13.11.2024 Aufrufe

Holsteiner Allgemeine 46 2024

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOLSTEINER ALLGEMEINE | NR. <strong>46</strong> | 13. NOVEMBER <strong>2024</strong> | SEITE 14<br />

LOKALES<br />

Bei der Pflanzaktion im Dörpspark in Klein Offenseth-Sparrieshoop packen<br />

Mats (links) und Joey kräftig mit an.<br />

Foto: Frank<br />

38 Kinder pflanzen 800 Wildkrokusse<br />

Klein Offenseth-Sparrieshoop<br />

(jhf) Die Pflanzaktion im Dörpspark<br />

war generalstabsmäßig<br />

geplant. Die Organisatoren<br />

Jens Carstensen und Friederic<br />

Schmandt hatten nummerierte<br />

rote Hütchen auf einer<br />

Wiese verteilt.<br />

Sie baten die 38 Viertklässler<br />

der Grundschule Wiepeldorn,<br />

Pärchen zu bilden, drückten<br />

jedem Team eine Karte mit der<br />

Nummer eines Hütchens und<br />

eine Papiertüte mit 40 Wildkrokuszwiebeln<br />

in die Hand.<br />

Dann zogen die Kinder los,<br />

buddelten von ihrer Markierung<br />

aus in geraden Linien<br />

mit kleinen Spaten Löcher ins<br />

Gras und pflanzten munter<br />

einen Krokus nach dem anderen.<br />

Carstensen hatten Zwiebeln<br />

für 200 Euro aus eigener<br />

Tasche gekauft. Er bedauert,<br />

dass die Zahl der Bienen nach<br />

wie vor abnimmt. „Es gibt zu<br />

wenig Blühpflanzen. Wir wollen,<br />

dass die Bienen mehr<br />

Nahrung finden“, begründete<br />

er seine Motivation für die<br />

Pflanzaktion. Und: „Wir wollen<br />

den Kindern nahebringen, wie<br />

wichtig das ist.“<br />

Nicht zuletzt solle der Dörpspark,<br />

der kürzlich einen Preis<br />

als schönster Dorfpark des<br />

Frieda (links) und Mia haben Spaß an der Arbeit. Frieda weiß, dass die<br />

Krokusse schöne ovale Blüten in verschiedenen Farben ausbilden werden.<br />

Landes erhalten hatte, noch<br />

schöner und bunter werden.<br />

Mit der Gemeinde haben die<br />

Organisatoren abgesprochen,<br />

dass die Wiese erst im Mai<br />

oder Juni gemäht wird, wenn<br />

die Krokusse verblüht sind.<br />

Die Schüler kennen Carstensen<br />

und Schmandt bereits seit<br />

dem Frühjahr 2023. Damals<br />

waren die Kinder noch Zweitklässler<br />

und besichtigten die<br />

Hobby-Imkerei des Ehepaars<br />

sowie den Bienenfutterautomaten,<br />

den sie in der Schulstraße<br />

45 aufgestellt haben.<br />

Lehrerin Katrin Westphal berichtet:<br />

„Wir haben darüber<br />

gesprochen, wie wichtig es<br />

für die Bienen ist, dass man<br />

Frühblüher im Herbst pflanzt,<br />

damit sie im Frühjahr blühen.“<br />

Carstensen und Schmandt<br />

wollen künftig in jedem Frühjahr<br />

dem zweiten Jahrgang<br />

der Grundschule ihre Imkerei<br />

und den Futterautomaten<br />

zeigen. Die Schüler sollen<br />

Gelegenheit erhalten, sich<br />

Saatkapseln zu ziehen und in<br />

der Grundschule Blühstreifen<br />

anzulegen. Als Viertklässler<br />

sollen sie Krokusse setzen.<br />

Die blühenden Wiese im<br />

Dörpspark soll immer größer<br />

werden.<br />

Freddie Mercury:<br />

Diese Ausstellung<br />

ist bemerkenswert<br />

Wedel (rs) Die Lagerfeld-Ausstellung<br />

im Wedeler Ernst<br />

Barlach Museum sorgte 2019<br />

bundesweit für Aufsehen.<br />

Schließlich war es die erste<br />

nach dem Tod de ikonischen<br />

Modeschöpfers. Mit der gerade<br />

angelaufenen Ausstellung<br />

über den Rockstar Freddie<br />

Mercury lockt erneut ein Publikumsmagnet.<br />

Das Schaffen des Sängers<br />

der Gruppe „Queen“, der<br />

am 24. November 1991 den<br />

Folgen seiner HIV-Infektion<br />

erlag, strahlt bis in die Gegenwart<br />

hinein. In Wedel sind<br />

mehr als 300 Objekte, Fotos,<br />

Texte, Dokumente und Videos<br />

zu sehen. Sie machen das<br />

Leben und die Ambivalenz<br />

dieser schillernden Persönlichkeit<br />

sicht- und erlebbar.<br />

Sein Mut, seine Menschenliebe,<br />

seine tiefe Emotionalität,<br />

seine Originalität, Neugierde<br />

und Offenheit anderen Künsten<br />

gegenüber ließen ihn zu<br />

einer Ausnahmeerscheinung<br />

werden.<br />

Mercury, der als Farrokh<br />

Bulsara auf Sansibar geboren<br />

wurde und dessen Familie<br />

nach Großbrotannien auswanderte,<br />

wirkte im Privatleben<br />

eher schüchtern. Auf der<br />

Bühne aber war er in hohem<br />

Maßeextravagant.Seinetheatralischen<br />

und geschlechterübergreifenden<br />

Bühnenlooks<br />

provozierten und faszinierten.<br />

Mercury war eine künstlerische<br />

Ausnahmeerscheinung,<br />

sowohl was die Performance<br />

auf der Bühne als auch seine<br />

Kreativität als Künstler betraf.<br />

Er kannte sich in der Theatergeschichte<br />

aus, liebte die<br />

Oper, das Ballett und betätigte<br />

sich als Maler und Zeichner.<br />

Zusammen mit der Opernsängerin<br />

Montserrat Caballé<br />

sang er 1988 „Barcelona“,<br />

eine Hymne, die 1992 zur Erkennungsmelodie<br />

der Olympischen<br />

Sommerspiele in<br />

der katalanischen Metropole<br />

wurde. Der von Mercury geschriebene<br />

Song „Bohemian<br />

Rhapsody“ ist mit über 2,3<br />

Milliarden Aufrufen der meistgestreamte<br />

Rockklassiker der<br />

Gegenwart.<br />

Besonders wird die Ausstellung<br />

auch durch ein Video, in<br />

dem ein Gehirnforscher Mercurys<br />

Leben, seine Verwandlungen<br />

zu erklären versucht.<br />

Die Ausstellung wird bis zum<br />

9. März 2025 gezeigt. Das<br />

Museum in der Mühlenstraße<br />

1 in Wedel ist mittwochs bis<br />

sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!