GALABAU PRAXIS 11-2024
Liebe Leserinnen und Leser, in dieser letzten Ausgabe des Jahres 2024 berichten wir unter anderem über einen innovativen und kompakten Muskelprotz von MultiOne. Herausragendes Merkmal des Multifunktionsladers 6.3 iDS ist der neue Kohler-KSD-Motor, der über ein hochmodernes, indirektes Einspritzsystem verfügt, das gleichzeitig die für Direk-teinspritzmotoren typische elektronische Steuerung umfasst. Vorteil: Die Motorleistung wird dadurch unter allen Betriebsbedingungen und in jeder Umgebung maximiert und garantiert ein hervorragendes Ansprechverhalten. Für den harten Winterdiensteinsatz empfiehlt Tielbürger seine professionellen Kehrmaschinen, die extrem belastbar und vielseitig sind. Besonderes Augenmerk verdient das innovative Räumschild, das vor die Kehrbürste gehängt wird und auf zwei Laufrollen läuft. Dadurch unterscheidet es sich von herkömmlichen Modellen, da es keine Gummileiste benötigt. Die Laufrollen sorgen dafür, dass die Unterkante des Räumschilds stets einen Abstand von etwa 2 cm zum Boden hält. Auf der GaLaBau 2024 präsentierte GEFA eine Weltneuheit: das erste Hohltau zur Kronensicherung aus recyceltem Polyester, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Liros. In diesem Tau kommt GRS-zertifiziertes rPet-Garn zum Einsatz – hochfeste Garne, die zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen bestehen. Jede produzierte Tonne recyceltes PET reduziert den CO₂-Ausstoß um 1,5 bis 2 Tonnen, was eine CO₂-Ersparnis von ca. 70 % im Vergleich zu herkömmlichem Polyester bedeutet. Kommen Sie gut durch den Winter! Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-Team
Liebe Leserinnen und Leser,
in dieser letzten Ausgabe des Jahres 2024 berichten wir unter anderem über einen innovativen und kompakten Muskelprotz von MultiOne. Herausragendes Merkmal des Multifunktionsladers 6.3 iDS ist der neue Kohler-KSD-Motor, der über ein hochmodernes, indirektes Einspritzsystem verfügt, das gleichzeitig die für Direk-teinspritzmotoren typische elektronische Steuerung umfasst. Vorteil: Die Motorleistung wird dadurch unter allen Betriebsbedingungen und in jeder Umgebung maximiert und garantiert ein hervorragendes Ansprechverhalten.
Für den harten Winterdiensteinsatz empfiehlt Tielbürger seine professionellen Kehrmaschinen, die extrem belastbar und vielseitig sind. Besonderes Augenmerk verdient das innovative Räumschild, das vor die Kehrbürste gehängt wird und auf zwei Laufrollen läuft. Dadurch unterscheidet es sich von herkömmlichen Modellen, da es keine Gummileiste benötigt. Die Laufrollen sorgen dafür, dass die Unterkante des Räumschilds stets einen Abstand von etwa 2 cm zum Boden hält.
Auf der GaLaBau 2024 präsentierte GEFA eine Weltneuheit: das erste Hohltau zur Kronensicherung aus recyceltem Polyester, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Liros. In diesem Tau kommt GRS-zertifiziertes rPet-Garn zum Einsatz – hochfeste Garne, die zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen bestehen. Jede produzierte Tonne recyceltes PET reduziert den CO₂-Ausstoß um 1,5 bis 2 Tonnen, was eine CO₂-Ersparnis von ca. 70 % im Vergleich zu herkömmlichem Polyester bedeutet.
Kommen Sie gut durch den Winter!
Michael Elison
und das GALABAU PRAXIS-Team
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
11/2024
Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbau
30 Jahre alt - der
kultige Alleshäcksler
SEITE 6
MCL Lader jetzt mit
klappbarem Verdeck
SEITE 8
Effizient und
anwenderfreundlich
SEITE 16
Beste Option für
besonderes Gelände
SEITE 18
GALABAU - FIT FÜR DEN
WINTERDIENST - MASCHINE
GANZJÄHRIG EINSETZBAR.
JULIUS TIELBÜRGER GMBH & CO. KG
SEITE 10
2
Die neue GEFAinform 2024
Die GEFAinform 2024
mit interessanten Fachberichten
für den Garten- &
Landschaftsbau, Kommunen
und Landschaftsarchitekten.
Auf zwölf Seiten präsentiert
GEFA Neuigkeiten zum Thema
Nachhaltigkeit, dem neuen
Bio-Wasserspeicher Retentis®,
Hohltau aus rPET Fasern und
dem vertikalen Wald
„Wonderwoods“.
Außerdem gibt es einen
Rückblick zu der Baumpraxis
2024 und GEFA on Tour.
GEFAINFORM
Ausgabe 20 / September 2024
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Hause
GEFA und der Grünen Branche
NACHHALTIGKEIT BEI GEFA
INTERVIEW MIT INNOVATIONSMANAGER JONAS HERZOG
GRÜN-BLAUER PFAD
GEFA MIT ZWEI PRODUKTEN AUF DER GaLaBau DABEI
SICHERN - WÄSSERN - WACHSTUM
DIE PERFEKTE BAUMPFLANZUNG | HALLE 4 - STAND 505
RETENTIS ® WASSERSPEICHER
100% BIOLOGISCH ABBAUBARES WASSERSPEICHERGRANULAT
TREEPARKER ® WURZELMANAGEMENT
URBANE BAUMSTANDORTE NACHHALTIG VERBESSERN
GEFA ON TOUR 2024
WIR WAREN HIER - SIE AUCH?
WONDERWOODS
ZUWACHS BEI VERTIKALEN WÄLDERN
HIER KLICKEN
Mehr Infos:
GEFA Produkte® Fabritz GmbH
Elbestr. 12
47800 Krefeld
Fon: +49 (0) 2151 / 49 47 49
Fax: +49 (0) 2151 / 49 47 50
info@gefafabritz.de
www.gefafabritz.de
NEUE KRONENSICHERUNG
HOHLTAUE BEWITTERUNGSTESTS & ERSTES rPET HOHLTAU VON GEFA
BAUMPRAXIS 2024
FACHSEMINAR UNTER BÄUMEN
Nürnberg
11. - 14.09.2024
Halle 4 | Stand 505
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
3
Liebe Leserinnen und Leser,
in dieser letzten Ausgabe des Jahres 2024 berichten wir unter anderem
über einen innovativen und kompakten Muskelprotz von MultiOne.
Herausragendes Merkmal des Multifunktionsladers 6.3 iDS ist der
neue Kohler-KSD-Motor, der über ein hochmodernes, indirektes
Einspritzsystem verfügt, das gleichzeitig die für Direkteinspritzmotoren
typische elektronische Steuerung umfasst. Vorteil: Die Motorleistung
wird dadurch unter allen Betriebsbedingungen und in jeder Umgebung
maximiert und garantiert ein hervorragendes Ansprechverhalten.
Für den harten Winterdiensteinsatz empfiehlt Tielbürger seine professionellen Kehrmaschinen, die
extrem belastbar und vielseitig sind. Besonderes Augenmerk verdient das innovative Räumschild,
das vor die Kehrbürste gehängt wird und auf zwei Laufrollen läuft. Dadurch unterscheidet es sich
von herkömmlichen Modellen, da es keine Gummileiste benötigt. Die Laufrollen sorgen dafür, dass
die Unterkante des Räumschilds stets einen Abstand von etwa 2 cm zum Boden hält.
Auf der GaLaBau 2024 präsentierte GEFA eine Weltneuheit: das erste Hohltau zur Kronensicherung
aus recyceltem Polyester, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner 03
Liros. In diesem Tau kommt GRS-zertifiziertes rPet-Garn zum Einsatz – hochfeste Garne, die zu 7
100 % aus recycelten PET-Flaschen bestehen. Jede produzierte Tonne recyceltes PET reduziert
den CO₂-Ausstoß um 1,5 bis 2 Tonnen, was eine CO₂-Ersparnis von ca. 70 % im Vergleich zu
herkömmlichem Polyester bedeutet.
Kommen Sie gut durch
Besuchen
den Winter!
Sie
Michael Elison
und das GALABAU
unsere
PRAXIS-Team
Webseite
Besuchen Sie unsere Webseite
im Journal blättern
im Journal blättern
im Journal blättern
im Journal blättern
PDF öffnen
PDF öffnen
PDF öffnen
PDF öffnen
4
INHALT
12
2 GEFA Produkte® Fabritz GmbH
Die neue GEFAinform 2024
14 Agentur Cyberschutz
Cybercrime: Real und existenzbedrohend
6 Eliet Europe nv
30 Jahre alt - der kultige Alleshäcksler
16 Probst GmbH
Effizient und anwenderfreundlich
8 Mecalac
MCL Lader jetzt mit klappbarem Verdeck
18 Beutlhauser Holding GmbH
Beste Option für besonderes Gelände
10 Julius Tielbürger GmbH & Co. KG
GaLaBau - fit für den Winterdienst -
Maschine ganzjährig einsetzbar.
12 GEFA Produkte® Fabritz GmbH
setzt Maßstäbe bei der Kronensicherung
21 Adolf Telsnig e.K.
Kompakt, kraftvoll, vollhydraulisch
22 Husqvarna Deutschland GmbH
Mähroboter mit Allradantrieb
wird kabellos
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03 5
24 Ursula Langwieler
Künstlerische Lichtlösungen
für den Außenbereich
32 Kann GmbH Baustoffwerke
Akzente: Das Konzept für
öffentliche Lieblingsplätze
26 Hermann Meyer
Die Winterdienst-Saison ist
im Anmarsch
27 Multione
Innovativer und kompakter
Muskelprotz
30 PELLENC GMBH
Effizient, ergonomisch und sicher
Bäume schneiden
34 Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Der Paus Vielfalt-Schwenklader
38 Optimas Maschinenfabrik
Finliner pflegt Flughafen
41 Arbus – Produkte & Medien
Einzigartige Baumkalender
42 IMPRESSUM
20
14
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
6
VIDEO
Super Prof MAX Cross Country
30 Jahre alt
der kultige Alleshäcksler
Sie suchen nach einem Überraschungsgeschenk für den Garten- und Landschaftsgärtner?
In diesem Jahr wird der kultige Alleshäcksler Super Prof von ELIET 30 Jahre alt.
Das Traditionsmodell ELIET Super Prof ist seit
fast 30 Jahren die Referenz auf dem Markt für
Grünschnitthäcksler. Mit seinem innovativen
Konzept war er 1994 der allererste kompakte
selbstfahrende Häcksler, der bis zu 13 cm Aststärke
verarbeitet, durch jedes Gartentürchen
passt und durch ständige Innovationen immer
wieder überrascht.
SEHR UMWELTFREUNDLICH
So war er 1998 der erste selbstfahrende Häcksler,
der auch auf Raupe gebaut wurde, später der erste
Häcksler der serienmäßig mit EcoEye ausgestattet
wurde, was ihn sehr umweltfreundlich macht.
Denn diese Eliet-Technologie schaltet den Motor
automatisch ab, wenn niemand die Maschine
bestückt und der Trichter leergelaufen ist.
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
7
Immer wieder überrascht
Nähert sich der Bediener erneut der Maschine,
fährt das System die Drehzahl wieder hoch.
Das senkt nicht nur die Emissionen und
den Kraftstoffverbrauch erheblich, sondern
wirkt sich auch positiv auf den Geräuschpegel
und die Langlebigkeit des Hackers aus.
Die Kombination aus dem energieeffizienten
ELIET-Häckslerprinzip, dem 23-PS-EFI-Motor
und EcoEye macht den Super Prof MAX
außerdem zum wirtschaftlichsten Häcksler auf
dem Markt.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Eliet Europe nv
➔ Häcksler Übersicht
➔ Super Prof MAX Cross Country - Video
Bildquelle: Eliet
BAUMVERANKERUNGSSYSTEME
Systemlösungen mit Erdankern
...für wirklich
jede Pflanzsituation
Halteseilverankerung
Systemlösungen für Baustahlmatten
info@platipus.de
04294 7968435
8
MCL Lader jetzt mit
klappbarem Verdeck
Mecalac, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem
Vertrieb von kompakten Maschinen für Baustellen, hat sich als Pionier bei der Bereitstellung
von leistungsstarken und vielseitigen Lösungen hervorgetan. Diese Innovation erstreckt sich
auch auf die Serie MCL, kleine Lader, die speziell für landwirtschaftliche Anwendungen und den
Garten- und Landschaftsbau entwickelt wurden.
Der Einstieg von Mecalac in diesen Markt wurde
durch die steigende Nachfrage nach kleinen,
flexiblen Knickladern in der Landwirtschaft und
im Garten- und Landschaftsbau vorangetrieben.
Multifunktional und ultrakompakt jetzt
auch mit praktischem Faltdach: Die MCL-Lader
sind so konstruiert, dass sie auf engstem Raum
hervorragende Leistungen erbringen und in
Bereiche vordringen, die für herkömmliche,
größere Lader unzugänglich sind. Alle Modelle
können deshalb ab jetzt mit einem klappbaren
Faltdach ausgestattet werden.
EINFACHER DENN JE
Mit der neuen Option können die Maschinen ihre
Höhe vorübergehend auf weniger als 2 Meter
reduzieren, um Passagen mit eingeschränktem
Durchfahrtshöhe zu durchqueren, um dann in
Innenräumen zu arbeiten und unter Carports
und Garagentoren hindurchfahren zu können.
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
9
Multifunktional und ultrakompakt
MCL-Lader bieten zugleich Kompaktheit und
hohe Hubkapazität und können mit einer Vielzahl
von Anbaugeräten ausgestattet werden,
darunter Schaufeln, Greifer, Palettengabeln
und verschiedenste hydraulische Anbaugeräte.
Ihr verlängerter Ausleger verbessert die Effizienz
des Materialtransports und macht Aufgaben
wie das Stapeln von Paletten einfacher
denn je. Die wendigen und schnellen MCL-Lader
sorgen für eine hervorragende Produktivität
bei Arbeiten im GaLaBau.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Mecalac
➔ MCL Serie
Bildquelle: Mecalac
agrigarden machines
GRILLO Deutschland GmbH
Guntersriether Straße 14
D-91224 Hartmannshof
Tel. (+49) 09154 9492-16
Fax (+49) 09154 9492-27
grillo@grillodeutschland.de
www.grillodeutschland.de
FD 900 4WD
FD 13.09 4WD
FD 2200 4WD
FD 2200 TS 4WD
...Ein Allrad macht den Unterschied
10
GaLaBau - fit für den
Winterdienst - Maschine
ganzjährig einsetzbar.
Wenn der Winter Einzug hält und der GaLaBau sich mit Schnee auf Straßen, Gehwegen und
Zufahrten auseinander setzt, sind robuste und leistungsstarke Kehrmaschinen unverzichtbar.
Die professionellen Kehrmaschinen von Tielbürger überzeugen durch ihre extreme Belastbarkeit
und Vielseitigkeit – perfekt für den harten Winterdiensteinsatz.
ENTSCHEIDENDER VORTEIL
Besonderes Augenmerk verdient das innovative
Räumschild, das vor die Kehrbürste
gehängt wird und auf zwei Laufrollen läuft.
Dadurch unterscheidet es sich von herkömmlichen
Modellen, da es keine Gummileiste
benötigt. Die Laufrollen sorgen dafür, dass
die Unterkante des Räumschilds stets einen
Abstand von etwa 2 cm zum Boden hält.
Das bringt einen entscheidenden Vorteil:
Hindernisse wie Gullideckel oder hochstehende
Pflastersteine werden einfach überfahren,
ohne dass das Räumschild hängen
bleibt oder Schaden nimmt. Währenddessen
übernimmt die nachlaufende Kehrwalze die
Feinarbeit und fegt den Schnee, der unter dem
Räumschild hindurchrutscht, sofort weg. Dies
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
11
Schneeräumung in nur einem Arbeitsgang
gewährleistet eine umfassende Schneeräumung
in nur einem Arbeitsgang, spart Zeit und
reduziert den Einsatz von Streumitteln.
DURCHDACHTE LÖSUNGEN
Die Vielseitigkeit der Tielbürger-Kehrmaschinen
beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Winter.
Dank des umfangreichen Zubehörs können sie
das ganze Jahr über effektiv genutzt werden.
Die Kehrmaschinen eignen sich beispielsweise
hervorragend zur Beseitigung von oberflächlichen
Vermoosungen, was die Pflege von Gehwegen
und Plätzen vereinfacht.
Durch regelmäßiges Kehren wird außerdem
das Wachstum von Unkraut wirkungsvoll
verhindert – ein weiterer Vorteil, der langfristig
die Pflege und Instandhaltung von
Außenflächen erleichtert. Ob mit einem Kehrgutbehälter
zur Straßensäuberung oder einem
Laubsammler im Herbst – die Maschinen sind
für unterschiedlichste Aufgaben gerüstet. Ihre
Flexibilität, Robustheit und hochwertige Verarbeitung
machen sie zu einem unverzichtbaren
Werkzeug für alle, die auf zuverlässige und effiziente
Reinigungslösungen setzen.
Tielbürger-Kehrmaschinen bieten durchdachte
Lösungen und höchste Leistung, auch unter
schwierigsten Bedingungen – ein unverzichtbarer
Begleiter für den professionellen Einsatz,
nicht nur im Winterdienst.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Julius Tielbürger GmbH & Co. KG
➔ Kehrmaschinen Übersicht
➔ Gesamtkatalog 2024/25
Bildquelle: Tielbürger
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
12
GEFA setzt Maßstäbe bei
der Kronensicherung
Altbäume, besonders in städtischen Gebieten, gewinnen im Zuge des Klimawandels an Bedeutung.
Für die Baumpflege rückt neben der Verkehrssicherungspflicht die langfristige Erhaltung
des Baumhabitus in den Fokus. Als führender Anbieter von Kronensicherungssystemen
setzt GEFA neue Standards bei Haltbarkeit und Nachhaltigkeit ihrer Lösungen. Besonders die
Hohltau-Modelle zeichnen sich durch hohe Qualität und Beständigkeit aus, was den Einsatz in
anspruchsvollen urbanen Umgebungen erleichtert.
Alle ZTV-konformen Hohltau-Lösungen von
GEFA (mit Bruchkräften von 2, 4 und 8 t) wurden
in den letzten Monaten unter extremen
Klimabedingungen getestet. Die Taue wurden
nach DIN EN ISO 4892-3 „Kunststoffe – Künstliches
Bestrahlen oder Bewittern in Geräten“
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
13
Hohe Qualität und Beständigkeit
SORTENREINERES RECYCLING
Auf der GaLaBau 2024 präsentierte GEFA eine
Weltneuheit: das erste Hohltau zur Kronensicherung
aus recyceltem Polyester, entwickelt
in Zusammenarbeit mit dem langjährigen
Partner Liros. In diesem Tau kommt GRS-zertifiziertes
rPet-Garn zum Einsatz – hochfeste
Garne, die zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen
bestehen. Jede produzierte Tonne recyceltes
PET reduziert den CO₂-Ausstoß um 1,5
bis 2 Tonnen, was eine CO₂-Ersparnis von ca.
70 % im Vergleich zu herkömmlichem Polyester
bedeutet.
geprüft und dann in Anlehnung an DIN EN ISO
2307 auf Zugfestigkeit getestet. Auch nach simulierten
10 Jahren Bewitterung lagen die Taue aus
Polyester und Polyamid über den erforderlichen
Bruchkräften. Somit können diese Kronensicherungen
mehr als die geforderten 8 Jahre im
Baum verbleiben, solange bei vorgeschriebenen
Kontrollen keine Mängel festgestellt werden. Die
Prüfprotokolle und Dehnungsdiagramme aller
Hohltau-Modelle sind online abrufbar.
Das recycelte Hohltau ist zunächst als 4t classic-Variante
für dynamische Sicherungen verfügbar
und verzichtet auf Bruch- und Materialkennfäden,
was ein sortenreineres Recycling
ermöglicht. GEFA nimmt dieses Tau sowie
alle anderen Kronensicherungsmaterialien
bei Bedarf zurück und gewährleistet so einen
nachhaltigen Materialkreislauf. Die bewährte
Flechttechnik sorgt dafür, dass das Recycling-Tau
sich ebenso einfach und schnell per
Spleißtechnik einbauen lässt wie bisherige
Modelle. Es ist auf einer 50-Meter-Spule erhältlich
und hält den Bewitterungstests für mindestens
10 Jahre stand, was über den derzeitigen
Anforderungen der ZTV liegt.
Ein Klick für weitere Infos
➔ GEFA Produkte® Fabritz GmbH
➔ Übersicht Hohltau / Hohlseile
➔ GEFA Ausschreibungstexte
Bildquelle: GEFA
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
14
Cybercrime:
Real und existenzbedrohend
Es ist ein Milliardengeschäft: International operierende Verbrecherbanden erpressen Lösegelder
in Milliardenhöhe. Davon betroffen sind aufgrund mangelnder Sicherheit insbesondere
KMU, also kleine und mittlere Unternehmen, vom Garten- und Landschaftsbauer mit zwei
Mitarbeitern, Handel und bis zum produzierenden Gewerbe. Die Folgen sind unvorhersehbar
und oft existenzbedrohend. Denn das dunkle Geschäft der Cyberkriminalität ist mittlerweile
ein ganzer Industriezweig.
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
15
Einstieg zu mehr Cybersicherheit
DOPPELTE ERPRESSUNG
Über eine technische Sicherheitslücke oder
menschliche Fehlhandlungen (Social Engineering)
gelangt Ransomware auf die Computersysteme.
Diese Schadsoftware überträgt erst
unbemerkt sämtliche Daten an die Ransomware-Gang
um anschließend das Computersystem
zu verschlüsseln und unzugänglich zu
machen. Dann folgt die „Double Extortion“, die
doppelte Erpressung: Einerseits muss ein hohes
Lösegeld bezahlt werden, um das System
überhaupt wieder zugänglich zu machen. Noch
gefährlicher ist aber der zweite Schritt: Ohne
Lösegeldzahlung werden die abgezogenen Daten
im Darknet anderen Cyberkriminellen zum
Kauf angeboten.
Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht.
Aber es gibt Spezialisten, wie den ehemaligen
Kriminalbeamten Oliver Hietz. Der Cybercrime
Komplettschutz seines Unternehmens erstreckt
sich von IT-Security und Awareness über den
Versicherungsschutz bis zur professionellen Abwicklung
des Schadensfalls. Seine interessanten
Vorträge und Online-Seminare sind der erste
Einstieg zu mehr Cybersicherheit.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Agentur Cyberschutz
➔ Referenzen
Bildquelle: Adobe Stock
Während der Attacke steht das Unternehmen
still: Produktion, Buchhaltung, Schriftverkehr
– nichts funktioniert mehr. Bereits dies verursacht
eine Reihe an hohen Kosten, wie die
Behebung des Vorfalls, Umsatzeinbußen oder
Vertragsstrafen. Je nach Backup kann ein kompletter
Datenverlust drohen.
FOLGEN UNVORHERSEHBAR
Noch schlimmer sind aber die Folgen des zweiten
Schrittes. Kundendaten aller Art, Passwörter,
Baupläne, der E-Mail-Schriftverkehr oder
Mitarbeiterdaten inkl. Ausweisdokumenten mit
Gehalts- und Kontoinformationen – all dies wird
nun anderen Cyberkriminellen im Darknet angeboten.
Die Folgen sind unvorhersehbar und
existenzbedrohend: Sensible Firmeninformationen
gelangen an Mitbewerber, erboste Kunden
und Mitarbeiter verlangen Entschädigungszahlungen,
regulatorische Strafen sind zu zahlen
und der Angriff gelangt an die Öffentlichkeit.
Agentur Cyberschutz
Kontakt Deutschland
TropoNoova GmbH
Kontakt: Herr Martin Wurzer
info@troponoova.com
Tel.: +49 89 38859700
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
16
Effizient und
anwenderfreundlich
Deutlich optimiert und vereinfacht
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
17
Mit der „TSZ-UNI-ET“ erweitert die Firma Probst ihre bewährte TSZ-Familie. Ein Gerät, das
zum Greifen und Versetzen von Trittstufen, Bordsteinen, Randwinkeln u.v.m. mit Gabelstapler
zum Einsatz kommt. Die innovative Erweiterung ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes
Aufnehmen sowie Abstellen mit einem Gabelstapler, ohne dass der Fahrer aussteigen muss.
Durch die integrierte Einstecktasche wird der Arbeitsprozess deutlich optimiert und entlastet
das Team im Garten- und Landschaftsbau.
Die TSZ-UNI-ET entstand als Antwort auf
spezifische Kundenwünsche aus dem Baustoffhandel.
Bisher musste für das Handling
mit Gabelstaplern eine separate, massive
Einstecktasche verwendet werden, die beim
Abstellen des Geräts oft umkippte. Um dies
zu verhindern, war ein Ablagegestell nötig.
Dieses verkomplizierte aber wiederum den
Arbeitsprozess.
VEREINFACHTE EINSTELLUNG
Die neue Lösung integriert die Einstecktasche
direkt in das Gerät und sorgt so für
ein stabiles Abstellen ohne Kippgefahr –
ganz ohne Zusatzgestell. Dies erleichtert
den gesamten Handling-Prozess enorm.
Die TSZ-UNI-ET basiert auf der bewährten
Technik der TSZ-UNI und übernimmt
viele ihrer Bauteile. Zu den herausragenden
Neuerungen gehört die vereinfachte
Einstellung mit eingravierten Skalen, die
ab Mitte 2024 in alle TSZ-UNI-Modelle eingeführt
wurde. Ein besonderes Merkmal
ist die integrierte, gelenkig verbundene
Einstecktasche, die mit zwei rechteckigen
Aussparungen (200 x 100 mm) für Gabelstaplerzinken
versehen ist.
ALLES VOM STAPLER AUS
Durch das bewährte Wellenscheiben-Prinzip
kann die Zange sowohl längs als auch quer zur
Einstecktasche ausgerichtet werden. Im abgestellten
Zustand liegt die Einstecktasche stabil
auf einer Plattform der Zange auf, wodurch
ein Umkippen verhindert wird. Um eine erhöhte
Rutschhemmung zu gewährleisten, sind
die Zinken-Aussparungen mit verschraubten
Gummischienen versehen.
„Mit der Zange haben wir das Kommissionieren
von Blockstufen enorm vereinfacht.
Der Fahrer kann alles direkt vom Stapler aus
erledigen,“ sagt Thomas Kegel, Fachberater
Garten- und Landschaftsbau im Westerhorstmann
Bauzentrum.
Bildquelle: CLEANline
Ein Klick für weitere Infos
➔ Probst GmbH
➔ TSZ-UNI-ET Trittstufenversetzzange
Bildquelle :
Probst
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
18
Beste Option für besonderes
Gelände
Was auf den ersten Blick wie eine Ansammlung überdimensional großer Maulwurfhügel
aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als „Spielwiese“ für Radsportfans aller
Altersstufen. Dirtparks sind längst im Breitensport angekommen. Steile Anstiege, rasante
Sprünge und enge Kurven bieten nicht nur Fahrspaß, sondern zugleich die Chance, die eigene
Fahrtechnik zu verbessern. Damit die Biker lange Freude an den Dirtparks haben, müssen
die Anlagen fortlaufend durch z. Bsp. den Garten- und Landschaftsbau gepflegt werden.
Welche Maschine kann dabei die bestmögliche Unterstützung leisten?
Diese Frage beschäftigt Christopher Steinberger
seit geraumer Zeit. Steinberger hat seine
Leidenschaft zum Beruf gemacht. Mit seinem
Unternehmen Bavarian Dirts mit Sitz in
Regensburg ist der begeisterte BMX-Fan auf
die Planung, Konstruktion und Instandhaltung
von Dirtparks spezialisiert. Auf der Suche nach
einer Maschine, die den besonderen Rahmenbedingungen
in den Parks gewachsen ist, kam
er mit Beutlhauser in Kontakt. Für Verkaufsberater
Maximilian Kurz war schnell klar: Die
kompakten Avant-Lader sind die beste Option.
Der Praxisbeweis folgte wenig später bei
einer Maschinenvorführung eines Avant
650i im Regensburger Dirtpark. „Wir haben
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
19
hier ein schwieriges Gelände mit vielen
engen Kurven. Der Avant eignet sich für
diesen Einsatzfall aus verschiedenen Gründen
besonders gut: Dank des sehr niedrigen
Schwerpunkts und des starren Knickgelenks
verfügt die Maschine über hohe Standsicherheit,
sodass der Avant die örtlichen
Herausforderungen gut meistern kann“, schildert
Kurz.
GENAU DAS RICHTIGE
Zudem ist der 650i äußert wendig und lässt
sich gut manövrieren. Mit der zuschaltbaren
Traktionskontrolle kann er ohne Traktionsprobleme
über die sogenannten „Pushhügel“
fahren. „Um den Boden zu bearbeiten, haben
wir den Avant mit einer Umkehrfräse mit 1350
Millimeter Arbeitsbreite ausgestattet“, erklärt
Kurz die Wahl des Anbaugeräts.
Von der Maschine begeistert
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
20
Christopher Steinberger zeigte sich von der
Eignung der Maschine begeistert. „Der Avant
mit Umkehrfräse ist genau das Richtige, um die
verdichteten Böden der Hügel aufzulockern.
Anschließend werden sie neu verdichtet und in
die Nutzbarkeit zurückgeführt. Die Arbeit lässt
sich mit der Maschine sehr produktiv erledigen“,
resümiert Steinberger und spricht von
einer erheblichen Arbeitserleichterung. Bislang
musste er die Hügel in den Dirtparks oftmals
in Handarbeit aufbereiten, weil die Böden für
herkömmliche Fräser zu hart waren – eine
mühsame, kräftezehrende und zeitaufwendige
Aufgabe, die der Avant deutlich vereinfacht.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Beutlhauser Holding GmbH
Bildquelle: Beutlhauser
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
21
Kompakt, kraftvoll,
vollhydraulisch
Der Herkules MultiTec 27 RC PRO ist ein kompakter, kraftvoller, vollhydraulischer, ferngesteuerter
Geräteträger, der speziell für anspruchsvolle Aufgaben im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus
(GaLaBau) konzipiert wurde. Der Geräteträger ist für den Einsatz an Hängen bis zu
84 % (40°) geeignet, was ihn besonders für steile Geländeformen prädestiniert.
Einfach und bequem gewechselt
Durch sein besonderes Designkonzept mit
niedrigem Schwerpunkt und das spezielle
Profil der Antriebsketten ist er perfekt für das
Arbeiten im unwegsamen Gelände geeignet.
Er ist mit einem besonders wirtschaftlichen
26,5 PS starken Profimotor mit elektronischer
Benzineinspritzung von Kohler ausgestattet.
NEUESTE MOTORENTECHNIK
Der Herkules MultiTec 27 RC PRO kann mit
verschiedenen hydraulischen Anbaugeräten
ausgestattet werden, die dank einer Schnellkupplung
einfach und bequem gewechselt
werden können.
Als Anbaugeräte sind verfügbar:
• Schlegelmäher 110 cm
• Kehrmaschine 127 cm
• Schneeschild 120 cm
• Mähbalken 155 cm
Die Highlights:
• Neueste Motorentechnik mit EFi
• Vollhydraulischer Antrieb
• Sehr kompakte Bauweise
• Extra-Grip Raupenfahrwerk
• Aktive Kühleinheit
• Verschiedene Anbaugeräte
Ein Klick für weitere Infos ➔ Adolf Telsnig e.K. ➔ Raupenträger MultiTec 27 RC PRO
Bildquelle: Herkules
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
22
Husqvarna Mähroboter
mit Allradantrieb wird kabellos
Mit dem Automower 535 AWD EPOS stellt Husqvarna die neueste Version des Automowers mit
Allradantrieb für die kommerzielle Rasenpflege vor. Als kabelloses Nachfolgemodell des Automower
535 AWD bietet das überarbeitete Modell modernste Technologie, die das Mähen von
Hügeln auf Golfplätzen und anderen Großanlagen grundlegend verändert.
PRÄZISION UND LANGLEBIGKEIT
Der Automower 535 AWD EPOS mit Allradantrieb
wurde für raues, hügeliges und unebenes
Gelände entwickelt. Seine Fähigkeit, Steigungen
von bis zu 70 % zu bewältigen, macht ihn
ideal für die hohen Ansprüche auf Golfplätzen,
wo Präzision und Langlebigkeit entscheidend
sind. Ob bei der Pflege von Roughs, anspruchsvollen
Flächen in Bunkernähe oder anderen
Anforderungen auf dem Golfplatz: Der Automower
535 AWD EPOS ist so konstruiert, dass
er selbst in schwer zu erreichenden Bereichen
einen perfekten Schnitt liefert.
„Eine der größten Herausforderungen bei der
Pflege eines Golfplatzes ist es, die Roughs gut
zu managen“, sagt Olle Markusson, Director
of Product Management bei Husqvarna. „Mit
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
23
Beeindruckende Effizienz bei großen Flächen
dem Automower 535 AWD EPOS haben wir
eine Lösung geschaffen, die die neueste Robotertechnologie
mit der erforderlichen Leistung
und Flexibilität für schwierige Umgebungen
kombiniert. Greenkeeper können sich darauf
verlassen, dass dieser Mäher mit unwegsamem
Gelände zurechtkommt und gleichzeitig
einen hochwertigen Schnitt gewährleistet.“
FLEXIBLE INSTALLATIONSMÖGLICHKEITEN
Eine der wichtigsten Neuerungen des Mähers
ist der kabellose Betrieb mit EPOS-Technologie
(Exact Positioning Operating System), die
flexible Installationsmöglichkeiten bietet.
Greenkeeper können dadurch kabellose Mähzonen
programmieren, was die Anpassung
an die spezifischen Anforderungen von
Golfplätzen erleichtert. Für diejenigen, die
eine traditionelle Installation bevorzugen,
besteht weiterhin die Option, Begrenzungskabel
zu verwenden.
Der Automower 535 AWD EPOS kann bis zu 6.000
Quadratmeter in 48 Stunden mähen und bietet
dabei eine beeindruckende Effizienz bei der
Pflege großer Flächen. Mit dem Automower 535
AWD EPOS stellen Greenkeeper sicher, dass der
Platz für Spieler und Besucher in bestem Zustand
bleibt. Die Auswahl von Mähmustern wird ab dem
zweiten Quartal 2025 verfügbar sein und als Overthe-Air-Update
übertragen.
Der Automower 535 AWD EPOS wird ab Ende
Februar 2025 auf den Markt kommen und auch
für den GaLaBau eine interessante Version sein.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Husqvarna Deutschland GmbH
➔ Automower® 535 AWD
Bildquelle :
Husqvarna
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
24
Künstlerische Lichtlösungen
für den Außenbereich
Die Gartengestaltung von Außenanlagen erfordert nicht nur ein Auge für Design, sondern
auch die passende Beleuchtung, um Gärten, Terrassen und Wege in ein stimmungsvolles
Licht zu tauchen. Ursula Langwieler steht für stilvolle Außenbeleuchtung. Das Unternehmen
hat es sich zur Aufgabe gemacht, Licht nicht nur als funktionales, sondern auch als ästhetisches
Element in die Gartengestaltung zu integrieren und dabei ist jede Lampe ein Unikat.
Was diese Lampen von anderen Anbietern
abhebt, ist der Fokus auf Qualität und Handwerkskunst.
Alle Lampen werden aus langlebigen
Materialien gefertigt. Die sorgfältige
Verarbeitung sorgt dafür, dass die Leuchten
allen Witterungsbedingungen trotzen und über
Jahre hinweg ihre Funktion und Schönheit
bewahren. Die Lampenkollektion von Ursula
Langwieler bieten Lösungen für jede Art von
Außenbereich – von modern-minimalistisch
bis hin zu klassisch-elegant, auch Sonderanfertigungen
sind möglich.
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
25
Fokus auf Qualität und Handwerkskunst
INNOVATIVE STEUERUNGSSYSTEME
Neben dem Design liegt ein weiterer Fokus auf der
Energieeffizienz der Produkte. Dank modernster
LED-Technologie zeichnen sich die Lampen
durch einen geringen Stromverbrauch aus,
ohne dabei Kompromisse bei der Leuchtkraft
einzugehen. Ursula Langwieler setzt zudem auf
innovative Steuerungssysteme, die sich flexibel
an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen lassen.
Ob Bewegungsmelder oder smarte Lichtsteuerung
per App – die Beleuchtung kann individuell
programmiert werden, was zusätzliche Energieeinsparungen
ermöglicht.
Ursula Langwieler legt großen Wert auf
umweltfreundliche Produktion. Die verwendeten
Materialien sind recycelbar, und der
Produktionsprozess ist ressourcenschonend.
Das Unternehmen arbeitet stetig daran, seine
ökologischen Fußabdrücke zu minimieren und
nachhaltige Lösungen für die Beleuchtung des
Außenbereichs anzubieten. So vereinen die
Lampen Nachhaltigkeit und Design auf höchstem
Niveau. Ein besonderes Merkmal des
Unternehmens ist das Kunden ihre Lampen
individuell gestalten und so dem Ambiente
ihres Gartens anpassen können.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Ursula Langwieler
➔ Lampen-Übersicht
Bildquelle: Langwieler
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
26
Die Winterdienst-Saison
kommt näher
Weitgehend problemlos ist der Winterdienst auf der Straße. Hier hängt in aller Regel ein
Kastenstreuer an einem Unimog. Gelb-orangen Rundumleuchten erzeugen ein auffälliges
Licht-Szenario. Andere Verkehrsteilnehmer sind gewarnt und bremsen entsprechend ab.
Anders sieht es auf Geh- und Radwegen aus, wenn der Winterdienst für Hausbesitzer angeboten
wird. Die Gefahr, dass der Mitarbeiter übersehen wird, ist in der spät einsetzenden Morgendämmerung
durchaus gegeben.
Die Hermann Meyer KG bietet daher die Cresco-Winterstreuer-Reihe
an: Eine Serie handgeschobener
Streuer, die durch die installierte
Beleuchtung und die auffälligen orangefarbenen
Behälter einen erheblichen Gewinn an Sicherheit
garantiert. Zusätzlich ist noch ein kleiner
Schallsignalgeber installiert.
ROBUST UND SCHLAGFEST
Aber nicht nur durch die Sicherheit zeichnen
sich die Cresco-Winterstreuer aus: Die Streubehälter
bestehen aus einem robusten und
schlagfesten Kunststoff. Eine Regenabdeckung
ist enthalten und verhindert bei widrigem Wetter
das Verklumpen des Streugutes. Die Dosierung
erfolgt über eine Schubstange bequem
vom Bedienholm aus. Durch die 4Wave-Disc
entsteht ein sehr homogenes Streubild. Zusätzlich
bietet Meyer natürlich auch wärmende
und auffällige Arbeits- und Sicherheitskleidung.
Der Winter kann kommen!
Ein Klick für weitere Infos
➔ Hermann Meyer KG
➔ Schneeschieber | Winterdienst
➔ Meyer - Ausschreibungstexte
Bildquelle :
Hermann Meyer KG
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
➔ INHALT
03
27
Innovativer und
kompakter Muskelprotz
Seinen brandneuen Multifunktionslader 6.3 iDS hat MultiOne Mitte Oktober bei der diesjährigen
internationalen Händlerkonferenz im Norditalienischen Werk in Grumolo delle Abbadesee
vorgestellt. Auch auf dem deutschen Markt steht der Neue – der mit cleveren Innovationen
versehen wurde – bereits zur Verfügung. Herausragendes Highlight des 6.3 iDS: der neue Kohler-
KSD-Motor, der über ein hochmodernes, indirektes Einspritzsystem verfügt, das gleichzeitig
die für Direkteinspritzmotoren typische elektronische Steuerung umfasst.
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
28
Ideales Ganzjahres-Fahrzeug - keine Abgasnachbehandlung
ENORME EFFIZIENZ
Vorteil: Die Motorleistung wird dadurch unter
allen Betriebsbedingungen und in jeder Umgebung
maximiert und garantiert ein hervorragendes
Ansprechverhalten. Außerdem ermöglicht
das hohe Drehmoment im unteren
Drehzahlbereich dem Fahrer, den Lader mit
niedrigen Drehzahlen zu betreiben. Letztlich
führt dies im Zusammenspiel mit der außergewöhnlich
hohen Leistung zu einer enormen
Effizienz: Denn der neue Drei-Zylinder-Kohler-Motor
KSD 1403 NA leistet immerhin
25 PS und bietet 90 Nm Drehmoment bei
1.800 U/min. Ein auf dieses Modell abgestimmtes
Steuergerät sorgt dafür, dass sich keine
schwarzen Ruß-Emissionen bilden. Weiterer
positiver Effekt: Es ist keine Abgasnachbehandlung
erforderlich. Auch sind somit kein
DPF oder AdBlue vonnöten.
Beindruckende 60l/min fördert neuerdings die
Zusatzhydraulik für Anbaugeräte beim neuen
MultiOne 6.3 iDS. Die Hubhöhe des serienmäßigen
Teleskopauslegers beträgt weiterhin
2,92 Meter. Ebenfalls serienmäßig verfügt nun
der Multifunktionslader über eine Lastüberwachung
für den Teleskoparm. Diese bietet dem
Bediener eine sinnvolle Unterstützung und
zusätzlich mehr Sicherheit. Einzigartig im Bezug
auf das Fahrzeuggewicht von lediglich 1.470 kg
ist die maximale Hubkraft von 1.120 kg.
BRACHIALE SCHUBKRAFT
Des Weiteren ist der MultiOne 6.3 iDS in Serie
mit zwei Fahrstufen ausgestattet – von 11,5
bis 20 km/h. Dabei überzeugt die erste Fahrstufe
durch eine brachiale Schubkraft von
2.050 kgf, die durch die verbesserten Fahrmotoren
erzeugt wird. Dagegen lässt sich
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
29
Ein Klick für weitere Infos
➔ Multione Deutschland GmbH
➔ Serie 6 K
➔ Datenblatt -pdfdie
zweite Fahrstufe nutzen, um schnell
von A nach B zu kommen. Ein neuer Multifunktions-Joystick
besticht beim MultiOne
6.3 iDS durch optimierte Benutzerfreundlichkeit
sowie Präzision – inklusive verbesserter
Sichtbarkeit und Erreichbarkeit der
Schaltflächen. Letztlich bedeutet das überarbeitete
Design mehr Komfort, geringere
Ermüdung des Bedieners und damit in der
Konsequenz eine höhere Produktivität.
Stichwort Produktivität: Auch aufgrund seiner
geringen Abmessungen bietet der Multilader
beindruckende Arbeitsergebnisse auf
engstem Raum. Selbstverständlich kann der
Neue optional auch mit einer Vollkabine samt
Heizung und Lüftung ausgestattet werden.
Wodurch der 6.3 iDS zum idealen Arbeitspartner
für den ganzen Tag bzw. über das gesamte
Jahr hinweg wird: ob im Baugewerbe, im
GaLaBau, der Land- Forstwirtschaft, dem
Kommunalwesen oder der Industrie. Zusätzlich
sorgen hierfür auch die mehr als 200
möglichen Anbaugeräte des Herstellers.
ZUVERLÄSSIG UND BENUTZERFREUNDLICH
Selbst Thomas Sterkel, Geschäftsführer der Multi-
One Deutschland GmbH, der in der Szene durchaus
als kritischer Geist gilt, zeigt sich von der
Maschine äußerst angetan: „Ich bin seit meinen
intensiven Testfahrten begeistert von den umgesetzten
Innovationen. Durch die neuen Funktionen
verbessert sich auch die Leistung, und das
Fahrerlebnis ist erheblich gesteigert. Gerade bei
herausfordernden Bedingungen, wie tiefem,
matschigem Gelände, ist es beeindruckend, wie
sich der Lader zuverlässig und benutzerfreundlich
verhält. Alles in allem bin ich sehr überzeugt,
dass wir unseren Kunden mit dem MultiOne 6.3
iDS einen echten Mehrwert bereitstellen.“ Multi-
One 6.3 iDS: Kraft, Effizienz und Vielseitigkeit
in einer Maschine vereint – eben der geeignete
Begleiter für jede Aufgabe im GaLaBau.
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
30
Effizient, ergonomisch und
sicher Bäume schneiden
Der vegetationsgerechte und baumschonende Rückschnitt von Nadel- und Laubgehölzen,
aber vor allem von Obstbäumen, ist entscheidend für die Vitalität und die Ertragskraft. Eine
Schaftverlängerung für Akku-Astscheren ermöglicht Anwendern nicht nur die Arbeit in der
Höhe auf sichere Weise ohne Leiter, sondern gewährleistet auch den exakten Schnitt und
vermeidet ungewollte Verletzungen des Baumes. PELLENC bietet rechtzeitig zur Schnittsaison
ab Herbst die Schaftverlängerungen mit 1,50 und 2 m für die Akku-Astschere C45 an.
Die Schäfte sind aus einem leichten und
dennoch robusten Aluminiumrohr gefertigt.
Die ovale Form ermöglicht das griffige
Halten und der Einhandgriff eine angenehme
Arbeitshaltung. Die Form, das geringe
Gewicht von 1.600 g (1,50 m Länge) und
1.800 g (2 m Länge) und die Gewichtsbalance
trotz der Länge der Schaftverlängerungen
ermöglichen ein ergonomisches und
kraftschonendes Arbeiten.
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
31
Ideal für Baumpflege und den Garten- und Landschaftsbau
GUTE SICHT AUF DEN SCHNITT
Der drehbare Scherenschneidkopf ermöglicht
das Schneiden in vielen verschiedenen Baumarten.
Der praktische Asthaken unterstützt das
kraftsparende Auflegen der Akku-Astschere
auf einem Ast und das Heranziehen von Zweigen.
Der kompakte Schneidkopf ermöglicht
eine gute Sicht auf den Schnitt.
Mit dem ergonomischen Design, vier Betriebsmodi
und vier Einstellungsmodi wird die
Akku-Astschere C45 auf die Arbeitsgewohnheiten
und die Physis des Anwenders individuell
eingestellt. Dies erlaubt möglichst ermüdungsfreies
Arbeiten. Neben der Ergonomie ist die Effizienz
ein wesentlicher Faktor beim Schneiden.
OPTIMIERTE GEOMETRIE
Für das optimale Schnittergebnis bietet PELLENC
zwei verschiedene Klingen mit optimierter
Geometrie und optimiertem Eindringverhalten
mit 1 cm mehr Überstand an. Die Steuerungselektronik
ermöglicht das intuitive Arbeiten mit
den Akku-Astscheren wie mit einer manuellen
Astschere. Der Auslösehebel öffnet präzise die
Klingen und erlaubt den kontrollierten und sehr
präzisen Schnitt in Ästen bis 45 mm Durchmesser
– egal mit welcher Geschwindigkeit.
Die Erfahrung von PELLENC zeigt sich in
durchdachten Details, die die Einsatzzeiten
der Akku-Astschere erhöhen. So sind in den
Klingenbolzen zur leichteren Wartung bereits
Schmiernippel integriert. Um das Verklemmen
und Festsetzen der Klingen zu vermeiden, ist
eine Auswurföffnung für Verunreinigungen in
das Gehäuse integriert. Dieses lässt sich bei
Bedarf werkzeuglos öffnen. Die Optimierungen
erhöhen die Einsatzzeit auf 400 Arbeitsstunden
bis zur empfohlenen Wartung und reduzieren
die Wartungskosten.
Ein Klick für weitere Infos
➔ PELLENC GMBH
➔ Astschere C45 150P
➔ Astschere C45 250
Bildquelle: PELLENC
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
32
Akzente: Das Konzept für
öffentliche Lieblingsplätze
Objektbezogen geplante Außenanlagen überzeugen durch ein einzigartiges Flair. Gerade Architekten
und Planer sind daher oft auf der Suche nach speziellen Produkten für die Flächenbefestigung,
wenn besondere Stimmungen erzeugt werden sollen. Da Einzelanfertigungen kostspielig
und aufwändig sind, entwickelte KANN für den hochwertigen Objektbereich mit dem Konzept
„Akzente“ einen Mittelweg. Es schlägt mit 57 Sonderoberflächen eine Brücke zwischen dem
Standardsortiment und den reinen objektspezifischen Designs, die KANN für seine Betonsteinpflaster
und Platten anbietet.
FEIN ABGESTIMMTE NUANCEN
Mit fünf Oberflächenvarianten und einer breiten
Palette naturnaher Farbtöne lässt sich
für jedes Planungsvorhaben aus dem Vollen
schöpfen. Von betonglatt über geschliffen, feingestrahlt,
geschliffen und feingestrahlt bis hin
zu wassergestrahlt/gewaschenen Oberflächen
reicht die Auswahl. Je nach Bearbeitungsart
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
33
Aus dem Vollen schöpfen
treten die im Betonvorsatz enthaltenen edlen
Natursteinsplitte auf besondere Weise hervor.
Hochwertige Farbpigmente im Beton erzielen
fein abgestimmte Nuancen, von edlem, hellem
grau bis zu elegantem anthrazit. Ebenso breit
ist das Spektrum an Beige- und Rottönen.
Individuelle Akzente setzen auch hier die Edelsplitte
im Beton. Und ist darüber hinaus eine
objektspezifische Lösung mit Alleinstellungsmerkmal
gefragt, lässt sich auch diese für
Planer und Architekten aus den „Akzenten“
weiterentwickeln und bei KANN umsetzen.
NACHHALTIGE VARIANTEN
Dank des modularen Systemaufbaus lassen
sich die Betonsteinprodukte mit Sonderoberflächen
individuell und ganz nach den Erfordernissen
des Einsatzgebietes zusammenstellen.
Sie sind etwa auch mit KANNTec-Verschiebeschutz
oder als Ökopflaster erhältlich. Und
für den Umweltfaktor stehen mit dem ProKlima-Stein
mit 65 % Reduktion der CO 2
-Emissionen
sowie dem ProKlima Zero mit 100 % Reduktion
der CO 2
-Emissionen (beide gegenüber einem
herkömmlich produzierten Betonpflasterstein)
nachhaltige Varianten zur Verfügung.
Als Ideengeber für Architekten und Landschaftsplaner
hält KANN die Broschüre „Sonderoberflächen,
mit denen Sie Akzente setzen“
bereit. Hier wird die komplette Bandbreite der
Sonderoberflächen und Farben vorgestellt.
Da das „Akzente“ Konzept bereits jetzt sehr
erfolgreich läuft, wird es von KANN künftig
weiter ausgebaut. Mit den Sonderoberflächen
der Akzente erhält die Flächengestaltung im
GaLaBau ihr unverwechselbares Gesicht. So
entstehen echte Lieblingsplätze.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Kann GmbH Baustoffwerke
➔ Produkt-Übersicht
Bildquelle: KANN
Bildquelle: John Deere
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
34
Der Paus Vielfalt-
Schwenklader
Geradeaus fahren und mit dem Hubwerk 90° links oder rechts geschwenkt mit einem Anbaugerät
arbeiten. „Schwenken statt lenken“, spart Wege und Zeit. Der Paus Schwenklader SL
9088 macht es möglich! Er hat ein Dienstgewicht von 7,6 t, einen Deutz Motor mit 85 kW/115,6
PS. Die Ausrüstung mit einem Schwenkarm hat mehrere Vorteile. Das Arbeiten muss nicht
frontal erfolgen. Man kann längs an das Arbeitsfeld fahren und das Hubwerk schwenken.
Jeweils um 90° links oder rechts.
Genau betrachtet entfallen mit einem Paus
Schwenklader viele Fahrwege, die sogenannten
V Ladespiele. Das sind die Wege, um den
Radlader in die richtige Position zu bringen.
Das erledigt der Schwenkarm. Außerdem
braucht der Paus SL 9088 sehr wenig Rangierplatz.
Er dreht nur den Schwenkarm und nicht
die Maschine. Letztlich kann man mit dem SL
9088 auch um die Hausecke, den Container
oder die Baumreihe arbeiten.
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
35
Im GaLaBau entfallen dadurch viele Fahrwege
„EINE KLASSE BAUMASCHINE“
Der Schwenkarm macht es möglich. „Durch den
Schwenkarm und die vielen nutzbaren Anbaugeräte
ist der Paus Schwenklader eine klasse
Baumaschine für uns“, sagt Peter Wessels,
Baustellenleiter bei der GaLaBau EMSLAND
GmbH & Co. KG aus Lingen. Die Firma baut die
Außenanlagen der Freizeitanlage Drei-Länder-
See in Gronau. Der 28 ha große See, 7 m tief und
mit Badewasserqualität, verbindet Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen und die Niederlande.
Der knickgelenkte SL 9088 hat Planetenstarrachsen
eine Hinterachspendelung von 10 ° +/-
und einen Lenkwinkel von 40 ° +/-. Die Hydraulik
arbeitet mit einer Fördermenge von max.
140 l/min und 200 bar Druck. Die Durchflussmenge
des proportional lastunabhängigen
Zusatz-Steuerkreises für Schnellwechsler und
Anbaugeräte ist über ein Potentiometer bis
140 l/min steuerbar.
Somit lassen sich Anbauwerkzeuge optimal
auf den Einsatz abstimmen. Der Schwenkarm
wird durch Schwenkzylinder mit einer Drehbewegung
des Joysticks bewegt. Die Ölbad-Lamellenbremse
bremst alle vier Räder. Bei
Motorstillstand, oder wenn der Fahrer nicht
sitzt, wirkt die elektrohydraulische Federspeicherbremse
automatisch auf alle vier Räder.
Der Paus SL 9088 hat mit der Standardschaufel
eine maximale Auskipphöhe von 2.755 mm und
eine Stapelhöhe von max. 3.320 mm. Sehenswert
auch die solide Verarbeitung der hochwertigen
Materialien. Sowohl was Stahl, Verschraubungen,
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
36
Hauben angeht. Auch der Blick auf Arbeitsfeld
und Umgebung ist durch die Verjüngung des
Hubwerks zum Fahrer und das vorbildliche Kabinendesign
ausgezeichnet.
Um den Gronauer Drei-Länder-See wurden
die Strandanlagen neu angelegt. Das heißt
Leitungs- und Wegebau, Pflasterungen, Grünanlagen,
Steganlage, Sitzpodeste und Wiesen
mussten hergestellt werden. Zum Beispiel
wurden auf 6.000 m² Unterbau mit 3.000 t
Schotter eingebracht und darauf Pflaster verlegt,
1.500 m³ Strandsand eingebracht, 2 km
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
37
IN SEKUNDENSCHNELLE ANGEBAUT
Auf den Wegen war oftmals nur Geradeausfahrt
möglich. Aber mit dem Schwenkarm konnte
links und rechts gearbeitet werden. Schaufel,
Palettengabel, Streugutschaufel, Pflasterfugenfüllgerät
und anderes sind in Sekundenschnelle
angebaut und so kann quasi ohne
Unterbrechung gearbeitet werden. „Diese vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten und die hohe
Standfestigkeit, zum Beispiel beim Transport
von schwersten Steinpaletten waren ideal für
uns“, sagt Wessels.
Die GaLaBau EMSLAND GmbH & Co. KG wurde
vor 70 Jahren in Lingen gegründet. Durch kontinuierliches
Wachstum sind heute 80 Mitarbeiter
beschäftigt. Leistungsschwerpunkte
sind öffentliche Anlagen, Sportanlagen, Spielplätze,
Kindertagesstätten, Pflasterstraßen
anlegen. Ein umfangreicher Maschinenpark
mit über 40 Großgeräten ist die Voraussetzung
für das erfolgreiche Umsetzen der Baupläne.
Dazu gehören auch einige Paus Maschinen.
„Uns gefällt nicht nur dieser Schwenklader.
Auch die schnelle Reaktion von Paus, wenn
wir einmal eine Frage haben, ist bestens“,
berichtet Jan-Hendrik Kaß, Geschäftsführer
im Unternehmen.
Bordsteine eingebaut, 200 große Betonfertigteile
gesetzt, 450 m Promenade angelegt und 7.500 m²
Blumenwiese sowie 5.000 m² Rasen hergestellt.
Für die Vielfalt der Aufgaben war der Schwenklader
von Paus eine hervorragende Arbeitsmaschine
im GaLaBau und Straßenbauhandwerk.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
➔ Schwenklader SL 9088
Bildquelle: PAUS
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
38
Optimas Finliner pflegt Flughafen
Der Flughafen Köln/Bonn „Konrad Adenauer“ umfasst eine Fläche von ca. 1.000 ha und hat
drei Start- und Landebahnen. Deren Länge beträgt insgesamt etwa 8.000 m. Die Bankette
dieser etwa 60 m breiten Betonpisten müssen kontinuierlich gepflegt werden. Hierfür wurde
die Optimas Material-Verteilschaufel Finliner angeschafft.
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
39
Absolute Verlässlichkeit notwendig
Teleskoplader, Unimog usw. gleich welchen
Fabrikates. Montiert wird die Schaufel über
die passende Schnellwechselplatte oder Aufnahme
am Trägergerät. Der Anbau per Schnellwechsler
ist in einer Minute geschehen.
BANKETTSCHILD ANGEBAUT
Gestreut wird seitlich nach rechts, während
der Radlader geradeaus fährt. Bei der 1,4 m³
Finliner gibt es optional (speziell für Teleskoplader)
auch eine Ausführung, die links streut.
Die Dosierung des Füllgutes wird durch die
Geschwindigkeit des Förderbandes und die
Fahrgeschwindigkeit des Radladers gesteuert.
Die 1,4 m³ Material-Verteilschaufel Finliner ist
oben trichterförmig erweitert. So kann beim
Befüllen mit Material nichts danebenfallen. Die
Befüllung erfolgt meist durch Lkw oder Radlader.
Die Länge des Förderbandes, das das Material
aus der Schaufel transportiert, beträgt
2,50 m. Die Einfüllbreite der Schaufel: 2,6 m,
Höhe Vorderkante: 0,82 m und das Gewicht:
1120 kg. Der Finliner ist mit Rollen versehen,
die das Bewegen der Schaufel einfach machen.
Um eine gleichbleibende und präzise Breite
und Höhe beim Einbau des verfüllten Materials
zu erreichen, ist an dem Finliner ein Bankettschild
angebaut. Es besteht aus Rahmen und
Abziehschild und kann nach Bedarf in Höhe
und Weite justiert werden.
Der „Finliner“ ist eine Material-Verteilschaufel,
die 1,4 m³ Material fasst. Es gibt auch
Modelle mit 0,5 m² und 1 m³. Der Finliner
wird hydraulisch betrieben. Die Schaufel ist
ein Anbauwerkzeug für Radlader, Traktoren,
AUS SOLIDEM STAHL
Das Bankettschild ist aus solidem Stahl gefertigt.
Somit ist auch das Auskratzen von altem
Material möglich. Das Bankettschild für die 1,4
m³ Schaufel wird für die Fahrt zum Einsatz-
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
40
ort einfach hochgeklappt. Dadurch verringert
sich die Gesamtbreite des Anbaugerätes und
das Einsatzfahrzeug bleibt somit straßenverkehrstauglich.
Die größte Optimas Material-Verteilschaufel
Finliner hat wie beschrieben 1,4 m³ Inhalt. Es
gibt noch zwei kleinere Varianten mit 1 m³ und
0,5 m³. Das Arbeitsprinzip bleibt gleich, die
Einsatzgebiete sind vielfältig: Verteilung von
Fundament- und Rückenstützbeton beim Bau
von Randeinfassungen; Verteilung von Mutterboden
im geplanten Grünstreifen; Absanden
von Gräben und Leitungen; Verteilung von
Asphalt bei Reparaturarbeiten; Absanden
von Drainagegräben; Verteilung von Schotter/Splitt
im Bankettbau; Verteilung von
Streusalz in Salzbehälter; Verteilung von
Hackschnitzeln in Pflanzstreifen; Hochwasserschutz:
Befüllung von Sandschläuchen
oder Sandsäcken u.v.m. Sand, Kies, Beton
u.v.m. sind verwendbar. Für den Asphalteinbau
gibt es ein spezielles Laufband. Also alles was
so im GaLaBau anfällt
GROSSE PRÄZISION
Wenn an den Start- und Landebahnen des
Flughafens gearbeitet werden muss, sind
umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen und
große Präzision notwendig. In den Zeiträumen
für die Arbeiten ist also absolute Verlässlichkeit
der Maschinen notwendig. Auch dies
ein wichtiges Argument für die Material-Verteilschaufel
Finliner. Von den vielen Vorzügen
des „Finliners“ konnten sich die Fachkräfte des
Flughafens bei der Einweisung überzeugen.
Ein Klick für weitere Infos
➔ Optimas Maschinenfabrik
➔ Finliner
Bildquelle: Optimas
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
03
41
Einzigartige Baumkalender
Auch in 2025 präsentiert Ihnen der Baumsachverständige Peter Klug unbekannte und aufsehenerregende
Bäume, die durch ihr hohes Alter, einen immensen Stammumfang, ihren beachtungswürdigen
Überlebenswillen oder ihre ganz persönliche, individuelle Gestalt beeindrucken.
In beiden Kalendern finden Sie dazu Hintergrundinformationen zu jedem einzelnen
Baum-Individuum – lassen Sie sich von den besonderen Baumgestalten verzaubern.
Unbekannt und aufsehenerregend
„SAGENHAFTE BAUMGESTALTEN 2025“
DIE SCHÖNSTEN UND ÄLTESTEN BÄUME
IM GROSSFORMAT
Sagenhaft – der Titel verspricht, was der
Kalender bietet und ein Jahr lang den Betrachter
erfreut: Zwei der Bäume sind aus England:
die im Titelbild gezeigte Flügelnuss und die
im Januar präsentierte Eibe, die mit zwölf
Metern Stammumfang und einem geschätzten
Alter von 2000 Jahren eine außerordentliche
Geschichte aufweist. Überlebenswillen
zeigen aber auch die stattlichen Weidbuchen
im Schwarzwald oder die vermutlich über 150
Jahre alte Feld-Ulme auf der Insel Rügen.
„BAUMLEBEN 2025“
EINE REISE ZU MONUMENTALEN BÄUMEN
In dem Kalender Baumleben verbirgt sich eine
Reise zu den monumentalen Bäumen in ganz
Deutschland. Ein beeindruckender Mammutbaum
auf der Insel Rügen oder eine Buche aus
dem Gespensterwald in der Nähe von Bonn,
deren besondere Form vom früher durchgeführten
Kopfschnitt geprägt ist. Auf der
weiteren Reise findet sich die etwa 750 Jahre
alte Marinus-Linde im Landkreis Miesbach –
vermutlich der älteste Baum Bayerns. Bleibt
noch die etwa 700 Jahre alte Mittelzeller Linde
auf der Insel Reichenau zu erwähnen. Monumentale
Bäume – das ganze Jahr.
Ein Klick für weitere Infos ➔ Arbus – Produkte & Medien. ➔ Arbus Shop
Bildquelle: Arbus
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024
42
➔ INHALT
AUCH
FÜRS
TABLET!
www.galabau-praxis.de
IMPRESSUM
GALABAU PRAXIS
Herausgeber:
Michael Elison (V. i. S. d. P.)
Stolzstraße 47
9020 Klagenfurt
Tel. +49 89 215 29 830
+43 463 328 043
Mobil +49 177 72 19 630
Info@GalabauPraxis.com
Unsere AGBs finden Sie hier!
Anzeigenverkauf:
Michael Elison
+49 89 215 29 830
+49 177 72 19 630
+43 463 328 043
Elison@GalabauPraxis.com
Redaktion:
Elison-medien.de
Martin Blath
Redaktion@GalabauPraxis.com
Design/ePublishing:
Elison-medien.de
Art-Direktion: Daniela Höhn
Produktion@GalabauPraxis.com
Haftungsausschluss Haftung für
Kontaktangaben und Links:
Unser Angebot enthält Kontaktdaten
und Links zu Webseiten Dritter.
Auf den Inhalt der verlinkten Websites
haben wir keinen Einfluss. Deshalb
können wir für diese fremden Inhalte
keine Gewähr übernehmen.
Urheberrecht:
Die in unseren eJournalen und
Printausgaben veröffentlichten
Beiträge unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Die Vervielfältigung,
Bearbeitung, Verbreitung und jede
Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes
bedürfen der schriftlichen
Zustimmung der GALABAU-PRAXIS.
GALABAU PRAXIS NOVEMBER 2024