B2B-Fachmagazin zur SPS 2024
Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen das B2B-Fachmagazin zur SPS 2024 präsentieren zu dürfen! Vom 12. bis 14. November 2024 findet in Nürnberg die führende Fachmesse für industrielle Automatisierung statt, und wir begleiten Sie mit exklusiven Einblicken und praktischen Tipps für Ihr Business. Unser Magazin bietet Ihnen eine umfassende Berichterstattung über die aktuellen Trends und Entwicklungen in den Bereichen Automatisierungstechnik, industrielle IoT-Lösungen und digitale Transformation sowie Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Unternehmen und zahlreiche Produktneuheiten. Als Leserinnen und Leser profitieren Sie von unserem breiten Themenspektrum und erhalten wertvolle Anregungen und Inspirationen für Ihre eigene Geschäftsentwicklung. Dabei legen wir großen Wert auf eine fundierte, praxisorientierte Berichterstattung und bieten Ihnen somit einen echten Mehrwert. Freuen Sie sich auf spannende Themen von Branchenexperten und tauchen Sie ein in die Welt der SPS 2024! Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich von unserem Magazin inspirieren! Herzliche Grüße Ihr Wirtschaft Kompakt-Team
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen das B2B-Fachmagazin zur SPS 2024 präsentieren zu dürfen! Vom 12. bis 14. November 2024 findet in Nürnberg die führende Fachmesse für industrielle Automatisierung statt, und wir begleiten Sie mit exklusiven Einblicken und praktischen Tipps für Ihr Business.
Unser Magazin bietet Ihnen eine umfassende Berichterstattung über die aktuellen Trends und Entwicklungen in den Bereichen Automatisierungstechnik, industrielle IoT-Lösungen und digitale Transformation sowie Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Unternehmen und zahlreiche Produktneuheiten. Als Leserinnen und Leser profitieren Sie von unserem breiten Themenspektrum und erhalten wertvolle Anregungen und Inspirationen für Ihre eigene Geschäftsentwicklung.
Dabei legen wir großen Wert auf eine fundierte, praxisorientierte Berichterstattung und bieten Ihnen somit einen echten Mehrwert. Freuen Sie sich auf spannende Themen von Branchenexperten und tauchen Sie ein in die Welt der SPS 2024!
Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich von unserem Magazin inspirieren!
Herzliche Grüße
Ihr Wirtschaft Kompakt-Team
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ausgabe 11-2024
kostenfrei
Wirtschaft Kompakt
Das B2B-Fachmagazin
SPS
Nürnberg
2024
Seite 4:
Von Start-ups zu Key Playern:
Innovationskraft auf der SPS
Entdecken Sie die neuesten
Technologien und Trends in
der Automatisierungsbranche
© istockphoto.com / Halfpoint
Seite 10:
Coming soon: ECLASS Release
15.0 – Neuerungen im Fokus
Mehr als 31 Sprachen und digitale
Nachhaltigkeit – neue Erweiterungen
für internationale Märkte
Seite 13:
Sonderrubrik:
Startups & Innovations
Erfahren Sie mehr über junge
Unternehmen, wegweisende,
Entwicklungen und Lösungen
Seite 22:
Cyber Resilience Act (CRA):
Auswirkungen auf Maschinenbau
EU setzt neue Sicherheitsanforderungen
für Produkte
mit digitalen Komponenten
Anzeige
connecting the world
of machinery
Erleben Sie die Zukunft der
Konnektivität mit umati live
auf der SPS (Halle 5, Stand 238)
Eine gemeinsame Sprache verbindet – das gilt auch
für Maschinen. Je einfacher sie Informationen
austauschen und gemeinsam nutzen, desto effizienter
arbeiten sie. umati (universal machine
technology interface) ist die globale Initiative
für offene Kommunikationsschnittstellen im
Maschinenbau und bei seinen Kunden.
umati erleichtert, dass Maschinen und Anlagen
untereinander kommunizieren oder in kunden-
und anwenderspezifische IT-Ökosysteme
integriert werden können – einfach, nahtlos
und sicher. Eine Initiative zur Erschließung
neuer Potenziale für die Produktion der Zukunft
– weltweit.
https://umati.org
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4 Von Start-ups zu Key Playern
Gebündelte Innovationskraft auf der SPS 2024
8 Durchgängiger Datenfluss über den gesamten
Lebenszyklus
IDTA zeigt auf SPS in Nürnberg wie es geht!
10 ECLASS Release 15.0
Coming soon: 30. November 2024
13 Sonderrubrik: Startup + Innovations
14 Start-Up-Strukturen als Technologie-Treiber
für Großunternehmen
16 BlitzFunk®: Der neue robuste Funk für OT
18 IPI Sonthofen nimmt an der Messe SPS in
Nürnberg teil
20 SPS – Smart Production Solutions kehrt 2025
auf ursprünglichen Termin zurück
22 Cyber Resilience Act (CRA)
Auswirkung auf den Maschinen- und Anlagenbau
im Zusammenspiel mit der Elektrischen
Automation
12 Zielgerichtetes Programm für Young Talents
auf der SPS 2024
23 Impressum
Bilder oben: © Mesago Messe Frankfurt GmbH / Arturo Rivas / © pexels.com / pexels-pixabay
Anzeige
Wirtschaft Kompakt
Ihr B2B-Fachmagazin
zur SPS 2024
Entdecken Sie unser B2B-Onlinemagazin
zur Messe. Mit vielen Highlights, innovativen Ideen
und modernsten Technologien für die
Automatisierungsbranche
„Inspirieren Sie Ihr Geschäft!“
www.wirtschaft-kompakt.de
SPS 2024
Von Start-ups zu Key Playern
Gebündelte Innovationskraft auf der SPS 2024
Bild: © Mesago Messe Frankfurt GmbH / Arturo Rivas
Die SPS – Smart Production Solutions als traditionelles
Automatisierungshighlight zum
Jahresende findet in diesem Jahr vom 12. –
14.11.2024 in Nürnberg statt. Diese internationale
Erfolgsplattform wird von Interessenten und Ausstellern
aus aller Welt seit mehr als drei Jahrzehnten
frequentiert. Und auch in diesem Jahr gibt es
allen Grund für einen Wiederholungsauftritt.
Als Taktgeber der Automatisierungsbranche informiert
die SPS drei Tage lang über neueste Produkte,
Lösungen und Innovationen und lässt das Publikum
tief in die sich rasant entwickelnde Welt der Automatisierung
eintauchen. Rund 1.200 Unternehmen der
Branche sind in insgesamt 16 Messehallen auf einer
Fläche von 125.000 m² vertreten. Mit dabei sind wieder
die internationalen Key Player der Automatisierung
wie die Bosch Rexroth AG, Siemens AG, Festo SE & Co.
KG, Sick AG, BECKHOFF Automation GmbH & Co. KG,
Baumüller Nürnberg GmbH oder Pilz GmbH, um nur
einige wenige zu nennen. Die Messe zieht aber auch
zahlreiche Newcomer an, die sich erstmals auf der SPS
präsentieren.
Und auch in diesem Jahr ist die SPS für viele Aussteller
unverzichtbar. Steffen Winkler, CSO der Business Unit
Automation der Bosch Rexroth AG und Vorsitzender
des Ausstellerbeirats der SPS, erklärt seinen Beweggrund:
“Die SPS 2023 war für Bosch Rexroth ein voller Erfolg
mit einem beeindruckenden Besucherzuwachs von
über 40 %. Für uns und unsere ctrlX OS Ökosystem-
Partner ist die SPS die wichtigste Messe weltweit. Auch
2024 werden wir wieder mit einer Vielzahl von Neuheiten
rund um ctrlX AUTOMATION, ctrlX OS und ctrlX
World vertreten sein. Wir freuen uns darauf, die neuesten
Innovationen und Entwicklungen unserer Plattform
zu präsentieren und gemeinsam mit unseren
Partnern die Zukunft der Automatisierungstechnik zu
gestalten.”
SPS – das Must-be Event der Branche
Laut der Ergebnisse der Vorjahresveranstaltung
stammten von insgesamt 50.081 Besuchern 13.851 aus
dem Ausland, was einem Anteil von 28 % entspricht.
4 Wirtschaft Kompakt
SPS 2024
Aufgrund des breit gefächerten Angebots
der Automatisierungsanbieter und ihres
ausgeprägten fachlichen Charakters wird
die SPS vielfach als ein Must-be Event betitelt:
Robert Wilschrey, Leiter Fachgruppe Batterie
bei der EDAG Production Solutions
GmbH & Co. KG. fasst seine Eindrücke als
Besucher in wenigen Worten zusammen:
„SPS - Smart Production Solutions 2023, ein
Name, ein Programm. DIE Leitmesse für
Produktionslösungen in Europa.“
Karl Cichon, Business Development Manager
Optoelektronik Beck GmbH & Co.,
ist ebenso vom Highlight der Automatisierungsbranche
überzeugt: „Die Messe SPS
ist eine der wichtigsten Messen für mich
und das Unternehmen. Ich kann hier viele
meiner Partner auf einmal treffen, wertvolle
persönliche Beziehungen pflegen, Kontakte
knüpfen und mich über Produktneuheiten
und Markttrends informieren.“
Produktvorstellungen und Live-
Demonstrationen
Bild: © Mesago Messe Frankfurt GmbH / Arturo Rivas
Auf insgesamt vier Messeforen in den Hallen
1, 3, 6 und 8 können sich Besucher aus aller
Welt über die neuesten Trends und Produkte
informieren, Fachbeiträge und Podiumsdiskussionen
verfolgen sowie Live-Demonstrationen
erleben. Das Programm der Technology
Stage, das Forum in Halle 3, bespielt von
den beiden Verbänden VDMA und ZVEI, wird
zusätzlich live über die digitale Ergänzung
„SPS on air“ ausgestrahlt und ist in den Sprachen
Deutsch und Englisch verfügbar. Die
Schwerpunktthemen 2024 sind:
• Digitale Transformation
• Industrielle Kommunikation
• Safety & security
• Datenräume
• Datengesteuerte und intelligente Konzepte
zur Steuerung und Visualisierung
• Sensorinnovationen
• Drives
• Nachhaltigkeit
• KI in der Automation
Bild: © Mesago Messe Frankfurt GmbH / Arturo Rivas
Wirtschaft Kompakt
5
SPS 2024
Gemeinschaftsstände als zusätzliche
Besuchermagnete
Mit rund 20 Ausstellern bietet der langjährige und etablierte
„Automation meets IT“-Gemeinschaftsstand in
Halle 6 die Möglichkeit, umfassende Einblicke zu diesem
Themenumfeld zu erhalten und sich von den Anbietern
individuell beraten zu lassen.
Die Spezialgebiete des Gemeinschaftsstandes sind wie
folgt:
• IT-Management für die Fertigung
• Cloud- und Edge-basierte Lösungen und Services
• Security-Maßnahmen für die Fertigung
• IoT- und KI-basierte Lösungen
• Open Source
Bei jungen innovativen Unternehmen aus Deutschland
können sich Interessierte auf dem gleichnamigen „young
INNOVATORS“ Stand in der Halle 8 über neue und verbesserte
Produkte, Verfahren und Dienstleistungen
informieren. Förderer ist das Bundesministerium für
Wirtschaft und Klimaschutz. Darüber hinaus bietet diese
Halle eine zusätzliche „Start-up Area“. Hier gibt es auf
internationaler Ebene noch mehr Neuheiten von Newcomern
der Automatisierungsbranche zu entdecken.
Text: © Mesago Messe Frankfurt GmbH
Bild: © Mesago Messe Frankfurt GmbH / Arturo Rivas
6 Wirtschaft Kompakt
Anzeige
Das Zeichen
für geprüfte
Elektroprodukte
Für die Sicherheit von Elektroprodukten ist das
VDE Institut seit über 100 Jahren ein verlässlicher
und weltweiter Partner für Verbraucher, Industrie,
Behörden, Handel und das Elektrohandwerk.
vde.com/institut
SPS 2024
Bild: © Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA)
Durchgängiger Datenfluss über
den gesamten Lebenszyklus
IDTA zeigt auf SPS in Nürnberg wie es geht!
Neues Serviceportal für
Validierung und
Verwaltung von AAS
ergänzt Standardisierungsaktivitäten
Die Industrial Digital Twin Association
e.V. (IDTA) informiert vom
12. bis 14. November 2024 auf der
Fachmesse SPS – Smart Production
Solutions in Nürnberg über aktuelle
Themen zum Digitalen Zwilling
basierend auf der Verwaltungsschale
(engl. Asset Administration
Shell, kurz AAS). Besucher finden
in Halle 5, Stand 358 Auskunft
zum Standard der AAS, wie den
Spezifikationen und Teilmodellen,
sowie individuelle Lösungen für
verschiedene Anwendungsbereiche
und erhalten einen Einblick in
den Prototyp des IDTA-Portals, das
Nutzern mit der Validierung von
Implementierungen und einem
Repository für Teilmodell-Templates
einen nahtlosen und interoperablen
Datenfluss ermöglicht.
Der IDTA-Stand bildet damit auf
der Messe die zentrale Anlaufstelle
für alle Themen rund um die Verwaltungsschale
– als Home of the
AAS. Der Besuch am IDTA-Stand ist
somit für alle ein Muss, die effizient
und konsistent Informationen
über den gesamten Lebenszyklus
ihrer Komponente, Maschine, Anlage
oder ganzen Fabrik sicherstellen
wollen.
Die IDTA präsentiert auf der SPS
den Prototyp des IDTA-Portals, das
Nutzern durchgängige Abläufe für
den interoperablen Datenaustausch
verspricht. Mit dem Service zur AAS-
Validierung testen Anwender die
Konformität ihrer AAS und der zugehörigen
Schnittstelle mit den IDTA-
Standards. Auf diese Weise wird die
standardgerechte Implementierung
garantiert und reibungsloser Datenfluss
gewährleistet. Daneben bietet
das Portal eine Übersicht aller verfügbaren
Submodel Templates, die
mit den bereitgestellten Schnittstellen
automatisierten Zugriff auf alle
verfügbaren IDTA-Teilmodelle der
AAS ermöglichen und damit immer
auf dem neusten Stand halten.
8 Wirtschaft Kompakt
SPS 2024
Anzeige
Im Rahmen der Initiative Manufacturing-X (MX) unterstützt
IDTA im Projekt DAVID die digitale Interoperabilität
auf Basis der AAS, die die technologische und
semantische Interoperabilität der MX-Projekte inhaltlich
und methodisch stützt. Zusammen mit weiteren
Projektpartnern gibt IDTA auf der SPS Einblicke in
den Aufbau eines offenen Datenökosystems sowie
der Schritte zur technologischen und semantischen
Standardisierung. Eines der Projektziele ist die Entwicklung
eines KMU-Adapters, um KMU für den Datenraum
der Industrie 4.0 anschlussfähig zu machen.
Der Business-
Newsletter
für Ihre Branche
Ein Demonstrator, entwickelt von EPLAN in Zusammenarbeit
mit weiteren IDTA-Mitgliedern, zeigt am
IDTA-Stand, wie durch den Einsatz der AAS Daten
aus dem Engineering von Schaltschränken oder Maschinen
verwaltet werden. Bereits vorliegende Daten
der Komponentenhersteller Bosch Rexroth, Festo,
HARTING, Mitsubishi Electric, Lenze, Phoenix Contact,
Siemens oder WAGO werden standardisiert in die
Software von EPLAN integriert. Konkret werden Informationen
zu Komponenten für die Elektrokonstruktion
einer Maschine in EPLAN von den Komponentenherstellern
als AAS abgefragt und dem Konstrukteur
bereitgestellt. Daten eines auf dieser Basis entstandenen
Engineering-Projekts können über den AAS-
REST-API Standard auch in weiteren Softwaretools
genutzt werden.
Live am Stand in Halle 5 präsentieren die acht Mitaussteller
CADENAS, Class.Ing, Hochschule für Technik
und Wirtschaft Berlin, M&M Software, Neoception,
objective partner, Siemens und Xitaso ihre individuellen
AAS-Lösungen und wie sie auf die Anforderungen
aus der industriellen Praxis reagieren.
Exklusive Einblicke
und Trends für
Ihren Erfolg
Bleiben Sie stets informiert mit dem
Business-Newsletter von Wirtschaft
Kompakt. Erfahren Sie mehr über spannende
Themen, Analysen und Entwicklungen
aus Ihrer Branche. Entdecken
Sie innovative Ideen, die den Fokus auf
wirtschaftliche Aspekte legen, wie Markttrends,
Geschäftsstrategien und branchenübergreifende
Lösungen.
Melden Sie sich jetzt an und bleiben
Sie einen Schritt voraus.
www.wirtschaft-kompakt.de
Zahlreiche weitere Aussteller auf der SPS zeigen den
standardisierten Digitalen Zwilling in der industriellen
Implementierung. Der AAS-Guide der IDTA führt
zu 34 Exponaten, die verschiedenste Tools und Applikationen
aufzeigen und die Industriereife der AAS
demonstrieren. Der AAS-Guide wird in gedruckter
Form am Stand der IDTA ausgegeben und ist vorab
digital verfügbar. Daneben informieren und diskutieren
Experten in zahlreichen Vorträgen über den Digitalen
Zwilling und die AAS. Der AAS-Guide gibt einen
kompakten Überblick zu den themenbezogenen Terminen.
Text: © Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA)
Wirtschaft Kompakt
9
SPS 2024
Bild: © ECLASS e.V.
ECLASS Release 15.0
Coming soon: 30. November 2024
ECLASS ist ein internationaler Standard für Produktdaten,
der von mehr als 4.000 Unternehmen
weltweit eingesetzt wird. Jedes Jahr veröffentlicht
die Non-Profit-Organisation ein neues
Release, um den Standard kontinuierlich an aktuelle
und zukünftige Marktanforderungen anzupassen.
Ein Standard –
31 Sprachen
Neben umfangreichen inhaltlichen Erweiterungen bietet
ECLASS 15.0 als einziger Datenstandard Inhalte in
31 verschiedenen Sprachen und deckt damit sowohl
europäische als auch internationale Märkte ab.
Zusätzlich zu den bisherigen 17 Sprachen werden EC-
LASS Inhalte ab Release 15.0 in 14 weiteren Sprachen
angeboten, darunter Dänisch, Estnisch, Griechisch,
Lettisch, Litauisch, Slowenisch, Ukrainisch und Norwegisch.
Damit sind die ECLASS Inhalte in allen europäischen
Sprachen verfügbar.
Grünes Licht für den
digitalen Batteriepass
Der digitale Batteriepass soll die Nachhaltigkeit und
Transparenz von Batterien fördern, Umweltbelastungen
reduzieren und das Recycling von Batterien unterstützen.
Die neuen Inhalte von ECLASS 15.0 umfassen weitere
wichtige Merkmale in den neuen Batterieklassen der
Hauptgruppe „Akkumulator, Batterie“
• Zustand der zertifizierten
Energie
• Anfängliche Selbstentladungsrate
• Nennkapazität
• Kapazitätsverringerung
• Ursprüngliches
Leistungsvermögen
• Ladezustand (SoC)
10 Wirtschaft Kompakt
SPS 2024
Das bedeutet, dass ECLASS Release
15.0 bereits alle notwendigen Strukturen
und Merkmale für den Digitalen
Batteriepass zur Verfügung stellt.
Ab 2027 wird der Batteriepass als
erster Digitaler Produktpass in
der EU verpflichtend für Industrieund
Pkw-Akkus.
Produktinformationen
entsprechend der EU
Verordnung „Deforestation
Regulation“
Um der weltweiten Abholzung
und Waldschädigung entgegenzuwirken,
müssen Agrarrohstoffe
ab Ende 2024 einen Nachweis
tragen, dass sie ohne Entwaldung
und Waldbeschädigung produziert
wurden. Von der EU Deforestation
Regulation (EUDR) sind neben Holz
auch Soja, Kakao, Kaffee, Rinder
und Kautschuk sowie daraus abgeleitete
Produkte wie Möbel und
Dichtungen betroffen.
Die ECLASS Environmental Footprint
Working Group hat die entsprechenden
Strukturen als Standardaspekt
„Materialdeklaration“ für die in
der EU-Verordnung geforderten Informationen
bereits in den ECLASS
Standard integriert, so dass diese
den Anwendern ab ECLASS Release
15.0 zur Verfügung stehen. Der neue
Standardaspekt „Materialdeklaration“
enthält neben den Produktinformationen
gemäß EU-Verordnung
auch Informationen für Produkte
mit kritischen Inhaltsstoffen.
Neue Inhalte in
zahlreichen weiteren
Sachgebieten
Schon während der Entwicklungsphase
von ECLASS Release 15.0
wurden signifikante inhaltliche Verbesserungen
über mehrere Sachgebiete
hinweg deutlich. Hier sind
einige Highlights:
• Sachgebiet 21 „Werkzeug, Betriebsausstattung“
• Sachgebiet 23 „Maschinenelement,
Befestigung, Beschlag“
• Sachgebiet 27 „Elektro-,
Automatisierungs- und
Prozessleittechnik“
• Sachgebiet 34 „Medizinprodukt“
• Sachgebiet 36 „Maschine,
Apparat“
• Restrukturierung von Klassen
und Ergänzung von Merkmalen
für Industrieroboter 27-38-01
Wer „macht“ den
ECLASS Standard?
ECLASS ist ein offener Standard,
der stetig weiterentwickelt wird, um
neue Inhalte zu integrieren oder
auf Marktveränderungen zu reagieren.
Der ECLASS Standard ist daher
nie „fertig“. - Aber wer „macht“ den
Standard? Wer entwickelt und entscheidet,
was in einem neuen Release
veröffentlicht wird?
Der Verein besteht aus internationalen
Unternehmen und Verbänden,
die ihre Unternehmensvertreter zur
Standardisierung entsenden. Darüber
hinaus engagieren sich zahlreiche
Experten aus Produktentwicklung,
Industrie und Handel, die sich
aktiv – zum Beispiel durch das Einreichen
von Change Requests – an
der Weiterentwicklung des ECLASS
Standards beteiligen. [...]
WEITERLESEN »
Text und Bild: © ECLASS e.V.
Wirtschaft Kompakt
11
SPS 2024
Zielgerichtetes Programm für Young
Talents auf der SPS 2024
Die SPS – Smart Production
Solutions setzt ein starkes
Zeichen für den Nachwuchs
der Automatisierungsbranche.
Vom 12. – 14.11.2024
bietet sich vor Ort in Nürnberg
für Berufsschüler, Studierende
und Berufseinsteiger die Möglichkeit,
sich bei praxisorientierten
Programmpunkten in der
Branche zu vernetzen, ihr Wissen
zu erweitern und wertvolle Einblicke
in die spannende Welt der
smarten und digitalen Automation
zu gewinnen. Alle Aktivitäten
sind für die junge Zielgruppe
kostenfrei.
Als Ideengeber und Innovationsplattform
ist die SPS das Highlight
der Automatisierungsbranche. Neben
dem umfangreichen Angebot
der nationalen und internationalen
Aussteller wie Siemens, Beckhoff
Automation, Pilz, Rockwell und Eaton
Electrical Systems und einem
hochqualifizierten Vortragsprogramm
bietet die Messe 2024 erstmals
ein fokussiertes und zielgerichtetes
Programm für die jungen
Menschen an. Neben dem Young
Talents Day mit verschiedenen Aktionen
am letzten Messetag findet
über die gesamte Laufzeit ein Makeathon
statt, bei dem Interessierte
an realen Aufgaben von namhaften
Unternehmen arbeiten und tüfteln
können.
SPS Makeathon – Projektaufgaben
zum Anfassen
und Mitmachen
Der SPS Makeathon ist ein Projekt,
das mit hoher Geschwindigkeit
durchgeführt wird – von der Idee
bis zur technischen Lösung. In Kooperation
mit dem erfahrenen Makeathon-Veranstalter
ITQ GmbH
und new automation e.V. findet dieser
an allen drei Messetagen mitten
im Messegeschehen statt. Jeweils
vor- und nachmittags werden voneinander
unabhängige Sessions
angeboten. Dabei übernehmen
Aussteller die Patenschaft für einen
Projekttisch, bereiten die Aufgaben
vor und präsentieren diese. Zusätzlich
stellen sie einen Betreuer aus
ihrer Ausbildungsabteilung sowie
die notwendige Hard- und Software
zur Verfügung.
[...]
WEITERLESEN »
Text: © Mesago Messe Frankfurt GmbH
Bild: © Mesago Messe Frankfurt GmbH /
Arturo Rivas
12 Wirtschaft Kompakt
SPS 2024
Startups +
Innovations
Damit der Start gelingt!
Entdecken Sie unsere Sonderrubrik
mit neuen Technologien,
Trends und Geschäftsmodellen.
Lassen Sie sich inspirieren von
spannenden Erfolgsgeschichten.
Bild: © pexels.com / pexels-pixabay
Wirtschaft Kompakt
13
SPS 2024
Startups+ Innovations
Anzeige
www.truedyne.com
Bild: © TrueDyne Sensors AG
Start-Up-Strukturen als Technologie-Treiber
für Großunternehmen
Wie können innovative Technologien ihren Weg
ins Unternehmen finden, ohne durch bestehende
Strukturen gebremst zu werden? Großunternehmen
konzentrieren sich oft auf die Verbesserung
ihrer bestehenden Produkte und die Optimierung
interner Abläufe. Eine unabhängige Start-up-Struktur
bietet hingegen die Möglichkeit, Innovation, Industrialisierung
und Vertrieb voranzutreiben – unterstützt durch
die Stärke eines etablierten Partners.
Wie lässt sich das Wissen und die Struktur eines Großunternehmens
nutzen und zugleich hohe Innovationskraft bei
neuen Technologien gewährleisten? Die Antwort liegt in der
Ausgründung, die als agiles „Schnellboot“ Innovationen vorantreibt
und gleichzeitig von der Unterstützung des Mutterunternehmens
profitiert. Genau diesen Schritt hat die
Endress+Hauser mit der Gründung von uns, der TrueDyne
Sensors AG, gemacht. Unsere Hauptaufgabe ist es, aus Ideen
und Innovationen marktfähige, industrialisierte Produkte zu
entwickeln und erfolgreich am Markt einzuführen.
Mit unserer Sensorentwicklung für Dichte-, Viskositäts- und
Durchflussmessung eröffnen wir neue Möglichkeiten für die
industrielle Prozessüberwachung. Unsere präzisen und robusten
Sensoren bieten direkte Einblicke in den Prozess und
reduzieren dadurch aufwändige und kostspielige Labormessungen
auf ein Minimum. So steigern wir die Prozessqualität
und -sicherheit erheblich durch Echtzeitüberwachung.
Auf Grundlage der Dichte- und Viskositätsdaten lassen sich
zudem spezifische Konzentrationsprofile für Kunden modellieren,
wodurch beliebige binäre Mischungen direkt im
Prozess überwacht werden können. Werte wie Alkoholgehalt
oder das Methanol-Wasser-Verhältnis sind so unmittelbar
verfügbar und können zur Prozesssteuerung eingesetzt werden.
Das Kernstück unserer Sensoren bilden schwingende Systeme
auf Basis der MEMS-Technologie (Mikro-Elektromechanisches
System). Dadurch ermöglichen wir eine extrem
kompakte Bauweise, die die direkte Integration oder Nachrüstung
in Kundensysteme – etwa im Anlagen- und Maschinenbau
– erlaubt.
„Rethink Sensing“ ist die Philosophie, die unsere Forschungsund
Entwicklungsarbeit prägt. Durch schnelle Innovationszyklen
und unsere hohe Expertise in der Dichte-, Viskositätsund
Durchflusssensorik schaffen wir marktreife Produkte,
14 Wirtschaft Kompakt
SPS 2024
Startups+ Innovations
die wir durch kontinuierliche Weiter- und Neuentwicklungen
perfektionieren.
Der Ausgangspunkt für die Entwicklung eines neuen Sensors
ist stets ein spezifisches Kundenbedürfnis. Erste Ideen
entstehen oft schnell und führen zu Demonstratoren, doch
die eigentliche Herausforderung liegt in der Industrialisierung
und Markteinführung des Produkts. Hier kommt unser
Start-up-Ansatz ins Spiel: Obwohl wir unabhängig von den
Strukturen von Endress+Hauser arbeiten, profitieren wir von
deren umfassendem Know-how. Bei Industrieprodukten ist
der Aufwand für die Produktqualifizierung enorm hoch – es
sind Klimatests, EMV-Verträglichkeitstests, Schocktests und
weitere Prüfungen erforderlich. Dank der Zusammenarbeit
mit Endress+Hauser können wir wertvolle Ressourcen sparen
und die Markteinführungszeit erheblich verkürzen.
Ähnliches gilt für den Vertrieb: Während wir meist nicht die
bestehenden Vertriebswege von Endress+Hauser nutzen
können, öffnet uns der Markenname Türen, die uns sonst
verschlossen blieben. Diese Kombination von Vorteilen
macht unser Unternehmen einzigartig, und ich bin überzeugt,
dass dies ein nachhaltiges Erfolgskonzept ist.
TrueDyne Sensors AG
Christoph-Merian-Ring 20
4153 Reinach - Switzerland
Telefon: +41 61 715 6212
E-Mail: info@truedyne.com
Internet: www.truedyne.com
Besuchen Sie uns:
SPS 2024 Halle 8 / Stand 210.4
Text und Bild: © TrueDyne Sensors AG
DLO-M2 - Industrielle Kühlkreisläufe (Glykol-Konzentration)
TrueDyne | DLO-M2
%
Wirtschaft Kompakt
15
SPS 2024
Startups+ Innovations
Anzeige
Bild: © fünfeinhalb Funksysteme GmbH
BlitzFunk ® : Der neue robuste Funk für OT
Anlagen- und Systemausfälle
kosten Zeit, Nerven, Arbeit
und Geld. Häufig entstehen
diese Ausfälle durch defekte Datenverbindungen,
z.B. durch gebrochene
Kabel oder unzuverlässiges
WLAN, das Daten nicht rechtzeitig
übermittelt. Mit einem „guten“
Funksystem könnten viele dieser
Probleme umgangen werden. Doch
was bedeutet „gut“?
Üblicherweise wird die Datenrate als
Leistungsmaßstab für Funksysteme
verwendet – je höher, desto besser.
Doch bei industriellen Anwendungen,
etwa für Maschinensteuerung oder
Automatisierungstechnik, stehen andere
Kriterien wie Latenz und Zuverlässigkeit
im Vordergrund.
Die Latenz beschreibt die Zeit, die ein
Datenpaket benötigt, um vom Sender
zum Empfänger zu gelangen. In der
Gaming-Welt als „Ping“ bekannt, spielt
die Latenz eine entscheidende Rolle
für die Reaktionsgeschwindigkeit und
damit für den Erfolg vieler Anwendungen.
Industrielle Protokolle wie PROFI-
NET oder PROFIsafe setzen sehr strikte
Latenzanforderungen, deren Nichteinhaltung
zu teuren Ausfällen führen
kann.
Neben der Latenz ist auch die Zuverlässigkeit
ein essenzielles Kriterium für
Funksysteme in der Industrie. Sie wird
oft als Prozentzahl angegeben, jedoch
sagt diese alleine wenig über die tatsächliche
Leistung in Echtzeitanwendungen
aus. Erst in Kombination mit
der Latenz gewinnt die Zuverlässigkeit
an Aussagekraft: “Einweglatenz von weniger
als 4 ms bei 99,9999 % aller Sendeversuche”
ist deutlich greifbarer als
vage Aussagen über die Verfügbarkeit
(“System ist 99,9999 % verfügbar”). Moderne
industrielle Echtzeitanwendungen
erfordern diese Kombination aus
hoher Zuverlässigkeit und niedriger Latenz,
um reibungslos zu funktionieren.
5G: Erwartungen und
Realität in der Industrie
5G sollte eine tragende Rolle in der „Industrie
4.0“ spielen – der vollständig
vernetzten und intelligenten Fabrik.
Doch fünf Jahre nach den ersten kommerziellen
5G-Einführungen zeigt sich,
dass viele dieser Versprechen unerfüllt
geblieben sind. Ein Grund dafür liegt
darin, dass 5G aus Netzwerkoperatorsicht
entwickelt wurde, während die
Anforderungen der Endanwender, insbesondere
im OT-Bereich (Operational
Technology), vernachlässigt wurden.
Für die Industrie gibt es
bei 5G spezifische Hürden:
Kompatibilität: Industrielle OT-Protokolle
(z.B. PROFINET) arbeiten auf
Layer-2-Ebene, während 5G auf IP-Ebene
abschließt. Das notwendige Layer-
2-Tunneling (VXLAN/L2TP) erhöht Kosten
und Latenz.
Investitionskosten: Die Anfangskosten
für 5G sind weiterhin hoch – insbesondere
für mittelständische Unternehmen.
Leistungsprobleme: Kommerzielle 5G-
Systeme erreichen oft nicht die erforderliche
Latenzstabilität. Latenzspitzen
von über 20 ms sind keine Seltenheit
und beeinträchtigen die Zuverlässigkeit
industrieller Anwendungen.
Lizenzgebühren: Viele 5G-Anbieter erheben
wiederkehrende Lizenzgebühren,
was die Betriebskosten in die Höhe
treibt und eine neue Kostenquelle darstellt.
BlitzFunk ® : Eine Lösung
für die industrielle
Kommunikation
BlitzFunk ® - entwickelt von fünfeinhalb
Funksysteme GmbH – tritt an, um die
16 Wirtschaft Kompakt
SPS 2024
Startups+ Innovations
nicht gehaltenen Versprechen von 5G
einzulösen. Speziell auf industrielle Anforderungen
ausgerichtet, bietet es:
Höchste Dienstgüte: BlitzFunk ® garantiert
eine Einweglatenz von weniger als
4 ms für 99,9999 % aller Sendeversuche
bei einer vollen Ethernet-MTU von 1500
Bytes und einer Nettodatenrate von 6
Mbit/s. Umfangreiche Tests und Pilotinstallationen
haben die Leistungsfähigkeit
nachgewiesen.
Einfache Bedienung: Die Installation
und Bedienung von BlitzFunk ® ist
denkbar einfach – vergleichbar mit
einem Heim-WLAN, wodurch auch
Nutzer ohne technisches Know-how
das System einrichten und einsetzen
können.
Plug’n’Play-Kompatibilität: Das System
verhält sich wie ein Ethernet-Switch
und unterstützt out-of-the-box alle
Ethernet-basierten Protokolle wie Profinet,
PROFIsafe, Ethernet/IP, Sercos III
sowie Industrieprotokolle auf höheren
Ebenen wie OPC-UA und MQTT.
Globale Einsatzmöglichkeiten: Blitz-
Funk ® arbeitet im lizenzfreien WLAN-
Spektrum und ist weltweit einsetzbar.
Es unterstützt 2,4 GHz-, 5 GHz- und
6 GHz-Bänder.
Skalierbarkeit: BlitzFunk ® kann nach
dem Baukastenprinzip je nach Bedarf
erweitert und skaliert werden – „pay as
you need“.
Schnelles Roaming: Die Reichweite ist
vergleichbar mit Standard-WLAN (10 m
– 100 m, je nach Gegebenheiten). Blitz-
Funk ® unterstützt jedoch Roaming zwischen
Access Points im Bruchteil einer
Millisekunde, was eine durchgehende
Verbindung selbst für anspruchsvollste
Anwendungen gewährleistet.
Sicherheit: Die Funkübertragung ist
nach dem neuesten Stand der Technik
verschlüsselt und authentifiziert.
Im Gegensatz zu Standard-WLAN, bei
dem alle Geräte denselben Schlüssel
nutzen, können bei BlitzFunk ® Geräte
einzeln hinzugefügt oder entfernt
werden, ohne die Sicherheit des gesamten
Netzwerks zu beeinträchtigen.
Mit diesen Eigenschaften erfüllt Blitz-
Funk ® viele Anforderungen der OT,
sodass Unternehmen ihre Maschinen
in „Kabelqualität“ vernetzen können,
ohne wirklich ein Kabel zu verlegen.
BlitzFunk ® ist ab sofort mit Schutzart
IP65 erhältlich. Die Preise beginnen bei
1100 € für einen Client und 1700 € für
einen Access Point.
Besuchen Sie uns:
SPS 2024 Halle 8 / Stand 220.D
fünfeinhalb
Funksysteme GmbH
Wiener Platz 11
01069 Dresden
Telefon: (+49) 160 97 997690
E-Mail: kontakt@fuenfeinhalb.de
Internet: www.fuenfeinhalb.de
Text/Bild: © fünfeinhalb Funksysteme GmbH
Anzeige
Wirtschaft Kompakt
17
SPS 2024
IPI Sonthofen nimmt an der
Messe SPS in Nürnberg teil
Das Institut für Produktion
und Informatik (IPI) aus
Sonthofen wird auf der
SPS Messe - der führenden Fachmesse
für smarte und digitale
Automation - in Nürnberg vom
12. bis zum 14. November 2024
vertreten sein. Dort präsentieren
unsere Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter Projekte rund um die
Zukunft der Automatisierungstechnik.
Interessierte Besucher*innen
können uns in Halle
6, Stand 240 finden.
Das IPI der Hochschule Kempten
am Standort Sonthofen ist eine
anwendungsorientierte, interdisziplinäre
Forschungseinrichtung an
der Schnittstelle zwischen Wissenschaft
und Industrie. Als Technologietransferzentrum
begleitet und
unterstützt es Industriepartner bei
der Durchführung von Forschungsund
Entwicklungsaktivitäten im
Kontext der Digitalisierung von
Produktionssystemen und der Produktionsplanung.
Auch das IPI wird
dieses Jahr wieder an der SPS teilnehmen
und seine aktuellen Projekte
präsentieren:
VIBN Device/ Intelligentes
Kabel 2.0
Das intelligente Kabel erfasst und
analysiert in Echtzeit die in einem
Feldbussystem übertragenen Prozessdaten
und stellt nur relevante
Datenänderungen über Standardprotokolle
wie OPC UA und MQTT
bereit. Es bietet eine universelle
Lösung zur Datenakquise in Automatisierungssystemen
und unterstützt
die Integration in Industrie
4.0- und IIoT-Umgebungen.
ParaTwin
Bild: © Hochschule Kempten/IPI
Das Projekt ParaTwin demonstriert
die Weiternutzung von Modellen
der virtuellen Inbetriebnahme für
einen parallelen Betrieb.
Dabei ermöglicht die Methode einen
automatischen Abgleich der
Bewegungsparameter mit der Realität
und zeigt mögliche Mehrwerte
wie beispielsweise das Aufzeichnen
zur nachträglichen Fehlerrekonstruktion.
Fehlererkennung an
Zahnrädern mittels synthetischer
Daten
Das Projekt im Bereich Metaverse
widmet sich der KI-gestützten
Fehlererkennung in Fällen ohne
verfügbare reale Daten. Hierfür
18 Wirtschaft Kompakt
SPS 2024
generieren wir synthetische Trainingsdaten mit Tools
wie Nvidia Omniverse und Blender, um anschließend
neuronale Netze (CNN) wie YOLOv8n zu trainieren.
Regelung Inverses Pendel mit Reinforcement
Learning
Das Inverse Pendel nutzt Reinforcement Learning, bei
dem eine KI durch Interaktion mit der Umgebung lernt,
das Pendel in aufrechter Position zu balancieren. Dieser
Ansatz lässt sich auf energieeffiziente Ressourcenplanung,
Roboterhandling und weitere Steuerungsprobleme
übertragen.
Asset Administration Shell - AAS
Unsere SPS-Demo beschäftigt sich mit der Integration
der Verwaltungsschale (AAS) für Brownfield-Anlagen.
Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Teilmodellen
wie dem Digital NamePlate, dem Technical Data,
der Handover Documentation und der Integration
von 3D-Modellen und Simulationsmodellen, um bestehende
Maschinen digital nachzurüsten und zu optimieren.
Videotaktzeiterfassung
Die optische Taktzeitmessung erfasst die verschiedenen
Prozessschritte einer Produktionsanlage anhand
von Video-Daten aus Kameras durch automatische
Objekterkennung und Bewegungsmonitoring.
Die KI-basierte Auswertung ermöglicht eine Prozessoptimierung
für mehr Output und eine optimale Maschinenauslastung
(OEE), ohne Beeinflussung der Anlage
im laufenden Betrieb.
AR-App
Die AR-App zeigt, wie die reale Umwelt mithilfe der
Kamera eines Tablets erfasst und um virtuelle Objekte
ergänzt werden kann, wobei Kollisionen der virtuellen
Objekte mit der realen Umwelt erkannt werden
(Mixed-Reality).
Neue Produkte, Anlagen oder Erweiterungen sollen so
direkt nach der Konstruktion mithilfe des 3D-Modells
in der realen Umgebung überprüft werden, noch bevor
ein Prototyp erstellt wird (virtuelles Prototyping),
was die Time-to-Market verkürzt und teure reale Prototypen
und Schäden reduziert.
Industrial Metaverse
Über eine VR-Brille kann über die Softwareplattform
NVIDIA Omniverse in ein Industrial Metaverse abgetaucht
werden, in dem live-synchronisierte Digitale
Zwillinge unterschiedlicher Simulationen miteinander
interagieren. Der Mehrwert der Kollaboration mit anderen
Nutzern kann direkt in dem Demonstrator erprobt
werden.
Über das IPI – Institut für Produktion
und Informatik
Das IPI – Institut für Produktion und Informatik der
Hochschule Kempten am Standort Sonthofen ist eine
anwendungsorientierte, interdisziplinäre Forschungseinrichtung
an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft
und Industrie. Als Technologietransferzentrum begleitet
und unterstützt es Industriepartner bei der Durchführung
von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
im Kontext der Digitalisierung von Produktionssystemen
und der Produktionsplanung.
Text und Bild: © Hochschule Kempten/IPI
Wirtschaft Kompakt
19
SPS 2024
SPS – Smart Production Solutions kehrt
2025 auf ursprünglichen Termin zurück
Die SPS wird im nächsten
Jahr vom 25. – 27.11.2025 in
Nürnberg stattfinden und
somit wieder auf den seit vielen
Jahren in der Automationsbranche
bekannten Zeitraum zurückkehren.
Die Termine bis 2027
wurden vom Veranstalter Mesago
Messe Frankfurt ebenfalls
schon veröffentlicht und liegen
gleichermaßen Ende November.
Nach drei Jahren coronabedingter
Verschiebung kehrt die führende
Fachmesse für smarte und digitale
Automation 2025 auf den angestammten
Termin Ende November
zurück. „Die Karten wurden damals
durch die Pandemie neu gemischt
und für eine entsprechende Planungssicherheit
für die Branche war
es notwendig, die SPS zu verschieben“,
erklärt Sylke Schulz-Metzner,
Vice President SPS. „Umso mehr
freuen wir uns, den Anbietern und Interessenten
von Automatisierungslösungen
ab 2025 wieder das Highlight
zum Jahresende bieten zu können –
es fühlt sich an wie eine Heimkehr.“
Termine SPS – Smart
Production Solutions
• 25. – 27.11.2025
• 24. – 26.11.2026
• 23. – 25.11.2027
Die aktuellen Buchungszahlen für
die SPS 2024, die vom 12. – 14. November
stattfindet, sprechen wieder
für die sehr hohe Bedeutung
der Leitmesse für die internationale
Automatisierungsbranche. Über
800 Aussteller haben sich bereits für
das Branchenhighlight angemeldet,
unter ihnen internationale Unternehmen
wie ABB, Lenze, Beckhoff
Automation, Phoenix Contact, Rittal
und viele andere. Eine aktuelle Ausstellerliste
finden Interessenten ab
Mai auf der Veranstaltungswebsite.
Text: © Mesago Messe Frankfurt GmbH
Bild: © Mesago Messe Frankfurt GmbH /
Arturo Rivas
20 Wirtschaft Kompakt
D I G I T A L E R B Ü R O S E R V I C E
M I C H E L L E S C H U P P
Anzeige
Vorteile
M e h r Z e i t f ü r I h r K e r n g e s c h ä f t
Z u v e r l ä s s i g & D i s k r e t i o n
K o s t e n k o n t r o l l e
M a ß g e s c h n e i d e r t e L ö s u n g e n
Kontaktieren Sie
uns noch heute für
ein unverbindliches
Angebot!
info@schupp-bueromanagement.de
www.schupp-bueromanagement.de
Tel. 015155468498
SPS 2024
Bild: Dipl.-Ing. Thomas Hofmann – Referent Elektrische Automation (© VDMA e. V.)
Cyber Resilience Act (CRA)
Auswirkung auf den Maschinen- und Anlagenbau im
Zusammenspiel mit der Elektrischen Automation
Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) wird die
Europäische Union Rahmenbedingungen
für die Cybersicherheit setzen.
In dieser Form ist es einer der ersten Ansätze weltweit
und wird alle Produkte mit digitalen Komponenten inklusive
der Hard- und Software erfassen. Er legt verpflichtende
Cybersicherheitsanforderungen für Hersteller
und Händler fest, um die Sicherheit von Produkten
während ihrer gesamten Lebensdauer zu gewährleisten.
Der CRA fordert, dass Produkte, die mit anderen
Geräten kommunizieren können, die CE-Kennzeichnung
tragen müssen, um ihre Übereinstimmung mit
den neuen Sicherheitsstandards anzuzeigen.
Das Corrigendum-Verfahren für diese Verordnung ist
abgeschlossen. Am 10. Oktober 2024 wurde der neue
Rechtsakt in Bezug auf Cybersicherheitsanforderungen
für Produkte mit digitalen Elementen im Rat der
Europäischen Union angenommen. Damit ist mit den
ersten notwendigen Umsetzungen bereits im Jahr
2026 zu beginnen. Um gut vorbereitet zu sein und
spätere Sanktionen zu vermeiden, ist es entscheidend,
sich frühzeitig mit der Verordnung sowie deren Auswirkungen
auf das eigene Unternehmen und dessen
Produkte auseinanderzusetzen.
Um seine Mitglieder bei der Umsetzung zu unterstützen
hat der Fachverband Elektrische Automation einen
Arbeitskreis gegründet, welcher sich am 08. Oktober
2024 erstmalig traf.
Zentrales Thema dieses Arbeitskreises mit Teilnehmern
aus den verschiedensten Branchen des Maschinen-
und Anlagenbaus sowie der Elektrischen Automation
werden Fragestellungen der Umsetzung innerhalb
der kompletten Lieferkette, zur Verordnung selbst sowie
eine Unterstützung im Normungsprozess sein.
22 Wirtschaft Kompakt
SPS 2024
Im Einzelnen:
• Austausch über Auswirkungen des CRA auf Hersteller
und Kunden von Automatisierungstechnik
• Beschreibung und Klärung von Interpretationen in
Zusammenarbeit mit einem zentralen Lenkungskreis
• Orientierung während des (voraussichtlichen) zeitlichen
Gaps zwischen Anwendungsbeginn des CRA
und dem Inkrafttreten einer harmonisierten Norm
(ggfs. Mitwirkung an einem VDMA-Einheitsblatt)
• Begleitung beim Normungsprozess zur harmonisierten
Norm (Spiegelgremium)
• Austausch mit dem Arbeitskreis Cybersecurity, der
unter dem VDMA – Lenkungskreis Technikpolitik angebunden
ist, sowie dem Arbeitskreis Industrial Security
und dem ZVEI
• Der Arbeitskreis richtet sich an Fach- und Führungskräfte
aus VDMA-Mitgliedsunternehmen der Bereiche
Entwicklung, Qualität, IT, Automation sowie Security.
• Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit in diesem
Arbeitskreis haben, melden Sie sich bitte gerne bei
uns.
Text: © VDMA Elektrische Automation e.V.
Bild: © Hyundai Motor Group / pexels.com
Wirtschaft Kompakt
Impressum
Verlag:
Wirtschaft Kompakt
Inhaberin: Laila Konstantinakis
Nollendorfstr. 11
30163 Hannover
Telefon: +49 (0) 511/105 462 17
info@wirtschaft-kompakt.de
www.wirtschaft-kompakt.de
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 511/105 462 17
info@wirtschaft-kompakt.de
Herausgeberin:
Laila Konstantinakis,
verantwortliche für den Inhalt
nach § 55 Abs. 2 RStV
Redaktion:
Laila Konstantinakis
redaktion@wirtschaft-kompakt.de
Anzeigenleitung:
Karl Dietrich
dietrich@wirtschaft-kompakt.de
Konzeption & Gestaltung:
Designbüro Wiegandt
grafik@wirtschaft-kompakt.de
Texte & Bildquellen:
S. 3: © istockphoto.com / gorodenkoff
S. 9: © istockphoto.com / Tonktiti
Hinweise: Alle Beiträge und Bilder sowie das
Wirtschaft Kompakt Magazin, sind urheberrechtlich
geschützt. Vervielfältigungen jeglicher
Art, sind nur mit schriftlicher Genehmigung
des Verlags erlaubt. Das Recht auf
Änderungen und Kürzungen behält sich der
Verlag vor. Haftungsausschluss: Der Verlag
übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit
und Buchbarkeit der veröffentlichten Beiträge
und Abbildungen. Der Verlag übernimmt
keine Haftung für unverlangt eingesandte
Fotos und Manuskripte. Die Auftraggeber
sind für die Inhalte der Anzeigen, Texte und
Bilder verantwortlich. Veröffentlichung erfolgen
ohne Berücksichtigung eines eventuellen
Patentschutzes.
Wirtschaft Kompakt
23
Anzeige
Ihre Experten für
Personalvermittlung
und Headhunting
Für Bewerber: Sie möchten sich beruflich verändern und
suchen spannende Herausforderungen und Entwicklungschancen
in erfolgreichen Unternehmen?
Für Unternehmen: Sie suchen eine schnelle und professionelle
Besetzung von Fach- und Führungskräften?
Wir sind für Sie da!
rennerpersonal.de