Fachbereichsfolder mit Förderlogos Nov 2024
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
ent OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Re<br />
ionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanage<br />
OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regiona<br />
gement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ<br />
ionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanage<br />
OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regiona<br />
gement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ<br />
ionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanage<br />
anagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement<br />
gement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ<br />
nt OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regio<br />
ionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanage<br />
gement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ<br />
OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regiona<br />
gement OÖ OÖ OÖ Regionalmanagement OÖ<br />
Regionalmanagement OÖ<br />
ionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanage<br />
gement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ<br />
nt OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regio<br />
ionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanage<br />
gement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ<br />
OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regiona<br />
anagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement OÖ Regionalmanagement<br />
Unsere Leistungen -<br />
für Ihre erfolgreiche Regionalentwicklung!<br />
www.rmooe.at
Das Regionalmanagement OÖ<br />
Individuelle Lösungen für jede Region<br />
Die nachhaltige Entwicklung der Regionen ist ein zentraler Faktor für<br />
die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Oberösterreich. Von innovativen<br />
Regionalentwicklungsprojekten profitieren die Menschen genauso wie<br />
Wirtschaft und Umwelt. Das Regionalmanagement OÖ (RMOÖ) hat<br />
langjährige Erfahrung da<strong>mit</strong>, sich <strong>mit</strong> neuen Herausforderungen und<br />
gesellschaftlichen Entwicklungen auseinanderzusetzen, die betroffenen<br />
Akteure und Akteurinnen zu vernetzen und auf dieser Basis dann die besten<br />
Lösungen für die jeweilige Region zu erarbeiten.<br />
Mit ihren Fachbereichen deckt das RMOÖ alle relevanten Entwicklungsfelder<br />
ab und baut seine Expertise immer weiter aus - davon profitieren die<br />
Gemeinden.<br />
KommR Markus Achleitner<br />
Wirtschafts-Landesrat<br />
Regionalmanagement OÖ - der Partner für die oö. Gemeinden<br />
Die Aufgabe des Regionalmanagement OÖ ist es, die Lebensqualität und<br />
Wettbewerbsstärke unseres Bundeslandes in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> den<br />
oberösterreichischen Gemeinden, <strong>mit</strong> Vereinen und Institutionen zu stärken<br />
und zu sichern.<br />
Das RMOÖ bietet als Schnittstelle zwischen Landespolitik und Gemeindeebene<br />
seine Dienstleistungen all jenen an, die sich <strong>mit</strong> verschiedenen<br />
Projekten an der positiven Entwicklung unseres Landes beteiligen wollen.<br />
In unseren Fachbereichen Raum- und Regionsentwicklung, Regionale<br />
Zukunftsgestaltung, Regionales Mobilitätsmanagement und<br />
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit unterstützen wir Projektträger*innen<br />
von der Konzepterarbeitung über den Förderantrag bis hin zur Umsetzung<br />
ihrer Pläne.<br />
Mag. Markus Brandstetter, BA<br />
RMOÖ-Geschäftsführer<br />
Starke Regionen durch starke Kooperationen - Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Oberösterreich, den<br />
Regionalvereinen und dem Regionalmanagement OÖ.<br />
v.l.: LAbg. Bgm. Dr. Christian Dörfel, LAbg.a.D. Bgm. Dr. Christian Kolarik, Bgm. Andreas Stockinger, LAbg.a.D.<br />
KommR Gabriele Lackner-Strauss, LR KommR Markus Achleitner, LH Mag. Thomas Stelzer, LR Mag. Günther<br />
Steinkellner, LAbg. Thomas Dim, RMOÖ-Geschäftsführer Mag. Markus Brandstetter, BA.
Warum Regionalentwicklung?<br />
Regionalentwicklung bedeutet die wirtschaftliche, ökologische, soziale und kulturelle<br />
Weiterentwicklung einer Region. Die Regionalentwicklung baut auf den jeweiligen Potenzialen einer<br />
Region auf - ob wirtschaftliche und industrielle Stärke, touristisch nutzbare Landschaften oder ein<br />
vielfältiges kulturelles Angebot. Durch gezielte Projekte in diesen Bereichen soll die Eigenständigkeit<br />
und Besonderheit der Region erhalten und gestärkt, sowie als Standortvorteil genutzt werden.<br />
Regionalentwicklung muss an die gesellschaftlichen Veränderungen angepasst werden und ist daher<br />
ein offener Prozess, der immer wieder neue Lösungen erfordert.<br />
Die Aufgabe des Regionalmanagement OÖ ist es, diese Prozesse in die richtige Richtung zu lenken,<br />
die Menschen, die sich für die Entwicklung der Regionen einsetzen, <strong>mit</strong>einander zu vernetzen und sie<br />
dabei zu unterstützen, Oberösterreichs Regionen als Lebensraum attraktiv zu gestalten.<br />
Unsere Ziele für Oberösterreichs Regionen<br />
Innovation<br />
Stärkung der<br />
Attraktivität und<br />
Wettbewerbsfähigkeit<br />
Nachhaltigkeit<br />
Nachhaltiger Ausbau<br />
der Lebensqualität<br />
Lebensraumgestaltung<br />
Integrative und zukunftsorientierte<br />
Raum- und<br />
Regionsentwicklung<br />
Zukunftsvorsorge<br />
Partnerschaft<br />
Aktive Bewältigung der<br />
gesellschaftlichen<br />
Herausforderungen<br />
Grenzüberschreitende und<br />
transnationale Zusammenarbeit<br />
<strong>mit</strong> europäischen Regionen
Raum- und Regionsentwicklung<br />
Der Fachbereich Raum- und Regionsentwicklung begleitet Städte, Gemeinden und regionale<br />
Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung von gemeindeübergreifenden raumrelevanten<br />
Konzepten und Projekten. In enger Zusammenarbeit <strong>mit</strong> der Abteilung Raumordnung des Landes OÖ<br />
werden Strategien zur Stärkung der Regionen umgesetzt.<br />
Begleitung von raumwirksamen Entwicklungsprozessen<br />
Die Gemeinden und das Land Oberösterreich sind zunehmend <strong>mit</strong> der Erhaltung der Daseinsvorsorge,<br />
der Erhöhung der Lebensqualität, dem schonenden Umgang <strong>mit</strong> natürlichen Ressourcen sowie<br />
der Bewältigung der Klimakrise konfrontiert. Um Lösungen für ähnliche Herausforderungen und<br />
Probleme zu finden, lohnt sich die Zusammenarbeit mehrerer Gemeinden in einer Region.<br />
Das Regionalmanagement OÖ begleitet raumwirksame Entwicklungsprozesse in Stadtregionen und<br />
regionalen Funktionsräumen vom Zusammenfinden über die Definition gemeinsamer Themen und<br />
Strategien bis hin zur Projektentwicklung und -umsetzung sowie Förderabwicklung.<br />
Innenentwicklung und Ortskernbelebung<br />
Eine der Herausforderungen ist die flächensparende Innenentwicklung und die Entwicklung<br />
von funktionierenden, attraktiven Ortskernen. Das RMOÖ unterstützt durch Nutzung des<br />
Aktionsprogramms „Leerstands- und Brachflächenrevitalisierung, Orts- und Stadtkernbelebung“ des<br />
Landes OÖ die Gemeinden dabei, leerstehende, fehl- oder mindergenutzte Gebäude und Brachflächen<br />
wieder einer möglichst nachhaltigen Nutzung zuzuführen. Das Regionalmanagement OÖ begleitet<br />
zahlreiche oberösterreichische Regionen bei der Entwicklung und Belebung ihrer Ortskerne <strong>mit</strong>hilfe<br />
des Aktionsprogramms und sichert gemeinsam <strong>mit</strong> dem Land OÖ den Know how-Transfer zum Thema<br />
Revitalisierung. (Im Bild: zu einer Bäckerei umgebautes Gebäude in der Marktgemeinde Vorchdorf.)
Regionale Zukunftsgestaltung<br />
Der Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung ist Erstanlaufstelle für alle Agenda.Zukunft-<br />
Aktivitäten. Die Regionalmanager*innen informieren interessierte Gemeinden und Regionen über das<br />
Agenda.Zukunft-Fördermodell und unterstützen von der Einreichung über das Projektmanagement<br />
und die Öffentlichkeitsarbeit bis zur Förderabrechnung.<br />
Inhaltlich ver<strong>mit</strong>teln sie Impulse zu regionalen Zukunfts- und Nachhaltigkeitsthemen sowie zu<br />
innovativen Formen der Bürger*innenbeteiligung. Dabei werden in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> der Oö.<br />
Zukunftsakademie auch selbst neue Angebote und Projekte entwickelt.<br />
Förderschwerpunkt Agenda.Zukunft (vormals Agenda 21)<br />
In Agenda.Zukunft-Basisprozessen erarbeiten die Gemeinden unter Beteiligung der Bürger*innen<br />
ein Zukunftsprofil für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung. Die Inhalte werden <strong>mit</strong> einem<br />
ergänzenden Maßnahmenplan in Richtung Umsetzung geführt.<br />
Zur vertiefenden Aufbereitung von Zukunfts- und Nachhaltigkeitsthemen können in den Bereichen<br />
„aktive Bürger*innenbeteiligung“ und „nachhaltige Gemeinde- und Regionalentwicklung“<br />
Schwerpunkt- und Impulsprojekte gefördert werden. Infos dazu auf www.agenda-zukunft.at.<br />
Ausgewählte Beteiligungsinstrumente<br />
GemeindeNavi Agenda 2030<br />
Das GemeindeNavi Agenda 2030<br />
unterstützt Gemeinden dabei, ihre<br />
lokalen Zukunftsplanungen <strong>mit</strong> den<br />
globalen Zielen der Agenda 2030 zu<br />
verbinden. Es geht um ein Verständnis<br />
der eigenen Handlungsoptionen,<br />
das Identifizieren von konkreten<br />
Perspektiven und Maßnahmen sowie<br />
deren Umsetzung. Dieses Tool wurde<br />
<strong>mit</strong> dem ÖGUT-Umweltpreis 2020<br />
in der Kategorie „Partizipation und<br />
zivilgesellschaftliches Engagement“<br />
ausgezeichnet!<br />
Co-Design Zukunft<br />
Der Lehrgang Co-Design Zukunft richtet sich an kreative Menschen, die eine positive Zukunft in ihrer<br />
Gemeinde oder Region <strong>mit</strong>gestalten wollen und dafür das nötige Know-how brauchen. In mehreren<br />
Modulen lernen die Teilnehmer*innen, wie sie ihre Ideen in die Praxis umsetzen können.<br />
ProjektLabor<br />
Das Agenda.Zukunft-ProjektLabor ist ein Kreativformat für engagierte Menschen und bietet die<br />
Möglichkeit, gemeinsam <strong>mit</strong> ehrenamtlichen Projektbegleiter*innen konkrete Projektideen weiter zu<br />
entwickeln und die ersten Umsetzungsschritte auf den Weg zu bringen.
Regionales Mobilitätsmanagement<br />
Die Mobilitätsmanager*innen des RMOÖ sind ein wichtiges Bindeglied<br />
zwischen der Landesverwaltung und den Gemeinden. Kommunen und<br />
Kleinregionen, die das Mobilitätsangebot für ihre Bewohner*innen<br />
verbessern wollen, werden in Förderfragen beraten und können ihren<br />
Bedarf nach Informationsveranstaltungen und Vernetzungstreffen<br />
formulieren, da<strong>mit</strong> über das Regionale Mobilitätsmanagement<br />
verschiedene Akteure an einen Tisch geholt werden.<br />
Wissensmanagement, Förderberatung, Prozessbegleitung<br />
Das Regionale Mobilitätsmanagement unterstützt Gemeinden dabei, Projektansätze im Bereich<br />
Nahmobilität <strong>mit</strong> der Direktion Straßenbau und Verkehr des Landes OÖ abzustimmen. Durch die<br />
Vernetzung <strong>mit</strong> relevanten Akteur*innen (OÖ Verkehrsverbund, Klima- und Energie-Modellregionen,<br />
Tourismusverbände, LEADER, Forschungspartner, Systemanbieter, Wirtschaft etc.) wird fachkundige<br />
Begleitung für eine zielorientierte Prozessgestaltung geboten.<br />
Ziele, Leistungen, Mehrwert<br />
- Förderberatung zu Landesförderungen zum Thema Verkehr und<br />
Mobilität <strong>mit</strong> Schwerpunkt auf Radfahren und Mikro-ÖV<br />
- kostenloses Wissensmanagement zu Fachquellen sowie Bundesund<br />
EU-Förderungen für Gemeinden<br />
- Koordination und Moderation von Gemeindeterminen <strong>mit</strong> der<br />
Direktion Straßenbau und Verkehr des Landes OÖ sowie dem<br />
OÖ Verkehrsverbund und relevanten Partnern in den Regionen<br />
Ressort Infrastruktur<br />
des Landes OÖ<br />
Regionales<br />
Mobilitätsmanagement<br />
- Abhalten und/oder Teilnahme von/an Info-Veranstaltungen<br />
gemeinsam <strong>mit</strong> eingeladenen Fachvortragenden oder als<br />
Gastvortragende, z.B. Radgipfel, Infoveranstaltung Mikro-<br />
ÖV und Carsharing im Alpenvorland, RECIPROCITY 2023,<br />
Radvernetzungstreffen Oberösterreich, Mobilitätswerkstatt<br />
Putzleinsdorf (Bild 1), Forum Mobilität <strong>mit</strong> Zukunft in der Region<br />
Vöckla-Ager, Runder Tisch Alltagsradrouten Rüstorf, Symposium<br />
Mobilität der Zukunft Energiebezirk Freistadt, Teilraumtreffen<br />
Zentralraum Linz<br />
1<br />
- Begleitung von Spezialprojekten im Bereich von<br />
Landesförderungen (Kultur.Bus.Haltestelle für Kulturhauptstadt<br />
Bad Ischl Salzkammergut <strong>2024</strong>, Bild 2)<br />
- fachliche Prozessbegleitung für projekttragende Gemeinden<br />
und gemeindeübergreifende Projekträume<br />
2<br />
- Schwerpunktsetzungen gemäß Mobilitätsleitbild OÖ
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />
Im Fachbereich Grenzüberschreitende Zusammenarbeit geht es um die Unterstützung der oberösterreichischen<br />
Regionen in ihrer Zusammenarbeit <strong>mit</strong> europäischen Partner*innen. Als Ziel wird die<br />
bestmögliche Nutzung der INTERREG-Programme verfolgt, um Impulse für die Weiterentwicklung<br />
der Grenzregion zu setzen.<br />
Die Regionen Mühlviertel und Innviertel-Hausruck sind <strong>mit</strong> besonderen Herausforderungen<br />
konfrontiert, können aber durch die Zusammenarbeit <strong>mit</strong> ihren tschechischen und bayerischen<br />
Nachbar*innen Chancen und Synergien nutzen. In den Euregionalen Strategien für diese Grenzregionen<br />
hat das Regionalmanagement OÖ in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> den EUREGIOs thematische Schwerpunkte<br />
herausgearbeitet, die auf diese Herausforderungen und Chancen fokussieren und die Grundlage für<br />
die Förderung von Klein- und Mittelprojekten aus den INTERREG-Programmen bilden.<br />
Für folgende EU-Programme bieten die Regionalmanager*innen im Fachbereich Grenzüberschreitende<br />
Zusammenarbeit kompetente und umfassende Beratungsleistungen an:<br />
• INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027<br />
• Förderung von grenzübergreifenden Klein- und Mittelprojekten sowie p2p-Projekten im<br />
Rahmen von INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027<br />
• INTERREG Österreich-Tschechien 2021-2027<br />
• Kleinprojektefonds (KPF) Österreich-Tschechien 2021-2027<br />
Programmberatung und Projekt-Coaching<br />
Unsere Leistung umfasst Informations- und Beratungstätigkeit vor Ort für Gemeinden, Vereine und<br />
regionale Organisationen zu den angeführten INTERREG-Programmen. Anschließend unterstützen<br />
wir die Projektträger*innen bei der Entwicklung, Ausarbeitung, Abstimmung, Antragstellung und<br />
Förderabwicklung von grenzüberschreitenden Projekten oder Projekten im Sinne der aktuellen<br />
Euregionalen Strategien.<br />
Parallel pflegen wir eine enge Zusammenarbeit <strong>mit</strong> den EUREGIOs und regionalen Akteur*innen der<br />
Regionalentwicklung zur Gestaltung attraktiver Grenzregionen.
Regionalmanagement OÖ<br />
Ihre Ansprechpartner<br />
Landesgeschäftsstelle<br />
Hauptplatz 23<br />
4020 Linz<br />
+43 732 79 30 38-4000<br />
rmooe.post@rmooe.at<br />
Geschäftsstelle Mühlviertel<br />
Industriestraße 6<br />
4240 Freistadt<br />
+43 7942 77 188-4300<br />
rmooe.mv@rmooe.at<br />
Geschäftsstelle Linz/Linz-Land<br />
Hauptplatz 23<br />
4020 Linz<br />
+43 732 79 30 38-4000<br />
rmooe.lll@rmooe.at<br />
Geschäftsstelle Steyr-Kirchdorf<br />
Pfarrhofstraße 1<br />
4596 Steinbach an der Steyr<br />
+43 7257 8484-4400<br />
rmooe.sk@rmooe.at<br />
Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck<br />
Industriezeile 54<br />
5280 Braunau<br />
+43 7722 65 100-4100<br />
rmooe.ih@rmooe.at<br />
Geschäftsstelle Wels-Eferding<br />
Maximilianstraße 8a<br />
4600 Wels<br />
+43 7242 20 74 12-4500<br />
rmooe.we@rmooe.at<br />
Geschäftsstelle Vöcklabruck-Gmunden<br />
Krottenseestraße 45<br />
4810 Gmunden<br />
+43 7612 20 810-4200<br />
rmooe.vg@rmooe.at<br />
www.rmooe.at<br />
Impressum<br />
Medieninhaber: Regionalmanagement OÖ GmbH, Hauptplatz 23, 4020 Linz<br />
Druck: Sigma Werbetechnik GmbH, Dr.-Adolf-Schärf-Straße 2, 4470 Enns<br />
Fotos: Land OÖ, Wakolbinger, RMOÖ