22.11.2024 Aufrufe

GEANOVA 6 2024 DE

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An den IT-Schnittstellen

hat sich in

den vergangenen

Jahren enorm etwas

getan. Es gibt

immer mehr moderne,

smarte, belastbare

Lösungen. Sie

helfen uns, agiler

zu agieren.

Ich kann die etablierten Einkaufs- und Bestandsführungsprozesse

nutzen.“ Zusätzlich gibt die Lösung

dem Werkzeugbau freie Hand: Bei der Auswahl

eines reinen MES-Systems kann er sich auf

MES-Funktionalitäten konzentrieren und muss

nicht schielen, ob das System auch ERP abdeckt.

In Workshops entwickelt das GEALAN-Team gemeinsam

mit dem SAP Projektsystem-Anbieter

den gesamten Prozess: Was findet in SAP statt,

welche Daten werden an welcher Stelle an das

MES übergeben? Das Ping-Pong-Spiel zwischen

den Systemen wird genau definiert. „Entstanden

ist eine tiefe Verzahnung, ein richtig smarter Prozess

– modern und performant“, sagt Ronny Müller,

der das IT-Großprojekt von Anfang bis Ende

begleitet und SAP-seitig koordiniert.

Das zweite große IT-Projekt betrifft die Fertigungssteuerung

und Arbeitsvorbereitung in

der GEALAN-Logistik. Auch hier lautet das Ziel,

Digitalisierungslücken zu schließen, das heißt in

diesem Fall: Daten dürfen nicht mehr manuell

von A nach B übertragen werden, zum Beispiel

via Excel. „Man sagt ja, Excel sei das Nummer 1

ERP-System der Welt“ – Ronny Müller lacht. „Jeder

strickt sich was, aber tatsächlich ist es so: Eine

Auswertung in Excel kann sehr gut funktionieren.

Aber davon, Daten von Excel in ein übergeordnetes

System bringen zu wollen, sollte man die

Finger lassen – niemand baut Schnittstellen von

Excel in ein anderes System. Und so komplex

wie die Logistik-Planung heute ist, kommen Excel-Logiken

ohnehin an ihre Grenzen.“ Das neue

System wird genau auf die Abläufe der GEALAN-

Fertigung zugeschnitten sein, durch ein eigenes

Template. „Die Planung wird transparenter und

reproduzierbar.“ 2025 wird die maßgeschneiderte

Lösung an den Start gehen und eine Digitalisierungslücke

schließen – so wie eine Brücke ein

Tal überspannt.

Die Drohne schwebt über der Talbrücke, dreht

sich um die eigene Achse und überblickt 360

Grad der Landschaft. Wenn Ronny Müller das

GEANOVA. DAS NEUE GEALAN | 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!