18.11.2024 Aufrufe

Schmuck, Armbanduhren & Accessoires, Living

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES IN EUROPE<br />

CATALOGUE V<br />

JEWELLERY, WRISTWATCHES & ACCESSORIES<br />

HAMPEL LIVING<br />

Auctions: Thursday, 5 December 2024<br />

Exhibition: Saturday, 30 November – Tuesday, 3 December 2024


JEWELLERY &<br />

WRIST WATCHES<br />

ACCESSORIES


552<br />

ROLEX SUBMARINER 5513 UNDERLINE<br />

Gehäusedurchmesser: 39 mm.<br />

Stahl.<br />

1964.<br />

ROLEX „Submariner“, Referenz 5513, gefertigt aus<br />

Edelstahl, getragen an einem Rolex 9315 Oyster-<br />

Stahlband. Gilt Zifferblatt mit Zinksulfid-Leuchtmasse<br />

in Indizes und Zeigern, sowie dem sogenannten „Underline“<br />

Strich über sechs Uhr Position, der auf eine andere<br />

Komposition der Leuchtmasse hindeutet. Drehbare<br />

Lünette mit Perlpunkt. Funktionen: Uhrzeit. Rolex Automatikkaliber<br />

1520.<br />

(1420173) (10)<br />

ROLEX SUBMARINER 5513 UNDERLINE<br />

Case diameter: 39 mm.<br />

Steel.<br />

1964.<br />

ROLEX “Submariner”, reference 5513, stainless steel<br />

on Rolex 9315 steel Oyster bracelet. Gilt dial with<br />

luminous round dots and so-called “Underline” over<br />

no. 6, which suggests a different composition of the<br />

luminous material. Rotating bezel with pearl dot.<br />

Functions: time. Rolex automatic calibre 1520.<br />

€ 27.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

553<br />

ROLEX DATEJUST 6605<br />

Gehäusedurchmesser: 36 mm.<br />

Stahl.<br />

1957.<br />

ROLEX „Datejust“, Referenz 6605, gefertigt aus Edelstahl<br />

und getragen an einem Jubilee-Stahlband. Silbernes<br />

Zifferblatt mit aufgesetzten Stabindizes und<br />

zen traler Sekundenanzeige und Roulette-Datumsanzeige<br />

bei drei Uhr Position. Funktionen: Uhrzeit,<br />

Datum. Rolex Automatikkaliber 1065.<br />

(1420175) (10)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

14 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


554<br />

ROLEX SUBMARINER 5513<br />

Gehäusedurchmesser: 40 mm.<br />

Stahl.<br />

1967.<br />

ROLEX „Submariner“, Referenz 5513, gefertigt aus<br />

Edelstahl, getragen an einem Rolex 93150 Oyster<br />

Stahlband. Mattes, schwarzes Zifferblatt mit Tritium-<br />

Leuchtpunkten und Zeigern. Drehbare Lünette. Funktionen:<br />

Uhrzeit. Rolex Automatikkaliber 1520.<br />

(1420171) (10)<br />

ROLEX SUBMARINER 5513<br />

Case diameter: 40 mm.<br />

Steel.<br />

1967.<br />

ROLEX “Submariner”, reference 5513, stainless steel<br />

on Rolex 93150 steel Oyster bracelet. Matte black dial<br />

with luminous tritium dots and hands and imprinted<br />

white baton indices. Rotating bezel. Functions: time.<br />

Rolex automatic calibre 1520.<br />

€ 10.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

555<br />

ROLEX GMT MASTER 6542<br />

Gehäusedurchmesser: 38 mm.<br />

Stahl.<br />

1959.<br />

ROLEX „GMT-Master“, Referenz 6542, gefertigt aus<br />

Edelstahl und getragen an einem genieteten Rolex<br />

7206 Oyster-Stahlband. Braungefäbtes Gilt Zifferblatt<br />

mit „Chapter Ring“ mit aufgesetzten Leuchtmassepunkten.<br />

Rot-blaue „Pepsi“ Lünette zur Anzeige einer<br />

zweiten Zeitzone. Roulette-Datumsanzeige bei drei<br />

Uhr Position. Funktionen: Uhrzeit, Datum, GMT. Rolex<br />

Automatikkaliber 1036.<br />

(1420174) (10)<br />

ROLEX GMT MASTER 6542<br />

Case diameter: 38 mm.<br />

Steel.<br />

1959.<br />

ROLEX “GMT-Master”, reference 6542, stainless steel<br />

on Rolex 7206 rivet steel Oyster bracelet. Matte black<br />

dial with applied luminous dots. Red-and-blue “Pepsi”<br />

bezel with display of second time zone. Date display<br />

at 3 o’clock position. Functions: time, date, GMT.<br />

Rolex automatic calibre 1036.<br />

€ 20.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

15


556<br />

TUDOR SUBMARINER 7928<br />

Gehäusedurchmesser: 39 mm.<br />

Stahl.<br />

1964.<br />

TUDOR „Submariner“, Referenz 7298, gefertigt aus<br />

Edelstahl, getragen an einem genieteten Rolex Oyster-<br />

Stahlband. Gilt „Chapter Ring“ Zifferblatt mit silbernem<br />

Aufdruck sowie spitzzulaufendem Kronenschutz,<br />

auch „pointed crown guards“ genannt. Drehbare<br />

„Kissing 40“ Lünette. Funktionen: Uhrzeit. Tudor Automatikkaliber<br />

390.<br />

(1420172) (10)<br />

TUDOR SUBMARINER 7928<br />

Case diameter: 39 mm.<br />

Steel.<br />

1964.<br />

TUDOR “Submariner”, reference 7298, stainless steel,<br />

on Rolex steel rivet Oyster bracelet. Gilt “chapter ring”<br />

dial with silver imprint and pointed crown guard. Rotating<br />

bezel. Functions: time. Tudor automatic calibre 390.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

557<br />

ROLEX 19018 DAY-DATE OYSTERQUARTZ<br />

Gehäusedurchmesser: 36 mm.<br />

18kt Gelbgold.<br />

1979.<br />

ROLEX „Day-Date“ Oysterquartz, Referenz 19018, gefertigt<br />

aus 18kt Gelbgold, getragen an einem integrierten<br />

President-Goldband mit verdeckter Schließe.<br />

Champagnerfarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten goldenen<br />

Strichindizes und Leuchtpunkten aus Tritium.<br />

Tagesanzeige auf 12-Uhr-Position und Datumsfenster<br />

auf der drei Uhr Position. Funktionen: Uhrzeit, Datum,<br />

Tagesanzeige. Rolex Quarzkaliber 5055. Armbanduhr<br />

kommt mit zwei Boxen sowie originalem Garantieschein<br />

und Broschüren.<br />

(1420363) (10)<br />

ROLEX 19018 DAY-DATE OYSTERQUARTZ<br />

Case diameter: 36 mm.<br />

18ct yellow gold.<br />

1979.<br />

ROLEX “Day-Date” Oysterquartz, reference 19018,<br />

18 ct yellow gold, on integrated President gold bracelet<br />

with hidden clasp. Champagne dial with applied<br />

gold baton indices and luminous tritium dots. Day<br />

window at 12 and date window at 3 o’clock positions.<br />

Functions: time, date & day window. Rolex Quartz<br />

calibre 5055. Accompanied by two boxes and original<br />

certificate.<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

16 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


558<br />

AUDEMARS PIGUET ROYAL OAK<br />

Roségold.<br />

Gehäusedurchmesser: 37 mm.<br />

2014.<br />

AUDEMARS PIGUET „Royal Oak“, Referenz<br />

15452OR.ZZ.D003CR.01. Gehäuse mit Brillanten besetzt.<br />

Graues Zifferblatt mit Tapisserie Struktur, aufgesetzten<br />

Stabindizes und Datumsanzeige auf drei<br />

Uhr Position. Automatikkaliber 3120. Die Armbanduhr<br />

kommt mit Archivauszug von AUDEMARS PIGUET,<br />

einer Reisebox und war 2022 im Service.<br />

(1401941) (10)<br />

AUDEMARS PIGUET ROYAL OAK<br />

Rose gold.<br />

Case diameter: 37 mm.<br />

2014.<br />

AUDEMARS PIGUET “Royal Oak”. Ref. 15452OR.ZZ.<br />

D003CR.01. Rose gold, full case set with brilliant-cut<br />

diamonds. Grey dial petite tapisserie decorative pattern,<br />

applied baton indices and date display at three o’clock.<br />

Function: time and date. Automatic, calibre 3120.<br />

Accompanied by an archive extract from Audemars<br />

Piguet, a travel box and serviced in 2022.<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />

without strap.<br />

€ 40.000 - € 45.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

18 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


559<br />

ROLEX DAY-DATE 1803<br />

Gehäusedurchmesser: 36 mm.<br />

18kt Weißgold.<br />

1972.<br />

ROLEX „Day-Date“, Referenz 1803, gefertigt aus<br />

18kt Weißgold, getragen an südamerikanischem<br />

„D’Agosto“-Weißgoldarmband. Silbernes „Wideboy“-<br />

Zifferblatt mit applizierten Indizes und Tritiumleuchtpunkten.<br />

Aperturen auf zwölf sowie drei Uhr Position<br />

zur Tages- sowie Datumsanzeige. Funktionen: Uhrzeit,<br />

Datum, Tagesanzeige. Rolex Automatikkaliber 1556.<br />

(1421142) (10)<br />

ROLEX DAY-DATE 1803<br />

Case diameter: 36 mm.<br />

18ct white gold.<br />

1972.<br />

ROLEX “Day-Date”, reference 1803, made from 18 ct<br />

white gold, on South American “D’Agosto” white<br />

gold bracelet. Silver “wide boy” dial with applied indices<br />

and luminous tritium dots. Apertures at 12 and<br />

3 o’clock positions for day and date. Functions: time,<br />

date, weekday indicator. Rolex automatic calibre 1556.<br />

€ 14.000 - € 16.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

19


560<br />

OMEGA SPEEDMASTER 2998-62<br />

Gehäusedurchmesser: 39 mm.<br />

Stahl.<br />

1962.<br />

OMEGA „Speedmaster“, Referenz 2998-62, gefertigt<br />

aus Edelstahl, getragen an einem Omega 7912<br />

Stahlarmband. Schwarzes Zifferblatt mit Tritium Indizes<br />

und Hilfszifferblättern von Chronographen bei drei,<br />

sechs und neun Uhr Positionen, sowie Tachymeter<br />

Lünette. Funktion: Uhrzeit, Chronograph. Handaufgezogenes<br />

Kaliber 321.<br />

(1420178) (10)<br />

OMEGA SPEEDMASTER 2998-62<br />

Case diameter: 39 mm.<br />

Steel.<br />

1962.<br />

OMEGA “Speedmaster”, reference 2998-62, stainless<br />

steel, on steel Omega 7912 bracelet. Black dial with<br />

tritium indices and sub-dials for chronographs at 3, 6<br />

and 9 o’clock positions and tachymeter bezel. Functions:<br />

time, chronograph. Manuel wind calibre 321.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

20 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


561<br />

TUDOR MONTE CARLO 7159/0<br />

Gehäusedurchmesser: 40 mm.<br />

Stahl.<br />

1972.<br />

TUDOR „Monte Carlo“ Chronograph, Referenz<br />

7159/0, gefertigt aus Edelstahl und getragen an einem<br />

Oyster-Stahlband. Graues Zifferblatt mit markanten<br />

orangefarbenen und schwarzen Akzenten sowie aufgesetzten<br />

Leuchtindizes. Subzifferblätter bei drei und<br />

neun Uhr für den Chronographen und Datumsfenster<br />

auf sechs Uhr Position. Stahl-Lünette. Funktionen:<br />

Uhrzeit, Chronograph. Handaufzugskaliber Valjoux 234.<br />

(1420176) (10)<br />

TUDOR MONTE CARLO 7159/0<br />

Case diameter: 40 mm.<br />

Steel.<br />

1972.<br />

TUDOR “Monte Carlo” chronograph, reference 7159/0,<br />

stainless steel on steel Oyster bracelet. Grey dial with<br />

striking orange and black accents and applied luminous<br />

indices. Sub-dials at 3 and 9 o’clock positions for<br />

chronograph and date window at 6 o’clock position.<br />

Steel bezel. Functions: time, chronograph. Manual<br />

wind calibre Valjoux 234.<br />

€ 13.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

562<br />

OMEGA SPEEDMASTER JAPANESE RACING<br />

Gehäusedurchmesser: 42 mm.<br />

Stahl.<br />

2005.<br />

OMEGA „Speedmaster Japanese Racing“, Referenz<br />

3570.40, in Edelstahl, getragen an einem Stahlband.<br />

Graues Zifferblatt mit aufgedruckten Strichindizes und<br />

orangenen Akzenten sowie rot-orange-weißer Minuterie.<br />

Funktionen: Uhrzeit, Chronograph.<br />

Handaufgezogenes Kaliber 1861. Limitierte Edition,<br />

inspiriert von Japan Speedmaster Modellen.<br />

(1420099) (10)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

21


563<br />

OMEGA SEAMASTER 1000 THE GRAND<br />

Gehäusedurchmesser: 44 mm.<br />

Stahl.<br />

OMEGA „Seamaster The Grand“, Referenz 166.0177,<br />

gefertigt aus Edelstahl, getragen an integriertem Stahlband.<br />

Blaues Zifferblatt mit aufgedruckten Indizes aus<br />

Luminova Leuchtmasse, sowie orangefarbener Minutenzeiger.<br />

Datumsfenster auf drei Uhr Position. Funktionen:<br />

Uhrzeit, Datum. Automatikkaliber 1002.<br />

(1420096) (10)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

564<br />

OMEGA SEAMASTER BIG BLUE<br />

Gehäusedurchmesser: 44 mm.<br />

Stahl.<br />

1970.<br />

OMEGA „Seamaster Big Blue“, Referenz 176.004,<br />

gefertigt aus Edelstahl, getragen an integriertem<br />

Stahlarmband. Blaues Zifferblatt mit aufgesetzten Indizes<br />

aus Tritium. Subzifferblätter für 24h Anzeige auf<br />

neun Uhr Position, 12h Anzeige auf sechs Uhr Position,<br />

sowie Datumsfenster bei drei Uhr Position. Funktionen:<br />

Uhrzeit, Datum, Chronograph. Automatikkaliber 1040.<br />

(1420093) (10)<br />

€ 3.500 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

565<br />

OMEGA SEAMASTER 200<br />

Gehäusedurchmesser: 42 mm.<br />

Stahl.<br />

1973.<br />

OMEGA „Seamaster 200“, Referenz 166.0177, aus<br />

Edelstahl, getragen an integriertem Stahlarmband.<br />

Schwarzes Zifferblatt mit Luminova Indizes und Zeigern,<br />

sowie orangefarbenen Minutenzeiger. Datumsfenster<br />

auf drei Uhr Position. Schwarze, drehbare<br />

Lünette. Funktionen: Uhrzeit, Datum. Automatikkaliber<br />

1012.<br />

(1420095) (10)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

22 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


566<br />

OMEGA SEAMASTER GMT<br />

Gehäusedurchmesser: 41 mm.<br />

Stahl.<br />

2000.<br />

OMEGA „Seamaster GMT“, Referenz 2534.50, gefertigt<br />

aus Edelstahl, getragen an Stahlband. Schwarzes<br />

Zifferblatt aufgedruckten Indizes aus Luminova Leuchtmasse<br />

und rotem GMT-Zeiger. Datumsfenster auf drei<br />

Uhr Position. Funktionen: Uhrzeit, Datum, GMT. Automatikkaliber<br />

1128.<br />

(1420097) (10)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

567<br />

OMEGA SEAMASTER SOCCER TIMER<br />

Gehäusedurchmesser: 38 mm.<br />

Stahl.<br />

1968.<br />

OMEGA Chronograph, Referenz 145.016, gefertigt<br />

aus Edelstahl, getragen an Stahlband. Weißes Zifferblatt<br />

mit schwarzen und roten Akzenten. Subzifferblatt<br />

von kleiner Sekunde auf neun Uhr Position, 12h<br />

Anzeige auf sechs Uhr Position sowie Totalisator zur<br />

Messung von 45min auf drei Uhr Position. Funktionen:<br />

Uhrzeit, Chronograph. Handaufzugskaliber 861.<br />

(1420098) (10)<br />

€ 2.700 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

568<br />

OMEGA SEAMASTER YACHTING<br />

Gehäusedurchmesser: 43 mm.<br />

Stahl.<br />

1973.<br />

OMEGA „Seamaster“ Chronograph, Referenz 176.010,<br />

gefertigt aus Edelstahl, getragen an einem Stahlband.<br />

Dunkelblaues Zifferblatt mit aufgesetzten silbernen<br />

Indizes und eingesenkter Minuterie an Zifferblatt<br />

Rand. Hilfszifferblätter zu 24h Anzeige auf neun Uhr<br />

Position, 12h Anzeige auf sechs Uhr Position sowie<br />

Fenster zur Datumsanzeige auf drei Uhr Position.<br />

Funktionen: Uhrzeit, Chronograph, Datum. Automatikkaliber<br />

1040.<br />

(1420094) (10)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

23


569<br />

JAEGER LECOULTRE LUCCHETTO<br />

Gehäusemasse: 15 x 20 mm.<br />

Gelbgold.<br />

1960er-Jahre.<br />

JAEGER-LECOULTRE „Etrier Lucchetto“, Referenz<br />

1670, gefertigt aus 18kt Gelbgold, getragen an Armband<br />

in Schildpatt-Optik. Das Armband ist fest an<br />

das Gehäuse angebracht und besitzt eine rail JLC<br />

Schließe aus Gelbgold. Silbernes Zifferblatt mit goldfarbenen<br />

Zeigern und minimalistischen Stab indizes.<br />

Handaufgezogenes Jaeger Le-Coultre Kaliber. Funktion:<br />

Uhrzeit.<br />

(1421622) (10)<br />

€ 5.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

570<br />

JAEGER LECOULTRE LUCCHETTO<br />

Gehäusemasse: 15 x 20 mm.<br />

Stahl.<br />

1960er-Jahre<br />

JAEGER-LECOULTRE „Etrier Lucchetto“, Referenz<br />

1670, gefertigt aus Edelstahl, getragen an rotem<br />

Eidechsenlederband. Schwarzes Zifferblatt mit goldfarbenen<br />

Dauphine-Zeigern und auffälligen, goldfarbenen<br />

Indizes sowie arabische Ziffern auf drei und neun<br />

Uhr Position. Handaufgezogenes Jaeger LeCoultre<br />

Werk. Funktion: Uhrzeit.<br />

(1421632) (10)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

24 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


571<br />

PATEK PHILIPPE 4920R-001<br />

Gehäusemasse: 25 x 30 mm.<br />

18kt Roségold.<br />

2019.<br />

PATEK PHILIPPE, Referenz 4920, in 18kt Roségold,<br />

getragen an einem braunen Satinband. Braunes Zifferblatt<br />

zeigt römische Ziffern auf zwölf und sechs Uhr<br />

Position. Verbleibende Indices in vertikaler Anordnung<br />

mit Diamantbesatz. Quarzwerk Kaliber E15. Armbanduhr<br />

kommt in Fullset.<br />

(1420351) (10)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

572<br />

JAEGER-LECOULTRE REVERSO JOAILLERIE<br />

Gehäusemasse: 20 x 33 mm.<br />

18kt Weißgold.<br />

JAEGER-LECOULTRE „Reverso Joaillerie“, Referenz<br />

Q2673420 aus 18kt Weißgold, getragen an integriertem<br />

Weißgoldband mit vereinzelt Diamant besetzten Gliedern.<br />

Grauweißes Zifferblatt mit arabischen Zahlen auf<br />

drei, sechs, neun sowie zwölf Uhr Position und Diamantenindizes<br />

auf verbleibenden Positionen. Guil loche Struktur<br />

in Zifferblattmitte mit schwarzgedruckter Minuterie.<br />

Gehäuse mit Diamantbesatz. Funktionen: Uhrzeit. Handaufgezogenes<br />

Kaliber.<br />

(1420353) (10)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

25


573<br />

DAMEN CORUM<br />

40 x 21 mm.<br />

18kt Weißgold.<br />

Ca. 2000.<br />

Rechteckige Damen Corum in 18 kt. Weißgold mit<br />

Brillanten besetztes Gehäuse und weißgoldene mit<br />

Brillanten besetzte Dornschließe. Schwarzes mit Brillanten<br />

besetztes Zifferblatt. Corum Handaufzugswerk.<br />

Neuwertiger Zustand.<br />

(1410827) (20)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

574<br />

CHOPARD DAMENARMBANDUHR<br />

Gehäusemasse: 27 x 23 mm<br />

18kt Weißgold.<br />

CHOPARD Damenarmbanduhr, Referenz 5029, gefertigt<br />

aus 18kt Weißgold, getragen an integriertem<br />

Weißgoldarmband. Lapislazuli-Zifferblatt. Funktionen:<br />

Uhrzeit. Handaufgezogenes Kaliber.<br />

(1420362) (10)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

575<br />

CARTIER TASCHENUHR<br />

Gehäusedurchmesser: 45 mm.<br />

Platin.<br />

Ca. 1929.<br />

CARTIER Taschenuhr aus Platin. Weißes Zifferblatt<br />

mit aufgedruckten römischen Ziffern und gebläuten<br />

Breguet Zeigern. Funktion: Uhrzeit. Angetrieben von<br />

handaufgezogenem Werk, signiert „European Watch<br />

and Clock Co“. Kommt mit Weißgold Kette mit fünf<br />

Perlelementen.<br />

(14200910) (10)<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

26 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


576<br />

CARTIER PASHA<br />

Durchmesser: 32 mm.<br />

18kt Weißgold<br />

1999.<br />

Beigegeben eine Kaufrechnung vom 14. Dezember<br />

1999.<br />

Cartier „Pasha“ in einem verschraubten 18-karätigen<br />

Weißgoldgehäuse und Cartier Faltschließe in 18 kt<br />

Weißgold. Silbernes Blatt mit arabischen Ziffern und<br />

Fenster für das Datum. Cartier Automatikwerk. Ref.<br />

2400. In Originalbox.<br />

(14108212) (20)<br />

CARTIER PASHA<br />

Diameter: 32 mm.<br />

1999.<br />

Original box and purchase invoice dated 14 December<br />

1999 enclosed.<br />

Cartier “Pasha” in screw back 18 ct white gold case<br />

and 18 ct white gold Cartier folding clasp. Silver dial<br />

with Arabic numerals and date window. Cartier automatic<br />

movement ref. 2400.<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

Sistrix<br />

€ 6.500 - € 8.500 INFO | BIETEN


577<br />

OMEGA SEAMASTER 300<br />

Gehäusedurchmesser: 40 mm.<br />

Stahl.<br />

1968.<br />

OMEGA „Seamaster 300“, Referenz 165.024, gefertigt<br />

aus Edelstahl, getragen an einem Omega 1039<br />

Stahlarmband. Schwarzes Zifferblatt mit Tritium Indizes,<br />

sowie arabischen Ziffern auf drei, sechs, neun und<br />

zwölf Uhr Positionen. Schwarze, drehbare Lünette.<br />

Funktion: Uhrzeit. Omega Automatikkaliber 552.<br />

(1420177) (10)<br />

€ 7.500 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

578<br />

WITTNAUER CHRONOGRAPH<br />

Gehäusedurchmesser: 40 mm.<br />

Stahl.<br />

Ca. 1970.<br />

WITTNAUER Chronograph, Referenz 7004A gefertigt<br />

aus Edelstahl, getragen an Stoffband. Handaufgezogenes<br />

Kaliber 14Y. Schwarzes Zifferblatt mit aufgedruckten<br />

Strichindizes belegt mit Tritium. Subzifferblätter für<br />

den 30-Minuten-Chronographen und kleine Sekunde<br />

auf neun Uhr Position, sowie Tachometer Skala am<br />

Zifferblatt Rand. Bordeauxrote Lünette. Funktionen:<br />

Uhrzeit, Chronograph.<br />

(1420091) (10)<br />

€ 1.700 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

579<br />

OMEGA SEAMASTER 300<br />

Gehäusedurchmesser: 39 mm.<br />

Stahl.<br />

1965.<br />

OMEGA „Seamaster 300“, Referenz 165.014, gefertigt<br />

aus Edelstahl, getragen an Stahlband. Schwarzes<br />

Zifferblatt mit aufgedruckten, rechteckigen Tritium<br />

Indizes sowie arabischen Zahlen auf drei, sechs,<br />

neun und zwölf Uhr Positionen. Rotierende Lünette<br />

mit 60-Minuten- Markierungen. Funktionen: Uhrzeit.<br />

Automatikkaliber 552.<br />

(1420092) (10)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

28 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


580<br />

BREITLING NAVITIMER<br />

Gehäusedurchmesser: 40 mm.<br />

Edelstahl.<br />

Ca. 1950er.<br />

BREITLING „Navitimer“, Referenz 806, gefertigt aus<br />

Edelstahl und getragen an einem Lederarmband.<br />

Schwarzes Zifferblatt mit weißen, aufgedruckten arabischen<br />

Ziffern und ikonischen Flügel-Logo der AOPA<br />

(Aircraft Owners and Pilots Association) im oberen<br />

Bereich des Zifferblatts. Dreifach-Subzifferblätter für<br />

kleine Sekunde, 30-Minuten- und 12-Stunden-Chronographenzähler.<br />

Funktionen: Uhrzeit, Chronograph.<br />

Handaufgezogenes Kaliber Valjoux 72.<br />

(1420179) (10)<br />

BREITLING NAVITIMER<br />

Case diameter: 40 mm.<br />

Stainless steel.<br />

ca. 1950s.<br />

BREITLING “Navitimer”, reference 806, stainless steel<br />

on leather strap. Black dial with white, imprinted Arab<br />

numerals and iconic winged logo of AOPA (Aircraft<br />

Owners and Pilots Association) in top section of the<br />

dial. Three sub-dials for small seconds, 30-minute and<br />

12-hour chronograph. Functions: time, chronograph.<br />

Manual wind calibre Valjoux 72.<br />

€ 11.000 - € 13.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

581<br />

IWC PORTUGIESER LIMITED EDITION 645/750<br />

Gehäusedurchmesser: 42,5 mm.<br />

18 kt. Gelbgold.<br />

Ca. 2000.<br />

IWC Schaffhausen „Portugieser“ in 18 kt. Roségold<br />

mit Plexiglas, Sichtboden und IWC-Dornschließe in 18<br />

kt. Gold. Silbernes Blatt mit arabischen Ziffern, kleiner<br />

Sekunde und Gangreserven-Anzeige. IWC-Automatikwerk<br />

Kaliber 5000 mit 44 Steinen und 7-Tage Gangreserve.<br />

(1410829) (20)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

29


582<br />

HERMÈS MÈDOR<br />

Gehäusemasse: 23 x 16 mm.<br />

Gelbgold vergoldet.<br />

1996.<br />

HERMÈS „Mèdor“ Armbanduhr mit grünem Eidechsenlederarmband.<br />

Pyramidenförmige Abdeckung zum<br />

Aufklappen über dem weißen Zifferblatt, welches kleine,<br />

goldene Pyramide als Indexe auf den drei, sechs,<br />

neun sowie zwölf Uhr Positionen hat. Quarzwerk.<br />

Kommt mit originaler Box sowie zwei Garantiekarten.<br />

(1420352) (10)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />

without strap.<br />

€ 300 - € 500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

583<br />

DAMEN ROLEX DATE<br />

Durchmesser: 26 mm.<br />

Stahl/Gold mit ROLEX Jubilee-Band in Stahl/Gold.<br />

1980.<br />

Damen ROLEX Oyster Perpetual „Date“, Referenz<br />

6917, in einem verschraubten Stahl/Goldgehäuse,<br />

goldfarbenes Zifferblatt mit aufgelegten Goldindizes,<br />

Zentralsekunde und Datumsfenster.<br />

ROLEX Automatikwerk Kaliber 2030.<br />

(1420821) (20)<br />

€ 800 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

30 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


584<br />

PIAGET WEISSGOLD 934<br />

Gehäusedurchmesser: 26 mm.<br />

18kt Weißgold.<br />

PIAGET, Referenz 934, gefertigt in 18kt Weißgold, getragen<br />

an Eidechsenlederband. Silbernes Zifferblatt<br />

mit „Clou de Paris“ Struktur und schwarz gefärbten<br />

Strichindizes, sowie gebläuten Zeigern. Das Gehäuse<br />

ist ebenfalls in der „Clou de Paris“ Struktur. Handaufgezogenes<br />

Kaliber. Funktion: Uhrzeit.<br />

(1420501) (10)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 2.400 - € 2.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

585<br />

OMEGA DE VILLE LA MAGQUE<br />

34 x 28 mm.<br />

Gold, Saphirglas.<br />

1986.<br />

OMEGA De Ville „La Magque“, Referenz 191.8523, in<br />

einem verschraubten 18-karätigen, rechteckigen Gehäuse,<br />

2,7 mm hohes Saphirglas.<br />

Skelettiertes Zifferblatt mit goldenen Stunden- und<br />

Minutenzeiger. Quarzwerk Kaliber 1357.<br />

(1420941) (20)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

586<br />

IWC ARMBANDUHR<br />

Gehäusemasse: 30 x 30 mm.<br />

18kt Gelbgold.<br />

IWC Armbanduhr mit quadratischem Gelbgold-Gehäuse,<br />

getragen an einem schwarzen Lederarmband. Silberfarbenes<br />

Zifferblatt mit aufgesetzten goldenen Strichindizes<br />

und schlichten Zeigern. Die Uhr verfügt über eine<br />

Datumsanzeige bei der 3-Uhr-Position. Angetrieben von<br />

Automatikkaliber mit Pellaton Aufzug. Funktionen: Uhrzeit,<br />

Datum.<br />

(1421222) (10)<br />

€ 1.400 - € 1.600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

587<br />

VACHERON CONSTANTIN REKTANGULAR<br />

Gehäusemasse: 23 x 29 mm.<br />

18kt Gelbgold.<br />

VACHERON CONSTANTIN „Rektangular“ Herrenuhr<br />

Art déco-Stil mit rechteckigem Gehäuse aus 18kt<br />

Gelbgold. Zifferblatt mit champagnerfarben und zeigt<br />

römische Ziffern auf drei, neun und zwölf Uhr Position,<br />

sowie Stabindizes auf verbleibenden Positionen. Die<br />

kleine Sekunde befindet sich in einem separaten, quadratischen<br />

Subzifferblatt auf sechs Uhr Position. Handaufgezogenes<br />

Kaliber. Funktionen: Uhrzeit.<br />

(1421227) (10)<br />

€ 3.800 - € 4.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

31


588<br />

IWC PORTUGIESER<br />

Gehäusedurchmesser: 41 mm.<br />

Stahl.<br />

2008.<br />

IWC Chronograph „Portugieser“, Referenz IW371401,<br />

in einem verschraubten Stahlgehäuse.<br />

Silbernes Blatt mit goldenen, arabischen Ziffern und<br />

Register für die laufende Sekunde und die Stoppminute.<br />

IWC-Automatikwerk Kaliber 79350.<br />

Uhr ( kommt mit Box und Papieren von IWC.<br />

1420931) (20)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 2.500 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

589<br />

ROLEX TURNOGRAPH<br />

Gehäusedurchmesser: 36 mm.<br />

GG 750.<br />

1965.<br />

ROLEX Oyster Perpetual Datejust „Turnograph“ in einem<br />

verschraubten 18 kt. Goldgehäuse.<br />

Silbernes Zifferblatt mit aufgelegten Stabindizes mit<br />

roter Zentralsekunde und Datumsfenster.<br />

ROLEX-Automatikwerk (<br />

Kaliber 1570, von 1965.<br />

1420811) (20)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

32 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


590<br />

OMEGA SPEEDMASTER PROFESSIONAL<br />

Gehäusedurchmesser: 42 mm.<br />

Stahl.<br />

1967.<br />

Omega „Speedmaster Professional“, Referenz 145.012/<br />

145.022, gefertigt aus Edelstahl, getragen an Lederband.<br />

Schwarzes Zifferblatt mit drei Subzifferblättern<br />

für kleine Sekunde, 30-Minuten- und 12-Stunden-<br />

Chrono graphen. Weiße Zeiger und Indizes mit Tritium-<br />

Leuchtmasse sowie Tachymeter Lünette. Omega<br />

Handaufzugskaliber 321. Funktionen: Uhrzeit, Chronograph.<br />

(1421631) (10)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

591<br />

OMEGA CHRONOGRAPH SEAMASTER<br />

Gehäusedurchmesser: 38 mm.<br />

Stahl.<br />

1968.<br />

OMEGA Chronograph „Seamaster“, Referenz 145.016-<br />

68, gefertigt aus Edelstahl und getragen an Omega<br />

1116 Stahlarmband. Schwarzes Zifferblatt mit weißen,<br />

aufgedruckten Tritiumindizes und aufgedruckter Tachymeterskala<br />

an Zifferblattrand. Subzifferblätter von<br />

Chronographen bei drei, sechs und neun Uhr Position,<br />

roter Sekundenzeiger. Omega Handaufzugskaliber<br />

861. Funktionen: Uhrzeit, Chronograph.<br />

(1421226) (10)<br />

€ 1.800 - € 2.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

33


592<br />

IWC ARMBANDUHR<br />

Gehäusedurchmesser: 35 mm.<br />

18kt Gelbgold.<br />

IWC Armbanduhr, gefertigt aus 18kt Gelbgold und<br />

getragen an einem schwarzen Lederarmband. Silberfarbenes<br />

Zifferblatt mit aufgesetzten, goldenen Strichindizes<br />

und feinen Dauphine-Zeigern. Handaufgezogenes<br />

Kaliber. Funktionen: Uhrzeit.<br />

(1421221) (10)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 700 - € 900<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

594<br />

IWC ARMBANDUHR<br />

Gehäusedurchmesser: ca. 35 mm.<br />

18kt Gelbgold.<br />

Ca. 1960<br />

IWC Armbanduhruhr, gefertigt aus Gelbgold und getragen<br />

an einem schwarzen Lederarmband. Handaufzugswerk,<br />

schwarzes Zifferblatt mit aufgedruckten,<br />

goldfarbenen arabischen Ziffern bei drei, sechs, neun<br />

und zwölf Uhr und Strichindizes dazwischen. Funktion:<br />

593<br />

Uhrzeit.<br />

IWC ARMBANDUHR (1421223) (10)<br />

Gehäusedurchmesser: ca. 35 mm.<br />

18kt Gelbgold.<br />

IWC Armbanduhruhr, gefertigt aus 18kt Gelbgold und<br />

getragen an einem schwarzen Lederarmband. Champagnerfarbenes<br />

Zifferblatt mit aufgesetzten goldenen<br />

Strichindizes und Dauphine-Zeigern. Datumsanzeige<br />

bei der 3-Uhr-Position. IWC Automatikkaliber. Funktionen:<br />

Uhrzeit, Datum.<br />

(1421225) (10)<br />

€ 1.000 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 500 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

34 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


596<br />

ROLEX OYSTER PERPETUAL<br />

Gehäusedurchmesser: 34 mm.<br />

Stahl.<br />

1952.<br />

Rolex „Oysterdate Precision“, Referenz 6094, gefertigt<br />

aus Edelstahl, getragen an Lederband. Weißes<br />

Zifferblatt mit aufgedruckter, schwarzer Minuterie an<br />

Zifferblatt Rand sowie applizierten, goldenen arabischen<br />

Ziffern auf sechs und zwölf Uhr Positionen,<br />

einem kreisförmigen Indize auf sechs Uhr Position<br />

sowie Tropfenindizes auf den verbleibenden Positionen.<br />

Roulette Datumsfenster auf drei Uhr Position.<br />

Handaufgezogenes Rolex Kaliber. Funktionen: Uhrzeit,<br />

Datum.<br />

(1421621) (10)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

597<br />

ZENITH CHRONOGRAPH EL PRIMERO<br />

Gehäusedurchmesser: 37 mm.<br />

Stahl.<br />

1970.<br />

ZENITH Chronograph „El Primero“, Referenz A385, in<br />

einem verschraubten Stahlgehäuse mit Sternschliff.<br />

Zifferblatt mittig Silber und zum Rand hin grau mit<br />

aufgelegten Stahlindizes, Register für die laufende<br />

Sekunde sowie die Stoppminute und Stunde und<br />

Fenster für das Datum. ZENITH Automatikwerk<br />

Kaliber 3019.<br />

595<br />

OMEGA CONSTELLATION CALENDAR<br />

Gehäusedurchmesser: ca. 35 mm.<br />

18kt Gelbgold.<br />

OMEGA „Constellation Calendar“, Referenz 2943/54,<br />

gefertigt aus 18kt Gelbgold, getragen an einem<br />

braunen Lederarmband. Goldenes Zifferblatt mit aufgesetzten,<br />

goldenen Dauphine indizes und feinen<br />

Dauphine- Zeigern. „Pie-Pan“-Design des Zifferblatts<br />

für eine leichte Tiefenwirkung. Datumsfenster auf der<br />

3-Uhr-Position. Omega Automatikkaliber 504. Funktionen:<br />

Uhrzeit, Datum.<br />

(1421224) (10)<br />

€ 1.800 - € 2.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Anmerkung:<br />

Die ZENITH „El Primero“ von 1969/70 war der erste<br />

Chronograph mit Automatikwerk und lieferte Ende<br />

der 80er Jahre das Werk für die Rolex Daytona, da<br />

Rolex zu der Zeit bis zum Jahre 2000 kein eigenes<br />

Automatikkaliber hatte.<br />

Limitiert auf 2.400 Stück.<br />

(1420813) (20)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

35


598<br />

CHANEL J12<br />

Gehäusedurchmesser: 33 mm.<br />

Keramik.<br />

2007.<br />

CHANEL „J12“ gefertigt aus weißer Keramik, getragen<br />

an einem integrierten Keramikarmband mit Faltschließe.<br />

Weißes Zifferblatt mit aufgesetzten Diamantenindizes<br />

und schwarzen Zeigern. Funktion: Uhrzeit.<br />

Quarzwerk. Kommt mit Box und Erstkaufrechnung.<br />

(1420356) (10)<br />

€ 2.000 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

600<br />

KLEINE CHOPARD DAMENUHR<br />

Gehäusedurchmesser: 24 mm.<br />

18kt Weißgold.<br />

CHOPARD Damenuhr gefertigt aus 18kt Weißgold,<br />

getragen an einem schwarzen Lederband. Schwarzes<br />

Zifferblatt mit silberfarbenen Strich indizes. Handaufgezogenes<br />

Uhrwerk. Funktion: Uhrzeit.<br />

(1420354) (10)<br />

€ 500 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

599<br />

ROLEX LADY DATE 6917/4<br />

Gehäusedurchmesser: 26 mm.<br />

Stahl.<br />

1977.<br />

ROLEX „Lady Date“, Referenz 6917/4, gefertigt in<br />

Edelstahl, getragen an Jubileearmband. Blaues<br />

Zifferblatt mit aufgesetzten Indizes sowie Tritium<br />

Leuchtmassepunkten, Datumsfenster auf drei Uhr<br />

Position und Weißgoldlünette.<br />

Rolex Automatikkaliber 2030. Armbanduhr kommt<br />

mit zwei Rolex Service Karten sowie Travelpouch.<br />

Funktion: Zeit.<br />

(1420355) (10)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

36 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


601<br />

UNIVERSAL GENEVE DISCO VOLANTE<br />

Gehäusedurchmesser: ca. 33 mm.<br />

18kt Gelbgold.<br />

UNIVERSAL GENEVE „Disco Volante“, gefertigt aus<br />

18kt Gelbgold, getragen am Lederband. Schwarzes<br />

Gilt-Zifferblatt mit Sektoreneinteilung und goldener<br />

Schrift sowie Dauphine-Zeigern. Handaufgezogenes<br />

Kaliber. Funktion: Uhrzeit.<br />

(1421141) (10)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

602<br />

DU BOIS 1785 AÉRIENNE II<br />

Gehäusedurchmesser: 40 mm.<br />

Stahl.<br />

1999.<br />

Du Bois „Aerienne II“ in Stahl, Saphirglas, Ref. 48,<br />

Gehäuse-Nr. 34. Schwarzes Blatt mit arabischen Ziffern<br />

und kleiner Sekunde. Handaufzugswerk Kaliber Unitas<br />

6498.<br />

Anmerkung:<br />

Mit Originalpapieren. (1410823) (20)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

603<br />

DU BOIS 1798 MONTRE CALENDRIER<br />

Gehäusedurchmesser: 40 mm.<br />

Stahl.<br />

2002.<br />

Du Bois „Montre Calendrier“ in Stahl mit verschraubtem<br />

Boden, Limited Edition Nr. 118/499. Weißes Blatt<br />

mit arabischen Breguet-Ziffern, Breguet-Zeiger und<br />

Fenster für das Datum und den Wochentag. Automatik-<br />

Kaliber Buren 82.<br />

Anmerkung:<br />

Mit Originalpapieren. (1410824) (20)<br />

€ 500 - € 700<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

37


604<br />

SNOWFLAKE DIAMANTOHRRINGE VON VAN<br />

CLEEF & ARPELS<br />

Länge: ca. 3,9 cm.<br />

Breite 2,3 cm.<br />

Gewicht: ca. 25,8 g.<br />

Platin und Gold (Clipmontur).<br />

Signiert „VAN CLEEF & ARPELS“, Nummer BL 232742.<br />

Firmensignet.<br />

Prächtige Van Cleef-Ohrringe aus der „Snowflake“-Kollektion,<br />

kleines Modell, besetzt mit feinen Brillanten,<br />

zus. ca. 6,7 ct F-G/VVS-VS. Clipbrisur mit Stift.<br />

(1421132) (16)<br />

SNOWFLAKE DIAMOND EARRINGS BY VAN<br />

CLEEF & ARPELS<br />

Length: ca. 3.9 cm.<br />

Width: 2.3 cm.<br />

Weight: ca. 25.8 g. Platinum and gold (clip closure).<br />

Signed “VAN CLEEF & ARPELS”, no. BL 232742.<br />

Company signet.<br />

Magnificent Van Cleef earrings from the “Snowflake”<br />

collection, small model, set with fine brilliant cut diamonds,<br />

totalling ca. 6.7 ct F-G/VVS-VS. Clip post closures.<br />

€ 22.000 - € 27.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

605<br />

DIAMANT-SOLITÄRRING VON MEISTER<br />

Ringweite: 53/54.<br />

Gewicht: ca. 5,7 g.<br />

WG 750.<br />

Signiert „EM“ für Emil Meister.<br />

Beigegeben eine Expertise von DPL Nr. SA 856 vom<br />

Juli 2024 und ein Wertgutachten von Kaddick München<br />

Nr. 24026.<br />

Klassisch-eleganter Solitärring mit einem Altschliffdiamanten,<br />

3,55 ct H/SI1, keine Fluoreszenz, flankiert<br />

von zwei feinen Diamanten im Trapezschliff.<br />

(1411211) (16)<br />

DIAMOND SOLITAIRE RING BY MEISTER<br />

Ring size: 53/54.<br />

Weight: ca. 5,7 g.<br />

18ct white gold.<br />

Signed “EM” for Emil Meister.<br />

Accompanied by a DPL expert's report no. SA 856<br />

from July 2024 and a valuation by Kaddick Munich no.<br />

24026.<br />

€ 14.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

38 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


606<br />

ANTIKE DIAMANT-RUBIN-OHRHÄNGER<br />

UND -BROSCHE<br />

Maße Brosche: ca. 4,2 x 2,8 cm.<br />

Ohrringlänge: ca. 3,6 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 15,1 g.<br />

GG 585 und Silber.<br />

Um 1780.<br />

Rare dreiteilige antike Ohrhänger, die tropfenförmigen<br />

Pendilien jeweils besetzt mit großen Diamantrosen,<br />

zus. ca. 3 ct getönt/P1-SI, die Oberteile mit Haken Brisur<br />

jeweils mit einer runden Diamantrose, zus. ca. 1,4 ct<br />

getönt/P1-SI, die Mittelstücke mit je einem facettierten<br />

ovalen Rubin. Dazu passend eine antike Brosche (ehemals<br />

wohl das Mittelstück einer dreiteiligen Brosche)<br />

besetzt mit Diamantrosen und rundfacettierten Rubinen.<br />

(1420066) (16)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

607<br />

JUGENDSTIL-DIAMANT-BROSCHANHÄNGER<br />

Länge: ca. 6,2 cm.<br />

Breite: ca. 4 cm.<br />

Gewicht: ca. 15,1 g.<br />

Silber auf GG 585.<br />

Um 1910.<br />

Feiner floraler Jugendstil-Broschanhänger mit Schleifenelementen<br />

und beweglich montiertem Anhänger<br />

in Tropfenform besetzt mit Diamanten im Alt- und<br />

Rosenschliff, zus. ca. 4,8 ct. Broschierung abschraubbar.<br />

Im Original-Etui von Hofjuwelier C. Heisler.<br />

(1420718) (16)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

608<br />

ANTIKE DIAMANTBROSCHE<br />

Länge: ca. 5,8 cm.<br />

Breite ca. 4,1 cm.<br />

Gewicht: ca. 21,3 g.<br />

Silber auf GG.<br />

Um 1850.<br />

Aparte florale Brosche mit drei zentralen Blüten reich<br />

besetzt mit Diamantrosen in verschiedenen Formen,<br />

ca. 3 bis 4 ct. Broschierung mit ergänzter Sicherungsmechanik.<br />

(1420717) (16)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

40 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


609<br />

VINTAGE-NEGLIGÉ-COLLIER<br />

MIT GROSSEN DIAMANTTROPFEN<br />

Länge Mittelstück: ca. 6,7 cm.<br />

Halsweite: ca. 36,5 cm.<br />

Gewicht: ca. 15,8 g.<br />

Platin und WG 750 (Kettchen).<br />

Um 1940.<br />

Beigegeben zwei GIA Diamond Reports Nr. 2231184583<br />

und Nr. 7235184579 vom Februar 2024.<br />

Außergewöhnliches sogenanntes Negligé-Collier mit<br />

zwei an eine Elipse gehängten Pendilien, die kürzere<br />

mit einem natürlichen fancy brown-yellow Diamanten<br />

im modifizierten Tropfenschliff, 3,66 ct SI2, die längere<br />

mit einem natürlichen fancy light yellow Tropfendiamanten,<br />

3,59 ct SI2. Weitere kleinere Diamanten im<br />

Achtkant- und Baguetteschliff, zus. ca. 1,6 ct (ein Baguettestein<br />

besch.). Das moderne Kettchen später<br />

ergänzt.<br />

(14108711) (16)<br />

VINTAGE NEGLIGEE NECKLACE<br />

WITH LARGE DIAMOND DROPS<br />

Length of central part: ca. 6.7 cm.<br />

Necklace length: ca. 36.5 cm.<br />

Weight: ca. 15.8 g.<br />

Platinum and 18 ct white gold (small necklace).<br />

ca. 1940.<br />

Two GIA diamond reports no. 2231184583 and no.<br />

7235184579 dated February 2024 are enclosed.<br />

Exceptional so-called negligee necklace with two pendants<br />

suspended from an ellipse, the shorter one<br />

with a natural fancy brownish-yellow diamond in modified<br />

pear cut, 3.66 ct SI2, the longer one with a natural<br />

fancy light yellow pear diamond, 3.59 ct SI2. Further<br />

smaller diamonds in octagonal and baguette cut,<br />

totalling ca. 1.6 ct (one baguette cut diamond damaged).<br />

The modern small necklace is a later addition.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN


610<br />

SMARAGD-BRILLANTBROSCHE<br />

Durchmesser: ca. 3,2 cm.<br />

Gewicht: ca. 6,7 g.<br />

WG 750.<br />

Um 1960.<br />

Florale Vintage-Brosche besetzt mit drei oktonalen<br />

Smaragden im Treppenschliff, zus. ca. 1,2 ct (ein Stein<br />

seitlich besch.) und Brillanten, zus. ca. 1,2 ct G-H/<br />

VVS-VS .<br />

(14207110) (16)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

611<br />

SMARAGD-DIAMANT-RING<br />

Ringweite: 52/53.<br />

Ringkopfbreite: ca. 1,1 cm.<br />

Gewicht: ca. 10,3 g.<br />

WG und GG 585.<br />

Klassisch-eleganter Ring zentral besetzt mit einem<br />

farbintensiven transparenten Smaragd im rechteckigen<br />

Treppenschliff, ca. 1,2 ct (wohl Kolumbien), flankiert<br />

von je zwei Reihen mit Altschliffdiamanten , zus.<br />

ca. 1,6 ct.<br />

(14207112) (16)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

612<br />

ART DÉCO-AQUAMARIN-DIAMANTANHÄNGER<br />

Maße: ca. 5,5 x 2,2 cm.<br />

Gewicht: ca. 14,5 g.<br />

WG 585.<br />

Um 1925.<br />

Aparter geometrischer Art déco-Anhänger besetzt mit<br />

einem feinen achteckigen Aquamarin im Treppenschliff,<br />

ca. 24,2 x 17,04 x 11,42 mm, ca. 36 ct, umrahmt<br />

von kleinen Diamanten im Alt- und Achtkantschliff,<br />

zus. ca. 0,6 ct.<br />

(1420061) (16)<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

613<br />

BRILLANT-SOLITÄRRING<br />

Ringweite: 47.<br />

Gewicht: ca. 2,2 g.<br />

Platin.<br />

Beigegeben eine DPL-Expertise Nr. SA 872 vom Juli<br />

2024.<br />

Hochwertiger, schlichter Solitär-Ring mit einem Brillant<br />

in Krappenfassung mit Doppelkrallen, 2,68 ct F/<br />

VS2 mit mittlerer Fluoreszenz.<br />

(1410551) (16)<br />

DIAMOND SOLITAIRE RING<br />

Ring size: 47.<br />

Weight: ca. 2.2 g.<br />

Platinum.<br />

Accompanied by a DPL expert's report no. SA 872<br />

dated July 2024.<br />

High-quality simple solitaire ring with a diamond in a<br />

prong setting with double claws, 2.68 ct F/VS2 with<br />

medium fluorescence.<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

614<br />

SMARAGD-DIAMANTCOLLIER<br />

Länge Mittelhänger: ca. 2,5 cm.<br />

Collier Weite: ca. 46 cm.<br />

Gewicht: ca. 17,7 g.<br />

WG 750 und 585 (Kette).<br />

Beigegeben ein Gemstone Report von DSEF Nr. 034125<br />

vom September 2022.<br />

Apartes Collier aus Gliederkette und zentralem<br />

<strong>Schmuck</strong>teil im Verlauf besetzt mit Brillanten jeweils<br />

gefasst in herzförmigen Chatons sowie einem Diamant<br />

im Dreiecksschliff, zus. ca. 3 ct H-I/VS-P1. Der<br />

Mittelhänger besetzt mit einem unbehandelten transparenten<br />

kolumbianischen Smaragd im oktagonalen<br />

Treppenschliff, 2,62 ct, und einem Brillant in runder<br />

Chatonfassung.<br />

(14207111) (16)<br />

€ 9.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

42 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


615<br />

VINTAGE-DIAMANTOHRHÄNGER VON CARTIER<br />

Länge: ca. 5,2 cm.<br />

Breite: ca. 1,7 cm.<br />

Gewicht: ca. 29,1 g.<br />

GG 750.<br />

Signiert „Cartier“, Nr. 230016. Französische Garantiepunzen.<br />

Um 1980.<br />

Beigegeben ein Cartier-Zertifikat von 2004.<br />

Außergewöhnliche Vintage-Ohrhänger von Cartier in<br />

geometrischer, beweglich montierter Girandolen-Form<br />

besetzt mit feinen Brillanten und Diamanten<br />

im Baguetteschliff, zus. ca. 6,5 ct F-G/VS1-VS2.<br />

Clipbrisur mit Stift.<br />

(1421131) (16)<br />

VINTAGE DIAMOND EARRINGS BY CARTIER<br />

Length: ca. 5.2 cm.<br />

Width: ca. 1.7 cm.<br />

Weight: ca. 29.1 g. 18 ct yellow gold.<br />

Signed: “Cartier”, no. 230016. French guarantee hallmark.<br />

ca. 1980.<br />

Accompanied by certificate from Cartier dated 2004.<br />

Exceptional Vintage pendant earrings by Cartier in<br />

geometrical, flexibly mounted girandole shape set<br />

with fine brilliant and baguette cut diamonds, totalling<br />

ca. 6.5 ct F-G/VS1-VS2. Clip post closures.<br />

€ 25.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

616<br />

DIAMANT-OHRHÄNGER<br />

Maße: ca. 5 x 2 cm.<br />

Gewicht: ca. 11,8 g.<br />

Platin auf GG 750.<br />

Dekorative lange Ohrhänger im Art déco-Stil durchbrochen<br />

gearbeitet mit glockenförmigen Hängern besetzt<br />

mit Altschliffdiamanten, zus. ca. 2,9 ct, jeweils<br />

an einer Brisur mit einem Altschliffdiamant in Chatonfassung,<br />

zus. ca. 0,5 ct. Hakenbrisur mit Gegenclip.<br />

(14207113) (16)<br />

€ 5.500 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

617<br />

ANTIKER PERL-DIAMANTRING<br />

Ringweite: 54.<br />

Gewicht: ca. 4,7 g.<br />

GG 750.<br />

Um 1900.<br />

Dekorativer antiker Ring besetzt mit einer zentralen<br />

Perle in Boutonform, Durchmesser ca. 8,5 mm (wohl<br />

eine Naturperle), flankiert von je zwei Altschliffdiamanten,<br />

zus. ca. 0,8 ct. Ein Diamant leicht best.<br />

(1420063) (16)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

44 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


618<br />

ART DÉCO-DIAMANTBROSCHE<br />

Maße: ca. 4,8 x 1,2 cm.<br />

Gewicht: ca. 7,8 g.<br />

Platin.<br />

Um 1925.<br />

Strenge geometrische Art déco-Brosche besetzt mit<br />

Diamanten im Alt- und Baguetteschliff, zus. ca. 4 ct.<br />

Davon der Mittelstein ca. 0,5 ct G/VS.<br />

(1420715) (16)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

619<br />

ANTIKE DIAMANT-SCHLEIFENBROSCHE<br />

Länge: ca. 4,3 cm.<br />

Breite: ca. 1,2 cm.<br />

Gewicht: ca. 5,2 g.<br />

RG 585 und Silber.<br />

Um 1880.<br />

Dekorative antike Schleifenbrosche, zentral besetzt<br />

mit einem Diamantsolitär im Altschliff, ca. 1 ct J-K/P1,<br />

umrahmt und flankiert von Altschliffdiamanten, zus.<br />

ca. 1,4 ct. Broschierung mit Sicherung.<br />

(1420067) (16)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

621<br />

ART DÉCO-PERL-DIAMANTARMBAND<br />

Länge: ca. 17,3 cm.<br />

Breite: ca. 1,1 cm.<br />

Gewicht: ca. 20,1 g.<br />

WG 585.<br />

Österreichische Feingehaltspunze.<br />

Wien um 1925.<br />

620<br />

ART DÉCO-DIAMANTBROSCHE<br />

Maße: 4,4 x 2,4 cm.<br />

Gewicht: ca. 9 g.<br />

Platin und WG 585 (Nadel).<br />

Österreichische Garantiepunzen.<br />

Wien um 1925.<br />

Zartes feines Art déco-Armband besetzt mit Achtkantdiamanten,<br />

zus. ca. 3 ct, und fünf Perlboutons (wohl<br />

Naturperlchen), Durchmesser ca. 4 mm. Verdeckter<br />

Druckverschluss mit zwei Sicherheitsachtern.<br />

(14200611) (16)<br />

€ 2.500 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Feine geometrische Art déco-Brosche mit integriertem<br />

floralem Design besetzt mit Achtkantdiamanten,<br />

zus. ca. 2,8 ct, sowie einem zentralen Altschliffdiamant,<br />

ca. 0,7 ct G/P1.<br />

(1420719) (16)<br />

€ 4.800 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

46 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


622<br />

ANTIKE DIAMANT-STABBROSCHE<br />

Länge: ca. 9 cm.<br />

Breite: ca. 7 mm.<br />

Gewicht: 11,2 g. Platin.<br />

Um 1920.<br />

Prächtige große Stabbrosche üppig besetzt mit Diamanten<br />

im Alt- und Tropfenschliff, zus. ca. 8 ct (davon<br />

die drei größten jeweils ca. 0,9 - 1 ct) H-L/VS-P1. Broschierung<br />

mit Sicherheitsmechanik und Sicherheitskettchen.<br />

Im Originaletui von A.DEYEUX & FILS, PARIS<br />

mit aufgelegtem Monogramm.<br />

(1420712) (16)<br />

€ 5.500 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

623<br />

SÜDSEEPERLEN-DIAMANTOHRHÄNGER<br />

Länge:ca. 4,2 cm.<br />

Gewicht: ca. 10,5 g.<br />

WG 750.<br />

Klassisch-elegante, beweglich montierte Ohrhänger,<br />

besetzt mit Brillanten und Diamanten im Baguetteschliff,<br />

zus. ca. 1,8 ct F-G/VVS-VS und zwei leicht unterschiedlichen<br />

weißen Südseeperltropfen, Durchmesser<br />

ca. 9,6 bzw. 11,2 mm.<br />

(1410513) (16)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

624<br />

PERL-DIAMANTRING<br />

Ringweite: 51.<br />

Ringkopfmaß: ca. 1,8 x 1,5.<br />

Gewicht: ca. 8,1 g.<br />

WG 750.<br />

Moderner Ring mit feiner ovaler Südseeperle, Durchmesser<br />

ca. 10,3 x 11,3, umrahmt von Brillanten, zus.<br />

ca. 0,8 ct G-H/VS.<br />

(1420064) (16)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

47


625<br />

FRANZÖSISCHE VINTAGE-RUBIN-<br />

DIAMANTBROSCHE VON MAUBOUSSIN<br />

Länge: ca. 6 cm.<br />

Breite: ca. 3 cm.<br />

Gewicht: ca. 16,9 g.<br />

RG und Platin.<br />

Französische Garantiepunzen und Firmensignet.<br />

Um 1940.<br />

Hochdekorative Blütenzweigbrosche, der Stil besetzt<br />

mit Diamanten im Alt-, Übergangs- und Achtkantschliff,<br />

zus. ca. 0,7 ct, die Blüten aus geschnittenen<br />

natürlichen Burma-Rubinen, ca. 9,2 ct (unerhitzt).<br />

Clipbroschierung mit Doppelnadel.<br />

(1421155) (16)<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

627<br />

BRILLANTARMBAND<br />

Länge: ca. 20,5 cm.<br />

Breite mittig: ca. 2,9 cm.<br />

Gewicht: ca. 49,7 g.<br />

WG 585.<br />

626<br />

BRILLANTRING VON CARTIER<br />

Ringweite: 55.<br />

Breite: ca. 14 mm.<br />

Gewicht: ca. 12 g.<br />

WG 750.<br />

Signiert „Cartier 806639“.<br />

Dekoratives Vintage-Armband im Verlauf besetzt mit<br />

Brillanten mit hohem bis mittlerem Farbgrad und mittlerem<br />

bis niedrigem Reinheitsgrad, zus. ca. 7,2 ct. Zur<br />

Verlängerung wurde ein schlichtes gerilltes WG-<br />

Schloss ergänzt.<br />

(1420861) (16)<br />

€ 5.500 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Prächtiger breiter Bandring mit hochfeinen Brillanten,<br />

zus. ca. 3,2 ct. Größe nicht veränderbar. Französische<br />

Garantiepunze. In Original-Cartierbox.<br />

(1420791) (16)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

48 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


628<br />

FLORALE DIAMANTBROSCHE VON<br />

VAN CLEEF & ARPELS<br />

Länge: ca. 6,3 cm.<br />

Breite: ca. 2,8 cm.<br />

Gewicht: ca. 23,6 g.<br />

Platin und WG 750.<br />

Signiert „VCA“, nummeriert „NY2P391-4“.<br />

Französische Garantie-Punzen.<br />

Um 1960.<br />

Aparte florale Brosche mit durchbrochen gearbeitetem<br />

Blattwerk und Blütenelementen, besetzt mit Brillanten<br />

und Achtkantdiamanten, zus. ca. 3 ct G-H/VS-<br />

PI. Clipbroschierung mit zwei Nadeln.<br />

(1421154) (16)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

49


629<br />

MABÉ-PERL-BRILLANTOHRCLIPSE<br />

Durchmesser: ca. 2,3 cm.<br />

Gewicht: ca. 20,9 g.<br />

GG 750.<br />

Französische Garantie- und Meisterpunzen.<br />

Elegante hochwertige Ohrclipse mit zentralen<br />

Mabéperlen und je einer doppelten Entourage aus feinen<br />

Brillanten, zus. ca. 2,4 ct G/VVS-VS. Clipbrisur<br />

ohne Stift.<br />

(1420716) (16)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

630<br />

BRILLANTRING<br />

Ringweite: 46.<br />

Gewicht: ca. 16,1 g.<br />

GG 750.<br />

Klassisch-eleganter Ring, die gewölbte Schauseite<br />

pavé besetzt mit Brillanten, zus. ca. 3 ct G-H/VS. Ringweite<br />

durch Herausnehmen einer Verkleinerungsschiene<br />

etwas erweiterbar.<br />

(1410876) (16)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

631<br />

DOPPELHERZ-BRILLANTOHRCLIPSE<br />

Maße: ca. 2,8 x 2,2 mm.<br />

Gewicht: ca. 25,9 g.<br />

GG und WG 750.<br />

Elegante, leicht beweglich gearbeitete Ohrclipse in<br />

Form zweier verschlungener Herzen, pavé besetzt mit<br />

feinen Brillanten, zus. ca. 2,3 ct G/VS. Clipbrisur ohne<br />

Stift.<br />

(1410874) (16)<br />

€ 2.800 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

632<br />

BREITER BRILLANTRING<br />

Ringkopflänge: ca. 2,1 cm.<br />

Ringweite: 48/49.<br />

Gewicht: ca. 19,3 cm.<br />

GG 750.<br />

Extravaganter, breiter Ring, die Vorderseite pavé besetzt<br />

mit kleinen, feinen Brillanten, zus. 3,03 ct (eingrav.)<br />

G-H/VVS-VS. Ringweite durch Entfernen einer<br />

Verkleinerungsschiene etwas erweiterbar.<br />

(1410875) (16)<br />

€ 1.800 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

50 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


633<br />

DIAMANT-SOLITÄRRING<br />

Ringweite: 50.<br />

Gewicht: ca. 4,6 g.<br />

WG 750.<br />

Um 1940.<br />

Klassisch-eleganter Diamantring mit einem zentralen<br />

Altschliff-Diamansolitär, 3,005 ct (ausgefasst gewogen)<br />

ca. K/SI2, flankiert von vier feinen Diamanten im<br />

Baguetteschliff, zus. ca. 0.6 ct G/VVS.<br />

(1410552) (16)<br />

DIAMOND SOLITAIRE RING<br />

Ring size: 50.<br />

Weight: ca. 4.6 g.<br />

18ct white gold.<br />

ca. 1940.<br />

634<br />

BRILLANTRING<br />

Classic, elegant diamond ring with a central old-cut<br />

diamond solitaire, 3.005 ct (weighed outside setting)<br />

ca. K/SI with minimal chips on the girdle, flanked by four<br />

fine baguette-cut diamonds, totalling ca. 0.6 ct G/VVS.<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Ringweite: 54.<br />

Ringkopfbreite: ca. 1,4 cm.<br />

Gewicht: ca.11,6 g.<br />

GG und WG 750.<br />

Signiert „TH“ für Theodor Herbstrieth.<br />

Geometrischer Ring mit gerillter Schiene, die flächige<br />

Schauseite besetzt mit feinen Brillanten, zus. ca. 1,6<br />

ct F-G/VVS-VS.<br />

(1410512) (16)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

635<br />

VINTAGE SONNENBLUMEN-DIAMANTOHRRINGE<br />

VON CARTIER<br />

Durchmesser: ca. 2,5 cm.<br />

Gewicht: ca. 17,3 g.<br />

GG 750.<br />

Signiert „Cartier Paris“, Nr. 125299. Französische Garantie-<br />

und Herstellerpunzen.<br />

Beigegeben ein Cartier Zertifikat von 2002.<br />

Aparte Ohrringe in Sonnenblumen-Optik besetzt mit<br />

feinen Brillanten und Diamanten im Tropfenschliff,<br />

zus. ca. 7 ct F-H/VVS-VS. Mit rückseitigem Haken zum<br />

Einhängen von Anhängern und mit Sicherheitsachter.<br />

Clipbrisur mit Stift.<br />

(1421133) (16)<br />

VINTAGE SUNFLOWER DIAMOND EARRINGS<br />

BY CARTIER<br />

Diameter: ca. 2.5 cm.<br />

Weight: ca. 17.3 g.<br />

18ct yellow gold.<br />

Signed “Cartier Paris”, no. 125299. French guarantee<br />

and manufacturer hallmarks.<br />

Accompanied by a certificate from Cartier dated 2002.<br />

Striking earrings in sunflower design set with brilliant<br />

and drop cut diamonds, totalling ca. 7 ct F-H/VVS-VS.<br />

With hooks on the back for mountable pendants and<br />

figure-of-eight safety clasp. Clip post closures.<br />

€ 20.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

51


636<br />

RUBIN-DIAMANTARMBAND<br />

Länge: ca. 17,5 cm.<br />

Breite: ca. 0,5 - 0,7 cm.<br />

Gewicht: ca. 35 g.<br />

WG 750.<br />

Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.<br />

Klassisch-elegantes Linienarmband im leichten Verlauf<br />

besetzt mit Brillanten und Diamanten im Übergangsschliff,<br />

zus. ca. 3,3 ct G-H/VVS-SI1, im Wechsel<br />

mit pink-roten transparenten Rubin-Carrés, zus. ca.<br />

4,3 ct. Verdeckter Verschluss mit Sicherheitsbügel.<br />

(1420068) (16)<br />

€ 6.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

637<br />

RUBIN-DIAMANTBROSCHE<br />

Durchmesser: ca. 3 cm.<br />

Gewicht: ca. 13 g.<br />

WG 750.<br />

Verspielte Blütenbrosche zentral besetzt mit einem<br />

rundfacettierten intensiv roten Rubin, ca. 0,9 ct, sowie<br />

mit feinen Brillanten, zus. ca. 1 ct G-H/VVS. Broschierung<br />

mit Doppelnadel und Sicherung.<br />

(14200613) (16)<br />

€ 1.600 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

638<br />

RUBIN-DIAMANT-ARMREIF<br />

Armweite: ca. 5,9 x 4,6 cm.<br />

Breite: ca. 7 mm.<br />

Gewicht: ca. 24 g.<br />

GG 750.<br />

Aparter feiner Armreif die Schauseite besetzt mit vier<br />

rundfacettierten Rubinen, zus. ca. 1,6 ct, sowie Brillanten,<br />

zus. ca. 1,6 ct G-H/VVS-SI. Integrierter Steckverschluss<br />

mit Sicherheitsachter.<br />

(1400541) (16)<br />

€ 1.800 - € 2.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

52 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


639<br />

RUBIN-DIAMANTRING<br />

Ringweite: 56.<br />

Gewicht: ca. 7,4 g.<br />

WG 750 rhodiniert.<br />

Beigegeben ein Gutachten von Kaddick, Nr. 23010 vom<br />

Februar 2023.<br />

Klassisch-eleganter Ring in bauchiger Navetteform<br />

besetzt mit einem natürlichen Rubin, ca. 8,82 x 7,22 x<br />

3,51 mm, ca. 1,78 ct, umrahmt von Brillanten und Diamanten,<br />

zus. ca. 1,47 ct G-H/VS-SI. Laut mündlichem<br />

Befund von DSEF wohl aus Thailand, erhitzt.<br />

(1380841) (16)<br />

€ 1.800 - € 2.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

640<br />

RUBIN-DIAMANT-RING<br />

Ringweite: 52.<br />

Durchmesser Ringkopf: ca. 1,7 cm.<br />

Gewicht: ca. 6,9 g.<br />

WG 750.<br />

Um 1980.<br />

Aparter floraler Ring, zentral besetzt mit einem rundfacettierten<br />

transparenten Rubin, ca. 2,8 ct (wohl Thailand<br />

erhitzt), umrahmt von Diamanten im Navetteschliff,<br />

zus. ca. 1,3 ct G/VVS-VS.<br />

(13900913) (16)<br />

€ 2.800 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

641<br />

RUBIN-DIAMANTRING<br />

Ringweite: 50.<br />

Gewicht: ca. 5,8 g.<br />

WG 750.<br />

Dekorativer querovaler Ring zentral besetzt mit einem<br />

rundfacettierten Rubin, ca. 0,5 ct, sowie Brillanten<br />

und Diamanten im Baguetteschliff, zus. ca. 0,9 ct G-H/<br />

VVS-VS (ein Brillant besch.).<br />

(1420069) (16)<br />

€ 1.000 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

53


642<br />

SAPHIR-DIAMANT-COLLIER<br />

Halsweite: ca. 42 cm.<br />

Gewicht: ca. 28,8 g.<br />

WG 750.<br />

Um 1960.<br />

Dekoratives zeittypisches Collier aus schraffierter<br />

Flachpanzerkette und zentralem <strong>Schmuck</strong>teil besetzt<br />

mit feinen Brillanten, zus. ca. 1,3 ct G-H/VVS-VS, sowie<br />

Saphiren im Navetteschliff, zus. ca. 0,8 ct.<br />

(14200612) (16)<br />

€ 1.800 - € 2.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

643<br />

DIAMANT-HERZCOLLIER<br />

Länge: ca. 37,5 cm.<br />

Maße Herz: ca. 2,1 x 2,1 cm.<br />

Gewicht: ca. 5,7 g.<br />

GG 750.<br />

Modernes zartes Herzcollier aus feiner Gliederkette<br />

und Herzanhänger, besetzt mit Diamanten im Navetteschliff,<br />

ca. 1,5 ct G-H/VS-SI.<br />

(1390701) (16)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

644<br />

SCHILDKRÖTEN-LABRADORIT-BRILLANT-<br />

BROSCHE<br />

Maße: ca. 4,9 x 4,6 cm.<br />

Gewicht: ca. 25,7 g.<br />

WG und GG 750.<br />

Handgraviert „Nardi“.<br />

Hochdekorative Brosche in Form einer halbplastisch<br />

gearbeiteten Schildkröte, der Panzer aus Labradorit,<br />

besetzt mit zehn kleinen Brillanten, der Kopf und die<br />

Beine pavé besetzt mit kleinen Brillanten, zus. ca. 2,3 ct<br />

G-H/VVS-VS. Möglicherweise ein Unikat von Nardi im<br />

Kundenauftrag. Klappbroschierung mit Doppelnadel.<br />

(1410879) (16)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

54 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


645<br />

PANTHÈRE-BRILLANTRING VON CARTIER<br />

Ringweite: 55.<br />

Breite: von ca. 0,7 bis 1,8 cm.<br />

Gewicht: ca. 12,4 g.<br />

WG 750.<br />

Signiert „Cartier“, Nummer 03519C.<br />

Beigegeben ein Cartier Zertifikat von 2008.<br />

Prächtiger pavébesetzter Panthère-Ring besetzt mit<br />

feinen Brillanten, zus. ca. 6,5-7 ct F-G/VVS-VS (drei<br />

Steine besch.). Mit Smaragdaugen und Onyxnase.<br />

Mit kleinem Leder-Etui und in Original-Schachteln.<br />

(1421134) (16)<br />

PANTHÈRE DIAMOND RING BY CARTIER<br />

Ring size: 55.<br />

Width: between ca. 0.7 and 1.8 cm.<br />

Weight: ca. 12.4 g.<br />

18ct white gold.<br />

Signed “Cartier”, no. 03519C.<br />

Accompanied by a Cartier certificate from 2008.<br />

Magnificent Panthère ring in pavé setting set with<br />

fine brilliant cut diamonds, totalling ca. 6.5-7 ct F-G/<br />

VVS-VS (three gems damaged). With emerald eyes<br />

and onyx nose.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

55


646<br />

SAPHIR-BRILLANTOHRHÄNGER<br />

Länge: ca. 5 cm.<br />

Gewicht: ca. 24,7 g.<br />

GG 750.<br />

Aparte, florale beweglich montierte Ohrhänger, besetzt<br />

mit sechs oval facettierten leuchtend blauen Saphiren,<br />

zus. ca. 3,6 ct, und kleinen Brillanten, zus. ca. 1,5 ct H-I/<br />

VS-SI. Clipbrisur mit Stift.<br />

(14101028) (16)<br />

€ 1.800 - € 2.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

647<br />

SAPHIR-DIAMANT-ARMBAND<br />

Länge: ca. 18 cm.<br />

Breite: ca. 0,4 cm.<br />

Gewicht: ca. 18,4 g.<br />

WG 750.<br />

Um 1960.<br />

Dekoratives Armband, das Mittelteil besetzt mit kleinen<br />

Brillanten, zus. ca. 0,4 ct, und fünf rundfacettierten<br />

Saphiren, zus. ca. 1 ct. Druckverschluss mit Sicherheitsachter.<br />

(14200610) (16)<br />

€ 1.100 - € 1.400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

648<br />

SAPHIR-BRILLANTRING<br />

Ringweite: 55.<br />

Ringkopfmaße: ca. 1,8 x 1,4 cm.<br />

Gewicht: ca. 6,1 g.<br />

GG und WG 750.<br />

Klassisch-eleganter Ring mit einem zentralen oval<br />

facettierten Saphir, ca. 2 ct (die Facettenkanten gebrauchsbedingt<br />

berieben) und einer Entourage von<br />

Brillanten, zus. ca. 0,7 ct G-H/VS.<br />

(1410514) (16)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

56 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


649<br />

DIAMANTRING<br />

Ringweite: 57.<br />

Gewicht: ca. 5,5 g.<br />

WG 750.<br />

Beigegeben ein Gutachten von Kaddick, Nr. 23008<br />

vom Februar 2023.<br />

Aparter feiner Ring mit einem zentralen Brillantsolitär,<br />

ca. 0,89 ct G/VS, umrahmt von Diamanten im Trapezschliff,<br />

zus. ca. 0,9 ct G-H/VVS-VS.<br />

(1380842) (16)<br />

€ 1.800 - € 2.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

650<br />

VINTAGE DIAMANTANHÄNGER<br />

MIT SAPHIRKREUZ<br />

Länge Anhänger (mit Öse): ca. 5,7 cm.<br />

Breite: ca. 2,6 cm.<br />

Gewicht mit Kette: ca. 11,1 g.<br />

WG 585.<br />

Kettenlänge ca. 60 cm.<br />

Zweite Hälfte 20. Jahrhundert.<br />

Filigraner, durchbrochen gearbeiteter Anhänger in Navetteform<br />

mit einem zentralen Kreuz aus Saphircarrés<br />

besetzt mit kleinen Brillanten und Diamanten im Achtkantschliff,<br />

zus. ca. 1,6 ct. Dabei: eine gekordelte Kette<br />

mit Hakenverschluss.<br />

(1420713) (16)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

651<br />

SAPHIR-DIAMANT-CITRINBROSCHE<br />

Länge: ca. 5,7 cm.<br />

Breite: ca. 2,6 cm.<br />

Gewicht: ca. 16,7 g.<br />

RG 750 und Platin.<br />

Französische Garantiepunzen, nummeriert „7065“.<br />

Sasportas zugeschrieben.<br />

Um 1940.<br />

Außergewöhnliche feine Retrobrosche in Kometenoptik<br />

besetzt mit rundfacettierten Saphiren, zus. ca. 3<br />

ct, Diamanten im Baguetteschliff, zus. ca. 0,8 ct, und<br />

Citrinen im Baguetteschliff. Clipbroschierung mit Doppelnadel<br />

und Sicherung.<br />

(1420714) (16)<br />

€ 3.800 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

652<br />

BRILLANT-SOLITÄRRING<br />

Ringweite: 57.<br />

Gewicht: ca. 10,7 g.<br />

WG 750.<br />

Klassisch-eleganter Brillant-Solitärring, 0,52 ct eingraviert<br />

J/SI3.<br />

(14203521) (16)<br />

€ 900 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

57


653<br />

GOLDENER MÜNZANHÄNGER<br />

Durchmesser: ca. 3,7 cm.<br />

Gewicht: ca. 16,8 g.<br />

Münze GG 980,<br />

Rahmen GG 750.<br />

Anhänger aus gekordelter Goldumrahmung und einer<br />

Goldmünze mit Cleopatra, 2,5 Ducat Aureus Magnus<br />

von 1958. Dabei eine vergoldete Kette.<br />

(14203512) (16)<br />

€ 900 - € 1.100<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

654<br />

DREIFARBIGES GOLDARMBAND<br />

Länge: ca. 19,5 cm.<br />

Breite: ca. 1,5 cm.<br />

Gewicht: ca. 41,4 g.<br />

GG, WG und RG 585.<br />

Um 1960.<br />

655<br />

GOLD-COLLIER UND -ARMBAND<br />

Länge Armband: ca. 18,5 cm.<br />

Breite: ca. 1,1 cm.<br />

Halsweite Collier: ca. 44 cm.<br />

Breite ca. 1,6 cm.<br />

Gesamt gewicht: ca. 138,9 g.<br />

GG und WG 750.<br />

Um 1990.<br />

Dreifarbiges Vintage-Armband mit ornamentierter und<br />

satinierter Oberfläche. Druckverschluss mit zwei<br />

Sicherheitsachtern.<br />

(14203513) (16)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Goldenes zweifarbiges Set aus Gliedercollier und<br />

Armband jeweils mit integriertem Druckverschluss<br />

und Sicherheitsachter. Das Collier mit zwei glatten<br />

Gliedern in Verschlussnähe verlängert.<br />

(1420359) (16)<br />

€ 6.300 - € 7.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

656<br />

DIAMANT-SOLITÄRRING<br />

Ringweite: 57.<br />

Ringkopfmaße: ca. 12 x 10 mm.<br />

Gewicht: ca. 8,6 g.<br />

GG 22 kt.<br />

Handgeschmiedeter gelbgoldener Ring besetzt mit<br />

einem Diamantsolitär im antiken Kissenschliff, ca. 2 ct<br />

H/VS, die Seiten jeweils mit feinem Hammerschlagdekor.<br />

(1420062) (16)<br />

€ 2.800 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

58 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


657<br />

WEISSGOLD-DIAMANTCOLLIER<br />

Länge: ca. 45 cm.<br />

Durchmesser: ca. 1,4 cm.<br />

Gewicht: ca. 315,7 g.<br />

WG und GG 750.<br />

Meistermarke und Nr. 283.<br />

Beigegeben ein Schätzgutachten von Philipp A. Hahn<br />

Reg.Nr. 010/04 vom Oktober 2009.<br />

Hochwertiges handgearbeitetes und schweres Weißgoldcollier<br />

in der Optik eines Strickschlauchs (Strickliesel),<br />

die ringförmigen zweifarbigen Enden mit Hakenschließe<br />

jeweils besetzt mit feinen Diamanten im<br />

Carréschliff, zus. ca. 3,6 ct G/VVS.<br />

(14115122) (16)<br />

WHITE GOLD AND DIAMOND NECKLACE<br />

Length: c. 45 cm.<br />

Diameter: ca. 1.4 cm.<br />

Weight: ca. 315.7 g.<br />

18ct white and yellow gold.<br />

Maker's mark and no. 283.<br />

Accompanied by a valuation report by Philipp A. Hahn<br />

reg. no. 010/04 from October 2009.<br />

High-quality, hand-crafted, and heavy white gold<br />

necklace in the style of a knitting tube (knitting spool),<br />

the ring-shaped two-tone ends with hook clasp each<br />

set with fine square-cut diamonds, totalling ca. 3.6 ct<br />

G/VVS.<br />

€ 8.500 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

658<br />

SILBERNER ARMREIF VON GEORG JENSEN<br />

Üppige Armweite.<br />

Gewicht: ca. 80 g.<br />

Sterlingsilber.<br />

Signiert „Georg Jensen“ im Oval, Nr. 189.<br />

Massiver Vintage Designer-Armreif in originaler<br />

Schachtel von Georg Jensen.<br />

(14203517) (16)<br />

€ 100 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

59


659<br />

GOLDENE ENTEN-CLIPBROSCHE VON HÈRMES<br />

Maße: ca. 4,5 x 4 cm.<br />

Gewicht: ca. 17,6 g.<br />

GG 750.<br />

Signiert „HERMÈS PARIS“, nummeriert 29488.<br />

Französische Garantiepunzen und Meisterpunze von<br />

Georges Lenfant.<br />

Um 1965.<br />

Fein ziselierte Goldbrosche in Form einer Ente im Flug<br />

besetzt mit einem kleinen Smaragd als Auge. Clipbroschierung<br />

mit zwei Nadeln und Sicherung.<br />

(1421151) (16)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

660<br />

GOLD-MALACHIT-ADLERBROSCHE<br />

VON CHAUMET<br />

Maße: ca. 7 x 7 cm.<br />

Gewicht: ca. 36,9 g.<br />

GG und WG 750.<br />

Signiert „CHAUMET PARIS“.<br />

Französische Garantie- und Meisterpunzen.<br />

Um 1970.<br />

Außergewöhnliche stilisierte Adlerbrosche, der Adler<br />

mit ausgebreiteten Flügeln eine brillantbesetzte Kugel<br />

greifend, zus. ca. 0,7 ct, der Körper aus poliertem Malachit,<br />

das Auge besetzt mit einem kleinen Rubin.<br />

Clipbroschierung mit Doppelnadel und Sicherung.<br />

(1421153) (16)<br />

€ 9.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

60 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


661<br />

GOLD-KORALL-PUDELBROSCHE VON CHAUMET<br />

Maße: ca. 8 x 3,5 cm.<br />

Gewicht: ca. 37,2 g.<br />

GG und WG 750.<br />

Signiert „ CHAUMET PARIS“.<br />

Französische Garantie- und Meisterpunzen.<br />

Um 1960.<br />

Extravagante große und schwere Gold-Brosche in<br />

Form eines stilisierten Pudels, das Gesicht aus geschnittener<br />

Koralle, Haar- und Halsband besetzt mit<br />

kleinen Brillanten, zus. ca. 0,18 ct, das Auge mit einem<br />

kleinen Rubincabochon. Clipbroschierung mit Doppelnadel<br />

und Sicherung.<br />

(1421152) (16)<br />

€ 9.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

662<br />

GOLDBROSCHE MIT ZWEI ENTEN VON HERMÈS<br />

Maße: ca. 6,3 x 4,5 cm.<br />

Gewicht: ca. 19,7 g.<br />

GG 750.<br />

Signiert „HERMÈS“, nummeriert „98232“. Französische<br />

Garantie- und Meisterpunzen von Georges Lenfant.<br />

Um 1965.<br />

Goldene Vintagebrosche mit fein ziselierten naturalistischen<br />

Enten im Flug, die Augen besetzt mit kleinen<br />

Saphiren. Clipbroschierung mit Doppelnadel und<br />

Sicherung.<br />

(1421156) (16)<br />

€ 6.500 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

61


663<br />

HERMÈS KELLY 32<br />

32 x 23 x 11 cm.<br />

Frankreich, 1993.<br />

Diese Hermès Kelly 32 Sellier aus Vache Ardennenleder<br />

in der Farbe Malachite ist ein echter Vintage­<br />

Schatz aus dem Jahr 1993 (Stempel W im Kreis). Mit<br />

der vergoldeten Hardware aus Palladium, die dem<br />

klassischen Design einen warmen Touch verleiht, hat<br />

die Tasche eine großzügige Größe – perfekt für den<br />

täglichen Gebrauch. Die Tasche verkörpert die zeitlose<br />

Eleganz und außergewöhnliche Handwerkskunst, für<br />

die Hermès bekannt ist, und ist ein Stück der Geschichte<br />

des Pariser Hauses.<br />

Die Tasche weist geringe Gebrauchsspuren auf, die<br />

dem Gesamteindruck jedoch keinen Abbruch tun, sondern<br />

ihr Charakter verleihen. Sie wird mit Clochette,<br />

Schloss inkl. 2 Schlüssel und Riemen angeboten.<br />

(1420361) (10)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

62 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


664<br />

AQUAMARIN-DIAMANT-BROSCHANHÄNGER<br />

UND -OHRHÄNGER<br />

Maße Broschanhänger: ca. 5,3 x 3,2 cm.<br />

Länge Ohrhänger: ca. 5,3 cm.<br />

Gewicht: zus. ca. 50 g.<br />

WG 585 rhodiniert.<br />

Kette ca. 5,4 g.<br />

WG 750.<br />

Um 1960.<br />

Hochdekoratives florales Set aus Broschanhänger<br />

und Ohrhängern besetzt mit kleinen Brillanten und Diamanten<br />

im Achtkantschliff, zus. ca. 2,6 ct in gemischter<br />

Qualität, sowie mit zentralen oktonalen Aquamarinen<br />

im Treppenschliff, der farbintensivere in der<br />

Brosche ca. 48 ct, die zwei kleineren helleren zus. ca.<br />

26 ct. Clipbroschierung mit Doppelnadel und Sicherung.<br />

Clipbrisuren mit Stift. Dabei: weißgoldenes Boxkettchen.<br />

(1420711) (16)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

665<br />

PERIDOT-DIAMANT-COLLIER<br />

Halsweite: ca. 41 cm.<br />

Länge Anhänger: ca. 5,9 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 45 g.<br />

WG 585.<br />

Anhänger um 1930, Kette später.<br />

Dekorativer antiker Anhänger besetzt mit einem rundfacettierten<br />

Peridot (best. und mit Rissbildungen), ca.<br />

23 ct, und kleinen Diamanten im Alt- und Achtkantschliff,<br />

zus. ca. 1 ct, an einer breiten weißgoldenen<br />

Schlangenkette.<br />

(1420065) (16)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

63


666<br />

DESIGNER-BROSCHE VON HANS LEO-PETERS<br />

Maße: ca. 3,6 x 3,5 cm.<br />

Gewicht: ca. 12,5 g.<br />

GG 750.<br />

Um 1985.<br />

Handgefertigte Designer-Brosche mit Lagenachat besetzt<br />

mit einem kleinen Brillanten und einem rundfacettierten<br />

kleinen Rubin. Broschierung mit Doppelnadel<br />

und Sicherung. Im originalen Samt-Etui von<br />

Hans-Leo Peters.<br />

(14203514) (16)<br />

€ 500 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

667<br />

DESIGNER-BROSCHE VON HANS-LEO PETERS<br />

Maße: ca. 7,7 x 6,3 cm.<br />

Gewicht: ca. 36 g.<br />

Silber und Gold 750.<br />

Deutschland 1984.<br />

Große, handgefertigte zweifarbige Designer-Brosche<br />

aus Edelmetallen besetzt mit einem Boulder-Opal,<br />

einem kleinen Brillanten und einer kleinen Rubinperle.<br />

Broschierung aus zwei Nadeln mit Sicherung. Im originalen<br />

Samt-Etui von Hans-Leo Peters.<br />

(14203515) (16)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

668<br />

SAPHIR-RUBIN-BRILLANTRING<br />

Ringweite: 51/52.<br />

Ringkopfbreite: ca. 2 cm.<br />

Gewicht: ca. 13,4 g.<br />

GG 750.<br />

Außergewöhnlicher, breiter Multicolor-Ring mittig besetzt<br />

mit einem blauen und einem cognacfarbenen<br />

Saphir im facettierten Tropfenschliff, zus. ca. 2,5 ct,<br />

kleinen Rubincarrés im Verlauf, zus. ca. 0,7 ct, und<br />

schauseitig pavé besetzt mit kleinen Brillanten, zus.<br />

ca. 1,4 ct H-I/VS2-PI.<br />

(14101025) (16)<br />

€ 1.600 - € 2.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

669<br />

SAPHIR-RUBINRING<br />

Ringweite: 53.<br />

Ringkopfbreite: ca. 1,5 cm.<br />

Gewicht: ca. 11,1 g.<br />

GG 750.<br />

Eleganter Bandring mit einem zentralen Saphircabochon,<br />

ca. 4,2 ct, flankiert von sechs Rubinen im Baguetteschliff,<br />

zus. ca. 0,9 ct. Saphir min. best.<br />

(14101027) (16)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

64 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


670<br />

KONVOLUT AUS VIER RINGEN (U. A. VON<br />

BUCCELLATI)<br />

Ringweiten von 55 bis 58.<br />

Gesamtgewicht: 53,3 g.<br />

GG, WG und RG 750 und WG 585.<br />

Ein Ring signiert „Buccellati“.<br />

Ein dreifarbiger goldener Buccellati-Ring, ein Ring mit<br />

oval facettiertem Citrin und Malachit, ein Ring mit<br />

Rubin-Cabochon und ein Vintage-Ring mit rundfacettiertem<br />

Saphir und kleinen Brillanten, zus. ca. 0,4 ct.<br />

(14203511) (16)<br />

€ 1.800 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

671<br />

CITRIN-GOLDRING MIT MEDUSA<br />

Ringweite: 49.<br />

Ringkopfdurchmesser: ca. 18-19 mm.<br />

Gewicht: ca. 11,6 g.<br />

RG 750.<br />

Aparter Ring mit einem Citrin-Cabochon, die Rückseite<br />

mit einem geschnittenen durchscheinenden<br />

Medusa-Kopf.<br />

(1410877) (16)<br />

€ 800 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

672<br />

EMAIL-ARMREIF VON HERMÈS<br />

Durchmesser: ca. 6,8 cm.<br />

Breite: ca. 0,9 cm.<br />

Gewicht: ca. 20,6 g.<br />

Metall vergoldet.<br />

Bezeichnet „HERMÈS PARIS“ und „Made in Austria<br />

+ B“.<br />

Vergoldeter Armreif mit Cloisonné-Email und aufgedrucktem<br />

Kettenmotiv. In Original-Box von Hermès.<br />

(14203518) (16)<br />

€ 100 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

65


673<br />

A. LANGE & SÖHNE TASCHENUHR<br />

Gehäusedurchmesser: 46.5 mm.<br />

18kt Gelbgold.<br />

A. LANGE & SÖHNE Taschenuhr, gefertigt aus 18kt<br />

Gelbgold, mit zwei Deckeln und Goldgewicht von ca.<br />

38 Gramm. Weißes Zifferblatt mit schwarzen, aufgedruckten<br />

Ziffern in Breguet Stil, sowie schwarzer Minuterie<br />

an Zifferblatt Rand und kleiner Sekunde auf sechs<br />

Uhr Position. Mit Gravur „1888-1909 Ihren treuen Mitarbeiter<br />

August Fastinger z. frdl. Erinnerung Michael<br />

& Julius Huber“ auf Uhrenboden. Funktion: Uhrzeit.<br />

Handaufgezogenes Kaliber.<br />

(1421341) (10)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

674<br />

GOLDENE ART DÉCO-SAVONNETTE<br />

TASCHENUHR<br />

Elegante Savonnette Taschenuhr.<br />

Durchmesser: 53 mm, in 14kt Gold.<br />

Gesamtgewicht: 71,8 g.<br />

1925 -1935.<br />

Goldfarbenes Blatt mit Breguetziffern und kleiner Sekunde.<br />

Feines Ankerwerk mit Schwanenhals-Reglage.<br />

Gehäuse in neuwertigem Zustand, mit Lederetui.<br />

(1280101) (20)<br />

€ 450 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

66 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


675<br />

KONVOLUT EDLES SCHREIBGERÄT<br />

Maximale Etuigröße: 9 x 20 cm.<br />

20. / 21. Jahrhundert.<br />

Bestehend aus: Tiffany Kugelschreiber mit plastischem<br />

Golfball, Mont Blanc Set bestehend aus Kugelschreiber<br />

und Füller, Cross Kugelschreiber und Caran D'Ache<br />

Kugelschreiber.<br />

(14203516) (13)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

676<br />

DUPONT FEUERZEUG<br />

5,7 x 3,5 cm.<br />

Dupont.<br />

Paris.<br />

Vergoldetes Gasfeuerzeug im Vintage-Stil von S.T.<br />

Dupont, Paris.<br />

(14203510) (10)<br />

€ 200 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

677<br />

TIFFANY DESK CLOCK<br />

Gehäusemasse: 10 x 10 x 3 cm.<br />

Stahl.<br />

TIFFANY & CO Desk Clock, gefertigt aus Edelstahl.<br />

Weißes Zifferblatt mit aufgedruckten, schwarzen römischen<br />

Ziffern auf drei, sechs, neun und zwölf Uhr Position,<br />

sowie aufgedruckter, schwarzer Minuterie an<br />

Zifferblatt Rand. Gravur „Nicolai To a Liftime of Friendship<br />

Neil“, auf Oberseite der Uhr. Funktionen: Uhrzeit,<br />

Wecker.<br />

(1420358) (10)<br />

€ 50 - € 100<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

678<br />

CARTIER TISCHUHR<br />

Gehäusemasse: 8.26 x 7.62 x 6.35 cm.<br />

24kt Gelbgold.<br />

Ca. 1980er.<br />

CARTIER Tischuhr mit Alarmfunktion, vergoldet mit<br />

24kt Gelbgold und Lapislazuli Einfassung. Funktionen:<br />

Uhrzeit, Alarm. Handaufgezogenes Werk. Das Zifferblatt<br />

ist klassisch weiß mit aufgedruckten römischen<br />

Ziffern und gebläuten Zeigern. Klappgehäuse mit integrierter<br />

Standfüßen. Uhr kommt in einer Cartier Box.<br />

(1420357) (10)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

67


C H A R I T Y<br />

A U C T I O N<br />

RUTH MARIA<br />

KUBITSCHEK


© Paul Schirnhofer / ROBA Images


Zur Versteigerung steht hier eine Auswahl von privaten Exponaten<br />

aus dem Nachlass der aus Theater, Film und Fernsehen bekannten<br />

Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek (1931 – 2024).<br />

„Irgendwann ist es Zeit zu gehen. Ich meditiere viel. Man meditiert nicht für<br />

sich, sondern für die Welt – mit seinem höheren Selbst“, sagte sie damals 2023<br />

in ihrem letzten Interview. In ihren letzten Lebensjahren sei sie bewusst „mit<br />

leichtem Gepäck gereist“, habe sich nur noch mit den persönlichsten Gegenständen,<br />

Bildern und Möbeln umgeben, die ihr persönlich wichtig waren.<br />

Daraus kommen nun einige besondere Exponate zur Versteigerung.<br />

Ruth Maria Kubitschek wurde 1931 in Komotau im heutigen Tschechien geboren.<br />

Mit sechzehn Jahren besuchte sie die Hochschule für Theater und Musik in Halle<br />

und später das Stanislawsy-Institut. Mit zwanzig drehte sie ihren ersten Film.<br />

1958 verließ sie mit ihrem Sohn Alexander aus der Ehe mit Götz Friedrich die<br />

damalige DDR und ging ans Schlosstheater in Celle. Daraufhin wurde sie von<br />

Fritz Kortner entdeckt und erlangte später durch ihre Rollen in den TV-Serien<br />

„Monaco Franze“, „Kir Royal“ und „Das Erbe der Guldenburgs“ Berühmtheit.<br />

Das Aufgeld des Auktionshauses sowie ein großer Teil des Versteigerungserlöses<br />

geht auf Wunsch einer treuen und freundschaftlich verbundenen<br />

Pflegerin der Schauspielerin an die gemeinnützige Stiftung Clinica Fondazione<br />

Varini im Tessin, wo Ruth Maria Kubitschek ihre letzten Tage verbrachte. In<br />

über fünfzig Jahren Tätigkeit hat die Clinica Fondazione Varini stets die Qualität<br />

der Pflege und die Aufmerksamkeit für den Patienten in den Mittelpunkt gestellt.<br />

Die Klinik erhielt mehrere Auszeichnungen als Ausbildungsstätte und ist ihrer<br />

ursprünglichen Berufung als gemeinnützige öffentliche Einrichtung immer treu<br />

geblieben.<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

71


679<br />

JUPITER-AWARD<br />

34 x 20 cm.<br />

Deutschland, 2014.<br />

Preisstatue.<br />

Anmerkung:<br />

Dieser Jupiter-Award wurde an die Schauspielerin<br />

Ruth Maria Kubitschek im Jahr 2014 in der Kategorie<br />

„Beste deutsche Darstellerin“ für den im Jahr 2013<br />

produzierten Film „Frau Ella“ vergeben. (14203020)<br />

(10)<br />

€ 100 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

680<br />

SERGE MANGIN,<br />

1947 PARIS<br />

PORTRAITBÜSTE VON RUTH MARIA KUBITSCHEK<br />

Höhe: 46 cm.<br />

Breite: 25 cm.<br />

Tiefe: 28 cm.<br />

Höhe inkl. Sockel: 136 cm.<br />

Signiert „S. Mangin“ und nummeriert „1/15“.<br />

Bronze. Beigegeben ein dazugehöriger Sockel aus<br />

Acrylglas. Modelliert von dem französischen Bildhauer<br />

Serge Mangin. Ähnliche Büsten fertigte der<br />

Künstler unter anderem für George H. Busch, Michail<br />

Gorbatschow, Helmut Kohl und Luciano Pavarotti an.<br />

(14203013) (10)<br />

€ 2.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

72 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

73


681<br />

BÜSTE DER APHRODITE<br />

Maximale Höhe inkl. Sockel: 48,5 cm.<br />

Gusseisen. Portraitbüste der griechischen Göttin Aphro<br />

dite auf schwarzen Steinsockel. Die Büste stand<br />

viele Jahre in Ruth Maria Kubitscheks Garten am<br />

Bodensee, der nach ihr benannt wurde „Der Garten<br />

der Aphrodite“.<br />

Als sie an den Lago Maggiore umzog, nahm sie die<br />

Aphrodite mit in ihre dortige Wohnung.<br />

(14203014) (10)<br />

€ 200 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

682<br />

ANTIKER STUHL<br />

Lehnenhöhe: 76 cm.<br />

Ca. 19. Jahrhundert.<br />

Edelholz, verziert. Antiker Stuhl aus dunklen Edelholz<br />

gefertigt. Sitzfläche und Lehnen aus Brokatstoff, braune<br />

und schwarze Streifen.<br />

(14203016) (10)<br />

€ 100 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

74 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


© Paul Schirnhofer / ROBA Images<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

75


© Paul Schirnhofer / ROBA Images


Ruth Maria Kubitschek sagte einmal selbst „Über das Malen: Man mag von meiner<br />

Malerei halten was man will. Nicht nur vielleicht, sogar ganz bestimmt falle ich aus<br />

dem Rahmen der heutigen modernen Kunst. Aber das ist auch von mir gewünscht.<br />

Blumenbilder waren über den Lauf der letzten Jahrzehnte eines meiner großen Sujets<br />

– weil die Schönheit der Natur und der behutsame Umgang mit der Schöpfung mir<br />

schon immer ein großes Anliegen waren.”<br />

Sie selbst empfand das Aquarell käme ihrem Temperament am nächsten. Leichtigkeit,<br />

Wasser als fließendes Element der Farbe und das reine weiße Licht. Deshalb habe<br />

sie aufgehört mit Öl zu malen. Zuletzt bevorzugte sie Acryl, weil sie auch mit Wasser<br />

arbeiten konnte und um Transparenz bei Farbübergängen zu erlangen ähnlich schnell<br />

sein musste, wie beim Aquarellieren.<br />

Das Malen war für Ruth Maria Kubitschek genauso wichtig wie früher die Schauspielerei.<br />

1963 ermutigte sie ein bekannter Regisseur zum Malen, weil sie die Drehpausen an<br />

den verschiedensten Orten der Welt zum Zeichnen nutzte.<br />

„In der Stille meiner Zurückgezogenheit hatte ich auf einmal das Bedürfnis, meine<br />

Stimme für die Schönheit und Kostbarkeit der Erde zu erheben. Mit meinen Blumenbildern<br />

will ich auf die Juwelen der Erde aufmerksam machen, solange sie noch für<br />

uns blühen, und wir uns daran erfreuen.” (Ruth Maria Kubitschek)<br />

Johannes Freiherr von Buttlar-Brandenfels sagte in einem Ausstellungskatalog von<br />

Ruth Maria Kubitschek: „Die Harmonie, die von dem Wesen Ruth Maria Kubitschek<br />

ausgeht, ist auch in ihren Bildern. Die Sicht des Weltbildes kommt von ihrer ganz persönlichen<br />

Schwingung und Leichtigkeit in ihren Farben und Formen zum Ausdruck“.<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

77


683<br />

RUTH MARIA KUBITSCHEK,<br />

1931 KOMOTAU, TSCHECHOSLOWAKEI – 2024<br />

SCHWEIZ<br />

OHNE TITEL<br />

Acryl auf Leinwand.<br />

39 x 36 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „RM Kubitschek<br />

1963“. Verso beschriftet „Für Hardy mein erstes Bild<br />

Weihnachten 1966“.<br />

(14203011) (10)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

684<br />

RUTH MARIA KUBITSCHEK,<br />

1931 KOMOTAU, TSCHECHOSLOWAKEI – 2024<br />

SCHWEIZ<br />

DAS GEHEIMNIS DES SCHLOSSES<br />

Acryl auf Leinwand.<br />

100 x 80 cm.<br />

Rechts unten signiert „RMKubitschek“ und datiert<br />

„1990“.<br />

„Häuser haben wie Menschen ihre Geschichte und<br />

tragen Geheimnisse und haben eine ganz eigene<br />

Schwingung. In meinem Schloss leben freundliche<br />

Hausgeister.“<br />

(1420308) (10)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

78 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


685<br />

RUTH MARIA KUBITSCHEK,<br />

1931 KOMOTAU, TSCHECHOSLOWAKEI – 2024<br />

SCHWEIZ<br />

Gemäldepaar<br />

INSEL REICHENAU, RESIDENZ VOM BREGENZ,<br />

GAIA GÖTTIN DER ERDE<br />

sowie<br />

FEE VOM HOHEN BERGE<br />

Acryl auf Malkarton.<br />

60 x 50 cm.<br />

Rechts unten signiert „Ruth Maria Kubitschek“ und<br />

datiert „2001“, links unten monogrammiert.<br />

In vergoldeten Schattenfugenrahmen.<br />

Original Illustrationen zu Ruth Maria Kubitscheks<br />

Buch „Liebeserklärung an die Natur“. Beigegeben<br />

eine originalverpackte Ausgabe.<br />

(14203010) (10)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

686<br />

GUSTAV ZINDEL,<br />

1883 TSCHECHIEN – 1959<br />

Gustav Zindel wurde als Ehrenmitglied im Künstlerkreis<br />

der Europäischen Kultur Stiftung mit Würdigung<br />

seines künstlerischen Schaffens aufgenommen.<br />

WALLFAHRTSWEG VON KOMOTAU NACH<br />

QUINAU/ ERZGEBIRGE<br />

Öl auf MDF-Platte.<br />

Sichtmaß: 31 x 38 cm.<br />

Links unten signiert „G. Zindel“.<br />

In profiliertem Holzrahmen.<br />

Dieses Bild hat Ruth Maria Kubitschek in Erinnerung<br />

an ihre Heimat ein Leben lang begleitet. Den Wallfahrtsweg<br />

auf dem Bild ist sie oft mit ihren Geschwistern<br />

gelaufen. Ihre Eltern sollen das Gemälde als Dank für<br />

Essensgaben von ihrem Bauerngut erhalten.<br />

(14203015) (10)<br />

€ 200 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

79


687<br />

RUTH MARIA KUBITSCHEK,<br />

1931 KOMOTAU, TSCHECHOSLOWAKEI – 2024<br />

SCHWEIZ<br />

Gemäldetrio<br />

DER MEISTER VON LAMDAL UND FINN<br />

sowie<br />

FINN AM RHEIN<br />

und<br />

DIE LÄRCHENFRAU IM GARTEN MIT TRAURIGEN<br />

FINN – ERSTER TAG IM GARTEN<br />

Acryl auf Malkarton.<br />

60 x 50 cm.<br />

Rechts unten signiert „Ruth Maria Kubitschek“ und<br />

datiert „2001“.<br />

In vergoldeten Schattenfugenrahmen.<br />

Original Illustration zu Ruth Maria Kubitscheks<br />

Märchenbuch „Ein Troll in meinem Garten“.<br />

Anmerkung:<br />

Beigegeben eine Ausgabe des Buches: Ruth Maria<br />

Kubitschek, Ein Troll in meinem Garten, München<br />

2002, 2. Auflage. (1420307) (10)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

80 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


688<br />

RUTH MARIA KUBITSCHEK,<br />

1931 KOMOTAU, TSCHECHOSLOWAKEI – 2024<br />

SCHWEIZ<br />

IM ZEICHEN DER IRIS<br />

80 x 80 cm.<br />

Rechts unten beschriftet und datiert „2017“".<br />

(1420306) (10)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

689<br />

RUTH MARIA KUBITSCHEK,<br />

1931 KOMOTAU, TSCHECHOSLOWAKEI – 2024<br />

SCHWEIZ<br />

Gemäldepaar<br />

LERCHENFRAU ERZÄHLT IN NORWEGEN<br />

MÄRCHEN VON REICHENAU<br />

sowie<br />

FEE VOM HOHEN BERG<br />

Acryl auf Malkarton.<br />

60 x 55 cm.<br />

In vergoldeten Schattenfugenrahmen.<br />

Originalillustrationen aus Ruth Maria Kubitscheks<br />

Buch „Wenn auf der Welt immer Weihnachten wäre“.<br />

(1420309) (10)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

81


690<br />

GROSSER GEBRANNTER AMETHYST<br />

29 x 30 x 9 cm.<br />

Großer Amethyst, gebrannt, um einen Cytrin nachzuahmen.<br />

Der Cytrin gehört zur Gruppe der Quarze und<br />

erhielt seinen Namen aufgrund der zitronengelben<br />

Farbe, die an das Sonnenlicht erinnert.<br />

Anmerkung:<br />

Ruth Maria Kubischek hatte diesen Stein in ihrem<br />

Meditationszimmer. (14203026) (13)<br />

€ 200 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

691<br />

GROSSE BERGKRISTALLSTUFE<br />

9 x 17,5 x 11,5 cm.<br />

Von leicht rauchfarbiger Natur.<br />

Anmerkung:<br />

Ruth Maria Kubitschek war Liebhaberin von exklusiven<br />

Edlesteinen und hielt diesen Bergkristall oft in der<br />

Hand. (14203021) (13)<br />

€ 200 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

692<br />

GROSSE „GRÜNE TARA“<br />

Maximale Höhe: 85,5 cm.<br />

Tibet.<br />

Messing und Bronze.<br />

Anmerkung:<br />

Ruth Maria Kubitschek hatte diese große Tara-Figur<br />

in ihrem Meditationszimmer. (14203025) (10)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

82 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


© Paul Schirnhofer / ROBA Images


693<br />

RUTH MARIA KUBITSCHEK,<br />

1931 KOMOTAU, TSCHECHOSLOWAKEI – 2024<br />

SCHWEIZ<br />

SELBSTBILDNIS<br />

Aquarell auf Aquarellkarton.<br />

64,5 x 50 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

(14203012) (10)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

694<br />

AMETHYSTSTUFE<br />

28 x 25,5 x 15 cm.<br />

Offen liegende Stufe mit in typischem Violett<br />

erscheinenden Kristallen.<br />

(14203023) (13)<br />

€ 200 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

84 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


© Paul Schirnhofer / ROBA Images<br />

695<br />

ECHTE UND RARE BERGKRISTALLPLATTE<br />

29,5 x 16,5 x 13 cm.<br />

Naturalistisch gebildete Stufe mit in unterschiedlicher<br />

Richtung angeordneten Kristallen.<br />

(14203024) (13)<br />

€ 200 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

85


696<br />

RUTH MARIA KUBITSCHEK,<br />

1931 KOMOTAU, TSCHECHOSLOWAKEI – 2024<br />

SCHWEIZ<br />

LILIE<br />

Acryl auf Leinwand.<br />

120 x 80 cm.<br />

Links unten beschriftet und datiert „2019“.<br />

Weiße Lilien auf blauem Hintergrund.<br />

(1420301) (10)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

697<br />

RUTH MARIA KUBITSCHEK,<br />

1931 KOMOTAU, TSCHECHOSLOWAKEI – 2024<br />

SCHWEIZ<br />

EINHEIT – PFINGSTROSE UND HORTENSIE<br />

Acryl auf Leinwand.<br />

90 x 100 cm.<br />

Rechts unten signiert „Ruth Maria Kubitschek“ und<br />

datiert „2017“.<br />

(1420305) (10)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

86 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


698<br />

RUTH MARIA KUBITSCHEK,<br />

1931 KOMOTAU, TSCHECHOSLOWAKEI – 2024<br />

SCHWEIZ<br />

LÖWENMÄULCHEN<br />

Acryl auf Leinwand.<br />

100 x 80 cm.<br />

Rechts unten beschriftet und datiert „2019“.<br />

(1420303) (10)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

699<br />

RUTH MARIA KUBITSCHEK,<br />

1931 KOMOTAU, TSCHECHOSLOWAKEI – 2024<br />

SCHWEIZ<br />

LÖWENMÄULCHEN MIT LILIE<br />

120 x 90 cm.<br />

Rechts unten beschriftet und datiert „2016“.<br />

Weiße Lilie mit zwei rötlichen Löwenmäulchen in<br />

durchsichtiger Vase vor hellblauen Hintergrund.<br />

(1420304) (10)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

700<br />

RUTH MARIA KUBITSCHEK,<br />

1931 KOMOTAU, TSCHECHOSLOWAKEI – 2024<br />

SCHWEIZ<br />

IM ZEICHEN DER PFINGSTROSE<br />

Acryl auf Leinwand.<br />

Rechts unten betitelt und datiert „2017“.<br />

(1420302) (10)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

87


© Paul Schirnhofer / ROBA Images


701<br />

LANGE PERLENKETTE MIT TAHITIPERLEN<br />

Länge: ca. 95 cm.<br />

Gewicht: ca. 214 g.<br />

Silberverschluss mit Gold 750.<br />

Signiert „P.Schmid“ und „Zo“ für Atelier Zobel.<br />

2019.<br />

Dekorative sehr lange Perlenkette aus silbergrauen<br />

und schwarzen Tahitiperlen, Durchmesser 11,4-16,2 mm,<br />

sowie aus weißen und roséfarbenen Süßwasserperlen,<br />

Durchmesser 11,9-12,5 mm. Handgearbeitetes<br />

tonnenförmiges Silberschloss mit Goldapplikationen<br />

und kleinen Brillanten, zus. ca. 0,2 ct (ein Stein fehlt).<br />

Anmerkung:<br />

Aus dem Nachlass von Ruth Maria Kubitschek getragen<br />

bei der Verleihung des JUPITER-Preises sowie<br />

zur Filmpremiere von „Frau Ella“. (14203019) (16)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

702<br />

MCM BAMBI-KOFFER<br />

40 x 27,5 x 17,5.<br />

MCM.<br />

Italien, 2011.<br />

Dieses Unikat wurde speziell von MCM für den<br />

BAMBI-Award in der Kategorie Lebenswerk im Jahr<br />

2011 angefertigt und an die Schauspielerin Ruth<br />

Maria Kubitschek verliehen. Der Koffer ist in einem<br />

sehr guten Zustand.<br />

(14203018) (10)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

703<br />

SOLITÄR-SPANNRING VON NIESSING<br />

Ringweite: 55.<br />

Gewicht: ca. 15 g. Platin 950.<br />

Signiert „NIESSING“, nummeriert „O133945“.<br />

Eleganter Spannring der Serie „HighEnd“ mit einem<br />

feinen Brillantsolitär, 0,8 ct River E/VS. Von innen poliert,<br />

von außen seidenmattierte Oberfläche.<br />

Provenienz:<br />

Aus dem Nachlass von Ruth Maria Kubitschek.<br />

(14203022) (16)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

89


704<br />

PASTELL-NERZ<br />

Konfektionsgröße: M.<br />

Pastell-Nerzmantel von Schauspielerin<br />

Ruth Maria Kubitschek.<br />

(14203036) (10)<br />

€ 1.400 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

705<br />

BLAUFUCHS-JACKE<br />

Konfektionsgröße: S/M.<br />

Diese sportlich-elegante Blaufuchs Jacke in einem<br />

wunderschönen Silbergrau ist für jede Altersklasse<br />

geeignet und in einem sehr guten Zustand. Sie wurde<br />

für die Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek gefertigt.<br />

(14203040) (10)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

90 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


706<br />

CROSS-NERZ<br />

Konfektionsgröße: M.<br />

Cross Nerz Mantel ohne Innenfutter von der<br />

Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek.<br />

(14203038) (10)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

707<br />

BLAUFUCHS-MANTEL<br />

Konfektionsgröße: M.<br />

Bodenlanger Blaufuchs Manten von Schauspielerin<br />

Ruth Maria Kubitschek. Dieser Blaufuchs Mantel wurde<br />

für Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek angefertigt.<br />

Bis auf einen kleinen Riss am rechten Ärmel ist er in<br />

einem guten Zustand. Der Mantel ist galliert und mit<br />

einem Leopard-Print Futter vernäht.<br />

(14203035) (10)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

91


708<br />

NERZ-MANTEL<br />

Konfektionsgröße: M.<br />

Dunkelbrauner Nerz-Mantel von Schauspielerin<br />

Ruth Maria Kubitschek.<br />

(14203033) (10)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

709<br />

NERZ-MANTEL<br />

Konfektionsgröße: M.<br />

Dunkelbrauner Nerz-Manten von Schauspielerin<br />

Ruth Maria Kubitschek.<br />

(14203032) (10)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

92 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


© Norbert Unfried / ROBA Images<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

93


710<br />

CAPE AUS NERZ<br />

Konfektionsgröße: M.<br />

Elegantes Cape mit abnehmbaren Schal aus Nerz<br />

von der Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek.<br />

(14203031) (10)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

711<br />

FEH-MANTEL<br />

Konfektionsgröße: M.<br />

Dieser zeitlose Mantel wurde aus Feh-Russisches<br />

Eichhörnchen in einem weichen Beige für die Schauspielerin<br />

Ruth Maria Kubitschek gefertigt.<br />

(14203039) (10)<br />

€ 700 - € 900<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

94 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


713<br />

WASCHBÄR-MÜTZE<br />

Konfektionsgröße: S.<br />

Diese dunkelgraue Waschbär Mütze ist mit einer<br />

Rosette versehen und wurde für Schauspielerin<br />

Ruth Maria Kubitschek gefertigt.<br />

(14203041) (10)<br />

€ 100 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

714<br />

HUT AUS NERZ<br />

Konfektionsgröße: M.<br />

Eleganter Hut von Ruth Maria Kubitschek aus Nerz.<br />

(14203027) (10)<br />

€ 150 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

712<br />

NERZ-JACKE<br />

Konfektionsgröße: M.<br />

Dunkelbraune Nerz Jacke von Schauspielerin<br />

Ruth Maria Kubitschek.<br />

(14203034) (10)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

95


716<br />

ZOBEL-STIRNBAND<br />

Konfektionsgröße: M.<br />

Stirnband aus Zobel von Ruth Maria Kubitschek.<br />

(14203028) (10)<br />

€ 500 - € 700<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

715<br />

MANTEL AUS FUCHSPFOTE<br />

Konfektionsgröße: M.<br />

Eleganter Mantel aus Fuchspfote von der<br />

Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek.<br />

(14203037) (10)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

96 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


717<br />

WASCHBÄR-TASCHE<br />

Tasche aus Waschbär von Ruth Maria Kubitschek.<br />

(14203030) (10)<br />

€ 100 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

718<br />

TASCHE AUS NERZ<br />

Tasche aus Nerz von Ruth Maria Kubitschek.<br />

(14203029) (10)<br />

€ 100 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

© Paul Schirnhofer / ROBA Images<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

97


LIVING


MODERNE KUNST FÜR JUNGE SAMMLER<br />

MODERN ART FOR YOUNG COLLECTORS<br />

719<br />

JEFF KOONS,<br />

GEB. 1955 YORK/ PENNSYLVANIA<br />

RABBIT SILVER<br />

Höhe: 33 cm.<br />

Auf dem Zertifikat nummeriert „120 / 500“.<br />

In Original Karton.<br />

Beigegeben im Original eine Zertifikat Karte des<br />

Éditions Studio mit Nummerierung 120/500.<br />

(1420522) (1) (13)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

720<br />

JEFF KOONS,<br />

GEB. 1955 YORK/ PENNSYLVANIA<br />

RABBIT BLACK<br />

Höhe: 33 cm.<br />

Zertifikat nummeriert „123/ 500“.<br />

In Original Box mit<br />

Beigegeben ein Zertifikat von Éditions Studio<br />

mit der Nummer 123/500.<br />

(1420521) (1) (13)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

100 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


721<br />

JEFF KOONS,<br />

GEB. 1955 YORK/ PENNSYLVANIA<br />

BALLOON DOG (BLACK)<br />

Kunstharz.<br />

Höhe: 47 cm.<br />

Breite: 42 cm.<br />

Tiefe: 13 cm.<br />

Auf dem Zertifikat nummiert: 224 / 999.<br />

In originalem Karton.<br />

Beigegeben ein im Original ein Zertifikat des<br />

Éditions Studio mit der Nummerierung 224 / 999.<br />

(1420523) (1) (13)<br />

€ 2.200 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

722<br />

ROBERT INDIANA,<br />

1928 NEW CASTLE/ INDIANA – 2018 VINALHAVEN/<br />

MAINE<br />

LOVE<br />

15 x 15 x 7 cm.<br />

Nummeriert 170 / 500.<br />

In Original Box.<br />

Beigegeben ein Zertifikat des Éditions studio<br />

im Original vorliegend.<br />

Polystone chromiert.<br />

(1420514) (1) (13)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

101


723<br />

YAYOI KUSAMA,<br />

GEB. 1929 MATSUMOTO, JAPAN<br />

PUMPKIN<br />

Höhe: 9,5 cm.<br />

Bodenseitige gedruckte Namensnennung<br />

der Künstlerin.<br />

In quadratischer Originalbox.<br />

Kunstharz rot und weiß gefasst.<br />

(1420519) (1) (13)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

724<br />

VICTOR VASARELY,<br />

1906 PÉCS – 1997 PARIS, NACH<br />

OHNE TITEL<br />

(KOMPOSITION MIT KREISEN UND QUADRATEN)<br />

Offsetdruck im Passepartout.<br />

Sichtmaß: 57 x 59,5 cm.<br />

Rechts unten wohl mit gedruckter Signatur.<br />

Hinter aufwändigem textilen Passepartout<br />

in besch. Rahmen.<br />

(14001410) (13)<br />

€ 200 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

102 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


725<br />

HANS-JÜRGEN KUHL,<br />

GEB. 1941 DATTENFELD<br />

MARILYN, 2022<br />

Mischtechnik auf Leinwand.<br />

100 x 80 cm.<br />

Verso signiert und datiert „J. Kuhl 22“.<br />

Freigestellt in Rahmen.<br />

(1420511) (1) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

726<br />

NIKI DE SAINT-PHALLE,<br />

1930 NEUILLY-SUR-SEINE – 2002 SAN DIEGO,<br />

UND JEAN TINGUELY,<br />

1925 FRIBOURG – 1991 BERN<br />

YOU ARE MY LOVE FOREVER AND EVER<br />

AND EVER, 1968<br />

Farbserigraphie.<br />

Sichtmaß: 38,5 x 58 cm.<br />

Rechts unten signiert, datiert „1968“ und mit dem<br />

Hinweis „Epreuve d’artiste“ versehen.<br />

Hinter Passepartout und Plexiglas gerahmt.<br />

Schöne, frische Farben. Leicht faltig.<br />

(14203519) (13)<br />

€ 900 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

103


727<br />

DAMIEN HIRST,<br />

GEB. 1965 BRISTOL,<br />

Lebt und arbeitet in Devon, London und Gloucester.<br />

FRUITFUL SMALL<br />

Laminierter Giclée-Druck auf Aluminium.<br />

39 x 39 cm.<br />

Verso Signatur und beschriftet<br />

„HENI Editions Catalouge No. H8-2“. 2020.<br />

In original Karton.<br />

(14205112) (1) (13)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

728<br />

BERNARD AUBERTIN,<br />

1934 FONTENAY-AUX-ROSES – 2015 REUTLINGEN<br />

Bernard Aubertin, einer der wichtigsten Vertreter der<br />

Künstlergruppe „Zero“, widmete sich seit 1958 monochromen<br />

Gemälden. Etwa ab 1960 fügte er seinen<br />

Bildern Nägeln hinzu, die zu einem wichtigen Leitmotiv<br />

des Künstlers wurden. Die Farbe Rot symbolisiert für<br />

Aubertin die Kraft des Feuers, die, durch die Nägel ergänzt,<br />

in ein spannungsvolles Verhältnis mit diesen tritt.<br />

TABLEAU CLOUS, 1963<br />

Mischtechnik.<br />

16 x 12 x 15 cm.<br />

Bodenseitig signiert und datiert "1963".<br />

Beigegeben eine Bestätigung des Archivio Opere<br />

Bernard Aubertin im Original. Das hier angebotene<br />

Objekt hat die Archivnummer TCLR36- 1000386823.<br />

(1421696) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

104 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


729<br />

FORTUNATO DEPERO,<br />

1892 FONDO/ TRIENT – 1960 ROVERETO<br />

Der italienische Futurist erhielt seine künstlerische<br />

Ausbildung in Rovereto, bevor er 1913 nach Rom zog.<br />

Dort wurde er mit den Futuristen Giacomo Balla (1871-<br />

1958) und Umberto Boccioni (1882-1916) bekannt, in<br />

deren Kreis er 1915 aufgenommen wurde. 1919 eröffnete<br />

er in Rovereto ein futuristisches Kunsthaus und<br />

1959 das erste futuristische Museum, die Galleria<br />

Museo Depero.<br />

ARABESQUE FLOREALE (CAMPANULE), 1947<br />

Tinte und Aquarell auf Papier.<br />

26 x 28,5 cm.<br />

Rechts unten signiert, links unten betitelt.<br />

In Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

(1421274) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

730<br />

MIMMO PALADINO,<br />

GEB. 1948 PADULI, LEBT IN ROM, MAILAND<br />

UND BENEVENTO.<br />

DEMETRIO VERSO DOVE?, 1991<br />

Aquarell auf Karton.<br />

30,7 x 40,7 cm.<br />

Verso signiert und betitelt „Demetrio/ verso<br />

dove?/ M. Paladino: scritta Estate/ 1991 –<br />

realizzata a Stromboli“.<br />

In Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

(1421276) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

105


731<br />

STÉPHANE GISCLARD,<br />

GEB. 1966 BIZIERS<br />

PARIS, PLACE DU TERTE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

99 x 99 cm.<br />

Links unten signiert „S. Gisclard“.<br />

Verso auf Leinwand betitelt und erneut signiert.<br />

Freigestellt in Rahmung.<br />

Die Maltechnik des Künstlers ist an den Kubismus<br />

und der primitivistischen Vereinfachung angelehnt.<br />

(1420574) (1) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

732<br />

ALLEN JONES,<br />

GEB. 1937 SOUTHAMPTON<br />

Der Maler, Bildhauer und Lithograf Allen Jones gehört<br />

zu den wichtigsten Vertretern der britischen Pop Art.<br />

Er lebt und arbeitet in London. Die freie Art zu malen<br />

von Jackson Pollock (1912-1956) beeindruckt ihn nachhaltig<br />

und bewegen ihn auch in Bezug auf sein eigenes<br />

Werk zum Umdenken. Dabei findet er Anschluss<br />

an die gerade entstehende Bewegung der britischen<br />

Pop-Art, zu deren ersten Protagonisten er gehört. Seine<br />

Kunst ist provokant und möchte bestehende Grenzen<br />

sprengen, hat kein Interesse an den verkopften Ansätzen<br />

des Abstrakten Expressionismus, sondern fordert<br />

eine gemeinsame Kunst.<br />

CATWALK, 1998<br />

Mappe mit vier Farbradierungen auf Bütten.<br />

Darstellung: je 98 x 69 cm.<br />

Mappenmaß: 119 x 85 cm.<br />

Jeweils rechts unten unterhalb der Darstellung<br />

signiert und datiert „Anonymus 98“, links unten<br />

jeweils „Ed 9/30“.<br />

Die blaue Mappe auf der Vorderseite in Rot beschriftet<br />

mit „Allen Jones Catwalk“, im unteren Bereich<br />

mit „Galerie Ernst Hilger Wien – Paris 1999“.<br />

(1420517) (1) (18)<br />

€ 4.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

106 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

107


733<br />

ARTHUR FILLON,<br />

1900 LORIS – 1974 PARIS<br />

Der Künstler studierte an der École des Beaux-Arts<br />

in Marseille und besuchte ab 1918 in Paris das Atelier<br />

von Ernst Laurent. Zu seinen Werken gehören Stadtund<br />

Landschaftsbilder, mit zunehmendem Alter wurde<br />

sein Pinselstrich aufgelöster und seine Farben lichter.<br />

NOTRE-DAME DE PARIS, 1967<br />

Öl auf Leinwand.<br />

81 x 65 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

In Rahmen mit Textilpassepartout.<br />

Erhöhter Standpunkt des Betrachters mit Blick auf<br />

den Ostchor und den Vierungsturm bei herbstlicher<br />

Atmosphäre mit spärlich belaubtem Baum.<br />

Provenienz:<br />

Enger Kreis der Künstlers. (1420633) (13)<br />

€ 3.000 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

734<br />

MARCEL COSSON,<br />

1878 BORDEAUX – 1956 PARIS<br />

VORBEREITUNG AUF DIE VORFÜHRUNG<br />

Öl auf Holz.<br />

55 x 46 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In Louis XV Stilrahmen mit textilem Passepartout.<br />

Inmitten einer Umkleideräumlichkeit mehrere Ballerinas<br />

bei letzten Vorbereitungen vor der Aufführung.<br />

(14205712) (1) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

108 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


735<br />

VLADIMIR PERVUNINSKY,<br />

GEB. 1957<br />

BEIM BALL IN WIEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

69 x 80 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „04“.<br />

In breitem Profilrahmen.<br />

Unter hell erleuchteten Kristallleuchtern<br />

eine Vielzahl tanzender Personen.<br />

(1420575) (1) (13)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

736<br />

MAX OHMAYER,<br />

1903 ROTHENBURG O. D. TAUBER – 1970<br />

TÖRWAND BEI ROSENHEIM<br />

DIE PIAZETTA IN VENEDIG MIT SANTA MARIA<br />

DELLA SALUTE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

60 x 80 cm.<br />

Rechts unten signiert „Max Ohmayer“ und<br />

ortsbezeichnet „Venezia“.<br />

In elegantem versilberten Rahmen.<br />

Außergewöhnliche Sommeransicht vom Dogenpalast<br />

ausgesehen, von dem links unten noch ein Teil der<br />

Brüstung zu sehen ist. Dahinter die Piazetta mit der<br />

Markussäule, dahinter die Biblioteca Nazionale Marciana<br />

und der in hellem Blau daliegende Canal Grande<br />

mit seinen Gondeln und Segelschiffen sowie Santa<br />

Maria della Salute mit dem Punto della Dogana.<br />

(1420022) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

109


737<br />

PETER COLFS,<br />

1906 ANTWERPEN – 1983 EBENDA<br />

STRANDVERGNÜGEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

68 x 110 cm.<br />

Links oben signiert „Peter Colfs“.<br />

Von niedrigem Standpunkt Ausblick auf fröhliche<br />

Strandbesucher, überwiegend in Badekleidung, zwischen<br />

Liegestühlen und Sonnenschirmen, meist in<br />

Rückenansicht auf das wellige türkisfarbene Meer<br />

über den sonnenbeschienenen Strand blickend. Unter<br />

den Gezeigten auch mehrere Kinder von denen zwei<br />

in der Mitte des Bildes im Sand mit einer Ente spielen.<br />

Stimmungsvolle Malerei in sommerlichen gelben,<br />

orangen und türkisblauen Farbtönen.<br />

(1411531) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

738<br />

HERMANN ALBERT,<br />

GEB. 1937 ANSBACH<br />

Der Künstler erhielt seine Ausbildung an der staatlichen<br />

Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig unter<br />

Peter Voigt (1925-1990). Ab 1967 sind seine Werke<br />

auf Einzelausstellungen in Berlin und Aachen sowie<br />

Baden-Baden zu sehen. 1977 beteiligte er sich an der<br />

documenta 6 in Kassel. Von 1985 bis 2001 war Albert<br />

Hochschullehrer an der Hochschule für bildende<br />

Künste in Braunschweig.<br />

HAUS UND BIRNE II<br />

Tempera auf grober Leinwand.<br />

20 x 40 cm.<br />

Rechts unten monogrammiert in Ligatur „HA“<br />

und datiert „94“, verso auf Leinwand betitelt,<br />

datiert, Maßangabe und Künstlernennung<br />

„H Albert Ribbesbüttel“.<br />

Eingestellt in Rahmen.<br />

(1420512) (1) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

739<br />

HANNS PELLAR,<br />

1886 – 1971<br />

(ABBILDUNG RECHTS)<br />

SUSANNA UND DIE ALTEN<br />

Gouache, Tempera und Öl auf Holz.<br />

65 x 67,5 cm.<br />

Links mittig im Brunnen signiert. Verso<br />

mit Galerieetiketten.<br />

In reliefiertem Rahmen.<br />

Susanna fröhlich im Baden Begriffen, hinter ihr auf der<br />

Brunnenanlage zwei Kakadus, dahinter einer der biblischen<br />

Alten herabblickend.<br />

Provenienz:<br />

Niederländische Privatsammlung. (1420671) (13)<br />

€ 4.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

110 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


740<br />

ERICH ERLER,<br />

1870 FRANKENSTEIN – 1946 ICKING<br />

Erich Erler war der jüngere Bruder von Fritz Erler<br />

(1868-1940).<br />

FRÜHLING IN DEN ALPEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

60 x 80 cm.<br />

Rechts unten signiert „Erich Erler“.<br />

Blick über ein Hochtal mit wenigen Hütten auf ein<br />

Gebirge mit letzten Schneeresten unter blauem wolkenlosem<br />

Himmel. Das Tal mit teils frischem Grün<br />

und einem Mann am Ufer eines kleinen steinigen<br />

Flusslaufes.<br />

(14201524) (18)<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

741<br />

SEWERIN SZRAJER,<br />

1899 CHELM – 1947 PARIS<br />

PORTRAIT EINER JUNGEN FRAU, 1938<br />

Öl auf Leinwand.<br />

65 x 50 cm.<br />

Rechts unten signiert „SZRAJER.“, rechts oben<br />

monogrammiert und datiert „S.S.38“, verso alter<br />

Aufkleber mit Künstlernennung.<br />

Vor blauem Hintergrund auf einem gestreiften Tuch<br />

sitzend eine junge Frau mit braunen Haaren, sinnlich<br />

wirkendem roten Mund und feinen gerundeten Augenbrauen.<br />

Aufmerksam und selbstbewußt blickt<br />

sie seitlich aus dem Bild heraus.<br />

(1410942) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

111


112 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


742<br />

SYLWIA MAKRIS,<br />

GEB. 1973<br />

(ABB. LINKS)<br />

PORTRAIT OF A LADY, 2016<br />

Archival Pigmentdruck und Acryl auf Leinwand.<br />

106 x 76 cm.<br />

Rechts unten monogrammiert in Ligatur „MS“,<br />

Edition 2/3.<br />

Freigestellt in schwarz lackiertem Rahmen.<br />

Das Bild wurde inspiriert von Rogier van der Weydens<br />

(1399/1400-1464) Gemälde: „Portrait einer Dame“,<br />

um 1460, das sich in der National Gallery of Art in<br />

Washington, D.C. befindet.<br />

Das jetzige „Portrait of a Lady“ zeigt das amerikanische<br />

Model Elliott Sailors, die in New York 2001 ihr<br />

erstes Shooting mit Bruce Weber hatte; diverse<br />

Kampagnen mit ihr folgten. Das Bild wurde mit ihr<br />

2016 in New York im Appartment von Ryan Matthew<br />

Cohn gemacht, der unter anderem aus der TV-Serie<br />

„Oddities Flea Market Auction“ bekannt ist.<br />

(1420951) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

743<br />

GERHARD RICHTER,<br />

GEB. 1932 DRESDEN<br />

lebt in Köln<br />

ZWEI KERZEN<br />

(NACH DEM GLEICHNAMIGEN GEMÄLDE<br />

VON 1982)<br />

Farboffsetlithografie auf leichtem Karton.<br />

Gesamtmaß: 61 x 81 cm.<br />

Rechts unten signiert „Richter.“ Unterhalb der<br />

Darstellung mittig Texteindruck „FAST FORWARD<br />

CONTEMPORARY COLLECTIONS FOR THE DALLAS<br />

MUSEUM OF ART“.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

Anmerkung:<br />

„Zwei Kerzen“ ist Teil einer Serie von Kerzenbildern,<br />

die Richter 1982 bis 1983 schuf. (1421062) (18)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

744<br />

GERHARD RICHTER,<br />

GEB. 1932 DRESDEN<br />

lebt in Köln<br />

SCHÄDEL MIT KERZE, 1995<br />

(NACH DEM GLEICHNAMIGEN GEMÄLDE<br />

VON 1981)<br />

Farboffset auf leichtem Karton.<br />

Gesamtmaß: 51 x 71 cm.<br />

Rechts unterhalb der Darstellung signiert „Richter“.<br />

Unterhalb der Darstellung zweisprachiger Texteindruck<br />

„Für Gerhard Richters Einzelausstellung im Israel<br />

Museum Jerusalem im Herbst 1995.“<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

(1421061) (18)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

745<br />

GERHARD RICHTER,<br />

GEB. 1932 DRESDEN<br />

lebt in Köln<br />

ABSTRAKTES BILD, 1991<br />

(NACH DEM GLEICHNAMIGEN GEMÄLDE<br />

VON 1977).<br />

Farboffset auf leichtem Karton.<br />

Gesamtmaß: 72,5 x 102 cm.<br />

Rechts unterhalb der Darstellung signiert und<br />

datiert „Richter 91“.<br />

Unter Glas gerahmt.<br />

Am unteren linken Rand des 70 x 90 cm großen Blattes<br />

Texteindruck „Gerhard Richter Abstraktes Bild<br />

1977“, am unteren rechten Bildrand „© GERHARD<br />

RICHTER 1991 Best. Nr.: 206 Achenbach Art Edition/<br />

Düsseldorf.“<br />

Literatur:<br />

Butim Hubertus /Gronart, Stefan/ Olbricht, Thomas:<br />

Gerhard Richter: Editions 1965 bis 2013, Ostfildern<br />

2014, S. 285 (Anhang). (1421064) (18)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

113


746<br />

PER BARCLAY,<br />

1955 OSLO<br />

Arbeitet in Turin und Oslo, arbeitet in den Medien<br />

Fotografie, Collage und Skulptur.<br />

REGINE<br />

Digitalprint auf Alu-Dibond.<br />

104 x 69 cm.<br />

Verso in Sichtfenster signiert, datiert (20)07 und nummeriert<br />

1/3.<br />

In einfacher Galerieleiste hinter Glas gerahmt.<br />

Provenienz:<br />

Privatsammlung, Bologna. (1421273) (13)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

114 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


747<br />

MICHA KLEIN,<br />

GEB. 1964 HARDERWIJK, NIEDERLANDE<br />

Der Künstler erforscht die medienbasierte Kultur unserer<br />

Zeit mithilfe moderner Computertechnologie.<br />

MODEL NXM 2000 „DARLING“, 1996,<br />

DORNBRACHT VERSION<br />

748<br />

GERHARD RICHTER,<br />

GEB. 1932 DRESDEN, LEBT IN KÖLN<br />

Fotografie, C-Print. Plexiglas.<br />

150 x 124 cm.<br />

Verso signiert, Ed 1/2 sowie Betitelung und Datierung<br />

„1996“.<br />

(14205113) (1) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

PLAKAT: OLYMPIA, (NACH DEM<br />

GLEICHNAMIGEN GEMÄLDE VON 1967)<br />

Farboffset auf Offsetpapier.<br />

Gesamtmaß: 107 x 77 cm.<br />

Rechts unten signiert „Richter“. Links unterhalb der<br />

Darstellung bezeichnet „Gerhard Richter: Olympia,<br />

1967“, rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet<br />

„Sammlung Böckmann Berlin“.<br />

Unter Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Mittig unten bezeichnet „NEUES MUSEUM<br />

WESERBURG BREMEN“.<br />

(1421063) (18)<br />

€ 500 - € 700<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

115


749<br />

THOMAS THEODOR HEINE,<br />

1867 LEIPZIG – 1948 STOCKHOLM<br />

VORGEBIRGSLANDSCHAFT<br />

(STEILHANG BEI KOCHEL)<br />

Öl auf Papier, auf Karton.<br />

39,5 x 39,5 cm.<br />

Links unten monogrammiert, signiert, sowie Ritzsignatur<br />

mit Datierung und Ortsbezeichnung „9/86 Th<br />

Kochel“, verso betitelt „Vorgebirgslandschaft“ und erneut<br />

signiert.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick auf einen in vielen differenzierten Grüntönen<br />

leuchtenden Berghang mit wenigen Bäumen,<br />

rechtsseitig davon, hinter mehreren Bäumen, der<br />

Blick auf einen See und ein weiteres blau-grünes Gebirge<br />

unter hohem hellblauen Himmel mit weißen<br />

Wolkenformationen. Malerei in raschem Pinselduktus<br />

und Spachteltechnik.<br />

(1420851) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

750<br />

ALBERT ANDRÉ,<br />

1869 LYON – 1954<br />

Postimpressionistischer Maler aus dem Freundeskreis<br />

von Pierre-August Renoir (1841-1919), Claude<br />

Monet (1840-1926) und Louis Valtat (1869-1952).<br />

DER JUNGE MIT DEM MODELLBOOT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

46 x 38 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

In ornamental reliefiertem Rahmen.<br />

Auf einem Weg, der den Bildraum horizontal teilt und<br />

rückwärtig an ein Parkgelände grenzt, steht das Halbportrait<br />

eines etwa Sechsjährigen das Modell eines<br />

Segelbootes haltend.<br />

(1421321) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

751<br />

HENRI JOSEPH THOMAS,<br />

1878 SINT-JANS-MOLENBEEK – 1972 BRÜSSEL<br />

(ABB. RECHTS)<br />

Der Künstler studierte an der Académie Royale des<br />

Beaux-Arts in Brüssel von 1895 bis 1898. Er stellt häufig<br />

Szenen aus dem Nachtleben in Bars sowie Damenportraits<br />

dar, wobei die Posen seiner Frauen oft<br />

auf Dekadenz, Versuchung und Ehebruch hindeuten.<br />

TÄNZERIN VOR SPIEGEL HINTER DER BÜHNE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

46 x 36,5 cm.<br />

Links oben signiert „Henri Thomas“.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Eine junge Frau in türkisfarbenem Rock mit silbrig<br />

glänzendem Oberteil bei den letzten Vorbereitungen<br />

für ihren Auftritt auf einer Bühne. Sie blickt in einen<br />

großen Spiegel, während sie sich ein kleines Blumengebinde<br />

mit Schleife an ihrem Haar befestigt. Im Hintergrund<br />

ein Tisch mit kleinerem Spiegel und ein paar<br />

Blumen, während an dem großen Spiegel eine rötliche<br />

Feder herabhängt.<br />

(1420572) (1) (18)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

116 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


752<br />

ANNOT JACOBI,<br />

1894 BERLIN – 1981 MÜNCHEN<br />

STADTANSICHT MIT HAFENANLAGE<br />

UNTER GEWITTERHIMMEL<br />

Aquarell/Gouache auf Papier.<br />

Sichtmaß: 61 x 46 cm.<br />

Rechts unten signiert „ANNOT“.<br />

In Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Blick von erhöhtem Standpunkt auf die Häuser einer<br />

Stadt mit ihren Dächern und zahlreichen Schornsteinen.<br />

Nach rechts hinten Blick auf eine Hafenanlage<br />

unter hohem grauen Gewitterhimmel. Passepartout<br />

gebräunt. Nicht geöffnet. Rahmenschäden.<br />

(1421035) (18)<br />

€ 800 - € 1.400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

753<br />

MALER DES FRÜHEN 20. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT EINES SITZENDEN MÄDCHENS<br />

IN GRÜN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

79 x 66 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „(19)20“<br />

oder „(19)27“.<br />

Vor grünem Hintergrund ein Mädchen auf einem Stuhl<br />

sitzend. Sie trägt ein grünes Kleid mit weißem Kragen<br />

und weißer Schürze, auf ihrem Kopf eine dunkelgrüne<br />

Haube. In den Händen hält sie die Blüte einer Dahlie<br />

und einen Apfel.<br />

(14200316) (18)<br />

€ 100 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

117


754<br />

JEAN GABRIEL DOMERGUE,<br />

1889 BORDEAUX – 1962 PARIS<br />

Domergue war Schüler des Edgar Degas (1834-1917)<br />

und des Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) und<br />

machte sich vor allem als Portraitist junger Damen<br />

und anmutiger Akte einen Namen.<br />

PORTRAIT EINER JUNGEN FRAU<br />

Öl auf Leinwand.<br />

56 x 46 cm.<br />

Links unten signiert: Jean Gabriel Domergue.<br />

In Louis XV Stilrahmen mit Textilpassepartout.<br />

Die Frau mit Ohrringen, frisierten blonden Haaren,<br />

Ohrringen und schwarzem Halsband.<br />

(1420571) (1) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

755<br />

DEUTSCHER MALER<br />

DES FRÜHEN 20. JAHRHUNDERTS<br />

SALON MIT ELEGANTER DAME MIT TURBAN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

98 x 71 cm.<br />

In teilvergoldetem Rahmen.<br />

In einem Innenraum eine junge Frau mit übereinandergeschlagenen<br />

Beinen, auf der Lehne eines grün<br />

bezogenen Sessels sitzend. Sie trägt einen grünlichen<br />

Rock, Bluse, Weste, auf ihrem Kopf einen großen Turban<br />

mit Feder und hat ihren rechten Arm in die Hüfte<br />

abgestützt. Links neben ihr, wohl vor einem Buffet<br />

stehend, ein kleines Tischchen mit Kanne und Tasse.<br />

Malerei bei raschem Pinselduktus in impressionistischer<br />

Manier, bei der die gelb- und türkisgrünen<br />

Farbtöne besonders hervorgehoben werden.<br />

(1401451) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

118 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


756<br />

PINO DAENI<br />

1939 BARI – 2010 NEW JERSEY<br />

EVERLASTING BEAUTY<br />

Giclée-Druck auf Leinwand.<br />

56 x 96,5 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

In reliefverziertem Rahmen.<br />

Auf einem Divan liegende Schönheit.<br />

(1420579) (1) (13)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

757<br />

PINO DAENI,<br />

1939 BARI – 2010 NEW JERSEY<br />

PARISER MÄDCHEN<br />

Giclée-Druck auf Leinwand.<br />

80 x 80 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

In breitem reliefverzierten Rahmen.<br />

Vor einem vergoldeten Sofa sitzt eine junge Frau.<br />

(14205710) (1) (13)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

119


758<br />

EMERIC GOMERY,<br />

1902 – 1969<br />

WEIBLICHER AKT<br />

Öl auf Leinwand, auf Karton.<br />

64,5 x 54 cm.<br />

Rechts oben signiert „GOMERY-45“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Dreiviertelakt einer leicht nach rechts sitzenden jungen<br />

Frau mit rot-braunen Haaren, mit einer farbenfrohen<br />

Decke, die von ihrer linken Schulter den Rückenbereich<br />

bedeckt, sowie einer gold-gelben Kopfbedeckung, die<br />

sie mit ihrer linken erhobenen Hand hält. Mit ihrem<br />

leuchtend roten Mund und den braunen Augen schaut<br />

sie aufmerksam aus dem Bild heraus. Sinnliche Darstellung<br />

der Frau in leicht impressionistischer Manier.<br />

(1420781) (18)<br />

€ 1.800 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

759<br />

ABDEL WAHEB MAHIDDINE,<br />

TÄTIG IN MENTON, FRANKREICH.<br />

LA DAME AU CHAPEAU<br />

760<br />

MAURICE ASSELIN,<br />

1882 ORLÉANS – 1947 NEUILLY-SUR-SEINE<br />

BLUMEN IN VASE<br />

Öl auf Papier.<br />

70 x 100 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In breitem Rahmen.<br />

(1420578) (1) (13)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

82 x 65 cm.<br />

Links unten signiert „M. Asselin“.<br />

In einem Innenraum auf einem Tisch vor brauner<br />

Wand stehend eine Fayence, darin der farbige Blumenstrauß,<br />

bestehend aus Tulpen, Anemonen und<br />

Margeriten.<br />

(14209713) (18)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

120 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


761<br />

GEORGES CORAN,<br />

1928 – 2017<br />

FARBENFROHER BLUMENSTAUSS<br />

Öl auf Hartfaser.<br />

75 x 67 cm.<br />

Links unten signiert „Coran“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Auf einem Tisch stehend eine Henkelvase mit dem<br />

Blumenstrauß. Stark pastose Malweise, in der Oberfläche<br />

nahezu ins Relief plastisch übergehend.<br />

(14209714) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

762<br />

ROBERT SAVARY,<br />

1920 PARIS – 2000<br />

THE BEACH<br />

Öl auf Leinwand.<br />

46 x 55 cm.<br />

Links unten signiert „Savary“.<br />

Zahlreiche Figuren an einem Strand, zumeist in Rückenansicht<br />

im Sand sitzend auf Stühlen, teils mit aufgespannten<br />

Sonnenschirmen und den Blick auf das<br />

grün-blaue Meer unter hohem türkis-blauem Himmel<br />

gerichtet. Farbenintensives Werk mit zahlreichen geometrischen<br />

Formen, wie kreisrunden Köpfen, quadratischen<br />

Stühlen und Kleidungsstücken sowie dreieckige<br />

Formen im Bereich der Sonnenschirme. Eine von den<br />

farbenfrohen Figuren her vergleichbare Komposition<br />

wurde im Hôtel des Ventes d’Enghien am 06.02.2022<br />

mit der Lotnummer 73 angeboten.<br />

(14209715) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

121


763<br />

GREGORIO VARDANEGA,<br />

1923 POSSAGNO – 2007 PARIS<br />

OHNE TITEL<br />

(CONSTELLATION FANTASIA ROMANTICA)<br />

Gouache auf Papier.<br />

Sichtmaß: 26 x 23 cm.<br />

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Laut Einlieferer wurde diese Arbeit ein Jahr bevor der<br />

Künstler eine größere Version dieser Komposition in<br />

Öl auf Hartfaserplatte herstellte, gemacht, welche bei<br />

Sotheby’s, New York, am 31. Mai 2007 unter Lot 189<br />

versteigert wurde.<br />

Ausstellungen:<br />

Laut rückseitigem Aufkleber: Stiftung für konstruktive<br />

und konkrete Kunst, Zürich, Arte Concreto-Invención<br />

Arte Madi, Argentinien, 1945-1960, 26. April – 14. Juni<br />

1991. (14209716) (18)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

764<br />

JANNIS KOUNELLIS,<br />

1936 PIRÄUS/ GRIECHENLAND – 2017 EBENDA<br />

OHNE TITEL, 2003<br />

Mischtechnik auf Papier.<br />

50 x 70 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „Kounellis 2003“,<br />

verso erneut signiert und datiert, sowie Echtheitserklärung<br />

des Künstlers auf Fotorückseite.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

Beigegeben zudem ein Echtheitszertifikat von Meeting<br />

Art Casa d’aste S.p.A., Vercelli.<br />

(1421694) (18)<br />

€ 5.500 - € 7.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

765<br />

FRANZÖSISCHE MODERNE SCHULE<br />

DER 1970ER-/ 1980ER-JAHRE<br />

KOMPOSITION MIT FARBIGEN RECHTECKEN.<br />

Mischtechnik mit Pastell, Öl und Tinte auf Karton.<br />

41,5 x 35,5 cm.<br />

Links unten Signatur.<br />

Freigestellt in verglastem Holzrahmen.<br />

(14207810) (18)<br />

€ 700 - € 900<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

122 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


766<br />

MARIO RADICE,<br />

1900 COMO – 1987 MAILAND<br />

P.R.O.G.3 Q.E.L., 1973<br />

Öl auf Leinwand.<br />

25 x 50 cm.<br />

Links unten signiert „RADICE“, verso auf Leinwand<br />

Künstlernennung, Betitelung, Datierung und Maßangabe.<br />

In mehrfachem Rahmen.<br />

Beigegeben ein Echtheitszertifikat vom 02. Februar<br />

1982, vom Künstler signiert.<br />

Provenienz:<br />

Privatsammlung. (1421683) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

767<br />

VICTOR VASARELY,<br />

1906 PÉCS/ UNGARN – 1997 PARIS<br />

GEOMETRISCHE KOMPOSITION<br />

Farbserigrafie.<br />

Sichtmaß: 36 x 23,5 cm.<br />

Mittig unten Signatur, links unten „EA“. Unter Passpartout,<br />

hinter Glas gerahmt.<br />

59,5 x 46,5 cm.<br />

(14203520) (18)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

768<br />

SIMONETTA JUNG,<br />

1917 – 2005<br />

ELONNTHA-5G, 1980<br />

Öl auf Leinwand.<br />

60 x 45 cm.<br />

Rechts unten signiert. Verso signiert, betitelt und<br />

datiert.<br />

Hinter Glas in Stilrahmen.<br />

(1420784) (13)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

123


769<br />

JANNES KOUNELLIS,<br />

1936 PIRÄUS/GRIECHENLAND – 2017 EBENDA<br />

THOMAS EVANGELIUM - ZEICHEN<br />

DES LEBENDIGEN - BAUM, 2000<br />

Terragrafie in Farbe.<br />

80 x 120 cm.<br />

Verso in Sichtfenster signiert. Hinter Plexiglas in weißer<br />

Galerieleiste.<br />

Beigegeben ein Buch Kounellis.<br />

Dem künstlerischen Ansatz, sich mit bildmächtigen<br />

einfachen Materialien an die Deutung der letzten Dinge<br />

zu wagen, entsprach es, dass Kounellis die Einladung<br />

der israelischen Druckerei Har-El aus Tel Aviv/<br />

Jaffa annahm und 12 Papierarbeiten zum Thomas-Evangelium<br />

schuf - allein mit dem Material Sand,<br />

also einem gewöhnlichen und doch für das Umfeld<br />

der biblischen Überlieferung sehr symbolträchtigen<br />

Material. Im Atelier von Har-El ist die Technik entwickelt<br />

worden, die den Druck solcher Graphiken mit<br />

Sand erlaubt: das Terragraf-Verfahren.<br />

(1420721) (13)<br />

€ 3.800 - € 4.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

770<br />

TOTI ANTONIO SCIALOJA,<br />

1914 – 1998<br />

OHNE TITEL, 1983<br />

Mischtechnik auf Karton, auf Platte.<br />

30 x 100 cm.<br />

Links unten signiert und datiert „(19)83“.<br />

Verso Etikette „Break, Roma, Associazione Culturale".<br />

In einfacher Galerieleiste.<br />

Beigegeben eine Bestätigung der Fondazione Toti<br />

Scialoja vom 15. April 2006, in Kopie.<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Ennio Borzi, Rom.<br />

BREAK, Rom, Associazione Culturale.<br />

Privatsammlung Bologna.<br />

Literatur:<br />

Toti Scialoja, Galleria d'Arte Maggiore, Ausstellungskatalog,<br />

Bologna 1991, S.95.<br />

(1421277) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

124 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


771<br />

BERND ZIMMER,<br />

GEB. 1948 MÜNCHEN<br />

OHNE TITEL<br />

Mischtechnik auf Papier.<br />

Sichtmaß: 98 x 68 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

(1421611) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

772<br />

BERND ZIMMER,<br />

GEB. 1948 MÜNCHEN<br />

OHNE TITEL<br />

Mischtechnik auf Papier.<br />

Sichtmaß: 98 x 68 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „B. Zimmer 68“.<br />

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

(1421612) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

125


773<br />

MALER DES 20. JAHRHUNDERTS<br />

OHNE TITEL<br />

Mischtechnik auf Leinwand.<br />

38 x 60 cm.<br />

Rechts unten signiert „Schneider“, verso auf Rahmen<br />

betitelt „Les Amis“, Künstlernennung „Schneider“,<br />

sowie „Nummer 12“, datiert "1957".<br />

Freigestellt in Rahmen.<br />

(1420785) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

774<br />

VALERIE DERCOURT,<br />

KÜNSTLERIN DES 20. JAHRHUNDERTS<br />

OHNE TITEL<br />

Öl auf zwei zusammengehörigen Leinwänden.<br />

90 x 180 cm.<br />

Verso zweifach signiert, ortsbezeichnet und datiert<br />

„Valerie Dercourt Paris 2000“.<br />

Freigestellt in schwarzem Rahmen.<br />

(1420783) (18)<br />

€ 500 - € 700<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

775<br />

SABINE HETTNER,<br />

1907 FLORENZ – 1985 PARIS<br />

Sabine Hettner war eine französische Malerin der<br />

Moderne. Sie erlernte ihr Handwerk durch ihren Vater<br />

und dessen Freunde Oskar Kokoschka (1886-1980)<br />

und Otto Dix (1891-1969), die Professoren an der<br />

Dresdener Kunstakademie waren.<br />

CATHEDRALE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

92 x 60 cm.<br />

Verso auf Leinwand signiert, betitelt und datiert<br />

„Sabine Hettner Cathedrale 1958“.<br />

(1420786) (18)<br />

INFO | BIETEN<br />

Sistrix<br />

€ 500 - € 700<br />

126 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


776<br />

FRANZÖSISCHER KÜNSTLER<br />

DES 20. JAHRHUNDERTS<br />

L’UKULELE<br />

Collage/Mischtechnik mit bemalten Zeitungsausschnitten<br />

sowie Ausschnitten von Notenblättern.<br />

64 x 50,5 cm.<br />

Mittig unten Zeitungsausschnitt mit Bezeichnung<br />

„L’UKULELE“.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

Auf dem Werk ist mehrfach auf Zeitungsausschnitten<br />

der Name Francis Salabert (1884-1946) zu lesen,<br />

der ein französischer Musikverleger war; in diesem<br />

Zusammenhang stehen wohl die aufgebrachten<br />

Notenblattausschnitte.<br />

(14205715) (1) (18)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

777<br />

KÜNSTLER DES 20. JAHRHUNDERTS<br />

CAFÉ DE PARIS<br />

778<br />

DREI ETHNOGRAFISCHE TEXTILBILDER<br />

Mischtechnik auf mehreren übereinander gefügten<br />

Papierblättern.<br />

Sichtmaß: 38 x 49 cm.<br />

Mehrfach auf den Blättern bezeichnet<br />

„Année 1931_1932“.<br />

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

(14205714) (1) (18)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Rahmenmaße jeweils: 50 x 60 cm.<br />

Hinter Plexiglas in profiliertem Rahmen.<br />

Wohl Mexiko, 20. Jahrhundert.<br />

Auf weißem Fond gelegt, je ein rotes Tuch mit<br />

abstrahierten, polychrom aufgesetzten Figuren.<br />

(14200320) (13)<br />

€ 100 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

127


779<br />

FRANÇOIS GANGEMI,<br />

GEB. 1961 ANTIBES<br />

ELEGANTES PAAR IN EINEM STRANDCAFÉ<br />

Mischtechnik, Aquarell, Gouache, Zeitungsausschnitte<br />

auf Papier.<br />

48 x 36 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In Plexiglasrahmen montiert.<br />

(1420573) (1) (18)<br />

€ 500 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

780<br />

AXA-ABADIE ZIGARETTEN-PAPIERHÜLSEN<br />

29 x 41 cm.<br />

Rechts unten unkenntlich signiert „Muir“.<br />

1920er Jahre.<br />

Mehrfarbige Gouache auf Karton aufgezogen. Darstellung<br />

einer Kaffesalon-Szene mit zwei ungleichen<br />

Paaren: alter beleibter Herr mit junger Dame am Tisch,<br />

sowie junger Gigolo mit einer pummeligen Tanzpartnerin<br />

am Arm. Humorig-zeitkritische Karikatur der<br />

1920er Jahre. In der Darstellung das Logo der Zigarettenpapierfirma<br />

Axa-Abadie eingefügt.<br />

(1420577) (1) (11)<br />

€ 1.200 - € 1.600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

128 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />

781<br />

RICHARD GESSNER,<br />

1894 AUGSBURG – 1994 DÜSSELDORF<br />

DAMPFER AN LANDESTELLE<br />

IN OESTRICH/ RHEINGAU<br />

Öl auf Leinwand.<br />

60,5 x 80 cm.<br />

Links unten signiert und datiert, rechts unten<br />

bezeichnet „Östrich. Rheingau.“<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Mit zahlreichen Figuren belebter Strand mit<br />

ankommendem rauchendem Dampfer.<br />

(14200318) (18)<br />

€ 700 - € 900<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN


782<br />

NORDDEUTSCHER MALER<br />

DER ERSTEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS<br />

DER HAMBURGER HAFEN<br />

Aquarell auf Papier.<br />

17,5 x 24,5 cm.<br />

Rechts unten undeutlich signiert, ortsbezeichnet<br />

und datiert „... Hamburg (19)29“,<br />

verso mit Widmung und Datierung „Juli 1930“.<br />

Unter Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Der belebte Hamburger Hafen mit mehreren<br />

Schiffen und gelber Sonne.<br />

(1420039) (18)<br />

€ 150 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

783<br />

RAOUL DUFY,<br />

1877 LE HAVRE – 1953 FORCALQUIER, NACH<br />

SOMMER: ERNTEZEIT, 1953<br />

Farblithografie mit schabloniertem Aquarell<br />

28,5 x 38 cm.<br />

Mit in der Platte gedruckter Unterschrift.<br />

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

(1420142) (18)<br />

€ 500 - € 700<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

784<br />

MARC CHAGALL,<br />

1887 WITEBSK – 1985 SAINT-PAUL-DE-VENCE,<br />

NACH<br />

DIE ENGELSBUCHT – NICE SOLEIL FLEURS<br />

Plakat/ Farboffsetlithografie.<br />

Sichtmass: 96 x 60 cm.<br />

Motivmass: 77 x 56 cm.<br />

Unterhalb des Motivs im Druck bezeichnet<br />

„Nice Soleil Fleurs Marc Chagall“.<br />

Unter Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Gedruckt von Mourlot, Paris, Auflage von 5000<br />

Exemplaren. Vereinzelt Stockfleckchen.<br />

(1410412) (18)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

129


GEMÄLDE ALTE MEISTER<br />

OLD MASTER PAINTINGS<br />

785<br />

ITALIENISCHER MALER DES 15. JAHRHUNDERTS<br />

DIE HEILIGEN SEBASTIAN UND ROCHUS<br />

Öl auf Holz.<br />

30 x 21 cm.<br />

Verso Ausschnitt eines verworfenen weiteren<br />

Gemäldes.<br />

Ungerahmt.<br />

Vor schwarzem Hintergrund, auf einem gefliesten<br />

Boden mit Schachbrettmuster linksseitig stehend, der<br />

nur mit einem weißen Hüfttuch bekleidete schmale<br />

Sebastian, an eine rötliche Säule gebunden, von der<br />

oberhalb des Kopfes das Kapitell herausragt, und von<br />

zahlreichen Pfeilen durchbohrt. Rechts neben ihm stehend<br />

der Heilige Rochus mit Pilgerstab und mit einem<br />

Pestmal am linken Oberschenkel, auf das er mit seiner<br />

Hand hinweist.<br />

(1420703) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

786<br />

IKONENMALER DES SPÄTEN 15. JAHRHUNDERTS<br />

DISPUTATION<br />

Öl/Tempera und Goldgrund auf Weichholz, parkettiert.<br />

24,5 x 20 cm.<br />

Die Darstellung ist religionsgeschichtlich von erheblicher<br />

Bedeutung und darüberhinaus höchst selten:<br />

Ein frühchristlich-byzantinischer Kaiser, auf seinem<br />

Thron vor einem Kirchengebäude, empfängt einen<br />

Heiligen (mit Goldnimbus) in Begleitung mehrerer<br />

Frauen zur Disputation. So bezieht sich die Darstellung<br />

augenscheinlich auf die in der Kirche früh gestellte<br />

Frage der Ehelosigkeit des Priesteramtes. Darüber<br />

hinaus wird die bildmäßige Darstellung der Trennung<br />

von Ost- und Westkirche symbolisiert, dargestellt<br />

durch die beiden getrennt stehenden Kirchengebäude<br />

im Hintergrund. Eine Darstellung von allerhöchster<br />

Seltenheit. A.R.<br />

(1420582) (11)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

130 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


787<br />

JOHANN ANDREAS RAUCH,<br />

1575 BREGENZ/BODENSEE –<br />

UM 1632 AUF DEM WEG NACH WIEN<br />

Von dem Maler und Kartografen sind mehrere<br />

Schreibweisen überliefert, so etwa Rauchen, Rauhen<br />

oder Rauh. Bekannt wurde er durch seine bedeutenden<br />

Neuerungen in der Kartografie, wobei sich zahlreiche<br />

Landschaftstafelmalereien erhalten haben, die<br />

noch heute der Denkmalpflege dienen. Überliefert ist<br />

seine Beteiligung an der Gestaltung des Frauentores<br />

in Wangen 1608. Um sein Honorar für die Lindauer<br />

Landtafel einzuklagen, begab er sich 1632 zum Kaiserlichen<br />

Reichshofrat in Wien. Hier verlieren sich die<br />

Nachrichten über ihn.<br />

BEWEINUNG CHRISTI<br />

Öl auf Obstholz.<br />

34 x 28,5 cm.<br />

Am Unterrand signiert „Joan. Andr. Rauch /1618<br />

(19?)“.<br />

Ungerahmt.<br />

Kleines Tafelbild auf Obstholz, oben rundbogig geschlossen.<br />

Vor nächtlichem Hintergrund fünf Frauen,<br />

die den Leichnam Christi beweinen, darunter die Drei<br />

Marien. Christus liegt auf hellem Laken auf dem<br />

Salbstein, an dessen Vorderseite das Salbgefäß der<br />

Magdalena sowie die Leidenswerkzeuge abgelegt<br />

sind. Im Rundbogen lichte Aufhellung mit Darstellung<br />

eines Engels mit Zepter und Krone. Rechts hinten die<br />

Gestalt des Heiligen Franziskus mit Wundmalen und<br />

Kreuz, der aus dem Bild blickt. Dies lässt darauf<br />

schließen, dass das Gemälde für einen kleinen Altar<br />

einer Franziskanerkongregation geschaffen wurde. Zu<br />

den Gemälden des Malers zählt die Bildtafel „Hatta<br />

von Hohenwart - Gemahlin Heinrichs von Altdorf, Stifterin<br />

des Klosters Altdorf“. In Wangen malte er 1615<br />

ein Predellen-Abendmahlbild für die St. Wolfgangskapelle,<br />

in dem er sein Selbstbildnis einfügte. Insofern<br />

liegt ein höchst seltenes Werk des Künstlers vor, dass<br />

auch die hohe Qualität des Malers beweist. A.R.<br />

(14204119) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

788<br />

ITALIENISCHER MALER DES SPÄTEN 16./<br />

FRÜHEN 17. JAHRHUNDERTS<br />

JESUS VERTREIBT DIE HÄNDLER<br />

AUS DEM TEMPEL<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

102 x 122 cm.<br />

Von einer Tempelreinigung durch Jesus berichten alle<br />

vier kanonischen Evangelien. Als Jesus im Jerusalemer<br />

Tempel die Händler und Geldwechsler sitzen sah,<br />

trieb er sie, der Überlieferung des Johannesevangeliums<br />

zufolge, mit einer Geißel aus Stricken aus dem<br />

Tempel. In der Vorhalle eines hohen Tempels mit mehreren<br />

kannelierten Säulen Jesus in rotem Gewand mit<br />

dunkelblauem Umhang und einem leichten gelb-goldenen<br />

Nimbus um sein Haupt. Er hält in seiner rechten<br />

erhobenen Hand eine Geißel, um damit die zahlreichen,<br />

ihn umgebenden Händler zu vertreiben. Diese<br />

mit erschrecktem und überraschtem Gesichtsausdruck<br />

versuchen vor den Schlägen, teils mit ihrer<br />

Ware, nach links und rechts zu fliehen, einige sind<br />

bereits dabei zu Boden gegangen. Nach links geht der<br />

Blick in die Tiefe, in die Mitte des Tempelraums mit<br />

einigen Figuren sowie einem großen siebenarmigen<br />

Leuchter. Malerei mit teils heftigen ausdrucksstarken<br />

Gesten der Figuren in überwiegend beige-brauner<br />

und rötlicher Farbigkeit.<br />

(1420415) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

131


789<br />

ITALIENISCHER MEISTER UM 1400<br />

BEWEINUNG CHRISTI NACH DER KREUZ­<br />

ABNAHME<br />

Öl/ Tempera auf Pappelholz.<br />

21 x 23 cm.<br />

Toskana, um 1380/1400.<br />

Kleines Tafelbild, das die Szene mit den beiden Marien<br />

und dem Josef von Arimatäa hellfarbig wiedergibt. Im<br />

Bildzentrum der Gekreuzigte im Schoß der Mutter<br />

Maria- dem Pieta-Motiv vergleichbar - während Maria<br />

Magdalena dessen linke Hand hält. Symbolisch sind<br />

die Farben der Kleider gewählt: Das Rot als Verweis<br />

auf die Liebe findet sich im Blut Christi, im Mantel der<br />

Magdalena sowie im Schultertuch des Josef, während<br />

das Blau im Mantel der Maria auf ihre Bedeutung<br />

als Himmelskönigin verweist. Ganz bewusst hat<br />

der Maler das mit drei Strahlenbündeln hinterfangene<br />

Haupt Christi vor den Kreuzbalken positioniert, um die<br />

gewohnt-tradierte Einheit mit dem Kreuz zu veranschaulichen.<br />

Die Farbabstimmungen des Gemäldes in<br />

hoher, feinfühliger Eleganz.<br />

(1421248) (11)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

790<br />

GIOVANNI BATTISTA TROTTI,<br />

GENANNT „IL MALOSSO“,<br />

1555 CREMONA – 1619 PARMA, ZUG.<br />

DER HEILIGE FRANZISKUS EMPFÄNGT<br />

DIE STIGMATA<br />

Öl auf Kupfer.<br />

49,5 x 36 cm.<br />

In reliefiertem Rahmen.<br />

In der freien Natur kniet der Heilige Franziskus mit<br />

ausgebreiteten Armen im Begriff die Stigmata zu<br />

empfangen. Links ein Baum mit Raubvogel, darunter<br />

Bruder Leo, persönlicher Sekretär, Beichtvater und<br />

Vertrauter des Franziskus.<br />

(1421594) (13)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

132 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


791<br />

DEUTSCHER MALER DES 16. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT DES KURFÜRSTEN<br />

AUGUST VON SACHSEN, UM 1590<br />

Öl auf Kupfer.<br />

34,5 x 28 cm.<br />

In ebonisiertem, goldgehöhten Rahmen.<br />

In angedeutetem Innenraum mit architektonischer<br />

Brüstung, dahinterliegendem Baumbewuchs und<br />

Ehrenvelum mit Posamenten. Mittig links neben<br />

dem Kurfürsten August zu Sachsen, (1526-1586),<br />

der Herzog mit leuchtend rotem Mantel mit reichem<br />

Hermelinbesatz, einem weißen Kragen und einer<br />

rot-weißen Kopfbedeckung, in seiner rechten Hand<br />

ein Anderthalbhänder mit Wappen. Rest.<br />

Provenienz:<br />

Privatsammlung, Bayern.<br />

Anmerkung:<br />

August von Sachsen, der sich selbst Augustus nannte<br />

und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung<br />

im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553<br />

bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen. Augustus<br />

war Führer der lutherischen Stände im Reich. Er initiierte<br />

und unterzeichnete die Konkordienformel von<br />

1577 und das Konkordienbuch von 1580 und leistete<br />

als Vormund auch die Unterschriften für die Herzöge<br />

Friedrich Wilhelm I von Sachsen – Weimar (1562-<br />

1602), Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-<br />

1633) und Johann Ernst von Sachsen – Eisenach<br />

(1566-1638). Erfolgreich war er auf Ausgleich zu<br />

den katholischen Kaisern aus dem Haus Habsburg<br />

bedacht, mit denen er gemeinsam Front gegen die<br />

Calvinisten machte. (1420626) (13)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

133


792<br />

DOMENICO ZAMPIERI,<br />

GENANNT „DOMENICHINI“<br />

1581 BOLOGNA – 1641 NEAPEL, NACHFOLGE DES<br />

MADONNA MIT DEN ROSEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

89 x 70,5 cm.<br />

Verso beschriftet „G.G.Tusca“.<br />

Ungerahmt.<br />

Mit ihrem ovalen Gesicht mit rosafarbenen Teint und<br />

dem Mittelscheitel der Haare steht das Gesicht der<br />

Madonna der kumäischen Sibylle von Domenichino<br />

(Rom, Galleria Borghese) sehr nahe. Der Ausdruck der<br />

roten Münder und dunklen, fast schaulich die Meisterschaft<br />

in der Darstellung von Emotionen, die schon<br />

von den Zeitgenossen gelobt wurde. Teils Retuschen.<br />

Provenienz:<br />

Auktion Finarte Semenzato, Mailand, 13. Mai 1993,<br />

Lot 117 (als Michele Desubleo).<br />

Europäische Privatsammlung<br />

Anmerkung:<br />

Es sind weitere Versionen des vorliegenden Gemäldes<br />

bekannt, von denen eine in Chatsworth (Devonshire<br />

Collection) und eine andere in Poznan (Muzeum<br />

Narodwe) aufbewahrt wird. (1402122) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

793<br />

NORDITALIENISCHER MALER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

JOSEF WIRD VON DEN BRÜDERN VERKAUFT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

178 x 118 cm.<br />

In goldfarbenem Profilrahmen.<br />

In dem großformatigen Gemälde wird eine Bibelstelle<br />

aus der Josefsgeschichte bildnerisch umgesetzt:<br />

1Mo 37,26-28: Da sagte Juda zu seinen Brüdern:<br />

„Was haben wir davon, wenn wir unseren Bruder erschlagen<br />

und die Bluttat verheimlichen müssen.Verkaufen<br />

wir ihn doch an die Ismaëliten und vergreifen<br />

uns nicht an ihm! Schließlich ist er unser Bruder, unser<br />

eigenes Fleisch und Blut.“ Seine Brüder hörten auf<br />

ihn.Als die midianitischen Händler herankamen, zogen<br />

sie Josef aus der Zisterne. Sie verkauften ihn für<br />

20 Silberstücke an die Ismaëliten, die ihn nach Ägypten<br />

mitnahmen.<br />

Der Protagonist im Zentrum entsteigt soeben mithilfe<br />

eines Strickes der Zisterne, um ihn herum die älteren<br />

Brüder; der Geldbeutel wird soeben gewechselt, im<br />

Hintergrund eine gebirgige Landschaft, ein Kamel<br />

überblickt die Szenerie und hilft der Verortung gleichermaßen.<br />

Laut Einlieferertradition kann auch ein<br />

Verweis des Wunders des San Simon von Trient in Betracht<br />

gezogen werden.<br />

(1400792) (13)<br />

€ 3.500 - € 5.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

134 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


794<br />

CARLO FRANCESCO NUVOLONE,<br />

1608/09 MAILAND – 1661/65, ZUG.<br />

DIE HEILIGE FAMILIE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

116 x 88 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor braunem Hintergrund die Madonna in rot-blauem<br />

Gewand und mit wohlfrisierten Haaren, in die ein weißen<br />

Band eingearbeitet ist; sie hält in ihrem Schoß, auf<br />

einem weißen Tuch, den schlafenden Jesusknaben.<br />

Links hinter ihr der stehende Josef, mit seinen Händen<br />

auf einen Stock gestützt, der sie liebevoll anblickt. Rest.<br />

(14007624) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

795<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

KOPF EINES ALTEN MANNES MIT BART<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

87 x 73,5 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Vor dunklem Hintergrund in Nahsicht der leicht nach<br />

vorn geneigte Kopf eines Alten mit gesenktem Blick,<br />

lichtem Haar und einen bewegten langen, grau-weißen<br />

Bart. Malerei mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast. Teils<br />

Retuschen.<br />

(1410204) (3) (18)<br />

€ 3.500 - € 5.500<br />

Sistrix<br />

796<br />

ELISABETTA SIRANI,<br />

1638 BOLOGNA – 1665 EBENDA, ZUG.<br />

INFO | BIETEN<br />

DIE JUNGFRAU MARIA MIT DEM<br />

SCHLAFENDEN JESUSKIND<br />

Öl auf Leinwand, im Queroval.<br />

30 x 51 cm.<br />

In Holzpassepartout, in teilvergoldetem<br />

rechteckigem Rahmen.<br />

Vor dunklem Hintergrund, in Nahsicht, der auf einem<br />

roten Laken und Kissen nackt liegende und schlafende<br />

Jesus. Neben ihm seine Mutter Maria in blauem<br />

Mantelwurf, mit Schleier, ihn direkt anblickend und<br />

die Hände sorgsam zum Gebet gefaltet. Darstellung,<br />

die auf das Gemälde von Guido Reni „Die Madonna,<br />

die das schlafende Kind anbetet“, zurückgeht.<br />

(1421249) (10)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

135


797<br />

ANTONIO BELLUCCI,<br />

1654 – 1726, ZUG./ KREIS DES<br />

HEILIGER ANTONIUS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

93 x 73 cm.<br />

In einem geschwungenen, teilvergoldeten<br />

Barockrahmen.<br />

Das Gemälde, dass aufgrund seiner Größe, des Rahmens<br />

und der Darstellung wohl für den Altar einer<br />

Privatkapelle bestimmt war, zeigt vor braunen Hintergrund<br />

einen stehenden jungen Ordensheiligen in<br />

schwarzer Kutte, der den auf einer türkisfarbenen<br />

Platte auf einem weißen Tuch sitzenden, nackten<br />

Jesusknaben hält. Jesus mit blond-gelocktem Haar<br />

schmiegt sich mit seinem Kopf an die Wange des<br />

Heiligen und berührt ihn mit seinem ausgestreckten<br />

rechten Arm liebevoll. Im Hintergrund links ragt ein<br />

Wanderstab nach oben. Einfühlsame, qualitätvolle<br />

Malerei mit eindrucksvoller Lichtführung die den<br />

Körper Jesu und das Gesicht des Heiligen vor leicht<br />

aufgehellten Hintergrund hervorhebt. Das Gemälde<br />

erinnert an ein weiteres Werk des Künstlers mit<br />

vergleichbarer Darstellung und Rahmung, dass den<br />

Heiligen Antonius von Padua mit dem Jesuskind<br />

zeigt. Retuschen.<br />

(14204533) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

798<br />

LUIS TRISTAN,<br />

1586 – 1624, ZUG.<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

799<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

DER APOSTEL BARTHOLOMÄUS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

80 x 64 cm.<br />

Halbbildnis mit Blick nach links oben, in der Hand<br />

attributiv ein Messer, das ihn als Märtyrer darstellt.<br />

(1421913) (11)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

APOSTEL PAULUS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

83 x 63 cm.<br />

Unten bezeichnet.<br />

In breitem, ornamental reliefierten Rahmen mit<br />

Wappenbekrönung.<br />

Vor dunklem Fond sich abzeichnend die sich leicht<br />

nach links wendende Halbfigur des Apostels Paulus<br />

mit im Redegestus erhobener Hand, zusammengekniffener<br />

Stirn und einem langen ihm attributiv zukommendem<br />

Schwert in seiner anderen Hand.<br />

(14015313) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

136 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


800<br />

ITALIENISCHER MALER<br />

DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />

PIETÁ<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

38 x 28 cm.<br />

Das Pietá-Motiv hier erweitert zum Thema einer Beweinung<br />

Christi nach der Kreuzabnahme durch die<br />

Drei Marien sowie dem Heiligen Johannes, der in der<br />

unteren Bildzone gezeigt wird, wie er nach der Dornenkrone<br />

greift. Oben rechts Josef von Arimathäa,<br />

der soeben mit der Hand nach dem Ort der Grablebung<br />

weist. Der Malstil zeigt Einflüsse der flämischen<br />

Malerei.<br />

(14203212) (2) (11)<br />

€ 8.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

801<br />

LOUIS FINSON,<br />

1580 BRÜGGE – 1617 AMSTERDAM, ZUG.<br />

ADONIS<br />

Öl auf Leinwand. Altdoubliert.<br />

113 x 160 cm.<br />

Das großformatige, thematisch äußerst seltene Thema<br />

zeigt den nackten Adonis nur mit einem Ziegenfell<br />

dürftig bekleidet, in abendlich abgedunkelter Landschaft,<br />

auf einem Waldboden liegend. Der Oberkörper<br />

leicht aufgestützt, mit müdem Gesichtsausdruck, die<br />

Augen nur leicht träumerisch geöffnet. Das helle,<br />

blasse Inkarnat hebt sich vom dunkleren Hintergrund<br />

ab, links hinter dem Oberkörper ziehen Baumstämme<br />

hoch, im oberen Teil zeigen sich die Äste in X-förmiger<br />

Überkreuzung. Im Vordergrund Blattwerk von Lattichgewächsen<br />

sowie ein abgebrochener Ast neben einem<br />

blau wiedergegebenen Gegenstand, der einer Keule<br />

ähnelt. Im Hintergrund hügelige Landschaft unter<br />

dunklen Wolken mit zentral leicht erhelltem Wolkengebilde.<br />

Das Gemälde ist insofern von hoher kunsthistorischer<br />

Bedeutung als hier in seltener Weise der<br />

Ursprung und Vertreter des Menschengeschlechtes<br />

in melancholischer, nahezu visionärer Weise wiedergegeben<br />

wird, das Schicksal der Menschheit insgesamt<br />

bedenkend. Die Zuweisung an den Maler rechtfertigt<br />

sich aus Vergleichen mit anderen, gesicherten<br />

Werken, wobei hier auffällt, dass die betonte, über<br />

das Bild hinwegziehende, diagonale Komposition ein<br />

auffallendes Hauptmerkmal des künstlerischen Schaffens<br />

Finsons ist. Auch die bereits erwähnten, sich<br />

übereinander kreuzenden Äste in der linken oberen<br />

Ecke lassen sich in der manieristischen Stilistik durchaus<br />

vergleichen mit dem Gemälde „Allegorie der vier<br />

Elemente“ von 1611. Finsons Malstil resultiert vor allem<br />

aus seiner ersten Italienreise, in der er den Caravaggismus<br />

in seine flämische Malart eingeführt hat. Auch<br />

die Reisen nach Spanien und Frankreich, speziell in<br />

die Provence, haben den Malstil nachhaltig beeinflusst.<br />

Der seinerseits sehr erfolgreiche Maler, der auch als<br />

Gemäldevermittler tätig war, besaß selbst ein Werk<br />

von Caravaggio, das sich heute im Kunsthistorischen<br />

Museum in Wien befindet.<br />

(1421977) (13)<br />

€ 5.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

137


802<br />

CIRO FERRI,<br />

1634 ROM – 1689 EBENDA, ZUG.<br />

ERKRANKTER HEILIGER,<br />

DER VON EINEM ENGEL GETRÖSTET WIRD<br />

Öl auf Leinwand.<br />

74 x 97,5 cm.<br />

In einem Innenraum vor einer Holztreppe, auf einer<br />

Strohmatte ein liegender Mann, wohl ein Heiliger mit<br />

grau-blauem Hemd, die Beine mit einem roten Tuch<br />

bedeckt. Er hat ein fahles Gesicht und sein Gesichtsausdruck<br />

und seine Körperhaltung deuten darauf hin,<br />

dass er wohl schwer erkrankt ist und im Sterben<br />

liegt. In seinen Händen hält er ein Blatt Papier und<br />

eine Feder mit der er wohl seine letzten Worte aufschreiben<br />

möchte. Neben ihm am Boden ein Pilgerstab<br />

und ein Kruzifix. Er blickt nach oben auf einen<br />

großen geflügelten Engel auf einer Wolke, der einen<br />

Blütenkranz hält und tröstend auf ihn herabschwebt,<br />

während hinter dem Engel himmlisches gold-gelbes<br />

Licht erscheint. Nach links geht der Blick vorbei an<br />

einer hohen Säule in eine Landschaft. Erzählerische<br />

Darstellung mit zahlreichen Details.<br />

(1420417) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

803<br />

MALER DER BOLOGNESER SCHULE<br />

DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

BILDNIS DER HEILIGEN BARBARA<br />

Öl auf Leinwand.<br />

54,5 x 43 cm.<br />

Halbbildnis der Heiligen, mit einem Turm als ihr Attribut.<br />

Das Bildnis nahezu in Lebensgröße, durch die<br />

vergoldete Rahmeneinlage oben rundbogig abgedeckt.<br />

Der Malstil weist auf die Bologneser Schule.<br />

Vor allem die Wiedergabe des Turms entspricht den<br />

oberitalienischen „Casa-Torri“, jenen turmförmigen<br />

Gebäuden mit trapezartigen, breiten Unterbauten,<br />

ganz im Unterschied zu den Burgturm-Darstellungen<br />

der Malerei nördlich der Alpen.<br />

(1420453) (11)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

804<br />

BOLOGNESER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

ALLEGORIE DES WEINES<br />

Öl auf Leinwand. Randdoubliert.<br />

41,7 x 34,2 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

In schroff felsiger Landschaft, die ihren Widerhall in einer<br />

Wolkenformation findet, die sich ihren Weg über<br />

eine Bergkuppe bahnt, ist ein Höhleneingang zu sehen<br />

mit herabwachsender Vegetation. Darin pausiert ein<br />

Landmann von Hitze übermannt auf einem Felsblock.<br />

Die eine Hand stützt ihn, die andere hält eine Bastumwickelte<br />

Weinflasche, die er im Begriff ist, sich an<br />

seinen Mund zu führen. Der bislang noch nicht identifizierte<br />

Maler schafft es gekonnt der summarisch<br />

dargestellten Landschaft und Kleidung, hoch fein<br />

gezeichnete Gesichtszüge und Hände entgegenzustellen,<br />

die zusammen mit der Flasche das Auge des<br />

Betrachters zu fesseln vermögen.<br />

(1410077) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

138 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


805<br />

MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

DER VOM KREUZ ABGENOMMENEN JESUS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

81 x 64,5 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor stark bewölktem, dunklen Himmel, die im Zentrum<br />

stehende Maria vor dem hohen Kreuz, an dem<br />

noch ein weißes Laken hängt und eine Leiter angelehnt<br />

steht. Sie trägt ein beige-weißes Gewand und<br />

einen blauen Mantel, hat in großer Gestik ihre Arme<br />

weit ausgebreitet und blickt mit ihrem fahlen Gesicht<br />

traurig und fragend gen Himmel. Vor ihr auf dem Boden<br />

auf einem Laken mit einem Hüfttuch liegend, der<br />

vom Kreuz genommene Jesus, der rechtsseitig von<br />

Maria Magdalena und linksseitig mit rotem Umhang<br />

von seinem Lieblingsjünger Johannes beweint wird.<br />

Darstellung in zurückhaltender Farbigkeit, die Gesichter<br />

der drei Hauptfiguren und der Körper Jesu durch<br />

Helligkeit besonders hervorgehoben.<br />

(1420013) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

806<br />

ABRAHAM VAN DIEPENBEECK,<br />

1596 – 1675, UMKREIS DES<br />

KREUZABNAHME CHRISTI<br />

Öl auf Holz.<br />

63,5 x 48,5 cm.<br />

In ebonisiertem Holzrahmen.<br />

Beigegeben ein Restaurierungsbericht von 2019.<br />

Vom kaum sichtbaren diagonal im Raum stehenden<br />

Kreuz gleitet mit einem weißen Tuch auch der leblose<br />

Körper Christi herab, der von den umstehenden Personen<br />

betrauert wird.<br />

Anmerkung:<br />

Laut älteren Quellen scheint Diepenbeeck erst in<br />

reiferen Jahren, um 1630, zur Malerei gelangt zu<br />

sein, nach früheren Quellen ein Schüler Rubens, was<br />

sich später nicht mehr aufrecht erhalten ließ. Jedenfalls<br />

aber ist er vom Stil Rubens stark beeinflusst.<br />

(1420691) (13)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

807<br />

SÜDDEUTSCHER MEISTER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

MAGDALENA UNTER DEM KREUZ<br />

Öl auf Kupfer.<br />

18 x 12,8 cm.<br />

Darstellung unter nächtlichem Himmel mit markanter<br />

Beleuchtung des Corpus Christi. Jesus blickt auf die<br />

Büßerin herab, die in kauernder Haltung dessen Füße<br />

umfasst. Am Bildunterrand der Schädel Adams, im<br />

Hintergrund Andeutung der Stadt Jerusalem.<br />

(14204530) (11)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

139


808<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

DAVID UND GOLIATH<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

99 x 70 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor bräunlichem Hintergrund der stehende David in<br />

einem Gewand mit braunem Ledergürtel, über dem<br />

das Seil seiner Schleuder hängt, mit der er den Riesen<br />

Goliath getötet hat. Er hat seinen Kopf zur Seite gesenkt<br />

und blickt nachdenklich nach unten. In seinen<br />

erhobenen Händen hält er das übermächtige Haupt<br />

des Goliaths an den Haaren. Dieser hat den Mund<br />

leicht geöffnet, die Augen geschlossen und Blut fließt<br />

von seiner Stirn herab. Darstellung eines beliebten<br />

biblischen Themas. Vereinzelt rest.<br />

(1421244) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

810<br />

FEDERICO BAROCCI, ODER WERKSTATT/UMKREIS,<br />

1526/35 – 1612<br />

WEIBLICHE KOPFSTUDIE - TRONIE - ZU BAROCCIS<br />

KREUZABNAHME<br />

809<br />

NEAPOLITANISCHER MALER DES 17. JAHR­<br />

HUNDERTS<br />

ROMULUS UND REMUS MIT DER WÖLFIN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

66 x 92 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie<br />

die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr..<br />

Die Zwillinge wurden nach ihrer Geburt ausgesetzt.<br />

Eine vom Schreien der Kinder angelockte Wölfin<br />

brachte sie in ihre Höhle und säugte sie. In Nahsicht<br />

werden auf dem Gemälde die beiden nackten Kinder<br />

in einer Höhle gezeigt, rechts der übergroße Kopf der<br />

Wölfin mit großem glänzenden Auge und geöffnetem<br />

Mund, dabei einen der Knaben mit ihre langen Zunge<br />

ableckend. Darstellung bei der das helle Inkarnat der<br />

Zwillinge gegenüber der dunklen Umgebung hervorgehoben<br />

wird.<br />

(1421362) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

55 x 36 cm.<br />

Verso alt beschriftet „Originale del Baroccio“<br />

In prächtigen, geschnitzten und vergoldetem Rahmen<br />

mit Muschelbekrönung.<br />

Das großformatige Tafelbild wurde in den Jahren 1567-<br />

69 für den Dom San Lorenzo in Perugia geschaffen. Die<br />

hier vorliegende Kopfstudie ist darstellungs identisch mit<br />

einem Details des Altarblattes, und zwar mit dem Kopf<br />

der weiblichen Gestalt inder rechten unteren Bildzone,<br />

einer Heiligen, die die in Ohnmacht gesunkene Maria in<br />

ihren Armen hält. Erregte Trauer ist in dem Gesicht der<br />

Heiligen mit leicht geöffnetem Mund zu erkennen. Bei<br />

Sammlern waren neben Holland auch in Italien solche<br />

Kopfstudien (Tronies) bekannter Meister sehr beliebt,<br />

geschaffen vom Meister oder seiner Werkstatt.<br />

(1421471) (11)<br />

€ 4.500 - € 6.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

140 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


811<br />

GIUSEPPE NUVOLONE, ZUG.,<br />

1619 SAN GIMIGNANO – 1703 MAILAND<br />

BILDNIS EINER JUNGEN FRAU<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

51 x 37 cm.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Brustbildnis der Frau in rot-türkisem Gewand mit sorgsam<br />

frisierten langen Haaren, in die ein weißes Band<br />

eingearbeitet ist. Sie blickt andächtig nach unten und<br />

berührt dabei mit ihrer kräftigen rechten Hand den<br />

Bereich ihres Dekolletés. Die Art der Darstellung lässt<br />

auch an Marienbildnisse denken.<br />

(1421361) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

812<br />

ITALIENISCHER MALER DER ERSTEN HÄLFTE DES<br />

17. JAHRHUNDERTS<br />

DIE HEILIGE KATHARINA VON ALEXANDRIA<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

84 x 62 cm.<br />

Ausschnitt nach einem Altarbild des Andrea del Sarto<br />

(1486-1530/31). Dreiviertelbildnis der Heiligen nach<br />

rechts vor schwarzem Hintergrund In ihrer rechten<br />

Hand die auf dem ihr attributiv zugeschriebenem Rad<br />

liegt, hält sie einen Märtyrer-Palmzweig. Sie hat ihren<br />

Kopf gewendet, hat rötliche Wangen und einen kleinen<br />

roten Mund. Mit ihren großen, bräunlichen Augen blickt<br />

sie traurig und nachdenklich nach unten. Nur ein<br />

schmaler goldener Nimbusreif hinter ihrem Kopf deutet<br />

ihrer Heiligkeit an. Der dargestellte Ausschnitt ganz<br />

auf den oberen Teil des Altarbildes von Andrea del Sarto<br />

zurückgehend. Vereinzelt rest., Retuschen.<br />

(1421242) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

813<br />

NICCOLA GRASSI,<br />

1682 VENEDIG – 1748 EBENDA<br />

BILDNIS DES HEILIGEN ANTONIUS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

80 x 63 cm.<br />

In floral ornamentierten Rahmen.<br />

Beigegeben eine Expertise von Giuseppe Fiocco und<br />

Federico Svizzero.<br />

Im Halbbildnis, in bewegter Haltung, die bereits der<br />

Rokokomalerei entspricht. Die Farben jedoch zurückhaltend<br />

auf das Grau und Schwarz des Klostergewandes<br />

abgestimmt. Die Attribute wie Glöckchen und<br />

Schwein sind markant ins Bild gesetzt. Wie beiläufig<br />

scheint der Heilige in sein Gebetbuch zu blicken, während<br />

seine Haltung mehr den Attributen gilt. Wenngleich<br />

die Zuweisung an den Maler noch nicht eindeutig<br />

gesichert ist, so verraten doch einige stilistische<br />

Merkmale die Nähe zu seinen Werken, wie etwa die<br />

starke Körperbeugung der Figuren oder die markante<br />

Wiedergabe der Fingerlieder, wie beispielsweise im<br />

„Halbbildnis der Maria mit betenden Händen”. A.R.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Aldo Rizzi, The Masters of Venetian Painting,<br />

Mailand 1973.<br />

Vgl. Enrico Lucchese, Nocola Grassi (1682-1748),<br />

Ponzano Veneto 2018.<br />

(1421763) (11)<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

141


814<br />

FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

MARIA MIT DEM KIND IN LANDSCHAFT<br />

Öl auf Holz.<br />

35 x 27,5 cm.<br />

In ebonisiertem Holzrahmen.<br />

In einer hügeligen Flusslandschaft, neben einem Rosenstrauch<br />

und unter einem Obstbaum sitzend Maria,<br />

das Christuskind haltend. Der rechts unten angedeutete<br />

Fluss von einer Bogenbrücke überspannt, dahinter<br />

Architekturstaffage.<br />

(1421823) (1) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

815<br />

FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

ALLEGORIE DES MONATS DEZEMBER<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

106 x 150 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Ein winterlicher Festzug bahnt sich seinen Weg hin in<br />

den rechten Vordergrund der Darstellung. Dominiert<br />

wird das Geschehen durch einen Holzwagen, der als<br />

Vierspänner von zwei Eulen und zwei Enten gezogen<br />

wird, auf ihm sitzend ein alter Mann mit hermelinverbrämtem<br />

Mantel und Kappe, seine Hände an einer<br />

Kohlenglut wärmend. Winterliches Gemüse schmückt<br />

den Hut des Mannes ebenso wie den Wagen, der die<br />

Ehrenfigur mit einem aus Reisig geflochtenen Baldachin<br />

überfängt. Weiter hinten Personen teils an Krücken<br />

gehend, teils getrockneten Fisch tragend bzw.<br />

auf einer Mettensau reitend, die am 21. Dezember<br />

(Thomastag) geschlachtet und am 24. Dezember<br />

nach der Christmette verspeist werden wird. Eine<br />

vergleichbare Darstellung ist beim RKD in Den Haag<br />

unter Nummer 119584 verzeichnet und Teil einer ganzen<br />

Monatsfolge mit Planetenbezug. Hier wird der<br />

Wagen des Saturn von Schweinen gezogen, auch hier<br />

spielen Figuren mit Gehhilfen eine Rolle. Minimal besch.<br />

(1421586) (3) (13)<br />

€ 4.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

142 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


816<br />

WILLEM DE POORTER,<br />

1608 NIEDERLANDE – UM 1660 EBENDA, ZUG.<br />

MANN IN EISENRÜSTUNG UND ROTEM UMHANG<br />

VOR DRAPERIE UND THRONSESSEL<br />

Öl auf Eichenholz.<br />

46,5 x 36 cm.<br />

Verso mehrere handschriftliche Notizen.<br />

Der Maler wurde in den Jahren 1631 und 1634 in der<br />

Haarlemer St. Lukas-Malergilde registriert. Er bewies<br />

seine Könnerschaft nicht zuletzt durch etliche seiner<br />

Stillleben, meist mit Metall- und Rüstungsobjekten.<br />

Von dem Künstlerbiografen Arnold Houbraken (1660-<br />

1719) wurde er zusammen mit Willem Drost (1633-<br />

1658) genannt, was ihn in der Folge irrtümlich ebenfalls<br />

als Rembrandtschüler annehmen ließ, obwohl de<br />

Poorter nie in Amsterdam war. Tatsächlich ist seine<br />

Vorliebe für theaterhafte Kostüminszenierungen ein<br />

Ausdrucksmittel der Zeit, zwar durch Rembrandt angeregt,<br />

aber von vielen weitertradiert. Für das Bild<br />

wurde daher auch fälschlicherweise der Titel „Fahnenträger“<br />

gewählt, nach dem bekannten Motiv von<br />

Rembrandt (1606-1669), obwohl der Dargestellte keineswegs<br />

eine Fahne trägt; sie liegt am Boden.<br />

Ungeachtet dessen zeigt de Poorter eine von Rembrandt<br />

ganz unabhängige Qualität in der Wiedergabe<br />

des Stofflichen, aber auch in der Eleganz der Farbwahl,<br />

die im vorliegenden Gemälde beschränkt auf<br />

Weinrot und Metallglanz ist.<br />

(14212513) (1) (11)<br />

€ 4.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

817<br />

NIEDERLÄNDISCHE SCHULE<br />

HEILIGER SEBASTIAN<br />

Öl auf Holz. Parkettiert.<br />

42 x 42 cm.<br />

In rotem Textilpassepartout und vergoldetem Profilrahmen,<br />

in Rautenform gerahmt.<br />

In außergewöhnlichem stehendem Quadratformat<br />

wird die Geschichte des Martyriums des Heiligen<br />

Sebastian erzählt, der im Vordergrund an einem Baum<br />

gebunden ist mit zahlreichen ihn durchbohrenden<br />

Pfeilen, derweil ein Engel ihm eine Märyrerpalme und<br />

einen Lorbeerblattkranz reicht. Im Hintergrund zwei<br />

Männer, von denen einer als römischer Soldat, der<br />

andere als Orientale zu erkennen ist.<br />

(1421756) (13)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

818<br />

FLÄMISCHER MALER DES SPÄTEN 18. JAHR­<br />

HUNDERTS<br />

WALDLANDSCHAFT MIT BEWAFFNETEN RÄUBERN<br />

Öl auf Holz.<br />

36 x 48 cm.<br />

In breitem vergoldetem Rahmen.<br />

In einem alten Wald führt ein schmaler Pfad durch<br />

eine Schlucht, auf dem sich vier mit Gewehren bewaffnete<br />

Räuber niedergelassen haben. Hinter ihnen<br />

auf einer kleinen, mit Sträuchern bewachsenen Anhöhe<br />

ragt ein Baumstumpf hervor, dessen abgebrochener<br />

Stamm eine Art Brücke über die Schlucht bildet. Zwei<br />

Frauen mit weißer Kopfbedeckung haben sich an die<br />

Räuber gewandt und weisen mit Handgestus auf zwei<br />

sich versteckende uniformierte Soldaten auf der linken<br />

Bildseite zwischen Sträuchern hin. Erzählerische Darstellung<br />

mit herbstlichem Wald in vielen differenzierten<br />

Grün- und Brauntönen.<br />

(1421545) (3) (18)<br />

€ 1.800 - € 2.200<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

Sistrix<br />

143


819<br />

FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

BLUMENBOUQUETS VOR KARTUSCHE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

86 x 71 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor braun-schwarzem Hintergrund über einem profiliertem<br />

Pfeiler eine Barock-Kartusche, die am oberen<br />

Rand und an der unteren linken und rechten Ecke<br />

mit einem prächtigen Blumenbouquet versehen ist,<br />

zumeist bestehend aus geflammten Tulpen, Rosen,<br />

Narzissen, Ackerwinde, Trollblume sowie diversen<br />

Kleinblütlern in weißen, gelben, roten und vereinzelt<br />

blauen Farbtönen. Die überwiegend hellen Farbtöne<br />

heben sich besonders gut gegenüber dem dunkleren<br />

Hintergrund ab. Das Gemälde u.a. an Arbeiten<br />

des Gaspar Peeter Verbruggen d. Ä. (1635-1681) erinnernd.<br />

(1420881) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

820<br />

DANIEL SEGHERS,<br />

1590 ANTWERPEN – 1661 EBENDA, KREIS DES<br />

BLUMENKRANZKARTUSCHE MIT ANTIKENKOPF<br />

IN CAMAIEU<br />

Öl auf Holz.<br />

27,5 x 21,5 cm.<br />

Rahmen mit Sammlungsnummer „121“ und<br />

Namens nennung des Daniel Seghers. Verso mit<br />

altem schwer leserlichem Etikett.<br />

In gekehlten, ebonisierten Rahmen mit Goldleiste.<br />

En Grisaille dargestellte Architekturkartusche in Steingrau.<br />

Darüber fein ausgeführte Blüten in Blau, Rot und<br />

Weiß. Zentrale vom Profil gerahmte Ovalkartusche mit<br />

nach rechts gerichtetem Imperatorenkopf in goldbraunem<br />

Camaieu. Seghers malte fast ausschließlich<br />

Blumenstillleben, seine Kartuschen ließ er gerne von<br />

Malerkollegen wie Erasmus Quellinus d. J. (1607-1678),<br />

Cornelis Schut d. Ä. (1597-1655) und Johan Boeckhorst<br />

(1605-1668) füllen. Oft orientierte sich Seghers an<br />

Blumenkränzen und Gebinden von Jan Brueghel d. Ä.<br />

(1568-1625).<br />

(13501513) (13)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

821<br />

RÖMISCHER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

STILLLEBEN MIT FRÜCHTEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

50 x 72 cm.<br />

In einem Innenraum auf einer Platte linksseitig ein<br />

Kasten, auf dem eine längliche Form und ein Sieb liegen,<br />

daneben auf einem weiteren Gefäß auf einigen<br />

Blättern mehrere Feigen darunter wenige geöffnet.<br />

Im Hintergrund fliegend ein kleiner, heller Falter. Im<br />

Vordergrund, links auf einer Hyazinthen- und Tulpenblüte<br />

eine tiefe Schale mit leuchtend roten Himbeeren,<br />

von denen einige am äußeren Plattenrand liegen,<br />

rechts daneben eine Anzahl an leuchtend gelb-roten<br />

Äpfeln. Malerei mit starker Hell-Dunkel-Akzentuierung<br />

bei der besonders die Früchte des Vordergrunds<br />

durch ihre Farbigkeit hervorgehoben werden.<br />

Anmerkung:<br />

Meister aus der Accademia Creccenzi, Rom.<br />

(14204110) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

144 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


823<br />

CHRISTIAN DIETRICY,<br />

EIGENTLICH „CHRISTIAN WILHELM ERNST<br />

DIETRICH“,<br />

1712 WEIMAR – 1774 DRESDEN, ZUG.<br />

BRUSTBILD EINES MANNES MIT TURBAN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

51,5 x 40,5 cm.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Vor hellbraunem Hintergrund der ältere Herr nach<br />

rechts, den Kopf mit dem weißen Vollbart leicht nach<br />

links gewendet. Er trägt auf den feinen weißen Haaren<br />

seines Kopfes einen hellen, teils rötlichen Turban, der<br />

mit einer Brosche verziert ist. Er hat ein helles Gesicht,<br />

das durch den Lichteinfall von links oben beleuchtet<br />

wird. Mit seinen leicht verschattet liegenden<br />

Augen blickt er aus dem Bild heraus. Über seiner Kleidung<br />

ist zudem ein glänzender Gurt oder eine Kette<br />

von links oben nach rechts unten zu erkennen. Feine<br />

qualitätvolle Darstellung. Ein vergleichbares Gemälde,<br />

jedoch seitenverkehrt, ist auch im Werk von Johann<br />

Georg Trautmann (1713-1769) zu finden.<br />

(1420421) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

824<br />

PETER PAUL RUBENS,<br />

1577 SIEGEN – 1640 ANTWERPEN, NACH<br />

PORTRAIT DER ISABELLA CLARA EUGENIA VON<br />

SPANIEN (1566-1633) ALS NONNE<br />

Öl auf Holz.<br />

27 x 19 cm.<br />

Das vorliegende Gemälde ist wohl eine seitenverkehrte<br />

Kopie nach einem Gemälde von Rubens. Dem Gemälde<br />

könnte aber auch der Kupferstich von Abraham<br />

II Verhoeven (1575-1652) zugrunde liegen. Ein vergleichbares<br />

Portrait wurde zudem von Anthonis van<br />

Dyck (1599-1641) im Jahr 1632 geschaffen und befindet<br />

sich im Gartenpalais Liechtenstein.<br />

Anmerkung:<br />

Isabella Clara Eugenia von Spanien war spanische<br />

Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande<br />

aus dem Haus Habsburg, sie war die Tochter des<br />

spanischen Königs Philipp II von Habsburg, Sohn des<br />

Kaisers Karl V, und der Elisabeth von Valois. Sie regierte<br />

ab 1621 als Statthalterin von Spanien und auf<br />

ihr Geheiß hin verhandelte Peter Paul Rubens ab<br />

1627 erfolgreich um Frieden zwischen England und<br />

Spanien. (14104714) (18)<br />

CITES export restrictions - sale in the EU only (frame).<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

822<br />

FLORENTINER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT EINER DAME MIT SPITZENKRAGEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

54 x 39,5 cm.<br />

Verso mit alten Etiketten.<br />

In profiliertem Rahmen.<br />

Vor unbestimmtem Grund das leicht nach links gerichtete<br />

Brustportrait einer Edeldame mit weiter Perlkette,<br />

<strong>Schmuck</strong>steinkette und Spitzenkragen.<br />

(1420836) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

145


825<br />

FRANS POURBUS D. J.,<br />

1569 ANTWERPEN – 1622 PARIS,<br />

ZUG./ WERKSTATTKREIS DES<br />

Pourbus d. J., Sohn des gleichnamigen Historien- und<br />

Portraitmalers, begann seine Karriere 1586 mit der Restaurierung<br />

des Flügelaltars in Notre Dame in Brügge<br />

von Bernard van Orley. 1591 wurde er Mitglied der<br />

Lukasgilde und stand alsbald im Dienst des Brüsseler<br />

Hofes. Ab 1600 wirkte er als Hofmaler des Herzogs<br />

von Mantua. Anschließend wechselte er nach Neapel,<br />

Innsbruck, Turin und Paris, wo ihn Maria de Medici<br />

wiederum zum Hofmaler ernannte, und wo er unter<br />

den Königen Henri IV und Louis XIII europaweiten Ruf<br />

erlangte.<br />

BILDNIS EINER ADELIGEN DAME<br />

Öl auf Holz.<br />

27 x 21 cm.<br />

Wie in der überwiegenden Reihe der Bildnisse von<br />

Pourbus ist die Dame auch hier vor dunklem Hintergrund<br />

gezeigt, was das wirkungsvolle Hervorheben<br />

der weißen Spitzen am hochgestellten Kragen erlaubt.<br />

Kleid und Diadem überwiegend in Blautönen,<br />

wovon sich das warmfarbige Inkarnat abhebt.<br />

(14209710) (11)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

826<br />

ADRIAEN VAN DE VENNE,<br />

1589 DELFT – 1662 DEN HAAG, ZUG.<br />

NOBLES PAAR BEIM SCHLITTSCHUHLAUF<br />

Öl auf Holz. Parkettiert.<br />

50 x 39,5 cm.<br />

Ein junges Paar, die Blicke einander zugewandt, hält<br />

sich mit den Händen fest, was als Verliebtheit verstanden<br />

werden kann, aber auch der Sicherheit auf dem<br />

Eis dient. Der Doppelsinn der Geste ist offensichtlich.<br />

Van de Venne hat sich der Darstellung von Paaren<br />

mehrfach gewidmet, wenngleich die meisten dieser<br />

Werke in einem manieristischen Sinn groteske Gestalten<br />

zeigen. Das Werk des Malers ist außerordentlich<br />

vielfältig, sowohl in seiner unterschiedlichen Themenwahl,<br />

als auch im Malstil. Als Mitglied der Gilde in Den<br />

Haag wurde er als Hofmaler der Fürsten von Oranien<br />

beauftragt. Es ist nicht auszuschließen, dass das vorliegende<br />

Bild in solchem Zusammenhang steht. A.R.<br />

(14217528) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

146 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


827<br />

PIETER BRUEGHEL D. J.,<br />

UM 1564 BRÜSSEL – 1637/38 ANTWERPEN,<br />

KREIS DES<br />

REIGENTANZ AUF WEITEM DORFANGER<br />

Öl auf Holz.<br />

66 x 88 cm.<br />

Die Darstellung zählt zur Reihe der beliebten Volksfestszenen,<br />

wie wir sie auch von Brueghel kennen. Der<br />

weite Dorfanger wird hier von strohgedeckten Bürgerhäusern<br />

gerahmt, dahinter erhebt sich ein bewaldetes<br />

Hügelgelände mit Kirchturm und einem Herrenhaus<br />

mit Treppengiebel. Die Menschengruppen diesseits<br />

und jenseits eines Zaunes weithin verstreut, darunter<br />

ein heranziehender Planwagen, von zwei Pferden gezogen.<br />

Anmerkung:<br />

Eine verwandte Darstellung hat Brueghel d. J. in<br />

seinem „Bauerntanz um einen Maibaum“ geschaffen,<br />

die sich im Ferdinandeum (Tiroler Landesmuseum)<br />

befindet, entstanden 1634. (1420406) (11)<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

828<br />

MALER DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />

EIN FUCHS FÄNGT EINEN HASEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

53 x 70 cm.<br />

In ebonisiertem Profilrahmen.<br />

Unter einem grobborkigem Baum mit weit auskragendem<br />

niedrigem belaubtem Geäst ein Fuchs, sich über<br />

einen von ihm gerissenen Hasen beugend, neben ihm<br />

zwei geschnittene Pilze. Die Arbeit erinnert thematisch<br />

etwa an Frans Snyders (1579-1657) und seinen<br />

Kreis.<br />

(1420971) (13)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

147


830<br />

SIMON DE VLIEGER,<br />

1667 BELGIEN – 1746 EBENDA, ART DES<br />

AUF DER STÜRMISCHEN SEE<br />

Öl auf Eichenholz.<br />

18 x 22 cm.<br />

Achteckrahmen.<br />

Ovalbilchen mit Darstellung einer bewegten See, mit<br />

Wellengang vor einer Landzunge mit kegelförmiger<br />

Bergerhebung. Im Zentrum eine Kogge in Schräglage,<br />

weiter hinten ein Dreimaster. Am Ufer und im Vordergrund<br />

gestrandete Personen und Strandgut.<br />

(1420973) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

831<br />

MALER DER ZWEITEN HÄLFTE<br />

DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

BERGIGE LANDSCHAFT MIT BAUERNFAMILIE<br />

Öl auf Holz.<br />

35,5 x 41,5 cm.<br />

Links unten undeutlich signiert und datiert „...177?“.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Blick auf eine weite sommerliche Landschaft mit<br />

breitem Weg, an dessen linken Rand unterhalb eines<br />

Hügels eine Frau mit zwei Kindern im Schatten sitzt,<br />

während ihr Mann auf dem sonnigen Weg zwei Kühen<br />

vorantreibt. Harmonische Darstellung in überwiegend<br />

lichten hellen Farben.<br />

(14200313) (18)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

829<br />

ADRIAEN VAN OSTADE,<br />

1610 – 1685, NACHFOLGE DES<br />

INTERIEUR MIT BAUERN AM TISCH<br />

MIT WEINGLAS, PFEIFE UND GEIGE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

48,5 x 40 cm.<br />

Verso rotes Lacksiegel.<br />

Der Innenraum, bewusst dunkel gehalten, lässt im Hintergrund<br />

einen großen Kamin erkennen, davor weitere<br />

Personen. Eine Bedienung widmet sich den Männern<br />

am Tisch, während ein Mädchen links mit einem Hund<br />

spielt. Das Gemälde steht in der beliebten Tradition der<br />

Bauernstücke, die vor allem von Teniers und Ostade,<br />

aber auch Adriaen Brouwer, einem Mitschüler des Ostade<br />

erfolgreich gepflegt wurden.<br />

(1421914) (11)<br />

€ 2.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

148 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


832<br />

NIEDERLÄNDISCHER MALER<br />

DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

Gemäldepaar<br />

LANDSCHAFTEN MIT FIGURENSTAFFAGE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

35 x 44 cm.<br />

Verso auf dem Keilrahmen mit alten Sammlungs- oder<br />

Auktionsvermerken.<br />

In ornamental reliefiertem Rahmen.<br />

Jeweils eine Gruppe von Figuren inmitten einer Landschaft,<br />

mit oder ohne Architekturstaffage zeigend, mit<br />

ihren Hunden bzw. Pferden. Die Figuren teils rural,<br />

teils elegant gekleidet, in der Stilnachfolge des Philips<br />

Wouwerman (1619-1668) zu sehen.<br />

(1421911) (13)<br />

€ 3.500 - € 5.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

833<br />

HOLLÄNDISCHE SCHULE DES<br />

17. JAHRHUNDERTS IN DER ART DES<br />

NICOLAES BERCHEM (1620-1683)<br />

LANDSCHAFT MIT HIRTENFAMILIE<br />

UND IHREM VIEH<br />

Öl auf Holz.<br />

62 x 61,3 cm.<br />

Mittig unten Signatur von fremder Hand.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Auf einem fast baumlosen blauen Gebirge, jedoch mit<br />

Waldhintergrund, hat sich ein Ehepaar mit seinen drei<br />

Kindern und diversen Tieren niedergelassen. Zu diesen<br />

gehören Schafe, eine Kuh, Ziegen und ein liegender<br />

Hund. Im Hintergrund der hohe, teils bewölkte Himmel,<br />

der fast die Hälfte des Bildes einnimmt. Malerei in<br />

überwiegend beige-brauner Farbigkeit.<br />

(14217521) (18)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

149


834<br />

JOHN WOOTTON,<br />

UM 1686 – 1764 LONDON, ZUG.<br />

GEBIRGIGE LANDSCHAFT<br />

MIT FLUSS UND FIGUREN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

92 x 87 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Von erhöhtem Standpunkt, Blick auf eine gebirgige<br />

Landschaft, in der rechtsseitig auf einem hohen Felsplateau<br />

die Ruinen einer Gebäudeanlage erkennbar<br />

sind. Im Vordergrund rechts eine breite steinerne<br />

Brücke, die über den Fluss führt, während mittig einige<br />

Figuren mit ihrem Gepäck Rast machen. Linksseitig<br />

als Repoussoir zwei hohe bis fast an den oberen<br />

Bildrand reichende Bäume vor hellblauen Himmel mit<br />

großen Wolkenformationen, welche fasst die Hälfte<br />

des Gemäldes einnehmen.<br />

(1420404) (18)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

835<br />

JAN LOOTEN,<br />

UM 1618 AMSTERDAM – 1681 YORK<br />

HEROISCHE WALDLANDSCHAFT<br />

MIT HOLZFÄLLER<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

86 x 123 cm.<br />

Unten mittig Messingplakette mit Namensnennung<br />

und Lebensdaten Lootens. Verso auf Keilrahmen mit<br />

alter englischer Auktionsnummer.<br />

In repräsentativem Louis XV-Rahmen.<br />

In einer sanfthügeligen Landschaft mit einer fernen Festung<br />

auf einer sich steil vor dem Horizont abzeichnenden<br />

Erhebung, deren Wesen dem Charakter südenglischer<br />

Landschaften entspricht und so tatsächlichen<br />

Eindrücken des Künstlers entsprungen sein mag, eine<br />

Waldlichtung mit alten Eichen. Im Bildzentrum ein Holzfäller<br />

in rotem Hemd im Begriff seine Axt zu schwingen.<br />

Ein mächtiger noch wenig belaubter Baumstamm diagonal<br />

in das Bild hineinführend. Darunter ein Hirte seine<br />

Schafe führend, die auch in der Bildmitte im Wald nahe<br />

einer Holzbrücke grasen; weitere Männer mit dem Fortführen<br />

von gehacktem Holz beschäftigt.<br />

Provenienz:<br />

Privatsammlung, Chiemgau.<br />

Anmerkung:<br />

Eine ähnliche Landschaft von noch größeren Ausmaßen<br />

befand sich einst im Valdemar’s Castle, Tâsinge<br />

(Inv.Nr. FS 20) und wurde am 21. September<br />

2022 in Kopenhagen unter Lot 248 versteigert. Einen<br />

ähnlich schräg in der Bildfläche liegenden Baum zeigt<br />

ein Gemälde von Jan Looten, das sich ehemals in<br />

der Jack Kilgore Gallery in New York befand.<br />

(1400144) (13)<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

150 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


836<br />

JAN WYNANTS,<br />

1632 HAARLEM – 1684 AMSTERDAM, KREIS DES<br />

LANDSCHAFT MIT WANDERERN UND HIRTEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

79 x 63 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Im Zentrum auf einer kleinen Bodenerhebung zwei<br />

große schlanke Bäume, die das Gemälde quasi in<br />

zwei Teile spalten: nach links geht der Blick über eine<br />

weite Landschaft, mit drei Figuren an einem Weiher,<br />

auf einen Gebirgszug, vor dem gelblichen Licht der<br />

untergehenden Sonne. Rechts der Bäume zwei Männer,<br />

denen sich eine Frau mit Kind und Hund nähert,<br />

die jedoch mit Handzeig zurückgewiesen wird wohl<br />

zu ihrem Mann, der auf einer Wiese, umgeben von<br />

einem Wald, seine Schafe hütet. Stimmige Malerei<br />

mit gekonnter Lichtführung.<br />

(1410921) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

837<br />

HERMANN VAN SWANEVELT,<br />

UM 1603/04 – UM 1655, ZUG.<br />

FELSIGE LANDSCHAFT MIT FLUSSLAUF<br />

UND HIRTEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

48 x 62 cm.<br />

An einem kleinen Flusslauf, inmitten einer von hohen<br />

Felsen umgebenen Landschaft mit wenigen, teils dürren<br />

Bäumen hat sich ein Hirte mit seinen Schafen und<br />

einem Muli niedergelassen. Einige fliegende Vögel im<br />

hohen blauen Himmel mit wenigen weißen Wolken<br />

beleben zusätzlich die Darstellung. Malerei mit gekonnter<br />

Licht- und Schattensetzung, in überwiegend<br />

beige-brauner Farbgebung.<br />

(1411128) (18)<br />

€ 5.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

151


839<br />

HOLLÄNDISCHE SCHULE DES SPÄTEN 17./FRÜHEN<br />

18. JAHRHUNDERTS IN DER ART DES ISAAC JANSZ.<br />

VAN OSTADE (1621-1649)<br />

DER BRIEF<br />

838<br />

HOLLÄNDISCHER MEISTER DER ZWEITEN<br />

­HÄLFTE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

GASTSTUBE MIT KARTENSPIELENDEN SOLDATEN<br />

Öl auf Holz.<br />

56 x 44 cm.<br />

In einem mit hohen Decken ausgestatteten Wirtshaus<br />

drei Männer beim Kartenspiel, um eine umgedrehte<br />

große Trommel versammelt. Zwei von ihnen<br />

mit Brustpanzer, davon einer mit glänzendem Helm,<br />

während der andere einen leuchtend roten Schultergurt<br />

mit herabhängender Schleife trägt. Er ist auch<br />

der einzige, der aus dem Bild herausschaut und dessen<br />

Karten in seiner linken Hand deutlich erkennbar<br />

sind. Während der stehende Spieler sich die Haare<br />

rauft schauen zwei weitere den Spielern aufmerksam<br />

zu. Für die Zeit typische Darstellung.<br />

(1420408) (18)<br />

€ 2.500 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Öl auf Holz.<br />

27 x 22,5 cm.<br />

In Prunkrahmen.<br />

In einem Wirtshaus an einem Tisch vor einem Kamin<br />

sitzend ein Wanderer mit rotem Gewand, der sich gerade<br />

ein Pfeifchen anzündet. Ihm gegenüber eine<br />

Frau, die ihm einen Brief vorliest. Zwischen beiden<br />

hinter dem Tisch stehend der Wirt mit einem Zinnkrug<br />

in der Hand, um dem Gast einzuschenken. Holzriss.<br />

(14217522) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

840<br />

NIEDERLÄNDISCHER MALER<br />

DES 17. JAHR HUNDERTS IN DER ART DES<br />

GABRIEL METSU (1629-1667)<br />

PORTRAIT EINES SINNIERENDEN MANNES<br />

Öl auf Holz.<br />

23 x 19 cm.<br />

In ebonisiertem gekehltem Holzrahmen mit Plakette,<br />

welche Gabriel Metsu als Künstler nennt. Verso mit<br />

alter Auktionsnummer.<br />

(14217517) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

152 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


841<br />

NIEDERLÄNDISCHER MALER UM 1670<br />

MÄDCHEN IN EINEM STALL SCHLAFEND<br />

Öl auf Holz.<br />

38,4 x 28,3 cm.<br />

In ebonisiertem Holzrahmen.<br />

Inmitten eines Stalls mit allerlei Gerätschaften, welcher<br />

von einem niedrigen Betrachterstandpunkt gesehen<br />

wird, ein liegendes Mädchen in rot-blauem Kleid mit<br />

danebenliegendem Hund.<br />

Literatur:<br />

Vgl. H. Malaieu, French Palaces of Artistic Variety,<br />

The Times, London, 17. August 1991, S. 15.<br />

Ausstellungen:<br />

Locust Valley, Country Art Gallery, Roomscapes, A<br />

small Tribute to Vermeer, 25.01.-25.02.1975, Nr. 2.<br />

London, Wildenstein, From Fontainebleau to Versailles,<br />

01.07.-30.09.1991. (1421755) (13)<br />

€ 5.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

842<br />

ISAAC JANSZ. VAN OSTADE,<br />

1621 HAARLEM – 1649 EBENDA,<br />

ZUG./UMKREIS DES<br />

Tuschfederzeichnung auf Papier, im Oval.<br />

Sichtmaß: 17,5 x 30,5 cm.<br />

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Darstellung einer Gruppe von Figuren inmitten eines<br />

Gebäudes, um ein Fass herum sitzend, welches sie<br />

als Tisch benutzen.<br />

(14217520) (13)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

843<br />

CLAUDE DE JONGH,<br />

1605 UTRECHT – 1663 EBENDA<br />

ITALIENISCHE FLUSSLANDSCHAFT MIT KLOSTER-<br />

ANLAGE<br />

Öl auf Holz.<br />

26 x 42,3 cm.<br />

Links unten signiert und datiert „C d Jongh 1642“.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

In Flusslandschaft unter hohem, grau bewölktem Himmel<br />

linksseitig des Flusses die prachtvolle Klosteranlage<br />

mit Ummauerung und wenigen Figuren, u. a.<br />

ein Paar im Gespräch, sowie im Vordergrund mittig ein<br />

älteres, auf dem Boden sitzendes, sich herzlich zugetanes<br />

Paar. Malerei in zurückhaltender Farbgebung.<br />

(1421258) (1) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

153


844<br />

NIEDERLÄNDISCHER MALER<br />

DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />

DAS KARTENSPIEL<br />

Öl auf Kupfer.<br />

29 x 35,5 cm.<br />

In punziertem und vergoldetem Rahmen.<br />

Ein Innenraum, der hinten von einer hohen gefußten<br />

Säule akzentuiert und abgeschlossen wird, bietet<br />

Platz für einen horizontal im Vordergrund gelagerten<br />

Tisch mit polychrom gelegtem Teppich. Darauf und<br />

daran mehrere Personen im Kartenspiel vertieft. Von<br />

links eine Frau einen Hinweis gebend. Das Werk erinnert<br />

an Gemälde des Adriaen Rombouts in dessen<br />

Umfeld es entstanden sein könnte.<br />

(1421976) (13)<br />

€ 5.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

845<br />

NIEDERLÄNDISCHER ITALIANIST DES 17. JAHR-<br />

HUNDERTS<br />

ITALIENISCHE LANDSCHAFT MIT GEHÖFTEN UND<br />

HOHEM TURM<br />

Öl auf Holz. Parkettiert.<br />

64 x 89 cm.<br />

In reliefverziertem Rahmen.<br />

Weite im dumpfen nachmittäglichen Sommerlicht<br />

wiedergegebene Talebene mit angrenzenden Hügelketten.<br />

Im Tal, aber auch im erhabenen Vordergrund<br />

zeitgenössische italienisierende Architekturen mit<br />

Figurenstaffage.<br />

(1421912) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

846<br />

HUBERT ROBERT,<br />

1733 PARIS – 1808 EBENDA<br />

Der als Ruinenmaler bekannt gewordene Künstler<br />

wirkte elf Jahre in Rom, wo er unter anderem auch<br />

Giovanni Paolo Panini (1691-1765) und Giovanni Battista<br />

Piranesi (1720-1878) kennengelernt hatte. Er schuf in<br />

der Folge eine Reihe von Fantasiearchitekturen sowie<br />

Landschafts- bzw. Ruinencapriccios.<br />

BLICK AUF EINEN ITALIENISCHEN BAUERNHOF<br />

Bleistift auf Papier.<br />

18 x 23 cm.<br />

Im Passepartout, hinter Glas in vergoldetem Rahmen.<br />

Blick auf einen Hof mit mehreren aneinander gereihten<br />

Gebäuden, die durch eine Treppe auf der Frontseite miteinander<br />

verbunden sind. Unterhalb des mittleren dritten<br />

Abschnitts ein Eingang durch einen Torbogen, in dem<br />

mehrere Fässer gelagert sind. Einige angedeutete Figuren<br />

ergänzen das Bild.<br />

Provenienz:<br />

Ehemalige Sammlung der Gräfin Béhague.<br />

Ehemalige Sammlung des Marquis de Ganay.<br />

Auktion Sotheby’s Monaco, 01. Dezember 1989,<br />

Lot 39. (1421191) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

154 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


847<br />

ANTONIO FRANCESCO PERUZZINI,<br />

UM 1650 ANCONA – 1724 MAILAND, ZUG.<br />

Gemäldepaar:<br />

SUPRAPORTEN MIT LANDSCHAFTEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

66,5 x 96 cm.<br />

In vergoldetem geschweiftem Rahmen.<br />

Einmal schrofffelsige Küstenszene mit Schiffbruch<br />

und auf einem Felsvorsprung sich rettenden Personen,<br />

sowie Architekturstaffage. Einmal ruhig vor sich<br />

hinplätschender Flusslauf mit waschenden und fischenden<br />

Personen. Vermutlich als Gegenstücke der wilden<br />

gegenüber der zahmen Natur entstanden. Für die<br />

Figuren, studienhaft mit flottem Pinselduktus additiv<br />

nebeneinandergesetzt, ist auch die Hand von Alessandro<br />

Magnasco (1667-1749) denkbar.<br />

(14217523) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

848<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS,<br />

NACH POUSSIN<br />

FANTASTISCHE LANDSCHAFT MIT<br />

FIGUREN UND TIEREN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

102 x 160 cm.<br />

In dekorativem, vergoldeten Rahmen.<br />

Die linke Bildhälfte nimmt eine große Felsenformation<br />

oberhalb eines Flusses mit Kaskaden ein, über den<br />

ein Steg mit zwei Figuren und ein Weg geht, der sich<br />

bis zur Anhöhe mit einer Gebäudeanlage führt. Im Vordergrund<br />

rechts am Flussufer ein Hirtenpaar mit ihrem<br />

Vieh, darunter Kühe, Esel und ein Hund; dahinter<br />

erstreckt sich der Blick auf eine weite, fast ganz in<br />

hellem grau-blau wiedergegebene Flusslandschaft,<br />

an deren Ufern mehrere Orte zu erkennen sind, unter<br />

hohem Himmel mit dramatisch bewegten Wolken.<br />

Teils rest., teils Retuschen.<br />

(1400791) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

155


849<br />

NIEDERLÄNDISCHER MALER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

MARIA MIT DEM SCHLAFENDEN KIND<br />

Öl auf Kupfer.<br />

19,5 x 14,5 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor bräunlichem Hintergrund die hinter dem Bett des<br />

schlafenden Jesusknaben stehende Maria in rotblauem<br />

Gewand. Sie hat ihre Hände mit feinen langen<br />

Fingern sorgsam vor ihrer Brust zusammengelegt, hat<br />

ihren Kopf leicht geneigt, auf dem sie eine goldene<br />

Krone trägt, und blickt liebevoll auf das schlafende<br />

Kind herab. Beide sind zudem mit einem Nimbus um<br />

das Haupt versehen. Einfühlsame Darstellung in zurückhaltender<br />

Farbgebung.<br />

(1420762) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

850<br />

NIEDERLÄNDISCHER MALER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

DIE OPFERUNG DES ISAAK<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

144 x 98 cm.<br />

In weiter Landschaft auf einer Anhöhe der stehende<br />

bärtige Abraham mit braunem Gewand, in seiner<br />

rechten Hand einen großen Dolch haltend, um seinen<br />

an einem Brandaltar festgebundenen Sohn Isaak auf<br />

Geheiß Gottes zu töten. Durch einen großen, auf einer<br />

Wolke im Himmel erscheinenden Engel in weiß-bläulichem<br />

Gewand wird er gerade noch von seinem Vorhaben<br />

abgehalten. Links am Boden von Abraham<br />

stehend ein Gefäß mit Kohlenfeuer. Nach rechts fällt<br />

der Blick in ein Gebüsch, in dem sich ein Widder verfangen<br />

hat, den er schließlich anstelle seines Sohnes<br />

opfert. Vereinzelt rest.<br />

(1400131) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

851<br />

ANTWERPENER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

KINDERBILDNIS ALS DIANA<br />

Öl auf Holz.<br />

55 x 70 cm.<br />

In opulentem Rahmen.<br />

Vor einer angedeuteten Landschaft mit Weidezaun und<br />

Blumen steht ein Mädchen. Ausgerüstet mit einem<br />

Bogen und einem Pfeil sowie einer Mondsichel in ihrer<br />

Kinderhaube stellt sie die Jagdgöttin Diana da. Vermutlich<br />

nach oben hin gekürzt.<br />

(1420834) (13)<br />

€ 3.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

156 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


852<br />

NIEDERLÄNDISCHER MALER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

RUHE AUF DER FLUCHT NACH ÄGYPTEN<br />

Öl auf Kupfer.<br />

22 x 17 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In bergiger Landschaft bei abendlichem Licht die auf<br />

einem Esel sitzende Maria mit Nimbus, die in ihrem<br />

Schoß den Jesusknaben hält, der wiederum einen<br />

Apfel in seiner ausgestreckten Hand hat. Der Esel gehalten<br />

von Josef in grauem Gewand mit braunem<br />

Mantelüberwurf, der einen Rastplatz gefunden hat.<br />

Malerei in zurückhaltender Farbgebung, eines in der<br />

Kunstgeschichte beliebten Motivs.<br />

(1420761) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

853<br />

HOLLÄNDISCHER MEISTER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

EIN ENGEL WEIST DEN HIRTEN<br />

DEN WEG ZUR KRIPPE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

70 x 58 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Nächtliche Darstellung einer einfachen Hirtenfamilie<br />

vor ihrem Holzhaus, mit ihrer Herde, denen im Himmel,<br />

vor zur Seite gewichenen Wolken und goldgelben<br />

Hintergrund ein großer, geflügelter Engel erscheint,<br />

von dem aus Lichtstrahlen auf die Familie<br />

herabfallen. Sie sind völlig überrascht über dieses<br />

ungewöhnliche Ereignis, eine ältere Frau hat ihre<br />

Hand erhoben um sich vor dem hellen Strahlen leicht<br />

zu schützen. Der Engel fordert sie mit seinem ausgestreckten<br />

rechten Arm auf, ihm zu folgen und zur<br />

Krippe zu gehen. Darstellung eines eher ungewöhnlichen<br />

biblischen Motivs.<br />

(14204116) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

157


854<br />

SALVATOR ROSA,<br />

1615 NEAPEL – 1673 ROM, ZUG.<br />

ZWEI MYSTISCHE SZENEN<br />

Öl auf Kupfer.<br />

16 x 11,5 cm.<br />

Verso auf alten Etiketten dem genannten Künstler<br />

zugewiesen.<br />

In goldsatiniertem Rahmen.<br />

Solche mystischen Darstellungen nehmen im Schaffen<br />

Salvator Rosas einen besonderen Stellenwert ein.<br />

Ein Hexensabbat wird in der National Gallery in London<br />

verwahrt, zeigt jedoch die geheimnisvolle Szene<br />

in horizontaler Ausrichtung, während im Cleveland<br />

Museum of Art ein Tondo mit ähnlichem Thema aus<br />

Rosas Hand gezeigt wird. Im Museum of Fine Arts in<br />

Houston hingegen wird ein Hexensabbat aus den<br />

1640er Jahren verwahrt, wobei die Figuren dort in ähnlichem<br />

Verhältnis zum Leerraum stehen wie bei unseren<br />

beiden Tafeln. Während auf der einen Tafel ein Höhleninneres<br />

geschildert wird, das von einigen Löchern<br />

in der Decke erhellt wird und das von mehreren Personen,<br />

von denen die vorderste eine Fackel trägt erkundet<br />

wird, zeigt die andere Tafel eine Priesterszene mit<br />

Altar vor dem Abbild einer Gottheit inmitten einer Höhle<br />

auf gestuftem Vorbau und die Statue hinterfangendem<br />

Velum.<br />

(14212414) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

855<br />

VENEZIANISCHER MEISTER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

JAKOBS TRAUM VON DER HIMMELSLEITER<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

36 x 51 cm.<br />

Verso mit altem Sammlungsetikett von 1852.<br />

In breitem, oktogonalen Profilrahmen mit geprägtem<br />

Rankendekor.<br />

In der Alten Pinakothek München wird zum Vergleich<br />

eine Darstellung des Themas aus der Werkstatt<br />

Domenico Fetis im Hochformat (60,5 x 45 cm,<br />

Inventarnummer HUW 28), das Original auf Holz<br />

wird im Kunsthistorischen Museum in Wien unter<br />

Inventarnummer Gemäldegalerie, 3819 verwahrt.<br />

Das hier angebotene Gemälde im liegenden Oktogonalformat<br />

zeigt links den jungen Jakob liegen,<br />

während rechts als aufsteigende Diagonale die Himmelsleiter<br />

gezeigt wird.<br />

(14212411) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

158 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


856<br />

MALER DES AUSGEHENDEN 16./ BEGINNENDEN<br />

17. JAHRHUNDERTS NACH EINEM KUPFERSTICH<br />

VON AGOSTINO CARRACCI (1557-1602)<br />

ANDROMEDA, VON EINEM MEERESUNGEHEUER<br />

BEDROHT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

74 x 59 cm.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Dramatische Darstellung der griechischen Mythologie.<br />

Die junge nackte, an einen Felsen geschmiedete<br />

Andromeda wird vom riesigen Seeungeheuer Ketos,<br />

einer fantasievollen Mischung aus Haifisch, Walfisch<br />

und Delfin bedroht. Um den Übermut ihrer Mutter<br />

Kassiopeia zu sühnen, soll sie als Menschenopfer dem<br />

Seeungeheuer des Posseidon dargebracht werden<br />

und wird dazu an einen Felsen gekettet. Sie wird<br />

jedoch von Perseus gerettet und zur Frau genommen,<br />

der beispielsweise auf einem Gemälde von Luca<br />

Girodano (1634-1705) im rechten oberen Bereich des<br />

Himmels auf einem Pferd, bei sonst ähnlicher Komposition<br />

dargestellt wird. Malerei bei der besonders das<br />

helle Inkarnat mit leichten Schattierungen und das<br />

aufgerissene Maul mit den großen Augen des Ungeheuers<br />

hervorgehoben werden. Retuschen.<br />

Anmerkung:<br />

Der genannte Kupferstich von Agostino Carracci mit<br />

der Plattengröße 15,2 x 10,8 cm wird auf Bologna<br />

um 1590-1595 datiert. (1421243)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

857<br />

CORNELIS VAN POELENBURGH,<br />

1594/95 UTRECHT – 1667 EBENDA<br />

DAS BAD DER JAGDGÖTTIN DIANA<br />

Öl auf Eichenholz.<br />

46,7 x 63,5 cm.<br />

Links unten signiert „C.POL“.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Landschaft mit badenden Nymphen um die zentrale<br />

Gruppe mit der Jagdgöttin Diana gelagert, in einer<br />

weit nach hinten ziehenden Landschaft mit Baumkronen<br />

im Mittelgrund und einer links stehenden, großen<br />

Felsenhöhle, unter deren Schutz sich eine größere<br />

Gruppe von nackten Nymphen befindet. Die Jagdgöttin<br />

im Zentrum auf weißem Laken, von einer Gespielin<br />

gestützt, erhebt erschrocken die rechte Hand,<br />

während gleichzeitig eine junge Frau links ebenfalls in<br />

aufgeregter Haltung ihren Arm erhoben hat. Wohl<br />

nachdem, der Legende gemäß, sich der Jäger Aktäon<br />

nähert, der im Bild nicht zu sehen ist. Ganz deutlich<br />

hat hier der Maler bereits den antik-thematischen Vorwand<br />

Nacktheit darzustellen nicht außer Acht gelassen,<br />

wenn wir sehen, dass die Attribute der Diana<br />

lediglich noch in einem Pfeilköcher in der rechten unteren<br />

Ecke zu erkennen sind. Horizontal durchgehende<br />

Rest.<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Schlegel, 1844, Nr. 13, verso auf einem<br />

alten Aufkleber genannt,<br />

Sammlung E.D. Jaderhames, 1883, Nr. 38, verso auf<br />

einem alten Aufkleber genannt. (1410251) (2) (18)<br />

€ 3.500 - € 5.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

858<br />

NIEDERLÄNDISCHER MALER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

ALLEGORIE DES WASSERS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

1118 x 96 cm.<br />

In schmalem Profilrahmen.<br />

In einer angedeuteten Parklandschaft ein steinerner<br />

Brunnen aus dessen Maskaron reichlich Wasser<br />

strömt. In drei Holzbottichen Forellen, über die sich<br />

zwei Kinder herzumachen anschicken.<br />

(14204133) (13)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

159


859<br />

MATTHIEU VAN HELMONT,<br />

1623 ANTWERPEN – UM 1679 BRÜSSEL<br />

NIEDERLÄNDISCHES GENREBILD<br />

Öl auf Leinwand, auf Karton. Doubliert.<br />

43 x 61 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

Interieur einer niederländischen Stube mit großem<br />

Kamin im Hintergrund, an dem sich drei Männer platziert<br />

haben. Im Zentrum ein alter, bärtiger Mann auf<br />

einem Schemel sitzend, der aus einem Fass gefertigt<br />

ist, Mus löffelnd, daneben ein kleines Mädchen, das<br />

wohl mit dem Mus gespeist wird. Links zwei weitere<br />

Kinder mit einer Breischüssel an einer kleinen Holzbank,<br />

dahinter eine junge Frau, die einen Brotlaib<br />

schneidet. Rechts trägt eine ältere Frau eine Schale<br />

mit Kuchen herein. Das Interieur detailreich ausgestattet<br />

mit zahlreichem Küchengeschirr, Töpfen, Besen<br />

und weiterem Hausrat, liebevoll ins Bild gebracht.<br />

(1400886) (10)<br />

€ 3.800 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

860<br />

MATTHIEU VAN HELMONT,<br />

1623 ANTWERPEN – UM 1679 BRÜSSEL<br />

ÄLTERER MANN, DER SICH EINE<br />

PFEIFE ANZÜNDET<br />

Öl auf zwei zusammengefügten Holzplatten.<br />

22 x 17,5 cm.<br />

Rechts oben signiert „M.V. Hellmont F.“<br />

Verso auf Rahmen Aufkleber von Geheimrat Prof. Dr.<br />

Zimmermann, Generaldirektor der staatlichen Museen<br />

in Berlin, vom 07. November 1962, der bestätigt,<br />

dass das Werk von dem genannten Künstler stammt.<br />

861<br />

GIOVANNI MICHELE GRANIERI,<br />

1708 ITALIEN – 1778, ZUG.<br />

AUSUFERNDER STREIT BEIM KARTENSPIEL<br />

In einem Innenraum auf einem Stuhl sitzend ein älterer<br />

Mann, der sich eine kleine Pfeife an einem Kohlenbecken<br />

anzündet; neben ihn an einem Tisch ein weiterer<br />

Mann mit Barett und Feder, mit einem gefüllten<br />

Stangenglas in seiner Hand. Typisches Werk für den<br />

Künstler in überwiegend beige-brauner Farbigkeit.<br />

(1420311) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Öl auf Leinwand, auf Holz.<br />

57 x 73 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In einem italienischen Städtchen - vor dem Eingang zu<br />

einem Gasthaus - sind mehrere Männer beim Kartenspiel<br />

in einen Streit geraten. Im Mittelpunkt der Holztisch<br />

mit den darauf liegenden Karten und einem umgestoßenen<br />

Glas, davor am Boden weitere Karten und<br />

eine umgefallene Holzbank. Einer der Männer hat links<br />

voller Wut und Erregung ein Messer gezückt und wird<br />

von einem Mann mit Hut von seinem weiteren Vorhaben<br />

zurückgehalten. Rechts des Tisches wohl der,<br />

eine Weinkaraffe schwingende Wirt, der von einer älteren<br />

Frau am Kragen zurückgehalten wird. Daneben<br />

eine jüngere Frau, die bereits einen Besen zur Abwehr<br />

schwingt. Erzählerische, malerische Darstellung des<br />

für seine Darstellungen der einfachen Bevölkerung, die<br />

in Streit geraten ist bekannten Malers. Am Rand vereinzelt<br />

berieben.<br />

(14204523) (18)<br />

€ 3.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

160 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


862<br />

DORDRECHTER SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

MUSIKUS UND ELEGANTE DAME MIT HUND<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

53,5 x 42,5 cm.<br />

In einem gehobenen Interieur mit Gemälden an den<br />

Wänden und kleineren Skulpturen ein stehender<br />

Mann an einem mit wertvollem mit rotem Stoff bedeckten<br />

Tisch, auf einer Laute musizierend. Dazu<br />

steht vor ihm auf dem Tisch ein Notenheft, ein weiteres,<br />

danebenliegendes ist für den Gesang einer jungen,<br />

neben ihm sitzenden Dame in elegantem, glänzenden<br />

Kleid, teils mit Perlenschmuck verziert,<br />

vorgesehen. Sie wendet sich jedoch lieber einem kleinen,<br />

links neben ihr auf den Hinterpfoten stehenden<br />

Hund zu, den sie versucht mit mahnendem Blick und<br />

erhobenen Händen zu dressieren. Auf dem Tisch befinden<br />

sich zudem mehrere Weinkrüge und eine Schale<br />

mit Weinrispen. Eine weitere höhere Schale oder<br />

ein Kessel ist am unteren rechten Rand zu finden,<br />

ebenfalls mit Weinflaschen gefüllt. Im Hintergrund<br />

rechts geht der Blick durch eine geöffnete Tür in eine<br />

Landschaft, in der ein Mann die beiden in Begleitung<br />

eines Hündchens beobachtet. Malerei ganz in der<br />

Manier des Künstlers.<br />

(1411125) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

863<br />

DAVID TENIERS D. J.,<br />

1610 ANTWERPEN – 1690 BRÜSSEL,<br />

NACHFOLGE DES<br />

TISCHGESELLSCHAFT IM WIRTSHAUS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

32 x 44 cm.<br />

Frühes Gemälde mit freier Übernahme von gleichthematischen<br />

Motiven Teniers. Wie in vielen seiner<br />

ähnlichen Darstellungen auch hier eine Zweiteilung<br />

des Raumes, mit dem Betrachter näher sitzenden<br />

Wirtshausgästen und der Küche mit Feuerstelle rechts<br />

hinten.<br />

(1340161) (11)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

864<br />

WILLEM KALF,<br />

1619/22 – 1693, ZUG.<br />

KÜCHENINTERIEUR MIT JUNGER MAGD<br />

Öl auf Holz, mit zwei Festigungsstreben.<br />

36 x 30 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In einer Küche vor einem Fenster an einem Tisch stehend<br />

eine junge Frau beim Schaben von Wurzelgemüse,<br />

das sich vor ihr in einer hohen Schüssel mit Henkel<br />

befindet. Links hinter ihr wohl eine Feuerstelle<br />

und ein Buffet mit darauf stehenden Gefäßen. Ein<br />

großer kupferner Krug befindet sich an der linken unteren<br />

Ecke, zudem hängt von der Holzdecke ein Vogelkäfig<br />

herab. Das Licht fällt durch die Fenster und<br />

erhellt die junge Frau, während der Hintergrund und<br />

die untere rechte Ecke verschattet bleiben. Darstellung<br />

in überwiegend monochromer beige-brauner<br />

Farbigkeit. Rest.<br />

(1420984)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

161


865<br />

FRANZÖSISCHER MALER<br />

DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT DER ANNE MARIE ARMAND,<br />

PRINZESSIN VON CONTI (1666 - 1739)<br />

Öl auf Leinwand.<br />

Im Hochoval: 41 x 33 cm.<br />

Verso auf Leinwand Namensnennung, sowie<br />

Plakette mit Namen und Abstammung<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Vor dunklem Hintergrund das Halbbildnis der Prinzessin<br />

in weißem Kleid mit Goldstickereien und Edelsteinbesatz,<br />

sowie Spitzenbesatz im Bereich des Dekolleté.<br />

Darüber ein dunklerer Umhang mit Goldstickereien<br />

und Pelzbesatz. Sie hat eine Hochsteckkfrisur mit<br />

Gold- und Perlenbändern, ein schmales Gesicht mit<br />

geröteten Wangen und mit ihren dunklen großen<br />

Augen blickt sie aufmerksam aus dem Bild heraus.<br />

Anmerkung:<br />

Die Dargestellte war die einzige uneheliche Tochter<br />

Ludwigs XIV und seiner Mätresse Louise de La Vallière.<br />

Durch Heirat mit Louis Armand I de Bourbon,<br />

Prinz von Conti wurde sie 1680 Fürstin von Conti.<br />

(1420212) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

866<br />

RÖMISCHE SCHULE DER ZWEITEN HÄLFTE<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

867<br />

JAN STEEN,<br />

1626 LEIDEN – 1679, ZUG.<br />

MORALISIERENDE TISCHSZENE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

58 x 46,5 cm.<br />

In vergoldeten, ovalen Rahmen.<br />

Vor Landschaftskulisse unterhalb eines Baums ein<br />

weiß gedeckter Tisch mit drei Figuren, die am Diskutieren<br />

sind. Im Vordergrund ein am Boden sitzender<br />

Satyr, der sich nach links einem Mann mit einer Flasche<br />

Wein zuwendet. Im Hintergrund links zwei sich<br />

heftig streitende Kinder. Eine rechts im Vordergrund in<br />

Rückenansicht vom Schemel gefallene Frau weist mit<br />

ihrer ausgestreckten Hand auf den Satyr hin, dem sie<br />

und dem Weingenuss die Schuld an die in Streit geratenen<br />

gibt. Malerei in überwiegend beige-brauner und<br />

rötlicher Farbigkeit. Eher ungewöhnliche Darstellung;<br />

weitaus bekannter ist eine Fabel Dichters Jean de La<br />

Fontaine (1621-1695), „Der Satyr und der Wanderer“<br />

bei der ein Wandersmann von einem Satyr beherbergt<br />

und verköstigt wird. Vereinzelt rest.<br />

(14204112) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Gemäldepaar<br />

KLEINE MÄNNERBILDNISSE „TRONJES“<br />

Öl auf Eichenholz.<br />

Je 9,5 x 7,5 cm.<br />

Vergoldete Rähmchen in Form eines Blattkranzes<br />

geschnitzt.<br />

Jeweils oval, in originalen Rähmchen. Die Köpfe vor<br />

braunem Hintergrund, höchst originell und karikierend,<br />

wie dies so häufig auch in mehrfigurigen Werken<br />

von Jan Steen zu finden ist. Solche „Tronjes“<br />

wurden auch als Vorentwürfe für größere Gemälde<br />

geschaffen und waren schon in der Entstehungszeit<br />

bei Sammlern höchst beliebt. Format und Rahmung<br />

weisen die beiden Bildchen als zusammengehörig<br />

aus.<br />

162 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />

Anmerkung:<br />

In einer Zusammenstellung von solchen Kabinettbildchen<br />

mit weiteren solcher kleiner Tronjes von Steen<br />

werden für den 19. April 1816 „zwei komische<br />

Gestalten“ erwähnt, versteigert bei H. van der Werff<br />

Rotterdam, für 5 Gulden. (1411401) (11)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN


868<br />

ADRIAEN BROUWER,<br />

1605 OUDENAARDE – 1638 ANTWERPEN,<br />

NACHFOLGE<br />

PFEIFE RAUCHENDE BAUERN<br />

Öl auf Holz.<br />

15,7 x 12 cm.<br />

Verso bezeichnet „D. Teniers...“.<br />

In einer Stube oder Gastraum auf einem Holzstuhl ein<br />

sitzender Mann mit übereinandergeschlagenen Bein<br />

und roter Kopfbedeckung, mit genießendem Gesichtsausdruck<br />

ein kleines Pfeifchen haltend. Hinter<br />

ihm ein weiterer älterer Mann, ebenfalls mit weißem<br />

Pfeifchen. Darstellung in der typischen Manier des<br />

Künstlers.<br />

(14111227) (18)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

869<br />

SPANISCHER MALER DES<br />

17./18. JAHRHUNDERTS, WOHL ANHÄNGER<br />

DES LUIS MELENDEZ (1716-1780)<br />

STILLLEBEN MIT KÜCHENZUBEHÖR UND KATZE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

49 x 60,5 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor dunklem Hintergrund auf einer Holzplatte liegend<br />

eine Kupferschüssel mit Griffen, eine rötliche Kanne,<br />

rechts daneben ein großer Kürbis und nach links eine<br />

interessiert aus dem Bild blickende Katze. Im Vordergrund<br />

zwei tote Vögel, ein Messer, sowie seitlich eine<br />

Schöpfkelle. Malerei mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten,<br />

bei der die glänzenden Gefäße hervorgehoben<br />

werden.<br />

(1420246) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

870<br />

ABRAHAM VAN CUYLENBORCH,<br />

UM 1610 UTRECHT – 1658 EBENDA, KREIS DES<br />

BADENDE AN EINEM BACHLAUF<br />

Öl auf Holz.<br />

21 x 25 cm.<br />

Verso mit altem Etikett auf den genannten<br />

Künstler verweisend. Zahlreiche handschriftliche<br />

Nummerierungen.<br />

In blattwerkreliefiertem Rahmen.<br />

Beigeben eine Expertise von Ferdinando Arisi in Kopie,<br />

worin Arisi das vorliegende Gemälde eindeutig der<br />

Hand Abraham van Cuylenborchs zuweist.<br />

In einer leicht hügeligen Landschaft in braunem<br />

Camaieu vier unbekleidete Nymphen.<br />

(1400152) (13)<br />

€ 700 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

163


871<br />

DAVID VINCKBOONS,<br />

1576 MECHELEN – 1629 AMSTERDAM<br />

Vinckboons arbeitete in der Maltradition von Jan<br />

Brueghel d. Ä. (1568-1625). Seine Malerei repräsentiert<br />

den landschaftlichen Manierismus, doch gilt er<br />

als Vorläufer der niederländischen Realisten des 17.<br />

Jahrhunderts.<br />

JEPHTHAHS TOCHTER BEGRÜSST IHREN VATER<br />

NACH DESSEN RÜCKKEHR VON DER SCHLACHT<br />

Öl auf Holz.<br />

45,5 x 78,5 cm.<br />

Im dekorativen vergoldeten Rahmen.<br />

Jephthahs Tochter ist eine Figur in der hebräischen<br />

Bibel. Der Richter Jephthtah hatte gerade eine Schlacht<br />

gegen die Ammoniter gewonnen und gelobte, das erste<br />

was aus seinem Haus käme Gott als Brandopfer zu<br />

geben. Dargestellt ist der Moment, als der Richter zurückkommt<br />

und ihm als erstes seine Tochter, ein Tamburin<br />

schlagend, entgegen kommt. Erschreckt weicht<br />

er mit aufgerissenem Mund zurück. Rechts hinter ihm<br />

seine Soldaten, teils zu Pferde mit ihren in den bewölkten<br />

Himmel ragenden Speeren. Links seine schöne<br />

Tochter in langem türkisfarbenem Gewand, umgeben<br />

von weiteren Frauen, dabei mit ihren Augen gen Himmel<br />

blickend, wohl wissend, dass ihr Vater sein Gelübte<br />

erfüllen muss. Am linken Bildrand zwei sich umklammernde<br />

Frauen, erschrocken blickend, wohl um das<br />

Brandopfer wissend. Vielfigurige dramastische Darstellung<br />

in der Manier des Künstlers, der sich vor allem auf<br />

die Malerei von Dorffesten und Banketten im Freien mit<br />

eleganten Figuren konzentrierte. Teils rest.<br />

Anmerkung:<br />

Das vorliegende Gemälde wurde bei Sotheby’s London<br />

in der Auktion am 29. Oktober 1998 unter der<br />

Lotnummer 103 angeboten. (1421256) (1) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

872<br />

FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

MARIA MAGDALENA IN LANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

83,5 x 65,5 cm.<br />

Die Heilige als Büßerin in der Einöde vor einem hohen<br />

Felsen sitzend. Sie trägt um die Hüften ein faltenreiches<br />

blaues Tuch, während ihr nackter Oberkörper<br />

von den langen, gewellten dunkelblonden Haaren<br />

teils bedeckt ist. Vor ihr auf einer Steinplatte liegend<br />

ein flaches Kruzifix, ein rot eingebundenes Buch, ein<br />

Totenschädel und ein ihr attributiv zugeordnetes Salbgefäß.<br />

Ihren Kopf hat sie auf ihre rechte Hand abgestützt<br />

und mit ihren traurigen Augen schaut sie gedankenverloren<br />

in die Ferne. Darstellung eines<br />

beliebten Motivs der Zeit.<br />

Provenienz:<br />

Privatbesitz, Wien. (1411681) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

873<br />

NEAPOLITANISCHER MEISTER<br />

DES AUSGEHENDEN 17./ BEGINNENDEN<br />

18. JAHRHUNDERTS<br />

DIE HEILIGE MAGDALENA UND DER<br />

HEILIGE HIERONYMUS IN DER EINÖDE<br />

Öl auf Leinwand, im Hochoval.<br />

104 x 75 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

In Landschaft vor einer linksseitig angedeuteten hohen<br />

Höhle Maria Magdalena mit langen Haaren und einem<br />

über die linke Schulter herabhängenden blauen Überwurf,<br />

in ihrer Hand ein Kruzifix haltend und vor ihr, auf<br />

einem Totenschädel, ein aufgeschlagenes Buch, sowie<br />

daneben ihr attributiv zugeordnetes liegendes Salbgefäß.<br />

Hinter ihr stehend in rotem Mantelüberwurf der<br />

Heilige Hieronymus als büßender Einsiedler, der die<br />

von oben ins Bild ragende Fanfare des Jüngsten Gerichts<br />

hört und sich zur Buße mit einem Stein auf seine<br />

Brust schlägt. Eher seltene Darstellung der beiden<br />

büßenden Einsiedler auf einem Gemälde zusammen.<br />

(14204121) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

164 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


874<br />

FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

SUSANNA IM BADE<br />

Öl auf Kupfer.<br />

13,5 x 18,5 cm.<br />

Ebonisierter Rahmen.<br />

In einer parkähnlichen Landschaft vor einer Schlossarchitektur<br />

die fast entblößte Susanna mit zwei Figuren<br />

an einem Brunnen sitzend. Hinter ihr auf der Balustrade<br />

vermutlich König David.<br />

(1421822) (1) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

875<br />

PEETER BOUT,<br />

1658 – 1719<br />

RUINENLANDSCHAFT AN DER KÜSTE<br />

MIT PERSONEN AN EINEM KANAL<br />

Öl auf Kupfer.<br />

10 x 16 cm.<br />

Das kleine Meisterwerk vereint Eindrücke der italienischen<br />

Ruinencapricci mit zeitgenössischer Figurenstaffage<br />

sowie der Stimmung idealer Barocklandschaft.<br />

Provenienz:<br />

Sotheby’s London, 3. Juli 1997.<br />

Ausstellung, Sammlung Bernheimer. (1411684) (11)<br />

INFO | BIETEN<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

876<br />

SALOMON RUISDAEL,<br />

UM 1602 – 1670, NACHFOLGE DES<br />

HÜGELIGE LANDSCHAFT MIT BAUMGRUPPE<br />

Öl auf Holz.<br />

36 x 49 cm.<br />

Rahmen mit Plakette mit Künstlerzuweisung an Salomon<br />

Ruisdael. Verso mit alter Künstlerzuweisung an<br />

Ruisdael.<br />

In à jour gearbeitetem Louis XV - Stilrahmen.<br />

Eine hügelige Anhöhe in sanftes Licht eines Sommerabends<br />

in südlichen Gefilden getaucht, darauf eine<br />

Baumgruppe im Gegenlicht.<br />

(14217524) (13)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

165


877<br />

GIROLAMO TROPPA,<br />

UM 1630 – UM 1710, ZUG.<br />

DER HEILIGE LUKAS VOR SEINER LEINWAND,<br />

BEVOR ER MARIA MALT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

85 x 68,5 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

In Nahsicht vor dunklem Hintergrund der Heilige<br />

Lukas in braunem Gewand, seinen Kopf nachdenklich<br />

auf seine rechte Hand abgestützt und die vor<br />

ihm stehende Leinwand betrachtend, um darüber<br />

nachzudenken, wie er die Jungfrau Maria am besten<br />

malt. In seiner linken Hand eine Palette mit bunten<br />

Farben und mehrere Pinsel haltend. Das Licht fällt<br />

aus unbekannter Quelle von links oben auf ihn herab<br />

und beleuchtet seine hohe Stirn, Teile des Gesichts<br />

und der Nase, sowie die Finger beider Hände. Malerei<br />

eines beliebten Motivs mit starker Hell-Dunkel-Inszenierung.<br />

Anmerkung:<br />

Die Darstellung geht auf eine Vision des Lukas zurück,<br />

dem Maria mit Jesus als Kind erscheint. Die<br />

Legende von Lukas als Marienmaler ist erst im<br />

sechsten Jahrhundert aufgekommen. Er war demnach<br />

der erste, der Maria mit dem Kind zu Lebzeiten<br />

portraitierte. (14100717) (18)<br />

€ 5.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

878<br />

DEUTSCHER MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

DER HEILIGE ANDREAS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

65,5 x 50 cm.<br />

Links unten monogrammiert, verso alter Aufkleber<br />

mit Betitelung, Datierung „1780“ und rotem Wachssiegel.<br />

Dreivierteldarstellung des Heiligen mit langem grauen<br />

Bart und Nimbus hinter seinem Haupt. Er hat seinen<br />

Kopf erhoben und blickt mit feuchten traurigen Augen<br />

zum Himmel. Seine linke Armbeuge umfasst einen<br />

langen Holzbalken, während ein weiterer hinter ihm<br />

schräg nach links oben ragt. Dies wohl als Verweis auf<br />

sein Attribut, das Kreuz, mit gleichlangen Balken, bekannt<br />

als Andreaskreuz, an dem er gemartert wurde.<br />

Malerei in zurückhaltender Farbigkeit, das Gesicht<br />

und die Hände jedoch besonders hervorgehoben.<br />

(1420163) (18)<br />

€ 1.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

879<br />

BOLOGNESER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

DIE HEILIGE FAMILIE MIT DEM JOHANNESKNABEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

18,7 x 16,2 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor dunklem Hintergrund die sitzende Maria in rotblauem<br />

Gewand, auf ihrem Schoss auf einem weißen<br />

Laken der sitzende nackte Jesusknabe. Rechts<br />

von ihnen der stehende Johannes der Täufer mit<br />

Kreuzesstab, links hinter ihnen Josef hinter einem<br />

kleinen Holzgitter. Harmonische Darstellung mit feiner<br />

Hell-Dunkel-Lichtführung.<br />

(1420038) (18)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

166 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


880<br />

ITALIENISCHER MALER<br />

DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />

BILDNIS EINES BÄRTIGEN MANNES<br />

ODER APOSTELS<br />

Öl auf Holz.<br />

56 x 49,5 cm.<br />

Rechts unten bezeichnet oder nummeriert „P... 62“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

881<br />

FLORENTINISCHER MEISTER,<br />

ENDE DES 16. JAHRHUNDERTS<br />

In gemaltem Hochoval vor braunem Hintergrund das<br />

Brustbildnis eines alten Mannes mit lichtem grau-braunen<br />

Haar, buschigen Augenbrauen und einem langen<br />

Bart. Er trägt ein einfaches Gewand, hat eine hohe<br />

Stirn, und seine dunklen Augen blicken seitlich nachdenklich<br />

nach unten. In leicht verkürzter Ansicht hält<br />

er vor sich seinen linke Hand. Das Licht fällt von links<br />

oben herab und beleuchtet das Gesicht, den Bart und<br />

die Hand. Malerei in überwiegend monochromer<br />

Farbgebung mit gekonntem Hell-Dunkel-Kontrast. Im<br />

oberen und unteren Bereich teils restaurierte, horizontale<br />

Risssp.<br />

(14101018) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

DAS ANTLITZ CHRISTI<br />

Öl auf Holz. Ein Parkettierungsstreben.<br />

47,5 x 38 cm.<br />

In teilvergoldetem Prunkrahmen.<br />

Vor bräunlichem Hintergrund das Brustbild Jesu,<br />

leicht nach rechts, er in rötlichem Gewand mit braunem<br />

Saum und einem Mantelüberwurf auf der linken<br />

Schulter. Sein Haupt mit den schulterlangen braunen<br />

Haaren ist unterfangen von einem leichten Nimbus,<br />

er hat ein feines Gesicht mit Bart und blickt mit seinen<br />

braunen Augen ernsthaft aus dem Bild, auf den<br />

Betrachter hinaus. Durch die gekonnte Licht- und<br />

Schattensetzung bleibt die eine Gesichtshälfte und<br />

der Oberkörberbereich mit dem Mantelüberwurf verschattet.<br />

(1410645) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

882<br />

ITALIENISCHER MALER<br />

DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />

MARIA MIT ANNA UND JOACHIM<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

97 x 120 cm.<br />

In profiliertem Rahmen.<br />

Vor dunklem Grund, der sich durch eine nach rechts<br />

geöffnete Tür als Innenraum auszeichnet, sitzen Anna<br />

und Joachim, der Maria eine Rose darreicht.<br />

(1410471) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

167


883<br />

ITALIENISCHER MALER<br />

DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />

PRUNKSTILLLEBEN MIT PFAU<br />

AUF FRÜCHTEN UND BLUMEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

119 x 171 cm.<br />

In vergoldetem Profilrahmen.<br />

In einer durch sanfte Hügelzüge und einen aus dem<br />

oberen Bildabschnitt herausragendem Baumstamm<br />

angedeutete Landschaft lagern zahlreiche Früchte<br />

wie Melonen, Granatäpfel, Orangen, Äpfel, Trauben,<br />

Pfirsiche, Feigen, ein Kohl und ein Blumenbouquet.<br />

(1420832) (13)<br />

€ 5.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

884<br />

NIEDERLÄNDISCHER MEISTER<br />

DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />

BLUMEN- UND FRÜCHTESTILLLEBEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert. Im Queroval.<br />

103 x 172 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Vor landschaftlichem abendlichem Hintergrund, auf<br />

einem steinernen Absatz stehend, ein Korb mit einem<br />

farbenfrohen Blütenarrangement aus verschiedenen<br />

Tulpen, Rosen, Ackerwinde und Kleinblütlern. Im Vordergrund<br />

eine Vielzahl von glänzenden, teils saftig wirkenden<br />

Früchten, zu denen helle Weintraubenrispen,<br />

Pflaumen, Granatäpfel, Pfirsiche, Himbeeren und Haselnüsse<br />

gehören. Das Gemälde wird zudem belebt<br />

durch einige fliegende Falter. Farbenfrohe Darstellung<br />

mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten.<br />

(1420388)<br />

€ 3.500 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

885<br />

FLORENTINER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT EINES VORNEHMEN HERREN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

69,5 x 53,5 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor rötlichem Hintergrund das Brustbildnis eines eleganten<br />

Herren leicht nach links, mit Brustpanzer und<br />

darüberliegendem weißen Kragen. Er trägt eine lange,<br />

lockige braune Allonge-Perücke und blickt mit seinen<br />

dunklen Augen ernsthaft aus dem Bild heraus.<br />

Repräsentative würdevolle Darstellung in zurückhaltender<br />

Farbgebung.<br />

(1411123) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

168 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


886<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

STILLLEBEN MIT FRÜCHTEN,<br />

VOGEL UND SCHMETTERLINGEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

58 x 72 cm.<br />

In versilbertem Profilrahmen.<br />

Inmitten einer Parklandschaft mit Pinie neben Säulenstumpf<br />

zahlreiche Trauben, Pfirsiche und ein Granatapfel<br />

mit Vogel und drei Schmetterlingen.<br />

(1420223) (3) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

887<br />

ITALIENISCHER MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

BLUMENSTILLLEBEN<br />

Öl auf Leinwand, auf Holz.<br />

66 x 53 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor dunklem Hintergrund auf einer Holzplatte stehend<br />

eine kugelige Vase mit der plastischen Darstellung<br />

von Putti und Delfinen. Darin sorgsam arrangiert<br />

leuchtende weiße, cremefarbene, rote und blaue Blumen,<br />

darunter Tulpen, Nelken, Rosen, Narzissen und<br />

Trichterwinde. Feine Darstellung mit gekonnter<br />

Hell-Dunkel-Inszenierung. Teils Randretuschen.<br />

(1420162) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

888<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT EINES ELEGANT GEKLEIDETEN<br />

MANNES<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert. Im Hochoval.<br />

120 x 96 cm.<br />

Dreiviertelportrait eines Mannes in einem Innenraum<br />

mit von oben nach rechts gerafftem schwerem rotem<br />

Vorhang und einer links, vor Säulenhintergrund herabhängenden<br />

langen goldfarbenen Quaste. Er trägt<br />

ein schwarzes Gewand mit weißen herausragenden<br />

Ärmeln und einen weißen Kragen. In seiner linken<br />

Hand hält er wohl einen gefalteten Brief. Mit seinen<br />

dunklen Augen blickt er voller Ernsthaftigkeit und<br />

Strenge entschlossen aus dem Bild heraus. Bei dem<br />

Dargestellten könnte es sich um einen Gelehrten<br />

oder einen italienischen Adeligen handeln. Malerei,<br />

die sich ganz auf das ausdrucksstarke Gesicht und auf<br />

seine beiden Hände konzentriert, wobei er an einem<br />

Finger seiner rechten Hand noch einen wertvollen<br />

Ring trägt. Teils Retuschen.<br />

(1420403)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

169


889<br />

WILLEM SCHELLINKS,<br />

1623 AMSTERDAM – 1678 EBENDA, ZUG.<br />

HAFENANSICHT MIT ANTIKEN RUINEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

42,5 x 50 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick auf einen im Vordergrund beginnenden breiten<br />

Uferweg, der sich nach links unterhalb eines Felsens,<br />

auf dem mehrere antike Ruinen stehen, entlangschlängelt.<br />

Auf dem Weg eine auf einem Schimmel<br />

sitzende junge Frau in Begleitung zweier Bediensteter<br />

mit einem weiteren Pferd und dreier Hunde. Nach<br />

rechts das bewegte Meer mit Schiffen und im Hintergrund<br />

die Silhouette einer Hafenstadt unter hohem<br />

Himmel. Am rechten Rand fleckig.<br />

(14200312) (18)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

890<br />

MALER DES SPÄTEN 18. JAHRHUNDERTS/<br />

FRÜHEN 19. JAHRHUNDERTS<br />

LANDSCHAFT MIT GOTISCHER KAPELLE, EINEM<br />

FELSBROCKEN UND STAFFAGE AN EINEM SEE.<br />

Öl auf Leinwand.<br />

39 x 54 cm.<br />

Im original, vergoldeten, klassizistischen Rahmen<br />

Die Bildauffassung entspricht den Werken der Romantiker<br />

des beginnenden 19. Jahrhunderts, wie<br />

etwa auch des Caspar David Friedrich (1774-1840).<br />

Dies vor allem auch aufgrund der Wiedergabe eines<br />

gotischen Bauwerkes, was bei Friedrich oder Karl<br />

Friedrich Schinkel (1781-1841) allerdings bewusst ruinös<br />

und unbelebt erscheint, ein Verweis auf das<br />

Schwinden der Religiosität. Hier hat der Maler - wohl<br />

den alten Glauben in Form der Kapelle einem gigantischen<br />

Felsbrocken gegenübergestellt, was als<br />

Symptom für den Wandel hin zu einer Naturreligion<br />

in der Zeit zu sehen ist. Die Figurenstaffage zeigt<br />

Kostüme südlicher bzw. Schweizer Landschaften.<br />

Spätnachmittags-Lichtstimmung mit aufgehendem<br />

Vollmond hinter Wolken.<br />

(14204527) (11)<br />

€ 4.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

891<br />

ITALIENISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

LANDSCHAFT MIT RUINENCAPRICCIO<br />

UND FIGUREN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

127 x 150 cm.<br />

Fantasievolle Darstellung unter hohem hellblauen Himmel<br />

mit weißen Wolkenformationen, teils an Arbeiten<br />

des Giovanni Ghisolfi (1623/32-1683) erinnernd.<br />

(14008531) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

170 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


892<br />

ANTONIO CALZA,<br />

1653 VERONA – 1725 EBENDA, ZUG./ KREIS DES<br />

Der Maler war zunächst Schüler von Carlo Cignani<br />

(1628-1719) aus Bologna, ging aber dann nach Rom,<br />

um unter dem bekannten Schlachtenmaler Jacques<br />

Courtois (1621-1676) zu studieren, arbeitete aber<br />

überwiegend in Bologna. Zu seinen Schülern gehören<br />

Guglielmo Capodoro (geb. 1670) und Giovanni Battista<br />

Canziani (1664-1730). Als ein interessantes Detail<br />

seiner Vita gilt, dass er 1675 eine 88-jährige Witwe<br />

geheiratet hat, sich daraufhin aber noch dreimal verehelichte.<br />

Er erhielt Aufträge sowohl vom General<br />

Martini in Mailand als auch aus Wien von Prinz Eugen;<br />

Schlachtenmotive sowie Portraits.<br />

SCHLACHTENSZENE VOR DEN<br />

TOREN EINER FESTUNG<br />

50 x 91 cm.<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

Im Mittelpunkt eine alte Festung, umgeben von einem<br />

Wassergraben, mit herabgelassener Zugbrücke. Eine<br />

steinerne Brücke führt zu dem Eingang, auf der bereits<br />

heftig die Schlacht tobt; einige Reiter und teils<br />

ihre Pferden stürzen gerade herab, während sich unten<br />

im Wasser weitere Kämpfer mit ihren Tieren befinden.<br />

In der rechten unteren Bildecke, am Ufer des Flusses<br />

mehrere miteinander kämpfende Soldaten zu Pferde,<br />

teils mit Degen, aber auch mit Pistolen. Besonders<br />

auffallend in dieser Gruppe ein Schimmel mit rotem<br />

Tuch und Sattel auf seinen Schultern, sowie links ein<br />

auf dem Rücken liegender Schimmel neben einem zu<br />

Boden gegangenen Soldaten. Zahlreiche aufsteigende<br />

Rauschschwaden zeugen von der erbitterten<br />

Schlacht mit vielen verletzten und zu Boden gegangenen<br />

Kämpfern. Im schmalen Hintergrund linksseitig<br />

ein blauer Gebirgszug unter hohem Himmel im<br />

Licht der untergehenden Sonne. Rest.<br />

(14204122) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

893<br />

PHILIPS WOUWERMAN,<br />

1619 HAARLEM – 1668 EBENDA, ZUG.<br />

REITERGEFECHT<br />

Öl auf Holz.<br />

29 x 37 cm.<br />

Trägt rechts unten Monogramm „PW“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Im Zentrum dieser Kampfdarstellung zwischen europäischer<br />

und osmanischer Kavallerie ein tödlich getroffener<br />

osmanischer Reiter auf einem prachtvollen,<br />

sich auftürmenden Schimmel. Rechtsseitig ein Reiter<br />

der gerade zwei Pistolen auf seinen Gegner abfeuert<br />

und ein am Boden liegendes Pferd. Im Hintergrund<br />

weiteres Kampfgetümmel und in den Himmel aufsteigende<br />

Rauchwolken. Malerei in der Manier des<br />

Künstlers mit gekonnter Lichtführung.<br />

(1420112) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

894<br />

JAN ASSELIJN,<br />

UM 1610 DIEPPE – 1652 AMSTERDAM<br />

KLEINE REITERSCHLACHTENSZENE<br />

Öl auf Eichenholz.<br />

16,4 x 21,6 cm.<br />

Links unten monogrammiert „JA“ in Ligatur.<br />

Beigegeben ein konservatorisches Gutachten von Piotr<br />

Fraczek, perowice,2024<br />

Der Kampf wird in abendlichem Licht gezeigt, die<br />

gegeneinander kämpfenden Reiter in der rechten Bildhälfte,<br />

während sich links ein Ausblick in eine weite<br />

Landschaft mit nach hinten ziehendem Reiter bietet.<br />

Asselyn war ein niederländischer Landschafts- und<br />

Historienmaler französischer Herkunft und Schüler<br />

von Esaias van de Velde, der sich ebenfalls der<br />

Schlachtenmalerei widmete. Ab 1635 verbrachte er<br />

etwa sieben Jahre in Rom, wo er einer niederländischen<br />

Malervereinigung angehörte. In Florenz unterwies<br />

er vor 1640 den jungen Jacques Courtois erstmals<br />

in der Schlachtenmalerei. Um 1645 Rückkehr<br />

über Frankreich nach Holland.<br />

Das kleine Gemälde trägt das für den Maler typische<br />

Monogramm. Die Qualität macht zudem eine Zuordnung<br />

an den Maler glaubhaft. A.R.<br />

Literatur:<br />

Giancarlo Sestieri, Pittori di Battaglie. Maestri Italiani<br />

e Stranieri del XVII e XVIII Secolo, Rom 1999.<br />

(1420693) (11)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

171


895<br />

VIVIANO CODAZZI,<br />

1604 BERGAMO – 1670 ROM, KREIS DES<br />

ARCHITEKURCAPRICCIO MIT FIGUREN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

76 x 63 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick auf einen, fast gänzlich im Schatten liegenden Gebäudekomplex,<br />

in den rechtsseitig eine hohe Treppe<br />

führt, an der drei Figuren erkennbar sind. In einem diagonalen<br />

Lichtstreifen besonders erkennbar eine an die<br />

Wand des Gebäudes angelehnte hohe Leiter und davor<br />

zwei Männer im Gespräch. Am oberen rechten Rand,<br />

auf der Mauer dieses Gebäudekomplexes stehend,<br />

drei größere bewachsene Blumenkästen unter blauem<br />

Himmel mit weißen Wolkenformationen. Malerei in der<br />

typischen Manier des Künstlers und seines Kreises mit<br />

starker Hell-Dunkel-Konzentrierung.<br />

(14111212) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

896<br />

HENDRIK VAN STEENWIJK,<br />

1580 FRANKFURT AM MAIN – 1649 LEIDEN, ZUG.<br />

PALASTARCHITEKTUR MIT LOGGIA-KERKERGE-<br />

WÖLBE UND FIGUREN BEI NACHT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

71 x 82 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Seitlicher Blick auf eine prachtvolle Palastarchitektur<br />

mit Loggia, diversen Treppen und drei Fakelträger bei<br />

Nacht. Im unteren Bereich, im Kerkergewölbe ein<br />

Orientale mit Turban und edler Kleidung, einem nicht<br />

sichtbaren Fackelträger folgend. Im Hintergrund der<br />

nächtliche Himmel, linksseitig die Reste einer antiken<br />

Ruine. Malerei mit gekonnter Licht- und Schattensetzung<br />

in überwiegend beige-brauner Farbigkeit.<br />

(14204114) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

897<br />

PIETRO ANTONIO DOMENICHINI,<br />

TÄTIG 1699 – 1743, ZUG.<br />

FLUSSLANDSCHAFT MIT FISCHERN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

36 x 47 cm.<br />

Verso auf Leinwand mit Nummerierung, Keilrahmen<br />

Nummerierung 6582.<br />

In bronziertem Rahmen.<br />

Diagonal in das Bild hinein verlaufender Flusslauf mit<br />

Wasserstufen und an den Ufern befindlichen Felsen<br />

mit sich gegen den abendlichen Himmel scharf abzeichnendem<br />

Baumbewuchs. An dem Gewässer angelnde<br />

Fischer.<br />

(1400151) (13)<br />

€ 700 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

172 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


898<br />

ÖSTERREICHISCHER MALER<br />

DER ZWEITEN HÄLFTE DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

SELBSTBILDNIS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

71,5 x 51,5 cm.<br />

In gemaltem Hochoval das Halbbildnis des Malers vor<br />

beige-braunem Hintergrund. Er trägt ein weit geöffnetes<br />

weißes Hemd, über seiner linken Schulter einen<br />

dunklen Umhang, hat hellbraune Haare mit langen<br />

Koteletten und eine hohe Stirn. Mit seinen hellblauen<br />

Augen schaut er selbstbewusst aus dem Bild heraus.<br />

(14204111) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

899<br />

FRANZ DE PAULA FERG,<br />

1689 WIEN – 1740 LONDON<br />

LANDSCHAFT MIT RUINE UND<br />

SEGNENDEM JESUS<br />

Öl auf Kupferplatte.<br />

37 x 31 cm.<br />

Links unten Restsignatur „P.F...“.<br />

In Originalrahmen der Zeit.<br />

Vor einer antiken Architekturruine mit einem leuchtend<br />

roten Umhang der sitzende Jesus, vor ihm zwei<br />

Frauen mit ihren Kindern, die er segnet. Die rechtsseitig<br />

dargestellten Jünger stellen sich diesem Begehren<br />

der Frauen in den Weg, worauf Jesus die Jünger mit<br />

den Worten tadelt: „Lasset die Kinder zu mir kommen<br />

und wehret ihnen nicht..“.<br />

(1410561) (18)<br />

€ 500 - € 700<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

900<br />

PIETRO DELLA VECCHIA,<br />

1603 VICENZA – 1678 VENEDIG, ZUG.<br />

Nach anfänglichem Studium bei Alessandro Varotari<br />

(1588-1649) wandte der Künstler sich in seinem Stil<br />

besonders den Werken Tiziano Vecellios (1485-1576)<br />

und Giorgio Barbarelli Giorgiones (1476/77-1510) zu.<br />

Diese hatten besonderen Einfluss auf ihn, später<br />

auch der Maler Bernardo Strozzi il Cappuccino (1581-<br />

1644). In den 1640er-Jahren gehörte della Vecchia zu<br />

den führenden Malern religiöser Themen in Venedig.<br />

Verheiratet war er mit der Tochter des Caravaggisten<br />

Nicolas Régnier (1590-1667).<br />

ATHENA<br />

60 x 48 cm.<br />

Öl auf Leinwand, auf Holzplatte.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor dunklem Hintergrund das Brustbildnis der antiken<br />

Göttin nach links mit glänzendem, Feder besetzten<br />

Helm und Lanze. Sie hat ein gerötetes Gesicht, rote<br />

Lippen und mit ihren leuchtenden Augen blickt sie<br />

seitlich aus dem Bild heraus. Vereinzelt rest.<br />

(14104724) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

173


901<br />

FRANZÖSISCHER MEISTER<br />

DES 18. JAHR HUNDERTS<br />

PORTRAIT EINES ADELIGEN ARCHITEKTEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

122 x 90 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In einem Innenraum vor einer Brüstung mit großer<br />

Steinvase und einem von der Decke zur rechten Seite<br />

gerafftem Vorhang ein eleganter stehender Herr. Er<br />

trägt einen dunkelblauen, aus Samt bestehenden<br />

Mantelrock mit prächtiger Goldbordüre und breiten<br />

Aufschlägen, darunter eine silberne, mit Goldbordüre<br />

verzierte lange Weste. Neben ihm auf einem Tisch liegend<br />

einige Skizzen und Gebäudezeichnungen sowie<br />

zwei Bücher, auf die er mit seiner linken Hand weist,<br />

was ihn als Architekten auszeichnen lässt. Er trägt<br />

eine weiß gepuderte Perücke und mit seinen glänzenden<br />

Augen schaut er selbstbewusst aus dem Bild heraus.<br />

Qualitätvolle Portraitwiedergabe mit besonders<br />

hervorgehobener feiner Kleidung.<br />

(1421792) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

902<br />

FRANZÖSISCHER MEISTER<br />

DES 18. JAHR HUNDERTS<br />

PORTRAIT EINER DAME<br />

Öl auf Leinwand.<br />

90 x 65 cm.<br />

In prächtigem, geschnitztem Rahmen.<br />

Die Dame ganz im Stile des Rokokos mit geschlossenem,<br />

weiß gepudertem Haar, darauf ein pinkes Kopftuch<br />

mit leicht angedeuteten Spitzenbordüren. Sie<br />

trägt ein elegantes Kleid, das den Schulterbereich fast<br />

frei lässt und im Bereich des tiefen Dekolletés mit<br />

einer kleinen Brosche verziert ist. Sie hat ein weiches<br />

zartes Gesicht. Mit ihren glänzenden Augen blickt sie<br />

aufmerksam aus dem Bild heraus. Die Zugehörigkeit<br />

zum Adel wird durch die wertvollen Stoffe der Gewänder<br />

angedeutet. Die breite, zarte Farbpalette sorgt für<br />

eine lebendige Stimmung.<br />

(1421551) (19)<br />

€ 6.500 - € 8.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

174 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


903<br />

ENGLISCHE SCHULE DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT EINES GENTLEMENS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

77 x 64,5 cm.<br />

In dekorativem goldfarbenen Rahmen.<br />

Vor abendlichem Himmel das Halbportrait eines jungen<br />

Mannes in dunkler Jacke mit goldener Bordüre<br />

und Goldknöpfen, um den Hals ein weißer gebundener<br />

Schal, sowie eine graue Perücke. Er hat leicht gerötete<br />

Wangen und mit seinen glänzenden Augen<br />

schaut er leicht seitlich aus dem Bild heraus. Würdevolle<br />

Portraitdarstellung mit besonders herausgestelltem<br />

weichem ausdrucksstarkem Gesicht.<br />

(1421576) (2) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

904<br />

PSEUDO GUARDI, ZUG.<br />

In Venetien im 18. Jahrhundert tätig,<br />

PRUNKSTILLLEBEN MIT BLUMENBOUQUET<br />

UND SCHALE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

93 x 127 cm.<br />

In schmaler Profilleiste.<br />

Auf einer getreppten hölzernen Tischplatte ein grüner<br />

Teppich mit Goldfadenstickerei. Darauf eine gefußte<br />

Kugelsegmentschale mit weit ausladendem Blumenbouquet<br />

sowie einer danebenstehenden Kangxi-Schale<br />

mit Rosen überfangen von einem textilen Lambrequin<br />

mit Posamentbesatz.<br />

(14204134) (13)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

905<br />

MALER DES 18. JAHRHUNDERTS, IN DER ART<br />

DES PHILIPP F. DE HAMILTON (1664-1750)<br />

REITERSCHULE<br />

Öl auf Holz.<br />

31 x 24 cm.<br />

In vergoldetem, durchbrochenen Rahmen.<br />

In Landschaft vor einem alten Gebäude übt ein eleganter<br />

Herr mit Dreispitz und langer Peitsche in seiner<br />

Hand mit einem grau-gescheckten Schimmel das Parieren,<br />

während links hinter ihnen ein Brauner, gehalten<br />

von einem Mann, für weitere Gangart-Übungen<br />

bereitsteht.<br />

(1410477) (18)<br />

€ 1.800 - € 2.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

175


906<br />

REINIER DE LA HAYE,<br />

UM 1640 DEN HAAG – UM 1695<br />

PORTRAIT EINER DAME VOR PARKLANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand. Altdoubliert.<br />

45 x 37,5 cm.<br />

Rechts auf der architektonischen Basis signiert<br />

R. de la Haye. Verso auf dem Keilrahmen mit näherer<br />

Bestimmung.<br />

In Kehlrahmen.<br />

Sitzfigur einer Edeldame in rotem Kleid mit feiner<br />

<strong>Schmuck</strong>auswahl, eine Hand auf eine Brüstung legend,<br />

auf der eine Vase mit Blumenbouquet steht. Links<br />

im Hintergrund eine Parklandschaft, die vermutlich<br />

zu dem Besitz der Dame gehört. Ein Frauenportrait<br />

seiner Hand mit der gleichen Handhaltung wurde bei<br />

Sotheby‘s, London am 26. Oktober 1988 unter Lot 9<br />

angeboten.<br />

(14204131) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

907<br />

FRANCESCO SOLIMENA,<br />

1657 CANALE DI SERINO –<br />

1747 BARRA DI NAPOLI, ZUG.<br />

BILDNIS EINER JUNGEN DAME MIT ROTEM<br />

UMHANG<br />

Öl auf Leinwand.<br />

47 x 35,5 cm.<br />

Im Halbbildnis vor nahezu schwarzem Hintergrund,<br />

welches eine Entstehung des Bildes vor 1700 annehmen<br />

lässt, sind Kleidung und das Textil bewusst<br />

locker und nahezu skizzenhaft behandelt, zugunsten<br />

der Betonung auf die von oben beleuchteten Partien<br />

wie Gesicht und Büste gesetzt. Das hochrechteckige<br />

Leinwandformat lässt in den gemalten Ecken erkennen,<br />

dass ursprünglich eine ovale Abdeckung gedacht<br />

war.<br />

(14212410) (10)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

176 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


908<br />

DEUTSCHER MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

AUS DEM RAUM BERLIN/ POTSDAM<br />

PORTRAIT EINER ADELIGEN DAME,<br />

WOHL ELISABETH CHARLOTTE,<br />

PRINZESSIN VON DER PFALZ (1652-1722)<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

81 x 65 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

In einem Innenraum das Halbportrait der jungen Frau<br />

leicht nach links in einem wertvollen, gold glänzendem<br />

Kleid mit tiefem, spitzenbedeckten Dekolleté,<br />

sie trägt zudem über ihrer rechten Schulten einen roten<br />

Samtüberwurf, den sie vor ihrem Brustbereich mit<br />

der linken Hand hält. Sie hat ein feines Inkarnat mit<br />

geröteten<br />

Wangen, weiß gepudertes Haar und mit ihren Augen<br />

blickt sie würdevoll aus dem Gemälde hinaus.<br />

(14211812) (1) (18)<br />

€ 4.000 - € 8.000<br />

909<br />

HENRI NICOLAS VAN GORP,<br />

1759 PARIS – NACH 1819, ZUG.<br />

PORTRAIT EINER JUNGEN FRAU<br />

Öl auf Leinwand.<br />

27 x 22 cm.<br />

Links unten Restsignatur.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Halbportrait leicht nach links der Dargestellten in weißem<br />

Kleid mit hoher Taillenlinie und rotem Umhang.<br />

Mit ihren dunklen Augen blickt sie freundlich aus dem<br />

Bild heraus.<br />

(1421196) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

910<br />

DOMENICO ROBUSTI,<br />

GENANNT TINTORETTO,<br />

1560 VENEDIG – 1635 EBENDA, ZUG.<br />

PORTRAIT EINES MANNES<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

42 x 33 cm.<br />

Verso auf der Leinwand bezeichnet: Domenico Tintoretto<br />

/ Familia Chigi. Keilrahmen mit Etikett und rotem<br />

Lacksiegel der Familie Chigi.<br />

In vergoldetetem reliefverziertem Kehlrahmen.<br />

Vor unbestimmtem Grund das wohl fragmentarisch<br />

auf uns gekommene Portrait eines leicht nach links<br />

gerichteten Mannes mittleren Alters mit rotem Kragen<br />

und Vollbart, vielleicht ein Mitglied der Familie Chigi.<br />

Die umfangreiche Herstellung offizieller Herrenportraits<br />

von Jacopo Tintoretto (1518 - 1594) definierte<br />

einen nahezu normativen Prototpy für venezianische<br />

Portraits Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts,<br />

vielleicht sogar mehr noch als die unerreichbaren von<br />

Tizian. Der geschicktere und originellere Nachfolger<br />

Jacopos war sein Sohn Domenico, der auch ein ausgezeichneter<br />

Historienmaler war und an allen wichtigen<br />

öffentlichen Aufträgen der Serenissima beteiligt<br />

war. Dabei blieb er auch weiterhin der herausragendste<br />

Portraitmaler Venedigs seiner Zeit.<br />

(1421245) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

177


911<br />

MALER DES SPÄTEN 18. JAHRHUNDERTS<br />

FLUSSLANDSCHAFT MIT FIGUREN, WOHL FRIAUL<br />

Öl auf Leinwand.<br />

35 x 45 cm.<br />

In dekorativem, holzgeschnitzten Rahmen.<br />

Zwischen seitlich am Bildrand mit Bäumen bewachsenen<br />

Felsblöcken geht der Blick auf eine Flusslandschaft<br />

mit Kaskade, Figuren, einer Kirchenanlage und<br />

einer am Ufer liegenden Stadt im Hintergrund.<br />

(1410563) (18)<br />

€ 350 - € 550<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

912<br />

JACOB BOGDANI,<br />

1660 UNGARN – 1724 EBENDA, ZUG.<br />

GEWÄSSER MIT ENTEN, TAUBEN UND PFAUEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

105 x 137 cm.<br />

In steingrauem Profilrahmen.<br />

An einem niedrigen offenen Gewässer, das von<br />

schlichter Vegetation und einem schlanken Baum gesäumt<br />

wird, sind zwei Entenvögel, drei Tauben und<br />

zwei Pfauen zu sehen wobei sich ein Pfau auf einen<br />

Säulenstumpf niedergelassen hat.<br />

(14203810) (13)<br />

€ 3.500 - € 4.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

913<br />

PHILIPP FERDINAND DE HAMILTON,<br />

1664 BRÜSSEL – 1750 WIEN, ZUG.<br />

Der Künstler war ein in Österreich tätiger Maler aus<br />

den südlichen Niederlanden des 18. Jahrhunderts.<br />

Von 1705-1750 war er Hofmaler in Wien und ist wie<br />

sein Bruder Johann Georg de Hamilton (1672-1737)<br />

für Jagdszenen bekannt.<br />

JAGDSTILLLEBEN MIT VÖGELN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

98 x 73 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In Landschaft im Licht der gelb-rötlich untergehenden<br />

Sonne auf einem kleinen Bodenhügel liegend, an dessen<br />

oberen Ende ein verzweigter Baum mit einem<br />

sitzenden Vogel steht, mehrere erlegte Vögel mit<br />

prachtvollem, teils fein herausgearbeitetem Gefieder,<br />

darunter Tauben und Wachteln. Nach rechts geht der<br />

Blick auf einen See mit einem Segelboot und einer<br />

dahinter liegenden Stadt vor Gebirgszug. Darstellung<br />

in der typischen Manier des Künstlers.<br />

(14008514) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

178 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


915<br />

ENGLISCHE SCHULE DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

HALBPORTRAIT EINES OFFIZIERS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

76 x 60 cm.<br />

In Prunkrahmen.<br />

914<br />

SÜDDEUTSCHER MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

Gemäldepaar<br />

MILITÄRLAGER<br />

Gouachen auf Karton.<br />

Je 21 x 29 cm.<br />

In hügeliger Landschaft jeweils ein Zeltlager, davon<br />

eines mit Zelten auf der linken Bildseite und der niederländischen<br />

Flagge, davor mehrere Soldaten mit<br />

Pferden und einige beim Kartenspiel, sowie ein Offizier<br />

mit roter Jacke und einem Dreispitz auf dem<br />

Kopf auf einem Schimmel. Das andere Gemälde zeigt<br />

ein zur rechten Seite aufgeschlagenes Zeltlager mit<br />

Flagge und mehreren berittenen Husaren, darunter<br />

erneut erneut ein Offizier auf einem Schimmel. Darstellungen<br />

zweier unterschiedlicher Militärlager mit<br />

vielen Details.<br />

(14104734) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Der Dargestellte in einem roten Uniformrock mit türkisfarbenen<br />

Rand und goldenen Knöpfen, sowie zwei<br />

goldenen Epauletten. Er hat ein leicht gerötetes Gesicht,<br />

trägt eine weiße Allongeperücke und blickt mit<br />

seinen blauen Augen selbstbewusst und stolz aus<br />

dem Bild heraus.<br />

(1420457) (18)<br />

€ 2.000 - € 4.000<br />

916<br />

DEUTSCHE SCHULE DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

DIE KUNSTFREUNDE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

35,5 x 24,5 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In Parklandschaft vor einer steinernen Brüstung nach<br />

links stehend zwei elegante Herren in barocker Kleidung.<br />

Sie betrachten aufmerksam die unter einem<br />

Baum auf einem Podest stehende steinerne Skulptur<br />

der Göttin Pomona, die in einer Schürze Früchte hält.<br />

Einer der Männer scheint ganz in die Dargestellte verliebt<br />

zu sein, mit erhobenem Blick. Malerei in überwiegend<br />

beige-blauer Farbigkeit, die Männer durch<br />

ihre farbenfrohe Kleidung besonders hervorgehoben.<br />

(14201538) (18)<br />

€ 850 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

179


917<br />

GIACOMO ANTONIO MELCHIORRE CERUTI,<br />

1698 MAILAND – 1767 EBENDA,<br />

SCHÜLER/ WERKSTATT DES<br />

PORTRAIT EINES ELEGANTEN HERREN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

73 x 55 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Beigegeben eine Expertise von Prof. Dr. Luciano<br />

Anelli, Brescia, 27. Oktober 1989, in Kopie.<br />

Vor dunklem Hintergrund das realistische Portrait<br />

eines Mannes mit Umhang und Kopfbedeckung aus<br />

gelblichem Satin mit blauem Futter und einem Kragen<br />

aus weißem Musselin. Mit seinen glänzenden<br />

dunklen Augen blickt er voller Interesse aus dem Bild<br />

heraus. Einfühlsame Darstellung, bei der, der Maler<br />

versucht, so Anelli, auch die inneren Werte des Dargestellten<br />

zum Ausdruck zu bringen.<br />

(14116622) (18)<br />

€ 5.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

918<br />

ITALIENISCHER MALER<br />

DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />

LANDSCHAFT MIT FLUSS UND<br />

RASTENDEN WANDERERN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

20 x 27,5 cm.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Unter hellblauem Himmel linksseitig ein Weg mit zwei<br />

rastenden Wanderern, der an einem Fluss und einer<br />

Gebäuderuine entlang zu einer Stadt führt, in der eine<br />

runde bläuliche Kirchenkuppel herausragt. Teils rest.<br />

(1400876) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

919<br />

ITALIENISCHER MALER DES<br />

17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />

LANDSCHAFT MIT KLASSISCHEN RUINEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

15,5 x 22,5 cm.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Im stimmungsvollen Licht der untergehenden gelborangen<br />

Sonne hintereinander liegend ein antiker<br />

pyramidaler Bau, eine alte Steinmauer mit Rundturm<br />

und ein quadratischer hoher Turm. Rechtsseitig ein<br />

Weg mit Figuren, der zu einem Haus führt.<br />

(14008711) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

180 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


920<br />

ITALIENISCHER MALER<br />

DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />

LANDSCHAFT MIT ANTIKEM GEBÄUDE<br />

UND FIGUREN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

15,5 x 22 cm.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Unter sonnigem, hellblauen Himmel ein großer antiker<br />

Rundbau mit Pilastern, der mit Sträuchern und<br />

kleinen Bäumen bewachsen ist. Zu diesem führen einige<br />

Stufen, an deren unterem Ende ein Paar im Gespräch<br />

ist.<br />

(1400879) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

921<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

LANDSCHAFT MIT KIRCHE UND PILGERN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

18 x 26 cm.<br />

In breitem reliefverziertem Kehlrahmen.<br />

Rechts von einem Brunnen begrenzte weit hinten<br />

hügelige Landschaft mit links in die Bildfläche hineinragender<br />

Hallenkirche.<br />

(14008712) (13)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

922<br />

MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

KUH MIT SCHAFEN VOR ARCHITEKTUR<br />

Öl auf Holz.<br />

37,5 x 28,5 cm.<br />

In dekorativem, vergoldeten Rahmen.<br />

In einer Landschaft unter hohem Himmel eine prachtvolle<br />

Kuh mit Kälbchen, neben einer Schafherde stehend.<br />

Im Hintergrund rechts auf einem quadratischen<br />

Sockel die Skulptur eines Putto. Feine Malerei in harmonischer<br />

Farbgebung.<br />

(1390261) (18)<br />

€ 250 - € 350<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

181


923<br />

MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

MYTHOLOGISCHE SZENE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

110 x 90 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In bergiger Landschaft im Licht der rötlich untergehenden<br />

Sonne eine junge Frau, die ihren nackten<br />

Oberkörper leicht mit einem Tuch bedeckt, den sie in<br />

ihrer zur Brust geführten Hand hält. Sie blickt nach<br />

rechts und folgt damit dem Fingerzeig eines hinter ihr<br />

stehenden blondgelockten Engels. Am rechten Bildrand<br />

auf einer Wiese ein liegendes Kind mit einem<br />

weißen Tuch um die Hüfte. Darstellung in vereinfachter<br />

Manier in überwiegend weicher Farbgebung.<br />

(1420081) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

924<br />

FLÄMISCHE SCHULE DES 18. JAHRHUNDERTS,<br />

IN DER NACHFOLGE DES PETER PAUL RUBENS,<br />

(1577-1640)<br />

MARIA MIT DEM KINDE, PHILOMENA VON ROM<br />

UND PERSONIFIKATION DES EVANGELIUMS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

122 x 148 cm.<br />

In breitem, ornamental reliefierten Rahmen.<br />

Über der Szene der Heilige Geist in Gestalt einer Taube.<br />

Von dieser empfängt die Szene ihre Beleuchtung<br />

und zeigt in aufstrebender Komposition die Heilige<br />

Philomena von Rom mit ihrem Anker, die Personifikation<br />

des Evangeliums mit aufgeschlagener Bibel,<br />

wohl dem Johannesknaben und rechts zwei Drittel<br />

der Höhe einnehmend die Heilige Mutter Gottes mit<br />

Holzkreuz, auf ihrem Schoß das Christuskind stehend.<br />

Es kann angenommen werden, dass das Werk<br />

von einem in Rom tätigen flämischen Maler im 18.<br />

oder vielleicht auch noch im 17. Jahrhundert geschaffen<br />

wurde. Besch.<br />

(1420835) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

925<br />

ITALIENISCHER MALER DES SPÄTEN<br />

18. JAHRHUNDERTS, NACH EINEM WERK VON<br />

CARLO CIGNANI, (1628-1719)<br />

MADONNA MIT KIND<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

61 x 50 cm.<br />

Brustbildnis der Madonna vor beigen Hintergrund mit<br />

blauem Umhang und weisser, faltenreicher Kopfbedeckung.<br />

In ihrer linken Hand hält sie ein aufgeschlagenes<br />

Buch, aus dem sie wohl dem Jesusknaben in ihrem<br />

rechten Arm vorgelesen hat. Sie blickt ihn<br />

liebevoll an, während er, mit einer Taube in seinen<br />

Händen, aus dem Gemälde herausschaut.<br />

(1410479) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

182 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


926<br />

NEAPOLITANISCHER MEISTER<br />

IN DER ART DES GIOVANNI LANFRANCO,<br />

(1582-1647)<br />

Lanfranco hat nach seinem Aufenthalt in Rom zwölf<br />

Jahre in Neapel gewirkt, schuf etwa im Dom 1741-42<br />

ein Kuppelfresko, und übte auf eine Reihe von Malern<br />

erheblichen Einfluss aus.<br />

ANBETUNG DER KÖNIGE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

87 x 66 cm.<br />

Das Gemälde weist Elemente auf, die an den genannten<br />

Lanfranco erinnern. Vor allem die dichtgedrängten<br />

Figuren, die in einem pyramidalen Kompositionsaufbau<br />

geordnet erscheinen. Dabei zeigen sich hier die<br />

geneigten Körper der Könige auffällig parallel und weisen<br />

damit auf das Zentrum der Darstellung. Damit<br />

führen alle Bildelemente hin zum Jesuskind. Auch die<br />

Lichtführung entspricht dieser Komposition, wodurch<br />

Maria und Kind hervorgehoben erscheinen. Ähnlichen<br />

Bildaufbau zeigt Lanfrancos „Ekstase der seligen<br />

Marghereta“ von 1622 (Palazzo Pitti). A.R.<br />

(14111218) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

928<br />

VERONESER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

BEWEINUNG CHRISTI<br />

Öl auf Marmor.<br />

38,5 x 48 cm.<br />

Die seltene Verwendung von Marmor als Farbträger<br />

für Ölgemälde findet sich überwiegend im 17. Jahrhundert.<br />

Die natürliche Maserung des Steines, dessen<br />

Farbe und Lebendigkeit sollte in entsprechenden<br />

Bildpartien zum Sprechen kommen, vor allem bei der<br />

Wiedergabe von Felsen, Himmel oder Landschaftshintergründen.<br />

Im vorliegenden Gemälde ist es die<br />

Kuppe des Kalvarienberges, die sozusagen von der<br />

Natur selbst „gemalt“ erscheint. Die Idee entspricht<br />

dem gleichzeitigen Manierismus, ein Stil, der nicht<br />

selten überraschende Effekte zu erzeugen suchte. Jesus,<br />

vom Kreuz abgenommen, liegt hier auf einem<br />

Tuch, von Mutter Maria gehalten, in Gegenwart der<br />

beiden weiteren Marien und dem rechts ebenfalls<br />

trauernden Johannes. Die Marmormusterung erzeugt<br />

hier geradezu ein Leuchten vor den gemalten Figuren,<br />

was einen gewünschten Effekt von Übernatürlichkeit<br />

erzeugt.<br />

(14111211) (11)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

927<br />

ADAM FRIEDRICH OESER,<br />

1717 PRESSBURG – 1799 LEIPZIG, ZUG.<br />

Seit 1759 wirkte A. F. Oeser in Leipzig. Im Jahr 1764<br />

wurde er erster Direktor der neu gegründeten Leipziger<br />

Zeichenakademie; dieses Amt führte er bis zu seinem<br />

Tode. 1764 wurde er zum kurfürstlichen Hofmaler<br />

ernannt. Zwischen 1765 und 1768 gab Oeser dem<br />

Studenten J. W. Goethe (1749-1832) Zeichenunterricht.<br />

SAUL BEI DER HEXE VON ENDOR<br />

Öl auf Leinwand. Altdoubliert.<br />

128 x 95 cm.<br />

In vergoldetem Profilrahmen.<br />

Gemäß der Bibel (1 Sam, 1-28) die Darstellung Saul,<br />

erster König Israels, der bei der Totenbeschwörerin<br />

von Endor Antworten auf seine Fragen erhofft, um<br />

Hoffnung im Krieg gegen die Philister zu schöpfen.<br />

Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es sich<br />

vermutlich um eine Zweitfassung des Gemäldes im<br />

Museum Leipzig von 1767.<br />

(1420412) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

183


929<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

CHRISTUS AM ÖLBERG<br />

Öl auf Alabaster.<br />

34 x 21 cm.<br />

Verso mit gemaltem Lilienwappen unter Mitra.<br />

In ebonisiertem Rahmen mit halbrundem Abschluss.<br />

Im Zentrum der Darstellung zeigt der Maler Jesus nach<br />

links kniend. Den im Evangeliumtext überlieferten<br />

Ausspruch Christi: „Lasst den Kelch an mir vorübergehen...“<br />

hat der Maler hier wiedergegeben indem<br />

der Kelch von einem Engel auf einer Wolke sitzend<br />

herbeigeführt wird. Im Vordergrund links der in den<br />

Schlaf gelegte, sitzende Johannes Evangelist, in grünbeigem<br />

Mantel wiedergegeben, mit jugendlichem<br />

Gesicht und wellig herabziehendem, blondem Haar.<br />

Farbfassung teils verlustig, rest.<br />

(1421593) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

930<br />

JEAN JOUVENET,<br />

1644 ROUEN – 1717 PARIS, ZUG./KREIS DES<br />

DER VOM KREUZ ABGENOMMENE JESUS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

56 x 71 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Auf dem Berg Golgatha vor dem Kreuzesstamm die<br />

sitzende Maria in rot-blauem Gewand, vor sich liegend<br />

der vom Kreuz herabgenommene Jesus mit<br />

deutlichen Wundmalen an seiner nach vorne an den<br />

Bildrand reichenden linken Hand und an den Füßen,<br />

auf einem weißen Laken liegend, das auch seinen<br />

Hüftbereich bedeckt. Maria hat ihr Haupt und ihren<br />

Blick nach unten gesenkt und hält in ihrer linken Hand<br />

einen der Kreuzesnägel, von denen weitere am rechten<br />

unteren Bildrand, zusammen mit einem Schwamm,<br />

in einer Schale und einem Teilstück des roten Mantels<br />

liegen. Links von Maria auf einem Felsenstück, auf<br />

mehreren Tüchern die Dornenkrone. Rechtsseitig des<br />

Kreuzesstammes haben bereits dunkle Wolken den<br />

Himmel verdunkelt und ein Blitz fährt gerade herab.<br />

Am rechten Rand ist zudem ein fortreitender Soldat<br />

zu erkennen. Einfühlsame Darstellung mit gekonnter<br />

Lichtführung. Teils Retuschen.<br />

(1421247) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

184 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


931<br />

FRANCESCO SOLIMENA,<br />

1657 – 1747, KREIS DES<br />

ORDENSGRÜNDER IN ANBETUNG<br />

DER MADONNA<br />

Öl auf Leinwand.<br />

44 x 58,5 cm.<br />

Im alten geschnitzten Rahmen des 18. Jahhunderts.<br />

Bozzetto für ein ovales Deckenfresko. Die Szenerie in<br />

Wolkenbänken, besetzt mit zahllosen Putten. Maria<br />

mit dem Kind thronartig erhöht, darunter die beiden<br />

Ordensmänner in ihren entsprechenden Gewändern:<br />

St. Benedikt in dunklem Skapulier, der Hl. Franziskus in<br />

brauner Kutte. Die Darstellung im Oval, locker nahezu<br />

skizzenhaft, eingefasst in gemalter Andeutung von<br />

Stuckrahmung.<br />

(1421246) (11)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

933<br />

RÖMISCHE SCHULE DER ERSTEN HÄLFTE DES<br />

18. JAHRHUNDERTS<br />

DER HEILIGE GEIST KOMMT AUF DIE APOSTEL<br />

HERAB<br />

932<br />

FRANZÖSISCHE SCHULE DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

IN DER NACHFOLGE DES JEAN RAOUX (1677-1734)<br />

VESTALIN BEIM PFLEGEN DES FEUERS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

78 x 64 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In einem Innenraum eine junge Frau in edlem weißem<br />

Gewand mit hellblauem Untergewand und blauem<br />

Band mit Schleife um die Hüfte, die auf einer vor ihr<br />

stehenden Platte mit kleinem Feuer dafür sorgt, dass<br />

dieses nicht erlischt; dazu hält sie zwei weitere Holzstücke<br />

in ihren Händen und beobachtet aufmerksam<br />

das brennende Feuer. Im Dekolletébereich trägt sie<br />

eine kleine Perlenkette, sowie noch zwei größere, um<br />

ihren Hals herabhängende Ketten und wertvollen Ohrschmuck.<br />

Ursprünglich bezeichnete man eine römische<br />

Priesterin der Göttin Vesta als Vestalin, die als<br />

Hüterin des Herdfeuers der Vesta im Vestatempel tätig<br />

war. Ein vergleichbares Gemäldes des Künstlers<br />

Jean Raoux zeigt zwei Vestalinnen in ähnlicher Komposition,<br />

die das Heilige Feuer pflegen, jedoch ist die<br />

handelnde Vestalin mit bedecktem Dekolletébereich<br />

wiedergegeben.<br />

Anmerkung:<br />

Das vergleichbare Gemälde von Jean Raoux wurde<br />

bei der Treadway Toomey Galerie in Cincinatti, USA,<br />

am 04.12.2011 unter der Lotnummer 475 angeboten.<br />

(14211813) (1) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert. Im Hochoval.<br />

95 x 72 cm.<br />

In vergoldetem ovalen Rahmen.<br />

Die Darstellung bezieht sich auf das Pfingstwunder<br />

der Apostelgeschichte 2,1-3. Der Heilige Geist erscheint<br />

hier in Gestalt einer weißen Taube und gemäß der Bibelgeschichte<br />

kommt er in Form von Schlangenzungen auf<br />

die Apostel herab. In Nahsicht stehen drei Jünger in<br />

Kleidung der Farbtrias Gelb, Rot und Blau eng beieinander<br />

und blicken nach oben gen Himmel, in dem ihnen<br />

vor gold-gelbem Hintergrund der Heilige Geist in Gestalt<br />

dieser Taube erscheint und von dem Strahlen auf<br />

die Jünger herabfallen. Die Wiedergabe voller Dynamik<br />

mit bewegter, teils faltenreicher Kleidung und ausdrucksstarken<br />

Handgesten sowie Gesichtsausdruck.<br />

(14212412) (18)<br />

INFO | BIETEN € 1.500 - € 2.500<br />

INFO | BIETEN<br />

Sistrix<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

185


934<br />

NORDITALIENISCHER MEISTER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS,<br />

NACH FRANCESCO BASSANO<br />

Gemäldepaar<br />

VERKÜNDIGUNG AN DIE HIRTEN UND JESUS IM<br />

GARTEN GETSEMANI<br />

Öl auf Kupfer.<br />

Je 30,5 x 41,7 cm.<br />

In teils farbigen Rahmen.<br />

Die beiden nächtlichen Darstellungen zeigen zum<br />

einen Hirten mit ihren Tieren in Landschaft, denen im<br />

Himmel ein Engel hinter einer aufgerissenen Wolkendecke<br />

vor gold-gelbem Hintergrund erscheint und<br />

ihnen mit Gestus die Geburt Jesu verkündet. Das andere<br />

Gemälde zeigt den betenden Jesus am Ölberg<br />

mit den drei schlafenden Jüngern im Vordergrund. Links<br />

von Jesus reißt erneut die Wolkendecke auf und vor<br />

gold-gelbem Hintergrund erscheint ein geflügelter<br />

Engel mit einem Kelch in seinen Händen. Jesus betet,<br />

dass dieser Kelch an ihm vorübergehen möge.<br />

Im dunklen rechten Hintergrund erscheinen schon<br />

schemenhaft die Figuren von Soldaten, die ihn festnehmen<br />

wollen. Darstellungen mit starken Hell-Dunkel-<br />

Partien, in der typischen Manier des Künstlers und<br />

seiner Familie. Am Rand durch Rahmung teils etwas<br />

berieben.<br />

(1421595) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

935<br />

SALVATOR ROSA,<br />

1615 – 1673, NACH<br />

Salvator Rosa war ein italienischer Zeichner, Maler und<br />

Dichter. Zu seinen Darstellungen gehörten, neben<br />

Landschaften auch philosophische Allegorie und Historien.<br />

Er studierte klassische Literatur, Poesie und<br />

Musik und gelangte 1631/32 in das Haus des Malers<br />

Jusepe de Ribera. Nach Aufenthalten in Neapel und<br />

Rom folgte er 1640 dem Ruf des Herzogs Giancarlo de<br />

Medici (1611-1663) nach Florenz, an dessen Hof er<br />

hohes Ansehen genoss.<br />

KRIEGERGRUPPE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

32 x 27 cm.<br />

Verso mit altem Etikett mit Hinweis auf den genannten<br />

Künstler.<br />

In breitem ornamental reliefierten Rahmen.<br />

In der Mündung einer Höhle sitzt eine Gruppe von fünf<br />

Männern, die von einem sich nähernden geharnischten<br />

Mann einen Hinweis erhalten und nun gestikulieren. In<br />

der Alten Pinakothek in München wird ebenfalls eine<br />

Kriegergruppe von Salvator Rosa verwahrt (30 x 24 cm,<br />

Inventarnummer 2387), die kompositorisch gut mit dem<br />

hier angebotenen Gemälde vergleichbar ist.<br />

(1421121) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

186 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


936<br />

FRANCESCO GUARDI,<br />

1712 VENEDIG – 1793 EBENDA, NACH<br />

Gemäldepaar<br />

ARCHITEKTURCAPRICCIOS<br />

Öl auf Holz.<br />

Jeweils 19,3 x 15,2 cm.<br />

In Louis XV-Stilrahmen.<br />

Jeweils mit venezianischem Architekturcapriccio,<br />

einen Bogen mit dahinterliegender Hafenarchitektur<br />

sowie Staffagefiguren, einmal mit einem gotischen<br />

Kreuzgewölbe mit dahinterliegendem offenem Hafenbereich<br />

mit Kirche.<br />

(1421893) (4) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

937<br />

NEAPOLITANISCHER MALER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

BILDNIS EINES HEILIGEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

Im Oval: 63,5 x 63 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Vor unbestimmtem Fond das Brustbildnis eines älteren<br />

mannes mit grauem Bart, rotem Rock und weißem<br />

Umhang. Der Blick nach oben gerichtet. Der Schöpfer<br />

des Bildnisses ist noch nicht identifiziert, die qualitätvolle<br />

Malerei erinnert an die großen neapolitanischen<br />

Meister der Zeit.<br />

(1421975) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

187


938<br />

VENEZIANISCHER MALER DES 18. JAHR­<br />

HUNDERTS<br />

VENEZIANISCHE GALEERE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

68 x 93 cm.<br />

In Profilrahmen.<br />

Auf summarisch zusammengefasstem Küstengewässer,<br />

das vorn rechts durch einen Felsblock näher bestimmt<br />

wird, liegt auf ganzer Bildbreite eine Galeere<br />

unter venezianischer Beflaggung mit - auch als Größenvergleich<br />

dienenden - Beibooten. Besch.<br />

(1420231) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

939<br />

GABRIELE BELLA,<br />

1730 VENEDIG – 1799 EBENDA, KREIS DES<br />

VENEDIG, ANSICHT DES MARKUSPLATZES MIT<br />

DEM UHRENTURM<br />

Öl auf Leinwand.<br />

31,5 x 25,7 cm.<br />

In geschnitztem, teils durchbrochenen Holzrahmen.<br />

Blick über den belebten Markusplatz auf den berühmten<br />

Uhrenturm im Sonnenlicht mit starkem Schattenwurf<br />

der wandelnden, meist maskierten Figuren.<br />

(14215315) (3) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

940<br />

MALER DES AUSGEHENDEN 17. JAHRHUNDERTS<br />

ROM-VEDUTE MIT ENGELSBURG UND PETERSDOM<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

43 x 58 cm.<br />

In vergoldetem Profilrahmen.<br />

Unter lichtblauem Himmel mit sanften Wolkenbänken<br />

die diagonal in das Bildfeld hineinführende Komposition<br />

entlang des Tiber mit der Engelsbrücke, der Engelsburg<br />

und der Kuppel des sich vor den Wolken abzeichnenden<br />

Petersdoms.<br />

(1400764) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

188 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


941<br />

SPANISCHER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

DIE DREIFALTIGKEIT<br />

Öl auf Leinwand, doubliert.<br />

78 x 97 cm.<br />

Spanien, 17. Jahrhundert.<br />

Darstellung Gottvaters, des Sohnes und des Heiligen<br />

Geistes. Die Figuren sind lebensgroß in Dreiviertelansicht<br />

dargestellt. Im Vordergrund steht Jesus mit entblößtem<br />

Oberkörper, die Hüfte mit dem Lendentuch<br />

bedeckt, über die Schultern ein seitlich herabhängender<br />

roter Mantel. Die rechte Hand Christi weist auf<br />

die Seitenwunde. Links Gottvater, bärtig wiedergegeben,<br />

auf dem Haupt die dreistufige Tiara, die Papstkrone,<br />

mit den Händen seinen Sohn in menschlicher<br />

Einfühlung umarmend. Über den Köpfen, leicht seitlich,<br />

die weiße Taube des Heiligen Geistes in strahlenden<br />

Kranz. Am Rand des Gemäldes fliegen zahlreiche<br />

Cherubinen zwischen bläuliche Wolken.<br />

(1421183) (1) (19)<br />

€ 6.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

942<br />

FRANZÖSISCHER KÜNSTLER UM 1820,<br />

KOPIE NACH RAPHAEL (1483-1520)<br />

DIE SIXTINISCHE MADONNA, AUSSCHNITT/KOPIE<br />

NACH DEM GLEICHNAMIGEN GEMÄLDE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

80 x 66 cm.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Vor beigem Hintergrund das Halbportrait der Madonna<br />

in rot-blauer Gewandung mit Schleier, in ihren Armen<br />

den blond gelockten nackten Jesusknaben haltend.<br />

Mit ihren dunklen glänzenden Augen blickt Maria zur<br />

Seite, während der Jesusknabe direkt aus dem Bild<br />

herausblickt. Ausschnitthafte Wiedergabe eines der<br />

berühmtesten Gemälde der italienischen Renaissance.<br />

Anmerkung:<br />

Das Original-Gemälde „Die Sixtinische Madonna“<br />

von Raphael, um 1512/1513 befindet sich in der<br />

Gemäldegalerie Alte Meister in den Staatlichen<br />

Kunstsammlungen Dresden. (1421182) (1) (18)<br />

€ 4.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

189


943<br />

SEBASTIANO CONCA,<br />

AUCH GENANNT „IL CAVALIERE“,<br />

1676/80 GAITA – 1764 NEAPEL, ZUG.<br />

DIE MADONNA MIT DEM KIND UND ENGELN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

21,2 x 16,2 cm.<br />

In dekorativen Rahmen, mit Plexiglasplatte hinterlegt.<br />

Die Madonna in rosafarbenen Gewand mit leuchtend<br />

blauen Umhang und Schleier, sitzend auf einer Wolke.<br />

Dabei den kleinen Jesusknaben haltend, der mit ausgestreckten<br />

Armen nach unten blickt. Links hinter<br />

Maria mehrere Putti, von denen einer ihren Umhang<br />

anhebt. Die Figur vor einem gold-beigen, himmlischen<br />

Hintergrund wiedergegeben. Malerei in der<br />

typischen Manier des Künstlers.<br />

(14204123) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

944<br />

BÖHMISCHER MEISTER DER ERSTEN<br />

HÄLFTE DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

MARIA MIT DEM JESUSKNABEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

32 x 25,5 cm.<br />

945<br />

ANTONIO BALESTRA,<br />

1666 VERONA – 1740 EBENDA, ZUG.<br />

Balestra war Schüler von Antonio Bellucci (1654-1726)<br />

und später von Carlo Maratta (1625-1713), dessen Stil<br />

auch seine Malerei prägte. 1695 gründete er in seiner<br />

Heimatstadt Verona seine eigene Schule. Zu seinen<br />

Schülern zählten Pietro Antonio Rotari (1707-1762),<br />

Gianbettino Cignaroli (1706-1770) sowie Mattia Bortoloni<br />

(1696-1750) und Giovanni Giambattista Pittoni<br />

(1687-1767). Sein unverwechselbarer Stil mit weich<br />

modulierten Körpern in meist gold leuchtendem Inkarnat<br />

ist auch in dem vorliegenden Bild deutlich spürbar.<br />

Vor bräunlichem Hintergrund Maria in rosafarbenem<br />

Gewand und blauem Mantelüberwurf, vor sich auf einem<br />

weißen Laken in einer Krippe mit Stroh den<br />

nackten sitzenden Jesusknaben haltend. Mit ihrer<br />

rechten Hand hat sie das Laken behutsam angehoben<br />

und blickt bei leicht geröteten Wangen liebevoll auf<br />

ihn herab. Jesus wird in hellem Inkarnat mit Nimbus<br />

und einem kleinen Kruzifix in seiner rechten Hand<br />

wiedergegeben. Von ihm scheint das Licht auszugehen,<br />

dass die Stirn und den Haaransatz Mariens, sowie<br />

das Gesicht eines Puttos von denen zwei Hinter<br />

Maria zu sehen sind. Feine einfühlsame Darstellung.<br />

(14204117) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

DIE GEBURT JESU<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

55,5 x 73,5 cm<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Im Mittelpunkt dieser nächtlichen Darstellung steht<br />

Maria, vor dem Stall in Betlehem, mit ihrem in einer<br />

strohbedeckten Grippe auf einem weißen Tuch liegenden<br />

Sohn Jesus. Sie umarmt ihn mit ihrer rechten<br />

Hand, während ihre ausgestreckte Linke einen Teil<br />

des weißen Lakens nach oben hält. Liebevoll und ehrfürchtig<br />

blickt sie ihn an, während er ihren Blick erwidert.<br />

Von Jesus scheint das Licht auszugehen, welches<br />

nicht nur Ihn sondern auch Maria und Teile ihres<br />

Gesichtes erhellt, sowie die linksseitig stehenden und<br />

im Himmel erscheinenden Putti. Die Darstellung bezieht<br />

sich auf das Evangelium des Johannes (Jh,<br />

8,12), in dem Jesus spricht: „Ich bin das Licht der<br />

Welt. Wer mir nachfolgt wird nicht wandeln in der<br />

Finsternis.“ Einfühlsame Darstellung in überwiegend<br />

weichen Farbtönen mit gekonnter Lichtinszenierung.<br />

(14204120) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

190 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


946<br />

FRANCESCO DE MURA,<br />

1696 NEAPEL – 1782 EBENDA<br />

MARIA ALS HIMMELSKÖNIGIN WIRD VON<br />

SÜNDERN IM FEGEFEUER ANGEFLEHT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

50 x 38 cm.<br />

Im hochovalen, dekorativen Rahmen.<br />

Maria im himmlischen Bereich auf Wolken thronend,<br />

mit ihrer rechten Hand den Jesusknaben haltend, in ihrer<br />

nach unten gerichteten Linken hält sie einige Amulette.<br />

Über ihr schwebend zwei Putti mit einer Krone<br />

die sie dadurch als Himmelskönigin auszeichnen, sowie<br />

weitere sie umgebende Putti. Im unteren Bildbereich<br />

die lodernden Flammen des Fegefeuers mit mehreren<br />

Sündern, die sie um ihre Hilfe anflehen. Vereinzelt rest.,<br />

Rahmen mit alten Amöben-Lochungen.<br />

Anmerkung:<br />

Noch heute gibt es zahlreiche Schutz- und Segensamulette<br />

mit „Maria Himmelskönigin“, oft als Kette<br />

mit der Medaille der wundertätigen Madonna. Die<br />

Jungfrau Maria als Symbol der christlichen Religion<br />

soll dabei dem Träger Stärke und Kraft spenden.<br />

(14204124) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

947<br />

SÜDDEUTSCHER MALER UM 1800<br />

MARIÄ HIMMELFAHRT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

129 x 97 cm.<br />

In altem Prunkrahmen.<br />

Die Evangelien berichten, die Apostel hätten Maria<br />

nach ihrem Tod bestattet und das Grab mit Steinen<br />

verschlossen. Christus sei mit Engeln erschienen und<br />

sie hätten den Stein weggerollt und Maria zur Aufnahme<br />

in den Himmel zu sich gerufen. Das vorliegende<br />

Gemälde stellt diesen Moment folgendermaßen dar:<br />

im unteren irdischen Bildbereich mehrere Figuren, darunter<br />

einige Hirten, die erschreckt und verwundert<br />

mit ausdruckstarken Arm- und Handgesten zurückweichen,<br />

als drei geflügelte Engel die Grabplatten zur<br />

Seite drücken und im oberen Bildteil Maria in den<br />

Himmel auffährt. Sie trägt ein fast gänzlich weißes<br />

Gewand und wird von zwei Engeln begleitet. Oberhalb<br />

seitlich von ihr im himmlischen Bereich ein kleines<br />

Kreuz, sowie Jesus und Gottvater, in seiner Linken<br />

die Weltkugel haltend. Den oberen Abschluss des<br />

Bildes bildet der Heilige Geist in Gestalt einer weißen<br />

Taube, inmitten einer großen gelb-goldenen Wolke,<br />

die von Puttiköpfen begrenzt wird. Typische Darstellung<br />

für die Zeit in teils kräftiger Farbgebung.<br />

Provenienz:<br />

Privatsammlung, Mannheim, seit ca. 200 Jahren.<br />

(1420041) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

191


949<br />

NICOLAS LANCRET,<br />

1690 PARIS – 1743 EBENDA, KREIS DES<br />

DAS PARKKONZERT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

69 x 94 cm.<br />

In besonders plastisch hervorgehobenem und vergoldeten<br />

Rahmen mit Rocaillen und Voluten.<br />

948<br />

FRANÇOIS GÉRARD,<br />

1770 ROM – 1837 PARIS, ZUG.<br />

VENUS UND AMOR<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

46 x 38,5 cm.<br />

Darstellung eines eher unüblichen Themas. In einer<br />

Waldlandschaft die schöne Venus, die mit der Muttermilch<br />

aus ihrer linken Brust einen Liebespfeil ihres<br />

Sohnes benetzt, den er auf einen antiken runden Sockel<br />

gelegt hat. Die blonde Venus thront auf Wolken<br />

hinter dem Sockel, während der jugendliche Amor mit<br />

großen Flügeln auf der rechten Seite steht, den Pfeil<br />

auf den Sockel hält und seinen Blick aus dem Bild<br />

heraus auf den Betrachter gerichtet hat. Im rechten<br />

Bildvordergrund zu sehen sein Bogen, der Köcher und<br />

weitere Pfeile. Am Boden zudem liegend die weiße<br />

Büste der Minerva, der Göttin der Wissenschaft und<br />

der Kriegskunst, die Amor mit seinem Bein berührt.<br />

Sie wurde wohl zugunsten der Liebe vom Sockel gestoßen.<br />

Im Hintergrund links weitere Putten, teils mit<br />

einem Schleier spielend, und eine Taube.<br />

(14204118) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Vor einer antikisierenden Portikusanlage mit korinthischen<br />

Säulen führt eine von Sphingen flankierte Parktreppe<br />

zu einem von Buschwerk gesäumten Grünstück.<br />

Dort neben einer Brunnenanlage mit von Putti gehaltenem<br />

Auslassbottich eine sitzende höfische Dame, ein<br />

Notenbuch haltend und offenbar in Begleitung eines<br />

Laute spielenden Edelmannes singend.<br />

(1400147) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

950<br />

JEAN-ANTOINE WATTEAU,<br />

1684 VALENCIENNES – 1721, NACHFOLGE DES<br />

MUSIZIERENDE DAME IN LANDSCHAFT<br />

Öl auf Holz.<br />

28,5 x 21 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In bewaldeter Landschaft auf einem Steinbrocken<br />

rechts sitzend eine junge Dame in elegantem langen<br />

Kleid mit rötlichem Umhang. Sie hält in ihrer rechten<br />

Hand eine lange Mandoline, auf der sie zu spielen<br />

scheint, hat dabei ihren Kopf mit dem Haar, in dem sie<br />

zwei Schleifen trägt, gewendet und blickt aufmerksam<br />

aus dem Bild heraus.<br />

(14111216) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

192 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


951<br />

JEAN-BAPTISTE GREUZE,<br />

1725 TOURNUS – 1805 PARIS, NACHFOLGE DES<br />

JUNGES PAAR MIT VOGELNEST<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

55 x 45 cm.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Vor einer steinernen Wand stehend ein junger Mann<br />

in roter Kleidung, in seinen Armen ein Nest mit geschlüpften<br />

Tauben haltend. Neben ihm eine junge<br />

Frau in elegantem Kleid mit blauen Schleifen und<br />

bandverziertem Strohhut, in ihrer linken Hand ein<br />

Stäbchen und in der rechten Hand eine kleine Schale<br />

haltend, um die neugeborenen Vögel damit zu füttern.<br />

Beide mit feinem, zarten Inkarnat und geröteten Wangen,<br />

zudem aufmerksam seitlich aus dem Bild blickend.<br />

Malerei in überwiegend weicher Farbgebung<br />

mit fein gesetzen Licht- und Schattenpartien.<br />

(14111210) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

952<br />

FRANZÖSISCHER MEISTER DES AUSGEHENDEN<br />

17./ FRÜHEN 18. JAHRHUNDERTS<br />

VENUS IM KREIS IHRER MUSEN<br />

Gouache auf Pergament.<br />

Sichtmaß: 25 x 20 cm.<br />

Hinter Glas in breitem dekorativen Rahmen.<br />

Im Zentrum die sitzende Venus mit nacktem Oberkörper,<br />

Hüftbereich und Beine von einem weißen sowie<br />

einem darüberliegenden blauen Tuch bedeckt. Umgeben<br />

ist sie rechtsseitig von vier Musen, von denen<br />

zwei auf Instrumenten spielen, während zur linken<br />

Seite der stehende geflügelte Amor zu erkennen ist.<br />

Links im Hintergrund ein Mauerabsatz mit einer großen<br />

Vase, während im Hintergrund mittig eine Treppe<br />

nach oben zu einer Palastanlage mit Säulen unter<br />

hellblauem Himmel führt.<br />

(14015310) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

953<br />

FRANZÖSISCHER MEISTER DES AUSGEHENDEN<br />

17./ FRÜHEN 18. JAHRHUNDERTS<br />

PARIS ÜBERREICHT VENUS DEN GOLDENEN APFEL<br />

Gouache auf Pergament.<br />

Sichtmaß: 26 x 18 cm.<br />

Hinter Glas, wohl in original Rahmen.<br />

In weiter hügeliger Landschaft, vor zwei hohen Bäumen,<br />

der auf einem blauen Tuch sitzende Paris, der<br />

neben ihm stehenden Göttin Venus mit langem weißen<br />

Tuch den goldenen Apfel überreichend. Zu ihren<br />

Füßen der kleine geflügelte Amor mit umgehängtem<br />

Köcher, mit ausgestrecktem linken Arm auf die Göttin<br />

der Liebe und der Schönheit hinweisend, dabei den<br />

Blick aus dem Bild heraus auf den Betrachter gerichtet.<br />

Feine, qualitätvolle Darstellung des Urteils des<br />

Paris, eine der berühmtesten Episoden der griechischen<br />

Mythologie.<br />

(1401539) (18)<br />

€ 1.300 - € 1.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

193


954<br />

PAUL TROGER,<br />

1698 WELSBERG – 1762 WIEN, UMKREIS DES<br />

DIE KRÖNUNG MARIENS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

76 x 41 cm.<br />

In dekorativem, teilvergoldeten Rahmen.<br />

Die Darstellung geht auf die Offenbarung 12,1 zurück:<br />

Demnach erschien am Himmel eine Frau mit einer<br />

Krone von zwölf Sternen auf ihrem Haupt, Maria die<br />

Jungfrau ohne Makel, die den Sündenfall Evas wiedergutgemacht<br />

hat, sie hat mit ihrem unbeflecktem Fuß<br />

der Höllenschlange den Kopf zertreten. Zu sehen Maria<br />

in bewegtem blau-rötlichen Gewand, um ihr Haupt<br />

einen Kranz aus zwölf Sternen, den rechten Fuß auf<br />

dem Kopf der Höllenschlange. Umgeben wird sie von<br />

mehreren Heiligen. Oberhalb ihres Kopfes wird zudem<br />

eine goldene Krone gehalten, von Jesus im roten Gewand,<br />

rechtsseitig vom Gottvater und darüber fliegend<br />

die weiße Taube des Heiligen Geistes. Malerei in teils<br />

kräftigen Farbtönen, die Höllenschlange in leicht naiver<br />

Manier wiedergegeben.<br />

Provenienz:<br />

Privatbesitz, Wien. (1411682) (18)<br />

€ 3.500 - € 5.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

955<br />

MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

PUPPENTHEATER UND MUSIKUS VOR<br />

STADT KULISSE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

33,5 x 30 cm.<br />

Vor dem Hintergrund einiger Gebäude unter blauem<br />

Himmel hat ein Puppenspieler sein kleines Theater aufgebaut,<br />

aus dem er seitlich hinter dem giftgrünen Vorhang<br />

missmutig herausblickt auf einen Violinspieler,<br />

der wohl die Aufmerksamkeit auf sich lenken möchte.<br />

Erzählerische Darstellung mit gekonnter Licht- und<br />

Schattenführung.<br />

(14104712) (18)<br />

€ 1.800 - € 2.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

956<br />

FRANZÖSISCHER MALER<br />

DES 18./ 19. JAHRHUNDERTS<br />

BLUMENSTILLLEBEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

43 x 31,5 cm.<br />

Rechts unten an der Tischkante schwer leserlich<br />

zweizeilig signiert und wohl auch datiert „P. Tr..?“ .<br />

Das Bouquet in einer Steinvase mit eingezogenem<br />

kanneliertem Fuß, auf einer geschweiften Marmorplatte.<br />

Die Frühsommerblumen mit Schmetterling,<br />

Käfern und einer Schnecke, in der Tradition der frankoflämischen<br />

Malerei.<br />

(1421804) (11)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

194 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


957<br />

VIVIANO CODAZZI,<br />

1604 BERGAMO – 1670 ROM, NACHFOLGE<br />

VEDUTE DER PIAZZA NAVONA<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

50 x 75 cm.<br />

In ornamental reliefiertem Rahmen.<br />

Blick über den bis zum Horizont gestreckten großen<br />

Platz mit seinen prachtvollen flankierenden Gebäuden.<br />

Im Vordergrund der Brunnen Fontana del Moro,<br />

dahinter, in der Mitte des Platzes, der Vierströmebrunnen<br />

mit dem hohen Obelisken. Links die große Kirche<br />

Sant’Agnese in Agone mit ihrer prachtvollen blauen<br />

Kuppel, auf der rechten Seite, die über drei Stufen zu<br />

erreichende Kirche Nostra Signora del Sacro Cuore.<br />

Der Platz mit zahlreichen Personen, Pferdewagen und<br />

Verkaufsständen. eine Entstehung im 18. Jahrhundert<br />

ist anzunehmen.<br />

(1421873) (13)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

958<br />

VENEZIANISCHER MALER<br />

ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

VENEDIGVEDUTE MIT ANSICHT DES ARSENALE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

77 x 121 cm.<br />

In floral reliefiertem Rahmen.<br />

Detailabbildung Lot 957<br />

In sommerlichen Farben die Architekturdastellung mit<br />

Figuren auf ihrem Weg durch die Stadt bzw. während<br />

ihrer Arbeitsvorgänge dargestellt.<br />

(1421538) (3) (13)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

195


GEMÄLDE 19./ 20. JAHRHUNDERT<br />

19TH/ 20TH CENTURY PAINTINGS<br />

959<br />

FERDINAND PILOTY D. J.,<br />

1828 MÜNCHEN – 1895 EBENDA<br />

Der Künstler studierte ab 1843 Malerei an der Akademie<br />

der bildenden Künste München. Im Nationalmuseum<br />

München führte er eine Anzahl geschichtlicher<br />

Fresken aus.<br />

PORTRAIT EINER JUNGEN FRAU NACH RECHTS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

38,5 x 36,5 cm.<br />

Verso signiert „Ferdin. Piloti“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor bräunlichem Hintergrund die junge Frau mit feinem<br />

Inkarnat, leicht geröteten Wangen und blonden,<br />

nach hinten frisierten Haaren. Sie trägt eine Perlenkette,<br />

wertvollen Ohrschmuck und schaut mit strengem<br />

ernstem Blick zur Seite.<br />

(1420983) (18)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

960<br />

FRANZ SERAPH VON LENBACH,<br />

1836 SCHROBENHAUSEN – 1904 MÜNCHEN<br />

BILDNIS HERBERT VON BISMARCK<br />

Zeichnung in Mischtechnik, mit farbiger Pastellkreide.<br />

Sichtmaß: 39 x 29 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

Im Passepartout, verglast und gerahmt.<br />

Herbert von Bismarck (1849 Berlin - 1904 Friedrichsruh)<br />

war der älteste Sohn des Reichskanzlers Fürst<br />

Otto von Bismarck. Er war deutscher Politiker und als<br />

Mitarbeiter des Kanzlers von 1886 bis 1904 Staatssekretär<br />

des Äußeren.<br />

Anmerkung:<br />

In einer weiteren Zeichnung hat Lenbach beide<br />

Personen nebeneinander dargestellt (umseitig angefügte<br />

Fotokopie). Eine 1892 entstandene Zeichnung<br />

von Christian Wilhelm Allers (1857-1915) in der Kunsthallte<br />

Hamburg, zeigt den Dargestellten ebenfalls.<br />

(14204010) (11)<br />

€ 3.500 - € 5.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

196 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


961<br />

JULES ÉMILE SAINTIN,<br />

1829 LEMÉ – 1894 PARIS<br />

Portrait- und Genremaler der Französischen Schule,<br />

Schüler von Drolling (1789-1851), Archille Jean-Baptiste<br />

und François Edouard Picot (1786-1868). Saintin<br />

debütierte 1848 im Pariser Salon, erhielt 1866/ 70<br />

und 1886 Medaillen-Auszeichnungen und wurde in<br />

die Ehrenlegion aufgenommen.<br />

PORTRAIT EINER DAME<br />

Öl auf Leinwand.<br />

117 x 72 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „1888“.<br />

In profiliertem Rahmen.<br />

Ganzkörperportrait einer jungen Dame in weißem Spitzenkleid<br />

mit im Schoß zusammengelegten Händen<br />

leicht nach rechts gedreht und dezenter Kropfkette<br />

vor textilem Fond.<br />

(1401536) (13)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

962<br />

GUSTAV RIENÄCKER,<br />

1861 – 1935<br />

PORTRAIT EINER JUNGEN DAME<br />

Öl auf Platte.<br />

137 x 107 cm.<br />

Unten links auf der Stuhlkante signiert<br />

„G. Rienäcker“ und datiert „1910“.<br />

In ebonisiertem Holzrahmen mit ovalem Passepartoutausschnitt<br />

mit Goldleiste.<br />

In zarten Tönen das Kleid in dem die zierliche Junge<br />

Frau an einen Stuhl gelehnt steht und den Betrachter<br />

anblickt. In ihrem Haar ein blaues Band, ihr Handgelenk<br />

ziert eine goldene Uhr.<br />

(1420082) (13)<br />

€ 900 - € 1.300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

963<br />

BENNO RAFAEL ADAM,<br />

1812 MÜNCHEN – 1892 KELHEIM<br />

PORTRAIT EINES LIEGENDEN HUNDES<br />

Öl auf Leinwand.<br />

90 x 152 cm.<br />

Unten rechts signiert „B. Adam“ und datiert „1852“.<br />

Verso Stempel eines Münchener Malmittelherstellers.<br />

In breitem schwarzen Profilrahmen.<br />

Auf einem angedeuteten differenziert schraffierten<br />

Bodenbereich der licht beleuchtete liegende Hund<br />

mit erhobenem Haupt, seine rechte Pfote eine aufsteigende<br />

Diagonale einleitend, neben ihm ein abgelegtes<br />

breites Metallhalsband.<br />

(1401537) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

197


964<br />

KARL HEILMAYER,<br />

1829 MÜNCHEN – 1908 EBENDA<br />

SONNENAUFGANG BEI SAN GIORGIO<br />

Öl auf Leinwand.<br />

55 x 74 cm.<br />

Rechts unten signiert: „K. Heilmayer“.<br />

In reliefverziertem Rahmen.<br />

Stimmungsvolle Venedigansicht mit Segelboot, Gondel<br />

und dahinterliegendem sich im Morgendunst abhebender<br />

Kirche San Giorgio Maggiore.<br />

Anmerkung: Als Sohn eines Münchner Hofschauspielers<br />

studierte Heilmayer an der Münchner Akademie,<br />

löste sich jedoch vom Lehrbetrieb, um seine<br />

Malweise eigenständig zu entwickeln. Auf Reisen<br />

durch Italien, Belgien, Norddeutschland und Frankreich<br />

fand er Anregungen, seine Eindrücke vor allem<br />

in nebeligen oder vom Mondschein beleuchteten<br />

Ansichten zu schildern. So finden sich in seinem<br />

Werk zahlreiche Rom- und Venedigbilder, die sich in<br />

solchen spätromantischen Stimmungen wesentlich<br />

von bis dahin üblichen Städteansichten abheben.<br />

(14201537) (13)<br />

€ 3.500 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

965<br />

KARL KAUFMANN,<br />

GENANNT U.A. „J. ROLLIN“, „HENRI CARNIER“<br />

SOWIE „C. VON ERLACH“,<br />

1843 NEUPLACHOWITZ – 1902/05 WIEN<br />

Der Maler war Schüler der Wiener Akademie, bereiste<br />

sowohl den Norden Europas als auch des Öfteren in<br />

Italien, wo zahlreiche seiner Werke entstanden.<br />

Gemäldepaar<br />

AM CANAL GRANDE IN VENEDIG<br />

Öl auf Holz.<br />

31,5 x 21 cm.<br />

Jeweils rechts unten signiert „Karl Kaufmann“.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Jeweils Blick über den mit Booten und Gondeln befahrenen<br />

Canal Grande mit Aussicht auf Kirchen der<br />

Stadt unter hohem hellblauen Himmel. Malerei in der<br />

typischen Manier des Künstlers in zurückhaltender<br />

Farbgebung.<br />

(14201520) (18)<br />

€ 1.800 - € 2.400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

966<br />

VENEZIANISCHER MALER<br />

DES 19./ 20. JAHRHUNDERTS<br />

SPÄTSOMMER AM CANAL GRANDE<br />

Öl auf Holz.<br />

20 x 24,5 cm.<br />

Unten rechts undeutlich signiert. Verso mit fragmentarisch<br />

vorhandenem Sammlungsetikett.<br />

In Louis XV-Stilrahmen.<br />

Vielleicht von einer Anlegestelle aus, die links an eine<br />

Gartenmauer mit überkragender Vegetation grenzt,<br />

blickt der Betrachter über den im reizvollen Licht<br />

des Spätsommers wiederscheinenden Canal Grande<br />

mit gemächlich geführten Gondeln und angrenzenden<br />

Palazzi.<br />

(1420024) (13)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

198 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


967<br />

KARL KAUFMANN,<br />

GENANNT U.A. „J. ROLLIN“, „HENRI CARNIER“<br />

SOWIE „C. VON ERLACH“,<br />

1843 NEUPLACHOWITZ – 1902/05 WIEN<br />

Der Maler war Schüler der Wiener Akademie, bereiste<br />

sowohl den Norden Europas als auch des Öfteren in<br />

Italien, wo zahlreiche seiner Werke entstanden.<br />

ANSICHT VON VENEDIG<br />

Öl auf Holz.<br />

18 x 31,5 cm.<br />

Rechts unten signiert „H. CARNIER“.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Blick über den ruhig fließenden Canal Grande mit einer<br />

Gondel und weiteren Booten auf die prachtvolle<br />

Uferprommenade mit fensterreichen Residenzen<br />

unter hohem, hellblauen Himmel.<br />

(14204129) (18)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

968<br />

ALFREDO CALDINI,<br />

TÄTIG UM 1840 / 1850.<br />

VENEZIANISCHER SOMMERTAG AM CANAL<br />

GRANDE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

34 x 46 cm.<br />

Links unten signiert „Caldini“.<br />

In barockisierendem Rahmen.<br />

Eine halb verschattete halb von warmen Sonnenstrahlen<br />

erhellte Kaimauer gibt rechts den Blick frei über<br />

den Canal Grande mit seinen Segelbooten und Gondeln,<br />

links eine Häuserzeile mit einer, eine Brücke<br />

überschreitende Menschengruppe, die teils ihren Geschäften<br />

nachgehen, teils die Arbeiten auf einem der<br />

Segelboote verfolgen. Besch.<br />

(1410073) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

969<br />

ITALO GIORDANI,<br />

1882 – 1956<br />

BLICK AUF DIE MÜNDUNG DES CANAL GRANDE<br />

MIT DEM DOGENPALAST<br />

Öl auf Holz.<br />

92 x 127,5 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

In repräsentativem, aufwändig gestalteten und<br />

vergoldeten Rahmen.<br />

In flirrendem Sonnenlicht liegen einige Gondeln und<br />

Segelschiffe in der ruhigen Mündung des Canal Grande.<br />

Hinter ihnen sich wohlig gegen den Himmel abzeichnend<br />

der Dogenpalast mit dem dahinter emporragenden<br />

Campanile und der daneben liegenden Biblioteca<br />

Nazionale Marciana. Schon tonal mit dem dunstigen<br />

Himmel verschwimmend links die Kuppel von Santa<br />

Maria della Salute.<br />

(1420021) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

199


970<br />

VENEZIANISCHER MALER<br />

DES 19./20. JAHRHUNDERTS<br />

VENEDIG, BLICK AUF DIE PIAZZETTA SAN MARCO<br />

AM ANFANG DES KANALS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

24 x 35 cm.<br />

In dekorativem Holzrahmen.<br />

Über den Canal Grande mit mehreren Segelbooten<br />

und Gondeln am Ufer der Piazetta erstreckt sich der<br />

Blick auf die berühmten Gebäude der Stadt mit den<br />

beiden monolithischen Säulen und dem Markusturm.<br />

(14215312) (3) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

971<br />

JOSEPH HAUBER,<br />

1766 GERETSRIED BEI IMMENSTADT – 1834<br />

MÜNCHEN<br />

Gemäldepaar<br />

FAMILIENPORTRAITS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

106 x 73 cm.<br />

Jeweils im unteren Bereich signiert und datiert „1813“.<br />

In mit Perlstab dekoriertem Kehlrahmen.<br />

Vor unbestimmtem Grund jeweils ein Teil des Elternpaares<br />

einander zugewandt sitzend, die Frau nach<br />

rechts, der Mann nach links gerichtet und jeweils ein<br />

Kind vor sich mit einem Früchtekorb bzw. auf einem<br />

Tisch gehalten. Stark craqueliert.<br />

Provenienz:<br />

Gemäß der Einlieferertradition eine Bäckerfamilie<br />

darstellend und aus dem Besitz von Graf Pocci,<br />

Schloss Ammerland. (1421021) (13)<br />

€ 2.800 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

972<br />

ANTON DOLL,<br />

1826 MÜNCHEN – 1887 EBENDA<br />

WINTERVERGNÜGEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

69 x 92 cm.<br />

Rechts unten signiert „A. Doll. München“.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Von leicht erhöhtem Standpunkt Blick auf eine verschneite<br />

Landschaft mit einem Dorf und einer Kirche<br />

an einem zugefrorenen Fluss. Am Ufer sind zahlreiche<br />

Figuren auf einem Weg zu erkennen, einige zudem<br />

auf dem Eis. Im Hintergrund die Alpen unter hohem<br />

hellblauen Himmel. Stimmungsvolle Darstellung in<br />

zart nuancierten Farben in der typischen Manier des<br />

Künstlers, der vor allem Winterlandschaften mit Dörfern<br />

und Figuren bei Eisvergnügen darstellte.<br />

(1420111) (18)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

200 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


973<br />

JAN JACOB SPOHLER,<br />

1811 NEDERHORST DEN BERG – 1866/79<br />

ANSICHT VON DORDRECHT<br />

Öl auf Holz.<br />

13,5 x 10,5 cm.<br />

Links unten signiert „J.J. Spohler“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick vom gepflasterten rechten Ufer auf den Kanal,<br />

über den ein kleine Brücke führt, auf die linke Uferseite<br />

mit den prachtvollen Häuser der Stadt, einigen<br />

Figuren und dem Kirchturm im Hintergrund unter<br />

sonnigem Himmel.<br />

(1421504) (1) (18)<br />

€ 2.200 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

974<br />

CHARLES HENRI JOSEPH LEICKERT,<br />

1816 BRÜSSEL – 1907 MAINZ<br />

Der Maler zählt neben seinen Lehrern Andreas Schelfhout<br />

(1787-1870), Wijnand Jan Joseph Nuyen (1813-<br />

1839) oder Bartholomäus van Hove (1850-1914) zu den<br />

bekanntesten Landschaftsmalern Hollands im 19. Jahrhundert.<br />

Seine Küstenansichten, Straßenveduten oder<br />

Flusslandschaften, nicht selten mit Windmühlen, und<br />

reicher Figurenstaffage haben ihn weit über sein<br />

Wirkungsgebiet hinaus bekannt gemacht. Seine Feinmalerei<br />

gibt den Bildgegenstand jeweils minutiös wieder,<br />

was gerade im heutigen zeitlichen Abstand zur<br />

Entstehung der Gemälde als bedeutende Dokumentation<br />

gewürdigt werden muss. Neben seinen bekannten<br />

holländischen Winterlandschaften finden sich<br />

nicht wenig authentische Stadtansichten seiner Heimat,<br />

aber vor allem auch der Niederlande. In Den<br />

Haag lebte und arbeitete er in den Jahren 1841 und<br />

1848, und danach verbrachte er dort seinen langen<br />

Aufenthalt von 1849 bis 1883. 1856 wurde er mit<br />

der Mitgliedschaft der Königlichen Akademie von<br />

Ams terdam geehrt. In der Folge bereiste er Frankreich,<br />

Deutschland und Italien.<br />

STÄDTCHEN MIT MARKT AN EINEM BRUNNEN<br />

Öl auf Holz.<br />

20 x 15,5 cm.<br />

Rechts unten monogrammiert.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Ansicht eines kleinen, von der Sonne beschienenen<br />

Platzes, auf dem ein steinerner Brunnen steht, um<br />

den herum einige Marktfrauen ihre Ware zum Verkauf<br />

anbieten. An den Bildseiten jeweils mehrere Häuser<br />

und im Hintergrund hinter Bäumen ragt der Turm<br />

einer Kirche in den hellblauen, wolkenreichen Himmel.<br />

Romantisch wirkende Stadtlandschaft in der Manier<br />

des Künstlers.<br />

(1421502) (1) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

201


977<br />

LUCIEN HENRI GRANDGERARD,<br />

1880 – 1970<br />

(ABB. RECHTS)<br />

AKT AN WASSERLAUF<br />

Öl auf Leinwand.<br />

49 x 40,5 cm.<br />

Unsigniert. Verso mit handschriftlichen Vermerken.<br />

In mit Blütenreliefs verziertem Rahmen.<br />

Am Rande einer Böschung auf einem Fels lehnend<br />

eine unbekleidete Frau die Beine kreuzend und auf<br />

das vorbeifließende Wasser blickend. Verso mit<br />

Studie eines Frauenkopfes.<br />

(14211811) (1) (13)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

975<br />

JULIETTE SAMUEL,<br />

1877 – 1931<br />

HALBAKT EINER JUNGEN FRAU<br />

Pastell auf Papier/Karton.<br />

Sichtmaß: 74 x 49,5 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „Juliette Samuel<br />

1925“.<br />

In dekorativem Rahmen der Zeit.<br />

Vor einem Vorhang mit großen Blütenmuster stehend<br />

der Halbakt einer jungen Frau nach links, die ihren Kopf<br />

leicht nach rechts gewendet hat. Über ihrer rechten<br />

Schulter trägt sie ein weißes Tuch, mit dem sie in ihrer<br />

nach unten ausgestreckten linken Hand ihren Schambereich<br />

bedeckt. Sie hat ein feines zartes Inkarnat und<br />

blickt mit ihren sinnlichen Augen und dem leicht geröteten<br />

Mund aus dem Bild heraus. Qualitätvolle feine<br />

Darstellung. Nicht geöffnet.<br />

(1420788) (18)<br />

€ 1.800 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

976<br />

JEAN ETIENNE MONDINEU,<br />

1872 DÉPARTMENT LOT-ET-GARONNE – 1940<br />

HOUEILLÈS<br />

TOILETTE IM PARK<br />

Öl auf Leinwand.<br />

45 x 46 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „1910“.<br />

Verso Stempel eines Pariser Malmittelherstellers.<br />

In Regencé-Stilrahmen.<br />

Inmitten eines Parkes der im Mittelgrund an Buschund<br />

Baumbewuchs grenzt sitzt von einem weißen<br />

Velum spärlich bedeckt eine junge Frau dem Betrachter<br />

mit dem Rücken zugewandt.<br />

(1421186) (1) (13)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

202 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN


978<br />

LEOPOLD SCHMUTZLER,<br />

1864 MIES – 1941 MÜNCHEN<br />

Leopold Schmutzler studierte ab 1880 in Wien an der<br />

Akademie der bildenden Künste, ab Herbst 1882<br />

Malerei in München. Er war ein begehrter Portraitist<br />

und malte Mitglieder des bayrischen Königshauses.<br />

LIEBESPAAR IN EINER LANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand, auf Sperrholzplatte appliziert.<br />

113 x 85 cm.<br />

Rechts oben signiert.<br />

Ungerahmt.<br />

Auf einer Wiese mit kleinen roten und blauen Blumen<br />

halb im Schatten sitzend ein junges verliebtes Paar.<br />

Die Frau auf Knien sitzend in einem luftigen hellen<br />

Kleid, rotbraunen Haaren, in denen einige Margeritenblüten<br />

stecken, und blauen, zur Seite blickenden Augen.<br />

Verschüchtert hat sie ihre Hände an ihren Hals<br />

gelegt. Seitlich hinter ihr ein junger dunkelblonder<br />

Mann mit roter Weste, auf einer Gitarre spielend und<br />

verliebt dabei auf sie herabblickend. Malerei mit gekonnt<br />

gesetztem Licht- und Schattenspiel in der typischen<br />

Manier des bekannten Künstlers. Rest.<br />

(1420101) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

979<br />

GIAMPIERO RESTELLINI,<br />

1859 – 1978<br />

DAMENAKT VOR DEM SPIEGEL<br />

Öl auf Leinwand.<br />

122 x 85 cm.<br />

Links unten signiert und datiert „1931“.<br />

Verso mit Etikett und Betitelung „Nudo“.<br />

Bronzierter reliefierter Profilrahmen.<br />

Auf einem barockisierenden Hocker, dem Betrachter<br />

mit dem Rücken zugewandter Damenakt, vor einem<br />

bewegten vergoldeten Spiegel sitzend.<br />

(14211810) (1) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

203


980<br />

KARL WAGNER,<br />

1839 KARLSRUHE – 1923 DÜSSELDORF<br />

HAFENANSICHT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

73 x 100 cm.<br />

Links unten signiert „K. Wagner“.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Blick auf einen niederländischen Hafen mit ankernden<br />

Booten und mehreren Figuren am Ufer unter hohem<br />

Himmel. Kleine Ausbeulung im Himmel, Rahmenschäden.<br />

(1420154) (18)<br />

€ 850 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

981<br />

KARL WAGNER,<br />

1839 KARLSRUHE – 1923 DÜSSELDORF<br />

BLICK AUF EINEN HAFEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

74 x 100 cm.<br />

Rechts unten signiert „K. Wagner“.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Niederländischer Hafen mit ankernden Booten, teils<br />

mit gesetzten Segeln, und ausgeladenen Fässern und<br />

einem kleinen Pferdefuhrwerk am rechten Ufer.<br />

(1420155) (18)<br />

€ 850 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

982<br />

CARL SCHWENINGER,<br />

1854 – 1903<br />

Der österreichische Maler Karl Schweninger entstammte<br />

einer Wiener Künstlerfamilie. Er lernte Malerei zuerst<br />

bei seinem Vater, studierte dann von 1871-1873<br />

an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Nach<br />

dem beendeten Studium begab er sich nach Deutschland,<br />

wo er auch an der Akademie der bildenden Künste<br />

in München sein Studium fortsetzte. Der Künstler<br />

malte hauptsächlich Rokoko-Genreszenen, viele seiner<br />

Bilder wurden in Zeitschriften veröffentlicht.<br />

DAS JUNGE GLÜCK<br />

Öl auf Leinwand.<br />

81 x 60 cm.<br />

Rechts unten signiert „C. Schweninger“.<br />

In Louis XV-Stilrahmen.<br />

Inmitten einer Laube mit Postament und dahinter<br />

emporragender romanischer Kirche und blühendem<br />

Buschwerk eine sitzende Mutter mit ihrem Kind auf<br />

dem Schoß, neben ihr der mutmaßliche Vater stehend.<br />

(1410103) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

204 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


983<br />

ERNST KLEMM,<br />

KÜNSTLER DES 19./ 20. JAHRHUNDERTS, ZUG.<br />

STILLLEBEN MIT SAMMELOBJEKTEN<br />

Öl auf Holz.<br />

31 x 20,5 cm.<br />

Links unten eine Signatur.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Auf einer feinen Tischdecke stehend die wertvollen,<br />

teils asiatischen Gegenstände.<br />

(14201517) (18)<br />

€ 650 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

984<br />

JOSEFINE OSNAGHI,<br />

1861 – 1939 WIEN<br />

JAPANSTILLLEBEN<br />

Öl auf Holz.<br />

25,5 x 20,5 cm.<br />

Links oben signiert „J. Osnaghi“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Auf einer mit wertvollem Teppich halb belegten Truhe<br />

die japanischen Objekte, darunter eine Vase mit Rosen.<br />

(14201516) (18)<br />

€ 850 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

985<br />

FRITZ ZUBER-BÜHLER,<br />

1822 – 1896<br />

DIE TAMBURINSPIELERIN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

33,5 x 41 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

In breitem, ornamental reliefierten Rahmen.<br />

Im Unterholz, leicht von dem durchscheinenden Licht<br />

erhellt, die in rotem Gewand liegende Tamburinspielerin<br />

mit neben ihr liegendem Instrument. Eine weitere<br />

größere Version dieses Themas wurde am 16. November<br />

2021 bei Bonhams in Los Angeles erfolgreich<br />

versteigert.<br />

(14004014) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

205


986<br />

GEORGE WEBSTER,<br />

1797 – 1864<br />

Der Maler spezialisierte sich auf Seestücke, stellte<br />

1797 erstmals in Londoner Galerien aus; seine Werke<br />

wurden in der Royal Society of British Artists und der<br />

Royal Academy ausgestellt. Ab 1803 bereiste er Afrika,<br />

wobei Bilder der Sklavenschiffe entstanden, womit er<br />

den Sklavenhandel dokumentierte. Ein Gemälde des<br />

Themas befindet sich im Dänischen Schifffahrtsmuseum.<br />

Daneben war er als Druckgrafiker tätig.<br />

Gemäldepaar<br />

MARINEBILDER<br />

Öl auf Holz.<br />

Je 20 x 28 cm.<br />

Jeweils links bzw. rechts unten signiert.<br />

Die Gemälde zeigen Segelschiffe auf bewegter See,<br />

in einem der Bilder wird ein Schiffbruch dramatisch<br />

vorgeführt, mit einem Matrosen, der sich an Wrackteilen<br />

festhält.<br />

(1421501) (1) (11)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

987<br />

ALBRECHT GRUEBER,<br />

1847 PRAG – 1888 MÜNCHEN<br />

Der Künstler studierte an der Akademie der Bildenden<br />

Künste Prag und ab 1864 an der Königlichen Akademie<br />

der Künste in München, u. a. bei Karl von Piloty. Er<br />

widmete sich besonders der Genre-, Portrait- und<br />

Tiermalerei.<br />

KRONPRINZ RUDOLF VON ÖSTERREICH<br />

AUF EINEM SCHIMMEL<br />

Öl auf Leinwand.<br />

36 x 49,5 cm.<br />

Links unten signiert und datiert<br />

„A. Grueber München 76“.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Ganzfiguriges Portrait des Kronprinzen auf einem<br />

prachtvollen Pferd, aufrecht sitzend nach links in weiter<br />

Landschaft unter hohem Himmel mit aufziehenden,<br />

grauen Gewitterwolken reitend, den Blick dabei aufmerksam<br />

aus dem Bild gerichtet.<br />

(1421231) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

206 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


988<br />

MALER DES 19. JAHRHUNDERTS,<br />

WOHL AUGUSTE DE PINELLI (1823 – 1892)<br />

DER FREIHEITSKÄMPFER ANDREAS HOFER<br />

Öl auf Leinwand.<br />

98 x 74 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

In Winterlandschaft, hinter den Überresten einer<br />

Mauer stehend, der Kämpfer mit rot-braunem Mantelüberwurf<br />

und hohem Hut, in seinen Händen ein Gewehr<br />

haltend und mit durchdringendem ernstem<br />

Blick über die Mauer schauend. Hinter ihm, vor den<br />

Resten eines Gebäudes, wohl seine ihm folgenden<br />

Kameraden. Darstellung, die sich ganz auf die Kleidung,<br />

die entschlossene Haltung und dem ausdrucksstarken<br />

Blick des Anführers der Tiroler Aufstandsbewegung<br />

von 1809 richtet.<br />

(1421189) (1) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

989<br />

LÉON FLEURY,<br />

1804 – 1858, ZUG./ UMKREIS DES<br />

ITALIENISCHE ANSICHT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

20 x 30 cm.<br />

Links unten signiert und datiert „17 Juillet 1829“.<br />

Verso betitelt „Vue de L’Isolotto Di San Martino golfe<br />

de Pouzzole par L. Fleury“.<br />

In vergoldetem und ornamental reliefiertem Kehlrahmen.<br />

An ein Landstück angelandete Fischerboote mit zwei<br />

dahinter stehenden Personen, links hinten mit schroffen<br />

Felsen im Meer abschließend.<br />

(1420787) (13)<br />

€ 1.000 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

990<br />

JACQUES LOUIS DAVID,<br />

1748 – 1825, KOPIE NACH<br />

NAPOLEON BEIM ÜBERSCHREITEN DER ALPEN<br />

120 x 58 cm.<br />

Rechts unten Signatur des Kopisten. Neuzeitlich.<br />

Auf kräftiger Holzplatte mit geschnitzter,<br />

vergoldeter Rahmung.<br />

(1401131) (11)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

207


991<br />

EUGÈNE GUSTAVOVITCH BERMAN,<br />

1899 MOSKAU – 1972 ROM<br />

Seit 1923 beschickte er den Salon d´Automne und den<br />

Salon des Tuileries in Paris. Zu seinen Werken gehören<br />

Bildnisse, Landschaften, Figürliches, Illustrationen. Bekannt<br />

war er für seine Bühnen-Kostümentwürfe.<br />

IL SARCOFAGO<br />

Öl auf Leinwand, auf Karton.<br />

50 x 40 cm.<br />

Mittig oben monogrammiert und datiert „E.B 1958“,<br />

verso betitelt und bezeichnet „Roma: July – August<br />

1958“.<br />

In dekorativem Rahmen mit Blütendekor.<br />

In südlicher Landschaft unter ockerfarbenem bis rötlichen<br />

Himmel ein antiker, übergroßer, rechteckiger<br />

Steinsarkophag mit eingesetzten figurativen Platten<br />

auf einem Sockel. Davor, auf einer Bank in Rücken ansicht<br />

sitzend drei Figuren, die auf den Sarkophag blicken<br />

und gleichzeitig einen Größenvergleich ermög lichen.<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Corrado Cagli.<br />

Galleria Russo, Rom. (14107012) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

992<br />

ARNULF DE BOUCHÉ,<br />

1872 MÜNCHEN – 1945 LANGKAMPFEN/ TIROL<br />

Bouché studierte 1863 an der Königlichen Akademie<br />

der Künste in München. Das Hauptthema seines Schaffens<br />

bildeten Frauenakte, oft im Orientmilieu, auch<br />

die Namen der dargestellten Frauen waren von orientalischer<br />

Erotik geprägt. Mehrfach in seinem Werk sind<br />

Odalisken-Darstellungen zu finden. Seine Werke befinden<br />

sich in Sammlungen deutscher Museen, wie<br />

z.B. im Stadtmuseum Nürnberg, aber die meisten seiner<br />

Bilder kamen in Privatsammlungen.<br />

FAVORITIN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

60 x 82 cm.<br />

Links unten signiert „A. de Bouché“. Verso auf<br />

Rückseite erneut Künstlernennung, Ortsangabe<br />

und Betitelung „A. de Bouché München Favoritin“.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

In einem Innenraum mit schweren, von der Mitte<br />

zur Seite gerafften Vorhängen auf einem großen, mit<br />

Decken und Kissen bedecktem Bett liegend eine<br />

schöne, nackte Odaliske. Sie trägt eine türkisfarbene<br />

Kopfbedeckung mit einem goldenen Halbreif, hat ein<br />

feines Gesicht, dunkel geschminkte Augen, sinnliche<br />

rote Lippen, und betrachtet sich aufmerksam in einem<br />

kleinen Spiegel, in der Hand ihres ausgestreckten rechten,<br />

auf einem roten Samtkissen ruhenden Arms. Mit<br />

ihrem linken Arm hat sie sich auf ein weiteres grünliches<br />

Kissen abgestützt. Ein Seidentuch um ihren rechten<br />

Oberschenkel verhüllt ihren Schambereich, zudem<br />

trägt sie unterhalb ihres linken Knies einen runden<br />

goldenen Beinschmuck. Erotisch sinnliche Darstellung<br />

in der typischen Manier des Künstlers.<br />

(1411514) (18)<br />

€ 1.300 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

208 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


994<br />

GERMAIN FABIUS BREST,<br />

1823 – 1900<br />

IN EINEM TÜRKISCHEN INNENHOF<br />

Öl auf Platte.<br />

124 x 185 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In weiß marmoriertem Rahmen.<br />

In großem Format die lebensnahe Darstellungen eines<br />

architektonisch verwinkelten Gebäudes von der<br />

Hofseite aus gesehen, die sich zur Straße hin durch<br />

ein Tor öffnet. Unter einer Pinie werden Waren angeboten,<br />

Teppiche werden vom Balkon aus angepriesen,<br />

mit sehr schön kostümierter Figurenstaffage.<br />

(14206513) (1) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

995<br />

FRANZÖSISCHE SCHULE DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

AFRIKANISCHES STAMMESOBERHAUPT<br />

MIT ODALISKE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

103 x 80 cm.<br />

Verso auf Aufkleber bezeichnet „Le repos des Indians“.<br />

In südlicher Landschaft, im Licht der untergehenden<br />

Sonne, eine junge Odaliske mit nacktem Oberkörper,<br />

gestützt auf eine ihrer beiden Dienerinnen, vor dem<br />

hohen Stamm einer Palme liegend. Vor ihr sitzend ein<br />

kleines afrikanisches Kind. Der verführerische Blick<br />

der jungen Frau ist auf einen vor ihr stehenden Mann<br />

gerichtet mit federgeschmücktem Schurz, braunem<br />

Mantelumhang, Bogen und Köcher, der fordernd seinen<br />

rechten Arm erhoben hat und in die Ferne weist.<br />

Im Hintergrund links zwei weitere Figuren vor hohen<br />

grünen Pflanzen und in den Himmel ragenden Palmen.<br />

Beliebte Orientmalerei der Zeit, bei der die hellhäutige<br />

Odaliske besonders hervorgehoben wird.<br />

(1420532) (18)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

993<br />

EMIL VOLKERS,<br />

1831 BIRKENFELD – 1905 DÜSSELDORF<br />

(ABB. LINKS)<br />

Der Künstler, Schüler der Dresdner Akademie, unternahm<br />

1867 eine Studienreise in Rumänien. Er malte<br />

überwiegend Reiter- und Pferdebildnisse, zum Teil mit<br />

rumänischem Landvolk.<br />

RUMÄNISCHE FAMILIE AM BRUNNEN, UM 1876<br />

Öl auf Leinwand.<br />

26 x 41 cm.<br />

Rechts unten signiert „E Volkers“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In weiter flacher Landschaft eine Frau auf einem Rappen<br />

mit einem Kind sitzend, denen ein junges Fohlen<br />

voranläuft. Im Hintergrund links ein Ziehbrunnen mit<br />

stehendem Mann im Gespräch mit einem Reiter.<br />

(1420852) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

209


996<br />

MALER DES 19. JAHRHUNDERTS NACH<br />

VORBILDERN DES FRÜHEN 17. JAHRHUNDERTS<br />

DIE KARTENSPIELER<br />

Öl auf Leinwand.<br />

80 x 91 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In einem Innenraum zwei Männern an einem Tisch<br />

stehend, auf dem neben Spielkarten und Pfeifchen<br />

auch Münzen auf der linken Tischseite liegen. Links<br />

wohl ein Landsknecht mit breitem federbesetztem<br />

Hut, der auf den neben ihn stehenden einfachen Bauer<br />

per Fingerzeigt hinweist und dabei aus dem Bild<br />

herausblickt. Der andere sich leicht mit seiner rechten<br />

Hand die Haare raufend, während er seinen leeren<br />

Geldbeutel nach unten hält. Dies als Hinweis darauf,<br />

dass er kein Geld mehr hat, welches er dem anderen<br />

Schuldet. Malerei in zurückhaltender Farbgebung.<br />

(1421821) (1) (18)<br />

€ 2.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

997<br />

MEISTER DER ITALIENISCHEN SCHULE<br />

DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT EINER JUNGE DAME<br />

Öl auf Hartfaserplatte.<br />

86 x 74 cm.<br />

Links unten Signatur „Pietro Rotari“.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Ein beeindruckendes Portrait einer stolzen jungen Frau,<br />

die den Betrachter direkt anschaut. Über ihrer linken<br />

Schulter ruht eine Handsichel, sie kam von dem dunkleren<br />

Wald heraus und hält Streublumen-Bouquets in<br />

den Händen. Das natürliche Licht durchflutet die Dame<br />

und erzeugt meisterhafte Farbkontraste in Grün, Weiß<br />

und Rot.<br />

Das Gemälde hinterlässt einen tiefen Eindruck, die<br />

Farbe ist schnell aber gezielt aufgetragen, an manchen<br />

Stellen dünn und an anderen dick. Die Farbpalette bewegt<br />

sich zwischen naturgetreuen Tönen, wie Braun<br />

und Grün, bis zu Kontrastfarben wie dem leuchtenden<br />

Weiß ihrer Bluse und die roten Stellen der Streublumen<br />

und des Korsetts.<br />

Das Motiv des Portraits mit der Dame in bäuerlicher<br />

Kleidung spiegelt perfekt das Interesse am Landleben<br />

wider, wovon Italien im 19. Jahrhundert geprägt war.<br />

(1410521) (19)<br />

€ 3.500 - € 5.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

210 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


998<br />

ANTON JOSEF STRASSGSCHWANDTNER,<br />

1826 – 1881<br />

DER SCHRECKEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

55 x 73 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In Rahmen mit Eierstab.<br />

Landschaft mit Mühle und Bachlauf. Neben Repoussoirbaum<br />

zwei erschrockene Pferde und ein Hund.<br />

(14201534) (13)<br />

€ 2.400 - € 2.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

999<br />

LUDWIG HARTMANN,<br />

1835 MÜNCHEN – 1902 EBENDA<br />

Der Künstler war ein deutscher Pferdemaler. Er studierte<br />

ab 1851 an der Königlichen Akademie der Künste in<br />

München. Zudem war er mit Eduard Schleich d. Ä.<br />

(1812-1874) befreundet, der seine Landschaftsmalerei<br />

beeinflusste. 1891 wurde er zum Professor an der<br />

Münchener Akademie ernannt.<br />

RASTENDE REITER VOR EINEM HÜGEL<br />

MIT BURGRUINE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

46,5 x 57,5 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „Ludwig Hartmann<br />

1862“.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

In weiter Landschaft zwei Fuhrleute auf ihren prächtigen<br />

gesattelten Pferden auf dem Weg zu bereits<br />

rastenden Reitern, die ein kleines Feuer unterhalb<br />

eines Felsen entzünden; über diesem sind in dem<br />

sonst sonnigen Himmel bereits graue Wolken aufgezogen,<br />

die auf ein kommendes Gewitter verweisen.<br />

Qualitätvolle Malerei, bei der besonders die Pferde<br />

hervorgehoben werden.<br />

(14201511) (18)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1000<br />

HUBERT KAPLAN,<br />

GEB. 1940 MÜNCHEN<br />

UFERSTÜCK MIT ENTEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

50,5 x 70,5 cm.<br />

Rechts unten signiert „Hubert Kaplan“.<br />

In ornamental verziertem Kehlrahmen.<br />

An einem von Schilf und Sommerblumen gekennzeichneten<br />

Uferstücks eines ruhenden Gewässers eine<br />

größere Quantität Enten, die sich teilweise mit der<br />

Fütterung der Jungvögel beschäftigen.<br />

(14201536) (13)<br />

€ 4.800 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

211


1001<br />

FRIEDRICH VOLTZ,<br />

1817 NÖRDLINGEN – 1886 MÜNCHEN<br />

RINDERHERDE MIT HIRTEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

83 x 124 cm<br />

Links unten signiert und datiert „F. Voltz 68“.<br />

In dekorativem, vergoldeten Rahmen.<br />

Unter hohem Himmel mit linksseitig hinter einer<br />

Anhöhe aufgehendem Sonnenlicht ein Bauer zu Pferde<br />

mit seiner Kuh- und Rinderherde, der gerade ein<br />

Wegekreuz passiert, das von der Sonne bestrahlt<br />

wird. Der Weg führt hinab zu einem Gewässer, in dem<br />

bereits erste Kühe und Jungtiere stehen. Stimmungsvolle<br />

Wiedergabe mit gekonnter, einfühlsamer Schilderung<br />

des Naturschauspiels.<br />

(1381354) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1002<br />

HEINRICH HÖFER,<br />

1825 EISFELD – 1878 MÜNCHEN<br />

Der Landschaftsmaler gehörte ab 1855 dem Münchner<br />

Kunstverein an und wohnte in der Gabelsbergerstraße.<br />

Er war befreundet mit den Malern Karl Millner (1825-<br />

1895) und Christian Mali (1832-1906).<br />

AN DER TRÄNKE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

48,5 x 74,5 cm.<br />

Links unten signiert und datiert „Höfer.1862.“<br />

In Prunkrahmen.<br />

In flacher Voralpenlandschaft treibt ein Hirte seine<br />

Herde aus Kühen und Schafen voran. Eine Kuh steht<br />

an einer Tränke und blickt dabei aus dem Bild heraus.<br />

Durch den dunklen Wolkenhimmel fällt an einigen<br />

lichten Stellen die Sonne herab und bestrahlt das kleine<br />

Gewässer und rechtsseitig eine Steinformation.<br />

Stimmungsvolle malerische Darstellung mit gekonnt<br />

gesetzter Licht- und Schattenführung.<br />

(14201526) (18)<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1003<br />

JACOBUS JOHANNES VAN POORTEN,<br />

1841 DEVENTER – 1914 HAMBURG<br />

Der niederländische Künstler war vor allem für seine<br />

stimmungsvollen Landschaftsdarstellungen bekannt<br />

und wurde dafür geschätzt. Seine Motive fand er im<br />

Umland von Hamburg, wo er einen großen Teil seines<br />

Lebens verbrachte.<br />

REHWILD IN IDYLLISCHER WALDLANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

55 x 70 cm.<br />

Links unten signiert und datiert „JJ van Poorten 1896“.<br />

In breitem dekorativem Rahmen.<br />

An einem Waldrand am Ufer eines kleinen Bachlaufes<br />

ein stehendes Reh und ein Hirsch.<br />

(14201525) (18)<br />

€ 680 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

212 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1004<br />

CARL MARIA NICOLAUS HUMMEL,<br />

1821 WEIMAR – 1907 ROM<br />

PILZSAMMLERINNEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

100 x 140 cm.<br />

Links unten signiert<br />

In ornamentverziertem und vergoldetem Kehlrahmen.<br />

In italienisierendem Licht eine hügelige, teils schroff<br />

felsige Anhöhe mit Baumbestand, die den beiden<br />

Sammlerinnen Schatten zu spenden vermögen. Der<br />

Hintergrund als Tal mit weiteren Hügelformationen<br />

abgesenkt.<br />

(14200314) (13)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1005<br />

ABRAHAM LOUIS RODOLPHE DUCROS,<br />

1748 MOUDON – 1810 LAUSANNE, ZUG./ KREIS<br />

DES<br />

DIE WASSERFÄLLE BEI TIVOLI<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

100 x 73 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick auf die bei Sonnenlicht prachtvollen, ins tiefe Tal<br />

über mehrere Ebenen rauschenden Wasserfälle bei<br />

Tivoli. Am unteren linken Rand zwei Staffagefiguren,<br />

die die Wasserfälle betrachten und gleichzeitig als<br />

Größenvergleich dienen. Feine qualitätvolle Malerei<br />

mit gekonnter Licht- und Schattenführung. Vereinzelt<br />

rest., unten links Rissspuren.<br />

Anmerkung:<br />

Ein vergleichbares, vom Künstler signiertes Werk,<br />

wurde am 22. Mai 2018 bei Sotheby’s New York<br />

unter Lot 148 versteigert. (1420531) (18)<br />

€ 6.500 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1006<br />

FERDINAND FELDHÜTTER,<br />

1842 MÜNCHEN – 1898 EBENDA<br />

BLICK AUF DEN SCHLIERSEE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

39 x 49 cm.<br />

Links unten signiert „F. Feldhütter.“.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Im Vordergrund eine hügelige, bewaldete Landschaft<br />

mit einer Staffagefigur, die an einem Flurkreuz vorbeigeht.<br />

Dahinter der halb im Schatten liegende, blau<br />

schimmernde Schliersee mit einem Ort am Ufer und<br />

einer kleinen, sonnenbeschienenen Kapelle auf einem<br />

Hügel. Im Hintergrund die Alpen unter hohem türkisfarbenem<br />

Himmel mit Wolkenformationen.<br />

(14201510) (18)<br />

€ 680 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

213


1007<br />

FRITZ HALBERG-KRAUSS,<br />

1874 STADTPROZELTEN AM MAIN – 1951 PRIEN<br />

BAUER MIT KÜHEN BEI FREISING<br />

Öl auf Leinwand.<br />

70,5 x 98 cm.<br />

Links unten signiert „F. Halberg-Krauss“ und<br />

ortsbezeichnet „München“.<br />

In mit Bandornament relefiertem Rahmen.<br />

Ruhiger Weiher mit Schilfrohrbestand und Bäumen<br />

zwischen denen sich die Silhouette des Doms zu<br />

Freising abzeichnet. An dem Weiher ein Bauer mit<br />

zwei Kühen. Besch.<br />

(1410104) (13)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1008<br />

EDUARD SCHLEICH D. J.,<br />

1853 MÜNCHEN – 1893 EBENDA<br />

DAS DACHAUER MOOS IM LICHT DER<br />

UNTERGEHENDEN SONNE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

Links unten signiert.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick auf die Niedermoorlandschaft mit zwei Rehen<br />

am mit Schilf bewachsenen Ufer eines Flusslaufes.<br />

(14201529) (18)<br />

€ 850 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1009<br />

FRANZ XAVER VON HOFSTETTEN,<br />

1811 MÜNCHEN – 1883 WAIDHAUS I.D. PFALZ<br />

DAS WIRTSHAUS AM SEE IM MONDSCHEIN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

34 x 48,5 cm.<br />

Links unten monogrammiert.<br />

In aufwändig reliefiertem Rahmen.<br />

Die lockeren Wolken über dem See vom Mondlicht<br />

erhellt mit sich vor dem nächtlichen Himmel abzeichnendem<br />

Wirtshaus vor Kirchturm und davon<br />

wegtorkelnden Personen.<br />

(1420872) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

214 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1010<br />

ANTON DOLL,<br />

1826 MÜNCHEN – 1887 EBENDA<br />

WINTERLICHE DORFANSICHT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

42 x 58 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„ADoll. München.“.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Verschneites bayerisches Dorf mit zugefrorenem<br />

Flusslauf, auf dem einige Bewohner winterlichen<br />

Vergnügungen nachgehen. In der Mitte des Hintergrundes<br />

die Kirche, deren Turm vor Alpenkulisse in<br />

den diesigen Himmel ragt. Das Gemälde reiht sich<br />

schön in die spätromantischen, winterlichen Dorfansichten<br />

ein, für die der Maler bekannt war.<br />

(14201530) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1011<br />

ANTON DOLL,<br />

1826 MÜNCHEN – 1887 EBENDA<br />

EISVERGNÜGEN<br />

Öl auf Holz.<br />

21,5 x 38 cm.<br />

Links unten signiert „ADoll. München.“<br />

In Prunkrahmen.<br />

Am Rande eines Dorfes ein breiter, zugefrorener<br />

Fluss mit zahlreichen Figuren beim Eisvergnügen. Im<br />

Vordergrund links ein kleiner verschneiter Uferstreifen,<br />

mit einer Holzhütte und einem Boot, auf dem ein<br />

Mann ein kleines Feuer entfacht hat, das mehrere<br />

Figuren betrachten. Malerische Darstellung mit beigegelblichen<br />

Himmel, die Atmosphäre eines kalten<br />

Wintertages vermittelnd.<br />

(14201523) (18)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1012<br />

AUGUST LOHR,<br />

1842 – 1920<br />

SCHNEEBEDECKTE GEBIRGSLANDSCHAFT<br />

MIT SEE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

32 x 43 cm.<br />

Links unten signiert „A Lohr“, verso auf Leinwand<br />

Aufkleber mit Künstlernennung.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Blick über einen See auf einen schneebedeckten, von<br />

der Sonne beschienenen Berg, der rechtsseitig von<br />

Wolken umgeben ist. Im Vordergrund ein schmaler,<br />

im Schatten liegender Uferstreifen mit einem prachtvollen<br />

Hirsch. Rest.<br />

(14204130) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

215


1013<br />

CAESAR BIMMERMANN,<br />

1821 EUPEN – 1890 DÜSSELDORF<br />

DIE HOLZHÄNDLER<br />

Öl auf Leinwand.<br />

76 x 126,5 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„Ddf (Düsseldorf)“ und datiert „1884“.<br />

In ebonisiertem Rahmen mit bronzierter Leiste.<br />

Winterliche Landschaft mit Holzbrücke über Wasserlauf<br />

mit darauf ruhendem Dreispänner mit geladenen<br />

Baumstämmen. Darauf der Transporteur, einige Jäger<br />

grüßend. Im Hintergrund ein sakrales Gebäude.<br />

(14101019) (13)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1014<br />

A. BOEHM,<br />

TÄTIG IN MÜNCHEN<br />

HALT IM WINTER<br />

Öl auf Holz.<br />

8,5 x 13.5 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„A. Boehm. Mchen“.<br />

Hinter Glas in breitem Prunkrahmen.<br />

In winterlicher Landschaft ein Trupp mit Planwagen,<br />

von denen einer am Wegesrand gekippt ist.<br />

(14201532) (18)<br />

€ 680 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1015<br />

CARL AUGUST H. OESTERLEY,<br />

1839 GÖTTINGEN – 1930 ALTONA<br />

GEBIRGIGE FJORDLANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

77 x 124 cm.<br />

Links unten signiert und datiert „1886“.<br />

In Louis XV-Stilrahmen.<br />

Steil sich in das seine Umgebung reflektierende<br />

wellige Wasser stützende Felsformationen, die teils<br />

von Schnee bedeckt mit den darüberliegenden<br />

Wolkenbänken zu kulminieren scheinen.<br />

(1420157) (13)<br />