14.11.2024 Aufrufe

familie&co 12/2024

Das Leben mit Kindern ist schön – und Familie ist das größte Abenteuer des Lebens! Keine andere Familienzeitschrift vermittelt eine so konsequente Botschaft wie FAMILIE&CO. FAMILIE&CO ist die Zeitschrift für junge Familien mit Kindern bis 13 Jahre. Eltern können in FAMILIE&CO aus einem großen Fundus an Informationen und Service schöpfen, gestützt durch das Fachwissen anerkannter Experten. Kernthemen sind Erziehung und Entwicklung, Kindergarten und Schule, Gesundheit und Ernährung, Familienleben und Freizeit.

Das Leben mit Kindern ist schön – und Familie ist das größte Abenteuer des Lebens! Keine andere Familienzeitschrift vermittelt eine so konsequente Botschaft wie FAMILIE&CO.
FAMILIE&CO ist die Zeitschrift für junge Familien mit Kindern bis 13 Jahre.
Eltern können in FAMILIE&CO aus einem großen Fundus an Informationen und Service schöpfen, gestützt durch das Fachwissen anerkannter Experten. Kernthemen sind Erziehung und Entwicklung, Kindergarten und Schule, Gesundheit und Ernährung, Familienleben und Freizeit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHUTZGEBÜHR 4,50 € 12/2024

FAMILIE

IST KLASSE !

Check !

Worauf es bei der

ersten Brille ankommt

ZEITGEFÜHL

IST RELATIV

Weshalb Trödeln Eltern

so auf die Palme bringt –

und was dagegen hilft

Geschwister-

Beziehungen

Wie man Kindern

beibringt, mit

aufkommendem Neid

umzugehen

Lernerfolge

leicht gemacht

Viele tolle

Preise !!!

Jetzt mitmachen

bei unserem großen

Gewinnspiel-Extra


Sein größter Wunsch: ein eigenes Fahrrad

Sein größtes Geschenk: gerechte Chancen im Leben

Copyright © Adobe Stock / Sergey + Marina

Mit Ihrer Unterstützung erhält ein Kind in Armut eine Zukunftsperspektive.

Spendenkonto

IBAN: DE27 3702 0500 0003 3311 11

BIC: BFSWDE33XXX

Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende!

www.dkhw.de/perspektiven

Helfen

Sie jetzt!


Liebe Leserin, lieber Leser,

wir freuen uns sehr, Sie bei „familie&co“

begrüßen zu dürfen ! Sie blättern gerade in der

Ausgabe 12/2024. Vorbereitet haben wir über 50 Seiten

spannende Hintergrundinfos zum Thema Familienleben,

wissenswerte Fakten, z. B. zu Erziehung und Entwicklung,

Schule und Kita, Gesundheit sowie Ernährung u. v. m.

Viel Spaß beim Stöbern!

Ihre

Redaktion

Die 25

schönsten

Kinderlieder

Jetzt

überall!

10

DIE ENTDECKUNG DER LANGSAMKEIT

4RIVALITÄT UNTER GESCHWISTERN

24

LERNEN IN DEN FERIEN

Inhalt

4 RIVALITÄT UNTER GESCHWISTERN

10 DIE ENTDECKUNG

DER LANGSAMKEIT

14 DAS GROSSE GEWINNSPIEL-EXTRA

24 LERNEN IN DEN FERIEN?!

40 DIE ERSTE BRILLE

46 ALLEINE SPIELEN

50 IMPRESSUM

Auch als

Soundbuch

inkl. CD + DVD

erhältlich

TITELFOTO: KI GENEREIERT VON ADOBE FIREFLY

Freuen Sie sich auf die neue Ausgabe

von MEIN SCHÖNES LANDHAUS

Die Ausgabe steht ganz im Zeichen von Entspannung

und Genuss. Der Duft ayurvedischer Köstlichkeiten

liegt in der Luft und wir lassen die Gedanken bei einem

Waldspaziergang bzw. bei romatischen Schlossbesuchen

auf Reisen gehen. In unserer Rubrik PETS wird es dagegen

lebhaft: mit gesammelten Spielideen für Hund und Katze!

www.meinschoeneslandhaus.de

Ab

29.11. im

Handel

www.helene-fischer.de


familie&erziehung

Fies: Immer kriegt die

4 familie&co 12/2024


Eifersucht und Rivalität

unter Geschwistern

sind ganz normal –

denn jeder Mensch hat

Neidgefühle. Wichtig ist

nur, wie man mit ihnen

umgeht. So können

Eltern dabei helfen

E

s gibt etwas, was ich meinen

Eltern noch heute

gerne vorwerfe. Es war an

irgendeinem Feiertag vor vielen Jahren.

Meine drei Geschwister und ich packten

unsere Geschenke aus. Was meine

große Schwes ter bekommen hat, weiß

ich nicht mehr, aber ich erinnere mich

genau, was meine jüngere Schwester im

Geschenkpapier fand: eine Webcam.

Mein kleiner Bruder bekam Inliners.

Und ich? Eine elektrische Zahnbürste

… Nie zuvor und nie wieder danach

habe ich mich so benachteiligt gefühlt.

Eine elektrische Zahnbürste! Als Geschenk!

Das Schlimmste daran aber

war, dass meine Geschwister tolle Sachen

bekamen, während ich enttäuscht

diesen dämlichen Gebrauchsgegenstand

in den Händen hielt, der niemandem

Spaß macht.

Die immer gleiche Frage:

Wer wird bevorzugt?

Wer wie ich in einer großen Familie

aufgewachsen ist, kennt das Gefühl

viel mehr als ich!

von Neid und Eifersucht unter Geschwistern

– dazu braucht es nicht

einmal ein blödes Geschenk. Denn

Neid entsteht durch Vergleich, und Geschwister

vergleichen sich ständig miteinander.

Dabei wollen alle eigentlich

nur dasselbe: den Platz im Herzen der

Eltern.

Da wird jedes Wort, jede Zuwendung,

jedes Verbot, jedes Geschenk auf die

Goldwaage gelegt. Sie buhlen um die

Anerkennung in der Familie: Wer kann

was besser? Wer ist schöner, schlauer,

gewitzter? Wer wird öfter gelobt? Wer

bekommt die meisten Geburtstagsgeschenke?

Wer hat das schönere Fahrrad?

„Manchmal sage ich,

dass ich am liebsten

ein Einzelkind wäre.

Aber wo bleibt denn

dann der ganze Spaß?

Man hat keine

Geschwister, die einem

auf die Nerven gehen

und mit denen man

immer spielen kann.“

VANESSA (8)

„Es gibt nichts, was ein Geschwister

dem anderen nicht neiden kann“, sagt

die Psychologin Dr. Katharina Ley aus

Bern, die mehrere Bücher zu diesem

Thema verfasst hat. „Es ist ein Neid,

der automatisch unter Geschwistern

entsteht. Jedes Kind ist sich selbst am

nächsten und versucht, ein rechtes

Stück vom Kuchen zu erhalten – und

eben am liebsten ein größeres als die

anderen.“

12/2024 familie&co 5


familie&erziehung

EIFERSUCHT

Wenn noch

ein Baby

kommt

Alle Kinder brauchen Ihre

volle Aufmerksamkeit, vor

allem, wenn ein neues Ereignis

das Leben ändert.

Behalten Sie Rituale bei

(Zubettbringen, Vorlesen,

regelmäßige Mahlzeiten).

Betonen Sie die Vorzüge

des Großseins: Es ist

doch super, dass kein

Schnuller mehr gebraucht

wird …

Es tut gut, wenn sich

Mama intensiv mit den

Großen beschäftigt, sie

beim Stillen dabei sein

dürfen etc.

Prof. Hartmut Kasten, einer der bekanntesten

Geschwisterforscher in

Deutschland, schlägt in die gleiche Kerbe

und sagt: „Rivalität unter Geschwistern

ist ein ganz normales Gefühl.

Kinder wollen sich immer mit Gleichaltrigen

vergleichen, das gehört zum

Entwicklungsprozess dazu.“

Und wer ist uns näher als unsere Geschwister?

Wir sind gleich und doch

verschieden, wir haben dieselben Eltern,

aber nicht dieselben Voraussetzungen,

wir wachsen gemeinsam auf,

aber jeder wird allein groß. Geschwister

sind uns so nah – und das macht

die Beziehung zu ihnen manchmal so

wahnsinnig kompliziert.

Meine große Schwester ist acht Jahre

älter als ich, mein kleiner Bruder acht

Jahre jünger. Neidisch waren sie weder

auf mich noch ich auf sie. Worauf sollte

ich auch neidisch sein? Als meine

Schwes ter das Autofahren lernte, kam

ich gerade erst aufs Gymnasium, als

mein kleiner Bruder seine erste eigene

Wohnung einrichtete, war ich fast 30.

Ganz anders sieht die Sache mit meiner

kleinen Schwester aus: Sie ist nur 13

Monate jünger als ich und war meine

ganze Kindheit und Jugend über an

meiner Seite. Ständig konnte ich sehen,

was sie von meinen Eltern bekam,

welche Privilegien und Freiheiten sie

hatte, wie viele Freunde sie besuchten,

zu wie vielen Geburtstagspartys sie

eingeladen war. Und immer, wenn sie

6 familie&co 12/2024


Weihnachten wird wunderbar!

Anregendes Lernspielzeug für die Kleinsten, tolle Kugelbahnen für Nachwuchs-Baumeister,

die schönsten Gesellschaftsspiele für Klein und Groß und spannende Wissens-Bücher:

Bei den Geschenketipps von Ravensburger ist für jedes Alter und jeden Geschmack garantiert etwas dabei!

Play+ Musikalisches

Farben und Formen Chamäleon

Das vielseitige Lernspielzeug aus der neuen Babyund

Kleinkindreihe „Play+“ von Ravensburger begleitet

Kinder ab zwölf Monaten über drei mitwachsende

Lernstufen in die Welt der Farben und Formen und

regt sie mit bunten Lichteffekten,

Geräuschen und Musik zum Spielen

und Lernen an. Mit seiner langen

Textil-Zunge eignet es sich auch als

Nachziehtier und motiviert so kleine

Krabbelkinder zum Laufen.

Für Baby und Kleinkind

Für Leseratten

Sagaland −

Wintermärchen

Das klassische Gesellschaftsspiel begeistert seit über

40 Jahren Kinder wie Erwachsene − und jetzt spielt

„Sagaland“ in einer märchenhaften Winterwelt.

Wer fi ndet unter den glitzernden Tannen die gesuchten

Schätze, merkt sich deren Fundort und bringt sie

am schnellsten zum König im Schloss? 13 liebevoll

gestaltete Märchenkarten zum Lesen oder Vorlesen

begleiten die Spielenden stimmungsvoll. Für 2 bis 6

Spieler ab sechs Jahren.

Ravensburger GraviTrax

Junior Starter Set Lion King

GraviTrax Junior vereint Bau- und

Spielspaß. Mit der Erweiterung „König

der Löwen“ verwandeln Jungen und

Mädchen ab drei Jahren ihre Murmelbahn

in ihre eigene König der

Löwen-Spiel-Welt. Mit den Spielfi

guren Simba, Pumbaa und Timon

sowie weiteren Dekorationselementen

wie dem großen Baumstamm

und Pappfi guren wird das

Löwenabenteuer schnell lebendig.

www.ravensburger.de

Ravensburger GraviTrax

Junior Starter Set Frozen

Nicht einfach nur eine Kugelbahn:

Die Figuren Eismonster, Olaf und

Sven sowie Dekorationselemente

wie der Eispalast machen die Welt

der Eiskönigin mit den beiliegenden

Pappfi guren von Anna, Elsa und

Kristoff erlebbar. Das Spielen mit den

Figuren und das Dekorieren der

Themenwelten fördert das kreative

Rollenspiel und die Fantasie von

Kindern ab drei Jahren.

tiptoi ® Weltatlas

Mit dem tiptoi ® Stift lernen die

Kinder Kontinente, Länder und

Menschen sowie ihre Kultur und

ihre Bräuche spielerisch kennen.

Dazu vermittelt tiptoi ® mit

authentischen Geräuschen kindgerechtes

Wissen auch für Kinder,

die noch nicht lesen können.

Ab 5 Jahren.

Guinness World

Records 2025

70 Jahre Rekorde: Die

Jubiläumsausgabe verspricht

eine beeindruckende Reise

durch die Welt der Rekorde –

mit Bestleistungen, kuriosen

Superlativen und verblüffenden

Sensationen, die sowohl junge

Leser ab acht Jahren als auch

Erwachsene begeistern.


familie&erziehung

mehr Aufmerksamkeit bekam, wenn sie

länger aufbleiben durfte, wenn sie die

besseren Noten schrieb, hat mich das

gewurmt. Prof. Kasten gibt mir recht:

„Diese Konstellation ist die brisanteste.

Geschwis ter mit dem gleichen Geschlecht

in ähnlichem Alter vergleichen

sich permanent miteinander. So entsteht

zwangsläufig mehr Neid – aber

auch mehr Nähe.“

Das ist zunächst auch nicht schlimm,

denn ein gewisses Konkurrenzdenken

ist natürlich und gehört

zum Großwerden dazu. „Neid- und

Rivalitätsgefühle sind normal und

wichtig für den Aufbau der eigenen

Identität, für die Abgrenzung, für die

Selbstbehauptung“, sagt Katharina Ley.

Neid sei ein Ansporn, ein Indikator

dafür, um herauszufinden, was wir

wirklich wollen. Zum Problem werde

Neid, wenn er das Kind so stark verunsichert,

dass es sich seines Platzes in der

Familie nicht mehr sicher ist. Jetzt sind

die Eltern gefragt: Sie müssen dafür

sorgen, dass Kinder lernen, mit ihren

Neidgefühlen umzugehen.

„Ich durfte erst mit

zwölf Jahren allein

shoppen gehen, meine

kleine Schwester darf

das schon mit zehn.

Meine Eltern sind viel

nachsichtiger mit ihr –

und sie muss sich gar

nichts erkämpfen. Das

nervt unheimlich!“

8 familie&co 12/2024

KIARA (13) ÜBER MAJA (10)

Tipps für

Eltern

Verbalisieren

Neidgefühle entstehen schon ab

etwa drei Jahren. Helfen Sie Ihren

Kindern, diese Gefühle zu verstehen

und zu benennen, sie sollte n lernen,

dass positive wie negative Emotionen

zum Leben dazugehören – und

dass es nur wichtig ist, wie man damit

umgeht.

Sich nicht ausspielen lassen

Oft möchten Kinder ihre Eltern zu

einer parteiischen Antwort zwingen.

Lassen Sie sich darauf nicht ein, und

lassen Sie sich von Sprüchen wie

„Du hast den anderen lieber als

mich“ nicht erpressen. Am wichtigsten

ist es, dass Sie immer dazu stehen,

dass eine ungleiche Behandlung

nichts über die Größe der Liebe

zum Kind aussagt, sondern in diesem

Moment angemessen ist.

Einzigartigkeit

wahrnehmen

In einer Familie ist es gar nicht möglich,

dass jeder exakt dieselbe Behandlung

bekommt, so sehr sich die

Eltern auch eine „gerechte“ Behandlung

vorgenommen haben. Alle Mitglieder

sind verschieden und haben

unterschiedliche Bedürfnisse. Daher

ist es nur gerecht, wenn jeder genau

das bekommt, was er braucht. Und

das sollten Eltern auch genau so

vermitteln: Machen Sie Ihren Kindern

klar, dass es zum Beispiel völlig

in Ordnung ist, wenn ein krankes

Kind länger fernsehen darf. Diese

Behandlung gilt natürlich auch für

das Geschwisterkind, wenn es das

nächs te Mal mit einer Erkältung im

Bett liegt.

Selbstwert aufbauen

Negative Vergleiche stellt vor allem

der an, der ein niedriges Selbstwertgefühl

besitzt. Wer genug Selbstvertrauen

hat, muss gar nicht neidisch

sein, sondern kann seine negativen

Gefühle in positive Bahnen lenken.

Dann kann aus Eifersucht Bewunderung

werden. Unterstützen Sie

die Stärken Ihrer Kinder und betonen

Sie ihre Einzigartigkeit, zum

Beispiel, indem Sie so ehrlich wie

möglich sind: „Ja, deine Schwester

spielt besser Klavier als du, das liegt

daran, dass sie sehr viel übt. Aber

dafür bist du der bessere Fußballspieler.“

Statussymbole

Ein häufiger Grund für Neid ist der

Besitz. Hat ein Kind wertvollere oder

bessere Dinge als das andere, löst

dies oft Eifersucht aus. Unterstützen

Sie dieses Verhalten nicht und

kaufen Sie nichts, nur weil es ein anderes

Kind besitzt. Viel wichtiger ist es,

Kindern zu helfen, einen eigenen

Geschmack zu entwi ckeln. Vor allem,

wenn die Sprösslinge Kinder

aus anderen Familien beneiden,

können Eltern ihr Weltbild

geraderü cken, indem sie sie für soziale

Unterschiede sensibilisieren,

zum Beispiel mit einer Spende für

einen wohltätigen Verein.

Ich habe übrigens die Zahnbürste

dann doch benutzt – und sie lebte

sehr viel länger als die Webcam meiner

Schwester.

FOTOS: SEMENTSOVALESIA, ND3000: ISTOCK (2)


PROMOTION

Willkommen im Thüringer Wald!

Unsere Urlaubsregel:

KIND SEIN

STRENGSTENS

ERLAUBT

Gemeinsam glücklich

Wir wissen wie es geht!

Wege zum Glück

Die Original Kinderhotels Europa verzaubern nun schon seit

mehr als 35 Jahren mit magischen Urlauberlebnissen und individuellen

Angeboten. Jedes Hotel ist dabei einzigartig und

überzeugt mit den gewohnt hohen Kinderhotels-Qualitätsstandards.

Durchweg mit vier bis fünf Sternen ausgezeichnet,

bieten die Häuser neben ausgezeichnetem Service auch

Komfort und Annehmlichkeiten auf erstklassigem Niveau.

Mit Sicherheit entspannt

Alle Mitarbeiter in den meist familiengeführten Hotels sind

speziell ausgebildet und achten sehr auf die Bedürfnisse der

Kleinen. Sicherheit steht dabei immer an oberster Stelle und

die komplette Infrastruktur ist auf die Ansprüche der Kinder

ausgerichtet. So kommen hier auch Eltern endlich mal in den

Genuss sich zurückzulehnen und voll und ganz zu relaxen.

Pssst…

Auch für die Eltern ist entspannen hier strengstens erlaubt!

Die oberste Urlaubsregel in all unseren Kinderhotels: Kind

sein strengstens erlaubt! Jeden Tag warten neue Abenteuer

und Entdeckungsreisen. Sei es bei Tierbegegnungen in den

Resorts mit angeschlossenem Bauernhof, bei Kinder-Skikursen

direkt am Hotelgelände, beim Baden und Planschen

in den modernen Pool- und Wellnessbereichen oder einfach

beim Toben oder Kuscheln mit Mama und Papa. Um

den unterschiedlichen Wünschen aller Familienmitglieder

gerecht zu werden, haben die Hotels kunterbunte und abwechslungsreiche

Angebote schon für die Allerkleinsten

in petto.

WIR VERLOSEN

FAMILIENGLÜCK

Gewinne drei Übernachtungen

für dich und deine Familie.

www.kinderhotels.com/familie&co


familie&erziehung

Die Entdeckung

der Langsamkeit

10 familie&co 12/2024


Frühstücken, Anziehen, Einkaufen: Mit Kindern dauert das

manchmal eine kleine Ewigkeit. Warum nur? Und wie bringt man

kleine Bummler am besten auf Trab?

K

aum zu glauben, wie uncool

man sich als Mutter anhören

kann! Besonders morgens

staune ich über mich selbst:

Da flitze ich wie ein aufgescheuchtes

Huhn halb angezogen zwischen Küche,

Bad und Kinderzimmer hin und her

und treibe zur Eile an. „Louisa, jetzt

ist keine Zeit zum Malen!“ „Louisa,

zieh den zweiten Strumpf an!“ Ihre

Trödelei macht mich kirre. Muss das

so sein? Erziehungswissenschaftlerin

Prof. Dr. Beatrix Palt, selbst Mutter,

rät zu Gelassenheit: „Kinder trödeln

in den seltensten Fällen absichtlich. Sie

haben einfach eine andere Geschwindigkeit

als Erwachsene, und das sollten

Eltern einplanen.“ Die Ursachen fürs

Trödeln sind ganz harmlos, versichert

die Expertin: „Kinder lassen sich

schnell ablenken. Wenn ihr Blick auf

den Malblock fällt, vergessen sie, dass

sie eigentlich dabei sind, Socken anzuziehen.“

Kommt mir bekannt vor. Was

aber tun? Werfen wir doch mal einen

Blick auf einen typischen Familientag.

Bummeln beim Aufstehen

Im Idealfall beginnt das Guten-Morgen-Programm

schon am Vorabend.

Indem man mit dem Kind die Sachen

zum Anziehen für den nächsten Tag herauslegt.

Und den Wecker so früh stellt,

dass man sich selbst anziehen kann,

ehe man das Kind weckt. Wer auch

dies nicht auf den letzten Drücker tut,

hat schon viel Zeit gewonnen. Ist das

Kind dann aufgestanden, wirken Absprachen

Wunder. Zum Beispiel: Erst

anziehen, dann frühstücken. Dabei sollten

Eltern ihr Kind gelegentlich an die

Zeit erinnern. Erst ab etwa acht Jahren

haben Kinder genug Zeitgefühl, die Verantwortung

für ihre Pünktlichkeit selbst

zu übernehmen. Wer ein paarmal zu

spät zur Schule kommt und sich deshalb

mit dem Lehrer auseinandersetzen muss,

wird frühmorgens weniger bummeln.

Anders ist es, wenn die Eltern Feuerwehr

spielen und es irgendwie immer

schaffen, ihr Schulkind mit dem letzten

Klingeln ins Klassenzimmer zu schieben:

Warum sollte es dann versuchen, selbst

auf die Zeit zu achten?

Bummeln auf dem Heimweg

Daran erinnere ich mich gut: Da kommt

man nach einem kleinen Spielplatz-Bummel

gut gelaunt von der Schule nach

Hause geschlendert und sieht schon

von Weitem eine sehr besorgte Mutter

Ausschau halten. Dass das Mittagessen

kalt wird, war noch ihre geringste Sorge,

wie ich inzwischen weiß. Was tun?

„Vor allem von Kindern nicht erwarten,

dass sie schnurstracks von der Schule

nach Hause gehen“, meint Beatrix Palt.

„Kinder sind verspielt und brauchen

nach dem Schultag eine Pause. Besser:

Zeitfenster vereinbaren! Und erklären,

dass man sich Sorgen macht, wenn der

Nachwuchs z.B. eine Stunde nach Schulschluss

noch nicht auf der Matte steht.“

Bummeln bei Besorgungen

Einkaufen, Arzt, Friseur: Für meine

Freundin Anja ist alles eine große Aktion,

wenn Söhnchen David (3) sie begleitet.

Deshalb „parkt“ sie den Kleinen

oft bei uns oder einer Nachbarsfamilie

und macht sich allein auf den Weg. Erziehungswissenschaftlerin

Beatrix Palt

pflichtet ihr darin bei: „Findet die Unternehmung

in Hetze statt, dann hat keiner

etwas davon. Wenn man Kinder mitnimmt,

sollte man es sich zeitlich leisten

können und den Rhythmus des Kindes

akzeptieren.“ Das heißt zum Beispiel:

Das Kind darf sich alleine anziehen,

obwohl es länger dauert. Es darf die

Münzen selbst in den Fahrschein-Automaten

werfen, ohne gehetzt zu werden.

„Erwachsene, die Kindern Aufgaben

aus der Hand nehmen, weil sie dann

schneller erledigt werden, stehlen ihnen

Entwicklungschancen“, bekräftigt der

Hamburger Psychologe Michael Thiel.

„Kinder entwickeln sich durch Versuch

und Irrtum. Diese Zeit muss man ihnen

lassen. So oft wie möglich.“

Bummeln bei Verabredungen

Manche Kinder kommen dauernd zu

spät. So wie Marie (8), die Tochter meiner

Freundin Ute: Selten schafft sie es

pünklich zum Geigenkurs oder zum

Sport. „Meist ist die Langsamkeit ein

Zeichen von Überforderung“, erklärt Beatrix

Palt. „Wenn Kinder einen zu vollen

Terminkalender haben oder Hobbys, die

nicht gut zu ihnen passen.“ Das kann

man tun: Alle wöchentlichen Termine

notieren, gemeinsam mit dem Kind nach

Wichtigkeit sortieren und die Punkte,

die unten auf der Liste stehen, gnadenlos

12/2024 familie&co 11


familie&erziehung

streichen. Mehr als zwei bis drei feste

Nachmittagstermine sollten sich Kinder

nicht aufbürden – sie brauchen Zeit zum

Spielen, Träumen und Basteln. Bummeln

bei Hausarbeit und Hausaufgaben,

beim Abwaschen und Vokabeln lernen

– nicht gerade Lieblingsbeschäftigungen

der Kinder. Aber vielleicht erledigt sich

die Arbeit ja irgendwie von selbst …?

„Das ist das Vermeidungsprinzip, das

auch Erwachsene kennen“, erklärt Beatrix

Palt. „Oft reicht es, den Kindern

klarzumachen, dass sie eher zum Spielen

kommen, wenn sie sich beeilen.“ Wichtig

bei Hausarbeit und Hausaufgaben:

Die Eltern dürfen dem Kind die Arbeit

nicht abnehmen, sondern ihm allenfalls

mit Tipps zur Seite stehen. Allerdings:

Bummelei bei Mathe & Co. kann auch

ein Zeichen dafür sein, dass Kinder die

Aufgabe nicht verstanden haben. Also

besser doppelt schauen, woran es liegt,

wenn Kinder endlos am Bleistift kauen.

Bummeln beim Zubettgehen

Lynn (2) ist so müde, dass sie fast gegen

die Wand rennt. Doch statt sich schnell

in die Kissen zu kuscheln, zieht sie alle

nötigen Dinge fast endlos in die Länge.

„Kleine Kinder finden es schade, wenn

der schöne Tag zu Ende ist“, weiß Beatrix

Palt. „Sie sind zwar müde, möchten

aber lieber noch kuscheln und in den

Arm genommen werden als alleine einzuschlafen.“

Doch genau das müssen sie

lernen. Geduld und feste Regeln helfen

dabei. Und nur im Notfall der Hinweis,

dass die Geschichte kürzer ausfallen

muss als sonst, wenn das Kind noch lange

durch die Wohnung tobt.

So, und ich streiche gleich mal im Familienkalender

ein bisschen herum. Denn

alle Experten geben dem Dschungelbuch-Bären

Balou Recht, wenn er sagt:

„Probier’s mal mit Gemütlichkeit!“ In

dieser Beziehung können wir von den

Kindern ganz schön was lernen …

Last-Minute-Tipps

Was können Eltern tun, wenn ihnen die Zeit davon läuft und

die Kleinen gar nicht daran denken, mal ein bisschen schneller

zu machen?

Wettspiele

Herausforderung macht Kindern Beine! Es gibt kaum eine Situation, bei

der sie nicht wirkt – vorausgesetzt, man wendet sie nicht allzu oft an.

„Wer von uns beiden ist schneller bei der Bushaltestelle?“

„Wetten, du schaffst es nicht, dir den Schlafanzug anzuziehen, während

ich langsam bis 20 zähle?“

„Ich bin ja mal gespannt, ob du schon ganz alleine deinen Turnbeutel

packen kannst!“

Uhr-Training

Einen Wecker mit großen Zeigern ins Kinderzimmer stellen. Zum

Ansporn – und um Zeitgefühl zu vermitteln: „Wenn der große Zeiger auf

der 2 ist, gibt es Mittagessen. Das ist in 10 Minuten!“

„Wenn der Zeiger hier oben ist, dann klingelt der Wecker und wir gehen

los. Du musst dir jetzt die Schuhe anziehen, damit du es schaffst!“

Lob

„Weißt du noch, wie schnell du gestern angezogen warst?

Das fand ich toll!“

„Tante Sabine wird gleich staunen, wie sorg fältig du schon den Tisch

decken kannst.“

Selbstbelohnung

Sich selbst motivieren, sich bewusst für seinen Fleiß etwas Gutes tun,

das kann man nicht früh genug lernen. „Überleg dir, womit du dich

belohnen kannst, wenn du die Hausaufgaben fertig hast. Wäre es nicht

toll, mal wieder die Rennbahn aufzubauen?“

Positive Konsequenzen ankündigen – möglichst

ganz konkret

„Wenn du bis drei Uhr mit dem Aufräumen fertig bist, schaffen wir es

noch einen Schokoladen kuchen zu backen.“

Wichtig

Die einfachste Möglichkeit ist immer, das Kind mit materiellen Belohnungen

zu locken, ihm also z. B. Eis oder Schokolade zu verspre chen.

Leider ist es zugleich auch die schlechteste Möglichkeit. Denn Kinder

merken sich das – und erwarten dann für jede Selbstverständlichkeit

gleich Handfestes.

FOTOS: ALEXANDR_1958: ISTOCK

12 familie&co 12/2024


Weihnachten mit Schnabi Schnabel:

Die schönsten Kinderlieder

Schnabi Schnabel und sein fröhlicher Kinderchor

stehen für zeitgemäße und liebevoll gestaltete

Kindermusik und präsentieren die schönsten Lieder

für die Adventszeit! Das fröhliche Schnabeltier

vereint bekannte Lieder mit jeder Menge Pop, coolen

Beats und einer Extraportion guter Laune.

Perfekt zum Mitsingen und Mittanzen!

Jetzt QR Code scannen und Schnabi Schnabel mit

seinen Lieblingsliedern zu Weihnachten entdecken!

P

& © 2024 SONY MUSIC ENTERTAINMENT GERMANY GMBH

Schnabi Schnabel findest Du auf u. v. m.


familie&gewinnspiele

MITMACHEN

UND GEWINNEN !

Liebe Leserinnen und Leser,

sicher haben Sie es sich in Ihrem Zuhause schon gemütlich gemacht

und freuen sich auf die Vorweihnachtszeit und das große Fest. Um Ihnen

einen wunderbaren Auftakt in diese schöne Zeit zu bereiten, haben wir

das große Weihnachtsgewinnspiel für Sie zusammengestellt. Versuchen

auch Sie Ihr Glück, wir drücken Ihnen ganz fest die Daumen.

Ihre

Redaktion

Sie möchten teilnehmen? Dann merken Sie sich bitte das jeweils genannte „Kennwort“ und nutzen

den Button „Hier geht’s zu den Gewinnspielen“ auf unserer Homepage www.familieundco.de

ILLUSTRATION: ARTANT, ISTOCK

Let’s Sing 2025: Das perfekte Karaoke-

Erlebnis für die ganze Familie

Ein Party-Studio für Zuhause? Kein Problem! Das neue

„Let‘s Sing“ ebnet euch den Weg zum Karaoke-Star

Singen verbindet – mit einer Vielzahl

von Songs, einem neuen Career-Modus

und der Möglichkeit online oder

gemeinsam zu Hause zu singen, ist für

jedes Familienmitglied Spaß garantiert.

Dank der Smartphone-App kann jeder sogar

ohne Mikrofon mitmachen. Der optionale

„VIP Pass“ bietet Zugang zu über 150

Songs und exklusiven Events. Perfekt für

fröhliche Stunden mit Kindern, Freunden

und der ganzen Familie!

Wir verlosen 4 x Let’s Sing 2025 inkl.

2 Mikros & 1 Monat VIP Pass.

Alle Informationen zum Gewinnspiel

finden Sie auf S. 50. Kennwort: KARAOKE

Let‘s Sing ist

natürlich für

alle gängigen

Gamer Konsolen

erhältlich

Mit echtem

Profi-Equipment

macht Karaoke

erst so richtig

Spaß


Jetzt den Zauberwald entdecken!

Mitten im Hunsrück umgeben von Wäldern und schönen Wanderwegen liegt

der Ferienpark Hambachtal mit seinen 218 Ferienhäusern und Appartements.

Der weitläufi ge Ferienpark bietet ein Themen-Buffetrestaurant,

ein à la Carte Restaurant, sowie eine Bar. Bei unseren Gästen sehr

beliebt sind das subtropische Schwimmbad und der seit Ende 2022

eröffnete Activity Planet: eine Indoorhalle mit verschiedenen

Klettertürmen (Climp & Climp), ein Jungle Chase (ähnlich wie das

Spiel „Der Boden ist Lava“) und eine Trampolinarena.

Kids-Club und Animation werden täglich angeboten.

Buchen können Sie unsere Familien-Appartements mit je einem

Schlafzimmer und einem Wohnzimmer. Wer es gerne größer mag,

fi ndet bei den Comfort-Ferienhäusern für 4 oder 6 Personen eine

geeignete Unterkunft.

Ein perfekter und bezahlbarer Urlaub für die ganze Familie. . Egal ob

kurzer Ausfl ug oder Jahresurlaub – hier kommt jeder auf seine Kosten!

Wir verlosen 1 x ein tolles Familienwochenende* in unserem

Ferienpark. Alle Informationen zum Gewinnspiel finden Sie auf S. 50.

Kennwort: FERIENPARK HAMBACHTAL

*Freitag bis Montag, ausgenommen sind Silvester und Weihnachten.

Gültig bis April 2025.

Ich freue mich schon

auf euch!

Ferienpark Hambachtal

Hauptstraße 60 • 55765 Oberhambach

Telefon: 06782 – 10 10

www.ferienpark-hambachtal.de

Mülltrennung

leicht gemacht:

Für jede Abfall-

Sorte gibt es eine

eigene Tonne

Die Entsorgungs-

Profis kommen!

Zu gewinnen: Das neue Müllfahrzeug-Modell

und die dazugehörigen Sets von BRUDER

Dieses kleinere Müllfahrzeug sieht man vor

allem in der Stadt, denn dort sind die Straßen

und Gassen oft sehr eng. Wie bei einem echten

Großen, kann das MB Sprinter Kommunal

Müllfahrzeug von BRUDER Spielwaren die

Tonnen hochheben und in den großen Sammelbehälter

des Fahrzeugs leeren. Wird mal

eine kleine Abfalltüte vergessen, kann man

diese durch die seitlichen Klappen noch ein-

werfen. Passend dazu das Mülltonnen Set mit

extra Container, der durch eine aufklappbare

Mit Besen, Schaufel

und Schubkarre sorgt

der Kommunalarbeiter

für saubere Straßen

Halterung ebenso aufgenommen werden kann.

Das bworld Kommunalarbeiter Figurenset mit

Zubehör rundet den hohen Spielwert ab.

Wir verlosen 4 Sets eim Wert von je 82,85

Euro. jedes Set enthält: 1 x MB Sprinter Kommunal

Müllfahrzeug, Mülltonnen-Set und bworld

Kommunalarbeiter.

Alle Informationen zum Gewinnspiel finden Sie

auf S. 50. Kennwort: BRUDER SPIELWAREN

Die hintere Klappe öffnet sich automatisch,

wenn die Mülltonnen angehoben werden

12/2024 familie&co 15


familie&gewinnspiele

Neue Spielvariante:

„Das Fallen-

Durcheinander“

Spannend: Wer

schnappt Mister X?

Verrückt: Hier

wandern die Wände

Magische Spielewelt 2024

Spiele-Klassiker von

Ravensburger

„Kakerlakak“ Das klassische Kinderspiel lädt zur turbulenten

Jagd auf die Kakerlake ein. Wer fängt den wuselnden

HEXBUG ® nano im Wirrwarr aus Besteckteilen? Eine neue

Spielvariante sorgt für zusätzliches Chaos in der Küche.

Im beliebten Klassiker „Das verrückte Labyrinth“ sucht

jeder nach versteckten Schätzen in einem Irrgarten, in dem

sich auf magische Weise die Wände verschieben. Wer bahnt

sich am geschicktesten den Weg zu den Kostbarkeiten und

versperrt den anderen den Durchgang?

In „Scotland Yard“, dem Original von 1983, jagen die Spieler

den geheimnisvollen Mister X per Taxi, Bus und U-Bahn kreuz

und quer durch London. Schon sind sie ihm dicht auf der Spur,

doch plötzlich taucht er ganz woanders auf. Schnappen ihn die

Detektive, bevor ihnen die Tickets ausgehen?

Wir verlosen 5 Pakete mit „Kakerlakak“,

„Das verrückte Labyrinth“ und „Scotland Yard“.

Alle Informationen zum Gewinnspiel finden Sie auf

S. 50. Kennwort: RAVENSBURGER SPIELEKLASSIKER

12/2023 familie&co 16

www.ravensburger.de


Eulen - Jäger mit

Supersinnen Alles über die

nachtaktiven Raubvögel

Dinosaurier

Superechsen der Urzeit

So lebten die Dinos

Fotos: Dino: ©Shutterstock: Ankylosaurus (Innakote); Eule links / klein: ©Shutterstock, Eule (Berbegal Miguel Angel)

Eule rechts / groß: ©Tanja Brandt; Qualle: ©Shutterstock: Qualle (IrinaK)

Das neue WAS IST WAS -

Weil Wissen stark macht!

Neu gedacht, neu geschrieben, neu gestaltet: Komm

mit auf Entdeckungsreise zu deinem Lieblingsthema

Hast du dich schon einmal gefragt, welcher Dino das beste Haustier

wäre? Oder wie eine Unterhaltung zwischen Mars und Erde verlaufen

könnte? Dann wird dich das neue WAS IST WAS begeistern. Denn das

neue WAS IST WAS folgt Kinderfragen und gibt Antworten auf

Augenhöhe. Jedes Buch ist ein einzigartiges Leseerlebnis: Mit erstaunlichen

Bildern, coolen Superfakten und schlauen „Checker-Karten“.

Viele AHA-Momente führen Kinder und Erwachsene zu verblüffenden

Antworten. Konkrete Mitmach-Tipps helfen dabei, selbst aktiv zu

werden. WAS IST WAS zeigt faszinierende Welten, die neugierig

machen auf mehr. Die ersten 15 neuen Bände sind jetzt erschienen.

Wir verlosen 2 tolle WAS IST WAS-Buchpakete: Jedes

Paket enthält die neuen Bände „Eulen“, „Quallen“, „Planeten“,

„Demokratie“, „Korallen“, „Dinosaurier“ und „Erfindungen“.

Alle Informationen zum Gewinnspiel finden Sie auf S. 50.

Kennwort: WAS IST WAS

Korallenriff - Mitten im

Gewusel Die „Regenwälder

der Meere“ sind die artenreichsten

Orte der Welt

Quallen - Alles

nur Glibber? Das

erstaunliche Leben

der Meerestiere

Demokratie -

Deine Stimme

zählt Wie unser

ZUsammenleben

funktioniert

Planeten - Unsere

fernen Nachbarn

Faszinierende Fakten

über den Weltraum

Erfindungen - Wie Ideen die Welt verändern Geniale

Ideen, die das Leben der Menschen verändert haben


familie&gewinnspiele

Lustige Wasserspiele schon

für die Kleinsten in der

Kinder-Splash-World

Wellness und

Erholung verspricht

das neugestaltete

Devi-Spa

Im neuen Restaurant

wird Genuss groß

geschrieben

Familienurlaub im Kinderhotel

Feldberger Hof

Das Kinderhotel Feldberger Hof im Dreiländereck D-F-CH liegt mitten

in der Natur auf 1.300 m Höhe und bringt Klein und Groß in Bewegung

Seit über 25 Jahren gehört das Hotel zu

Kooperation „Familotel“, welche sich für

Familienurlaub mit Kindern spezialisiert hat.

Dem Feldberger Hof ist Nachhaltigkeit

wichtig, wir sind das 1. Hotel in Deutschland,

das mit einem fi nanziellen Klimabeitrag ein

nachhaltiges Umweltprojekt unterstützt!

Der majestätische Feldberg – Deutschlands

höchster Mittelgebirgsgipfel – lädt zum Familienurlaub

ein! Hier im Hochschwarzwald, zwischen

Schluchsee und Titisee liegt auf 1.300

m Höhe das Kinderhotel Feldberger Hof mitten

im Ski- und Naturschutzgebiet Feldberg.

Die einzigartige Lage bietet den Familien

vielfältige Möglichkeiten, den gemeinsamen

Urlaub zu genießen. Ob bei einem Familienausfl

ug in einen Tierpark, einer Winterwande-

rung zum Feldbergturm oder beim Skifahren

und Rodeln auf den nahe gelegenen Pisten.

Für große Begeisterung sorgt das fast 300qm

große Kinderland mit ganzjähriger Betreuung

mit Animation von 3-10 Jahre. Liebevoll

kümmern sich die Betreuer um die Babys ab

6 Monate und Kleinkinder bis 2 Jahre bei den

„Bergzwergen“.

An die Wasserratten hat man auch gedacht:

eine 50 Meter lange Riesenrutsche, ein separates

Kinderplanschbecken, das großes Hallenbad,

das Spaßbad „Strudelino“ mit einem

Strömungskanal in 2 Geschwindigkeiten &

zum Wohlfühlen Sprudelliegen und Nackenduschen.

Die Eltern können in der fi nnischen

Blockhaus-Sauna, in der Bio-Sauna oder im

neugestalteten Devi-Spa relaxen.

Die All inklusive „by Feldberger Hof“- Verpfl e-

gung mit Frühstück-, Mittags- & Abendbuffet,

nachmittags Süße Stunde und Snackbar sowie

ganztätig alkoholfreie Getränke & Kaffeeauswahl

von der SB-Getränkebar. Zum Mittag-

& Abendessen ist Faßbier & Wein inklusive.

Die 4000qm große Indoor-Sporthalle

„Fundorena“ mit Trampolinpark, Indoor-

Hochseilpark, Boulderwand, Softplay-Anlage

für Kids ab 2,5 Jahre ist ein Hit im Feldberger

Hof. Für Sie als Hotelgast ist die Nutzung

dieser Halle im Zimmerpreis inkludiert.

Das Hotel ist Partner des Gästekarten-

Systems der Hochschwarzwald Card mit bis

zu 80 Freizeit-Attraktionen, bei Anreise

erhalten alle unsere Gäste bei einer Buchung

ab 2 Nächten diese Karte.

Wir verlosen 2 Übernachtungen in einem

Familienzimmer (28 qm) für 2 Erwachsene

und 1 Kind bis 15 Jahre. All inklusive

„by Feldberger Hof“ und freier Eintritt

in unser Badeparadies sowie unsere

Indoor-Sporthalle „Fundorena“

Alle Informationen zum Gewinnspiel finden

Sie auf S. 50. Kennwort: FELDBERG WINTER

18 familie&co 12/2024


Petite Amélie - Made by a MUm

Zeitloses Design, mit Liebe entworfen: Möbel und Ausstattung fürs Kinderzimmer

Lernt Petite Amélie kennen – die Marke, die

stilvolle und langlebige Produkte für Kinderzimmer

entwirft. Unsere Kollektionen reichen

von hochwertigen Möbeln bis hin zu wunderschön

gestalteten Spielzeugen, die jedes

Kinderherz höherschlagen lassen. Entdeckt

unser Sortiment und lasst euch inspirieren –

ihr fi ndet uns online, in unserem Concept

Store in Dormagen und auf unseren Social-

Media-Kanälen. Besucht uns vor Ort oder

online und bringt mit unseren einzigartigen

Designs Eleganz und Wärme in euer Zuhause.

Petite Amélie steht für zeitlosen Stil und

sorgfältige Handwerkskunst.

Wir verlosen 3 Gutscheine für das

Petite Amélie-Sortiment im Wert von

je 100 Euro.

Alle Informationen zum Gewinnspiel

finden Sie auf S. 50.

Kennwort: PETITE AMÉLIE

Hier findet ihr uns:

www.petiteamelie.de

@petiteamelie

www.facebook.com/mypetiteamelie/

www.pinterest.com/petiteamelie_de/

Oh, du furzige Weihnachtszeit!

Im fünften grandios gereimten Knatterdrachen-Buch erwartet

neue und alte Furzipups-Fans ein rasantes Weihnachtsabenteuer

Furzipups der Knatterdrache und seine

Freunde Hicksi Huhn sowie Rüdiger Rülps-

Rüssel sind schon richtig in Weihnachtsstimmung,

da fällt plötzlich ein Paket vom

Himmel. Heraus kommt Pipi Popo Penguin

mit seiner Kamera. Der kleine fl auschige

Kerl fotografi ert was das Zeug hält,

blendet alle mit seinem Blitzlicht und ist

plötzlich wie vom Erdboden verschluckt.

Natürlich wird sofort eine wilde Suchaktion

im Schneegestöber gestartet.

Wo kann er nur sein?

Passend dazu: Furzipups aus Plüsch inklusive

Pups-Sound, der Groß und Klein

zum Lachen bringt.

Wir verlosen 5 Pakete mit „Furzipups

– Oh, du fröhliche Weihnachtszeit!“ +

Furzipups aus Plüsch mit Soundmodul

(28 cm). Alle Informationen zum

Gewinnspiel finden Sie auf S. 50.

Kennwort: KNATTERDRACHE

Kai Lüftner / Wiebke Rauers: Furzipups – Oh, du furzige Weihnachtszeit!, ab 3 Jahre, € 18

12/2024 familie&co 19


familie&gewinnspiele

Die süßesten Hündchen aller

Zeiten warten auf dich!

Die Baby Paws Hundewelpen lieben es,

herumgetragen und gekuschelt zu werden

Ein eigener Hund steht schon lange auf dem

Wunschzettel? Wie wäre es mit diesem süßen

Baby Paws Love & Care Labradoodle mit

fl auschigem Fell, mit dem man interagieren

kann, fast wie mit einem echten Welpen.

Spielen, füttern, umsorgen und ihm seinen

Schnuller geben, wenn er müde ist. Auf dem

Arm schläft er blitzschnell ein, während er

herzerwärmende Schnarchgeräusche von

sich gibt und sich sein Bauch zugleich auf

und ab bewegt. So als ob er richtig atmet!

Insgesamt gibt der kuschelige Welpe 15+

Laute von sich! Nimm ihn mit, wohin du auch

gehst. Ab 18 Monaten. UVP: 44,99 Euro.

Wir verlosen jeweils 1 x die kleinen

Baby Paws Geschwister des Labradoodle:

Dalmatiner, Husky und Cocker Spaniel!

Alle Informationen zum Gewinnspiel

finden Sie auf S. 50. Kennwort: BABY PAWS

Kuschel- und Sammel-Spaß

für Groß und Klein

Super weiche

Squishmallows zum Liebhaben!

Knuddeln mit den Squishmallows

oder spielen mit den

Squish-a-longs: Spielspaß gibt‘s

in jedem Format

Ob Couchknuddler, Kissenkumpel, Schlafbegleiter oder Reisefreund:

Die super weichen und kuscheligen Squishmallows kann man

einfach nur liebhaben – als neuer bester Freund kannst du ihnen

alles erzählen. Die Plüschfi guren gibt es in den unterschiedlichsten

Designs und Größen. Mit über 2.500 Squishmallows ist wirklich für

jeden Kuschelfan etwas dabei. Und damit nicht genug! Viele neue

Charaktere warten bereits auf dich: Darunter z.B. Jericho, die

Lebkuchen-Kuh, der Grinch oder Heihei aus Disney‘s Vaiana.

Und wenn dein Lieblings-Squishmallows aus Platzgründen mal zu

Hause bleiben muss, ist das auch kein Problem: Die Squish-a-longs

sind Squishmallows im Mini-Format und können so überall mit hingenommen

werden. Es gibt bereits 150 Figuren, mit denen du

nicht nur super spielen, sondern die du sogar als Ring am

Finger tragen kannst.

Wir verlosen 3 Überraschungspakete im Wert von je

100 Euro, bestehend aus Squishmallows und Squish-a-longs.

Alle Informationen zum Gewinnspiel finden Sie auf S. 50.

Kennwort: SQUISHMALLOWS


Auf den Spuren

der Dinosaurier

PlayMais ® CLASSIC FUN TO PLAY Dinosaur

bietet jede Menge kreativen Spielspaß

mit selbstgebauten Urzeit-Tieren

Bist du bereit für ein kreatives Abenteuer?

Mit unserer PlayMais ® -Box kannst du gefährliche

Dinosaurier zum Leben erwecken! Nutze die

bunten PlayMais ® CLASSIC, um deine Dinosaurier-

Schablonen zu bekleben und ihnen einen ganz

eigenen Look zu verleihen. Lass deiner Fantasie

freien Lauf und erschaffe die coolsten Dinosaurier,

die du dir vorstellen kannst!

Die FUN TO PLAY Serie von PlayMais ® ist ideal

geeignet zum spielerischen Lernen mit PlayMais ® .

Die Boxen haben einen hohen edukativen Wert für

Kinder ab 3 Jahren. Kinder werden spielerisch und

kreativ an verschiedene Themen herangeführt. Mit

der FUN TO PLAY Box DINOSAUR entdecken Kinder

auf 4 Dino-Karten die aufregende und spannende

Welt der Dinosaurier. Bastelanleitungen für die

einzelnen Dinosaurier und das Gestalten von 2D

Karten zu 3D Dinosauriern machen Lust auf mehr.

Folge den Spuren der Dinosaurier und

viel Spaß beim Basteln!

Voll gefährlich?

Zum Glück ist

der Tyrannosaurus

Rex aus

PlayMais ganz

harmlos

Klebt man die bunten PlayMais-Elemente

auf die Schablonen, entstehen die tollsten

Urzeit-Tiere!

Alle Informationen zum Gewinnspiel auf S. 50. Kennwort: DINOSAURIER

12/2024 familie&co 21


familie&gewinnspiele

Tropisches Badevergnügen

für die Familie − das

ganze Jahr hindurch

Wohlfühlmomente unter Palmen

in der bayerischen Südsee

In der Therme Erding erwartet kleine und große Badegäste

ein tropisches Urlaubsparadies mit vielen spektakulären Highlights

40 Pools- und Wasserbecken, 28 Rutschen

und 35 Saunen & Dampfbäder: Hier ist eine

Auszeit der Extraklasse für alle Ansprüche

garantiert! Dank der einzigartigen Atmosphäre

können die Besucher sogar an kühlen

Wintertagen Südseefeeling pur inmitten

Bayerns genießen – und das 365 Tage im

Jahr.

Rutschengaudi & Baden wie im Meer

Die exotische Therme lädt Groß und Klein zum

Thermalheilbaden und Wohlfühlen ein. Hier

lässt sich Erholung mit der ganzen Familie

zelebrieren. Im türkisglitzernden Wellenbad

können Wasserliebhaber dem Winter entfl

iehen und ein Bad wie im echten Meer

genießen. Liebevoll gestaltete Kids Pools,

kunterbunte Ferienanimationen und eine

Vielzahl weiterer Familienattraktionen lassen

nicht nur Kinderherzen höher schlagen.

Für alle, die noch zusätzlich Action suchen,

bietet das Galaxy Erding, Europas größte

Rutschenwelt, jede Menge Spaß & Nervenkitzel.

28 spektakuläre Bahnen in 3 Schwierigkeitslevels

lassen bei Rutschenfans ab 3

Jahren keine Wünsche offen.

Traumhaft Relaxen

Einmalige Gesundheits- und Sauna-Attraktionen

laden dazu ein, sich im Winter ganzheitlich

zu erholen. In der VitalOase (textil) und

der angrenzenden VitalTherme & Saunen

(textilfrei) können sich Wellnessliebhaber

ab 16 Jahren auf einmalige Urlaubsmomente

bei einer Reise rund um die Welt freuen:

Ob im Alpenstadl, der Villa Toskana oder

der Finnenstube – 24 liebevoll thematisierte

Saunen warten darauf, entdeckt zu werden.

Wir verlosen 1 Urlaubspaket für vier

Personen bestehend aus Tageskarten

für die Bereiche Therme, Wellenbad

und Rutschen. Für den perfekten Urlaubstag

spendiert die Therme Erding

zudem einen Tagesaufenthalt in einem

exklusiv buchbaren Alm Chalet im

urigen Hüttenstil! (Gesamtwert 387 €).

Alle Informationen zum Gewinnspiel

finden Sie auf S. 50. Kennwort:

BAYERISCHE SÜDSEE

THERME ERDING • Thermenallee 1 – 5 • 85435 Erding •

www.therme-erding.de

22 familie&co 12/2024


Das Gesellschaftsspiel für die gesamte Familie

„LÜK − DAS SPIEL“: LÜK ist jetzt auch als kooperativer Quizspaß erhältlich

Hier wird miteinander gespielt, und nicht gegeneinander.

Es gibt Fragen aus der Erwachsenenund

aus der Kinderwelt. So kann jedes Familienmitglied

mit Wissen und Ideen glänzen. Ein

lustiges, abwechslungsreiches Spiel, welches

die ganze Familie an einen Tisch bringt. Und versprochen:

Hier gibt es keine Verlierer und keine

Tränen. Es wird gemeinsam geknobelt, beraten

und nach den Lösungen gesucht.

Und getreu dem LÜK-Prinzip

„Ein Kasten - viele Hefte“ gibt

es bereits zum Basisspiel

4 Erweiterungen mit jeweils

12 kniffeligen Spielfeldern:

„Tolles Tohuwabohu“, „Sensationelles

Spektakel“, „Raffi nierte Rätselrallye“ und −

in Kooperation mit WAS IST WAS − die

„Wissenswerte Wunderwelt“.

Wir verlosen 3x LÜK − DAS SPIEL plus

die Erweiterung „Wissenswerte Wunderwelt“.

Alle Informationen zum Gewinnspiel

finden Sie auf S. 50. Kennwort: LÜK

www.luek.de

4 Erweiterungen sind

bereits erhältlich

So einzigartig wie du

Die LÄSSIG Unique Schulranzen lassen sich individuell selbst dekorieren

Viel Platz:

21 Liter

Stauraum

inklusive

Bücherfach

Steht das große Abenteuer Schule bevor, brauchen

auch die mutigsten und neugierigsten Weltentdecker

einen treuen Begleiter an ihrer Seite.

Im LÄSSIG Schulranzen Set Boxy Unique fi ndet jedes

Kind nicht nur einen einzigartigen und perfekt

abgestimmten Partner, sondern auch die ideale

Ausstattung für einen unbeschwerten Schulalltag.

Mit Anhängern, Patches und Stickern werden

Schulranzen, Turnbeutel und Co. zu einem ganz

einzigartigen Schulbegleiter. Am gesamten Set

befi nden sich Schlaufen, an denen nicht nur die

Patches ihren individuellen Platz fi nden, sondern

auch Selbstgebasteltes und weitere liebevolle

Schätze befestigt werden können.

Wir verlosen 1x1 LÄSSIG Schulranzen Set

Boxy Unique (Design nach Wahl – solange

der Vorrat reicht) im Wert von 269,95 €.

Alle Informationen zum Gewinnspiel

finden Sie auf S. 50. Kennwort: UNIQUE

Superbequem:

das zertifizierte

& ausgezeichnete

Tragesystem

Mehr unter: www.laessig-fashion.de

12/2024 familie&co 23


familie&schule

Lernen

mit Rückenwind

24 familie&co 12/2024


Erhältlich NUR bei

ROFU Kinderland

Fast jedes Kind braucht

während seiner Schulkarriere

irgendwann Unterstützung.

Doch wie lässt sich

gute, effektive Nachhilfe

organisieren? Und: Sind

Ferien oder die Schulzeit

dafür optimal

I

n der letzten Stunde vor den Ferien

passiert nicht mehr viel. Klassenlehrerin

Frau Becker hat ein

Quiz mitgebracht. Danach zeigt sie

noch einen Trickfilm und entlässt die

Jungen und Mädchen in die wohlverdiente

freie Zeit. Wie die anderen

Schüler der 4b freut sich auch Antonia

(10) auf die Pause vom Schulalltag –

obwohl sie nicht die ganzen Ferien nur

für sich haben wird. Denn auf Antonia

wartet in den Ferien eine Woche Nachhilfeunterricht.

In der Mitte des Halbjahres war Antonia

gleich mehrere Wochen krank. Als

sie in den Unterricht zurückkehrte,

schien es ihr anfangs, als käme sie

noch prima mit. Die ersten Klassenarbeiten

verrieten jedoch, dass größere

Wissenslücken entstanden waren, die

sich nicht von selbst schlossen. Und

das ausgerechnet vor dem Wechsel

aufs Gymnasium, der Antonia selbst

sehr wichtig ist. Nicht nur, weil ihre

Freundin Charlotte dorthin geht, sondern

auch, weil sie später Tierärztin

werden möchte. Gemeinsam mit ihren

Eltern und Frau Becker entschied sie

deshalb, einen Teil der Ferien dem

Nachholen zu widmen.

Für 2 – 6 Spieler. Spieldauer ca. 60 Minuten. Ab 8 Jahre.

Als Klassik-, Football- oder

NFL American Football-Variante erhältlich!

Findest du auch in

unserem aktuellen

Weihnachtskatalog

Über 100 x in Deutschland!

/www.rofu.de

/rofukinderland

/rofukinderland


familie&schule

Professionelle

Unterstützung

Viele Eltern setzen auf die Erfahrung

eines Nachhilfe-Institutes.

So gelingt der Einstieg:

1

Umhören Auch wenn nicht

alle Eltern das Thema von sich aus

anschneiden – viele haben bereits Erfahrungen

mit Nachhilfe vom Profi gesammelt

und können wertvolle Tipps

geben. Also einfach mal ansprechen!

2

Vorsortieren Der „Bundesverband

der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen“

e.V. (VNN) hat Qualitätsstandards

definiert, die von allen

Mitgliedern erfüllt werden müssen.

Das VNN-Siegel ist, ebenso wie das

TÜV-Siegel, ein Qualitätsmarker. Auf

seiner Startseite www.nachhilfeschulen.org

finden Eltern per Postleitzahlensuche

VNN-Mitglieder in ihrer

Nähe.

3

Ausprobieren Seriöse Anbieter

ermöglichen eine Probestunde,

die zu nichts weiter verpflichtet. So

können Eltern und Kind herausfinden,

ob wirklich alles passt.

4

Unterrichtsart auswählen

Ist ein Institut gefunden, stellt sich die

Frage, ob es Einzel- oder Gruppenunterricht

(max. 4 bis 5 Schüler) sein

soll. Letzterer spart Geld und sorgt

für positive soziale Kontakte, ist aber

nicht in allen Fällen ausreichend.

5

Förderung beantragen

Familien, die Bürgergeld oder Kinderzuschlag

(KIZ) erhalten, können die

Übernahme der Kosten beantragen.

Nähere Infos: www.arbeitsagentur.de

oder bei Ihrer Stadt oder Gemeinde

Hilfe braucht fast jeder mal

Ein Einzelfall ist Antonia damit nicht:

Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut

YouGov nutzen rund

40 Prozent der Schüler Nachhilfe, u. a.

von Mitschülern, Studenten oder professionellen

Instituten. Doch hilft diese

Maßnahme den Mädchen und Jungen

auch tatsächlich weiter? Wie sollten

Eltern das Thema angehen, damit die

Investition von Zeit, Geld und Anstrengung

am Ende auch zu einem positiven

Schub im Unterricht führen?

Dorothea Jung von der Onlineberatung

der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung

(bke) rät Eltern, erst

einmal zu analysieren, woran es im

konkreten Fall „hängt“ – denn nicht

immer liegen die Gründe so klar auf

der Hand wie bei Antonia. „Interessant

ist etwa, ob die Probleme sich auf

ein oder zwei Fächer beschränken.

Dann sind eher keine allgemeinen

Probleme anzunehmen“, so die Sozial-

Pädagogin und systemische Familientherapeutin.

Bei einem breiten Leistungsabfall

sollten Väter und Mütter

überlegen, ob ihr Kind mit der gewählten

Schulform überfordert ist. Manchen

Kindern fehle es auch an der nötigen

Reife, etwa, weil sie relativ früh

eingeschult worden seien. Aber auch

Konflikte mit einer bestimmten Lehrkraft,

Mobbing oder Probleme im Elternhaus

könnten das Lernen stören,

so Dorothea Jung. Ein Gespräch mit

der Klassenlehrkraft trage oft zur Klärung

bei.

Guter Rat vom Klassenlehrer

Einen Austausch mit Lehrer oder Lehrerin

empfiehlt auch Patrick Nadler,

Erster Vorsitzender vom „Bundesverband

der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen“

e.V. (VNN). Sie wüssten oft

am besten, welche Probleme das Kind

beeinträchtigen. Neben Wissenslücken

könnten dies z. B. Konzentrationsschwierigkeiten

oder ineffektive Lernstrategien

sein. „Eine typische Blockade

beim Lernen sind auch mangelhafte

Lese- und Schreibkenntnisse. Denn

26 familie&co 12/2024


SEVENTYFOUR, ISTOCK

Anne * und Lukas * – Erfahrungen der Mutter

beschleunigten die EoE-Diagnose bei ihrem Sohn

Hinter Schluckbeschwerden bei Kindern kann eine eosinophile Ösophagitis stecken −

was Eltern über diese entzündliche Erkrankung der Speiseröhre wissen sollten

N

eurodermitis, Heuschnupfen, Asthma – Allergien

begleiten Anne, seit sie denken kann. Sie

reagiert auf Milben, Pollen und Lebensmittel.

Beschwerden im Zusammenhang mit dem Essen

wurden der heute 41-Jährigen erstmals mit Anfang 20

bewusst, als ihr Fleisch oder Rohkoststückchen immer

mal wieder im Hals stecken blieben. „Das konnte 30

Minuten dauern, aber auch einmal einen halben Tag,“

berichtet sie.

Zwischen Notaufnahme und Alltag

„Am Anfang bin ich panisch in die Notaufnahme

gefahren“ erinnert sie sich an das erste Mal, als es

passierte. Den festsitzenden Speisebrocken bei einer

Kehlkopfspiegelung zu entfernen, misslang. Er löste

sich dann aber von selbst. „Okay, das geht auch

irgendwann wieder weg“, beruhigte sich Anne.

Da sie keine weitere Rückmeldung von den Ärzt*innen

erhalten hatte, unternahm sie nichts weiter, um den

Beschwerden auf den Grund zu gehen. „Ich habe es

nicht herausfi nden wollen, weil ich gedacht habe, ich

habe das im Griff“, gesteht sie. In der Folge bin ich

erstmal nicht mehr zum Arzt gefahren, sondern habe

gewartet, bis es von allein wegging.“ Und die

Folgejahre brachten andere Prioritäten: Anne wurde

schwanger und zog gemeinsam mit ihrem Mann vier

Kinder auf.

Damit, dass es „manchmal enger“ wurde in ihrem Hals,

arrangierte sie sich. Sie sah einen Zusammenhang mit

ihren Allergien und vermied Speisen, bei denen sie

merkte, dass sie ihr nicht guttun.

Diagnose: Eosinophile Ösophagitis

Doch die Beschwerden nahmen zu. „Dieses

Steckenbleiben im Hals dauerte einfach immer länger.“

Vor ein paar Jahren geschah es, dass ein Stück Steak

auch nach 24 Stunden noch in ihrer Speiseröhre

feststeckte und sich nicht von der Stelle bewegte. Anne

suchte einen Arzt auf, doch der Erstkontakt beim

niedergelassenen Hals-Nasen-Ohren (HNO)-Arzt

brachte sie nicht weiter. „Er vermutete eher eine

psychische Ursache.“ Anne wandte sich an eine

HNO-Klinik. Dort verlegte man sie schließlich in die

Gastroenterologie. Die Ärzt*innen dort machten eine

Magenspiegelung, entfernten den Bolus und

entnahmen Gewebeproben (sog. Biopsien) aus der

Speiseröhre. Die Diagnose: Eosinophile Ösophagitis

(EoE).

Insgesamt ist ihr Leidensdruck nicht sehr stark

ausgeprägt, und das Steckenbleiben von Nahrung hält

sie durch angepasste Ernährung so weit in Schach,

dass sie höchstens 3-4-mal pro Jahr auftreten. „Ich

merke es relativ früh, wenn meine Speiseröhre

irgendwie sensibler ist und dann bin ich ganz achtsam“,

schildert sie ihre Strategie.**

Wenn sich ein Bolus löst, bleibt öfter noch ein länger

anhaltender Schmerz. Sodbrennen oder Regurgitationen,

worüber viele andere Patient*innen mit EoE

klagen, hat Anne zum Glück nicht. Trotzdem setzt sie

Mit 4 Jahren blieb Lukas ein Apfel im Hals

stecken und Anne* ahnte einen Zusammenhang

mit EoE. Den Facharzt zu überzeugen,

der „ein normales Kind“ vor sich sah, war

schwieriger, doch Anne blieb hartnäckig.

sich mit der Erkrankung auseinander. „Ich habe mich

jetzt auch selbst ein bisschen mehr damit beschäftigt,

weil es um mein Kind geht.“

Erste Schluckbeschwerden

mit 4 Jahren

Eine Ahnung, dass ihr jüngster Sohn Lukas womöglich

nicht nur die seit Geburt bestehenden Allergien mit ihr

gemeinsam hat, beschlich sie das erste Mal, als Lukas

vier Jahre alt war. Die Kindergärtnerin rief an und

erzählte ihr, ihm sei ein Stück Apfel im Hals stecken

geblieben. „Ich hab´ erst mal geweint“, erinnert sich der

heute Achtjährige. „Dann wollte ich zu Mama. Die hat

mir dann andere Sachen zu essen gegeben, damit der

Apfel weiterrutscht. Danach ging es mir wieder gut.“

Nichtsdestotrotz hielten die Beschwerden einen halben

Tag an. „Das hat sich so angefühlt, als ob da ein

kleines Tierchen sitzt.“

Lange Zeit hatte Lukas keine Beschwerden, bis er sich

im vergangenen Jahr immer wieder erbrach. „Und das

hat sich gehäuft“, berichtet Anne, so sehr, „dass ich

jede Woche ein-, zweimal in der Schule war und ihn

deswegen abholen musste.“ Lukas hatte Schmerzen

hinter dem Brustbein, Halsweh, Kopfweh, Bauchweh

– von einer Halsentzündung war allerdings nichts zu

sehen. Dass er auch weniger und langsamer aß, fi el am

lebhaften Tisch eines Sechs-Personen-Haushalts nicht

sofort auf, „es war viel mehr ein schleichender

Prozess“, so seine Mutter.

Eis lieber ohne Schokostückchen

„Dass ich dann keinen Hunger mehr habe und nichts

mehr essen kann“, stört Lukas am meisten. Schwierig

sind vor allem „harte Sachen“: Schokostückchen im

Stracciatella-Eis, Mohn- oder Sesambrötchen. Sein

Lieblingsessen – Spaghetti Bolognese – bereitete ihm

zum Glück nie Probleme. In jeder Form funktioniert

Was ist eine eosinophile

Ösophagitis?

Eine eosinophile Ösophagitis (kurz

EoE, vom englischen Eosinophilic

Esophagitis) ist eine chronisch

entzündliche Erkrankung der

Speiseröhre, deren Entstehung und

Ursachen noch nicht vollständig

geklärt sind.

Was sind typische Symptome

bei Erwachsenen?

• Schluckbeschwerden – im

Einzelfall bis hin zum Steckenbleiben

von Nahrung in der Speiseröhre

• Schmerzen beim Schlucken

• Entwicklung von Vermeidungsstrategien

beim Essen: z. B. sehr

langsames Esstempo, langes Kauen

sehr kleiner Bissen, häufi ges

Nachtrinken

Hackfl eisch aber nicht: „Wenn es ganz hart ist, wie bei

gefüllter Paprika, dann geht`s nicht“, erzählt Lukas.

„Zum Glück konnte dann ziemlich schnell eine

Diagnostik durchgeführt werden, wir hatten gute

Unterstützung durch die Kinderärztin“ berichtet Anne.

Den Facharzt zu überzeugen, der „ein normales Kind“

vor sich sah, war schwieriger, doch Anne blieb

hartnäckig. Innerhalb von vier Wochen bekam Lukas

eine Magenspiegelung. Die Veränderungen in der

Speiseröhre erlaubten die Blickdiagnose der EoE.***

Keine Schmerzen dank Medikation

Seit zwei Wochen erhält Lukas nun ein passendes

Medikament. Er isst nach wie vor wenig und gehört laut

seiner Mutter „eher zu den Schmächtigen“ in seiner

Altersklasse. „Aber er berichtet nicht mehr von den

Schmerzen oder irgendwelchen Beeinträchtigungen,“

so Anne weiter. Auch aus der Schule muss sie ihn

deshalb nicht mehr abholen. Lukas wünscht sich nun,

wieder mehr essen zu können.

Patientenwunsch: Aufklärung!

Anne, die selbst subjektiv wenig Beschwerden hat,

hofft, dass auch Lukas auf lange Sicht einen milden

Verlauf haben wird. Sie ist zuversichtlich: „Die

Krankheit ist nicht lebensbedrohlich und sie lässt sich

gut therapieren.“ Ihr Rat an Betroffene mit ähnlichen

Beschwerden: „Dranbleiben, sich nicht verunsichern

lassen!“ Was die Erkrankung allgemein angeht,

wünscht sie sich vor allem mehr Aufklärung bei

Allgemeinmediziner*innen und Kinderärzt*innen.

* Name von der Redaktion geändert

**Anmerkung der Redaktion: Da es sich bei EoE um eine chronische Erkrankung handelt, die

unbehandelt weiter fortschreitet, ist es ratsam eine dauerhafte Therapie durch einen

Gastroenterologen oder eine Gastroenterologin einzuleiten, um einer weiteren Verschlechterung der

Erkrankung vorzubeugen.

***Anmerkung der Redaktion: Für eine gesicherte EoE-Diagnose sind i.d.R. neben der Anamnese

und dem endoskopischen Befund (Auffälligkeiten bei der Spiegelung) auch zwingend die Entnahme

und mikroskopische Beurteilung von Gewebeproben (sog. Biopsien) durch einen Spezialisten nötig.


familie&schule

dies wirkt sich auch auf das Verständnis

von Texten und Aufgaben in anderen

Fächern aus“, so Nadler. Wichtig

ist ihm der Hinweis, dass Kinder mit

einer diagnostizierten Legasthenie oder

einer Rechenschwäche keine normale

Nachhilfe, sondern gezielte therapeutische

Unterstützung brauchen. „Seriöse

Nachhilfe-Anbieter sagen dies den Eltern

auch.“

Ist die Ursache der Leistungsschwäche

erkannt, können Väter und Mütter auf

die Suche nach der passenden Unterstützung

gehen. „Fragen Sie ihr Kind

auch nach seinen eigenen Ideen, vielleicht

möchte es mit einem Freund

üben. Vielleicht kennt es einen Mitschüler,

der bereits erfolgreich Nachhilfe

bekommt und Tipps geben kann“,

rät Erziehungsexpertin Dorothea Jung.

Welche Lösung die beste sei, hänge

selbstverständlich vom Ausmaß der

Defizite, aber auch vom Naturell des

Kindes ab. Klar sei allerdings, dass

Mama und Papa selten die besten

Nachhilfelehrer sind – nicht nur, weil

das Verhältnis Eltern-Kind nun einmal

ein besonders emotionales sei. „Dazu

kommt, dass Eltern oft gar nicht die

Zeit haben und ohnehin vom Alltag

gestresst sind. Wer extern Nachhilfe

gibt, hat sich die Zeit freigehalten und

ist deshalb viel gelassener“, so Jung.

„Bulimie-Lernen“ verunsichert

Mit mehr Zeit und Gelassenheit können

auch Kinder ihren Alltag während der

Schulferien angehen. Ist es deshalb ratsam,

die Nachhilfe in diese Zeit zu

schieben? Grundsätzlich könnten Ferienkurse

eine gute Unterstützung sein,

gerade weil das Kind weniger Stress

habe. Eine kontinuierliche Lernbegleitung

könnten sie aber nicht ersetzen, so

Patrick Nadler: „Erfolge zeigen sich oft

erst nach sechs Monaten. Es geht ja darum,

sich den Stoff wirklich anzueignen.

Abzulehnen ist sogenanntes ,Bulimie-

Lernen‘, etwa kurz vor Klassenarbeiten.“

Dabei wird in kurzer Zeit viel reingepaukt

– aber auch ebenso schnell wieder

vergessen. Da Kinder selbst spüren, dass

sie dadurch nicht wirklich gut vorbereitet

sind, befördert „Bulimie-Lernen“ zudem

das Entstehen von Prüfungsangst.

Wichtigste Grundlage für Lernerfolge jeder

Art – und damit für auch für erfolgreiche

Nachhilfe – ist die Motivation

des Nachwuchses. „Ist das Kind alt genug,

sollten Sie mit ihm darüber sprechen,

warum Bildung und ein

guter Abschluss so wichtig sind“, so Experte

Patrick Nadler. Außerdem komme

es darauf an, dass es die Zusatz-Unterstützung

nicht als peinliche Niederlage

empfindet: Es sei fatal, wenn ein Kind

spüre, dass Mutter

oder Vater versuchen, die Nachhilfe anderen

gegenüber zu verheimlichen.

„Reden Sie stattdessen offen und positiv

darüber!“, so sein Rat.

Ein weiterer Baustein für gute Schulleistungen

ist eine geglückte Balance zwischen

Anspannung und Entspannung.

„Kinder brauchen klar definierte Pausen,

um neue Kraft zu schöpfen. Und die beste

Erholung gelingt, wenn sie selbst etwas

tun, z. B. Sport treiben, Musik machen,

sich kreativ ausleben oder mit

Freunden spielen“, sagt Dorothea Jung.

Also nach getaner Arbeit Fernseher und

Handy auslassen – und auf aktive Erholung

setzen. Das tut übrigens auch den

Großen gut!

Mehr Erziehungstipps: www.bke-elternberatung.de

Auch Mitschüler

können helfen

„Schüler helfen Schülern“

(ShS) ist ein Konzept, das inzwischen

an vielen weiterführenden

Schulen angeboten wird. Grundidee:

Etwas ältere Schüler (meist

ab Klasse 8 oder 9), werden zu

Mentoren/Mentorinnen ausgebildet

und geben jüngeren Mitschülern

Nachhilfe in einem Fach, in

dem sie selbst stark sind. Dafür

enthalten sie ein Entgelt. Der Unterricht

findet in Kleingruppen

von etwa drei Schülern statt. Das

Projekt wird durch die jeweilige

Schule begleitet und findet auch

dort statt, setzt aber gleichzeitig

auf die Selbstständigkeit von lehrenden

und lernenden Schülern.

Vorteile: Schüler, die Lehrkräften

gegenüber scheu sind, trauen

sich bei fast Gleichaltrigen eher

nachzufragen. Zudem wissen

die Tutoren besonders gut, welche

Kenntnisse aktuell verlangt

werden. Bei den Tutoren wird

überdies ihre Sozialkompetenz

gestärkt.

Eine Übersicht über das Konzept

bietet das E-Book „Schüler helfen

Schülern“ von Milna Kirschenfauth,

Beltz, 18,99 Euro

FOTO: ELIFLAMRA (2), MONKEYBUSINESSIMAGES (2): ISTOCK

28 familie&co 12/2024


DAS FEST KANN KOMMEN:

WEIHNACHTSZAUBER IM

DISNEY CHANNEL

VIELE WEIHNACHTS-

HIGHLIGHTS ZUM

STREAMEN AUF DISNEY+

© DISNEY

Santa Clause

− Die Serie

Mi., 4. 12. + Do, 5.

12., je 20.15 Uhr

Nach vielen Jahren

als Weihnachtsmann

ist Scott fröhlich

wie immer. Doch

weil Weihnachten

immer unbeliebter

wird, schwindet

sein Zauber...

Nicht schon

wieder allein

zu Haus

Do., 12. 12.,

20.15 Uhr

Diese urkomische

Neuinterpretation

des Weihnachts-

Klassikers verspricht

turbulentes Comedy-

Chaos für die ganze

Familie.

Auch dieses Jahr bringt der „Disney

Channel Weihnachtszauber“ wieder

festliche Film-Highlights für die ganze

Familie auf die heimischen Bildschirme.

Bis einschließlich 26. Dezember gibt es in

der Primetime immer ab 20.15 Uhr im Disney

Channel die besten Weihnachts-Highlights.

Die „Santa Clause“ Woche

Ab dem 1. Dezember steht der Sender ganz

im Zeichen von Scott Calvin und seinem neuen

Job als Weihnachtsmann. Das Highlight:

die gesamte erste Staffel der Disney+ Original

Serie „Santa Clause: Die Serie“ mit der deutschen

Erstausstrahlung der Episoden 2 bis 6!

Stimmungsvolle und witzige Weihnachtsfilme

Weitere Weihnachts-Highlights im „Disney

Channel Weihnachtszauber“ sind u. a. „Die

12 Weihnachts-Dates“ (15. 12.), „Königliche

Weihnachten“ (17. 12.) und das Disney+

Original „Noelle“ (19. 12.).

Jede Menge Lieblings-Serien

Jeden Sonntag im Dezember gibt

es „Weihnachts-Spaß“ mit den

schönsten und weihnachtlichsten

Episoden der Hit-Serien des

Senders: mit „Miraculous“

(1. 12.), „Bluey“ (8.12.), „Big City

Greens“ (15. 12.) und „Spidey und

seine Super-Freunde“ (22.12).

Disney+ versüßt die

Adventszeit und lässt

bei allen Fans richtige

Weihnachtsstimmung

aufkommen.

Von unvergesslichen Kult-

Klassikern bis zu brandneuen

Feiertagshighlights

hat der Streaming-Service

garantiert für jeden das

richtige Programm im Gepäck.

Die Disney+ Weihnachts-Highlights

können zu jeder Zeit und

von überall gestreamt werden.

„Die Eiskönigin“ und vieles mehr

„Die Eiskönigin - Völlig unverfroren“ und

„Die Eiskönigin 2“ gehören ebenso dazu

wie „Das Wunder von Manhattan“, das

„Lego Star Wars Holiday Special“ und die

Weihnachts-Folgen beliebter Serien wie

beispielsweise „Die Simpsons“.

Wenn die Kinder zu Bett sind

Disney+ hat natürlich auch ein umfangreiches

Programm für das erwachsene Publikum,

das sich auf die „Stirb langsam“-Filmreihe

und die Weihnachtsfolgen von Serien wie

„Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI“,

„Desperate Housewives“, „Grey‘s Anatomy“

und „The Bear“ freuen darf.

Die Eiskönigin

- Völlig

unverfroren

Jetzt auf Disney+

verfügbar

Die furchtlose

Königstochter Anna

macht sich auf eine

abenteuerliche Reise,

um ihre Schwester

Elsa zu fi nden und

Arendelle zu retten.

Das Wunder

von manhattan

Jetzt auf Disney+

verfügbar

Der New Yorker

Kaufhaus-Nikolaus

Kriss Kringle be-

hauptet, er sei der

echte Weihnachtsmann.

Aber nur die

Kinder glauben ihm...

Die Muppets

Weihnachtsgeschichte

So., 22. 12., 20.15 Uhr

Miss Piggy, Kermit und Co. mischen

in dem beliebten Klassiker von

Charles Dickens den geizigen

Geschäftsmann Ebenezer auf.

LEGO

Holiday Special

Jetzt auf Disney+ verfügbar

Das LEGO Star Wars Holiday

Special feiert auf spielerische und

fröhliche Art die Skywalker-Saga

mit einem epischen Abenteuer.


05/2023

ZEIT FÜR

MEINE FAMILIE !

Das kleine

Anti-Chaos-Abc

Ordnung halten ist

mit ein paar Tricks gar

nicht so schwer

Gesund durch

Vorsorge

ABSCHIED

NEHMEN LERNEN

Warum die

sogenannten „Us“

beim Kinderarzt so

wichtig sind

Wie Klein und Groß

gemeinsam daran

wachsen

Lust auf Mathe

Wie der

spielerische Umgang

mit Zahlen Kinder

motiviert

Geschlechter-

Klischees

Das kostenlose

E-PAPER von

familie&co

Gleich ausprobieren:

familieundco.de/#epaper

fc0523_01titel_fin.indd 1 04-04-2023 13:17:06

...und ales

GRATIS – so

muß es sein!


ANZEIGE

Fotos: © Klaus Peterlin

Willkommen im Schneeberg

Family Spa Resort!

Erlebe die „Die ganze Vielfalt Südtirols“ in unserem weitläufigen

Wellness- und Familienresort in Südtirol

Hier im ruhigen Talschluss von Ridnaun bietet dir das Schneeberg

Family Spa Resort ein vielfältiges Urlaubsangebot mit

Wellness, Winterwandern, Skifahren, Langlauf, und vielen

weiteren Urlaubsaktivitäten. Unser buntes Familienprogramm

mit Kinderbetreuung, Family Aquapark mit Wasserrutschen,

Spielangeboten, neuem Streichelzoo, Padel Tennis,

einer Trampolinanlage, neuem Spielesee und familiengerechten

Zimmern lässt Kinderherzen höherschlagen. Die kulinarischen

Leckerbissen aus unserer Küche und die traumhaften

Beautyangebote werden dich verzaubern. Als Highlight erwartet

dich das Adults-Only-Ruherefugium mit dem spektakulären

25 m Infinity Pool. Ganz gleich ob entspannender

Wellnessurlaub in unserer einzigartigen Wellness- und

Badelandschaft auf über 10.000 m 2 , winterwandern direkt

vom Hotel weg in traumhafter Natur oder Skiurlaub mit

der Familie: das 4-Sterne Schneeberg Family Spa Resort in

Ridnaun lässt Urlaubsträume wahr werden.

• Eigener Kids-Aquapark mit einer Rutschenlänge von 170 m

verteilt auf 4 Wasserrutschen

• Indoor Go-Kart-Bahn

• große Indoor Softplay-Anlage mit Kletterlabyrinth,

parallelen Rutschen und Rollenrutsche

• kostenlose Kinderbetreuung im Mini Club von 3–12 Jahren

• Streichelzoo

Arena!

NEU:

Active

Mit ValoArena und ValoJump bieten

wir unseren Hotelgästen zukünftig

eine einzigartige Mischung aus Mixed

Reality und körperlicher Aktivität.

Angebot

Sonne, Schnee und Wellness

Unser 3 (DO–SO) oder 4 (SO–DO) Tage

Kurz-und-intensiv-Angebot.

Inklusive „All-Inclusive Light“ und

20 € Gutschein für die Beautyfarm pro Zi.

01.12.–22.12.24 ab € 380,- p.P.

05.01.–27.02.25 I 09.03.–13.04.25

27.04.–04.05.25 ab € 410,- p.P.

SCHNEEBERG HOTELS KG

d. Kruselburger Verwaltung GmbH

Maiern 22 · I-39040 Ratschings

Tel. +39 0472 656 232

info@schneeberg.it

www.schneeberg.it

CIN: IT021070A1QWWM7N3Z

Konzeption & Grafik:

· www.gallun.de


ANZEIGE

Fotos: © Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, Daniel Breuer

Nationalpark Hohe Tauern

Auf winterliche Entdeckungsreise

im Salzburger Land

Ein spannendes Programm lockt Naturliebhaber, Aktiv-Urlauber

und Familien gleichermaßen in die idyllische Landschaft

des Nationalparks Hohe Tauern, deren Schönheit in der kalten

Jahreszeit ihresgleichen sucht. Mit erfahrenen Nationalpark-

Rangern geht es bei Winter- und Schneeschuhwanderungen

auf Erkundungstour – z. B. in den Rauriser Urwald, die stillen

Sulzbachtäler oder in das Winterreich der Wasserfälle.

Wer die Tierwelt im Winter nahezu hautnah erleben möchte,

sollte sich einer Wildtierfütterung anschließen. Nationalpark-

Jäger führen zu einem abgelegenen Futterplatz im Habachtal,

wo sowohl Rehwild als auch Rotwild – darunter auch kapitale

Hirsche – mit Heu gefüttert werden.

Nach einer kurzen, stillen Wanderung wartet eine Beobachtungshütte,

von der aus man beste Sicht auf die maj estätischen

Tiere hat. Hier geht’ s zum Ranger-Programm.

Info!

Die Nationalpark WinterCard

bietet über 40 Vorteile bei zahlreichen

Attraktionen in der Region, wie z. B.

die neu gestalteten Nationalparkwelten

Hohe Tauern in Mittersill. Die vielfach

ausgezeichnete Erlebnisausstellung

mit 360°-Kino ist ein absoluter

Besucherliebling.

© SalzburgerLand Tourismus

Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

Gerlosstraße 18 · 5730 Mittersill

Tel. +43 6562 40 939

ferienregion@nationalpark.at

www.nationalpark.at

Konzeption & Grafik:

· www.gallun.de


Auszeit im KINDERHOTEL FELDBERGER HOF

Das Familotel Feldberger Hof liegt auf 1300m im Hochschwarzwald

im Dreiländereck D-F-CH, mitten im Naturschutzgebiet Feldberg.

Wir bieten moderne Familienzimmer und Appartements, ein

Badeparadies mit 5 Wasser-Attraktionen & Saunen.

Ganzj ährig gibt es Kinder- & Babybetreuung ab 6 Monaten und

ab 3 Jahren ein Animationsprogramm. Das All-Inclusive-Paket

ist ein Rund-um-Sorglospaket mit Verpflegung von 7:30 Uhr bis

21.00 Uhr. Entspannen Sie bei einer Wellness-Anwendung oder

einem Cocktail an der Hotelbar. Für Spaß & Action sorgt die große

Indoor-Sporthalle „ Fundorena“ .

Tipp

5 Nächte vom 11. bis

26.01.2025 – All inklusive

"by Feldberger

Hof" für 2 Erw. & 1

Kind unter 7 Jahren

ab € 1.845,00

FAMILIENURLAUB GEWINNEN!

2 Ü N im Familienzimmer für 2 Erw. & 1 Kind unter

16 Jahren mit All Inklusive „ by Feldberger Hof“ , freiem

Eintritt ins Badeparadies & Indoor-Freizeithalle „ Fundorena“ .

Online teilnehmen unter:

www.urlaub-tipps.reise/gewinnspiele

Teilnahmeschluss: 02.03.2025, Teilnahmebedingungen:

www.urlaub-tipps.reise/ gewinnspiele/ teilnahmebedingungen/

ANZEIGE

Gewinnspiel!

Fotos: © Feldberger Hof

Mit der Kuh per Du

Landerleben im Schwarzwald

Wenn Sie Ihren Kindern verraten möchten, dass die Milch

für den Frühstücks-Kakao nicht im Kühlschrank geboren

wird, sind Sie bei uns richtig.

Wiehern, Muhen, Schnattern

Hier im Südschwarzwald sind die Bauernhöfe noch

echte Familienbetriebe à la „ Old Mac Donald has

a farm“ : Scharrende Hühner, watschelnde Enten,

blökende Kälber – und manches Pony erwartet

gutmütig die ersten Reitversuche Ihrer Kinder.

Besonders stolz sind wir auf unsere vielen klugen

Ziegen, die uns die blumenbunten Wiesen bescheren.

Entdeckerpfade

Für den Ausflug am Tag locken unsere Entdeckerpfade: In

eine Wohnhöhle von Steinzeitmenschen kriechen, Silbersteine

im Bachbett finden – dies ist nur ein kleiner Ausschnitt

davon, was Ihnen und Ihrer Familie nach dem Bauernfrühstück

bei uns blüht.

Und – Appetit bekommen? In der Ferienregion Münstertal

Staufen warten über 30 Ferienwohnungen in Schwarzwaldhöfen

auf die Entdeckerfreude Ihrer Kinder. Gerne

arrangieren wir Ihr „ date“ mit Kuh & Co. – übrigens: Ein

nettes „ Städtle“ haben wir auch…

Hotel Feldberger Hof – Banhardt GmbH

Dr. Pilet-Spur 1 · 798 68 Feldberg

Tel. +49 7676 18 0

info@feldberger-hof.de

www.feldberger-hof.de

Fünf "Landschnuppertage" für die

ganze Familie ( 4 Ü N in einer Fewo für 2 Erw. + 2 Kinder)

Online teilnehmen unter:

www.urlaub-tipps.reise/gewinnspiele

Teilnahmeschluss: 02.03.2025, Teilnahmebedingungen:

www.urlaub-tipps.reise/ gewinnspiele/ teilnahmebedingungen/

Ferienregion Münstertal Staufen

Tel. +49 7636 70740

touristinfo@muenstertal-staufen.de

www.muenstertal-staufen.de

Gewinnspiel!

Fotos: © Thomas Coch

Konzeption & Grafik:

· www.gallun.de


ANZEIGE

Winterferien im

Schmallenberger

Kinderland!

27 Ferienbauernhöfe im Sauerland – ein

Highlight zu jeder Jahreszeit!

Unsere Höfe bieten auch im Winterhalbj ahr spannende Aktivitäten

und fröhlichen Winterspaß für die ganze Familie. Ob

im Stall mithelfen, bei Bastelnachmittagen kreativ werden

oder spannenden Geschichten lauschen - hier gibt es immer

etwas zu tun. Die Bauernhöfe bieten bei j edem Wetter Spaß:

Tobt auf Strohburgen, spielt im Indoor-Sandkasten oder lasst

eurer Kreativität freien Lauf.

Kaninchen, Ponys, Hühner und Meerschweinchen freuen

sich j ederzeit über eure Streicheleinheiten! Und wenn es

draußen weiß wird, laden familienfreundliche Rodellifte oder

kleine Skigebiete zu winterlichem Vergnügen ein.

Nach einem aufregenden Tag könnt ihr es euch in unseren

Ferienwohnungen so richtig gemütlich machen. Kalte Wintertage

werden im Schmallenberger Kinderland zu unvergesslichen

Wohlfühlmomenten!

Alle Infos und Kontaktmöglichkeiten findet ihr unter

www.winter-kinderland.de.

Wertgutschein in Höhe von 500 € gewinnen

für einen Aufenthalt im Schmallenberger Kinderland.

Reisetermin nach Vereinbarung bis 03/ 2026, j e nach

Verfügbarkeit des ausgewählten Ferienhofes.

Online teilnehmen unter:

www.urlaub-tipps.reise/gewinnspiele

Teilnahmeschluss: 02.03.2025, Teilnahmebedingungen:

www.urlaub-tipps.reise/ gewinnspiele/ teilnahmebedingungen/

Schmallenberger Kinderland e.V.

Poststraße 7 · 57392 Schmallenberg

Tel. +49 2972 9740-50

info@schmallenberger-kinderland.de

www.schmallenberger-kinderland.de

Gewinnspiel!

Fotos: © Sabrinity, Schmallenberger Kinderland

© Hotel Neptun

Hotel Neptun direkt am

Ostseestrand

• im charmanten Ostseebad Warnemünde • Zimmer mit Balkon

und Meerblick • NEPTUN SPA mit Meerwasser-Schwimmbad,

Meerblick-Sauna, Fitnessbereich, Bewegungs- & Entspannungskursen

• Original-Thalasso-Zentrum • Broilerbar • Café • Weineck

• Sky-Bar • Diskothek • Gästebetreuung • Fahrradverleih

UNSER FERIENPROGRAMM: Entdeckungsreisen am Strand &

in Warnemünde, Zoo, Kletterwald, Kino, Boulderhalle etc.

SPAR-Tipp "4=3": Wir schenken Ihnen eine Nacht!

(05.01.–31.01.2025) Zimmer mit Balkon und Meerblick,

tägl. Frühstück und Abendessen sowie NEPTUN SPA

Fragen Sie nach unseren Kinderkonditionen und der umfangreichen

Kinder- & Babyausstattung.

Hotel Neptun

Seestraße 19 · 18 119 Rostock-Warnemünde

Tel. +49 38 1 777 77 77 · www.hotel-neptun.de

Tipp

Lamer Winkel

Bayerischer Wald in schneeweiß & himmelblau

Der Lamer Winkel liegt zentral zwischen den alpinen Wintersportzentren

Großer Arber, Hohenbogen und Eck-Riedelstein

sowie den – auf über 1.000 m u.NN liegenden Langlaufgebieten

Scheiben, Bretterschachten und Eck mit der Auerhahn-Höhenloipe.

Winterwanderwege führen rund um die Orte in idyllischer

Tallage oder hinauf zu den ursprünglichen Einödhöfen. Wer es

sportlicher mag läuft mit Schneeschuhen auf die umliegenden

Bayerwaldberge.

Machen Sie Urlaub mit Mehrwert – Gästekarte LAMER WINKEL:

Freie Fahrt mit Bus u. Bahn in der Region mit dem Gäste-Umwelt-Ticket

(GUTi)! Gratis-Schnuppereintritt ins Osserbad incl. Saunabesuch

Tourist-Information LAMER WINKEL

Marktplatz 1 · 93462 Lam · tourist@lam.de

Tel. +49 9943 777 · www.lamer-winkel.bayern

Tipp

Fotos: © Tourist-Information Lamer Winkel

Konzeption & Grafik:

· www.gallun.de


ANZEIGE

Fotos: © Göbel Hotels

Familienurlaub mit Wellness

Göbel’s Hotel Rodenberg

punktet bei Familien

Das Göbel‘ s Hotel Rodenberg: ein idealer Ort, an dem Erwachsene

beste Erholung finden und Kinder sich pudelwohl

fühlen. Mit faszinierendem Blick über das reizvolle Fuldatal

mit dem bezaubernden nordhessischen Fachwerk-Städtchen

Rotenburg an der Fulda und kinderfreundlicher Atmosphäre.

Zahlreiche Angebote machen den Aufenthalt in diesem

Hotel zum Genuss: großzügige Familienzimmer, abwechslungsreiches

Frühstücks- und Abendbuffet mit eigener Kinderecke

sowie super schöne Restaurants und vieles mehr!

Angebot

Familienzeit – All Inklusiv Light

3 x ÜN im DZ inkl. Frühstücksbuffet, Abendessen,

tägl. Kaffee, Kuchen & Softgetränke,

freier Eintritt in die Koala Kids World, freie

Nutzung Schwimmbad- und Saunalandschaft,

ein Überraschungspräsent für die Kids u.v.m.

ab 360 € pro Erw.; Kinder bis 4 J. frei,

Kinder 5-9 J. 52 € p.P./N, Kinder 10-14 J.

77 € p.P./N

Hier schlagen Familienherzen höher:

• die „ Koala Kids World“ - Herzstück des Hotels mit dem

1.000 m² großen Indoor-Spielpark

• auch das große Schwimmbad ist sehr begehrt – mit

Himmelbetten im Relax-Bereich

• nebenan liegt direkt der Saunabereich & der neue Außenpool

mit Sonnenliegen ist ein Lieblingsplatz

• verwöhnende Wellnessbehandlungen

• Außenspielplätze und eine gemütliche Rodenberg Alm,

wo es die besten Waffeln gibt.

Ein Lieblingshotel für die ganze Familie!

NEUE Attraktion ab Januar 2025: Hängebrücke

„„ Highwalk“ – die zweitlängste Hängebrücke Deutschlands

– 617 Meter Höhenrausch direkt am Hotel

Highwalk!

NEU:

FAMILIENURLAUB GEWINNEN!

3 Nächte ( 2 Erw. und bis zu 4 Kinder) im Familienzi.

inkl. reichhaltigem Frühstücks- und Abendbuffet,

All Inklusive Light-Paket, freiem Eintritt in den Indoor

Spielpark und die Schwimmbad- und Saunalandschaft, u.v.m.

Online teilnehmen unter:

www.urlaub-tipps.reise/gewinnspiele

Teilnahmeschluss: 02.03.2025, Teilnahmebedingungen:

www.urlaub-tipps.reise/ gewinnspiele/ teilnahmebedingungen/

Auf zum Gewinnspiel

Gewinnspiel!

Göbel’s Hotel Rodenberg GmbH & Co. KG

Heinz-Meise-Straße 96–98

36199 Rotenburg an der Fulda

Tel. +49 6623 43490

info@goebels-rodenberg.de

www.goebels-rodenberg.de

© Mittleres Fuldatal

Konzeption & Grafik:

· www.gallun.de


ANZEIGE

© M. Daßler

Vogtland – Das Abenteuer wartet

hinter jeder Ecke!

Natur, Spaß und Entspannung für die ganze Familie

Das Vogtland ist wie gemacht für den perfekten Familienurlaub.

Hier gibt es alles, was kleine und große Entdecker

brauchen: spannende Aktivitäten in der Natur, Freizeitspaß

und tierische Erlebnisse. Egal ob Frühling, Sommer, Herbst

oder Winter – das Vogtland ist zu j eder Jahreszeit ein wahres

Paradies für Familien, die gemeinsam viel erleben möchten.

Und j etzt ist die beste Zeit, sich die attraktivsten Urlaubsangebote

für 2025 zu sichern – denn Vorfreude ist bekanntlich

die schönste Freude!

Aktiv in der Natur unterwegs

Im schönen Mittelgebirge kann sich die ganze Familie auf tolle

Outdoor-Abenteuer freuen. Für kleine Wanderer gibt es

spannende Themenwege wie den Drachen-Wanderweg oder

den abenteuerlichen Moosmännleinpfad, der die Fantasie anregt

und für strahlende Kinderaugen sorgt. Sportlich Aktive

können die vielseitigen Fahrradstrecken erkunden, während

Wintersportfans die familienfreundlichen Pisten der Skiwelt

Schöneck genießen. Wasserratten zieht es im Sommer an die

Talsperren Pöhl und Zeulenroda – perfekt zum Baden, Bootfahren

oder einfach zum Plantschen. Und wenn das Wetter

mal nicht mitspielt, bietet das Erlebnisbad Aqua World spritzigen

Wasserspaß für die ganze Familie.

Erlebnisreicher Freizeitspaß

Im Vogtland werden Familien zu echten Ü berfliegern! Der

Freizeitpark Plohn lockt mit rasanten Achterbahnen und aufregenden

Attraktionen, während man in der Falknerei Herrmann

maj estätische Greifvögel hautnah erleben kann. Wer

hoch hinaus will, testet seine Kletterkünste in Kletterparks

oder bestaunt die Skisprungschanze – nichts für schwache

Nerven! Für kleine Forscher bietet die Drachenhöhle Syrau

© D. Rückschluss

© D. Rückschluss

Konzeption & Grafik:

· www.gallun.de


ANZEIGE

© D. Rückschluss

© D. Rückschluss

© K. Pool

oder ein Besuch im Bergwerk Einblicke in die faszinierende

Unterwelt des Vogtlandes. Und wer tierische Freunde sucht,

kann sich auf Alpaka-Wanderungen oder Tierparks freuen.

Gemeinsam neugierig

Wie entsteht eigentlich eine Geige? Und wie wird

ein Teppich gewebt? Das Vogtland bietet eine Vielzahl

von Museen, die besonders für wissbegierige Kinder

spannend sind. Burgen und Schlösser entführen

die kleinen Abenteurer in die Welt der Ritter und

Prinzessinnen. Und ein absoluter Hingucker für die ganze

Familie ist die imposante Göltzschtalbrücke – die größte Ziegelbrücke

der Welt, die für staunende Gesichter sorgt und

perfekte Fotomotive bietet.

Fazit: Das Vogtland ist der ideale Ort für einen abwechslungsreichen

Familienurlaub. Hier wird jj eder Tag zum Abenteuer.

Wer jj etzt bucht, sichert sich die besten Angebote für

einen unvergesslichen Urlaub 2025.

Top-Tipps

zum Übernachten

• Bio-Seehotel Zeulenroda

• IFA Schöneck Hotel & Ferienpark

• Talsperre Pöhl Campingplatz

Gunzenberg

• KiEZ Waldpark Grünheide

• Hotel Alexandra Plauen

Informationen, Beratung und

kostenfreie Prospektbestellung:

Tourismusverband Vogtland e.V.

Göltzschtalstr. 16 · 08 209 Auerbach

Tel. +49 3744 18 88 88 6 0

info@vogtland-tourismus.de

www.vogtland-tourismus.de

UrlaubimVogtland

vogtland_ tourismus

visitvogtland

Konzeption & Grafik:

· www.gallun.de


ANZEIGE

dein luxury family hideaway

WILLKOMMEN IM LUXUS CHALET IN WERFENWENG IM SALZBURGER LAND

Foto: © Claudia Weaver

A B SOL U T E FR E IH E IT - B IG P R IV A C Y

T OT A L O B E Q U E MO

• Von sehr groß bis gemütlich: Chalets für Großfamilien,

kleine Gruppen oder Paare.

• Maximalbelegung ohne Aufpreis: Nimm so viele

Gäste mit, wie die Unterkunft erlaubt – der Preis

bleibt immer gleich!

• Ausstattung: Infinity Pool, private Sauna, Whirlpool,

Teppanyaki & BBQ, Haome Office, exklusives Gym.

• Wahrscheinlich größtes Rundumangebot

der Alpen für Dich und Deine Liebsten!

1.000 € GUTSCHEIN GEWINNEN

Schöne T age in den B ergchalets von G ut Wenghof.

D er G utschein wird bei B uchung ab 5 Ü N angerechnet.

Online teilnehmen unter:

www.urlaub-tipps.reise/gewinnspiele

T eilnahmeschluss: 0 2 .0 3 .2 0 2 5 , T eilnahmebedingungen:

www.urlaub-tipps.reise/gewinnspiele/teilnahmebedingungen/

Bergchalets Gut Wenghof · Weng 17 · A-5453 Werfenweng · Tel. +43 6466450-0 · chalets@gutwenghof.at · www.bergchalets-salzburg.at

WRB Hotelbetriebe GmbH & Co KG

sonne, schnee & alles inklusive

DAS GRÖSSTE »ALL INCLUSIVE« ANGEBOT DER ALPEN

Gewinnspiel!

Foto: © Anna Salzlechner

1 0 0 % FA MIL IE - A L L E S IN KL U SIV E

P E R FE KT E R WIN T E R U R L A U B

• Traumurlaub MIT Deiner Familie.

• Spielkameraden-Garantie: Großer Kinderclub und

liebevolle Kinderbetreuung.

• Highlights: 3 Schwimmbecken, Kids Go-Cart, Gondel

direkt vorm Hotel, 24/7-Würstelstand, Bowl-Buffet,

eigene Hotelbar.

• Viel Platz und viele weitere tolle

Ü berraschungen. Sei gespannt!

500 € GUTSCHEIN GEWINNEN

Schöne T age im G ut Wenghof. D er G utschein

wird bei B uchung ab 5 Ü N angerechnet.

Online teilnehmen unter:

www.urlaub-tipps.reise/gewinnspiele

T eilnahmeschluss: 0 2 .0 3 .2 0 2 5 , T eilnahmebedingungen:

www.urlaub-tipps.reise/gewinnspiele/teilnahmebedingungen/

Gewinnspiel!

Gut Wenghof · WRB Hotelbetriebe GmbH & Co KG · Weng 17 · A-5453 Werfenweng · Tel. +43 6466 450-0 · hotel@gutwenghof.at · www.gutwenghof.at

Konzeption & Grafik:

· www.gallun.de


family weekly

Tipps und Tricks

rund um die Familie –

ganz einfach jeden

Donnerstag für Dich als

E-Mail

Jeden

Donnerstag

neu

fundiertes

Expertenwissen

direkt aus der Redaktion

von „familie&co“

1 0 0 % FA MIL IE - A L L E S IN KL U SIV E

P E R FE KT E R WIN T E R U R L A U B

• Traumurlaub MIT Deiner Familie.

• Spielkameraden-Garantie: Großer Kinderclub und

liebevolle Kinderbetreuung.

• Highlights: 3 Schwimmbecken, Kids Go-Cart, Gondel

direkt vorm Hotel, 24/ 7-Würstelstand, Bowl-

Buffet, eigene Hotelbar.

• Viel Platz und viele weitere tolle

• Ü berraschungen. Sei gespannt!

Und ales

GRATIS

– so muß

es sein!

Jede Woche

extra viele

Gewinnspiele

u. v. m.

Melde Dich jetzt zum

kostenlosen family weekly

von „familie&co“ an und

verpasse keine News für

Deine Familie oder unsere

tollen Gewinnspiele!

Einfach scaen

und los gehts !

familieundco.de


familie&gesundheit

Voller

40 familie&co 12/2024


Durchblick

Immer mehr Kinder benötigen eine Brille. Worauf es bei der

Auswahl von Gestell und Gläsern wirklich ankommt

M

einst du, die haben da auch so

eine blaue Brille, wie der Finn sie

trägt? Die find ich gut! Oder ich

nehme eine mit Muster, so wie der Leon

…“ Seitdem der achtjährige Ben sich mit

seiner Mutter auf den Weg zum Optiker

gemacht hat, reißen seine Überlegungen

zum richtigen Modell nicht ab. Heute

soll er seine erste Brille bekommen. Und

offensichtlich ist Ben deswegen ein bisschen

aufgeregt – aber auch vorfreudig.

Auch, weil eine coole Brille von den anderen

in der Klasse bewundert wird.

Außenseiter sind Kinder mit Brille sind

schon längst nicht mehr. Was auch daran

liegt, dass sich ihre Zahl immer weiter

erhöht. Vor allem die Fälle von Kurzsichtigkeit

(Myopie) nehmen stark zu,

u.a. weil schon Kinder immer mehr Zeit

vor Bildschirmen und immer weniger

Zeit im Freien verbringen. (siehe dazu

auch „Fragen an ...“, S. 42) Wichtig ist,

dass Sehschwächen so früh wie möglich

erkannt und optimal ausgeglichen werden,

damit die geistige und körperliche

Entwicklung nicht beeinträchtigt wird.

Genug Zeit beim Optiker

einplanen

Doch nur, wenn die Brille perfekt sitzt

und regelmäßig getragen wird, kann

sie ihre positive Wirkung entfalten. Der

Termin beim Augenoptiker spielt dabei

eine entscheidende Rolle. „Unsere Aufgabe

ist es, eine Brille zu finden, die zur

Kopfform und dem Gesicht des Kindes

passt. Ist dies nicht der Fall, kann das

zu Druckstellen, ständigem Herunterrutschen,

aber auch zu Kopfschmerzen

führen“, erklärt Giovanni Di Noto, Ausschussvorsitzender

des Zentralverbands

der Augenoptiker und Optometristen

(ZVA).

Sehr wichtig ist die richtige Fassungsgröße:

Um sie zu ermitteln, vermisst der

Augenoptiker den exakten Abstand der

Augen. Damit das Gestell den Ausdruck

des Gesichtes möglichst wenig verändert,

sollte der obere Brillenrand knapp unterhalb

der Augenbrauen verlaufen. Zur

Seite hin sollte das Gestell nicht über die


familie&gesundheit

Fragen an ...

Dr. Viktoria Bau

Berufsverband der Augenärzte (BVA)

familie&co: Warum ist es so wichtig,

Fehlsichtigkeit früh zu entdecken?

Sie ist im Kleinkindalter einer der Hauptfaktoren

für Entwicklungsstörungen des

Sehens. Die Lesesehschärfe entwickelt

sich vor allem in den ersten Lebensjahren,

die Neuronen im Gehirn verschalten

sich unveränderbar. Nach dem 6. bis 10.

Lebensjahr können sich solche entwicklungsbedingten

Sehschwächen (Amblyopien)

nicht mehr bessern.

Woran merke ich, dass mein Kind

schlecht sieht?

Gerade im wichtigen Kleinkindalter ist

eine solche Entwicklungsstörung des

Sehens nicht gut von außen erkennbar,

besonders, wenn es sich um ein einseitiges

Problem handelt. Deshalb haben

die Vorsorgeuntersuchungen, besonders

die U7a, einen so hohen Stellenwert.

Was können Eltern präventiv tun,

um die Sehkraft ihres Kindes

zu erhalten?

Wichtig ist, alle Vorsorgeuntersuchungen

wahrzunehmen und falls nötig eine erforderliche

Therapie mit Brille und / oder

Abkleben eines Auges konsequent

durchzuführen. Um einer Kurzsichtigkeit

vorzubeugen, sollten Kinder mindestens

zwei Stunden pro Tag draußen im

Freien, also im Tageslicht verbringen.

Gleichzeitig sollten sie die Nutzung von

Smartphones/Tablets und langes Lesen

bei schlechter Beleuchtung oder mit geringem

Leseabstand minimieren.

Schläfen hinausragen. Der untere Brillenrand

sollte dort enden, wo die Lidhaut

in die Wange übergeht. Hier sollte

die Brille möglichst wenig aufliegen, um

Druckstellen und ständiges Verschmutzen

durch Hautkontakt zu verhindern.

Entscheidend für den guten Sitz ist der

passende Nasensteg. Jenes Teil also, dass

die Brillengläser in der Mitte verbindet

und stabilisiert. Grundsätzlich unterscheidet

man hier zwischen zwei Modellen:

Der „Sattelsteg“ wird in der Regel

bei Kunststoffbrillen eingesetzt. Er liegt

direkt auf dem Nasenrücken auf und

hat den Vorteil, das Gewicht der Brille

auf einer breiten Auflagefläche zu verteilen.

Beim „Seitensteg“ hingegen ruht die

Brille auf zwei weichen Kunststoffpads,

die auf den Seiten des Nasenrückens

aufliegen. Diese Pads können individuell

justiert und so besonders gut an die

42 familie&co 12/2024


Willkommen im Thüringer Wald!

Lust auf einen einzigartigen Urlaub? Im AHORN Panorama Hotel Oberhof steht

einem die Natur offen − für tolle Aktivitäten für jedes Alter und jede Jahreszeit

Freizeitspaß von früh bis spät

Das vielseitige Freizeitangebot rund um

das AHORN Panorama Hotel Oberhof

umfasst u. a. das Außengelände mit

Spielplatz, ein Beachvolleyball-Feld,

eine Minigolf-Anlage, einen Kinderspielplatz,

Fußball & Basketball-Platz sowie ein

saisonales Streichelgehege.

Das AHORN

Panorama Hotel

Oberhof

Das 3-Sterne Superior Aktiv- &

Familienhotel liegt ganz in der Nähe des

Wanderweges Rennsteig. Viele tolle Attraktionen

sind nur einen Katzensprung

entfernt, darunter das H2Oberhof

Wellnessbad, die Lüschetalsperre

und die Bobbahn Oberhof.

Aktiv sein bei jedem Wetter

Wer aktiv sein möchte, braucht das Hotel

nicht verlassen: Innen-Pool, Massage,

Fitness und Saunen sorgen für Wellness;

und im hoteleigenen Kino, der Games

World, bei Kinderdisco-Abenden, in der

YOKI AHORN Kinderwelt mit Spielzimmer,

im YOKI AHORN Tobe-Paradies mit

Kletterwand und bei Tischtennis und

Billard geht der Spaß weiter.

Eines der stilvollen Classic Zimmer

Über AHORN Hotels & Resorts

Die AHORN Hotels & Resorts zählen zu den 30

größten Hotelgesellschaften Deutschlands und

zu den führenden Hotelgruppen im Segment

Familien- und Aktivurlaub. Die familiengeführte

Ferienhotelgruppe mit Sitz in Berlin betreibt

sieben Urlaubshotels in der 3-Sterne Superior

sowie 4-Sterne Kategorie mit insgesamt 2.393

Zimmern.

In einzigartigen Naturlandschaften im Erzgebirge,

im Thüringer Wald, in der Uckermark

und im Harz stehen den Gästen vielfältige Freizeit-

und Gastronomieangebote zur Verfügung.

Für jeden Geschmack etwas dabei

Hier schmeckt’s einfach! Klein und Groß erfreuen sich am Frühstücksbuffet

mit Waffel- & Eierstation sowie YOKI AHORN Kinderbuffet.

Das Abendbuffet im Zuge der Halbpension bietet leckere

Vorspeisen, verschiedenen Hauptgerichten und Dessertvielfalt. Das

À-la-carte-Restaurant Thüringer Stube mit Bier-Michel, die Rennsteig

Bar und der Biergarten runden das kulinarische Angebot ab.

Das Hotel mit seinen 442 Zimmern verfügt auch über eine große Eventhalle

ahorn-hotels.de

AHORN Panorama Hotel Oberhof zum Bestpreis buchen

AHORN Panorama Hotel Oberhof 3-Sterne Superior Aktiv- & Familienhotel am Rennsteig Großer Innen-Pool Abwechslungsreiches Freizeitangebot


familie&gesundheit

Kurz-

Nasenform angepasst werden. Welches

Modell besser passt, ist von Fall zu Fall

verschieden.

Zeit und Sorgfalt seien auch nötig, um

die optimalen Gläser auszuwählen, erklärt

Augenoptikermeister Giovanni

Di Noto. In der Regel seien für Kinder

Kunststoffgläser die beste Wahl, da sie

leichter und bruchsicherer sind als solche

aus echtem Glas. Bei einer starken

Kurz- oder Weitsichtigkeit könnten die

Gläser entsprechend dünner geschliffen

werden. Eine härtende Beschichtung bietet

Schutz vor allzu schnellem Verkratzen

der etwas weicheren Kunststoffgläser.

Keine Panik vor

Verletzungen

Grundsätzlich sollte beim Kauf einer

Kinderbrille immer auch der Sicherheitsaspekt

eine Rolle spielen: Giovanni

Di Noto rät zu biegsamen Fassungen

und unzerbrechlichen Kunststoffgläsern.

Für einen stabilen Sitz sorgen sogenannte

„Sportbügel“. Sie sind weich

und reichen fast bis zu den Ohrläppchen

hinunter. Brillen, die diese drei Kriterien

im Rahmen bestimmter Normen erfüllen,

werden als „Schulsportbrillen“ akzeptiert.

An vielen Schulen sind Alltagsbrillen

beim Sportunterricht gar nicht zugelassen.

Am einfachsten und preisgünstigsten ist

es, wenn der Nachwuchs auch im Alltag

eine sporttaugliche Brille trägt. So entfällt

ständiges Hin- und Herwechseln, bei

dem schnell mal eine Brille kaputt oder

verloren gehen kann. Außerdem sind

Kinder so auch beim Toben außerhalb

der Sportstunden optimal geschützt. Zu

viel Sorge vor Unfällen ist aber unnötig:

„Kinderbrillen bergen kein höheres Verletzungsrisiko

oder gehen ständig kaputt.

Viel gefährlicher ist es, keine passende

Sehhilfe zu tragen“, sagt Giovanni Di

Noto.

sich-

Um sich finanziell gegen Schäden abzusichern,

können Eltern außerdem eine Brillenversicherung

gegen Bruch oder Verlust

abschließen. Experte Di Noto empfiehlt,

sich vom Augenoptiker beraten zu lassen,

ob dies im individuellen Fall infrage

kommt und sinnvoll ist. Auch die Krankenkassen

bieten hierzu Informationen an.

Zumindest die Gläser für eine Kinderbrille

in Standardqualität werden ohnehin

von der Krankenkasse gezahlt – das

gilt auch, wenn die Brille defekt ist oder

nach einer gewissen Frist verloren wurde.

Eltern müssen also nur für das Gestell

bezahlen, oder wenn sie ein Upgrade, z. B.

das Entspiegeln der Gläser, wünschen. Bei

der ersten Brille ist von Kassenseite ein

Besuch beim Augenarzt vorgeschrieben,

danach dürfen auch Optiker prüfen, ob

sich die Sehschärfe geändert hat.

Und Ben? Hat bei dem Termin tatsächlich

seine Traumbrille gefunden: Ein

Kunststoffmodell in durchsichtigem Hellblau,

das bunt und fröhlich aussieht, sein

Gesicht aber trotzdem nicht verdeckt. Seine

Mutter hat dem Achtjährigen bei der

Auswahl möglichst viel mitbestimmen

lassen. Entsprechend stolz ist er jetzt auf

seine gute Wahl – und freut sich schon

auf den ersten Schulbesuch mit vollem

Durchblick.

tig-

keit

auf dem Vormarsch

Im Jahr 2000 gab es weltweit etwa

1,1 Milliarden Menschen mit Myopie

(Kurzsichtigkeit), bis 2050 wird

ein Anstieg auf 3,4 Milliarden erwartet.

In Europa könnte sich ihre

Zahl in diesem Zeitraum von 166

auf 459 Millionen erhöhen. Dann

werde rund jedes dritte Kind kurzsichtig

sein, so Giovanni Di Noto

vom Zentralverband der Augenoptiker

und Optometristen (ZVA).

Eine frühzeitige Behandlung durch

spezielle Brillengläser/Kontaktlinsen

oder Atropin-Augentropfen,

die vom Augenarzt verschrieben

werden, kann das Fortschreiten

der Kurzsichtigkeit aufhalten oder

verringern – damit sinkt auch das

Risiko schwerer Folgeerkrankungen

wie z. B. Netzhautablösung,

Grüner oder Grauer Star.

Kinderärzte sollten Eltern bereits

in den Vorsorgeuntersuchungen

(U-Untersuchungen) auf die Problematik

aufmerksam machen und

eng mit Augenoptikermeistern

und Optometristen zusammenarbeiten,

so der Experte. Von den

Krankenkassen wünscht er sich

mehr finanzielle Unterstützung

für moderne Behandlungsansätze

– so könne man die Sehschärfe

vieler Menschen erhalten und weit

höhere Folgekosten in der Zukunft

einsparen.

ILLUSTRATIONEN: ELIFLAMRA, ISTOCK

44 familie&co 12/2024


Gemeinsam Kinderaugen schützen!

MyCon® Brillengläser − Eine neue Lösung für kurzsichtige Kinder ab der ersten Dioptrie

Rodenstock MyCon® Brillengläser für Kinder sind darauf

ausgelegt, Kurzsichtigkeit zu korrigieren und dem

Fortschreiten der Myopie entgegenzuwirken

Weitere Informationen unter:

www.rodenstock.de/kinderbrille

Kurzsichtigkeit bei Kindern kann

kontrolliert werden

Gutes Sehen ist für eine gesunde

Kindesentwicklung essenziell – denn gut

zu sehen bedeutet für Kinder, die Welt

entdecken und optimal lernen zu können.

Kurzsichtige Kinder, die in der Ferne

unscharf sehen, haben in der Schule

jedoch oft Schwierigkeiten, richtig von

der Tafel abzulesen oder sind unsicher

beim Ballsport. Um ihnen gutes Sehen zu

ermöglichen, ist ein Besuch beim

Augenarzt und Optiker ratsam.

Kurzsichtigkeit bei Kindern kann

kontrolliert werden

Eine Brille mit herkömmlichen Einstärkengläsern

korrigiert die Kurzsichtigkeit gut

und sorgt für scharfe Sicht. Die Kurzsichtigkeit,

auch Myopie genannt,

schreitet jedoch meist immer weiter fort.

Normale Einstärkenbrillen, wie sie

Kindern heute noch häufig verordnet

werden, können diese Entwicklung nicht

aufhalten - denn bei ihnen trifft das Licht

in den äußeren Bereichen des Auges oft

hinter der Netzhaut auf. Das kann das

Längenwachstum des Auges zusätzlich

anregen, wodurch die Kurzsichtigkeit

noch weiter fortschreitet. Experten

plädieren deshalb bei allen kurzsichtigen

Kindern für eine aktive Myopiekontrolle,

die die Fehlsichtigkeit ausgleicht und

zeitgleich das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit

verlangsamen kann. Das Myopiebrillenglas

MyCon® von Rodenstock ist

sowohl für die Korrektur als auch für die

Kontrolle der Kurzsichtigkeit konzipiert

und bietet Kindern scharfe Sicht.

Da Kinder, deren Kurzsichtigkeit

behandelt wird, im Erwachsenenalter ein

geringeres Risiko für schwere Augenerkrankungen

haben, ist es sinnvoll, die

Kurzsichtigkeit so früh wie möglich zu

kontrollieren.

Spezielle Brillengläser zur Kontrolle von

Kurzsichtigkeit im Kindesalter können das

Risiko für Augenerkrankungen im

Erwachsenenalter langfristig senken.

Ein Prinzip mit klinisch

nachgewiesener Wirksamkeit

Gläser, auf deren Prinzip Rodenstock

MyCon® beruht, wurden in einer

unabhängigen klinischen Langzeitstudie

getestet. Die Studie zeigte, dass die bei

MyCon® Gläsern angewandten Prinzipien

das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei

europäischen Kindern nach vier bis fünf

Jahren im Vergleich zu Einstärkengläsern

um durchschnittlich 40% reduzierten. 1

1 Tarutta EP, Proskurina OV, Tarasova NA, Milash SV, Markosyan GA. (2019). Long-term results of perifocal defocus

spectacle lens correction in children with progressive myopia. Vestn Oftalmol. 2019;135(5):46-53.


familie&zuhause

EINE SPIELWELT

GANZ FÜR MICH ALLEIN

So wichtig soziale

Interaktion beim

Spielen

für Kinder ist –

auch das „Alleine-

Spielen“ hat

seinen Platz und

fördert die

kindliche

Entwicklung

MODELLEISENBAHN

Märklin MyWorld Startpackung

Autotransport

Märklin, ab 3 Jahre, ab ca. 75 Euro

Ein Starter-Set für den idealen Spielspaß: Der Güterzug

mit Autotransportwagen kommt mit einer starken

Lok mit Akku-Antrieb, Gleisen für eine komplette

Strecke und dem kabellosen Steuer-Stick. Die gesamte

Elektronik ist für Kinder unzugänglich verbaut.

FORSCHEN UND ENTDECKEN

Creative Building Blocks

Bavvic, ab 4 Jahre, ca. 70 Euro

Die kreativen Holz-Bauklötze sind für jedes

Alter geeignet − selbst noch für die Eltern ist

der Reiz groß, die unendlichen Möglichkeiten,

aus den unterschiedlichen Teilen tolle

Konstrukte zu erschaffen, auszuprobieren.

Das Bauen und Basteln schult Motorik,

Vorstellungsvermögen und kreatives

Denken.

46 familie&co 12/2024


N

anu – es ist so ruhig im Kinderzimmer…?

Schon fast

zwei Stunden hat Mutter Babette

nichts von ihrer Tochter Anneke

gehört – dabei tobt die Siebenjährige

sonst gern mit großer Regelmäßigkeit

und enormer Lärmentwicklung durchs

Haus, immer ein paar ausgewählte

Stofftiere im Schlepptau. Nun aber –

Babette hat ganz vorsichtig durch die

leicht offenstehende Tür ins Zimmer

geschaut – sind ein paar Stofftiere zur

Kaffeetafel versammelt, mit Anneke als

Gastgeberin, die gekonnt die Tiere mit

Tee und Kuchen versorgt und dabei

Konversation macht. Natürlich ist der

Tee, den Anneke aus dem Spielzeug-

Kännchen ausschenkt, imaginär, und

die Kuchenstücke sind Nachbildungen,

die sie aus ihrem Kaufmannsladen geholt

hat. Für Anneke ist die Szene, die

sie sich aufgebaut hat, aber real genug,

um im Spielen ganz darin zu versinken.

Ganz offensichtlich ist es auch für ein

stark sozial veranlagtes Mädchen wie

Anneke, die auch viel Zeit mit ihren

Grundschulfreundinnen verbringt, ein

Bedürfnis, gelegentlich auch ganz allein

zu spielen.

Das Spielen betrifft alle

Entwicklungsbereiche

„Was ist genau Alleine-Spielen?“ –

das ist für Dr. Volker Mehringer von

der Uni Augsburg die Ausgangsfrage.

Wenn man damit einfach das Spielen

ohne direkten Spielpartner meint, so

Mehringer, „dann geht es natürlich

schon im Kleinkindalter los, und es

zieht sich wie ein roter Faden durch

die Spielentwicklung.“

Was aber lernen Kinder, wenn sie sich

selbst im Spiel beschäftigen? „Was das

Kind herauszieht, ist ganz unterschiedlich

– das kann man nicht auf einen

bestimmten Entwicklungsbereich reduzieren“,

sagt der Pädagoge Mehringer,

der sich schwerpunktmäßig mit Spielzeugforschung,

Spielforschung und

Spiel-pädagogik befasst. Tatsächlich

trainiert das Alleinespielen die verschiedensten

kognitiven und motorischen

Fertigkeiten (siehe auch Kasten:

„Wie unterschiedliches Spielzeug Ihr

Kind fördert“).

VIELFÄLTIGE ANREGUNGEN:

Wie unterschiedliches

Spielzeug Ihr

Kind fördert

• Feinmotorik Vom Griff zur

Kinderwagenkette bis hin zu Konstruktions-

und Technikspielen:

Das zweckgerichtete Hantieren mit

Gegenständen verbessert Motorik

und Auge-Hand-Koordination.

• Handlungsplanung Der Bau einer

Murmelbahn zeigt bespielhaft, wie

Spielen die Handlungsplanung

fördert: Will ich dieses erreichen,

muss ich jenes dafür machen. Die

Komplexität der Aufgaben steigt

mit jedem Entwicklungsschritt an.

• Empathie lernen in Spielwelten

und Rollenspielen Situationen aus

dem Alltag der Kinder werden im

Spiel aufgearbeitet. Die Kinder geben

den Akteuren unterschiedliche

Motive und Absichten und lernen

auf diese Weise, sich besser in andere

hineinzuversetzen.

ELEKTRONISCHES SPIELZEUG

klang 2 Spielesammlung

klang 2 , ab 6 Jahre, ab ca. 40 Euro

Die simpel anmutenden Klang-

Plättchen können unglaublich viel:

Über die dazugehörige klang 2 -App

kann man sich aussuchen, welches

der vielen gespeicherten Spiele man

probieren möchte: Paare fi nden,

gleiche Tonhöhen erkennen, Sätze

vervollständigen − in jedem Fall

sind Aufmerksamkeit und ein gutes

Gedächtnis gefragt!

FORMEN UND FARBEN

Yummy Bear Scale

Topbright, ab 3 Jahre, ab ca. 25 Euro

Kinder gehen beim freundlichen Bärenkonditor leckere

Cupcakes einkaufen. Kids legen die feinen Küchlein in

eine der beiden Waagschalen und balancieren die Waage

mit den Gewichten in Form von Zahlen aus. Ob sie

richtig gezählt haben, erkennen sie daran, dass sich die

Waage in Balance befi ndet.

12/2024 familie&co 47


familie&zuhause

Das gilt ganz besonders für Spielzeug,

das nicht schon die Spielidee

und den Ablauf vorgibt. Annekes rosa

Lieblings-Stoffbär ist dafür ein gutes

Beispiel – er kann prinzipiell jeden

Charakter annehmen: vom Faulpelz

bis zum fliegenden Superhelden. Ganz

ähnlich verhält es sich mit einem Legostein,

der für den Bau eines Prinzessinnenschlosses

ebenso geeignet ist wie

für den eines Raumschiffs. Im Idealfall

haben die Kinder die Wahl zwischen

vielen verschiedenen Spielformen; bei

Konstruktionsspielen etwa die, ob

sie nach Anleitung oder einfach ihrer

Phantasie folgend losbauen wollen.

Wie Kinder ihre selbstgebauten Welten

dann bespielen, ist abhängig vom Alter

und der Entwicklungsgeschwindigkeit.

Generell aber werden die Spielwelten

und Spielsituationen komplexer, und

das Trainieren von Sozialverhalten

nimmt einen größeren Raum dabei ein.

Im FORUM WASCHEN arbeiten seit über 20 Jahren Fachleute u. a. von Behörden,

Verbraucherverbänden, Hochschulen und der Industrie für mehr

Nachhaltigkeit beim Waschen, Abwaschen und Reinigen zusammen.

Auf der Internetseite Forum-Waschen.de werden praxistaugliche

Informationen zu Themen wie Wäschewaschen, Geschirrspülen und

Putzen angeboten.

SECHS

GOLDENE

REGELN ZUM

SICHEREN

UMGANG

MIT WASCH-,

PFLEGE- UND

REINIGUNGS-

MITTELN

1 2 3

© A.I.S.E. © A.I.S.E.

Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel

immer geschlossen und außer Reichweite

von Kindern oder Menschen mit einer

geistigen Beeinträchtigung aufbewahren.

Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel

niemals in Lebensmittelbehälter

(z. B. Getränkeflaschen, Konservengläser,

Tassen) umfüllen oder darin aufbewahren.

4 5 6

© A.I.S.E. © A.I.S.E.

Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel

immer getrennt von Lebensmitteln

aufbewahren.

© A.I.S.E.

Unterschiedliche Reinigungsmittel nicht

miteinander mischen.

Falls Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel

verschluckt wurden, niemals Erbrechen

auslösen. Stattdessen Giftinformationszentrum

anrufen!* (siehe Rückseite)

Augen- und Hautkontakt vermeiden.

Wenn ein Wasch-, Pflege- oder

Reinigungsmittel ins Auge gelangt ist,

gründlich mit Wasser ausspülen.

Die Bildkarte kann unter forum-waschen@ikw.org oder postalisch

angefordert werden: FORUM WASCHEN, Koordinationsbüro beim IKW,

Mainzer Landstraße 55, 60329 Frankfurt am Main.

Die Telefonnummern der Giftinformationszentren in Deutschland finden

Sie auf der Internetseite des Bundesinstituts für Risikobewertung:

www.bfr.bund.de/cm/343/verzeichnis-der-giftinformationszentren.pdf


FOTOS: FAMVELD, VADIMGUZHVA: ISTOCK (2); HERSTELLER

Alleinspielen hat eben auch eine enorm

wichtige soziale Dimension, wie Volker

Mehringer betont: „Die Kinder greifen

im Spiel Situationen aus dem realen

Leben und die Themen, die sie beschäftigen

sie, auf – das Soziale kommt

immer wieder mit hinein!“

Ob Kinder häufig oder seltener allein

spielen, ist nicht zuletzt eine Typfrage.

„Aber natürlich wirkt auch die Sozialisation

dort mit hinein“, erklärt Volker

Mehringer: „Wenn das Alleinspiel

bei den Eltern positiv besetzt ist, dann

schlägt sich das auch im Erziehungsverhalten

nieder. Jeder will gefallen –

und wird man für ruhiges Alleinspielen

gelobt, ist das eine deutliche Verstärkung.“

So erlebt es auch Anneke, die

bei allzu wildem Herumtoben schon

mal eine klare Ansage von Babette

kassiert. An diesem Nachmittag gibt‘s

stattdessen Saft und frisch gebackenen

Kuchen. Zumindest für Mutter und

Tochter – die Stofftiere hatten ihre

Portion ja schon...

AUGEN AUF BEI ONLINE-KÄUFEN

Auf den ersten Blick sehen die Shops seriös aus – professionelle Gestaltung,

attraktive Angebote, vertraute Siegel. Doch wer bei sogenannten

Fake Shops kauft, erhält keine Ware und sieht sein Geld nie wieder.

Ganz egal, ob Brennholz, Haushaltsgeräte, Spielwaren oder Unterhaltungselektronik:

Täglich kommen neue dieser gefälschten Online-Shops hinzu.

„Fake Shops sind oft gar nicht so leicht

zu erkennen. Deshalb raten wir gerade

bei vermeintlichen Schnäppchen zur

besonderen Aufmerksamkeit.“

Polizeidirektor Joachim Schneider, Leiter der Polizeilichen

Kriminalprävention der Länder und des Bundes

Konkret bedeutet das, sich nicht von heruntertickenden Uhren oder

Hinweisen „Nur noch 1 Exemplar verfügbar“ treiben zu lassen. Vor (!)

dem Kauf sollte immer der Preis verglichen, die Zahlungsarten und der

Anbieter selbst gecheckt werden. Wem sein Geld lieb ist, für den sollte eine

Überprüfung im Fake-Shop-Finder auf der Internetseite des Verbraucherschutzes

und eine Recherche im Internet zu Informationen oder Erfahrungen

anderer Kunden über die Verkaufsplattform das Mindeste sein.

Gute Hinweise liefern auch ein Blick ins Impressum und die tatsächliche

Verlinkung der Siegel und Logos für geprüfte Qualität und Seriosität.

Oft werden auf betrügerischen Seiten diese Logos nur als Bild eingefügt

und sind nicht verlinkt. Auch ein möglicher Kauf auf Rechnung oder

zertifizierte Bezahlservices bieten Schutz vor Betrug.

Ist man Opfer eines Betruges geworden, sollte man umgehend den Betreiber

der jeweiligen Plattform informieren - hierzu gibt es auf den meisten

Plattformen einen eigenen Button - und Anzeige bei der Polizei erstatten.

SPIELWELTEN

Car-Board Racers Monster-Adverture Set

VTech, ab 5 Jahre, ab ca. 10 Euro

Wer sagt, dass Autorennen nicht auch umweltfreundlich

gehen? Hier besteht die Rennstrecke aus recycelter

Pappe − und kann durch eigene Pappe im richtigen

Stärkegrad beliebig erweitert werden. Die Geländewagen

gehen auf den spektakulären Parcours auf eine

wilde Fahrt!

Tipps für einen sicheren Online-Kauf

• Tätigen Sie keine Spontankäufe. Vergleichen Sie den Preis des

Produkts Ihrer Wahl mit den Angeboten anderer Anbieter – auch im

stationären Handel.

• Informieren Sie sich über die Verkaufsplattform: Geben Sie deren

Namen in eine Suchmaschine ein. So erhalten Sie Informationen anderer

Kunden über den Shop.

• Auch bei den Verbraucherzentralen können Sie sich über

Online-Händler informieren.

• Nutzen Sie sichere Zahlungswege: Bevorzugen Sie den Kauf auf

Rechnung. Nutzen Sie auf keinen Fall Zahlungsdienste wie Western

Union oder paysafecard.

• Achten Sie grundsätzlich auf eine sichere Internetverbindung (https),

wenn Sie persönliche Daten an den Online-Shop übermitteln.

• Wenden Sie sich an die Polizei, wenn Sie vermuten, dass Sie Opfer

eines Betrugs geworden sind.

Weitere Informationen zu Fake Shops:

www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-iminternet/e-commerce/fake-shops/

Wenn Sie Opfer von Cybercrime wurden: www.polizei-beratung.de/

opferinformationen/cybercrime/


ZEIT FÜR

MEINE FAMILIE !

ERZIEHUNG

Wie Eltern liebevoll und

effektiv Grenzen setzen

Guten HUnger

Das kleine Nährstoff-Abc

FÖRDERN

Kunsterziehung

in der Kita

SCHUTZGEBÜHR 4,50 € 11/2024

Sicher Radfahren

in der dunklen

Jahreszeit

.ich ♥ mein

Baby

Entwicklung

Wann ist das Kleine

fit fürs Töpfchen?

Sie haben gewählt,

die Jury getagt –

das Spielzeug des

Jahres 2024!

SCHUTZGEBÜHR 2,50 € 06/2024

Ernährung

Die ganze Kraft

der Vitamine

Bald ist es so weit, der Termin rückt näher und näher.

Wie Sie sich entspannt auf das große Ereignis vorbereiten

bc0624_01_titel_fin.indd 1 22.10.24 08:43

erscheint bei

IDS Deutschland

Klostergut Fremersberg, 76530 Baden-Baden

Fon 07221-3939-639, Fax 07221-3939-666

www.familieundco.de

www.ids-deutschland.de

Herausgeber

Verlagsleitung

Chefredaktion

Art Director

Mitarbeiter

Digital

Leserservice

Zentralbereich

Peter Wolf

Marko Petersen

Hauke Johannsen

Christiane Willert

Andy Dreyer, Susanne Merkwitz,

Rolf von der Reith, Heidi Wohlgeboren

Markus Oster

07221-3939-639

service@familieundco.de

(Archivrecherchen sind kostenpfl ichtig)

07221-3939-665, -667, -668

zentralbereich@ids-deutschland.de

Sybille Hartmann, Janette Karcher, Sabrina Schmidt

Finanz- und Rechnungswesen

impuls@ids-deutschland.de

Fr. Borisca, Fr. Göttler, Fr. Lebid, Fr. Sacharow

Vermarktung Anzeigen

IDS Deutschland, Ressort MARKT,

07221-3939-639, impuls@ids-deutschland.de

Es gilt die gültige Preisliste „Media Set 2024“

Verantwortlich für Inhalt und Anzeigen

Peter Wolf, Klostergut Fremersberg, 76530 Baden-Baden

Repro

Mohn Media Mohndruck GmbH, 33311 Gütersloh

Druck

Vogel Druck und Medienservice GmbH,

Leibnizstr. 5, 97204 Höchberg

Zentrallager IDS Deutschland, Dr. Rudolf Eberle Str. 35-56, 76534 Baden-Baden

Verlag

familie&co

erscheint 11x im Jahr in der

IDS Information Display Services GmbH

Klostergut Fremersberg, 76530 Baden-Baden

Fon 07221-3939-639, Fax 07221-3939-666

Geschäftsführung Peter Wolf, Dipl. Betriebswirt (BA) Hon. Doz. (DH) Mitglied Prf.-Kommission (DH),

Paul J. C. Smulders

Bankverbindung Bank für Sozialwirtschaft

Sozialbank Karlsruhe

BIC BFSWDE33KRL

DE59 3702 0500 0001 1330 00

Nutzung von Inhalten in Pressespiegeln

Nutzungsrechte und Artikelinhalte für digitale Pressespiegel erhalten Sie über die

PMG Presse-Monitor GmbH unter www.presse-monitor.de

Gewinnspiele Gültiger Teilnahmezeitraum für familie&co 12/2024: 2.12.24 – 5.2.2025.

Zum Mitmachen nutzen Sie auf unserer Homepage www.familieundco.de

bitte den Button „Hier geht‘s zu den Gewinnspielen“.

Teilnahmebedingungen: Gewinnspielservice/-veranstalter und Verlagsmitarbeiter

sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich, der

Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mehrfacheinsendungen pro Person sind ungültig.

Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Kontaktdaten von der

IDS Information Display Services GmbH zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels

erhoben, verarbeitet, genutzt und im Falle eines Gewinns an den jeweiligen

Gewinnspielpartner zur Übermittlung des Gewinns weitergeleitet werden dürfen.

Medien-, Koopertions- und Vertriebspartner

familie&co-Werbespots laufen u. a. bei SUPER RTL. Der Deutsche Spielzeugpreis

wird alljährlich von familie&co als Medienpartner begleitet.

familie&co erhalten Sie kostenfrei bei Tausenden von Ärzten und in Apotheken sowie

u. a. in den Filialen des ROFU-Spielwarenhandels und in der Therme Erding.

IDS ist die Servicegesellschaft in Deutschland für Informationen im Gesundheitswesen.

IDS distribuiert jährlich mehr als 20 Mio. Zeitschriften und Verbraucherinformationen

über die Ärzteschaft und deren Praxen.

Bei IDS Deutschland erscheinen:

Untрwegs

Die Sieger

So werden

Kinder zu

Teamplayern

Wir freuen

uns auf dich !

Für unverlangt eingesendete Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.


Advertorial

EINFACH SELBST LESEN!

IDEAL FÜR DEN LESESTART AB DER . KLASSE

Kurzweilige Bücher in vier verschiedenen Lesestufen holen Leseanfänger da ab,

wo sie gerade stehen und helfen ihnen, sich Schritt für Schritt zu verbessern:

von ersten einfachen Textabschnitten bis hin zu längeren Geschichten.

Zum Einstieg ins Leseabenteuer

• Mit kurzen Sätzen • Viele, textbegleitende Bilder

Für den ersten Lesestart

• Einfache Hauptsätze mit Silbenmethode

Für Leseanfängerinnen und Leseanfänger

• Mit Sinnschritten und spannenden Sachinfos

Für geübtere Leseneulinge

• Durchgehender Fließtext

Weitere Infos zum Lesestufenmodell unter

www.penguin.de ersteser


Eine App

nur für

Kinder!

Mit sicherem

Kleinkindbereich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!