22.11.2024 Aufrufe

Rheinkind 4/24

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Dezember, Januar, Februar 2025

ZUM MITNEHMEN

Aktuelles für Eltern und Kinder aus den Veedeln

Mehr als

Nahrung

Essen für

Körper und

Geist

Gewinnen!

Preise im

Wert von

2.550 €

Frühstück

für alle

jetzt auch

in Köln

Ernährung

einfach, gesund, lecker

25 Jahre

Grüffelo

Interview mit

Zeichner

Axel Scheffler

SPORT, KUNST, MUSIK: ÜBERSICHT KURSE UND WORKSHOPS FÜR ELTERN UND KINDER


Gesundes

so nah!

Frische und regionale Produkte auf

dem Wochenmarkt in Ihrem Veedel.

Weitere Infos:

stadt-koeln.de/wochenmaerkte


3

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

sind Sie auch schon umgestiegen? Raus aus der sommerlich leichten

Küche, hinein in die Zubereitung von heimeligen wohlfühl-Wintergerichten?

Stehen bereits geschmorte Kürbisspalten und reichhaltige

Eintöpfe auf der Speisekarte? Lecker. Gerade die Kölsche Küche

hält eine große Zahl an einfachen und deftigen Rezepten parat. Wir

genießen sie gerne ganzjährig im Brauhaus. Überhaupt genießen wir

unser Lieblingsessen gerne ganzjährig. Warum es besser – und meist

schmackhafter – ist, saisonal zu kochen und zu essen, ist eines der

Themen dieses Heftes, das wir unserer Ernährung gewidmet haben.

Im Vordergrund stehen dabei natürlich wie immer die Vorlieben und

Bedürfnisse der Kinder sowie Tipps für Eltern, wie man alles unter

einen Hut bekommt. Wenn’s klappt, kann man sogar ab und zu auf

Fast Food zurückgreifen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.

Auch bei Weihnachtsmärkten geht’s nicht zuletzt ums Essen. Köln hat

fast in jedem Veedel einen. Eine Übersicht findet sich auf Seite 24.

Finde den Sittich!

Auch in dieser Rheinkind versteckt sich ein

kleiner gezeichneter Halsbandsittich.

Wer bis zum Einsendedatum unter

www.rheinkind-koeln.de/gewinnspiele die

entsprechende Seitenzahl nennt, gewinnt

mit ein wenig Glück ein Exemplar des Buchs

»Der Grüffelo« auf Kölsch.

Teilnahme bis 13.02.2025. Viel Erfolg!

Axel Scheffler, Julia Donaldson, ins Kölsche von Ute Wegmann

Der Grüffelo Kölsch, Julius Beltz GmbH & Co. KG, 30 Seiten, Preis 15,– €

In den Wald geht’s zusammen mit dem Grüffelo, der gerade

25 geworden ist. Wir trafen uns in Köln mit seinem Illustrator

Axel Scheffler. Das Interview kann man ab Seite 26 lesen.

Passend zur Jahreszeit gibt es auch wieder unseren

beliebten Adventskalender. Hinter 24 Türchen verstecken

sich viele Preise. Mitmachen lohnt sich!

Wie immer wünsche ich viel Freude beim Schmökern!

Marcus Cormann / Redaktion

Rheinkind gibt es auch als E-Magazin unter www.rheinkind-koeln.de

Folgen Sie uns: Rheinkind Rheinkind_Magazin


Bischofsweg 48 – 50, 50969 Köln

Pänzpark

Spiel, Spaß und Wassergewöhnung.

Kurse für Babys und Kleinkinder.

Auf ins Zollstockbad!

Ganz Köln auf einen Blick

Nr. 11

November 2024

1 EURO

G 30826 E

K.I. Mediengesellschaft mbH

CITY-GUIDE 2024/2025 | 4,50 EURO

9. Kölner Weihnachtscircus

29.11. – 31.12.2024, Palastzelt an der Zoobrücke

DAS BESTE IN KÖLN:

Die Highlights der Stadt in Freizeit, Kultur,

Gastronomie, Shopping und Wellness

01_KI_Titel_1124.indd 1 24.10.24 15:36

Kölner Illustrierte

01_k2go_2024_Titel.indd 1 11.06.24 08:55

köln2go

www.koelner.de

Immer wissen,

was läuft!ILLUSTRIERTE / 4 Wochen Köln 24 / 7 Stadtleben – Immer wissen, was läuft


5

KURSE

Inhalt

20

Kurse & Workshops

29 Goldgelbe Löwenäffchen

Neues aus Köln 38

Ernährung

08

06 VeedelsTicker

08 Ernährung

Gesunde Ernährung – mehr als nur Essen / Power-Food für

kluge Köpfe / Vitamine zum Frühstück, Energie zum

Abendbrot / Kleine Köche ganz groß / Frischer geht’s nicht! /

Kölsche Küche /Fit im Duo / Naschen mit Köpfchen / Kölner

Wochenmärkte / Lecker ohne Fleisch / Frühstück für alle /

Auf den Punkt

18 Schon gesehen? / Musik im Ohr?

19 Großeltern – Ferien mit und für Oma und Opa

20 Kurse & Workshops

22 Gesundheit – Wie kommt die Schokocreme in den

Kühlschrank?

24 Köln im Winter – Kölner Weihnachtsmärkte

26 Interview – Axel Scheffler

28 Ganz Kölsch –Die drei Kölschen

29 Tiere im Zoo – Goldgelbe Löwenäffchen

30 Adventskalender

34 Ausflugtipps

36 Spielplatz – Weihnachtssterne basteln

37 Kinder weltweit – 100 Jahre Kinderrechte

38 Neues aus Köln – Die Zauberflöte für Jung und Alt /

Gut essen / Magisches Jubiläum / Zum Jubiläum:

Hänneschen mit Orchester im Veedel / Festtage im

Kölner Weihnachtszirkus

40 Lesen

41 Rezept Omas Butterplätzchen

42 Im Notfall die richtige Nummer

42 Impressum

Ausflugstipps

34

Rezept 41

Gesundheit 24


Löffel gleicht

xplosion auf

ge. Ich habe

in aufregenis

gegessen.“

6

Veedelsticker

s dem

Veganes Eis: Nice!

EHRENFELD Wie viel Kuh muss ins Eis? Die Kölner Genuss-Schmiede Nomoo

sagt: Null. Eis ist cremig und lecker, das reicht für den Genuss. Das geht auch

ohne Milch – nachhaltig und fair. Wichtig ist auf der Zunge. Versprechen kann

man viel, gehalten wird das: viel Frucht, Nuss, Schoko, Vanille etc. und dafür ca.

30% weniger Zucker im Vergleich zu herkömmlichem veganem oder nicht-veganem

Speiseeis, alles von Natur aus laktosefrei und ebenso gluten- und sojafrei,

bei einer schlanken Liste natürlicher Zutaten ohne unnötige Inhaltsstoffe.

Nomoo gibt’s im Supermarkt oder im Onlineshop. www.nomoo.de

Familien gesucht!

RODENKIRCHEN Nicht jedes Kind hat das Glück, in seiner Herkunftsfamilie

aufwachsen zu können. Diesen Kindern bieten Bereitschaftspflege- und

Erziehungsstellenfamilien (qualifizierte Pflegefamilien) ein liebevolles

Zuhause, Sicherheit und Geborgenheit. Context e.V. sucht, qualifiziert und

begleitet Menschen, die sich vorstellen können, einem Kind ein liebevolles

Zuhause zu geben – deutschlandweit und natürlich auch in Köln und

Umgebung. Noch Platz in Haus und Herz? Persönliche Informationsgespräche

sind jederzeit möglich.

www.context-ev.de

130m Insektenhotel

RODENKIRCHEN Die Freien Naturschulen verbinden Umweltbildung, Natur- und

Artenschutz. In einem gerade begonnenen Projekt wird dies handfest umgesetzt

und eine 130 m lange Lärmschutzwand zu einem lebendiges Habitat für

Insekten, Vögel, Amphibien und Reptilien umgestaltet, zu einem vielfältiger Lebensraum

für Eidechsen, Laufkäfer und Vögel etc. Plexiglas-Einsätze ermöglichen

es, die Welt der Insekten hautnah zu beobachten. »Wir möchten zeigen,

wie man mit einfachen Mitteln etwas Großartiges für die Natur erschaffen

kann,« erläutert Gründerin Vera Niehr. www. freie-naturschulen.de

»Tante Olga« unverpackt

SÜLZ »Tante Olga« ist Kölns Unverpackt-Laden, der Produkte des täglichen

Bedarfs ohne Einwegverpackungen anbietet. Ob Lebensmittel, Haushaltswaren

oder Kosmetik, hier wird alles nachhaltig verpackungsfrei angeboten. Kunden

können ihre eigenen Behälter mitbringen und exakt die Menge einkaufen,

die sie brauchen. Der Laden fördert bewussten Konsum und bietet eine umweltfreundliche

Alternative für alle, die Verpackungsmüll vermeiden und Ressourcen

schonen möchten. Eine eigene Akademie vermittelt Wissenswertes zu

diesem wichtigen Thema. Die Produkte gibt’s auch online. www.tante-olga.de


7

Smoothies mit »Wirkung«

CITY »Gut schmecken« ist nicht alles, was Smoothies können sollten. Das

finden Mona und Max von »Dr. Smusy« in der Apostelnstraße 44: »Jeder

Smoothie soll auf bestimmte Art ›wirken‹. Deshalb fügen wir immer auch einen

Vitaminkomplex hinzu.« So sollen die Drinks zum Beispiel zur besseren Haut,

Entspannung, Konzentration oder einem gestärkten Immunsystem beitragen.

Im Signature-Smoothie mischen sich Erdbeeren, Avocados, Datteln, Feigen,

Bananen und Seamoss mit Vitamin C, D3, K2 sowie Proteinpulver. Lecker.

Instagram: @dr.smusy

Südkugel

SEVERINSVIERTEL Im Herzen der Kölner Südstadt bietet »Südkugel« alles

rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Gegründet

und geführt von zwei erfahrenen Hebammen, verbindet der Laden kompetente

Beratung mit einem liebevoll ausgewählten Sortiment an Produkten für

Schwangere, Stillende und junge Eltern. Neben Kleidung und Babyausstattung

gibt es auch praktische Tipps und wertvolle Informationen für den Start ins

Familienleben. Hier finden Eltern alles, was sie in dieser besonderen Zeit

brauchen – mit Herz und Fachwissen. www.suedkugel.de

Kölner Pilze ganz frisch

INNENSTADT »Pilzling«, ein Start-Up von Christian Vetter und Trevor Weiss, geht

neue Wege im Sinne eines nachaltigen urbanen Anbaus von Lebensmitteln. Auf

einer eigenen Pilzfarm in Köln züchtet das Unternehmen Gourmet-Pilze in Bio-

Qualität. Als Teil einer Kreislaufwirtschaft wird zum Beispiel Kaffeesatz verwendet,

um Pilze wie Shiitake, Austernpilze und Seitlinge für Restaurants in der

Region anzubauen. So sollen Ressourcen gespart und Menschen wieder unmittelbar

in Kontakt mit der Lebensmittelproduktion gebracht werden. Ebenso gibt

es Sets für die eigene Pilzzucht zuhause. www.pilzling.site

Your Food – so geht Genießen

ALTSTADT »Your Food« ist die Adresse für einen einzigartigen Supper Club,

pri vate Dinner-Erlebnisse, ge nuss volle Tastings und exklusive Koch kurse. Ideal

für Firmenfeiern und private Feste. Der Genuss beim Essen steigert sich um so

mehr, je eher man selbst weiß, wie’s geht und was dahintersteckt. Küchen chef

Hannes Radeck hat nach über 14 Jahren Berufserfahrung in der gehobenen

Gastronomie das perfekte Know und gibt es – zusammen mit Tipps und Tricks –

vor allem auch verständlich weiter. Zum Genuss beim Essen addiert sich der

Spaß beim Machen. www.yourfood.koeln

Na logologisch

kann meine Zunge

meine Zähne

gerade machen!

Infoabende

Ohne Schnarchen

schlafen alle

besser!

Körperorientierte Kieferorthopädie

So schön. Nie

wieder einen runden

Rücken oder

verspannte Kiefer!

www.Bisskids.de

Cordula Hordt

Fachzahnärztin

für Kieferorthopädie

Luxemburger Straße 7

50674 Köln

Tel. 0221 60603428

info@bisskids.de

Termine nach Vereinbarung

Private Kassen + Selbstzahler

Gerade Zähne ohne Spange - Früh richtig wachsen lernen - Gerade Haltung gerade Zähne

Kieferorthopädische Vorsorge + Früherkennung + Frühbehandlung ab 2 Jahren

Sanfte Zahnbehandlung für Groß & Klein + Kurse für Jung & Alt


8

ERNÄHRUNG


Stagecoach Performing Arts Schulen werden unter Franchise betrieben und sind unabhängig im Besitz der Schulleiter.Stagecoach ist eine geschützte

Marke der Stagecoach Theatre Arts Ltd.

9

ERNÄHRUNG

Gesunde Ernährung –

mehr als nur Essen

Ausgewogene Mahlzeiten bringen Körper und Geist in Schwung

GESUNDE ERNÄHRUNG IST weit mehr als eine reine Frage der Nahrung – sie

spielt eine entscheidende Rolle für die körperliche und geistige Entwicklung,

besonders bei Kindern. Doch für viele Eltern stellt sich die Herausforderung,

ihren Kindern diese Bedeutung nahezubringen, ohne dabei den Spaß am

Essen zu verderben. Das richtige Essen gibt nicht nur Energie für den Alltag,

sondern unterstützt auch die Konzentration und das Wachstum. Doch wie gelingt

es, ausgewogene Mahlzeiten in den Alltag zu integrieren und dabei den

Genuss nicht zu kurz kommen zu lassen?

Ein ausgewogenes Frühstück ist der perfekte Start in den Tag. Vollkornprodukte,

Obst und eiweißreiche Lebensmittel liefern die nötige Energie und halten

das gefürchtete Vormittagstief fern. Kleine Snacks wie Nüsse oder Karottensticks

sorgen dafür, dass Kinder auch zwischen den Mahlzeiten genug Energie

haben, ohne dabei den Blutzuckerspiegel Achterbahn fahren zu lassen. Besonders

in der Schule ist die Ernährung ein wichtiger Faktor: Kinder, die sich

ausgewogen ernähren, sind wacher und konzentrierter – und das zeigt sich

sowohl im Klassenzimmer als auch auf dem Pausenhof.

Neben den körperlichen Vorteilen hat das Essen auch einen sozialen Aspekt.

Gemeinsames Kochen mit der Familie ist nicht nur eine wertvolle Möglichkeit,

Zeit miteinander zu verbringen, sondern es stärkt auch das Bewusstsein für

gesunde Ernährung. Kinder, die beim Zubereiten von Mahlzeiten mithelfen,

entwickeln ein besseres Verständnis für frische Zutaten und greifen später

eher zu gesunden Lebensmitteln. Zudem fördert das Kochen Feinmotorik und

Kreativität – und das gemeinsame Schnippeln in der Küche wird schnell zu

einem schönen Ritual.

Eltern stehen jedoch oft vor dem Problem, dass ihre Kinder Süßigkeiten bevorzugen.

Dabei kann der richtige Umgang mit Zucker einen großen Unterschied

machen. Anstatt Süßigkeiten komplett zu verbieten, hilft es, bewusste

»Nasch-Momente« zu schaffen. So bleibt der Genuss etwas Besonderes und

die Gefahr von Heißhungerattacken sinkt. Auch versteckte Zuckerquellen,

etwa in Müsliriegeln oder Getränken, sollten im Blick behalten werden, um

eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.

gesünder, sondern bringt auch geschmacklich mehr auf den Teller. Regionales

Essen spart zudem lange Transportwege, schont die Umwelt und stärkt die

heimische Landwirtschaft. Kinder lernen durch den Verzehr saisonaler Lebensmittel

ganz nebenbei, was gerade bei uns wächst und welche Vielfalt das

Jahr zu bieten hat – vom Kürbis im Herbst bis zu den Erdbeeren im Sommer.

Gesunde Ernährung und Bewegung sind schließlich das unschlagbare Duo.

Kinder, die sich ausreichend bewegen, können die aufgenommene Energie

besser verwerten. Dabei hilft es, Sport und Spiele in den Alltag zu integrieren

und den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder zu fördern. Dies verbessert

nicht nur die körperliche Fitness, sondern unterstützt auch die geistige Entwicklung

– denn Bewegung fördert die Durchblutung und sorgt dafür, dass

das Gehirn optimal arbeiten kann.

Insgesamt zeigt sich, dass gesunde Ernährung kein starres Regelwerk sein

muss. Mit kleinen Schritten und kreativen Ideen lässt sie sich spielerisch in

den Familienalltag einbinden – vom gemeinsamen Kochen über bewusste Süßigkeiten-Momente

bis hin zur richtigen Mischung aus Bewegung und Ernährung.

So wird das Essen nicht nur zu einer Frage der Nährstoffe, sondern zu

einem wichtigen Teil des Familienlebens, das Freude macht und allen gut tut.

Ermöglichen

Sie Ihrem Kind,

sich zu entfalten!

STAGECOACH KÖLN WEST

Gesang-, Tanz- und Schauspielunterricht

für 4 - 8 Jährige

stagecoach.de/koelnwest

0152 - 33569253

TTC Rot-Gold Köln e.V., 50829

Ein weiterer Punkt, der oft unterschätzt wird, ist die Saisonalität. Obst und

Gemüse, das zur richtigen Jahreszeit geerntet wird, ist nicht nur frischer und


Power-Food für

kluge Köpfe

Warum das richtige Essen den

Turbo fürs Gehirn einschaltet

SCHULKINDER BRAUCHEN TÄGLICH eine Menge Energie, um in der

Schule mitzuhalten – und die kommt nicht nur von Schlaf und Bewegung.

Die richtige Ernährung ist entscheidend, um den Körper fit und

das Gehirn auf Hochtouren zu halten. Doch was macht eine gesunde

Ernährung aus?

Kohlenhydrate liefern die wichtigste Energiequelle. Besonders Vollkornprodukte

wie Brot, Haferflocken oder Nudeln sorgen für langanhaltende

Energie, die den Blutzuckerspiegel stabil hält. So lässt sich

das gefürchtete Mittagstief verhindern. Zusammen mit gesunden Fetten

aus Nüssen oder Avocados und Eiweiß aus Milchprodukten oder

Hülsenfrüchten entsteht die ideale Basis für körperliche und geistige

Fitness.

Auch das Frühstück spielt eine große Rolle. Es füllt die Energiespeicher

nach der Nacht wieder auf und gibt Kraft für den Schultag. Studien

zeigen, dass Kinder, die frühstücken, aufmerksamer sind und sich

besser konzentrieren können. Eine Schüssel Müsli mit Joghurt und

frischem Obst ist daher ein echter Power-Start in den Tag!

Doch was wäre eine gesunde Ernährung ohne Vitamine und Mineralstoffe?

Obst und Gemüse versorgen den Körper nicht nur mit wichtigen

Nährstoffen, sondern bringen auch Farbe auf den Teller. Karotten,

Äpfel oder Gurkenscheiben sind perfekt als Snack für die Schulpause.

Neben dem Essen darf auch Trinken nicht vergessen werden. Ausreichend

Flüssigkeit, am besten Wasser oder ungesüßter Tee, sorgt dafür,

dass Körper und Gehirn fit bleiben. Limonaden und zuckerhaltige

Getränke hingegen liefern nur leere Kalorien und können sogar die

Konzentration stören.

Eine ausgewogene Ernährung macht nicht nur satt, sondern auch

schlau – und sorgt dafür, dass Schulkinder den Tag voller Energie

meistern.

10

ERNÄHRUNG

B1

C

E

B3

Vitamine zum

Frühstück,

Energie zum

Abendbrot

Gesunde Ernährung macht

den Alltag leichter

EINE GESUNDE ERNÄHRUNG im Alltag klingt oft komplizierter, als sie

ist. Dabei geht es nicht um strenge Regeln, sondern um die richtige Mischung,

die fit und gut gelaunt macht. Mit ein paar einfachen Tricks lässt

sich der Tag mit wertvollen Nährstoffen füllen.

Der Start in den Tag gelingt am besten mit einem ausgewogenen Frühstück.

Vollkornbrot oder Müsli mit Joghurt und Obst liefern Energie, die

lange anhält. Studien zeigen, dass ein ausgewogenes Frühstück die

Konzentration fördert und den Körper perfekt auf den Tag vorbereitet.

Mittags darf es bunt und ausgewogen sein: Gemüse, Proteine wie Fisch

oder Hühnchen und gesunde Fette, etwa aus Avocados oder Nüssen,

sorgen für eine gute Nährstoffbalance. Dabei hilft es, Fertigprodukte zu

vermeiden, da sie oft versteckten Zucker und ungesunde Fette enthalten.

Auch Snacks zwischendurch sind erlaubt! Karottensticks, Nüsse oder

ein Apfel geben neuen Schwung, ohne den Blutzuckerspiegel Achterbahn

fahren zu lassen. Süßigkeiten und Chips hingegen bringen nur

kurzfristig Energie und machen schnell wieder müde.

Wichtig ist, den ganzen Tag über genug zu trinken. Wasser oder ungesüßter

Tee sind die besten Durstlöscher. Besonders Zuckergetränke und

Limonaden sollten die Ausnahme sein, da sie nur leere Kalorien liefern.

Am Abend darf das Essen ruhig leichter ausfallen. Ein Salat mit verschiedenen

Gemüsesorten und etwas Eiweiß hält satt, ohne den Magen zu

belasten. So sorgt die gesunde Ernährung dafür, dass der Körper auch

nachts optimal regenerieren kann.

Mit kleinen Schritten lässt sich der Alltag leicht gesünder gestalten – für

mehr Energie und gute Laune, den ganzen Tag!

A

B2


11

ERNÄHRUNG

Kleine Köche

ganz groß

Warum gemeinsames Kochen

mehr als nur Spaß bringt

MIT BABY INS MUSEUM

KITA- und SCHÜLERATELIER

KINDERGEBURTSTAG

KUNSTLABOR

KOCHEN MIT KINDERN ist weit mehr als nur ein lustiger Zeitvertreib.

Es fördert nicht nur Kreativität und Feinmotorik, sondern weckt auch

ein frühzeitiges Bewusstsein für gesunde Ernährung. Kinder, die

beim Zubereiten von Mahlzeiten mithelfen, lernen spielerisch, woher

ihre Lebensmittel kommen und was in ihrem Essen steckt.

In der Küche gibt es für kleine und große Hände immer etwas zu tun.

Beim Gemüse schnippeln oder Teig kneten entwickeln Kinder ein Gefühl

für die verschiedenen Zutaten und ihre Konsistenzen. Dabei lernen

sie auch, wie wichtig Hygiene in der Küche ist, und können erste

Verantwortung übernehmen.

Neben den praktischen Fähigkeiten bringt das gemeinsame Kochen

auch soziale Vorteile mit sich. Kinder erleben, wie viel Arbeit in einer

Mahlzeit steckt und schätzen diese mehr, wenn sie selbst mitgewirkt

haben. Außerdem macht das gemeinsame Zubereiten die Mahlzeiten

zu einem echten Familienprojekt. Wenn alle zusammen in der Küche

stehen, wird nicht nur geschnippelt, sondern auch gelacht und geredet.

Auch aus wissenschaftlicher Sicht gibt es viele positive Effekte: Studien

zeigen, dass Kinder, die regelmäßig beim Kochen helfen, später

häufiger zu gesunden Lebensmitteln greifen. Sie probieren eher neue

Speisen und entwickeln eine größere Vorliebe für Gemüse und Obst.

Außerdem stärkt das Kochen das Selbstbewusstsein – schließlich

gibt es am Ende ein Ergebnis, das man stolz präsentieren kann.

Kochen mit Kindern ist also eine tolle Möglichkeit, Zeit miteinander zu

verbringen, und gleichzeitig fördert es wichtige Fähigkeiten. Und am

Ende wartet als Belohnung ein leckeres Essen, das alle gemeinsam

genießen können!

KINDERKÜNSTLERFEST

SONNTAGS-ATELIER

Konrad-Adenauer-Platz 8

51465 Bergisch Gladbach

In 20 Min vom Kölner HBF

mit der Linie 11

www.villa-zanders.de

Neue Sonderausstellung

bis März 2026

www.kommern.lvr.de


12

ERNÄHRUNG

Frischer geht’s nicht!

Warum der Kürbis im Herbst und

Erdbeeren im Sommer am besten schmecken

SAISONAL UND REGIONAL einkaufen bedeutet, das zu essen, was gerade

bei uns vor der Haustür wächst – und das hat viele Vorteile. Früchte und

Gemüse, die in ihrer natürlichen Saison geerntet werden, sind nicht nur besonders

aromatisch, sondern auch voller Vitamine. Kürbis im Herbst oder

Erdbeeren im Sommer sind perfekte Beispiele dafür. Wer saisonal isst, kann

sich auf frische Lebensmittel freuen, die keine weiten Transportwege hinter

sich haben.

Das bringt uns gleich zum nächsten Vorteil: Regionales Obst und Gemüse

ist oft umweltfreundlicher. Es muss nicht um die halbe Welt geflogen werden

und spart so CO2-Emissionen ein. Außerdem unterstützen regionale

Produkte die Landwirte in der Umgebung und stärken die lokale Wirtschaft.

Doch das ist nicht alles: Saisonale Lebensmittel sind oft günstiger, weil sie

in großen Mengen verfügbar sind und ohne teure Lagerung direkt verkauft

werden können. Gleichzeitig lassen sich auf den Märkten oder in Hofläden

viele neue, spannende Sorten entdecken, die nicht in jedem Supermarkt zu

finden sind.

Ein praktischer Nebeneffekt ist, dass saisonale Ernährung ganz automatisch

für Abwechslung sorgt. Im Frühjahr gibt es frischen Spargel und Spinat,

im Sommer saftige Beeren und Tomaten, im Herbst leuchtende Kürbisse

und Äpfel, und im Winter bieten sich nahrhafte Wurzeln und Kohlarten

an. So ist für jede Jahreszeit das passende dabei.

Saisonal und regional zu essen, ist also nicht nur lecker und gesund, sondern

auch gut für Umwelt und Geldbeutel – und bringt gleichzeitig mehr

Vielfalt auf den Teller!

Die bunte Vielfalt der Gemüsekiste

Eine Gemüsekiste ist eine praktische Möglichkeit,

frisches, saisonales Gemüse direkt vom

Erzeuger zu beziehen. Sie wird oft wöchentlich

oder monatlich geliefert und enthält eine Auswahl

an verschiedenen Gemüsesorten. Die Kisten

fördern die regionale Landwirtschaft und

unterstützen nachhaltige Anbaumethoden. Zudem

bieten sie Verbrauchern die Chance, neue

Gemüsesorten auszuprobieren und ihre Ernährung

abwechslungsreicher zu gestalten. Viele

Anbieter ermöglichen individuelle Anpassungen

der Inhalte.

Anbieter in Köln

IDA Abo-Kiste: www.ida-abo.de

Bauerntüte: www.bauerntuete.de


13

ERNÄHRUNG

Kölsche Küche

Beliebte Traditionsgerichte

Die kölsche Küche war früher einfach, günstig und nahrhaft. Auf den Tisch kamen oft regionale Zutaten wie Kartoffeln,

Möhren und Kohl – Äädäppel, Murre und Kappes. Fleisch war teuer und kam nur an Feiertagen auf den Tisch.

Fett spielte eine große Rolle, da es Energie lieferte. Heute gibt es viele der deftigen Gerichte in leichteren Varianten,

die trotzdem den typischen Geschmack bewahren. In Kölschen Brauhäusern sind sie beliebte Klassiker.

Rievkooche

(Reibekuchen)

sind knusprige Kartoffelküchlein,

die traditionell in Schmalz

gebraten werden. Um Fett zu sparen,

kann man sie nach dem Braten

auf Küchenpapier abtropfen lassen

oder sogar im Waffeleisen zubereiten

– letzteres jedoch mit

Geschmackseinbußen.

Miesmuscheln

rheinischer Art

werden in Weißwein und Brühe

gekocht. Früher gab es sie nur im

Winter, heute – dank moderner

Kühlketten – das ganze Jahr.

Quallmann

met Klatschkies

(Pellkartoffeln mit

Kräuterquark)

ist ein leichtes, traditionelles

Gericht. Der Quark wird im Rheinland

klassisch aus Schichtkäse

zubereitet, mit frischen

Kräutern verfeinert.

Himmel un Äd

Das rheinische Nationalgericht

aus Kartoffeln, Äpfeln und

Blutwurst – wird oft im Brauhaus

gegessen, zu Hause aber selten

gekocht, obwohl es einfach zuzubereiten

ist.

Frikadellen

nennt der Kölner liebevoll

»Bremsklötz«. Sie sind die perfekte

Grundlage für Kölsch und schmecken

mit Brötchen oder Kartoffeln

und Gemüse.

Decke Bunne met Speck

(Saubohnen mit Speck)

sind sättigend und deftig. Früher

musste man die Bohnen noch frisch

gepuhlt, heute gibt es sie vorgekocht

im Glas oder in der Dose.

Ääzezupp

(Erbsensuppe)

wurde wahrscheinlich vom

Militär nach Köln gebracht. Die

Erbsensuppe schmeckt am besten,

wenn sie mehrere Tage durchzieht

und »stief« (steif) wird, wie der

Kölner sagt. Dann steht der

Löffel im Teller.

Zizies

sind kölsche Bratwürste, ursprünglich

inspiriert vom französischen

»Saucisse«. Dazu gehört

traditionell eine Soße mit viel

Kölsch.


14

ERNÄHRUNG

Fit im Duo

Essen und Bewegung sind

zusammen unschlagbar

ERNÄHRUNG UND BEWEGUNG sind wie zwei Seiten derselben Medaille:

Nur gemeinsam entfalten sie ihre volle Wirkung. Während gesunde

Ernährung den Körper mit der nötigen Energie versorgt, hilft Bewegung

dabei, diese Energie optimal zu nutzen. Besonders bei Kindern, die sich

im Wachstum befinden, ist die Kombination aus beidem entscheidend

für eine gesunde Entwicklung. Durch Bewegung – sei es beim Spielen,

Laufen oder Sport – werden Muskeln aufgebaut und das Herz-Kreislauf-

System gestärkt. Damit der Körper dafür die nötige Power bekommt,

braucht er die richtigen Nährstoffe. Kohlenhydrate, wie sie in Vollkornbrot

oder Nudeln vorkommen, liefern die schnell verfügbare Energie,

die besonders beim Sport wichtig ist. Eiweiße aus Hülsenfrüchten,

Fisch oder Fleisch unterstützen den Muskelaufbau und sorgen dafür,

dass sich der Körper nach dem Sport gut regeneriert. Aber nicht nur

Muskeln und Herz profitieren von dieser Kombination. Studien zeigen,

dass Bewegung zusammen mit einer ausgewogenen Ernährung auch

das Gehirn unterstützt. Durch die bessere Durchblutung gelangen

wichtige Nährstoffe schneller ins Gehirn, was die Konzentration und

das Lernen erleichtert. Kinder, die sich regelmäßig bewegen, sind daher

oft wacher und leistungsfähiger. Wichtig ist auch die richtige Flüssigkeitszufuhr.

Wer sich viel bewegt, verliert Wasser, das wieder aufgefüllt

werden muss. Wasser oder ungesüßter Tee sind ideal, während zuckerhaltige

Getränke eher bremsen als unterstützen.

Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung ergänzen sich

perfekt und machen fit für Schule, Sport und Freizeit. So bleibt der Körper

in Schwung – und der Kopf gleich mit!

Naschen mit Köpfchen

Wie man den süßen Versuchungen

gesund begegnet

SÜSSIGKEITEN SIND LECKER, das steht außer Frage. Doch zu viel Zucker

kann schnell ungesund werden. Wichtig ist deshalb, die Balance

zu finden. Kinder lieben Schokolade, Gummibärchen und Co., doch diese

Leckereien sollten in Maßen genossen werden. Ein völliges Verbot

führt oft dazu, dass Süßes umso attraktiver wird – und das kann zu

Heißhungerattacken führen.

Besser ist es, Süßigkeiten bewusst in den Alltag zu integrieren. Anstatt

zwischendurch ungeplant zu naschen, können kleine »Süßigkeiten-

Momente« geschaffen werden, etwa als Nachtisch oder zu besonderen

Anlässen. So bleibt der Genuss etwas Besonderes, und der Körper wird

nicht ständig mit Zucker überlastet. Zucker steckt nicht nur in offensichtlichen

Süßigkeiten. Auch in vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie

Müsliriegeln, Joghurts oder Getränken verstecken sich oft große Mengen.

Ein Blick auf die Zutatenliste kann hier helfen, den Überblick zu

behalten. Je kürzer diese Liste ist, desto besser. Naturbelassene Alternativen

wie Obst bieten eine gesunde und süße Alternative, die zudem

wertvolle Vitamine und Ballaststoffe liefert.

Auch wenn es verlockend ist, sollte man Zucker nicht als Belohnung

einsetzen. Das kann langfristig zu einer ungesunden Beziehung mit

Süßigkeiten führen. Stattdessen helfen abwechslungsreiche und ausgewogene

Mahlzeiten dabei, den Heißhunger auf Süßes zu verringern.

Am Ende gilt: Naschen ist erlaubt – solange es bewusst und in Maßen

geschieht. So bleibt der Zucker ein süßer Freund und nicht ein ständiger

Begleiter.


Kölner

Wochenmärkte

Die Region auf dem Teller

15

ERNÄHRUNG

Wochenmärkte sind nicht nur ein Paradies für frische Lebensmittel, in

Köln gehören sie oft zum Herzen eines Veedels und sind so Orte der

Begegnung und des Miteinanders. Hier gibt es viel zu sehen und viel zu

entdecken. Ob knackiges Obst, buntes Gemüse, regionale Spezialitäten

oder duftendes Brot – die Auswahl ist vielfältig und saisonal. Regionale

Produkte können direkt vom Erzeuger gekauft werden, oft wurden sie

nur wenige Stunden zuvor geerntet. Das sorgt für optimale Frische und

kurze Transportwege. Gut für die Umwelt.

Neben der Frische sind auch die persönlichen Gespräche ein Gewinn:

Händlerinnen und Händler stehen für Fragen bereit und geben Tipps zur

Zubereitung und Lagerung. Gerade für Kinder ist ein Marktbesuch spannend,

denn hier lässt sich vieles entdecken, riechen und schmecken.

Dabei kann man immer auch Neues kennenlernen, zum Beispiel seltenere

Gemüsesorten wie Pastinaken oder Mangold – und wer weiß, vielleicht

wird dabei das ein oder andere neue Lieblingsgericht gefunden.

Ein Besuch auf dem Wochenmarkt unterstützt die lokale Landwirtschaft

und stärkt das Bewusstsein für saisonales Essen. Im Frühjahr

gibt es frische Erdbeeren, im Herbst leckere Äpfel und Kürbisse. So vermittelt

sich auch Kindern spielerisch, dass nicht alles zu jeder Jahreszeit

verfügbar ist und Obst und Gemüse saisonal am besten schmecken.

Wochenmärkte laden dazu ein, Lebensmittel mit allen Sinnen zu

erleben – ein kulinarisches Abenteuer direkt vor der Haustür.

Ein Überblick über Kölns Wochenmärkte:

www.stadt-koeln.de/wirtschaft/maerkte/wochenmaerkte/

Lecker ohne Fleisch

Vegetarisch und vegan – wie Kinder

ausgewogen essen können

IMMER MEHR FAMILIEN entscheiden sich für eine vegetarische

oder sogar vegane Ernährung. Auch für Kinder kann diese Ernährungsweise

gesund und abwechslungsreich sein – vorausgesetzt,

sie ist gut durchdacht. Ein bunt gemischter Speiseplan, der reich

an Obst, Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchten ist, sorgt dafür,

dass alle wichtigen Nährstoffe aufgenommen werden.

Bei der vegetarischen Ernährung fallen lediglich Fleisch und Fisch

weg, während Milchprodukte und Eier weiterhin auf dem Teller landen.

Diese liefern wertvolle Proteine und Vitamine, die besonders

wichtig für das Wachstum sind. Doch auch ohne tierische Produkte

kann der Nährstoffbedarf gut gedeckt werden.

Bei der veganen Ernährung ist es wichtig, auf bestimmte Nährstoffe

besonders zu achten. So muss beispielsweise Vitamin B12, das

in pflanzlicher Nahrung nicht vorkommt, durch Nahrungsergänzungsmittel

zugeführt werden. Auch Eisen und Kalzium sind Nährstoffe,

auf die man bei einer pflanzlichen Ernährung ein besonderes

Augenmerk legen sollte. Dunkelgrünes Gemüse wie Spinat und

Brokkoli sowie Hülsenfrüchte und Nüsse sind hier hervorragende

Quellen.

Proteine, die für den Muskelaufbau notwendig sind, finden sich

reichlich in Linsen, Bohnen, Tofu und Quinoa. Und für gesunde Fette

sorgen Nüsse, Samen und pflanzliche Öle wie Lein- oder Rapsöl.

Mit einer cleveren Kombination dieser Lebensmittel lassen sich

leckere und ausgewogene Gerichte zaubern, die nicht nur satt machen,

sondern auch schmecken.

Eine vegetarische oder vegane Ernährung kann also durchaus

auch für Kinder gesund sein – wenn sie vielseitig und ausgewogen

gestaltet ist.


16

ERNÄHRUNG

Frühstück für alle

Für einen guten Start in den Tag

Der von Uschi Glas gegründete Verein brotZeit ist seit April auch an vier Kölner

Grundschulen aktiv. Jeden Tag kommen bis zu 100 Kinder noch vor Unterrichtsbeginn

in die Schule, um dort ein stärkendes Frühstück zu erhalten.

Heute gilt: Jedes fünfte Kind in Deutschland erhält kein Frühstück. Die Gründe

dafür sind vielfältig, die Folgen für die Kinder klar: mangelnde Konzentration,

schlechtere Noten, soziale Ausgrenzung und geringere Chancen auf

Bildung.

Ab Mitte November gibt es auch an der Grundschule Europaring in Neubrück

das für Kinder kostenlose brotZeit-Frühstück. Für Anfang 2025 ist mit der

Grundschule Vietorstraße in Kalk die nächste Schule in der Startplanungen.

In Bickendorf, im Bilderstöckchen, in Bocklemünd und in Chorweiler sollen

weitere folgen. Aktuell sucht brotZeit Helfende (ab 55 Jahren) mit einem großen

Herz für Kinder.

Interessierte können sich bei Projektleiter Timo Wagner melden. Für dieses

Ehrenamt zahlt brotZeit eine Aufwandsentschädigung im Rahmen einer

Übungsleiterpauschale.

Kontakt:

0173 429 88 75

wagner@brotzeit.schule

www.brotzeitfuerkinder.com

So läuft das Ganze ab:

tägliche Zusammenstellung eines ausgewogenen Frühstückbuffets vor

Unterrichtsbeginn (Lebensmittel sind vor Ort – es muss nicht eingekauft

werden)

Einsatzzeit je nach Schule: zwischen ca. 6.45 Uhr und 9 Uhr

ein bis drei Mal regelmäßige wöchentliche Einsatzzeiten

die Frühstückshelfer:innen sind auch Ansprechpartner:innen für Kinder

vertrauensvolle Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulleitung

und den Teams des Offenen Ganztags


17

ERNÄHRUNG

Auf den Punkt

Ursprung der Pizza

Vom Arme-Leute-Essen zur Delikatesse

Die Geschichte der Pizza beginnt im süditalienischen

Neapel. Dort war sie ursprünglich ein Essen

der ärmeren Bevölkerung. Ein einfacher Teig

wurde mit Tomaten, Käse und Olivenöl belegt –

Zutaten, die stets günstig verfügbar waren. Die

berühmte »Pizza Margherita« wurde im Jahr

1889 kreiert: zur Ehre der italienischen Königin

Margherita. Sie zeigt die Farben der italienischen

Flagge: Rot (Tomaten), Weiß (Mozzarella) und

Grün (Basilikum). 2017 wurde die »neapolitanische

Kunst des Pizzabäckers« in die UNESCO-

Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit

aufgenommen.

Zucker und Gehirn

Süß und gefährlich?

Der Genuss von Zucker hat nicht nur Auswirkungen

auf unsere körperliche Gesundheit, sondern

beeinflusst auch das Gehirn. Ein hoher Zuckerkonsum

erhöht das Risiko für Gedächtnisstörungen

und kognitive Beeinträchtigungen. Zu

viel Zucker kann besonders in jungen Jahren die

Konzentrationsfähigkeit negativ beeinflussen

und zu Unruhe führen. Zucker stimuliert das Belohnungssystem

im Gehirn ähnlich wie Drogen,

das kann Heißhunger auslösen. Daher ist es

empfehlenswert, den Zuckerkonsum zu begrenzen

und zu gesünderen Alternativen zu greifen.

Avocado Superfrucht

Viel mehr als nur Toastbelag

Die oft als »Superfood« bezeichnet Avocado

hat eine beeindruckende Nährstoffzusammensetzung.

Sie enthält eine Fülle an ungesättigten

Fettsäuren, die das Herz schützen, sowie

eine Reihe von Vitaminen. Bereits vor mehr als

10.000 Jahren wurde sie von den Azteken in

Mittelamerika gegessen? Damals war sie besonders

wegen ihrer nahrhaften Eigenschaften

geschätzt. Heute ist sie weltweit beliebt und ein

fester Bestandteil in vielen gesunden Rezepten.

Von Brotaufstrichen bis hin zu Smoothies – die

Avocado bietet unzählige Einsatzmöglichkeiten.

Vitamin D und die Stimmung

Sonnenvitamin für gute Laune

Vitamin D ist ein entscheidender Faktor für unsere

Gesundheit und Stimmung. Es wird hauptsächlich

durch Sonnenlicht in der Haut gebildet

und unterstützt nicht nur das Immunsystem,

sondern auch das Gehirn. Besonders in den

dunklen Wintermonaten führt ein Mangel an

Vitamin D nicht selten zu schlechter Laune, Müdigkeit

und sogar Depressionen. Um dem vorzubeugen,

sollte man möglichst viel Zeit draußen

verbringen und auf Vitamin-D-reiche Lebensmittel

wie Fisch, Eier und Milchprodukte setzen.

Brotkult in Deutschland

Lange Backtradition

Deutschland ist berühmt für seine vielfältige

Brotkultur. Mit über 3000 Brotsorten ist das

Land weltweit führend in der Brotherstellung.

Die Tradition des Brotbackens geht in Deutschland

bis ins Mittelalter zurück, als in vielen Dörfern

öffentliche Backhäuser genutzt wurden. Besonders

Roggen- und Sauerteigbrote haben hier

eine lange Geschichte und sind weit verbreitet.

Auch heute noch spielt Brot eine zentrale Rolle

in der deutschen Küche, viele handwerkliche

Bäckereien arbeiten nach jahrhundertealten

Rezepten, um diese Tradition lebendig zu halten

und die Vielfalt der Brotsorten zu wahren.

Energiebooster Banane

Schneller Power-Snack

Die Banane ist eine der besten natürlichen Energiequellen.

Dank ihres hohen Gehalts an Fruchtzucker

und Kalium gibt sie dem Körper schnell

Energie und unterstützt gleichzeitig die Muskelfunktion.

Kein Wunder, dass sie besonders bei

Sportlern beliebt ist, sie liefert die nötige Power,

ohne den Magen zu belasten. Schon zwei Bananen

enthalten genug Energie, um eine 90-minütige

intensive Trainingseinheit durchzuhalten.

Zudem ist die Banane leicht verdaulich und perfekt

für unterwegs – der ideale Snack für Kinder

und Erwachsene gleichermaßen.


18

Schon gesehen?

25 Jahre Sport- &

Olympiamuseum

Alles zum Geburtstag

25 Jahre

Das Deutsche Sport & Olympia Museum in Köln wurde am

25. November 1999 feierlich eröffnet. Es entstand als »kulturelles

Gemeinschaftswerk des deutschen Sports«. 2024

feiert es sein 25-jähriges Bestehen von Ende November

2024 bis März 2025 mit einem umfangreichen Programm

und vielen sportlichen und spielerischen Angeboten für Groß

und Klein. Highlight ist die Sonderausstellung »25 Jahre –

25 Objekte«, die ab dem 30. November besondere Exponate

und Geschichten rund um den Sport präsentiert. Seit Beginn

der Sammlungstätigkeit konnten an die 100.000 Objekte

übernommen werden. Ziel ist die Aufnahme sporthistorisch

relevanter Objekte, dazu können ganzer Sammlungen und

Nachlässe, national und international bedeutsame Einzelstücke,

Memorabilia und Autografen gehören.

Am 1. Dezember 2024 öffnet das Museum für einen Tag der

offenen Tür mit interaktiven Stationen. Auf über 2.000 Quadratmetern

zeigt es Meilensteine der Sportgeschichte und

lädt zu spannenden Mitmachaktionen ein. Ein Jubiläum, das

Geschichte erlebbar macht.

Deutsches Sport & Olympia Museum

Im Zollhafen 1, 50678 Köln

www.sportmuseum.de

Musik im Ohr

Von Träumen, Tönen

und Tarantella

Ein musikalisches Reiseabenteuer in der

Kölner Philharmonie für die ganze Familie

Wenn das Alinde Quartett im Kinderkonzert am 23. März 2025 eine wilde

Tarantella anstimmt, bewegt sich der ganze Körper mit. Das Ensemble verwandelt

die Bühne zu einer italienischen Piazza mit Tanz und Musik. Doch

was ist eigentlich eine Tarantella? Der Name des italienischen Volkstanzes

geht auf eine Spinnenart zurück, deren Biss sehr schmerzhaft ist. Alten

Geschichten nach wurde ausgiebig getanzt, um den Körper von dem Gift

zu befreien. Unverzichtbar für jede Tarantella ist das rhythmusgebende

Tamburin. Mit unserer Anleitung könnt ihr euer eigenes Tamburin basteln.

An die Scheren, fertig, los!

www.koelner-philharmonie.de/musik-entdecken

Hier geht’s zur

Bastelanleitung!

Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e. V.


19

GROSSELTERN

Ferien mit und

für Oma und Opa

Gute Planung und Flexibilität

vor Ort

Allein in den Urlaub

Auch Großeltern brauchen mal Urlaub vom Alltag, möchten auch alleine verreisen

und sich ganz auf sich besinnen. Entspannung tut jedem gut und

ist gerade für Senioren bedeutend. Ob Kulturreisen, Wellness-Urlaub oder

Kreuzfahrten – das Angebot für ältere Reisende ist vielfältig. Dabei ist es

wichtig, auf die persönlichen Interessen und die Gesundheit zu achten. Gut

vorbereitete Reisen mit angemessener Unterstützung und einem Plan für

Notfälle sorgen für Sicherheit. Spezielle Anbieter für Seniorenreisen beachten

die besonderen Schwerpunkte. Großeltern, die ihren eigenen Rhythmus

genießen, kommen erfrischt zurück und können ihre vielfältigen Erfahrungen

mit der Familie teilen.

Reisen Großeltern alleine, ist die Vorfreude aufeinander umso größer, reisen

sie gemeinsam mit der Familie, fördern die Ferien unmittelbar die Verbindung

untereinander und schaffen gemeinsame Traditionen, Geschichten

und Erinnerungen. Mit Bedacht geplant, wird der Urlaub zu einem unvergesslichen

Erlebnis.

Unterwegs mit Familie

Ein Urlaub mit den Großeltern schafft wertvolle Momente und bringt Generationen

näher zusammen, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung. Wichtig

ist es, Aktivitäten zu finden, die sowohl Kindern als auch Großeltern Freude

bereiten, etwa Ausflüge in Tierparks, Museen oder Spaziergänge in der

Natur. Auch entspannte Nachmittage mit Brettspielen oder gemeinsamen

Basteln stärken die Bindung. Der Tagesablauf sollte flexibel gestaltet sein,

genügend Pausen bieten und barrierefreie Zugänge berücksichtigen, damit

alle entspannt reisen können. Gesundheitsaspekte wie die Mitnahme notwendiger

Medikamente und eine gute medizinische Versorgung vor Ort sind

essenziell.

Gute Absprachen im Vorfeld erleichtern den Alltag auf Reisen. Es sollte klar

sein, wer die Betreuung der Kinder übernimmt und wann die Großeltern

Erholungszeit haben. Realistische Erwartungen helfen, Überforderung zu

vermeiden – ein entspannter Zeitplan und Rücksichtnahme sind dabei entscheidend.

Humor, Geduld und gegenseitiges Verständnis machen die Reise

für alle zum Erlebnis.

univers

Busreisen

Busreisen

Busreisen

BUS

DICH

BUS

BUS

BUS

WEG!

BUS

DICH

DICH

DICH

WEG!

WEG!

www.univers-reisen.de

www.univers-reisen.de

www.univers-reisen.de

www.univers-reisen.de

www.univers-reisen.de

www.univers-reisen.de

2025

2025

2025

UNSERE MEHRTAGESREISEN (AUSWAHL)

UNSERE SILVESTER MEHRTAGESREISEN 24/25

(AUSWAHL)

UNSERE MEHRTAGESREISEN (AUSWAHL)

29.12. SILVESTER 29.12. 5 Tage 5 Tage

24/25 24/25

SILVESTER 24/25

24/25 Silvester in in Prag Prag Gold Gold Class ab ab € 1.225,- € 30.12.

29.12.

30.12.

29.12.

4

5

Tage

Tage

4 Tage

Silvester

Silvester in

in in Trier

Prag in

Trier

Prag Gold Gold Class ab

ab ab

ab € 1.225,-

974,- € 29.12. 29.12. 55 Tage 5 Tage Silvester in in Prag in Prag Gold Gold Class Class ab ab ab € € 1.225,- € 1.225,- 974,-

30.12. 30.12.

WINTER 4 Tage

2025

2025

Tage Silvester in Trier in Trier ab ab € 974,-

974,-

30.12. 30.12. 44 Tage 4 Tage Silvester in in Trier in Trier ab ab ab € € 974,- € 974,-

11.01. WINTER 11.01. 8 Tage

2025

8 Tage

2025

WINTER 2025

2025 Wellness in in Marienbad - 5*-Hotel - ab ab € 1.695,- € 24.01.

11.01.

24.01.

11.01.

4

8

Tage

Tage

4 Tage

Hamburg

Wellness in Marienbad in - 5*-Hotel ab

ab

ab

ab € 1.695,-

420,- € 11.01. 11.01. 88 Tage 8 Tage Wellness in in Marienbad in - - 5*-Hotel - ab ab ab € € 1.695,- € 1.695,- 420,-

07.02.

24.01.

07.02.

24.01.

7

4

Tage

Tage

7 Tage

Finnland

Hamburg - mit - mit Eiskreuzfahrt ab

ab

ab

ab

1.325,-

420,-

420,-

24.01. 24.01. 44 Tage 4 Tage Hamburg ab ab ab € 420,- € 420,-

16.02.

07.02.

16.02.

07.02.

6

7

Tage

Tage

6 Tage

Winter

Finnland im

-

im Bayerischen

mit mit Eiskreuzfahrt Wald Wald ab

ab

ab

ab €

1.045,-

1.325,-

07.02. 07.02. 77 Tage 7 Tage Finnland - - mit mit - mit Eiskreuzfahrt ab ab ab € 1.325,- € 1.325,-

25.02.

16.02.

25.02.

16.02. 6

Tage

Tage Tage

Karneval

Winter im

in

im Bayerischen

in Venedig Wald Wald

ab

ab

ab

ab € 1.045,-

994,- € 16.02. 16.02. 6 Tage 6 Tage Winter Winter im im im Bayerischen Wald Wald ab ab ab € € 1.045,- € 1.045,- 994,-

27.02.

25.02.

27.02.

25.02. 6

Tage

Tage Tage

Wellness

Karneval in

in

Venedig in Badenweiler ab

ab

ab

ab

1.085,-

994,-

994,-

25.02. 25.02. 6 Tage 6 Tage Karneval in in Venedig in ab ab ab € 994,- € 994,-

27.02.

27.02.

27.02.

27.02.

5

6

Tage

Tage

5 Tage

Fasching

Wellness in

in in

Badenweiler in

München ab

ab

ab

ab € 1.085,-

878,- € 27.02. 27.02. 66 Tage 6 Tage Wellness in in Badenweiler in ab ab ab € € 1.085,- € 1.085,- 878,-

08.03.

27.02.

08.03.

27.02.

8

5

Tage

Tage

8 Tage

Winterwandern

Fasching in München in in in Südtirol ab

ab

ab

ab

1.214,-

878,-

878,-

27.02. 27.02. 55 Tage 5 Tage Fasching in München ab ab ab € 878,- € 878,-

08.03.

08.03.

08.03.

08.03.

9

8

Tage

Tage

9 Tage

An

Winterwandern

An die die Costa Brava in Südtirol in

auf auf einen Cava Cava ab

ab

ab

ab €

1.354,-

1.214,-

08.03. 08.03. 88 Tage 8 Tage Winterwandern in in Südtirol in ab ab ab € 1.214,- € 1.214,-

15.03.

08.03.

15.03.

08.03.

12

9

12

Tage Tage

Tage

Tage

An

Polarlichter An die die Costa Costa

und

Brava

und

Brava

Lappland auf auf einen einen Cava Cava ab

ab ab

ab € 1.354,-

3.644,-

08.03. 08.03. 99 Tage 9 Tage An An An die die die Costa Costa Brava Brava auf auf auf einen einen Cava Cava ab ab ab € 1.354,- € 1.354,-

16.03.

15.03.

16.03.

15.03. 12

8

12 8

Tage

Tage

Tage

Blumenriviera

Polarlichter und und

- Alassio

Lappland

- ab

ab

ab

ab €

1.375,-

3.644,-

15.03. 15.03. 12 12 12 Tage TagePolarlichter und und Lappland ab ab ab € 3.644,- € 3.644,-

19.03.

16.03.

19.03.

16.03.

9

8

Tage

Tage

9 Tage

Toskana

Blumenriviera Gold Gold

- Alassio Class ab

ab

ab

ab €

1.395,-

1.375,-

16.03. 16.03. 88 Tage 8 Tage Blumenriviera - - Alassio - Alassio ab ab ab € 1.375,- € 1.375,-

26.03.

19.03.

26.03.

19.03.

8

9

Tage

Tage

8 Tage

Wellness

Toskana Gold

in in Abano Gold Class Terme ab

ab ab

ab € 1.395,-

1.395,-

19.03. 19.03. 99 Tage 9 Tage Toskana Gold Gold Class Class ab ab ab € 1.395,- € 1.395,-

28.03.

26.03.

28.03.

26.03.

3

8

Tage

Tage

3 Tage

Dresden

Wellness mit

in

mit

Abano in

„Hochzeit Terme des des Figaro“ ab

ab

ab

ab € 1.395,-

490,- € 26.03. 26.03. 88 Tage 8 Tage Wellness in in Abano in Abano Terme Terme ab ab ab € € 1.395,- € 1.395,- 490,-

29.03.

28.03.

29.03.

28.03.

9

3

Tage

Tage

9 Tage

Rom,

Dresden

Rom, Golf Golf

mit

von

mit „Hochzeit

von Neapel &

des

Sizilien &

des Figaro“ ab

ab

ab

ab

1.619,-

490,-

490,-

28.03. 28.03. 33 Tage 3 Tage Dresden mit mit mit „Hochzeit des des Figaro“ Figaro“ ab ab ab € 490,- € 490,-

29.03. 29.03.

FRÜHLING 9 Tage Tage

9 2025 2025

Rom, Rom, Golf Golf von von Neapel & Sizilien ab ab € 1.619,-

29.03. 29.03. 9 Tage 9 Tage Rom, Rom, Golf Golf von von Neapel Neapel && Sizilien & Sizilien ab ab ab € € 1.619,- € 1.619,-

02.04. FRÜHLING 02.04. 12 12 Tage Tage

2025 2025

FRÜHLING 2025

2025 Spanien - Rundreise - ab ab € 3.849,- € 04.04.

02.04.

04.04.

02.04. 12 12

4

12 4

Tage Tage

Tage

Berlin

Spanien - Rundreise - ab

ab

ab

ab

ab €

€ 3.849,-

554,- € 02.04. 02.04. 12 12 Tage TageSpanien - Rundreise - ab ab € 3.849,- € 3.849,- 554,-

04.04.

04.04.

04.04.

04.04. 5

4

4

Tage

Tage

5 Tage

Von

Berlin Von

Berlin

Küste zu zu Küste - Nordfriesland - ab

ab

ab

ab

ab

1.080,-

554,-

554,-

04.04. 04.04. 4 Tage 4 Tage Berlin Berlin ab ab € 554,- € 554,-

06.04.

04.04.

06.04.

04.04. 7

5

5

Tage

Tage

7 Tage

Gardasee

Von Von Küste Küste Gartenreise

zu

zu zu Küste Küste - Nordfriesland - Gold Gold Class ab

ab

ab

ab

ab € 1.080,-

1.475,-

04.04. 04.04. 5 Tage 5 Tage Von Von Küste Küste zu zu Küste Küste - Nordfriesland - ab ab € 1.080,- € 1.080,-

10.04.

06.04.

10.04.

06.04. 5

7

7

Tage

Tage

5 Tage

Paris

Gardasee Paris - mit - mit

Gartenreise

3 klassischen 3 Gold Konzerten Gold Class ab

ab

ab

ab

ab € 1.585,-

1.475,-

06.04. 06.04. 7 Tage 7 Tage Gardasee Gartenreise Gold Gold Class Classab ab € 1.475,- € 1.475,-

11.04.

10.04.

11.04.

10.04. 3

5

5

Tage

Tage

3 Tage

Elsass

Paris Paris - mit

-

- mit

Ostermärkte -

mit 3 klassischen Konzerten 3 ab

ab

ab

ab

ab €

€ 1.585,-

499,- € 10.04. 10.04. 5 Tage 5 Tage Paris Paris - mit - mit 3 klassischen 3 Konzerten ab ab € 1.585,- € 1.585,- 499,-

13.04.

11.04.

13.04.

11.04. 5

3

3

Tage

Tage

5 Tage

Auf

Elsass Auf den den

-

-

Spuren

Ostermärkte Martin Luthers ab

ab

ab

ab

ab € 798,-

499,-

798,-

499,-

11.04. 11.04. 3 Tage 3 Tage Elsass Elsass - Ostermärkte - ab ab € 499,- € 499,-

15.04.

13.04.

15.04.

13.04. 5 Tage

Tage Tage

Tulpenblüte

Auf

Auf Auf den den Spuren in in Holland

Martin -

Luthers per - per Schiff ab

ab

ab

ab

ab

1.115,-

798,-

798,-

13.04. 13.04. 5 Tage 5 Tage Auf Auf den den Spuren Spuren Martin Martin Luthers ab ab € 798,- € 798,-

16.04.

15.04.

16.04.

15.04. 7

5

5

Tage

Tage

7 Tage

Insel

Tulpenblüte Insel Krk Krk zu zu

in

Ostern

in Holland in - per per Schiff Schiff - per ab

ab

ab

ab

ab €

1.054,-

1.115,-

15.04. 15.04. 5 Tage 5 Tage Tulpenblüte in Holland in - per - per Schiff Schiff ab ab 1.115,- € 1.115,-

17.04.

16.04.

17.04.

16.04. 6

7

7

Tage

Tage

6 Tage

Oster

Insel Insel Krk

Krk

im

Krk

im Spessart

zu

zu zu Ostern Gold Gold Class ab

ab

ab

ab

ab € 1.054,-

1.265,-

16.04. 16.04. 7 Tage 7 Tage Insel Insel Krk Krk zu zu Ostern Ostern ab ab € 1.054,- € 1.054,-

21.04.

17.04.

21.04.

17.04. 4

6

6

Tage

Tage

4 Tage

Hamburg

Oster Oster im im Spessart

im & Altes & Altes Land Gold

Land Gold Class ab

ab

ab

ab

ab €

€ 1.265,-

764,- € 17.04. 17.04. 6 Tage 6 Tage Oster Oster im im Spessart Gold Gold Class Class ab ab € 1.265,- € 1.265,- 764,-

21.04. 21.04. 4 Tage Tage Hamburg u .v. u .v. m. m. auf auf & www.univers-reisen.de

Altes Altes Land Land ab ab € 764,-

764,-

21.04. 21.04. 44 Tage 4 Tage Hamburg && Altes & Altes Land Land ab ab ab € € 764,- € 764,-

Inklusive Haustür-Service, u .v. u Ausflugspaket, .v. m. m. auf auf www.univers-reisen.de

Verpflegungsleistung (laut (laut Ausschreibung).

u u .v. .v. u m. .v. m. auf m. auf auf www.univers-reisen.de

Viele Inklusive Viele Reisen Haustür-Service, mit mit 100% 100% Durchführungsgarantie Ausflugspaket, Verpflegungsleistung oder oder geringer Mindestteilnehmerzahl

(laut (laut Ausschreibung).

Inklusive Haustür-Service, Ausflugspaket, Verpflegungsleistung (laut (laut (laut Ausschreibung).

(ab Viele (ab Viele 10 Reisen 10 Personen). mit mit 100% Spezielle 100% Durchführungsgarantie Gold Gold Class Reisen oder oder in geringer unseren Mindestteilnehmerzahl

super super bequemen Reisebussen

(ab Viele 10 Reisen 10 Personen). Reisen mit mit viel mit viel mit 100% Beinfreiheit Spezielle 100% Durchführungsgarantie Gold und Gold und 2+1 Class 2+1 Class Bestuhlung.

Reisen oder oder in geringer unseren geringer Mindestteilnehmerzahl

super super bequemen Rei-

Rei-

Rei-

Viele (ab

(ab sebussen (ab (ab 10 10 Personen). 10 mit mit viel viel Beinfreiheit Spezielle Gold und Gold und 2+1 Class 2+1 Class Bestuhlung.

Reisen Reisen in in unseren in unseren super super bequemen Rei-

Reisebussen

Gerne nehmen mit mit mit viel viel viel Beinfreiheit wir wir Ihre Ihre Buchung und und und 2+1 2+1 2+1 Bestuhlung.

sowie die die Bestellung unseres kostenfreien

Gerne Reisekatalogs nehmen wir wir Ihre Ihre 2025 Buchung 2025 schon sowie heute die entgegen. die Bestellung unseres kosten-

Gerne

freien Gerne nehmen

Reisekatalogs wir wir wir Ihre Ihre

2025

Buchung

2025 schon sowie

heute sowie die

entgegen. die die Bestellung unseres kostenfreien

Reisekatalogs 2025 2025 schon schon heute heute entgegen.

UNSERE TAGESFAHRTEN IM IM WINTER

DEZEMBER 2024

UNSERE

freien 2024

TAGESFAHRTEN IM

JANUAR IM WINTER

UNSERE

& FEBRUAR & 2025 2025

TAGESFAHRTEN IM IM IM WINTER

DEZEMBER

01. 01. Mosel-Wein-Nachts-Markt 2024 2024

Traben-Trarbach

29.01. 29.01. Grünkohlessen JANUAR und

&

und

FEBRUAR &

Kevelaer

2025 2025

DEZEMBER 2024

2024

JANUAR && FEBRUAR & 2025

2025

03.

01.

03.

01.

Weihnachtsmarkt

Mosel-Wein-Nachts-Markt Bad Bad

Traben-Trarbach

Münstereifel

30.01.

29.01.

30.01.

29.01.

Zur

Grünkohlessen

Zur Messe Messe Jagd Jagd &

und

Hund &

und

Hund

Kevelaer

| 01. Fisch | Fisch & Angel & Angel

01. 01. Mosel-Wein-Nachts-Markt Traben-Trarbach

29.01. 29.01. Grünkohlessen und und und Kevelaer

05.

03.

05.

03.

Cranger

Weihnachtsmarkt Weihnachtszauber

Bad Bad Münstereifel

01.02.

30.01.

01.02.

30.01. Zur Skisprung Zur Messe Messe Jagd Weltcup Jagd & Hund in Hund Willingen in | Fisch Fisch & Angel

Angel

03. 03. 03. Weihnachtsmarkt Bad Bad Bad Münstereifel

30.01. 30.01. Zur Zur Zur Messe Messe Jagd Jagd && Hund & Hund | Fisch | | Fisch && Angel

& Angel

06.

05.

06.

05.

Amsterdam

Cranger Weihnachtszauber

Light Light Festival mit mit Grachtenfahrt

13.02.

01.02.

13.02.

01.02.

Reibekuchen

Skisprung Weltcup „satt“ „satt“

in

in

Willingen

der in

in

der 05.

Eifel Eifel

05. 05. Cranger Cranger Weihnachtszauber

01.02. 01.02. Skisprung Weltcup Weltcup in in Willingen in 08.

06.

08.

06.

Schlossweihnacht

Amsterdam Light Light Festival Festival

auf auf

mit

Schloss

mit Grachtenfahrt

Dyck Dyck 15.02.

13.02.

15.02.

13.02.

Kröller

Reibekuchen Müller Müller

„satt“

Museum

„satt“ in der in der Eifel Eifel

06. 06. 06. Amsterdam Light Light Light Festival Festival mit mit Grachtenfahrt

mit 13.02. 13.02. Reibekuchen „satt“ „satt“ in in der in der der Eifel

Eifel

10.

08.

10.

08.

Magisches

Schlossweihnacht Maastricht

auf auf Schloss Dyck Dyck 15.02. 15.02.

u .v.

Kröller

u .v. m.

Kröller

m. auf

Müller

auf www.univers-reisen.de

Müller Museum

08. 08. 08. Schlossweihnacht auf auf auf Schloss Schloss Dyck

Dyck 15.02. 15.02. Kröller Kröller Müller Müller Museum

10.

11. 11.

10.

Weihnachtsmarkt

Magisches Maastricht

Cochem

u .v. u .v. m. m. auf auf www.univers-reisen.de

10. 10. 10. Magisches Maastricht

u u .v. Mindestteilnehmerzahl

.v. u m. .v. m. auf m. auf auf www.univers-reisen.de

bei bei unseren

12.

11.

12.

11.

Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt Münster

Cochem

Tagesfahrten: Mindestteilnehmerzahl 20 20 Personen.

bei bei unseren

11. 11. 11. Weihnachtsmarkt Cochem

Cochem

Mindestteilnehmerzahl bei 14. 14.

12.

Charles Dickens Festival Deventer

In unserer In Jahresbroschüre 20 bei bei unseren unseren

12. Weihnachtsmarkt Münster

Tagesfahrten: 20 Personen. finden finden

12. 12. 12. Weihnachtsmarkt Münster

Münster

Tagesfahrten: 20 20 Personen. 20 Sie Sie viele viele weitere Highlights!

15.

14.

15.

14.

Weihnachtsdorf

Charles Dickens Waldbreitbach

Festival Deventer

In unserer In Jahresbroschüre finden finden

14. 14. 14. Charles Charles Dickens Dickens Festival Festival Deventer

In Sie In unserer Sie In viele unserer viele weitere Jahresbroschüre Highlights!

finden

finden

17.

15.

17.

15.

Royal

Weihnachtsdorf

Royal Christmas Waldbreitbach

Fair Fair in Den in Den Haag Haag Sie Sie Sie viele viele weitere weitere Highlights!

15. 15. 15. Weihnachtsdorf Waldbreitbach

18.

17.

18.

17.

Weihnachtsstadt

Royal Royal Christmas Fair

Dortmund

Fair in Den in Den Haag Haag

17. 17. 17. Royal Royal Christmas Fair Fair Fair in in Den in Den Haag

Haag

0228 989 000

27.

18.

27.

18.

Magisches

Weihnachtsstadt Maastricht

Dortmund

18. 18. 18. Weihnachtsstadt Dortmund

Mo. Mo. - Fr. - Fr. 9:00 9:00 Uhr Uhr - 17:00 - 17:00 Uhr Uhr

28. 28. Biathlon auf auf Schalke

27. 0228 0228 - 989 - 989 000 000

27. Magisches Maastricht

27. 27. 27. Magisches Maastricht

Mo. Mo. - Fr. - Fr. 9:00 9:00 Uhr Uhr - 17:00 - 17:00 Uhr Uhr

28. 28. Biathlon auf auf Schalke

Wir Wir Mo. Mo. freuen Mo. - - Fr. Fr. - Fr. 9:00 uns 9:00 uns Uhr Uhr auf Uhr - auf - 17:00 Ihren - 17:00 Uhr Uhr Anruf. Uhr

28. 28. 28. Biathlon Biathlon auf auf auf Schalke

Schalke

Wir Wir freuen uns uns auf auf Ihren Ihren Anruf.

UNIVERS Reisen GmbH Wir Wir | freuen 53121 | freuen uns Bonn uns auf auf Ihren Ihren Anruf.

Anruf.

info@univers-reisen.de UNIVERS

UNIVERS Reisen

Reisen GmbH | 53121 Bonn

| | www.univers-reisen.de

GmbH | | 53121 | Bonn

Bonn

info@univers-reisen.de | www.univers-reisen.de

info@univers-reisen.de | | www.univers-reisen.de

|


ANZEIGEN

20

Kurse & Workshops

Alt- & Neustadt Nord

Alt- & Neustadt Süd, Bayenthal

Deutz, Mülheim, Poll

Ehrenfeld, Bickendorf, Vogelsang

Junkersdorf & Müngersdorf

Lindenthal & Braunsfeld

Nippes

Rodenkirchen, Hahnwald, Sürth, Weiss

Sülz & Klettenberg

Widdersdorf, Lövenich, Weiden

Sonstige

Tanz

Tanz

Tanz

Stagecoach Köln

Singen-Tanzen- Schauspiel

Darstellende Kunst ermöglicht es Ihrem Kind Lebenskompetenzen

wie Selbstbewusstsein, Mut & Belastbarkeit

zu entwickeln. Unverbindliche Probetage.

Samstags, 4 –18 Jahre, Gruppen nach Alter.

www.stagecoach.de/koelnwest

Tanzstudio Nett & Friends

3 x in Köln + Siegburg

Mit der Freude an der Bewegung Herzen zu berühren.

Pré Ballett, Mini Hip Hop, Mini-Breakdance,

Ballett, Modern, Paartanz, Evergreenkurse & vieles

mehr sorgen für ein vielseitiges Kursangebot.

www.nettandfriends.de

Tanzkurse

Tanzen / Partys / Spaß

Jugendliche lernen spielerisch Tanzen und treffen

Freunde: Vom Welttanzprogramm bis hin zu

Hip-Hop gibt es Kurse für Anfänger bis Fortgeschrittene

sowie die Möglichkeit, an Bällen teilzunehmen.

www.schulerecki.de/tanzkurse/jugendtanzkurse

Tanz

Schwimmen

Schwimmen

Tanzen lernen

Köln City und Junkersdorf

Jugendkurse fördern Rhythmus und Sozialkompetenz

durch Paartanz und Hip-Hop. Spielerisch gestalten

junge Lehrer Lektionen mit Musik und Spaß. Auch

tänzerische Früherziehung für Kinder ab 5 Jahren.

www.tanzschule-breuer-koeln.de

Baby- & Schwimm-Oase

Kölner Schwimmschule bietet in Nippes,

Rodenkirchen, Hürth, Brühl und Frechen Babyund

Kleinkinderschwimmen, Seepferdchen- und

Bronzekurse unter qualifizierter Leitung an.

www.baby-schwimm-oase.de

Krieler Welle

Schwimmen in Lindenthal

Vom ersten Entdecken über das Schwimmenlernen

bis hin zum gezielten Techniktraining. Für

jede Altersstufe und jeden Entwicklungsstand

gibt es in der Krieler Welle Kurse für Kinder.

www.schwimmschulekoeln.de


Ballsport

Ballsport

21

ANZEIGEN

Ballsport

www.taxofit-fussballschule.de

info@taxofit-fussballschule.de

Ballinos

Bei den Ballinos können Kinder ab 2 Jahren

die beliebtesten Ballsportarten ausprobieren.

Wöchentliche Kurse und ein flexibles Abomodell

sorgen für sportlichen Spaß von Anfang an!

www.ballinos.com

1. Jugend-Fußball-

Schule Köln

Ballkontakte machen Spieler besser! Deshalb gibt

es in den Ferien bei uns jede Menge Ballkontakte.

In Trainingscamps trainieren die jüngeren Spieler,

in Leistungscamps die Älteren noch intensiver.

www.taxofit-fussballschule.de

TT Fußballschule

Spaß am Spiel

Trainer Takahito Ohno legt im U6-Training großen Wert

auf Spaß am Fußball. Die Kinder lernen spielerisch

Taktik und Technik. Das Training findet mittwochs

von 16:30 bis 17:30 Uhr auf der Jahnwiese statt.

ttfussballschule@gmx.de

Turnen

Turnen / Schwimmen

Sprache

The Little Gym / Köln Sülz

Weltweit führender Anbieter

Neuer 400-qm Kursraum mit modernstem Equipment

und Eltern-Lounge. Babykurse ab 4 Mon., Eltern-Kind-

Turnen, Turnen für Kinder bis 12. Individuelle Kindergeburtstage

und Events. Kostenlose Probestunde!

koeln.thelittlegym.eu

Gesund in Ehrenfeld

Ein Veedel. Ein Sportverein

Kinderschwimmen, Kindersport, Jugendsport,

Präventionskurse und Frauenfitnessangebote

durchgeführt von Sportwissenschaftler*innen.

Wir freuen uns auf euch.

www.Gesund-in-Ehrenfeld.de

Helen Doron

Englisch für Kinder

Helen Doron English ist ein internationales Sprachinstitut,

in dem seit über 30 Jahren Kinder der ganzen

Welt lernen, sich sicher auf Englisch auszudrücken.

Jetzt für eine kostenlose Schnupperstunde anmelden!

www.helendoron.de

Kunst

Schauspiel

Yoga

MALMAL

Kunstschule Köln

Wöchentliche Kunstkurse in kleinen Gruppen für Kinder

ab 5 bis 18 Jahren: Freie Malerei, Zeichnen, Ton,

Speckstein, Drucktechniken etc. In den Schulferien

bieten wir ein ganztägiges Ferienprogramm an!

www.malmalkunstschule.koeln

TASK

Kinderschauspielschule

Bei TASK entdecken Kinder und Jugendliche

spielerisch das Schauspielen und entwickeln

dabei Selbstvertrauen und Persönlichkeit.

Bucht jetzt eure kostenlose Probestunde!

www.kinderschauspielschule.de

Yoga

für Kinder zwischen 3 und 12

Kurse für Kinder, die die Welt des Yoga spielerisch

entdecken wollen. Hier steht nicht der Wettbewerb

im Vordergrund, hier darf jedes Kind in seinen Grenzen

Yoga spielen. Einfach mal ’reinschnuppern.

www.apfelbaeumchen-koeln.de


22

Gesundheit

Wie kommt die Schokocreme

in den Kühlschrank?

ES IST SCHON erstaunlich zu beobachten, was manche Kinder im Vergleich

zu Erwachsenen im Laufe des Tages »verputzen« können. Dabei gibt es dafür

eine einfache Erklärung. Bedingt durch ihr Wachstum haben Kinder einen

deutlich höheren Energie- und Kalorienbedarf als Erwachsene. Um den

entsprechend zu decken, ist eine ausgewogene gesunde Ernährung für viele

Eltern ein Muss. Täglich mehrere kleine Mahlzeiten, viel Obst und Gemüse,

Getreide- und Vollkornprodukte, wenig Fleisch und Wurst und möglichst wenig

Süßes, auch in Getränken. Doch was, wenn der Nachwuchs nur Nutella

und ähnlich cremig-schokoladig Süßes essen will und die zahngesundheitsfreundliche

vollwertige Nahrung verweigert? Dann ist der Familienfrieden in

Gefahr und der Kampf ums Essen beginnt.

Warum aber stehen nicht nur Kinder auf »Süß«?

Da hat die Natur ihren nicht zu unterschätzenden Anteil. Was Viele nicht

wissen: Auf der Zunge liegen die Geschmacksempfindungen für Süß, Sauer,

Salzig und Bitter. Alle weiteren Geschmackserlebnisse sind mit dem

Geruchssinn verknüpft, dessen Zellen – es gibt um die 20 bis 30 Millionen

Riechzellen gebündelt in ca. 400 Geruchsrezeptoren – im oberen

Nasendrittel liegen. Diese Riechzellen lösen nicht nur angenehme Empfindungen

aus, sondern haben auch eine Schutzfunktion und führen unter anderem

bei unangenehmen Gerüchen zu Schutzreaktionen wie Würgereflexen.

Der Geruchssinn ist bei der Geburt bereits weitgehend ausgebildet und entwickelt

sich in Abhängigkeit von den Nahrungsangeboten weiter. Das erklärt,

warum »Geschmäcker« so verschieden sind. Und das nicht nur innerhalb

der Familie, sondern auch zwischen den Kulturen. Fällt der Geruchssinn aus,

wenn z. B. die Nase erkältungsbedingt »verstopft« ist, schmeckt nichts mehr

so richtig. Aber: Süß, Sauer und Salzig gehen dann fast immer noch, weil die

Zunge davon nicht beeinflusst wird.

Wer also seine Kinder an eine gesunde abwechslungsreiche Ernährung

heranführen will, ist gut beraten, sie schon früh mit unterschiedlichen Geschmäckern

vertraut zu machen und den Familientisch interessant zu

gestalten. Manche Eltern haben Sorge, dass das, was sie anbieten, nicht

schmeckt, weil es »zu fade« ist und bieten z. B. gesüßte Getränke statt

Milch, Mineral- oder Leitungswasser an. Das ist aber in zweifacher Hinsicht

wenig hilfreich. Zum einen gewöhnen sie ihren Nachwuchs an gesüßte Speisen,

was durch die Geschmacksknospen auf der Zunge ausgiebig gefördert

wird. Zum anderen führt der Genuss von Süßem zu einem vermehrten Ausstoß

von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse, was bewirkt, dass der Körper

nach noch mehr Süßem bzw. nach Essbarem verlangt, selbst wenn kalorisch

das Tagespensum längst abgedeckt ist mit dem Effekt, dass das Körpergewicht

so stetig in die Höhe geht.

Was also tun?

Überlegen Sie bereits beim Einkauf, was Sie Ihrem Kind zu den Mahlzeiten

anbieten wollen.

Bringen Sie Ihr Kind, auch durch Ihr Vorbild, auf den Geschmack.

Lassen Sie Ihr Kind bei den Zubereitungen der Mahlzeiten mitwirken.

Vermeiden Sie den Kampf um das Süße – Druck erzeugt Gegendruck

(!) – und ordnen Sie es in den täglichen Speiseplan z. B. für den

Nachtisch ein.

Haben Sie keine Angst, wenn Ihr Kind aktuell nichts essen will. Vor

einem gefüllten Kühlschrank ist noch niemand verhungert.

Und wenn es Debatten um Nutella und Co gibt, dann überlegen Sie

kurz, wie wohl die Nutella in Ihren Kühlschrank gekommen ist.


23

GESUNDHEIT

Fast Food: Gesund?

Ungesund?

Die Menge macht’s

Fast Food (Schnelle Nahrung) begeistert durch Geschmack und Bequemlichkeit,

birgt jedoch Risiken: Hoher Fett-, Zucker- und Salzgehalt

kann auf Dauer Übergewicht, Herzprobleme und Diabetes fördern. Gelegentlicher

Genuss von Pommes, Döner oder Burger ist kein Problem,

doch eine ausgewogene Ernährung mit Obst, Gemüse und Vollkornprodukten

bleibt entscheidend für Gesundheit und Energie. Auch gesündere

Alternativen wie Salate oder Wraps in Fast-Food-Restaurants sind

möglich, um den Genuss bewusster zu gestalten. Letztlich ist das Maß

entscheidend – ein bewusster Umgang vermeidet langfristige gesundheitliche

Probleme und schafft Raum für Genuss. Das gilt für Kinder und

Erwachsene.

Dr. Ursula Sottong

ist Ärztin, Gesundheitswissen schaft lerin,

Autorin zahlreicher Artikel und Bücher

rund um das Thema Gesundheit, bis 2019

Abteilungsleiterin der Malteser Gesundheitsförderung

& Prävention, seit 1995

Patenärztin der Ärztekammer Nordrhein im

Projekt »Gesund macht Schule«.

www.aekno.de/aerzte/beratung/

praevention/gesund-macht-schule

Kindern ein

Zuhause geben!

Nicht jedes Kind hat das Glück in seiner Herkunftsfamilie

aufwachsen zu können.

Nicht jedes Kind hat das Glück in seiner Herkunftsfamilie

aufwachsen zu können.

Sie können sich vorstellen, einem Kind mit ungewöhnlicher

Biografie ein liebevolles Zuhause,

Sie können sich vorstellen, einem Kind mit ungewöhnlicher

Biografie ein liebevolles Zuhause,

Sicherheit und Geborgenheit zu geben?

Sicherheit und Geborgenheit zu geben?

Dann werden Sie

Dann werden Sie

eine Erziehungsstellenfamilie!

eine Erziehungsstellenfamilie!

Einladung zum Info-Gespräch:

Einladung 16.12.24 zum u. 20.01.25 Info-Gespräch: u. 20.02.25

um 16.12.24 jeweils u. 18.00 20.01.25 Uhr u. in 20.02.25 Köln

19.12.24 um jeweils um 18.00 11.00 Uhr Uhr in online Köln via

Zoom 19.12.24 um 11.00 Uhr online via

jederzeit Zoom zu Ihrem Wunschtermin

jederzeit zu Ihrem Wunschtermin

www.context-ev.de

www.context-ev.de

info@context-ev.de

0221 35792823

info@context-ev.de

0221 35792823

Context e.V., Maternusstraße 40-42, 50996 Köln

Context e.V., Maternusstraße 40-42, 50996 Köln


24

KÖLN IM WINTER

Kölner Weihnachtsmärkte

Heimelig besinnlich bis alternativ avantgardistisch

Hafenweihnachtsmarkt

Direkt am Rhein gelegen, verzaubert der Hafenweihnachtsmarkt

mit seinem maritimen Flair. Holzhütten in Schiffsform

bieten Kunsthandwerk, maritime Leckereien und heiße Getränke.

Das bunte Lichtermeer schafft eine besondere Atmosphäre,

die die Verbindung zwischen Wasser und Winterzauber

feiert. Ein Highlight für Familien ist das Kinderprogramm mit

Geschichten und Bastelaktionen.

Am Schokoladenmusem, 50678 Köln

Ehrenfelder Weihnachtsmarkt

Dieser alternative Markt bei »Bumann & Sohn« ist bekannt

für seine kreative Mischung aus Kunsthandwerk, Design und

Livemusik. Junge Künstler präsentieren handgemachte Produkte,

von Kleidung bis Schmuck. Dazu gibt es internationale

Speisen und Glühwein. Ein Treffpunkt für alle, die das Besondere

abseits der klassischen Märkte suchen und ein buntes

Programm genießen wollen.

Bartholomäus-Schink-Straße 2, 50825 Köln

Weihnachtsmarkt im Stadtgarten

Mitten im Grünen entfaltet sich dieser Markt zu einem Ort voller

Charme. Kleine, liebevoll dekorierte Stände bieten originelles

Handwerk, Schmuck und kulinarische Spezialitäten. Lichterketten

und stimmungsvolle Musik schaffen eine warme Atmosphäre,

die zum Flanieren einlädt. Ideal für alle, die besondere

Geschenke und eine intime Adventsstimmung suchen.

Venloer Str. 40, 50672 Köln

Sülzer Weihnachtsdorf

Dieser Markt bietet eine heimelige Atmosphäre mit traditionellem

Glühwein, weihnachtlicher Dekoration und viel Herz. Hier

treffen sich Nachbarn und Besucher, um die Adventszeit gemeinsam

bei handgemachten Produkten und Köstlichkeiten

zu feiern. Ein Geheimtipp für stimmungsvolle Adventsfreuden.

Elisabeth-von-Mumm Platz, 50937 Köln

Nikolausdorf

In märchenhaften Holzhäusern präsentiert sich das Nikolausdorf

mit traditionellem Handwerk, Weihnachtsleckereien und

einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Hier trifft

man den Nikolaus persönlich und erlebt ein zauberhaftes Ambiente

für die ganze Familie. Kinder können basteln und staunen,

während Erwachsene Glühwein genießen.

Rudolfplatz, 50674 Köln

Heinzels Wintermärchen

Mittelalterlicher Charme, liebevoll gestaltete Buden und eine

große Eisbahn machen diesen Markt einzigartig. Heinzelmännchen

erzählen die Geschichte Kölns, während Besucher

durch die Stände schlendern und Handwerk, Speisen oder

Fahrten auf dem Karussell genießen. Ein Abenteuer für die

ganze Familie!

Heumarkt und Alter Markt, 50667 Köln

Markt der Engel

Engelfiguren und strahlend weiße Dekoration prägen diesen

stimmungsvollen Markt. Zwischen den Ständen, die hochwertige

Produkte und feine Speisen anbieten, scheinen Engel zu

schweben. Sanfte Klänge und ein Lichtermeer machen den

Markt zu einem magischen Erlebnis, das besonders Familien

und Romantiker verzaubert.

Neumarkt, 50667 Köln


25

KÖLN IM WINTER

Weihnachtsmarkt im Hof der Kartäuserkirche

Dieser charmante Mini-Markt im Innenhof der Kartäuserkirche

punktet mit familiärer Atmosphäre. Wenige, aber liebevoll gestaltete

Stände bieten Selbstgemachtes, warme Getränke und

regionale Produkte. Perfekt für einen besinnlichen Adventsbesuch

in historischem Ambiente abseits vom Trubel der Großmärkte.

Kartäusergasse 7, 50678 Köln

Dünnwalder Weihnachtsdorf

Das Dünnwalder Weihnachtsdorf bietet festliches Flair in einem

beschaulichen, dörflichen Ambiente. Besucher erwarten

liebevoll gestaltete Stände mit handgemachtem Kunsthandwerk

und weihnachtlichen Leckereien. Dieser Markt vereint

Tradition und Gemütlichkeit und bietet ein schönes Ausflugsziel

für die ganze Familie.

Amselstraße / Von-Diergardt Straße, 51069 Köln

Vringsadvent auf dem Chlodwigplatz

Ein Markt mit besonderem Veedelscharme! Im Herzen der Südstadt

locken Stände mit lokalem Kunsthandwerk, Köstlichkeiten

und weihnachtlicher Musik. Die familiäre Atmosphäre lädt

zum gemütlichen Schlendern ein und begeistert mit einem

bunten Angebot, das zum Schenken und Schlemmen inspiriert.

Chlodwigplatz, 50678 Köln

Voodmarkt – Veganer Weihnachtsmarkt

Der Voodmarkt ist der erste vegane Weihnachtsmarkt Kölns.

Hier kann man lecker schlemmen. Von Suppen und Reibekuchen

über vegane Flammkuchen und Käsespätzle bis hin zu

Waffeln ist alles dabei. Kaffee, Kakao, Glühwein, Apfel- und

Kirschpunsch gibt’s natürlich ebenso – mit und ohne Schuss.

Steinmetzstraße 57, 51103 Köln

Weihnachtsmarkt im Bürgerhaus Stollwerk

Mit Design, Kunst und einem Hauch von Avantgarde überrascht

dieser Markt. Kreative Produkte, ausgefallene Geschenkideen

und ein breites kulturelles Programm laden ein. Perfekt für alle,

die moderne Märkte mit einem Augenzwinkern suchen.

Dreikönigenstraße 23, 50678 Köln

Neujahrsmarkt am Schokoladenmuseum

Dieser Markt setzt auf Nachweihnachtsfreuden: Schokolade in

allen Variationen, Kunsthandwerk und winterliche Köstlichkeiten

direkt am Rhein laden zum Jahresausklang ein. Eine süße

Möglichkeit, die Festzeit stilvoll abzuschließen.

Im Zollhafen 2, 50678 Köln

Winterzauber in Rodenkirchen

Direkt am Rhein verbreitet der Winterzauber in Rodenkirchen

festliche Stimmung. Kunsthandwerk, Glühwein und regionale

Leckereien sorgen für weihnachtliches Ambiente in einer einzigartigen

Umgebung. Ein schönes Ziel für einen winterlichen

Spaziergang entlang des Flusses.

Maternusplatz, 50996 Köln

Winterzauber Eigelstein

Der »Veedels«-Weihnachtsmarkt vor der Eigelsteintorburg

lockt an fünf Tagen mit schönen Fachwerk-Hütten. Neben außergewöhnlichem

Handwerk und diversen Leckereien gibt es

ein Kinderkarussell für die Kleinen. Ab 18 Uhr sorgt Live-Musik

auf einer kleinen Bühne für Stimmung. Der Glühwein wird ehrenamtlich

ausgeschenkt. Der Erlös hierdurch fließt zu 100%

in die Arbeit für das Veedel.

Eigelstein 135, 50668 Köln

Weihnachtsmarkt am Dom

Mit dem majestätischen Dom als Kulisse bietet dieser Markt

eine einmalige Atmosphäre. Rund um den großen Weihnachtsbaum

reihen sich Buden mit handgefertigtem Kunsthandwerk,

weihnachtlichen Speisen und Getränken. Tägliche Musikdarbietungen

sorgen für festliche Stimmung. Ein Klassiker, der

Kölner Tradition und Adventszauber verbindet.

Roncalliplatz, 50667 Köln


26

Interview

Axel Scheffler

Axel Scheffler ist der Illustrator der weltweit bekannten Grüffelo-

Reihe, er gab dem beliebten »Monster« sein Aussehen. Inzwischen gibt es

Grüffelo-Filme, Theaterstücke und sogar Briefmarken und Münzen.

Sie kommen aus Hamburg und leben in Großbritannien.

Dort haben Sie »Visuelle Gestaltung«

studiert und sind Illustrator geworden.

Findet sich etwas spezifisch Englisches in Ihren

Illustrationen?

Tatsächlich gibt es das nicht. So gesehen sind

meine Illustrationen international. Die britische

Kinderbuchindustrie ist natürlich sehr auf die

ganze Welt ausgerichtet. Wenn man auf die Buchmesse

in Bologna geht, sieht man, wie riesig die

Englische Halle ist. Aber was den Stil betrifft,

sehe ich nichts britisches oder deutsches. Englisches

verkauft sich deshalb weltweit besser als

Deutsches, weil es so viele lesen können.

Die Texte zum Grüffelo stammen von Julia

Donaldson. Sie beide ergänzen sich kongenial,

arbeiten aber eigentlich gar nicht zusammen.

Das stimmt. Alles läuft völlig getrennt. Die Arbeit

findet über unsere Lektorin Alison Green statt.

Julia und ich begegnen uns dabei nur auf dem

Papier. Es ist für mich immer noch ein Rätsel,

dass das so wahnsinnig gut funktioniert. Wir

sind sehr unterschiedliche Personen, aber inzwischen

natürlich befreundet, auch wenn wir uns

im Grunde nur beruflich treffen.

Wie wichtig ist es, dass sich Autor und Illustrator

gut verstehen?

Da gibt es alle möglichen Kombinationen. Häufig

sind es gute Freunde, die zusammen Bilderbücher

machen. Es gibt auch berühmte Paare. Es

ist schon hilfreich, dass man »die gleiche Wellenlänge«

hat. Julia hat einen viel größeren Output

als ich, also auch viele andere Illustratoren. Von

ihr erscheinen vielleicht drei oder vier Bücher

im Jahr. Die könnte ich gar nicht alle illustrieren,

ich mache ja auch noch anderes. Bestimmte

Texte schreibt sie dann für mich, zum Beispiel

den Grüffelo. [lacht] Das sind natürlich die besten

Texte mit den höchsten Auflagen.

»Den Grüffelo gibt es

in über 50 Sprachen –

inzwischen auch auf

Kölsch.«

Wie funktioniert das genau?

Julia schickt den Text an den Verlag, dann muss

ich die Entscheidung fällen, ob ich ihn illustrieren

will oder nicht. Wenn ja, fange ich an, die Figuren

zu entwickeln. Dabei weiß ich schon, was auf den

einzelnen Seiten stehen soll, das ist vorher festgelegt.

Dann beginne ich damit, die Protagonisten

zu zeichnen, was meistens schnell geht. Danach

geht’s ans Skizzieren. Die Skizzen bekommt

dann Julia zu sehen und wir sprechen drüber.

Wenn alle zufrieden sind kann ich loslegen und

male komplette Bilder für die einzelnen Seiten.

Bislang sind ganze 18 Millionen Grüffelo-

Bücher erschienen.

Es klingt hochnäsig, aber das weiß ich wirklich

nicht genau. Man hört immer die unterschiedlichsten

Zahlen. Aber ja, es sind sehr viele.

Den Grüffelo gibt es überall auf der Welt, werden

die Geschichten überall gleich verstanden?

Er hat anscheinend etwas sehr Universelles.

Die Geschichte ist ja eine Art Grundmuster: Der

Kleine, vermeintlich Schwächere trickst den

Großen, Gefährlicheren aus. David gegen Goliat.

Das versteht man vermutlich in allen Kulturen.

Auch Eltern lesen den Grüffelo gern.

Das ist das Tolle an den Grüffelo-Geschichten:

Sie sind sehr vielschichtig. Erwachsene erleben

sie anders als Kinder. Kleine Kinder von 4 bis 5

Jahren begreifen die Kompliziertheit des Tricks

der Maus eigentlich nicht – aber die Erzählung

funktioniert trotzdem. Die Kinder wachsen dann

immer weiter in das Verständnis der Geschichte

hinein. So hört sie nie auf, interessant zu sein.

Als Illustrator ergänzen Sie die Texte anderer.

Haben Sie schon selbst etwas schreiben

wollen?

Ich kann nicht schreiben, leider. Ich erzähle in

Bildern. Wenn man mich fragt, wie ich auf meine

Ideen komme: Man gibt mir einen Text. Ich versuche

natürlich immer, dem Text etwas hinzuzufügen,

das vielleicht noch nicht in ihm steckt.

Durchs Zeichnen wird es auch inhaltlich mehr.

In jeder Geschichte gibt es Hauptfiguren, aber

auch Nebenfiguren. Ist die Hauptfigur beim

Zeichnen immer auch die Lieblingsfigur?

Auch als Illustrator will man nicht immer wieder

das Gleiche machen. Irgendwann hat man die

Hauptfigur einfach schon sehr oft gezeichnet. Da

werden Nebenfiguren interessant. Aber eigentlich

habe ich keine Lieblingsnebenfiguren.

Ist Deutschland ein guter Markt für Kinder- und

Bilderbücher?

Ja, groß und wichtig, schon von der Anzahl der

Leser her. Den Grüffelo kennt hier fast jedes

Kindergartenkind. In England gilt quasi: Wer

Bücher hat, der kennt den Grüffelo – und damit

Julia und mich.

Inzwischen gibt es auch Grüffelo-Filme, dafür

zeichnen allerdings andere.

Das muss man akzeptieren. Es gibt auch Theaterstücke

etc. Beim Lesen dauert die Geschichte

vielleicht fünf oder sieben Minuten. Ein Film im

Fernsehen dauert aber vielleicht 25 Minuten. Also

muss man das Material ändern. Der Text bleibt

eigentlich gleich, aber man muss noch Sachen

dazu erfinden und auch die Figuren sehen ein

bisschen anders aus. Bislang bin ich sehr zufrieden.

[lacht] Ich habe den Grüffelo nur von


27

INTERVIEW

der Seite gezeichnet, durch die Filme weiß ich nun, wie er von oben und hinten

aussieht. Im Film ist die Maus winzig und der Grüffelo riesengroß. Das

ist im Buch überhaupt nicht so. Man hat sich im Film also einige Freiheiten

nehmen müssen, damit es funktioniert.

Bereits 2019 gab es 50-Pence-Münzen, die den Grüffelo zeigten.

Ja, und gerade gibt es wieder eine neue. Es gab Münzen und Briefmarken.

Ich kann das gar nicht richtig glauben. Manchmal ist es schon etwas seltsam,

auf ewig mit dieser bekannten Figur verbunden zu sein. Als Illustrator

bin ich so Teil dieses intimen Moments, wenn Eltern ihren Kindern vorlesen.

Dass das möglich und gewollt ist, darauf bin ich stolz. Inzwischen stehen

Erwachsene vor mir und sagen: Ich bin mit dem Grüffelo aufgewachsen und

jetzt auch meine Kinder.

Was ist das nächste Projekt?

Wieder eins mit Julia. Ich mache weitere »Tales from Acorn Wood« -Bücher,

also Papp-Klapp-Bilderbücher. Die sind wahnsinnig populär. Dann habe ich

noch ein Geheimprojekt. Da kann ich aber nicht drüber reden [lacht].

Vielleicht können Sie sagen, wann es nicht mehr geheim sein wird.

[Hält den Finger vor den Mund] Wahrscheinlich 2026.

FÜR JUNG

UND ALT

DIE

ZAUBER-

FLÖTE

NACH WOLFGANG

AMADEUS MOZART

War Ihnen von Anfang an klar, dass der Grüffelo ein Erfolg sein würde?

Nein, so etwas weiß man nie. Wir waren zwar alle sehr zufrieden mit dem,

was uns als Buch zusammen gelungen ist, aber dass es dann zu Auflagen

in über 50 Sprachen weltweit kommen würde, daran hat damals niemand

gedacht. [lächelt] Inzwischen gibt es ihn sogar auf Kölsch. Ist das nicht

wunderbar?

Mehr Infos sowie Spiel und Spaß zum Grüffelo unter

www.grueffelo.de

Axel Scheffler 1957 in Hamburg geboren, wollte zunächst Kunstlehrer werden,

studierte Kunst in Hamburg, brach das Studium jedoch ab und absolvierte später den

Studiengang »Visuelle Kommunikation« in Bath/England. Anfang der 1980-er Jahre

entschied er sich für den Beruf des Illustrators und zog nach London.

»The Piemakers« von Helen Cresswell war das erste von ihm illustrierte Buch (1988).

1992 begann die Zusammenarbeit mit Julia Donaldson mit dem Buch »Mein Haus ist

zu eng und zu klein«. 1999 wurde schließlich der Grüffelo »geboren«.

VORSTELLUNGEN:

26. JAN. BIS 5. JUL. 2025


28

GANZ KÖLSCH

Die drei Kölschen

Drei kölsche Begriffe kurz erklärt

1. 2. 3.

Pittermännchen

So nennt man im Kölner Raum ein

10-Liter-Fässchen Kölsch. Die im

Vergleich zu Brauhausfässern kleine

Größe ist beliebt, weil die Menge für Parties

optimal erscheint. Im Vergleich zu moderneren

5-Liter-Dosen muss man das Fässchen noch anstechen

und hat so ein »echtes Zapferlebnis«.

Warum trägt es den Namen Pitter?

Die Namen Pitter und Marie (Peter und Maria)

waren in der Bevölkerung des katholischen Kölns

so verbreitet, dass gefühlt jeder Zweite zumindest

mit Zweitnamen so hieß. »’ne Pitter« war

also nichts Besonderes, sondern etwas im Alltag

Gewöhnliches, auf jeden Fall nichts großes. Ähnlich

kam das kleine Kartoffelschälmesser im

Rheinischen zum Namen »Peterchen«. »Dat is

jet für uns Pitter« meinte so also auch: Das ist

nichts, was einen gewöhnlichen Menschen überfordert.

Und das galt und gilt in Köln offenbar

auch für 10 Liter Kölsch.

Poppeköchkäppesche

Das »Poppeköchkäppesche« ist

einer der längsten Begriffe im Kölschen

und gibt Zeugnis für den alltäglichen

rheinischen Sprachwitz. »Käppesche«

leitet sich von »Kappes« ab, also von Kohlkopf,

wobei die Verkleinerungsform »Köhlköpfchen«

bedeutet. »Poppeköch« steht für Puppenküche.

Gemeinsam entsteht das Bild einer kleinen

Puppenküche mit Mini-Kohlköpfen – ein humorvoller

Verweis auf typisch rheinischen Speisen.

Gemeint ist der Rosenkohl.

Dabei wird der Rosenkohl auf Kölsch eigentlich

»Sprute« oder »Sprütche« genannt. Das Wort

wiederum lässt sich aufs Englische zurückführen,

denn dort spricht man beim Rosenkohl von

»Brussels Sprout«, also von dem was aus englischer

Sicht offenbar in Brüssel sprießt.

Plüschprumm

Die »Plüschprumm« ist der Pfirsich.

Der Begriff setzt sich aus

»Prumm«, dem Wort für Pflaume,

und »Plüsch« für die pelzige Oberfläche zusammen.

Plüschstoff ist weich und flauschig. Eine

Nektarine wird als »Raseete Plüschprumm«,

also rasierter Pfirsich, bezeichnet. Regelmäßig

steht die Plüschprumm ganz oben auf der Liste,

wenn es um die beliebtesten Kölschen Ausdrücke

geht.

Kölle

Rodenkirchener Riviera

Der Kölsche Ort: Sonne, Sand und Rhein.

Die »Rodenkirchener Riviera« ist ein idyllischer Strandabschnitt am Rhein

im Kölner Süden, der als das kleine Paradies am Fluss gilt. Ihren Namen

verdankt sie der italienischen Riviera, die für Sonne, Sand und mediterrane

Lebensfreude steht. Schon in den 1920er Jahren entwickelte sich Rodenkirchen

zu einem beliebten Ausflugsziel für alle, die dem oft hektischen

Stadtleben entfliehen wollten. Hier, an den feinen Sandflächen des Rheinufers,

entstand ein Ort, der mit seiner entspannten Atmosphäre und dem Ausblick

auf das glitzernde Wasser einen Hauch von Urlaub vermittelte.

In den 1950er und 1960er Jahren wurde die Rodenkirchener Riviera besonders

populär. Besucher aus den umliegenden Regionen kamen, um zu

schwimmen, zu picknicken oder einfach in der Sonne zu entspannen. Der

Strand war an warmen Sommertagen dicht bevölkert, und das kühle Wasser

des Rheins lockte Badegäste in die Fluten. Kleine Verkaufsstände und Ausflugslokale

machten die Riviera zu einem geselligen Treffpunkt.

Doch nicht immer war das Baden im Rhein ungefährlich. Die Strömung und

der Schiffsverkehr machten das Schwimmen riskant, das Baden im Fluss

wurde immer weniger. Heute liegt der Fokus eher auf Erholung und Spaziergängen

am Wasser. Besonders beliebt sind die schattigen Plätzchen unter

den Bäumen und die langen Wege entlang des Flussufers, die zu entspannten

Nachmittagen mit Picknicks und Familienausflügen einladen.

Die »Rodenkirchener Riviera« steht heute für das Lebensgefühl am Rhein:

Naturverbundenheit, Geselligkeit und die Freude an der freien Zeit. Ein Ort,

an dem man seine Seele baumeln lassen und die Schönheit des Flusses genießen

kann. Schön auch im Herbst.

»Rodenkirchener

Riviera«

Uferstraße

50996 Köln


29

TIERE IM ZOO

Goldgelbe Löwenäffchen

Zuwachs im Artenschutz-Projekt

»Apu« und »Nala«, das Kölner Löwenäffchen-Paar, hat zweifachen

Nachwuchs. Die beiden neugeborenen Kletterkünstler sind weiblich

und heißen »Tiara« und »Lenina«. Sie kamen bereits im April zur Welt

und sind mittlerweile gut in die Gruppe integriert. Damit ist die Zahl der

Löwenäffchen im Kölner Zoo auf sechs Tiere angewachsen. Insgesamt

sind in der 2022 eröffneten Anlage bereits sieben Goldgelbe Löwenäffchen

geboren worden, die zum Teil bereits in andere Zoos umgezogen

sind.

Das »Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus«, in dem die Äffchen leben,

ist einem tropischen Regenwald nachempfunden, in dem sich die Tiere

frei bewegen. Neben den Löwenäffchen sind Weißkopfsakis, Kugel-

gürteltiere, Piranhas, Tukane und viele weitere Vogelarten weitere Bewohner. Zudem

lebt hier das erst wenige Monate alte Faultier-Männchen »Jamiro«. Gäste

gehen unmittelbar neben oder unter den Tieren hindurch. Das Warmhaus mit dem

immer dichter werdenden Dschungelbewuchs mit Bromelien, Palmen und Kakaobäumen

ist ein perfekter Ort angenehmer Wärme an kühler werdenden Tagen.

Zoos stärken Naturbestände durch Erhaltungszucht und Auswilderung

Goldgelbe Löwenäffchen haben Krallen an Händen und Füßen, nur die Großzehen

haben Nägel. Mit ihren verlängerten Eckzähnen fangen sie manchmal kleinere

Wirbeltiere. Hauptsächlich stehen aber Früchte und Baumsäfte auf ihrem Speiseplan.

Die kleinen Primaten verständigen sich mit zwitschernden Lauten.

25

1999 - 2024

WIR LADEN EIN ZUM GROßEN JUBILÄUMSPROGRAMM

HIER ALLE INFOS

IM ZOLLHAFEN 1

50678 KÖLN

WWW.SPORTMUSEUM.DE

/ NACHTS IM

SPORTMUSEUM

/ SONDER-

AUSSTELLUNG

/ OFFENE

FÜHRUNGEN

/ GROßER TAG DER

OFFENEN TÜR

/ SPORTLICHE

AKTIONSTAGE


ANZEIGEN

30

Adventskalender

24

tolle Geschenkideen

und täglich gewinnen

Vom 1. bis 24. Dezember öffnet sich in unserem großen Adventskalender täglich

ein neues Türchen mit vielen wunderbaren Geschenkideen, die wir auf den

folgenden Seiten vorstellen, im Gesamtwert von € 2.550. Was tun? Besuchen

Sie uns online unter rheinkind-koeln.de am jeweiligen Tag und nehmen Sie an

unserer Verlosung teil. Die Gewinner werden zeitnah benachrichtigt. Wir wünschen

Ihnen viel Glück, eine schöne Vorweihnachtszeit und besinnliche Festtage.

(Der Rechtsweg ist ebenso wie eine Barauszahlung der Gewinne ausgeschlossen).

4

8

Planet Ozean

Verlängert bis zum 30.11.2025

Die Schau im Gasometer Oberhausen

zeigt die Schönheit der Weltmeere

und ihrer vielfältigen Lebensformen

– und führt in kaum

bekannte Tiefen des Ökosystems.

Wir verlosen 1 Familienkarte

www.gasometer.de

21

Forscherfreunde

Feriencamps und Forscherreisen

für technik- und IT-interessierte

Kinder und Jugendliche, mit und

ohne Übernachtung.

Wir verlosen 1 Gutschein im

Wert von 50 €

www. forscherfreunde.de

3

Präventiv statt schief!

Warum warten bis Zähne schief

sind? Ursachen können sich früh

zeigen und beheben lassen, Zahnspangen

mitunter vermieden werden.

Wir verlosen 5 x 1 Gruppenplatz

»Kieferorthopädische Früherkennung

/ Elternberatung«

www.bisskids.de

ADAC Airbus Helicopter

Der Modellbausatz ist ein exquisites

Stück Handwerkskunst, das

Dich in die aufregende Welt der

Rettungshubschrauber einführt.

Ab 13 J. bietet dieser Bausatz ein

herausforderndes Projekt.

Wir verlosen 1 Exemplar

www.adac.de


ANZEIGEN

31

ADVENTSKALENDER

Sauna-Auszeit

in den KölnBädern

Saunabaden stärkt die Immunabwehr

und entschleunigt. Jetzt

Wärme spüren im Agrippabad,

Ossendorfbad, Stadionbad oder

in der Groov-Sauna im Zündorfbad.

Wir verlosen 5 x 2 Gutscheine

für die Agrippabad-Sauna

www.koelnbaeder.de

6

10

Tierpatenschaft

Im Tierpark Lindenthal leben zur

Zeit über 250 Tiere: Hochlandrinder,

Esel, Damwild, Schafe und

Ziegen. Für einige kann eine Patenschaft

übernommen werden.

Wir verlosen eine Tierpatenschaft

für eine Ziege im Wert

von 50 €.

www.lindenthaler-tierpark.de

7

Es war einmal …

Der Abschluss des 25-jährigen

Ohrenauf!-Jubiläums des Gürzenich-

Orchesters Köln: tierisch und märchenhaft.

Für Kinder ab 6 Jahren.

Wir verlosen 1 Familienkarte für

das Konzert am 15.12.24, 11 Uhr

www.guerzenich-orchester.de

19

Freilichtmuseum Kommern

Das LVR-Freilichtmuseum Kommern

mit seinen 79 historischen

Häusern bietet eine Reise in eine

scheinbar stehengebliebene Zeit.

3 x 2 Freikarten

www.kommern.lvr.de

18

22

Olympiamuseum

Das Deutsche Sport & Olympia Museum

in Köln feiert sein 25-jähriges Jubiläum

u. A. mit der Sonderausstellung

»25 Jahre – 25 Objekte«.

Wir verlosen 2 x 1 Familienticket

www.sportmuseum.de

Orgelkrimi

Ein Fall für Musikdetektive ab 6:

Kinderkonzert mit Organistin Iveta

Apkalna und Harald Schmidt am

15.06.2025 um 11:00 Uhr.

Wir verlosen 3 x 2 Karten

www.koelner-philharmonie.de/de/programm/kinderkonzert/4089

15

Stagecoach

Theaterspielen und Tanzen

macht Spaß und fördert das

Selbstwertgefühl. Unser fabelhaftes

Team von talentierten

Künstlern begeistert und hilft

dabei, das Vertrauen zu sich

selbst zu entwickeln.

Wir verlosen 2 x 2 Probetage

www.stagecoach.de/koelnwest

Kreativbox mit Legami

Für kleine Künstler gibt es bei

Ortloff zauberhafte Geschenke.

Stifte, Malutensilien und

Bastelprodukte fördern Fantasie

und Entwicklung.

Wir verlosen 1 Überraschungsbox

mit Legami

www.ortloff.de

11


ANZEIGEN

32

ADVENTSKALENDER

Ab in die Steinzeit

Im Neanderthal Museum warten

zahlreiche Mitmachstationen und

ein Steinzeit-Action-Pack für kleine

Forscher. Ein weiteres Highlight ist

der Erlebnisturm Höhlenblick an

der Fundstelle des Neanderthalers.

Wir verlosen 1 Familiengutschein

(2 Erw. und 2 Kinder)

www.neanderthal.de

20

9

Der Grüffelo op Kölsch

Em jroße Bösch es et jefährlech. Et es jot,

wann mer ne Fründ hät met jet en de Maue.

Un wann mer keine hät, muss mer sich eine

denke. Wie dat klei Müüsje, dat all denne, die

et fresse wolle, met däm Grüffelo kütt. Evver,

jitt et dä üverhaup?

Wir verlosen 3 x 1 Buch

www.beltz.de

Mimis kunterbunter Sport

Das Wimmelbuch nimmt mit

in eine Welt voller Menschen,

die Spaß an der Bewegung haben:

paralympische Disziplinen,

Amateur- und Profisport sowie

Fun-Sportarten. Alles liebevoll illustriert.

Wir verlosen 3 x 1 Buch

www.ulila.de

12

13

Badesofa

Das BADESOFA macht die Wanne

zu gemütlichsten Ort der Welt:

Es verspricht pure Entspannung,

ist leicht zu pflegen und handgefertigt

in der EU. Traumhaft für

Dich und perfekt als Geschenk.

1 BADESOFA S in Perlmut im

Wert von 169,99 €

www.badesofa.de

17

14

Kunst fürs Kinderzimmer

Die Kölner Illustratorin Pia Kolle schafft

liebevoll gestaltete Kunstdrucke und

handgemachte Holzschnitte für Kinder –

perfekt als Geschenk zur Geburt oder als

Deko fürs eigene Kinderzimmer.

Wir verlosen 2 x DinA4 Wandbilder

»Kawai-Buchstaben«, Offsetdruck auf

250g Premiumpapier

www.piakolle.de

23

Do-it-yourself

Symphony Orchestra

paper cut-outs

Museum op Kölsch

111 kölsche Begriffe erklären

Details aus Gemälden, die alle

aus Kölner Museen stammen:

von A wie Aap über P wie Plüschprumm

bis Z wie Zäng. Alltagssprache

trifft Hochkultur. So unterhaltsam

wie informativ.

Wir verlosen 3 x 1 Buch

www.emons-verlag.de

2

Kleine Stadtgeschichte

Geschichte ist spannend. Geschichte

macht Spaß. Freche Illustrationen

und spannende Texte nehmen

Kinder und Jugendliche mit auf eine

atemberaubende Reise in die Vergangenheit

Kölns. Für junge Leser

von acht bis zwölf Jahren.

Wir verlosen 3 x 1 Buch

www.bachem.de

MWK Schnibbelochester

Das komplette Sinfonieorchester

zum Ausschneiden, Falten und

Aufstellen: Zwei Schnibbelbogen

mit insgesamt 59 illustrierten

und beschrifteten Einzelfiguren,

ergänzende Angaben zur Geschichte

und Aufstellungspraxis

sowie ein »Parkettbogen« als

Bühne.

Wir verlosen 7 x 1 Heft

www.mwk-koeln.de


33

ADVENTSKALENDER

ANZEIGEN

Mitfiebern

Jetzt Tickets für die neue Saison

der Kölner Haie gewinnen!

Packende Spiele, mitreißende

Stimmung und Eishockey-Fieber

warten – perfekt für einen aufregenden

Familienausflug in die

Arena.

Wir verlosen 2 x 2 Tickets im

Unterrang für ein Heimspiel

in der Hauptrunde der Saison

2024/25

www.haie.de

1

5

Nur noch 24 Mal

Der einzigartige Adventskalender verkürzt

mit originellen und kniffligen

Rechenaufgaben die Wartezeit auf’s

große Fest – mal rein logisch, mal

streng mathematisch, aber immer

ohne Expertenkenntnisse lösbar.

Wir verlosen 3 x 1 Buch

www.m-vg.de

24

16

Unser Köln für Kinder

Ziege Malu führt Kinder ab 4 Jahren

durch die Stadt, zeigt ihnen,

wie grün Köln ist, erklärt, was es

mit dem Stadtwappen auf sich

hat etc. Und: Was wäre ein Ausflug

nach Köln, ohne ein paar

Brocken Kölsch zu lernen?

Wir verlosen 3 x 1 Buch

www.windy-verlag.com

Magisches Jubiläum in der LANXESSarena

Für die ganze Familie: »Diamonds«, die besten

Illusionen der Ehrlich Brothers aus 10 Jahren.

2x Familienkarten für die Shows in der

LANXESSarena am 11. oder 12.1.2025

www.ehrlich-brothers.com


34 34

Freizeit

Ausflugstipps

in der

Region

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Eickser Straße 53894 Mechernich-Kommern

Tel. 02443 99800

www.kommern.lvr.de

Auch zum Jahresende

gibt es viele spannende und entspannende

Ausflugsziele für die ganze Familie.

Vorschläge für kommende Freizeitorte bitte an

ausflug@rheinkind.de

Einsendeschluss für alle Verlosungen: 16.2.2025

unter www.rheinkind-koeln.de/gewinnspiele

Die Zeitreise im LVR-Freilichtmuseum Kommern in der Eifel führt 500 Jahre

in die Vergangenheit. 77 historische Gebäude vermitteln hautnah, wie Menschen

im Rheinland einst gelebt haben. Im »Advent für alle Sinne« (30.11.

und 1.12.) können Besucher erleben, wie sich bäuerliche Familien einst auf

das Weihnachtsfest vorbereiteten. Neben einem kleinen Adventsmarkt mit

Spielzeug, Papeterie, Glaskunst, Patchwork und vielem mehr, locken tolle

vorweihnachtliche Aktionen auf dem gesamten Museumsgelände. Die Adventszeit

ist seit vielen Jahrhunderten geprägt von Gebäck und Süßigkeiten.

Im Backhaus des Heyerhofs werden Zucker, Rosinen, Mandeln und Gewürze

nach Rezepten aus dem 18. Jahrhundert verarbeitet. In der Weihnachtsbäckerei

finden sich Christstollen und Spekulatius (14. und 15.12.).

Bundeskunsthalle

Helmut-Kohl-Allee 4

53113 Bonn

www.bundeskunsthalle.de

Die Berliner Spielzeugsammlung zählt mit über 70.000 Exponaten zu den

größten Deutschlands. Installationskünstler Mark Dion hat die Bestände

durchforstet und die faszinierende Ausstellung »Mark Dion. Delirious Toys.«

konzipiert. Seine Inszenierung greift die Tradition europäischer Wunderkammern

auf, lässt Spielzeug lebendig werden und vereint Puppen, Tiere, Fahrzeuge

und mehr zu magischen Szenen. Die Präsentation verwischt Realität

und Fantasie, während sie auf die kulturelle Bedeutung und die problematischen

Aspekte des Spielens hinweist. Kleine und großen Besuchende betreten

eine Welt voll Fantasie und ungehemmter Spielfreude. Die Ausstellung

(bis 9.2.2025) wird flankiert vom multifunktionalen ELLAH-Lab, das künstlerische

Praxis und kreatives Lernen integrieren will.

Neanderthal Museum

Talstraße 300, 40822 Mettmann

Tel. 02104/97970

www.neanderthal.de

Die neue Sonderausstellung »Stereotypes Neanderthalerin« im Neanderthal

Museum beleuchtet ab dem 23. November die Vielfalt der Geschlechterrollen

in der Neandertaler-Gesellschaft und bricht mit verbreiteten Klischees.

Historische Alltagsaufgaben, soziale Strukturen und das Leben von Frauen,

Kindern und älteren Menschen werden aus einer neuen Perspektive dargestellt.

Besucher und Besucherinnen begleiten eine von vier Neandertalerinnen

und erhalten Einblicke in Geburt, Jagd und das Familienleben. Zahlreiche

Mitmachstationen und begleitende Texte, teils speziell für Kinder,

vertiefen das Verständnis. Ein vielfältiges Programm mit Führungen und

Workshops rundet die Ausstellung ab. Es gibt spezielle Angebote für Gruppen

und Schulen.


35

FREIZEIT

Kunstmuseum Villa Zanders

Konrad-Adenauer-Platz 8,

51465 Bergisch Gladbach

www.villa-zanders.de

In den Atelierräumen der Villa Zanders finden unter künstlerischer Leitung

Workshops von Kita- und Schüler-Ateliers bis zum Sonntags-Atelier für die

ganze Familie oder im Rahmen eines Kindergeburtstages statt. Bei »Mit

Baby ins Museum« wird die Villa zum entspannten Treffpunkt für junge

Eltern mit ihrem Nachwuchs. An Jugendliche ab 13 Jahren richtet sich das

Kunstlabor, das der Zielgruppe entsprechend von jungen Kunstschaffenden

geleitet wird und sich als offene Plattform zur Erforschung des eigenen

kreativen Potentials versteht. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Durch

die Unterstützung eines Sonderpädagogen bzw. einer Sonderpädagogin

ist dieses inklusive Angebot für junge Menschen mit und ohne Handicap

zugänglich.

Kalorienpfad

Talsperrenstraße 46,

57271 Hilchenbach

www.siegen-wittgenstein.info

Der 7 km lange Rundwanderweg an der Breitenbachtalsperre in Hilchenbach

führt über abwechslungsreiche Waldwege. Mehrere Stationen laden

zum Mitmachen ein: Mit einer Tafel Vollmilchschokolade pro Person (bitte

mitbringen) wird spielerisch die Kalorienverbrennung verdeutlicht. An jeder

Station darf man ein Stück naschen, wobei Abbildungen zeigen, wie viel bis

zur nächsten Station übrig bleiben sollte. Ziel ist es, am Ende der Wanderung

die Schokolade komplett »verbraucht« zu haben und so auf humorvolle

Weise Bewegung und Ernährung in den Alltag zu integrieren. Dabei halten

die einzelnen Stationen keine altmodischen Trimm-​Dich-Pfad-Klimmzug-

Stangen bereit, sondern hypermoderne Fitness-​Geräte. Wer alle Trimmgeräte

geschafft hat, ist dann aber auch wirklich geschafft.

Historischen Senfmühle Monschau

Laufenstraße 118, 52156 Monschau

Tel.: 02472 2245

www.senfmuehle.de

In der historischen Senfmühle haben Besuchende die Gelegenheit, mehr

über die Geschichte des Senfs und seine Herstellung zu erfahren. Im Senflädchen

nebenan können die verschiedensten Sorten gekostet und neben

dem Ur-Rezept auch Geschmacksrichtungen wie Wildkräuter mit Bärlauch,

Honig mit Mohn oder Ingwer/Ananas entdeckt werden. Darüber hinaus wird

jeden Samstag und Sonntag eine offene Weinverkostung angeboten. Die

Betreiberfamilie Breuer stellt seit 1882 Senf her, damals ohne Einsatz

einer großen Mühle. Eine Senfmühle wurde später dort errichtet, wo sich

heute noch das Wasserrad befindet. Ein Umzug mit allen Gerätschaften an

den jetzigen Standort erfolgte in den 1950er Jahren. Heute werden dort

über 20 verschiedene Sorten Senf angeboten.

Drachenfelsbahn

Drachenfelsstraße 53, 53639 Königswinter

Tel.: 02223/92090

www.drachenfelsbahn-koenigswinter.de

Die Fahrt mit der ältesten Zahnradbahn Deutschlands ist weit mehr als nur

ein Kindertraum. Die Drachenfelsbahn befördert seit 1883 Passagiere aus

der Altstadt von Königswinter hinauf auf das Drachenfelsplateau und überwindet

dabei eine Steigung von erstaunlichen 20 % sowie 220 Höhenmeter.

Während der Fahrt bieten sich traumhafte Ausblicke über das Rheintal, und

die Mittelstation lädt zu einem Besuch des imposanten Schlosses Drachenburg

ein. Oben angekommen, erwartet Besucher die historische Drachenfelsruine.

Der Besuch der Drachenfelsbahn ist immer auch ein Blick in die

Geschichte. Wo einst qualmende Dampfloks fuhren, sind seit 1953 elektrische

Triebwagen auf der Strecke unterwegs und bieten eine reibungslose

Fahrt durch das Siebengebirge – ein nostalgisches Erlebnis für Jung und Alt.


36

Spielplatz

Weihnachtssterne

basteln

1. Ecken schräg nach innen

falten.

2. Obere Eckflächen nach

innen falten.

3. Ein »Zacken« von acht

ist nun fertig.

4. Acht »Zacken« übereinander

kleben. Nun strahlt der Stern.


37

KINDER WELTWEIT

100 Jahre Kinderrechte

Menschenrechte für Kinder

»Die Menschheit schuldet dem Kind das Beste, was sie zu geben hat«, erklärte

der Völkerbund in seiner Genfer Erklärung 1924.

Das Bild von Kindern hat sich im Lauf der Geschichte stark verändert. Vor

rund 400 Jahren galten sie als kleine Erwachsene und übernahmen Pflichten

wie Arbeiten oder Betteln. Erst mit der Aufklärung und der Einführung

von Kinderrechten wandelte sich diese Sichtweise. Die Französische Revolution

betonte erstmals die Rechte aller Menschen, auch wenn Kinder explizit

noch nicht erwähnt wurden. Es dauerte bis ins 20. Jahrhundert, bis sich

das Bewusstsein für spezielle Kinderrechte, wie Trennung von Erwachsenen-

und Jugendstrafrecht oder Arbeitsrechte, weiterentwickelte.

Die Kinderrechtskonvention wurde von fast allen Ländern ratifiziert und

umfasst Grundrechte wie den Schutz vor Diskriminierung, das Wohl des

Kindes, das Recht auf Leben und Entwicklung sowie die Anhörung von Kindern.

Obwohl die Konvention wegweisend ist, werden Kinderrechte weltweit

oft verletzt, etwa in Konfliktgebieten oder durch Armut. Die Bundesregierung

hat 2010 Vorbehalte gegenüber den Artikeln zur Familienzusammenführung

und Erziehungsrechten zurückgenommen. Der 20. November gilt

seither als Internationaler Tag der Kinderrechte, ein Symbol für das Engagement,

die Rechte aller Kinder weltweit zu schützen und zu fördern.

Mit der Industrialisierung und Einführung der Schulpflicht rückte die Diskussion

über die Rechte von Kindern in den Fokus. Ellen Key prägte das »Jahrhundert

des Kindes«, und Persönlichkeiten wie Janusz Korczak und Eglantyne

Jebb kämpften für Kinderrechte. Jebb verfasste 1924 die »Children‘s

Charta«, die als Genfer Erklärung bekannt wurde und erstmals grundlegende

Kinderrechte auf internationaler Ebene festlegte, aber ohne rechtliche

Verbindlichkeit blieb.

Nach dem Zweiten Weltkrieg rückte der Schutz von Kindern durch Abkommen

wie das UN-Übereinkommen über Unterhaltsansprüche weiter in den

Mittelpunkt. 1946 gründete die UN das Kinderhilfswerk UNICEF. In der Allgemeinen

Erklärung der Menschenrechte von 1948 wurde besonderen Schutz

für Mutter und Kind hervorgehoben. Auch die UN-Menschenrechtspakte betonten

die besondere Lage von Kindern, etwa das Recht auf Schutz durch

Familie und Gesellschaft.

WIR SPIELEN

FUSSBALL!

Die politisch bewegten 1970er-Jahre in Deutschland führten zur Wiederbelebung

der Diskussion über Kinderrechte und den Durchbruch eines körperlichen

Züchtigungsverbots. 1979 erklärte die UN das Jahr des Kindes und

bereitete den Weg für die UN-Kinderrechtskonvention, die 1989 verabschiedet

wurde und weltweit die Rechte von Kindern verankerte.

Vielfältige Kurs- und

Ferienprogramme

Anmeldung und Info unter:

www.taxofit-fussballschule.de

Tel. 0221 4844450


38

Neues aus Köln

Die Zauberflöte für Jung und Alt

DEUTZ Die Kinderoper Köln zeigt im Januar 2025 eine der berühmtesten

Opern der Musikgeschichte: »Die Zauberflöte« in einer eigens für das Staatenhaus

arrangierten, 70-minütigen Fassung für alle ab 5 Jahren.

Auf der Flucht vor einer fürchterlichen Schlange verirrt sich Prinz Tamino in

das Reich der Königin der Nacht. Drei Frauen retten den in Ohnmacht gefallenen

Prinzen und sind sofort von ihm verzaubert. Zugleich tritt der freche

Vogelmann Papageno auf den Plan. Gemeinsam begeben sich die beiden,

ausgestattet mit einer Zauberflöte und einem Glockenspiel, auf eine Abenteuerreise

zur Befreiung der Prinzessin Pamina aus den Fängen Sarastros.

Auf der Bühne stehen Mitglieder des Internationalen Opernstudios und des

Opern-Ensembles; das Gürzenich-Orchester dirigiert Rainer Mühlbach.

Für Vorstellungen im Januar und Februar 2025 gibt es Restkarten, für die Aufführungsreihe

im Juni / Juli 2025 hat der Vorverkauf bereits begonnen.

Kinderoper Köln

26. Januar – 22. Februar 2025 und dann 15. Juni – 05. Juli 2025

Kinderoper Köln im Staatenhaus · Rheinparkweg 1, 50679 Köln

www.oper.koeln

Gut essen

STADTWEIT »Advent, Advent, die Hose klemmt.« – unter diesem Titel erläutern

die Stadtwerke Köln zusammen mit einer erfahrenen Ernährungsexpertin

in einem digitalen Impulsvortrag noch im November, wie man trotz

Lebkuchen & Co. gesund und ohne zuzunehmen durch die Weihnachtszeit

kommt (26.11.2024, 17-18 Uhr).

Für alle die den Termin verpassen, gibt es weitere, ständig verfügbare

Videos zu Ernährungsthemen auf dem Online-Portal der Stadtwerke. Unter

dem Titel » Pflanzliche Ernährung im Alltag & Co« wird zum Beispiel erläutert,

welche Vorteile eine überwiegend pflanzliche Ernährung hat, leckere

Rezepte und Tipps inklusive. Hinter dem Thema »Gesund Grillen mit den

Sizzle Brothers« verbergen sich Tipps jenseits von Bratwurst und Schweinebauch.

Julian von den Sizzle Brothers stellt ein Drei-Gänge-Menü vor, das

einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Kostenlos reinklicken!

Stadtwerke Köln GmbH

Ausgewogene Ernährung

www.stadtwerkekoeln.de/aktivgesund/ausgewogene-ernaehrung

Magisches Jubiläum

DEUTZ Deutschlands Magier-Duo Nur. 1, die »Ehrlich Brothers«, feiern

ihr zehnjähriges Jubiläum auch in Köln mit ihrer spektakulären Show

»Diamonds«, in der sie ihre einzigartigen Illusionen der letzten Jahre zurück

auf die Bühne bringen. Zu den Highlights gehören das Verbiegen von

Bahnschienen, das Erscheinen eines 10-Tonnen-Monstertrucks und der

berühmte Orangenbaum, der aus einem kleinen Kern wächst. Die Brüder

Andreas und Chris haben ihre »Diamanten« neu arrangiert und überraschen

dabei mit völlig neuen Effekten. Zum großen Finale lassen die Weltrekord-Magier

es in der gesamten Arena schneien Am 11. und 12.1.2025

gastieren sie mit ihrer Jubiläums-Show in der Kölner LANXESSarena. Für die

einen ist es ein lang ersehntes Wiedersehen, für die anderen – vor allem für

die jüngeren Zuschauer – sind die Top-Illusionen eine Premiere. Ein einmaliges

Erlebnis, das nicht verlängert wird.

Ehrlich Brothers »Diamonds«

LANXESSarena – Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln

www.ehrlich-brothers.com


Zum Jubiläum:

Hänneschen mit Orchester im Veedel

KÖLNWEIT Zwei bedeutende, kulturelle Institutionen Kölns feiern Jubiläum:

das Gürzenich-Orchester mit »25 Jahre Ohrenauf!« und das traditionsreiche

Hänneschen Theater mit beeindruckenden 222 Jahre Aufführungsgeschichte.

Beiden vereinen ihre kreative Kraft zu einer außergewöhnlichen

Jubiläumsproduktion mit spannenden Einblicken und mitreißender

Unterhaltung für kleine und große Zuschauer.

Das Hänneschen Theater gehört unverzichtbar zur Kulturlandschaft Kölns.

Seit 1802 begeistert es mit seinen liebevoll gestalteten Figuren das Publikum

und vermittelt traditionsreich kölsche Geschichten und kölschen verlangte

nach einer ganz besonderen Produktion.

Das Gürzenich-Orchester feiert nunmehr 25 Jahre seines Programms

»Ohrenauf!«, das speziell Kinder und Jugendliche an die klassische Musik

heranführt. Interaktive Konzerte und Projekte machen musikalische Themen

für junge Zuhörer zugänglicher.

In der gemeinsamen Jubiläumsproduktion verschmelzen Musik und Puppentheater

zu einem Erlebnis für alle Sinne. Damit führen beide Institutionen

ihre eigenen Traditionen fort und überzeugen gleichzeitig mit frischen

Ideen, die auch nachfolgende Generationen begeistern.

Gemeinsam feiert man jedoch nicht auf der großen Bühne, sondern ganz

bodenständig jeweils im Bürgerzentrum um die Ecke. So bringt man unter

dem Titel »Unterwegskonzerte« mit jeweils kleinem Ensemblen zusammen

eine musikalisch-kölsche Fassung der bekannten Dornröschen-Geschichte

direkt in die Kölner Veedel, unmittelbar zu den Menschen. Ganz nach dem

Motto: Raus aus dem Saal, rein in die Stadt.

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Ein Ereignis, das man sich nicht entgehe

lassen sollte.

Gürzenich Orchester Köln & Hänneschen Theater

Kölner Bürgerzentren

www.guerzenich-orchester.de/de/familien#haenneschen

www.haenneschen.de/beitrag/unterwegskonzerte-mit-dem-guerzenich/

39

NEUES AUS KÖLN

Festtage im Kölner Weihnachtszirkus

RIEHL Der Kölner Weihnachtszirkus hat sich in den vergangenen Jahren als

das »Familienfest des Jahres« etabliert. Mit 80.000 Zuschauern und einer

grandiosen Show wurden beim letzten Gastspiel alle Rekorde gebrochen. Die

jetzt 9. Ausgabe verspricht ein ebenso aufregendes Programm mit über 60 international

preisgekrönten Künstlern. Ein ganz besonderes Highlight ist der

Abschied der berühmten Fumagalli-Clowns. Die mit dem »Goldenen Clown« –

dem höchsten Preis beim renommierten Zirkusfestival in Monte Carlo – ausgezeichneten

Künstler sind für ihre humorvollen Darbietungen und emotionalen

Momente bekannt.

Zusammen mit dem ADAC verlosen wir einen Zirkusabend mit 4 Einzel tickets

für die Show am 14.12.2024 (www.rheinkind-koeln.de/gewinnspiele). Dazu

gehören zwei Tüten Popcorn und vier Getränke, was den Besuch zu einem

gelungenen Erlebnis für die ganze Familie macht. Für alle die

vielleicht kein Glück haben werden: ADAC Mitglieder erhalten

15 % Ermäßigung auf die regulären Eintrittspreise.

Kölner Weihnachtszirkus

An der Zoobrücke

koelner-weihnachtscircus.de/adac/

Teilnahme bis 6.12.2024

Der

ADAC

verlost

1 x 4 Tickets

+ Popcorn

& Drinks


40

Lesen

Gewinne

tolle

Bücher!

Empfehlungen der Redaktion

Mitmachen und gewinnen bis zum 13.02.2025 auf

www.rheinkind-koeln.de/gewinnspiele

Gans vergessen

Buch ab 5 Jahren

Kuh Tilda und Kamel Klaus sind Brieffreunde.

Weihnachten wollen sie endlich mal gemeinsam

feiern – mit Tannenbaum, Geschenken, Gans und

allem, was dazugehört. Doch als es so weit ist,

hat Tilda die Gans vergessen! Heiligabend ohne

Weihnachtsgans? Das geht nicht! Sofort machen

sich die beiden auf die Suche.

Stephanie Schneider, Stefanie Scharnberg, dtv

Verlag, 15 €)

3 Bücher zu gewinnen!

Spekulatius der Weihnachtsdrache

Buch ab 6 Jahren

Was passiert eigentlich in einer Tierarztpraxis?

Welche Tiere kommen dort hin? Was haben sie

für Erkrankungen? In diesem Buch gibt es jede

Menge Informationen über die Tiere selbst. Ein

Buch für alle, die schon immer mal Tierärzt:innen

über die Schulter blicken und mehr über Tiermedizin

erfahren wollten.

(Tobias Goldfarb, Schneiderbuch Verlag, 14 €)

3 Bücher zu gewinnen!

Let's cook

Buch ab 10 Jahren

Buddys Kochbuch schickt Kinder (und ihre Eltern!)

über einen Regenbogen aus großartigen

Kochideen und fördert so ganz nebenbei die

Küchen-Fertigkeiten – auch dank der einfachen

Rezept Beschreibungen und verlockenden Food-

Fotos. Buddys Rezepte stecken voller hilfreicher

Tipps und kommen mit Zutaten aus, die überall

leicht erhältlich sind.

(Buddy Oliver, DK Verlag, 19,95 €)

3 Bücher zu gewinnen!

Mukiza – Die wahre

Geschichte eines Berggorillas

Buch ab 12 Jahren

Die bewegende Geschichte eines echten Berggorillas

– fesselnd erzählt von Schauspieler,

Umweltschützer und Bestsellerautor Hannes

Jaenicke und kunstvoll illustriert von Julius

Brümmer.

Je älter Mukiza wird, desto größer werden die

Abenteuer, die er bestehen muss. Zum Glück ist

er dabei nie allein.

Hannes Jaenicke, Julius Brümmer, Calme Mara

Verlag, 25 €)

3 Bücher zu gewinnen!

Aufblasbare Eltern

Buch ab 12 Jahren

Antonia Kühn schildert in ihrer zweiten großen

Comicerzählung vom Alltag einer ganz normalen

Patchwork-Familie: Mama, Papa und zwei gleichaltrige,

biologisch nicht verwandte Brüder. Klug,

unmittelbar und humorvoll gibt Antonia Kühn in

ihrem kunstreich verschachtelten Episoden-Comic

Einblick in das Leben dieser Familie, in ihre

Konflikte, Herausforderungen und Besonderheiten.

(Antonia Kühn, Reprodukt Verlag, 29 €)

3 Bücher zu gewinnen!

Was uns wirklich nährt

Buch ab 12 Jahren

Nahrung ist weit mehr als nur die Zufuhr von Kalorien:

Sie versorgt den Körper mit Energie, bringt

Geschmack und Genuss, kann Krankheiten vorbeugen

und heilen, ist Gemeinschaftserlebnis

und Ritual. Doch seit dem Siegeszug von Fast

Food und Convenience-Produkten wird unser Essen

immer vitalstoffärmer und eindimensionaler,

und leistet ernährungsbedingten Erkrankungen

oder Allergien Vorschub.

(Gregor Hasler, arkana Verlag, 22 €)

3 Bücher zu gewinnen!


41

Rezept

Omas Butterplätzchen

Der Teig ist wirklich im Nu gemacht, unkompliziert in Herstellung und Verarbeitung. Omas Butterplätzchen

sind so kinderleicht, auch für das Backen mit Kindern seit Generationen geeignet.

Zutaten

250 g Mehl, Type 405

150 g Butter

100 g Zucker

1 Eigelb, Größe M

1 Prise Salz

Der Butterplätzchen Teig muss 30 Minuten

gekühlt werden.

Zum Verzieren nach belieben

60 g Puderzucker

1,5 EL Wasser

Lebensmittelfarbe

Zuckerstreusel

Vorbereitung:

20 Minuten

Zubereitung:

20 Minuten

Portionen:

60 – 90

Anleitung

1 Den Backofen rechtzeitig auf 180 °C Ober- /

Unterhitze vorheizen.

2 Für den Butterplätzchen Teig vermengst Du

mit den Händen, dem Handmixer oder der

Küchenmaschine die 250 g Mehl, 150 g kalte

Butter, 100 g Zucker, 1 Eigelb und 1 Prise

Salz.

3 Im Anschluss verknetest Du den noch

bröseligen Teig kräftig mit den Händen.

Danach drückst Du ihn flach zu einer Scheibe,

wickelst ihn in Frischhaltefolie ein und legst

ihn 30 Minuten in den Kühlschrank.

4 Danach rollst Du den Teig auf Deiner sehr

leicht bemehlten Arbeitsfläche max. 4 mm

dick aus und stichst mit Deinen Ausstecher-

Formen nach Wahl Deine Plätzchen aus.

5 Die Plätzchen verteilst Du mit etwas Abstand

auf ein oder zwei mit Backpapier ausgelegten

Backblechen und backst sie nacheinander auf

der mittleren Schiene im heißen Backofen für

ca. 8 bis 10 Minuten. Bis die Ränder leicht gebräunt

sind. Danach vollständig abkühlen lassen.

Für den Zuckerguss rührst Du aus 60 g Puderzucker

und 1 bis 1,5 EL Wasser an. Je nach Belieben,

färbst Du den Zuckerguss noch mit Lebensmittelfarbe

ein, ich nehme ca. 4 bis 5 Tropfen.

TIPP

Für eine goldgelbe Farbe, kannst Du die Plätzchen

vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestreichen.

Dieses mit ein paar Tropfen Wasser

vermengen, damit es sich besser verstreichen

lässt.

Ich bin Emmi

Ich heiße Christiane Emma, aber viele nennen mich

Emmi. Seit vielen Jahren lebe ich in Köln und liebe

meine Stadt und die Menschen hier sehr. Kochen und

Backen begeistern mich von klein auf. Meinen Blogg

»Emmi kocht einfach« gibt es seit 2017. Für mich ist

wichtig: Essen soll Freude und Genuss bereiten, einfach

zuzubereiten sein und trotzdem eine gewisse

Raffinesse haben. Guten Appetit!

www.emmikochteinfach.de


42

IM NOTFALL

Im Notfall

die richtige

Nummer

Nummer gegen Kummer

116111

Kinder- und Jugendtelefon: Telefonische Beratung,

montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr.

Anonym und kostenlos in ganz Deutschland.

0800 1110550

Elterntelefon: Telefonische Beratung, montags bis freitags

von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags bis 19 Uhr.

Anonym und kostenlos in ganz Deutschland.

Zeugnistelefon

0221 221-2900-1/-2

Das Zeugnistelefon ist ein Angebot sowohl für Schüler*innen

und Eltern als auch für Lehrkräfte.

Kinderärztlicher Notdienst

Es gibt in Köln drei zentrale kinderärztliche Notfall-Praxen.

Alle Praxen sind an 365 Tagen im Jahr geöffnet und Sie

können sie ohne vorherige Terminabsprache mit Kindern

von 0 bis 18 Jahren zu folgenden Zeiten aufsuchen:

Montag, Dienstag, Donnerstag 19 bis 23 Uhr

Mittwoch, Freitag 13 bis 23 Uhr

Samstag, Sonntag 8 bis 23 Uhr

Kinderärztliche Notfallpraxis

am Städtischen Kinderkrankenhaus Riehl

Amsterdamer Straße 59

50735 Köln

Tel.: 0221 8888420

Kinderärztliche Notfallpraxis

an der Universitätskinderklinik, Gebäude 26

(Zugang über den Eingang Gleueler Straße 115)

Joseph-Stelzmann-Straße 9

50937 Köln

Tel.: 0221 47888999

Kinderärztliche Notfallpraxis

am Krankenhaus Porz am Rhein

Urbacher Weg 19

51149 Köln

Tel.: 02203 9801191

Geänderte Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag 19 bis 23 Uhr

Mittwoch, Freitag 18 bis 23 Uhr

Wochenend- und Feiertage 9 bis 23 Uhr

Impressum

Rettungsdienst

112

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen

Bereitschaftsdienst

116 117

Bei NICHT-lebensbedrohlichen Notfällen ab 23 Uhr

Giftnotruf

0228 192 40

Informationszentrale gegen Vergiftungen

Zentrum für Kinderheilkunde, Universitätsklinikum Bonn

Venusberg-Campus 1 Gebäude 30 »ELKI«, 53127 Bonn

Fax: 0228 / 287 332 78 oder 0228 / 287 333 14

E-Mail: gizbn@ukbonn.de

www.gizbonn.de

Zahnärztlicher Notfalldienst

01805 986700

Dort erhalten Sie die Telefonnummern der Zahnarztpraxen mit

Notdienst und können dann direkt dort anrufen.

Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen«

08000 116016

Telefon für Frauen, Angehörige und

Freund*innen und Freunde

RHEINKIND-AUSGABE

Dezember / Januar / Februar 2024/25

HERAUSGEBER

Marcus Cormann (v. i. S. d. P.)

ANSCHRIFT

MWK Zimmermmann & Hähnel GmbH

Neumarkt 1c · 50667 Köln

www.mwk-koeln.de

info@rheinkind-koeln.de

GRAFIK & LAYOUT

MWK Zimmermmann & Hähnel GmbH

Sarah Coutandin, Felix Braden,

Marcus Cormann

REDAKTION

Marcus Cormann

ANZEIGENMARKETING

MWK Zimmermmann & Hähnel GmbH

Stefanie Gräning, Oliver Weuthen

anzeigen@rheinkind-koeln.de

kurse@rheinkind-koeln.de

veranstaltungen@rheinkind-koeln.de

ANZEIGENSCHLUSS NÄCHSTE AUSGABE

24.01.2025

REDAKTIONSSCHLUSS NÄCHSTE AUSGABE

Termine und Kurse & Workshops

24.01.2025

ANZEIGENPREISE

aktuelle Mediadaten unter

www.rheinkind-koeln.de

ERSCHEINUNGSTERMINE

quartalsweise, Ende Februar, Mai, August

und November

AUFLAGE

20.000 Exemplare

RHEINKIND

liegt zur kostenlosen Mitnahme aus

in Kindergärten, Geschäften, Praxen,

Vereinen und Institutionen in den

linksrheinischen Kölner Stadtteilen.

Kontakt für Auslagewünsche:

auslage@rheinkind-koeln.de

Alle Inhalte des Magazins wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte

übernehmen wir jedoch keine Haftung. Dies gilt auch für die kostenlos abgedruckten Kurs- und Veranstaltungsinformationen. Orte,

Zeiten und Preise können sich ändern.

Unsere Veedel:

Altstadt-Nord & -Süd, Bayenthal, Bickendorf, Bilderstöckchen,

Bocklemünd/Mengenich, Braunsfeld, Deutz,

Ehrenfeld, Hahnwald, Junkersdorf, Klettenberg, Lindenthal,

Longerich, Lövenich, Marienburg, Mauenheim,

Mülheim, Müngersdorf, Neuehrenfeld, Neustadt-Nord &

-Süd, Niehl, Nippes, Ossendorf, Raderberg, Raderthal,

Riehl, Rodenkirchen, Rondorf, Sülz, Sürth, Vogelsang,

Weiden, Weidenpesch, Weiß, Widdersdorf und Zollstock

Folgen Sie uns: Rheinkind Rheinkind_Magazin

Das Magazin, alle ent haltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur

mit schrift licher Genehmigung der MWK Zimmermann & Hähnel GmbH Köln und mit Quellenangabe gestattet.

Für eingesandte Manuskripte, Vorlagen und Illustrationen kann keine Haf tung übernommen werden. Eine Ver öffent lich ungsgarantie kann

nicht gegeben werden.

Für die Gewinnspiele gilt: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen außer Mitarbeitende des Verlags, der beteiligten Unternehmen sowie deren

Angehörige. Teilnehmende erklären sich mit der Veröffentlichung ihres Namens und Wohnorts in folgenden Ausgaben einverstanden.

Die Gewinner werden aus allen richtigen Antworten ausgelost und schriftlich benachrichtigt. Die Gewinne wurden uns freundlicherweise zur

Verfügung gestellt. Eine Barauszahlung der Gewinnwerte ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Bildnachweis:

Titelbild: Freepik – master1305; Alle Collagen: Sarah Coutandin / MWK; S. 3: (Cormann) Felix Braden, (Sittich) Sarah Coutandin, (Buch) Julius Beltz GmbH & Co. KG; S. 5:

(Collage) Sarah Coutandin, (Neues aus Köln) Hänneschen Theater, (Äffchen) Zoo Köln, (Gesundheit) Freepik, (Rezept) Christiane Emma Prolik, (Ausflugsziel) Bundeskunsthalle;

S. 6 und 7: (Context e.V.) C Strelciuc – Adobe Stock (alle weiteren) die jeweiligen Unternehmen und Initiativen; S. 12: (Gemüse) KEA – Adobe Stock; S. 13 (Holz)

powerbeephoto – Adobe Stock; S. 16: (beide Bilder) Barbara Gandenheimer; S. 18: (Schon gesehen?)Deutsches Sport und Olympia Museum, (Philharmonie) Davide Cerati;

S. 19: (Bild) ChaoticMind – Adobe Stock; S. 20–21: (Yoga) Africa Studio – Adobe Stock; (Tanz u. l.) Africa Studio – Adobe Stock; (Tanz m.r.) alfa27–Adobe Stock; (alle

Weiteren) die jeweiligen Unternehmen und Initiativen; S. 22: (Foto) Freepik; S. 23: Sottong; S. 24–25: (Illustrationen) Oksana – Adobe Stock; S. 26–27: die (Axel Scheffler)

Marcus Cormann, (alle weiteren) Julius Beltz GmbH & Co. KG; S. 28: (Bild) Marcus Cormann / MWK; S. 29: (Äffchen) Zoo Köln, S. 30–33: die jeweiligen Unternehmen und

Initiativen; S. 34–35 (Kalorienpfad) Ashim d silva – unsplash; (alle Weiteren) alle Rechte liegen bei den Verstaltern; S. 37 (Bild) SJarkCube – Adobe Stock; S. 38–39:

(Kinderoper) Paul Leclaire, Oper Köln), (Foto YouTuber) Stadtwerke Köln, (Ehrlich Brother) Ralph Larmann, (Puppe) Hänneschen Theater, (Clowns) Kölner Weihnachtszirkus;

S. 40 (alle) alle Rechte liegen bei den Verlagen; (Rezept) Christiane Emma Prolik


Abel Selaocoe

Four Spirits

Konzert für Violoncello und Orchester

Ludwig van Beethoven

Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

In einer Stunde um die Welt

Foto: Warner Music/Christina Ebenezer

Gefördert vom

Abel Selaocoe &

Aurora Orchestra

koelner-philharmonie.de

Abo-Hotline: 0221 204 08 204

Konzertkasse der Kölner Philharmonie

Kurt-Hackenberg-Platz/Ecke Bechergasse

Nicholas Collon Dirigent

Mittwoch

05.03.2025

19:00


Eine Karte –

jede Menge Rabatte

ADAC Vorteilswelt NRW. Hier sparen Mitglieder.

Broschüren in allen ADAC Centern erhältlich (ab Januar 2025)

Per Mail anfordern unter syc@nrh.adac.de

Keine Vorteile mehr verpassen! unterwegs.NRW liken!

Teilnehmen

und gewinnen!

Jeden Monat neu! Machen Sie

mit bei unseren Gewinnspielen

ADAC Vorteilspartner des Monats

Alle Infos auf: adac-nordrhein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!