19.11.2024 Aufrufe

Tourentipp 11.2024 - Äschlenalp – Ringgis – Zäziwil - Erster Schnee und ein Doppelklassiker als Einsteigerskitour

  • Keine Tags gefunden...

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Bächli-<strong>Tourentipp</strong><br />

<strong>Äschlenalp</strong> <strong>–</strong> <strong>Ringgis</strong> <strong>–</strong> <strong>Zäziwil</strong><br />

<strong>Äschlenalp</strong> <strong>–</strong> <strong>Ringgis</strong> <strong>–</strong> <strong>Zäziwil</strong><br />

<strong>Erster</strong> <strong>Schnee</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong> <strong>Doppelklassiker</strong> <strong>als</strong> <strong>Einsteigerskitour</strong><br />

Nicht selten fällt im November der erste<br />

<strong>Schnee</strong>. Dann zuckt <strong>und</strong> juckt es im Nerv der<br />

Winterfre<strong>und</strong>e. Gut kann es in leicht erhöhten<br />

Lagen 30-40cm Neuschneeschnee geben. Das<br />

Problem: Es liegt noch k<strong>ein</strong>e Unterlage. Und<br />

da kommen die Voralpen ins Spiel. Dort wo<br />

Wiesengelände <strong>als</strong> Unterlage für den ersten<br />

<strong>Schnee</strong> ideal sind, da es beim Auffahren mit<br />

den Skis weniger Kratzer gibt. Dazu kommt,<br />

dass das Gelände weniger steil ist <strong>und</strong> man so<br />

weniger aufkantet. Bei solchen Verhältnissen<br />

ist mit sanften Schwüngen ins Tal abfahren<br />

das Rezept der ersten <strong>Schnee</strong>flocken - Freude<br />

macht es allemal!<br />

Bei diesem Tipp nehme ich <strong>Schnee</strong>fans mit<br />

nach Heimenschwand, wo dieser <strong>Doppelklassiker</strong><br />

startet. Die Autoren:innen des Skitourenführers<br />

Emmental & Entlebuch schreiben über<br />

diese Tour: Bei dieser Tour kommt Nostalgie<br />

auf, <strong>und</strong> das gleich zweimal: Die <strong>Äschlenalp</strong>abfahrt<br />

nach Oberdiessbach <strong>und</strong> die Abfahrt<br />

vom <strong>Ringgis</strong> waren schon Klassiker, bevor es<br />

überhaupt Skilifte gab. Schon unsere Grosseltern<br />

freuten sich über den stiebenden Pulver<br />

in den sanft geneigten Nordhängen unweit<br />

von Bern <strong>und</strong> Thun. ...<br />

... Heute, wo die Züge nicht mehr mit Dampf<br />

fahren, können die beiden Klassiker dank gutem<br />

öV auch gleich zusammengehängt werden.<br />

... Eine tolle Tour für kalte Tage!<br />

Also: Ab ins Reich der Hubel <strong>und</strong> Chnubel <strong>–</strong><br />

Daniel, bergpunkt.<br />

1930 entstand <strong>ein</strong> erster Skiführer<br />

für die Umgebung von Bern.<br />

85 Jahre später, auf den Winter<br />

2015, kreierte <strong>ein</strong> Autorenteam<br />

den neuen Skitourenführer Emmental<br />

& Entlebuch - Im Reich der<br />

Hubel <strong>und</strong> Chnubel.<br />

Bei kalten Temperaturen ideal für Pulverabfahrten. Blick von der <strong>Äschlenalp</strong> auf Bern.<br />

SKITOUR


Kurzinfo<br />

<strong>Erster</strong> <strong>Schnee</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong> <strong>Doppelklassiker</strong>:<br />

<strong>Äschlenalp</strong> <strong>–</strong> <strong>Ringgis</strong> <strong>–</strong> <strong>Zäziwil</strong><br />

Reise / Ausgangspunkt<br />

Tourendaten<br />

Beschreibung<br />

Restaurants, Beizen, Läden<br />

Endpunkt, öV<br />

Anforderungen / Verhältnisse<br />

Heimenschwand, Post 1006 m<br />

Direkte Busse ab Thun oder mit Umsteigen in Oberdiessbach<br />

Fahrplan: www.sbb.ch<br />

Total Aufstieg 830 Hm (1080 Hm mit Zusatzaufstieg), Total Abfahrt 1150 Hm (1400 Hm mit Zusatzaufstieg)<br />

(Aufstiege: 3 (4 mit Zusatzaufstieg), Abfahrten: 3 (4 mit Zusatzaufstieg)), Tagestour mit 5<strong>–</strong>6 h<br />

Die Tour besteht aus mehreren Aufstiegen <strong>und</strong> Abfahrten. Von Heimenschwand folgt zuerst <strong>ein</strong> kurzer Aufstieg<br />

auf die Vorderi Weid. Dann <strong>ein</strong>e erste Abfahrt nach Oberdiessbach. Der zweite Aufstieg mit möglicher<br />

Zusatzschlaufe über den Churzenberg bis <strong>Ringgis</strong>. Hier folgt die längste Abfahrt bis Längenei <strong>und</strong> <strong>ein</strong> letzter<br />

Aufstieg auf den Leenhubel. Die finale Abfahrt endet bei guter <strong>Schnee</strong>lage in Zäziswil am Bahnhof.<br />

Details gemäss Landeskarte.<br />

Unterwegs:<br />

<strong>–</strong> Restaurants <strong>und</strong> Einkaufsmöglichkeiten in Oberdiessbach<br />

<strong>–</strong> Bergrestaurant <strong>Ringgis</strong>, Mi<strong>–</strong>So offen. ringgis.ch<br />

<strong>–</strong> Restaurant Wildeney-Bad. Mo & Di Ruhetag. wildeneybad.ch<br />

Diverse Restaurants <strong>und</strong> Einkaufsmöglichkeiten in <strong>Zäziwil</strong><br />

<strong>Zäziwil</strong>, Bahnhof 680 m<br />

Halbstündliche S-Bahn nach Bern oder Langnau<br />

Leichte Skitour mit kaum Lawinengefahr. Ideal <strong>als</strong> «Schnuppertour» für <strong>ein</strong>en Einstieg in das Skitourengehen.<br />

Ideal ist, wenn <strong>Schnee</strong> bis r<strong>und</strong> 600 M. ü. M liegt.<br />

Zäune Z-2 (Erläuterungen s. Skitourenführer Emmental & Entlebuch, 2. Auflage 2021)<br />

Die Zäune gehören zum Gesamterlebnis «Emmental & Entlebuch». Wer die Zäune nicht mit Humor nehmen<br />

kann, sucht sich besser Touren mit tiefem Z-Wert (siehe Zaun-Skala S. 17 ) aus.<br />

Material / Landeskarten<br />

Wildruhezonen beachten<br />

Ausbildung / -Touren<br />

Skitourenausrüstung.<br />

Karten: Als Übersicht Karten 1187 Münsingen oder auf map.geo.admin.ch.<br />

App mit Offlinekarten (z. B. White Risk, Swisstopo)<br />

Wildruhezonen <strong>und</strong> Wildschutzgebiete: wildruhezonen.ch<br />

bergpunkt.ch <strong>–</strong> Touren <strong>und</strong> Ausbildung (z. B. Schnupperkurse, Einführungskurse oder Lawinenkurse u. a.).<br />

Digitale Merkblätter offline auf dem Smartphone von Bergpunkt.<br />

Inklusive der cleveren Packliste, damit nichts vergessen geht.<br />

Generelle Richtung Westen. Allerdings könnte es bis<br />

zum angegebenen Ziel «Capbreton» noch etwas länger<br />

dauern.


www.geo.admin.ch ist <strong>ein</strong> Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten <strong>und</strong> Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung<br />

gestellt werden<br />

Haftung: Obwohl die B<strong>und</strong>esbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen<br />

Karten<br />

Vorlagen - bitte<br />

Backup hier las<br />

<strong>Erster</strong> <strong>Schnee</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong> <strong>Doppelklassiker</strong>:<br />

<strong>Äschlenalp</strong> <strong>–</strong> <strong>Ringgis</strong> <strong>–</strong> <strong>Zäziwil</strong><br />

Tipp Skitourenführer<br />

Emmental & Entlebuch,<br />

2. Auflage Dezember 2021<br />

Aufstieg<br />

(geeigent auch <strong>als</strong> <strong>Schnee</strong>schuhtouren<br />

-Führer mit vielen Ideen)<br />

CHF 39.--<br />

ISBN 978-3-9525206-2-8<br />

Autoren: Conradin, Kropak, Raemy, Blum<br />

Emmental & Entlebuch, 2. Auflage 2021<br />

Im Reich der Hubel <strong>und</strong> Chnubel<br />

52 Skitouren zwischen Bern <strong>und</strong> Luzern<br />

!<br />

288 Seiten, 13 x 18 cm, 4-farbig,<br />

Softcover, Deutsch<br />

Topo.Verlag<br />

Symbole<br />

Massstab 1: 50 000, rot <strong>ein</strong>gezeichnet der ungefähre Routenverlauf.<br />

Karte aus denm Skitourenführer Emmental & Entlebuch, 2. Auflage 2021<br />

Winterkunst (Lindenbaum)<br />

0 500 1000 1500m<br />

Massstab 1: 50'000<br />

Gedruckt am 04.05.2021 08:55 MESZ<br />

https://s.geo.admin.ch/906183b942


Bilder<br />

<strong>Erster</strong> <strong>Schnee</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong> <strong>Doppelklassiker</strong>:<br />

<strong>Äschlenalp</strong> <strong>–</strong> <strong>Ringgis</strong> <strong>–</strong> <strong>Zäziwil</strong><br />

Winterland Emmental & Entelbuch.<br />

Die <strong>Äschlenalp</strong>abfahrt nach Oberdiessbach <strong>und</strong> die<br />

Abfahrt vom <strong>Ringgis</strong> waren schon Klassiker, bevor es<br />

überhaupt Skilifte gab.<br />

Impressum<br />

Layout<br />

© Daniel Silbernagel, topoverlag.ch<br />

Bilder<br />

© Autoren des Skitourenführers Emmental & Entlebuch<br />

Karten Quellenangabe © swisstopo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!