18.11.2024 Aufrufe

Rotstift 2024 Ausgabe 1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIR lesen!<br />

Österreichische Post AG<br />

Nr. 4 / <strong>2024</strong><br />

MZ 02Z033935 M<br />

Kinderfreunde OÖ, Wiener Straße 131, 4020 Linz<br />

DAS MAGAZIN DER ROTEN FALKEN OBERÖSTERREICH<br />

Hallo Hallo neues Falkenjahr!<br />

Alles was von Sommer bis Winter bei uns passiert ist!


otstift übersicht<br />

DAS FOTO ..............................2<br />

VORWORT. .............................2<br />

TSCHÜSS & BABA!. ......................3<br />

HALLO HALLO NEUES LANDESTEAM .....4<br />

WIR STELLEN VOR... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

SOMMERLAGER 2023 ...................6<br />

CAMP TOGETHER - Ein finnisches Abenteuer 8<br />

LAPALMA - Lasst uns Wellen schlagen .......9<br />

16 TAGE GEGEN GEWALT ...............10<br />

FALKEN INS PARLAMENT! ..............10<br />

BILDUNGSREISE NACH BERLIN .........11<br />

FALKENKONGRESS - FALK THE SYSTEM ..12<br />

LANDESTEAM KLAUSUR IM JAUNIZTAL .. 13<br />

WAS IST EIGENTLICH DER FAT CAT DAY?. 14<br />

DAS WAR UNSERE NEUJAHRSFEIER!. ... 14<br />

WORUM GEHTS BEI DER EU-WAHL?. .... 15<br />

FAHR MIT AUFS SOMMERLAGER IN DÖ!. 16<br />

SPIELSEITE. ............................ 16<br />

DAS FOTO<br />

Kennst du das auch? Um 12:00 scheint die Sonne<br />

und um 12:15 schüttet es aus Kübeln nur damit um<br />

12:30 wieder die Sonne scheinen kann. Ein paar<br />

Minuten danach bläst der Wind dann wieder einem<br />

das Pavillon um die Ohren.<br />

Ja, unser Sommerlager in Döbriach 2023 hätte<br />

wirklich nicht unbeständigeres Wetter haben<br />

können, aber wir wären ja nicht die Roten Falken,<br />

wenn uns nicht für jede Situation eine Alternative<br />

einfallen würde. Geschützt vom Pavillon und<br />

begleitet von lauter Musik konnte der Platzregen<br />

zwar unsere Badepläne, aber nicht unsere Stimmung<br />

ruinieren.<br />

VORWORT<br />

Jugend heraus!<br />

Die Jugend steht vor vielfältigen Herausforderungen,<br />

die ihre Lebensqualität und Zukunft beeinflussen.<br />

Trotz unseres stabilen Bildungssystems<br />

und einer vergleichsweise niedrigen Jugendarbeitslosigkeit<br />

sehen sich viele junge Menschen mit<br />

Problemen wie sozialer Ungleichheit, psychischen<br />

Belastungen und fehlenden Perspektiven konfrontiert.<br />

Steigende Mieten erschweren den Zugang zu<br />

bezahlbarem Wohnraum. Die Digitalisierung bietet<br />

einerseits neue Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken<br />

wie den verstärkten Einfluss von Social Media<br />

auf das mentale Wohlbefinden. Trotz dieser Herausforderungen<br />

engagieren sich viele Jugendliche<br />

aktiv für eine nachhaltige Zukunft, sei es durch Umweltschutzinitiativen,<br />

politisches Engagement oder<br />

in sozialen Vereinen. Wir Falken arbeiten eigentlich<br />

rund um die Uhr an einer sozialeren, gerechteren<br />

Welt. Die Berichte auf den folgenden Seiten über<br />

unser Sommerlager, das Landesparlament, die Bildungsreise<br />

nach Berlin, der Falkenkongress uvm.<br />

zeigen unser vielfältiges Programm. Jetzt steht ein<br />

Landespfingstlager bevor! Nicht nur organisatorisch<br />

eine große Herausforderung, auch inhaltlich<br />

stellen Jugendliche ein tolles Programm auf die<br />

Beine. Wenn wir es schaffen in unserer Freizeit, mit<br />

unseren wenigen Mitteln, Großes zu bewerkstelligen<br />

dann ist es das mindeste, dass auch die Regierung<br />

auf die Bedürfnisse und Anliegen der Jugend<br />

in ihren Politikansätzen stärker eingeht! Liebe Politiker:innen<br />

– wir machen es vor! Ihr braucht es nur<br />

nachzumachen!<br />

Nadine Penz<br />

Landesvorsitzende Rote Falken OÖ<br />

2


TSCHÜSS & BABA!<br />

Ein jeder Falke muss einmal fliegen – nach langer Zeit im Nest ist der Moment gekommen, an dem ein Falke<br />

neue Menschen und Orte entdecken muss. Das Gleiche gilt für uns nach unserer Amtszeit als oberösterreichisches<br />

Landesteam der Roten Falken. Unsere Geschichte beginnt jedoch bei weitem nicht erst ab der<br />

Wahl ins Landesteam, sondern schon im Kükenalter.Durch unsere Familien kamen wir sehr früh in Kontakt<br />

mit den Roten Falken, und so wuchsen wir in einer Umgebung auf, die uns Zusammenhalt, Solidarität, Courage<br />

und Respekt lehrte. Bei den Falken ist mensch daheim – und daheim fühlen wir uns verdammt wohl.<br />

Umso schwerer ist es nach zwei oder mehr Jahren das Landesteam zu verlassen. Pia und Verena sind schon seit<br />

2019 mit Herzblut im Team und prägten so die Roten Falken OÖ ganze vier Jahre lang – neue Ideen, Menschen<br />

und Veranstaltungen, die heute nicht mehr wegzudenken sind, kamen zu den Falken hinzu, und unsere Grundsätze<br />

wurden erweitert, umgedacht und erneuert. Die Arbeit war und ist ein ständiger Prozess, die Verantwortung<br />

ist groß, und umso größer sind die Anforderungen, die man an sich selbst stellt. Das Planen, Organisieren<br />

und Umsetzen waren oft nicht einfach, anstrengend und zum Haare raufen – dennoch war es notwendig, um<br />

die Falken zu stärken und in die Zukunft mitzunehmen. Wir wollen Traditionen aufrechterhalten und trotzdem<br />

sind wir keine alte Organisation – wir leben von Veränderungen und gehen mit der Zeit. Darum braucht es<br />

jetzt neuen Wind und Menschen im Landesteam, die genau wie wir damals mit einem anderen Blick auf Dinge<br />

schauen und so die Roten Falken weiterbringen. Genau das ist auch so wunderschön bei unserer Organisation.<br />

Auch wenn wir nun keine offizielle Position bei den Falken mehr haben, wissen wir, dass unsere Organisation<br />

in guten Händen ist und Mitbestimmung großgeschrieben wird – alle, die wollen, können Veränderungen<br />

vorantreiben und mitgestalten. Wir sind unglaublich dankbar für die Zeit, die wir hier hatten<br />

– für die Tage und Abende im Büro, für das Köpfe-zusammenstecken, das Lösungen-finden, das Vorbereiten<br />

und für die strahlenden Gesichter, wenn eine Falkenveranstaltung erfolgreich verlaufen ist. In<br />

all dieser Arbeit stecken eine große Liebe und Leidenschaft für die Falken, die wir immer wieder um das<br />

Hundertfache zurückbekommen haben. Es ist schön, die Menschen so gut zu kennen, mit denen man (politisch)<br />

arbeitet, linke Werte vertritt, am Lagerfeuer sitzt, singt und Solidarität hochleben lässt. Wir konnten<br />

uns weiterentwickeln, Neues dazulernen und hatten viele Möglichkeiten, die wir so nie gehabt hätten.<br />

Euer Alt-Landesteam Pia, Lara, Verena, Lena<br />

3


HALLO HALLO NEUES LANDESTEAM<br />

Seit Anfang Oktober dürfen wir euer Falken<br />

Oberösterreich Landesteam sein. Auf dieser Seite<br />

möchten wir noch ein paar Kleinigkeiten über uns<br />

erzählen!<br />

Nadine, du bist jetzt Landesvorsitzende der Roten<br />

Falken Oberösterreich. Weshalb wolltest du ursprünglich<br />

kandidieren?<br />

Ich habe kandidiert, weil ich bei den Falken<br />

großwerden durfte und sie mich zu dem<br />

Menschen gemacht haben, der ich jetzt bin. Die<br />

Falken haben mir durch all meine Lebensphasen<br />

geholfen und mich immer so genommen, wie ich<br />

war. Ich will diese Erfahrungen auch an andere<br />

weitergeben und Kindern bzw. Jugendlichen,<br />

das, was mir ermöglicht wurde, ermöglichen!<br />

Kathi, was ist eigentich deine lustigste Sommerlager<br />

Geschichte?<br />

Seit Dö 2020 besitzen Zitronen einen besonderen<br />

Platz in meinem Herzen. So forderte ich am<br />

Common Ground Flotschy und Emma zum Zitronenwettessen<br />

auf. Eines Abends trafen wir uns<br />

vor dem Town Centre, um unser Vorhaben durchzuführen:<br />

Flotschy verschlang die Zitrone nur 28<br />

(!!!) Sekunden, Emma war etwas langsamer und<br />

ich brauchte ewig weil ich beim Anblick der beiden<br />

Tränen lachen musste. Noch Tage später schmerzten<br />

uns die Zähne vor Säure...<br />

Sven wie bist du eigentlich zu den Falken gekommen?<br />

Zu den Falken bin ich gekommen durch...<br />

Harald, er und mein Vater sind Freunde seit Äonen.<br />

Irgendwann meinte Harald zu meinem Vater: „Hey<br />

du, Ich bin Mitglied der coolsten Jugendorganisation<br />

der Welt, möchte dein Sohn Sven nicht dabei<br />

sein?“ Der Rest ist Geschichte…<br />

Was ist dir an den Falken besonders wichtig Nora?<br />

Besonders wichtig bei den Roten Falken ist mir,<br />

dass wir uns für unsere Werte einsetzen und für<br />

das Gute in der Welt kämpfen! Außerdem bin ich<br />

enorm dankbar für all die Freundschaften, die sich<br />

bei den Roten Falken gebildet haben.<br />

Gregor was gefällt dir an deiner Arbeit als<br />

Falkenseki?<br />

Es gefällt mir, weil ich eine große Freude daran<br />

habe, neue Sachen zu erstellen, die meinen<br />

Freund*innen bei den Falken zu Gute kommen.<br />

Die Kreativität kommt im Falken Büro auch<br />

nicht zu kurz und ermöglicht mir neben<br />

organisatorischer und politischer Arbeit auch<br />

eine Prise Fantasie in meine Arbeit zu bringen.<br />

(v. l. n. r Sven, Nadine, Kathi, Nora, Gregor)<br />

4


WIR STELLEN VOR...<br />

Hey Leute,<br />

ich bin der Mario und mach‘ gerade meinen Zivildienst<br />

bei euch. Warum? Weil ich Bock habe, meinen<br />

Teil für ‚ne bessere Gesellschaft beizutragen.<br />

Eure Organisation hat mich beeindruckt, besonders<br />

euer Einsatz für Leute in schwierigen Situationen.<br />

In meiner Freizeit kick‘ ich gerne ‚n Ball. Das Teamgefühl<br />

und der Zusammenhalt beim Fußball sind<br />

für mich genauso wichtig wie in eurer Organisation.<br />

Ich bin überzeugt, dass ich hier was Sinnvolles beisteuern<br />

kann.<br />

Mit 20 steh‘ ich kurz vor meiner Matura, und das<br />

hat mir nicht nur Wissen gebracht, sondern auch<br />

den Wunsch, was Gutes zu tun. Während meiner<br />

Lehre hab‘ ich die Landesvorsitzende Nadine Penz<br />

getroffen, die mir ‚nen guten Einblick in eure Arbeit<br />

gegeben hat. Das hat mich richtig motiviert,<br />

hier mitzumachen.<br />

Ich freu‘ mich drauf, nicht nur zu helfen, sondern<br />

auch von euch zu lernen. Lasst uns gemeinsam was<br />

Gutes machen!<br />

Cheers, Mario<br />

5


SOMMERLAGER 2023<br />

von Lara Zeller<br />

„Donner, Blitz und Sonnenschein - in Dö, da kannst du immer sein!“<br />

Dieser Reim mag zwar nicht das offizielle Motto zu verschiedensten Themen wie Feminismus,<br />

unseres Sommercamps <strong>2024</strong> in Dö gewesen Nachhaltigkeit, Anti-Diskriminierung und Co.<br />

sein, aber er gibt einen guten Einblick in die zwei entscheiden. Wie immer war auch die Zeit zum<br />

Wochen, die wir dort verbrachten. Die ersten zwei, Chillen, Tratschen und im Schatten liegen wichtig<br />

drei Tage bekamen wir ein herzliches Willkommen und wurde so gut wie möglich berücksichtigt.<br />

mit Sonnenschein, Wärme und Zeit zum Baden Schon bald zogen dicke Regenwolken über das<br />

– neue Gesichter wurden kennengelernt, alte Sommerlagergelände und würden das Camp auch<br />

Freund*innen tauschten sich über all das aus, was nicht mehr so schnell verlassen. Dennoch gaben<br />

in einem Jahr so passieren kann und das Einleben wir alles, um trotz des starken Regens eine gute<br />

in Döbriach startete.<br />

Zeit zu haben.<br />

Zwischen den Rufen der Betreuer*innen, ja nicht<br />

mit dem Deo im Zelt herumzufuchteln, dem<br />

Gelächter und dem Gesang am Lagerfeuer, blieb<br />

immer wieder Zeit sich umzuschauen und die ganze<br />

Szene im Camp kurz zu betrachten: Das Plätschern<br />

am Brunnen, die im Wind wehenden Fahnen, das<br />

Schimmern der Zelte im Mondlicht – ein wahrlich<br />

wohliges Gefühl.<br />

Schnell ließ auch der anfängliche Anreise-Stress<br />

nach und ein bequemer Alltag voller neuer<br />

Erinnerungen, Spiel, Spaß und Weiterbildung<br />

bürgerte sich ein. Das zentrale Team, wie auch<br />

die Teams innerhalb des OÖ-Camps bemühten<br />

sich darum abwechslungsreiches und spannendes<br />

Programm zu bieten, das einem Freude bereitet<br />

und auch zum Nachdenken anregt. Tagtäglich<br />

konnte man sich für eine Vielzahl von Workshops<br />

Alle Brettspiele, die zur Verfügung standen,<br />

wurden gespielt, in Pfützen getanzt und während<br />

man versuchte mit beiden Händen den Hangar<br />

vom Davonfliegen zu retten, sprang man zu den<br />

neuesten Techno-Beats. Die Partys im Hangar<br />

wurden legendär und Betreuer*innen versorgten<br />

die Kinder und Jugendlichen mit heißen Getränken<br />

und Snacks.<br />

Wenn die Sonne doch einmal für ein paar Stunden<br />

vom Himmel strahlte, war jede Gruppe sofort<br />

unterwegs – beim Minigolfspielen, am Strand,<br />

beim Adeg oder bei anderen Aktivitäten am Camp.<br />

Die Betreuer*innen brachten ihre kreativsten<br />

Ideen zum Vorschein – Wildwasserraften im Fluss<br />

(alle habens überlebt, hurra!), Rapbattle, Basteln,<br />

Workshops, Breakdance-Kurs, Geo-Caching, eine<br />

Runde Werwolf am See spielen...<br />

6


Ein besonderes Highlight waren auch die Workshops<br />

von Max, der dieses Dö ein Praktikum bei den Roten<br />

Falken machte und dort in der Dele-Leitung war<br />

– durch sein Geologie-Studium (= über Steine reden,<br />

lernen und natürlich vieles mehr) konnten sich die Kinder<br />

und Jugendlichen über ein lehrreiches Angebot<br />

freuen. Sie lernten über geologische Besonderheiten<br />

am Millstättersee, über Steine und konnten selbst Experimente<br />

machen. Neben vielen spaßigen Workshops,<br />

wurden natürlich auch genügend inhaltliche Themen<br />

behandelt, eine Demo organisiert, diskutiert und nachgedacht.<br />

Wenn die Sonne dann unterging und die letzten<br />

Kinder nach einem erlebnisreichen, interessanten<br />

und oft kalten Tag in den Schlafsack huschten, packten<br />

die Betreuer*innen Schaufel und Spitzhacke aus und<br />

hoben im Dunkel der Nacht Gräben aus, damit das<br />

Wasser vom Dorfgelände abrinnen konnte. Auch wenn<br />

das Wetter klarerweise an den Nerven zehrte, gab es<br />

immer etwas zu tun und die witzigsten und kreativsten<br />

Ideen wurden umgesetzt. Ein absoluter Liebling: Das<br />

„Gladiatoren“-Spiel (jetzt „Falktastische Spiele“ genannt<br />

:p),bei dem Teams in verschiedenen witzigen Kategorien<br />

gegeneinander antraten und von Sven bestens<br />

moderiert wurde.<br />

Das Wetter in Dö war 2023 eine Herausforderung,<br />

dennoch ließen wir uns nicht unterkriegen und hatten<br />

eine gute Zeit mit coolen Leuten, in der man* leicht lernen,<br />

lachen und nass werden konnte! Eines wissen wir<br />

jetzt: Uns kriegt nichts unter!<br />

7


CAMP TOGETHER - Ein finnisches Abenteuer<br />

von Lil Siegl & Florian Eder<br />

Am 22. Juli ging es für den österreichischen Bundesturnus<br />

vom Wiener Flughafen nach Helsinki, Finnland.<br />

In Helsinki sind wir für zwei Tage geblieben und haben<br />

mittels einer Stadtrallye die verschiedensten Wahrzeichen<br />

und Tourist*innen Hotspots, wie zum Beispiel den<br />

Marktplatz oder den Dom von Helsinki gesehen.<br />

Nach zwei wunderschönen Tagen in Helsinki ging es auf<br />

eine 8-stündige Busfahrt zum “Camp Together”, das<br />

unsere Genoss*innen, die Nuoret Kotkat ausgerichtet<br />

haben.<br />

Angekommen im Camp, konnten wir die wunderschöne<br />

Landschaft von Nurmes bewundern. Umrandet von<br />

vielen Wäldern und einem riesigen See, freuten wir uns<br />

auf die nächsten Tage, geprägt von Sommer, Sonne und<br />

Sozialismus.<br />

Am Sonntag ging es offiziell mit einem Eröffnungsfest<br />

los, wo alle Delegationen willkommen geheißen und das<br />

Programm für die nächsten Tage vorgestellt wurde.<br />

In den nächsten Tagen wurde uns viel geboten, wie zum<br />

Beispiel: Bastel-, Koch- oder Politikworkshops, Geocaching,<br />

so wie einen eigenen Campchor.<br />

Unser persönliches Highlight war aber unser Ausflugstag<br />

in den Koli Nationalpark. Ein unglaubliches Abenteuer.<br />

Wir schauten uns zuerst einen Dokumentarfilm über<br />

den Nationalpark an und dann ging es selbst auf Entdeckungstour.<br />

Wir sind durch wunderschöne, (nahezu)<br />

unberührte finnische Natur gewandert, um sich am<br />

Gipfel des Berges Koli in die atemberaubende Atmosphäre<br />

über den Pielinen-See zu verlieben.<br />

Trotz des vollen Programms wurden natürlich auch<br />

neue, zum Teil internationale Freundschaften geschlossen.<br />

Wir sind unglaublich dankbar, diese Erfahrung gemacht<br />

zu haben und würden es jederzeit wieder machen.<br />

In diesem Sinne,<br />

ystävyys! (finnisch f. Freundschaft!)<br />

8


LAPALMA - Lasst uns Wellen schlagen<br />

von Nora Holzleitner<br />

Das diesjährige Landesparlament fand vom 06. - 08.<br />

Oktober 2023 in Klaffer unter dem Motto “LaPalma<br />

- Lasst uns Wellen schlagen” statt. Begrüßt wurden<br />

die eintrudelnden Falken ganz nach Motto mit einem<br />

energetischen “ALOHA! - WILLKOMMEN AUF LA<br />

PALMA!”.<br />

Ebenfalls passend dazu wurden über das Wochenende<br />

hinweg zahlreiche Workshops von Partizipation<br />

über Anti-Kapitalismus, Systemkritik bis hin zu<br />

Arbeiter*innenlieder angeboten.<br />

Auch die Anträge dieses Lapas setzten sich das Ziel<br />

“Wellen zu schlagen”. Zum einen wurde beschlossen,<br />

erneut mehr an der Vernetzung unter den Regionen<br />

zu arbeiten, um mehr Zusammenhalt zu schaffen. Der<br />

zweite Antrag beschäftigt sich mit der psychischen<br />

Gesundheit von Kindern & Jugendlichen und mit<br />

Möglichkeiten, bei unseren Veranstaltungen aktiv<br />

Unterstützung diesbezüglich anzubieten. In dem<br />

dritten und letzten Antrag äußert sich der Wunsch<br />

nach mehr Feedback, weshalb beschlossen wurde,<br />

nach größeren Veranstaltungen einen Feedbackbogen<br />

auszusenden und dadurch Verbesserungsmöglichkeiten<br />

wahrzunehmen.<br />

Dabei mussten wir uns leider von unserem alten<br />

Landesteam, bestehend aus Lena, Lara, Verena und<br />

Pia als Vorsitzende, verabschieden. Begrüßen durften<br />

wir das neue Landesteam mit Nadine als Vorsitzende,<br />

Gregor als neuen Landessekretär und Sven, Kathi und<br />

Nora als Mitglieder.<br />

Zwischen all diesen Programmpunkten durfte aber<br />

natürlich das allerwichtigste nicht fehlen: der Spaß!<br />

Um motiviert in das Landesparlament zu starten,<br />

fanden am ersten Abend bereits die falktastischen<br />

Spiele statt. Die Kategorien beinhalteten Münzstapeln,<br />

Schwedenbomben-Wettessen, Menschen-Memorie,<br />

und noch vieles mehr. Um die gute Laune aufrecht zu<br />

erhalten, wurde am nächsten Tag eine Herzblattshow<br />

mit dem neuen Landesteam veranstaltet. Als Ausklang<br />

wurden noch die zuvor im Workshop fleißig geübten<br />

Arbeiter*innenlieder bei einem Lagerfeuerabend<br />

gesungen.<br />

Und so schnell war das Landesparlament der Roten<br />

Falken OÖ auch schon wieder vorbei, denn dann<br />

hieß es sich zu verabschieden, aber natürlich mit dem<br />

Gedanken, dass man sich ganz bald wieder sieht, wie das<br />

bei uns Falken nun mal so ist ;)<br />

Nach dem Beschluss der Anträge wurden das<br />

Regionsteam der Region Salzkammergut, das Juhe-<br />

Landesteam und das Landesteam der RF OÖ neu<br />

gewählt.<br />

9


16 TAGE GEGEN GEWALT<br />

AN FRAUEN* UND MÄDCHEN*<br />

von Pia Niedermayr<br />

Allein in Österreich haben schon mehr als 16% aller Frauen* zwischen 18 und 74 Jahren körperliche und/oder sexuelle<br />

Gewalt in einer Partnerschaft erleben müssen. Im Jahr 2023 gab es in Österreich 26 Femizide sowie 51 Mordversuche<br />

bzw. Fälle schwerer Gewalt.<br />

Die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* sind eine internationale Kampagne, welche vom 25. November<br />

bis zum 10. Dezember stattfindet. Während dieser Zeit wird auf die weltweit verbreitete Gewalt gegen Frauen* und<br />

auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam gemacht. Der erste Tag der Kampagne ist der Internationale Tag<br />

gegen Gewalt an Frauen* und der letzte Tag der Internationale Tag der Menschenrechte.<br />

Während dieser 16 Tage finden verschiedene Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel Filmvorführungen, Ausstellungen<br />

oder Straßenaktionen, zu diesem Thema um ein Bewusstsein zu schaffen, Informationen zu teilen und auf die<br />

drängenden Probleme von Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. In der Kampagne geht es nicht nur um die<br />

physische, sondern auch um die sexuelle, psychische und wirtschaftliche Gewalt. Das Ziel dieser 16 Tage ist die Gesellschaft<br />

zu sensibilisieren, den Opfern eine Stimme zu geben und Veränderungen zu bewirken um Gewalt an Frauen*<br />

und Mädchen* zu beenden.<br />

Es ist wichtig gemeinsam gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* einzustehen! Jeder kann seinen Beitrag dazu leisten.<br />

Durch Aufklärung, Unterstützung von Organisationen oder dem aktiven Eintreten für Gleichberechtigung kommen<br />

wir einer Welt in welcher Frauen* und Mädchen* ohne Angst vor Gewalt leben können näher.<br />

FALKEN INS PARLAMENT!<br />

von Gregor David<br />

Es ist jetzt niemand der Falken spontan Abgeordnete:r<br />

geworden aber am 23. Oktober waren wir gemeinsam<br />

mit Falken aus ganz Österreich in Wien und<br />

verbrachten einen Nachmittag im Parlament. Im<br />

Zuge einer lehrreichen Führung konnten wir mehr<br />

über die Geschichte und den heutigen Stellenwert des<br />

Parlaments lernen. So war im historischen Sitzungssaal,<br />

der optisch einem griechischen Theater ähnelt, vor<br />

über 100 Jahren das erste multinationale Parlament<br />

der Welt. Einige des ersten Staats- & Regierungschefs<br />

unserer Nachbarländer starteten ihre politische<br />

Karriere im Parlament des Vielvölkerstaats in Wien!<br />

Danach gingen wir zum Sitzungssaal des Bundesrats.<br />

Dort sitzen Vertreter:innen der Bundesländer und<br />

sind neben dem Nationalrat die zweite Kammer des<br />

österreichischen Parlaments. Der Bundesrat ist zwar<br />

nicht so mächtig wie der Nationalrat, jedoch kann er<br />

durchaus die Einführung von Gesetzen verzögern<br />

und Änderungen der Kompetenzen für Bundesländer<br />

ablehnen.<br />

Wenn wir von „Parlament“ im Alltag reden, meinen wir<br />

oft eigentlich den Nationalrat. Dort sitzen Abgeordnete,<br />

die über die Parteilisten bei der Nationalratswahl<br />

gewählt werden und Gesetze beschließen. Dort sitzt<br />

unter anderem Sabine Schatz von den Kinderfreunden<br />

Mühlviertel oder der ehemalige Bundesfalke Christian<br />

Oxonitsch.<br />

10


BILDUNGSREISE NACH BERLIN<br />

von Marie Wüster<br />

Hi, ich bin Marie und ich darf euch über unsere Bildungsreise<br />

nach Berlin im Oktober 2023 erzählen.<br />

Als wir am 26. Oktober ankamen, starteten wir am<br />

Nachmittag alle mit einer Führung durch den Bundestag.<br />

Zu Beginn wurden uns der Baustil des größten<br />

Parlamentsgebäudes, dem Jakob-Kaiser-Haus, vorgestellt.<br />

Insgesamt gibt es nämlich acht verschiedene<br />

Parlamentsgebäude, die durch Brücken miteinander<br />

verbunden sind. Hier gliedern sich die verschiedenen<br />

Meetingräume und Fraktionsbüros auf. Unter anderem<br />

findet der Bundestag durch unterirdische Gänge eine<br />

Vernetzung zum Reichstag. Dieser Gebäudekomplex<br />

wurde gebaut, als der Bundestag 1999 von Bonn nach<br />

Berlin umzog. In den vielen Büros sind aber nicht nur<br />

die Fraktionen und ihre Mitarbeiter*innen untergebracht,<br />

sondern auch Bundestagsvizepräsident*innen,<br />

damit diese einen kurzen Weg zum Plenarbereich im<br />

Reichstagsgebäude haben.<br />

Zum Abschluss des ersten Tages, waren wir im „Südblock“,<br />

einem queeren Gastgarten, zum Abendessen<br />

und ließen den gesamten Tag noch einmal Revue passieren.<br />

Nach unserer ersten Nacht in Berlin startete der zweite<br />

Tag mit einem freien Vormittag für uns. Einige spazierten<br />

in den Ortsteil Friedrichshain, um sich das Denkmal<br />

von Karl Marx und Friedrich Engels anzusehen.<br />

Andere wiederum, beschlossen es sich gemütlich zu<br />

machen und auf einen Kaffeetschi zu gehen oder durch<br />

Secondhand-Stores zu stöbern. Am Nachmittag durften<br />

wir uns einer Führung durch Berlin, insbesondere<br />

im Stadtteil Schöneberg, zur queeren und trans* Geschichte,<br />

widmen. Hier erfuhren wir nicht nur, wie es<br />

damals war, queer zu sein und welche Herausforderungen<br />

damit kamen, sondern setzen uns auch aktiv damit<br />

auseinander wie der Nationalsozialismus und die queere<br />

Community/Geschichte zusammenhängen, und wie<br />

beispielsweise früher Verbrechen gegen Menschen der<br />

LGBTQIA+ Community vertuscht wurden. Abschließend<br />

zu dieser Führung schauten wir uns die aktuelle<br />

Lage speziell in Deutschland an.<br />

Am vorletzten Tag ging es in der Früh weiter mit einem<br />

Rundgang der Berliner Mauer. Wir sahen uns einige<br />

Denkmäler an und redeten viel darüber, wie die Menschen<br />

früher damit umgingen, als plötzlich eine Mauer<br />

Ost- von Westberlin trennte. Wir gingen außerdem auf<br />

die gegenüberliegende Aussichtsplattform und erblickten<br />

Überreste und Struktur jener Mauer.<br />

Nach dem Mittagessen folgte passend ein Spaziergang<br />

zur Erinnerungskultur, durch die verschiedensten<br />

Ecken von Berlin. Hier frischten wir unser Wissen auf<br />

und lernten oft bis ins Detail Neues zu der Historie Berlins.<br />

An unserem letzten Tag hatten wir freie Wahl, was<br />

wir machen wollten. So setzen einige von uns fort, sich<br />

weiter politisch & historisch mit Berlin auseinander zu<br />

setzen. Von dem Holocaust-Mahnmal der ermordeten<br />

Juden Europas, dem Brandenburger Tor, Checkpoint-<br />

Charlie bis hin zu dem Denkmal für die im Nationalsozialismus<br />

ermordeten Sinti und Roma Europas, war<br />

alles dabei. Am Ende des Tages fanden wir uns schließlich<br />

alle im DDR-Museum wieder, ließen unsere Bildungsreise<br />

gemeinsam ausklingen und erinnerten uns,<br />

was es heißt, Widerstand zu leisten – damals wie heute.<br />

11


FALKENKONGRESS - FALK THE SYSTEM<br />

von Hannah Brettbacher<br />

Von 17. bis 19. November fand dieses Jahr unser Falkenkongress<br />

mit dem Motto „Falk the System“ in Klagenfurt<br />

statt. Dabei wurde der Fokus des Programms<br />

darauf gelegt, das System, in dem wir leben kritisch zu<br />

hinterfragen und uns als Rote Falken neu zu positionieren.<br />

Nach einer herzlichen Begrüßung haben wir den<br />

Ablauf der folgenden zwei Tage besprochen.<br />

Am nächsten Tag teilten wir uns nach dem Frühstück<br />

in die Workshop-Gruppen auf, für die wir uns bei der<br />

Anmeldung entschieden haben. Zur Auswahl standen<br />

die Themen Feminismus, Antifaschismus, LGBTQIA+,<br />

Solidarität und Zusammenarbeit, die Geschichte der<br />

Arbeiter:innenbewegung und die Auswirkungen des<br />

kapitalistischen Systems auf das Klima und unsere<br />

Umwelt. Der erste Teil der Workshops war eher theoretisch,<br />

doch nach der Mittagspause ging es weiter,<br />

mit dem zweiten Teil, bei dem es darum ging, konkrete<br />

Forderungen an die Politik, aber auch an uns selbst als<br />

Falk*innen zu formulieren. Dabei befassten wir uns mit<br />

der Frage: „Was muss verändert werden, sodass wir die<br />

Werte, die wir als Rote Falken leben, verwirklichen können?“.<br />

Zu guter letzt wurden die Ergebnisse der Workshops<br />

präsentiert und die genannte Änderungsvorschläge<br />

diskutiert. Nach der Vorstellung unserer Forderungen<br />

kam es auch schon zum Ende unseres Falkenkongresses<br />

und nach zwei produktiven und lustigen Tagen, sind wir<br />

am Sonntag wieder nach Hause gefahren.<br />

12


LANDESTEAM KLAUSUR IM JAUNIZTAL<br />

von Kathi Fuchs<br />

Wir, das Landesteam, verbrachten das Wochenende<br />

von 15. bis 17. Dezember im Jaunitztal bei unserer ersten<br />

gemeinsamen Klausur. Dabei sammelten wir Ideen<br />

für die kommenden zwei Jahre, planten Events für<br />

<strong>2024</strong> und definierten unsere Rollen im Team.<br />

Nach der Ankunft am Freitagnachmittag machten wir<br />

uns gleich an die Arbeit und besprachen erstmal unsere<br />

Erwartungen für das Wochenende mit Michi, der<br />

Moderatorin unserer Klausur. Danach brainstormten<br />

wir bis spät in die Nacht Ideen für neue Falkenaktivitäten<br />

und überlegten, wie wir unsere großen Veranstaltungen,<br />

zum Beispiel den Falkentag, weiterentwickeln<br />

könnten.<br />

„Here comes the muffin man, the muffin man, the<br />

muffin man“ – so starteten wir Samstagfrüh mit einem<br />

neuen Energizer in den Tag. Dann machten wir uns Gedanken<br />

über die Aufgabenbereiche und Rollen, die jede:r<br />

im Team gerne übernehmen würde.<br />

Damit auch das Teambuilding nicht zu kurz kam, teilte<br />

uns Michi in zwei Gruppen auf und ließ uns eine Origami-Katze<br />

basteln und Knöpfe in verschiedenen Formen,<br />

Farben und Größen sortieren – dabei wurden<br />

unsere unterschiedlichen Arbeitsweisen bemerkbar.<br />

Nach einem arbeitsintensiven Tag ließen wir den Abend<br />

bei Punsch und Weihnachtskartenschreiben gemütlich<br />

ausklingen.<br />

Am Sonntag überlegten wir uns, wie die Anträge der<br />

LaKo in den nächsten zwei Jahren bestmöglich umgesetzt<br />

werden können. Anschließend erstellte Nora den<br />

wohl schönsten Zeitplan in der Geschichte der Roten<br />

Falken, damit wir immer einen guten Überblick über<br />

Termine und Veranstaltungen im Falkenkalender haben.<br />

So ging ein produktives Wochenende vorüber, an dem<br />

wir nicht nur überlegt und geplant haben, sondern vor<br />

allem als Team noch enger zusammengewachsen sind<br />

und viel Spaß gehabt haben.<br />

13


WAS IST EIGENTLICH DER FAT CAT DAY?<br />

von Gregor David<br />

Leider geht es nicht um die Verehrung der schnurrenden Mitbewohner:innen, wie der Name vermuten lässt. Unter<br />

dem Fat Cat Day versteht man den Tag, an dem die Top Manager:innen (in unserem Fall von Österreich) in den ersten<br />

Tagen des Jahres bereits so viel verdienen, wie durchschnittliche Arbeiter:innen in einen ganzen Jahr. Wie viel ist<br />

das? Das sind 35 952€ und ein:e ATX Top Manager:in hat diese Summe bereits am 8. Jänner <strong>2024</strong> verdient. Wir als<br />

Rote Falken sind historisch ein Teil der Arbeiter:innenbewegung und können so eine Ungleichheit nicht hinnehmen. In<br />

den letzten Jahren wurde es für viele Durchschnittsverdienende in Österreich immer schwerer ihre Kosten zu bezahlen.<br />

Es kann also nicht sein, dass ein paar wenige im Überfluss schwimmen während ein großer Teil ausrechnen muss<br />

was am Ende des Monats noch übrig bleibt.<br />

DAS WAR UNSERE NEUJAHRSFEIER!<br />

von Hannah Brettbacher<br />

Am 12. Januar fand unsere diesjährige Neujahrsfeier im<br />

Kinderfreundeheim in Keferfeld statt. Nachdem alle<br />

Falk*innen angekommen waren, wurden wir mit einer<br />

großen Menge selbstgemachtem Kinderpunsch begrüßt.<br />

Danach teilten wir uns in Teams auf und starteten<br />

mit unserem ersten Programmpunkt: Jeopardy!<br />

Jeopardy ist ein Spiel, bei dem es darum geht, Aufgaben<br />

aus verschiedenen Kategorien zu erfüllen und dafür<br />

Punkte zu sammeln. Je nach dem Schwierigkeitsgrad<br />

der Aufgabe bekamen die Teams mehr oder weniger<br />

Punkte.<br />

Nadine und Sven haben uns durch dieses Spiel geleitet,<br />

was die ganze Sache für uns um Einiges lustiger machte.<br />

Es gab einige knifflige Fragen wie „Wo fand das erste<br />

IFM CAMP statt?“ oder Wettbewerbe wie „Wer kann<br />

länger eine 1-Liter Mineralwasser Flasche halten?“<br />

Nachdem das Spiel vollendet war, gab es Abendessen<br />

für alle, die Hunger hatten. Danach ließen wir den<br />

Abend mit Spiel, Spaß und Snacks ausklingen. Während<br />

des ganzen Abends, hat Gregor mit seiner Kamera<br />

Bilder gemacht. Danke, Gregor, für die tollen Fotos!<br />

In diesem Sinne wollen wir sagen, dass der Abend ein<br />

voller Erfolg war.<br />

14


WORUM GEHTS BEI DER EU-WAHL?<br />

von Pia Mayr<br />

(Foto von MecGreenie Production)<br />

Wir leben nicht nur in Oberösterreich und Österreich,<br />

wir leben auch in Europa. Was Europa wiederum<br />

zusammenhält, das ist die EU und aus diesem Grund ist<br />

es so wichtig die europäische Identität hochzuhalten!<br />

Unser Verständnis von Europa ist geprägt von Solidarität,<br />

sozialer Gerechtigkeit und dem Respekt für die Rechte<br />

und Bedürfnisse der Menschen. Europa steht vor einer<br />

Richtungsentscheidung und die Sozialdemokratische<br />

Partei ist fest entschlossen, für ein anderes und<br />

besseres, ein sozialeres und demokratischeres Europa<br />

zu kämpfen. In einer Zeit, in der rechtspopulistische<br />

Strömungen und Nationalismus erstarken, ist es<br />

entscheidend, dass die SPÖ für eine Union der<br />

Gleichheit und Gerechtigkeit eintritt . Der SPÖ ist<br />

es wichtig die EU von einer reinen Wirtschaftsunion<br />

weiter zu einer Sozialunion hinzubewegen.<br />

Wir haben aktuell eine große Zeitenwende, von der Klima<br />

und Energiewende über die digitale Transformation bis<br />

zur Herausforderung einer älter werdenden Gesellschaft<br />

all diese Aspekte erfordern Mut zum Engagement und<br />

auch zum Protest. Jede Generation hat die Chance,<br />

Europa nach ihren Vorstellungen mitzugestalten. Es<br />

braucht eine EU, die sich weiterhin für die Jugend<br />

einsetzt, also für Bildungszeiten im Ausland einsetzt<br />

und Aufenhalts- und Reisefreiheit gewährt sowie für<br />

die Förderung von digitalen Vorauss etzungen sorgt.<br />

Auszubildende in der EU haben heute allerdings noch<br />

Pia Mayr<br />

EU-Kandidatin & Studentin in Linz<br />

aus Enns<br />

25 Jahre<br />

oft Schwierigkeiten, ihre bei Auslandsaufenthalten<br />

erlangten Bildungsabschlüsse und Leistungen<br />

im Heimatland angerechnet zu bekommen. Die<br />

automatische Anerkennung von Bildungsabschlüssen<br />

ist deshalb eine weitere zentrale Forderung der SPÖ,<br />

die ich persönlich ganz besonders wichtig finde.<br />

Grundsätzlich engagiere ich mich für ein soziales,<br />

demokratisches und umfassend nachhaltiges Europa.<br />

Aus der Sicht der Sozialdemokratie arbeiten wir für<br />

eine Europäische Union, die soziale Mindeststandards<br />

gewährleistet, keine Diskriminierung zulässt,<br />

Ungerechtigkeit bekämpft und die Rechte der<br />

Beschäftigten schützt sowie das Leben der Menschen<br />

verbessert. Unser Ziel ist es Europa gemeinsam zu<br />

gestalten und so eine Entwicklung anzustoßen, die eine<br />

Vision für die Zukunft öffnet. Wir wollen, dass Europa<br />

ein Ort ist, der sich in vielfacher Hinsicht um die<br />

Menschen kümmert und Verantwortung übernimmt.<br />

Europa muss unser gemeinsames Projekt sein. Genau<br />

deshalb ist es wichtig, dass auch du mitentscheidest und<br />

am 9.6. bei der EU Wahl mit deiner Stimme für unser<br />

gemeinensames Europa eintrittst!<br />

15


FAHR MIT AUFS SOMMERLAGER IN DÖ!<br />

Freundschaft, Gemeinschaft, Solidarität, Spaß und<br />

unvergessliche Erlebnisse. All das kannst du auf<br />

unserem Sommerlager in Döbriach erleben! Pack<br />

deine Sachen und fahr mit uns aufs Sommerlager!<br />

Lagerfeuerabende, Wasserspaß, viel Zeit in der<br />

Natur und noch vieles mehr erwarten dich. Unser<br />

ehrenamtliches Betreuer*innenteam freut sich schon<br />

auf zwei unvergessliche Wochen mit dir!<br />

Hier geht es zur Anmeldung!<br />

13. bis 27. Juli <strong>2024</strong><br />

385€ (435€ für Nicht-Kinderfreunde Mitglieder)<br />

Anmeldeschluss:<br />

3. Juni <strong>2024</strong><br />

SPIELSEITE<br />

von Kathi, Nora & Gregor<br />

Links ist der Sven, wie wir ihn kennen und lieben. Im rechten Bild<br />

haben sich fünf Fehler eingeschlichen. Kannst du alle Fehler finden?<br />

16


SPIELSEITE<br />

von Kathi, Nora & Gregor<br />

7<br />

8<br />

2<br />

5<br />

1<br />

4<br />

Du musst Ä,Ö,Ü<br />

für die Umlaute<br />

nutzen!<br />

9<br />

10<br />

3<br />

6<br />

1. Welcher Erstellt Anton mit XWords gründete - dem kostenlosen die Online-Kreuzworträtsel-Generator<br />

Roten Falken?<br />

https://www.xwords-generator.de/de<br />

2. In diesem Jahr wurden die Falken gegründet: Neunzehn...<br />

3. Wie heißt der Internationale Zusammenschluss von Falkenorganisationen?<br />

4. 1934 wurden die Kinderfreunde und Roten Falken von den Austrofaschisten...<br />

5. Im Jahr 1945, nach Ende des Zweiten ..., wurden die KF und Falken<br />

wiedergegründet.<br />

6. Die Kindergruppenarbeit der RF und KF wurde 2005 im Rahmen der „...<br />

Erklärung“ neu strukturiert.<br />

7. Es gibt die Altersgruppen Minis, ... , und Falken.<br />

8. Das Falkencamp Döbriach liegt im Bundesland ...<br />

9. Die sechs Werte der KF und RF sind Gleichheit, Gerechtigkeit, Freiheit,<br />

Frieden, Vielfalt und ...<br />

10. Das ... soll an die Kleidung der Arbeiter*innen erinnern.<br />

17


TERMINE<br />

• 18. - 20. Mai Landespfingstlager<br />

• 13. - 27. Juli Sommerlager Döbriach<br />

• 28. - 29. Sept 1. JuHe Kurs Modul<br />

• 12. Oktober Kinderrechte Festival in Linz<br />

• 11-13. Oktober Bundeskonferenz Rote Falken<br />

• 26. Oktober Mister X in Linz<br />

• 30. Nov - 1. Dez 2. JuHe Kurs Modul<br />

Hier geht‘s zum Online-Kalender der Roten Falken OÖ<br />

Unser Verteiler<br />

wird laufend<br />

aktualisiert.<br />

Wenn du eine <strong>Ausgabe</strong><br />

bekommen hast, aber keine<br />

möchtest schreibe an:<br />

rote.falken@kinderfreunde-ooe.at<br />

Impressum<br />

Österreichische Kinderfreunde, Landesorganisation<br />

Oberösterreich, Rote Falken Oberösterreich.<br />

Wiener Straße 131, 4020 Linz.<br />

Telefon: 0732/773011-21, ZVR: 486089761<br />

Mail: rote.falken@kinderfreunde-ooe.at<br />

Redaktion: Nadine Penz, Gregor David, Nora Holzleitner,<br />

Katharina Fuchs, Lara Zeller, Marie Wüster, Lil Siegl, Florian<br />

Eder, Hannah Brettbacher, Pia Niedermayr, Mario Pirngruber<br />

Layout: Gregor David<br />

Illustrationen: Karoline Buchberger-Plank, Pixabay<br />

Fotos: Klaus Schöngruber, MecGreenie, Rote Falken OÖ<br />

An:<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!