13.11.2024 Aufrufe

Holsteiner Allgemeine 46 2024

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HOLSTEINER ALLGEMEINE | NR. <strong>46</strong> | 13. NOVEMBER <strong>2024</strong> | SEITE 8<br />

LOKALES<br />

Konzeptkunst:<br />

Die Haut der<br />

Bäume<br />

Bildhauerin Tina Schwichtenberg:<br />

Ausstellung in der Galerie Stehr<br />

Tina Schwichtenberg zeigt Leinenstreifen, die sie zuvor um Baumstämme gewickelt hat. In einem mehrjährigen<br />

Prozess schlugen sich auf dem Stoff Verflechtungen und Moose nieder.<br />

Foto: Stehr<br />

Tornesch (jhf) Bildhauerin Tina<br />

Schwichtenberg lässt Bäume<br />

„malen“. Die 80-jährige<br />

Aktionskünstlerin, die in Kiel<br />

und Berlin lebt, umwickelt die<br />

Stämme mit Mullbinden und<br />

setzt sie für Jahre der Natur<br />

aus. Umwelteinflüsse schlagen<br />

sich von außen auf den<br />

Leinen nieder, die Bäume hinterlassen<br />

von innen Flechten<br />

und Moose. Sobald die Stoffe<br />

abfallen, „erntet“ Schwichtenberg<br />

sie und verarbeitet sie<br />

zu künstlerischen Mahnungen<br />

gegen den Klimawandel.<br />

„Cutis Arborum – Haut der<br />

Bäume“ heißt die Ausstellung,<br />

die Schwichtenberg ab Sonntag,<br />

17. November, in der Galerie<br />

Stehr, Hörnweg 28, zeigt.<br />

Bürgermeister Christopher Radon<br />

wird die Gäste um 14 Uhr<br />

begrüßen. Professor Dr. Wolfgang<br />

Vogt, Kulturmanager in<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

und Leiter des Skulpturenparks<br />

Kulturforum Pampin,<br />

wird eine Einführung in die Arbeiten<br />

der Bildhauerin geben.<br />

Schwichtenberg studierte<br />

Kunst an der Muthesius Kunsthochschule<br />

in Kiel. 1989 ging<br />

sie nach Berlin. Laut Ankündigung<br />

entwickelt sie Konzeptkunst<br />

als Aktion und Intervention<br />

im Kontext gesellschaftspolitischer<br />

Herausforderungen.<br />

Veranstalterin Wanda<br />

Stehr feiert mit der Ausstellung<br />

das dreijährige Bestehen<br />

ihrer Galerie. Die Schau ist bis<br />

6. Januar freitags von 17 bis 19<br />

Uhr, sonnabends von 14 bis 17<br />

Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

unter 0151 16833097 zu sehen.<br />

Die Glückstädter Autorin Johanna<br />

Benden wird am Mittwoch,<br />

20. November, ab 18<br />

Uhr in der Ausstellung aus<br />

ihren Romanen lesen. Der<br />

Eintritt beträgt 15 Euro. Um<br />

Anmeldung an GalerieStehr@<br />

t-online.de wird gebeten.<br />

Der Elmshorn-Kalender<br />

mit Nostalgie-Charakter<br />

Elmshorn (rs) Um die besondere<br />

Perspektive geht es im<br />

„Elmshorner Kalender 2025“,<br />

der jedes Jahr von der Flora<br />

Apotheke herausgebracht<br />

wird. In enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Verein zur<br />

Förderung des Stadtarchivs<br />

entführt er auch diesmal die<br />

Einwohner der Stadt auf eine<br />

Reise durch die Jahrzehnte<br />

und die Geschichte ihrer Heimat.<br />

Auf den Kalenderblättern<br />

ist ein Querschnitt der Stadt<br />

zu sehen – in Farbe und<br />

Schwarz-Weiß.<br />

Vertraute Orte<br />

Gezeigt wird unter anderem<br />

die alte Badeanstalt an der<br />

Oberau. Viele Kinder verbrachten<br />

dort ihre Sommermonate<br />

und erlernten das<br />

Schwimmen.<br />

Ein anderes Motiv zeigt den<br />

Anker des einstigen Walfangschiffs<br />

„Flora“. Auch der<br />

schneebedeckte Pavillon im<br />

Rosengarten oder die alte<br />

Holzbrücke, die Buttermarkt<br />

und Königstraße verbindet,<br />

haben ihren Platz im Kalender<br />

gefunden. Orte, die<br />

Seit wenigen Tagen in der Flora Apotheke erhältlich<br />

Die Aufnahme zeigt das Baden in der Krückau in den frühen 1950er Jahren.<br />

Foto: Per Koopmann<br />

den Einwohnern der Stadt<br />

Elmshorn nur allzu vertraut<br />

erscheinen dürften, durch die<br />

liebevolle Aufarbeitung der<br />

Motive allerdings einen ganz<br />

neuen Blickwinkel bekommen.<br />

Den Kalender gibt es in der<br />

Flora Apotheke, Schulstra-<br />

ße 25. Wie gewohnt wird<br />

kein Verkaufspreis erhoben,<br />

jedoch um eine freiwillige<br />

Spende von mindestens drei<br />

Euro gebeten.<br />

Der Erlös kommt in voller<br />

Höhe dem Verein zur Förderung<br />

des Stadtarchivs Elmshorn<br />

zugute.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!