22.11.2024 Aufrufe

Kleine Zeitung_St. Veiter Wiesenmarkt

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DER REGION

St. Veiter Wiesenmarkt

Sonntag, 22. September 2024 | Ein Produkt des Werbemarktes der Kleinen Zeitung

Ausgelassenes

Feiern

Vom 28. September bis

7. Oktober in St. Veit

Märkte, Tandler

Vergnügungspark

Der Wiesenmarkt lockt mit

vielfältigen Angeboten

ANZEIGE

KUTTNIG GmbH

Ossiacher Str. 11, 9300

St. Veit/ Glan

T: 04212/2241 E: ofÏce@kuttnig.at

www.kuttnig.at

VIELE MODELLE FÜHRENDER

EUROPÄISCHER MARKEN.

SCAN - 84 MODERN MAXI

AUSTROFLAMM - HEIDI BACK

RIZZOLI - RVI 100


LEINENHEMD

KURZARM

„VINCENT“

statt € 59,99

29, 99

TRACHTEN

GILET

„DAVID“

statt € 149,99

89, 99

HIRSCH

LEDERHOSE

„KÄRNTEN“

100% Hirschleder

Sämisch gegerbt

statt € 699,99

299, 99

• SPITTAL a.d. Drau, Villacher Str. 107, Drautalcenter

• VILLACH, Atrio, Kärntner Str. 34

• KLAGENFURT, Südpark 1

• WOLFSBERG, FMZ, Sonnhalberweg 4


Kleine Zeitung

Sonntag, 22. September 2024 AUS DER REGION | ST. VEITER WIESENMARKT 3

Zehn Tage der

schillernden Freude am

St. Veiter Wiesenmarkt

EINLEITUNG

Bürgermeister Martin Kulmer

TRADITION UND

GEMEINSCHAFT

Auf zum

St. Veiter Wiesenmarkt

In den zehn Wiesenmarkt-

Tagen verwandelt sich St. Veit

an der Glan in einen Ort voller

Magie, Tradition und Unterhaltung.

Vom beliebten Vergnügungspark

über die vielfältigen

Attraktionen bis hin zu den kulinarischen

Genüssen setzen die

Wiesenmarkt-Experten alles daran,

den Besucher:innen auch heuer

ein unvergessliches Erlebnis zu

bereiten.

Das vielfältige Programm bietet

für jede Altersgruppe und

jeden Geschmack etwas Besonderes.

Ob jemand sich für alte und

neue Handwerkskunst interessiert,

Adrenalinkicks sucht oder einfach

die festliche Atmosphäre genießen

möchte – auf dem Wiesenmarkt

wird er fündig.

Stadt St. Veit

Zum 661. Mal lädt die Herzogstadt

zum Wiesenmarkt und erwartet

Hunderttausende begeisterte Gäste.

Am 28. September um 10 Uhr

setzt sich ein beeindruckender

Festumzug in Bewegung. Rund

1750 Teilnehmer:innen in mehr als

60 Gruppen präsentieren Kärntens

Brauchtum in seiner ganzen

Pracht. Die zwei Kilometer lange

Umzugsroute mündet in einen

Höhepunkt: Die offizielle Eröffnung

mit dem traditionellen Bieranstich

findet auf dem Hauptplatz

statt – ein Schauspiel, das Tausende

Besucher:innen in seinen

Bann ziehen wird.

Der Wiesenmarkt 2024 übertrifft

sich selbst mit einem Angebot,

das keine Wünsche offenlässt:

Zahlreiche Stände locken beim

Krämermarkt mit einem bunten

Warenangebot von Textilien bis zu

Süßwaren. Adrenalinschübe und

Familienunterhaltung sind im Vergnügungspark

garantiert.

Kulinarische Höhenflüge –

von deftigen Schmankerln bis zu

süßen Versuchungen – gibt es an

allen Ecken und Enden des Rennbahngeländes.

Der Flohmarkt ist

ein Paradies für Schnäppchenjäger

und Nostalgiker. Die Kleintierschau

lässt Herzen von Groß und

Klein höher schlagen.

Eine Pause vom Trubel gibt es

auf der Alternativen Wiesn sowie

in der Wirtschaftsschau in der Blumenhalle.

Nähere Infos zum schönsten

Volksfest finden Sie auf den

folgenden Seiten und online auf:

wiesenmarkt.at sowie in den

sozialen Medien.

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Hasnerstraße 2, 9020 Klagenfurt. Produktion: Kleine Zeitung GmbH & Co

KG © Content Management. Koordination: Melanie Kuehs. Texte: Wilhelm Kuehs. Titelfoto: Stadt St. Veit. Werbemarkt: Siegfried Czapek, Lukas Herzog,

Karin Ratz, Christina Stückler. Layout: Kleine Zeitung GmbH & Co KG © Design & Medien, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. Herstellung: Druck Carinthia GmbH &

Co KG Industrieparkstraße 6, 9300 St. Veit an der Glan. kleinezeitung.at | WERBUNG

Unser Wiesenmarkt ist Kärntens

älteste Brauchtumsveranstaltung

und damit ein Zeugnis

unserer reichen Geschichte und

lebendigen Tradition. Der St. Veiter

Wiesenmarkt spielt auch eine

entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen

Entwicklung der

Region. Zum 661. Mal verbindet

dieses Fest heuer wieder Menschen

aus nah und fern. Es ist

seit jeher ein Ort der Begegnung,

des Austausches und der Freude.

Der große Festumzug, mit dem

wir am 28. September 2024 die

zehn schillerndsten Tage und

Nächte des Jahres einläuten, ist

der Auftakt zu einem vielfältigen

Programm. Lassen Sie uns

gemeinsam diese Tage genießen,

neue Bekanntschaften

knüpfen und alte Freundschaften

pflegen.

In diesem Jahr erwarten wir

wieder ein buntes Treiben an den

rund 160 Krämerständen und ein

aufregendes Unterhaltungsprogramm

im Vergnügungspark, das

von klassischen Fahrgeschäften

bis hin zu modernen Attraktionen

reicht. Die kulinarische Vielfalt

wird durch über 40 heimische

Gastronomiebetriebe gewährleistet,

die traditionelle und internationale

Gerichte anbieten. Da ist

bestimmt für jeden Geschmack

das Richtige dabei.

Der Wiesenmarkt ist mehr

als nur ein Jahrmarkt – er ist das

Herz unserer Stadt, das einmal

im Jahr besonders laut und fröhlich

schlägt.

Ich wünsche Ihnen allen unvergessliche

Momente auf unserem

661. St. Veiter Wiesenmarkt!


4

AUS DER REGION

Kleine Zeitung

Sonntag, 22. September 2024

Die Tage der

Freude am

Wiesenmarkt

Der 661. St. Veiter Wiesenmarkt vereint

Tradition und Moderne. Er ist ein Fest der

Lebensfreude und der Gemeinsamkeit.

Tausende Besucher werden auch heuer zehn

ausgelassene Tage verleben.

Kommt der Herbst, kommt der St. Veiter Wiesenmarkt.

Diese Tradition wird seit 661 Jahren am Leben gehalten,

und viele arbeiten das ganze Jahr daran, dass diese Zauberzeit

des Wiesenmarktes auch pünktlich im September

zur Wirklichkeit wird. Mit der Aufstellung der Marktfreyung

am 14. September ging es los. Damit wurde der Startschuss für

das älteste Brauchtumsfest des Landes gesetzt. Aber Alter allein

ist heutzutage schon lange nicht mehr genug. Nur wer auf Innovationen

setzt und sich ständig weiterentwickelt, hält über die

Jahrhunderte durch. So präsentiert sich der Wiesenmarkt heuer

in alter und neuer Frische.

Großer Festzug

Für den Eröffnungsumzug am 28. September 2024 um 10 Uhr

werden 67 Gruppen mit 1750 Umzugsteilnehmer:innen erwartet.

Die Beliebtheit des Brauchtumsumzuges ist ungebrochen und

wird auch heuer tausende Schaulustige schon am Vormittag des

Wiesenmarkt-Eröffnungstages nach St. Veit bringen. Die Route

führt vom Bahnhofsvorplatz (Karl-Wagner-Platz) über die Bahnhofstraße

zum Schillerplatz und schließlich auf den Hauptplatz.

Die Eröffnungszeremonie sowie der traditionelle Bieranstich werden

heuer wieder in der Innenstadt gefeiert. Dann geht es auf zum

frohen Markttreiben, zum Vergnügungspark, zu Ausstellungen der

heimischen Wirtschaft und köstlicher Kulinarik.

Märkte und

Tandler

Der Krämermarkt wird an sieben

Markttagen, heuer von

28. September bis 1. Oktober und

von 5. bis 7. Oktober (kein Krämermarkt

am Mittwoch, Donnerstag

und Freitag), abgehalten

und beginnt jeweils um 7 Uhr

und endet um 19 Uhr. Mit ca. 160

Fierant:innen aus dem gesamten

Bundesgebiet sowie Italien, Slowenien,

Ungarn, Deutschland und einem vielfältigen Warenangebot

bildet der traditionelle Krämermarkt den Kern am St. Veiter Wiesenmarkt.

Täglich findet außerdem von 8 bis 18 Uhr in einem großen

Zelt bei der Blumenhalle der Floh- und Tandelmarkt statt. Hier kann

sicherlich jeder etwas Brauchbares finden – und das zum Bestpreis.

Der Standort lässt die Besucher:innen in ein Eldorado der Skurrilitäten

eintauchen, und vielleicht befindet sich unter all den bunten Dingen

ein Schatz, den noch niemand entdeckt hat.


Kleine Zeitung

Sonntag, 22. September 2024 ST. VEITER WIESENMARKT 5

Vergnügungspark

für Groß und Klein

Für die Kleinen muss es natürlich das Kinderautodrom sein,

keine Frage. Und im Märchenzug geht es direkt zum Riesenrad.

Für Kinder ist der Vergnügungspark am St. Veiter Wiesenmarkt

eine große Freude. Was es da nicht alles zu entdecken

gibt! Für die Unerschrockenen hält der Wiesenmarkt jedes Jahr

neue und altbekannte Attraktionen bereit. Eine Runde Tagada

oder Breakdance? Das gehört einfach zum Wiesenmarkt dazu.

Für die ganz Mutigen stehen in diesem Jahr Fahrgeschäfte wie

Sky Rocker, Sombrero und Disco Loco zur Verfügung. Nervenkitzel

und unendlicher Spaß sind wie immer garantiert.

Große Wirtschaftsschau in

Kaffeehausatmosphäre

Wir vom Fach unter

einem Dach – so lautet

die Devise in der Blumenhalle.

Zwölf Aussteller

aus St. Veit präsentieren

ihre Produkte, Dienstleistungen

und Innovationen

einem breiten Publikum.

In gemütlichem Ambiente

abseits des Wiesenmarkttrubels

kann man sich hier über die neuesten Trends informieren. Heuer

stellen folgende Betriebe aus: Pronto Moda, Baby- & Kinderwelt Jabornig,

Peter’s Pelze Subosits, Remax Horn, K&K Küchenstudio, H.L. Küchen &

Wohndesign, Ja & Anders Kosmetikmanufaktur, Hyla Staubsauger, Kreativwerkstätte

Wagner, HSI Energie, Kunst & Werk, WollLADE.

Stadtrat Philipp Subosits hat in diesem Jahr die Organisation der

Wirtschaftsschau in der Blumenhalle übernommen. „Die Wirtschaftsschau

ist ein zentraler Bestandteil unserer Wiesenmarkt-Tradition", sagt

Subosits.

Der bisherige Leiter der Schau, Günter Liegl, ist leider unerwartet

verstorben, und nun gilt es, sein Erbe zu bewahren und fortzusetzen.

ANZEIGE

Kulinarische Highlights

am Wiesenmarkt

Bei all den Attraktionen und Angeboten braucht jeder einmal

eine Stärkung. Das vielfältige kulinarische Angebot

lädt zum Verweilen und Genießen ein und ist selbst ein Highlight

des Wiesenmarktes. Zünftig geht es im St. Veiter Festzelt

zu. Von Backhendl bis Kärntner Kasnudeln bleibt hier kein

Wunsch offen. Bier aus der Region gibt es natürlich auch zu

verkosten und jeder kann selbst entscheiden, ob er eher im

Team Hirter oder im Team Wimitzer mitspielen möchte – oder

vielleicht doch ein paar Gläser vom Villacher Wiesenbier? Auch

für die Partypeople ist vorgesorgt. In mehreren Zelten wird mit

DJ-Lines und Club-Music gefeiert bis zum Morgengrauen und

oft auch darüber hinaus.

TRACHTEN KAISER

Mode Manufaktur

Franz Josef

AM WEIHER 8 WOLFSBERG

Trachtenmode für

jeden Anlass!

Stadt St. Veit

GUTSCHEIN

Öffnungszeiten: Montag - Samstag 8.30 - 18.30

€ 100.-

Gültig bis 31.10.2024

GUTSCHEIN


6

AUS DER REGION

Kleine Zeitung

Sonntag, 22. September 2024

PARKEN

Der Wiesenmarkt

in Zahlen

Rund um das Wiesenmarktgelände

stehen

etwa 3200 Parkplätze

zur Verfügung. Die Besucher:innen

können zwischen

kostenpflichtigen

Parkflächen im Nahbereich

bzw. in den Parkhäusern

und Gratisparkplätzen

in der Innenstadt

wählen. Außerdem ist

die Kurzparkzonenregelung

während des Wiesenmarktes

im gesamten

Stadtgebiet außer Kraft

gesetzt. In der Villacher

Straße 7 stehen während

der Dauer des Wiesenmarktes

zehn Behindertenparkplätze

zur

Verfügung. Östlich der

Blumenhalle gibt es eine

Abfahrtsrampe, um den

Einsatzorganisationen,

Rollstuhlfahrer:innen und

Marktbesucher:innen mit

Kinderwägen den Weg

auf das Marktgelände zu

vereinfachen.

Weitere Infos:

Harald Petersmann

(04212) 55 55408

Am 28. September ist es endlich wieder so weit: Der St. Veiter Wiesenmarkt

öffnet für dieses Jahr seine Tore, um uns bis zum 7. Oktober mit Speis, Trank,

Musik und so manch anderer Attraktion zu erfreuen und zu unterhalten.

Die Wurzeln der Wiesn reichen

bis ins Mittelalter.

Schon damals war es Tradition,

immer am Michaeli-Tag, dem

29. September, Feste und Jahrmärkte

zu feiern. Im Jahre 1362

wurde dann von Herzog Rudolf

IV. im Herzogtum St. Veit ein freier

und ewiger Jahrmarkt ausgerufen

– der Wiesenmarkt war geboren.

Seitdem ist das Fest aus der

Herzogstadt nicht mehr wegzudenken.

Seit mehr als 600 Jahren

unterhält die Wiesn Groß und

Klein mit ihrem Angebot aus Gastronomie,

Vergnügungspark und

vielfältigen Ausstellern.

War der Markt zu Beginn vor allem

eine zentrale Anlaufstelle für viele

Händler, um dort ihre Waren anzubieten,

hat er heute sein Repertoire

um einige Schmankerln

erweitert.

Die Eröffnung findet immer am

letzten Samstag im September

statt. Traditionell wird der Wiesenmarkt

mit dem Festumzug eingeleitet,

bei dem bis zu 90 Gruppen

und Vereine mit über 2500 Teilnehmern

aus ganz Kärnten eine

große Vielfalt von Tracht, Brauchtum

und Volkstanz präsentieren.

Es wird mit bis zu 10.000

Schaulustigen gerechnet, die das

Spektakel verfolgen werden. Nach

der Eröffnung ist es endlich so

weit, und die Massen, insgesamt

immerhin eine halbe Million Menschen,

können dem Marktgelände

wieder Leben einhauchen.

Sollte einen beim Flanieren

der Hunger überfallen, findet

man außerdem um die 50 Festzelte

und Imbissstände, die die

Besucher:innen kulinarisch verwöhnen.

Rund 150.000 Liter Bier

werden durchschnittlich während

der Markttage in den letzten Jahren

ausgeschenkt, außerdem landen

um die 20.000 Hendln und

50.000 Würste auf den Tellern

der hungrigen Besucher:innen.

Wem das noch nicht genug

ist, der kann sich bei insgesamt

26 Fahrgeschäften den Adrenalinkick

holen oder bei einer der

neun Schießbuden sein Glück versuchen.

Ebenfalls eine viel geliebte

Tradition ist das Feuerwerk am

2. Oktober ab 21 Uhr. Über das

gesamte Wiesenmarktgelände

wird das Feuerwerk den nächtlichen

Himmel über St. Veit zu

einem imponierenden, farbenprächtigen

Gesamterlebnis verwandeln.

Auch hier werden tausende

Schaulustige erwartet. Was

das kostet? Da gibt es keine Zahl.

ÖFFIS & ÖBB

Die S-Bahn der ÖBB

bringt Wiesenmarktbesucher:innen

„railaxed“

und sicher ans Ziel. Die

S-Bahn Kärnten ist die

ideale Anreisemöglichkeit

zum St. Veiter Wiesenmarkt,

immerhin ist

die Herzogstadt mit zwei

S-Bahnlinien perfekt an

dieses Netz angebunden.

Heuer gibt es an allen

zehn Wiesenmarkt-Tagen

Sonderzüge der ÖBB.

Um 13 Euro kommt man

mit der S-Bahn aus ganz

Kärnten auf den Wiesenmarkt

und wieder retour.

Kinder zahlen 7 Euro für

beide Strecken.

Alle Infos auf:

oebb.at

Stadt St. Veit


Kleine Zeitung

Sonntag, 22. September 2024 ST. VEITER WIESENMARKT 7

Wo die Freyung steht,

ist Wiesenmarkt

Ein paar Tage lang stand

die Freyung heuer ohne

Schwert am Hauptplatz

Ohne Freyung gibt es keinen Wiesenmarkt. Das Wappenzeichen wurde

mehrmals gestohlen. Heuer ging sie bei der Aufstellung zu Bruch.

Die Marktfreyung ist das Symbol freien

und fairen Handels. Sie mahnt die

Teilnehmer des Wiesenmarktes seit

661 Jahren, einander zu respektieren und bei

einem Kauf, der mit Handschlag besiegelt

wird, nicht gleich über den Tisch zu ziehen.

Nur wenn die Freyung am Hauptplatz von

St. Veit steht, darf Wiesenmarkt gehalten

werden. So lautet die Regel. Deshalb ärgerten

sich die St. Veiter, als irgendwann im

15. Jahrhundert die Freyung plötzlich beim

Dom in Maria Saal auftauchte. Den Regeln

zufolge, hätte der Wiesenmarkt nun nur in

Maria Saal stattfinden dürfen. Einige mutige

Burschen holten die Freyung allerdings wieder

zurück.

Gestohlen wurde die Freyung recht oft.

Manchmal aus Jux und Tollerei, manchmal aus

Rache für einen schlecht gelaufenen Handel.

Irgendwann geriet der Brauch in Vergessenheit

und niemand wusste mehr, wo sich die

Freyung befand. Als man 1932 auf die Idee

kam, den mittelalterlichen Brauch wiederzubeleben,

war die St. Veiter Freyung verschollen.

Kurzerhand fertigte man eine Kopie einer

in Klagenfurt erhaltenen Kopie des Originals

an. Das klingt verwirrend? Keine Sorge, es

wird noch skurriler. So stellte man nun Jahrzehnte

die Kopie einer Kopie auf den Hauptplatz

– bis auch diese Kopie gestohlen wurde.

Das war 1980. Die gestohlene Freyung tauchte

wieder auf, und zwar im Gasthaus Nagele. Das

heißt: Zwei Freyungen tauchten (wieder) auf.

Eine ging wieder verloren, denn heuer hatte

man keinen Ersatz, als die Freyung bei der

Aufstellung zerbrach.

Erzherzog Franz Ferdinand besuchte den Wiesenmarkt Mit Motorradrennen am Puls der Zeit

Der bedeutendste Viehmarkt der Region

ANZEIGE


am

661. St. Veiter Wiesenmarkt

wünscht

Familie Strohmaier mit Team

Alpe Adria Manufaktur Strohmaier, Gurktal-Straße 15, 9344 Weitensfeld, Österreich

Tel. +43 4265 425, Öffnungszeiten: Mo - Fr von 8.30 bis 18 Uhr, Sa von 8.30 bis 12.30 Uhr

www.alpeadriamanufaktur.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!