13.11.2024 Aufrufe

KURT 11/2024

KURT – Dein Magazin für Gifhorn Ausgabe November/Dezember 2024

KURT – Dein Magazin für Gifhorn
Ausgabe November/Dezember 2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige

kostenfrei Dein Magazin für Gifhorn Nov./Dez. 2024

KURT

Arsène Lupin ist der

Gentleman-Gauner:

Kreuzfahrt-Coup

in Gifhorn

17. Januar

Stadthalle

Seite 74

Mittagessen

t

Menüpreis

9,50€

t äglich frisch gekoch

Anzeige

Tickets gibt‘s ab

6. Dezember –

Alle Infos » Seite 60

Vom 25.11.-29.12.2024

in der Porschestraße

Anzeige


Programmänderungen vorbehalten.

2

Seitenkopf

Für Dich, für Deine Lieben, für Gifhorn

Wohin soll das alles noch führen? Krise folgt auf

Krise: Klimakrise, Pandemiekrise, Energiekrise,

Krise, Krisekrise... Kennen wir eigentlich noch

etwas anderes als den Krisenmodus?

Nur Stunden nachdem die Mehrheit der US-

Amerikaner einen verurteilten Straftäter,

Sexisten, Rassisten und notorischen

Lügner zurück ins Weiße Haus wählt,

zerbricht in Berlin die Ampel-Regierung.

Eine vom Verfassungsschutz

als rechtsextremer Verdachtsfall

eingestufte Partei liegt in Umfragen

weiterhin auf hohem Niveau und

unzählige geflüchtete Menschen dürfen

trotz Qualifikation aus ihrem Heimatland

immer noch nicht arbeiten. Gleichzeitig

fehlen Betrieben etliche Fachkräfte. Und die

Energiepreise drücken. Und die angedachten

Sanierungsideen bei Volkswagen versetzen eine

ganze Region in Schockstarre. Derweil in den

Supermärkten: Dominosteine und Lebkuchen.

Ein Freund des Pessimismus bin ich wahrlich

nicht. Doch auch mich beunruhigen die

Gespräche mit Unternehmerinnen und Freiberuflern.

Kaufzurückhaltung allüberall. Die

Arbeitsplätze in unserer Region scheinen längst

nicht mehr sicher. Als Partner der lokalen

Wirtschaft merkt KURT das sofort.

Umso glücklicher stimmte mich da

Bens Anruf: Lass uns all dem Griesgrämigen

etwas Positives entgegensetzen,

schlug er vor. Ein Online-Register

für regionale Geschenkideen –

denn jedes Weihnachtsgeschenk, das

jetzt nicht bei Online-Riesen bestellt, sondern

hier bei uns vor Ort gekauft wird, stärkt

die lokale Wirtschaft und damit unser gesamtes

Miteinander. Machen Sie mit: Dafür haben wir

geschenke-gifhorn.de gestartet » Seite 21.

Bastian Till Nowak

nowak@kurt-gifhorn.de

Editorial

3

FROHLOCKEN

STATT ZU HAUSE HOCKEN

WINTERWUNDERLAND VOM 29. NOVEMBER BIS 5. JANUAR

IN DER AUTOSTADT IN WOLFSBURG

Freuen Sie sich auf eine stimmungsvolle Zeit mit vielen wundervollen Erlebnissen.

Schlendern Sie über den Wintermarkt, genießen Sie duftende Leckereien, heiße Getränke

und lassen Sie sich von den unzähligen Lichtern verzaubern. Gleiten Sie über die

weite Eisfläche oder verbringen Sie gesellige Stunden in der Partybude Hüttenzauber.

Auf unsere kleinen Gäste warten Spiel, Spaß und Schneevergnügen.

KURT

autostadt.de/winter

Wir sind ein mehrfach ausgezeichneter Immobilienmakler mit

fast 30-jähriger Erfahrung im Vermitteln von Immobilien.

Tel. BS: 0531 | 243 33 0

Tel. GF: 05371 | 937 23 00

Tel. WF: 05331 | 908 44 1

Wolfgang Schicker

SIEPKERIMMOBILIEN

siepker-immobilien.de

Foto: Bastian Till Nowak

Ohne Baum

wird nicht

gesungen

Wer Heiligabend „O Tannenbaum,

o Tannenbaum“ aus

lutschpastillengeölter Kehle

singen möchte, braucht bestenfalls

ein Prachtexemplar.

Auch die KURT-Redaktion

hofft, wieder fündig zu werden.

KURT



Die 5 KURT Highlights

Anzeige

1Helmut Zierl ist vermutlich einer der

beliebtesten Schauspieler Deutschlands.

Mit „Follow the Sun – Der Sommer

meines Lebens“ liefert er seinen

Fans eine autobiographische Momentaufnahme

über einen erlebnisreichen

Flower-Power-Sommer in seiner Jugend.

„Drei Monate, die meinem Leben eine neue

Richtung gaben. Und die mich drei Dinge lehrten:

Respekt, Demut und Toleranz“, verrät der Publikumsliebling.

Die Story beginnt und endet im Sommer 1971 in der norddeutschen Provinz:

Helmut ist 16 und steht mit seinem Armeesack an der Autobahnauffahrt. Erst hat ihn

die Schule rausgeschmissen, dann sein Vater. Er denkt sich: Einfach weg, der Sonne

entgegen, mit 200 Mark in der Tasche den Sinn des Lebens suchen. Was folgt, sind drei

Monate Glück, Angst, Abenteuer und geballte Lebenserfahrung. Eine Lesung mit Herz.

KURT

Glück und Rausch im

wilden Sommer 1971

2

Dieses

Mittwoch, 11. Dezember, 20 Uhr, Stadthalle, Schützenplatz 2, Gifhorn

Tickets ab 20,70 Euro in der Konzertkasse der Stadthalle und unter stadthalle-gifhorn.de

Lichtspektakel im Mühlenmuseum

darf man sich nicht entgehen lassen

In der Adventszeit erstrahlt das Internationale Mühlenmuseum in einem faszinierenden

Lichtspektakel. Anlässlich ihres 75-jährigen Wirkens in Gifhorn ermöglicht die Volksbank

Brawo mit den Brawo-Mühlenlichtern ein besonderes Erlebnis. Veranstalter sind die

Applaus Kulturproduktionen aus Braunschweig,

unterstützt von Gifhorns Stadtverwaltung

und Stadtwerken. Dienstags bis

donnerstags zahlen Erwachsene 11 Euro,

ermäßigt 8 Euro und Kinder 5 Euro. An Wochenenden

und Feiertagen kostet der Eintritt

für Erwachsene 13 Euro, ermäßigt 10 Euro

und für Kinder 6 Euro.

Foto: World of Lights

26. November bis 1. Januar

Di. - So. 17 bis 22 Uhr

Mühlenmuseum, Gifhorn

Vorverkauf: applaus.online-ticket.de

4

Rock

3

Meisterhafter Nussknacker in der Stadthalle

Der erste Freitag im Dezember gehört im

Freizeit- und Bildungszentrum Grille immer

einer Veranstaltung: Rock gegen Rechts.

Selbstbewusst und mit Haltung steigen auch

bei der 30. Auflage vier Acts auf die Bühne:

Damage Report (Foto), Achtgroschenbande,

Savage Mothers und Lucys Darlings. Wer

beim Abend gegen Populismus, Gewalt und

Rassismus dabei sein möchte, sollte sich

sputen. Vorverkauf für 5 Euro im FBZ Grille.

Freitag, 6. Dezember

Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

FBZ Grille, Ludwig-Jahn-Straße 12, Gifhorn

Foto: Joe Nobile

Wer schon immer einmal „Der Nussknacker“,

das Ballett mit der meisterhaften

Musik von Tschaikowski, bestaunen wollte,

hat dazu zum Start in die Adventszeit am

30. November in der Stadthalle Gifhorn

die Chance. Aufwendig produziert wird

die atemberaubende Show von Concert

Productions Dresden, das ein internationales

Ensemble und ein großartiges Orchester

nach Gifhorn bringt. Tickets gibt‘s

ab 53 Euro unter mein-ballett.de und bei

allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Samstag, 30. November, 20 Uhr, Stadthalle, Schützenplatz 2, Gifhorn

gegen Rechts:

30. Auflage in der

Grille mit vier Bands

Foto: Jessica Jahning

5

Mitmachtheater für

die ganze Familie

Seitdem die kleine Polly weiß, dass sie bald

ein neues Geschwisterchen bekommt, hat

sie eine Baby-Allergie. Sie fasst einen Plan

und zieht von Zuhause aus. „Polly und der

Blitz der Raupen“ ist ein musikalisches

Mitmachtheaterstück von Jessica Jahning

für Kinder ab 3 Jahren und Teil des

Jugendabos des Kulturvereins Gifhorn.

Tickets gibt‘s für 7 Euro beim Kulturverein,

Steinweg 3, Gifhorn, Mo. & Mi. 10 bis 14

Uhr, Do. 15 bis 18 Uhr, Tel. 05371-813924,

info@kulturverein-gifhorn.de.

Samstag, 23. November, 15 Uhr

Rittersaal im Schloss, Schlossplatz 1, Gifhorn

KURT



6 Inhalt

Inhalt

7

KURT vor Ort

Engagement Emma Lou Menges vom Kreisschülerrat

im großen KURT-Interview40

Halloween Die gruseligsten Fotos50

Gesundheit Ohrwerk Hörgeräte52

Land & Leute Das passiert im Landkreis56

Stolpersteine Warum Albert Schüren zweimal

in die Arbeiterkolonie kam58

Lehrermangel, kaum Diskussionen,

Stress: Emma Lou Menges

spricht über Gifhorns Schulen.

Sport

Cup der Besten

Bald startet der Ticketverkauf, das sind die

Teams: Alle Infos zum Hallenfußballturnier60

Der gute Zweck steht im Mittelpunkt: Schlagt

auch Euer Spendenziel vor63

Sport-Splitter Golfclub Gifhorn und Co64

KURTs Partner

Das Entdecken dieser Angebote lohnt sich9

Alle KURT-Partner auf einen Blick 105

40

Kultur

Theater

Arsène Lupin schleicht durch die Stadthalle74

Tolle Komödien am Altstadtmarkt76

Musik Komponistin Vanessa Donelly78

Kunst Metallmonster, Lichtspiel und Art3887

Feiern

CP-Dance plant große Silvesterparty90

20 Jahre H1: Feier mit 50 Liter Freibier91

Travestie Schillerndes Gastspiel in 202595

Essen & Trinken

Gastro-Test Schnitzel und Kegeln im Malibu66

Gastro-Übersicht .........................................69

Georgia‘s Taverne À la carte und Silvester.. 73

Rubriken

Die 5 KURT-Highlights4

Umfrage: Wohin geht Deine Zeitreise?11

KURTs Sieben: So backst Du Traumplätzchen12

Kopfüber: Über Zoo und Moral88

Tipps & Termine92

Raum für Notizen: Was habt Ihr ‘24 getan?101

Jobs & Karriere102

14

Stößchen und

lächeln bitte:

Bald startet der

Gifhorner Weihnachtsmarkt.

Archivfoto: Michael Uhmeyer

Weihnachten in Gifhorn

Weihnachtsmarkt in Gifhorn

Das alles gibt‘s zu entdecken 14

Volle Programmübersicht 18

Wellness Sauna Weihnachtsgutscheine

für Kosmetik und Wohlergehen 16

Wiertz Genussvoll Dieser Jägerpunsch

muss probiert werden 17

geschenke-gifhorn.de Die besten

Geschenke kommen aus der Heimat 21

H1 Alle Jahre wieder Glühwein-Treff22

Caritas Der kleine Markt nebenan23

Südheide Landkreis im Winterglanz25

Lebenshilfe Markt, Kunst und mehr26

Mühlenmuseum Funkelnder Dorfplatz 28

Metallbau Gieseke Feuerkörbe31

Weihnachtsmärkte im Landkreis32

Tannenbäume Das Fest wird grün37

Klinikum Gifhorn

Starte mit uns in deine Zukunft

im Helios Klinikum Gifhorn

In 2 Minuten zu

Deinem Ausbildungsplatz

KURT

Helios Klinikum Gifhorn

Campus 6 38518 Gifhorn

T (05371) 87-0

KURT



HAUSTECHNIK

KÄLTE – KLIMA

KURTs Partnerinnen & Partner

9

Schmuckstücke von Beate Fritz

Wer noch ein schickes Weihnachtsgeschenk

sucht, sollte sich unbedingt bei Goldschmiedemeisterin

Beate Fritz umschauen. Ringe,

Anhänger, Ohrschmuck und einiges mehr warten

in ihrem Atelier. Freitags vor den Adventswochenenden

lädt sie zum Late-Night-Shopping mit

Glühwein und Adventsgebäck von 17 bis 21 Uhr.

Goldschmiedeatelier Beate Fritz, Celler Straße

42a, Gifhorn, Mo. - Fr. 10 bis 12 Uhr, Sa. 11 bis

13 Uhr, Tel. 0176-80016835, fritzschmuck.de

Foto: Anja Selzer-Gassmann

Freitag

27. Dezember

Einlass: 12 Uhr

Anstoß: 13 Uhr

Sportzentrum Süd

Carl-Diem-Straße 2

Gifhorn

Veranstalter: MTV Gamsen, Am Sportplatz 4, Gamsen / Medienpartner: KURT – Dein Magazin für Gifhorn, kurt-gifhorn.de

Vorverkauf

6. Dezember, 16 Uhr

MTV Gamsen

Am Sportplatz 4, Gamsen

Eintritt: 12 €

VIP-Ticket: 90 €

Aftershow-Party ab 20 Uhr

Georgia's Taverne Am Sportplatz Eyßelheide 1, Gifhorn

Foto: Michael Uhmeyer

Aniol: Der Partner für

Haustiertrauer

Der Verlust eines geliebten Tieres

kann eine der schwierigsten Erfahrungen

im Leben sein. In dieser

emotionalen Phase einen verlässlichen

Partner an seiner Seite zu

wissen, hat sich Jannah-Christin

Aniol zur Aufgabe gemacht. Ihr

Heimtierbestattungsdienstleister

verspricht Abschiede mit Herz.

Heimtierbestattung Aniol,

Nordhoffstraße 4, Gifhorn,

Tel. 0176-16815314,

heimtierbestattung-aniol.de

Foto: Klaus Raidl

Mutige Frauen voran

Mehr Selbstbestimmung und

Erfolg kann man lernen – und

zwar bei der Gifhornerin

Claudia Raabe. Die Expertin

bietet Mentoring, Coaching,

Strategieberatung und Change

Management an, um schon heute

Frauen in Entscheiderinnen und

selbstbewusste Unternehmerinnen

zu verwandeln. Einen ersten

Einblick gibt‘s auch bei Instagram

unter claudia.raabe.1.

Claudia Raabe, Walkehof 27,

Gifhorn, Tel. 0162-3787167,

claudiaraabe.com

Geschäftsstelle Thomas Schulze

Werden auch Sie ein Teil von KURT und profitieren Sie als KURT-Partner von vielen Vorteilen sowie Präsenz in jeder Ausgabe

unseres Magazins. Ansprechpartnerin ist Mia Anna Elisabeth Timmer: Tel. 0157-80534937 oder Mail an timmer@kurt-gifhorn.de.

KURT

... IDEEN IN FARBE

KURT



10 Umfrage

11

Wohin geht Deine Zeitreise?

Lieber Zukunft oder Vergangenheit: Die KURT-Mitarbeiter haben sich in Gifhorn umgehört

In die Vergangenheit. In die Zeit, als Oma und Opa in

meinem Alter waren, um zu sehen, wie das war, und

zu erleben, wie die Bedingungen damals waren.

Luca Lampe (17), Schüler aus Knesebeck

Alles nicht so rosig. Aber in die Vergangenheit

zu reisen, wäre schon

cool. Ich würde nach Rom oder

ins antike Griechenland reisen,

weil ich mich sehr für Mythologie

interessiere. Ich würde gern aus

erster Hand erfahren wollen, wie

zum Beispiel Erfindungen erforscht

und Feiern gefeiert wurden.

Siv Lippert (25), Lehramtsstudentin

für Englisch und

Philosophie aus Gifhorn

Schwierig, aber wohl eher in die Vergangenheit.

Alles war einfach besser und günstiger.

Die Zukunft wird immer schneller und teurer.

Manfred Gulde (72), Elektriker

in Rente aus Gifhorn

Weder noch. Im Moment will ich das eher nicht

wissen. Ich sehe den Moment, das Jetzt.

Ute Kramp (68), Rentnerin aus Gifhorn

Am liebsten würde ich zurück in die 1990er,

weil es damals die beste Musik gab. Es war

früher einfach eine andere Zeit.

Eva Staats (37), Hausfrau aus Gifhorn

In die Zukunft. Mich interessiert eher,

was dort passiert. So 10 Jahre weiter,

vielleicht 15. Ich würde gern wissen, ob

ich die Dinge jetzt richtig mache, ob ich

die richtigen Entscheidung treffe.

Tonny Mukunzi (21), Schüler aus Gifhorn

Für mich ginge es in die Vergangenheit.

Zwischen den Ersten

und den Zweiten Weltkrieg, um

zu sehen, was passiert ist, was

die Leute da vor allem durch

die Medien gelernt haben.

Durch die Geschichte habe ich

gelernt, dass die Menschen den

Krieg wollten. Aus Neugier würde

ich auch meine Urgroßeltern

beobachten, wie sie gelebt und

gearbeitet haben.

Ibrahim Ifikich (25),

Auszubildender zur

Pflegefachkraft aus Gifhorn

Lieber in die Vergangenheit. Dort war es deutlich

ruhiger. In der Zukunft ist mir wahrscheinlich alles zu

schnell und zu anstrengend mit den ganzen iPads.

Ich brauche nur ein Stift und ein Stück Papier.

Sabine Klopp (60), Steuerfachwirtin aus Gifhorn

KURT

KURT



12 KURTs Sieben

KURTs Sieben

13

7 Tipps zum Backen von

Plätzchen in der Adventszeit

Beherzigt KURTs Anleitung und die ganze Familie backt zusammen

Von Malte Schönfeld

Die Adventszeit wäre neben Tannenzweigen und Orangenschalen ohne den Duft von frisch

gebackenen Keksen nur halb so schön. Plätzchenbacken gehört zu den schönsten Traditionen

der Vorweihnachtszeit, die nicht nur Kindern Freude bereitet, sondern häufig die

ganze Familie in die mehlverstaubte Küche treibt. Ob klassisch, kreativ oder außergewöhnlich

– es gibt unzählige Möglichkeiten, köstliche Weihnachtskekse zu zaubern. Damit Eure

Backstube wenigstens für einen Tag zum Mittelpunkt der Adventszeit wird, liefert KURT

Euch 7 Tipps, mit denen das ambitionierte Keksebacken garantiert ein Kinderspiel wird.

1

Vorbreitung

ist alles

Noch lange bevor

der Ofen angelassen

wird: Backzutaten

rechtzeitig bereitstellen

und vielleicht sogar schon

streberlike abwiegen.

Wie viel will ich eigentlich

machen? Trick von Oma

und Opa: Butter, Eier und

andere Zutaten sollten

Zimmertemperatur haben

– so verbinden sich die

Aromen besser. Ein strukturierter

Anfang schürt die

Vorfreude.

Kneten nicht um jeden Preis

Beim Mürbeteig gilt wie beim Parfüm:

Weniger ist mehr. Sobald sich die Zutaten

gut verbunden haben, sollte der Teig nicht

weiter geknetet werden, um ihn schön

mürbe und zart zu halten. Wenn sich

2

die Butter wegen zu viel Kneterei vom Mehl trennt, beschreibt

man den bröseligen Zustand als brandig.

3

Das

Ausstechen

Neben den klassischen

Sternen können ausgefallene

Formen wie Weihnachtsbäume,

Schneemänner oder Rentier-Kekse für

Abwechslung sorgen.

Alle Wegen führen nach Aroma

Zuckerstreusel, Perlen und Co kennt man. Doch

wahre Experimentiermäuse probieren sich

an Zimt, Nelken, Kardamom oder Vanille.

5

Auch ein Hauch von Orangen- oder Zitronenschale

macht sich gut.

Backpapier oder

Silikonmatte

Viel der Plackerei ist erlegt.

Einige Punkte sollten

trotzdem noch beachtet

werden. Um das Ankleben

der Kekse zu vermeiden,

sollte man Backpapier

auf das Blech legen oder

eine wiederverwendbare

Silikonmatte nutzen. Aber:

Dringend die Maximaltemperatur

für die

Matte checken,

4

ansonsten gibt‘s

einen Giftkleister.

6

Backzeit im Auge behalten

Kekse sind schnell gebacken – und ebenso

schnell verbrannt. Oft reicht schon eine Minute zu viel,

um die Ränder zu dunkel werden zu lassen. Und dann

ist der ganze Aufwand,

der ganze Familienspaß

mit den Kids für

die Tonne. Sucht eine

Person aus, die sich um

die Backzeit kümmert.

Die

7

Lagerung

Die Kekse in luftdichten Dosen

aufbewahren. Helfen können

dabei, wer hätte es gedacht, ein Stück

Apfelscheibe oder

ein paar Zuckerwürfel,

um sie länger

frisch und vor

allem weich zu

halten.

KURT

KURT



14 Weihnachten in Gifhorn

Weihnachten in Gifhorn

15

Was ist das Schöne am Gifhorner Weihnachtsmarkt? Richtig, jeder kann ihn so erleben, wie er möchte – ob das

erste Mal als Familie, Arm in Arm mit alten Freunden oder gemeinsam mit Arbeitskollegen.

Archivfotos: Michael Uhmeyer

Winterzauber im

Weihnachtsmarkt: Vom 27. November bis 23. Dezember darf zwischen Ceka-Brunnen

Herzen Gifhorns

und Rathausstraße geschlemmt und probiert werden – Tolles Rahmenprogramm

Wenn der Duft von Zimt und gebrannten Mandeln durch die Straßen

zieht und funkelnde Lichter die Dunkelheit erhellen, beginnt in

Gifhorn die schönste Zeit des Jahres: der Weihnachtsmarkt. Vom 27.

November bis 23. Dezember, täglich 11 bis 20 Uhr, verwandelt sich

die Innenstadt in ein festliches Winterparadies, das zum Bummeln,

Schlürfen und Kosten einlädt. In liebevoll geschmückten Holzhütten

erwarten die Besucherinnen und Besucher handgemachte

Geschenke, allerhand Leckereien und wärmender Glühwein.

Und auch eine kleine Neuheit soll es geben.

Von Malte Schönfeld

Glühwein in der linken,

Schmalzkuchen in der rechte

Hand – und um den Hals

baumelt das Lebkuchenherz.

So oder so ähnlich werden in

wenigen Tagen wieder haufenweise

Besucherinnen und

Besucher durch die Gifhorner

Innenstadt stapfen.

Zwischen dem CEKA-Brunnen

und der Rathausstraße

breitet sich der Gifhorner

Weihnachtsmarkt aus und

lädt zu winterlichem Bummeln

und Genießen ein – an

besonderen Abenden mit

Sonderveranstaltung sogar

bis 22 Uhr. An rund

30 Ständen erwartet die

Besucher eine bunte Auswahl:

von wärmenden Speisen wie

einer Champignonpfanne und

süßen Naschereien bis hin zu

handgefertigtem Kunsthandwerk

und traditionellen Geschenkideen.

Die „Gute Bude“

vereint einmal mehr das Engagement

der Gifhorner Vereine,

Schulen und kreativer Künstler,

die kleine Schätze anbieten,

die Herzen erwärmen und

den Gedanken an liebevolle

Weihnachtsgeschenke wecken.

Auch das Programm des

Weihnachtsmarktes lässt keine

Wünsche offen. Zur feierlichen

Eröffnung wird‘s äußerst

musikalisch: Passivattraktiv,

der Kinderchor Albertinis,

der Osloßer Chor

und der Jugendchor Vocal

Street unter der Leitung

der preisgekrönten Gifhorner

Komponistin Vanessa Donelly

sollen mit ihren Beiträgen

gleich eine festliche Stimmung

schaffen. Tänzerinnen

und Tänzer der Ballettschule

Wagner, geleitet von Nathalie

Wagner, runden die Eröffnung

mit anmutigen Darbietungen

ab. Und am Ende

ist es dann an Gifhorns

Bürgermeister Matthias

Nerlich, den mehrwöchigen

Winterspaß offiziell zu

eröffnen. Für das erste »

KURT

KURT



16 Weihnachten in Gifhorn

Weihnachten in Gifhorn

17

» Adventskranzbinden wird

Natti von DJ Deekovizzle

mit passenden Songs begleitet.

Für Familien ist der

Weihnachtsmarkt

Gifhorn traditionell

ein besonders schönes

Ausflugsziel.

Montags locken die

Familiennachmittage

mit vergünstigten

Preisen an den Fahrgeschäften

und Ständen.

Donnerstags gibt‘s

eine fröhliche Happy

Hour, die bei einem

heißen Glühwein oder

einem dampfenden Kakao

für winterliches Wohlgefühl

sorgt. Zum Ende der Woche

verwandelt sich der Weihnachtsmarkt

freitags dann zur

X-Mas-Party: Beats von DJs

sorgen hoffentlich für eine

ausgelassene Stimmung, um

den Feierabend mit Getränk

und Schwof zu bestreiten.

Auch für die kleinen Besucher

ist die Weihnachtszeit

in Gifhorn ein Erlebnis. An

verschiedenen Tagen können

sie über das Puppentheater

staunen und beim Kinderbasteln

eigene kleine Kunstwerke

schaffen, die es zu Hause in

den Adventskalender oder

unter den Tannenbaum

Creeper2 können besinnlich. Das

beweisen sie immer wieder zur

Adventszeit. Auch in diesem

Jahr ist das Duo für Live-

Musik vom H1 gebucht.

schaffen. Weihnachtsgeschichten

laden zum Zuhören

und Träumen ein,

während das Stockbrotbacken

am offenen

Feuer gleichzeitig wärmen

und Appetit machen

soll. Außerdem zeigt ein

Schmied sein altes Handwerk

und winterliche Feuershows

tauchen die Szenerie in ein geheimnisvolles

Lichtspiel, das

die Kälte der Winterabende

fast vergessen lässt. Gifhorntypisch

bietet der Weihnachtsmarkt

ein Riesenrad auf, das

einen herrlichen Blick über

die funkelnden Lichter des

Marktes ermöglicht.

Das Adventsingen

wird zu einem

weiteren Höhepunkt des Programms.

Der Kreischorverband

Gifhorn organisiert wieder

das große Chorsingen.

Die Gifhorner Weihnachtsbühne

am CEKA-Brunnen

ist in diesem Jahr eine besondere

Neuerung und wird täglich

mit Live-Musik zur festlichen

Kulisse.

Doch das ist nicht der einzige

Ort, wo adventliche Klänge

zu hören sein werden: Sonntags,

ab 16 Uhr, ist wieder mit

Live-Musik an der Bier- und

Rock-Bar H1 zu rechnen. Das

hat Tradition! Angefangen

am 1. Dezember mit Kiwi2 –

umsonst und draußen, live

und unplugged. Weiter geht‘s

eine Woche später mit Morris,

dann erneut Kiwi2 und

schließlich Creeper2. Und wer

noch ein paar Meter weiterschlendert,

wird auch noch

einen köstlichen Jägerpunsch

oder Whiskey an der Bude von

Wiertz Genussvoll vorfinden.

Schmackofatz: Die Stände des Gifhorner Weihnachtsmarkts verlässt

man kaum mit leeren Händen.

Archivfoto: Michael Uhmeyer

Am Nikolaustag verteilt

der Weißbärtige persönlich

kleine Geschenke an die

Kinder. Und für alle, die gerne

Briefe an den Weihnachtsmann

schreiben, gibt es wieder

die Möglichkeit, ihre Wünsche

und Träume abzuschicken.

Vielleicht wird der ein oder

andere Wunsch ja erhört und

sorgt an Heiligabend für strahlende

Gesichter.

Gifhorner Weihnachtsmarkt

27. November bis 23. Dezember

Täglich 11 bis 20 Uhr

Foto: Michael Uhmeyer

Gesundheit schenken für die

Wohlfühloase Wellness Sauna

Schlaflose Nächte, weil man für die Partnerin

oder den Partner noch nicht das richtige

Geschenk gefunden hat? Kein Problem, sagt

Danica Weiße: „Warum nicht Gesundheit

und Wohlfühlen schenken.“ Die Inhaberin

der Wellness Sauna im Gifhorner Süden

verweist dementsprechend auf die schicken

Gutscheine, die gut unter den geschmückten

Tannenbaum passen. Auch empfiehlt Danica

Weiße hinsichtlich der kälteren Temperaturen einen Termin für die Kosmetik zu buchen, um sich und

der Haut etwas Erholung zu gönnen. „Und nicht zu vergessen: Dienstags ist Damentag, also nur für

Frauen. Solange nichts dazwischenkommt, arbeiten an diesem Tag auch nur unsere Frauen.“

Wellness Sauna, Nordhoffstraße 3c, Gifhorn, Di. 10 bis 21 Uhr, Mi. 10 bis 22 Uhr, Do. 17 bis 22

Uhr, Fr. 11 bis 23 Uhr, Sa. & So. 12 bis 20 Uhr, Tel. 05371-3388, wellness-sauna-gifhorn.de

Jägerpunsch genießen und Geschenke

shoppen bei Wiertz Genussvoll

Für viele ist es schon zur Tradition geworden, im Advent bei

Wiertz Genussvoll einzukehren und sich mit einer Tasse Glühwein

aufzuwärmen. Denn neben dem Weihnachtsmarkt lohnt

sich auch ein Bummel am anderen Ende der Innenstadt. Sigrid

und Jens Wiertz schenken mit ihrem Team ab 27. November

weißen und roten Glühwein vom Bio-Weingut Hemer, Heißen

Apfel und Kakao mit Schuss und den beliebten Jägerpunsch

aus. „Ein Evergreen seit knapp 15 Jahren“, lächelt Sigrid Wiertz,

die statt Heiligabend und Silvester am 23. und 30. Dezember

öffnet. Vor Ort lassen sich bei bester Beratung dazu erlesene

Spirituosen probieren und Geschenke besorgen. Vor allem für

Whisky- und Gin-Liebhaber ist Wiertz Genussvoll ein Paradies.

Wiertz Genussvoll, Steinweg 12, Gifhorn, Tel. 05371-

6369331, info@wiertz-genussvoll.de, wiertz-genussvoll.de

Archivfoto: Michael Uhmeyer

KURT

KURT



18 Weihnachten in Gifhorn Weihnachten in Gifhorn 19

Mi. 27.11.

Musikalische Eröffnung

des Gifhorner

Weihnachtsmarktes

mit Passivattraktiv, dem

Kinderchor Albertinis,

dem Osloßer Chor, dem

Jugendchor Vocal Street

und der Ballettschule

Wagner, 17 Uhr, Bühne vor

der Volksbank.

Kranzbinden mit Natti

mit musikalischer Begleitung

von DJ Deekovizzle,

17 bis 20 Uhr, Kaminzimmer,

Anmeldung: Tel. 0151-

51861130.

Do. 28.11.

Happy Hour

16 bis 18 Uhr, an den

Verkaufsständen.

Fr. 29.11.

Kinderweihnachtsmarkt

15 bis 18 Uhr,

Steinweg-Passage,

Eintritt bis 12 Jahre:

2 Euro all inclusive.

X-Mas-Party

mit DJ Bernd Bendig

ab 17 Uhr, Gifhorner

Weihnachtsbühne.

Sa. 30.11.

Saxophon Quartett

17 bis 19 Uhr, Gifhorner

Weihnachtsbühne.

So. 01.12.

Puppentheater

15 und 17 Uhr, Gifhorner

Weihnachtsbühne.

KURT

O Gifhorn, Du Fröhliches: Das ist das

Von Adventskranzbinden über Puppentheater bis Feuershow erwartet die

Live-Musik:

Kiwi 2

16 bis 18 Uhr, H1,

Steinweg 26,

Eintritt frei.

Mo. 02.12.

Familiennachmittag mit

vergünstigten Preisen

15 bis 18 Uhr, an den

Verkaufsständen.

Weihnachtsmannorchester

17 bis 20 Uhr,

Weihnachtsmarkt.

Mi. 04.12.

Weihnachtliches

Basteln für Kinder mit

Christina Graumann

15 bis 17 Uhr,

Weihnachtshütte.

Puppentheater

16 Uhr, Gifhorner

Weihnachtsbühne.

Do. 05.12.

Happy Hour

16 bis 18 Uhr, an den

Verkaufsständen.

Weihnachtsgeschichten

im Stall

16 bis 18 Uhr, vor der

Volksbank.

Der Nikolaus

verteilt kleine

Geschenke

17 bis 18 Uhr,

Kaminzimmer.

X-Mas-Party

mit DJ Tobi Haase

ab 18 Uhr, Gifhorner

Weihnachtsbühne.

Sa. 07.12.

Kunstschmied

11 bis 20 Uhr,

Weihnachtshütte.

Winterliche

Feuershow

mit Fire Flower

17 Uhr, vor der

Volksbank.

So. 08.12.

Kunstschmied

11 bis 20 Uhr,

Weihnachtshütte.

Es ist kurz vor

SD-Abschaltung!

Schnell zum Fachhändler

und auf HD umsteigen.

Ihr

Fachhändler berät Sie gerne:

Fernseh-Welk

telering ®

Puppentheater

15 Uhr, Gifhorner

Weihnachtsbühne.

Live-Musik: Morris

16 bis 18 Uhr, H1,

Steinweg 26,

Eintritt frei.

Winterliche

Feuershow

mit Fire Flower

17 Uhr, vor der

Volksbank.

Mo. 09.12.

Familiennachmittag

mit vergünstigten

Preisen

15 bis 18 Uhr, an den

Verkaufsständen.

Ab 7. Januar

sendet die ARD

nur noch

in HD.

info@IQ-fernseh-welk.de

Torstraße 6 | 38518 Gifhorn | T 05371 12965

www.IQ-fernseh-welk.de

11407

Programm für den Weihnachtsmarkt

Besucher eine tolle Auswahl an Aktionen und festlichen Veranstaltungen

Fr. 06.12.

Kunstschmied

11 bis 20 Uhr, Weihnachtshütte.

Weihnachtsmannorchester

17 bis 20 Uhr,

Weihnachtsmarkt.

Di. 10.12.

Posaunenchor

der St. Nicolai

18 bis 20 Uhr,

Gifhorner

Weihnachtsbühne.

Mi. 11.12.

Puppentheater

16 Uhr, Gifhorner

Weihnachtsbühne.

Do. 12.12.

Happy Hour

16 bis 18 Uhr, an den

Verkaufsständen.

Saxophon Quartett

17 bis 19 Uhr,

Gifhorner

Weihnachtsbühne.

Fr. 13.12.

„Segen to go“

mit dem Kirchenkreis

Gifhorn

16 bis 18 Uhr,

St. Nicolai-Kirche.

X-Mas-Party

mit DJ Tobi Haase

ab 17 Uhr, Gifhorner

Weihnachtsbühne.

Sa. 14.12.

Großes Chorsingen

mit dem

Kreischorverband

Gifhorn

14.30 bis 19.30 Uhr,

vor der Volksbank.

So. 15.12.

Weihnachtsgeschichten

im Stall

16 bis 18 Uhr,

vor der Volksbank.

Puppentheater

15 Uhr, Gifhorner

Weihnachtsbühne.

Live-Musik: Kiwi 2

16 bis 18 Uhr, H1,

Steinweg 26,

Eintritt frei.

Mo. 16.12.

Familiennachmittag

mit vergünstigten

Preisen

15 bis 18 Uhr, an den

Verkaufsständen.

Fliesen aus Meisterhand

Kreative Putztechniken

Duschrückwände

Krümmeweg 13, 38518 Gifhorn

Tel. 05371 71 728

Weihnachtsmannorchester

17 bis 20 Uhr,

Weihnachtsmarkt.

Di. 17.12.

Posaunenchor

der St. Nicolai

18 bis 20 Uhr,

Gifhorner

Weihnachtsbühne.

Mi. 18.12.

Weihnachtliches

Basteln für Kinder mit

Christina Graumann

15 bis 17 Uhr,

Weihnachtshütte.

Puppentheater

16 Uhr, Gifhorner

Weihnachtsbühne.

Do. 19.12.

Happy Hour

16 bis 18 Uhr, an den

Verkaufsständen.

Fr. 20.12.

Winterliche

Feuershow

mit Fire Flower

17 Uhr, vor der Volksbank.

X-Mas-Party

mit DJ Bernd Bendig

ab 17.30 Uhr,

Gifhorner

Weihnachtsbühne.

Sa. 21.12.

Winterliche

Feuershow

mit Fire Flower

17 Uhr, vor der

Volksbank.

So. 22.12.

Puppentheater

15 und 17 Uhr,

Gifhorner

Weihnachtsbühne.

Stockbrot

backen

mit dem

Pfadfinderstamm

Ata Ulf

15 bis 17 Uhr,

an der großen

Feuerstelle.

Live-Musik:

Creeper 2

16 bis 18 Uhr, H1,

Steinweg 26,

Eintritt frei.

Mo. 23.12.

Familiennachmittag

mit vergünstigten

Preisen

15 bis 18 Uhr,

an den

Verkaufsständen.

Weihnachtsbäume

verschenken

organisiert vom

Gifhorner

Kinderfonds

17 bis 19 Uhr,

Weihnachtshütte.

Weihnachtsmannorchester

17 bis 20 Uhr,

Weihnachtsmarkt.

Alle weiteren Veranstaltungen standen bis

KURTs Redaktionsschluss nicht fest.

Alle Angaben unter Vorbehalt.

Aktuelle Änderungen möglich.

KURT



DDiiieeeeeeee beeeeeeeessstteeeeeeeennnn G eeeeeeeessscheeeeeeeennnnkkeeeeeeee kkommmmmmeeeeeeeennnn aausss DDeeeeeeeeiiinnnneeeeeeeer Heeeeeeeeiiimmmaatt.

FF üü rr DD iii c h . FF üü rr DD eeee iii nn eeee L iii eeee b eeee nn .

FF üü rr iii rr nn .

F iii nnnn d eeeeeee j eeeeeee tt z tt G eeeeeee ss c h eeeeeee nnnn k e

a u ss D eeeeeee iii nnnn eeeeeee r R eeeeeee g iii o nnnn :

gg eeee s c hh eeee nn k eeee - gg i f hh o r nn . d eeee

20 Seitenkopf Weihnachten in Gifhorn 21

KURT

Die besten Ideen sind oft nur ein paar Schritte entfernt. Das neue Online-Register geschenke-gifhorn.de bietet

reichlich Anregungen für passende Weihnachtsgeschenke direkt vor Ort – mit einfacher Suchfunktion.

Die besten Geschenke kommen aus der Heimat

Finden, was verbindet: KURT startet die neue Website geschenke-gifhorn.de

Von Bastian Till Nowak

Lustig bedruckte Socken

für die kleine Schwester,

ein edler Füllfederhalter

für die Liebste, hochwertigen

Whisky für den Schwiegervater,

ein Büchergutschein fürs

Patenkind und und und...

Die passenden Weihnachtsgeschenke

zu finden, ist nicht

immer leicht. Viel zu leichtfertig

entscheiden wir uns

deshalb leider viel zu oft für

die großen Internethändler –

dabei gibt‘s vor Ort doch so

viel zu entdecken.

Pünktlich zum Aufstellen

der ersten großen Weihnachtsbäume

auf Gifhorns Plätzen

hat KURT die neue Plattform

geschenke-gifhorn.de freigeschaltet

– ein Online-Register,

in dem Sie, liebe Leserinnen

und Leser, gleich hundertfache

Anregung erhalten, wo Sie direkt

bei uns in Stadt und Landkreis

Gifhorn die passenden

Weihnachtsgeschenke finden.

Ganz ohne den unverschämt

reichen Amazon-Gründer Jeff

Bezos noch reicher zu machen

– aber dafür die lokale Wirtschaft

und damit unser regionales

Miteinander zu stärken.

Jeder Einkauf bei einem

örtlichen Anbieter ist ein Zeichen

der Verbundenheit – eine

Investition in das, was unsere

Heimat besonders macht.

Mit geschenke-gifhorn.de

zeigen wir, dass die besten Geschenkideen

oft nur ein paar

Schritte entfernt sind. Denn

KURT steht als Partner der

lokalen Wirtschaft fest an der

Seite unserer Region.

Sie sind herzlich eingeladen,

das Register zu ergänzen: Wo

gibt es noch versteckte Schätze

und originelle Geschenkideen?

Jede Empfehlung macht

geschenke-gifhorn.de wertvoller:

Denn je mehr mitmachen,

desto lebendiger und vielfältiger

wird unser lokales

Angebot – und desto mehr

können wir gemeinsam bewirken.

Die besten Geschenke

kommen aus Deiner Heimat:

geschenke-gifhorn.de

KURT



22 Weihnachten in Gifhorn

Weihnachten in Gifhorn 23

Anzeige

Anzeige

Der süße Treff in der Nachbarschaft

Adventsmarkt der schönen Dinge steigt am 29. November in der Südstadt

Die Erwachsenen schlürfen an Helgas H1-Glühwein-Treff Glühwein, Eierpunsch oder heißen Met. Doch auch die

Kinder und Autofahrer kommen mit dem alkoholfreien Punsch voll auf ihre Kosten.

Archivfotos: Michael Uhmeyer

Wann gibt‘s denn wieder Eierpunsch, Holgi?

Helgas H1-Glühwein-Treff startet am 22. November – Sonntags Live-Musik

Kaum ein Glühwein hat so

eine Fangemeinde wie der von

Holger Hirsch. Es sind die Haselnüsse,

die den Tropfen zum

Dauerbrenner machen. Ab

22. November wird der

wieder in der Adventszeit

bei Helgas H1-Glühwein-Treff

ausgeschenkt.

„Schon Wochen im

Voraus werde ich angesprochen:

Holgi, wann

gibt‘s denn wieder Eierpunsch

und Glühwein?“,

schmunzelt

der Kneipier. Daneben

Ein eingespieltes Team seit

20 Jahren: H1-Wirt Holger

Hirsch und Thekenchefin

Karin Kuznik.

KURT

darf man sich auch mit heißem

Met oder alkoholfreiem

Kinderpunsch die gemeinsamen

Stunden versüßen. Bier,

Kaffee und alles weitere bleiben

auf der Karte. Und wer

zu Hause seine Adventsparty

schmeißt, für den füllt das H1

den Eierpunsch auch ab.

Sonntags, ab 16 Uhr, lädt das

H1 zudem Musik-Acts ein, angefangen

am 1. Dezember mit

Kiwi2 – umsonst und draußen,

live und unplugged. Weiter

geht‘s eine Woche später

mit Morris, dann erneut

Kiwi2 und schließlich

Creeper 2. Holgi sagt:

„Wir haben unheimlich

Bock.“

Helgas H1-Glühwein-Treff

Steinweg 26, Gifhorn

Ab 22. November

Täglich ab 11 Uhr

Mi. & Sa. ab 10 Uhr

Advent, Advent, ein Lichtlein

brennt – doch bevor das

Streichholz gezückt und die

erste Kerze angesteckt wird,

sollte noch die Kösliner Straße

6a besucht werden. Denn am

Freitag, 29. November, öffnet

wieder der Adventsmarkt der

schönen Dinge für einen besinnlichen

Nachmittag seine

Pforten. Für dieses tolle Projekt

arbeiten die Caritas-Kitas

St. Altfrid und Abrahams Kinder,

der Pflegedienst Bettina

Harms, der Tagestreff

„Wir Menschen auf

dem Sonnenweg“ und

die Egon-Gmyrek-Stiftung zusammen.

„Unser kleiner Adventsmarkt

hat Kindergarten-

Tradition, schließlich gibt‘s

den schon seit 2015. Für uns

Mitarbeiter läutet er die Adventszeit

ein. Und unsere Kinder

helfen, wo es nur geht“,

berichtet Carmen Haarmann,

Kita-Leiterin in Vertretung.

Im Umkreis wurden deswegen

reichlich Flyer verteilt, um neben

Freunden und Angehörigen

auch Nachbarn und neue

Gäste anzusprechen.

Wie Carmen Haarmann

verrät, soll es Plätzchen und

gebrannte Mandeln geben,

die von den Kids und den

Mitarbeitenden der Kita-Küchen

zubereitet und gebacken

wurden. Crêpes-Station und

Grillgut mit Schweinefleisch

und Hähnchenfleisch

(halal) runden

das Angebot ab. Kakao

Auf dem Adventsmarkt der schönen Dinge kann man neben einigen

Leckereien auch Gestricktes und andere kleine Geschenke besorgen.

und Kinderpunsch sollen von

Innen wärmen. Und ganz vielleicht

schenken die Senioren

sogar wieder ihren Eierlikör

aus – wenn das mal nicht für

gute Laune sorgt.

Die Einnahmen fließen in

die Kita-Kassen, erklärt

Carmen Haarmann: „Davon

kaufen wir Spielzeug

und kleine Überraschungen.“

Ein Zeichen an alle Gäste, das

Portemonnaie etwas mehr zu

öffnen als sonst.

Adventsmarkt

der schönen Dinge:

Freitag, 29. November

15 bis 17.30 Uhr

Kösliner Str. 6a, Gifhorn

KURT



Weihnachten in Gifhorn

Anzeige

Unser Landkreis erstrahlt im Winterglanz

Viele Weihnachtsmärkte, besinnliche Aktionen und tolle Veranstaltungen begeistern

25

Was ist die schönste Jahreszeit

im Landkreis Gifhorn?

„Wir finden, hier ist es immer

schön und jeder Monat hat etwas

ganz Besonderes, auch der

November und der Dezember

sowieso“, erklärt Jörn Pache

von der Südheide Gifhorn.

Gleich am ersten Adventswochenende

ist viel los: Beim

Wintermarkt im Otter-Zentrum

präsentieren sich viele

Leute mit Kunsthandwerk

und regionalen Produkten, ein

Highlight ist der Fackelumzug.

Beim Schlossmarkt steht

das prächtige Welfenschloss

im Mittelpunkt. Hier

gibt’s Kunsthandwerk

Märchenerzählerinnen

und Musik. Und auf

dem Müdener Weihnachtsmarkt

wird altes Handwerk

gezeigt und eine der größten

Weihnachtspyramiden Norddeutschlands

ist zu bestaunen.

Vom 27. November bis 23.

Dezember ist die Gifhorner

Altstadt wieder weihnachtlich

erleuchtet und geschmückt.

Buden, Darbietungen, Kinderattraktionen:

Zahlreiches wird

geboten. Im Mühlenmuseum

findet wieder die Mühlenweihnacht

statt. An allen Adventswochenenden

gibt‘s neben

Das prächtige Gifhorner Schloss: Hier findet alljährlich ein großer,

besinnlicher Markt mit viel Kunsthandwerk statt.

Lichterglanz und weihnachtlicher

Musik eine Kreativ- und

Bastelwerkstatt, eine Weihnachtsbäckerei,

Feuertonnen,

Weihnachtsbaumverkauf, Lesungen,

Konzerte, Leckereien,

Glühwein, Feuerzangenbowle

und vieles mehr.

Weitere Highlights sind der

Adventsmarkt in Opa Ernys

Garten, der Hüttenzauber im

Farm-Inn in Kakerbeck und

das Weihnachtsbaum-Anleuchten

auf dem Burghof

in Brome.

Und noch ein Tipp: Ausgedehnte

Spaziergänge und

Wanderungen machen im

Winter viel Spaß. Ideal dafür

ist zum Beispiel der Wanderweg

„Moor Zeitreise“. Der

rund fünf Kilometer lange Weg

führt von Westerbeck am Rande

des Naturschutzgebietes

Großes Moor entlang der historischen

Wege: Bräutigamsweg,

Schichtarbeiterweg und

80-Morgen-Weg. Tankumsee,

Bernsteinsee, Mühlensee und

Schlosssee lassen sich wunderbar

zur kalten Jahreszeit

bei einem Winterspaziergang

umrunden. Und hinterher

schmeckt ein heißer Tee oder

Glühwein besonders gut.

suedheide-gifhorn.de/

urlaubsthemen/winter

Entdecken Sie die Region!

• rund 30 Tourenvorschläge

• Wander- & Radtouren

• Download der Touren auf das Smartphone

• Land- und Hofcafés

KURT

Südheide Gifhorn GmbH | Marktplatz 1 | 38518 Gifhorn

www.suedheide-gifhorn.de

KURT



Weihnachten in Gifhorn

26 27

Anzeige

So weihnachtlich ist ein

Tag der offenen Tür selten

Eintritt frei: Die Lebenshilfe Gifhorn lädt zum 29. November ins Heidland ein

Weihnachten in Gifhorn

Anzeige

Vorhang auf für das neue Konzept vom Tag der offenen Tür in der

Lebenshilfe Gifhorn. Und das Organisationsteam bereichert ihn mit

seinem festlichen Adventsmarkt. Was duftet denn hier so herrlich?

Sind es die Weihnachtskekse aus der hauseigenen Zuckerbäckerei?

Um die nächste Ecke wartet bereits ein Stand mit Geschenkideen

sowie Futterhäuschen für die Piepmätze. Wie gewohnt gibt es bei

der Lebenshilfe viel zu entdecken, die für Freitag, 29. November,

ins Heidland 19 einlädt. Auch dürfen von 10.30 bis 17.30 Uhr die

vielseitigen Arbeitsstätten der Beschäftigten besucht werden.

Von Malte Schönfeld

Der Tag der offenen Tür soll

vor allem ein Event für die

ganze Familie sein. Um allen

etwas zu bieten, hat die Lebenshilfe

ein herzliches Programm

zusammengestellt –

Auch in diesem Jahr legt sich das Team der Lebenshilfe Gifhorn für den

Tag der offenen Tür und den winterlichen Adventsmarkt voll ins Zeug.

der Werkstattrat spielte dabei

als Ideengeber eine zentrale

Rolle. Und aufgrund von Umbauarbeiten

im Holzbereich

wurde intensiv an einem neuen

Konzept gearbeitet.

Für die Gäste sind die Einblicke

in die Werkstätten besonders

faszinierend, die Vielfalt

der Arbeiten lässt sich durch

zwei Führungen eindrucksvoll

erfahren. Startpunkt ist jeweils

um 13 und 14.30 Uhr der

Eingangsbereich. „Unsere Beschäftigten

sind stolz darauf,

ihr tatsächliches Arbeitsleben

sowie ihre beruflichen Fähigkeiten

zu präsentieren“, betont

Katrin Jegenhorst, Fachbereichsleitung

Teilhabe am

Arbeitsleben im Bereich

Pädagogik.

Auf dem Adventsmarkt finden

sich im Holzbereich fachmännisch

gefertigte Futterhäuschen

und Nistkästen zum

Verkauf – da bereitet man den

Spatzen und Meisen, die auf

der Suche nach Körnern und

Kernen sind, einen komfortablen

Winter. „Wir haben auch

eine breite Auswahl an kleinen

und großen Adventskränzen

und Gestecken, die von unseren

Experten aus der Gartenabteilung

kreiert wurden“,

stellt Stefan Gerecke, Fachbereichsleitung

Teilhabe am Arbeitsleben

im Bereich Arbeit

und Technik, vor.

Auch dürfen sich die Gäste

über große und kleine Kunstwerke

freuen, die natürlich

auch verkauft werden. Gefertigt

wurden die größten Exemplare,

die in einer Pop-up-Ausstellung

im Lager der Montage

zu sehen sein werden, auf den

Viele tolle Aktionen und Angebote warten auf die Gäste der

Lebenshilfe beim Tag der offenen Tür.

Studientagen. Bereichsübergreifend

hatten alle Mitarbeitenden

die Chance zum Thema

„Selbstbestimmung und

Freiheit“ kreativ zu werden.

Von den Beschäftigten, die im

Gifhorner Arbeits- und Dienstleistungszentrum

(GAZ) am

Hüttenweg arbeiten, besteht

die Möglichkeit, etwas kleinere

Kunstwerke zu erwerben, darunter

liebevoll genähte, gehäkelte,

bedruckte und bestickte

Einzelstücke.

Im Außengelände ist beim

Eisstockschießen Präzision

gefragt. In der beheizten

Sporthalle gibt es ein großes

Luftkissen zum Springen, eine

ideenreiche Kinderschminkecke

und eine kreative Bastelstation,

an der die Kinder etwa

Weihnachtsschmuck gestalten

können. „Wir haben

auch den Weihnachtsmann

eingeladen und

hoffen, dass er kommt“,

lächelt Katrin Jegenhorst.

Wenn jemand eine herzhafte

Stärkung sucht, kann er sich

etwa über einen Teller Hochzeitssuppe

freuen. Außerdem

stehen würziger Grünkohl,

gegrillte Wurst und Pommes

sowie Räucherfisch auf dem

Menüplan. Ein zauberhaftes

Lichtermeer erfüllt die gesamte

Markt-Atmosphäre: festlich

geschmückte Räume, Stände

und Gänge, die in strahlendem

Lichterglanz erleuchtet

sind. Eine einladende Ecke

mit Feuerkorb sorgt für eine

behagliche Atmosphäre. Und

vielleicht wird man dann – etwas

überrascht – einen französischen

Wortfetzen vom

Nebentisch vernehmen. In

diesem Jahr feiert die Lebenshilfe

Gifhorn nämlich 25 Jahre

Partnerschaft mit der Lebenshilfe-Partnerwerkstatt

aus der

Normandie und heißt zum Jubiläum

Gäste aus Troarn willkommen.

Tag der offenen Tür in der

Lebenshilfe Gifhorn

Freitag, 29. November

10.30 bis 17.30 Uhr

Eintritt frei

KURT

KURT



28 Weihnachten in Gifhorn

Anzeige

Seitenkopf

29

Die Bestattung in der freien Natur

Donnerstag, 16.01.2025 14:00 Uhr

Samstag, 22.02.2025 11:00 Uhr

Mittwoch, 19.03.2025 14:00 Uhr

Lichterabend 2024

Donnerstag, 28.11.2024 ab 16:30 Uhr

Im vergangenen Jahr begeisterte das Mühlenmuseum die Gifhornerinnen und Gifhorner mit der Mühlenweihnacht

auf dem Dorfplatz. Diese herzliche Stimmung soll in diesen Adventswochen wiederholt werden.

So schön war das Mühlenmuseum noch nie

Mühlenweihnacht und Brawo-Mühlenlichter sorgen für schöne Adventswochen

Bitte melden Sie sich telefonisch oder

per E-mail an.

Einfahrt

zum Wald

Lächelnde Menschen am Feuerkorb,

eine heimelige Atmosphäre,

beeindruckender Lichterglanz

– bald startet wieder

die Mühlenweihnacht auf

dem Dorfplatz im Internationalen

Mühlenmuseum.

Ab dem 1. Advent präsentiert

sie vier Wochenenden

lang Kulinarik, Aktionen und

Kultur. Der Eintritt ist frei.

Stockbrot und Ofenbrot

aus dem Steinofen duften bereits

meterweit, bevor man sie

überhaupt sieht. Wer es lieber

süß mag, setzt auf Waffeln und

Crêpes. Deftig wird‘s mit Kartoffelpuffern.

Am Stand nebenan

darf‘s gerne eine Tasse

Bio-Glühwein, Fruchtpunsch,

Eierpunsch oder Feuerzangenbowle

sein. „Die Besucher

erwartet die gewohnt hochwertige

Qualität“, lächelt Sebastian

Lipper, Betriebsleiter

des Mühlenmuseums.

Geöffnet haben auch

das Trachtenhaus und

das Backhaus, Musik und

Lesungen sorgen für adventliche

Stimmung. Nur für

das Benefiz-Nikolaus-Jazz-

Konzert der Saratoga Seven

am 6. Dezember benötigt man

Tickets, die es für 15 Euro in

der Touristinfo, Marktplatz 1

(Eingang Cardenap) zu kaufen

gibt. Im Kräuterspeicher

und an den Kunsthandwerkständen

lohnt es sich, nach

Geschenken zu stöbern. „Und

gegen einen kleinen Obolus

dürfen sich Kinder in der

Weihnachtsbäckerei und der

Weihnachtswerkstatt ausprobieren.

Außerdem begeistern vom

26. November bis 1. Januar,

dienstags bis sonntags, 17 bis

22 Uhr, die Brawo-Mühlenlichter

zum 75-jährigen Bestehen

in Gifhorn mit einer

wunderschönen Lichtshow.

Tickets für dieses Jubiläumsspektakel

gibt‘s ab 11 Euro unter

muehlenlichter.de und an

der Abendkasse.

Mühlenweihnacht auf dem

Dorfplatz

Mühlenmuseum, Gifhorn

An den Adventswochenende

Fr., Sa. + So., 13 bis 21 Uhr

Hier finden Menschen ihre

letzte Ruhestätte inmitten der

Natur. Für Angehörige bietet

er einen besonderen Ort des

Gedenkens und der persönlichen

Trauer.

Telefon: 05371 813 444 0

Fax: 05371 813 444 1

E-Mail:

Kästorf

info@ruhewald-gifhorn.de

KURT

Web:

www.ruhewald-gifhorn.de

KURT



Weihnachten in Gifhorn

Weihnachten in Gifhorn

Anzeige

31

Knisternd, wohligwarm und schick noch dazu: Metallbaumeister Daniel Nesemann (links) und Schweißer Axel

Krzewski präsentieren die Feuerkörbe von Metallbau Gieseke.

Archivfotos: Çağla Canıdar

Diese Feuerkörbe heizen Weihnachten ein

Individuell designt Metallbau Gieseke aus Gamsen coole Geschenke

Die frostigen Abende und längeren

Nächte rücken näher,

und damit auch die Sehnsucht

nach einer gemütlichen Atmosphäre

unter freiem Himmel.

Doch kalte Temperaturen

müssen keineswegs das Ende

für stimmungsvolle Stunden

im Garten oder auf der

Terrasse bedeuten: Die

Feuerkörbe von Metallbau

Gieseke aus Gamsen

bieten die perfekte

Möglichkeit, sich im eigenen

Außenbereich zu versammeln

und gemeinsam dem Zauber

eines echten Feuers zu verfallen.

Ob ein winterliches Grillen

mit Freunden, das Rösten von

Marshmallows mit der Familie

oder das pure Genießen

des leise knackenden

Feuers – ein Feuerkorb

schafft genau die richtige Atmosphäre.

Wenn die Flammen

tanzen und die Funken

fliegen, kann ein Blick ins Feuer

schnell die Zeit vergessen

lassen.

Bei Metallbau Gieseke

wird der Feuerkorb zur

individuellen Leinwand:

Kundinnen und Kunden

können das Design ganz nach

ihren Wünschen gestalten.

Ob der Umriss des geliebten

Haustiers oder das Wappen

des liebsten Fußballvereins,

der Fantasie sind kaum Grenzen

gesetzt. So entsteht ein

Unikat, das im Schein der

Flammen eine persönliche

Note bekommt. „Ein ideales

Geschenk für Weihnachten“,

betont Metallbaumeister Daniel

Nesemann von Metallbau

Gieseke. Ein Feuerkorb sei

nicht nur praktisch, sondern

ein echtes Schmuckstück für

jeden Garten und würde mit

Sicherheit für viele unvergessliche

Abende sorgen.

So wird das winterliche Vergnügen

mit Familie und Frenden

im Garten am Feuerkorb

ein Erlebnis, das man nicht

missen und gerne wiederholen

möchte.

Metallbau Gieseke

Hamburger Str. 3, Gamsen

Tel. 05371-9381618

KURT

KURT



Weihnachten in Gifhorn

Weihnachten in Gifhorn

32 33

Kinderweihnachtsmarkt in Gifhorn

Adventszeit ist Familienzeit. Und in dieser gilt es, ein besonderes

Augenmerk auf die Kinder zu legen. Tolle Aktionen und Naschereien

verspricht deswegen wieder der Kinderweihnachtsmarkt.

Donnerstag, 28. November, 10 bis 18 Uhr, Steinweg, Gifhorn

Ein kleines weihnachtliches

Budendorf lädt mit

Handwerkskunst und Gastronomie

zum entspannten

Stöbern in Wittingen ein.

Samstag, 30. November,

13 bis 19 Uhr,

St. Stephanus,

Wittingen

Allerhand zu entdecken gibt‘s beim

kleinen Adventszauber auf dem

Unsahof – unter anderem Gestecke,

Geschenke, Punsch und Kekse.

Freitag, 29. November,

15 bis 19 Uhr, Hauptstr. 7, Leiferde

Kreative Aussteller, private

Hobbykünstler und Vereine

stehen beim Adventmarkt in

Isenbüttel im Mittelpunkt. Ein

kleiner Bummel, eine Tasse

Glühwein und Gespräche in der

Nachbarschaft – herrlich.

Samstag, 30. November,

ab 13 Uhr, Ringstraße, Isenbüttel

Zuckerkuchen, traditionelles Brot im

Holzofen gebacken, eine Freilandeisenbahn

und vieles mehr lädt zum

Weihnachtsmarkt Müden ein.

Sonntag, 1. Dezember,

11 bis 18 Uhr, Hauptstraße 12, Müden

Schlossmarkt in Gifhorn

Kunsthandwerker, Märchenerzähler und handgemachte

Musik locken Jahr für Jahr Tausende Besucher ins

Schloss und auf seinen Innenhof. Ein einzigartiges

Wintererlebnis im ehemaligen Welfenschloss.

Samstag & Sonntag, 30. November & 1. Dezember,

Schloss, Schlossplatz, Gifhorn

Anzeige

KURT

KURT



Weihnachten in Gifhorn

35

Zauberhafter Wintermarkt im

Otter-Zentrum Hankensbüttel

Dachs, Hermelin und Steinmarder kuscheln sich

schon ein, und auch sonst wird‘s gemütlich im

Otter-Zentrum Hankensbüttel. Am Wochenende

des ersten Advents können Besucher bei freiem

Eintritt an mehr als 60 Ständen nach Kunsthandwerk

und Deko stöbern und bei coolen

Mitmach-Aktionen wie der Tombola gewinnen.

Auch kulinarisch ist alles auf den Advent

abgestimmt. Staunen darf man über tolle Bühnenshows von 13 bis 18 Uhr. Eine faszinierende Lichtshow

illuminiert außerdem das Freigelände und sorgt so für ein stimmungsvolles Ambiente. Alle weiteren Infos

– etwa zu einer coolen Schnitzeljagd – finden Interessierte unter otterzentrum.de/termine.

Samstag & Sonntag, 30. November & 1. Dezember, 11 bis 18 Uhr, Sudendorfallee 1, Hankensbüttel

Um 11.15 Uhr startet der Gottesdienst,

kurz darauf dürfen

sich auf dem Weihnachtsmarkt

in Calberlah die Füße

vertreten werden. Essen und

Getränke laden ein.

Sonntag, 1. Dezember,

12 bis 17 Uhr,

Mittelstraße 15, Calberlah

Regionale und handgefertigte

Produkte gibt‘s

in Meinersen, genauso

wie Champignons und

Zuckerwatte.

Samstag &

Sonntag,

7. & 8. Dezember,

13 bis 19 Uhr,

Unter den Eichen,

Meinersen

Leuchtende Trecker im

Landkreis Gifhorn

Wenn der Frost die Felder überzieht und

die Nächte im Dezember länger und

dunkler werden, sorgt ein besonderes

Spektakel im Landkreis Gifhorn für

Begeisterung: die Lichterfahrt. Am 14.

und 15. Dezember soll wieder eine Parade

festlicher Trecker durch die Straßen

ziehen. Von Lichterketten und funkelnden

Dekorationen geschmückt, verbreiten die

dicken Brummer ordentlich Winterzauber

und wecken von Dorf zu Dorf die Vorfreude

auf die Feiertage. Immer aktuelle Infos

unter lichterfahrt_gifhorn_2023.

Samstag & Sonntag, 14 & 15. Dezember,

Auf den Straßen im Landkreis Gifhorn

KURT

KURT



36 Weihnachten in Gifhorn

Weihnachten in Gifhorn 37

Hier endet Eure Suche nach dem schönsten Baum

Benefiz-Jazz-Konzert der Saratoga Seven

Der Nikolaus-Jazz im kuschligen Trachtenhaus des Internationalen

Mühlenmuseums präsentiert die Saratoga Seven. Das Benefiz-Konzert

geht zu Gunsten des Gifhorner Kinderfonds „Kleine Kinder – immer statt“.

Tickets gibt‘s für 15 Euro im Vorverkauf bei der Tourist-Info im Cardenap.

Freitag, 6. Dezember, ab 18 Uhr, Mühlenmuseum, Gifhorn

Zahlreiche Stände

locken mit besonderen

Köstlichkeiten,

wärmenden Getränken,

kunsthandwerklichen

Artikeln und vielem

mehr im und am Schützenhaus

Wesendorf.

Begeistern soll ein cooles

Bühnenprogramm.

Sonntag,

8. Dezember,

12 bis 19 Uhr,

Alte Heerstraße,

Wesendorf

Kuhls

in Neubokel

Ab 6. Dezember werden auf dem

Hof der Familie Kuhls täglich von 8 bis

16.30 Uhr Tannen verkauft, im Umkreis

von 5 Kilometern sogar geliefert. An

den Adventswochenenden lässt‘s sich

außerdem zu Glühwein, Bratwurst und

Co genüsslich klönen.

Dorfstraße 12, Neubokel,

Tel. 05371-3301

Müllers

Bauernhof

Weihnachtsbaumverkauf

in idyllischer

Atmosphäre auf dem

Bauernhof der Familie

Müller – sogar mit

Bringservice. Am 14.

und 15. Dezember ist

Aktionswochenende

mit Glühwein, Hochzeitssuppe,

knackiger

Bratwurst, Waffeln

und einigem mehr.

Hauptstr. 27,

Isenbüttel,

Tel. 0162-3822321

Weihnachtsmarkt in Wolfsburg

Der Wolfsburger Weihnachtsmarkt bietet ein abwechslungsreiches

Programm – und versucht nebenbei noch

nachhaltig zu sein. Angezogen wird man vom Schmalzkuchen-

und Glühweinduft. Tolle Aktionen für Kids.

Montag, 25. November, bis Sonntag, 29. Dezember,

Mo. - Sa. ab 11 Uhr, Sonntag ab 13 Uhr, Wolfsburg

Hofladen

Öffnungszeiten Hofladen

Mo. - Fr. 09.00 - 12.30 Uhr

14.30 - 18.00 Uhr

Sa. 09.00 - 15.00 Uhr

24h-Automat am Hof

KURT

Glühwein und Kinderpunsch,

Zuckerwatte und Kartoffelpuffer,

Currywurst und Käseknacker –

auch in Opa Erny‘s Garten wird

sich feierlich auf Weihnachten

eingestimmt.

Dienstag & Mittwoch,

14. & 15. Dezember, 11 bis 20 Uhr,

Birkenstr. 5, Weißenberge

Weihnachtsbaumverkauf

Es gibt eine kleine

Überraschung

zu jedem Baum dazu!

Geschenkideen

finden Sie bei uns

im Hofladen

Bringdienst in Gifhorn,

Gemeinde Meine und

SG Isenbüttel

Frisch geschlagen – super Qualität!

Hauptstraße 27

in Isenbüttel

am Kreisel

Tel. 05374 1218

Gänse • Enten • Puten

Tannenbaumverkauf

täglich ab 06.12. | 8:00 - 16:30 Uhr

2., 3., 4. Advent (Sa. + So.)

Bratwurst, Glühwein u.v.m | 9:00 - 17:00 Uhr

Unser Hofladen ist hier gesondert geöffnet. Kommt vorbei!

Hofladen Kuhls GbR · Dorfstraße 12 · 38518 Gifhorn · Tel. 05371 3301 · Mobil 0163 3807020

KURT



38 Seitenkopf

UNTERNEHMERINNEN

MESSE

Groß

Okerhalle

Schwülper

Letzte Ruhe

Unternehmerinnen-Messe

Mut zur Selbstständigkeit. Unternehmerinnen aus Papenteich

und Umgebung präsentieren weibliche Wirtschaftskraft.

Regional. Vielfältig. Weiblich

39

11 – 17 Uhr

23. Feb

2025

besuchen.

informieren.

begeistern.

Programm 23. Feb 2025

11.00 Uhr Eröffnung Ines Kielhorn

Samtgemeindebürgermeisterin

Grußwort Rukiye Cankiran

Gleichstellungsbeauftragte

11.15 Uhr Keynote

„Einzeln stark, gemeinsam unschlagbar:

Frauen, die zusammen Großes bewegen“

Claudia Raabe – Mentorin für Führungskräfte

Claudia Raabe

Satz & Gestaltung: pura-design.de

12.00 Uhr Trommeln

„Good Vibrations“ aus Seershausen

Brautmodenschau – Das Einzigartig

Lea Morris „Soulfolk“

Inspirierendes

Rahmenprogramm

Vortrag, Trommeln, Tanz und mehr

13.00 Uhr Gesang

Cantilena-Chor aus Groß Schwülper

14.00 Uhr Brautmodenschau

Das Einzigartig

15.00 Uhr „Soulfolk“

Lea Morris

16.00 Uhr „Oriental Dance Fantasy Show“

Bella & Erkan

Bella & Erkan

Good Vibrations

Foto: Robert Heuer

Rampen iCht

UnternehmerinnenNetzwerk

KURT

regional.

vielfältig.

weiblich.

Rampen iCht

UnternehmerinnenNetzwerk

Infos: 05304 502-64

cankiran@papenteich.de

KURT



TAXI

Engagement

Engagement

41

Rund um die Uhr –

7 Tage die Woche

UNSERE NUMMER

einfach zu merken!

05371

12333

• Kartenzahlung möglich

• per App bestellbar

• per WhatsApp bestellbar

unter 0157 35 98 98 87

Das ist

Service!

Mehr Infos unter

Wirklich alle

Schulen

haben

dieselben

Probleme

Gifhorns Kreisschülerratsvorsitzende

Emma Lou Menges im KURT-Interview

Die Schule als Heimstätte der Neugier

KURT

und Bildung, aber auch als Ort verkrusteter

Strukturen und überarbeiteter

Lehrerinnen und Lehrer – das spürt

Emma Lou Menges jeden Tag. Zusammen

mit Eva Christmann und Adeline

Kirschmann bildet sie den Vorstand

des Kreisschülerrats, der im Namen

aller Schülerinnen und Schüler im

Landkreis Gifhorn auftritt. Im großen

KURT-Interview spricht die 16-Jährige

mit Redaktionsleiter Malte Schönfeld

über die Digitalisierung, Unbehagen

im Schwimmunterricht, psychischen

Druck, die Integration von Geflüchteten

und neue Männlichkeitsbilder.

Emma Lou Menges besucht das Gymnasium Hankensbüttel, als Vorsitzende des Kreisschülerrats spricht sie

allerdings für alle Schülerinnen und Schüler im Landkreis Gifhorn.

Foto: Michael Uhmeyer

Emma Lou, Du sprichst für fast

20.000 Schülerinnen und Schüler

im Kreis Gifhorn. Unmöglich, alle

ihrer Anliegen und Wünsche zu

beachten. Wie bildet Ihr im Kreisschülerrat

Eure Positionen aus?

Wie sind da Eure Verfahren?

Alles startet bei uns mit den

Klassensprechern, die sich auf

den SV-Sitzungen versammeln

und mit den Schülersprechern

sprechen. Diese Schülersprecher,

so wie ich auch, versammeln

sich dann im Kreisschülerrat

als gewählte Vertreter

und repräsentieren ihre Mitschüler.

Einmal pro Monat

tagen wir in Gifhorn, um Meinungsbilder

einzuholen und

offene Diskussionsrunden

zu führen. Man kann uns ein

Anliegen direkt bei Instagram

schreiben. Bei den regelmäßigen

Treffen stellen wir jedenfalls

fest: Wirklich alle Schulen

haben dieselben Probleme.

Und da sollten die Alarmglocken

schrillen.

Bevor wir inhaltlich werden:

Ihr seid also nur so stark wie das

einzelne gelebte Engagement

an den Schulen.

Auf jeden Fall. Zum Beispiel

freuen wir uns sehr, dass wir

neben unserem Vertreter für

die allgemeinbildenden Schulen

nach ungefähr zehn Jahren

endlich wieder mit einer »

KURT



42 Engagement

Engagement

43

» Stimme der Berufsbildenden

Schulen im Schulausschuss

vertreten sind. Lange Zeit haben

die Berufsbildenden Schulen

das wegen fehlender Zeit

und Kapazitäten nicht so engagiert

verfolgt. Dabei sind wir

auch auf die Lehrkräfte und

Schulleitungen angewiesen,

die den Kreisschülerrat in ihren

Schulen bekannt machen.

Im Landkreis Gifhorn herrscht

– wie in fast allen Regionen

Deutschlands – Lehrermangel.

Ich habe mit einer Schülerin der

Oberstufe gesprochen, die sich

regelmäßig über 12 Schulstunden

Ausfall pro Woche beklagt.

Befürchtet Ihr Schülerinnen und

Schüler, immer schlechter ausgebildet

zu werden?

KURT

Ehrlich gesagt: Dieses Gefühl

ist schon hin und wieder da.

Politisch ist ein umfassendes

Konzept nötig – darauf

weisen wir schon seit Jahren

hin. Vor allem wir Schülerinnen

und Schüler bemühen uns

zusammen mit Unterstützung

von den Schulen wirklich, Projekte

auf die Beine zu stellen.

Zum Beispiel die Lernwerkstätte

oder Lerngruppen, in

denen wir uns untereinander

helfen, um Lernstoff nachzuholen.

Aber gerade die Unterstufe

braucht Unterstützung

bei der Organisation, um da

weiterzukommen und später

ansatzweise in der Oberstufe

bestehen zu können – ohne

haufenweise Wissenslücken.

Trotzdem kann die Oberstufe

jetzt nicht zweite Lehrkraft für

die Unterstufe spielen.

In meinem Fall kann ich sagen:

Die Lehrer sind bemüht.

Ihnen kann man wirklich

nichts vorwerfen. Sie sind bloß

am Limit. Teilweise versuchen

sie noch Lücken aus der

Corona-Zeit zu füllen. Nur der

Punkt ist: Sie können das nicht

alleine stemmen. Und so werden

die Defizite innerhalb der

Klassen immer größer.

Wenn da politisch nichts

geändert wird, werden wir auf

jeden Fall eine Wissens- und

Bildungslücke haben.

Sind Quereinsteiger für Euch der

Masterplan oder eher Notnagel?

Aktuell sind Quereinsteiger

zumindest die Lösung. Weil

39343 Ingersleben - OT Ostingersleben

Hinterdorfstraße 23

Telefon 03 90 52-4 78 - Fax 03 90 52-66 77

info@alu-factory.com - www.alu-factory.com

Sichern Sie sich jetzt

10% HERBSTRABATT

• Terrassendächer bis 7 m

mit 2 Stützpfosten möglich

• Sonnenschutzanlagen

• Fenster

• Türen

• Wintergärten

• Kellereingangsüberdachungen

Komplettleistung: Beratung – Aufmaß – Fertigung – Montage

niemand kann sich Lehrer aus

dem Ärmel zaubern. Quereinsteiger

haben auch viele Vorteile.

Sie bringen neue Perspektiven

ein, frische Impulse

bei innovativen Lernmethoden.

Sie bringen häufig sehr

viel Motivation und Engagement

mit. Viele haben einfach

Bock, uns zu helfen.

Gerade erst als Vorsitzende des Kreisschülerrates gewählt: Emma Lou

Menges (Mitte) und Adeline Kirschmann (rechts).

Lass uns über die Digitalisierung

sprechen. Statt grüner Tafel und

Tipp-Ex sind nun Whiteboards

und Tablets in den Klassenräumen.

Gelingt die Umstellung?

Und sind Eure Lehrerinnen und

Lehrer ausreichend geschult?

Überwiegend kann ich da positive

Rückmeldung geben. Da

haben wir auch wirklich sehr

viel Unterstützung vom Landkreis

bekommen. Nur ist auch

klar: Inwiefern die Umstellung

gelingt, hängt von den Lehrkräften

ab. Es geht nicht nur

darum, wie gut sie ausgebildet

sind, sondern ein Stück weit

auch darum, wie willig sie sind,

sich dieser Zeit zu stellen und

wirklich der Digitalisierung

anzunehmen. Skepsis schön

und gut, doch wir Schüler sehen

die Digitalisierung als Bereicherung

an.

Was allerdings ein ganz großes

Problem ist, was wir so gut

wie an jeder einzelnen Schule

im Landkreis sehen, ist der

Mangel an IT-Experten. Es ist

teilweise so, dass wir Schulen

haben mit 1000 Schülern,

wo diese ganzen IT-Probleme

nebenbei von einer einzigen

Lehrkraft gestemmt werden.

Die bekommen dafür keine

Stunden angerechnet, die werden

dafür nicht extra bezahlt,

sondern die machen das ehrenamtlich.

Und wenn flächendeckend

iPads eingeführt werden,

kannst Du Dir vorstellen,

wie viele Probleme auftreten.

Deswegen wünschen wir uns

in dem Bereich noch mehr Investitionen

und pädagogische

Weiterbildungen. Auch damit

wir nicht den Lehrkräften die

Technik erklären müssen.

Von Schule zu Schule ist es ganz

unterschiedlich, inwiefern die

Nutzung von Apps und Tools zur

Recherche erlaubt ist. In Ländern

wie Italien, Frankreich und den

Niederlanden ist beispielsweise

das Smartphone komplett aus

dem Schulalltag verbannt.

Ihr seid dagegen – weshalb?

Bei Social Media muss definitiv

noch mehr Aufklärung vorgenommen

werden, da stimmen

wir zu. Aber wir sehen mittlerweile

die Notwendigkeit der

Handynutzung an Schulen.

Auch das ist Teil der Digitalisierung.

Abgesehen davon ist

es höchste Zeit, Digitalisierung

auch in dem Bereich voranzubringen.

Eine vernünftige

Nutzung fördert die Medienkompetenz,

die inzwischen in

fast jedem Beruf im späteren

Leben gefordert wird. Sie ist

ja eine Voraussetzung für die

Zukunft, und Schule soll ja zukunftsfest

machen.

Ich glaube auch, dass durch

Apps ein individuelles und effektives

Lernen gefördert wird.

Wir Schüler haben schon viel

Erfahrung mit dieser Technik.

Denn es gibt immer wieder

kleinere Pilotprojekte im

Unterricht, wo man das dann

mal ausprobiert und die Lehrer

einem verschiedene Varianten

zeigen. Zum Beispiel

dazu, dass man Künstliche

Intelligenz wie ChatGPT zum

Vokabelabfragen nutzen kann.

Das ist auf jeden Fall sehr, sehr

hilfreich. »

KURT



44 Engagement

Engagement

45

» Doch ich bin auch für Bedingungen,

an die das Smartphone

an der Schule geknüpft sein

sollte: Meine Schule, das Gymnasium

Hankensbüttel, war

eine der ersten im Landkreis,

die Handynutzung zugelassen

hat. Immer unter der Bedingung,

dass es eine gezielte Integration

in den Unterricht gibt.

Auch muss eine Aufklärung

stattfinden. Und das Wichtigste

bei diesem Prozess ist für

mich, dass Schülerinnen und

Schüler eingebunden werden.

Schüler hören eher auf Regeln,

die schülergemacht sind. Weil

es nicht so von oben bestimmt

und dafür nachvollziehbar dargestellt

wird.

Cybermobbing und Grooming,

was die gezielte Kontaktaufnahme

Erwachsener mit Minderjährigen

meint, sind reale Risiken

der digitalen Sphäre. TikTok und

andere Social-Media-Apps können

schnell süchtig machen und

sozial isolieren. Werden Gifhorns

Schülerinnen und Schüler dazu

aufgeklärt?

Ich glaube, hinter dem Bildschirm

traut man sich doch

noch mal mehr als in echt. Und

deswegen ist die Aufklärung

über Cybermobbing und auch

Grooming auf Social Media

umso wichtiger. Diese Prävention

startet gerade ganz langsam,

aber für mich persönlich

viel zu spät.

Es gibt Angebote im Landkreis

Gifhorn – wie zum

Beispiel Smile am Philipp-

Melanchthon-Gymnasium in

Meine –, die sind zwar vorhanden,

finden aber nicht regelmäßig

statt. Und es wird zu wenig

Werbung für sie gemacht.

Emma Lou, wie zufrieden sind Gifhorns

Schülerinnen und Schüler mit Ihrem Mensa-Essen?

Das erste zentrale Problem, was wir bei der Versorgung durch

Mensen haben, sind die Preise – diese Rückmeldung haben wir von

allen Gifhorner Schulen. Für die Caterer lohnt es sich anders kaum

mehr, Essen anzubieten. Und bleiben die Preise hoch, sind Schüler

wieder abhängig vom finanziellen Standard der Eltern.

Wir sehen aber auch: Schülerinnen und Schüler nutzen das Angebot

der Mensa nicht, wenn es zu gesund ist und ihnen nicht gefällt. Sie

gehen dann zu den umliegenden Supermärkten und Fastfood-Restaurants.

Es mangelt also auch hier an Aufklärung. Trotzdem sollte

auch ein Kompromiss zwischen den Interessen der Schüler, der

Schule und dem Caterer gefunden werden, was angeboten wird.

Für mich fühlt es sich so an,

als ob dieses Thema noch nicht

genug Relevanz in den Köpfen

der Erwachsenen bekommen

hat. Dazu zählen wir im

Übrigen auch den Schutz vor

Falschinformationen und Manipulationen.

Es gibt gute Seiten am Netz

– dass man partizipieren und

sich engagieren kann. Doch

das muss vermittelt werden.

Einfach diese Waage zwischen

Vorteilen und auch wirklich

krassen Risiken aufzeigen.

Die Klimakrise gilt als größte

Herausforderung des 21. Jahrhunderts.

Ich habe mit Schülern

der Mittelstufe gesprochen, die

sagen: „Über den Klimawandel haben

wir nie wirklich gesprochen.“

Ist das nicht ein Widerspruch?

Ich teile diese Sorge. Es ist

zwar super wichtig, dass junge

Menschen sich darum kümmern.

Aber auch die arbeitende

Gesellschaft muss sich

mehr darum zu kümmern und

das Thema nicht an uns junge

Menschen abschieben. Das

habe ich leider auch schon

häufiger erlebt, dass dann gesagt

wird: Okay, Klima, linksgrün,

ja, das ist ja alles für die

jungen Leute. Ja, nee, leider

halt nicht.

Wie wichtig der Klimawandel

eingeschätzt wird, hängt

von der Schule ab, auf die man

geht. Und da dann teilweise

wahnsinnig viel vom Engagement

der Schülerinnen und

Schüler. Die Lehrkräfte sind,

wie gesagt, an den Grenzen der

Kapazitäten. Und so wird das

Thema schlichtweg ignoriert.

Das ist wirklich eine Sache, wo

gerade auch die Politik in der

Position wäre, härter durchzugreifen

und darauf hinzuweisen:

Nein, ich erwarte, dass Ihr

als Schulen darüber aufklärt

und entsprechende Lerninhalte

aufnehmt. Und dass sich

auch außerhalb vom Unterricht

in Form von Projekten

damit beschäftigt wird.

Ich habe mich mit unseren

Schulsprechern ausgetauscht,

wie das an deren Schulen aussieht.

Es ist schon so, dass der

Klimawandel in der Oberstufe

Unterrichtsinhalt in Erkunde

ist. Da werden etwa die Nachhaltigkeitsziele

behandelt. Es

ist auch so, dass bei uns im

Landkreis zumindest die meisten

Schulen wirklich Klimaprojekte

verfolgen wie grüne

Klassenzimmer oder Umwelt-

AGs, in denen es um Fairtrade,

Globalisierung und Arbeit im

Wandel geht. Nur da muss

man auch ganz ehrlich sagen:

Wenn das schon aus Schülerhand

angestoßen wird, ist es

entmutigend, wenn wir Lösungen

erarbeiten und zum Landkreis

gehen, dann aber keine

finanziellen Mittel für die Umsetzung

aufgebracht werden.

Hast Du ein Beispiel dafür?

In mehreren Schulen haben

wir uns zum Umwelttag mit

dem Thema Mülltrennung beschäftigt.

Für die Klassenräume

sollten dann verschiedene

Mülleimer besorgt werden. Die

Antwort war: Die Umsetzungsdauer

des Landkreises ist zu

hoch, der Haushalt ist am platzen.

Und da haben wir dann

natürlich das Gefühl, dass an

uns und im Bildungswesen generell

gespart wird. Ich finde,

das kann es einfach wirklich

nicht sein.

Mehr als jedes fünfte Kind in Niedersachsen

gilt laut dem Landesamt

für Statistik als armutsgefährdet.

Spielt kein Geld zu haben an

Gifhorner Schulen eine Rolle?

Wir stellen fest, dass Mobbing

oder Ausgrenzung wegen

finanzieller Unterschiede

wenn, dann vermehrt in der

Unterstufe vorkommen. Wir

merken, dass auch da die Aufklärung

fehlt, dass die Prävention

fehlt, auch irgendwie

das Eingreifen von Erwachsenen,

ob das jetzt durch Lehrkräfte

erfolgt, durch Präventionsmitarbeiter

oder die Eltern

zu Hause. In der Oberstufe

geht es auf jeden Fall weit gesitteter

zu.

Wo wird Armut dann besonders

spürbar?

Etwa bei der Bücherausleihe

und bei Klassenfahrten. Es gibt

zwar Möglichkeiten der Unterstützung

wie Fördervereine,

aber diese zu beanspruchen,

fällt einigen verständlicherweise

schwer, weil die Akzeptanz

für Armut nicht so da ist.

Wenn wir im Unterricht über

Armut reden, dann meinen

wir immer nur Extrembeispiele

auf Kontinenten wie Afrika

und Südamerika. Aber man

redet nie über Europa!

Auch geflüchteten Kindern

und Jugendlichen stehen tendenziell

weniger Ressourcen

zur Verfügung, außerdem

können sie sich schlecht

verbalisieren, wenn sie sozialemotional

überfordert sind.

Wie werden sie unterstützt?

Wie gut das klappt, ist von

Schule zu Schule unterschiedlich.

Und es hängt auch hier

wieder an den handelnden Personen.

Und da sind die Bemühungen

teilweise groß. Es ist

kein Geheimnis, dass Sprache

verbindet. Das klappt in Fächern

wie Musik oder Physik

weniger gut, weil man da fast

Muttersprachlevel zum Verständnis

benötigt. Doch das

Lernen, der Unterricht und die

Gruppenarbeiten verbinden.

Deswegen plädieren wir für

eine kulturelle Sensibilisierung,

interkulturelle Schulungen

für Lehrkräfte und eine

neue Willkommenskultur. Sie

sind notwendig. Wir müssen

Flüchtlinge aufnehmen und respektieren,

als wären sie deutsche

Staatsbürger. Kulturelle

Vielfalt bereichert. »

KURT

KURT



46 Engagement

Spaßmacher* gesucht!

Komm in unser Team!

Aufruf an alle Bürgerinnen

und Bürger in Gifhorn:

Teile Dein Hobby mit Menschen in der Lebenshilfe Gifhorn

mit Kita-Kindern, Schüler*innen oder Erwachsenen.

Egal, was Du gerne in Deiner Freizeit tust,

tu’s gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigung.

Schnapp Dir Deine Aufwandsentschädigung von 3.000 Euro im Jahr!

(steuer- und abzugsfrei)

KURT

Ich freue mich auf Sie,

Ihre

Angelika Oertel

Vorstandsvorsitzende

„Die Spaßmacher e.V.“

Infos und erstes Kennenlernen:

0155 61 61 09 74

spass-macher@mein.gmx

*Auf Basis der gesetzlich sogenannten „Übungsleiterpauschale“.

» Wir müssen auch über den

Sportunterricht sprechen. Lange

Zeit wurden weniger leistungsfähige

Kinder strukturell ausgegrenzt,

wenn es zum Beispiel um

die Teamwahl ging, gemäß dem

Motto: Die Dicke wird zuletzt

gewählt. Das traumatisiert. Viele

schwänzten aus Scham den Unterricht

oder ließen sich krankschreiben.

Wie sieht das heute aus?

Ich muss sagen, ich bin ein sehr

großer Gegner des Schwimmunterrichts.

Klar, ich finde es

super sinnvoll, Schwimmen

in der Grundschule beizubringen.

Ich finde es auch sinnvoll,

dass Geflüchteten kostenfrei

Schwimmunterricht ermöglicht

wird.

Aber ich glaube, dass es

ab der Pubertät vor allem für

weibliche Personen, die sich

gerade in einer körperlichen

Entwicklungsphase befinden,

unpassend ist, sich vor Jungs

und vielleicht einem Sportlehrer

ausziehen zu müssen.

Wir fühlen uns dadurch auch

sexualisiert. Uns wird gesagt:

Du ziehst Dich jetzt aus und

schwimmst oder Du kriegst

eine Sechs – krass gesprochen.

Und wenn Du einfach wirklich

ein Schamgefühl hast und Dich

nicht ausziehen möchtest, weil

Du Angst hast oder mit Deinem

Körper nicht zufrieden

bist, sollte man darauf Rücksicht

nehmen.

Eine Oberstufen-Schülerin aus

Gifhorn erzählte mir, dass Leistungsdruck

und Stress vor allem

in Klausurenphasen enorm seien.

Auch käme es nicht selten vor,

dass sie bis in den späten Abend

Hausaufgaben erledigen müsste.

Immer mehr Schülerinnen und

„Teilweise ist

politische Bildung

an Gifhorner

Schulen schlichtweg

nicht vorhanden.

Und diese Arbeit darf

nicht an einzelnen

Personen hängen.“

Emma Lou Menges, Vorsitzende

des Kreisschülerrats Gifhorn

Schüler kämpfen mit psychischen

Problemen. Übersehen Eure Lehrerinnen

und Lehrer hin und wieder

die Grenze des Schaffbaren?

Zuerst einmal: Auch wir im

Kreisschülerrat sehen, dass

psychische Probleme immer

weiter anwachsen. Ich sage

immer: Später wird mindestens

jeder Zweite so selbstverständlich

einen Psychologen

aufsuchen wie jetzt den

Hausarzt.

Deswegen finde ich, dass

es ein notwendiger Schritt

ist, in den Schulen flächendeckend

Seelsorger oder Sozialpädagogen

zu haben, die

das größtmöglich auffangen.

Natürlich ist auch hier aber

der erste Schritt für Schüler

47

der schwerste. Man muss seine

Grenzen schließlich erst

mal erkennen. Und auch das

müsste man in der Schule beigebracht

bekommen. Schulpsychologen

sind notwendig,

allein weil man privat auch ein

halbes oder ganzes Jahr auf einen

Termin warten muss.

Neben der ganzen Identitätskrise,

um sich in der

Entwicklungsphase selbst zu

finden, ist der Leistungsdruck

durch Prüfungen das anstrengendste.

Man sieht fast bei

jedem Schüler diesen Stimmungswechsel

im Laufe des

Halbjahres. Gut finde ich, dass

wir seit der Pandemie die Regelung

haben, nur noch drei

Klausuren pro Woche schreiben

zu dürfen. Die muss aber

noch verschärft werden! Ich

sehe es nämlich gerade auch

bei mir wieder, dass ich zu

den drei Klausuren pro Woche

noch einen Überraschungstest

schreiben muss und zu

allem Überfluss mündlich in

Vokabeln abgefragt werde.

Und da würde ich tatsächlich

sagen, vergessen Lehrerinnen

und Lehrer manchmal, dass

wir nur Jugendliche sind, und

überschreiten eine Grenze.

Aus Angst bereitet man sich

trotzdem vorher zu Hause vor,

macht sich wieder diesen psychischen

Stress und fragt sich:

Was ist, wenn ich das nicht

schaffe? Was ist, wenn ich eine

schlechte Note schreibe? Und

am Ende kommt man wieder

schweißgebadet aus dem

Kursraum. Was sollen denn

die Schüler machen, die dann

auch noch Prüfungsangst haben?

Mentale Probleme sind

da doch vorprogrammiert. »

KURT



48 Engagement

Engagement

49

Emma Lou, was sind

Lehrinhalte oder Fächer,

die Euch fehlen?

Schulen sollten viel mehr auf freiwillige

Angebote setzen – gerade

weil der Stundenplan hinsichtlich

der Oberstufenvereinigung

jetzt schon viel zu voll ist. Für

viele Schüler gibt es Themen, die

weitaus elementarer sind als Finanzbildung,

Steuererklärungen

zu schreiben und die komplexen

Wirtschaftsfunktionen von

Deutschland zu verstehen.

Auch braucht es das Fach

Digitale Bildung und Medienkompetenz,

das sich auch mit

Datenschutz und Onlinesicherheit

beschäftigt. Ebenso ein Fach

Gesundheit, Ernährung und Lebensführung

scheint mir sinnvoll,

das die physische und mentale

Gesundheit kombiniert. Wo man

Erste-Hilfe- und Notfallmaßnahmen

und Stressbewältigung lernt.

Im Lehrplan fehlen mir außerdem

Kompetenzen in sozialer und

emotionaler Intelligenz. Empathie

und Kommunikation, Selbstreflexion

und Persönlichkeitsbildung

spielen da eine große Rolle.

Dass Schüler lernen, wie man

mit anderen, aber auch mit sich

selbst umgeht.

KURT

» Besteht denn in Gifhorner Schulen

die Möglichkeit, irgendwie zur

Ruhe zu kommen?

Nicht wirklich. Das ist der

nächste Punkt. In allen

Schulen sollte es einen

Raum geben, in dem Schüler

abschalten können. Wir

brauchen an Schulen verpflichtend

in die Architektur

geplant sogenannte Ruheräume,

in denen man in Freistunden

einfach mal durchatmen

und für sich sein kann.

Verschiedene Studien weisen

darauf hin, dass immer mehr

Jugendliche in Deutschland

rechte Ansichten vertreten und

dementsprechend auch rechtsextrem

wählen. Gifhorn wird da

keine Ausnahme sein. Wo schlägt

politische Bildung fehl?

Ich würde sogar so weit gehen

und sagen: Teilweise schlägt

die politische Bildung nicht

nur fehl, sondern sie ist einfach

schlichtweg nicht vorhanden.

Diese wichtige Arbeit darf

nicht an einzelnen engagierten

Personen hängenbleiben.

Es gibt Aktivitäten, auch

wieder auf Schülerinitiative

hin, wie Bildungsdiskussionen,

politische Wochen oder

Demokratietage, die alle das

Ziel haben, Politik irgendwie

greifbar zu machen. Und ich

finde gut, dass das nicht erst in

der Oberstufe anfängt.

Mit politischer Bildung

kann man nie zu früh anfangen,

das ist einfach so. Man

lernt dabei Werte wie Toleranz

und Vielfalt, die zwar immer

mehr in den Fokus unserer

Gesellschaft rücken, aber auch

immer mehr angefochten werden.

Das ist mega schade.

Wie sehen also Eure Forderungen

aus?

Als Kreisschülerrat gehen wir

so weit und fordern im Bereich

Demokratie- und Gesellschaftsbildung

ein allumfassendes

Konzept, das politische

Bildung fächerübergreifend

in Politik, Erdkunde und Geschichte

integriert. Wir stellen

uns da mehr interdisziplinäre

Projekte vor. Oder dass man

kritisches Denken, die Debattenkultur

und die Medienkompetenz

fördert. Nur wer eine

Quelle zu prüfen lernt, weiß

auch, Fake News zu erkennen

und Propaganda auszuwerten.

So fällt man vermutlich weniger

auf rechtspopulistische

Parolen rein.

Auch hilft es, mehr praktische

Erfahrungen zu sammeln.

Wir brauchen mehr Exkursionen

und müssen mit den

politischen Akteuren dieses

Landes in den Dialog treten.

Für dieses Konzept braucht es

aber wieder Lehrerfortbildungen

und Qualifikationen, die

sensibilisieren. Und es ist super

wichtig, dass eingegriffen

wird, wenn Schülerinnen und

Schüler zu extremistischen

Parolen greifen. Und dabei

hilft eine erwachsene Person

mit Autorität.

Ist es denn so, dass sich das Klima

in den Klassenräumen verschoben

hat? Haben Ausländerfeindlichkeit,

Antisemitismus, der Hass auf

Geflüchtete und andere Formen

der Ausgrenzung zugenommen?

Ja, auf jeden Fall. Gerade Geflüchtetenhass,

Queerfeindlichkeit

vor allen Dingen und

vor allem Antisemitismus jetzt

im Zusammenhang mit dem

Krieg in Gaza. Das ist wirklich

krass, krass angestiegen. Und

man merkt das auch irgendwie

an der Debattenkultur vor allem

im Politikunterricht oder

Geschichtsunterricht.

Es ist natürlich bemerkenswert,

dass das politische Interesse

der Jugendlichen wächst.

Aber dann muss das Präventionsangebot

mitwachsen. Denn

ohne wachsen auch extreme

Meinungen – egal ob rechtsextrem

oder linksextrem.

Für viele Jugendliche ist dieses

Extremistische sehr attraktiv,

weil dadurch ein Gemeinschaftsgefühl

erzeugt wird.

Sie haben das Gefühl, sie sind

dann diese breitere Masse und

sie haben irgendwie Recht und

fühlen sich wahrgenommen.

Vor allem männliche Jugendliche

drohen an die Rechtsextremen

verloren zu werden. Sie sehen sich

als die Verlierer der Globalisierung,

und da holt sie rechter Populismus

ab. Frauen sind tendenziell

besser ausgebildet und verdienen

mehr, wenn sie erstmals auf den

Arbeitsmarkt kommen. Mit Geld

und Wohlstand können Männer

nicht mehr punkten. Das sehen

auch männliche Jugendliche.

Wird in der Schule darüber gesprochen,

wie sich das Bild

von Männlichkeit wandelt?

So hart, wie es klingt: Das

wird wenig bis gar nicht thematisiert.

Bei mir habe ich das

noch nie erlebt. Viele denken

beim Feminismus immer

noch, dass man Frauen über

Männer stellen möchte. Das

stimmt aber nicht.

Wir brauchen dazu mehr

Diskussionsräume, auch zu

den Themen wie toxische

Männlichkeit, Selbstbewusstsein

und sexuelle Gewalt...

...weil eben nicht nur Mädchen

und Frauen unter toxischer Männlichkeit

leiden, sondern Jungen

und Männer ja eben auch.

Die Ursachen für dieses Männlichkeitsbild

oder dieses Gefühl

von Männern, dass sie

irgendwie die Verlierer der

Globalisierung sind, hat soziale,

kulturelle und individuelle

Wohnen und Wohlfühlen

mit Steib Holz

Faktoren. Hauptursachen sind

wohl persönliche Unsicherheiten

und Identitätskrisen, wenn

man soziale Isolation fürchtet.

Wirtschaftliche Unsicherheit

kann zu einem Gefühl von sozialer

Benachteiligung führen.

Was muss sich an den Gifhorner

Schulen ändern? Wie sehen

Lösungen aus?

Klar ist, sie müssen so sensibel

und emotional wie möglich

sein. In der Schule müssen soziale

und emotionale Bildung

gestärkt werden und Werte wie

Sozialkompetenz, Empathie

und Konfliktlösungskompetenz

gefördert. Das Stichwort

ist da gewaltfreie Kommunikation.

Denn radikaler Extremismus

hängt immer mit Gewalt

zusammen. Vorurteile und

Feindbilder gegenüber Frauen,

kultureller Vielfalt oder eben

dem Feminismus gehören

durch Workshops abgebaut.

Niemand kann aber Jungen

und jungen Männern den

Schritt abnehmen, Männlichkeitsbilder

zu überdenken.

Unser Sortiment

• Parkett, Laminat

• Designböden

• Paneele

• Türen

• Holz im Garten

+ Montageservice

www.steib-holz.de

KURT



50 Halloween

Halloween

51

Kettensägenmörder

marodieren in Gifhorn

Halloween hat mächtig aufgeholt in den vergangenen

Jahren. Inzwischen gibt‘s an gleich

mehreren Ecken unserer Stadt und unseres

Landkreises richtig abgefahrene Halloween-

Häuser, die keine Wünsche offenlassen – außer

vielleicht den nach etwas weniger Gänsehaut.

Es blinkte und knarzte in den Vorgärten, riesige

Spinnen woben ihre Netze, Skelette winkten

aus dem Halbdunkel. Viel Handarbeit und noch

mehr Leidenschaft von Menschen, die es sich

zur Aufgabe gemacht haben, uns allen einen

richtig schaurig-schönen Herbstabend zu

bescheren. Und hier seht Ihr die gruseligsten

Fotos. Uaaahhhh! Fotos: Michael Uhmeyer

Profi-Nachhilfe

vom Original!

Jetzt informieren:

05371-9359078

Qualifizierte Nachhilfelehrer:innen

Individuelle Förderung der Schüler:innen

Von der Grundschule bis zum Abitur

Jetzt kostenlosen Probeunterricht vereinbaren!

Gifhorn • Steinweg 15 • Tel. 05371-9359078

www.schuelerhilfe.de/gifhorn

KURT

KURT



52 Gesundheit

Anzeige

Beste Hörlösungen für

persönliche Bedürfnisse

Ohrwerk Hörgeräte aus Gifhorn berät seine Kunden kompetent und freundlich

Gesundheit

Anzeige

53

Die Welt kann leise werden – ein schleichender Prozess, der das

Leben vieler Menschen verändert. Worte verlieren an Klarheit,

Vogelgezwitscher am Morgen oder vertraute Stimmen am Telefon

scheinen zunehmend gedämpft. Einfache Gespräche, die einst

selbstverständlich waren, werden zur Herausforderung. Doch dagegen

kann man etwas tun. Ohrwerk Hörgeräte aus dem Gifhorner

Steinweg 60 möchte seinen Kundinnen und Kunden ein neues

Hörerlebnis ermöglichen. Modernste Technik trifft dabei auf eine

freundliche Beratung, die Vertrauen schafft.

Von Malte Schönfeld

Bei Ohrwerk Hörgeräte

erklärt Konstanze Maier

zum besseren Verständnis,

wie das Ohr aufgebaut ist.

KURT

Wenn die eigenen Hörfähigkeiten

abnehmen, spüren viele

Menschen zum ersten Mal

wirklich, dass sie älter werden.

Manche bekommen es mit der

Angst zu tun – und reagieren

mit stiller Ablehnung.

Doch das ist der falsche

Weg, weiß Konstanze Maier.

Sie ist Filialleiterin bei Ohrwerk

Hörgeräte und kennt

mittlerweile die Sorgen

der Kunden. „Wir legen

Wert auf Freundlichkeit

und eine Ansprache

auf Augenhöhe“,

erklärt sie. „Nicht jeder

traut sich gleich aus sich

heraus mit dem Thema Hörbeeinträchtigung.

Deswegen

wollen wir unsere Kunden,

wenn nötig, sanft an eine Behandlung

führen.“

Los geht‘s in der Regel mit

einem Hörtest, der Aufschluss

über die Schwere der Situation

gibt. Dann folgt eine kleine

Aufklärungsstunde: Wie ist

das Ohr überhaupt aufgebaut,

wie gelangen die Signale über

die Muschel ins Gehirn? Sind

hier die Grundlagen gelegt,

empfiehlt die Expertin passende

Geräte. „Wir schauen auf

jeden Kunden einzeln und seine

individuelle Situation. Nur

wenn wir auf die spezifischen

Bedürfnisse eingehen, wird er

sich mit dem Gerät wohlfühlen

können“, erklärt Konstanze

Maier.

Seit 1994 arbeitet die

46-Jährige in der Branche,

2010 wird sie Meisterin der

Hörakustik. Sie macht auch

die Übernahme von Ohr-Concept

mit, bleibt für ihre Kunden

vor Ort. Voller Erfahrung

und Menschenkenntnis kann

sie kompetent ermitteln, welche

Schritte der Behandlung

und Hörsysteme ausprobiert

werden sollten. „Wir lassen

unseren Kunden die nötige

Zeit. Manchmal geht‘s

schnell und das richtige

Gerät ist gefunden.

Manchmal dauert‘s

aber eben auch länger

– das ist völlig okay.“

In einem 14-tägigen

Hörtraining beispielsweise

lassen sich Verbesserungen

messen.

Hörübungen per App ge-

Wer zum ersten Mal bei Ohrwerk Hörgeräte sitzt, darf einen Hörtest absolvieren. Hörakustikmeisterin Konstanze

Maier wertet die Ergebnisse aus, um dann eine individuelle Folgebehandlung zu empfehlen. Fotos: Michael Uhmeyer

wöhnen die Kunden an das

Gerät, zudem soll das Gehirn

trainiert werden. Denn von

Zauberhand allein wird sich

eine konstante Verbesserung

der Hörsituation nicht einstellen.

„Und es gibt leider auch

nicht das eine Gerät, das allen

hilft“, betont Konstanze Maier.

Doch alle Geräte haben einiges

unter dem Gehäuse. Modernste

Technik sorgt dafür,

dass man per Bluetooth auch

Musik hören, den Fernseher

verbinden oder das Telefongespräch

führen kann. Wer

möchte, kann die Steuerung

der Hörsysteme auch praktisch

über Apps ausführen. „Wir

bleiben natürlich trotzdem

für unsere Kunden Ansprechpartner

in allen Fragen“, versichert

Konstanze Maier. Bei

vierteljährlichen Check-ups

wird geschaut, ob alles noch

einwandfrei funktioniert. Verschleißteile

können erneuert

werden, über Zubehör wird

aufgeklärt. „Niemanden lassen

wir mit den Hörgeräten allein.“

Beim Wortwechsel immer

nachfragen zu müssen, aus

Scham auf Telefonate mit der

Familie zu verzichten und sich

so langsam aus dem Leben zurückzuziehen

– „es gibt Studien

aus denen wir wissen, dass

Hörbeeinträchtigungen auch

Demenz fördern“, erklärt die

Hörakustikmeisterin. Um das

schon frühzeitig zu vermeiden,

berät Ohrwerk Hörgeräte auch

zu den Themen Gehörschutz

und Tinnitus. Gerade der

Hörschutz sei beispielsweise

wichtig für Konzertgänger, die

sich vor der lauten Live-Musik

schützen wollen, oder auch

Jäger, wie Konstanze Maier

verrät.

Tipp zum Schluss: Allen, die

sich noch bis Ende des Jahres

für den Kauf eines neuen Hörsystems

entscheiden, schenkt

Ohrwerk Hörgeräte in Gifhorn

die Mehrwertsteuer.

Ohrwerk Hörgeräte

Steinweg 60, Gifhorn

Mo. - Do. 9 bis 13 Uhr

und 14 bis 18 Uhr

Fr. 9 bis 13 Uhr

Tel. 05371-9560566

gifhorn@ohrwerk-hoergeraete.de

ohrwerk-hoergeraete.de/

fachgeschaeft/38518-gifhorn/

KURT



54 Seitenkopf

Seitenkopf

55

Vom 25.11. bis

29.12.2024

in der Porschestraße

wolfsburger-weihnachtsmarkt.de

#wolfsburgerweihnachtsmarkt

@wolfsburgerleben

KURT

KURT



56 Land & Leute

Land & Leute

57

Gifhorns Kreisrat

Thomas Walter

wird Vizepräsident

Nach acht Jahren verlässt

Gifhorns Erster Kreisrat

Dr. Thomas Walter die

Kreisverwaltung – zum

1. Januar wird er Vizepräsident

beim Bundesverwaltungsamt

in Köln: „Ich

bin bereit, neue Wege zu

gehen.“ Gifhorns Landrat

Tobias Heilmann charakterisiert

ihn als „meinungsstark,

strategisch versiert

und führungsstark“.

Gifhorns Landrat Tobias

Heilmann (rechts) verabschiedet

sich vom Ersten

Kreisrat Thomas Walter.

Das englische York begeisterte

mit seinem mittelalterlichen

Charme: Für die Gifhorner

Reisegruppe war‘s der ideale

Auftakt ihrer Tour zum 30.

Geburtstag der Städtepartnerschaft

mit dem schottischen

Dumfries.

Doch bevor sie wenige Tage

später von den Freunden in der

Partnerstadt empfangen wurden,

besuchten die Gifhorner

unterwegs noch eine Distillerie,

in der eigens für Prinzessin

Mitglieder des Isenbütteler Gemeinderates und der Siedlergemeinschaft

bepflanzten gemeinsam den umgestalteten Spielplatz am Triftweg.

Isenbüttels neue Zwergenstube ist vor

allem für Kinder unter 3 Jahren gedacht

Anne ein Fass des wohl besten

schottischen Whiskys reift. In

Dumfries angekommen stand

dann ein Besuch des Robert-

Burns-Hauses an, in dem der

Dichter einen großen Teil seines

Lebens verbrachte.

Die schottischen Gifhorn-

Friends luden außerdem zur

Verkostung in einer lokalen

Brauerei ein – zu der selbstverständlich

Fish and Chips

serviert wurden. So schmeckt

die Partnerschaft. Slàinte!

Das Zwergenküche genannte

Spielhaus bildet den Mittelpunkt,

Wackelzwerge laden

zum Wippen ein und auch

Mini-Nestschaukel, Federwipplatte

und Balancierstrecke

sind im Zwergendesign

gehalten: Schon bald dürfen

die jüngsten Einwohner Isenbüttels

ihre neue Zwergenstube

entdecken – nach einer gemeinsamen

Pflanzaktion von

Ratsmitgliedern und Siedlergemeinschaft

Isenbüttel fehlt

jetzt bloß noch die finale TÜV-

Abnahme des umgestalteten

Spielplatzes am Triftweg.

Gedacht ist‘s vorrangig für

Kinder unter 3 Jahren, für die

es bisher „nur wenige Angebote

gab“, so Kulturausschussvorsitzende

Lara Janoschek.

Gifhorner reisen auf den Spuren schottischer Partnerschaft

KURT

Zu 30 Jahren Städtepartnerschaft

mit Dumfries führte eine Gifhorner

Bürgerfahrt jetzt nach England

und Schottland.

Abdul Wahab Ahmi

übernimmt den

Kehrbezirk

Silver Hallmann kehrt nie

wieder – dabei erfreut er

sich bester Gesundheit und

nun auch seines vorzeitigen

Ruhestands. Zum Nachfolger

des weit und breit

bekannten Bezirksschornsteinfegers

für Meinersen,

Ahnsen, Alvesse, Hardesse,

Ohof, Plockhorst, Seershausen,

Warmse und Wehnsen

bestellte der Landkreis

Gifhorn jetzt Abdul Wahab

Ahmi. Der ist schon seit

2012 im Schornsteinfegerwesen

tätig und absolvierte

2020 die Meisterprüfung.

Zu seinen Aufgaben

zählen neben klassischer

Kehrarbeit auch zertifizierte

Qualitätsprüfungen.

Glückwünsche von den Kollegen:

Abdul Wahab Ahmi (4. von links)

übernimmt den Kehrbezirk von

Silver Hallmann (5. von links).

KURTs Premium-Partner

Heimtierbestattung Aniol

Eintracht Braunschweig

50 Frauen des Unternehmerinnennetzwerks Papenteich sind im Februar

bei der großen Rampenlicht-Messe dabei.

Foto: Priscilla Felkenneyer / Weltdinge Fotografie

Regional, vielfältig, weiblich:

50 Unternehmerinnen planen Messe

Von Mia Anna Elisabeth Timmer

„Gemeinsam sind wir erfolgreich“,

freut sich die Papenteicher

Gleichstellungsbeauftragte

Rukiye

Cankiran. Sie

ist quasi der

Kopf des Unternehmerinnennetzwerks

der

Samtgemeinde

Papenteich, in

dem sich

Frauen aus

dem gesamten Landkreis

Gifhorn, Braunschweig und

Wolfsburg für eine feministische

Wirtschaft zusammen-

Claudia Raabe

Mentorin – Beraterin – Unternehmerin

geschlossen haben – sie treten

ins Rampenlicht.

Und die Unternehmerinnen

um Rukiye Cankiran planen

Großes: Am Sonntag, 23. Februar,

steigt die Unternehmerinnenmesse

in Groß Schwülper

mit 50 Ausstellerinnen.

Und auch wenn alle Ausstellplätze

belegt sind, freut sich

das Netzwerk stets über neue

Frauen. Willkommen sind Unternehmerinnen

genauso wie

Freiberuflerinnen.

Rukiye Cankiran

Tel. 05304-50264

cankiran@papenteich.de

Werden

auch Sie

ein Teil von KURT und

profitieren Sie als KURT-

Partner von vielen Vorteilen sowie

Präsenz in jeder Ausgabe unseres

Magazins. Ansprechpartnerin ist

Mia Anna Elisabeth Timmer: Tel.

0157-80534937 oder Mail an

timmer@kurt-gifhorn.

de.

KURT



58 Stolpersteine

Er suchte Schutz

und wurde doch

misshandelt

Albert Schüren, Arbeiter in der Kästorfer Kolonie,

wurde angebliche Schizophrenie diagnostiziert

Stolpersteine

59

Die menschenverachtende Politik der Nazis tötete zwischen

1933 und 1945 Millionen Menschen und zerstörte die Leben von

unzähligen Opfern. Allein in Gifhorn ist die Zahl der Opfer mindestens

dreistellig. Für einige Opfer von ihnen wurden Stolpersteine

in unserer Stadt verlegt. Ihre Biographien stellt KURT in einer Serie

vor. Diesmal berichtet Dr. Steffen Meyer von der Historischen

Kommunikation der Dachstiftung Diakonie in einem Gastbeitrag

von Johann Caspar Heinrich Albert Schüren, der in der Kästorfer

Arbeiterkolonie lebte und zwangssterilisiert wurde.

Bewohner der

Kästorfer Anstalten

bei der Arbeit

an Meliorationsgräben

um 1931.

Sie sollten die

Bodenfruchtbarkeit

erhöhen.

Foto: ADHK 790_961

Von Steffen Meyer

Johann Caspar Heinrich Albert

Schüren wurde am 30. Juni

1896 in Linderhausen geboren,

über seine Kindheit und

Jugend ist nichts bekannt.

Schüren war Ende der

1920er Jahre wohnungslos

und kam 1930 zum ersten Mal

nach Kästorf, wo er einige Wochen

in der Arbeiterkolonie

lebte. Auf der Suche nach einem

festen Arbeitsplatz verließ

er die Einrichtung wieder, offenbar

ohne festes Ziel.

Fünf Jahre später, am 25.

Februar 1935, traf Albert Schüren

ein zweites Mal in Kästorf

ein. Zuvor hielt sich der unverheiratete

und kinderlose

Arbeiter, dessen Eltern in

Linderhausen lebten, in der

1899 gegründeten Betheler

Zweiganstalt Freistaat auf, die

wie die Kästorfer Anstalten arbeits-

und wohnungslose Männer

aufnahm.

Am 15. oder 16. Mai 1935

wurde Schüren zusammen mit

einigen anderen Koloniebewohnern

von Landesmedizinalrat

Dr. Walter Gerson psychiatrisch

untersucht. Gerson

diagnostizierte bei dem damals

38-jährigen Mann Schizophrenie

und erstellte ein Sterilisationsgutachten.

Er bezeichnete

Schüren als „verschroben,

gehemmt, affektarm“. Danach

ging alles sehr schnell. Bereits

am 19. Juni beschloss das

Erbgesundheitsgericht Hildesheim

in einer nur wenige

Minuten dauernden Sitzung

die Unfruchtbarmachung von

Albert Schüren. Die Operation

fand am 16. Juli statt, in welchem

Krankenhaus ist nicht

bekannt.

Schüren kehrte anschließend

in die Arbeiterkolonie

Kästorf zurück, die er am

15. August 1935 aber schon

wieder verließ, um sich erneut

auf Wanderschaft zu begeben.

Danach verliert sich für die

nächsten Jahre seine Spur.

Nach 1945 lebte Albert

Schüren laut eines Melderegis-

tereintrages als Bergmann in

Eickelborn. Von dort zog er am

10. November 1966 nach Gelsenkirchen-Buer.

Schüren, der

nie verheiratet war, starb am

17. Juli 1980 in Gelsenkirchen

im Alter von 84 Jahren. Angehörige

sind nicht bekannt.

Dieser Text ist Teil der Broschüre

„Stolpersteine in der Diakonie

Kästorf“, kostenfrei erhältlich im

Stadtarchiv, in der Stadtbücherei

und bei der Diakonie in Kästorf.

Die Forschung zu Opfern des

Nationalsozialismus geht weiter.

Hinweise sammelt das Kulturbüro:

Tel. 05371-88226

kultur@stadt-gifhorn.de

Albert Schüren kam zwei Mal in die Arbeiterkolonie, letztmalig 1935, als

er zwangssterilisiert wurde. Ein Stolperstein erinnert an ihn. Foto: Mel Rangel

KURT

KURT



HAUSTECHNIK

KÄLTE – KLIMA

60 Cup der Besten Cup der Besten 61

Cup der Besten 2024:

Wir sind heiß wie Frittenfett

Alle Überschüsse gehen wieder an gute Zwecke – Tickets gibt‘s ab 6. Dezember

Die Vorfreude wächst, die Spannung steigt: Mit dem Cup der Besten

2024 steht uns das wohl wieder schönste Gifhorner Hallenfußballturnier

zwischen den Jahren bevor. Veranstalter ist wieder der

MTV Gamsen, Medienpartner ist KURT – und sämtliche Überschüsse

kommen wieder guten Zwecken zu. Am Freitag, 27. Dezember,

ist es endlich so weit. Anstoß ist um 13 Uhr im Sportzentrum Süd

in Gifhorn. Der Ticketvorverkauf startet am Freitag, 6. Dezember,

um 16 Uhr – diesmal gibt‘s die Karten direkt beim

MTV Gamsen, Am Sporplatz 4, in Gamsen.

Von Bastian Till Nowak

Zwölf Mannschaften treten

an – wie immer die Besten

der Besten: Titelverteidger

SSV Kästorf, MTV Gifhorn,

SV Gifhorn, VfR Wilsche-

Neubokel, SV GW Calberlah,

MTV Isenbüttel, TSV Hillerse,

T.C. Gifhorn, TuS Müden-

Dieckhorst, SV Westerbeck,

MTV Wasbüttel und Gastgeber

MTV Gamsen wetteifern

um den KURT-

Wanderpokal. Und sie

treten ebenso an für

den guten Zweck:

9000 Euro kamen

auf diese Weise im

Beste Stimmung auf den

Rängen: Die Tickets für den

Cup der Besten sind Jahr für

Jahr restlos ausverkauft.

KURT

vergangenen

Jahr für insgesamt

zwölf

wohltätige Ideen

zusammen. Diesen Erfolg

möchten wir gerne auch

diesmal wiederholen – dafür

engagieren sich auch hinter

den Kulissen zahlreiche Menschen

ehrenamtlich.

Gespielt wird in drei Vierergruppen.

Jedes Team besteht

aus zehn Spielern. Die Spielzeit

beträgt in der Vorrunde

10 Minuten je Partei, ab dem

Viertelfinale dann 12 Minuten.

Los geht‘s um 13 Uhr mit den

Vorrunden. Es folgen Vierteilfinale,

Halbfinale und dann

erst mal die Ziehung der Tombolagewinner,

denn viele

Firmen haben

wieder

zahlreiche

tolle Preise gestiftet

– natürlich

ebenfalls für den

guten Zweck des gesamten

Turniers. Das Finale wird

gegen 18.45 Uhr erwartet. Bei

der folgenden Siegerehrung

wird nicht nur der Gewinner

des gesamten Turniers und der

damit neue Träger des KURT-

Wanderpokals verkündet

– es gibt auch einen Pokal

für die fairste Mannschaft,

der von der

Stadt Gifhorn gestiftet

und von den Schiedsrichtern

vergeben

wird; ebenso werden

der beste Torwart und

der wertvollste Spieler

von einer Jury gewählt

und der beste Torschütze

wird auch ausgezeich-

Beim Cup der Besten 2023 durfte am Ende der SSV Kästorf über den ersten Platz jubeln. Wer sichert sich in

diesem Jahr den KURT-Wanderpokal und damit einen 1000-Euro-Sportartikelgutschein?

Archivfotos: Sebastian Priebe

Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern:

net. Bei gleicher Trefferzahl

findet ein Shoot Out zwischen

den Spielern statt.

Möglich machen all das die

Sponsoren und Unterstützer:

Volkswagen, Volksbank Brawo,

Stadtwerke Gifhorn, 11Teamsports,

Privatbrauerei Wittingen,

Taxi Hoffmann, Concordia

Versicherungen Thomas Schulze,

Wintec Autoglas, Georgia‘s

Taverne, Ingenieurbüro Kepper,

Edeka Wede, Cappu Bistro,

Wegmeyer Haarstudios,

Malermeister Schöne, Autohaus

Kühl, Notbom Sanitär &

Heizung, Jaspers Klimatechnik

und die IG Metall Wolfsburg.

Vormerken sollte man sich

auch die große After-Show-

Party – direkt nach Turnierende

in Georgia‘s Taverne,

Am Sportplatz Eyßelheide 1, in

Gifhorn. Der Eintritt ist frei.

... IDEEN IN FARBE

Cup der Besten 2024:

Freitag, 27. Dezember

Einlass 12 Uhr, Anstoß 13 Uhr

Sportzentrum Süd

Carl-Diem-Straße 2, Gifhorn

Eintritt: 12 Euro

VIP-Ticket: 90 Euro

Vorverkauf: Freitag, 6. Dezember

16 Uhr, MTV Gamsen

Am Sportplatz 4, Gamsen

KURT



Cup der Besten

63

KURT

WITTINGER FEIERT ALLE,

DIE AUCH NACH DEM SPIEL

FLÜSSIG KOMBINIEREN.

Zwölf gute Zwecke in Stadt und Landkreis Gifhorn durften sich nach dem vergangenen Cup der Besten über

insgesamt 9000 Euro freuen – diesen Erfolg möchten wir auch diesmal gerne wiederholen.

Archivfoto: Sebastian Priebe

Wohin sollen die Spendenschecks denn gehen?

Cup der Besten: Jeder kann sich bewerben oder einen guten Zweck vorschlagen

Von Bastian Till Nowak

Während den KURT-Wanderpokal

beim Cup der Besten

2024 nur eines der zwölf

Teams erringen kann, kann

gleichzeitig eine Vielzahl guter

Zwecke in Stadt und Landkreis

Gifhorn in den Genuss einer

hübschen Spende kommen –

denn es bleibt dabei: Sämtliche

Überschüsse des Hallenfußballspektakels

zwischen den

Jahren werden gestiftet.

Im vergangenen Jahr kamen

so 9000 Euro für zwölf

verschiedene gute Zwecke zusammen

– freuen durften sich

die Kinderfeuerwehr Neudorf-

Platendorf, die U17 des MTV

Gifhorn, der Tierschutzverein

Gifhorn, die Schützenjugend

Gamsen, das Queere Netzwerk

Gifhorn und viele mehr.

Auch in diesem Jahr suchen

wir wieder gute Zwecke in

Stadt und Landkreis Gifhorn,

die sich über Unterstützung

freuen würden. Jeder kann

mitmachen, sich selbst bewerben

oder eine unterstützenswerte

Angelegenheit vorschlagen

– egal ob‘s um ein

neues Klettergerüst für den

Kindergarten im Dorf oder den

Sportverein geht, der händeringend

neue Ausstattung für

seinen Nachwuchs benötigt.

Schickt uns einfach eine Mail

an sport@kurt-gifhorn.de mit

dem Betreff „Guter Zweck“

und erklärt, wofür die Spende

verwendet werden soll. Eine

Jury wählt dann daraus aus.

Verrate uns Dein Wunschprojekt:

sport@kurt-gifhorn.de

Betreff: „Guter Zweck“

Praxis für Physiotherapie

Patrick Heyn

www.patrickheyn-physiotherapie.de

KURT



64 Sport-Splitter

Sport-Splitter 65

Maite Gravers

holt Landes-Sieg

9 von 9 Mal schaffte es

Maite Gravers (10) aufs

Triathlon-Treppchen: 7 Mal

holte sie Platz 1. So gelang

dem Talent eine fast

perfekte Siegesserie –

und der Gesamtsieg

der Landesschülerserie

Niedersachsen.

Mit 8 Jahren begeisterte

sie sich für Triathlon,

schloss sich dem MTV

Gifhorn an und fieberte

dem Start des Triathlonkinder-

und Jugendtrainings

entgegen. „Ein Leistungstest

im November 2023

zeigte bereits, dass Maite

mithält“, so Dr. Eckhard

Stölting, Abteilungsleiter

der Triathlon-Sparte.

Golfclub-Präsident Frank Schreier überreicht 4000 Euro an die Kinderkrebsfürsorge,

vertreten durch Heidi Höhne (links) und Mechthild Bayer.

Rekord: 105 Golfer bei Charity-Turnier

Das war einer der Höhepunkte

der Saison: der Preis des Präsidenten,

ein Charity-Turnier.

Frank Schreier, Präsident

des Golfclub Gifhorn, überreichte

der nun 40-jährigen

Interessengemeinschaft Kinderkrebsfürsorge

4000 Euro.

Seinen Dank richtete er an

die Spender sowie die

Gifhorner Unternehmen,

die Preise für das

Golfturnier stellten.

Bei optimalem Golfwetter

starteten 105

Golferinnen und Golfer zu

einem Texas-Scramble, 35

Dreier-Teams kämpften um

den Sieg – das ist Rekord.

Die Brutto-Wertung gewannen

Maibritt Grenda, Söncke

Keuch und Philipp Fahrenhorst

mit nur 66 Schlägen vor

Samuel Marimuthu, Kai Feier-

Golf. Natur. Vergnügen.

stake und Jan Ackermann (68

Schläge). Die Nettowertung A

ging an Christopher Bosse, Tobias

Coombs und Noelle Wolf

mit 47 Nettoschlägen, vor den

Teams Markus Nitsche, Christoph

Klopp, Jan Wendt (52)

und Udo Radermacher, Dr.

Michael Rohmann, Beate

Pusch (54). Der Sonderpreis

„Longest Drive“

ging an Nils-Georg Leifert

(Herren) und Maibritt

Grenda (Damen),

die auch den Sonderpreis

„Nearest to the Pin“ gewann.

Diesen sicherte sich bei

den Herren Henry Seeland.

Golfclub Gifhorn

Wilscher Weg 69, Gifhorn

Tel. 05371-16737

info@golfclub-gifhorn.de

golfclub-gifhorn.de

Ihre Autowerkstatt

in Gifhorn

Achsvermessung ∙ Fahrzeugdiagnose ∙ Inspektion ∙ Karosseriearbeiten ∙ Klimaservice

Reifenservice ∙ Smartrepair ∙ Standheizung ∙ Unfallservice ∙ Anhängerreperatur

Stefan Pingel GmbH KFZ-Meisterbetrieb • Adam-Riese-Straße 6 • Gifhorn • 05371 14 727

KURT

info@pingel-kfz.de • www.pingel-kfz.de

Gold für die Gifhorner

Rollkunstläuferin

Junia Martel

Was ein Auftritt: Junia Martel

vom Gifhorner Verein „Freude an

Bewegung“ eröffnete den Deutschen

Breitensportpokal im Rollkunstlauf

mit einer fehlerfreien,

temporeichen Kür und eleganten

Pirouetten – und überzeugte

alle fünf Wertungsrichter im bayerischen

Hof. Sie behauptete sich

mit einem deutlichen Punktvorsprung

gegen 14 Läuferinnen

und sicherte die Goldmedaille

für den Landesverband

Niedersachsen.

Förderkreis der SV Gifhorn stiftet Defi

Hier wird Sicherheit produziert: Der Förderkreis der SV Gifhorn

hat für die Vereinsanlage einen Defibrillator finanziert, der nun

bereitsteht, um Leben zu

retten. Bereits bei der vergangenen

Mitgliederversammlung

begeisterten sich Viele für die

Anschaffung – natürlich

in der Hoffung, dass dieser

selten genutzt wird.

Stayin‘ Alive: 23 Gifhorner Schiris geschult

66.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich am plötzlichen

Herztod – das kann jederzeit passieren, auch auf dem

Spielfeld. Oft wird falsch oder gar nicht reanimiert. 23 Gifhorner

Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter wurden deshalb

nun in der Lebensrettung geschult. Unter der Anleitung von

Notfallsanitäter Jens Böker legten die Unparteiischen selbst

am Übungsdummy Hand an. Stattgefunden hat die kostenfreie

Fortbildung im Rahmen

des Projekts „Lebensretter

sein“ vom Deutschen

Fußball-Bund und der

Deutschen Herzstiftung.

Uta Krizak ist neue Kreisdamenleiterin, Heike Denzer gilt Dank

Neue Kreisdamenleiterin des

Kreischützenverbandes Gifhorn

ist Uta Krizak aus Stüde

– sie wurde einstimmig beim

Kreisdamentreffen gewählt.

Seit 20 Jahren ist sie im

Schützenwesen, seit 2007

im Stüder Vorstand. Zudem

schießt sie mit der

2. Luftgewehrmannschaft des

Schützenvereins Triangel in

der Bezirksliga Wolfsburg.

Ihre Vorgängerin Heike

Denzer hatte den Posten beeindruckende

23 Jahre inne.

Für sie sei es nach eigenem

Bekunden etwas ganz Besonderes

gewesen, ihr letztes

Kreisdamentreffen in

Neudorf-Platendorf zu leiten

– denn dort fand auch

ihr erstes Kreisdamentreffen

als Leiterin statt. Rund

200 Schützendamen aus den

Vereinen des Kreisschützenverbands

Gifhorn nahmen am

Treffen teil, nächstes Jahr treffen

sie sich in Rötgesbüttel.

Uta Krizak (links) beerbt ihre

Vorgängerin Heike Denzer als

Kreisdamenleiterin des Kreisschützenverbands

Gifhorn.

KURT



66 Essen & Trinken Essen & Trinken 67

Auf der Jagd nach dem

verflixten Neuner

Im Freizeitzentrum Malibu stärkt man sich mit Schnitzeln und geht dann Kegeln

Das Freizeitzentrum Malibu am Sonnenweg gehört zu Gifhorns

letzten Bastionen, die Spiel, Spaß und einen kleinen Snack garantieren.

Dartschmeißer und Billardspieler stehen hier nebeneinander,

während die Fußball-Fans wie gebannt auf die Bildschirme starren

und Königsklasse schauen. Felsenfestes Minenspiel und ruhiger

Puls sind am Pokertisch gefragt. Und dann ist da natürlich noch die

legendäre Kegelbahn, für die das Malibu landkreisweit bekannt ist.

KURTs Gastro-Tester Malte Schönfeld und seine Begleitungen statteten

der Wirtschaft mit angeschlossener Erlebniswelt für Kinder

und Erwachsene einen Besuch ab.

Von Malte Schönfeld

Am Konferenztisch der KURT-

Redaktion blättere ich kurz

vor Feierabend durch eine

Wochenzeitung. Wer über das

Kassenzettel abgeschnitten.

KURT

Gifhorn der Zukunft Bescheid

wissen möchte, muss das Berlin

von heute kennen, sage ich

ja immer. Und wie ich so gähnend

die Ressorts überfliege,

erweckt ein Artikel über Virtual-Reality-Headsets

meine

Aufmerksamkeit. Menschen

tragen futuristische, schwarze

Riesenbrillen. Ich ahne, wohin

es gehen soll, ein Muskelzucken

des Silicon Valley. Da

klingelt mein Telefon, meine

Begleitung ruft an. „Hallo?“

„Ey, Jacke an, Schal um,

rauskommen. Ich hab‘ ne geile

Idee. Stehe draußen, der Wagen

läuft“, brüllt meine Begleitung,

und ich weiß nicht, ob ich

sie durch den Hörer oder die

Eingangstür höre.

Zehn Minuten später stehen

wir am Gifhorner Sonnenweg.

Es ist schon fast dunkel und

die Lichter des Malibu scheinen

bis auf den Parkplatz.

„Mega“, sage ich verblüfft.

„Sach‘ ich doch“, grinst meine

Begleitung und scheucht

seine Bekannte von der Rückbank.

„Auf geht‘s, Kroketten

und Kegeln.“

Auch wenn das Freizeitzentrum

gerade erst geöffnet hat,

die ersten Gäste sitzen bereits

an ihrem Stammtisch. Zwei

Bedienungen zapfen, im Hintergrund

räumt Chef Thomas

Hepe prallgefüllte Kartons in

die Küche. Wir setzen uns direkt

in die erste Eckbank und

bekommen die Menükarten

ausgehändigt. Das Rückgrat

der gepflegten Imbissküche.

Schnitzel, Currywurst, Bulette,

Pommes, fertig. Aufgrund

meines Bärenhungers lassen

ich mich auf keine Experimente

ein und bestelle neben

einem Wiener Schnitzel gleich

noch einen gemischten Salat

mit Thunfisch, dazu eine

kühle Coke. That‘s life, denke

ich mir und lehne mich

zufrieden zurück.

Während wir auf das Essen

warten, sprechen wir klassische

Weihnachtsfeierszenarien

durch. Denn auch dafür

ist das Malibu bekannt. Wer

eine amüsante Betriebsfeier

garantieren möchte, wird hier

sicherlich auf seine Kosten

„Das schaffst Du niemals“, lacht die Bedienung im Freizeitzentrum Malibu. Doch KURTs Gastro-Tester Malte

Schönfeld hat einen Bärenhunger und bestellt neben einem großen Salat noch einen Schnitzelteller.

kommen. Den Kollegen im Billard

nackig machen – nichts

leichter als das. Den Chef beim

Darten deklassieren – auf jeden

Fall. Bei Thommy Hepe

wird Daddeln und Zocken

wieder weitestgehend entdigitalisiert.

Hier zählen der Wurf,

der Schlag, die eiserne Konzentration.

Sogleich werden uns die

Teller serviert. Und ich

freue mich tierisch, weil

es vermutlich mein

erstes Schnitzel seit

drei, vier Jahren

ist. Wie das schon

Für Vegetarier ist im

Malibu der gegrillte

Balkankäse mit Tomaten

und Zwiebeln eine

gute Wahl.

duftet. Ausgezeichnet für so

eine kleine, unscheinbare Küche,

allen voran die pfeffrige

Note. Auch das Rahmschnitzel

meiner Bekannten kommt gut

weg, ebenso der Balkankäse

meiner Begleitung. Kroketten,

Pommes, Mozzarella-Sticks

dazu – fertig ist die Laube.

Doch wir sind ja nicht nur

zum Speisen im Malibu. Eine

Etage höher finde ich mich

auf Bahn acht wieder. Kurze

Anweisung am Schaltpult,

kinderleichte Bedienung.

Der erste Schritt auf der Anlaufbohle.

Ein sanfter Touch

auf den feuchten Schwamm,

damit die Kugel besser hält.

„Grip ist alles“, rufe ich meiner

Bekannten rückwärts

zu und jage den ersten

Wurf unter lautem

Donnern in die Rinne.

Pumpe. Was für

ein oberpeinlicher

Auftakt. Ich hatte

es schon beim Anlauf

gespürt. Immerhin:

Der zweite

Wurf trifft vier Pins.

Von hieran weiter. »

KURT



68 Essen & Trinken Essen & Trinken 69

Junge, so wird das nichts: Kegelbahnrenegat Malte Schönfeld benötigt

einige Runden, um eine sportliche Körperhaltung zu finden.

KURT

» Nach wenigen Würfen bin ich

drin. Auf die Körperhaltung

kommt es an, den abgezählten

Anlauf, die Power, den Drall.

Doch einen Neuner packe ich

einfach nicht. Von Ehrgeiz

zerfressen gebe ich nach einer

Stunde auf, unsere Zeit ist um.

Was ein Spaß!

Nachdem wir die Rechnung

beglichen haben, nehme ich

Wirt Thommy beiseite. „Alle

neun, wer soll denn das schaffen?“,

frage ich keuchend.

„Musst Du wohl wiederkommen“,

grinst er.

Freizeitzentrum Malibu

Sonnenweg 4-6, Gifhorn

Di. - Fr. ab 17 Uhr

Sa. & So. ab 15 Uhr

Tel. 05371-990815

Deutsche Küche

Birdie

Golfclub Gifhorn

Wilscher Weg 69, Gifhorn

Tel 05371 6878596

Di - Fr: ab 12:30

Sa - So: ab 09:30

Deutsches Haus

Torstr. 11, Gifhorn

Tel 05371 8180

Mo: 17:30 - 22:00

Di - Sa: 11:30 - 14:00

und 17:30 - 22:00

Dorfkrug Rethen

Am Sportplatz 2, Rethen

Tel 05304 1379

Mo - Mi: 17:00 - 21:00

Fr: 17:00 - 23:00

Sa - So: 11:00 - 15:00 und

16:00 - 23:00

Flutmulde

Winkeler Str. 2, Gifhorn

Tel 05371 9373835

Mo, Di, Do - So: 11:00 - 14:00

und ab 17:00

Gaststätte

Brauner Hirsch

Schulstr. 1, Isenbüttel

Tel 01525 3599326

Di - Sa: 17:00 - 22:00

So: 12:00 - 15:00 und

17:00 - 22:00

Gasthaus Schaper

Hamburger Str. 29

Gamsen

Tel 05371 97670

Mo, Di, Do - Sa: ab 17:30

So: ab 12:00

Gaststätte

Zur Waldesruh

Krümmeweg 35, Wilsche

Tel 0175 2504656

Mi, Do: 11:00 - 14:00 und

16:00 - 22:00

Fr - So: 11:00 - 22:00

Heiweyhs im

Kultbahnhof

Am Bahnhof-Süd 9

Gifhorn

Tel 05371 9367646

Di - Sa: 11:00 - 22:30

So: 12:30 - 21:00

Das probieren wir mal aus!

Essen und Trinken in Gifhorn und um Gifhorn herum

Hofbräu-Eck

Hauptstr. 28, Meinersen

Tel 05372 5069

Mi - So: 11:00 - 14:00

und 17:00 - 22:00

Landgasthaus

Zum Pilz

Lüneburger Str. 9 direkt an

der B4, Wesendorf

Tel 05376 8908710

Mo, Di: ab 15:00

Do - So: 11:00 - 20:00

Landhaus Heidekrug

Dorfstraße 10, Radenbeck

Tel 05836 9799678

Mi - Fr: 17:00 - 22:00

Sa: 11:00 - 14:00 und

17:00 - 22:00

So: 11:00 - 21:00

Mehrgenerationenhaus

im Georgshof

Steinweg 20, Gifhorn

Mo - Do: 09:00 - 15:30

Fr: 09:00 - 17:00

my Bernsteinsee

Bernsteinallee 5, Stüde

Mi - Sa: 17:30 - 22:00

So: 12:00 - 22:00

Restaurant Jägerhof

Bromer Straße 4

Gifhorn

Tel 05371 98930

Mo - So: 10:00 - 20:00

Restaurant Weghaus

Meinholz

Meinholz 3, Meine

Tel 05304 2493

Di, Mi, Fr - So: ab 11:30

Schützenheim

Dannenbüttel

Am Schützenheim 1

Dannenbüttel

Tel 05371 9351903

Mo, Di, Do, Sa: 17:00 - 21:00

So: 11:00 - 14:00 und

17:00 - 20:30

Svens Schützen-Wiese

Celler Str. 30, Gifhorn

Tel 05371 7247900

Di - Fr: 09:00 - 14:00

und 16:30 - 22:00

So: 09:00 - 15:00

SV Gaststätte Leiferde

Gilder Weg 64

Leiferde

Mi - Fr: 17:00 - 23:00

Sa: 16:00 - 23:00

So: 12:00 - 21:00

Zum alten Fachwerk

Warmse 3, Meinersen

Tel 05372 974747

Mi - So: 11:00 - 20:00

Küchenpause: 14:30 - 17:00

Zum Deutschen

Heinrich

Im Achtertor 2

Wilsche

Tel 05371 7775

Mi - Fr: 17:00 - 22:00

Sa: 11:00 - 14:30 und

17:00 - 23:00

So. 11:00 - 14:30 und

17:00 - 21:00

Zum Landhaus

Allerstr. 4

Dannenbüttel

Tel 05371 5895539

Mo - Sa: 16:00 - 21:00

So: 11:00 - 14:00

International

Mr. Barman‘s

Bier- und Weinkeller

Braunschweiger Str. 15

Gifhorn

Do - Sa: 17:00 - 00:00

Restaurant Brasserie

Paula‘s

Steinweg 21, Gifhorn

Tel 05371 7591412

Di - Sa: 11:30 - 22:00

Restaurant

Lacus und Silva

Eichenpfad 2

Isenbüttel

Tel 0174 3138550

Mo - Sa: 17:00 - 22:00

So: 06:30 - 22:00

Route 4

Gifhorner Str. 4

Ausbüttel

Tel 05374 9850

Di - Fr: 16:30 - 22:00

Sa - So: 12:00 - 22:00

Schlossrestaurant

Zentgraf

Schlossplatz 1

Gifhorn

Tel 05371 866655

Mi: 12:00 - 14:30

und 18:00 - 22:00

Do - So: 12:00 - 22:00

Fisch

Teichgut-Schänke

Teichgut 1

Groß Oesingen

Fr: 18:00 - 21:00

Sa: 09:00 - 12:00

So: 11:30 - 14:00

Italienisch

Da Pippo

am Tankumsee-

Campingplatz

Dannenbütteler Weg 7

Isenbüttel

Tel 05374 9180391

Di - So: 12:00 - 14:30

und 17:00 - 21:00

La Cucina di Kris

Hauptstraße 19

Calberlah

Tel 0176 32725827

Di - Do: 12:00 - 15:00 und

17:00 - 22:00

Fr - Sa: 12:00 - 15:00 und

17:00 - 23:00

So: 11:00 - 22:00

La Fontana

Celler Str. 28, Gifhorn

Tel 05371 9405270

Mo - Mi, Fr - So: 11:30 - 14:30

und 17:30 - 22:30

La Piazza

Marktplatz 1, Gifhorn

Tel 05371 8959770

Mo, Mi bis Fr: 10:00 - 15:00

und 17:30 - 23:00

Sa - So: 11:30 - 14:30 und

17:30 - 22:00

Localino –

Eiscafé, Restaurant

Hauptstr. 30a, Meinersen

Tel 05372 974474

Mo - So: 10:30 - 22:00

KURT



70 Essen & Trinken Essen & Trinken 71

L‘Osteria

Steinweg 5

Gifhorn

Tel 05371 9361657

Di - Fr: 16:30 - 22:00

Sa, So: 11:30 - 22:00

Mangia e Bevi

Braunschweiger Str. 10

Gifhorn

Tel 05371 5898168

Di - Fr, So: 11:30 - 14:30

und 17:30 - 22:30

Mo, Sa: 17:30 - 22:30

Pizza Ponti

Calberlaher Damm 14

Gifhorn

Tel 05371 150130

Mi - So: 11:15 - 13:30 und

17:00 - 21:30

Mo: 17:00 - 21:30

Pizzeria

Piccola Italia

Steinweg 64

Gifhorn

Tel 05371 8959069

Di - So: 11:30 - 21:00

Villa Nova

Alter Postweg 2

Gifhorn

Di - Sa: 11:30 - 15:00

und 18:00 - 23:00

So: 11:30 - 15:00

und 17:30 - 22:00

Griechisch

Akropolis

Limbergstr. 25a

Gifhorn

Tel 05371 51511

Di - Sa: 17:00 - 23:00

Sa: 11:30 - 14:00

und 17:00 - 23:00

So: 11:30 - 15:00

Athen

Braunschweiger Str. 1

Gifhorn

Tel 05371 9379739

Mo - Do: 11:30 - 14:30

und 17:00 - 23:00

Fr - So: 11:30 - 23:00

Gaststätte Athen

Feldstraße 2

Meinersen

Tel 05372 7946

Di: 17:30 - 23:00

Mi - Sa: 11:30 - 14:30 und

17:30 - 23:00

So: 11:30 - 14:30 und

17:30 - 22:00

Georgia‘s Taverne

Am Sportplatz Eyßelheide 1

Gifhorn

Tel 05371 8397575

Di - So: 08:30 - 12:00 und

16:00 - 21:00

La Caféteria

Braunschweiger Str. 32

Gifhorn

Tel 05371 15950

Mo - So: 08:00 - 23:00

Mylos

Braunschweiger Str. 109

Gifhorn

Tel 05371 6364724

Di - Sa: 10:30 - 22:00

So: 10:30 - 21:00

Platon

Schubertstr. 32

Gifhorn

Tel 05371 3161

Mo, Mi - So: 11:30 - 15:00

und 17:30 - 22:30

Restaurant Elena

Hauptstr. 3

Isenbüttel

Tel 05374 671220

Mo - Mi, Fr, Sa: 17:30 - 22:00

Rhodos

Schulstr. 20, Isenbüttel

Di - So: 17:30 - 23:30

Syrtaki

Alter Postweg 20

Gifhorn

Tel 05371 6874474

Mo, Mi - Sa: 17:00 - 23:00

So: 12:00 - 14:30

und 17:00 - 23:00

Türkisch

Aras Restaurant

Braunschweiger Str. 91

Gifhorn

Tel 05371 7406947

Mo - So: 10:00 - 23:00

M&G Gemüse Kebap

Fuchsienweg 1

Gifhorn

Tel 05371 9383461

Mo - Sa: 11:00 - 21:00

So: 12:00 - 21:00

Ocakbası

Grillrestaurant

Braunschweiger Str. 137e,

Gifhorn

Tel 05371 7506991

Mo - So: 10:00 - 23:00

Syrisch

Al-Dar

Braunschweiger Str. 117

Gifhorn

Tel 05371 589400

Di - So: 12:00 - 14:30

und 18:00 - 23:00

Thailändisch

Bun Thai

Hindenburgstr. 1a

Gifhorn

Tel 05371 8956144

Mo - Sa: 11:00 - 20:00

So: 12:00 - 20:00

Vietnamesisch

Sushi Restaurant

Viet Küche

Braunschweiger Str. 4

Gifhorn

Tel 05371 6367456

Mo - So: 11:00 - 14:30 und

17:00 - 22:00

Chinesisch

Asia Haus China Perle

Steinweg 12, Gifhorn

Tel 05371 50166

Mo - Sa: 09:30 - 18:00

Mr. Lee

Hamburger Str. 68, Gamsen

Tel 05371 6180999

Di - So: 11:30 - 15:00

und 17:30 - 22:30

Tang Dynasty

Braunschweiger Str. 139b

Gifhorn

Tel 05371 56021

Mo, Mi - So: 11:30 - 15:00

und 17:30 - 22:00

Japanisch

Sushifans

Limbergstr. 52, Gifhorn

Tel 05371 1866600

Di - Sa: 11:00 - 14:30

und 17:00 - 21:00

So: 11:00 - 14:30

und 16:00 - 21:00

Yoko Sushi

Sonnenweg 12, Gifhorn

Tel 05371 7502874

Mo - Fr: 11:00 - 14:30

und 17:00 - 21:30

Sa, So: 11:00 - 21:30

Indisch

Masala Taste of India

Braunschweiger Str. 93

Gifhorn

Mo - So: 10:00 - 22:00

Bistro, Imbiss

& Brasserie

Bistro in der

Allerwelle

Zur Allerwelle 1, Gifhorn

Di - So: 09:30 - 18:00

Cappu Bistro

Steinweg 4, Gifhorn

Tel 05371 935256

Mo - Do: 09:00 - 21:30

Fr, Sa: 09:00 - 22:30

So: 13:00 - 21:30

Freizeitzentrum Malibu

Sonnenweg 4-6, Gifhorn

Tel 05371 990815

Di - Fr: ab 17:00

Sa, So: ab 15:00

Grill-Kate

Pyritzer Str. 2, Gifhorn

Mo, Di, Do, Fr: 11:00 - 22:00

Sa, So: 11:00 - 27:00

La Cantina

Steinweg 61, Gifhorn

Tel 0179 4577123

Mo - Fr: 11:00 - 17:00

Sa: 10:00 - 14:30

Pizzarando

Dorfstr. 17, Leiferde

Tel 05373 3326717

Mo - Sa: 16:00 - 22:00

So: 12:00 - 22:00

Söngül‘s

Steinweg 36, Gifhorn

Tel 05371 9371077

Di - So: 11:30 - 22:00

Fast Food

Burger King

Eyßelheideweg 1, Gifhorn

Mo - Do: 09:00 - 01:00

Fr, Sa: 09:00 - 02:00

So: 10:00 - 01:00

Happy Chicken

Braunschweiger Str. 134

Gifhorn

Tel 05371 932996

Mo - So: 11:00 - 22:30

McDonald‘s

Braunschweiger Str. 103

Gifhorn

Mo - Do: 07:00 - 01:00

Fr, Sa: 07:00 - 04:00

So: 09:00 - 01:00

Subway

Braunschweiger Str. 46a

Gifhorn

Mo - Do: 08:00 - 22:00

Fr, Sa: 08:00 - 23:00

So: 09:00 - 22:00

Döner

Bey Kebap Haus

Hauptstr. 36a

Calberlah

Mo - So: 11:00 - 22:00

Ceylan Imbiss

Hamburger Str. 24

Gamsen

Mo - So: 10:00 - 22:00

Chilli Imbiss

Braunschweiger Str. 5

Gifhorn

Tel 05371 6190404

Mo - So: 11:00 - 22:00

Döner 63

Am Wendehof 3

Isenbüttel

Mo - Sa: 11:00 - 20:00

So: 12:00 - 20:00

Pasha

Grillhaus

Zum Holzplatz 2

Triangel

Tel 0170 5023216

Mo - Sa: 10:30 - 21:00

So: 12:00 - 21:00

Side Bistro

Calberlaher Damm 21

Gifhorn

Tel 05371 813683

Mo - Fr: 10:30 - 22:00

Sa, So: 11:00 - 22:00

Tatses

Imbiss

Braunschweiger Str. 116

Gifhorn

Tel 05371 813727

Mo - Sa: 10:00 - 23:00

So: 11:00 - 23:00

Tatses Imbiss II

Gifhorner Str. 12

Wesendorf

Tel 01573 1936935

Mo - Sa: 10:00 - 21:00

So: 12:00 - 21:00

Stern Bistro 2

Cardenap 2-4, Gifhorn

Tel 05371 9370307

Mo - Fr: 11:00 - 21:30

So: 11:00 - 21:30

Café

Bio-Hofcafé

Der Hof

Zum Hof 1

Isenbüttel

Tel 05374 95570

So: 14:30 - 17:00

Café Aller

Cardenap 5, Gifhorn

Mo - Fr: 10:00 - 16:00

Sa: 10:00 - 13:00

Café Hüüs Hoff

Försterweg 6

Wahrenholz

Mo - Fr: 05:30 - 18:30

Sa: 05:30 - 18:00

So: 07:00 - 10:00

und 13:30 - 17:00

Café Lüdde

Hauptstr. 10, Kästorf

Tel 05371 73527

Di - Fr: 06:00 - 18:00

Sa: 06:00 - 12:00

Café Magie

Steinweg 32

Gifhorn

Mo - Fr: 06:00 - 18:00

Sa: 06:00 - 15:00

So: 07:30 - 12:00

und 13:30 - 17:00

Culinari

Steinweg 60, Gifhorn

Tel 05371 6199286

Mo, Di, Do, Fr: 10:00 - 18:00

Mi: 10:00 - 14:00

Sa: 10:00 - 13:00

Das kleine Café

Schulstraße 10, Rethen

Tel 05304 - 9086188

Di - So: 09:30 - 18:00

Fritzcafé

Hillerser Str. 1

Dalldorf

Do - Sa: 14:00 - 20:00

So: 10:00 - 20:00

Im Leifert‘s

Steinweg 64

Gifhorn

Tel 05371 56873

Mo - Fr: 07:30 - 18:30

Sa: 07:30 - 17:00

So: 08:00 - 17:00

Landcafé Neubokel

Alter Kirchweg 2a

Neubokel

Tel 05371 13533

Mi - So: 14:00 - 18:00

Milas‘s Sweet Café

Knickwall 6b, Gifhorn

Tel 0173 6993396

Modes Heide-Café

Mühlenriedeweg 20

Winkel

Tel 05371 4977

Mi - Sa: 12:00 - 17:00

So: 10:00 - 17:00

Meyers Hofcafé

Ringstr. 3, Isenbüttel

Tel 05374 918891

Mo - Do: 08:30 - 13:00

Fr - So: 08:30 - 13:00

und 14:30 - 18:00

Panorama Café

im Wasserturm

Braunschweiger Str. 37a

Gifhorn

Tel 05371 6721494

Mi - So: 09:30 - 11:30

und 14:30 - 17:30

Schokolatte

Braunschweiger Str. 20

Gifhorn

Mo - Sa: 09:00 - 01:00

So: 09:00 - 24:00

Weitblick

Cafe & Bar

Cardenap 12c, Gifhorn

Tel 05371 7500771

Mo, Di, Do - So: 08:00 - 22:00

Wiertz Genussvoll

Steinweg 12

Gifhorn

Tel 05371 6369331

Mo: 15:00 - 18:30

Di - Fr: 10:00 - 18:30

Sa: 10:00 - 14:00

Bar, Pub,

Club &

Kneipe

Alt Gifhorn

Am Weinberg 1

Gifhorn

Tel 05371 5888888

Di - Fr: 17:00 - 23:00

Astra Stuben

Braunschweiger Str. 85

Gifhorn

Tel 05371 52442

Mo - So: 14:00 - 24:00

Bei Micha

Sonnenweg 30

Gifhorn

Tel 05371 3987

Di - So: ab 17:00

Flax

Braunschweiger Str. 3a

Gifhorn

Tel 0160 99128781

Di - So: ab 19 Uhr

H1 Bier- &

Rock-Bar

Steinweg 26

Gifhorn

Tel 05371 52348

Mo, Di, Do: 11:00 - 24:00

Mi: 10:00 - 24:00

Fr: 11:00 - 02:00

Sa: 10:00 - 02:00

So: 11:00 - 23:00

Limi‘s Bar

Lindenstraße 28

Gifhorn

Mo - Do: 18:00 - 02:00

Fr - Sa: 18:00 - 04:00

Fehlt

eine Location,

die wir vergessen haben?

Dann schreibt uns

eine Mail an redaktion@

kurt-gifhorn.de oder ruft

an unter Tel. 05371-

9418001.

KURT

KURT



72 Seitenkopf

Essen & Trinken 73

Silvester? Feier‘ ich bei Necki in Gifhorn

In Georgia‘s Taverne gibt‘s neben prächtigen Buffets auch Angebote à la carte

Wer sich fragt, wo er denn

bestens in 2025 reinrutschen

kann, der sollte sich einen der

begehrten Plätze in Georgia‘s

Taverne reservieren. Für 90

Euro all inclusive lässt sich

an Silvester bei gutem Essen,

reichlich Getränken und Tanzmusik

von DJ Atha feiern. Dafür

sperrt Chef Nektarios Moutas

an der Eyßelheide sogar die

Turnhalle auf.

Doch Georgia‘s Taverne

kann auch gediegener. Täglich

außer montags wird das

prächtige Frühstücksbuffet

aufgebaut. Rührei, Spiegelei,

Marmeladen, Müsli, selbstgemachter

Fleischsalat und vieles

mehr laden zum entspannten

Schlemmen ein. „Wie bei

allen Buffets bitte ich unsere

Gäste, zu reservieren“, lächelt

Nektarios Moutas.

Freitags und samstags dürfen

alle dann beim griechischen

Abendbuffet zuschlagen.

In Georgia‘s Taverne kommen viele Gäste nicht nur für die üppigen

Buffets, sondern auch die Gerichte à la carte.

Foto: Michael Uhmeyer

Weiterhin werden dazu auch

Gerichte à la carte zubereitet.

Vom Gyros über das Lammkotelett

bis zu den mit herzhaftem

Schafskäste gefüllten

Filet-Röllchen findet wohl jeder

Gast in Georgia‘s Taverne

seine Herzensmahlzeit. Und

wer lieber in den eigenen vier

Wänden speist, der kann auf

den Lieferservice von Freitag

bis Sonntag ab 16 Uhr setzen.

Georgia‘s Taverne

Am Sportplatz Eyßelheide 1, Gifhorn

Di. - Sa. 8.30 bis 12 Uhr sowie

Fr. & Sa. 16 bis 21 Uhr

So. 8.30 bis 21 Uhr

Tel. 05371-8397575

georgiastaverne.de

KURT

KURT



Theater

Theater

74 75

Anzeige

Anzeige

Was für die Briten ihr Sherlock Holmes ist, das ist für die Franzosen Arsène Lupin. Nun schafft es der gewitzte

wie charmante Dieb am 17. Januar auf die Bühne der Gifhorner Stadthalle.

Fotos: Volker Beushausen

Ein Meisterdieb

Gentleman-Gauner Arsène Lupin gerät bei Kreuzfahrt-Coup ins Visier der Ermittler

in der Bredouille

– Tickets gibt‘s in der Konzertkasse der Stadthalle und unter stadthalle-gifhorn.de

Die feinen Damen tragen schwere Diamanten und funkelnde Halsketten,

die Männer zücken ihre Fracktaschenuhren – die Welt der

Kreuzfahrtschiffe ist eine der Reichen. Es könnte keinen besseren

Ort für einen Meisterdieb geben, um sich eine fette Beute unter

den Nagel zu reißen und danach wieder unter den Passagieren zu

verschwinden. In „Arsène Lupin – Der Gentleman-Gauner“ nach den

Romanen von Maurice Leblanc wird die spannende Krimi-Geschichte

eines besonders talentierten Langfingers erzählt. Zu sehen ist

das Stück am Freitag, 17. Januar, in der Gifhorner Stadthalle.

Von Malte Schönfeld

Auf einem Kreuzfahrtschiff

trifft sich die Crème de la

Crème der Gesellschaft bei einer

Reise über den Atlantik.

Und sie machen, was Reiche

ebenso machen: Sie speisen

edel, sie feiern, sie sonnen sich.

Sie beäugen sich und lästern.

Doch dann verbreitet sich

das Gerücht, dass sich der

Meisterdieb Arsène Lupin inkognito

an Bord befindet und

sich der nächste spektakuläre

Raub anbahnt. Unter den

Schönen und Reichen macht

sich Panik breit, niemand

weiß, wem zu trauen ist. Und

währenddessen genießt der

Gefürchtete das Leben an Bord

und begeht in aller Eleganz seine

lang geplante Tat.

Tatsächlich wird er jedoch

bei der Ankunft in New York

festgenommen und zurück

nach Frankreich gebracht,

wo er sofort ins Gefängnis geworfen

wird. Doch selbst da

ist niemand vor seiner kriminellen

Intelligenz sicher. Im

Gegenteil. Von einem banalen

Gefängnis lässt sich ein Arsène

Lupin nicht aufhalten.

Mit dem genialen wie charmanten

Gentleman-Gauner

Arsène Lupin hat der französische

Schriftsteller Maurice

Leblanc eine der schillerndsten

Figuren der Weltliteratur

geschaffen, die zuletzt in einer

Netflix-Produktion geadelt

wurde. Mit überragender Intelligenz

ausgestattet verkehrt

der Meisterdieb in den höchsten

Gesellschaftskreisen und

bestiehlt ohne jede Scham, dafür

aber mit Witz und Originalität

die Reichen und Schönen.

Tickets gibt‘s im Vorverkauf

ab 20,70 Euro in der Konzertkasse

der Stadthalle und unter

stadthalle-gifhorn.de.

Freitag, 17. Januar, 20 Uhr,

Stadthalle, Schützenpl. 2, Gifhorn

KURT

KURT



Theater

76 77

Anzeige

Hier feiert die ganze

Familie ihre Adventszeit

Vier grandiose Stücke in der Braunschweiger Komödie am Altstadtmarkt

Theater

Anzeige

Adventskränze zu basteln und duftende Plätzchen zu backen

gehören zur Adventszeit genauso wie das knifflige Aussuchen

eines hübschen Tannenbaums und der Berg an Geschenken, den

man besorgen muss. Für die nötige Unterhaltung in diesen Wochen

sorgt da einmal mehr die legendäre Braunschweiger Komödie am

Altstadtmarkt, die mit ihrem vielseitigen Adventsprogramm begeistert.

Tickets gibt‘s unter Tel. 0531-1218680, per Mail an kasse@

komoedie-bs.de oder unter komoedie-bs.de. Und vielleicht findet

der eine oder andere hier auch sein Weihnachtsgeschenk.

Für Geld lassen fünf Freunde die Hüllen fallen

Kein Job, kein Geld und das Privatleben ein einziges Chaos – die

Leben von Craig, Barry, Norman, Gavin und Wesley verlaufen

besorgniserregend. Als die Männerstrip-Show Chippendales in ihrer

Heimatstadt gastiert, haben die Freunde eine Eingebung: Warum

nicht selbst die Hüllen fallen lassen? Zum Glück gibt es Glenda, den

weiblichen Revuestar, die den Jungs auf die Sprünge hilft. „Ladies

Night“ ist eine turbulente Komödie von Stephen Sinclair und Anthony

McCarten, inszeniert von Jan Bodinus in fünf Bildern inklusive Pause.

Noch 23 Termine, Donnerstag, 5. Dezember bis

Sonntag, 30. März, Tickets ab 29,10 Euro

Foto: Dominique Leppin

Foto: Uli Grohs

Weihnachten muss

gerettet werden

In „Ein Tannenbaum für alle“

steht Hilde Knauser aus

Braunschweig im Mittelpunkt.

Sie ist Tannenbaumverkäuferin

und Workaholic,

und als solche verabscheut

sie das Ende der Adventszeit.

Denn ist Weihnachten erst

vorbei, bleiben auch die Kunden

aus. Sogar ihr engstes

Umfeld ist überfragt, wie man

die übel gelaunte Hilde für ein

besinnliches Fest begeistert.

Doch dann passieren magische

Momente. 14 Szenen

inklusive Pause, inszeniert

von Florian Battermann mit

TV-Star Petra Nadolny nach

Motiven von Charles Dickens.

24 Termine, Mittwoch,

27. November bis

Sonntag, 5. Januar,

Tickets ab 29,10 Euro

Zwei Eisbären lüften das Weihnachtsgeheimnis

Durch Zufall belauschen Lars und Robbie einen Inuit-Großvater und seinen

Enkel. Sie sprechen über Weihnachtsbäume, Geschenke und Lieder.

Als wäre das alles nicht schon aufregend genug, verlieren die beiden

Inuit aber noch einen Tannenbaum. Ist das denn zu glauben? Die Neugier

der Eisbären ist geweckt, also starten sie eine abenteuerliche Reise

in die Menschenstadt. Dort treffen sie auf Schlittenhund Nanuk, der

weiß, was es mit Weihnachten auf sich hat. „Frohe Weihnachten, kleiner

Eisbär!“ spielt das Ensemble des Wittener Kinder- und Jugendtheaters.

Neun Termine, Sonntag, 8. Dezember bis Donnerstag, 12. Dezember,

Tickets für Kinder 12,50 Euro, Erwachsene 16,50 Euro oder als

Familienkarte für zwei Erwachsene und zwei Kinder 54 Euro

Foto: Dominique Leppin

Foto: Wittener Kindertheater

Im Körper von

Shakespeare der

Liebe auf der Spur

So skurril wie „Plötzlich

Shakespeare“ sind Theaterstücke

selten, denn in

dieser Komödie nach dem

Bestseller von David Safier

wird die liebeskranke Rosa

per Hypnose in ein früheres

Leben im 16. Jahrhundert

und dabei ausgerechnet

in den Körper von William

Shakespeare versetzt.

Sie darf erst wieder in die

Gegenwart, wenn sie das

Rätsel der wahren Liebe gelöst

bekommt. Zwist mit dem

Dichter ist da programmiert.

Eine verrückte Komödie in

18 Szenen inklusive Pause

von Christian H. Voss mit

Comedystar Thomas M.

Held und anderen.

Noch vier Termine

bis 20. November,

Tickets ab 29,10 Euro

KURT

KURT



78 Musik Musik 79

Sie kann ihr Glück

kaum fassen

Die Gifhorner Filmkomponistin Vanessa Donelly sahnt jetzt sogar Preise ab

„Irgendwas mit Kultur“ macht Vanessa Donelly, zumindest lautet so

der Titel des Debütalbums ihrer Musik-Kabarett-Gruppe Passivattraktiv,

das soeben erschienen ist. In dieses weite Feld fallen auch

ihre ersten Schritte als Gaming-Komponistin und ihre Funktion als

Leiterin zweier Chöre sowie ihre Aktivitäten für mehr Sichtbarkeit

von Frauen im Kulturbetrieb. Doch hauptberuflich ist die gebürtige

Gifhornerin eigentlich ja Filmmusik-Komponistin, seit zehn Jahren

und mit wachsendem Erfolg bis hin zu renommierten Preisen und

der Einladung, dieses Mal beim Braunschweig International Film

Festival und beim Deutschen Filmmusikpreis in den Jurys zu sitzen

sowie bereits für die nächsten Filmproduktionen engagiert zu sein.

Von Matthias Bosenick

Im vergangenen Jahr schlug

Vanessas Musik für den italienischen

Kinofilm „The Angel In

The Wall“, „L’angelo dei muri“,

von Lorenzo Bianchini und mit

Pierre Richard in der Hauptrolle

hohe Wellen, unter anderem

in Braunschweig, wo ihr

beim Filmfest der Preis „Heimspiel“

verliehen wurde, sowie

zuvor bereits in Rom. „Ich war

eine ganze Zeit in Italien tätig

mit kleinen Projekten“, führt

Vanessa aus. „Dann kam der

Hammer – gleich ein Kinofilm.

Ich war maximal überfordert“,

lacht sie, „und zudem mit einer

drei Monate alten Tochter.“

Dennoch schaffte sie den Balanceakt:

„Ich war so euphorisch,

dass ich das gar nicht

gemerkt habe.“ Ihrer nun fünfjährigen

Tochter war sie jederzeit

die beste Mutter – und

ihre Filmmusik begeisterte die

Kritik und das Publikum: „Das

ist durch die Decke gegangen“,

sagt sie ehrfürchtig.

„The Angel In The Wall“ lief

in Italien sehr gut, und irgendwann

kam der Anruf: „Komm

nach Rom!“, erzählt Vanessa.

Dort nominierte man sie nämlich

für den Vespertilio Award.

„Ich bin mit einer Freundin hin

– und habe tatsächlich einen

Preis für die beste Filmmusik

eingeheimst“, strahlt sie. Der

Preis in Braunschweig sorgte

außerdem gleich dafür, dass

man sie für eine Preisjury verpflichtete.

Nicht als einzige zudem,

ebenfalls nämlich für die

des Deutschen Filmmusikpreises,

dort zusätzlich sogar als

Laudatorin. „Das freut mich

sehr“, gesteht Vanessa.

Parallel zu diesen Jury-Aktivitäten

läuft im TV eine Episode

der TV-Serie „SOKO Leipzig“,

deren Musik aus Vanessas

Feder stammt. Im Team der

TV-Reihe ist sie noch nicht

lang. „Die erste Staffel war ein

Testlauf, ob sie mit mir klarkommen“,

berichtet sie. Und

wie sie das tun: „Wir haben

die nächste Staffel gleich klargemacht.

Das SOKO-Team ist

toll.“

Dieses SOKO-Team zeichnet

sich außerdem durch eine Besonderheit

aus: „Ich habe das

erste Mal erlebt, dass an einer

Produktion viele Frauen mitarbeiten“,

berichtet Vanessa.

Erstmals beispielsweise erlebte

sie, dass man eine Mischerin

beauftragte. Das passt zu einem

ihr wichtigen Anliegen: „Ich

tue viel dafür, dass Frauen in

der Branche sichtbar werden.“

Sie möchte anderen Frauen

„von innen heraus erzählen,

wie es mir damit geht“, also

genau mit dem Balanceakt, »

So viel um die

Ohren und

dann sogar

noch Sinn für

Humor: die

Gifhornerin

Komponistin

Vanessa

Donelly.

Foto: Oliver Betke

KURT

KURT



80 Musik Musik 81

MEISTERBETRIEB

KURT

» Familie und Kultur-Beruf

zu vereinen. Vor dem manche

Kolleginnen zurückschrecken:

„Zum Beispiel Frauen, die nie

Kinder bekommen, aus Angst,

dass sie den Beruf aufhören

müssen, und umgekehrt, die

ein Kind bekommen und den

Beruf aufhören, weil sie denken,

sie wären Rabenmütter.“

Doch Vanessa bekräftigt und

nimm sich selbst als gutes, motivierendes

Beispiel: „Es geht

auch anders.“

So kam es auch, dass

Vanessa auf Einladung der

FDP-Abgeordneten Anikó

Glogowski-Merten im Bundestag

zu diesem Thema sprach.

Eigentlich wollte sie mit Anikó

einen Auftritt mit Passivattraktiv

in Braunschweig vereinbaren,

doch erkannten sie

im Gespräch ihre Gemeinsamkeiten

in „Kunst, Frausein und

Selbständigkeit“ und postwendend

hatte Vanessa eine Einladung

nach Berlin im Mail-

Postfach. Ihr gefiel, dass die

Abgeordneten nach Vanessas

Auftritt Fragen stellten, hielt

aber ernüchtert fest: „Meine

Wirklichkeit wird nicht repräsentiert,

die haben mit anderen

Problemen zu tun.“

Umso wichtiger schätzt sie

deswegen ihren Vortrag im

Bundestag ein: „Es war gut von

Anikó, Leute aus dem echten

Leben zu nehmen. Ein toller

Tag.“ Mit Folgen: In der äußeren

Wahrnehmung heißt es,

„Vanessa setzt sich für Frauen

ein“, zitiert sie, dabei sei

QUALITÄT

WAS WIR BIETEN:

STEILDÄCHER • FLACHDÄCHER

FASSADE • SPENGLERARBEITEN

DACHFENSTER EIN- & AUSBAU

ENERGETISCHE SANIERUNG

REPARATUR & WARTUNGSARBEITEN

TRADITION Julius Sprengel • 38518 Gifhorn, Rotstraße 5

Tel: 0160. 2553292 • Email: dachdeckerei.js@gmx.de

www.sprengel-dach.de

das nie ihr Plan gewesen: „Ich

wollte nur Filmmusik machen

und bin jetzt ein Abbild für

Mutterschaft und Selbständigkeit

in der Kulturszene.“ Statt

diese Rolle abzulehnen, eröffnete

sie jüngst den Filmmusik-

Kongress Soundtrack Cologne,

mit Erfolg: „Das Thema war

super sichtbar für alle Leute.“

Jener Kongress hatte eine

weitere Auswirkung auf Vanessas

kompositorische Aktivitäten:

Am Vortag des Kongresses

verabredete sie sich

mit Tali Barde und Marian

Grönwoldt von der Kölner

Firma Three Headed Monkey

Films. „Die Chemie stimmte

sehr, es ist krass mit den

beiden“, schwärmt sie. Tali

verriet ihr, dass er als eigentlicher

Filmemacher sein erstes

Game in Produktion habe und

jemanden für die Musik suchte,

der sich mit dem Medium

Videospiele auskennt – „also

nicht ich“, sagte Vanessa, der

diese Entscheidung glasklar

einleuchtete. In den folgenden

Tagen begegneten sie sich immerzu

auf dem Kongress, daraus

wurde eine Freundschaft

– und Tali sagte letztlich voller

Überzeugung zu Vanessa: „Ich

könnte niemand anders als

Dich nehmen“, berichtet sie.

Und nun komponiert sie auch

für ein Game. Eine erste Version

von „The Ghost Haunting“

ist bereits spielbar, nächstes

Jahr soll die Musik mit einem

Orchester aufgenommen

werden. Vanessa beschreibt

das Spiel als atmosphärisches

Retro-Point-and-Klick-Game:

„Es geht um ein 7, 8 Jahre altes

Mädchen – die Oma stirbt und

das Mädchen geht ins Totenreich,

um die Oma wiederzufinden.“

Simpel, aber spanned.

Aber eigentlich ist Vanessas

Hauptbetätigungsfeld ja der

Ton zum bewegten Bild. Der

Weg dahin war beschwerlich:

2011 begann sie zu studieren,

und zwar Klavier, Gesang, Geige

sowie Chor- und Orchesterleitung.

Ihre ersten Schritte als

Komponistin wagte sie noch

währenddessen, um 2015 herum.

Sie seufzt: „Die ersten sieben

Jahre waren der Horror.“

Da sie in der Branche niemanden

kannte, musste sie sich

alles selbst erarbeiten. Damit

meint sie nicht die Fähigkeiten

als Komponistin, „Du studierst

ja, die Skills sind top“, sondern

die Akquise: „Das kostete Zeit

und Energie. Ich brauchte

Komponistin von Filmmusik und eines Videospiels, Chorleiterin, Mutter:

Vanessa Donelly arbeitet hart und ihr gelingt viel.

einen enorm langen Atem –

das dachte ich anfangs nicht.“

Doch sie war zuversichtlich:

„Für mich war es nie die Frage,

ob es passiert, sondern wann

es passiert.“ Und es passierte:

Über 300 Mails verschickte sie

in der Branche, genau drei kamen

zurück, von denen sie in

zweien dafür beschimpft wurde,

der jeweiligen Person die

Zeit zu stehlen. Ernüchternd.

„Es ist üblich, in der Branche

ganz unten anzufangen“, weiß

Vanessa, „aber das war scheiße

schwer.“

Blieb eine Mail. Und die veränderte

Vanessas Leben: Peter

und Silvia Zeitlinger, Kameramann

und Regisseurin in »

KURT



82 Musik

Musik 83

Die Gifhornerin Vanessa Donelly ist inzwischen sogar preisgekrönt, hier

posiert sie mit dem Vespertilio Award für die beste Filmmusik.

» Italien, hatten Interesse.

„Von da an habe ich alle

möglichen Filme mit ihnen

gemacht“, erzählt sie erleichtert.

„Und die Kirsche: Er war

der Kameramann im Film mit

Pierre Richard.“ Dem Schauspieler

aus „The Angel In

KURT

The Wall“, dem Film, für den

Vanessa vor kurzem einen

Preis verliehen bekam.

Nun ist Musik-Kabarett

nicht gerade Filmmusik, und

doch legt Vanessa eben damit

ihre erste CD vor: Als musikalische

Leitung des Berliner

Quartetts Passivattraktiv mit

Texter Rune Baruschke, Sängerin

Lisa Hintzke und Sänger

Rafael Albert produzierte sie

die CD zur Show „Irgendwas

mit Kultur“. Ein Zufallsprodukt,

lacht Vanessa: „Die Band

ist entstanden aus Freundschaft,

es hat sich so entwickelt,

dass wir plötzlich in der

ersten Albumproduktion stecken.“

Mit der Show war das

Ensemble bereits zweimal in

Gifhorn, in der Stadthalle und

in der Grille. Vor begeistertem

Publikum: „Das freut mich.“

Eine kuriose Geschichte

steckt hinter dem Werdegang

von Passivattraktiv, denn die

Gruppe hatte sich im vergangenen

Jahr für einen Platz bei einem

Talentwettbewerb im Berliner

Kabarett Wabe beworben

– und war abgelehnt worden,

mit der Begründung, die Musik

würde dem Publikum nicht

gefallen. Als dann ein anderer

gebuchter Act absprang, kam

zwei Tage vor dem Termin der

Anruf, ob die vier nicht doch

teilnehmen wollten. Vanessa

grinst: „Wir sind Act des Monats

geworden, und das hat das

Publikum entschieden.“ Damit

qualifizierte sich die Band für

das Jahresabschlussfinale –

„und da sind wir überraschend

Act des Jahres geworden“. Das

Gewinnerkonzert fand jetzt im

Oktober in der Wabe statt, am

Tag der großen Album-Veröffentlichung.

Bis dahin veröffentlichten

die Künstler regelmäßig Singles

im Streaming, doch, so

Vanessa: „Es ist das eigentliche

Ziel, dass die Leute zu

Konzerten kommen und die

CD mitnehmen.“ Darauf fin-

den sich ausschließlich Lieder,

keine Sketche oder andere

reine Wortbeiträge. Mit

musikalischen Unterschieden

zu den Bühnenfassungen der

Songs, denn live sind lediglich

Rafael am Cajon und Vanessa

am Klavier zu den beiden Singenden

zu vernehmen. Die CD

hingegen „ist komplett ausproduziert,

Chöre, Schlagzeug,

eingespielt von Clueso-Schlagzeuger

Tim Neuhaus, Filmmusik-Arrangements

von mir“,

sagt sie. Zudem holte sich das

Quartett weitere Verstärkung:

Fritz Rott, Synchronsprecher

der Figur Patrick aus der Serie

„Spongebob – Schwammkopf“,

spielte Gitarren, Bässe

und Ukulele, Felicitas Fischbein

vom Streichquartett Eklipse

übernahm die Geige.

Als Mixer gewann die Gruppe

Matthias Petsche, seinerseits

Freund der Gruppe und Filmkomponist

für unter anderem

„Eldorado KaDeWe“. Heißt

also: „Wir haben aus jedem

Song das meiste rausgeholt.“

Sie grinst: „Die Leute werden

GRÜNE im Landkreis Gifhorn

sagen, was soll der Scheiß“,

sie fürchtet, wegen des Unterschiedes

zwischen Live- und

Studio-Fassung könnten die

Käufer verwirrt sein. Sie lacht:

„Das ist das Problem, wenn Du

Musik mit Leuten machst, die

es gewohnt sind, im Studio zu

produzieren.“ Dann wird es

eben fett.

Das Musikkabarett agiert

von Berlin aus, die Hälfte der

Ensemblemitglieder lebt dort,

Vanessa arbeitet viel in und

für Berlin, denn „was Kunst

angeht: Ganz viel ist in Berlin“,

sagt sie. Doch sie betont:

„Meine Homebase ist hier in

Gifhorn. Ich mag es, aus dem

Trubel raus zu sein und nichts

zu hören, nichts zu sehen,

nichts zu riechen“, betont sie.

„Nur die schöne Natur vor mir,

meine Kleine hüpft auf dem

Trampolin, das Pony ist da, wir

haben auch Hühner im Garten“,

sagt sie und setzt nach:

„Wir sind tierlieb.“ Sie legt sich

fest: „Ich könnte mir nicht vorstellen,

irgendwo zu wohnen,

wo hundert Prozent nur Trubel

ist.“ Ihr jüngster Aufenthalt in

Köln bestätigte sie darin: „Das

ist schon heftig, zu viel schon

für ein paar Tage.“

Dabei hätte sich Vanessa

nicht träumen lassen, einmal

so zu denken. Sie erklärt:

„Ich bin in Gifhorn geboren,

ich bin eine alteingesessene

Gifhornerin, das kann ich mit

Stolz sagen – aber ich wollte

nie hier bleiben.“ Daher

kam sie nach der Schule viel

herum, wollte die weite Welt

erleben, ihre Träume verwirklichen.

„Ich war in Hannover,

in München, in London – und

wieder zurück in Gifhorn.“ Aus

ganz pragmatischen Gründen,

wie sie erzählt: „Meine Eltern

hatten hier eine Baufirma. Ich

bin auf der Baustelle groß geworden.“

Eines Tages boten

sie Vanessa ein Baugrundstück

an. Sie fragte ihren Mann und

der stimmte zu. Auch der Kinderwunsch

spielte dabei eine

Rolle. Zudem köderten die

Eltern sie mit einem weiteren

entscheidenden Argument:

„Du kannst Dir ein Studio »

Liebe Gifhornerinnen und Gifhorner,

ich bin Ihr Kandidat für die Bundestagswahl. Gerade

in schwierigen Zeiten braucht es Menschen, die

Verantwortung übernehmen und sich für das stark

machen, woran sie glauben. Das will ich tun.

Deshalb freue ich mich über Ihre Stimme und Ihr

Vertrauen.

Ihr Danny Prieske (27 Jahre, Diplom-Jurist)

Danny Prieske, Direktkandidat WK Gifhorn/Peine

KURT

Anzeige



84 Musik

Musik 85

Maschstraße 22 • 38518 Gifhorn

05371 42 64

fewogreiner@t-online.de

www.ferienwohnunggifhorn.de

KURT

» bauen“, und Vanessa fand:

„Okay, das klingt richtig.“ Sie

lächelt: „Also bin ich zurückgekommen,

was ich nicht bereue,

es ist so schön hier.“

Außerdem ist es Vanessa

wichtig, trotz aller Aktivitäten

in der weiten Welt auch vor der

eigenen Haustür kulturell aktiv

zu sein: Sie leitet in Gifhorn

zwei Chöre, einen noch unbenannten

Erwachsenenchor

und den Jugendchor Vocal

Street. „Die sind super, die machen

Stimmung“, strahlt sie.

Bei den Erwachsenen ist sie

seit zwei Jahren: „Die haben

mich angefragt, ich bin nur

zum Gucken hin und habe gemerkt,

ich komme mit richtig

guter Laune wieder raus.“ Zurzeit

singen bei Vocal Street in

der Grille rund 15 Jugendliche

mit, „es können mehr werden“,

sagt sie augenzwinkernd, und

betont: „Das ist ein Herzensprojekt.“

Und doch sei das alles nur

Beschäftigung für nebenbei:

„Mein Hauptberuf ist, im Studio

zu sitzen. Das ist mein Arbeitsplatz,

wo ich Filmmusik

schreibe.“ Ihre Schwerpunkte

seien Serien und Filme, nicht

in Frage kämen Dokus. „KI

kickt gerade Doku-Komponisten

raus“, die Auswirkungen

von Künstlicher Intelligenz

sind also auch in ihrer Branche

spürbar. Die Anfragen, die

Vanessa bekommt, sind sehr

unterschiedlich, somit auch

die Musik, die sie komponiert:

„Einer will Tod und Verderben

mit Streichern, ein anderer

einen Soundtrack mit Big Orchestra.“

Und dem kommt sie

stets mit ihrem eigenen Stil

nach: „Ich möchte, dass jeder

Film, jede Serie einen eigenen

Klang hat, einen eigenen Charakter.“

Dafür entwickelt Vanessa

ihre eigene Soundsprache, obschon

sie auch Vorbilder benennen

kann. Zunächst stellt

sie bedauernd fest: „Es gibt

viel zu wenig weibliche Komponisten.“

Als erste in den Sinn

kommt ihr Hildur Guðnadóttir,

aus deren Feder der Soundtrack

für „Joker“ stammt.

Andere Einflüsse waren ihre

beiden Wiener Masterclass-

Lehrer Danny Elfman, Stammkomponist

von Tim Burton

und den Simpsons, und Alexandre

Desplat, unter anderem

„The King’s Speech“ und „The

Grand Budapest Hotel“, und

das nicht allein ihrer Kunst

wegen: „Ich finde sie menschlich

toll und interessant.“ Als

perfekt empfindet Vanessa

die Musik in der ersten Staffel

der Serie „The Bridgertons“,

denn „die ist cool getroffen

mit Streichquartett, modern

gemacht, und auch mit Big Orchestra.“

Sie findet: „Es gibt so

viel gute Filmmusik.“ Sie lacht,

wenn sie bisweilen die Musik

vor dem Film kannte und von

dem dann später enttäuscht

war. Filmmusik hört Vanessa

überhaupt gern, besonders

die von Animes, „die finde ich

supertoll“. Auch abseits von

Filmen schafft es Musik in

ihre Playlists, aktuell gern die

von Wilhelmine, „sie ist eine

supertolle Künstlerin“, oder

der Song „Still“ von Singer-

Songwriter Berq. „Und wenn

ich nostalgisch werde, ‚Sie‘ von

den Prinzen oder die Münchener

Freiheit, die hat mein Vater

immer gehört, als ich Kind

war“, ergänzt Vanessa.

Jetzt, da Vanessas Karriere

an Schwung gewinnt, könnte

sie sich ja auch an ihre großen

Wunschregisseure wenden,

doch sie betont: „Ich hatte nie

so gigantische Wünsche, sonst

wäre ich nicht so glücklich.“

Und fügt hinzu, dass sich die

Zusammenarbeit mit einer

aundo-wahrenholz.de

Zusammen mit ihrem Erwachsenenchor, der Tanzschule Wagner und dem Kabarettquartett Passivattraktiv trat

Vanessa Donelly im vergangenen Jahr in der Gifhorner Stadthalle auf.

Wunschkandidatin bereits ergeben

hat: „Die Pfefferkörner“-

Regisseurin Lydia Bruna, für

die Vanessa eine Episode der

Serie „SOKO Leipzig“ vertont

hatte. „Wir haben uns supergut

verstanden“, schwärmt

Vanessa. „Es wäre ein Unding,

mit ihr nicht zusammenzuarbeiten“,

sinniert sie. „Ich hoffe,

das passiert nochmal.“ Außerdem

denkt Vanessa nicht in

solchen Kategorien, von wegen

großer Regisseur: „Egal,

welches Projekt: Du hast immer

coole Leute dabei.“ Und

so stürzt sie sich bereits in die

nächsten Filmaufträge, darunter

„Moormel“, ein Stop-Motion-Animations-Kurzfilm

von

„der tollen Juliane Block“.

Wieder ist es also eine Frau,

mit der Vanessa zusammenarbeitet,

und dies gelingt ihr einmal

mehr als Mutter. Zumal sie

zusätzliches Glück hat: „Mein

Mann bestätigt mich.“ Sie

empfindet die Herangehensweise

mit ihm als Teamwork.

Von ihrem Mann übernahm

Vanessa auch den Nachnamen

– obwohl der gar nicht so

heißt, zumindest ursprünglich:

Sein eigentlicher Name lautete

Franziszczak, „aber der war

schwer aussprechbar und wir

durften uns einen neuen Namen

aussuchen“, erzählt sie.

„Es sollte eigentlich O’Nelly

sein, aber das Apostroph ist

nicht durchgegangen.“ Mit einem

D davor und ohne Apostroph

wurde daraus Donelly.

„Der ist leicht, schnell zu merken,

international, kurz“, und

nach der Hochzeit übernahm

Vanessa diesen Namen. „Internationalität

war uns wichtig“,

erklärt sie. Da sie sich

als Filmkomponistin längst

in internationalen Gewässern

bewegt, entpuppt sich diese

Entscheidung als weitsichtig.

Und à propos Weitsicht: Passivattraktiv

hat bereits den

nächsten Auftrittstermin in

Gifhorn, verrät Vanessa: „Der

Kulturverein Gifhorn hat uns

für Ende April in den Rittersaal

bestellt.“

donellymusic.com

passivattraktiv.de

KURT



86 Seitenkopf Kunst 87

Metallmonster im Mühlenmuseum

Sie erinnern an Filme wie „Alien“ oder Videospiele

wie „Bioshock“ und sind ebenso faszinierend –

die Skulpturen von Pawel Thanasis Lickas. Der

in Gifhorn aufgewachsene und inzwischen

in Salzwedel lebende Künstler kehrt nun im

Dezember mit „Metallkunst“ ins Mühlenmuseum

zurück. Gemorphte Körper, Transformation

und die spannende Übergangsphase des

Biomechanischen kann man zu den regulären

Öffnungszeiten begutachten.

1. bis 31. Dezember

Mühlenmuseum, Bromer Straße 2, Gifhorn

Wir stylen Dich und deine Familie

für den großen Auftritt oder geben

Dir den Daily Look für den Job.

COLOUR WORLD

Gifhorn

05371 5893046

KURT

Haarstudio

Wahrenholz

05835 7278

Haarstudio

Wesendorf

05376 977572

Online Termin

buchen auf

wegmeyer.team

Haarstudio

Hankensbüttel

05832 979097

Haarstudio

Meine

05304 907712

Fiat Lux: Fotograf

Norbert Döler zeigt

kleine Lichtspiele

In Sekundenbruchteilen kann

ein Foto gelingen oder missraten

– vor allem dann, wenn

der Protagonist das Licht ist.

Norbert Döler aus Meine zeigt

im Gifhorner Kavalierhaus anhand seiner Fotografien,

wie flüchtig das Licht ist. Viele seiner Aufnahmen sind

in Kirchen entstanden, was der Ausstellung „Fiat Lux“

eine unverkennbar religiöse Backstory gibt.

Noch bis 29. Dezember, Mo. & Mi. 10 bis 14 Uhr

Do. 14 bis 18 Uhr, Sa. 11 bis 13 Uhr, So. 14 bis 16 Uhr

Kavalierhaus, Steinweg 3, Gifhorn

Fotos: Norbert Döler

Ausstellung „Im Fluss“

von Art38 im Rathaus

Immer wieder kehren Künstler

zu den basalen, elementaren

Begrifflichkeiten zurück, um sie

anzusteuern und herauszufordern.

Das Künstlernetzwerk Art38 wagt

sich in seiner Ausstellung „Im

Fluss“ (im Bild ein Werk von Charlotte

Dreschke) im Rathaus Gifhorn

an das lebensbringende Wasser.

Noch bis 22. April

Rathaus, 2. Obergeschoss

Eingang Cardenap 2-4, Gifhorn

Mo. - Do. 8.30 bis 17 Uhr

Fr. 8.30 bis 12 Uhr

KURT



88 Kopfüber

Illustration: KURT Media via Dall-E

Irgendwann kann man diese

Anstrengung nicht mehr aufrechterhalten.

Ein Haufen Milliardäre

lebt in Saus und Braus,

während sie einen ökologischen

Fußabdruck von ganzen Ländern

haben – aber ich mache

mir Vorwürfe, weil mein Paket

mit Winterstiefeln aus Schweden

kommt. Sogar Freunden,

die mehrmals im Jahr reisen

und komischerweise noch keine

Flugscham entwickelt haben,

den Zoo aber als Verbrechen an

der Natur begreifen, muss man

Rede und Antwort stehen.

Ich würde auch lieber in

Vietnam, Namibia und Brasilien

die Tiere in ihrem natürlichen

Lebensraum erleben und

im Pazifik nach Korallen tauchen.

Doch dazu fehlte immer

auch das Geld. Und das Cash,

die Aktie und die Erbschaft sind

nun mal das, was in unserer Gesellschaft

die Möglichmacher

sind. Wer viel Geld hat, lässt die

Rendite für sich arbeiten. Wer

viel Geld hat, kann viel sparen

und reisen. Und ich gehe eben

einmal in den Zoo.

KURT

Wenn man nicht gerade das

dicke Bündel Geld und die lebensmüde

Dreistigkeit besitzt,

sich eine messerscharfe Raubkatze

im Stübchen zu halten,

bleibt nur noch der Zoo, in dem

man diese Tiere erleben kann.

Und der hat in den vergangenen

Jahren immer mehr Ablehnung

erfahren.

Als meine Schwester und ich

uns darauf einigen, dass wir mit

ihrer Tochter in den Zoo gehen

könnten, spielt das in meinem

inneren Dialog alles eine Rolle.

Kann man nicht mal mehr in

Ruhe in den Zoo gehen, wüte ich

in Gedanken gegen die Bedenken

meiner selbst, den Koala

bestaunen und die Quallen fliegen

sehen? Gerade die Qualle,

glibberig und kein Gehirn, der

ist das doch einerlei, oder? Und

der Koala pennt ja eh die ganze

Zeit in seiner Astgabel.

Es ist schwierig, ein moralisch

einwandfreies Leben zu führen.

Ich fliege kaum bis gar nicht, ich

habe kein Auto, das Straßen blockiert.

Eine Zeit lang habe ich

kein Fleisch gegessen, obwohl

das Verlangen so groß war. Weder

steht in meinem übergroßen

Badezimmer eine zweite Badewanne,

in der ich mühsam einen

Bitcoin mine, noch suchtshoppe

ich mir alle zwei Wochen einen

neuen Kleiderschrank. Wenn

mich jemand fragt, ob ich beim

Umzug helfe, sage ich schweren

Herzens Ja. Herrje, ich habe

schon für Clowns in Krankenhäusern

gespendet, nur weil ich

in der Fußgängerzone zu spät

den Stand verlassen habe.

Spitzenräuber wie Nilkrokodile

im Okavangodelta, der heilige

Quetzal im Wolkenwald von

Guatemala, die stille Scheue

eines Anoa, der kleinste Büffel

unseres Planeten – von Netflix

bis Disney+ haben mir die

Streamingdienste regelmäßig

Samstage und Sonntage gerettet.

Die faszinierendsten

Erscheinungen dieser Welt,

wandelnde Wunder der Flora

und Fauna, die einen ins Staunen

versetzen, kann man in den

abteuerreichsten Minuten ihres

Lebens sehen. Auf der Jagd, bei

der Geburt, im Sterben. Doch

vor allem: Sie sind so weit weg.

Sicherlich, im Landkreis Gifhorn

lassen sich auch seltene

Tiere entdecken. Der Eisvogel,

die Kreuzotter. Wie ein gewiefter

Pokémon-Trainer müsste

man sich auf die Lauer legen

und ihre Spots belagern, um sie

vor die Linse zu bekommen. Im

Vergleich wirkt jedoch der exotische

Rest der Tierwelt, in dem

unglaubliche Wesen mit Hörnern

und Streifen und fiesen

Klauen für Gefahr und Bewunderung

sorgen, anziehend und

magisch.

Von Malte Schönfeld

Kopfüber

Über Zoo und Moral

Wunschliste

schon geschrieben?

Auf dem Weg nach Hause freue ich mich, endlich keine

Schule mehr zu haben. Doch zu Hause dreht sich alles

wieder um Hausaufgaben und Prüfungen.

Was ist mit meinen wichtigen Freunden und Hobbys?

Wann habe ich das letzte Mal etwas erlebt?

Schule sollte eine Balance zwischen Arbeitsleben und

persönlichem Umfeld bieten. Ich verbringe gerne Zeit

mit meiner Familie und zocke Games, aber Aktivitäten

außerhalb der virtuellen Welt sind oft zu teuer oder

werden von meinen Eltern abgelehnt.

Zu Weihnachten wünsche ich mir mehr Freizeit mit

meinen Freunden und spannende Erlebnisse!

Wenn du ähnliche Wünsche hast, schreib uns!

Unter allen Teilnehmern verschenken wir

Erlebnisgutscheine im Wert von 25 €.

Außerdem: 1 von 100 besonderen Erlebniswünschen

für dich und deine Freunde erfüllen wir!

Hendrik Ahrens

mit Sunny & Sky

Frohe Weihnachtszeit!

SunnySky Erlebnispädagogik & Erlebnisevents

Sandstraße 14 · 38550 Isenbüttel

Mobil: 0155 10 52 79 21 · connect@sunny-sky-erlebnis.de

wishes at: x-mas@sunny-sky-erlebnis.de

*Aktion gilt für Schüler

KURT



90 Feiern

Anzeige

Feiern 91

Immer weiter Rock‘n‘Roll

20 Jahre H1 in Gifhorn: Holger Hirsch spendiert 50 Liter Freibier am 7. Dezember

Sektchen in der Hand und den Partner für den glückbringenden Silvesterkuss im Arm: 100 Gäste dürfen den

Einstieg ins neue Jahr bei CP-Dance verbringen. Und: KURT verlost zwei Plätze für die Sause.

CP-Dance lädt zum großen Silvesterball

Vorfreude auf die Megaparty: KURT verlost Tickets im Wert von 180 Euro

„Das neue Jahr soll Dir Glück

bringen, Du sollst lachen,

fröhlich singen und natürlich

tanzen“, wünscht Jesper Pedersen

von CP-Dance. Gemeinsam

mit seiner

Frau Kay-Yvonne

Campe-Pedersen

kündigt er

jetzt den Silvesterball

an.

„Das Event ist

nicht nur für

Teilnehmerinnen

und Teilnehmer

der Tanzschule

– alle sind herzlich

eingeladen, sich anzumelden“,

erklärt Jesper Pedersen: „Für

die 100 Gäste unserer großen

Party wird reichlich gesorgt.“

KURT

verlost ein mal zwei

Karten im Wert von 180 Euro:

Wer gewinnen möchte, sendet eine

Mail mit Betreff „Silvesterball“ sowie

Name, Alter, Wohnort und Telefonnummer

an verlosung@kurt-gifhorn.de.

Einsendeschluss:

30. November.

Viel Glück!

Am Empfang erwartet

die Partybegeisterten ein-

Begrüßungsgetränk – zur

Feier des Tages darf‘s sicherlich

ein Sektchen sein.

Aber wer kommt,

sollte sowieso

aufs Kalorienzählen

verzichten,

denn Kay-

Yvonne und

Jesper bieten

ein reichhaltiges

Buffet

– so wie es sich

eben an Silvester

gehört. Doch keine

Sorge: Das Neujahrsvorhaben

Abnehmen klappt auch, jedes

Pfund zu viel wird an diesem

Abend auf der Tanzfläche verloren,

der DJ sorgt für die passenden

Hits zum Tanzen ins

neue Jahr.

Und: Wer von den Events

von Kay-Yvonne und Jesper

nicht genung bekommt, schaut

ganz einfach und fix auf deren

Website vorbei. Dort gibt‘s alle

Infos zu spaßigen Kursen und

famosen Veranstaltungen.

Dienstag, 31. Dezember

Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19 Uhr

CP-Dance

Carl-Zeiss-Straße 7, Gifhorn

Anmeldung und Tickets:

90 Euro pro Person

cp-dance.com

info@cp-dance.com

Tel. 0151-23376888

Von Malte Schönfeld

„Wer hätte das gedacht…“,

staunt Holger

Hirsch (54) selbst

nicht schlecht, aber

sein H1, die Bier- und

Rock-Bar am Steinweg

feiert 20-Jähriges.

Und da lässt der Wirt

doch glatt 50 Liter

Freibier springen. Die

große Geburtstagsparty

steigt am Samstag,

7. Dezember.

Immer weiter

Rock‘n‘Roll, könnte

man sagen. Denn Holgi

zapfte schon in den

90ern im legendären

Moorkater und anschließend

in weiteren

Lokalen. Diese Hingabe

für die Knochenarbeit

hinter der Theke?

Vermutlich kommt

die von den Ur-Großeltern

und Großeltern,

die südlich von Berlin

eine Gastwirtschaft

für bis zu 400 Personen

schmissen.

Als Holgi nach dem

Ende von Max, wo

er ebenfalls tatkräftig

mitwirkte, seinen

Traum von einer

eigenen Kneipe im

Steinweg 26 erfüllte,

musste er vorher noch

die Stadt überzeugen.

Inzwischen ist klar:

Auf diesen Mann ist

Verlass. Selbst tief

verhaftet in kernigem

Rock und

Metal, spricht

das H1 heutzutage

auch andere

Besucherschichten

an. „Stillstand ist

Rückschritt“, weiß

Holger Hirsch. Weil

das H1 ein sicherer

Heimathafen

ist, strömen die

Party-People

und Rockröhren,

aber auch die

Einsamen und

Turteltauben für

sorglose Stunden

ins H1 – ob

da jetzt „Smells

Like Teen Spirit“

läuft oder junger

Schlager am Weltfrauentag.

An Holgers Seite

immer dabei: seine

beste Freundin Karin

Kuznik (60). „Ohne

sie ginge das gar

nicht“, sagt er. Zusammen

führen sie

ein leidenschaftliches

Thekenteam

an – mindestens

noch bis zum Ende

des Pachtvertrags

in neun Jahren.

Und das muss gefeiert

werden.

Samstag, 7. Dezember

ab 20 Uhr, H1

Steinweg 26, Gifhorn

Eintritt frei

Schnappschüsse aus der Anfangszeit: Das H1 im

Herzen der Gifhorner Fußgängerzone ist seit jeher ein

Heimathafen für Kneipengänger und Turteltauben.

KURT

KURT



Tipps & Termine

Tipps & Termine

92 93

Wo

ist wann was

los? KURT druckt

auch Deinen Termin:

Sende einfach eine Mail

an redaktion@kurtgifhorn.de.

Fr. 15.11.

Offene Gifhorner Poolbillard-

Stadtmeisterschaft

18.30 Uhr, Billardsportclub,

Schillerplatz 6, Gifhorn.

Cover-Glam-Rock-Konzert:

Sweety Glitter &

the Sweethearts

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr,

Kultbahnhof, Am Bahnhof

Süd 9, Gifhorn, Tickets:

35,15 Euro pro Person.

Musik- und Sport-Event:

Klassik im Ring

19.30 Uhr, Johann-Trollmann-

Halle, Cardenap 2-4, Gifhorn,

Tickets: ab 25 Euro pro Person.

Kabarett: Sascha Korf

20 Uhr, Stadthalle, Schützenplatz

2, Gifhorn, Tickets:

ab 25 Euro pro Person.

Sa. 16.11.

Winterzauber-Markt

12 bis 18 Uhr, Gasthof

Heidequelle, Oerreler

Dorfstraße 14, Oerrel.

Frauensporttag in Wasbüttel:

„Fit in den Winter“

13.45 Uhr, Treffpunkt:

MTV Wasbüttel, Schulstraße 18,

Wasbüttel, Anmeldung:

mtv-wasbüttel.de.

Wintermärchen beim Reit-

und Fahrverein Knesebeck

14 Uhr, Reit- und Fahrverein,

Wittinger Straße 23,

Knesebeck.

Tag der offenen Tür in der

Kreismusikschule Wittingen

14 bis 17 Uhr, Kreismusikschule,

Am Zimmerplatz 12,

Wittingen.

The ABBA - Tribute - Show live on stage

Die Liveshow mit allen Superhits

DANCING QUEEN • KNOWING ME, KNOWING YOU

VOULEZ-VOUS • SUPER TROUPER • MAMMA MIA

Die Liveshow mit allen Superhits

superabba.com

DANCING QUEEN • KNOWING ME, KNOWING YOU

VOULEZ-VOUS • SUPER TROUPER • MAMMA MIA

Fr., 14.02.2025 |

superabba.com 20 Uhr

STADTHALLE GIFHORN

Tickets: 0761 888 499 99

alle bekannten VVK-Stellen · www.eventim.de · www.reservix.de

KURT

Cover-Glam-Rock-Konzert:

Sweety Glitter &

the Sweethearts

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr,

Kultbahnhof, Am Bahnhof

Süd 9, Gifhorn, Tickets:

35,15 Euro pro Person.

Live-Musik mit dem

Michael-Strauss-Trio:

„Rosen, Popcorn

und Hyänen“

19 Uhr, Bürgerhaus,

Im Hägen 2, Stüde, Tickets:

19 Euro pro Person.

Schallplattenabend

im Kinomuseum

Vollbüttel

20 Uhr, Kinomuseum,

Raiffeisenstraße 11,

Vollbüttel, Eintritt frei.

Travestie-Show:

„Ginas Christmas-

Comedy-Show“

20 Uhr, Don Tango Saalbau,

Hauptstraße 22, Barwedel,

Tickets: ab 14,88 Euro

pro Person.

Discofox-Party im

Tanzlokal Bei Micha

20 Uhr, Bei Micha,

Sonnenweg 30, Gifhorn,

Eintritt: 5 Euro

pro Person.

Live-Musik: Wastegate

und Savage Mother

21 Uhr, Flax, Braunschweiger

Straße 3a, Gifhorn, Eintritt:

8 Euro pro Person.

So. 17.11.

Feierstunde zum

Volkstrauertag

in Gifhorn

11.15 Uhr, Freiheitsglocke,

Bromer Straße 1a,

Gifhorn.

Führung: „Gifhorner wie

Du und ich (?) und Haus

der Ewigkeit“

14 Uhr, Historisches

Museum Schloss Gifhorn,

Schlossplatz 1,

Gifhorn, Teilnahme:

6 Euro pro Person.

Mo. 18.11.

Multimedia-Vortrag

von Stephan Schulz:

„Südtirol und Dolomiten –

Im Zauberreich der

leuchtenden Berge“

19.30 Uhr, Stadthalle,

Schützenplatz 2, Gifhorn,

Tickets: ab 15 Euro pro Person.

Di. 19.11.

Herzwochen in Gifhorn:

„Gesunde Ernährung

für Herzpatienten“

10 bis 14 Uhr,

Kreisvolkshochschule, Freiherrvom-Stein-Straße

24, Gifhorn,

Teilnahme: 12 Euro pro Person.

Kultur-Kino: „Ennio Morricone

– Der Maestro“

Sektempfang: 18 Uhr, Beginn:

19 Uhr, Kinocenter, Steinweg

34, Gifhorn, Tickets: 10 Euro

pro Person.

Quiz-Abend im Flax

20 Uhr, Flax, Braunschweiger

Straße 3a, Gifhorn.

Mi. 20.11.

Tanzkurs für Kleinkinder:

„Nappydancers“

15.45 Uhr, Frau Quartier,

Am Quälberg 15, Gifhorn,

5er-Karte: 60 Euro pro Person,

10er-Karte: 110 Euro pro Person.

Näh-Café

16 bis 19 Uhr, Wittinger

Straße 13, Hankensbüttel.

Herzwochen in Gifhorn:

Vortrag von Dr. Thomas Eisen

und Johannes Nagel

17 bis 19 Uhr, DRK-Forum,

Braunschweiger Straße 97,

Gifhorn.

Buchvorstellung:

„Buchstapeln – Neues und

Interessantes vom Bücher-

markt“

19.30 Uhr, Bücherei, Hauptstraße

15, Meine.

Theater der Kieselbach-

Bühne: „Die vier heiligen

drei Königinnen“

20 Uhr, BSK-Saal, Schützenplatz 3,

Gifhorn, Vorverkauf: Tel. 05371-

57842, Tickets: 10 Euro.

Do. 21.11.

Vortrag:

„Die Kunstsammlung

von Arthur Menke –

Beschlagnahmt,

verkauft, erforscht“

18 Uhr, Historisches Museum

Schloss Gifhorn,

Schlossplatz 1, Gifhorn.

Theater der Kieselbach-

Bühne: „Die vier heiligen

drei Königinnen“

20 Uhr, BSK-Saal,

Schützenplatz 3, Gifhorn,

Vorverkauf: Tel. 05371-57842,

Tickets: 10 Euro pro Person.

Fr. 22.11.

Eröffnung von Helgas

H1-Glühwein-Treff

ab sofort täglich ab 11 Uhr,

H1, Steinweg 26, Gifhorn.

Theater der Kieselbach-

Bühne: „Die vier heiligen

drei Königinnen“

15 und 20 Uhr, BSK-Saal,

Schützenplatz 3, Gifhorn,

Vorverkauf: Tel. 05371-57842

Tickets: 10 Euro pro Person.

Kindertheater:

„Jan & Henry 2“

16 Uhr, Stadthalle,

Schützenplatz 2, Gifhorn,

Tickets: ab 25,50 Euro

pro Person, für Kinder

ab 4 Jahren.

Country-Konzert:

Jon Flemming Olsen

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr,

Kultbahnhof, Am Bahnhof

Süd 9, Gifhorn, Tickets:

21,69 Euro pro Person.

Klassik-Konzert:

Diogenes Quartett

20 Uhr, Schloss, Schlossplatz

1, Gifhorn, Tickets:

ab 21 Euro pro Person.

Klarinetten-Konzert:

Klarinettentrio Schmuck

20 Uhr, Klosterkirche,

Klosterstraße 2, Isenhagen,

Tickets: 17 Euro pro Person,

Schüler: 5 Euro.

Live-Musik: The Beagles

21 Uhr, Alt Gifhorn,

Am Weinberg 1, Gifhorn.

Sa. 23.11.

Adventsmarkt im

Jagdmuseum Oerrel

Jagdmuseum Wulff,

Hässelmühler Straße 28,

Oerrel.

Winterzauber in Winkel

ab 10.30 Uhr, Im Keller 3,

Winkel.

Gifhorner Tanz-Tage

ab 11 Uhr, Tanzsportcentrum,

Adam-Riese-Straße 14,

Gifhorn.

Bingo mit Michael Thürnau

Einlass: 13 Uhr, Beginn:

14 Uhr, Realschule,

Schulstraße 3, Calberlah,

Tickets ab 21.10.: Rathaus,

Gutsstraße 11, Isenbüttel:

Teilnahme: 20 Euro pro Person.

Tag der offenen Tür

in der Kreismusikschule

Gifhorn

14 bis 17 Uhr, Kreismusikschule,

Freiherr-vom-Stein-Straße 24,

Gifhorn.

Kindertheater:

„Polly und der Blitz

der Raupen“

15 Uhr, Schloss, Schlossplatz 1,

Gifhorn, Tickets: 7 Euro pro

Person, für Kinder zwischen

3 und 6 Jahren.

Theater der Kieselbach-

Bühne: „Die vier heiligen

drei Königinnen“

15 und 20 Uhr, BSK-Saal, Schützenplatz

3, Gifhorn, Vorverkauf:

Tel. 05371-57842, Tickets:

10 Euro pro Person.

Weinprobe in Leiferde

17 Uhr, Gemeindehaus,

Im Paul 2, Leiferde, Anmeldung

bis 17.11.: info@kulturringleiferde.de,

Teilnahme:

5 Euro pro Person.

Benefiz-Konzert für den

Wasbütteler Förderverein

zur Förderung der

Kinderkrebshilfe:

„Rock an der Riede“

mit Still Quo, KGB und

B and the Rattlesnakes

Einlass: 19 Uhr, Beginn:

19.30 Uhr, Schützenheim,

Schulstraße 34, Isenbüttel,

Eintritt frei.

Tipps & Termine wird

präsentiert von

Meyer Menü Celle · Triftweg 12a · Wathlingen

Tel. 05144 6988230 · info@ce.meyer-menue.de · meyer-menue.de

So. 24.11.

Gifhorner Tanz-Tage

ab 11 Uhr, Tanzsportcentrum,

Adam-Riese-

Straße 14, Gifhorn.

Kindertheater: „So als ob“

14.30 Uhr, Stadthalle,

Schützenplatz 2, Gifhorn,

Tickets: ab 10 Euro pro Person,

für Kinder ab 4 Jahren.

Mo. 25.11.

Herzwochen in Gifhorn:

Erste-Hilfe-Kurs für

Herzpatienten

8.30 bis 14 Uhr Uhr, DRK-Forum,

Braunschweiger Straße 97,

Gifhorn, Anmeldung: Tel. 05371-

804480, Teilnahme: 20 Euro.

Vortrag: „Wie kann ich

mich als Frau vor Gewalt

schützen?“

17.30 bis 19.45 Uhr,

Kreisvolkshochschule,

Am Zimmerplatz 12, Wittingen,

Teilnahme kostenfrei.

Eröffnung der Orange Days

in Gifhorn

17.30 bis 19.30 Uhr, Schloss,

Schlossplatz 1, Gifhorn.

Di. 26.11.

Herzwochen in Gifhorn:

Erste-Hilfe-Kurs für

Herzpatienten

8.30 bis 14 Uhr Uhr,

DRK-Forum, Braunschweiger

Straße 97, Gifhorn, Anmeldung:

Tel. 05371-804480,

Teilnahme: 20 Euro.

Eröffnung:

Brawo-Mühlenlichter

17 bis 22 Uhr, Internationales

Mühlenmuseum, Bromer Str. 2,

Gifhorn, Eintritt: ab 11 Euro pro

Person.

KURT



Tipps & Termine

Tipps & Termine

94 95

Kunst & Kommunikation

KI als Inspirationspartner

Bildervortrag

Ric Drews

Donnerstag,

28.11.2024, 19 Uhr

Eintritt frei

KÜNSTLERHAUS

MEINERSEN e.V.

Hauptstraße 2 · 38536 Meinersen

www.kuenstlerhaus-meinersen.com

Quiz-Abend im Flax

20 Uhr, Flax, Braunschweiger

Straße 3a, Gifhorn.

Mi. 27.11.

Fachtag:

„75 Jahre Grundgesetz“

9 bis 15 Uhr, Kreisvolkshochschule,

Freiherr-vom-Stein-

Straße 24, Gifhorn, Anmeldung:

anastasia.anastasiadou@

gifhorn.de, Teilnahme: 40 Euro

pro Person, für Ehrenamtliche,

Arbeiter gemeinnütziger

Organisationen und JuLeiCa-

Besitzer kostenfrei.

Eröffnung Weihnachtsmarkt

Gifhorn

ab 11 Uhr, Fußgängerzone,

Steinweg, Gifhorn.

Tanzkurs für Kleinkinder:

„Nappydancers“

15.45 Uhr, Frau Quartier,

Am Quälberg 15,

Gifhorn.

Repair-Café

16 bis 19 Uhr, Wittinger

Straße 13, Hankensbüttel.

Lesung im Rahmen

der Orange Days:

„Unkaputtbar – Wie mein

Mangel an Selbstbewusstsein

zum Problem wurde und wie

ich da wieder rauskam“

mit Nicole Jäger, Einlass:

19 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Kulturzentrum,

Am Eichenkamp 1,

Meinersen, Tickets:

5 Euro pro Person.

Lesung mit Anja Jonuleit:

„Sonnenwende“

19.30 Uhr, Samtgemeindebücherei,

Schulstraße 31, Isenbüttel,

Tickets: buecherei.isenbuettel@isenbuettel.de,

Teilnahme:

14 Euro pro Person.

Do. 28.11.

Herzwochen in Gifhorn:

Erste-Hilfe-Kurs für

Herzpatienten

8.30 bis 14 Uhr Uhr, Gifhorn:

DRK-Forum, Braunschweiger

Straße 97; Wittingen: DRK-

Zentrum, Hindenburgwall 23,

Anmeldung: Tel 05371-804480,

Teilnahme: 20 Euro pro Person.

KURT

Mitbring-Frühstück

im Frauenzentrum

9 bis 11 Uhr, Frauenzentrum,

Braunschweiger Straße 15,

Gifhorn, Anmeldung:

Tel. 05374-2747.

Lichterabend im

Ruhewald Gifhorn

ab 16.30 Uhr, Ruhewald,

Kästorf, 200 Meter hinter

dem Ortsausgang Richtung

Wagenhoff links, Anmeldung:

Tel. 05371-813440,

info@ruhewald-gifhorn.de.

Vortrag: „Fake News

entlarven mit Fakten-Check

und klugem Klicken“

17.30 bis 19.45 Uhr, Kreisvolkshochschule,

Am Zimmerplatz 12,

Wittingen, Teilnahme kostenfrei.

Vortrag in Rahmen der

Orange Days: „Sicherheits-

tipps für Frauen: Gewalt und

sexuelle Übergriffigkeit in der

Öffentlichkeit – Wie kann ich

mich schützen?“

18 Uhr, Polizeiinspektion,

Hindenburgstraße 2, Gifhorn,

Anmeldung: liane.jaeger@

polizei.niedersachsen.de,

Teilnahme kostenfrei.

Workshop im Rahmen

der Orange Days:

„Häusliche Gewalt im Alltag –

unsichtbar und unterschätzt“

18 Uhr, Kirchengemeinde,

Gustav-Dobberkau-Straße 1,

Wittingen, Anmeldung: Tel.

05371-16001 oder frauenhauscaritas-gifhorn.de.

Bildervortrag mit Ric Drews:

„KI als Inspirationspartner“

19 Uhr, Künstlerhaus, Hauptstraße

2, Meinersen, Eintritt frei.

Karaoke im Flax

20 Uhr, Flax, Braunschweiger

Straße 3a, Gifhorn, Eintritt frei.

Fr. 29.11.

Workshop im Rahmen der

Orange Days: „Häusliche

Gewalt im Alltag – unsichtbar

und unterschätzt“

10 Uhr, Kreisvolkshochschule,

Freiherr-vom-Stein-Straße 24,

Gifhorn, Anmeldung:

Tel. 05371-16001 oder

frauenhauscaritas-gifhorn.de.

Foto: Steven Schwanz

Glitzer und Glamour in Gifhorn

beim Festival der Travestie

Schrill und glamourös – das sind die Markenzeichen

des „Festival der Travestie“. Am 22. März

kehrt diese wunderbare Show in die Stadthalle

Gifhorn zurück. Von flamboyanten Divas bis

zu schrägen Comedy-Acts – mehr Entertainment

in einem Abend geht vermutlich nicht..

„Erleben Sie die fabelhafte Welt der Travestie

beim Festival der Extravaganz“, kündigt die

unvergleichliche Maria Crohn an. Sie übernimmt

charismatisch wie eh und je die Moderation des Abends und sorgt mit ihrer Schlagfertigkeit für herrliche

Comedy-Momente. Tickets für diese rasante Allround-Revue gibt‘s ab 45,90 Euro in der Konzertkasse

der Stadthalle sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Samstag, 22. März , 20 Uhr, Stadthalle, Schützenplatz 2, Gifhorn

Adventsmarkt der Lebenshilfe

10.30 bis 17.30 Uhr, Lebenshilfe,

Heidland 19, Gifhorn.

Mühlenweihnacht

14 bis 21 Uhr, Internationales

Mühlenmuseum, Bromer

Straße 2, Gifhorn, Eintritt frei.

Workshop: „Zockst Du

schon wieder?“

15 bis 19 Uhr, Freiraum,

Autostadt, Wolfsburg, Tickets:

10 Euro zzgl. Eintritt Autostadt,

Jugendliche: 5 Euro zzgl. Eintritt

Autostadt, für Jugendliche

zwischen 13 und 16 Jahren.

Adventszauber auf dem

Unsahof in Leiferde

15 bis 19 Uhr, Unsahof,

Hauptstraße 7, Leiferde,

Eintritt frei.

Adventsmarkt der

schönen Dinge

15 bis 17.30 Uhr,

Kösliner Str. 6a, Gifhorn.

Southern-Rock-Konzert:

Tucson

Einlass: 19 Uhr, Beginn:

20 Uhr, Kultbahnhof,

Am Bahnhof Süd 9, Gifhorn,

Tickets: 23,76 Euro pro Person.

Lese- und Kulturnacht

in Meinersen

19 Uhr, Sibylla-Merian-

Gymnasium, Am Gajenberg 5,

Meinersen.

Sa. 30.11.

Atempause im Advent

12 Uhr, St. Nicolai-Kirche,

Marktplatz, Gifhorn, Eintritt frei.

Gifhorner Schlossmarkt

12 bis 20 Uhr, Schloss,

Schlossplatz 1, Gifhorn,

Eintritt frei.

Adventmarkt in Isenbüttel

ab 13 Uhr, Ringstraße,

Isenbüttel.

Adventsmarkt in Wittingen

13 bis 19 Uhr, St. Stephanuskirche,

Marktplatz, Wittingen.

Wintermarkt im

Otter-Zentrum

13 bis 18 Uhr, Otter-Zentrum,

Sudendorfallee 1, Hankensbüttel,

Eintritt bis Marktbereich frei.

Vernissage von

Dorina Cimander:

„Abtauchen“

14 Uhr, Alte Schule,

Mittelstraße 1, Wasbüttel.

Mühlenweihnacht

14 bis 21 Uhr, Internationales

Mühlenmuseum,

Bromer Straße 2, Gifhorn,

Eintrit frei.

Konzert: „Melodien für

Kontrabass und Klavier“

16 Uhr, Kreismusikschule,

Freiherr-vom-Stein-Straße 24,

Gifhorn.

Adventsandacht am

großen Adventskranz

mit Schwedenhölzern

18 Uhr, Plaza,

Martin-Luther-Kirche,

Limbergstraße 29,

Gifhorn.

Taizé-Andacht im

Kloster Isenhagen

18 Uhr, Klosterkirche,

Klosterstraße 2,

Isenhagen.

Konzert des Gifhorner

Kammerchors zum Beginn

der Adventszeit

18 Uhr, Epiphanias-Kirche,

An der Kirche 2, Gamsen,

Eintritt frei.

Ballett: „Der Nussknacker“

20 Uhr, Stadthalle,

Schützenplatz 2, Gifhorn,

Tickets: ab 53 Euro pro Person.

Ü40-Party im Tanzlokal

Bei Micha

20 Uhr, Bei Micha,

Sonnenweg 30, Gifhorn,

Eintritt: 5 Euro

pro Person.

So. 01.12.

Steinhorster

Weihnachtsmarkt

Haus der Gemeinde,

Metzinger Straße 1,

Steinhorst.

Isenbütteler

Judo-Weihnachtsturnier

10 Uhr, Sporthalle,

Schulstraße 31, Isenbüttel.

Gifhorner Schlossmarkt

11 bis 18 Uhr, Schloss,

Schlossplatz 1, Gifhorn,

Eintritt frei.

Müdener Weihnachtsmarkt

11 bis 18 Uhr, historischer Ortskern,

Hauptstraße 12, Müden.

Weihnachtsmarkt in Calberlah

12 bis 17 Uhr, Christuskirche,

Mittelstraße 15, Calberlah.

Wintermarkt im

Otter-Zentrum

13 bis 18 Uhr, Otter-Zentrum,

Sudendorfallee 1, Hankensbüttel,

Eintritt bis Marktbereich frei.

Mühlenweihnacht

14 bis 21 Uhr, Internationales

Mühlenmuseum, Bromer

Straße 2, Gifhorn, Eintritt frei.

Adventstreffen in der

Wassermühle Wahrenholz

15 Uhr, Wassermühle,

Hauptstraße 66, Wahrenholz.

Weihnachtsmärchen für

Kinder: „Die Bremer

Stadtmusikanten“

15 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus,

Gilder Weg 66, Leiferde, Tickets:

6 Euro pro Person, Kinder:

3 Euro, für Kinder ab 4 Jahren.

KURT



DDiiieeeeeeee beeeeeeeessstteeeeeeeennnn G eeeeeeeessscheeeeeeeennnnkkeeeeeeee kkommmmmmeeeeeeeennnn aausss DDeeeeeeeeiiinnnneeeeeeeer Heeeeeeeeiiimmmaatt.

FF üü rr DD iii c h .. FF üü rr DD eeee iii nn eeee L iii eeee b eeee nn ..

FF üü rr iii rr nn ..

F iii nnnn d eeeeeee j eeeeeee tt z tt G eeeeeee ss c h eeeeeee nnnn k e

a u ss D eeeeeee iii nnnn eeeeeee r R eeeeeee g iii o nnnn :

gg eeee s c hh eeee nn k eeee - gg i f hh o r nn . d eeee

Tipps & Termine

Tipps & Termine

96 97

Weihnachtsbaumanleuchten

in Brome

15 Uhr, Burghof, Burg,

Junkerende, Brome.

Live-Musik: Kiwi 2

16 bis 18 Uhr, H1, Steinweg 26,

Gifhorn, Eintritt frei.

Adventskonzert in der

St. Nicolai-Kirche

18 Uhr, St. Nicolai-Kirche,

Marktplatz, Gifhorn,

Eintritt frei.

Di. 03.12.

Plattdeutscher Nachmittag

14 Uhr, Bürgerhaus,

Hauptstraße 12, Müden.

Näh-Café

16 bis 19 Uhr, Wittinger

Straße 13, Hankensbüttel.

Lesung im Rahmen der

Orange Days: „Das geraubte

Glück: Zwangsheiraten in

unserer Gesellschaft“

mit Rukiye Cankiran, 18 Uhr,

Polizeiinspektion, Hindenburgstraße

2, Gifhorn, Eintritt frei.

Literarischer Abend mit

Andreas Hartmann:

„Humor ist der Regenschirm

der Weisen“

19.30 Uhr, Bücherei,

Hauptstraße 15, Meinersen,

Teilnahme: 5 Euro pro Person.

Quiz-Abend im Flax

20 Uhr, Flax,

Braunschweiger

Straße 3a, Gifhorn.

Mi. 04.12.

Tanzkurs für Kleinkinder:

„Nappydancers“

15.45 Uhr, Frau Quartier,

Am Quälberg 15,

Gifhorn.

Bilderbuchkino in

der Stadtbücherei:

„Mama Muh

fährt Schlitten“

16 Uhr, Stadtbücherei,

Cardenap 1, Gifhorn,

Anmeldung: buecherei@

stadt-gifhorn.de.

Adventliche Lesung

mit dem Gifhorner

Weihnachtsonkel

Thorsten Behrens

16 Uhr, Mehrgenerationenhaus,

Steinweg 20, Gifhorn,

Eintritt frei.

Meditativer Tanz in

der Paulusgemeinde

19.30 bis 21 Uhr,

Begegnungsstätte,

Paulusgemeinde,

Brandweg 38, Gifhorn,

Anmeldung:

Tel. 01512-3735959

oder anja.barth@evlka.de.

Do. 05.12.

Filmnachmittag in

der Stadtbücherei:

„Die Familie mit den

Schlittenhunden“

16 Uhr, Stadtbücherei,

Cardenap 1, Gifhorn,

Tickets: 2 Euro pro Person,

für Kinder ab 8 Jahren.

Vortrag im Rahmen

der Orange Days:

„Strukturelle Gewalt:

Das Tugendgesetz und

weitere Entrechtungen

von Frauen“

17.30 Uhr, Schloss,

Schlossplatz 1, Gifhorn,

Anmeldung: integration@

gifhorn.de, Teilnahme

kostenfrei.

Trialog: „Psychische

Erkrankungen –

Sind die Eltern

immer Schuld?“

18.30 Uhr, Psychiatrische

Tagesstätte, Pyritzer Straße 7,

Gifhorn.

Fr. 06.12.

Mühlenweihnacht

14 bis 21 Uhr,

Internationales

Mühlenmuseum,

Bromer Straße 2, Gifhorn,

Eintritt frei.

Konzert: Nikolaus-Jazz

mit Saratoga Seven

Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr,

Trachtenhaus, Mühlenmuseum,

Bromer Straße 2, Gifhorn,

Tickets: 15 Euro pro Person.

Rock gegen Rechts mit

Damage Report,

Achtgroschenbande,

Lucys Darling und

Savage Mother

19.30 Uhr, FBZ Grille,

Ludwig-Jahn-Straße 12,

Gifhorn.

Cover-Rock-Konzert:

Four Roses

Einlass: 19 Uhr, Beginn:

20 Uhr, Kultbahnhof,

Am Bahnhof Süd 9, Gifhorn,

Tickets: 21,69 Euro pro Person.

Live-Musik: Morris & Ulli

20 Uhr, Alt Gifhorn,

Am Weinberg 1, Gifhorn.

Sa. 07.12.

Aktion im Rahmen der Orange

Days: „Femizide stoppen!“

9 bis 12 Uhr, Mahnmal und

Informationsstand,

Fußgängerzone,

Steinweg, Gifhorn.

Advent im Kavalierhaus

11 Uhr, Kavalierhaus,

Steinweg 3,

Gifhorn.

Atempause im Advent

12 Uhr, St. Nicolai-Kirche,

Marktplatz, Gifhorn, Eintritt frei.

Meinerser Weihnachtsmarkt

13 bis 19 Uhr, Unter den Eichen,

Am Marktplatz, Meinersen,

Eintritt frei.

Mühlenweihnacht

14 bis 21 Uhr, Internationales

Mühlenmuseum, Bromer Str. 2,

Gifhorn, Eintritt frei.

Hüttenzauber in Wittingen

14 bis 22 Uhr, Farminn,

Kakerbeck 9, Wittingen,

Eintritt: 5 Euro pro Person.

Weihnachtsmarkt in

Hankensbüttel

15 bis 21 Uhr,

St. Pankratiuskirche,

Karl-Söhle-Weg,

Hankensbüttel.

Seniorenweihnachtsfeier

in Gifhorn

15 bis 17.30 Uhr, Stadthalle,

Schützenplatz 2, Gifhorn,

Teilnahme kostenfrei.

Kindertheater:

„Rosa-Luise und die

verschwundenen

Weihnachtspäckchen“

16 Uhr, Kulturstätte,

Dorfstraße 83, Neudorf-

Platendorf, Tickets:

7 Euro pro Person, Kinder:

4 Euro, für Kinder ab 3 Jahren.

Adventsandacht am großen

Adventskranz mit

Schwedenhölzern

18 Uhr, Plaza, Martin-Luther-

Kirche, Limbergstraße 29,

Gifhorn.

Sportnacht in Calberlah

18 bis 22 Uhr, Sporthalle,

An der Sporthalle, Calberlah,

Teilnahme kostenfrei, für

Jugendliche und junge

Erwachsene zwischen

13 und 20 Jahren.

Comedyshow mit

Vera Deckers:

„Probleme sind auch

keine Lösung“

20 Uhr, Schloss,

Schlossplatz 1, Gifhorn,

Tickets: ab 22 Euro pro Person.

H1-Geburtstagsfeier

ab 20 Uhr, H1, Steinweg 26,

Gifhorn, Eintritt frei.

Ü40-Party im Tanzlokal

Bei Micha

20 Uhr, Bei Micha,

Sonnenweg 30, Gifhorn,

Eintritt: 5 Euro pro Person.

So. 08.12.

Wesendorfer

Weihnachtsmarkt

12 bis 19 Uhr, Schützenhaus,

Alte Heerstraße,

Wesendorf.

Hüttenzauber in Wittingen

12 bis 20 Uhr, Farminn,

Kakerbeck 9, Wittingen,

Eintritt: 5 Euro pro Person.

Meinerser Weihnachtsmarkt

13 bis 18 Uhr,

Unter den Eichen,

Am Marktplatz, Meinersen,

Eintritt frei.

Pilgern am 2. Advent

14 bis 17 Uhr, Treffpunkt:

Schlosskapelle, Schlossplatz 1,

Gifhorn, Anmeldung bis 01.12.:

anja.barth@evlka.de, Teilnahme

kostenfrei.

Weihnachtsmarkt in

Hankensbüttel

14 bis 18 Uhr,

St. Pankratiuskirche,

Karl-Söhle-Weg,

Hankensbüttel.

Mühlenweihnacht

14 bis 21 Uhr,

Internationales

Mühlenmuseum,

Bromer Straße 2,

Gifhorn, Eintrit frei.

Weihnachtsfeier für Senioren

in Ribbesbüttel

14 bis 16.30 Uhr, Sporthalle,

Birkenweg 2, Ribbesbüttel,

Fahrdienst: Tel. 05374-3794.

Live-Musik: Morris

16 bis 18 Uhr, H1, Steinweg 26,

Gifhorn, Eintritt frei.

Di. 10.12.

Vortrag zum Tag der

Menschenrechte im

Rahmen der Orange Days:

„Brücken zwischen Kulturen:

Perspektiven einer schwarzen

Frau auf Geschlechter-

rollen in Deutschland und

Simbabwe“

18 Uhr, Schloss, Schlossplatz 1,

Gifhorn, Anmeldung:

gleichstellung@gifhorn.de,

Teilnahme kostenfrei.

Überraschungsführung

zur Sonderausstellung

„Weltspielzeug“

18 Uhr, Schulmuseum,

Marktstraße 20, Steinhorst,

Teilnahme: 6 Euro pro Person.

Vortrag von Tobias Uhlig:

„Mensch-Tier-Beziehungen

in der Bronzezeit“

19 Uhr, Hofcafé Betzhorn,

Bauerneck 10, Wahrenholz,

Eintritt frei.

Quiz-Abend im Flax

20 Uhr, Flax, Braunschweiger

Straße 3a, Gifhorn.

Mi. 11.12.

Tanzkurs für Kleinkinder:

„Nappydancers“

15.45 Uhr, Frau Quartier,

Am Quälberg 15, Gifhorn.

KURT

KURT



Tipps & Termine Tipps & Termine 99

Bilderbuchkino in

der Stadtbücherei:

„Das geheime Buch vom

Weihnachtsmann“

16 Uhr, Stadtbücherei,

Cardenap 1, Gifhorn,

Anmeldung: buecherei@

stadt-gifhorn.de.

Lesung mit Helmut Zierl:

„Follow the Sun –

Der Sommer meines Lebens“

20 Uhr, Stadthalle, Schützenplatz

2, Gifhorn, Tickets:

ab 23 Euro pro Person.

Do. 12.12.

Kino(t)räume für Frauen:

„Priscilla“

Einlass 19.30 Uhr, Beginn:

20 Uhr, Kinocenter,

Steinweg 34, Gifhorn.

Fr. 13.12.

Weihnachtsmarkt

in Opa Ernys Garten

Opa Ernys Garten,

Birkenstraße 5, Weißenberge.

Mühlenweihnacht

14 bis 21 Uhr, Internationales

Mühlenmuseum,

Bromer Straße 2,

Gifhorn, Eintritt frei.

Figurentheater in

der Stadtbücherei:

„Frau Holle“

16 Uhr, Stadtbücherei,

Cardenap 1, Gifhorn,

Tickets: 4 Euro pro Person,

für Kinder ab 3 Jahren.

Offene Gifhorner Poolbillard-

Stadtmeisterschaft

18.30 Uhr, Billardsportclub,

Schillerplatz 6, Gifhorn.

A-Cappella-Comedy-Show:

„Weihnachten mit LaLeLu“

20 Uhr, Stadthalle, Schützenplatz

2, Gifhorn, Tickets:

ab 25 Euro pro Person.

Sa. 14.12.

Weihnachtsmarkt

in Opa Ernys Garten

Opa Ernys Garten,

Birkenstraße 5, Weißenberge.

Atempause im Advent

12 Uhr, St. Nicolai-Kirche,

Marktplatz, Gifhorn, Eintritt frei.

Mühlenweihnacht

14 bis 21 Uhr, Internationales

Mühlenmuseum, Bromer

Straße 2, Gifhorn, Eintritt frei.

Adventskonzert der

Kreismusikschule Gifhorn

16 Uhr, St. Altfrid-Kirche, Pommernring

2, Gifhorn, Eintritt frei.

Adventsandacht am großen

Adventskranz mit

Schwedenhölzern

18 Uhr, Plaza, Martin-Luther-

Kirche, Limbergstraße 29,

Gifhorn.

Zaubershow mit

Jochen Stelter

19 Uhr, Stadthalle, Schützenstraße

21, Witingen, Tickets: 25 Euro

pro Person, Schüler: 5 Euro.

Pop-Rock-Konzert:

Goldenbaum – Siebert –

Schlag

Einlass: 19 Uhr, Beginn:

20 Uhr, Kultbahnhof,

Am Bahnhof Süd 9, Gifhorn,

Tickets: 21,69 Euro pro Person.

So. 15.12.

Weihnachtsmarkt

in Opa Ernys Garten

Opa Ernys Garten,

Birkenstraße 5, Weißenberge.

Führung: „Gifhorner wie

Du und ich (?) und Haus

der Ewigkeit“

14 Uhr, Historisches Museum

Schloss Gifhorn, Schlossplatz 1,

Gifhorn, Teilnahme:

6 Euro pro Person.

Mühlenweihnacht

14 bis 21 Uhr, Internationales

Mühlenmuseum, Bromer

Straße 2, Gifhorn, Eintritt frei.

Kindertheater:

„Der Zauberer von Oz“

14.30 Uhr, Stadthalle, Schützenplatz

2, Gifhorn, Tickets:

10 Euro pro Person,

für Kinder ab 5 Jahren.

Live-Musik: Kiwi 2

16 bis 18 Uhr, H1, Steinweg 26,

Gifhorn, Eintritt frei.

Weihnachtskonzert der Kan-

torai St. Nicolai: „Gaudete“

17 Uhr, St. Nicolai-Kirche,

Marktplatz, Gifhorn, Tickets:

15 Euro pro Person.

Di. 17.12.

Vortrag: „Projekt meer:hilfe

– Alltagsbegleitung durch

Nachbarschaftshilfe“

16 bis 17 Uhr, Frauenzentrum,

Braunschweiger Straße 15,

Gifhorn, Anmeldung:

Tel. 05371-14360.

Quiz-Abend im Flax

20 Uhr, Flax, Braunschweiger

Straße 3a, Gifhorn.

Mi. 18.12.

Tanzkurs für Kleinkinder:

„Nappydancers“

15.45 Uhr, Frau Quartier,

Am Quälberg 15, Gifhorn.

Bilderbuchkino in

der Stadtbücherei:

„Das Weihnachtsmann-

komplott“

16 Uhr, Stadtbücherei,

Cardenap 1, Gifhorn,

Anmeldung: buecherei@

stadt-gifhorn.de.

Näh-Café

16 bis 19 Uhr, Wittinger

Straße 13, Hankensbüttel.

Workshop: „Rauhnächte“

17 bis 19 Uhr, Meer Yoga,

Steinweg 67, Gifhorn,

Anmeldung: meer-yoga.com,

Teilnahme: 35 Euro pro Person,

Utensilien: 40 Euro.

Do. 19.12.

Repair-Café

16 bis 19 Uhr, Wittinger

Straße 13, Hankensbüttel.

Weihnachtliches Chorkonzert

18 Uhr, St. Nicolai-Kirche,

Marktplatz, Gifhorn, Eintritt frei.

Theater: „Nathan der Weise“

19 Uhr, Stadthalle, Schützenplatz

2, Gifhorn, Tickets:

ab 12,50 Euro pro Person.

Fr. 20.12.

Mühlenweihnacht

14 bis 21 Uhr, Internationales

Mühlenmuseum, Bromer

Straße 2, Gifhorn, Eintritt frei.

Weihnachtsliedersingen

in Isenbüttel

18.15 Uhr, St. Marien-Kirche,

Gutsstraße 2, Isenbüttel.

Live-Musik:

B and the Rattlesnakes

21 Uhr, Alt Gifhorn,

Am Weinberg 1, Gifhorn.

Sa. 21.12.

Atempause im Advent

12 Uhr, St. Nicolai-Kirche,

Marktplatz, Gifhorn, Eintritt frei.

Mühlenweihnacht

14 bis 21 Uhr, Internationales

Mühlenmuseum, Bromer

Straße 2, Gifhorn, Eintritt frei.

Adventsandacht am großen

Adventskranz mit

Schwedenhölzern

18 Uhr, Martin-Luther-Kirche,

Limbergstraße 29, Gifhorn.

KURT

Inhaber Peter Kilisch

Goldschmiedewerkstatt

SCHMUCK • UHREN • BESTECKE

Ihr Altgold ist Geld wert!

Beratung mit und ohne Termin

Einfach vorbeikommen!

Steinweg 90 • 38518 Gifhorn • Tel. 05371 16 515 • Mo. - Fr. 9 -18 Uhr · Sa. 9 KURT - 14 Uhr



Kreisverband

Gifhorn e.V.

Tipps & Termine

Raum für Notizen

101

Spende Blut – rette Leben.

Mi

20.11.

Di

26.11.

Di

03.12.

Mi

04.12.

Fr

06.12.

Do

12.12.

Do

12.12.

Fr

13.12.

Fr

13.12.

Mo

16.12.

Do

19.12.

Wittingen

DRK-Zentrum

Hindenburgwall 23

14:00 - 19:00 Uhr

Vordorf Knesebeck

Gemeindehaus

Kirchstraße 1

15:30 - 19:30 Uhr

Dannenbüttel

Dorfgemeinschaftshaus / Turnhalle

Schulstraße 11

16:30 - 19:30 Uhr

Kästorf

Dorfgemeinschaftshaus

Am Schliekenberg 1

15:30 - 19:30 Uhr

Meine

Gymnasium PMG

Neue Straße 1

16:00 - 20:00 Uhr

Sprakensehl

DRK-Halle

Zum Wohldfeld 5

17:00 - 20:00 Uhr

Wahrenholz

Bereitschaftshalle Nord

Im Gewerbegebiet 6

15:30 - 19:30 Uhr

Ehra-Lessien

Schützenheim Ehra

Am Schützenplatz 1

15:30 - 19:30 Uhr

Rühen

Johannes-Gutenberg-Schule

An der Schule 7

15:30 - 19:30 Uhr

Weyhausen

Dorfgemeinschaftshaus

Vor dem Dorfe 6

15:30 - 19:30 Uhr

Wesendorf

Schützenhaus

Alte Heerstraße 41

14:00 - 19:00 Uhr

Bei Fragen zur Blutspende (kostenlos):

0800 11 949 11

Ü40-Party im Tanzlokal

Bei Micha

20 Uhr, Bei Micha,

Sonnenweg 30,

Gifhorn,

Eintritt: 5 Euro

pro Person.

So. 22.12.

Mühlenweihnacht

14 bis 21 Uhr,

Internationales

Mühlenmuseum,

Bromer Straße 2,

Gifhorn, Eintritt frei.

Live-Musik: Creeper2

16 bis 18 Uhr, H1,

Steinweg 26, Gifhorn,

Eintritt frei.

Mo. 23.12.

Taizé-Andacht im

Kloster Isenhagen

18 Uhr, Klosterkirche,

Klosterstraße 2,

Isenhagen.

Weihnachtskonzert

mit dem Michael-Strauss-Trio

20 Uhr, Schloss,

Schlossplatz 1, Gifhorn,

Tickets: ab 21 Euro

pro Person.

Di. 24.12.

Heiligabend im Cappu

im BSK-Saal

22 Uhr, Cappu im BSK-Saal,

Schützenplatz 3, Gifhorn,

Eintritt frei.

Mi. 25.12.

Xanadu-Musik-Express

im Cappu im BSK-Saal

21 Uhr, Cappu im BSK-Saal,

Schützenplatz 3, Gifhorn,

Eintritt: 10 Euro

pro Person.

Do. 26.12.

Partylution im Cappu

im BSK-Saal

22 Uhr, Cappu im BSK-Saal,

Schützenplatz 3, Gifhorn,

Eintritt: ab 11 Euro

pro Person.

KURT

Fr. 27.12.

Fußball-Turnier:

„Cup der Besten“

Einlass: 12 Uhr, Beginn: 13 Uhr,

Sportzentrum Süd, Carl-Diem-

Straße 2, Gifhorn, Aftershow-

Party: ab 20 Uhr, Georgia‘s

Taverne, Am Sportplatz Eyßelheide

1, Gifhorn, Vorverkauf ab

06.12.: MTV Gamsen, Am Sport

platz 4, Gamsen, Tickets:

12 Euro pro Person, VIP-

Tickets: 90 Euro pro Person.

Sa. 28.12.

Skat- und Kniffelturnier im

Schützenheim Wasbüttel

Einlass: 14 Uhr, Beginn: 15 Uhr,

Schützenheim, Schulstraße 16,

Wasbüttel, Startgeld:

15 Euro pro Person.

Jazz-Konzert: Nils-Wogram-

&-Mathias-Claus-Jazz-Duo

17 und 20 Uhr, Bürgerhaus,

Hauptstraße 18, Groß Schwülper,

Tickets: ab 25 Euro pro Person.

Di. 31.12.

Comedy-Show:

„Schmidt Show on Tour“

18 Uhr, Stadthalle, Schützenplatz

2, Gifhorn, Tickets:

ab 37 Euro pro Person.

Silvesterball bei CP-Dance

Einlass: 18.30 Uhr,

Beginn: 19 Uhr, CP-Dance,

Carl-Zeiss-Straße 7, Gifhorn,

Anmeldung: Tel. 0151-

23376888, info@cp-dance.com

oder cp-dance.com, Tickets:

90 Euro pro Person.

Silvesterkonzert mit den

Hannover Harmonists

20 Uhr, St. Nicolai-Kirche,

Marktplatz, Gifhorn, Tickets:

20 Euro pro Person.

Silvesterparty im Flax

21 Uhr, Flax, Braunschweiger

Straße 3a, Gifhorn, Eintritt frei.

Der nächste KURT

erscheint am 18. Dezember.

Redaktions- und

Anzeigenschluss

ist am 10. Dezember.

Einsendungen per E-Mail an

redaktion@kurt-gifhorn.de.

Was habt Ihr ‘24 getan?

Wahl-O-Mat gebe ich bei Google ein, die

vorgezogene Bundestagswahl wird meine

erste sein. Ich bin ratlos, was ich wählen

soll. Am 6. November zerbrach die Ampel-Koalition.

Im Januar will der Bundeskanzler

die Vertrauensfrage stellen, einige

Wochen später sollen Neuwahlen folgen.

Und ich bleibe ratlos.

Wie soll sich überhaupt eine Regierung

bilden, die uns vertritt? Also eine Regierung

ohne Populismus, Lügen, Feindbilder

und fragwürdige Ideologien – ich meine

eine starke, ehrliche Regierung, die uns

alle wieder eint. Wer möchte denn noch

ehrlich für uns einstehen – ohne Geldgier,

ohne menschenverachtendes Gedankengut,

ohne Faschismus.

In den USA haben sie es ja auch verkackt.

Da wurde ein verurteilter Straftäter,

Sexist und Rassist gewählt – schon

fast eine Kunst, das alles in einer Person

zu vereinen. Bei uns gipfelt das oft nicht

in einer Person, ein solches Abbild leisten

viele Parteien mühevoll gemeinsam – immerhin

etwas, das sie verbindet.

Davor möchte ich flüchten – weit weg.

Aber wohin? Zerfällt Europa, dann kann

ich nirgendwo hin. Angenommen wir treten

dank der blau getarnten Braunen aus,

ja, dann ist mein Pass wertlos – freie Grenzen

Fehlanzeige. Aber vielleicht kommt ja

Putin und macht mich zum Flüchtling.

Ich will es niemals wahrhaben: Muss ich

meine Heimat wegen eines Narzissten auf

Nationalsteroiden eines Tages aufgeben?

Raum für Notizen

Von Mia Anna Elisabeth Timmer

Ich will keine Trümmerfrau sein, ich

will nur an meinem Schreibtisch sitzen

und fragwürdige Texte tippen. Doch jetzt

wird‘s ernst, jetzt muss ich erwachsen werden,

wir alle müssen uns unserer Verantwortung

bewusst sein. Statt Zwanzigern

voller Studentenpartys, Karriereleitern

und vielleicht einer unvorhergesehenen

Schwangerschaft bekomme ich drohenden

Krieg, schmerzhafte Wirtschaftskrisen,

menschengemachten Klimawandel,

fürchterlichen Sexismus, Hass und Hetze.

Streiten wir uns noch darüber, ob‘s den

Klimawandel gibt, wenn das Hochwasser

kommt und die Wälder brennen? Was

bringt mein Einsatz, wenn‘s ums Wohl

der großen Konzerne geht? Werde ich je

eine Rente kriegen? Oder geh ich doch am

Krieg zugrunde? Habe ich noch einen Job,

wenn‘s die Pressefreiheit vielleicht nicht

mehr gibt? Wer kümmert sich darum,

dass unser Schulsystem endlich wieder

einen Wert hat? Was werden meine Kinder

ertragen müssen? Wen interessieren

meine erschlagenden

Sorgen überhaupt?

Wie hätte ich zu Beginn

des 20. Jahrhunderts

gehandelt, als

die Nazis auf dem Vormarsch

waren – und

was hättet Ihr getan?

Überlegt bitte nicht zu

lang, die Antwort brauchen

wir genau jetzt.

KURT



102 Jobs & Karriere

Jobs & Karriere

103

gemeinnützige GmbH

Mein Job ist

echt nicht ohne...

... Lebensfreude!

Finde einen Job,

bei dem mehr geht

als woanders.

Komm ins Team

Landkreis Gifhorn!

Wir bieten ein Berufsanerkennungsjahr

zur Erlangung der staatlichen

Anerkennung für den Bachelor of Arts

(B.A.) des Studienganges der soz. Arbeit.

Mehr als nur ein Job:

Team DRK!

Jetzt

scannen

Weitere Informationen

erhalten Sie auf unserer Homepage

unter: www.drk-gifhorn.de

Und mit dem

Handy bewerben

scan me

Anteiliges mobiles Arbeiten

Flexible Arbeitszeiten

Corporate Benefits

Monatliches Entgelt

von 2.026,21 Euro

30 Tage Urlaub

Gute Übernahmechancen

Start: Ab 01.01.2025

Wir freuen uns

auf Dich!

Hier bewerben

(JLco) Julia Amaral – stock.adobe.com

Kaufmännische

Sachbearbeitung (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

· Eigenverantwortliche Datenerfassung

· Kommunikation mit Abteilungen

· Stammdatenpflege

· Dokumentenerstellung

Ihr Profil:

· Abgeschl. kaufm. Ausbildung oder

vergleichbare Qualifikation

· Gute MS-Office-Kenntnisse

· Gute Kommunikationsfähigkeit

· Schnelle Auffassungsgabe und

Belastbarkeit

Wir suchen ab sofort

in Vollzeit:

Technischer

Facharbeiter (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

· Fachliche Betreuung interner Abläufe

· Planung/Unterstützung der Fertigung

· Koordination von Abläufen

· Ansprechpartner für Kunden/Lieferanten

Ihr Profil:

· Techniker, Ingenieur, Konstrukteur

oder Mechaniker mit Fräs- und

Drehtechnik-Erfahrung

· Kenntnisse in EN ISO 7200 und DIN

406 wünschenswert

· Sicheres Auftreten, gute Umgangsformen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an:

Rockwellstr. 10 · 38518 Gifhorn · Tel. 05371 83 93 073 · Bewerbung@ape-gifhorn.de

KURT

KURT



104 Jobs & Karriere KURTs Partnerinnen & Partner 105

KURT

Wasserverband

Gifhorn

Wir haben was zu klären!

Hierzu brauchen wir Sie

als

Fachkraft für

Abwassertechnik

im Team der

(m/w/d)

Kläranlage Isenbüttel.

Sorgen Sie mit Ihren künftigen Kollegen auch für die

nachfolgenden Generationen für eine ordnungsgemäße,

umweltgerechte Abwasserentsorgung.

Weitere Informationen zu der

ausgeschriebenen Stelle

finden Sie hier

oder unter www.wasserverband-gifhorn.de

oder in der „Jobbörse“ auf der Homepage der Arbeitsagentur.

Wir freuen uns auf Sie!

Wasserverband Gifhorn · Nordhoffstraße 2a · 38518 Gifhorn

Telefon: +49 5371 896 0 · E-Mail: info@wvgf.de · wasserverband-gifhorn.de

Beratung

Claudia Raabe

Mentorin - Beraterin - Unternehmerin

So gehen Frauen in Führung

Tel. 0162 3787167

cr@claudiaraabe.de

claudiaraabe.com

Dachdecker

Henke Bedachungen

Fallerslebener Str. 6, Gifhorn

Tel. 05371 12308

henke-bedachungen.de

Engagement

Wivi-Gemeinschaft

Wolfgang Schicker

Tel. 0160 8460412

wivi-gif@gmx.de

Familie

Frau Quartier

Am Quälberg 15, Gifhorn

Tel. 0151 17661573

patriziaschmolke@gmx.de

Fliesenleger

Fliesen Schacht

Krümmeweg 13, Gifhorn

Tel. 05371 71728

Freizeit

Mahlzeit Keramikstudio

Bokensdorfer Str. 2, Weyhausen

Tel. 05362 71984

info@hotel-brauhaus.de

Otter-Zentrum

Sudendorfallee 1

Hankensbüttel

Tel. 05832 98080

otterzentrum.de

Haustiere

Heimtierbestattung Aniol

Nordhoffstr. 4

Gifhorn

Tel. heimtierbestattung-aniol.de

0176 16815314

info@heimtierbestattung-aniol.de

Gartenbau

Delle und Heinemann

Neudorf-Platendorf

Tel. 05378 408

delleundheinemann.de

Optiker

Walke Optik

Alte Heerstr. 7, Wesendorf

Tel. 05376 976550

walke-optik.de

Pädagogik

Sunny Sky – Erlebnispädago-

gik & Erlebnisevents

Beratung rund um

Schulbegleitung(en)

Sandstr. 14, Isenbüttel

Tel. 0155 10527921

Reinigung

Kleiderbad Express

Limbergstr. 25, Gifhorn

Tel. 05371 4000

Mo, Mi, Fr: 9 - 17 Uhr, Do: 9 bis

18 Uhr, Sa: 9 bis 13 Uhr

Schmuck

Goldschmiedeatelier

Beate Fritz

Individueller Schmuck aus der

Meisterwerkstatt

Celler Str. 42a, Gifhorn

Tel. 05371 941466

Sport

Eintracht Braunschweig

Hamburger Str. 210, Braunschweig

Tel. 0531 232300

eintracht.com

Golfclub Gifhorn

Wilscher Weg 69, Gifhorn

Tel. 05371 16737

info@golfclub-gifhorn.de

Tattoostudio

Mototrax Ink

Lüßmannstr. 12a, Müden

Tel. 0175 41651058

mototrax-ink.de

Unterhaltungselektronik

Fernseh Welk

Torstr. 6, Gifhorn

Tel. 05371 12965

info@ig-fernseh-welk.de

Wellness

Massagepraxis Beate Schulte

Heidekamp 6, Lehre

Tel. 0178 1949149

beatesch.massageplatz@gmx.de

Wellness Sauna

Nordhoffstr. 3c, Gifhorn

Tel. 05371 338

wellness-sauna-gifhorn.de

Werden auch Sie ein Teil von KURT

Jetzt KURT-Partner werden und viele Vorteile genießen!

Wir verstehen uns als Partner an Ihrer Seite –

mit Platz im Magazin, exklusiver Online-Präsenz,

dauerhaften Preisnachlässen und Zugang zu

allen Agenturleistungen.

Werden Sie ein Teil von KURT und wachsen Sie mit uns –

gemeinsam stark, lokal verwurzelt.

Ihre Platzierung jeden Monat

an fester Stelle im Magazin –

und zusätzlich online in KURTs

Branchen-Radar

Ansprechpartnerin

Mia Anna Elisabeth Timmer

Tel. 0157 80534937

timmer@kurt-gifhorn.de

ab 15 €

pro Monat

KURT



106 KURT

107

Bastian Till Nowak

Herausgeber und Chefredakteur

Tel. 05371 – 9414150

nowak@kurt-gifhorn.de

Malte Schönfeld

Redaktionsleiter

Tel. 05371 – 9418002

schoenfeld@kurt-gifhorn.de

KURT druckt

klimaneutral

123,619

Tonnen CO 2

wurden

bereits kompensiert

Mia Anna Elisabeth Timmer

Volontärin & Mediaberaterin

Tel. 05371 – 7409590

timmer@kurt-gifhorn.de

Shannen Kira Kensche

Mediaberaterin

Tel. 0157 – 80534971

kensche@kurt-gifhorn.de

Mit Hilfe des klimaneutralen

Drucks unterstützt KURT das

Regenwaldschutzgebiet

Madre de Dios in Peru.

In Madre de Dios leben seltene

Tierarten und indigene

Völker. Ihre Lebensgrundlage

wird von vielen Seiten bedroht.

Mit dem Waldschutzprojekt

gleicht KURT seit

Anfang 2020 seine CO 2

-Bilanz

aus – dank Abonnenten,

Anzeigenkunden und

Werbepartnern, die uns dies

erst ermöglichen.

Mehr Infos unter www.kurtgifhorn.de/klimaschutz

Redaktion:

Tel. 05371 – 9418002

redaktion@kurt-gifhorn.de

Anzeigenannahme:

Tel. 05371 – 7409590

mail@kurt-gifhorn.de

Abo-Service:

Tel. 05371 – 9418001

abo@kurt-gifhorn.de

Aileen Kristen

Mediengestalterin

Tel. 05371 – 9414152

kristen@kurt-gifhorn.de

Ben Weber

Geschäftsführer

Tel. 05371 – 9414150

weber@kurt-gifhorn.de

Michael Arnold

Original & Fälschung

Jens Neumann

Sport & Leben

Selina Sanft

Mediengestalterin

Tel. 05371 – 7409591

sanft@kurt-gifhorn.de

Marie Adeline Frömling

Assistenz der Geschäftsführung

Tel. 05371 – 9418001

adeline.froemling@snuna.com

Matthias Bosenick

Pauken & Trompeten

Jule Otto

Sport

Impressum

KURT ist Dein Magazin für Gifhorn. Es erscheint monatlich und liegt an rund 300 Stellen in und um Gifhorn aus. Herausgeber: Bastian

Till Nowak. Redaktion: Bastian Till Nowak (Chefredakteur), Selina Sanft, Malte Schönfeld, Mia Anna Elisabeth Timmer. Redaktionelle

Mitarbeit: Matthias Bosenick, Marie Adeline Frömling, Sofia Jolina Interdonato (Praktikantin), Mattis Wittek (Praktikant).

Layout: Michael Arnold, Erwin Klein, Aileen Kristen, Bastian Till Nowak, Selina Sanft. Fotos (sofern nicht anders angegeben):

Volker Beushausen (Titelseite), Marie Adeline Frömling, Bastian Till Nowak, Mel Rangel, Michael Uhmeyer, Adobe Stock sowie

jeweilige Veranstalter und Kooperationspartner. Verlag: Snuna, Bastian Till Nowak & Ben Weber GbR, Am Laubberg 12, 38518

Gifhorn, snuna.com. Auflage: 8000 Exemplare. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bastian Till Nowak, Tel. 05371-9414150,

nowak@kurt-gifhorn.de. Anzeigen: KURT, Am Laubberg 12, 38518 Gifhorn, mail@kurt-gifhorn.de. Leserbriefe: Magazin

KURT, Redaktion, Am Laubberg 12, 38518 Gifhorn, redaktion@kurt-gifhorn.de. Internet: kurt-gifhorn.de.

In unseren mehr als 20 Kliniken und

Fachabteilungen stellen wir nicht nur

Sportler wieder auf die Beine -

jedes Jahr versorgen wir insgesamt

rund 100.000 Menschen.

UNSER ANSPRUCH

Jeder soll Zugang zu erstklassiger

Gut wenn jemand da ist,

wenn’s darauf ankommt!

Als Stiftung von Bürgern für Bürger

-

Mehr über uns und die aktuellen Stellen-

akh-celle.de

KURT

KURT



108

Lesung mit Helmut Zierl

FOLLOW THE SUN

Foto: Jan Riephoff

11. Dezember 2024, 20 Uhr

KURT

www.stadthalle-gifhorn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!