20.11.2024 Aufrufe

Mein OIE Winter 2024

  • Keine Tags gefunden...

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

2<br />

Made in Neubrücke:<br />

<strong>OIE</strong> Heimatliebe Strom Plus<br />

Dieter Koch (73) vom Campingplatz Harfenmühle<br />

präsentiert vor dem Biomasseheizkraftwerk in<br />

Neubrücke Holzhackschnitzel, die durch Verbrennung<br />

klimaneutral zu Strom und Wärme werden<br />

ENERGIEWENDE IN DER REGION<br />

ferung für <strong>OIE</strong> AG<br />

nWG auf Basis der Daten von<br />

G • Naturstrom-Mix<br />

Strom aus Erneuefördert<br />

nach dem EEG fossile Energieträger Erneuerbare<br />

IE 100 % der von den Kunden verbrauchten<br />

este lte bzw. anerkannte Herkunftsnachweise.<br />

trommengen im Umfang des Verbrauchs der<br />

len, wie Wind- und Solarenergie, Wasserkraft,<br />

nd in das Stromnetz eingespeist werden. Diese<br />

-neutral und nachhaltig. Der Anteil „erneuerbare<br />

nach dem EEG“ beim <strong>OIE</strong> Naturstrom-Mix ist<br />

Folge einer gesetzlichen Regelung. Danach ist<br />

re Energien, gefördert nach dem EEG“ in der<br />

ohl im <strong>OIE</strong> Naturstrom-Mix als auch im verbleibare<br />

Energien, gefördert nach dem EEG“ ist der<br />

en, die nach dem EEG gefördert werden, und<br />

setzt die <strong>OIE</strong> AG die Anforderungen gemäß § 42<br />

des Anteils „erneuerbare Energien, finanziert aus<br />

ergieträger-Mix.<br />

sich diese Umweltauswirkungen:<br />

-Mix 2021<br />

s-Mix 2022<br />

41,1 %<br />

58,9 %<br />

romerzeugung in Deutschland<br />

undes-Mix 2022<br />

6,6 %<br />

32,5 %<br />

10,8 %<br />

1,2 %<br />

8,2 %<br />

40,7 %<br />

CO 2 - Emissionen<br />

Radioaktive Abfälle<br />

0,0002 g/kWh<br />

0 g/kWh<br />

0,0001 g/kWh<br />

0,0002 g/kWh<br />

kostrom nach § 42 Abs. 1 Nr. 3 EnWG:<br />

43 Idar-Oberstein<br />

e • oie-ag.de<br />

443 g/kWh<br />

0 g/kWh<br />

335 g/kWh<br />

377 g/kWh<br />

rankreich 23,703 % Deutschland 5,810 % GESAMT 100 %<br />

Grün, regional und fair: Mit <strong>OIE</strong> Heimatliebe<br />

Strom Plus bringt die <strong>OIE</strong> ein Produkt auf den<br />

Markt, das gewährleistet, dass der Ökostrom,<br />

den die Bürgerinnen und Bürger beziehen,<br />

lokal erzeugt wird. Gemeinsam mit der <strong>OIE</strong><br />

werden die „Plusser“ damit zu Pionieren, die<br />

die Energiewende in der Region vorantreiben.<br />

In Höhe ihres Verbrauchs wird ihr Strom aus<br />

regenerativen Energiequellen im Biomasseheizkraftwerk<br />

in Neubrücke gewonnen und in<br />

das Stromnetz eingespeist. Das lässt die <strong>OIE</strong><br />

für ihre Kunden über Herkunftsnachweise beim<br />

Umweltbundesamt zertifizieren. Das Produkt<br />

enthält eine eingeschränkte Preisgarantie von<br />

24 Monaten und gibt somit Planungssicherheit<br />

und Preisstabilität. Infos und Bedingungen:<br />

oie-ag.de/heimatliebeplus<br />

Gedruckt auf zertifiziertem 100 % Recyclingpapier.<br />

<strong>OIE</strong> Heimatliebe<br />

Strom Plus<br />

Regional statt egal.<br />

<strong>OIE</strong> Heimatliebe Strom Plus –<br />

made in Neubrücke.<br />

Aus dem Biomasseheizkraftwerk von nebenan! Sichern<br />

Sie sich jetzt den neuen Ökostromtarif der <strong>OIE</strong>: Erzeugt<br />

in der Heimat, mit stabilen Preisen für zwei Jahre. Ein Plus<br />

für die Region, ein Plus für uns alle!<br />

Interesse geweckt?<br />

Dann scannen!<br />

Regional statt egal<br />

Das neue Produkt <strong>OIE</strong> Heimatliebe Strom Plus bietet Ökostrom<br />

aus der Region für die Region, erzeugt im <strong>OIE</strong> Biomasseheizkraftwerk<br />

in Hoppstädten-Weiersbach. Auch für Geschäftskunden<br />

gibt es ein Naturstromprodukt made in Neubrücke<br />

Wenn Winfried Becker in<br />

seinem Garten steht,<br />

neben dem stattlichen<br />

Walnussbaum und der<br />

großen Buche, und auf die bewaldeten<br />

Hügel sowie den Flugplatz Göttschied<br />

in der Ferne schaut, wird ihm die<br />

Schönheit seiner Heimat bewusst.<br />

Seit 1944 lebt er in Regulshausen,<br />

das seit 1969 zu Idar-Oberstein gehört,<br />

– und hat sich nie etwas anderes<br />

gewünscht: „Das hier ist meine Heimat.<br />

Sie ist lebenswert und wunderbar, und<br />

mir ist wichtig, dass dies so bleibt.“<br />

Daher engagiert sich der Goldschmied<br />

unter anderem in der LUB, der<br />

Liste Unab hängiger Bürgerinnen und<br />

Bürger, 1984 gegründet, um Umweltschutz<br />

und Bürgerrechten in Idar-Oberstein<br />

mehr Gewicht zu verleihen.<br />

„Die Stadt soll ein zukunftsfähiger Ort<br />

zum Wohlfühlen sein“, sagt Becker.<br />

Ein ähnliches Ziel verfolge auch die<br />

Initiative Heimatliebe der <strong>OIE</strong>. „Die <strong>OIE</strong><br />

ist hier verwurzelt, versteht, was die<br />

Menschen beschäftigt, und engagiert<br />

sich in vielerlei Hinsicht für die Region“,<br />

sagt der 81-Jährige, der seit vielen<br />

Jahren <strong>OIE</strong> Stammkunde ist. Deswegen<br />

habe er sich auch sofort für den neuen,<br />

regional erzeugten Ökostrom entschieden,<br />

als er im Beratungsgespräch<br />

mit Julia Stöckle im <strong>OIE</strong> Energieladen<br />

davon erfuhr.<br />

BIOMASSESTROM AUS NEUBRÜCKE<br />

Damit ist Winfried Becker einer der<br />

ersten Kunden von <strong>OIE</strong> Heimatliebe<br />

Strom Plus – und bekam aus diesem<br />

Anlass von Julia Stöckle zu Hause<br />

einen Sonnenblumenstrauß, eine<br />

Heimatliebe-Tasse und einen Obst- und<br />

Gemüsebeutel überreicht. Wer sich<br />

für <strong>OIE</strong> Heimatliebe Strom Plus entscheidet,<br />

kann sicher sein, dass Strom<br />

in Höhe des eigenen Verbrauchs aus<br />

regenerativen Energiequellen im <strong>OIE</strong><br />

Biomasseheizkraftwerk in Neubrücke<br />

gewonnen und ins Netz eingespeist<br />

wird. Das lässt die <strong>OIE</strong> für ihre Kunden<br />

über Herkunftsnachweise beim Umweltbundesamt<br />

zertifizieren. Ähnlich<br />

wie eine Geburtsurkunde bescheinigen<br />

diese Dokumente, dass der erzeugte<br />

Strom aus dem <strong>OIE</strong> Kraftwerk kommt.<br />

Durch den Prozess der Zertifizierung<br />

von Herkunftsnachweisen wird außerdem<br />

sichergestellt, dass die darin benannte<br />

Menge an Ökostrom nur einmal<br />

verkauft wird.<br />

<strong>OIE</strong> Heimatliebe Strom Plus ergänzt<br />

die Produktpalette der <strong>OIE</strong> um einen<br />

lokalen Grünstromtarif und führt den<br />

Nachhaltigkeitskurs fort. Bereits seit<br />

vielen Jahren treibt die <strong>OIE</strong> die Energiewende<br />

vor Ort voran. Privatkunden<br />

werden mittlerweile ausschließlich mit<br />

Grünstrom beliefert. Über 50 Prozent<br />

des Strombedarfs im Netzgebiet stammen<br />

bereits aus regenerativen Quellen.<br />

<strong>OIE</strong> Kunde Winfried Becker (81)<br />

lebt seit 1944 in Regulshausen.<br />

Er liebt die Region und ihre Natur<br />

und hat sich daher gleich für<br />

<strong>OIE</strong> Heimatliebe Strom Plus entschieden,<br />

als er davon erfuhr<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!