Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 21 - Jahrgang 2024
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 21 - Jahrgang 2024 mit dem gewerblichen Sonderthema "Bauen & Wohnen"
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 21 - Jahrgang 2024
mit dem gewerblichen Sonderthema "Bauen & Wohnen"
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 32. <strong>Jahrgang</strong> | Nr. <strong>21</strong> | 13. November <strong>2024</strong><br />
Wieder großes Theater<br />
Die Macher des LANDschafftTHEA-<br />
TERS planen für 2025 neue Aufführungen<br />
unter dem Arbeitstitel „Der<br />
große Traum“. Am Sonntag findet<br />
dazu eine Auftaktveranstaltung statt.<br />
Seite 2<br />
Bad <strong>Dübener</strong> Hilfe in Nepal<br />
Seit inzwischen 18 Jahren setzt sich<br />
der Verein Namaste Helpagent e. V.<br />
für Bildungsprojekte in Nepel ein. Im<br />
Dezember geht es wieder Richtung<br />
Himalaya.<br />
Seite 18<br />
Gewerbliches<br />
Sonderthema in<br />
dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />
Bauen und Wohnen<br />
Seiten 14 bis 17<br />
FriedensDekade in Bad Düben<br />
Joachim Gauck kommt zum Gespräch ins Albert-Schweitzer-Forum<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Ökumenische<br />
FriedensDekade ist in vollem<br />
Gange – auch in Bad Düben. So gab<br />
es neben den täglichen Gebeten in der<br />
Evangelischen Stadtkirche St. Nikolai<br />
bereits das Abendsingen mit der<br />
Kurrende am vergangenen Samstag,<br />
den Eröffnungsgottesdienst am Sonntag<br />
sowie den Martinstag am Montag.<br />
Weitere Programmpunkte sind ein<br />
Kinoabend mit „Monsieur Claude<br />
und seine Töchter“ am morgigen<br />
Donnerstag (14.11., 19.15 Uhr)<br />
in der Grundschule des Evangelischen<br />
Schulzentrums<br />
(ESZ), den samstäglichen<br />
Friedensspaziergang nach<br />
Görsch litz mit Kaffeetrinken<br />
(16.11., 14 Uhr) sowie<br />
die Abschlussandacht<br />
am Buß- und Bettag<br />
(20.11.,<br />
18.30 Uhr) in der Stadtkirche.<br />
Großer Höhepunkt der Friedens-<br />
Dekade, die im Übrigen unter dem<br />
Motto „Erzähl mir vom Frieden“<br />
steht, bildet jedoch mit Sicherheit<br />
der Besuch von Bundespräsident a.<br />
D. Joachim Gauck am kommenden<br />
Montag (18.11.). Dieser wird im Albert-Schweitzer-Forum<br />
(Durchwehnaer<br />
Straße 61) ab 18 Uhr (Einlass:<br />
17.30 Uhr) an einer Gesprächsrunde<br />
zur Frage „Wie kann Frieden<br />
gemeinsam gelingen?“<br />
teilnehmen.<br />
Die Moderation<br />
übernimmt Medienpädagoge<br />
Kai-<br />
Thorsten Buchele.<br />
An der Podiumsdiskussion<br />
werden<br />
fünf Schüler des ESZ,<br />
der Oberschule Bad<br />
Düben und<br />
Dr. Marcus<br />
Höhne,<br />
Lehrer am<br />
ESZ, teilnehmen.<br />
Kommt nach Bad Düben: Bundespräsident a. D. Joachim Gauck<br />
Foto: J. Denzel/St. Kugler<br />
Den Kontakt zum früheren deutschen<br />
Staatsoberhaupt knüpfte Simone<br />
Voigt. Die Unternehmerin aus der<br />
Kurstadt sah Gauck Ende September<br />
im Gespräch mit ARD-Moderatorin<br />
Caren Miosga. Nach den Landtagswahlen<br />
in drei ostdeutschen Bundesländern<br />
ging es um die Zukunft unserer<br />
Republik und deren Demokratie.<br />
Sie wandte sich in der Folge mit einem<br />
Brief an Gauck, auch weil sich bei der<br />
Juniorwahl am ESZ – Simone Voigt<br />
ist Mitglied des Trägervereins – ein<br />
ähnliches Stimmenverhältnis darstellte<br />
als bei den erwachsenen Wählern im<br />
Freistaat.<br />
Der 84-Jährige Joachim Gauck ist ein<br />
ausgemachter Kämpfer für Freiheit<br />
und Demokratie. Daher gibt es derzeit<br />
wohl kaum einen prominenteren und<br />
eloquenteren Gesprächspartner für<br />
dieses Thema, das im Alltag des ESZ<br />
ohnehin einen hohen Stellenwert genießt.<br />
Zwei, die dafür mit Verantwortung<br />
übernehmen, sind Oberstufenkoordinatorin<br />
Elisabeth Hamann und<br />
Niklas Trybusch. Die politische Bildung<br />
genießt in den Räumlichkeiten<br />
einen hohen Stellenwert. So existiert<br />
ein Schülerparlament als Sprachrohr<br />
der Schülerschaft. „Innerschulische<br />
Konflikte werden hierin eng mit der<br />
Lehrerschaft abgestimmt“, verrät<br />
Trybusch. Außerdem ist inzwischen<br />
eine Themenfahrt nach Krakau mit<br />
Niklas Trybusch und Elisabeth Hamann<br />
sind am ESZ für die politische<br />
Bildung verantwortlich.<br />
Foto: (Wsp) Phillipp<br />
den nahegelegenen Gedenkstätten<br />
des ehemaligen Konzentrationslagers<br />
in Auschwitz ab Klasse 9 verpflichtend.<br />
„In Krakau besuchen wir das<br />
ehemalige Ghetto, eine Synagoge und<br />
führen ein Zeitzeugengespräch – alles<br />
um unsere Werte Antirassismus und<br />
Antidiskriminierung zu stärken“, erklärt<br />
Hamann.<br />
Bei Anruf HEIZÖL!<br />
Tel.: 034243 / 2<strong>21</strong>96<br />
<strong>Dübener</strong> Heizölvertrieb<br />
Friedensstraße 6<br />
04849 Bad Düben<br />
Ihr regionaler Partner<br />
Wir wärmen Sie auf!<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Werbung Druck Design<br />
DRUCKSACHEN für Firmen zu<br />
PREISEN<br />
Neuhofstraße 22–23 • 04849 Bad Düben • Telefon: 034243/24602<br />
www.duebener-wochenspiegel.de • info@heide-druck.com
2<br />
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 13. November <strong>2024</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
LANDschafftTHEATER<br />
„Der große Traum“: Auftaktveranstaltung am Sonntag<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Das Bad <strong>Dübener</strong><br />
LANDschafftTHEATER geht<br />
in die nächste Runde. Wie das Organisationsteam<br />
nun mitteilte, wird es<br />
am kommenden Sonntag (17.11.), ab<br />
14 Uhr eine Auftaktveranstaltung für<br />
alle Interessierte mit Informationen<br />
zu Proben und Aufführungen in der<br />
Obermühle geben. Der Arbeitstitel des<br />
Stücks: „Der große Traum“. Es wäre<br />
nach „Die große Suche“ (2012), „Die<br />
große Dürre“ (2015), „Die große Reise“<br />
(2018) und „Die große Wette“ (2022)<br />
das mittlerweile fünfte Projekt des einzigartigen<br />
Theaters, bei dem Profi- und<br />
Laiendarsteller sowie Publikum stets<br />
von Spielort zu Spielort wandern.<br />
Und so soll auch im Spätsommer<br />
2025 das kleine, nordsächsische<br />
Kurstädtchen zum Schauplatz eines<br />
außergewöhnlichen Projektes mutieren:<br />
Beim LANDschafftTHEATER<br />
macht die ganze Stadt Theater und<br />
die Landschaft wird zur Bühne. Mit<br />
Klapphockern folgen die Zuschauer<br />
über 150 Schauspielern von Ort zu Ort.<br />
Kleiner, kryptischer Einblick zur<br />
Handlung: Worum geht’s diesmal?<br />
„In einer Zeit voller Unsicherheiten<br />
Im Jahr 2018 wurde „Die große Reise“ mit mehreren wechselnden Stationen in Bad Düben aufgeführt, wie hier auf dem Gelände<br />
von Abicht Kaminbau.<br />
Foto: (Wsp) Archiv Nyari<br />
und Krisen laden wir die Zuschauer<br />
ein, dem Alltag zu entfliehen und<br />
sich im ‚großen Traum‘ zu verlieren.<br />
Inspiriert von Klassikern, wie ‚Alice<br />
im Wunderland‘, ‚Ein Sommernachtstraum‘,<br />
‚Krabat‘, ‚Don Quichote‘, und<br />
regionalen Sagen entführen wir in eine<br />
fantastische Welt, die aktuelle Themen<br />
aufgreift und uns einlädt, diese neu zu<br />
denken“, verrät Julia Tausend vom<br />
Verein raum 4 e. V., der seit Jahren als<br />
Veranstalter fungiert.<br />
Man wolle<br />
dabei Märchen<br />
und Mythen mit<br />
zeitgenössischen<br />
Fragen verbinden:<br />
Wie finden<br />
wir unsere<br />
eigene Identität<br />
in einer Welt,<br />
die sich ständig<br />
verändert? Wie<br />
überwinden wir<br />
die Kluft zwischen Menschen und Meinungen,<br />
indem wir Brücken bauen und<br />
miteinander reden statt übereinander?<br />
Und was bedeutet Heimat, wenn wir<br />
Jede und jeder kann<br />
mitmachen und Teil dieser<br />
gemeinsamen Reise sein.<br />
sie auf den Prüfstand stellen?<br />
„Der große Traum“ wird – und das<br />
wissen alle LANDschafftTHEATER-<br />
Fans seit Jahren<br />
– ein interaktives<br />
Erlebnis, bei<br />
dem sich Realität<br />
und Fantasie<br />
mischen. „Wir<br />
wagen den Perspektivwechsel<br />
und betrachten<br />
unsere Welt aus<br />
neuen Blickwinkeln.<br />
Jede und<br />
jeder kann mitmachen<br />
und Teil dieser gemeinsamen<br />
Reise sein – Vielfalt, Kreativität und<br />
Austausch stehen dabei im Mittelpunkt“,<br />
stellt Tausend klar.<br />
Julia Tausend<br />
Schauspieler Günter Schoßböck, Szenenbildner Matthias Mücke, Daniela Voigt,<br />
Henriette Lippold und Julia Tausend vom Leitungsteam sowie Kostümexpertin<br />
Helene Werner (hinten v. l.) bei einer kürzlichen Begehung an der Bad <strong>Dübener</strong><br />
Obermühle.<br />
Foto: privat<br />
JETZT NEU!<br />
In diesen Tagen für<br />
nur 5,50 E in den<br />
Buch- und Zeitschriftenläden<br />
der Region<br />
erhältlich!<br />
Das „Jahrbuch der <strong>Dübener</strong><br />
Heide 2025“ beinhaltet:<br />
ein Kalendarium mit Geschichtsdaten<br />
aus der Region und der Serie<br />
„Historische Berufe vorgestellt“<br />
sowie interessante Textbeiträge<br />
über unsere Heimat.<br />
Jahrbuch<br />
der <strong>Dübener</strong> Heide<br />
2025<br />
Band Band<br />
32 16<br />
16<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“, „Heide-Druck“<br />
Bad Düben<br />
Bad Düben<br />
Jahrbuch der <strong>Dübener</strong> Heide 2025 erschienen<br />
Von „Führers Geburtstag“ bis zu den<br />
„Soldaten des Waldfriedhofs“<br />
(<strong>Dübener</strong> Heide/Wsp). Das neue<br />
Jahrbuch der <strong>Dübener</strong> Heide ist<br />
gedruckt. „Es ist ein Muss für<br />
Geschichtsinteressierte, Naturliebhaber<br />
und Heimatfreunde“, erzählt<br />
Alexander Schütz, des herausgebenden<br />
Verlagshauses „Heide-Druck“<br />
in Bad Düben. Die 2025er <strong>Ausgabe</strong><br />
ist inzwischen der 32. Band der<br />
Traditionsreihe und hat „wie immer<br />
jede Menge Geschichten und Bilder<br />
zu bieten“, verspricht Schütz.<br />
Das einführende Kalendarium wird<br />
vom Verein Historische Bauschlosserei<br />
und Schmiedewerkstatt August<br />
Reinhard e. V. aus Gräfenhainichen<br />
flankiert, der zwölf alte Berufe vorstellt.<br />
Im Hauptteil des knapp 100<br />
Seiten starken Buches verrät Dr.<br />
Eberhard Ulm aus Borna, warum<br />
„Führers Geburtstag“ 1945 in Düben<br />
nicht gefeiert wurde und Heimatforscher<br />
Günter Tempelhof gedenkt den<br />
Soldaten des <strong>Dübener</strong> Waldfriedhofs.<br />
Stadtchronist Lutz Fritzsche berichtet<br />
unter anderem über die Analyse des<br />
Landschaftsmuseums der <strong>Dübener</strong><br />
Heide über die kulturelle Wirksamkeit<br />
der Einrichtung in den Jahren 1966/67.<br />
Mit dem Gräfenhainichener Schmiedeverein<br />
geht‘s auf besondere Reise<br />
in die Vergangenheit und wiederum<br />
Lutz Fritzsche erinnert an die erste<br />
deutsche Genossenschaft, die 1849 in<br />
Düben gegründet wurde. Dr. Bernd<br />
Bendix aus Söllichau bringt die Waldgenossenschaft<br />
Breitewitz näher, ein<br />
erfolgreicher Zusammenschluss von<br />
Waldbesitzern seit über 400 Jahren.<br />
Zu erwerben ist das Jahrbuch zu einem<br />
Preis von 5,50 Euro in regionalen<br />
Buchhandlungen oder direkt beim<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“ in der<br />
Neuhofstraße 22 in Bad Düben.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL 13. November <strong>2024</strong><br />
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3<br />
„Ärger<br />
§ ?<br />
„Ärger mit der<br />
mit der Versicherung“?<br />
Rechtsanwälte Kühn & Schreiber<br />
04849 Bad Düben<br />
Neuhofstr. 23 • Tel.: 03 42 43 / 2 88 65 • Fax: 2 88 66<br />
www.ra-nks.de • kontakt-bd@ra-nks.de<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />
Nutzungsentgelte für Garagen in Bad Düben und Laußig<br />
Nach Steuerreform: Jeweils Erhöhung auf 120 Euro im Jahr<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Bisher war es<br />
so, dass Garagennutzer Grundsteuer<br />
für ihre Garagen zahlen mussten. Mit<br />
der neuen Steuerreform geht dieses<br />
„Privileg“ nun auf den Eigentümer<br />
des Grund und Bodens über. In 468<br />
Bad <strong>Dübener</strong> Fällen ist dies die Stadt,<br />
in der Gemeinde Laußig sind es 388.<br />
Um kostendeckend zu arbeiten, entschieden<br />
sich beide Stadt- beziehungsweise<br />
Gemeinderäte kürzlich dazu, das<br />
Nutzungsentgelt anzuheben: im Bad<br />
<strong>Dübener</strong> Stadtgebiet von 61,36 Euro<br />
(in Tiefensee von 30,68 Euro) sowie<br />
in Laußig von 60 Euro auf jeweils 120<br />
Euro – im Jahr wohlgemerkt.<br />
Das neue Nutzungsentgelt greift ab 1.<br />
Januar 2025. Eine Grundsteuer wird<br />
demnach künftig nicht mehr extra für<br />
die Garagennutzer anfallen.<br />
Für die Kurstadt ergeben sich damit<br />
jährliche Einnahmen in Höhe von<br />
56.160 Euro. Vorher waren es 34.800<br />
Euro – allerdings ohne Grundsteuer.<br />
In eigener Sache<br />
Noch drei <strong>Ausgabe</strong>n in<br />
diesem Jahr<br />
(Wsp). Der ursprüngliche Plan sah<br />
vor, das Jahr <strong>2024</strong> mit den <strong>Ausgabe</strong>n<br />
am 27. November und 18. Dezember<br />
ausklingen zu lassen. Unsere Redaktion<br />
hat sich nun dazu entschlossen, darüber<br />
hinaus am 4. Dezember noch eine weitere<br />
Weihnachtsausgabe einzuschieben.<br />
Liebe Leser, Sie können sich also nach<br />
der heutigen <strong>Ausgabe</strong> in diesem Jahr<br />
noch über drei weitere freuen.<br />
Insgesamt 468 Garagen stehen auf dem Grund und Boden der Stadt Bad Düben,<br />
wie hier in der Schmiedeberger Straße.<br />
Foto: (Wsp) Phillipp<br />
Impressum<br />
<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong><br />
Herausgeber:<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Neuhofstraße 22 –23<br />
04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243/24602, Fax: 24603<br />
E-Mail: info@heide-druck.com<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
Redaktion: Kevin Phillipp (kp)<br />
ViSdP:<br />
Layout:<br />
Anzeige:<br />
Druck:<br />
Heike Nyari (ny)<br />
Alexander Schütz (as)<br />
Anja Sambale<br />
Sybille Spielbühler<br />
MZ Druckereigesellschaft<br />
mbH, Halle (Saale)<br />
Erscheinungsweise:<br />
Mittw./Donn. aller 14 Tage<br />
Auflage: 12.700 Exemplare<br />
kostenlos an die Haushalte<br />
im Einzugsgebiet.<br />
Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter<br />
Änderungen in Anzeige und<br />
Redaktion übernimmt der Verlag keine<br />
Gewähr, für unverlangt ein gesandtes<br />
Material keine Haftung. In Leserbriefen<br />
sowie Zuschriften von Parteien<br />
oder Wählergemeinschaften geäußerte<br />
Meinungen müssen nicht mit jener der<br />
Redaktion übereinstimmen.<br />
Symbolisches Säubern des Stolpersteins<br />
Ein Zeichen gegen das Vergessen<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Der 9. November<br />
gilt es Schicksalstag der Deutschen.<br />
Im Jahr 1918 wurde hier das<br />
Kaiserreich beendet und die Republik<br />
ausgerufen und im Jahr 1989 fiel die<br />
Berliner Mauer. Nicht zu vergessen:<br />
Der 9. November 1938 geht als Reichsprogromnacht<br />
in die Geschichte, als<br />
jüdische Geschäfte und Synagogen<br />
brennen. Aus diesem Anlass wird<br />
an diesem Tag stets den Opfern des<br />
Nationalsozialismus gedacht, unter<br />
anderem mit dem symbolischen Putzen<br />
der sogenannten „Stolpersteine“.<br />
Seit 2022 hat auch Bad Düben einen<br />
dieser Steine. Er erinnert an Hans<br />
Blume und befindet sich in der Gustav-Adolf-Straße<br />
26, vor dessen letzten<br />
freiwillig gewählten Wohnort. Blume<br />
war jüdischer Abstammung, wurde<br />
seinerzeit von seinem Nachbarn verraten<br />
und ins Arbeitslager der Leuna-<br />
Werke gesteckt, wo er letztendlich in<br />
Folge der katastrophalen Arbeitsbedingungen<br />
starb.<br />
Der „Stolperstein“ in Bad Düben ist<br />
inzwischen ordentlich dreckig geworden.<br />
Sophie Rommel und Mick<br />
Christ, die beiden Schülersprecher des<br />
Evangelischen Schulzentrums, polierten<br />
ihn mit Paste und Wasser wieder<br />
glänzend auf. Für Bürgermeisterin<br />
Astrid Münster (WBD) ein passendes<br />
Bild: „Um nicht zu vergessen, muss die<br />
Erinnerung immer wieder aufgefrischt<br />
werden.“ Anschließend wurden weiße<br />
Rosen abgelegt, eine Kerze angezündet<br />
und Pfarrer Andreas Ohle sprach ein<br />
kurzes Gebet.<br />
Geht es nach der Stadtchefin, bleibt<br />
Hans Blumes „Stolperstein“ übrigens<br />
nicht der letzte. „Es gilt, noch mehr<br />
unserer dunklen Stadtgeschichte aufzuarbeiten“,<br />
sagte sie. Den Anfang<br />
macht der neue Audiowalk über die<br />
Zwangsarbeit im Lager „Heide“. Wir<br />
berichten darüber in der kommenden<br />
<strong>Ausgabe</strong>.<br />
Die beiden ESZ-Schülersprecher Mick<br />
Christ und Sophie Rommel, polierten<br />
den Stolperstein in der Gustav-Adolf-<br />
Straße. Foto: (Wsp) Phillipp
4<br />
GEMISCHTE SEITE 13. November <strong>2024</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
JETZT schon<br />
online für<br />
Silvester<br />
bestellen!<br />
VERKAUF<br />
VOR ORT<br />
28. – 31.12.<br />
8 – 20 UHR<br />
• Wo ist der Mathelehrer, wenn es kalt ist? In der Ecke,<br />
denn da sind es 90 Grad.<br />
• Ich habe einen Joghurt fallen gelassen. Denn er war nicht<br />
mehr haltbar.<br />
• Im Zoo: „Mama, ich mag es nicht, wie der Gorilla da<br />
hinter der Scheibe mich anguckt.“ – „Psst, das ist erst das<br />
Kassenhäuschen!“<br />
• Warum fahren Politiker nicht gern mit dem Zug? – Wegen<br />
der ständigen Durchsage „Bitte zurücktreten!”<br />
Oberschule Bad Düben<br />
Zu Besuch im KUNSTRAUMeins<br />
(Bad Düben/Wsp). Vor wenigen Tagen<br />
besuchte die Klasse 8a der Bad <strong>Dübener</strong><br />
Oberschule mit Klassenlehrerin<br />
Janine Heditzsch und Kunstlehrerin Lea<br />
Hötzel den KUNST RAUMeins von Johanna<br />
Samuel für einen Mal-Workshop.<br />
Hötzel arbeitet seit dem 1. Oktober an<br />
der Schule und ist gerade die einzige<br />
Kunstlehrerin. Da kommt ein Kunstworkshop<br />
sehr gelegen. Zudem können<br />
Die Achtklässler präsentierten stolz ihre Werke.<br />
sich die Schüler in den Räumlichkeiten<br />
in der Neumärker Straße austoben, auf<br />
Leinwand ihre Lieblingsmotive zaubern<br />
oder nach Jackson Pollock wild den<br />
Pinsel schwingen und abstrakte Kunst<br />
in Richtung Action Painting ausprobieren<br />
– etwas, was in der Schule so nicht<br />
möglich wäre.<br />
Es hat allen echt Spaß gemacht und sie<br />
sind ganz stolz auf ihre Bilder.<br />
Foto: privat<br />
Löbnitzer Gerüchteküche<br />
Dichtung und Wahrheit über<br />
den Konsum<br />
(Löbnitz/Wsp). Um die Zukunft der<br />
Konsum-Filiale in Löbnitz ranken<br />
sich in letzter Zeit einige Gerüchte,<br />
die durch aktuelle Ereignisse im<br />
Markt angeheizt werden. So wurde<br />
erst die Frischetheke geschlossen,<br />
dann soll noch in diesem Jahr die<br />
Postfiliale schließen. Immer wieder<br />
sieht man wechselnde Gesichter an<br />
der Kasse. Einige Bewohner fragen<br />
sich daher besorgt, wie es mit dem<br />
Konsum weitergehen wird. Als<br />
Genossenschaftsmitglied habe ich<br />
beim Vorstand der Konsum-Zentrale<br />
nachgefragt, welche Alternativen<br />
der Konsum zur Postfiliale anbieten<br />
wird, warum es eine so hohe Personalfluktuation<br />
gibt und vor allem,<br />
ob die Konsum-Filiale in Löbnitz in<br />
absehbarer Zeit erhalten bleibt.<br />
Die Antworten waren grundsätzlich<br />
positiv und beruhigend. Für die wegfallende<br />
Postfiliale prüft die Deutsche<br />
Post derzeit die Aufstellung einer<br />
Paketbox als Alternative. Die endgültige<br />
Entscheidung liegt jedoch allein<br />
bei der Post und steht noch aus. Der in<br />
letzter Zeit zu beobachtende häufige<br />
Personalwechsel ist keine Besonderheit<br />
des Löbnitzer Marktes, sondern<br />
spiegelt die allgemeine Situation<br />
im Einzelhandel wider. Sowohl der<br />
branchenweite Personalmangel als<br />
auch ein erhöhter Krankenstand sind<br />
hier die Hauptgründe.<br />
Besonders erfreulich ist die Aussage<br />
zur Zukunft des Marktes: Der Markt<br />
schreibt schwarze Zahlen und befindet<br />
sich in einem Konsum-eigenen<br />
Gebäude, sodass keine Belastungen<br />
durch steigende Mieten zu erwarten<br />
sind. Die Genossenschaft hat einen<br />
klaren Zeithorizont kommuniziert:<br />
Bis mindestens 2028 wird der Markt<br />
definitiv weiterbetrieben, sofern<br />
keine höhere Gewalt dazwischen<br />
kommt. Auch darüber hinaus plant<br />
der Konsum die Fortführung des Geschäfts.<br />
Der langfristige Erfolg hängt<br />
jedoch maßgeblich vom Einkaufsverhalten<br />
der Löbnitzer Bürger ab.<br />
Die Sorgen einiger Einwohner sind<br />
also unbegründet – der Konsum<br />
bleibt uns als wichtiger Nahversorger<br />
erhalten, so die Genossenschaft.<br />
Oliver Engel<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
13. November <strong>2024</strong> AUS DER REGION 5<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
WIR BEI GOHLA<br />
Generalvertretung<br />
WIR BEI GOHLA<br />
Generalvertretung<br />
VERSICHERUNGEN.<br />
VERSICHERUNGEN.<br />
FINANZIERUNGEN.<br />
GELDANLAGEN.<br />
FINANZIERUNGEN.<br />
GELDANLAGEN.<br />
Ihre<br />
Geldanlage<br />
Ihre<br />
Geldanlage<br />
5% 5%<br />
jederzeit verfügbar<br />
jederzeit verfügbar<br />
Old School Strongman World Championships<br />
Luka Vujadinovic – Bad Dübens starker Vizeweltmeister<br />
(Fulda/Bad Düben/Wsp/kp). Im<br />
April berichteten wir bereits von Luka<br />
Vujadinovic, einem inzwischen in<br />
Bad Düben lebenden Serben, der bei<br />
den Deutschen Meisterschaften im<br />
Old School Strongman überraschend<br />
den Titel holte. Mit seinem Wert<br />
von sagenhaften 660 Kilogramm im<br />
Dreikampf aus Zercher (Kniebeuge<br />
mit Langhantel), Loglift (mit Hantelscheiben<br />
beschwerter „Baumstamm“)<br />
und Deadlift (Kreuzheben) setzte sich<br />
der 31-Jährige gar auf Position vier der<br />
europäischen Rangliste.<br />
Der damalige Austragungsort, die<br />
hessische Stadt Fulda, bleibt offenbar<br />
ein gutes Pflaster für Vujadinovic. Vor<br />
wenigen Wochen fanden hier schließlich<br />
die Weltmeisterschaften statt. Der<br />
Muskelmann aus der Kurstadt stellte<br />
sich auch hier dem Wettkampf – mit<br />
riesigem Erfolg. Während sich sein<br />
Trainingspartner Max Wunderlich aus<br />
Leipzig in der Gewichtsklasse bis 90<br />
Kilogramm den WM-Titel sicherte,<br />
reichte es für den Nordsachsen in der<br />
Klasse bis 120 Kilogramm immerhin<br />
für Silber. Dabei steigerte er seine persönliche<br />
Bestleistung aus dem Frühjahr<br />
noch einmal um unglaubliche 30 Kilogramm<br />
– 230 Kilogramm im Zercher,<br />
145 Kilogramm im Loglift und 315<br />
Kilogramm im Deadlift ergaben 690<br />
Kilogramm und damit nur fünf weniger<br />
als der neue Weltmeister Shota Gogoberishvili<br />
aus Georgien. Wie knapp<br />
die Entscheidung ausfiel, macht unter<br />
anderem der beträchtliche Abstand<br />
zum Drittplatzierten Leo Zimmermann<br />
deutlich, der auf 600 Kilogramm kam.<br />
Luka Vujadinovic kommt ursprünglich<br />
aus Serbiens Hauptstadt Belgrad, war<br />
dort auf der Sport-Akademie vor allem<br />
im olympischen Gewichtheben unterwegs.<br />
Später fungierte er als Trainer<br />
in dieser Sportart für den Kultklub<br />
Roter Stern. Vor über zwei Jahren zog<br />
es seine Frau Sanja über ein spezielles<br />
Fachkräfteprogramm nach Bad Düben.<br />
Sie arbeitet seither als Assistenzärztin<br />
in der Neurologie des MEDICLIN<br />
Reha-Zentrums. Wenige Monate später<br />
folgte ihr Mann Luka, der in Leipzig<br />
ein Gym zur Ausübung seines Sports<br />
fand. „Ich möchte mich ausdrücklich<br />
bei meinem Arbeitgeber, dem Hotel<br />
National, bedanken, der hinter mir<br />
steht und mir mein Hobby ermöglicht“,<br />
wollte die lebende Schrankwand noch<br />
loswerden.<br />
Kontakt w ww w . w r . er ae al l ly yg - r e a ttssi ti te e . c. oc m<br />
Kontakt 034202 - 354797 www.allianz-vicogohla.de<br />
o m<br />
Besuchen Sie uns vor Ort in der Marienstraße 11 in 04509 Delitzsch<br />
Besuchen Sie uns vor Ort in der Marienstraße 11 in 04509 Delitzsch<br />
Mit diesen aufgelegten 322 Kilogramm im Deadlift (Kreuzheben) hätte es zum<br />
WM-Titel gereicht. Leider gelang Lukas Vujadinovic hier kein gültiger Versuch.<br />
São Miguel<br />
Begleitete Gruppenreise mit Flug ab/an Berlin<br />
Luka Vujadinovic (l.) als stolzer Vizeweltmeister auf dem Podium mit Shota Gogoberishvili<br />
aus Georgien und dem Deutschen Leo Zimmermann (r.). Fotos: privat<br />
01.10. - 08.10.2025<br />
Ihre Reisevorteile<br />
Füge ab/an Berlin via Lissabon inklusive<br />
Zug zum Flug Ticket!<br />
Sylke Paul begleitet Sie!<br />
Ü/Halbpension im 4*-The Linzce Azores Great Hotel in Ponta Delgada<br />
Inklusive Besuch von Ponta Delgada, einer Teeplantage, einer<br />
Keramikfabrik in Ribeira Grande, Eintritt in den Park Terra Nostra<br />
und Besuch einer Ananas-Plantage mit Likörprobe<br />
Entdecken Sie<br />
unsere neuen<br />
Reiseträume<br />
2025<br />
Ab sofort bei uns<br />
im Reisebüro!<br />
Altstädter Straße 6<br />
in Bad Düben<br />
Tel.: 034243 - 347197<br />
baddueben@vetter-touristik.de
6<br />
WAS – WANN – WO 13. November <strong>2024</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Evangelische Stadtkirche<br />
Bittgottesdienst für<br />
Frieden in der Welt<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp). Der von<br />
der Evangelischen Kirche in Deutschland<br />
(EKD) erarbeitete „Bittgottesdienst<br />
für den Frieden“ vereint am<br />
kommenden Sonntag (17.11.) deutschlandweit<br />
all jene Gemeinden, die an<br />
der Ökumenischen FriedensDekade<br />
teilnehmen. In Bad Schmiedeberg wird<br />
er ab 9.30 Uhr traditionell von mehreren<br />
Gemeindegliedern vorbereitet<br />
und von der Kirchenband musikalisch<br />
gestaltet.<br />
Friedhofskapelle<br />
Gottesdienst zum<br />
Ewigkeitssonntag<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp). Nach langjähriger<br />
Tradition lädt die Evangelische<br />
Kirchengemeinde Bad Schmiedeberg<br />
am letzten Sonntag des Kirchenjahres,<br />
dem Ewigkeitssonntag (24.11.), ab 9.30<br />
Uhr zum Gottesdienst in die Friedhofskapelle<br />
(Reinharzer Straße). Diese<br />
wird bis heute für die Trauerfeiern der<br />
Kirchengemeinde genutzt. In besonders<br />
gestalteter Form wird noch einmal der<br />
verstorbenen Gemeindeglieder der vergangenen<br />
zwölf Monate gedacht.<br />
„Kirchenkino“ im Gemeindehaus Bad Schmiedeberg<br />
Roadmovie „Camino a La Paz“ wird gezeigt<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp). „Camino<br />
a La Paz“ (deutsch: Der Weg nach La<br />
Paz – oder doppeldeutig: Der Weg zum<br />
Frieden) ist ein warmherziger Roadmovie,<br />
in dem sich der ziellose Sebastián<br />
(35) und der alte Moslem Jalil auf<br />
eine 3.000 Kilometer lange Tour de<br />
Force von Buenos Aires nach La Paz<br />
begeben. Umrahmt von unerwarteten<br />
Ereignissen und Begegnungen prallen<br />
diese beiden unterschiedlichen Charaktere<br />
aufeinander, nerven sich, und<br />
finden schließlich doch zueinander<br />
– und zu sich selbst. Und ganz nebenbei<br />
zeigt der Film eine unaufgeregte,<br />
freundliche islamische Kultur im südamerikanischen<br />
Alltag – ein heilsamer<br />
Gegenentwurf zu dem Islam-Bild, das<br />
man hierzulande aus den Medien kennt.<br />
Die argentisch-deutsch-niederländische<br />
Produktion wird nächste Woche<br />
Freitag (22.11.) ab 19.30 Uhr im<br />
Bad Schmiedeberger Gemeindehaus<br />
(Kirchstraße 5) gezeigt.<br />
Handarbeitswerkstatt im NaturparkHaus<br />
Nähen, häkeln, stricken<br />
(Bad Düben/Wsp). Am 29. November<br />
verwandelt sich das NaturparkHaus<br />
von 18 bis 19.30 Uhr in eine Handarbeitswerkstatt<br />
rund um Wolle und<br />
Stoff. Hobbynäherin Vivien Maar und<br />
FÖJlerin Johanna Adam laden herzlich<br />
ein, in die Welt der Handarbeit<br />
einzutauchen. „An diesem Freitagabend<br />
dreht sich bei uns<br />
alles ums Nähen, Häkeln und<br />
Stricken. Wir vermitteln<br />
die Grundlagen des<br />
Handarbeitens,<br />
um selbst Löcher zu flicken,<br />
Mützen zu stricken oder Topflappen<br />
zu häkeln. In gemütlicher Atmosphäre<br />
möchten wir gemeinsam kreativ<br />
werden und die Vorweihnachtszeit<br />
einläuten – mit einem selbstgemachten<br />
Anhaltisches Theater Dessau<br />
Mit dem Bus zum Weihnachtskonzert<br />
(Dessau/Wsp). Zum „Weihnachtlichen<br />
Konzert“ der Anhaltischen<br />
Philharmonie fahren am Samstag, den<br />
7. Dezember wieder die Theaterbusse<br />
nach Dessau. Bei diesem Konzert,<br />
Beginn 17 Uhr, mit Solisten, Opernchor,<br />
Kinder- und Jugendchor und<br />
dem Kinderballett werden wieder<br />
stimmungsvoll weihnachtlich-winterliche<br />
Musik und wie in jedem Jahr<br />
Adventskalender“, verrät Adam.<br />
Ab einem Alter von 10 Jahren sind<br />
alle willkommen, die Lust haben,<br />
sich an Handarbeiten auszuprobieren<br />
oder ihre Fähigkeiten zu erweitern.<br />
Wer eine<br />
eigene Nähmaschine,<br />
Häkelnadeln oder andere<br />
Handarbeitsutensilien<br />
besitzt, kann diese gern<br />
mitbringen. Die Teilnahme<br />
ist kostenfrei. Spenden<br />
sind willkommen.<br />
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />
Bitte buchen Sie Ihre<br />
Teilnahme online unter www.natur-<br />
park-duebener-heide.de/veranstaltun-<br />
gen oder über die Naturparkgeschäftsstelle<br />
im NaturparkHaus unter (Tel.:<br />
034243 / 72993).<br />
zahlreiche beleibte Weihnachtslieder<br />
erklingen.<br />
Die Theaterbusse fahren in Bad Düben,<br />
Schwemsal, Pouch, Mühlbeck,<br />
Friedersdorf und Muldenstein und in<br />
Bad Schmiedeberg, Meuro, Kemberg,<br />
Radis und Gräfenhainichen ab. Karten<br />
sind noch in den Vorverkaufsstellen<br />
oder direkt über den Besucherring<br />
(Tel.: 0340 / 2511222) erhältlich.<br />
Beim „Weihnachtlichen Konzert“ der Anhaltischen Philharmonie ist unter anderem<br />
das Kinderballett zu erleben.<br />
Foto: C. Heysel
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
13. November <strong>2024</strong> GUT INFORMIERT 7<br />
Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE<br />
Der AWO-Ortsverein Bad Düben/Wellaune gratuliert!<br />
Andrea Kern...........................feiert am 13. November ihren 60.<br />
Hildegard Kind.......................feiert am 15. November ihren 82.<br />
Brigitte Borgwardt.................feiert am 19. November ihren 84.<br />
Lothar Held............................feiert am 22. November seinen 81.<br />
Gisela Jäschke........................feiert am 25. November ihren 76.<br />
Gerhard Neumann..................feiert am 26. November seinen 85.<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
AWO Seniorenberatung<br />
Wir helfen Ihnen gern und unterstützen Sie ehrenamtlich, Anträge für jegliche<br />
Ämter zu stellen und auszufüllen (Wohngeld, Sozialhilfe, Krankenkasse,...).<br />
Jeden Dienstag, 9 bis 11 Uhr, bieten wir in der AWO Seniorenbegegnungsstätte<br />
(Neuhofstraße 19 A) unsere Hilfe an. Wir bitten um telefonische Anmeldung<br />
unter 034243 / 51308 bei Frau Kanemeier.<br />
Der AWO Seniorenbegegnungsstätte lädt ein<br />
Di., 26.11., 14 Uhr: Wir basteln Adventsgestecke in gemütlicher Runde bei<br />
Kaffee und Gebäck. Unkostenbeitrag: 8 Euro, Anmeldung bis 22.11. unter Tel.:<br />
034243 / 51308 (Frau Kanemeier).<br />
Do., 28.11., 16 Uhr: Kommen Sie doch mal vorbei zum gemütlichen DEFA-<br />
Filmabend mit anschließendem Abendessen. Unkostenbeitrag: 10 Euro, Anmeldung<br />
bis 25.11. unter Tel.: 034243 / 51308 (Frau Kanemeier).<br />
Jeden Montag, ab 9.30 Uhr heißt es „Sport frei“ mit Physiotherapeutin Ines<br />
Müller. Jeden Mittwoch findet ab 13 Uhr unser Spielenachmittag statt. Zu allen<br />
Veranstaltungen kann der Fahrdienst der AWO in Anspruch genommen werden.<br />
Die Ortsgruppe Bad Düben des VdK Sachsen wünscht<br />
ihren Jubilaren alles Gute zum Geburtstag und vor allem<br />
Gesundheit!<br />
Marlies Borkenhagen feiert am 17. November ihren 72.<br />
Notdienste der APOTHEKEN<br />
Markt-Apotheke, Tel.: 52730<br />
Samstag, 16.11., 20 – 8 Uhr<br />
Bereitschaftsdienste der<br />
TIERÄRZTE<br />
15. – 22.11.: Tierarztpraxis<br />
Westermeyer GbR,<br />
Doberschütz, Eilenburger Chaussee 66,<br />
Tel.: 034244 / 529090 (nur Großtiere)<br />
Dr. Jana Kirsten, Jesewitz,<br />
An den Teichen 7, Tel.: 0172/3401134<br />
22. – 29.11.: TÄGP Völz, Zschepplin,<br />
Alte <strong>Dübener</strong> Straße 16,<br />
Tel.: 03423 / 60 09 25, 0172 / 6 80 37 50;<br />
KASSENÄRZTLICHER<br />
BEREITSCHAFTSDIENST<br />
Telefon: 116 117<br />
Der nächste<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
erscheint am 27. November.<br />
Bestattungswesen<br />
Paul Sonntag e.K.<br />
Tag & Nacht<br />
Dr. Carola Schweitzer, Bad Düben, Tel. 034243 / 23415<br />
Ringstraße 24, Tel.: 034243 / 22611,<br />
0172 / 355 1037<br />
Mobil: 0171 / 2 46 50 43<br />
Bitte beachten Sie, dass während des tierärztlichen<br />
Uns finden Sie auch bei:<br />
Ritterstraße 13<br />
Bereitschaftsdiensts eine Notdienstgebühr<br />
von 59,50 € und der doppelte (bis hin zum<br />
www.facebook.com/Duebener<strong>Wochenspiegel</strong><br />
04849 Bad Düben<br />
vierfachen) Gebührensatz erhoben werden.<br />
ezialisierung mit Biss: Feste Zähne an einem Ta<br />
g mit Biss: Feste Zähne an einem Tag<br />
ANZHEITLICHE ZAHNMEDIZIN versorgt Patienten mit festsitzendem Zahnersatz – auch in S<br />
Eine Spezialisierung mit Biss: Feste Zähne an einem Tag<br />
verlust?<br />
Sie in direktem Kontakt stehen. lich, diese Zeit des Übergangs Sie Interesse an einer Versor-<br />
en<br />
MEDIZIN<br />
an Vorteile: PRAXIS versorgt FÜR GANZHEITLICHE Patienten ZAHNMEDIZIN Diemit individuelle<br />
festsitzendem versorgt Behandlung, Patienten Zahnersatz<br />
für mit den festsitzendem Patienten<br />
–<br />
neuauch Zahnersatz zu definieren“,<br />
sagt Thilo Grahneis. So oder sich gerne zu alternativen<br />
in – auch mit in Sofortversorgung<br />
Implantaten haben<br />
eispiel • Struktur und Stabilität des Beratung, Kostenoptimierung<br />
ontitis. SieUnaufhaltsamer in Knochens direktemsind Kontakt Zahnverlust?<br />
besser stehen. als bei lich, Angeschlossen etc. diese kommen Zeit an des hinzu. die Übergangs Praxis ist ein Sie Grahneis. Interesse werden So aman werden Tag einer der am Versorgunentfernunnung<br />
mitsofort Implantaten sofort Implantate haben in in Ober- formieren möchten von einfach<br />
Zahnentfer-<br />
Tag der Zahn-<br />
Behandlungsmöglichkeiten in-<br />
lungen, DieViele unbezahnten individuelle Patienten leider Kiefern Behandlung,<br />
Zahnlocke-fürmeistergeführterung, nur ein zum operativer Kostenoptimierung<br />
Beispiel bedingt Eingriffdurch<br />
nieren“, ches gangenen viele sagt Thilo Bereiche Jahren Grahneis. umfangreiche<br />
des Zahnersat-<br />
So oder oder sichUnterkiefer gerne zueingesetzt alternativen eingesetzt und ein und für bis extravagant, von heraus-<br />
Unsere den Patienten Praxis neu hat Zahnlabor, in zu den defi-wel-<br />
ver-<br />
hne s geschöpft.<br />
bei etc. • Parodontitis. kein kommen Knochenaufbau hinzu. Alle bisherigen nötig Behand-werdezes Erfahrungen abdeckt. am Tag „Für der im Zahnentfer-<br />
Bereich Sie als der Patient Im-<br />
Behandlungsmöglichkeiten den einPatienten für denindividuell Patientenangefertigtes,<br />
individu-<br />
innehmbar<br />
bist festsitzend, freu-<br />
Beratung, •<br />
eitliche Unsere • lungen, schnelle Praxis die Rehabilitation<br />
zum hatErhalt in den ihrer vergangenen<br />
• Reduzierung Jahrender umfangreiche Kosten zendem Zahnersatz sammeln Provisorium hergestellt.<br />
Zuletzt noch ein Hinweis an<br />
Zähne nung bedeutet plantatversorgung sofortdies, Implantate dass die in mit gesamte Oberoder<br />
Unterkiefer eingesetzt und<br />
festsit-<br />
Behandlunformieren<br />
festsitzendes ell angefertigtes, möchten Provisorium von festsitzendes<br />
einfach hergestellt. en wir uns auf Ihren Besuch.“<br />
ahnarzt<br />
ginner-<br />
Erfahrungen • feste Zähne im Bereich einem der Tag Implantatversorgung<br />
• hohe Zufriedenheit,<br />
nehmbar bist festsitzend, freu-<br />
ein können. für den Patienten Insbesondere individuell<br />
Behandlungskonzept angefertigtes, festsitzendes<br />
Behand-<br />
stattfindet. bis extravagant, von heraus-<br />
mit dem<br />
alle, die ebenfalls Zahnmedizin<br />
0 Jahre<br />
Zahnmedizin<br />
mit festsitzendem<br />
Feste Zähne<br />
an einem hergestellt. zuständigen Zahnen<br />
wir uns auf Ihren Besuch.“ aus Leidenschaft betreiben: Die<br />
Zahne<br />
Mög-<br />
Behandlungskonzept Angeschlossen<br />
alles aus Zahnersatz von Zahnarzt<br />
einer Handsammeln<br />
Thilo Grah-Provisoriuneis hat Insbesondere sich innerhalb der mitvergange-<br />
dem techniker zu tun, mit dem Sie in<br />
ler und dem<br />
Tag. Auf dem neunbis<br />
zwölfmonatigen Behand-<br />
alle, die ebenfalls Zahnmedizin und Plagwitz freut sich aktuell<br />
Zuletzt noch ein Hinweis an Praxis mit Standorten in Gohlis<br />
können.<br />
nen 20 Jahre auf die<br />
an<br />
Anfertigung Feste die Praxis Zäh-vone<br />
ist<br />
direktem<br />
lungsweg,<br />
Kontakt<br />
von<br />
stehen.<br />
der Entfernung<br />
Die individuelle<br />
aus Leidenschaft betreiben: Die<br />
ahnverlust?<br />
über Verstärkung.<br />
tz. Ein- ein Zahnersatz an einem<br />
meistergeführtes<br />
Tag. spezialisiert. Auf dem„Wir neunbis<br />
Zahnlabor,<br />
bieten<br />
Sie in<br />
der Zähne Behandlung,<br />
direktem Kontakt<br />
bis hinBeratung, stehen.<br />
zum fertigen<br />
Praxis<br />
lich,<br />
Dieses<br />
mit<br />
diese<br />
Standorten<br />
Zeit des<br />
wiederum<br />
in<br />
gestaltet<br />
Gohlis<br />
Übergangs Sie Interesse an einer Versorgung<br />
mit Implantaten haben<br />
Kostenoptimierung<br />
leiden<br />
die<br />
Festsitr.<br />
an<br />
zwölfmonatigen Vorteile:<br />
welches viele Bereiche<br />
Behandlungsweg,<br />
• Struktur<br />
Die individuelle Behandlung,<br />
des festsitzenden Zahnersatz, war es<br />
und<br />
Einheilzeit<br />
Plagwitz<br />
für den Patienten<br />
freut<br />
– 4<br />
sich<br />
neu<br />
bis<br />
aktuell<br />
zu definieren“,<br />
m<br />
6 Monate – Kontakt<br />
xis<br />
Beispiel<br />
verschiedene Möglichkeiten von<br />
ist<br />
Zahnersatzes<br />
von und der Stabilität<br />
abdeckt.<br />
Entfernung des Beratung,<br />
etc.<br />
Kostenoptimierung<br />
kommen hinzu. Dieses<br />
„Für Sie für Patienten bislang oft schwierig,<br />
in der Übergangsphase zu satz angenehmer.<br />
Zahnmedizin<br />
über<br />
bis<br />
Verstärkung.<br />
wiederum<br />
sagt Thilo<br />
gestaltet<br />
Grahneis.<br />
die Einheilzeit<br />
So oder sich gerne zu alternativen<br />
arodontitis. Zahnersatz. zum endgültigen Zahner-<br />
Praxis für Ganzheitliche<br />
hnlae<br />
des festsitzenden unbezahnten bis Herausnehmbar.<br />
der Zähne Knochens Einfach<br />
bis hinsind zumbesser bis Hochwertig,<br />
Patient Festsitzend bedeutet dies, dass<br />
fertigen als bei Unsere<br />
Dieses<br />
etc.<br />
wiederum<br />
kommen Praxis hat hinzu.<br />
den vergangenen<br />
gestaltet die<br />
werden – 4 ambis Tag 6 Monate der Zahnentfernung<br />
sofort Zahnersatz Implantate angenehmer. in Oberformieren<br />
möchten von einfach<br />
– bis zum Behandlungsmöglichkeiten in-<br />
andlungen,<br />
zenden als<br />
Zahnersatz, Kiefern war es Einheilzeit<br />
Unsere Jahren umfangreiche<br />
–<br />
Praxis<br />
4 bis 6<br />
hat Erfahrungen<br />
Monate<br />
in den<br />
–<br />
vergangenen<br />
Jahren umfangreiche<br />
endgültigen<br />
Kontakt<br />
ür<br />
Zähne ir<br />
Sie<br />
diege-<br />
sgeschöpft.<br />
für<br />
die Im<br />
Patienten<br />
Bereich gesamte<br />
bislang<br />
des Behandlung festsitzenden<br />
oft schwierig,<br />
Zahn-<br />
einem<br />
in<br />
bis<br />
im sprechen<br />
zum<br />
Bereich<br />
endgültigen<br />
oder Implantatversorgung<br />
richtig<br />
Zahnersatz<br />
zu essen.<br />
der Implantatversorgung<br />
Methode Unterkiefer der eingesetzt Implantatversor-<br />
und bis Zahnarzt Thilo Grahneis<br />
,<br />
tversordass<br />
Haus der Übergangsphase<br />
stattfindet.<br />
zu<br />
Der<br />
angenehmer.<br />
Verlust der eigenen Zähne<br />
Diese oder<br />
kommt auch für Patienteelldie<br />
Thilo<br />
Platnerstraße extravagant, 13, 04155 von Leipzig<br />
herausnehmbar<br />
freu-<br />
in<br />
Jahren<br />
ei- sprechen<br />
Sie haben oder<br />
nur richtig<br />
mit zu<br />
einem der Sofortversorgung an. essen. Ein seit Behandler<br />
Jahren Verlust • Reduzierung bewährtes und der eigenen demBehandlungskon-<br />
der zuständigen Kosten Zähne versorgung Behandlungskonzept Lebensqualität zendem<br />
mit 25 Diese<br />
stellt Methode<br />
einen Einschnitt sammelplantatversorgung<br />
können. Insbesondere mit mit festsit-<br />
dem Zahnarzt ge, nzheitliche<br />
Erfahrungen im Bereich der Im-<br />
Implantat-<br />
in die<br />
kommt für den auch Patienten für Patienten individu-<br />
infra-<br />
• schnelle Rehabilitation<br />
angefertigtes, schon infrage,<br />
Grahneis mit einer die schon festsitzendes<br />
Totalprothese mit einer<br />
Provisorium Totalprothese sind. 13, 04155 Thilo<br />
en Telefon: wir uns 0341 auf 564 Ihren 1448Besuch.“<br />
ngskon-<br />
Zahnarzt<br />
Der kommt<br />
Zahnersatz<br />
auch dar. Feste Mit fürZähne sammeln<br />
Pa-<br />
Behandlungskonzept können.<br />
diesem an Platnerstraße versorgt<br />
hergestellt.<br />
Grahneis Leipzig versorgt lädt sind. ein:<br />
Zuletzt Info: www.feste-zaehne-leipzig.com<br />
noch ein Hinweis an<br />
sich<br />
Bedigen<br />
nverlust?<br />
innern<br />
20 Jahre<br />
stellt Zahntechniker<br />
zept.“<br />
• einen feste Zähne Einschnitt zu antun, einem mit die Tag demtienten infrage,<br />
Insbesondere<br />
die schon mit ist es mit<br />
einer<br />
Sie Totalprothese<br />
mög-<br />
dem<br />
Telefon: Thilo 0341 Grahneis 564 1448lädt ein: „Wenn alle, www.zahnarztpraxisleipzig.com<br />
die ebenfalls Zahnmedizin<br />
einem Tag. Auf dem neun- bis zwölfmonatigen<br />
Lebensqualität • hohe Zufriedenheit,<br />
dar. Mit diesem<br />
Behandlungskonzept<br />
in direktem Kontakt versorgtstehen.<br />
sind.<br />
Feste Zähne<br />
„Wenn Sie Interesse an einer Versorgung<br />
mit Implantaten haben oder sich Thilo Grahneis denkt in seiner Zahn-<br />
Info: lich, www.feste-zaehne-leipzig.com<br />
diese Zeit des Übergangs THILO Sie Interesse<br />
aus Leidenschaft<br />
GRAHNEIS denkt an in betreiben:<br />
seiner Zahnarztpraxis Versorgungarztpraxis<br />
Praxis<br />
Die<br />
ganzheitlich.<br />
tiden<br />
von<br />
dem<br />
Zahndene<br />
Mög-<br />
Angeschlossen an die Praxis ist<br />
anBehandlungskonzept Vorteile:<br />
alles aus einer Hand ist es mög-<br />
Thilo Die Grahneis individuelle<br />
an einem Behandlungsweg,<br />
lädt<br />
Tag.<br />
ein: Behandlung,<br />
Auf<br />
„Wenn<br />
dem von neunbis<br />
zwölfmonatigen<br />
der<br />
Entfernung der Zähne bis hin zum<br />
www.zahnarztpraxisleipzig.com<br />
für den Patienten neu zu definieren“,<br />
sagt Thilo Grahneis. So oder<br />
mit Implantaten<br />
mit ganzheitlich. Standorten<br />
Foto: Zahnarztpraxis haben<br />
in Gohlis<br />
Grahneis<br />
Beispiel • Struktur und Stabilität des Beratung, Kostenoptimierung<br />
Behandlungsweg,<br />
gern zu alternativen Behandlungsmöglichkeiten<br />
und<br />
sich<br />
Plagwitz<br />
gerne Foto: Zahnarztpraxis zu alternativen<br />
freut sich<br />
Grahneis<br />
aktuell<br />
odontitis. Knochens sind besser als bei etc.<br />
fertigen<br />
kommen<br />
festsitzenden<br />
hinzu.<br />
von der Zahnersatz, Entfernung war<br />
werden am Tag<br />
informieren<br />
der Zahnentfernung<br />
einfach Dieses sofort bis Implantate wiederum extravagant, in gestaltet von Ober-<br />
heraus-<br />
die formieren möchten von einfach<br />
möchten von<br />
Behandlungsmöglichkeiten<br />
über Verstärkung.<br />
inersatz.<br />
dlungen, Einig,<br />
ähneFestsit-<br />
ge-<br />
• nur<br />
unbezahnten<br />
ein meistergeführtes<br />
Kiefern<br />
Zahnla-Unserbor, es für derPatienten Zähne Praxis bislang hathin oft zum denschwierig,<br />
ver-<br />
in festsitzenden der Übergangsphase JahrenZahnersatz, umfangreiche zu sprechen war es oder nehmbar Einheilzeit Unterkiefer bis festsitzend, – eingesetzt 4 bis freuen 6 Monate und wir uns bis – extravagant, Kontakt von heraus-<br />
fertigen<br />
ein<br />
welches<br />
operativer<br />
viele<br />
Eingriff<br />
Bereiche desgangenen<br />
eschöpft. bar.<br />
• kein<br />
Zahnersatzes<br />
Knochenaufbau<br />
abdeckt.<br />
nötig<br />
„Für SieErfahrungen oder für richtig Patienten zu imessen. Bereich bislang Der Verlust der oft schwierig,<br />
in der Übergangsphase<br />
Im-der<br />
einauf für bis Ihren den zumBesuch.“<br />
Patienten endgültigen individuell<br />
angefertigtes, satz angenehmer.<br />
Zahnernehmbar<br />
Praxisbist für Ganzheitliche<br />
festsitzend, freuen<br />
wir Zahnmedizin uns auf Ihren Besuch.“<br />
stsitzenden<br />
heitliche • schnelle als Patient Rehabilitation bedeutet dies, dassplantatversorgung eigenen Zähne stellt einen mit festsit-<br />
sprechen<br />
zu<br />
Einschnitt Zuletzt noch ein Hinweis festsitzendes an alle, die<br />
Zahnarzt n wir die• Reduzierung die gesamteder Behandlung Kosten in ei-zendenemZähne Haus stattfindet. an einem Tag können. Der Verlust Insbesondere eigenen mit dem Zähne<br />
in die Lebensqualität Zahnersatz oder richtig<br />
dar. sammeln zu essen.<br />
Mit diesem Provisorium Diese Methode hergestellt. der Implantatversorgung<br />
Zuletzt Zahnarzt noch Thilo ein Grahneis Hinweis an<br />
hfortversor-<br />
inner- • feste<br />
ebenfalls Zahnmedizin<br />
kommt auch<br />
aus<br />
für<br />
Leidenschaftienten<br />
betreiben: infrage, Die die Praxis schon mit mit Stand-<br />
ei-<br />
aus Leidenschaft Telefon: 0341betreiben: 564 1448 Die<br />
Pa-<br />
alle, die Platnerstraße ebenfalls Zahnmedizin<br />
13, 04155 Leipzig<br />
Behandlungskonzept ist es möglich,<br />
20 25 Jahren• hohe Sie haben Zufriedenheit, nur mit einem Be-Behandlungskonzephandler aus einer undHand<br />
dem zuständigenne diese an Lebensqualität Zeit einem des Tag. Übergangs Auf dar. demfür Mit neun-<br />
den diesem Paortenerin<br />
Totalprothese Gohlis und Plagwitz versorgt freut sind. sich Praxis Info: mitwww.feste-zaehne-leipzig.com<br />
Standorten in Gohlis<br />
stellt einen Einschnitt Feste Zäh-<br />
in die<br />
dlungskon-<br />
n Zahnne<br />
alles<br />
Zahntechniker zu tun, mit dembis tienten Behandlungskonzept zwölfmonatigen neu zu definieren“, Behand-<br />
sagt ist esThilo<br />
mög-<br />
aktuell Thiloüber Grahneis Verstärkung. lädt ein: „Wenn und Plagwitz www.zahnarztpraxisleipzig.com<br />
freut sich aktuell<br />
Mög-<br />
Angeschlossen an die Praxis ist lungsweg, von der Entfernung<br />
über Verstärkung.<br />
atz. Ein- ein meistergeführtes Zahnlabor,<br />
der Zähne bis hin zum fertigen Dieses wiederum gestaltet die<br />
Festsitar.<br />
welches viele Bereiche des festsitzenden Zahnersatz, war es Einheilzeit – 4 bis 6 Monate – Kontakt<br />
Zahnersatzes abdeckt. „Für Sie für Patienten bislang oft schwierig,<br />
bis zum endgültigen Zahner-<br />
Praxis für Ganzheitliche<br />
itzenden als Patient bedeutet dies, dass<br />
in der Übergangsphase zu satz angenehmer.<br />
Zahnmedizin<br />
pezialisierung mit Biss: Feste Zähne an einem Ta<br />
GANZHEITLICHE ZAHNMEDIZIN versorgt Patienten mit festsitzendem Zahnersatz – auch in So<br />
ezialisierung mit Biss: Feste Zähne an einem Tag<br />
ANZHEITLICHE ZAHNMEDIZIN versorgt Patienten mit festsitzendem Zahnersatz – auch in Sofort<br />
THILO GR<br />
heitlich.<br />
THILO GRAH<br />
heitlich.
8<br />
WAS – WANN – WO 13. November <strong>2024</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Bad Schmiedeberger Meisterkonzerte<br />
„Winterreise“ mit Roman Trekel<br />
WINTERREISE<br />
Roman Trekel & Frank-Immo Zichner<br />
23. November <strong>2024</strong><br />
15:00 Uhr im Kurhaus Festsaal<br />
JETZT TICKETS BUCHEN:<br />
(034925) 6 20 10<br />
www.reservix.de<br />
veranstaltet durch den<br />
Förderverein zur Kultur- und Denkmalpflege Rotta e. V.<br />
Gemeindehaus Bad Schmiedeberg<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp). Lothar<br />
Tautz, gebürtiger Erfurter, hat in<br />
Naumburg und Berlin Pädagogik und<br />
Theologe studiert. 1983/84 organisierte<br />
Adventsbrunch<br />
mit Spezial-Buffet –<br />
Frühstück und Mittag<br />
(Fleisch, Fisch, vegetarisch)<br />
mit Voranmeldung unter 034243 / 34 17 35<br />
Restaurant National<br />
1.<br />
Dezember<br />
ab 10 Uhr, 36,90 Euro p. P. inkl.<br />
1 Glas Sekt und Kaffee, Kinder<br />
unter 14 Jahre zahlen die Hälfte<br />
Ritterstr. 16 • 04849 Bad Düben<br />
restaurant.national.bad.<br />
dueben@gmail.com<br />
www.restaurant-national.de<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp). Die Bad<br />
Schmiedeberger Meisterkonzerte gehen<br />
in die nächste Runde. Kommende<br />
Woche Samstag (23.11.) gastiert dazu<br />
Bariton Roman Trekel mit Franz<br />
Schuberts „Winterreise“ (op. 89 D<br />
911 nach Texten von Wilhelm Müller)<br />
ab 15 Uhr im Kurhaus-Saal. Konzertkarten<br />
zum Preis von 25 Euro erhalten<br />
Sie an der Tageskasse. Der veranstaltende<br />
Förderverein zur Kultur- und<br />
Denkmalpflege Rotta e. V. empfiehlt<br />
jedoch, Tickets über die Rezeption<br />
des Kurhauses (Tel.: 034925 / 62010)<br />
vorzubestellen.<br />
Nach seiner Gesangsausbildung wurde<br />
Roman Trekel Ensemblemitglied<br />
an der Staatsoper Unter den Linden.<br />
Diesem Haus und seinem GMD Daniel<br />
Barenboim bleibt er bis heute verbunden.<br />
Er gastierte an Opernbühnen,<br />
wie dem Teatro alla Scala di Milano,<br />
dem Royal Opera House Covent<br />
Garden London, den Staats opern von<br />
München und Hamburg, der Semperoper<br />
Dresden, den Opernhäusern in<br />
Amsterdam, Brüssel, Wien, Zürich,<br />
Tokio und den Bayreuther Festspielen,<br />
wo er vor allem in seiner Paraderolle<br />
Wolfram von Eschenbach in<br />
„Tannhäuser“ brillierte.<br />
Begleitet wird er in Bad Schmiedeberg<br />
von Frank-Immo Zichner, einem<br />
Buchlesung zur Friedlichen Revolution<br />
Weihnachtsmarkt<br />
Stände in Laußig zu<br />
vergeben<br />
(Laußig/Wsp/kp). Am 7. Dezember<br />
findet der diesjährige Weihnachtsmarkt<br />
in Laußig statt. Wie Ortsvorsteher<br />
Florian Kern informiert, können<br />
sich Interessierte, die einen Stand betreiben<br />
wollen, noch anmelden (Tel.:<br />
0151 / 65712503). Eine Standgebühr<br />
wird nicht erhoben. Aufbau wäre ab<br />
10 Uhr, offizieller Beginn des Weihnachtsmarktes<br />
ist dann 14 Uhr.<br />
er Kirchentage in der damaligen Kirchenprovinz<br />
Sachsen, unter anderem im<br />
Lutherjahr in Wittenberg, später wirkte<br />
er als Pfarrer in Weißenfels (damals<br />
in enger Nachbarschaft mit Christoph<br />
Krause), wo er sich an vorderster Stelle<br />
in der Friedlichen Revolution engagierte<br />
– unter anderem bei der Gründung<br />
des oppositionellen „Arbeitskreises<br />
Solidarische Kirche“ (AKSK).<br />
Am kommenden Montag (18.11.)<br />
kommt Tautz im Rahmen der Friedens-<br />
Dekade nach Bad Schmiedeberg und<br />
liest ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus<br />
(Kirchstraße 5) aus seinem Buch „Die<br />
‚Solidarische Kirche‘ als Wegbereiterin<br />
der Friedlichen Revolution“. Im<br />
Anschluss besteht die Möglichkeit zu<br />
einem Gespräch mit dem Autor.<br />
Pianisten mit außerordentlich breitem<br />
Repertoire. Sein künstlerisches<br />
Interesse gilt dabei nicht nur den<br />
Hauptwerken der Solo- und Kammermusikliteratur.<br />
Viele seiner CD- und<br />
Konzertprogramme enthalten Werke<br />
zu Unrecht vergessener Komponisten.<br />
Für einige seiner zahlreichen CD-<br />
Einspielungen wurde Frank-Immo<br />
Zichner mit dem Preis der Deutschen<br />
Schallplattenkritik, dem Supersonic<br />
Award und dem Diapason Découverte<br />
ausgezeichnet.<br />
Konzerte führten ihn als Pianist und<br />
Kammermusiker in über 30 Länder<br />
Europas, Südostasiens, Mittel- und<br />
Südamerikas, nach Japan und zu<br />
Festivals wie dem Schleswig-Holstein<br />
Musikfestival, den Berliner<br />
Festwochen, der Biennale Berlin,<br />
dem Bad Kissinger Musiksommer,<br />
dem Moskauer Herbst, dem Sligo<br />
Festival/Irland und dem Westfalen<br />
Classics Festival.<br />
(Pressel/Wsp/ny). Der Presseler Karnevalverein<br />
(PKV) lädt alle Faschingsfreunde<br />
am kommenden Samstag<br />
(16.11.) zur offiziellen Karnevalseröffnung<br />
für die neue Session ein.<br />
Los geht es um 19.30 Uhr im Saal des<br />
Landgasthofes Pressel. Einlass ist ab<br />
19 Uhr. Auf der Bühne erleben die<br />
Gäste ein buntes Programm mit Tänzen<br />
und Sketchen. Anschließend kann<br />
ordentlich getanzt werden mit DJ Kult.<br />
Was den Schlüssel der Gemeinde<br />
Laußig anbelang, den haben die Narren<br />
bereits erhalten. Die Übergabe<br />
mit Bürgermeister Lothar Schneider<br />
fand kürzlich im Rittergut „Schloss<br />
Pressel“ statt. „Das heißt, ab jetzt regieren<br />
wir!“, ist aus den PKV-Reihen<br />
zu vernehmen.<br />
Anzeige<br />
Adventsbrunch und<br />
Weihnachtsmarkt im „National“<br />
(Bad Düben/Wsp). Die überaus erfolgreiche<br />
Brunchsaison im Bad <strong>Dübener</strong><br />
Restaurant „National“ neigt<br />
sich so langsam dem Ende entgegen.<br />
Den krönenden Abschluss bildet am<br />
1. Dezember der Adventsbrunch mit<br />
weihnachtlichem Buffet.<br />
Das Team um Wirtin Vivien Herrmann<br />
bittet um vorherige Reservierung<br />
(Tel.: 034243 / 341735). Wenige<br />
Tische sind noch frei. Um 10 Uhr<br />
geht es los. Für 36,90 Euro pro Person<br />
(Kinder bis 14 Jahren zahlen die<br />
Hälfte) kann man so viel essen, wie<br />
man möchte und erhält zudem ein<br />
Glas Sekt und Kaffee gratis.<br />
Bereits jetzt möchte das „Natio-<br />
Buß- und Bettag<br />
Ökumene beendet<br />
FriedensDekade<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp). Am kommenden<br />
Mittwoch (20.11.), dem Bußund<br />
Bettag, findet die FriedensDekade<br />
auch in Bad Schmiedeberg ein Ende –<br />
mit einem gemeinsamen ökumenischen<br />
Gottesdienst in der Katholischen Kirche<br />
St. Maria Regina Pacis (Lindenstraße<br />
8). Start mit allen beteiligten Gemeinden<br />
in 19 Uhr, 19 Uhr.<br />
AWO „Kita“ Märchenland<br />
Lichterfest am<br />
Donnerstagabend<br />
(Bad Düben/Wsp). Die Bad <strong>Dübener</strong><br />
AWO Kita „Märchenland“ lädt am<br />
morgigen Donnerstag (14.11.) zum<br />
traditionellen Lichterfest ein. Eingeladen<br />
sind alle, ob Groß oder Klein,<br />
um gemeinsam zu feiern. Viele Überraschungen<br />
warten auf die Teilnehmer.<br />
Treffpunkt ist um 17 Uhr auf dem<br />
Parkplatz vor der Kita.<br />
Sessionseröffnung des Presseler Karnevalvereins<br />
Erste Schlüsselübergabe im „Schloss“<br />
Bürgermeister Lothar Schneider übergab<br />
vor wenigen Tagen den Schlüssel<br />
der Gemeinde an die Presseler Narren.<br />
Foto: privat<br />
nal“-Team auf den eigenen Weihnachtsmarkt<br />
hinweisen. So wird<br />
der Hotelhof am 4. Advent (22.12.)<br />
weihnachtlich geschmückt sein und<br />
mit mehreren Buden, Schaustellern,<br />
Glühwein, Süßem sowie Deftigem<br />
und sicher auch der einen oder anderen<br />
Überraschung locken. „Wer noch<br />
Interesse hat, sich mit einem Stand<br />
zu beteiligen, kann sich gern bei uns<br />
melden“, ruft Herrmann auf.<br />
Übrigens: Seit dem 1. November hat<br />
Vivien Herrmann als Pächterin zusätzlich<br />
den Betrieb des benachbarten<br />
Hotels „National“ übernommen.<br />
Eigentümer bleibt Ioannis Taoussanis<br />
von „Der Grieche im Kurhaus“.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Diese Anzeige ist<br />
ausschließlich in der<br />
Printausgabe<br />
sichtbar.<br />
Nachhilfelehrer (m/w/d)<br />
– gerne<br />
gerne Studenten, Studenten, Akademiker,<br />
Akademiker,<br />
Abiturienten, Pensionäre Pension äre<br />
äre – – gesucht<br />
Mathe Deutsch • Mathe • Deutsch •• Englisch<br />
Englisch u. a.<br />
Musterstadt,<br />
Musterstadt,<br />
1234 56789<br />
Ritterstraße 1234 17 l 04849 / 56789 Bad Düben<br />
namestudienkreis@studienkreis.de<br />
namestudienkreis@studienkreis.de<br />
Tel.: 034243 / 710 50<br />
bad-dueben@studienkreis.de<br />
13. November <strong>2024</strong> GEMISCHTE SEITE 9<br />
Blücherstr. 66<br />
Bad Düben<br />
Tel.: 034243/51499<br />
Wäscherei Frank<br />
• chemische Reinigung<br />
• Wäscheleistung<br />
z. B. Bettwäsche, Tischdecken<br />
• Betten, Kissen (auch mit Federn)<br />
• Oberhemden<br />
• Schneiderei<br />
Weiteres auf Anfrage<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo – Do: 7 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr<br />
Fr: 7 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr<br />
Der nächste <strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
erscheint am 27. November.<br />
Vieles<br />
für Ihr<br />
Tier<br />
Pinnbrett<br />
Benny‘s Tiershop<br />
Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11<br />
Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr<br />
Möchten Sie etwas verkaufen,<br />
vermieten, verschenken oder<br />
suchen Sie etwas?<br />
Verschenke 2 Tannen, ca. 15 bis 17 m hoch. Tel.: 0176 / 20 87 97 33<br />
Zwei kleine, süße Kätzchen suchen zusammen ein neues schönes und<br />
liebevolles Zuhause. Tel.: 0177 / 5 89 89 12<br />
Verkaufe Schleich Horse Club Wohnhaus mit Stall und Zubehör, sehr<br />
guter Zustand, 80,- Euro VB. Tel.: 0162 / 7 76 50 02<br />
Verkaufe Schleich Horse Club Reiterhof mit Zubehör, guter Zustand,<br />
60,- Euro VB. Tel.: 0162 / 7 76 50 02<br />
Grundschule Löbnitz<br />
Drei Vergaben und ein Nachtrag<br />
(Löbnitz/Wsp/kp). Für die umfangreiche<br />
Sanierung der Grundschule Löbnitz<br />
sind die nächsten Aufträge einstimmig<br />
vergeben. So übernimmt die Fliesen<br />
Witzig GmbH aus Mockrehna für gut<br />
63.000 Euro die Fliesenarbeiten und<br />
die BPB Bauprofi Brandis GmbH für<br />
5.855 Euro die Estricharbeiten. Die<br />
SANA Trennwandbau GmbH aus dem<br />
oberpfälzischen Luhe-Wildenau gab mit<br />
knapp 23.750 Euro das wirtschaftlichste<br />
Angebot für den Einbau der WC-Trennwände<br />
ab.<br />
Anzeige<br />
Peter Schüßler schließt Kfz-Werkstatt<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Am 31. Dezember<br />
<strong>2024</strong> endet eine Ära in Bad<br />
Düben: Peter Schüßler schließt seine<br />
Kfz-Werkstatt am Lauch. Im Jahr<br />
1990 eröffnete er sein Geschäft für<br />
Pkw-Zubehör, sieben Jahre später<br />
folgte die angegliederte Werkstatt, die<br />
seitdem immer wieder erweitert wurde.<br />
Wiederum vor zehn Jahren übernahm<br />
Schüßler als Pächter die Burgschänke<br />
& Herberge „Goldener Löwe“ in der<br />
Kurstadt – mit Gaststätte, Biergarten,<br />
historischer Scheune und 14 Zimmern<br />
zum Übernachten.<br />
„Mittlerweile ist die Doppelbelastung<br />
Des Weiteren beschlossen die Gemeinderäte<br />
über einen Nachtrag beim Elektro-<br />
Los. Hier fließen weitere knapp 34.300<br />
Euro an die Bau- und Haustechnik<br />
GmbH Bad Düben. Mit Gesamtkosten<br />
von nun 533.000 Euro liege man jedoch<br />
weiterhin unter dem Plan von 540.000<br />
Euro. Heiko Wittig (SPD) bat in diesem<br />
Zusammenhang künftig um Augenmerk<br />
auf die Nachträge, da „manche Unternehmen<br />
offenbar niedrige Angebote abgeben,<br />
um den Zuschlag zu erhalten, und<br />
mit den Nachträgen Geld verdienen“.<br />
einfach zu groß geworden, sodass<br />
ich mich für eine Sache entscheiden<br />
musste, was mir natürlich nicht leicht<br />
gefallen ist“, begründet der Unternehmer<br />
seinen Schritt. Ende des Jahres<br />
läuft das Werkstatt-Gewerbe offiziell<br />
aus, bereits vor Weihnachten wird die<br />
Hebebühne letztmalig in Betrieb sein.<br />
„Für die jahrelange Treue möchte ich<br />
mich bei allen Kunden sowie ehemaligen<br />
und aktuellen Mitarbeitern recht<br />
herzlich bedanken“, verabschiedet<br />
sich Peter Schüßler. Aber: Mit dem<br />
„Löwen“ ist er schließlich nicht aus<br />
der Welt.<br />
Peter Schüßler in seiner Kfz-Werkstatt am Lauch, die er zum Ende des Jahres<br />
schließt.<br />
Foto: (Wsp) Phillipp<br />
Stellenanzeige<br />
Reha-Zentrum Bad Schmiedeberg<br />
Klinik <strong>Dübener</strong> Heide<br />
Die Deutsche Rentenversicherung Bund sucht für das Reha-Zentrum Bad<br />
Schmiedeberg - Klinik <strong>Dübener</strong> Heide - ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt<br />
eine/einen<br />
Oberärztin * Oberarzt (m/w/div)<br />
Fachärztin*Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie<br />
und<br />
Assistenzärztin * Assistenzarzt (m/w/div)<br />
Anzahl der Stellen: Je 1 Vollzeitstelle (unbefr.) mit 40 Wochenstunden,<br />
Teilzeit möglich<br />
Vergütung: Entgeltgruppe I bzw. Entgeltgruppe II<br />
TV EntgO-DRV<br />
Ihre Aufgaben: Sie führen (fach-) ärztliche Tätigkeiten aus<br />
Die Tätigkeit ist verbunden mit wechselnden Arbeitszeiten nach Dienstplan,<br />
auch am Wochenende und an Feiertagen im Rahmen der Rufbereitschaft<br />
/ des Bereitschaftdienstes.<br />
Die Tätigkeit erfordert den sicheren Umgang mit dem PC (zum Beispiel<br />
Word, Excel, Time Base). Sie haben Erfahrung im Umgang mit elektronischen<br />
Klinikinformationssystemen.<br />
Wir erwarten: Sie verfügen über die Approbation als Ärztin * Arzt.<br />
Als Oberarzt/Oberärztin verfügen Sie auch über die indikationsbezogene<br />
Facharztanerkennung und ggf. Schwerpunktbezeichnung und / oder Zusatzbezeichnung<br />
und über eine fundierte Berufserfahrung.<br />
Wir bieten Ihnen: - Eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und<br />
vielseitige Tätigkeit<br />
- Eine leistungsgerechte Bezahlung und zusätzliche<br />
Altersversorgung<br />
- Vermögenswirksame Leistungen<br />
- Familienfreundliche Arbeitszeiten<br />
- Eine strukturierte Einarbeitung<br />
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche<br />
- Ein offenes, nettes und kollegiales Team<br />
Die Stellenausschreibungen finden Sie unter www.reha-klinik-duebenerheide.de.<br />
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 8070-27-<br />
07/<strong>2024</strong> (Assistenzarzt) oder Kennziffer 8070-27-0/<strong>2024</strong> (Oberarzt) bis<br />
zum 29.11.<strong>2024</strong> an:<br />
Deutsche Rentenversicherung Bund<br />
Reha-Zentrum Bad Schmiedeberg, Klinik <strong>Dübener</strong> Heide<br />
Personalverwaltung<br />
Moschwiger Str. 1, 06905 Bad Schmiedeberg<br />
E-Mail: reha-klinik.duebenerheide@drv-bund.de
10<br />
AUS DER REGION 13. November <strong>2024</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Musik im Gemeindehaus<br />
Schräge Storys und wilde Hymnen<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp). Am 23.<br />
November ist Manfred Maurenbrecher<br />
abermals im Bad Schmiedeberger Gemeindehaus<br />
zu Gast. Rund um die Präsentation<br />
der CD „Menschen machen<br />
Fehler“ sind frische Texte und Lieder<br />
entstanden. Und peu a peu tauchten<br />
Stücke an den Abenden auf, die schon<br />
Weihnachtsfahrt<br />
Mit den „Heimat Herzen“ nach Nürnberg<br />
(Laußig/Nürnberg/Wsp/kp). Der<br />
Förderverein „HeimatHerzen“ und<br />
der Laußiger Ortschaftsrat organisiert<br />
auch in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsfahrt.<br />
Diesmal geht es am 14.<br />
Dezember ins fränkische Nürnberg.<br />
Wie Vereinsvorsitzender und Ortsvorsteher<br />
Florian Kern mitteilt, können<br />
sich Interessierte ab sofort für die Busreise<br />
anmelden (Tel.: 0170 / 9407119).<br />
Der Preis pro Person beträgt 50 Euro.<br />
Abfahrt wäre 7.30 Uhr auf dem<br />
Im letzten Jahr führte die Weihnachtsfahrt nach Bautzen.<br />
längst mal wieder gespielt werden<br />
wollten. So entstand ein Lieblingslieder-Programm,<br />
eins für zwischendurch,<br />
das so richtig passt auf unsere verwirrte<br />
Zeit. Eine Zeit für schräge Stories,<br />
wilde Hymnen.<br />
Der ganz persönliche, radikal und versöhnliche<br />
Abend beginnt um 19.30 Uhr.<br />
Bad <strong>Dübener</strong> Paradeplatz. Weitere<br />
Stationen sind Pristäblich (Bushaltestelle<br />
Landstraße, 7.40 Uhr), Laußig<br />
(Bushaltestelle Landstraße, 7.45 Uhr)<br />
sowie Gruna (Dorfgemeinschaftshaus,<br />
7.55 Uhr). In Nürnberg startet<br />
der Tag mit einem Weihnachtsessen<br />
im Wirtshaus „Hütt‘n“. Anschließend<br />
geht es gemeinsam in die Lebküchnerei,<br />
bevor jeder eigenständig über<br />
den historischen Christkindlesmarkt<br />
flanieren kann.<br />
Foto: privat<br />
Ausstellungseröffnung im Landschaftsmuseum<br />
Vielfalt ist ihr Markenzeichen<br />
(Bad Düben/Wsp). Heike Nyari ist<br />
nicht nur freie Journalistin für unsere<br />
Heimatzeitung, sondern auch Gästeführerin,<br />
Pressefotografin und Künstlerin.<br />
Die bekannte Schnaditzerin<br />
feiert in den kommenden Tagen ihren<br />
60. Geburtstag. Zu diesem Anlass<br />
zeigt sie ihr vielfältiges Können innerhalb<br />
der Malerei mit einer Kunstausstellung<br />
im Landschaftsmuseum der<br />
<strong>Dübener</strong> Heide Burg Düben.<br />
Aquarelle, Feder- und Finelinerzeichnungen<br />
mit Motiven der <strong>Dübener</strong><br />
Heide, aber auch Stillleben bilden<br />
ein buntes Potpourri ihres Schaffens.<br />
Vom 24. November bis 19. Januar<br />
werden ihre Werke innerhalb der Öffnungszeiten<br />
des Landschaftsmuseums<br />
zu sehen sein. Die Vernissage findet<br />
Wohnberater gesucht<br />
am 24. November (Sonntag), um 15<br />
Uhr statt.<br />
Heike Nyari stellt anlässlich ihres bevorstehenden<br />
60. Geburtstages einige<br />
ihrer Werke im Landschaftsmuseum<br />
der <strong>Dübener</strong> Heide auf Burg Düben aus.<br />
Foto: F. Heßler-Husung<br />
Für siebentägige Ausbildung anmelden<br />
(Nordsachsen/Wsp). Um noch mehr<br />
älteren Menschen den Wunsch nach<br />
einem selbstbestimmten Leben in<br />
den eigenen vier Wänden erfüllen zu<br />
können, bildet das Landratsamt Nordsachsen<br />
weitere Wohnberater aus. Die<br />
siebentägige Ausbildung findet am 2.<br />
und 3. sowie vom 16. bis 20. Dezember<br />
<strong>2024</strong> auf Schloss Hartenfels in<br />
Torgau statt. Anmeldungen sind bis<br />
20. November über das Beteiligungsportal<br />
des Landkreises unter https://<br />
mitdenken.sachsen.de/1044282 möglich.<br />
Da die Teilnehmerzahl begrenzt<br />
ist, erhalten alle Bewerber erst nach<br />
diesem Termin einen verbindlichen<br />
Bescheid.<br />
„Die Ausbildung wird vom Landratsamt<br />
mit Unterstützung des Freistaates<br />
Sachsen finanziert. Die Beratungstätigkeit<br />
ist ehrenamtlich, wird aber oft<br />
auch durch den eigenen Arbeitgeber<br />
finanziell unterstützt. Bitte sprechen<br />
Sie Ihren Arbeitgeber gezielt auf diese<br />
Möglichkeit an“, sagt Nordsachsens<br />
Beauftragte für Menschen mit Behinderungen,<br />
Sandra Grieser.<br />
KONTAKT<br />
Landratsamt Nordsachsen<br />
Stabsstelle Soziale Vielfalt<br />
Sandra Grieser (Beauftragte für<br />
Menschen mit Behinderungen)<br />
Tel.: 034<strong>21</strong> / 758-6209<br />
E-Mail: wohnraumanpassung<br />
@lra-nordsachsen.de<br />
wohnraumanpassung-nordsachsen.de<br />
Abfischen am Bad Schmiedeberger Schwanenteich<br />
Viele Gäste auf der Kurpromenade / Fisch in Windeseile ausverkauft<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Bei<br />
allerherrlichstem Herbstwetter fand<br />
kürzlich das traditionelle Abfischen<br />
am Bad Schmiedeberger Schwanenteich<br />
statt. Das Gewässer war zuvor bis<br />
zu einer bestimmten Höhe abgelassen<br />
worden, damit die Mitglieder des Bad<br />
Schmiedeberger Anglervereins ihre<br />
Arbeit ordentlich verrichten konnten.<br />
Während die Männer mit dem Abfischen<br />
beschäftigt waren, versorgten<br />
deren Frauen die zahlreichen Gäste<br />
mit frischem Fisch, Räucherforelle,<br />
Fischbrötchen, Leckerem vom Grill,<br />
Fettschnitten und Getränken sowie mit<br />
Kaffee und Kuchen. Kleiner Wermutstropfen:<br />
Der Räucherfisch war um die<br />
Mittagszeit bereits ausverkauft. Das<br />
wiederum spricht aber für den Andrang,<br />
der an diesem Tag herrschte.<br />
Übrigens: Das Abfischen dient natürlich<br />
hauptsächlich der Karpfenernte.<br />
Aber diese Handlung ist ebenso ein<br />
wichtiger Akt für die Bestandsaufnahme<br />
und der Satzfischgewinnung.<br />
Nach der Entnahme gab es ein gezieltes<br />
Zurücksetzen von kleineren<br />
Fischen, die dort wachsen und gedeihen<br />
können. Das heißt, dass viele<br />
ausgewählte Karpfen nun wieder im<br />
Schwanenteich zu beobachten sind.<br />
Und zur Freude der Betrachter wurden<br />
des Weiteren einige der ganz großen<br />
Karpfen wieder eingesetzt. Darunter<br />
befindet sich ein stolzes Exemplar<br />
mir einer Gesamtlänge von 84 Zentimetern.<br />
Andere wiederum wurden in<br />
die umliegenden Angelgewässer des<br />
Vereins umgesetzt.<br />
Der Anglerverein Bad Schmiedeberg<br />
besteht aus 55 Mitgliedern, darunter<br />
einige Jugendliche. Das Vereinsheim<br />
befindet sich am Ziegeleiteich, welches<br />
zugleich das Pachtgewässer ist.<br />
Dort finden die monatlichen Treffen<br />
statt. Wer Lust auf das Hobby Angeln<br />
verspürt, kann gern unverbindlich an<br />
einem ersten Freitag im Monat vorbeischauen.<br />
Mitten im Schwanenteich befinden<br />
Über mehrere Stunden erstreckte sich das Abfischen des Schwanenteichs.<br />
Foto: (Wsp) Nyari<br />
sich die Wasserspiele mit bis zu elf<br />
Fontänen. Immer zur vollen Stunde<br />
ziehen sie die Blicke der auf der Kurpromenade<br />
Wandelnden auf sich.<br />
Doch auf diesen schönen Anblick muss<br />
in den kommenden Monaten verzichtet<br />
werden, denn der Winter naht. Nur die<br />
Mittelfontäne wird wieder angestellt<br />
und bleibt über die kalte Jahreszeit ein<br />
beliebtes Fotomotiv. Nur bei extremen<br />
Niedrigtemperaturen gibt es auch hier<br />
ein Aus.
Auch im Internet unter:<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />
<strong>Dübener</strong><br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
WOCHENSPIEGEL<br />
AMTSBLATT<br />
der Stadt Bad Düben<br />
Nr. 22/<strong>2024</strong><br />
Amtliche Mitteilungen<br />
13. November <strong>2024</strong><br />
Nachruf<br />
Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer nehmen wir Abschied von<br />
Günter Dietzsch.<br />
Günter Dietzsch war Gründungsmitglied des Öko-Beirates der Stadt<br />
Bad Düben. Wir haben Ihn als einen engagierten und heimatverbundenen<br />
Menschen kennen und schätzen gelernt. Seinen Einsatz und sein<br />
verantwortungsvolles Wirken in unserer Stadt haben wir mit großer<br />
Dankbarkeit entgegennehmen dürfen.<br />
Wir werden Ihm stets ehrend gedenken.<br />
Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.<br />
Bürgermeisterin Astrid Münter und der Stadtrat der Stadt Bad Düben<br />
Beschlussübersicht<br />
Der Verwaltungsausschuss hat am 29. Oktober <strong>2024</strong> folgende Beschlüsse<br />
gefasst:<br />
Beschluss-Nr. 24/24<br />
Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Stadt Bad Düben beschließt auf der<br />
Grundlage des Bebauungsplans „Betriebsgelände der Neubert Orthopädie-Technik<br />
GmbH & Co. KG und eine Teilfläche des ehemaligen Waldkrankenhauses“<br />
(Rechtskraft 04.12.2019) der Stadt Bad Düben das gemeindliche Einvernehmen<br />
zum Bauantrag für das Bauvorhaben: Errichtung einer Terrassenüberdachung<br />
mit Schiebeelementen an bestehendes Wohnhaus, Reinharzer Straße 34, Gemarkung<br />
Bad Düben, Flur 3, Flurstück 2/55.<br />
2. Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Stadt Bad Düben stimmt auf<br />
der Grundlage der Festsetzung 1.2, Satz 2 des Bebauungsplans dem Antrag zu,<br />
dass die Baugrenze um 0,625 Meter Tiefe durch eine 6,96 Meter breite Terrassenüberdachung<br />
(= 4,35 m 2 ) überschritten werden kann.<br />
Beschluss-Nr. 25/24<br />
Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Stadt Bad Düben beschließt auf<br />
der Grundlage von § 34 BauGB (Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im<br />
Zusammenhang bebauten Ortsteile) das gemeindliche Einvernehmen zum<br />
Bauantrag für das Vorhaben: Fassadenänderung und Errichtung eines zweiten<br />
Eingangs für getrennte Nutzungseinheiten, Paradeplatz 2, Bad Düben, Flur 11,<br />
Flurstück 43/171. Die Tür ist analog der Fenster aus Holz zu fertigen.<br />
Satzung zur Aufhebung der „Satzung der Stadt<br />
Bad Düben und den dazugehörigen Stadtteilen über<br />
die Erhebung von Beiträgen von Verkehrsanlagen<br />
(Straßenausbaubeitragssatzung)“<br />
Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGem O)<br />
in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBI. S. 62,) die<br />
zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Mai <strong>2024</strong> (SächsGVBl. S. 500),<br />
und die §§ 2 und 26 des Sächsischen Kommunalabgabengesetz (SächsKAG)<br />
in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBI. S. 116),<br />
geändert durch Artikel 2 Absatz 17 des Gesetzes vom 5. April 2019 (SächsGVBI.<br />
S. 245), hat der Stadtrat der Stadt Bad Düben in seiner Sitzung am 7. November<br />
<strong>2024</strong> nachfolgende Aufhebungssatzung beschlossen:<br />
Impressum<br />
Amtsblatt der Stadt Bad Düben<br />
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben<br />
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine<br />
Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.<br />
§ 1 Aufhebung<br />
Die „Satzung der Stadt Bad Düben und den dazugehörigen Stadtteilen über die<br />
Erhebung von Beiträgen von Verkehrsanlagen (Straßenausbaubeitragssatzung)“,<br />
veröffentlicht am 23. September 2020 im Amtsblatt der Stadt Bad Düben, wird<br />
aufgehoben.<br />
§ 2 Übergangsregelung<br />
Für alle abgeschlossenen oder bereits laufenden beitragsfähigen Straßenbaumaßnahmen,<br />
ist das zum Zeitpunkt der Entstehung der sachlichen Beitragspflicht<br />
jeweils geltende Satzungsrecht anzuwenden.<br />
§ 3 Beitragserstattung und offene Verfahren<br />
Die auf der Grundlage der bisherigen Straßenausbaubeitragssatzung erlassenen<br />
Beitrags- und Duldungsbescheide behalten Bestandskraft, vom Beitragsschuldner<br />
tatsächlich geleistete Straßenausbaubeiträge werden nicht zurückerstattet.<br />
§ 4 Inkrafttreten<br />
Die Satzung zur Aufhebung der Straßenausbaubeitragssatzung tritt am Tage<br />
nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.<br />
Bad Düben, den 8. November <strong>2024</strong><br />
Astrid Münster<br />
Bürgermeisterin<br />
Hinweis nach § 4 Sächsische Gemeindeordnung<br />
Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen<br />
sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />
Das gilt nicht, wenn<br />
1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />
2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />
der Satzung verletzt worden sind,<br />
3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Absatz 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit<br />
widersprochen hat,<br />
4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />
a.) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />
b.) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung<br />
des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />
worden ist.<br />
Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch<br />
nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />
Satzung des Bebauungsplans „B-Zentrum<br />
Einzelhandelsstandort Dommitzscher Straße“<br />
der Stadt Bad Düben<br />
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat in seiner Sitzung am 12. September <strong>2024</strong><br />
mit Beschluss-Nr. 8-2-17 den Bebauungsplan „B-Zentrum Einzelhandelsstandort<br />
Dommitzscher Straße“ in der Fassung vom <strong>21</strong>. August <strong>2024</strong>, bestehend aus der<br />
Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen auf der Planzeichnung<br />
(Teil B), gemäß § 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung beschlossen.<br />
Die Begründung wurde gebilligt.<br />
Der Satzungsbeschluss wird hiermit gemäß § 10 Absatz 3 BauGB ortsüblich<br />
bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Satzung gemäß § 10<br />
Absatz 3 BauGB in Kraft.<br />
Der räumliche Geltungsbereich der Satzung des Bebauungsplans „B-Zentrum<br />
Einzelhandelsstandort Dommitzscher Straße“ umfasst folgende Flurstücke<br />
vollständig: Gemarkung Bad Düben, Flur 5: Flurstücke 548/2 und 550/2 sowie<br />
Gemarkung Bad Düben, Flur 11: Flurstück 71/2.
Seite 88<br />
AMTSBLATT 13. November <strong>2024</strong><br />
Der Geltungsbereich ist in dem Auszug der Planzeichnung (nicht maßstäblich)<br />
als schwarz gestrichelte fette Umrandung dargestellt. Es gilt die Innenseite der<br />
Umrandung als Geltungsbereichsgrenze. Maßgebend ist die Planzeichnung in<br />
der Fassung vom <strong>21</strong>. August <strong>2024</strong>.<br />
Jedermann kann die Satzung bestehend aus der Planzeichnung und der Begründung<br />
mit den Anlagen in der Stadtverwaltung Bad Düben, Bau- und Bürgeramt,<br />
Markt 11, 04849 Bad Düben zu den Öffnungszeiten einsehen und über den<br />
Inhalt Auskunft verlangen.<br />
Zusätzlich werden die Unterlagen gemäß § 10a Absatz 2 BauGB in das zentrale<br />
Internetportal des Landes Sachsen unter https://buergerbeteiligung.sachsen.de/<br />
portal/bplan/startseite und das Internetportal der Stadt Bad Düben unter www.<br />
bad-dueben.de/stadtentwicklung/stadtentwicklung/ eingestellt und zugänglich<br />
gemacht.<br />
Bekanntmachungsanordnung<br />
Gemäß § <strong>21</strong>5 Absatz 1 Satz 1 BauGB werden unbeachtlich<br />
1. eine nach § <strong>21</strong>4 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 – 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten<br />
Verfahrens- und Formvorschriften,<br />
2. eine unter Berücksichtigung des § <strong>21</strong>4 Absatz 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften<br />
über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und<br />
3. nach § <strong>21</strong>4 Absatz 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie<br />
nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans oder der Satzung<br />
schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhalts<br />
geltend gemacht worden sind. Dies gilt entsprechend, wenn Fehler nach § <strong>21</strong>4 Absatz<br />
2a BauGB beachtlich sind.<br />
Gemäß § 4 Absatz 4 Satz 1 i. V. m. Absatz 5 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) gelten<br />
Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zu Stande gekommen<br />
sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies<br />
gilt nicht, wenn<br />
1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />
2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung<br />
der Satzung verletzt worden sind,<br />
3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Absatz 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit<br />
widersprochen hat,<br />
4. vor Ablauf der in § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Fristen<br />
a) die Rechtsaufsichtbehörde den Beschluss beanstandet hat<br />
oder<br />
b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung<br />
des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />
worden ist.<br />
Ist eine Verletzung nach Ziffer 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der<br />
im § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />
Öffentliche Ankündigung eines Grenztermins<br />
Polder Löbnitz, Los IX (Neubau Deich Tiefensee)<br />
Gemarkung Tiefensee Flur 3 – Flurstücke 2/1, 2/3, 5/2, 5/3, 36/1, 36/2, 37, 38,<br />
39, 40, 41/1, 41/2, 41/3, 42/3, 42/4, 42/7, 42/8, 42/16, 43, 44, 45, 51/2, 56/60,<br />
173, 174, 180/1, 181/1, 183/1, 184, 185, 186/1, 186/2, 187, 188, 189, 191, 192, 193,<br />
194, 195, 209, <strong>21</strong>2, <strong>21</strong>3, <strong>21</strong>4, <strong>21</strong>5, <strong>21</strong>6, 226, 306, 307<br />
Die Grenzen der oben genannten Flurstücke sollen durch eine Katastervermessung<br />
nach § 16 des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes (siehe unten)<br />
bestimmt werden. Die Grenzbestimmung ist ein Verwaltungsverfahren im Sinne<br />
des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Die Eigentümer und Erbbauberechtigten<br />
der oben aufgeführten Flurstücke sind Beteiligte am Verwaltungsverfahren. Der<br />
Grenztermin ist die im § 28 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vorgesehene<br />
Anhörung Beteiligter zu den entscheidungserheblichen Tatsachen. Dabei wird<br />
Ihnen der ermittelte Grenzverlauf an Ort und Stelle erläutert und vorgewiesen.<br />
Im Anschluss erhalten Sie im Rahmen des § 16 Absatz 3 des Sächsischen Vermessungs-<br />
und Katastergesetzes Gelegenheit, sich zum Grenzverlauf zu äußern.<br />
Anlass der Grenzbestimmung ist eine beantragte Katastervermessung zur<br />
Deichschlussvermessung des Neubaudeiches Tiefensee km 0+000 bis 0+667<br />
durch die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen.<br />
Mit der Katastervermessung sollen Flurstücksgrenzen erstmalig im Liegenschaftskataster<br />
festgelegt und bestehende Flurstücksgrenzen aus dem Liegenschaftskataster<br />
in die Örtlichkeit übertragen werden.<br />
Der Grenztermin für die Eigentümer und Erbbauberechtigten der Flurstücke<br />
der Gemarkung Tiefensee findet am Donnerstag, den 28. November <strong>2024</strong><br />
um 10.00 Uhr statt.<br />
Treffpunkt: Tiefensee, Ortsausgang Richtung Schnaditz (siehe Plan)<br />
Treffpunkt<br />
Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Absatz 3 Sätze 1 und 2 sowie Absatz 4 BauGB hingewiesen.<br />
Demnach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene<br />
Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres,<br />
in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird.<br />
Bad Düben, den 6. November <strong>2024</strong><br />
straße<br />
67<br />
4<br />
43<br />
40<br />
1048<br />
1081<br />
1086<br />
2<br />
443<br />
8<br />
1056<br />
1086<br />
1<br />
1085<br />
1049<br />
413<br />
58<br />
An der Gasanstalt<br />
Dommitzscher Straße<br />
70<br />
6<br />
70<br />
5<br />
445<br />
5<br />
495<br />
58<br />
799<br />
58<br />
70 70<br />
8 10<br />
497<br />
68<br />
Gemarkung Bad Düben<br />
Flur 11<br />
73<br />
1<br />
74<br />
1194<br />
43<br />
347<br />
75<br />
77<br />
9<br />
77<br />
4<br />
73<br />
2<br />
553<br />
552<br />
70<br />
3<br />
551<br />
2<br />
551<br />
1<br />
Durchwehnaer Straße<br />
447<br />
550<br />
2<br />
453<br />
454<br />
11<br />
1<br />
Astrid Münster<br />
Bürgermeisterin<br />
445<br />
9<br />
446<br />
460<br />
3<br />
15<br />
Auszug Planzeichnung, nicht maßstäblich<br />
50<br />
668<br />
58<br />
77<br />
8<br />
446<br />
1<br />
14.5<br />
80<br />
1<br />
HP 1 91,85<br />
100<br />
29.3<br />
1.7<br />
M UB 1<br />
70<br />
9<br />
446<br />
2<br />
HP 2 93,76<br />
501<br />
72<br />
450<br />
10<br />
82<br />
3<br />
3.1<br />
11.5<br />
15.0<br />
82<br />
5<br />
12.6<br />
71<br />
2<br />
71<br />
2<br />
7.7<br />
2.6<br />
71<br />
1<br />
3.0<br />
6.2<br />
1.2<br />
451<br />
SO großflächiger Einzelhandel<br />
GRZ 0,9 OK 10,0<br />
VKF 0,241<br />
a<br />
3.0<br />
M UB 2<br />
Planteil B<br />
9.0<br />
2.0<br />
3.0<br />
550<br />
1<br />
452<br />
453<br />
2<br />
548<br />
1<br />
Gemarkung Bad Düben<br />
Flur 5<br />
548<br />
2<br />
549<br />
G1<br />
548<br />
1<br />
453<br />
3<br />
Waldhofsweg<br />
454<br />
10<br />
454<br />
8<br />
540<br />
8<br />
460<br />
16<br />
460<br />
7<br />
460<br />
13<br />
460<br />
2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 16-<strong>21</strong>a BauNVO)<br />
2.1 Grundflächenzahl (§§ 16,17 und 19 BauNVO)<br />
Eine Überschreitung der GRZ im Sinne des §19 Abs. 4 BauNVO ist nicht zulässig.<br />
460<br />
14<br />
1.3 Bei den Betrieben mit nahversorgungsrelevanten Hauptsortimenten gemäß Bad <strong>Dübener</strong> Liste<br />
(Supermarkt/Vollsortimenter; Lebensmitteldiscounter sowie bei den sonstigen Betrieben mit<br />
nachversorgungsrelevanten Hauptsortimenten) gemäß textlicher Festsetzung 1.2, darf der Anteil der<br />
zentrenrelevanten Nebensortimente gemäß Bad <strong>Dübener</strong> Liste 10% der Gesamtverkaufsfläche nicht<br />
überschreiten. Ausgenommen davon sind Drogeriemärkte.<br />
2.2 Höhe baulicher Anlagen<br />
Die maximal zulässige Oberkante baulicher Anlagen (OK) wird mit 10,0 m festgesetzt. Untere<br />
Höhenbezugspunkt ist der auf der Planzeichnung eingeschriebene Höhenbezugspunkt HP 1 (91,85 m NHN).<br />
Ich bitte 455 Sie, zum Grenztermin<br />
Oberer Bezugspunkt<br />
ihren<br />
ist die Oberkante<br />
Personalausweis<br />
des Gebäudes.<br />
mitzubringen. Sie können<br />
454<br />
sich auch durch 9<br />
460einen 2.3 Technische Bevollmächtigten Anlagen größerer Höhe einzeln vertreten oder auf Gebäuden lassen. können Dieser gemäß § 16 muss Abs. 6 BauNVO seinen<br />
6<br />
Ausnahmefällen bis zu einer Höhe von maximal 16 Metern zugelassen werden. Dazu gehören u.a.<br />
Personalausweis 461 und eine von Ihnen unterschriebene schriftliche Vollmacht<br />
Entlüftungsrohre, Antennen, Schornsteine, fernmeldetechnische Nebenanlagen, Solaranlagen und ähnliche<br />
technische Anlagen.<br />
vorlegen. 454<br />
5<br />
3. Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche (§ 9 Abs. 1 Nr. 2, 4 und 10 BauGB, § 23 Abs. 1 und 3 BauNVO)<br />
3.1 Bauweise (§ 22 Abs. 1 und 4 BauNVO)<br />
Ich weise Sie vorsorglich darauf hin, dass auch ohne Ihre Anwesenheit oder<br />
539<br />
Die Bauweise ist als abweichende Bauweise festgesetzt. Zulässig sind auch Gebäudelängen über 50 m, der<br />
seitliche Grenzabstand ist jedoch einzuhalten.<br />
Als Plangrundlage dient ein Auszug aus<br />
dem Liegenschaftskataster der Stadt Bad<br />
Düben, Gemarkung Bad Düben, Fluren 5<br />
und 11, zur Verfügung gestellt durch den<br />
öffentlich bestellten Vermessungsingenieur<br />
H.-P.-Keller für die Stadt Bad Düben am<br />
18.03.20<strong>21</strong>.<br />
Textliche Festsetzungen, örtliche Bauvorschriften und Gestaltungsfestsetzungen sowie Hinweise und<br />
der Anwesenheit eines von Ihnen Bevollmächtigten Ihre Flurstücksgrenzen<br />
bestimmt werden können.<br />
Kosten für die Teilnahme am Grenztermin können nicht erstattet werden.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
3.2 Nachfolgende Nebenanlagen, die der Versorgung des Baugebietes mit Elektrizität, Gas, Wärme und Wasser<br />
(z.B. Versickerungs- und Entwässerungsanlagen, Bewässerungs-/Beregnungsanlagen) sowie zur<br />
Erschließung oder Ableitung von Abwasser dienen (z.B. Wasserübergabeschacht, Löschwasserhydrant,<br />
Stromkasten, Trafostation), Werbeanlagen (z.B. Schilder, Fahnenmasten, Stelen und Pylone, Plakatwände),<br />
E-Ladesäulen, Borden mit Rückstütze, Stützwände mit Absturzsicherung, Stellplatzbeleuchtung, Sperrpfosten<br />
und Einfriedungen sind auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche zulässig. Nicht genannte<br />
Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO und Stellplätze gemäß § 12 BauNVO sind außerhalb der<br />
überbaubaren Grundstücksflächen unzulässig.<br />
3.3 Eine Unterschreitung der bauordnungsrechtlichen Abstandsflächen ist entlang der straßenseitigen<br />
Baugrenzen zum Waldhofsweg im SO „großflächiger Einzelhandel“ bis höchstens zur Straßenmitte gemäß<br />
§ 9 Abs. 1 Nr. 2a BauGB i.V.m. § 6 Abs. 2 SächsBO aus städtebaulichen Gründen zulässig.<br />
gez. Dipl.-Ing. (FH) Frank Knobbe<br />
Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur<br />
Eilenburger Straße 65<br />
04509 Delitzsch<br />
Tel.: 034202 / 34626<br />
Fax: 034202 / 34627<br />
4. Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB)<br />
4.1 Die innerhalb der festgesetzten Flächen zum Erhalt und Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen<br />
Bepflanzungen befindlichen Bepflanzungen sind dauerhaft zu erhalten. Es ist jeweils eine Fertigstellungs- und<br />
Entwicklungspflege durchzuführen. Abgehende Gehölze sind gleichwertig in der nachfolgenden<br />
Vegetationsperiode zu ersetzen.<br />
4.2 Dachflächen von Flachdächern sowie flachgeneigter Dächer bis 20° Dachneigung, einschließlich der<br />
Dachflächen der Staffelgeschosse, sind zu begrünen. Ausgenommen sind Dachflächen für notwendige<br />
technische Anlagen oder Dachflächen mit Anlagen für die Erzeugung, Nutzung oder Speicherung von Strom,<br />
Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung. Der Mindestanteil der begründen<br />
Dachflächen an allen zur Begrünung geeigneten Dachflächen eines Gebäudes muss in der Summe bei 40 %<br />
liegen, wobei die Verteilung der Begrünung auf die einzelnen Dachflächen frei erfolgen kann. Miteinander<br />
verbundene Baukörper werden für die Berechnung des Mindestanteils als ein Gebäude behandelt. Die<br />
Dachbegrünung ist fachgerecht anzulegen, zu pflegen, dauerhaft zu erhalten und unterhalten.<br />
4.3 M UB 1 - Erhalt und Erweiterung der Grünfläche: Die bestehende Baumreihe auf der Abstandsfläche ist<br />
weitestgehend zu schützen und dauerhaft zu erhalten, solange die Bäume gesund sind und keine Gefahr<br />
darstellen. Abgehende Gehölze sind gleichwertig in der nachfolgenden Vegetationsperiode nach der<br />
rechtskräftigen Baumschutzsatzung zu ersetzen. Ein bauzeitlicher Gehölzschutz (vgl. V4 im Umweltbericht)<br />
ist vorgesehen.<br />
4.4 M UB 2 - Eingrünung im Osten des Plangebietes mittels Hecke: Im Osten des Plangebietes ist eine linienhafte<br />
2-reihige Heckenstruktur zu entwickeln, die sich bis in den Nordosten erstreckt. Es sind standortgerechte und<br />
einheimische Sträucher zu pflanzen. Die Gesamtmaßnahmenfläche weist eine Flächengröße von 465 m² auf.<br />
Es sind einheimische, standortgerechte Sträucher in einer Qualität als 2xv oB (zweimal verpflanzt,<br />
ohne Ballen) 100-150 cm in einem Pflanzabstand von 1 bis 1,50 m x 1,50 m zu pflanzen.<br />
Pflanzliste: Empfohlene Auswahl zu verwendender Sträucher, einheimisch, standortgerecht (BMU, 2011)<br />
6.2 Innerhalb des<br />
Werbepylon m<br />
gemäß Planein<br />
III. Hinweise und n<br />
(1) Archäologie/D<br />
Es wird auf<br />
Sachen entd<br />
unverzüglich<br />
des vierten T<br />
zuständige Fa<br />
Meldepflicht h<br />
Vor Beginn<br />
Landesamt fü<br />
werden. Auftr<br />
Die archäo<br />
(Bodendenkm<br />
(Gräberfeld d<br />
Erschließung<br />
§ 14 SächsDS<br />
(2) Schallimmiss<br />
Bei einer Anl<br />
zusätzlicher L<br />
(3) Lichtimmissio<br />
Die neu zu<br />
anzubringen,<br />
nachteiligen A<br />
(4) Vorbeugende<br />
Das Plangebi<br />
hingewiesen,<br />
ein Restrisik<br />
Hochwasserg<br />
erreicht werde<br />
Im Geltungsb<br />
sind nachzuw<br />
- Hochwas<br />
- Verzicht a<br />
- Verzicht a<br />
- Baustoffe<br />
wurden.<br />
Bei der Durc<br />
Schadstoffe,<br />
können, sind<br />
Lebensmittelm<br />
Versiegelung<br />
(5) Begrenzung v<br />
Für den Fal<br />
geplant sind,<br />
Landratsamte<br />
Erdwärmeson<br />
werden.<br />
(6) Anzeige geol<br />
Geologische<br />
gehörigen Na<br />
Sachsen anz<br />
Untersuchung<br />
Pumpversuch<br />
Schlussfolger<br />
Abschluss de<br />
(§ 9, 10 GeolD<br />
(7) Maßnahmen<br />
V3 - Die im<br />
reduzieren.<br />
Arbeitsmasch<br />
V4 - Währen<br />
Plangebietes)
13. November <strong>2024</strong> AMTSBLATT<br />
Seite 89<br />
Auszug aus dem Gesetz<br />
Über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster<br />
im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz –<br />
SächsVermKatG)<br />
Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl.<br />
S. 138, 148), das zuletzt durch das Gesetz vom 24. Mai 2019 (SächsGVBl. S.<br />
431) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung<br />
§ 16<br />
Grenzbestimmung<br />
(1) Flurstücksgrenzen werden bestimmt durch Katastervermessungen zur<br />
erstmaligen Festlegung einer Flurstücksgrenze im Liegenschaftskataster<br />
(Grenzfeststellung) oder durch Katastervermessungen zur Übertragung einer<br />
im Liegenschaftskataster festgelegten Flurstücksgrenze in die Örtlichkeit<br />
(Grenzwiederherstellung) oder durch Ergebnisse öffentlich-rechtlicher Bodenordnungsverfahren.<br />
(2) Soweit nichts anderes bestimmt ist, werden Katastervermessungen auf<br />
Antrag vorgenommen. Antragsberechtigt sind Flurstückseigentümer sowie<br />
Behörden im Rahmen ihrer Aufgaben.<br />
(3) Zur Anhörung der Beteiligten bei einer Grenzbestimmung ist ein Grenztermin<br />
durchzuführen. Zeitpunkt und Ort sind den Beteiligten rechtzeitig<br />
anzukündigen sowie die für die Grenzbestimmung maßgebenden Tatsachen<br />
mitzuteilen. Dabei sind sie darauf hinzuweisen, dass auch ohne ihre Anwesenheit<br />
Grenzen bestimmt werden können. Über den Grenztermin ist eine<br />
Niederschrift zu fertigen. Beteiligter ist auch derjenige, dessen Flurstück<br />
vom Ergebnis der Grenzbestimmung berührt ist. Bei einer Sonderung ist<br />
kein Grenztermin erforderlich.<br />
(4) Lässt sich eine Flurstücksgrenze nach dem Liegenschaftskataster nicht<br />
wiederherstellen, erfolgt die Grenzbestimmung auf der Grundlage einer<br />
Vereinbarung der beteiligten Grundstückseigentümer aufgrund einer<br />
Grenzverhandlung. Die Verhandlung über den Grenzverlauf ist von dem die<br />
Katastervermessung durchführenden Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur<br />
zu führen, im Übrigen vom Leiter einer katasterführenden Behörde<br />
oder von einem von diesem beauftragten Mitarbeiter der Behörde.<br />
(5) Erfolgt im Fall des Absatzes 4 keine Einigung über den Grenzverlauf mit<br />
den beteiligten Grundstückseigentümern, ist die Grenze im Liegenschaftskataster<br />
besonders zu kennzeichnen.<br />
(6) Für das Flurstück, für das eine Katastervermessung beantragt wurde, sind<br />
von Amts wegen alle im Liegenschaftskataster zu führenden Daten zu erfassen.<br />
§ 7 bleibt unberührt.<br />
Offenlegung von Ergebnissen<br />
einer Grenzbestimmung und Abmarkung<br />
gemäß § 17 der Durchführungsverordnung<br />
zum Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz<br />
(SächsVermKatGDVO)<br />
Gemarkung Tiefensee Flur 3 – Flurstücke 2/1, 2/3, 5/2, 5/3, 36/1, 36/2, 37, 38,<br />
39, 40, 41/1, 41/2, 41/3, 42/3, 42/4, 42/7, 42/8, 42/16, 43, 44, 45, 51/2, 56/60,<br />
173, 174, 180/1, 181/1, 183/1, 184, 185, 186/1, 186/2, 187, 188, 189, 191, 192, 193,<br />
194, 195, 209, <strong>21</strong>2, <strong>21</strong>3, <strong>21</strong>4, <strong>21</strong>5, <strong>21</strong>6, 226, 306, 307<br />
An den oben genannten Flurstücken wurden Flurstücksgrenzen durch Katastervermessung<br />
bestimmt (Katastervermessung zur Deichschlussvermessung des<br />
Neubaudeiches Tiefensee km 0+000 bis 0+667 durch die Landestalsperrenverwaltung<br />
des Freistaates Sachsen). Allen betroffenen Eigentümern und<br />
Erbbauberechtigten werden die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung<br />
durch Offenlegung bekannt gegeben. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe<br />
von Verwaltungsakten auf diesem Wege ergibt sich aus § 17 der Verordnung<br />
des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Sächsischen<br />
Vermessungs- und Katastergesetzes (Durchführungsverordnung zum<br />
Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz – SächsVermKatGDVO) vom<br />
6. Juli 2011.<br />
Die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung liegen ab dem<br />
2. Dezember <strong>2024</strong> bis einschließlich 2. Januar 2025<br />
in meinen Geschäftsräumen Eilenburger Straße 65 in 04509 Delitzsch zu<br />
folgenden Zeiten zur Einsichtnahme bereit:<br />
Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr<br />
oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />
Gemäß § 17 SächsVermKatGDVO gelten die Ergebnisse der Grenzbestimmung<br />
und Abmarkung ab dem 10. Januar 2025 als bekannt gegeben.<br />
Rechtsgrundlagen:<br />
1. Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG) vom 29.<br />
Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148), zuletzt geändert durch das Gesetze<br />
vom 24. Mai 2019 (SächsGVBl. S. 431), in der jeweils geltenden Fassung<br />
2. Verordnung des Sächsischen Staatsministerium des Innern zur Durchführung<br />
des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes (Durchführungsverordnung<br />
zum Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz – SächsVermKatGD-<br />
VO ) vom 6. Juli 2011 (SächsGVBl. S. 271), in der jeweils geltenden Fassung<br />
3. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) i. V. mit dem Gesetz zur Regelung des<br />
Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat<br />
Sachsen (SächsVwVfZG)<br />
Rechtsbehelfsbelehrung<br />
Gegen die offen gelegten Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung kann innerhalb eines<br />
Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Öffentlich bestellten<br />
Vermessungsingenieur Frank Knobbe, Eilenburger Straße 65, 04509 Delitzsch, schriftlich<br />
oder zur Niederschrift zu erheben. Die Frist wird auch durch Einlegung des Widerspruchs beim<br />
Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN), Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden gewahrt.<br />
gez. Dipl.-Ing. (FH) Frank Knobbe<br />
Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur<br />
Eilenburger Straße 65, 04509 Delitzsch<br />
Tel.: 034202 / 34626<br />
Fax: 034202 / 34627<br />
Hinweis für alle Hauseigentümerinnen und<br />
Hauseigentümer in der Altstadt Bad Düben<br />
Im dargestellten Geltungsbereich des unten abgebildeten Übersichtsplans (gestrichelte<br />
Umrandung) gilt die Gestaltungssatzung der Stadt Bad Düben, welche<br />
dazu dient, die weitgehend baulich erhaltene Altstadt von Bad Düben in ihrer<br />
Vielgestaltigkeit und Eigenart zu bewahren und behutsam weiterzuentwickeln,<br />
indem das charakteristische Stadtbild und die einzelnen eventuell zur Sanierung<br />
anstehenden Gebäudefassaden entsprechend behandelt beziehungsweise<br />
wiederhergestellt werden.<br />
Wir möchten Sie daher erinnern, dass alle sichtbaren Veränderungen an Fassaden,<br />
Dächern und Fenstern in dieser Zone im Voraus bei der Stadtverwaltung<br />
angezeigt und genehmigt werden müssen.<br />
Haben Sie bereits ohne Genehmigung Veränderungen getätigt, bitten wir Sie,<br />
diese trotzdem bei uns anzuzeigen.<br />
Geplante Baumaßnahmen sind bei der Stadtverwaltung Bad Düben einzureichen.<br />
Ansprechpartner hierbei sind Herr Brandt und Frau Dietzsch.<br />
Übersichtsplan ohne Maßstab
Seite 90<br />
AMTSBLATT 13. November <strong>2024</strong><br />
Vollsperrung Steinstraße im Bereich Kita<br />
„Spatzenhaus“ bis voraussichtlich 30. Juni 2026<br />
Aufgrund von umfangreichen Sanierungsarbeiten der Kita „Spatzenhaus“<br />
(Schmiedeberger Straße 20) kommt es in diesem Bereich zur Vollsperrung für<br />
den fließenden Verkehr und Fußgänger.<br />
Die Einbahnstraßenregelung der Schmiedeberger Straße/Steinstraße wird<br />
beidseitig aufgehoben, sodass die Erreichbarkeit der anliegenden Grundstücke<br />
gewährleitstet ist.<br />
Wir bitten um Beachtung.<br />
Stellenausschreibung Mitarbeiter (m/w/d)<br />
Stadtverwaltung Bad Düben<br />
Sind Sie auf der Suche nach einer herausfordernden Tätigkeit?<br />
Die Stadt Bad Düben betreibt ein öffentliches Freibad mit ökologischer<br />
Wasseraufbereitung – NaturSportBad mit Camp – und sucht zum Saisonbeginn<br />
2025 unbefristet für 30 bis 38 Wochenstunden eine/n Fachangestellten<br />
für Bäderbetriebe (m/w/d) oder adäquate Ausbildung. Unsere Anforderungen<br />
und was wir Ihnen bieten entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.baddueben.de/rathaus/aktuelles/<br />
Adventszauber<br />
in Bad Düben<br />
viele Stände mit bunten oder leckeren<br />
Überraschungen, künstlerisches Weihnachtsprogramm,<br />
Weihnachtsdisko am Samstag (<strong>21</strong> – ca. 23 Uhr)<br />
Innenstadt – Weihnachtsmarkt<br />
Freitag, 29. November 16 – <strong>21</strong> Uhr<br />
Samstag, 30. November 13 – <strong>21</strong> Uhr<br />
Sonntag, 1. Dezember 13 – 18 Uhr<br />
Adventsglühen an der Obermühle<br />
Samstag, 30. November 14 – 20 Uhr<br />
Sonntag, 1. Dezember 14 – 18 Uhr<br />
Volkstrauertag am 17. November <strong>2024</strong><br />
Traditionsgemäß veranstaltet die Stadt Bad Düben zum Volkstrauertag am<br />
Sonntag, den 17. November <strong>2024</strong> um 11.30 Uhr eine kleine Feierstunde am<br />
Mahnmal für die Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaften im Kurpark Bad<br />
Düben. Alle Bürgerinnen und Bürger und Gäste sind herzlich eingeladen, an<br />
der Feierstunde teilzunehmen.<br />
Foto: Heike Nyari<br />
Astrid Münster<br />
Bürgermeisterin<br />
Ortsgruppe Bad Düben<br />
Sozialverband VdK<br />
Feuerwehrförderverein<br />
Bad Düben e. V.<br />
Bitterfelder Straße 17 04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243 / 23011 Fax: 034243 / 23013<br />
E-Mail: feuerwehrfoerderverein-dueben@web.de<br />
Satzungsgemäße Einladung<br />
zu der am 3. Dezember <strong>2024</strong> um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Bad Düben,<br />
Bitterfelder Straße 17, stattfindenden<br />
31. Mitgliederversammlung des<br />
Feuerwehrförderverein Bad Düben e. V.<br />
Tagesordnung:<br />
1. Versammlungseröffnung, Beschlussfähigkeitsfeststellung,<br />
Verlesen der Tagesordnung und Grußworte<br />
2. Bericht in Auszügen über die 30. Mitgliederversammlung<br />
3. Kassenprüferbericht<br />
4. Genehmigung der Jahresrechnung des Geschäftsjahres 2023<br />
5. Entlastung des Rechnungsführers für das Geschäftsjahr 2023<br />
6. Bericht über das Geschäftsjahr 2023<br />
7. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2023<br />
8. Wahl der Kassenprüfer<br />
9. Vorstellung und Genehmigung von Förderprojekten<br />
10. Beratung und Beschlussfassung über eingebrachte Anträge<br />
11. Schlusswort des Vorsitzenden<br />
12. Kassierung Mitgliedsbeiträge<br />
Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />
gez.<br />
Jürgen Grothe<br />
Vorsitzender e.V.<br />
gez.<br />
Thomas Haberland<br />
Stadtwehrleiter<br />
Feuer und Flamme für die Freiwillige Feuerwehr Bad Düben
AMTSBLATT<br />
der Gemeinde Laußig<br />
13. November <strong>2024</strong> Nr. 16/<strong>2024</strong><br />
5. Satzung zur Änderung der Satzung über<br />
die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren<br />
Entgelten für die Betreuung von Kindern in<br />
Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Laußig<br />
sowie für Kindertagespflege vom 31. März 2011<br />
Auf der Grundlage des § 4 Sächsische Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />
(SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018<br />
(SächsGVBI. S. 62), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Mai<br />
<strong>2024</strong> (SächsGVBI. S. 500) geändert worden ist, der §§ 2 und 9 Sächsisches<br />
Kommunalabgabengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März<br />
2018 (SächsGVBI. S. 116), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13.<br />
Dezember 2023 (SächsGVBI. S. 876) geändert worden ist, sowie das Gesetz<br />
über Kindertagesbetreuung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai<br />
2009 (SächsGVBI. S. 225), das zuletzt durch Artikel 3 Absatz 1 des Gesetzes<br />
vom 17. Juli <strong>2024</strong> (SächsGVBI. S. 662) geändert worden ist, hat der Gemeinderat<br />
der Gemeinde Laußig in seiner öffentlichen Sitzung am 22. Oktober <strong>2024</strong><br />
nachstehende Änderung beschlossen.<br />
Artikel 1 – Änderungen<br />
Anlage 1 der Satzung wird durch die nachfolgende Anlage ausgetauscht:<br />
Artikel 2 – lnkrafttreten/Außerkrafttreten<br />
Die 5. Satzung zur Änderung der Satzung tritt zum 1. Januar 2025 in Kraft.<br />
Laußig, den 28. Oktober <strong>2024</strong><br />
Anlage 1<br />
zur § 4 Absatz 5 Elternbeitragssatzung gültig<br />
ab 1. Januar 2025<br />
Kinderkrippe / Tagespflege<br />
Schneider<br />
Bürgermeister<br />
Betreuung in Zählkinder vollst. Familie Alleinerziehend<br />
Stunden<br />
11 Stunden 1. Kind 315,33 E 283,80 E<br />
2. Kind 189,20 E 170,28 E<br />
3. Kind 63,07 E 56,76 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei<br />
10 Stunden 1. Kind 286,67 E 258,00 E<br />
2. Kind 172,00 E 154,80 E<br />
3. Kind 57,33 E 51,60 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei<br />
Impressum<br />
Amtsblatt der Gemeindeverwaltung Laußig<br />
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Laußig<br />
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für<br />
ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.<br />
9 Stunden 1. Kind 258,00 E 232,20 E<br />
2. Kind 154,80 E 139,32 E<br />
3. Kind 51,60 E 46,44 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei<br />
6 Stunden 1. Kind 172,01 E 154,81 E<br />
2. Kind 103,<strong>21</strong> E 92,88 E<br />
3. Kind 34,40 E 30,96 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei<br />
4,5 Stunden 1. Kind 129,00 E 116,10 E<br />
2. Kind 77,40 E 69,66 E<br />
3. Kind 25,80 E 23,22 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei<br />
Kindergarten<br />
Betreuung in Zählkinder vollst. Familie Alleinerziehend<br />
Stunden<br />
11 Stunden 1. Kind 171,11 E 154,00 E<br />
2. Kind 102,67 E 92,40 E<br />
3. Kind 34,22 E 30,80 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei<br />
10 Stunden 1. Kind 155,56 E 140,00 E<br />
2. Kind 93,34 E 84,00 E<br />
3. Kind 31,11 E 28,00 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei<br />
9 Stunden 1. Kind 140,00 E 126,00 E<br />
2. Kind 84,00 E 75,60 E<br />
3. Kind 28,00 E 25,20 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei<br />
6 Stunden 1. Kind 93,34 E 84,00 E<br />
2. Kind 56,00 E 50,40 E<br />
3. Kind 18,67 E 16,80 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei<br />
4,5 Stunden 1. Kind 70,00 E 63,00 E<br />
2. Kind 42,00 E 37,80 E<br />
3. Kind 14,00 E 12,60 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei
Seite 32 AMTSBLATT<br />
13. November <strong>2024</strong><br />
Betreuung in<br />
Stunden<br />
Hort<br />
Zählkinder vollst. Familie Alleinerziehend<br />
9 Stunden 1. Kind 115,20 E 103,68 E<br />
2. Kind 69,12 E 62,<strong>21</strong> E<br />
3. Kind 23,04 E 20,74 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei<br />
8 Stunden 1. Kind 102,40 E 92,16 E<br />
2. Kind 61,44 E 55,30 E<br />
3. Kind 20,48 E 18,43 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei<br />
7 Stunden 1. Kind 89,60 E 80,64 E<br />
2. Kind 53,76 E 48,38 E<br />
3. Kind 17,92 E 16,13 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei<br />
6 Stunden 1. Kind 76,80 E 69,12 E<br />
2. Kind 46,08 E 41,47 E<br />
3. Kind 15,36 E 13,82 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei<br />
5 Stunden 1. Kind 64,00 E 57,60 E<br />
2. Kind 38,40 E 34,56 E<br />
3. Kind 12,80 E 11,52 E<br />
4. Kind und jedes<br />
weitere frei<br />
Alle Kinder einer Familie, die gleichzeitig eine Kindertageseinrichtung oder<br />
Tagespflege besuchen, unterliegen der Geschwisterermäßigung.<br />
Wird die vertraglich vereinbarte Betreuungsdauer innerhalb der Öffnungszeiten<br />
der Einrichtungen überschritten, werden weitere Entgelte erhoben.<br />
Kinderkrippe<br />
Kindergarten<br />
Hort<br />
Pro Stunde<br />
8,00 E<br />
4,40 E<br />
3,20 E<br />
Gastkinder und Ferienkinder werden laut SächsKitaG § 15 Absätze 1 und 2 nach<br />
zulässigen Elternbeiträgen erhoben<br />
Stunde Tag Woche<br />
Kinderkrippe 1,43 E 12,90 E 64,50 E<br />
Kindergarten 0,78 E 7,00 E 35,00 E<br />
Hort 0,64 E 3,84 E 19,20 E<br />
In den Ferien gilt für Hortkinder bei 6-Stunden-Betreuungsbetrag ein Anspruch<br />
auf 9-Stunden-Betreuung.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
13. November <strong>2024</strong> AUS DER REGION 11<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Stellenanzeige<br />
Wir suchen Mitarbeiter<br />
• Konstruktionsmechaniker<br />
• Schweißer<br />
• Auszubildende Metallbau<br />
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung<br />
per Mail, z. H. Steffen Meißner:<br />
meissner@stahlbau-krippehna.de<br />
Stahlbau GmbH Krippehna-Eilenburg<br />
Krensitzer Flohmärkte<br />
Vorweihnachtliches<br />
Flair am Samstag<br />
(Krensitz/Wsp). Der nächste Krensitzer<br />
Flohmarkt findet am kommenden<br />
Samstag (16.11.) von 10 bis 16 Uhr<br />
direkt an der B2 (Leipziger Straße 6)<br />
statt. Und wieder stehen zwölf andere<br />
Verkaufswillige voller Erwartung<br />
hinter ihren vollbeladenen Tischen<br />
und freuen sich auf ein Gespräch,<br />
aufs Handeln und Feilschen mit den<br />
interessierten Besucherinnen und Besuchern.<br />
Zur Erinnerung sei an dieser<br />
Stelle noch einmal gesagt, dass es<br />
insgesamt 44 Frauen und Männern<br />
gibt, die in Krensitz ihre Schätzchen<br />
anbieten möchten.<br />
Geplant ist, dass es noch einmal Originale<br />
Thüringer Bratwürste vom Grill<br />
gibt. Und wer sich von innen etwas<br />
aufwärmen möchte, kann beim Rundgang<br />
einen heißen Glühwein schlürfen.<br />
Wenn das Wetter uns allen einen Strich<br />
durch die Rechnung macht, wenn es<br />
stürmt, schneit oder regnet, fällt der<br />
Flohmarkt trotzdem nicht aus! In dem<br />
Fall findet ein verkleinerter Markt in<br />
der großen Werkstatthalle statt – dann<br />
jedoch leider ohne Rostbratwurst und<br />
Glühwein! Also, wie immer sei gesagt:<br />
Ausfall ist keine Option!<br />
Jeder verkaufte oder verschenkte<br />
Gegenstand ist ein „Gewinn“ für uns<br />
alle, für die Natur und für die Umwelt.<br />
Deshalb bleibt das Motto gleich:<br />
„Wegwerfen ist out. Wiederverwenden<br />
ist in! Nachhaltigkeit wird gelebt!“<br />
Und wie immer sei an dieser Stelle<br />
erinnert, dass man anrufen und nach<br />
Lieblingsgegenständen fragen kann<br />
(Sprachbox: 034295 / 73792 oder<br />
WhatsApp: 0152 / 04458337). Nur<br />
ganz selten konnten wir in den sechs<br />
Jahren nicht helfen!<br />
Der nächste Flohmarkt ist für den 14.<br />
Dezember von 10 bis 16 Uhr geplant.<br />
Elke Fromm<br />
FUSSBALL-NORDSACHSENLIGA MÄNNER<br />
Pl. Mannschaft Sp. Tore Pkt.<br />
1. SC Hartenfels Torgau 12 32:8 36<br />
2. ESV Delitzsch 11 45:15 29<br />
3. FSV Glesien 12 31:15 26<br />
4. FSV Beilrode 09 12 36:22 <strong>21</strong><br />
5. FSV Blau-Weiß Wermsdorf 12 30:20 20<br />
6. SG Zschortau 12 24:19 20<br />
7. SV Concordia Schenkenberg 12 27:<strong>21</strong> 18<br />
8. FSV Wacker Dahlen 11 <strong>21</strong>:16 15<br />
9. TSV 1862 Schildau 12 20:34 15<br />
10. FSV Oschatz 12 <strong>21</strong>:25 13<br />
11. SV Naundorf 12 18:22 13<br />
12. LSG Löbnitz 12 13:24 12<br />
13. SV Traktor Naundorf 12 24:37 8<br />
14. FV Bad Düben 19<strong>21</strong> 12 12:35 7<br />
15. SV Mügeln-Ablaß 12 20:36 6<br />
16. FSV Krostitz II 12 13:38 5<br />
Stellenanzeige<br />
Bereich Produktion<br />
• Fleischermeister<br />
• Schichtleiter Produktion<br />
• Gabelstaplerfahrer<br />
WIR WACHSEN WEITER - WACHSEN SIE MIT UNS!<br />
GEGESSEN WIRD IMMER! (m/w/d)<br />
Bereich Technik<br />
• Leiter Instandhaltung<br />
• Betriebsschlosser/Industriemechaniker<br />
• Elektroniker/Mechatroniker/Elektroingenieur<br />
• Elektriker Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik<br />
Bereich Verwaltung<br />
• HR Manager Schwerpunkt Arbeitsrecht<br />
• HR Manager Schwerpunkt Personalentwicklung<br />
• HR Manager für Gehaltsabrechnung u. Zeitwirtschaft<br />
Gräfendorfer® Geflügel- und Tiefkühlfeinkost Produktions GmbH<br />
Reichsstraße 3 • 04862 Mockrehna<br />
Telefon: 034244 58 100<br />
Individueller Stahlbau, Treppen, Geländer, Glasvordächer,<br />
Schlosser- und Metallbauerzeugnisse, Tore<br />
Alte Hauptstraße 10 • OT Krippehna • 04838 Zschepplin<br />
Tel.: 03423 / 6847-0 • Fax: 03423 / 6847-25<br />
www.stahlbau-krippehna.de • kontakt@stahlbau-krippehna.de<br />
Der DÜBENER WOCHENSPIEGEL präsentiert<br />
Fußball-Nordsachsenliga<br />
LSG LÖBNITZ – FSV Glesien<br />
Samstag, 23. November • 14 Uhr • Sportplatz Löbnitz<br />
Nähere Informationen<br />
auf unserer Website<br />
www.graefendorfer.de<br />
Profitieren Sie von<br />
unseren zahlreichen<br />
Personalvergünstigungen<br />
und Benefits.<br />
Sie finden uns<br />
direkt an der B87.<br />
Leicht zu erreichen mit<br />
bewerbungen-graefendorfer@sprehe.de
12<br />
TRAUERANZEIGEN 13. November <strong>2024</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Wohin du nun auch gehst – du bleibst in unseren Herzen.<br />
Wie weit entfernt du nun auch bist – du bleibst ein Teil von uns.<br />
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied<br />
von unserem lieben Vati, Schwiegervati,<br />
Opa und Uropa<br />
Günter Dietzsch<br />
* 13. Juli 1930 † 1. November <strong>2024</strong><br />
In stiller Trauer<br />
Deine Tochter Dagmar mit Hartmut<br />
Dein Sohn Jens mit Heike<br />
Dein Sohn Jörg mit Silva<br />
Deine Enkelkinder Marco mit Lena,<br />
Uwe mit Caroline, Felix und Hannes<br />
sowie Deine Urenkel Karl, Brida und Nora<br />
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet<br />
im Familienkreis statt.<br />
Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das wir dich sehen<br />
können, wann immer wir wollen. Clemens Brentano<br />
Voller Liebe in unserem Herzen müssen<br />
wir dich gehen lassen.<br />
Norman Kiesewetter<br />
* 13. März 1978 † 14. Oktober <strong>2024</strong><br />
Wir sind unendlich traurig<br />
und vermissen dich.<br />
Deine Steffi<br />
Deine Anna und Sophie<br />
Deine Eltern Anita und Erwin<br />
Deine Schwester Katrin mit Ronald<br />
Dein Neffe Eric mit Jacqueline<br />
Deine Schwiegermutti Helma<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet<br />
am Freitag, dem 15. November <strong>2024</strong>, 15.00 Uhr auf dem Stadtfriedhof<br />
in Bad Düben statt.<br />
Danksagung<br />
Karl Peters<br />
Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren.<br />
Tröstend ist es aber auch zu wissen, dass viele Menschen<br />
ihm Liebe, Achtung und Freundschaft entgegengebracht haben.<br />
Wir danken allen, die mit uns gefühlt haben und ihre<br />
Anteilnahme zum Ausdruck brachten.<br />
In stillem Gedenken<br />
Gieslinde Peters<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
D<br />
A<br />
N<br />
K<br />
E<br />
NACHRUF<br />
Wir trauern um unseren Genossen<br />
Günter Dietzsch<br />
Über viele Jahre wirkte er engagiert als Vorsitzender<br />
des Ortsvorstandes, begründete den Solar- und Umweltverein.<br />
Als Mitglied des Öko-Beirates hatte er maßgeblichen Anteil<br />
am mehrfachen Erwerb des Europäischen Energiepreises<br />
durch die Stadt Bad Düben.<br />
Ortsverband Bad Düben<br />
Wir danken herzlich und sind tief berührt für die<br />
vielen Zeichen der Anteilnahme, die wir beim Abschied<br />
von meinem lieben Ehemann<br />
Tobias Höge<br />
erfahren durften.<br />
Es hat uns tief bewegt,<br />
spendet Trost und gibt Kraft<br />
in dieser schweren Zeit.<br />
In liebevoller Erinnerung<br />
Simone Höge<br />
im Namen aller Angehörigen Glaucha, im November <strong>2024</strong><br />
Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen,<br />
du wolltest gern noch bei uns sein. Schwer ist es, diesen Schmerz<br />
zu tragen, denn ohne dich wird vieles anders sein.<br />
Plötzlich für uns unfassbar, verstarb<br />
mein lieber Ehemann, herzenguter Vati und Opa<br />
Klaus Reiche<br />
* 25.03.1954 † 01.11.<strong>2024</strong><br />
In stiller Trauer<br />
Deine liebe Ehefrau Gabi<br />
Deine Tochter Lisanne mit Familie<br />
Deine Tochter Karo mit Familie<br />
Die Trauerfeier mit anschließender<br />
Urnenbeisetzung findet am <strong>21</strong>.11.<strong>2024</strong><br />
um 14.00 Uhr auf dem<br />
Waldfriedhof in Bad Düben statt.<br />
Bothur Bestattungen<br />
Danksagung<br />
Das, was ich für euch war, bin ich immer noch.<br />
Ich bin nicht weit weg, nur auf<br />
der anderen Seite des Weges.<br />
Ich habe keinen anderen Wunsch mehr,<br />
als dass ihr an mich denkt und ihr einander liebt,<br />
so wie ich euch geliebt habe.<br />
Erika Mühlbach<br />
* 20.04.1935 † 16.10.<strong>2024</strong><br />
Wir möchten uns von ganzem Herzen<br />
bei allen bedanken, die ihre Verbundenheit<br />
in so liebevoller und vielfältiger Weise<br />
zum Ausdruck brachten.<br />
In stiller Trauer und liebevoller Erinnerung<br />
Deine Töchter Marion und Martina<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Tornau, im November <strong>2024</strong>
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
13. November <strong>2024</strong> GEMISCHTE SEITE 13<br />
Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren.<br />
DANKE<br />
sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten.<br />
Es ist schwer zu erkennen, dass uns nur die Erinnerung bleibt,<br />
aber es ist gut zu erfahren,<br />
wie viel Wertschätzung meiner geliebten Frau und guten Mutter<br />
AWO Nordsachsen<br />
DANKSAGUNG<br />
Petra Sauermann<br />
entgegengebracht wurde.<br />
In Liebe und Dankbarkeit<br />
Gunter und Christian Sauermann<br />
Beratungsstellen ziehen ab Dezember um<br />
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade.<br />
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir<br />
Abschied von meinem lieben Mann,<br />
unserem lieben Vater und Opa<br />
Helmut Scheinichen<br />
* 19. Dezember 1948 † 3. November <strong>2024</strong><br />
In stiller Trauer<br />
Deine Annerose<br />
Dein Sohn Heiko<br />
Dein Sohn Matthias<br />
Dein Enkel Paul<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung<br />
findet am Samstag, dem 30.11.<strong>2024</strong>, 13.30 Uhr auf<br />
dem Friedhof in Pristäblich statt.<br />
(Bad Düben/Wsp). Die Schwangeren-<br />
und Familienberatung sowie die<br />
Schuldnerberatung der AWO Nordsachsen<br />
ziehen in den kommenden<br />
Tagen um. Sie erreichen unsere Bad<br />
<strong>Dübener</strong> Ansprechpartner ab 2. Dezember<br />
zur kostenlosen und vertraulichen<br />
Beratung in der Ritterstraße<br />
32. Die bekannten Telefonnummern<br />
bleiben bestehen (Schwangerenberatung:<br />
034243 / 33538 und Schuldnerberatung:<br />
034243 / 33536).<br />
Alle überschuldeten und von Überschuldung<br />
betroffenen Personen können<br />
sich an die Schuldnerberatung der<br />
AWO wenden. Die Schwangeren- und<br />
Familienberatung der AWO bietet soziale<br />
Beratung, Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />
Beratung zu finanzieller<br />
Unterstützung für Menschen mit Behinderung<br />
durch Stiftungsleistungen,<br />
Jugendberatung, Beratung im Kontext<br />
der Trennung sowie verschiedene themenbezogenen<br />
Projekte.<br />
Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch<br />
einen Termin!<br />
<strong>Dübener</strong><br />
Der nächste WOCHENSPIEGEL<br />
erscheint am 27. November.<br />
Was geschah an einem 13. November...?<br />
...1941: Berlins früherer Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen wird in<br />
Berlin geboren.<br />
...1945: Charles de Gaulle wird von der Französichen Nationalversammlung zum<br />
Ministerpräsidenten der Vierten Französischen Republik gewählt.<br />
...1961: In der DDR wird im Rahmen der Entstalinisierung im Anschluss an den<br />
XXII. Parteitag der KPdSU Stalinstadt mit Fürstenberg (Oder) zu Eisenhüttenstadt<br />
zusammengeschlossen.<br />
...1976: Wolf Biermann übt bei einem Konzertauftritt in Köln offen Kritik an der<br />
DDR. Der Auftritt dient drei Tage später als Begründung für seine Ausbürgerung.<br />
...1994: Michael Schumacher gewinnt seinen ersten Weltmeistertitel in der Formel-1<br />
in Adelaide (Australien).<br />
Menschen, die wir lieben, bleiben für immer,<br />
denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen.<br />
Herzlichen Dank<br />
Sagen wir allen, die uns beim Abschied von<br />
Dirk Grieser<br />
* 18.07.1967 † 26.09.<strong>2024</strong><br />
ihre Anteilnahme in so vielfältiger und liebevoller Weise<br />
entgegenbrachten. Die Zeichen der Wertschätzung, der Freundschaft<br />
und der innigen Verbundenheit haben uns gut getan.<br />
Wir wurden getröstet und gestärkt durch das Wissen, dass<br />
wir mit unserer Trauer nicht allein sind.<br />
In Dankbarkeit<br />
Familie Grieser<br />
Laußig, im Oktober <strong>2024</strong><br />
Der Tag dem Ende sich neiget,<br />
Im Tal der Abendnebel steiget.<br />
Des Jägers Tagwerk ist vollbracht.<br />
Ganz sacht herein bricht nun die Nacht.<br />
Wenn hinter‘m Wald die Sonn‘ versinkt,<br />
„Jagd vorbei“ und „Hallali“ erklingt.<br />
Wir nehmen Abschied von<br />
Siegfried Frey<br />
* 27. Februar 1934 † 1. November <strong>2024</strong><br />
In Liebe und Dankbarkeit<br />
Deine Erika<br />
Deine Tochter Petra mit Gerd<br />
Dein Sohn Maik mit Elke<br />
Dein Enkel Tom mit Ruth Judith<br />
Die Trauerfeier mit anschließender<br />
Urnenbeisetzung findet am Samstag,<br />
dem 30.11.<strong>2024</strong>, 11.00 Uhr<br />
auf dem Friedhof in Kossa statt.<br />
Du siehst den Garten nicht mehr grünen,<br />
in dem Du einst so froh geschafft.<br />
Siehst deine Blumen nicht mehr blühen,<br />
weil der Tod nahm deine Kraft.<br />
Was Du aus Liebe uns gegeben,<br />
dafür ist jeder Dank zu klein.<br />
Was wir an dir verloren haben,<br />
das wissen wir nur ganz allein.<br />
Nach einem erfüllten Leben nehmen wir Abschied von unserer<br />
lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Tante und Cousine<br />
Erika Dreier<br />
geb. Krahnefeld<br />
* 26. April 1938 † 31. Oktober <strong>2024</strong><br />
In Liebe und Dankbarkeit<br />
Deine Tochter Annerose mit Herbert<br />
Dein Sohn Andreas mit Katharina<br />
Deine Enkelin Jessica mit Manuel, Lea und Elias<br />
Deine Enkelin Antje<br />
Deine Enkelin Cornelia mit Denny, Hannah, Aron und Theo<br />
Deine Enkelin Christin mit Marko und Louis<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag,<br />
dem 23. November, 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Glaucha statt.
14 13. November <strong>2024</strong><br />
Sonderthema BAUEN & WOHNEN<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
18<br />
Jahre<br />
seit<br />
1.1.2007<br />
Mario Plüschke<br />
Meisterfachbetrieb<br />
Maurermeister<br />
Maurer-, Putz- und Betonarbeiten<br />
Pflaster- und Fliesenarbeiten<br />
Fassaden- und Wärmedämmung<br />
Trockenausbau<br />
Schachtarbeiten<br />
Abbruch<br />
Feldstr. 6, 06905 Bad Schmiedeberg OT Söllichau<br />
Telefon: 034243 / 7 <strong>21</strong> 19 • Funk: 0178 / 5 59 69 11<br />
E-Mail: Mario-Plueschke@t-online.de<br />
seit 1946<br />
Holzschutz<br />
Taubenabwehr<br />
Schädlingsbekämpfung<br />
Inh.: Torsten Berger • Blücherstr. 14 • 04509 Delitzsch<br />
Tel.: 034202 / 6 42 16 • Fax: 64326<br />
Funk: 0172 / 3 40 02 48<br />
E-Mail: bergerttdz@aol.com<br />
Verkaufen Sie keine<br />
Immobilie, bevor Sie mit<br />
uns gesprochen haben.<br />
Telefon 0341 9865656<br />
E-Mail info@lbs-immo-leipzig.de<br />
Bausparkasse der Sparkassen<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Immobilienpartner der<br />
s<br />
Sparkasse<br />
Leipzig<br />
in Vertretung der LBS IMMOBILIEN GMBH<br />
Gardinen<br />
Sonnenschutz<br />
Wand & Boden<br />
Behaglichkeit für<br />
Ihr Zuhause<br />
Nun ist sie wieder da, die kalte Jahreszeit<br />
und wir ziehen uns mehr und mehr in unsere<br />
Wohnungen zurück. Damit diese behaglich<br />
und wohnlich sind, sind Stoffe unerlässliche<br />
Begleiter. Ob dekorative Gardinen oder sogar<br />
Vorhänge als Wind- und Kältestopper, bei uns<br />
finden Sie für jeden Raum genau das Richtige.<br />
Wellauner Str. 5 • 04838 GLAUCHA<br />
www.raumdesign-jentzsch.de•Tel.: 034243 24960<br />
Anzeige<br />
Vom Kaufen und Verkaufen<br />
einer Immobilie<br />
(Wsp). Beim „Kaufen“ und „Verkaufen“<br />
denkt man zumeist an Gegenstände<br />
des täglichen Bedarfs, die<br />
zu fairen Preisen mit gewünschten<br />
Eigenschaften gehandelt werden. Der<br />
Eigentümerwechsel einer Immobilie<br />
stellt sich meist ein wenig schwieriger<br />
dar.<br />
Für den Verkäufer einer Wohnung<br />
oder eines Wohnhauses stellt die<br />
Immobilie keinen alltäglichen Gebrauchsgegenstand<br />
dar. Hier handelt<br />
es sich vielmehr um das Ergebnis jahrelanger<br />
Arbeit und Investitionen.<br />
Aber auch der Käufer ist meist ein<br />
Neuling auf dem Gebiet. Die Flut an<br />
Informationen zur Geschichte der Immobilie<br />
und der Bewohner, dem Zustand<br />
der Immobilie und die Erwartungen<br />
an die neuen Eigentümer mindert<br />
die Entschlusskraft und die Vorstellung<br />
etwas „Eigenes“ zu schaffen.<br />
Hier ist der Makler ein wichtiges Bindeglied,<br />
für Käufer und Verkäufer mit<br />
einer objektiven Einschätzung und<br />
Vermittlung zwischen beiden Parteien.<br />
Auch das Thema der Preisfindung<br />
ist ein schwieriges und Bedarf einer<br />
Einschätzung mit der Erfahrung eines<br />
unserer Makler.<br />
Wir, das LBS-Immo-Team, agieren<br />
seit 2010 als Immobilienpartner der<br />
Sparkasse Leipzig sehr erfolgreich<br />
am Immobilienmarkt in der Stadt<br />
Leipzig sowie in den Landkreisen<br />
Leipzig und Nordsachsen. Über 2.300<br />
Immobilien wurden seitdem durch<br />
unser Team vermittelt. Mit Begeisterung<br />
und Leidenschaft sowie mit Flexibilität<br />
und Diskretion haben wir uns<br />
als Marktführer bei der Vermittlung<br />
von Wohnimmobilien etabliert.<br />
Unsere Maklerinnen, Makler und<br />
Backoffice-Mitarbeiterinnen kümmern<br />
sich mit hohem Engagement<br />
Lassen Sie sich beraten!<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo – Fr: 9 – 18 Uhr<br />
um alle Belange rund um den Verkauf<br />
und Kauf einer Immobilie.<br />
Beim Immobilienverkauf setzen wir<br />
von Beginn an auf Transparenz: Die<br />
Eigentümer sollen wissen, welche<br />
Leistungen sie von uns erwarten können,<br />
welche Herausforderungen bestehen<br />
und welche Schritte bis zum<br />
Erfolg notwendig sind. Wir unterstützen<br />
die Eigentümer beim Verkauf<br />
ihrer Immobilie und helfen ihnen von<br />
„A“ wie Abwicklung bis „Z“ wie<br />
Zahlung. Wir haben den Anspruch,<br />
die Immobilie nicht „nur“ zu verkaufen,<br />
sondern mit praxiserprobten<br />
Vermittlungsabläufen professionell<br />
zu vermarkten.<br />
Diese Vorteile sprechen für uns:<br />
• Bewertung der Immobile<br />
• Beratung zum optimalen Angebotspreis<br />
• Übernahme der Verkaufsvorbereitung<br />
• Professionelle Vermarktung<br />
• Prüfung potenzieller Käufer (Finanzierbarkeit)<br />
• Begleitung bis zum Notartermin<br />
Für weitere vorgemerkte Interessenten<br />
suchen wir ständig Ein- und Zweifamilienhäuser,<br />
Reihen- und Doppelhäuser,<br />
Eigentumswohnungen und<br />
Baugrundstücke.<br />
Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen<br />
wollen oder jemanden kennen, der<br />
seine Immobilie verkaufen möchte,<br />
rufen Sie uns an oder empfehlen Sie<br />
uns weiter. Nutzen Sie zu allen Fragen<br />
rund um den Verkauf auch unsere<br />
Immobiliensprechstunden in den Geschäftsstellen<br />
der Sparkasse Leipzig.<br />
Unsere Maklerinnen und Makler beantworten<br />
gern Ihre Fragen. Also<br />
zögern Sie nicht. Rufen Sie uns an:<br />
0341 / 9865656.<br />
Ihr LBS-Immo-Team<br />
Die nächste <strong>Ausgabe</strong> des <strong>Dübener</strong><br />
erscheint am 27. November<br />
WOCHENSPIEGEL mit dem gewerblichen Sonderthema „Gesundheit & Freizeit“.
über<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Sonderthema BAUEN & WOHNEN<br />
13. November <strong>2024</strong> 15<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />
OASEMONTAGESERVICEUG<br />
Whirlpools • Dampfduschen • Duschpaneel<br />
Badkomplettierung • Echtglasduschen<br />
Kundendienst Reparaturservice • Planung<br />
Aufmaß/Montage • Sachverständiger<br />
Büro » Wittenberger Str. 57F • 04849 Bad Düben<br />
Tel. » 034243/690745 • Mobil » 0177/8<strong>21</strong>4179<br />
Bad-Ausstellung » Paradeplatz 3 • Bad Düben<br />
E-Mail » info@oasemontageservice.com<br />
über<br />
Jahre<br />
Typ „Athos“<br />
Anzeige<br />
Die Profis für ideale Duschlösungen<br />
nachher<br />
(Wsp). …genau so könnte auch Ihr<br />
neues Bad bald aussehen und wir, das<br />
Team der Firma „Oase Montageservice<br />
UG“, sind Fachleute auf diesem Gebiet.<br />
Wir sind die Badprofis<br />
für ideale<br />
Duschlösungen<br />
unter dem Motto<br />
„Wanne raus,<br />
Dusche rein“.<br />
Wir legen unser<br />
Augenmerk u. a.<br />
auch auf eine barrierefreie<br />
Gestaltung<br />
Ihres Bades;<br />
genannt sei hier<br />
die begehbare<br />
oder mit Rollstuhl<br />
zugängliche Dusche,<br />
tiefergelegte<br />
Waschtische<br />
sowie erhöhte Toiletten,<br />
Badewannen mit Tür und vieles<br />
andere mehr. Sprechen Sie uns einfach<br />
an, wir finden gemeinsam eine Lösung.<br />
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass<br />
die Kosten für so einen barrierefreien/<br />
behindertengerechten Badumbau nicht<br />
vorher<br />
sich gern bei uns.<br />
Ihr Thomas Pöhlandt, Geschäftsführer<br />
der Firma<br />
Oase Montageservice<br />
UG, Bad Düben, Tel.:<br />
034243 / 690745<br />
immer aufgebracht werden können;<br />
kein Problem, sowohl die Krankenkassen,<br />
als auch die Pflegekassen beteiligen<br />
sich an diesem Badumbau mit<br />
einem Zuschuss i. H.<br />
v. 4.000 Euro. Scheuen<br />
Sie sich nicht, einen<br />
gezielten Antrag<br />
bei der zuständigen<br />
Kranken- Pflegekasse<br />
zu stellen bzw.<br />
lassen Sie uns das<br />
gemeinsam tun. Wir<br />
übernehmen gern den<br />
ersten Schritt für Sie<br />
und reichen<br />
die Unterlagen<br />
ein.<br />
Haben wir Ihr<br />
Interesse geweckt?<br />
Dann<br />
melden Sie<br />
Jahre<br />
Stellenanzeige<br />
• Große, preisgünstige Lagerauswahl!<br />
• Lichtplatten und Hohlkammerplatten<br />
bis 7 m Länge<br />
• Zuschnitt- und Lieferservice bis 15 m<br />
Zur Verstärkung unseres Standorts suchen wir einen<br />
KRAFTFAHRER & LAGERISTEN (m/w/d) für Tagestouren.<br />
Gern auch Quereinsteiger mit technischem Verständnis.<br />
weitere Infos unter www.vah.de oder 0163 / 3 28 29 09 (Herr Engel)<br />
Bewerbung an robert.engel@vah.de<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
16 13. November <strong>2024</strong><br />
Sonderthema BAUEN & WOHNEN<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />
Service rund um<br />
• Trockenbau<br />
• Fliesenverlegung<br />
• Türen, Tore, Fenster<br />
• Wärmedämmfassaden<br />
3 0<br />
Jahre<br />
Mai 24<br />
NEU bei<br />
im Mietpark<br />
Haus und Hof<br />
Edgar Preuß – Fachhandel u. Montage<br />
Hauptstr. 27 a • 04849 Kossa<br />
Tel.: 034243 / 2 14 11<br />
Funk: 0172 / 2 32 75 97<br />
info@fassadensysteme-preuss.de<br />
www.fassadensysteme-preuss.de<br />
CX15 EV<br />
MINIBAGGER<br />
ELECTRIC VEHICLE<br />
Elektrischer Minibagger<br />
Motorleistung 16,0 kW<br />
Einsatzgewicht 1315 kg<br />
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 6.30 – 18 Uhr<br />
Schmiedeberger Str. 70 • 04849 Bad Düben • Tel.: 034243 / 304700<br />
Mietpark: Tel.: 034243 / 30 47 07<br />
www.bauprofi-baddueben.de<br />
Anzeige<br />
Großartige Leistung auf engstem Raum<br />
(Wsp). Der CASE CX15 EV ist ein<br />
1,3 Tonnen schwerer Minibagger, der<br />
von einem 16-kW-Elektromotor angetrieben<br />
wird. Er verfügt über ein<br />
einziehbares Raupenfahrwerk, das<br />
die Maschinenbreite auf etwa 790<br />
Millimeter reduziert, um durch Türen<br />
zu fahren und in engen Räumen<br />
zu arbeiten. Durch den umklappbaren<br />
Schutzbügel hat er zudem eine<br />
geringe Durchfahrtshöhe von unter<br />
2 Metern. Mit seinem minimalen<br />
Schwenkradius kann er auch sehr<br />
nah an Strukturen und Hindernissen<br />
arbeiten.<br />
Die <strong>21</strong>,5-kWh-Lithium-Ionen-Batterie<br />
wird entweder über das 110-/220-Volt-<br />
Bordladegerät oder über ein externes<br />
Schnellladegerät aufgeladen, mit<br />
dem die Maschine extrem schnell, in<br />
der Regel innerhalb von 90 Minuten,<br />
aufgeladen werden kann. Je nach Art<br />
der Arbeit liefert der CASE CX15<br />
EV genug Leistung für einen vollen<br />
achtstündigen Arbeitstag. Das lastabhängige<br />
Hydrauliksystem liefert eine<br />
gleichmäßige und kraftvolle Leistung,<br />
die es dem Fahrer ermöglicht, die Maschine<br />
auf die jeweilige Aufgabe einzustellen.<br />
Sprechen Sie uns an!<br />
Ihr Bauprofi-Team<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Sonderthema BAUEN & WOHNEN<br />
13. November <strong>2024</strong> 17<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />
Erscheinungstermine <strong>2024</strong> des <strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong><br />
November 27.11.<br />
Dezember 04.12. + 18.12.<br />
Steinerkeide Authausen<br />
Naturnaher Spielplatz eröffnet und Backofen eingeweiht<br />
(Authausen/Wsp/ny). Wie in der<br />
letzten <strong>Ausgabe</strong> angekündigt, kam es<br />
vor wenigen Tagen zur Einweihung<br />
eines neuen Spielplatzes in Authausen.<br />
Das Areal, das mit Rutschen, Balancierbalken<br />
und einer Hängebrücke<br />
bestückt ist, befindet sich im oberen<br />
Teil der Steinerkeide und wurde<br />
unter dem Motto „Als Kind spielen,<br />
Die Kleinen eroberten den neuen Spielplatz.<br />
Fotos: (Wsp) Nyari<br />
Gerätturnen-Landesliga<br />
(Meißen/Wsp/bro). Am ers ten November-Wochenende<br />
fand in Meißen<br />
das Ligafinale <strong>2024</strong> im Gerätturnen<br />
statt. Die beiden Turn-Teams des TV<br />
Blau-Gelb 90 Bad Düben gingen in<br />
der Leistungsklasse 2 (Flori Heimpold,<br />
Charlotte Blaas, Emily Janssen,<br />
Fabi Runzer, Laura Henger, Josie<br />
Eckenigk) und der Leistungsklasse 3<br />
(Frieda Heimpold, Betty Sehmisch,<br />
Jasmin Schmidt, Nele Liß, Mia Oehlrich,<br />
Emma Köckeritz, Anna-Lucia<br />
Michael) an die Geräte. Beide Mannschaften<br />
wollten ihre Platzierungen<br />
aus den vergangenen Wettkämpfen in<br />
Markkleeberg und Chemnitz halten.<br />
Die LK3-Mannschaft turnte souverän<br />
durch und kam auch ohne Abstürze<br />
über den berüchtigten „Zitterbalken“<br />
als Erwachsener singen“ durch den<br />
Männergesangverein Concordia und<br />
der Motorradfahrgemeinschaft <strong>Dübener</strong><br />
Heide umgesetzt. Durch dieses<br />
ehrenamtliche Engagement, mehreren<br />
freiwilligen Arbeitseinsätzen und die<br />
Bewilligung von Fördermitteln konnte<br />
sichergestellt werden, dass keine<br />
kommunalen Mittel benötigt wurden.<br />
Nach den einleitenden Worten vom<br />
Vereinsvorsitzenden Ralf Uber war es<br />
anwesenden Kindern vorbehalten, den<br />
offiziellen Akt der Spielplatzeröffnung<br />
vorzunehmen. Dazu wurde kein obligatorisches<br />
Band durchschnitten, sondern<br />
ein langer Papierstreifen gemeinsam<br />
zerrissen. Nur wenig später stürmten<br />
die kleinen Gäste das neue Feld.<br />
Einige Schritte entfernt waren Frauen<br />
des Dorfes damit beschäftigt, Teig<br />
zu kneten und allerlei Wurst, Gemüse<br />
und Käse zu schnippeln. Das<br />
„Steinerkeide-Projekt“ enthielt auch<br />
die Anschaffung eines Backofens<br />
mit Zubehör und das schmucke Teil<br />
sollte natürlich ebenfalls gebührend<br />
eingeweiht werden. Dafür bereiteten<br />
Die Authausener Backfrauen weihten den schmucken Backofen ein.<br />
Authausener Backfrauen Teig für<br />
Käsestangen und Pizza vor. Frisch<br />
belegt und knusprig gebacken gingen<br />
die Backwaren im wahrsten Sinne fort<br />
wie warme Semmeln.<br />
Ein Dank Ralf Ubers richtete sich<br />
an Helfer und Mitwirkende sowie an<br />
das Regionalmanagement der <strong>Dübener</strong><br />
Heide, mit deren Beratung und<br />
Unterstützung die Förderung möglich<br />
TV Blau-Gelb 90 Bad Düben landet im Finale auf Platz vier<br />
Die beiden Bad <strong>Dübener</strong> Turn-Teams beendeten die Landesliga-Saison <strong>2024</strong> mit<br />
Platz vier.<br />
Foto: (Wsp) Brost<br />
wurde. Der Grundgedanke des Projekts<br />
lautet übrigens: „Omas Brot und<br />
Kuchen aus Kinderhand“. Man darf<br />
also gespannt sein, was die Backfrauen<br />
in der nahenden Adventszeit mit dem<br />
Nachwuchs des Dorfes aus dem Ofen<br />
zaubern werden. Das sich anschließende<br />
gemütliche Beisammensein<br />
lud zu angenehmen Gesprächen der<br />
Dorfgemeinschaft ein.<br />
und konnte am Boden sogar als beste<br />
Mannschaft glänzen. Nachholebedarf<br />
besteht immer noch bei Sprung und<br />
Stufenbarren. Auch das LK2-Team<br />
blieb am Balken von Stürzen verschont.<br />
Nach einem spannenden Wettkampf,<br />
mit Unterstützung des großen<br />
elterlichen Fanclubs, beendete sie mit<br />
444,900 Punkten und 27 Score-Points<br />
die Ligasaison mit Rang vier. Die<br />
LK3-Mannschaft kam auf 437,950<br />
Punkte und 18 Score-Points.<br />
Vielen Dank an die Kampfrichter Anke<br />
Heinicke, Jane Völz, Celine Georgie<br />
und Andrea Körner! Mit einer abendlichen<br />
Altstadtrunde und einem schönen<br />
Abend im Dorint-Hotel Meißen klang<br />
das Wochenende nach dem Frühstück<br />
am Sonntag aus.
18<br />
ZU GUTER LETZT 13. November <strong>2024</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />
Forstbetrieb Sedlmayer<br />
WILD-<br />
VERKAUF<br />
ganzjährig<br />
geöffnet<br />
STAMMHOLZ Eiche, Birke oder<br />
Kiefer (ab 10 rm, 3 m Stämme)<br />
trock. oder frisches BRENNHOLZ<br />
SÄGEHOLZ/BAUHOLZ<br />
HACKSCHNITZEL<br />
Besuchen Sie unsere neue Website<br />
HOLZ BESTELLEN 034955/40750<br />
OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee<br />
• Innenraumgestaltung<br />
Decken • Wände • Böden<br />
Glaserei Paul Sonntag e.K.<br />
Inh. Thomas Sonntag<br />
HOLZ und GLAS<br />
traditionelles Handwerk<br />
mit neuen Möglichkeiten<br />
www.glaserei-sonntag.de<br />
Zeidler<br />
seit 1838<br />
Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912<br />
MALERMEISTER<br />
GmbH<br />
Dorfstraße 5 A<br />
04849 WELLAUNE • Stadt Bad Düben<br />
Tel.: 03 42 43 / 2 48 50<br />
Mobil: 01 77 / 2 94 36 53<br />
• Fassadensanierung<br />
Putze • Dämmungen • Anstriche<br />
www.malermeister-zeidler.de<br />
Der nächste<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
erscheint am 27. November mit<br />
dem gewerblichen Sonderthema<br />
„Gesundheit & Freizeit“.<br />
Fußball: Kreispokal<br />
LSG Löbnitz reist erneut nach Schildau<br />
(Löbnitz/Wsp/kp). Die Fußballer<br />
des LSG Löbnitz sind aus unserem<br />
Verteilgebiet die letzten Verbliebenen<br />
im Kreispokal. Im Achtelfinale<br />
erzielte Louis Bauer bei Ligakonkurrent<br />
TSV 1862 Schildau das<br />
goldene Tor zum Weiterkommen.<br />
Im Viertelfinale geht es nun am<br />
kommenden Sonntag (17.11.) erneut<br />
nach Schildau. Das Los ergab die<br />
„Alten Herren“ als Gegner. Um 13<br />
Uhr ist Anpfiff auf dem Schildauer<br />
Sportplatz.<br />
Die Landsportgemeinschaft geht<br />
sicherlich als Favorit in die Partie,<br />
sollte aber gewarnt sein. Die erfahrene<br />
Truppe aus der Schildbürgerstadt<br />
kegelte bereits den FC Elbaue Torgau<br />
(4:2), Nordsachsenligist SV Mügeln-<br />
Ablaß (6:5 n. E.) und die SG Zschortau<br />
II (3:1) aus dem Pokal. Auf den<br />
vierfachen Torschützen Robert John<br />
sollte dabei besonderes Augenmerk<br />
gelegt werden.<br />
Namaste Helpagent e. V.<br />
Bad <strong>Dübener</strong> Verein unterstützt Bildungsprojekte in Nepal<br />
Christian Winter vor der beeindruckenden Collage, die nicht nur die jahrelange Arbeit widerspiegelt, sondern auch als Dankeschön<br />
für die vielen fleißigen Spender dienen soll.<br />
Foto: (Wsp) Phillipp<br />
(Bad Düben/Thulaket/Wsp/kp).<br />
Alles begann vor rund 20 Jahren mit<br />
einer Himalaya-Wanderung. „Dort<br />
sind wir mit Lehrern aus einem nepalesischen<br />
Dorf in Kontakt gekommen.<br />
Daraus entstand dann irgendwann<br />
die Idee unseres Vereins“, erzählt<br />
Christian Winter. Der Bad <strong>Dübener</strong><br />
Unternehmer schloss sich seinerzeit<br />
mit Freunden und Bekannten im<br />
Namaste Helpagent e. V. zusammen.<br />
Seit inzwischen 18 Jahren unterstützt<br />
die Gruppe drei staatliche Schulen mit<br />
insgesamt rund 1.400 Schüler im Dorf<br />
Thulaket im Distrikt Pokhara unweit<br />
des berühmten Annapurnas.<br />
Nachdem man in den ersten Jahren für<br />
eine Grundausstattung der Bildungseinrichtungen<br />
sorgte, bemüht man sich<br />
nun um nachhaltige Projekte: Küchen,<br />
Speiseräume, Internetverbindung sowie<br />
schuleigene Software. Die Verträge<br />
zur Versorgung der Schulen werden<br />
stets aller zwei Jahre abgeschlossen.<br />
Des Weiteren bezahlt der Verein auch<br />
Jahresstipendien für Familien, die sich<br />
die schulische Ausbildung ihrer Kinder<br />
nicht leisten können.<br />
„Im Dezember ist es wieder soweit,<br />
da reisen wir über Weihnachten hin<br />
und loten aus, welches Budget wir für<br />
die nächsten beiden Jahre benötigen“,<br />
verrät Winter. Mitstreiter sind weiterhin<br />
gern gesehen. Natürlich freut man<br />
sich auch über Spenden, denn nur so<br />
funktioniert das Ganze. In den letzten<br />
18 Jahren konnte man im asiatischen<br />
Hochgebirge mit 85.000 Euro unterstützen.<br />
Was auf den ersten Blick für<br />
deutsche Bau- und Infrastrukturverhältnisse<br />
wenig aussieht, ist für einen<br />
zwölfköpfigen Verein eine beachtliche<br />
Summe. Und Winter betont: „Für<br />
nepalesische Verhältnisse ist das jede<br />
Menge Geld, mit dem man sehr viel<br />
bewegen kann.“<br />
Als ganz besonderes Dankeschön an<br />
die fleißigen Unterstützer der letzten<br />
Jahre ließ Winter eine beeindruckende<br />
Fotocollage erstellen, die auf dem<br />
Gelände von Teppick-Eck in der Bad<br />
<strong>Dübener</strong> Grünstraße nun eine Fassade<br />
ziert. Hierbei handelt es sich nicht nur<br />
um einen echten Hingucker, sondern<br />
auch um ein Zeugnis der besonderen<br />
Vereinsarbeit.<br />
KONTAKT<br />
www.namaste-helpagent.de<br />
SPENDENKONTO<br />
Namaste-Help Agent e. V.<br />
IBAN DE36 8605 5592 1100 9903 01<br />
BIC WELADE8LXXX