschen mit Behinderung (Caritas)

Jeden 1. Montag im Monat von 09:00-13:00 Uhr

Anmeldung unter 08031-20570 oder 0171-9168873

Selbsthilfe-Gruppen

Montagstreff für psychisch belastete Menschen

(Caritas, SPDI)

Montags, 14:30-16:00 Uhr, die nächsten Termine sind am

11.11. und 25.11., Anmeldung 08031/20380

Trauernde Erwachsene

Trauergruppe für junge Hinterbliebene (bis ca. 55 Jahre), die

Ihren Partner durch Tod verloren haben

1. + 3. Dienstag im Monat, 19:00 Uhr, Anmeldung 08051/967502

Gemeinsam statt einsam – Raus aus dem Post-Covid-Strudel

Selbsthilfegruppe für Betroffene mit der Diagnose Long Covid

und Post Covid.

Mittwochs, Anmeldung per Mail: gemeinsam.selbsthilfe@gmx.de

oder 08031/3562810

Gerne stellen wir unsere Räumlichkeiten für weitere Selbsthilfegruppen

zur Verfügung und helfen bei der Organisation.

Sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an! Ihr Team vom Bürgerhaus

„Mangfalltreff“, Telefon 2319257

Am 7. und 14. November im „Mangfalltreff“:

Mittagstisch im Bürgerhaus

Der nächsten Termine für den Mittagstisch im Bürgerhaus für

Jedermann und -frau sind am Donnerstag, 7. und am Donnerstag

14. November. Wir laden Sie recht herzlich um

12:00 Uhr zu unserem geselligen Mittagstisch ins Bürgerhaus

„Mangfalltreff“ ein. Es erwartet Sie jetzt in der kalten

Jahreszeit ein warmes und frisch zubereitetes Mittagsgericht.

Kommen Sie vorbei, die Unkostenspende liegt bei Euro 3,00.

Bitte unbedingt mit Voranmeldung bis spätestens Dienstagmittag,

telefonisch unter 08031/2319257 oder per E-Mail an

mangfalltreff@awo-rosenheim.de. Gerne kann auch ein vegetarisches

Gericht nach Voranmeldung zubereitet werden.

Ihr Team vom Bürgerhaus „Mangfalltreff“ Kolbermoor


Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Ausgabe 323 · Seite 9

Kurzzeitpflege • Vollstationäre Pflege

„Zuhause ist man nicht da, wo man geboren ist,

sondern dort wo man sich verstanden fühlt“.

Conradtystr. 16 • 83059 Kolbermoor • Tel. 08031 909850 • www.seniorenzentrum-conradtypark.de

Wir gratulieren

Im November gratulieren wir ganz herzlich:

... zum Geburtstag

02.11. Tucholski Hedwig 98. Geburtstag

05.11. Schießl Ludwin 80. Geburtstag

09.11. Schneebecke Horst 85. Geburtstag

10.11. Böhme Dieter 85. Geburtstag

11.11. Niehus Marianne 91. Geburtstag

... zum Ehe-Jubiläum

05.11. Voigt Helga und Lothar Himmelshochzeit

23.11. Westenrieder Inge und Erwin

Aquamarinhochzeit

Peter Kloo

Erster Bürgermeister

Christian Poitsch

Kultur- & Stadtmarketing


10

Seite · Ausgabe 323

Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Trachtenverein Immergrüne an Kirchweih:

Gelungenes Kirtahutschn

Über großen Andrang konnte sich wieder der Trachtenverein

Immergrün Kolbermoor beim alljährlichen Kirtahutschn freuen.

Vor allem für die kleinen Gäste war das „Hutschn“ auf dem

Grundstück der Familie Voit in der Abilinger Au natürlich der

Höhepunkt.

Wer es etwas ruhiger haben wollte, konnte sich beim Tretbulldog

fahren oder beim Dosenwerfen vergnügen. Aber auch die

großen Gäste kamen bei Brotzeit, Kaffee und Kuchen auf ihre

Kosten. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von der

Irdda Zithermusi.

Florian Podhorny, Trachtenverein Immergrüne Kolbermoor

Kolbermoorer Frauen mit vielen Terminen:

Programmvorschau

Im November laden die Kolbermoorer Frauen e.V. wieder zu

einigen Veranstaltungen ein. Am Samstag, 16.11., um 18:00

Uhr findet die Jahreshauptversammlung beim Servus Füglein

statt. Hier werden wir das vergangene Jahr Revue passieren

lassen mit Bildern und Geschichten. Herzliche Einladung an

alle Mitglieder und Interessierte. Es werden dann auch schon

einige Punkte für das neue Jahr vorgestellt. Sollte sich jemand

für die Arbeit in der Vorstandschaft interessieren ist

auch hier Gelegenheit, sich darüber zu informieren.

Die Frauen binden wieder gemeinsam Adventskränze am

29.11. ab 15:00 Uhr. Der genaue Ort wird noch bekannt

gegeben. Am 30.11. beteiligen wir uns wieder an der großen

Sammelaktion für junge-Leute-helfen e.V. Es werden Lebensmittel,

Kleidung, usw. gesammelt, um den armen Menschen

im Balkan, Kosovo, in der Ostslowakei, wo viele wirklich arme

Flüchtlinge aus der Ukraine gestrandet sind, den Winter erträglich

zu machen. Es besteht die Möglichkeit, die Sachen

am Samstag, 30.11., von 09:00-12:00 Uhr beim Pfarrheim

Hl. Dreifaltigkeit abzugeben. Dort steht ein Anhänger bereit,

der dann die gespendeten Sachen gleich zur Sammelstelle

nach Obing fährt.

Am Montag, 02.12., findet ein adventlicher Stammtisch um

19:00 Uhr im Gasthaus Servus Füglein statt. Achtung: Am

Sonntag, 08.12. fahren die Kolbermoorer Frauen e.V. zum

Hafenadvent nach Lindau. Abfahrt ist um 07.30 Uhr bei der

Bushaltestelle im Spinnereipark beim REWE in Kolbermoor.

Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Interessierte, auch

die Ehemänner und Partner sind herzlich willkommen. Alle

Infos und Anmeldungen bitte bei Marianne Mayer unter0160/99334548

oder mayer.mm@web.de. Wir freuen uns

auf viele schöne gemeinsame Stunden.

Marianne Mayer, Kolbermoorer Frauen e.V.

Obst- und Gartenbauverein Kolbermoor e.V.:

Herbstversammlung

Am Sonntag, 24. November, findet um 14:00 Uhr im Trachtenheim

Kolbermoor, Angerbauerstraße, die Herbstversammlung

des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Kolbermoor

statt.

Bei Kaffee und Kuchen sowie einem musikalischen Rahmenprogramm

durch Helmut Hoch und die „Mitterbergmusi“

wird sich die Vereinsvorstandschaft bei den langjährigen

Mitgliedern und Austraglern bedanken. Unter den Werbern

wird ein Gutschein für eine Tagesfahrt aus dem Veranstaltungsprogramm

2025 verlost.

Elke Stinner, Schriftführerin OGV Kolbermoor e.V.

ZU VERKAUFEN

Brennholz trocken 33 und 25 cm, Fichte € 100,

Buche/Esche € 140, gemischt € 120/Ster (25 cm € 10 mehr),

Lieferung möglich! Telefon 08062/1584

KAUFE

Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen,

Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen,

Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte

Lederhosen, Trachtenschmuck – zahle bar, Tel. 0171 5223127



12

Seite · Ausgabe 323

Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Programm-Vorschau

Das aktuelle Programmheft der vhs

Kolbermoor liegt zur kostenlosen Mitnahme

bereit.

Sie finden über 200 Kurse in Kolbermoor

sowie das gesamte Angebot im

Mangfalltal in einem Heft. Es liegt auf

in der vhs, der Bücherei, im Rathaus

und in vielen Geschäften und Banken

in und um Kolbermoor.

„Leidenschaft trifft Saiten“

Zitherduo Franziska Kirmaier und

Sophia Schmid gibt am 25. November

ein Konzert im Rathaus.

Wer kennt sie nicht? Die Zither

mit ihrem warmen Klang, der an

Großmutters Zeiten und das verstaubte

Instrument am Dachboden

erinnern möchte.

Davon, dass die Zithermusik längst mit neuem Glanz im Heute angekommen

ist, überzeugen Franziska Kirmaier und Sophia Schmid. Die

beiden Musikerinnen aus Bad Aibling und Murnau laden zu einem

abwechslungsreichen Abend ein, der einige musikalische Überraschungen

verspricht. Das Programm führt von schmissiger Volksmusik über

barocke Klänge bis hin zu spanischer Musik und virtuosen Duetten.

Montag, 25.11., 19:00 Uhr, Galerie im Rathaus

Kunstschätze neu entdecken: Das Centre Pompidou in Paris, Teil 1

Zwei Vorträge der Kunsthistorikerin Ute Gladigau in der Reihe „Montag

um 3 im Rathaus“.

Der Bau eines neuen Kulturzentrums in Paris geht auf das Ende der

60er Jahre zurück. Es entstand ein Neubau in absolutem Kontrast zur

umliegenden, traditionellen Bebauung. Unter anderen beherbergt das

Centre Pompidou mit dem Musée National d’Art Moderne eine der

bedeutendsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst

Europas, mit Werken von Kandinsky, Picasso, Matisse, Chagall. Auf dem

Platz vor dem Centre Pompidou wird der Besucher von Niki de Saint

Phalles „Strawinsky Brunnen“ begrüßt.

Montag, 25.11. und Montag, 2.12., 15:00 Uhr

Kann auch unabhängig voneinander besucht werden.

Kelten, Römer, Germanen und Bajuwaren in Bayern

Vortragsreihe mit Dr. Karin Dohrmann, 4x

mittwochs, ab 13. November

Die Bayern sind aus einem Konglomerat

von Völkern, die durch die Region zwischen

Alpen und Donau gezogen sind, entstanden.

In dieser Vortragserie werden die Völker

und Kulturen vorgestellt, die tiefgreifende

Spuren in der Kultur, Genetik und Religionswelt

hinterlassen haben. Zum Teil prägt

dieses Erbe bis heute unsere lokalen Eigenheiten.

13. November: Die Kelten in Bayern

Die Kelten waren Zeitgenossen der alten

Griechen, Römer und Etrusker und standen

durch Handel, dem Austausch von Kultur und Technik, aber auch durch

kriegerische Auseinandersetzungen im engen Kontakt mit ihren Nachbarn.

Dadurch wurden sie zu Vermittlern der Hochkulturen des Mittelmeers

mit den verschiedenen Stämmen des europäischen Festlandes.

20. November: Die Römer in Bayern

Mit der Übernahme Süddeutschlands durch die Römer 15 v. Chr. begann

eine wahre Kulturexplosion in Bayern. Es fanden nicht nur exotische

Früchte, Stoffe und Waren durch den römischen Straßenbau ihren

Weg nach Bayern, sondern auch Badekultur, Sprachentwicklung und

Verhaltenskodizes. Die römische Armee hatte als Wirtschaftsfaktor lange

Jahre einen hohen Stellenwert in Bayern. Die überlegene römische

Kultur hat damit die Lebensvorstellungen der Einheimischen tiefgreifend

geprägt.

27. November: Germanen in Bayern

Die Germanen waren die einzigen Gegner des römischen Imperiums,

die seiner gewaltigen Militärmacht standhielten. Der germanische Sieg

über die Legionen des Varus war der Anfang vom Untergang des römischen

Weltreiches. Doch die Germanen waren zugleich eine kultivierte

Gesellschaft mit einer hochentwickelten Religion, Mythologie und

Kunst und traten letztendlich das Erbe Roms an.

4. Dezember: Bajuwaren in Bayern

Bis heute wird in der Archäologie nach der Entstehung der Bajuwaren

geforscht. Sind sie aus Böhmen eingewandert? Haben Hunnen ihre

Spuren in der Bevölkerung hinterlassen? Oder sind sie ein germanischer

Stamm, der in die Provinzen Rätien und Noricum eingewandert ist?

Jeweils um 19:00 Uhr, Rathaus Kolbermoor.

Kann als Reihe oder auch einzeln besucht werden.

Einzelner Vortrag je Euro 12. Als Gesamtreihe buchbar mit ermäßigter

Gebühr Euro 40.

Führung durch die Archäologische Staatssammlung München

Mit Dr. Karin Dohrmann, Sonntag, 24.11., 13:45 Uhr

Nach jahrelanger Schließung und Renovierung ist die Archäologische

Staatsammlung München im April mit neuem Konzept wiedereröffnet

worden. Von den Kelten zum Mittelalter erkunden wir Raum für Raum

die Spuren, die diese Kulturen in Bayern hinterlassen haben und unser

Vorstellungen im gemeinschaftlichen Leben und Religion prägten. Dazu

präsentiert die neue Sammlung in beeindruckender Weise wie sich

Handwerk, Ernährung, Bestattungskult und Handel im Laufe der Zeiten

verändert haben. Das neue Museumskonzept besticht durch Informationsreichtum

und ist auch durch die Designgestaltung ein Augenschmaus.

Führung durch die Sonderausstellung im Kolbermoorer

Heimat- und Industriemuseum

Bei Stefan Reischl, Donnerstag, 14.11., 19:30 Uhr

Dort, wo uns heute in der Arbeitswelt E-Mail, EDV und wohl bald auch

„Künstliche Intelligenz“ unterstützen, waren es früher mechanische

Geräte wie Schreib- und Rechenmaschinen, Fernschreiber u.v.m., die

den Arbeitsalltag erleichterten. Mit der Führung durch die Sonderausstellung

präsentiert Stefan Reischl eine Auswahl der Sammlung.

Die Goldenen Jahre des Moorbads – Zusatzveranstaltung

Mit Christian Poitsch, Freitag, 15.11., 14:00 Uhr

Bad Aibling entwickelte sich ab 1857 zum berühmten Kurort. Christian

Poitsch nimmt Sie mit in die ‚Goldenen Jahre‘ zwischen 1890 und 1914

und bietet Fakten zur Geschichte des Moorbads, zu imposanten Villen

und Bürgerhäusern als typische Beispiele für die um die Jahrhundertwende

modernen Architekturstile.

Mit dem Rad durch Neuseeland

Vortrag von Wolfgang Büttner,

Donnerstag, 14.11., 19:00 Uhr

Zwei Monate waren Kathrin und

Wolfgang Büttner aus Kolbermoor

mit dem Rad in Neuseeland unterwegs

und bekamen während

3.500 geradelten Kilometern, eine

etwas andere Sicht auf diese wunderschöne

Insel. Die weltoffene

Metropole Auckland, rauchende Geysire von Rotorua, das Maoriland East

Cape auf der Nordinsel, sowie der Doubtful Sound (Fjord), der Otago-Rail-

Trail und der Regenwald auf der Südinsel hießen einige Stationen ihrer

Reise. Durch das langsame Tempo einer Radreise, wurde neben dem Blick

auf eine beeindruckende Landschaft, auch die Aufmerksamkeit auf die


Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Ausgabe 323 · Seite 13

kleinen Dinge am Wegrand geschärft, nicht zuletzt auf 1000e von Schafen.

Drei Wochen vor dem verheerenden Erdbeben 2011, verbrachten

sie die letzten Tage ihrer Reise in Christchurch und erlebten diese Stadt

und ihre nähere Umgebung in fast unzerstörtem Zustand.

Projektvorstellung: Wipalla, eine Fraueninitiative in Bolivien

Dienstag, 19.11., 19:00 Uhr

Monika Stöckl und Angelika Sailer stellen

an diesem Abend ihr kleines Projekt,

das Frauenstrickprojekt Wipalla,

vor. Seit 20 Jahren stricken alleinerziehende

Mütter, Mütter aus sozial

schwachen Familien und Rentnerinnen

in El Alto, der höchstgelegenen

Stadt der Welt. Sie bekommen einen fairen Lohn und arbeiten unter

fairen Bedingungen. Farbenfroher, hochwertiger Alpaka-Strick findet

seinen Weg in deutsche und südtiroler Weltläden. Unser Einkaufsverhalten

kann das Leben von Menschen in Entwicklungsländern verändern!

Brenner Nordzulauf: Informationsabend und Alternativ-

Konzept des Bund Naturschutz

Montag, 11.11., 19:00 Uhr

Die Ortgruppe Kolbermoor informiert über den aktuellen Stand der

Planungen zum Brenner Nordzulauf und über das favorisierte Alternativkonzept.

Damit hätte Deutschland die Möglichkeit, die Kapazitäten für

die Brennerstrecke zeitgerecht zu der Fertigstellung des Brennerbasistunnels

in 2032 zu Verfügung zu stellen. Die Entlastung der ohnehin

überlasteten Brennerautobahnen mit der Verlagerung des Güterverkehrs

auf die Schiene kann so 10 Jahre früher erreicht werden.

Smartphone-Grundkurs (Android)

Bei Dieter Fuchs, 3x, ab Dienstag, 19.11., 09:30 Uhr

Schritt für Schritt lernen Sie an Beispielen und Übungen, wie Sie Ihr

Smartphone einrichten und für Ihren Alltag fit machen. Telefon, Adressbuch,

Termine, Kurznachrichten, Fotos und Videos, Apps auswählen,

installieren, löschen, anpassen, bezahlen, WhatsApp & Co.

iPad und iPhone Einführung

Bei Sabine Mutschke, Donnerstag, 14.11., 15:00 Uhr

Kursinhalt: Grundbegriffe, Handhabung und Einstellungen; E-Mail; Internetsurfen

mit Safari; Standardanwendungen (u. a. Notizen, Kalender,

Erinnerungen); App- und iTunes-Store; Tipps und Tricks.

iPad und iPhone Aufbaukurs

Bei Sabine Mutschke, 2x, ab Donnerstag, 21.11., 15:00 Uhr

Weitere Anwendungen und Einrichtungsmöglichkeiten für Ihr i-Phone oder

i-Pad entdecken, Kenntnisse vertiefen sowie Einstellungen im System kennenlernen.

Yoga und Gesundheit – Workshop

Bei Veronika Reindl, Samstag, 23.11., 10:00-13:00 Uhr

Neben den Yoga-Übungen widmen wir uns in Theorie-Einheiten Fragen

wie z.B.: Wie kann Gesundheit entstehen? Wie kann ich etwas positiv

beeinflussen? Und wie kann der Transfer in den Alltag gelingen? Für

Anfänger geeignet.

Beikosteinführung mit Brei oder breifrei?

Mit Christian Mittl, Samstag, 23.11., 09:00-12:00 Uhr

Die Beikost spielt für die optimale Ernährung und das weitere Gedeihen

des Babys eine wichtige Rolle. Nach und nach ersetzt die Beikost die

Milchmahlzeiten. Hier gibt es neben dem klassischen Brei aber auch super

kreative Rezepte. Bevor die Rezepte umgesetzt werden gibt es einen

20minütigen Vortrag.

Naturkundliche Exkursion: Rund um das Eglseemoos

Mit Klaus Dehler, Samstag, 30.11., 14:00-16:00 Uhr

Versteckt im Südosten Kolbermoors liegt das Naturdenkmal Eglseemoos.

Auf dem Weg dorthin durch den angrenzenden Wald und im

Moos selbst üben wir uns im Spurensuchen und -lesen. Außerdem gibt

es Informationen über die Entstehung und Entwicklung des Niedermoors

und die laufenden Pflegemaßnahmen.

Naturkosmetik selbst herstellen: Balsam für Gesicht und Hände

Bei Martina Irzik, Samstag, 16.11., 13:30-17:00 Uhr

Aus naturreinen Zutaten wie Sheabutter, Jojobaöl und anderen kaltgepressten

Bio-Pflanzenölen sowie ätherischen Ölen stellen Sie einen

individuellen Balsam sowie eine Schüttel-Lotion her – fein abgestimmt

auf die speziellen Bedürfnisse Ihrer Haut.

Seifen sieden – leicht gemacht

Bei Christiane Mayrl, Mittwoch,

27.11., 18:00-21:00 Uhr

Seifesieden ist eine kleine Kunst

und ein altes Handwerk, das Jeder

erlernen kann. Durch das Vermischen

von pflanzlichen Ölen und

einer Lauge entsteht in einem chemischen Prozess eine eigene Seifencreation.

Hand-Lettering für Einsteiger

Bei Lana Laar, Samstag, 23.11.,

09:30-13:00 Uhr

In diesem Workshop lernst du alle

wichtigen Basics, um direkt schöne

Schriftzüge zu gestalten und mit

dem Hand- und Brushlettering loszulegen.

Neben einer Menge Vorlagen

und Inspiration bekommst du

auch viele Tipps mit an die Hand, so

dass dir schnell schöne Schrift-

Kunstwerke gelingen und du direkt nach diesem Kurs deine ersten

fertigen Kunstwerke mit nach Hause nehmen kannst.

Spaß am Nähen: Projektwerkstatt für Grundlagenkönner

Sie haben Spaß am Nähen, beherrschen die Grundlagen-Techniken,

und möchten jetzt mit fachkundiger Unterstützung und individueller

Anleitung ein eigenes Projekt verwirklichen?

Bei Anita Weiß, jeweils vier Treffen ab Montag, 11.11., 18:00 Uhr oder

ab Mittwoch, 13.11., 18:00 Uhr oder ab Freitag, 15.11., 17:15 Uhr.

Upcycling – aus Alt mach Neu

Workshop bei Anita Weiß, Samstag, 23.11., 09:00-13:00 Uhr

Willkommen sind Lieblingsteile, Flohmarktschnäppchen, Ererbtes und

Wieder-Entdecktes, zu Kleines und zu Großes - wir werden viel Spaß

dabeihaben, alles in neue Form und Farbe zu bringen!

vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338,

info@vhs-kolbermoor.de

Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter

www.vhs-kolbermoor.de

Aktuelle Termine für das Jahr 2024:

Theaterfahrten der VHS

Die VHS Kolbermoor bietet auch in 2024 wieder Theaterfahrten

nach München (Nationaltheater) an. Zusteigemöglichkeit ist in

Kolbermoor (REWE-Parkplatz) und nach Vereinbarung. Informationen

und Anmeldungen sind bei Herrn Lechermann möglich:

08031/92111, E-Mail : musikfan48@freenet.de. Hier erhalten

Sie auch die Planungsübersicht. Voranmeldungen sind möglich.

08.12. Aida (Verdi), u.a. Elina Garanca, Erwin Schrott

18.01. Lucrezia Borgia (Donizetti), u.a. Erwin Schrott

22.02. Die Liebe der Danae (Strauss) Rudolf Lechermann

vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338,

info@vhs-kolbermoor.de

Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter

www.vhs-kolbermoor.de


14 Seite · Ausgabe 323

Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Vortrag zu Landnutzung und Klimawandel:

Hochwasser und Dürre

„Hochwasser und Dürre – was spielt sich vor unseren Augen ab?“

Die Grünen Kolbermoor laden herzlich zur nächsten Veranstaltung

am Dienstag, 12. November, um 19:30 Uhr ein. Der

Veranstaltungsort ist wie gewohnt der Brückenwirt.

Das Thema der Veranstaltung könnte aktueller nicht sein: Die

jüngsten Überschwemmungen weltweit und in Deutschland

zeigen erneut deutlich, dass wir unsere Anstrengungen zum

Thema Klimaveränderung und somit Menschenschutz vorantreiben

müssen. Titel des Vortrags ist: „Hochwasser und Dürre –

was spielt sich vor unseren Augen ab?“ Als Referent wird Professor

Dr. Karl Auerswald, langjähriger Professor an der School of

Life Sciences der Technischen Universität München, zu diesem

Thema sprechen. Er wird eindrucksvoll aufzeigen, dass der Einfluss

unserer Landnutzung auf den Klimawandel häufig unterschätzt

wird - auch speziell rund um das Thema CO2. Der sogenannte

landnutzungsgetriebene Klimawandel ist eine zusätzliche

Gefahr, die durch falsche Bewirtschaftung unserer Flächen

entsteht und extreme Wetterereignisse wie Hochwasser und

Dürre weiter verschärft.

Doch es gibt Lösungen. Im Vortrag wird Prof. Auerswald praxisnahe

Ansätze vorstellen, wie wir durch eine umweltbewusste

Nutzung unserer Böden und Landschaften zu einer wirkungsvollen

Klimapolitik beitragen können. Dabei geht er unter anderem

auf Möglichkeiten wie die Renaturierung von Flächen, die

Förderung natürlicher Wasserspeicher und eine bewusste, klimafreundliche

Landwirtschaft ein.

Uwe Reuschel, Else Huber, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,

Ortsverband Kolbermoor

Aktion der Kolbermoorer Nachbarschaftshilfe:

„WeihnachtsWunschBaum“

Die Nachbarschaftshilfe Kolbermoor e.V. möchte in der Weihnachtszeit

Kolbermoorer Senioren einen Herzenswunsch erfüllen.

Beim „WeihnachtsWunschBaum“ können alle bedürftigen

Senioren mitmachen. Dazu gehören einsame Menschen, Empfänger

von Wohngeld oder Grundsicherung. Durch Zuteilung

einer Wunschzettelnummer bleiben die Senioren anonym.

Alle Senioren, die zu dem berechtigten Personenkreis gehören,

können sich sehr gerne noch bis 27.11. einen Wunschzettel bei

der Nachbarschaftshilfe Kolbermoor e.V., Bahnhofstraße 16,

abholen. Die ausgefüllten Wunschzettel geben Sie dann bis

spätestens 29.11. dort auch wieder ab.

Wir wünschen uns, viele Herzenswünsche erfüllen zu können.

Mit diesem Projekt können die Kolbermoorer ihr Herz für Senioren

bewiesen und den „WeihnachtsWunschBaum“ im Foyer im

Erdgeschoss des Rathauses „plündern“ – dort werden die Wünsche

am Baum angebracht sein. Wir hoffen, dass diese Aktion in

unserer herausfordernden Zeit ein Zeichen setzt. Wenn Sie gerne

ein – oder auch mehrere – Senioren beschenken möchten,

pflücken Sie einen Wunsch im Rathausfoyer bis 29.11. vom

Baum. Die erfüllten Wünsche müssen bis zum 18.12. verpackt

und unbedingt mit dem dazugehörigen Wunschzettel wieder

unter dem Baum liegen.

Am 20. und 23.12. bringen Mitarbeiterinnen der Nachbarschaftshilfe

Kolbermoor die Päckchen dann direkt zu den Senioren

und die Wünsche gehen so an Weihnachten in Erfüllung.

Falls Sie als Wunscherfüller einen Wunsch im Internet bestellen,

bedenken Sie bitte die aktuell längeren Lieferzeiten. Die fertigen

Päckchen müssen am 18.12. bis 16.00 Uhr im Rathaus sein.

Gertraud Schiffer

Geschäftsführung Nachbarschaftshilfe Kolbermoor e.V.

Einladung an alle im Alter zwischen 14 und 26:

Jugendbürgerversammlung

Der Kreisjugendring Rosenheim möchte alle jungen Menschen

aus Kolbermoor zwischen 14 und 26 Jahren zur Jugendbürgerversammlung

in Kolbermoor einladen. Die Veranstaltung findet

am Freitag, 15.11., ab 18:00 Uhr in der Aula der Pauline-Thoma-Mittelschule

statt. Bei einer Jugendbürgerversammlung

werden speziell Wünsche und Vorschläge von jungen Menschen

sowie deren Sorgen und Nöte gesammelt und diskutiert. Der

Bürgermeister Peter Kloo als Vertreter des Stadtrats und der

Stadtverwaltung nimmt unmittelbar Stellung zu den Themen

von jungen Menschen. Ganz nach dem Motto „Denk an die

Stadt, in der du lebst.“ können sich jugendliche und junge Erwachsene

aktiv an der gemeindlichen Entwicklung beteiligen

und einen Teil zur Stadtentwicklung beitragen.

Wenn es also Sachen gibt, die dich an deinem Wohnort stressen

oder wenn du dich aktiv in die Politik deiner Stadt einbringen

willst, oder wenn du eine gute Idee hast, dann komm vorbei zu

einem Abend mit Getränken und Essen „for free“.

Wie läuft‘s ab?

Am Abend selbst sind neben dir und deinen Freunden auch

dein Bürgermeister, Stadträte und der Jugendbeauftragte anwesend.

Warum ist das so? Der Bürgermeister ist dabei, um die

Wünsche und Anliegen oder Kritik direkt zu besprechen, Stellung

zu nehmen und zu checken, ob und wie eure Anliegen

umsetzbar sind. Der Jugendbeauftragte und Jugendtreffmitarbeiter/Innen

werden im Nachgang der Veranstaltung Ansprechpartner

für deine Stadt bleiben und bei der Umsetzung deiner

Wünsche mithelfen. Der Stadtrat oder die Stadtverwaltung wird

sich verbindlich mit Euren Anträgen auseinandersetzen. Und

alle Beteiligten sind natürlich daran interessiert, was du zu sagen

hast. Konstruktive und realisierbare Anträge, die bei der

Versammlung auf eine breite Zustimmung stoßen, werden den

zuständigen politischen Gremien, also dem Stadtrat oder einem

seiner Ausschüsse, zur Entscheidung vorgelegt werden.

Interessierte erwachsene Personen dürfen als Zuhörer/innen

zur Veranstaltung kommen. Das Rederecht ist allerdings nur

jungen Menschen bis zum 26. Lebensjahr vorbehalten.

Die Jugendbürgerversammlung wird vom Demokratiebudget

des bayrischen Jugendrings gefördert und vom Kreisjugendring

Rosenheim veranstaltet. Christian Spatzier, Jugendtreff

Gitarrenquartett Kolbermoor mit Gästen:

Griechischer Abend

Das Gitarrenquartett Kolbermoor unter der Leitung von Georg

Sulidis lädt am Samstag, 16. November, um 20.00 Uhr zu einem

musikalischen Abend mit griechischer Folklore in den Mareissaal

Kolbermoor ein. Als Gäste wirken mit: Die Sängerinnen

Karin Krause und Christa Sulidis, Martin Ziegler am E-Bass und

Klaus Klose am Schlagzeug. Der Eintritt ist frei.

Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor


Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Ausgabe 323 · Seite 15

Planungsgebiet „Nord-Ost“ Schwerpunktthema:

Treffen am Mittwoch

Der Bund Naturschutz Ortsgruppe Kolbermoor trifft sich das

nächste Mal ausnahmsweise an einem Mittwoch, 13. November,

um 20:00 Uhr in der Osteria am Huberberg.

Schwerpunktthema des Abends wird das Planungsgebiet

„Nord-Ost“ zwischen Karolinenhöhe und Am Alpenblick sein.

Hier hat die Stadt Kolbermoor beschlossen, etwa 85 000 qm

landwirtschaftliche Nutzfläche in Wohnbauland umzuwandeln

und einen Bebauungsplan aufzustellen.

Wir informieren Sie über den aktuellen Stand und freuen uns

auf eine lebhafte Diskussion zu den Plänen der Stadt. Wir

geben Ihnen damit auch einen Einblick in die Arbeit des

Bund Naturschutzes.

Zu unserem Treffen sind interessierte und betroffene Bürger

herzlich eingeladen!

Ulrike Fuchsberger, BN Ortsgruppe Kolbermoor

Nächster Termin ist Donnerstag, 21. November:

Kochen im „Mangfalltreff“

Bei unserem nächsten Kochtermin im Bürgerhaus Mangfalltreff

am 21.11. werden wir gemeinsam ein Mittagsmenü

zubereiten, das aktuelle Gericht finden sie immer im Schaukasten

vor dem Bürgerhaus.

Um 10:00 Uhr kann gerne mitgekocht werden, ab 12:00 Uhr

kann man sich auch nur zum gemeinsamen Mittagessen

einfinden. Die Unkostenspende hierfür beträgt 3,00 Euro.

Anmeldung zum Mittagessen bitte bis spätestens einen Tag

zuvor, telefonisch unter 08031/2319257 oder per E-Mail an

mangfalltreff@awo-rosenheim.de.

Ihr Team vom „Mangfalltreff“ Bürgerhaus Kolbermoor

Aktions-Freitage

15. und 29. Nov. und 13. Dez.

jeweils von 11.00-18.00 Uhr auf dem Parkplatz vor

Getränke Büchler (Zugspitzstraße 32, an der Staatsstraße)

Angebote Fa. Büchler:

1 Kasten Hell 20/0,5 l 14,99 €

1 Kasten Spezi 20/0,5 l 8,99 €

Angebot Fa. Werner:

½ knuspriges Brathendl m. Semmel 8,99 €

Zusätzlich gibt es verschiedene Burger, Spareribs, sowie

Currywurst und Pommes. Fairtrade Kaffeeverkostung

Glühwein kostenlos bzw. gegen eine Spende zugunsten der

Kolbermoorer Tafel


16 Seite · Ausgabe 323

Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Markt bot „Rares, Gekonntes und Unterhaltsames“:

Brauchtum-Handwerk-Tracht

Von links: die Maßschneidermeisterinnen Janina und Anni

Rothbucher aus Obing mit Trachtenvorstand Michael Beutl

und mit Projektleiter Walter Weinzierl.

Eindrücke vom Trachtenmarkt in Kolbermoor

„Rares, Gekonntes und Unterhaltsames“ – so lautete die Ankündigung

des Trachtenvereins „D‘Mangfalltaler“ Kolbermoor als er

zur heurigen Ausstellung „Brauchtum-Handwerk-Tracht“ eingeladen

hatte. Seit 2010 findet dieser Markt alle zwei Jahre in

Kolbermoor in der Pauline-Thoma-Mittelschule statt, ursprünglich

entstand diese Veranstaltungsform ab dem Jahr 2002 im

Rosenheimer Lokschuppen. Lediglich im Jahr 2020 musste sie

wegen Corona abgesagt werden, doch seither erfreuen sich

„Brauchtum, Handwerk und Tracht“ in Kolbermoor wieder hohen

Interesses. So auch in diesem Jahr an den beiden Kirchweih-Wochenendtagen.

Erster Vorstand Michael Beutl vom Kolbermoorer Trachtenverein

und Walter Weinzierl, Ehrenvorsitzender vom Bayerischen Inngau-Trachtenverband

als Projektleiter hatten guten Grund zum

Ausstellungs-Auftakt ihren Dank auszusprechen. In erster Linie

galt dieser dem Verein und seinen rund dreißig ehrenamtlich

tätigen Mitgliedern und Freunden, die sich für einen reibungslosen

Ablauf und für gute Bewirtung sorgten. „Kochen und Kuchen,

alles wurde von uns organisiert und gemacht, das zeigt

unsere gute Vereinsgemeinschaft.“

Ein zweiter Dank galt der Stadt Kolbermoor. Sie stellte nicht nur

die Räumlichkeiten in der Schule zur Verfügung, sie unterstützte

den Besuch auch dadurch, dass der Stadtbus von der Ortsmitte

eine Mitfahrgelgenheit zur Schule bot. Das war gerade für den

Sonntag als in der Stadt selbst der traditionelle Kirchweihmarkt

stattfand ein willkommenes Angebot für den Besuch beider

Märkte. Und zum Dritten war es für den Veranstalter von großem

Vorteil, dass sich wieder 38 Aussteller mit ihren ganz und

gar verschiedenen Angeboten einfanden. Dazu Walter Weinzierl:

„Vom bayerischen Oberland bis zum Salzburger Land sowie aus

Oberösterreich, aus Tirol und aus unserem unmittelbaren Rosenheimer

Land kamen die Anbieter. Während sich Kinder beim

Haareflechten und Basteln gut beschäftigen ließen, konnten

sich die Eltern und Großeltern umschauen, was es zum Kaufen

und Ratschen gab“.

Lebendige Werkstätten und Einblicke in geschickte Handarbeiten

präsentierten unter anderem Goldsticker, Edelweißschnitzer,

Klöpplerinnen, Strickerinnen und Spinnerinnen. Gamsbartbinder,

Stoffeanbieter, Schuhmacher und weitere Standinhaber

präsentierten kleine und große Kostbarkeiten. Zweimal wurden

während der Ausstellung auch Flechtfrisuren vorgeführt, auch

dies war Zeugnis, dass die Liebe zum Detail und zur Freude der

Trägerinnen und Träger von Trachten schier grenzenlos ist.

Gefördert wurde die Ausstellung vom Bezirk Oberbayern, von

der Sparkassse Rosenheim-Bad Aibling und von Flötzingerbräu

Rosenheim.

Fotos & Text: Hötzelsperger

Vielfaltsmacher in Stadt und Land e.V.:

Erfolgreicher Tauschmarkt

Am Samstag, 12.10., fand am Rathausplatz erneut ein Kolbermoorer

Pflanzentauschmarkt des Vereins „Rosenheimer Vielfaltsmacher

in Stadt und Land e.V.“ statt. Viele Pflanzenfreunde

nutzten die Gelegenheit, Pflanzen zu verschenken, einzutauschen

oder gegen eine Spende für die Jugendprojekte des Vereins

zu erwerben. Familien, Hobbygärtner, Jung und Alt tauschten

Raritäten wie Fittonia aber auch Kakteen, Blumenzwiebeln

und Stauden. Jungpflanzenspenden der Gärtnerei Gampl und

Nickl fanden ein neues Zuhause, weitere Privatangebote ab

Garten für Grünkohl und Hibiskus sind bei Hedwig Fuchs (jugendprojekte@vielfaltsmacher-rosenheim.de)

erhältlich.

Das Kinderprogramm vom LBV sowie der Verkauf von heimischem

Gemüse vom Biobauernhof Schlarb wurde gern angenommen.

Nicht nur Pflanzen, sondern auch Erfahrungen wurden ausgetauscht:

Beim Fachsimpeln mit Kaffee und Kuchen ergaben sich

viele schöne Gespräche unter Gleichgesinnten.

Hedwig Fuchs, Pressemeldungen des Vereins

„Rosenheimer Vielfaltsmacher in Stadt und Land e.V.“

Wegen der großen Nachfrage:

Villen-Führung nochmal

Führung: Die Goldenen Jahre des Moorbads Aibling

Mit Christian Poitsch, Freitag, 15.11., 14:00 Uhr

Bad Aibling entwickelte sich ab 1857 zum berühmten Kurort.

Christian Poitsch nimmt Sie mit in die ‚Goldenen Jahre‘ und

bietet Fakten zur Geschichte des Moorbads, zu imposanten Villen

und Bürgerhäusern als typische Beispiele für die um die

Jahrhundertwende modernen Architekturstile.

Eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschulen

Kolbermoor und Bad Aibling.


Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Ausgabe 323 · Seite 17

Bauamt zieht erste Bilanz zur B15 Westtangente:

„Wird gut angenommen“

Baustelle der Eisenbahnunterführung der B15 bei Wernhardsberg,

Aufnahme vom August 2024.

Luftaufnahme der B15 Wetsttangente im Bereich der großen

Brücke im Aicherpark.

„Die Westtangente wird von den Verkehrsteilnehmern in der

Region sehr gut angenommen.“ Rund 10.000 Fahrzeuge weniger

auf den parallel laufenden Straßen durch die Rosenheimer

und die Kolbermoorer Innenstadt unterwegs.

Vor ziemlich genau einem Jahr konnte das Staatliche Bauamt

Rosenheim das Mittelstück der Westtangente Rosenheim für

den Verkehr freigegeben. Seitdem ist der Großteil der Bundesstraße

unter Verkehr. Ein guter Zeitpunkt, Bilanz zu ziehen und

zu fragen, was sich seitdem für den Raum Rosenheim verändert

hat.

„Mit der Teilverkehrsfreigabe im Herbst 2023 haben wir vor allem

für den Autoverkehr schon einen wirklich guten Zwischenstand

erreicht“, so Bernhard Gehrmann, Projektleiter der Westtangente

Rosenheim mit Blick auf die Entwicklung der Verkehrszahlen.

„Die Westtangente wird von den Verkehrsteilnehmern in

der Region sehr gut angenommen.“

Um die verkehrlichen Auswirkungen der Teilverkehrsfreigabe

beurteilen zu können, hatte das Staatliche Bauamt Rosenheim

vor der Freigabe die aktuellen Zahlen erhoben und zusätzlich

ein Gutachten mit einer Prognose in Auftrag gegeben. Danach

wurden die Verkehrszahlen durch Messungen an verschiedenen

Zählstationen kontinuierlich fortgeschrieben und überprüft. Das

Ergebnis: Zwischen der Anschlussstelle an der Kreisstraße RO

19 und der Anschlussstelle am Aicherpark wurden rund 10.000

Fahrzeuge täglich gezählt. „Das bedeutet, dass dank der Teilverkehrsfreigabe

rund 10.000 Fahrzeuge weniger auf den parallel

laufenden Straßen durch die Rosenheimer und die Kolbermoorer

Innenstadt unterwegs sind“, erklärt Bernhard Gehrmann.

Trotz des hohen Verkehrsaufkommens ist die neue Strecke bezogen

auf das Unfallgeschehen bislang unauffällig. Bewährt hat

sich außerdem der eigens errichtete Wildschutzzaun: Bisher gab

es keinen Wildunfall auf der Strecke.

An den Anschlüssen sieht das Staatliche Bauamt Rosenheim an

der ein oder anderen Stelle noch Nachbesserungsbedarf: Beispielsweise

an der Anschlussstelle im Aicherpark: „An dieser

Stelle läuft die Ampelschaltung noch nicht so optimal, wie wir

uns das vorstellen. Hier versuchen wir aktuell mit unserer Fachabteilung

Verbesserungen zu erzielen“, so Gehrmann.

Die größte verkehrliche Wirkung erwartet das Staatliche Bauamt

Rosenheim allerdings im kommenden Jahr, wenn die gesamte

Westtangente unter Verkehr genommen werden kann. Dann

müssen auch größere LKW nicht mehr durch die Innenstadt von

Rosenheim oder die angrenzenden Gemeinden fahren.

Damit das im Herbst 2025 Wirklichkeit wird, laufen die Arbeiten

im letzten Bauabschnitt, zwischen der Anschlussstelle der RO

19 und der Anschlussstelle zur St 2080, auf Hochtouren. Schlüsselbauwerk

in diesem Bauabschnitt ist die Eisenbahnüberführung

bei Wernhardsberg. Mit dem Einschub der beiden je rund

350 Tonnen schweren Brückenhälften und dem Anschluss an

die bestehenden Bahngleise wird der entscheidende Meilenstein

erreicht. Geplant ist dieser Einschub in zwei Schritten Ende

Oktober und Anfang November.

Pressemitteilung Staatliches Bauamt Rosenheim

Am 23.11. beim Quest Dance Club:

BOOGIE WOOGIE LIVE

Der Quest Dance Club freut sich, zu einem besonderen Tanzabend

einzuladen. Am Samstag, 23. November, wird das leidenschaftliche

Boogie-Woogie-Trio „2fast2Boogie“ unter der Leitung

von Stefan Eberle den Tanzboden im Kolbermoorer Tanzsaal

zum Glühen bringen. Nach seinen erfolgreichen Auftritten

in der Vergangenheit – damals noch als Duo FunTasten mit Uli

Venus – kehrt Stefan Eberle mit neuer Formation zurück, um die

Tanzbegeisterten erneut zu begeistern.

Das Trio „2fast2Boogie“ steht für energiegeladene, mitreißende

Musik und bringt mit seiner Mischung aus Boogie Woogie,

Blues und Rock’n’Roll-Elementen jede Tanzfläche zum Beben.

Die Veranstaltung bietet Tänzern aller Niveaus die perfekte Gelegenheit,

ihr Können unter Beweis zu stellen oder sich einfach

von der Musik mitreißen zu lassen.

Quest Dance Club – der Tanzsportverein in Kolbermoor – ist

bekannt für seine lebendigen Veranstaltungen und seine Leidenschaft,

Menschen durch Musik und Tanz zusammenzubringen.

Es sind alle Tanzbegeisterten, Vereinsmitglieder und Freunde

herzlich eingeladen, diesen unvergesslichen Abend gemeinsam

zu erleben.

Veranstaltungsdetails:

• Wann: Samstag, 23. November, ab 19.30 Uhr

• Wo: Quest Dance Club, Rosenheimer Straße 60c, Kolbermoor

• Eintritt: VVK 16,00 Euro/reduziert 14,00 Euro (QDC-Mitglieder,

Jugend), AK 18,00 Euro.

Weitere Informationen können auf der Webseite (www.questdance-club.de)

oder über die social-media-Kanäle abgerufen

werden. Anita Windsberger, Quest Dance Club e.V.


18 Seite · Ausgabe 323

Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Weihnachtsmarkt und Stadtführung am 29.11.:

Tagesfahrt nach Dinkelsbühl

Wir fahren mit dem Bus von Kolbermoor über die A8 vorbei an

München nach Augsburg. In Gersthofen bei Augsburg verlassen wir

die A8 und fahren über die B2 und B25 vorbei an Meitingen, Donauwörth

durch das Nördlinger Ries. Von Nördlingen aus geht’s

dann weiter nach Dinkelsbühl. In Dinkelsbühl empfängt Sie keine

Kulisse, sondern lebendige Gegenwart. Türme und Tore, verwinkelte

Gassen und breite Plätze, die mauerbewehrte Altstadt, Wassergräben

und Weiher formen ein Ensemble von europäischem Rang,

eine der „am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands“.

Es gibt also viel zu entdecken. Von den Stadtführer:innen

werden wir gegen 14:30 Uhr am Busparkplatz abgeholt und in

zwei Gruppen durch die Altstadt mit ihren historischen Bauwerken

zum Weihnachtsmarkt im Stadtzentrum geführt. Dinkelsbühl, so

nimmt man aufgrund des Ortsnamens und des Geschichtsverlaufs

an, wurde um 730 zur Sicherung einer Fernwegekreuzung an einer

Wörnitz Furt gegründet. Unter der Herrschaft der Salier und Staufer

entwickelte sich Dinkelsbühl zur Königsstadt. Im Streit um den

Thron des Deutschen Reichs wurde der Ort als staufische Großburg

wohl 1126-1133 befestigt. Erstmals genannt wird Dinkelsbühl

im Jahre 1188; Kaiser Friedrich I. Barbarossa übergibt in einem

Ehevertrag „burgum tinkelspuhel“ an seinen Sohn Konrad von

Rothenburg anlässlich dessen geplanter Verheiratung mit der Königstochter

Berengaria von Kastilien.

Im Fahrpreis von 32,00 Euro ist die Busfahrt und die Stadtführung

in Dinkelsbühl enthalten. Die vorherige telefonische Anmeldung

ist in jedem Fall notwendig. Anmeldung nur am

Freitag, 8., und Samstag, 9. November bei Rita Gilk. Telefon

08031/8070191. Angaben zum Zahlungsverkehr erhalten sie

bei der telefonischen Buchung/-bestätigung.

Die Mitgliedschaft im VdK ist nicht erforderlich. Reiseveranstalter

ist die VdK-Reisedienst GmbH, 91555 Feuchtwangen. Die Fahrt

wurde vom VdK-OV Kolbermoor geplant und organisiert. Im

Bedarfsfall kann gerne ein Rollator bzw. ein zusammenklappbarer

Rollstuhl mitgenommen werden. Notwendige Änderungen

am Fahrtverlauf aufgrund der am Fahrtag aktuellen Verkehrslage

und eventuellen witterungsbedingten Einschränkungen bleiben

vorbehalten. Mit der Buchung der Fahrt, gegebenenfalls auch

über einen Dritten, stimmt der Fahrgast zu, dass unter Umständen

Fotos zur Veröffentlichung von ihm gemacht werden.

Möglichkeiten des Zustiegs am 29.11.:

Kolbermoor Siedlerplatz:

10:30 Uhr

Bushaltestelle am REWE-Parkplatz

10:35 Uhr

Wiederkunft Christi (Bushaltestelle)

10:40 Uhr

Wilhelm-Zerr-Straße/Jahnstraße

10:45 Uhr

Mitterhart (Bushaltestelle)

10:50 Uhr

Michael Zeisler, Vorsitzender VdK-OV Kolbermoor

VdK Bayern verteilt heuer Spendenbriefe:

Keine Sammler unterwegs

Der Ortsverband Kolbermoor führt die Sammlung „Helft

Wunden heilen“ in diesem Jahr erstmalig in Form von Spendenbriefen

durch, die in die Hausbriefkästen eingeworfen

werden. Es sind keine vom OV Kolbermoor autorisierten

Sammler in Kolbermoor unterwegs, die bei Ihnen läuten und

Sie um eine Spende für die Sammlung „Helft Wunden heilen“

des VdK Bayern persönlich bitten. Vom Ergebnis der

Sammlung verbleibt die Hälfte des Spendeneingangs beim

OV Kolbermoor und wird für Bürger in Not direkt hier am Ort

eingesetzt. Michael Zeisler, VdK-Ortsbervand Kolbermoor

Infoveranstaltung Quartierszentrum Nord-Ost:

Miteinander weiter denken

Ausgangssituation

Wie in der Septemberausgabe der Stadtnachrichten (Ausgabe 320)

bereits berichtet hat die Stadt Kolbermoor die Möglichkeit, durch

Teilerwerb einer Fläche südlich der Siedlung „Am Alpenblick“, im

Rahmen der Stadtplanung ein neues Gebiet zu entwickeln.

Der Projektausschuss hat sich im Sommer intensiv Gedanken zur

möglichen Entwicklung der Fläche gemacht. In einem Workshop

wurden Handlungsfelder sowie Zielsetzungen für die Entwicklung

festgelegt und in einem Strategiepapier dokumentiert. Das Strategiepapier

bildet die Grundlage für ein städtebauliches Konzept, mit

dessen Erstellung das Büro Nuyken von Oefele (N-V-O) Architekten

und Stadtplaner beauftragt wurde. Neben den Vorstellungen des

Projektausschusses müssen viele weitere planerische Rahmenbedingungen

und geographische Gegebenheiten berücksichtigt werden.

Auch die Ideen, Wünsche und Vorschläge der Bürgerschaft zum

neuen Quartierszentrum im Nord-Osten von Kolbermoor sollen in

die Erstellung des städtebaulichen Konzeptes einfließen. Dazu wird

es am 02. Dezember im Rahmen des Beteiligungsprozesses verschiedene

Formate und Möglichkeiten geben. Für die ergebnisorientierte

Durchführung hat die Stadt Kolbermoor das Büro nonconform

mit der Konzeption und Moderation beauftragt. Der Stadtrat wird

die Ergebnisse der Beteiligung in die Entscheidung über die Gestaltung

des Quartierszentrums im Nord-Osten einbeziehen.

Wie kann man sich einbringen?

Am 2. Dezember werden unterschiedliche öffentliche Formate

zum Austausch und gemeinsamen Weiterdenken geboten:

14:00 bis 17:00 Uhr offenes Planungscafé im Mareissaal

Einfach vorbeikommen und in lockerer Atmosphäre in den Austausch

treten. Zusätzlich gibt es zwei Programmpunkte:

14:00 Uhr Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen für

Seniorinnen und Senioren

15:30 Uhr Workshop mit Jugendlichen

19:00 Uhr Planungswerkstatt im Mareissaal

Die Projektbeteiligten stellen sich und die bisher erfolgten

Überlegungen vor. Außerdem ist Gelegenheit, mit allen Interessierten

zu diskutieren. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und

auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Stadt Kolbermoor

freut sich über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Sie haben am 02. Dezember keine Zeit oder bereits jetzt Ideen,

Wünsche und Vorschläge? Schicken Sie diese gerne per E-Mail an

bauverwaltung@kolbermoor.de oder per Post an das Rathaus.

Wie geht der Planungsprozess danach weiter?

Die gesammelten Ideen, Wünsche und Vorschläge fließen in die

Erstellung des städtebaulichen Konzeptes ein. Aufgrund der

Komplexität der Planungsaufgabe wird es einige Abstimmungsarbeit

zwischen Architekturbüro und dem Stadtrat geben, da

letztendlich der Stadtrat über die Gestaltung des Quartierszentrums

entscheidet. Das fertige städtebauliche Konzept wird

voraussichtlich im ersten Quartal 2025 in einer öffentlichen

Veranstaltung präsentiert. Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung

Max von Bredow Baukultur GmbH lädt ein:

Baukultur-Tour

Der Projektpartner der Stadt Kolbermoor bei der Entwicklung

des Quartierszentrums Nord-Ost, die Max von Bredow Baukultur

GmbH, bietet am Samstag, 7. Dezember, von 14:00

bis 16:30 eine Baukultur-Tour an und nimmt interessierte

Kolbermoorer Bürgerinnen und Bürger mit, in bereits umgesetzten

Projekten Eindrücke zu sammeln. Treffpunkt ist an der

Spinnereiinsel 3b. Max von Bredow Baukultur GmbH


Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Ausgabe 323 · Seite 19


20 Seite · Ausgabe 323

Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Kolbermoors Tischtennis-Bundesliga-Damen:

Souveräner Heimsieg

Den krönenden Abschluss eines erfolgreichen Spieltages bildete

das „Meet the Team“-Event, bei dem die Spielerinnen Autogramme

gaben und sich geduldig mit ihren Fans austauschten. Besonders

für die jüngeren Fans war dies ein unvergessliches Erlebnis,

da sie gegen die Profis ein paar Bälle spielen durften. Auf dieser

starken Leistung möchte das Team in der Saison weiter aufbauen

und setzt dabei bei den Heimspielen auf die volle Unterstützung

der Fans. Die nächste Partie bestreitet das Team am 10. November

auswärts gegen den ESV Weil, bevor sie am 15. November wieder

für ein Heimspiel nach Kolbermoor gegen TTG Bingen/Münster-

Sarmsheim in die B2X-Arena zurückkehren. Fotos: Eric Thomas

Text: Florian Wiesener, SV-DJK Abteilung Tischtennis

Die neue Spitzenspielerin des SV-DJK, Annett Kaufmann, feierte

ihren Einstand im Kolbermoorer Trikot und gewann souverän

ihr erstes Einzel

Mit einem eindrucksvollen 6:3 Heimsieg gegen den TSV Dachau

sind die Bundesliga-Damen des SV DJK Kolbermoor fulminant

in die Saison gestartet. Besonders im Rampenlicht standen die

beiden Neuzugänge Annett Kaufmann und Qianhong Gotsch,

die vor 255 begeisterten Zuschauern in der B2X-Arena ihren

Einstand feierten. Die Begegnung begann unerwartet mit zwei

Niederlagen in den Doppelspielen: Sowohl das Duo Tiefenbrunner/Lang

als auch Kaufmann/Arapovic mussten sich in umkämpften

Spielen geschlagen geben. Doch das Team von Cheftrainer

Dr. Michael Fuchs zeigte sich entschlossen in den folgenden

Einzelspielen zurückzuschlagen. Annett Kaufmann, die

18-jährige neue Spitzenspielerin, gab ihr Debüt für Kolbermoor

gegen die 14-jährige Koharu Itagaki. Im anfänglich ausgeglichenen

Duell der beiden Nachwuchstalente des Deutschen Damen

Tischtennis gelang es Kaufmann am Ende taktisch variabler als

ihre Konkurrentin zu spielen und sie siegte nach vier Sätzen.

Qianhong Gotsch sorgte anschließend mit einem 3:1 Sieg gegen

die koreanische Abwehrspielerin Seoyoung Byun für den

Ausgleich zum 2:2 Pausenstand. Sie begeisterte das Publikum

besonders, als sie im vierten Satz nach einer 7:1 Führung kurzzeitig

ins Wanken geriet und sieben Punkte in Folge verlor, bevor

sie den Satz schließlich mit 11:8 und das Spiel mit 3:1 für

sich entschied. Nach der Pause ging Kolbermoor erstmals in

Führung: Hana Arapovic siegte klar mit 3:0 gegen ihre kroatische

Nationalmannschaftskollegin Dora Cosic. Danach setzte

sich Kristin Lang gegen die ehemalige Kolbermoorerin Naomi

Pranjkovic, die zu dieser Saison zum TSV Dachau gewechselt

war, souverän mit 3:0 durch. In ihrer zehnten Saison für Kolbermoor

spielt Lang erstmals nicht im vorderen Paarkreuz, was die

qualitative Verstärkung des Teams mit den Neuzugängen Kaufmann

und Gotsch unterstreicht.

Obwohl Kaufmann im folgenden Einzel eine Drei-Satz-Niederlage

gegen Byun hinnehmen musste und Dachau damit auf der Anzeigetafel

näher rückte, stellte die routinierte Gotsch mit einem glatten

3:0 Sieg gegen Itagaki die 2-Punkte-Führung zum 5:3 Spielstand

wieder her. Den Abschluss bildete das Match zwischen Hana

Arapovic und Naomi Pranjkovic. Arapovic dominierte bis zur 5:1

Führung im dritten Satz, bevor Pranjkovic zurückkam und auf 2:1

Sätze verkürzte. Doch unbeeindruckt setzte Arapovic ihren Siegeszug

fort und sicherte mit ihrem 3:1 Erfolg den entscheidenden

Punkt zum 6:3 Endstand.

Auch der zweite Neuzugang, Routinier Qianhong Gotsch, feierte ein

erfolgreiches Debüt im Kolbermoorer Trikot mit zwei Einzelsiegen

Von links Laura Tiefenbrunner, Kristin Lang, Hana Arapovic,

Qianhong Gotsch und Annett Kaufmann. Das Kolbermoorer

Team konnte den ersten Heimsieg bejubeln und sorgte beim

„Meet the Team“ für strahlende Kinderaugen und glückliche Fans

Gesundheitstag beim SV-DJK Kolbermoor:

Bewusstsein für den Körper

Training + Ernährung im Einklang mit dem Zyklus und dem

Wechsel: Mit dem ersten Gesundheitstag am Sonntag, 24.11.,

von 10:00-13:00 Uhr, möchte der SV-DJK Kolbermoor ein

Thema der Frau in ihrem Lebenszyklus unter die Lupe nehmen

und transparenter machen. Hierzu gibt es Vorträge zu den Themen

der Zyklus der Frau und die Wechseljahre, kombiniert mit

vielen Sporteinheiten, z.B. Herz-Kreislauf fit, Muskeltraining,

Zumba, Yoga, Pilates und Atmung, die den Körper fit halten.

Auch gesunde Leckereien gibt es zur Abrundung. Die Veranstaltung

findet in den Kursräumen des SV-DJK Kolbermoor auf der

Turneralm, Aiblinger Straße 12, Kolbermoor, statt.

Karin Maier, Geschäftsführung SV-DJK Kolbermoor


Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Ausgabe 323 · Seite 21

Kolbermoorer TaeKwondo-Nachwuchs:

Weiterhin auf Erfolgskurs

Über 400 Sportler aus ganz Deutschland und Nachbarländern

wie Dänemark, Tschechien oder Polen waren beim Final 8 Turnier

in Berlin (Fallensee) vertreten. Vier Kolbermoorer Nachwuchssportler

(Jugend und Kadetten) sind die weite Reise nach Brandenburg

angetreten, um sich wichtige nationale Ranglistenpunkte

zu sichern. Aylina Mustafic und Alea Berisha starteten in der

Jugend C Klasse. Beide Kämpfer hatten in ihren Vorkämpfen die

Gegnerinnen in der Hand. Aylina konnte ihren ersten Kampf

gleich durch technisches K.O. für sich entscheiden. Im Finale

zeigte Mustafic noch einmal alles, letztendlich reichte es jedoch

nur für den 2. Platz. Alea bewies ihr Können und beendete das

Viertel- und Halbfinale vorzeitig durch Überlegenheit. Im Finale

war es dann ein Kampf auf Augenhöhe. Alea biss sich durch und

holte sich das begehrte Edelmetall.

Felix Steinbacher konnte im Finale gut gegen seinen Kontrahenten

mithalten. Leider reichte es nicht für den Sieg und somit Silber

für Felix. Im letzten Finale für Kolbermoor traf Angelina Maras

auf die Kaderathletin aus Mecklenburg Vorpommern. Beide Runde

endeten sehr knapp, aber das Glück befand sich hier auf der

anderen Seite und somit Silber für Angelina.

Coach Nicco ist mit der Leistung der Athleten sehr zufrieden, die

Kolbermoorer kehren mit einer Gold- und drei Silbermedaillien

nach Hause zurück. Ulrike Rotter, SV-DJK Abteilung TaeKwondo

Goldbarren & Goldmünzen

als Anlage ohne Mehrwertsteuer kaufen

Gold, das begehrteste aller Edelmetalle, bestätigt seinen Ruf als

sicherer Hafen in wirtscha lich turbulenten Zeiten. In den letzten

2,5 Jahren ist der Goldpreis um über 40% gestiegen. Seit der

Einführung des Euro verzeichnete er sogar einen Anstieg von

über 1100%, und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht.

Wir empfehlen den Kauf von Goldbarren oder -münzen als Anlage.

Anlagegold ist nach wie vor von der Mehrwertsteuer befreit,

wie lange dies jedoch noch der Fall sein wird, ist ungewiss.

Angesichts der aktuellen politischen Lage kann sich dies schnell

ändern.

Wir haben Goldbarren und Münzen in allen Größen vorrätig. Für

Fragen und eine unverbindliche Beratung erreichen Sie Herrn

Bacak Senior in unserer Zentrale in Kolbermoor, Rosenheimer

Str.11, unter der Telefonnummer 08031-96817.

Die erfolgreichen ‚Berlin-Fahrer‘ von links nach rechts Coach

Nicco Bianco mit den Sportlern Angelina Maras, Alea Berisha,

Aylina Mustafic, Felix Steinbacher.

Förderverein der Fußballjugend des SV-DJK:

Jahreshauptversammlung

Der Vorstand des Fördervereins der Fußballjugend des SV-DJK

Kolbermoor e.V. lädt am Donnerstag, 21. November, um

19:00 Uhr zur Jahreshauptversammlung in die Sportgaststätte

„Osteria“ am Huberberg ein. Auf der Tagesordnung stehen

beispielsweise der Bericht des Vorstandes über das vergangene

Jahr, Neuwahlen, der Kassenbericht und eine Vorschau auf

zukünftige Förderungsprojekte unserer Fußballjugend.

Alle Mitglieder wie auch interessierte Nichtmitglieder sind

hierzu herzlich eingeladen.

Petra Spannagl, Schriftführerin Förderverein


22 Seite · Ausgabe 323

Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Sieg beim Weltranglistenturnier Dutch Open:

Gold für Luna Fellinger

Beim G2-Weltranglistenturnier, vom 18. bis 19. Oktober, war die

Kolbermoorer Athletin Luna Fellinger für den bayrischen Landeskader

bei den 51. Dutch Open in Eindhoven, einem der bedeutendsten

und herausforderndsten Turniere weltweit, nominiert.

Dort trafen sich 1.100 Sportler aus 60 Nationen, um sich auf

höchstem Niveau im olympischen Vollkontakt zu messen.

Luna, ein aufstrebendes Talent des SV-DJK Kolbermoor, zeigte

eine meisterliche Performance auf ihrem Weg zu Gold. Der Sieg

markiert ihr zweites Open Gold in diesem Jahr in der U15 Kadetten

Klasse -59 kg. Im Viertelfinale legte Luna gegen die Niederländerin

Dayi Naz einen furiosen Start hin und gewann die erste

Runde überlegen durch Point Gap. In der nächsten Runde stellte

sich Naz besser ein und ging zwischenzeitlich mit 8 Punkten in

Führung. Die Kolbermoorerin blieb jedoch bis zum Ende der

Runde druckvoll und gewann diese mit 20:16.

Nun traf Fellinger auf die Nummer eins der Setzliste aus Frankreich,

Aida Toure. Die erste Runde gewann sie mit 21:11. In der

nächsten Runde zeigte die bayrische Athletin wie viel Kraft und

Geschwindigkeit in ihren Beinen steckt und entschied diese einmal

wieder durch Überlegenheit für sich – 16:2. Das Finale

wurde zu einem deutschen Duell und versprach eine spannende

Auseinandersetzung gegen die amtierende Deutsche Meisterin,

Damija Hadzic, zu werden. Zu Beginn ging Luna durch mehrere

Kopftreffer schnell in Führung, doch dann fand die Dachauer

Athletin besser ins Match und kam knapp heran. Mit hauchdünnem

Vorteil entschied Fellinger die Runde für sich. Die zweite

Runde verlief ähnlich wie die vorige jedoch mit dem Resultat,

dass die Konkurrentin diese für sich entscheiden konnte. Somit

musste die Entscheidungsrunde das Ergebnis bringen. Beide

Athletinnen holten alles aus sich heraus, jedoch gelang Luna

Fellinger ein hervorragender Endspurt mit tollen Treffern auf

Kopf und Körper ihrer Gegnerin und sie gewann die Finalrunde

hochverdient mit 11:1. Luna Fellinger hat damit drei nominierte

Teilnehmerinnen der kommenden Europameisterschaft souverän

geschlagen und darf sich über Gold freuen.

Ulrike Rotter, SV-DJK Abteilung TaeKwondo

Vorbereitungstreffen für die Sternsinger:

Setz Dir die Krone auf!

Wir laden alle Kinder

und Jugendlichen ab

6 Jahren herzlich ein,

in den Weihnachtsferien

ein paar Stunden

als Sternsinger unterwegs

zu sein. (Es

dürfen gerne bereits

Vorschulkinder an

der Aktion teilnehmen,

aber dann müsste

ein Elternteil die

Gruppe begleiten.)

Spaß in der Gruppe haben, Vielfalt erleben, egal welche Religion

man hat, zum Glücksbringer für alle Menschen in Kolbermoor

zu werden und ein Stückchen die Welt zu verändern, indem

man Kinder in Not unterstützt. Wenn Du Lust dazu hast, Dir

die Krone aufzusetzen, dann komm am Samstag, 23.11. um

10:00 Uhr mit Mama oder Papa, Oma, Opa…. ins Pfarrer-Klaas-

Stüberl (Heubergstraße 36, direkt neben der Kirche Wiederkunft

Christi) und werde zum Sternsinger. Außerdem kannst Du Dir

schon mal den Samstag, 14.12. um 10:00 Uhr vormerken (zum

großen Einkleiden und anderen spannenden Aktionen) - diesmal

im Pfarrheim Heilige Dreifaltigkeit (direkt neben Rialto).

Falls Du oder Deine Eltern noch weitere Fragen haben, oder Ihr

am 23.11. keine Zeit habt, aber trotzdem gerne dabei wärt,

dann meldet Euch einfach bei Anita Hagn unter anita.hagn@tonline.de

oder 0151/21304375. Wir freuen uns auf Dich.

Elisabeth Menz, Stadtkirche Kolbermoor

Aktion der Stadtkirche am Erntedanksonntag:

Erlös „kleine Erntebrote“

Am Erntedanksonntag wurden in der Stadtkirche Kolbermoor

nach den Gottesdiensten kleine gesegnete Erntebrote verteilt.

Nach Abzug der Kosten kamen Spenden in Höhe von 343,00

Euro zusammen. Dieser Betrag bleibt auf Beschluss des Stadtkirchenrats

in Kolbermoor und kommt der Kolbermoorer Tafel

zugute. Vergelt‘s Gott für die Spenden, insbesondere der Bäckerei

Weiß für ihren Beitrag. Elisabeth Maier, Pastoralreferentin

Erntedankaltar in Wiederkunft Christi. Ein Dank an alle, die

auch in diesem Jahr die Erntedankaltäre in den Kirchen der

Stadtkirche Kolbermoor so schön gestaltet haben


Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Ausgabe 323 · Seite 23

Apotheken-Notdienst Kolbermoor

07.11.2024 Römer Apotheke

Tel.: 08031/9004599, Am Mitterfeld 1, 83024 Rosenheim

08.11.2024 Kur-Apotheke

Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling

09.11.2024 OPTYMED-Apotheke im Herto-Park

Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor

10.11.2024 St. Georg Apotheke

Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstr. 5, 83043 Bad Aibling

11.11.2024 Mangfall-Apotheke

Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor

12.11.2024 Apotheke am Brückenberg

Tel.: 08031/45566, Hochgernstr. 3, 83026 Rosenheim

13.11.2024 Stephans-Apotheke OHG

Tel.: 08031/68398, Aisinger Str. 81, 83026 Rosenheim

14.11.2024 Wendelstein-Apotheke

Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor

15.11.2024 OPTYMED-Apotheke an der Alten Spinnerei 8

Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor

16.11.2024 Kur-Apotheke

Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling

17.11.2024 Engel-Apotheke OHG

Tel.: 08031/35940, Münchener Str. 29, 83022 Rosenheim

18.11.2024 Lessing-Apotheke

Tel.: 08031/86605, Lessingstr. 71, 83024 Rosenheim

19.11.2024 Marien-Apotheke

Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling

20.11.2024 Max-Josef-Apotheke

Tel.: 08031/33308, Max-Josefs-Platz 14, 83022 Rosenheim

21.11.2024 Kur-Apotheke

Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling

22.11.2024 OPTYMED-Apotheke im Herto-Park

Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor

23.11.2024 St. Georg Apotheke

Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstr. 5, 83043 Bad Aibling

24.11.2024 Mangfall-Apotheke

Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor

25.11.2024 Apotheke Buchner

Tel.: 08031/67905, Panger Str. 30, 83026 Rosenheim

26.11.2024 Salin-Apotheke

Tel.: 08031/34113, Salinstr. 10, 83022 Rosenheim

27.11.2024 Wendelstein-Apotheke

Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor

28.11.2024 OPTYMED-Apotheke an der Alten Spinnerei 8

Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor

Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr

Stadtkirche hat neuen Pastoralreferenten:

Vorstellung Michael Pientka

Seit diesem September ist Pastoralreferent Michael Pientka mit

zwei halben „Funktionsstellen“ im kirchlichen Sozialraum Bad

Aibling/Kolbermoor eingesetzt. Eine halbe Stelle (ca. 20 Stunden/

Woche) darf er sich für Jugendarbeit engagieren (Ministranten,

Pfadfinder, Landjugend, Jugendgottesdienste, …). Mit der anderen

halben Stelle ist er in der Krankenpastoral tätig. Hauptsächlich

ist dieser Dienst in der Schön Klinik Harthausen. Zur Krankenpastoral

gehören aber alle Menschen, die krank sind und ihre

Angehörigen, sofern sie sich in diesen beiden Städten (Aibling/

Kolbermoor) aufhalten oder wohnen. Michael Pientka versucht

deshalb auch außerhalb des Krankenhauses für diesen Bereich

Ansprechpartner zu sein und sich zu vernetzen.

Wenn Sie Interesse haben, selbst ehrenamtlich in diesen Themen

aktiv zu werden oder Ideen haben, können Sie sich gerne bei ihm

melden: MPientka@eomuc.de, 0151/22069878. Michael Pientka

Stadtkirche verabschiedet Veronika Gosling:

Neue Aufgabe im Inntal

Am Erntedanksonntag, 06. Oktober, wurde in der Stadtkirche

Kolbermoor nicht nur für die Ernte des fortschreitenden Jahres

gedankt, sondern auch ein Abschied gefeiert. Dreieinhalb Jahre

war Veronika Gosling als Seelsorgerin in Kolbermoor tätig. In

dieser Zeit absolvierte sie ihre Ausbildung mit Pastoralkurs und

Berufseinführung. In ihrer Predigt schlug Gosling ihren Bogen

von der Ernte zum Dienst als Seelsorgerin: Wenn man in einer

Gemeinde neu anfange, gebe es vor Ort schon viele Voraussetzungen,

Traditionen und Menschen vor Ort, die schon da seien

- wie die Erde, die Voraussetzung für das Wachsen ist. In der

Pastoral könne man dann letztlich Samen säen, Gott lasse es

regnen und mancher Same gehe auf und bringe Frucht - ganz

real und auch in der Pastoral. Dankbar blickt Gosling auf die Zeit

in Kolbermoor zurück, aber auch zuversichtlich auf ihre neue

Aufgabe in der Seniorenpastoral im Inntal.

Die Stadtkirche Kolbermoor dankt Veronika Gosling für ihr Wirken,

ihre menschliche Nähe und wünscht ihr Gottes reichen

Segen für ihre weitere Arbeit. Nach dem Gottesdienst und der

feierlichen Verabschiedung in Wiederkunft Christi konnte sich

jeder Kirchenbesucher noch persönlich von Veronika Gosling

verabschieden.

Elisabeth Maier, Pastoralreferentin

Pfarrer Maurus Scheurenbrand und Pastoralreferentin Elisabeth

Maier verabschieden Veronika Gosling und überreichen ihr das

Abschiedsgeschenk der Stadtkirche Kolbermoor.

Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444

IMPRESSUM Stadtnachrichten Kolbermoor

Verantwortlicher Herausgeber:

Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo

Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100

Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch

eMail: stadtnachrichten@kolbermoor.de

Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/

Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Herausgebers.

Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird

keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich

grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck:

Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor

Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29

Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530

eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de

Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber.

Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen.

Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise

– ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.

Auflage · Verteilung · Erscheinung:

8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint dreiwöchig.

Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13,

83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!