Gusseisenwerkstoffe - Castolin Eutectic
Gusseisenwerkstoffe - Castolin Eutectic
Gusseisenwerkstoffe - Castolin Eutectic
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Deutschland<br />
<strong>Castolin</strong> GmbH<br />
Gutenbergstr. 10 · D-65830 Kriftel<br />
Tel.: +49 (0) 61 92 403-0 · Fax: +49 (0) 61 92 403-314<br />
E-Mail: castolin@castolin.de · Homepage: www.castolin.de<br />
Österreich<br />
<strong>Castolin</strong> Ges. m. b. H.<br />
Industriezentrum NÖ-Süd · Straße 14 · Objekt M24 · AT-2355 Wiener Neudorf<br />
Tel.: +43 (0) 2236 660580-0 · Fax: +43 (0) 2236 660580-10<br />
E-Mail: castolin@castolin.at · Homepage: www.castolin.at<br />
Schweiz<br />
MESSER <strong>Eutectic</strong> <strong>Castolin</strong> Switzerland S.A.<br />
Industriestrasse 34a · CH-8108 Dällikon<br />
Tel.: +41 (0) 44 847 17 17 · Fax: +41 (0) 44 847 17 18<br />
E-Mail: daellikon@messer-castolin.ch · Homepage: www.messer-castolin.ch<br />
<strong>Gusseisenwerkstoffe</strong><br />
Produkt- und Anwendungsinformation
Hinweise für die Arbeitssicherheit<br />
Die nationalen Richtlinien und Vorschriften über Arbeitssicherheit sind zu beachten.<br />
CH: Richtlinien über Arbeitssicherheit beim Schweißen und verwandten Verfahren SVS/ASS.<br />
D: Betreiben von Arbeitsmitteln BGR 500 Teil 2 Abschnitt 2.26 (beinhaltet ab jetzt die Über arbeitung<br />
der BGV D1 (früher VBG 15) sowie beim Thermischen Spritzen Merkblatt DVS 2307-2 "Arbeitsund<br />
Umweltschutz beim thermischen Spritzen".<br />
A: Allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung (AVV), Arbeitnehmerschutzgesetz (ANSchG).<br />
B: A. R. A. B.<br />
NL: ARBO<br />
Die in dieser Information genannten technischen Produkteigenschaften basieren auf <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong>-Qualitätsstandards<br />
und Verarbeitungsrichtlinien. Davon abweichende Verarbeitung oder Verwendung kann die Eigenschaften<br />
und Ergebnisse beeinflussen. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.<br />
Der Umwelt zuliebe - gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. © by <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> - ESC 331264<br />
1/2 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Vorwort<br />
Allgemeine Hinweise<br />
Die vorliegende Produkt- und Anwendungsbroschüre gibt Ihnen einen Überblick über<br />
unsere Schweißzusatzwerkstoffe aus dem Bereich<br />
"<strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>"<br />
Unser komplettes Lieferprogramm von schweiß-, löt- und spritztechnischen Zusatzwerkstoffen<br />
umfasst die Produktgruppen:<br />
– <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong><br />
– Un- und niedriglegierte Eisenwerkstoffe<br />
– Hochlegierte Eisenwerkstoffe und Nickellegierungen<br />
– Verschleißbeständige Werkstoffe und Kobalt-Hartlegierungen<br />
– Kupfer-, Aluminium-, Titan- und Magnesiumlegierungen<br />
– Hart- und Weichlote, Flussmittel<br />
– Metall- und Keramikpulver zum thermischen Spritzen und PTA-Schweißen.<br />
Dieses Angebot wird ergänzt durch unsere CDP- und CVP-Verschleißschutzplatten sowie<br />
durch ein umfangreiches Programm moderner Stromquellen für das E-Hand-, WIG-,<br />
MIG/MAG- und Plasma-Schweißen sowie Plasma-Schneiden. Weiterhin sind Lötgeräte,<br />
Atemschutz- und Absauganlagen für den Mitarbeiter- und Umweltschutz lieferbar. Aus dem<br />
Werkstattprogramm sind hochwertige Werkzeuge und Hilfsmittel für Ihren Schweißplatz<br />
verfügbar.<br />
Die aufgeführte Produktpalette wird durch ein umfassendes Service- und Dienstleistungspaket<br />
sinnvoll abgerundet.<br />
<strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong>-CastoLab<br />
Ihre "verlängerte Werkbank" zur Ausführung von qualifizierten Schweiß- und Verschleißschutzarbeiten.<br />
<strong>Castolin</strong> Institut<br />
Ihr Ausbildungs- und Informationszentrum -- von praxisorientierten Schulungen bis zu<br />
Managementseminaren.<br />
<strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong>-Anwendungsspezialisten<br />
Ihre Partner zur Lösung von schweißtechnischen Problemen in der Praxis.<br />
Nutzen Sie unser Wissen über vorbeugende Instandhaltung, Instandsetzung, Verschleißschutz<br />
usw. für Ihr Unternehmen und fragen Sie Ihren Anwendungsspezialisten in Ihrer<br />
Nähe.<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
1/3
<strong>Gusseisenwerkstoffe</strong><br />
Die Zusammensetzung der Schmelze und deren Abkühlbedingungen bestimmen die<br />
Gefügeausbildung und die Eigenschaften der Gusswerkstoffe auf Eisenbasis mit einem<br />
Kohlenstoffgehalt von 2 % bis 5 %. Je nach Zustand des Kohlenstoffs werden folgende<br />
Gruppen unterschieden:<br />
Grau erstarrende <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong><br />
Der überwiegende Anteil von Kohlenstoff ist in stabiler Form als Graphit ausgeschieden<br />
und verleiht der Bruchfläche ein stumpf-graues Aussehen.<br />
1. Gusseisen mit Lamellengraphit EN 1561 (GG/GGL)<br />
Im Sprachgebrauch auch Grauguss genannt. Der Kohlenstoff liegt als streifiger (lamellarer)<br />
Graphit vor. Die Werkstoffgruppe wird nach Festigkeitswerten klassifiziert.<br />
Kennzeichnend sind: niedrige Zugfestigkeit, fehlende Dehnung, daher spröde, hohe<br />
Druckbelastbarkeit, mechanisch bearbeitbar und sowohl artgleich als auch artfremd<br />
(bevorzugt: Ni-Typen) schweißbar.<br />
2. Gusseisen mit Kugelgraphit EN 1563 (GGG)<br />
Zusätze von Magnesium oder Cer bewirken eine kugelige Einformung des Graphits.<br />
Diese Werkstoffgruppe zeichnet sich durch hohe Festigkeit bei guter Zähigkeit und<br />
Dehnung aus (gute Duktilität). Daher auch als duktiles Gusseisen bezeichnet. GGG-<br />
Sorten sind ebenfalls artgleich wie auch artfremd (mit NiFe-Typen) gut schweißbar.<br />
Weiß erstarrende <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong><br />
Durch beschleunigte Abkühlung (z. B. in Metallkokillen) wird die stabile Graphitausscheidung<br />
verhindert. Der Kohlenstoff liegt in gebundener Form als Eisenkarbid Fe C (Zementit)<br />
3<br />
als metastabile (instabile) Hartstoffphase vor. Zementit zerfällt durch eine gezielte Wärmebehandlung<br />
in Eisen (Ferrit) und Graphit.<br />
1. Hartguss (GH)<br />
Weiß erstarrtes Gusseisen ist hart, spröde und verschleißfest, aber kaum schweißbar.<br />
Bei Schalenhartguss erstarrt nur die Oberfläche weiß, der Kern dagegen grau (zäher<br />
Kern).<br />
2. Temperrohguss<br />
Der gebundene Kohlenstoff wird durch eine mehrtägige Glühbehandlung (Tempern)<br />
in Form von Graphitnestern ausgeschieden; auch Temperkohle genannt.<br />
Schwarzer Temperguss EN 1562 (GTS)<br />
Geglüht in neutraler Ofenatmosphäre. Gefüge aus Ferrit und Graphit in flockiger Form.<br />
Weißer Temperguss EN 1562 (GTW)<br />
Geglüht in entkohlender (oxidierender) Ofenatmosphäre; graphitfreie, ferritische Oberfläche<br />
und im Kern Perlit mit Graphit in flockiger Form.<br />
Austenitisches Gusseisen EN 12513 (GG/GGL/GGG), SonderGuss<br />
Korrosions- und hitzebeständiges Gusseisen mit austenitischer Matrix und Graphit in Form<br />
von Lamellen oder Kugeln. Dadurch wird die Festigkeit verbessert und die Reibungsbeständigkeit<br />
sowie Wärmebeständigkeit erhöht.<br />
1/4 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Lichtbogen-Reparaturschweißung von Grauguss<br />
Vorbereitung<br />
Bruchstellen mit einem Öffnungswinkel von ca. 50 bis 70° vorbereiten, vorzugsweise V-,<br />
Doppel-Tulpennaht; am Grund etwa 2 mm stehen lassen; Gusshaut entfernen; Risse an<br />
beiden Enden abbohren (Ø etwa 8 mm), um weitere Rissausbreitung zu vermeiden. Zur<br />
Nahtvorbereitung thermische Verfahren bevorzugen (Ausnutelektroden), damit Verunreinigungen<br />
wie Öle, Fette usw. beseitigt werden.<br />
Vorwärmung<br />
Vorwärmen ist in vielen Fällen nicht notwendig, aber durchaus nützlich. Eine zumindest<br />
örtliche Erwärmung der Schweißzone auf 200 °C bis 300 °C vermindert die Gefahr von<br />
Aufhärtungen.<br />
Schweißung<br />
Lichtbogen mittellang (etwa wie Ø), Elektrode fast senkrecht. Wird die Schweißung<br />
unterbrochen, ist die Elektrode über die geschweißte Raupe ein kleines Stück zurückzuführen,<br />
um die Bildung von Endkratern und Endkraterrissen zu vermeiden. Die erste<br />
Lage eines Risses soll mit möglichst geringer Streckenenergie geschweißt werden. Dabei<br />
ist der Lichtbogen auf das Schweißgut zu richten. Die weiteren Schweißraupen sind in<br />
Strichraupentechnik auszuführen. Beim Schweißen von Teilen, die sich nicht ausdehnen<br />
können, kurze Raupen von 1 - 3 cm Länge schweißen; sofort abhämmern, mit Drahtbürste<br />
reinigen, auf Handwärme abkühlen lassen, dann wieder 1 - 3 cm schweißen. Die<br />
Schweißfolge ist möglichst wechselseitig auszuführen, um die Wärmeeinbringung und<br />
Eigenspannungsentstehung gering zu halten.<br />
Es ist zweckmäßig, die Werkstücke langsam abkühlen zu lassen.<br />
Bei besonders dickwandigen hochbelasteten Werkstücken sollte das CastoGuna-Verfahren<br />
angewandt werden. Es handelt sich dabei um ein Nadeln des Bruchbereiches -<br />
die Kraftübertragung im Bruchbereich erfolgt über aufgeschweißte Stahlnadeln - für sehr<br />
hochwertige Verbindungen.<br />
Zum Abdichten gerissener Gussstücke (Frostbrüche) wird das CastoFreeze-Verfahren<br />
empfohlen. Nach der schweißtechnischen Reparatur wird die undichte Werkstückoberfläche<br />
durch eine Weichlot-Beschichtung versiegelt.<br />
Schrifttum<br />
Zum Schweißen von <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>n sind beim DVS Merkblätter erschienen:<br />
Merkblatt DVS 0602: Schweißen von <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>n – Technologie.<br />
Merkblatt DVS 0603: Schweißen von <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>n – Gütesicherung.<br />
Anmerkung zu der Zuordnungstabelle<br />
Die in den Zuordnungstabellen angegebenen Werkstoffkombinationen sind möglich. Die<br />
mechanischen Eigenschaften sind von den Schweißparametern und der Wärmeführung<br />
abhängig. Bei der Auswahl eines geeigneten Schweißzusatzes, z. B. bei be son ders hohen<br />
Anforderungen an die Zugfestigkeit oder beim Schweißen von auste ni ti schen Guss eisen<br />
und Sonderguss, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
1/5
Inhaltsverzeichnis<br />
Seite<br />
Zuordnungstabelle Grundwerkstoff / <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong>-Zusatzwerkstoff<br />
<strong>Gusseisenwerkstoffe</strong> 7<br />
<strong>Gusseisenwerkstoffe</strong><br />
Stabelektroden DIN EN ISO 1071 AWS A5.15<br />
<strong>Castolin</strong> 27 E C Fe-1 1 ESt 11<br />
<strong>Castolin</strong> 2-24 E C Ni-CI 1 ENi-CI 12<br />
<strong>Castolin</strong> 2-25 E C NiFe-1 1 ENiFe-CI 13<br />
<strong>Castolin</strong> 2-26 D E C FeC-GF 1 ECl 14<br />
<strong>Castolin</strong> 2-44 E C Ni-CI 1 ENi-Cl 15<br />
<strong>Castolin</strong> Xuper 2226 E C Fe-2 5 – 16<br />
<strong>Castolin</strong> XHD 2230 E C NiFe-1 3 ENiFe-Cl 17<br />
<strong>Castolin</strong> Xuper 2240 E C NiFe-1 3 ENiFe-Cl 18<br />
<strong>Castolin</strong> EC 4023 E C NiFE- 19<br />
<strong>Castolin</strong> EC 4024 E C Ni-Cl 1 ENi-Cl 20<br />
<strong>Castolin</strong> EC 4044 E C Ni-Cl 1 ENi-Cl 21<br />
<strong>Castolin</strong> 7330 EC E C NiFe-1 3 ENiFe-Cl 22<br />
Gas-Schweißstäbe<br />
und WIG-Schweißstäbe DIN EN ISO 1071 AWS A5.14 W.-Nr.<br />
<strong>Castolin</strong> 14 DR R C FeC-1 25<br />
CastoWig 45656 W S C Ni-CI ERNi-1 2.4155 26<br />
ToolTec 54023 DW T C NiFe-2 ~ 2.4560 27<br />
Massivdrahtelektroden DIN EN ISO 1071 AWS A5.14 W.-Nr.<br />
CastoMag 45326 Sonderlegierung 31<br />
CastoMag 45640 Ti S C NiFe-2 32<br />
Fülldrahtelektroden DIN EN ISO 1071 W.-Nr.<br />
EnDOtec DO*23 T C NiFe-2 M ~ 2.4560 35<br />
EnDOtec DO*26 T C Fe-2 M – 36<br />
EnDOtec DO 636 Sonderlegierung – 37<br />
TeroMatec AN 4226 T C 2 N – 38<br />
Eutalloy-Metallpulver DIN EN 1274<br />
Eutalloy NiTec LT 10218 Sonderlegierung 41<br />
Eutalloy NiTec 10224 2.2 - 106/20 - verdüst 42<br />
Eutalloy BronzoChrom 10185 ~ 2.3 - 125/20 - verdüst 43<br />
Sonderprodukte<br />
Schneid- und Ausnutelektroden<br />
<strong>Castolin</strong> CutTrode 01 (Art.-Nr. 90017) 47<br />
<strong>Castolin</strong> ChamferTrode 03 (Art.-Nr. 90001) 48<br />
<strong>Castolin</strong> ChamferTrode 04 (Art.-Nr. 90038) 49<br />
<strong>Castolin</strong> C-Elektrode 90003 (Art.-Nr. 90003) 51<br />
RotoSeal 90109 (Art.-Nr. 90109) 52<br />
Geräte<br />
SuperJet Eutalloy S 55<br />
Anhang<br />
DB-zugelassene Schweißzusätze und miterfasste Grundwerkstoffe 59<br />
1/6 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Grundwerkstoff<br />
<strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong>-<br />
Zusatzwerkstoff<br />
DIN EN ISO 1071 / EN 499/<br />
EN 1736<br />
W.-Nr.: Art.-Nr.: Seite<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
27 *) 11 E C Fe-1 1<br />
2-24 12 E C Ni-CI 1<br />
2-25 13 E C NiFe-1 1<br />
2-26 D 14 E C FeC-GF 1<br />
2-44 15 E C Ni-CI 1<br />
2220 ***) EL - NiCu 30 MnTi<br />
Zuordnungstabelle 1/2<br />
<strong>Gusseisenwerkstoffe</strong><br />
Grundwerkstoff / <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong>-Zusatzwerkstoff<br />
W.-Nr Normbez.<br />
0.6010 GJL-100 � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />
0.6012 GJL-HB 155 � � � � � � � � � � � � � � � �<br />
0.6015 GJL-150 � � � � � � � � � � � � � � � �<br />
0.6017 GJL-HB 175 � � � � � � � � � � � � � � � �<br />
0.6020 GJL-200 � � � � � � � � � � � � � � � �<br />
0.6022 GJL-HB 195 � � � � � � � � � � � � � � � �<br />
0.6025 GJL-250 � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />
0.6027 GJL-HB 215 � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />
0.6030 GJL-300 � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />
0.6032 GJL-HB 235 � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />
0.6035 GJL-350 � � � � � � � � � � � � � � � �<br />
0.6037 GJL-HB 255 � � � � � � � � � � � � � � � �<br />
0.7033 GJS-350-22 LT � � � � � � � � � � � � �<br />
0.7040 GJS-400-15 � � � � � � � � � � � � �<br />
0.7043 GJS-400-18U-LT � � � � � � � � � � � � �<br />
0.7050 GJS-500-7 � � � � � � � � � �<br />
0.7060 GJS-600-3 � � � � � � � � �<br />
0.7070 GJS-700-2 � �<br />
0.7080 GJS-800-2 � �<br />
0.8035 GJMW-350-4 � � � � � � � � � � � � �<br />
0.8038 GJMW-360-12 � � � � � � � � � � � � �<br />
0.8040 GJMW-400-5 � � � � � � � � � � � �<br />
0.8045 GJMW-450-7 � � � � � � � � � � �<br />
0.8135 GJMB-350-10 � � � � � � � � � � � � �<br />
0.8145 GJMB-450-6 � � � � � � � � � � � �<br />
0.8155 GJMB-550-4 � � � � � � � �<br />
0.8165 GJMB-650-2 � � � � �<br />
0.8170 GJMB-700-2 � � � � �<br />
� Artgleiches Gusseisenschweißen (Gusseisen-Warmschweißen)<br />
� Artfremdes Gusseisenschweißen (Gusseisen-Kaltschweißen)<br />
*) Nur zum Auftragschweißen<br />
**) Siehe Handbuch 2 "Un- und niedriglegierte Eisenwerkstoffe“<br />
***) Siehe Handbuch 3 "Hochlegierte Eisenwerkstoffe und Nickellegierungen“<br />
Gas-<br />
Stabelektroden stäbe<br />
Xuper 2226 *) 16 E C Fe-2 5<br />
XHD 2230 17 E C NiFe-2 3<br />
Xuper 2240 18 E C NiFe-1 3<br />
EC 4023 19 E C Ni-Cl 3<br />
EC 4024 20 E C Ni-Cl 1<br />
EC 4044 21 E C Ni-Cl 1<br />
7330 EC 22 E C NiFe-2 3<br />
35056 **) E 42 4 B 42 H5<br />
14 DR 25 R C FeC-1<br />
45656 W 26 S C Ni-CI<br />
45660 W ***) SG - NiCu 30 MnTi<br />
54023 DW 27 T C NiFe-2<br />
1/7
Grundwerkstoff<br />
<strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong>-Zusatzwerkstoff<br />
Zuordnungstabelle 2/2<br />
<strong>Gusseisenwerkstoffe</strong><br />
Grundwerkstoff / <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong>-Zusatzwerkstoff<br />
1/8 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
W.-Nr.: Art.-Nr.: Seite<br />
45326 31 Sonderlegierung<br />
Massiv- Füll- Metalldrähte<br />
drähte pulver<br />
W.-Nr Normbez.<br />
0.6010 GJL-100 � � � � � � � � �<br />
0.6012 GJL-HB 155 � � � � � � � � �<br />
0.6015 GJL-150 � � � � � � � � �<br />
0.6017 GJL-HB 175 � � � � � � � � �<br />
0.6020 GJL-200 � � � � � � � � �<br />
0.6022 GJL-HB 195 � � � � � � � � �<br />
0.6025 GJL-250 � � � � � � � � �<br />
0.6027 GJL-HB 215 � � � � � � � � �<br />
0.6030 GJL-300 � � � � � � � � �<br />
0.6032 GJL-HB 235 � � � � � � � � �<br />
0.6035 GJL-350 � � � � � � � � �<br />
0.6037 GJL-HB 255 � � � � � � � � �<br />
0.7033 GJS-350-22 LT � � � � � � � � � �<br />
0.7040 GJS-400-15 � � � � � � � � � �<br />
0.7043 GJS-400-18U-LT � � � � � � � � � �<br />
0.7050 GJS-500-7 � � � � � � �<br />
0.7060 GJS-600-3 � � � � � �<br />
0.7070 GJS-700-2 � � �<br />
0.7080 GJS-800-2 � � �<br />
0.8035 GJMW-350-4 � � � � � � � �<br />
0.8038 GJMW-360-12 � � � � � � � �<br />
0.8040 GJMW-400-5 � � � � � � � �<br />
0.8045 GJMW-450-7 � � � � � � � �<br />
0.8135 GJMB-350-10 � � � � � � � � �<br />
0.8145 GJMB-450-6 � � � � � � � � �<br />
0.8155 GJMB-550-4 � � � � � �<br />
0.8165 GJMB-650-2 � � �<br />
0.8170 GJMB-700-2 � � �<br />
DIN EN ISO 1071 / EN 1274/<br />
EN 1736<br />
� Artgleiches Gusseisenschweißen (Gusseisen-Warmschweißen)<br />
� Artfremdes Gusseisenschweißen (Gusseisen-Kaltschweißen)<br />
*) Nur zum Auftragschweißen<br />
**) Siehe Handbuch 2 "Un- und niedriglegierte Eisenwerkstoffe“<br />
***) Siehe Handbuch 3 "Hochlegierte Eisenwerkstoffe und Nickellegierungen“<br />
45640 Ti 32 S C NiFe-2<br />
45660 ***) SG - NiCu 30 MnTi<br />
2.4560 DO*23 35 T C NiFe-2 M<br />
DO*26 *) 36 T C Fe-2 M<br />
1.3912 DO 636 37 Sonderlegierung<br />
AN 4226 38 T C FeC-GF N<br />
10218 41 Sonderlegierung<br />
10224 42 2.2 - 106/20 - verdüst<br />
10185 43 ~ 2.3 - 125/20 - verdüst
Eigenschaften<br />
Basisch-graphitisch-umhüllte Stabelektrode auf<br />
Eisenbasis zum artfremden Gusseisenschweißen<br />
(Gusseisen-Kaltschweißen). Sehr gute Bindung<br />
und guter Einbrand, selbst auf alten, verölten oder<br />
hitzebeeinträchtigten Werkstücken. Feinschuppige<br />
Schweißnähte. Stabiler Lichtbogen. Farbgleich<br />
zum Gusseisen.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: E C Fe-1 1<br />
(DIN 8573: E Fe-1 - BG 23)*<br />
AWS A5.15: ESt<br />
Behandlungszustand - Härte Mindestwerte<br />
bei 20 °C*)<br />
Unbehandelt [HRC] 54<br />
Weichgeglüht [HB] 220<br />
(2 h - 750 °C / Ofen)<br />
Gehärtet [HRC] 58<br />
(800-850 °C / Öl, Wasser)<br />
Gehärtet und [HRC] 55<br />
angelassen bei 180 °C<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind deutlich höher.<br />
* zurück gezogen<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Stabelektrode<br />
<strong>Castolin</strong> 27<br />
für <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong> und Stähle<br />
Anwendungen<br />
Nur zum artfremden Auftragschweißen (Gusseisen-Kaltschweißen)<br />
von Gusseisen mit Lamellengraphit,<br />
Weißguss, un- und niedriglegierten<br />
Kohlenstoffstählen und entsprechendem Stahlguss<br />
sowie für Pufferlagen bei Gusseisen-Verbindungen.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Arbeitskanten von Kaltschnittwerkzeugen, Glühofenroste,<br />
Kokillen und Pufferlagen an schwer<br />
schweißbaren Gusswerkstücken.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie die Gusshaut entfernen. Schweißbereiche<br />
säubern. Im Allgemeinen ohne Vorwärmung<br />
schweißen.<br />
Schweißpositionen: alle, außer PG (f)<br />
Stromart: = (+)<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 2,5 x 350 50- 80 53 5,0<br />
Ø 3,2 x 350 70-110 33 5,0<br />
Ø 4,0 x 350 90-130 22 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/11
Eigenschaften<br />
Basisch-graphitisch umhüllte Stabelektrode zum<br />
artfremden Gusseisenschweißen (Gusseisen-<br />
Kaltschweißen). Homogenes Schweißgut auf<br />
Ni-Basis. Ruhiger Lichtbogen und feintropfiger<br />
Werkstoffübergang. Leicht entfernbare Schlacke.<br />
Gut spanabhebend bearbeitbar.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: E C Ni-CI 1<br />
(DIN 8573: E Ni - BG 12)*<br />
AWS A5.15: ENi-CI<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C*)<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] > 200<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] > 250<br />
Bruchdehnung A5 [%] > 3<br />
Härte [HB] ~ 150<br />
Schweißgut ermittelte Werte am<br />
(unbehandelt) reinen Schweißgut<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] 375<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] 480<br />
Bruchdehnung A5 [%] 5<br />
Einstufung und Zertifizierung nach<br />
Lloyds Register: fs *** - 20<br />
Zertifikatnummer: DUB1000051/1<br />
* zurück gezogen<br />
Stabelektrode<br />
<strong>Castolin</strong> 2-24<br />
für <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong><br />
Anwendungen<br />
Zum artfremden Verbindungs- und Auftragschweißen<br />
(Gusseisen-Kaltschweißen) von lamellarem<br />
Grauguss und Temperguss sowie für Verbindungen<br />
von Kupfer-Zinn-Legierungen mit <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>n.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Werkzeugmaschinenschlitten, Lagerstellen,<br />
Kurbelwellengehäuse, Kabeltrommeln, Gleitschienen,<br />
Zahn- und Kettenräder, Turbinenschaufeln<br />
(aus Grauguss oder CuSn-Legierungen),<br />
erosionsgeschädigte Turbinengehäuse, Dichtungsringe,<br />
Schiebersitze und Gehäuse von<br />
Elektromotoren.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie die Gusshaut entfernen. Risse thermisch<br />
ausarbeiten und Rissenden abbohren. Schweißbereiche<br />
säubern. Rücktrocknen bei 150 °C - 2 h.<br />
Im Allgemeinen ohne Vorwärmung und mit kurzen<br />
Schweißraupen möglichst kalt (unter 100 °C)<br />
schweißen.<br />
Schrumpfbehinderte Werkstücke mit kurzen Raupen<br />
(1-3 cm lang) schweißen. Unmittelbar nach<br />
dem Schweißen die Schweißraupen im rotwarmen<br />
Zustand abhämmern.<br />
Werkstücke, vor Luftzug geschützt, langsam<br />
erkalten lassen.<br />
Schweißpositionen: alle<br />
Stromart: = (--) oder ~<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 2,5 x 250 55- 80 69 2,5<br />
Ø 3,2 x 350 70-110 32 5,0<br />
Ø 4,0 x 350 90-130 20 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/12 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Eigenschaften<br />
Basisch-graphitisch umhüllte Stabelektrode zum<br />
artfremden Gusseisenschweißen (Gusseisen-<br />
Kaltschweißen). Homogenes Schweißgut auf<br />
NiFe-Basis. Nicht rissanfällig. Hoch strombelastbar.<br />
Ruhiger Lichtbogen und feintropfiger<br />
Werkstoffübergang. Gute Bindung auch bei<br />
verunreinigten Gusswerkstoffen. Gleichmäßig<br />
feingefiederte Schweißnähte. Leicht entfernbare<br />
Schlacke. Gut spanabhebend bearbeitbar.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: E C NiFe-1 1<br />
(DIN 8573: E NiFe-1 - BG 13)*<br />
AWS A5.15: ENiFe-CI<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C*)<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] > 210<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] > 420<br />
Bruchdehnung A5 [%] > 6<br />
Härte [HV 30] ~ 180<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind höher.<br />
* zurück gezogen<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Stabelektrode<br />
<strong>Castolin</strong> 2-25<br />
für <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong><br />
Anwendungen<br />
Zum artfremden Verbindungsschweißen (Gusseisen-Kaltschweißen)<br />
von <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>n<br />
wie lamellarer Grauguss, Kugelgraphitguss und<br />
Temperguss sowie für Verbindungen mit Stählen,<br />
ferner zum Auftragschweißen von Werkzeugen.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Reparaturen von Bauteilen aus dem Maschinen -,<br />
Tief-, Berg- und Schiffsbau sowie aus der Elektro-<br />
und Automobilindustrie wie Maschinenbetten,<br />
Press- und Ziehwerkzeuge, Arme, Hebel,<br />
Keilriemenscheiben, Zahnräder, Vorrichtungen<br />
von Walzstraßen, Statoren, Spannschienen,<br />
Elektromotorengehäuse, Form- und Aufnahmestücke,<br />
Ölwannen, Zylinder und Laufbuchsen von<br />
Schiffsmotoren, Kolben, Pumpen-, Schieber- und<br />
Getriebegehäuse.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie die Gusshaut entfernen. Risse thermisch<br />
ausarbeiten und Rissenden abbohren. Schweißbereiche<br />
säubern. Im Allgemeinen ohne Vorwärmung<br />
und mit kurzen Schweißraupen möglichst<br />
kalt (unter 100 °C) schweißen.<br />
Schrumpfbehinderte Werkstücke mit kurzen Raupen<br />
(1-3 cm lang) schweißen. Unmittelbar nach<br />
dem Schweißen die Schweißraupen im rotwarmen<br />
Zustand abhämmern.<br />
Werkstücke im Ofen oder unter Isolierstoffen<br />
langsam erkalten lassen.<br />
Schweißpositionen: alle<br />
Stromart: = (+) oder ~<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 3,2 x 350 70-110 33 5,0<br />
Ø 4,0 x 350 100-150 22 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/13
Eigenschaften<br />
Anwendungen<br />
Basisch-graphitisch umhüllte Stabelektrode zum Zum artgleichem Fertigungs-, Konstruktions- und<br />
Gusseisen-Warmschweißen. Schweißgut durch Reparaturschweißen (Gusseisen-Warmschwei-<br />
Wärmebehandlung ferritisch oder perlitischßen) von Gusseisen mit Kugelgraphit, z. B.:<br />
ferritisch einstellbar. Es entspricht unlegiertem 0.7040 - GJS-400-15,<br />
Gusseisen mit Kugelgraphit. Ruhiger Lichtbogen 0.7043 - GJS-400-18U-LT,<br />
mit gleichmäßigem Werkstoffüber gang. 0.7050 - GJS-500-7,<br />
0.7060 - GJS-600-3<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: E C FeC-GF 1<br />
(DIN 8573: E FeC-G-BG 42)*<br />
AWS A5.15: ECl<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(ferritisch) bei 20 °C<br />
nach EN ISO 1071<br />
Dehngrenze R p0,2 [MPa] > 250<br />
Zugfestigkeit R m [MPa] > 400<br />
Bruchdehnung A 5 [%] > 5<br />
Härte [HB] ~ 175<br />
Schweißgut ermittelte Werte am<br />
(ferritisch) reinen Schweißgut<br />
Dehngrenze R p0,2 [MPa] 325<br />
Zugfestigkeit R m [MPa] 435<br />
Bruchdehnung A 5 [%] 12<br />
Einstufung und Zertifizierung nach<br />
Lloyds Register: er *** - 1<br />
Zertifikatnummer: DUB1000051/4<br />
* zurück gezogen<br />
Stabelektrode<br />
<strong>Castolin</strong> 2-26 D<br />
für artgleiche Gusseisenschweißungen<br />
sowie für Gusseisen mit Lamellengraphit, GJLn<br />
und Gusseisen mit Vermiculargraphit GJV.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie die Gusshaut entfernen. Risse thermisch<br />
ausarbeiten und Rissenden abbohren. Schweißbereiche<br />
säubern. Kleine und einfache Werkstücke<br />
auf min. 450 °C, massive Werkstücke bis<br />
670 °C bei GGG und 550 °C bei GG vorwärmen.<br />
Strichraupentechnik anwenden.<br />
Ferritisierende Wärmenachbehandlung:<br />
Glühen bei 920 °C - 2 h, Abkühlen im Ofen auf<br />
700 °C, 2 h Ausgleichen, weiteres Abkühlen an<br />
Luft.<br />
Perlitisierende Wärmenachbehandlung:<br />
Glühen bei 900 °C - 2 h (von der Vorwärmtemperatur),<br />
Abkühlen an Luft auf 450 °C, ohne<br />
Zwischenabkühlung bei 550 °C - 3,5 h spannungsarm<br />
glühen.<br />
Werkstücke langsam im Ofen erkalten lassen.<br />
Schweißpositionen: PA (w)<br />
Stromart: = (--) oder ~<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 4,0 x 450 120-160 16 5,0<br />
Ø 6,0 x 450 180-240 7 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
Zulassungen<br />
DB (62.024.03), LR, CE<br />
Eurocode 00040<br />
1/14 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Eigenschaften<br />
Basisch-graphitisch umhüllte Stabelektrode auf<br />
Ni-Basis zum Gusseisen-Kaltschweißen. Nicht<br />
rissanfällig. Gute Entgasung und keine Neigung<br />
zur Porenbildung. Ruhiger, stabiler Lichtbogen.<br />
Gute Badübersicht. Leicht entfernbare Schlacke.<br />
Spanabhebend bearbeitbar. Galvanisch mit Nickel,<br />
Chrom usw. beschichtbar.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: E C Ni-CI 1<br />
(DIN 8573: E Ni - BG 12)*<br />
AWS A5.15: ENi-Cl<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C*)<br />
Dehngrenze R p0,2 [MPa] > 200<br />
Zugfestigkeit R m [MPa] > 250<br />
Bruchdehnung A 5 [%] > 3<br />
Härte [HB] ~ 100<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind höher.<br />
* zurück gezogen<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Stabelektrode<br />
<strong>Castolin</strong> 2-44<br />
für artfremde Gusseisenschweißungen<br />
Anwendungen<br />
Zum artfremden Verbindungs- und Auftragschweißen<br />
(Gusseisen-Kaltschweißen) von <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>n<br />
wie Temperguss, Gusseisen mit<br />
Lamellen- bzw. Kugelgraphit sowie zur Reparatur<br />
öldurchtränkter Gusswerkstoffe.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Zylinderblöcke und -köpfe, Öl- und Wasserpumpen,<br />
Ölwannen, Schieber- und Getriebegehäuse,<br />
Exzenterscheiben, Grundplatten von Web stuhlladen,<br />
Schlagherzen, Laufrollen, Kolben, Zylindern<br />
und Gleitflächen.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material sowie<br />
die Gusshaut entfernen. Risse thermisch ausarbeiten<br />
und Rissenden abbohren. Schweißbereiche<br />
säubern. Im Allgemeinen ohne Vor wärmung<br />
und mit kurzen Schweißraupen möglichst<br />
kalt (unter 100 °C) schweißen.<br />
Schrumpfbehinderte Werkstücke mit kurzen Raupen<br />
(1-3 cm lang) schweißen. Unmittelbar nach<br />
dem Schweißen die Schweißraupen im rotwarmen<br />
Zustand abhämmern.<br />
Schweißpositionen: alle, außer PG (f)<br />
Stromart: = (--) oder ~<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 2,5 x 250 55- 90 73 2,5/5,0<br />
Ø 3,2 x 350 80-120 32 2,5/5,0<br />
Ø 4,0 x 350 110-145 21 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
Zulassungen<br />
DB (62.024.02), CE<br />
Eurocode 00042<br />
1/15
Eigenschaften<br />
Basischumhüllte Hochleistungsstabelektrode<br />
mit ca. 150 % Ausbringung. Nickelfreies, hoch<br />
V-legiertes Schweißgut auf Fe-Basis. Guter Verschleißwiderstand<br />
bei metallischer Gleitreibung<br />
(Adhäsion). Hoher Verformungswiderstand.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: E C Fe-2 5<br />
(DIN 8573: E Fe-2 - B 23)*<br />
Schweißgut Mindestwert<br />
(unbehandelt) bei 20 °C*)<br />
Härte [HB] ~ 250<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind höher.<br />
* zurück gezogen<br />
Hochleistungsstabelektrode<br />
<strong>Castolin</strong> Xuper 2226<br />
für Auftragungen auf Gusseisen<br />
Anwendungen<br />
Nur zum artfremden Auftragschweißen von <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>n<br />
(Gusseisen-Kaltschwei ßen) wie<br />
Gusseisen mit Lamellen- bzw. Kugelgraphit.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Auftragungen von Zieh- und Formwerkzeugen aus<br />
Grauguss in der Automobilindustrie sowie für die<br />
Reparatur von Gussfehlern wie Lunker und Poren.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie die Gusshaut entfernen. Schweißbereiche<br />
säubern. Im Allgemeinen ohne Vorwärmung und<br />
mit kurzen Schweißraupen möglichst kalt (unter<br />
100 °C) schweißen.<br />
Schrumpfbehinderte Werkstücke mit kurzen Raupen<br />
(1-3 cm lang) schweißen. Unmittelbar nach<br />
dem Schweißen die Schweißraupen im rotwarmen<br />
Zustand abhämmern.<br />
Schweißpositionen: alle, außer PG (f),<br />
bevorzugt PA (w)<br />
Stromart: = (+) oder ~<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 3,2 x 350 90-120 24 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/16 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Eigenschaften<br />
Basisch-graphitisch umhüllte Stabelektrode zum<br />
artfremden Gusseisen-Kaltschweißen. Hochfestes<br />
Schweißgut auf NiFe-Basis. Nicht rissanfällig.<br />
Hohe Strombelastbarkeit. Leicht entfernbare<br />
Schlacke. Stabiler Lichtbogen.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: E C NiFe-1 3<br />
(DIN 8573: E NiFe-1 - BG 23)*<br />
AWS A5.15: ENiFe-Cl<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C<br />
nach EN ISO 1071<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] > 290<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] > 420<br />
Bruchdehnung A5 [%] > 6<br />
Härte [HB] ~ 210<br />
Schweißgut ermittelte Werte am<br />
(unbehandelt) reinen Schweißgut<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] 345<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] 450<br />
Bruchdehnung A5 [%] 6<br />
Einstufung und Zertifizierung nach<br />
Lloyds Register: er *** - 20<br />
Zertifikatnummer: DUB1000051/2<br />
* zurück gezogen<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Stabelektrode<br />
<strong>Castolin</strong> XHD 2230<br />
für duktiles Gusseisen<br />
Anwendungen<br />
Zum artfremden Auftrag- und Verbindungsschweißen<br />
von <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>n wie Gusseisen<br />
mit Kugelgraphit, Temperguss und lamellarem<br />
Grauguss, ferner für Verbindungen von Gusseisen<br />
mit Stahl oder Stahlguss sowie zum<br />
Fertigungsschweißen von Gussstücken. Sehr<br />
gut geeignet für das Verbindungsschweißen von<br />
Rohren aus duktilem Gusseisen nach Merkblatt<br />
DVS 1502.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
das Anschweißen von Stutzen, Abgängen und<br />
Mauerflanschen gemäß DVS-Merkblatt 1502 T1<br />
und T2 (Ausgabe 11/95) an Rohren aus duktilem<br />
Gusseisen an Gusseisen sowie Stahl nach DIN<br />
EN 545 bzw. DIN EN 969 für Rohrleitungen der<br />
öffentlichen Gas- und Wasserversorgung.<br />
Ferner zum Schweißen von mechanisch hochbelasteten<br />
Werkstücken wie Maschinensockel,<br />
Pumpengehäuse und Tiefziehwerkzeuge.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie die Gusshaut entfernen. Schweißbereiche<br />
säubern. Rücktrocknen bei 120 °C - 1 h. Im<br />
Allgemeinen ohne Vorwärmung und mit kurzen<br />
Schweißraupen möglichst kalt (unter 100 °C)<br />
schweißen.<br />
Schrumpfbehinderte Werkstücke mit kurzen Raupen<br />
(1-3 cm lang) schweißen. Unmittelbar nach<br />
dem Schweißen die Schweißraupen im rotwarmen<br />
Zustand abhämmern.<br />
Schweißpositionen: alle, außer PG (f)<br />
Stromart: = (+) oder ~<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 2,5 x 250 60- 90 68 2,5/5,0<br />
Ø 3,2 x 350 90-120 31 5,0<br />
Ø 4,0 x 350 120-150 21 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
Zulassung<br />
TÜV, DB, LR, CE<br />
1/17
Eigenschaften<br />
Die basisch-graphitisch umhüllte Stabelektrode<br />
ergibt ein hochfestes, Cu-legiertes Schweißgut<br />
auf NiFe-Basis. Nicht rissanfällig. Hohe Strombelastbarkeit.<br />
Stabiler Lichtbogen. Leicht entfernbare<br />
Schlacke. Gleichmäßige und fein gefiederte<br />
Schweißnähte.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: E C NiFe-1 3<br />
AWS A5.15: ENiFe-Cl<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C*)<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] > 200<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] > 420<br />
Bruchdehnung A5 [%] > 6<br />
Härte [HB] ~ 145<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind höher.<br />
Stabelektrode<br />
<strong>Castolin</strong> Xuper 2240<br />
für <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong><br />
Anwendungen<br />
Zum artfremden Auftrag- und Verbindungsschweißen<br />
(Gusseisen-Kaltschweißen) von <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>n<br />
wie Gusseisen mit Kugelgraphit,<br />
Temperguss und lamellarem Grauguss, ferner für<br />
Verbindungen von Gusseisen mit Stahl, Stahlguss,<br />
Kupfer- und Nickellegierungen.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Maschinengehäuse, Maschinenständer, Pum -<br />
pen, Pressen, Fundamentplatten, Getriebekästen.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie die Gusshaut entfernen. Schweißbereiche<br />
säubern. Im Allgemeinen ohne Vorwärmung und<br />
mit kurzen Schweißraupen möglichst kalt (unter<br />
100 °C) schweißen.<br />
Schrumpfbehinderte Werkstücke mit kurzen Raupen<br />
(1-3 cm lang) schweißen. Unmittelbar nach<br />
dem Schweißen die Schweißraupen im rotwarmen<br />
Zustand abhämmern.<br />
Schweißpositionen: alle, außer PG (f)<br />
Stromart: = (--) oder ~<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 2,5 x 250 60- 90 70 2,5<br />
Ø 3,2 x 350 90-120 31 5,0<br />
Ø 4,0 x 350 120-150 21 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/18 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Eigenschaften<br />
Anwendungen<br />
Basisch-graphitisch umhüllte Stabelektrode zum Zum artfremden Verbindungs- und Auftragschwei-<br />
artfremden Gusseisenschweißen (Gusseisen- ßen (Gusseisen-Kaltschweißen) von lamellarem<br />
Kaltschweißen). Hochfestes Schweißgut auf Ni- Gusseisen, Kugelgraphitguss oder Temperguss<br />
Basis mit eingelagertem Graphit. Nicht rissanfällig. sowie für Verbindungen von Stahl oder Stahlguss<br />
Die Härte entspricht der von Grauguss.<br />
mit <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>n.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: E C Ni-Cl 3<br />
AWS A5.15: ENiFe-Cl<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C*)<br />
Dehngrenze R p0,2 [MPa] > 250<br />
Zugfestigkeit R m [MPa] > 350<br />
Bruchdehnung A 5 [%] > 6<br />
Härte [HB] ~ 150<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind höher.<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Stabelektrode<br />
<strong>Castolin</strong> EC 4023<br />
für <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong><br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Getriebe, Pumpen, Schieber- oder Kompresso-<br />
rengehäuse, Walzwerk-, Blechscheren-, Pressen-,<br />
Biegemaschinen-, Brechwerk- und Papiermaschinenständer,<br />
Zahnräder, Werkzeugmaschinenbetten,<br />
Maschinen der Textilindustrie, Deckel,<br />
Turbinengehäuse und Dichtungsringe, Walzwerkzylinder<br />
aus Kugelgraphitguss in Stahlwerken.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material sowie<br />
die Gusshaut entfernen. Risse thermisch ausarbeiten<br />
und die Rissenden abbohren. Schweiß-<br />
bereiche säubern. Rücktrocknen bei 150°C - 2h.<br />
Im Allgemeien ohne Vorwärmung und mit kurzen<br />
Schweißraupen möglichst kalt (unter 100°C)<br />
schweißen.<br />
Schrumpfbehinderte Werkstücke mit kurzen Raupen<br />
(1-3cm lang) schweißen. Unmittelbar nach<br />
dem Schweißen die Schweißraupen im rotwarmen<br />
Zustand abhämmern.<br />
Werkstücke vor Luftzug geschützt, langsam<br />
erkalten lassen.<br />
Schweißpositionen: alle<br />
Stromart: = (--) oder ~<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 2,5 x 250 55-180 69 2,5<br />
Ø 3,2 x 350 70-110 32 5,0<br />
Ø 4,0 x 350 90-130 20 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/19
Eigenschaften<br />
Basisch-graphitisch umhüllte Stabelektrode<br />
zum artfremden Gussschweißen (Gusseisen-<br />
Kaltschweißen). Homogenes Schweißgut auf<br />
Ni-Basis. Ruhiger Lichtbogen und feintropfiger<br />
Werkstoffübergang. Leicht entfernbare Schlac ke.<br />
Gut spanhebend bearbeitbar.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: E C Ni-Cl 1<br />
AWS A5.15: ENi-Cl<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] > 200<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] > 250<br />
Bruchdehnung A5 [%] > 3<br />
Härte [HB] ~ 150<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind höher.<br />
Stabelektrode<br />
<strong>Castolin</strong> EC 4024<br />
für <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong><br />
Anwendungen<br />
Zum artfremden Verbindungs- und Auftragschweißen<br />
(Gusseisen-Kaltschweißen) von lamellarem<br />
Grauguss und Temperguss sowie für Verbindungen<br />
von Kupfer-Zinn-Legierungen mit <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>n.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Werkzeugmaschinenschlitten, Lagerstellen, Kurbelwellengehäuse,<br />
Kabeltrommeln, Gleitschienen,<br />
Zahn- und Kettenräder, Turbinenschaufeln<br />
(aus Grauguss oder CuSn-Legierungen),<br />
erosionsgeschädigte Turbinengehäuse, Dichtungsringe,<br />
Schiebersitze und Gehäuse von<br />
Elektromotoren.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material sowie<br />
die Gusshaut entfernen. Risse thermisch ausarbeiten<br />
und Rissenden abbohren. Schweißbereiche<br />
säubern. Rücktrocknen bei 150 °C - 2 h.<br />
Im Allgemeinen ohne Vorwärmung und mit kurzen<br />
Schweißraupen möglichst kalt (unter 100 °C)<br />
schweißen.<br />
Schrumpfbehinderte Werkstücke mit kurzen Raupen<br />
(1-3 cm lang) schweißen. Unmittelbar nach<br />
dem Schweißen die Schweißraupen im rotwarmen<br />
Zustand abhämmern.<br />
Werkstücke, vor Luftzug geschützt, langsam<br />
erkalten lassen.<br />
Schweißpositionen: alle<br />
Stromart: = (--) oder ~<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 2,5 x 250 55-180 69 2,5<br />
Ø 3,2 x 350 70-110 32 5,0<br />
Ø 4,0 x 350 90-130 20 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/20 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Eigenschaften<br />
Basisch-graphitisch umhüllte Stabelektrode auf<br />
Ni-Basis zum Gusseisen-Kaltschweißen. Nicht<br />
rissanfällig. Gute Entgasung und keine Neigung<br />
zur Porenbildung. Ruhiger, stabiler Lichtbogen.<br />
Gute Badübersicht. Leicht entfernbare Schla-<br />
c ke. Spanabhebend bearbeitbar. Galvanisch mit<br />
Nickel, Chrom usw. beschichtbar.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: E C Ni-Cl 1<br />
(DIN 8573: E Ni - BG 12)*<br />
AWS A5.15: ENi-Cl<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C*)<br />
Dehngrenze R p0,2 [MPa] > 200<br />
Zugfestigkeit R m [MPa] > 250<br />
Bruchdehnung A 5 [%] > 3<br />
Härte [HB] ~ 100<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind höher.<br />
* zurück gezogen<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Stabelektrode<br />
<strong>Castolin</strong> EC 4044<br />
für artfremde Gusseisenschweißungen<br />
Anwendungen<br />
Zum artfremden Verbindungs- und Auftragschweißen<br />
(Gusseisen-Kaltschweißen) von <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>n<br />
wie Temperguss, Guss eisen mit<br />
Lamellen- bzw. Kugelgraphit sowie zur Reparatur<br />
öldurchtränkter Gusswerkstoffe.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Zylinderblöcke und -köpfe, Öl- und Wasserpumpen,<br />
Ölwannen, Schieber- und Getriebegehäuse,<br />
Exzenterscheiben, Grundplatten von Webstuhlladen,<br />
Schlagherzen, Laufrollen, Kolben, Zylinder<br />
und Gleitflächen.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
so wie die Gusshaut entfernen. Risse thermisch<br />
ausarbeiten und Rissenden abbohren.<br />
Schweißbe reiche säubern. Im Allgemeinen ohne<br />
Vorwärmung und mit kurzen Schweißraupen<br />
möglichst kalt (unter 100 °C) schweißen.<br />
Schrumpfbehinderte Werkstücke mit kurzen Raupen<br />
(1-3 cm lang) schweißen. Unmittelbar nach<br />
dem Schweißen die Schweißraupen im rotwarmen<br />
Zustand abhämmern.<br />
Schweißpositionen: alle, außer PG (f)<br />
Stromart: = (--) oder ~<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 3,2 x 350 180-120 32 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/21
Eigenschaften<br />
Die basisch-graphitisch umhüllte Stabelektrode<br />
ergibt ein hochfestes Schweißgut auf NiFe-Basis.<br />
Nicht rissanfällig. Hohe Strombelastbarkeit. Leicht<br />
entfernbare Schlacke. Stabiler Lichtbogen.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: E C NiFe-1 3<br />
(DIN 8573: E NiFe-1 - BG 23)*<br />
AWS A5.15: ENiFe-Cl<br />
Richtanalyse des Schweißgutes in %:<br />
53 Ni - 1,4 C - Rest Fe<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C*)<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] > 290<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] > 420<br />
Bruchdehnung A5 [%] > 6<br />
Härte [HB] 210<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind höher.<br />
* zurück gezogen<br />
Stabelektrode<br />
<strong>Castolin</strong> 7330 EC<br />
für duktiles Gusseisen<br />
Anwendungen<br />
Zum artfremden Auftrag- und Verbindungsschweißen<br />
(Gusseisen-Kaltschweißen) von <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>n<br />
wie Gusseisen mit Kugelgraphit,<br />
Temperguss und lamellarem Grauguss, ferner<br />
für Verbindungen von Gusseisen mit Stahl<br />
oder Stahlguss sowie zum Fertigungsschweißen<br />
von Gussstücken. Sehr gut geeignet für<br />
das Verbindungsschweißen von Rohren aus<br />
duktilem Gusseisen nach Merkblatt DVS 1502.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
das Anschweißen von Stutzen, Abgängen und<br />
Mauerflanschen gemäß DVS-Merkblatt 1502 T1<br />
und T2 (Ausgabe 11/95) an Rohren aus duktilem<br />
Gusseisen an Gusseisen sowie Stahl nach DIN<br />
EN 545 bzw. DIN EN 969 für Rohrleitungen der<br />
öffentlichen Gas- und Wasserversorgung.<br />
Ferner zum Schweißen von Maschinensockeln,<br />
Pumpen- und Getriebegehäusen sowie Tiefziehwerkzeugen.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie die Gusshaut entfernen. Schweißbereiche<br />
säubern. Rücktrocknen bei 150 °C - 2 h. Im<br />
Allgemeinen ohne Vorwärmung und mit kurzen<br />
Schweißraupen möglichst kalt (unter 100 °C)<br />
schweißen.<br />
Schrumpfbehinderte Werkstücke mit kurzen<br />
Raupen (1-3 cm lang) schweißen. Unmittelbar<br />
nach dem Schweißen die Schweißraupen im<br />
rotwarmen Zustand abhämmern.<br />
Schweißpositionen: alle, außer PG (f)<br />
Stromart: = (+) oder ~<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 2,5 x 250 60- 90 68 2,5<br />
Ø 3,2 x 350 90-120 31 5,0<br />
Ø 4,0 x 350 120-150 21 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/22 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Eigenschaften<br />
Gas-Schweißstab auf FeC-Basis. Schweißgut auf<br />
Basis Gusseisen mit Lamellengraphit. Nicht rissanfällig.<br />
Gute Korrosionsbeständigkeit. Spanabhebend<br />
bearbeitbar. Farbgleich zum Guss eisen.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: R C FeC-1<br />
(DIN 8573: G FeC-1)*<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C*)<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] ~ 180<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] ~ 250<br />
Härte [HB] ~ 170<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind höher.<br />
*zurück gezogen<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Gas-Schweißstab<br />
<strong>Castolin</strong> 14 DR<br />
für artgleiche Gusseisenschweißungen<br />
Anwendungen<br />
Zum artgleichen Verbindungs- und Auftragschweißen<br />
(Gusseisen-Warmschweißen) von lamellarem<br />
Gusseisen und Temperguss sowie Fertigungsschweißungen<br />
und Reparaturen an Gussstücken.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Pumpengehäuse, Maschinenteile, Lager und<br />
Lagerböcke, Kanalisationsrohre und Abzweigungsstücke,<br />
Zahnräder und Getriebegehäuse.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie die Gusshaut entfernen. Schweißbereiche<br />
säubern. Werkstück auf 300-600 °C vorwärmen.<br />
Schweißbereich örtlich auf ca. 800 °C (kirschrot)<br />
erwärmen.<br />
Im Allgemeinen mit neutraler Flamme und kreisender<br />
Brennerführung schweißen. Grundwerkstoff<br />
nicht aufschmelzen, sondern den abgeschmolzenen<br />
Zusatz anlegieren. Flussmittel am<br />
Stab.<br />
Die von einigen Grundwerkstoffen verursachte<br />
Porenbildung kann durch Änderung der Flammeneinstellung<br />
(Sauerstoff- bzw. Acetylenüberschuss)<br />
sowie durch weitere Zugabe von<br />
Flussmittel verringert werden.<br />
Werkstück im Ofen oder unter Isolierstoffen langsam<br />
erkalten lassen.<br />
Schweißpositionen: PA (w)<br />
Hilfsmittel: Flussmittel <strong>Castolin</strong> 14 0100<br />
Abmessung Gewicht Verpackung<br />
[mm] [St./Karton] [kg/Karton]<br />
Ø 10,0 x 500 143 25,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/25
Eigenschaften<br />
Vollaustenitisches Schweißgut auf Ni-Basis. Korrosionsbeständig<br />
gegen Ätznatron, Ammoniak<br />
und verschiedene organische Säuren.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: S C Ni - CI<br />
EN ISO 18274: Ni 2061 ( NiTi-3)<br />
W.-Nr.: 2.4155<br />
AWS A5.14: ERNi-1<br />
Richtanalyse des Schweißgutes in %:<br />
3 Ti - Rest Ni<br />
Schweißgut Mindestwerte*)<br />
(unbehandelt) bei 20 °C<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] > 200<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] > 250<br />
Bruchdehnung A5 [%] > 3<br />
Kerbschlagarbeit AV (ISO-V)<br />
[J] 130<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind deutlich höher.<br />
Anwendungen<br />
Zum artgleichen Verbindungsschweißen von<br />
2.4056 - Ni 99,6 Si<br />
2.4062 - Ni 99,4 Fe<br />
2.4066 - Ni 99,2<br />
sowie für Mischverbindungen mit un- und niedriglegierten<br />
Stählen, z. B.:<br />
P265GH, 17 Mn 4, StE 255, StE 355.<br />
WIG-Schweißstab<br />
CastoWig 45656 W<br />
für Nickel- und Eisenwerkstoffe<br />
Ferner zum artfremden Verbindungs- und Auftragschweißen<br />
(Gusseisen-Kaltschweißen) von Gusseisen<br />
mit Lamellen- bzw. Kugelgraphit, austenitischem<br />
Gusseisen, weißem und schwar zem<br />
Temperguss, Verbindungsschweißungen mit Stahl<br />
oder Stahlguss, sowie zum Fertigungsschweißen.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Rohrleitungen, Fittings, Behälter, Apparate, Heizschlangen,<br />
Verdampfungselemente, Pumpen, Armaturenteile,<br />
Mischerteile, Wärmetauscher sowie<br />
Press- und Ziehwerkzeuge, Großarmaturen und<br />
Schieber, Walzwerkzylinder und Dichtungsringe<br />
aus Gusseisen.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim<br />
Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff<br />
und Abmessungen abstimmen. Werkstücke mit<br />
geringer Streckenenergie in Strichraupentechnik<br />
schweißen. Zwischenlagentemperatur auf 150 °C<br />
begrenzen. Auf kontinuierliche Zusatzwerkstoff-<br />
Zufuhr achten. Bei Wurzelschweißungen ausreichend<br />
formieren. Drahtbürsten aus austenitischen<br />
CrNi-Stählen verwenden.<br />
Beim Schweißen von Gusseisen gilt ferner:<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie die Gusshaut entfernen. Im Allgemeinen<br />
ohne Vorwärmung schweißen.<br />
Schrumpfbehinderte Werkstücke, insbesondere<br />
aus lamellarem Gusseisen, mit kurzen Raupen<br />
(1-3 cm lang) schweißen. Unmittelbar nach dem<br />
Schweißen die Schweißraupen im rotwarmen<br />
Zustand abhämmern. Werkstücke im Ofen oder<br />
unter Isolierstoffen langsam erkalten lassen.<br />
Schweißpositionen: alle, außer PG (f)<br />
Stromart: = (--)<br />
Schutzgas: EN ISO 14175<br />
I1 (100 % Ar)<br />
Abmessung Gewicht Verpackung<br />
[mm] [St./kg] [kg/Paket]<br />
Ø 2,0 x 1000 36 5,0<br />
Weitere Abmessungen auf Anfrage.<br />
1/26 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Eigenschaften<br />
Schlackefreier Füllstab auf NiFe-Basis. Austenitisches<br />
Schweißgut mit eingelagertem Kugelgraphit.<br />
Nicht porenanfällig. Verbesserung der<br />
Heißrissbeständigkeit durch Mn-Zusatz. Spanabhebend<br />
bearbeitbar.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: T C NiFe-2<br />
(DIN 8573: ~ MF NiFe-2)*<br />
W.-Nr.: ~ 2.4560<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C*)<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] > 290<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] > 420<br />
Bruchdehnung A5 [%] > 6<br />
Härte [HV 30] ~170<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind höher.<br />
*zurück gezogen<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
WIG Füllschweißstab<br />
ToolTec 54023 DW<br />
für artfremde Gusseisenschweißungen<br />
Anwendungen<br />
Zum artfremden Verbindungs- und Auftragschweißen<br />
(Gusseisen-Kaltschweißen) von Gusseisen<br />
mit Lamellen- bzw. Kugelgraphit, Temperguss sowie<br />
für Verbindungen von Gusseisen mit Stählen.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Großarmaturen, Werkzeugmaschinenschlitten,<br />
Lagerstellen, Gleitschienen, Zahnräder, Turbinenschaufeln<br />
und -gehäuse, Kurbelwellengehäuse<br />
und Schiebersitze.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie die Gusshaut entfernen. Schweißbereiche<br />
säubern. Im Allgemeinen ohne Vorwärmung<br />
schweißen. Strichraupentechnik mit geringer<br />
Streckenenergie anwenden.<br />
Schrumpfbehinderte Werkstücke, insbesondere<br />
aus lamellarem Gusseisen, mit kurzen Raupen<br />
(1-3 cm lang) schweißen. Unmittelbar nach dem<br />
Schweißen die Schweißraupen im rotwarmen<br />
Zustand abhämmern.<br />
Schweißpositionen: PA, PB, PC<br />
w, h, q<br />
Stromart: = (--)<br />
Schutzgas: EN ISO14175 -- I1 (100 % Ar)<br />
Abmessung Gewicht Verpackung<br />
[mm] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 1,2 x 1000 120 1,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/27
Eigenschaften<br />
Unter Mischgas zu verschweißender MAG-Massivdraht<br />
für Auftragsschweißungen an Gusseisen<br />
mit Kugelgraphit. Das Schweißgut kann direkt –<br />
ohne Pufferlage – auf den Grundwerkstoff aufgetragen<br />
werden. Beständig gegen Stoßbelastung<br />
auch an Kanten und Ecken. Auftragungen sind nahezu<br />
rissfrei und erreichen in der zweiten Lage die<br />
Härte von 54–57 HRC. Spritzerfreier Werkstoff-<br />
übergang, Positionsschweißungen sind möglich.<br />
Der Draht ist gut für die Roboterschweißung geeignet<br />
und garantiert hohe Abschmelzleistungen.<br />
Technische Daten<br />
Sonderlegierung<br />
Richtanalyse des Schweißgutes in %:<br />
0,3 C - 0,8 Si - 3,5 Mn - 2 Ni - Rest Fe<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C*)<br />
Härte [HRC] ~ 55<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind höher.<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Massivdrahtelektrode<br />
CastoMag 45326<br />
für Hartauftragungen an Guss<br />
Anwendungen<br />
Zum Auftragen von Verschleißschutzschichten auf<br />
Ecken, Kanten und Flächen von Tiefziehformen<br />
des Karosseriebaus und Werkzeugen für die<br />
Kaltumformung.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Geschädigte Bereiche mechanisch bearbeiten.<br />
Schweißung wird ohne Vorwärmung und mit<br />
einer maximalen Zwischenlagertemperatur von<br />
150 °C ausgeführt.<br />
Der Draht kann im Kurz-, Sprüh- und Impulslichtbogen<br />
verschweißt werden. Dabei ist die<br />
Pulstechnik zu bevorzugen, um die Spritzerbildung<br />
auf ein Minimum zu reduzieren. In Versuchsschweißungen<br />
an Formwerkzeugen wurden<br />
Auftragsschichten von 50 mm realisiert, wobei<br />
die maximalen Härten nach dem Fräsen in der<br />
vorletzten Lage ermittelt wurden.<br />
Schweißposition: PA, PB, PC, PF<br />
Stromart: = (+)<br />
Schutzgas: EN ISO 14175<br />
M12, M21, M23<br />
Schutzgasmenge: 12–14 l/min<br />
Parameter: 80–90 A / 21–23 V<br />
an Kanten,<br />
150–160 A / 24–26 V<br />
auf Flächen<br />
Ø Spulenform Gewicht<br />
[mm] (EN ISO 544) [kg]<br />
1,2 S 300 10<br />
1/31
Eigenschaften<br />
Nichtrostendes Schweißgut auf NiFe-Basis.<br />
Sehr hohe Duktilität. Schweißeigenspannungen<br />
werden durch plastische Verformung reduziert.<br />
Durch hohen Gehalt von Mn + Ti wird der Kohlenstoff<br />
in der Schmelzzone gebunden. Dadurch<br />
geringe Rissneigung und reduzierte Porenanfälligkeit.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: S C NiFe-2<br />
(DIN 8573: MSG NiFe-2)*<br />
W.-Nr.: ~ 2.4472<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C*)<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] > 290<br />
Zugfestigkeit Rm [Mpa] > 420<br />
Bruchdehnung A5 [%] > 6<br />
Härte [HB] ~ 175<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind höher.<br />
*zurück gezogen<br />
Massivdrahtelektrode<br />
CastoMag 45640 Ti<br />
für artfremde Gusseisenschweißungen<br />
Anwendungen<br />
Zum artfremden Verbindungs- und Auftragschweißen<br />
(Gusseisen-Kaltschweißen) von Guss eisen<br />
mit Lamellen- bzw. Kugelgraphit, au ste nitischem<br />
Gusseisen, weißem und schwarzem Temperguss<br />
sowie Verbindungsschwei ßungen mit Stahl oder<br />
Stahlguss, ferner zum Fertigungsschweißen.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Preß- und Ziehwerkzeuge, Großarmaturen und<br />
Schieber, Bauteile aus duktilem Guss (GGG),<br />
Walzwerkzylinder und Dichtungsringe.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie die Gusshaut entfernen. Schweißbereiche<br />
säubern. Im Allgemeinen ohne Vorwärmung<br />
schweißen. Mit Kurz-, Sprüh- oder Im pulslichtbogen<br />
schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen.<br />
Werkstücke mit geringer Streckenenergie in<br />
Strichraupentechnik schweißen.<br />
Schrumpfbehinderte Werkstücke, insbesondere<br />
aus lamellarem Gusseisen, mit kurzen Raupen<br />
(1-3 cm lang) schweißen. Unmittelbar nach dem<br />
Schweißen die Schweißraupen im rotwarmen<br />
Zustand abhämmern.<br />
Werkstücke im Ofen oder unter Isolierstoffen<br />
langsam erkalten lassen.<br />
Schweißpositionen: PA, PB, PC<br />
w, h, q<br />
Stromart: = (+)<br />
Schutzgas: EN ISO 14175<br />
M12, Inoxline C 2<br />
(max. 2,5 % CO , Rest Ar);<br />
2<br />
EN ISO 14175<br />
M21, Ferroline C 8<br />
(8 % CO , Rest Ar)<br />
2<br />
Ø Spulenform Gewicht<br />
[mm] (EN ISO 544) [kg]<br />
1,0 BS 300 15,0<br />
1,2 BS 300 15,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/32 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Eigenschaften<br />
Schlackefreie Fülldrahtelektrode auf NiFe-Basis.<br />
Austenitisches Schweißgut mit eingelagertem<br />
Kugelgraphit. Nicht porenanfällig. Verbesserung<br />
der Heißrissbeständigkeit durch Mn-Zusatz. Geringste<br />
Spritzerbildung. Schlackefreie, feinschuppige<br />
Schweißraupen. Spanabhebend bearbeitbar.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: T C NiFe-2 M<br />
(DIN 8573: ~ MF NiFe-2)*<br />
W.-Nr.: ~ 2.4560<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C*)<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] > 290<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] > 420<br />
Bruchdehnung A5 [%] > 6<br />
Härte [HV 30] ~ 190<br />
Schweißgut ermittelte Werte am<br />
(unbehandelt) reinen Schweißgut<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] 345<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] 500<br />
Bruchdehnung A5 [%] 12<br />
Einstufung und Zertifizierung nach<br />
Lloyds Register: es *** - 20<br />
Zertifikatnummer: DUB1000051/3<br />
*zurück gezogen<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Fülldrahtelektrode<br />
EnDOtec DO*23<br />
für artfremde Gusseisenschweißungen<br />
Anwendungen<br />
Zum artfremden Verbindungs- und Auftragschweißen<br />
(Gusseisen-Kaltschweißen) von Gusseisen<br />
mit Lamellen- bzw. Kugelgraphit, Temperguss sowie<br />
für Verbindungen von Gusseisen mit Stählen.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Großarmaturen, Werkzeugmaschinenschlitten,<br />
Lagerstellen, Gleitschienen, Zahnräder, Turbinenschaufeln<br />
und -gehäuse, Kurbelwellengehäuse<br />
und Schiebersitze.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie die Gusshaut entfernen. Schweißbereiche<br />
säubern. Im Allgemeinen ohne Vorwärmung<br />
schweißen. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen<br />
schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen.<br />
Strichraupentechnik mit geringer Streckenenergie<br />
anwenden.<br />
Schrumpfbehinderte Werkstücke, insbesondere<br />
aus lamellarem Gusseisen, mit kurzen Raupen<br />
(1-3 cm lang) schweißen. Unmittelbar nach dem<br />
Schweißen die Schweißraupen im rotwarmen<br />
Zustand abhämmern.<br />
Kunststofführungsseele und Kontaktdüsen, wie<br />
zum Schweißen von Aluminium, werden empfohlen.<br />
Schweißpositionen: PA, PB, PC<br />
w, h, q<br />
Stromart: = (+)<br />
Schutzgas ISO 14175: I1 (100 % Ar);<br />
M21, Ferroline C 8<br />
(max. 8%O , Rest Ar)<br />
2<br />
M12; Inoxline C 2<br />
(max. 2,5 % CO , Rest Ar)<br />
2<br />
Ø Spulenform Gewicht<br />
[mm] (EN ISO 544) [kg]<br />
1,2 B 300 15,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/35
Eigenschaften<br />
Schlackefreie Fülldrahtelektrode auf Fe-Basis.<br />
Ni-freies Schweißgut mit hohem Gehalt an<br />
Karbidbildnern. Hoher Verschleißwiderstand bei<br />
metallischer Gleitreibung (Adhäsion). Hoher Verformungswiderstand.<br />
Sehr gute Bindung auch auf<br />
veröltem und verschmutztem Gusseisen. Nahezu<br />
farbgleich mit Gusseisen.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: T C Fe-2 M<br />
(DIN 8573: ~ MF Fe-2)*<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(unbehandelt) bei 20 °C*)<br />
Härte – einlagig [HV 30] ~ 580<br />
– zweilagig [HV 30] ~ 185<br />
– dreilagig [HV 30] ~ 175<br />
*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />
Ist-Werte sind höher.<br />
* zurück gezogen<br />
Fülldrahtelektrode<br />
EnDOtec DO*26<br />
für Auftragungen und Reparaturen auf Gusseisen<br />
Anwendungen<br />
Zum artfremden Auftragschweißen von Gusseisen<br />
mit Lamellen- bzw. Kugelgraphit und Temperguss<br />
sowie zum Verbindungsschweißen von<br />
Gusswerkstoffen.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Beschichtung von Zieh- und Formwerkzeugen der<br />
Automobilindustrie; Instandsetzung von Gussfehlern<br />
und bei stark oxidierten, verbrannten oder<br />
verölten Gusswerkstoffen (Kokillen, Roste und<br />
Heizkesseltüren); Verbindungen von Werkstücken<br />
für Tiefziehwerkzeuge.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie die Gusshaut entfernen. Schweißbereiche<br />
säubern. Im Allgemeinen kann ohne Vorwärmung<br />
geschweißt werden (je nach Wandstärkenverhältnissen<br />
ist mit 150-200°C vorzuwärmen. Das<br />
Schweißgut auf Fe-Basis kann bereits ab der<br />
zweiten Lage spanabhebend bearbeitet werden).<br />
Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen,<br />
Puls-Arc-Technik bevorzugen. Strichraupentechnik<br />
mit geringer Streckenenergie anwenden.<br />
Werkstücke im Ofen oder unter Isolierstoffen<br />
langsam erkalten lassen.<br />
Kunststofführungsseele und Kontaktdüsen, wie<br />
zum Schweißen von Aluminium, werden empfohlen.<br />
Schweißpositionen: PA, (PB)<br />
w, (h)<br />
Stromart: = (+)<br />
Schutzgas: EN ISO 14175 - M12<br />
(max. 5 % CO - Rest Ar);<br />
2<br />
EN ISO 14175 - M21<br />
(5-25 % CO - Rest Ar)<br />
2<br />
Ø Spulenform Gewicht<br />
[mm] (EN ISO 544) [kg]<br />
1,6 B 300 15<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/36 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Eigenschaften<br />
Metallpulver-Fülldraht mit stabilem Lichtbogen,<br />
geringer Wärmeeinbringung und Spritzerbildung<br />
speziell für automatische oder mechanisierte<br />
Gusseisen-Schweißung von GGL, GGG und<br />
Gusseisen mit Stahl. Die Legierung zeichnet<br />
sich durch eine besonders geringe Wärmeausdehnung<br />
aus.<br />
Werkstoff: 1.3912 "Invar 36"<br />
Technische Daten<br />
Sonderlegierung<br />
Härte [HB] 140 - 160<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Metallpulver-Fülldraht<br />
EnDOtec DO 636<br />
für halbautomatische Anwendungen<br />
u. Roboterschweißungen an Gusseisen<br />
Anwendungen<br />
Zum Verbinden und Beschichten von hochbelasteten<br />
Bauteilen aus SphäroGuss und Grauguss.<br />
Ebenfalls können Verbindungsschweißungen<br />
zwischen den genannten Gusseisensorten und<br />
Stählen durchgeführt werden.<br />
Typische Anwendungen sind Pumpen- und Armaturengehäuse,<br />
Brecher, Maschinenbetten,<br />
Turbinenlaufringe, Ausbesserungsarbeiten an<br />
Gussteilen.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Es können konventionelle und Pulsstromquellen<br />
verwendet werden. Die Puls-Arc-Technik<br />
gewährleistet eine optimale Abstimmung der<br />
Parameter und des Wärmeeintrages.<br />
Verschlissenes oder geschädigtes Material mit<br />
ChamferTrode 03 (DC) oder 04 (AC) entfernen.<br />
Große Bauteile und spannungstechnisch komplizierte<br />
Bauteile auf 200 - 300 °C vorwärmen.<br />
Brennerhaltung 70 - 80 ° für horizontale Schweißpositionen<br />
und 60 - 70 ° für Kehlnahtschweißungen.<br />
Eine Nachbearbeitung kann mit normalen<br />
Zerspanwerkzeugen erfolgen.<br />
Schweißpositionen: PA, PB, PC<br />
Stromart: = (+)<br />
Schutzgas ISO 14175: M21<br />
Ferroline C8<br />
(82% Ar, 8% CO ) 2<br />
Abmessung Spulenform Gewicht<br />
[mm] [ISO 544] [kg]<br />
Ø 1,2 BS 300 15<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/37
Eigenschaften<br />
Selbstschützende Fülldrahtelektrode zum artgleichen<br />
Gusseisen-Warmschweißen. Gefüge<br />
von ferritisch bis perlitisch einstellbar. Graphit<br />
wird kugelig eingeformt. Farbgleich. Spanabhebend<br />
bearbeitbar. Überschweißbare, leicht<br />
entfernbare Schlacke.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN ISO 1071: T C FeC 3 N<br />
(DIN 8573: MF FeC-G - S)*<br />
Sonderlegierung<br />
Richtanalyse des Schweißgutes in %:<br />
2,5 C - 2,7 Si - 0,3 Mn - 0,06 Mg - Rest Fe<br />
Schweißgut Mindestwerte<br />
(GGG-50, wärmebehandelt) bei 20 °C<br />
Streckgrenze ReH [MPa] > 250<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] > 400<br />
Bruchdehnung A5 [%] > 5<br />
Härte [HB] ~ 175<br />
Schweißgut ermittelte Werte am<br />
(unbehandelt) reinen Schweißgut<br />
Dehngrenze Rp0,2 [MPa] 305<br />
Zugfestigkeit Rm [MPa] 410<br />
Bruchdehnung A5 [%] 6<br />
Anwendungen<br />
Zum artgleichen Verbindungs- und Auftragschweißen<br />
(Gusseisen-Warmschweißen) von Gusseisen<br />
mit Kugelgraphit, z. B.:<br />
0.7040 - GGG-40,<br />
0.7043 - GGG-40.3,<br />
0.7050 - GGG-50,<br />
0.7060 - GGG-60<br />
sowie zum Fertigungsschweißen von Gusswerkstücken.<br />
* zurück gezogen<br />
Fülldrahtelektrode<br />
TeroMatec AN 4226<br />
für artgleiche Gusseisenschweißungen<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Zylinderblöcke und -köpfe, Öl- und Wasserpumpen,<br />
Ölwannen, Schieber- und Getriebegehäuse,<br />
Exzenterscheiben, Grundplatten von Web stuhlladen,<br />
Walzwerk-, Blechscheren-, Biegemaschinen-,<br />
Pressen- und Werkzeugmaschinenstän-<br />
der.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Rissiges und sonstwie geschädigtes Material<br />
sowie Gusshaut entfernen. Schweißbereiche<br />
säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf<br />
das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen<br />
abstimmen, auf 550 - 670 °C vorwärmen. Bei<br />
großen, komplizierten Werkstücken die Aufheizgeschwindigkeit<br />
auf 50 °C/h reduzieren. Während<br />
des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht<br />
unterschreiten. Die Wärme nach behandlung kann<br />
aus der Schweißwärme erfolgen.<br />
Bauteile, die nicht wärmenachbehandelt werden<br />
müssen, nach dem Schweißen auf Zwischenlagentemperatur<br />
halten bis sich eine gleichmäßige<br />
Temperaturverteilung eingestellt hat.<br />
Werkstücke mit einer Abkühlgeschwindigkeit von<br />
40 - 100 °C/h erkalten lassen.<br />
Ferritisierende Wärmenachbehandlung:<br />
Glühen bei 920 °C / 2 h, Abkühlen im Ofen auf<br />
720 °C, 5 h Halten, weiteres Abkühlen an Luft.<br />
Schweißpositionen: PA (w)<br />
Stromart: = (+)<br />
Schutzgas: ohne<br />
Ø Spulenform Gewicht<br />
[mm] (EN 759) [kg]<br />
2,8 BS 300 15,0<br />
Weitere Durchmesser, Spulenformen und Gewichte<br />
auf Anfrage.<br />
1/38 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Eigenschaften<br />
Selbstfließende, niedrigschmelzende Metallpulverlegierung<br />
auf Nickel-Bor-Silizium-Basis.<br />
Spezielle synergistische Legierungselemente<br />
verbessern die Fließ- und Benetzungseigenschaften<br />
sowie reduzieren die Arbeitstemperatur<br />
der Auftragungen. Die chemische Zusammensetzung<br />
und optimierte Korngrößenverteilung<br />
gewährleisten minimalen Overspray und erhebliche<br />
Nachbearbeitungszeiten. Ausgezeichnete<br />
Modellierfähigkeit der Beschichtungen, z.B.<br />
bei Kantenauftragungen. Deutlich schnellere<br />
Verarbeitung des Pulvers im Vergleich zu den<br />
handelsüblichen, konventionellen selbstfließenden<br />
Pulvern. Die Beschichtungen sind leicht<br />
spanabhebend bearbeitbar und sehr gut feilbar.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN 1274: nicht einstufbar<br />
Richtanalyse des Metallpulvers (Gew.-%):<br />
< 0,1 C - max. 0,3 Cr - max. 0,3 Fe -
Eigenschaften<br />
Selbstfließendes Metallpulver auf NiBSi-Basis.<br />
Hohe Verschleißbeständigkeit gegen Adhäsion.<br />
Niedriger Reibungskoeffizient bei metallischer<br />
Gleitreibung. Korrosionsbeständig. Widersteht<br />
thermischer Beanspruchung.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN 1274: 2.2 - 106/20 - verdüst<br />
Richtanalyse des Metallpulvers in %:<br />
max. 0,1 C - max. 0,5 Cr - max. 0,5 Fe - 1,5 B -<br />
2 Si - Rest Ni<br />
Korngrößenverteilung [µm]: 20- 125<br />
Schmelzintervall (Sol./Liq.) [°C]: 1050-1278<br />
Arbeitstemperatur [°C]: 1170<br />
Dichte [g/cm3 ]: 8,1<br />
Schweißgut Richtwert *)<br />
bei 20 °C<br />
Härte [HV 30] 240<br />
*) Die erreichbaren Härtewerte sind abhängig von den<br />
gewählten Spritzparametern, den Vorwärmtempe raturen<br />
usw. Eine Garantie für das Erreichen der Härtewerte<br />
kann deshalb nicht übernommen werden.<br />
Metallpulver<br />
Eutalloy NiTec 10224<br />
für <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong><br />
Anwendungen<br />
Zum thermischen Spritzen mit gleichzeitigem<br />
Einschmelzen von <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong>n wie lamellarem<br />
Grauguss, Gusseisen mit Kugelgraphit,<br />
schwarzem und weißem Temperguss.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Glasformen, Ausbessern von Lunkern und Bearbeitungsfehlern<br />
an Neugussteilen, Lagersitze,<br />
Zahnräder, Einbruchstellen an Tiefziehwerkzeugen,<br />
Auspuff-Krümmer sowie zur Reparatur<br />
gebrochener Gussteile wie Zylinderköpfe.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Geschädigtes Material entfernen. Spritzbereiche<br />
säubern. Wärmeführung beim Spritzen auf das<br />
Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen<br />
ab stimmen. Zum Oxidationsschutz der Oberfläche<br />
dünne Schicht aufspritzen und bei weiterer<br />
Pulverzufuhr ein schmelzen. An ruhender Luft<br />
abkühlen lassen.<br />
Spritzpistolen: SuperJet Eutalloy<br />
Vorwärmung: GG: 600-800 °C<br />
Stahl: 300-400 °C<br />
Artikel-Nr. Verpackung<br />
[kg/Gebinde]<br />
10224 0,7/3,5<br />
Weitere Korngrößenverteilungen und Verpa-<br />
c kungseinheiten auf Anfrage.<br />
1/42 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Eigenschaften<br />
Selbstfließendes Metallpulver auf NiBSi-Basis.<br />
Hohe Verschleißbeständigkeit gegen Adhäsion,<br />
auch bei hohen Temperaturen. Niedriger Reibungskoeffizient<br />
bei metallischer Gleitreibung.<br />
Korrosionsbeständig. Widersteht Schlagbeanspruchung.<br />
Glatte, nicht rissanfällige Beschichtungen.<br />
Spanabhebend bearbeitbar.<br />
Technische Daten<br />
DIN EN 1274: ~ 2.3 - 125/20 - verdüst<br />
Richtanalyse des Metallpulvers in %:<br />
max. 0,1 C - max. 0,5 Cr - max. 0,5 Fe - 2,5 B -<br />
3 Si - Rest Ni<br />
Korngrößenverteilung [µm]: 20- 125<br />
Schmelzintervall (Sol./Liq.) [°C]: 1050-1175<br />
Arbeitstemperatur [°C]: 1100<br />
Dichte [g/cm3 ]: 7,9<br />
Schweißgut Richtwerte *)<br />
bei 20 °C<br />
Härte [HV 30] 390<br />
*) Die erreichbaren Härtewerte sind abhängig von den<br />
gewählten Spritzparametern, den Vorwärmtemperaturen<br />
usw. Eine Garantie für das Erreichen der<br />
Härtewerte kann deshalb nicht übernommen werden.<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Metallpulver<br />
Eutalloy BronzoChrom 10185<br />
für adhäsionsbeständige Beschichtungen<br />
Anwendungen<br />
Zum thermischen Spritzen mit gleichzeitigem<br />
Einschmelzen von un-, niedrig- und hochlegierten<br />
Stählen und den entsprechenden Stahl-Gusssorten<br />
sowie <strong>Gusseisenwerkstoffe</strong> und Nickellegierungen.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Formwerkzeuge der Glasindustrie, Werkzeuge<br />
und Matrizen der Kunststoffindustrie, Lagersitze,<br />
Wellen, Nocken, Gießformen und Exzenter.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Geschädigtes Material entfernen. Spritzbereiche<br />
säubern. Wärmeführung beim Spritzen auf das<br />
Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen<br />
ab stimmen. Zum Oxidationsschutz der Oberfläche<br />
dünne Schicht aufspritzen und bei weiterer<br />
Pulverzufuhr ein schmelzen. An ruhender Luft<br />
abkühlen lassen.<br />
Spritzgeräte: SuperJet Eutalloy<br />
Vorwärmung: GG: 600-800 °C<br />
Stahl: 300-400 °C<br />
Artikel-Nr. Verpackung<br />
[kg/Gebinde]<br />
10185 0,3 / 0,7 / 3,5<br />
Weitere Korngrößenverteilungen und Verpa-<br />
c kungseinheiten auf Anfrage.<br />
1/43
Eigenschaften<br />
Umhüllte Stabelektrode zum Schneiden ohne<br />
Sauerstoff und Druckluft. Hohe Arbeitsgeschwindigkeit<br />
und Strombelastbarkeit. Bearbeiten von<br />
mit Schleifscheiben unzugänglichen Bereichen.<br />
Schmale, saubere Schnittfugen. Verzögertes<br />
Zünden des Lichtbogens. Geringe Geräuschentwicklung.<br />
Anwendungen<br />
Zum Schneiden und Lochen von allen Metallen<br />
wie Stähle, Sonderstähle, Gusswerkstoffe, Kupferwerkstoffe<br />
und Leichtmetall-Legierungen.<br />
Typisches Anwendungsbeispiel ist das Trennen<br />
von Werkstücken, das Bohren von Löchern, das<br />
Ablängen von Profilen sowie zur Schweißnahtvorbereitung.<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Schneidelektrode für alle Metalle<br />
<strong>Castolin</strong> CutTrode 01<br />
Artikel-Nr. 90017<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Schnittverlauf mit Kreide anzeichnen. Das ausgearbeitete<br />
Metall sollte möglichst auf kalte Werkstückteile<br />
fallen, damit es nicht anhaftet.<br />
Zum Schneiden wird die Elektrode mit einem<br />
Anstellwinkel von ca. 45° aufgesetzt und stoßend<br />
durch das Werkstück getrieben.<br />
Zum Lochen wird die Elektrode senkrecht zur<br />
Bauteiloberfläche gehalten und kräftig durch das<br />
Metall gestoßen.<br />
Positionen: alle, außer PF (s)<br />
Stromart: = (+) oder ~<br />
Hilfsstoffe: keine<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 3,2 x 350 130-200 32 5,0<br />
Ø 4,0 x 350 180-275 21 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/47
Eigenschaften<br />
Umhüllte Stabelektrode zum Ausnuten ohne<br />
Sauerstoff oder Druckluft. Bearbeiten von mit<br />
Schleifscheiben unzugänglichen Bereichen.<br />
Verzögertes Zünden des Lichtbogens. Verbrennt<br />
Verunreinigungen, Korrosionsprodukte, Öle und<br />
Fette aus dem Grundwerkstoff (z. B. Grauguss).<br />
Vermindert die Gefahr der Porenbildung im<br />
Schweißgut. Geringe Geräuschentwicklung.<br />
Anwendungen<br />
Zum Ausnuten und Austiefen von allen Metallen<br />
wie Stähle, Sonderstähle, Gusswerkstoffe,<br />
Kupferwerkstoffe (außer reinem Kupfer) und<br />
Leichtmetall-Legierungen sowie zum Lochen<br />
und Schneiden.<br />
Typisches Anwendungsbeispiel ist die Entfernung<br />
von defekten Schweißnähten, Bolzen, Niet- und<br />
Schraubenköpfen sowie zur Schweißnahtvorbereitung<br />
gerissener Bauteile.<br />
Ausnut-Elektrode für alle Metalle<br />
<strong>Castolin</strong> ChamferTrode 03<br />
Artikel-Nr. 90001<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Nutenverlauf mit Kreide anzeichnen. Das ausgearbeitete<br />
Metall sollte möglichst auf kalte Werkstückteile<br />
fallen, damit es nicht anhaftet.<br />
Weitere Verarbeitungshinweise siehe Seite 52.<br />
Positionen: alle, außer PF (s)<br />
Stromart: = (+)<br />
Hilfsstoffe: keine<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 3,2 x 350 180-300 26 5,0<br />
Ø 4,0 x 350 250-350 18 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/48 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Eigenschaften<br />
Umhüllte Stabelektrode zum Ausnuten ohne<br />
Sauerstoff und Druckluft. Bearbeiten von mit<br />
Schleifscheiben unzugänglichen Bereichen.<br />
Verzögertes Zünden des Lichtbogens. Verbrennt<br />
Verunreinigungen, Öle und Fette aus dem<br />
Grundwerkstoff (z. B. Grauguss). Vermindert die<br />
Gefahr der Porenbildung im Schweißgut. Geringe<br />
Geräuschentwicklung.<br />
Anwendungen<br />
Zum Ausnuten und Austiefen von allen Metallen<br />
wie Stähle, Sonderstähle, Gusswerkstoffe,<br />
Kupferwerkstoffe (außer reinem Kupfer) und<br />
Leichtmetall-Legierungen sowie zum Lochen<br />
und Schneiden.<br />
Typisches Anwendungsbeispiel ist die Entfernung<br />
von defekten Schweißnähten, Bolzen, Niet- und<br />
Schraubenköpfen sowie zur Schweißnahtvorbereitung<br />
gerissener Bauteile.<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Ausnut-Elektrode für alle Metalle<br />
<strong>Castolin</strong> ChamferTrode 04<br />
Artikel-Nr. 90038<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Den Nutenverlauf mit Kreide anzeichnen.<br />
Das ausgearbeitete Metall sollte möglichst auf<br />
kalte Werkstückteile fallen, damit es nicht anhaftet.<br />
Weitere Verarbeitungshinweise siehe Seite 52.<br />
Positionen: alle, außer PF (s)<br />
Stromart: ~ oder = (+/--)<br />
Hilfsstoffe: keine<br />
Abmessung Strom Gewicht Verpackung<br />
[mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]<br />
Ø 3,2 x 350 160-280 26 5,0<br />
Ø 4,0 x 350 220-350 17 5,0<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/49
Elektrode senkrecht auf die Werkstückoberfläche<br />
setzen. Der Lichtbogen zündet zeitverzögert.<br />
Die Elektrode bei gleichzeitigem Druck auf die<br />
Werkstückoberfläche vorwärts stoßen.<br />
Große Nuten werden durch lagenweises Ausnuten<br />
erzeugt.<br />
Verarbeitungshinweise der Ausnut-Elektroden<br />
<strong>Castolin</strong> ChamferTrode 03 / 04<br />
für alle Metalle<br />
Nach erfolgter Zündung des Lichtbogens die<br />
Elektrode auf 15-20° Anstellwinkel neigen.<br />
In senkrechter Position wird fallend ausgenutet.<br />
1/50 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
Eigenschaften<br />
Kupferummantelte Kohleelektrode für das Kohlelichtbogenschneidverfahren<br />
mit Druckluft und<br />
dem Fugenhobler K 3000. Hohe Schneidleistung.<br />
Saubere Trennflächen und Nuten. Ohne Nachbearbeitung<br />
überschweißbar. Bearbeiten von mit<br />
Schleifscheiben unzugänglichen Bereichen.<br />
Verbrennt Verunreinigungen, Korrosionsprodukte,<br />
Öle und Fette. Schlacke wird intensiv weggeblasen.<br />
Erzeugte Nuten sind 3-4 mm breiter als der<br />
Elektrodendurchmesser.<br />
Technische Daten<br />
Richtwerte Brenndauer Ausgefugtes<br />
pro Elektrode Gewicht (St 37)<br />
[min.] [g]<br />
Ø 4,8 mm 2,3 160<br />
Ø 6,4 mm 3,5 465<br />
Ø 7,9 mm 4,5 755<br />
Schematische Darstellung des Kohlelichtbogenschneidverfahrens.<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Fugenhobel<br />
<strong>Castolin</strong> C-Elektrode 90003<br />
für alle Metalle<br />
Anwendungen<br />
Zum Ausnuten, Schneiden und Abtragen von<br />
unlegierten bis hochlegierten Stahl- und Stahl-<br />
Gusswerkstoffen einschließlich der Manganhartstähle<br />
und CrNi-Stähle, Kobalthartlegierungen<br />
und Leichtmetalle.<br />
Typisches Anwendungsbeispiel ist die Nahtvorbereitung<br />
z. B. durch Abtragen von abgenutzten,<br />
schadhaften Oberflächenbereichen und die<br />
Beseitigung von Gießfehlern und Schweißnahtfehlern<br />
sowie zum Ausfugen von Wurzeln für<br />
Gegenlagen.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Nutenverlauf mit Kreide anzeichnen. Das ausgearbeitete<br />
Metall sollte möglichst auf kalte Werkstückteile<br />
fallen, damit es nicht anhaftet.<br />
Elektrode mit einem freien Elektrodenende (nicht<br />
verkupfertes Zündende) von 10-15 cm in die<br />
Spezialelektrodenzange (Fugenhobler K 3000)<br />
einspannen. Lichtbogen nur bei strömender<br />
Druckluft zünden. Elektrode flach zur Werkstückoberfläche<br />
neigen, so dass der Luftstrahl hinter<br />
dem Lichtbogen auf das Schmelzbad auftrifft.<br />
Positionen: alle, außer PF (s)<br />
Stromart: = (+)<br />
Hilfsstoffe: Druckluft<br />
Ø [mm] 4,8 6,4 7,9<br />
Länge [mm] 305 305 305<br />
Stromstärke [A] 200-250 300-400 350-450<br />
Spannung [V] 38-50 38-50 38-50<br />
Druckluft [l/min.] 85-255 400-500 400-500<br />
[bar] 3-5,5 4-6 4-6<br />
Gewicht [St./kg] 67 48 31<br />
Verpackung [kg] 2,0 2,18 1,5<br />
Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />
1/51
Eigenschaften<br />
Lufttrocknender Versiegler aus Copolymerisat.<br />
Vermindert die Durchlässigkeit von Spritzschichten<br />
gegen Durchdringen von Gasen und Flüssigkeiten.<br />
Leichte Anwendung. Gute Haftung.<br />
Schnelltrocknend.<br />
Technische Daten<br />
Hauptbestandteile: Ethylacetat, Aceton<br />
Farbe: farblos<br />
Trocknungszeit [Min]: ca. 1<br />
Dichte: [g/cm³]: ca. 0,8<br />
Volle Belastbarkeit bei<br />
Raumtemperatur nach [h]:<br />
Dauertemperatur<br />
ca. 24<br />
belastung [° C]: - 40 bis +200<br />
Max. kurzfristige Temp.-<br />
Belastung [° C]: - 40 bis +300<br />
Versiegler<br />
RotoSeal (90109)<br />
zum Abdichten von Spritzschichten und Graugussteilen<br />
Anwendungen<br />
Zum Versiegeln und zur Steigerung der Dichtheit<br />
von RotoTec- bzw. MetaCeram-Kaltspritzschichten<br />
und Graugussteilen.<br />
Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />
Pumpenwellen der chemischen Industrie; mit<br />
Salzwasser korrosiv beanspruchte Bauteile wie<br />
z. B.: hydraulische Hochdruckkolben, Wellen<br />
und Rohre.<br />
Verarbeitungshinweise<br />
Vor Gebrauch gut mischen. Werkstück nach dem<br />
thermischen Spritzen auf 30 °C abkühlen lassen.<br />
Nicht auf warmen Oberflächen anwenden. Auftrag<br />
durch Streichen mit Pinsel.<br />
Artikel-Nr. Verpackung<br />
[kg/Gebinde]<br />
90109 0100 1,0<br />
Weitere Verpackungeinheiten auf Anfrage.<br />
1/52 © <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12
SuperJet Eutalloy S<br />
Flammspritzsystem<br />
zum thermischen Spritzen<br />
mit gleichzeitigem Einschmelzen<br />
bzw. Gas-Pulver-Schweißen<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
Technische Daten (je nach Düsensatz)<br />
Auftragleistung: 0,5 – 5,0 kg/h<br />
Flammleistung<br />
- Sauerstoff O 2: 120 – 1070 l/h<br />
- Acetylen C 2H 2: 100 – 1030 l/h<br />
Betriebsdruck<br />
- Sauerstoff O 2: 1,5 – 2,5 bar<br />
- Acetylen C 2H 2: 0,7 bar<br />
Abmessungen Koffer (L x B x H): 510 x 370 x 125 mm<br />
Gewicht: 3,85 kg<br />
Artikel-Nr.: 891198<br />
Zubehör Artikel-Nr.:<br />
� Brennerrohr mit Düse A1S 801042<br />
� Brennerrohr mit Düse A2S 801043<br />
� Brennerrohr mit Düse B3S 801044<br />
� Brennerrohr mit Düse B3 HM 801050<br />
� Brennerrohr mit Düse B4S 801045<br />
� Brennerrohr mit Düse C5S 801046<br />
� Brennerrohr mit Düse C5 HM 801052<br />
� Brennerrohr mit Düse C6S 91900<br />
wassergekühlt; Sortiment<br />
� Aluminiumnachfüllbehälter 91796<br />
� Schlauchpaket 91777<br />
1/55
DB-zugelassene Schweißzusätze und miterfaßte Grundwerkstoffe<br />
Artikel- Normbezeichnung DB-Zulassungs- Zulassungsbereich Positionen<br />
Nr. DIN EN ISO 1071 Nr. Grundwerkstoffe Miterfasste Grundwerkstoffe<br />
2-26 D E C FeC - GF1 62.024.03 GGG 40 - GGG 60 0.7040 - GJS-400-15 PA (w)<br />
0.7043 - GJS-400-18U-LT<br />
0.7050 - GJS-500-7<br />
0.7060 - GJS-600-3<br />
© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 02/12<br />
2-44 E C Ni CI1 62.024.02 GG 0.6010 - GJL-100 PA, PB, PC, PE, PF<br />
0.6012 - GJL-HB 155 w, h, q, ü, s<br />
0.6015 - GJL-150<br />
0.6017 - GJL-HB 175<br />
0.6020 - GJL-200<br />
0.6022 - GJL-HB 195<br />
0.6025 - GJL-250<br />
0.6027 - GJL-HB 215<br />
0.6030 - GJL-300<br />
0.6032 - GJL-HB 235<br />
0.6035 - GJL-350<br />
0.6037 - GJL-HB 255<br />
2-61 E C FeC - GF1 62.024.04 GGG 40 - GGG 60 0.7040 - GJS-400-15 PA (w)<br />
0.7043 - GJS-400-18U-LT<br />
0.7050 - GJS-500-7<br />
0.7060 - GJS-600-3<br />
1/59