08.11.2024 Aufrufe

Ihr Anzeiger Bad Bramstedt 45 2024

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anzeiger</strong> - 9. November <strong>2024</strong> - Seite 9<br />

Fensterertüchtigung statt Fenstertausch<br />

Das Thema Heizkosten und<br />

Energieeffizienz beschäftigt<br />

viele Menschen, und viele<br />

suchen nach Lösungen, die<br />

kostengünstig und nachhaltig<br />

sind. Ein kompletter Fenstertausch<br />

ist oft gar nicht nötig<br />

– bereits eine Fensterwartung<br />

und gezielte Fensterertüchtigung<br />

kann die Energieeffizienz<br />

eines Gebäudes deutlich<br />

verbessern. Bei vielen Fenstern<br />

lässt sich durch eine professionelle<br />

Wartung bereits<br />

eine Menge erreichen: Wenn<br />

Fenster wieder richtig eingestellt<br />

und gegebenenfalls<br />

neue Dichtungen eingesetzt<br />

werden, schließen sie dicht<br />

und verhindern, dass Heizwärme<br />

entweicht. Besonders ältere<br />

Dichtungen, die im Durchschnitt<br />

nach fünf bis 15 Jahren<br />

spröde oder undicht werden,<br />

sollten überprüft und ausgetauscht<br />

werden. Undichtigkeiten<br />

führen zu Wärmeverlusten<br />

und höheren Heizkosten,<br />

lassen sich jedoch durch eine<br />

rechtzeitige Fensterwartung<br />

vermeiden. Fenster, die älter<br />

als 20 Jahre sind, entsprechen<br />

oft nicht mehr dem heutigen<br />

Energiestandard. In der Regel<br />

besitzen sie einen U-Wert<br />

Feuchtigkeit in der Wohnung und als Ergebnis ein erhöhter Energiebedarf:<br />

Ein Austausch alter Dichtungsprofile ist dann oftmals unerlässlich.<br />

(Wärmedurchgangskoeffizient)<br />

von etwa 3,0 W/m²K. Das<br />

bedeutet, dass diese Fenster<br />

viel mehr Wärme entweichen<br />

lassen als moderne Fenster.<br />

Die gute Nachricht: Häufig<br />

sind die Rahmen der Fenster<br />

noch gut erhalten. Statt eines<br />

kompletten Austauschs lohnt<br />

es sich daher, das alte Isolierglas<br />

durch wärmebeschichtetes<br />

Isolierglas zu ersetzen,<br />

das einen U-Wert von etwa 1,0<br />

W/m²K aufweist.<br />

Um festzustellen, ob <strong>Ihr</strong>e<br />

Fenster bereits über eine<br />

Foto: djd/GfA-Dichtungen/Getty Images/nadisja<br />

Wärmeschutzbeschichtung<br />

verfügen, können Sie den einfachen<br />

Feuerzeug-Test machen:<br />

Halten Sie eine Flamme<br />

direkt vor die Fensterscheibe<br />

und beobachten Sie die Reflexionen<br />

im Glas. Wenn die<br />

Wärmeschutzbeschichtung<br />

vorhanden ist, erscheinen die<br />

reflektierten Flammen in leicht<br />

unterschiedlichen Farben. Ohne<br />

diese Beschichtung sind<br />

die Reflexionen identisch. Mit<br />

diesem Test können Sie ganz<br />

leicht feststellen, ob ein Austausch<br />

des Glases sinnvoll<br />

sein könnte. Der Austausch<br />

des Isolierglases ist eine ressourcenschonende<br />

und kostengünstigere<br />

Alternative zum<br />

Komplettfenstertausch. Dabei<br />

bleibt der vorhandene Rahmen<br />

erhalten, was Material<br />

und Kosten spart. Die Erneuerung<br />

auf wärmebeschichtetes<br />

Isolierglas reduziert Wärmeverluste<br />

erheblich und senkt<br />

somit die Heizkosten – ein effizienter<br />

und nachhaltiger Weg,<br />

um den Wohnkomfort zu steigern<br />

und gleichzeitig Umwelt<br />

und Geldbeutel zu schonen.<br />

Eine energetische Fensterertüchtigung<br />

ist eine sinnvolle<br />

Lösung für alle, die ihre Fenster<br />

effizienter machen möchten,<br />

ohne gleich alles neu anschaffen<br />

zu müssen.<br />

Lassen Sie sich von einem<br />

Fachbetrieb beraten, um die<br />

für <strong>Ihr</strong>e Fenster passenden<br />

Maßnahmen zu finden. Fachleute<br />

können die Fenster<br />

prüfen, justieren und gegebenenfalls<br />

die Dichtungen und<br />

das Isolierglas austauschen,<br />

sodass <strong>Ihr</strong>e Fenster dem aktuellen<br />

Energiestandard entsprechen<br />

und <strong>Ihr</strong>e Heizkosten<br />

spürbar sinken.<br />

(anz)<br />

Meisterbetrieb seit 2004<br />

Knaak GmbH<br />

Sanitär- und Heizungstechnik<br />

Bauklempnerei<br />

Quarnstedter Str. 16 · 25548 Kellinghusen<br />

Tel. 04822 - 34 92 13<br />

Büro und Lager<br />

Kieler Str. 60a · 25551 Hohenlockstedt<br />

Tel. 04826 - 3 76 68 88<br />

Ausstellung<br />

Einblasdämmung zur optimalen Wärmedämmung<br />

Die Einblasdämmung ist eine<br />

effektive Methode zur nachträglichen<br />

Dämmung von Gebäuden.<br />

Sie wird häufig bei<br />

Hohlräumen wie Mauerwerken,<br />

Dächern oder Decken<br />

eingesetzt, um eine optimale<br />

Wärmedämmung zu erreichen.<br />

Die Einblasdämmung ist ein<br />

effektives Verfahren zur Wärmedämmung,<br />

bei dem ein<br />

spezielles Dämmmaterial in<br />

einen Hohlraum eingebracht<br />

wird. Dieser Hohlraum kann<br />

entweder bereits vorhanden<br />

sein, wie beispielsweise bei<br />

einem Zweischalenmauerwerk,<br />

oder er wird gezielt<br />

geschaffen, beispielsweise<br />

durch den Einbau von Wand-<br />

Einblasdämmung: Hier wird Zellulose über eine kleine Öffnung in einen<br />

Hohlraum geblasen.<br />

platten. Holzbalkendecken<br />

oder auch Dachschrägen<br />

lassen sich ebenfalls sehr<br />

gut nachträglich mit einer Einblasdämmung<br />

dämmen. Der<br />

Vorteil: Die Beplankung muss<br />

Foto: Panthermedia.net/Prostock<br />

nicht entfernt werden, eine<br />

kleine Öffnung reicht.<br />

Um das Dämmmaterial einzubringen,<br />

wird eine spezielle<br />

Einblasmaschine verwendet.<br />

Diese Maschine lockert das<br />

Aktions-<br />

Rabatt<br />

Dämmmaterial auf und leitet<br />

es zusammen mit Luft durch<br />

einen Einblasschlauch in den<br />

Hohlraum, wo es anschließend<br />

verdichtet wird. In einigen<br />

Fällen kommt auch eine<br />

Einblaslanze zum Einsatz, deren<br />

Spitze während des Einblasvorgangs<br />

gezielt bewegt<br />

wird, um sicherzustellen, dass<br />

alle Bereiche des Hohlraums<br />

erreicht werden. Teilweise<br />

wird auch die eingeblasene<br />

Luft gleichzeitig wieder abgesaugt,<br />

um eine optimale Verteilung<br />

des Dämmmaterials zu<br />

gewährleisten. (ingenieur.de)<br />

Zimmerei & Lehmbau<br />

• Holzbau<br />

• Trockenbau<br />

• Sanierung<br />

• Lehmputze<br />

• Lehmwandheizungen<br />

www.LehmZimmerer.de<br />

Grönhude 2 · 25548 Kellinghusen Z 04822 - 36 37 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!