Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
INHALT UND VORWORT
Inhalt
Interview mit Herrn Proft
Interview mit Herrn Pitzl
Memes
Die moderne Sage vom
Holzmetzgerle
Sechs Schulfakten
Die deutsche Einheit
Hobbyvorstellung
Nein zum G9!
Eine poetische Reise
Rätsel
Wo spricht man Deutsch?
Film-, Musik-, Bücher-,
Serienempfehlungen
Bastelideen für den Winter
Lifestory Andrea Ehrenamt
Welcher Freizeittyp bin ich?
Weihnachtsrezepte
Kindergeschichten
Scherzhoroskope
Witzeseite
Lehrerfakten
Interview AdVisum
Halloween
Schon gewusst?
Comic
Gesund ernähren
Liebe Schülerschaft
des Gymnasiums
Buchloe,
heute haltet Ihr die erste Ausgabe
in der Hand, welche nicht
nur von der Oberstufe, sondern
auch von der AG „Schülerzeitung“
geschrieben wurde. Deswegen
gibt es wieder viel Lesestoff!
Diese werden alle immer fleißig
von der Frau Bogner korrigiert -
ein großes Dankeschön hierfür.
Diesmal haben wir viele verschiedene
Themen. Da wird für
jeden etwas dabei sein, wie es
eben in der richtigen Zeitung
auch der Fall ist.
Viel Spaß beim Lesen!
Euer Redaktionsteam
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 3
INTERVIEW MIT HERRN PROFT
Warum unterrichten Sie ihre
Fächer?
Was gefällt Ihnen an ihrem Beruf am
meisten?
Weil ich nach dem Abitur nicht so
genau wusste, was ich machen soll.
Ich hab Zivildienst gemacht in der
Jugendherberge in Regensburg und
hab da dann gemerkt, dass ich ganz
gerne mit Jugendlichen irgendwie
Zeit verbringe und ihnen was
beibringen möchte. Dann hab ich
mich erst für Sport entschieden und
als ich dann das Zweitfach gesucht
hab, hab ich mir gedacht, dass mir
die deutsche Sprache irgendwie
taugt, ich höre gern
deutschsprachige Musik und spiel
Theater seit vielen Jahren. Dann hab
ich mich für das Zweitfach Deutsch
entschieden.
Wollten Sie schon immer Lehrer
werden?
Nein, ich wollte als Kind zuerst Bauer
werden, obwohl ich aus einer
Kleinstadt vor München komm. Dann
wollte ich Forstwissenschaften
studieren und danach hab ich mich
erst für den Lehrerberuf
entschieden.
4
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
Am meisten gefällt mir eigentlich
dass wir hier in der Schule, wenn wir
alle mal da sind, egal mit welcher
Laune wir aufgestanden sind, dann
doch meistens immer ganz tolle
Momente im Klassenzimmer haben.
Wir lachen dann auch sehr häufig
mal und haben intensive Momente,
die Zeit vergeht dann so schnell.
Welche Person - tot oder lebendig -
würden Sie gerne mal zum
Abendessen einladen?
(überlegt) Mir fallen so viele ein, ich
würde gerne irgendeinen deutschen
Liedermacher einladen. Reinhard
Fendrich oder Reinhard Mey
vielleicht, so Menschen die schon
viele Jahre mit Musik die Menschen
berühren und auch mit mutigem
Weg voranschreiten und sich trauen,
ihre Meinung öffentlich zu äußern.
Welche Musik hören Sie in ihrer
Freizeit?
Ich höre ausschließlich
deutschsprachige Musik, das ist so
mein Steckenpferd. Da dann aber
INTERVIEW MIT HERRN PROFT
alles kunterbunt, von den Schlagern
der 20er-Jahre bis zu Rammstein. Da
dann aber schon sehr gerne Texte mit
ein bissel Tiefgang. Der Text ist für
mich da einfach wichtig, den will ich
beim Musik hören immer verstehen.
Auf Englisch funktioniert das nicht.
(lacht)
Gibt es Orte in Ihrem Leben, die Sie
gerne noch bereisen wollen?
Im Moment bin ich mit meiner
Familie doch schon ziemlich heimisch
geworden und genieß das total. Mich
treibts gerade nicht so in die Ferne,
aber letztens hab ich mit meinen
Kindern einen „Checker-Tobi“ Film
geschaut, da hat mich Vietnam total
gereizt. Also geht’s vielleicht
irgendwann mal nach Asien, bzw.
dann nach Vietnam. Ich war schon
zweimal in Thailand und mal in
Indonesien, deswegen würde ich
gerne mal was Neues kennenlernen
und ich denke Vietnam wäre dann
ein gutes Reiseziel für mich bzw. für
uns als Familie.
PAAR SPECIAL-FRAGEN DIESES MAL, WEIL
DAS DIE LETZTE AUSGABE VOR
WEIHNACHTEN IST.
Wie sieht ein typischer Heiligabend
bei Ihnen aus?
Wir machen tagsüber irgendeine
Aktion, meistens in der Therme in
Bad Wörishofen, da darf man ja an
Weihnachten die Kinder mitnehmen.
Da gibt’s dann immer in der Poolbar
einen alkoholfreien Cocktail für
jeden. Danach fahren wir heim,
essen Plätzchen, trinken Tee und
machen noch ein bissel Siesta. Zum
Abendessen machen wir dann immer
Schnitzel mit einer Panierstraße.
Mein ältestes Kind darf das Schnitzel
ins Mehl tunken, das Zweite ins Ei
und das Dritte dann in die
Semmelbrösel. Dazu gibt’s dann,
wenn sie fertig sind, noch
Kartoffelsalat. Danach machen
meine Kinder hoffentlich ein bissel
Weihnachtsmusik mit ihren
Blasinstrumenten (Waldhorn,
Trompete, Blockflöte) und dann
gibt’s die große Bescherung. Ab da
haben wir immer genug zu tun mit
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 5
INTERVIEW MIT HERRN PROFT
Spielen, Auspacken und Abend
ausklingen lassen.
Sind Sie ein Weihnachtsmarktgänger?
Ja, bin ich, vor allem der in Landsberg
ist sehr schön. Ich weiß da schon
immer so meine Geheimstände, wo’s
die beste Wurst und den besten
Glühwein gibt. Da bin ich dann schon
sehr gerne und sehr regelmäßig.
Könnten Sie uns den Kontext zu
diesem Bild erklären?
Das war vor drei/vier, Jahren bei der
letzten Stadtratswahl in Landsberg.
Da wurde ich, von jemandem, den
ich aus der Partei kenne, gefragt, ob
ich mich auf die Liste für die Wahl
setzen lassen würde. Es gibt nämlich
immer nicht so viele Leute, die das
machen wollen, man hat dann immer
so 10 Engagierte, die dann auch
wirklich in den Stadtrat wollen. Auf
der Liste müssen aber 30 Namen
6
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
stehen, da muss man das dann
irgendwie auffüllen. Ich war zum
Glück dann recht weit hinten auf der
Liste, weil ich dann keine Chance
hatte reingewählt zu werden. Ich hab
dann aber einen Wahlkampf
miterlebt und hab mich auch ein
bisschen mit eingebracht. Die SPD ist
auch eine Partei, die mir schon recht
zusagt. Der Herr Fuhrmann war
übrigens auch auf der Liste. (lacht)
Wie haben Sie als Lehrer das
Schulmusical miterlebt?
Unglaublich toll und intensiv, weil wir
ja auch als Lehrer mitmachen durften
und ich mit dem Messerschleifer
sogar noch eine Mini-Gesangsrolle
hatte. Ich hab bis dahin noch nie auf
der Bühne gesungen, es hat mir aber
wahnsinnig Spaß gemacht, auch mit
den Lehrern und Schülern da
zusammen zu wachsen und zu sehen,
was da entsteht. Ich fand dann die
Aufführungswoche auch sehr schön,
mit dem Ritual, dass man jeden
Abend in die Halle fährt, dort seinen
Auftritt, anschließend den Applaus
und eine gute Zeit hat. Das hab ich
INTERVIEW MIT HERRN PROFT
alles wirklich als sehr intensiv und toll
wahrgenommen.
Welche Veränderungen oder
Entwicklungen haben Sie in der
Schule seit Ihrem Beginn als Lehrer
bemerkt?
Ehrlich gesagt, gar nicht so viele. Das
Grundprinzip bleibt immer gleich:
Junge Menschen kommen rein und
es gibt Lehrer, die sie unterrichten.
Ob das System dann G8 oder G9
heißt, das Grundprinzip bleibt immer
irgendwie ähnlich. Man muss
Beziehungen aufbauen, manchmal
klappt das sehr gut und manchmal
auch nicht so gut, und die meisten
Schüler bekommt man dann auch,
wenn man ihnen positiv gestimmt ist.
Deswegen hab ich ehrlich gesagt da
nicht so große Entwicklungen
mitbekommen.
Was sind Ihre Ziele als Lehrer und
wie möchten Sie Ihre Schülerinnen
und Schüler beeinflussen?
Mein Ziel ist es, dass ich den Beruf
schon irgendwie ein Berufsleben lang
gerne mach, was auch täglich eine
neue Herausforderung ist. Wenn ich
das aber gerne mache, bin ich dann
glaube ich auch ein guter Lehrer. Das
ist auch mein Ziel für die Schüler,
dass ich mich einbringe und
Engagement zeige und nicht genervt
bin, sondern sie wohlwollend
annehme wie sie sind. Und dann
passiert immer was Gutes, darauf
vertrau ich.
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 7
INTERVIEW MIT HERRN PITZL
Warum unterrichten Sie ihre Fächer?
Ich unterrichte Musik und Sport aus
dem klassischen Grund, dass ich
damit eine Lösung gefunden habe,
um meine Hobbies zum Beruf zu
machen. Ich mache schon immer
sehr gerne Musik und Sport und
hatte deswegen auch immer ein großes
Interesse an den beiden Themen.
Ich hab dann ein Musikstudium
begonnen, weil ich Musik schon
länger und intensiver mache und da
sicherlich meine größeren Kompetenzen
liegen. Ich hab dann aber sehr
schnell gemerkt, dass mir das einfach
zu wenig ist und mir der Sport als
Ausgleich im Studium fehlt.
Deswegen hab ich dann nach dem
zweiten Studienjahr Sport dazu genommen
und das ist bis heute die
perfekte Kombination für mich.
Wollten Sie schon immer Lehrer
werden?
Nein, gar nicht. Ich hatte eine sehr
schöne Schulzeit und finde dass
Schu-le ein ganz toller Ort ist, wo
tolle Din-ge passieren können. Ich
hab es ge-liebt da hinzugehen, ich
hatte coole Lehrer, coole Mitschüler
und eine tolle Schule. Ich hab dort
viel erlebt, z.B. durch eigene Musical-
Aufführungen und meinem Engagement
als Schülersprecher. Wir konnten
da tolle Sachen machen und viel
lernen. Zuerst wars für mich aber
keine Option Lehrer zu werden, bis
zum Tag meines Abiturs. Dort hab ich
mich mit einem Lehrer unterhalten,
zu dem ich ein sehr gutes Verhältnis
hatte. Er hat mich dann gefragt, was
ich in Zukunft mal machen will und
ich hab ihm dann geantwortet, dass
ich das noch nicht so recht weiß und
jetzt mal nen Sport-Aufnahmetest
mache und dann Sport studieren will.
Er hat mich dann gefragt, warum ich
denn nicht Lehrer werde. Meine
Reaktion war dann: „Waas, Lehrer?
Nee, da geht man doch nur kaputt,
die Schüler machen einen doch fertig
und dann ist man doch nur zerstört
nach ein paar Jahren.“ Dann hat er
mir nur eiskalt tief in die Augen
geschaut und mich dann gefragt:
„Du, Raphael, mach ich für dich den
Eindruck, als würde ich an dem Job
kaputt gehen?“ Das war dann das
erste Mal, wo ich mir so dachte: Ach
8
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
INTERVIEW MIT HERRN PITZL
nee, er geht da nicht dran kaputt, ihm
macht das Spaß, er hat da ‘ne gute
Zeit, er macht tollen Unterricht und
er kommt damit richtig gut klar. Dann
dachte ich mir, dass er eigentlich
Recht mit seiner Aussage hat und
dass man nicht zwingend dran kaputt
gehen muss, man kann auch ein
gutes Leben als Lehrer haben. Das
war dann so das erste Mal, wo ich
den Lehrerberuf ernsthaft in
Betracht gezogen hab. Dann hat
sich‘s über die Fächer auch einfach so
ergeben.
Was gefällt Ihnen an ihrem Beruf am
meisten?
Die Mischung aus einem sehr strukturierten
Rahmen und gleichzeitig
grenzenloser Freiheit. Uns wird vom
Schulsystem oftmals sehr viel vorgegeben,
was sehr nervig sein kann,
gleichzeitig gibt es aber auch Räume
in denen ich innerhalb dieses Rahmens
machen kann was ich will. Dieses
Ausnutzen mag ich sehr, also dass
ich aus den Aufgaben die ich habe
und aus den Themen die ich machen
möchte, fast alles in alle Richtungen
machen kann. Ich mag den Kontakt,
die Arbeit und die Kommunikation
mit jungen Menschen und ich liebe
es mit Menschen Musik zu machen.
Da alles bietet mir der Job und das
find ich sehr cool.
Welche Person - tot oder lebendig -
würden Sie gerne mal zum Abendessen
einladen?
Ich würde sagen Freddy Mercury.
Faszinierender Mensch, faszinierende
Musiker-Persönlichkeit. Mit ihm
würde ich gerne mal einen Abend
Essen gehen, ratschen und hören,
was er so denkt.
Welche Musik hören Sie in ihrer Freizeit?
Ich höre echt relativ viel und wirklich
querbeet durch, gleichzeitig genieß
ich es aber ganz oft auch, wenn es
einfach still ist. In der Schule, sowohl
in der Sporthalle als auch im Musiksaal,
prasselt ständig Lärm auf einen
ein, deswegen mag ich es auch mal,
wenn es einfach nur ruhig ist. Wenn
ich Musik höre, dann kann es aber
tatsächlich alles sein. Ich kann mich
für fast alles begeistern. Ich hab Spaß
an Elektro, klassischer Rock-Musik
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 9
INTERVIEW MIT HERRN PITZL
und natürlich auch an klassischer
Musik, welche ich auch selbst mache.
Ich kann mich für gut gemachten
Hip-Hop und alles Mögliche begeistern,
solange ich merke, dass sich
da jemand was dabei gedacht hat.
Wenn ich so an die Konzerte denke,
auf die ich so gehe, dann ist das
Meiste davon wahrscheinlich irgendeine
Form von tanzbarer Musik, also
eine Form von Hip-Hop oder Ähnlichem
zusammen mit echten Instrumenten
und Bläsern. Zum Beispiel
„Seeed“, die eine Hip-Hop Crew mit
großer Bigband-Besetzung sind,
„Meute“, die Live-Elektro mit Instrumenten
machen, oder „Jan
Delay“ mit großer Band-Besetzung.
Das alles find ich ziemlich cool.
Gibt es Orte in ihrem Leben, die Sie
gerne noch bereisen wollen?
Sehr viele, die ganze Welt.
Wie sieht ein typischer Heiligabend
bei Ihnen aus?
Der typische Heiligabend ist tatsächlich
wunderschön. Ich komme aus
einer sehr gut funktionierenden,
stabilen Familie und bin dafür sehr
dankbar. Meine Heiligabende sehen
deshalb, mit einer Ausnahme, seit 35
Jahren genau gleich aus. Ich bin bei
meinen Eltern in Bobingen und verbring
da den Tag. Meistens hab ich
dabei einen fetzen Kater, weil ich am
Abend davor mit meinen Schulfreunden
beim Feiern war. Ich verbring
den Tag dann in meinem Elternhaus
und um 18 Uhr gibt’s dann
Bratwürste mit Sauerkraut. Dann
ließt jemand die Weihnachtsgeschichte
vor, danach geht der Papa
dann ins Wohnzimmer und klingelt
mit der kleinen Glocke. Dann sagen
alle: „Oh, Wahnsinn, das Christkind
war da!“ Anschließend gibt’s Bescherung,
dann schaut jemand aus dem
Fenster ins Nachbarhaus, wo meine
Großeltern nebenan wohnen. Wenn
da das Licht im Treppenhaus brennt
darf man rüberkommen und dann
zieht die ganze Bande nach drüben
um und feiert bei meinen Großeltern
Heiligabend weiter. Um 23 Uhr geht’s
dann in die Christmette und dann
war das ein sehr schönes
Weihnachtsfest. Am nächsten Morgen
spiel ich dann meistens irgendwo
in der Kirche Fagott. Es gab nur
10
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
INTERVIEW MIT HERRN PITZL
eine Ausnahme, da war ich mal im
Urlaub in Peru. Da hab ich dann
Weihnachten auf dem „Machu Picchu“
gefeiert, war auch schön.
Sind Sie ein Weihnachtsmarktgänger?
Ja, ich mag Weihnachtsmärkte. Klar,
ich liebe Essen, Getränke,
Geselligkeit und mit Menschen da
hin zu gehen. Also ja, ich finde
Weihnachtsmärkte cool.
Diskussion war, ob ein neuer Konzertsaal
geschaffen werden soll. Die
Philharmoniker und der BR haben
schon in Sälen gespielt aber noch
keinen wirklichen Auftrittsort gehabt,
deswegen auch die
Überlegung, ob ein neuer
Konzertsaal gebaut werden soll. Zu
der Zeit hat auch die
Elbphilharmonie in Hamburg für
Furore gesorgt und man hatte das in
München eben nicht. Man wollte
Könnten Sie uns den Kontext zu diesem
Bild erklären?
Dieses Foto ist in einer Zeit entstanden,
als in München, glaube ich, die
aber sparen und keinen neuen
Konzertsaal bauen. Das Bild ist dann
während eines Orchesterprojekts
entstanden, wo ein Fotograf da war
und eine Fotoreihe gemacht hat. Da
hab ich mich dann unter anderem
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 11
INTERVIEW MIT HERRN PITZL
porträtieren lassen um mich für
mehr Geld und für mehr Mut in der
Münchner Kunstszene auszusprechen.
Inzwischen hat es sich dahin
entwickelt, dass es ein Provisorium
gibt, die „Isarphilharmonie“, was
auch vielleicht länger Bestand haben
wird.
Könnten Sie uns noch den Kontext
zu diesem Bild erklären?
Welche Veränderungen oder Entwicklungen
haben Sie in der Schule
seit Ihrem Beginn als Lehrer bemerkt?
Es ist mehr geworden, es ist anstrengender
geworden und es ist eine
digitale Welt dazugekommen,
welche es davor in dieser Form noch
nicht gab. Die Schüler und die Lehrer
haben mehr zu tun, wir sind
irgendwie ständig verfügbar und das
ist eine Last, welche ich mir und
meinen Schülern eigentlich nicht
aufbürden möchte.
Was sind Ihre Ziele als Lehrer und
wie möchten Sie Ihre Schülerinnen
und Schüler beeinflussen?
Das war ein Konzert in Innsbruck
unter dem Thema „Roll and walk“.
Ein guter Freund von mir, Benedikt
Lika (auch Stadtrat in Augsburg), sitzt
selber schon lange im Rollstuhl, ist
aber ein toller Musiker und hat ein
Orchester zusammengestellt unter
dem bereits genannten Thema. Wir
hatten dann Konzerte in Innsbruck
und Augsburg.
Ein sehr großes Ziel als Lehrer war für
mich, einmal ein großes Schulmusical
zu veranstalten. Das hab ich jetzt
erreicht und bin da sehr glücklich und
sehr stolz drauf. Ich möchte
Schülerinnen und Schüler dahingehend
beeinflussen, dass sie Spaß an
Musik haben und erkennen, dass
man mit viel Hingabe und Energie
ganz großartige Dinge schaffen kann
Autor*innen: Florian Kugler, Q12
12
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
MEMES
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 13
MEMES
14
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
MEMES
Autoren:
Florian Kugler, Paul Wagner (Q12)
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 15
DIE MODERNE SAGE VOM HOLZMETZGERLE
16
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
DIE MODERNE SAGE VOM HOLZMETZGERLE
In einer Schreibwerkstatt wird geschrieben! Und zwar so, wie man will und
wie es einem Spaß macht. An jedem Dienstag zwischen 13.45 Uhr und
15.15 Uhr treffen wir uns, schreiben und lesen uns das Verfasste vor. Momentan
beschäftigen wir uns mit Buchloer und Allgäuer Sagen, und schreiben
sie so um, als ob die fantastischen und manchmal unheimlichen Begebenheiten
auch heute noch, ja an unserer Schule oder irgendwo in Buchloe,
passieren könnten. Eine kleine Kostprobe findest du unten. Wenn du
Lust hast bei uns mitzumachen, kannst du immer noch gerne dazustoßen.
Melde dich einfach bei Herrn Freidl.
Am Anfang einer Erzählung sollte eigentlich stehen: es war wie immer ein wunderschöner
Tag! Nur leider war es diesmal kein wunderschöner Tag. Es war einer
von diesen Tagen, diese sich endlos lange ziehenden Tage. Diese öden und
langweiligen Tage. Tage, an denen man einfach nur zuhause sein wollte. Leider
konnte ich an diesem Tag nicht zuhause sein. Zusammen mit meiner Redaktionschefin,
Frau Metzgerle, war ich im Lidl in Buchloe, weil wir noch Schokoriegel
und Chips besorgen wollten. Während ich die Sachen aus den Regalen
suchte, dachte ich an meine aktuelle Reportage über die Buchloer Sage vom
Holzmetzgerle. Ich fragte mich, ob es immer noch im Buchloer Wald Leute mit
Tannenzapfen bewarf oder sich an sie von hinten klammerte, um sich herumtragen
zu lassen. Vielleicht hatte es mittlerweile seinen Schlachtruf gewechselt:
Jetzt mal ehrlich, „Hoiho Hoi Ho“ ist doch wirklich lächerlich. In Gedanken versunken
lief ich durch die Kühlabteilung und bemerkte nicht, dass ich drauf und
dran war, in einen Jugendlichen hineinzulaufen. Erst als es schon fast zu spät
gewesen war, schreckte ich hoch und riss meinen Einkaufswagen herum. Der
Typ hatte zum Glück nichts bemerkt und lief schweren Schrittes weiter. Hin und
wieder hörte man von ihm einen rauchigen Husten. „Antonia, kommen Sie
bitte“, rief in diesem Moment meine Chefin. Seufzend lief ich zur Kasse, wo sie
bereits auf mich wartete. „Wo waren Sie denn?“, fragte sie verwundert, aber
forsch. „Ich…“, fing ich an, aber da unterbrach mich ein leises, frech klingendes
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 17
DIE MODERNE SAGE VOM HOLZMETZGERLE
„Hoiho Hoi Ho“. Ich hatte gar keine Zeit mich zu erschrecken, denn plötzlich
kam es mir vor als würde jemand meinen Hals würgen. „Das Holzmetzgerle“,
rief ich mit heiserer Stimme. „Aber ich heiße doch Metzgerle“, entgegnete
meine Chefin. In diesem Moment verspürte ich eine schwere Last auf meinen
Schultern. Ich taumelte nach hinten und stieß dabei eine ältere Frau fast um,
der dadurch Orangensaft entglitt. Der Orangensaft spritze über alle Einkaufswägen,
auch mich traf der Saft. Ich rappelte mich schnell auf und sah mich um,
wer alles dieses Missgeschick mitbekommen hatte. Da erblickte ich plötzlich
über den Boden huschend … das Holzmetzgerle. Woran ich es erkennen
konnte? Es hatte eine spitze Nase, ein spitzes Kinn und rabenschwarze Augen.
Es sprang in die Höhe und rief ein letztes Mal: „Hoiho!“ - und rannte im Hopserlauf
und mit einem wütenden Gesicht aus dem Supermarkt. „Der hat mich
auch schon in eine solche Situation gebracht“, rief jetzt der Jugendliche von
vorhin mir zu. „Ja, mich auch“, sagte die ältere Dame. Viele andere im Supermarkt
stimmten dem zu, auch sie hatten schon ihre Begegnungen mit dem
Holzmetzgerle gehabt. Ich blickte zu den Ausgangstüren des Lidl: „Ein Glück,
dass es jetzt weg ist!“ Sagen sind doch eigentlich nichts Echtes und jetzt gibt es
das Holzmetzgerle doch. Was soll ich jetzt in die Reportage schreiben! Nach
diesem Trauma frage ich mich, wann ich mich wieder in den Lidl traue.
Autorin: Anabel Galitskaya, 6c
18
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
SECHS SCHULFAKTEN
1. Mehr Schüler bleiben sitzen
67 Prozent mehr Sitzenbleiber – mit dieser Bilanz schreckte das Statistische
Bundesamt (Destatis) Anfang 2023 viele Eltern und Experten auf. Demnach hatten
155.800 Schüler im Schuljahr 2021/2022 freiwillig eine Klassenstufe wiederholt
oder waren nicht versetzt worden. Das waren den Angaben zufolge
62.700 oder 67 Prozent mehr Kinder und Jugendliche als im vorherigen Schuljahr
und acht Prozent mehr als 2019/2020. Die Quote der Wiederholer stieg
damit bundesweit von 1,4 auf 2,4 Prozent. Bremen war das einzige Bundesland,
in dem dieser Wert zurückging (auf 1,5 Prozent).
2. Weniger Abiturienten
Zugleich ist die Zahl der Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife gesunken.
Destatis zählte 2022 noch 385.000 dieser Schüler. Das waren nach vorläufigen
Ergebnissen 8300 oder 2,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Einen Anstieg verzeichneten
lediglich Sachsen (1,5 Prozent) und Baden-Württemberg (1,2 Prozent).
Der allgemeine Rückgang bei Abiturienten ist laut der Statistikbehörde
zum Teil dem demografischen Wandel geschuldet. So sei die Zahl der Jugendlichen
zwischen 17 - 19 Jahren zum Jahresende 2021 um 0,6 Prozent gesunken.
3. Mehr Schulanfänger
Zugleich stieg die Zahl der Schulanfänger auf den höchsten Stand seit 17 Jahren.
2022 wurden laut Destatis 810.700 Kinder eingeschult. Das waren 40.000
oder 5,2 Prozent mehr als 2021. Mehr neue Schüler gab es demnach zuletzt
2005/2006 (822.300 Einschulungen). Die Experten erklärten den starken Anstieg
mit wieder gestiegenen Geburtenzahlen sowie der verstärkten Zuwanderung.
Die Zahl der ausländischen Kinder im Alter von fünf und sechs Jahren lag
Ende 2021 um 8,1 Prozent höher als im Vorjahr, die der Kinder mit deutscher
Staatsangehörigkeit stieg um 2,1 Prozent. Mehr als neun von zehn Kindern wurden
an Grundschulen eingeschult. Der Rest entfiel auf Förderschulen, integrierte
Gesamtschulen sowie freie Waldorfschulen.
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 19
SECHS SCHULFAKTEN
4. Ein Schüler kostet 9200 Euro im Jahr
Die Kosten für die Bildung an den öffentlichen Schulen sind deutlich gestiegen.
Die öffentlichen Haushalte gaben 2021 im Schnitt 9200 Euro pro Kopf aus. Das
waren rund 500 Euro mehr als im Vorjahr, wie Destatis im März 2023 auf Basis
vorläufiger Ergebnisse mitteilte. Rund 7000 Euro entfielen demnach je Schüler
auf Personalausgaben, 1300 auf den laufenden Sachaufwand, 900 Euro auf Investitionen.
Bei den letzten beiden Posten verzeichneten die Statistiker einen
zweistelligen prozentualen Zuwachs. Die Ausgaben für Personal seien hingegen
lediglich um drei Prozent gestiegen.
5. Extrem viel Teilzeit an Schulen
Der Mangel an Lehrern spiegelt sich auch in einer hohen Teilzeitquote wider.
Im Schuljahr 2021/2022 waren rund 709.000 Lehrkräfte an allgemeinbildenden
Schulen beschäftigt. Knapp 41 Prozent arbeiteten in Teilzeit. Das war der
höchste Wert seit zehn Jahren. „Besonders Frauen reduzieren häufig ihre Arbeitszeit“,
teilte Destatis mit. „Im Schuljahr 2021/2022 war die Teilzeitquote bei
Lehrerinnen (48,2 Prozent) mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern (20,1 Prozent).“
Auf sogar mehr als 50 Prozent Teilzeit kamen Bremen und Hamburg. In
Sachsen-Anhalt waren es hingegen nur knapp 21 Prozent.
6. Alter Lehrkörper
Die Krise an den Schulen wird sich in absehbarer Zeit weiter verschärfen. Fast
37 Prozent aller Lehrer waren laut der Statistik im Schuljahr 2021/2022 bereits
mindestens 50 Jahre alt. Elf Prozent hatten sogar bereits den 60. Geburtstag
hinter sich. Die meisten älteren Lehrer gab es in Sachsen-Anhalt (60,8 Prozent),
die meisten jüngeren unter 35 Jahren fanden die Statistiker im Saarland (25,6
Prozent).
Autor: Niklas Hagg, Q12
20
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
DIE DEUTSCHE EINHEIT
© picture alliance / Ulrich Baumgarten
Am 3. Oktober feiern wir den deutschen Nationalfeiertag. Es ist ein besonderer
Tag. Denn seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland wieder ein vereinigtes
Land. Das war lange nicht so. Bis zum Oktober 1990 gab es seit 1949 im Osten
die DDR und im Westen die Bundesrepublik Deutschland. Die beiden Staaten
waren durch eine Grenze getrennt. Diese Grenze wurde von der DDR als unüberwindliches
Hindernis gebaut und von ihr scharf bewacht. Viele Menschen
wurden bei Fluchtversuchen an dieser Grenze erschossen.
Die Menschen in der DDR wollten diese Grenze nicht mehr akzeptieren. Sie
haben im Herbst 1989 durch eine friedliche Revolution die Machthaber der
DDR dazu gezwungen, die Grenze zu öffnen. Am 9. November 1989 fiel als Erstes
die Mauer, die Ost- und Westberlin seit dem 13. August 1961 getrennt
hatte. Danach war das Ende der DDR nicht mehr weit.
Am 3. Oktober 1990 wurde der sogenannte Einigungsvertrag von Bundespräsident
von Weizsäcker verkündet. Seitdem ist Deutschland wieder vereinigt.
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 21
DIE DEUTSCHE EINHEIT
Kapitel 1: Bürgerbewegungen in der DDR
Oppositionsgruppen
Seit den frühen
1980er Jahren
schlossen sich immer
mehr Menschen
in der DDR, die unzufrieden
mit den Zuständen
in ihrem
Land waren, zusammen.
Sie bildeten
© picture-alliance/ ZB | Waltraud Grubitzsch
Bürgerbewegungen
Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche am 9. Oktober 1989.
und Oppositionsgruppen.
Dies war in forderten Reisefreiheit und demokratische Mitbestimmung.
Hier starteten die Leipziger Montagsdemonstrationen. Menschen
der DDR verboten. Für die Menschen war es gefährlich, sich als Gegner der
Regierung öffentlich zu zeigen. Man riskierte, ins Gefängnis zu kommen.
1989: Friedlich gegen das DDR-Regime
© picture alliance / akg
Demonstration in Ostberlin am 4. November 1989 mit etwa 1 Million
Teilnehmenden. Künstlerinnen und Künstler forderten von einer
Bühne aus die Veränderung des sozialistischen © picture Regierungssystems alliance / akg in
der DDR.
22
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
Im Jahr 1989 kam es
immer wieder zu
friedlichen öffentlichen
Protesten und
Demonstrationen
gegen das SED-Regime.
In Leipzig und
anderen Städten
beteiligten sich Tausende
von Menschen
an den
DIE DEUTSCHE EINHEIT
sogenannten Montagsdemonstrationen. Sie forderten politisches Mitspracherecht.
Das Regime reagierte mit Härte. Es kam zu Verhaftungen, aber das Militär
griff nicht ein.
Die Sowjetunion änderte ihre Politik
Ein wichtiger Grund dafür war, dass die Sowjetunion ihre Politik gegenüber
dem Westen geändert hatte und bereit war, den Menschen mehr Freiheiten
zuzugestehen. Der damalige Chef der Kommunistischen Partei in der Sowjetunion,
Michail Gorbatschow, war der mächtigste Politiker im Ostblock. Er forderte
von der DDR Reformen. Auch in Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei
gewannen Reformkräfte die Oberhand. Doch die politische Führung in der DDR
war nicht zu einem Politikwechsel bereit.
Kapitel 2: Die Mauer fällt
9. November 1989 - die Berliner Mauer wird geöffnet
Eine Kolonne von DDR-Autos fährt am 11. November 1989 aus der DDR zum Grenzübergang
Rudolphstein (Bayern/ Thüringen).
© picture alliance / Frank Leonhardt
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 23
DIE DEUTSCHE EINHEIT
Die DDR-Führung hatte im November 1989 die Unterstützung der Schutzmacht
Sowjetunion verloren. Die DDR-Führung selbst war uneins, wie sie mit der
wachsenden Protestwelle im Volk umgehen sollte. Am 9. November verkündete
Günther Schabowski, ein Vertreter des DDR-Regimes, im Fernsehen, die
Grenze würde am Abend geöffnet werden. Die Mauer, die 28 Jahre lang die
Menschen in Berlin getrennt hatte, war offen! Ab diesem Zeitpunkt konnten
die Menschen an den Übergangsstellen von der DDR zur Bundesrepublik ohne
Genehmigung ausreisen.
Große Freude
Millionen DDR-Bürger besuchten in den folgenden Tagen Berlin und die grenznahen
Städte der Bundesrepublik. Sie wurden mit großer Begeisterung begrüßt.
In Berlin begannen die Einwohner schon bald nach der Grenzöffnung,
die Mauer einzureißen. Die Menschen, die die Mauer mit eigenen Händen oder
Werkzeugen abschlugen, nannte man "Mauerspechte". In vielen deutschen Familien
findet sich so heute noch ein "Erinnerungsstück" an das Bauwerk, das
so viel Verzweiflung und Unglück gebracht hat.
Kapitel 3: Deutschland ist vereinigt
"Wir sind ein Volk!"
Nach dem Fall der Mauer wurden Schritt für Schritt die Weichen für die Wiedervereinigung
der beiden deutschen Staaten gestellt. Am 18. März 1990 fanden
die ersten freien Wahlen in der DDR statt. Immer noch gab es Demonstrationen,
doch die Menschen riefen nicht mehr „Wir sind das Volk“, sondern „Wir
sind ein Volk“. Sehr viele Bürger und Bürgerinnen der DDR wünschten sich, dass
Deutschland wieder ein Land würde. Am 18. Mai 1990 schlossen die erste demokratisch
gewählte DDR-Regierung und die Regierung der Bundesrepublik
einen Staatsvertrag über eine gemeinsame Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion.
Am 31. August folgte der Einigungsvertrag. Dort wurden Einzelheiten
des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik festgelegt. Am 12. September stimm-
24
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
DIE DEUTSCHE EINHEIT
ten die ehemaligen Besatzungsmächte USA, Großbritannien, Frankreich und
Sowjetunion im sogenannten 2+4-Vertrag der deutschen Wiedervereinigung
zu.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | ROBERTO PFEIL
Der Einigungsvertrag vom 31. August 1990. Auf der rechten Seite sind die Unterschriften der
damaligen Bundesminister*innen. Auf der linken Seite stehen die Unterschriften des damaligen
Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, darunter des damaligen Bundeskanzlers Helmut
Kohl und des damaligen Bundesinnenministers Wolfgang Schäuble vom 24. September 1990.
Beschlossen wurde damit die Vereinigung von DDR und Bundesrepublik Deutschland.
Tag der Deutschen Einheit
Am 3. Oktober 1990 um Mitternacht wurde vom damaligen Bundespräsidenten
Richard von Weizsäcker die Wiedervereinigung des vierzig Jahre lang geteilten
Deutschlands verkündet. Seither ist dieses Datum der deutsche Nationalfeiertag.
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 25
DIE DEUTSCHE EINHEIT
Die ersten gesamtdeutschen Wahlen
Am 2. Dezember
1990 fanden die ersten
gesamtdeutschen
Wahlen zum
Deutschen Bundestag
statt. Dabei traten
auch zwei Parteien
an, die erst
kurz zuvor entstanden
waren. Viele
Menschen, die sich
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | ROBERTO PFEIL
in der DDR in Bürgerbewegungen
enga-
1990 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 77,8 Prozent. Bürger*innen
Die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl fand am 2. Dezember
giert hatten, hatten
sich zum "Bündnis
der ehemaligen DDR sowie West-Berliner*innen waren zum ersten
Mal wahlberechtigt.
90" zusammengeschlossen. Frühere Anhänger der sozialistischen Staatspartei
SED hatten die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) gegründet.
© picture alliance
Helmut Kohl, Bundeskanzler der Bundesrepublik
Deutschland von 1982-1996.
Bei den Wahlen erlangte die CDU/CSU
die Mehrheit, zweitstärkste Partei war
die SPD. Zum ersten Bundeskanzler des
wieder vereinigten Deutschlands wurde
vom Bundestag Helmut Kohl gewählt. Er
war bereits Bundeskanzler der Bundesrepublik
Deutschland, als die Mauer fiel.
Wegen seiner Rolle bei der deutschen
Wiedervereinigung wird er auch oft als
"Kanzler der Einheit" bezeichnet.
Autor: Niklas Hagg, Q12
26
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
HOBBYVORSTELLUNG
Name :
Johanna Roß
Alter : 12
Was ist dein Hobby?
Spotten (Flugzeuge fotografieren)
Warum führst du dieses Hobby aus und was magst
du daran?
Ich schätze das Flugzeugspotting, da man viele Kontakte knüpfen kann, im
Gegensatz zu Wettbewerben, bei denen nur einer gewinnen kann, wie es bei
Sportveranstaltungen der Fall ist. Ich mache es, weil es ziemlich unterhaltsam
ist, speziell für ein bestimmtes Flugzeug weite Strecken zurückzulegen oder
sogar um 4:30 Uhr aufzustehen, und dennoch Spaß daran zu haben.
Was ist das Besondere an deinem Hobby?
Es ist ungewöhnlich, da nicht jeder es betreibt, und es erfordert eine gewisse
Leidenschaft, so viel Aufwand für ein Flugzeug zu betreiben.
Wie lange hast du dieses Hobby schon?
Ich betreibe dieses Hobby seit dem 08.08.21.
Was brauch ich für dein Hobby?
Man benötigt eine Kamera, Geduld, Fähigkeiten und natürlich Flugzeuge.
Was gewinnt man durch dein Hobby?
Man gewinnt viel Zeit in der Natur, internationale Kontakte, großartige
Erlebnisse und viele Erinnerungen.
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 27
HOBBYVORSTELLUNG
Sollte jeder einmal dieses Hobby ausprobieren?
Nein, da es recht speziell ist und nicht jeder bereit ist, so früh aufzustehen oder
weite Strecken zu fahren.
Du hast ein spannendes Hobby und willst es vorstellen? Dann schreib mir
eine E-Mail an: schuelerzeitung.buchloe@shared-files.de bzw. eine DM auf
Instagram (blackSpells_7210). Auch wenn Deutsch nicht Dein bestes Fach
ist: wir helfen dir – denn wir sollten es ja können :)
Name :
Elisabeth Simon
Alter : 13
Was ist dein Hobby?
Einradfahren
Warum führst du dieses Hobby aus und was magst du daran?
Ich fahre Einrad, weil ich irgendeinen Sport machen wollte, bei dem man ein
bisschen was denken muss, aber da ich mit Bällen nichts anfangen kann, fiel
Jonglieren schon mal weg.
Einradfahren ist sehr schön, weil man sich nicht viel bewegen muss, wenn man
keine Tricks versucht. Außerdem ist es sehr entspannend, man kann, wenn man
einfach nur alleine durch die Gegend fährt, sehr gut denken.
Was ist das Besondere an deinem Hobby?
Eigentlich finde ich dieses Hobby nicht so besonders, mein „Chef“ hat mich nur
gezwungen, diese Vorstellung zu schreiben... Aber wenn ich auf Biegen und
Brechen etwas sagen muss, würde ich das lange Halten des Gleichgewichts
nehmen.
28
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
HOBBYVORSTELLUNG
Wie lange hast du dieses Hobby schon?
Ich fahre seit der 2. Klasse, also 5 Jahre, kann aber trotzdem nur geradeaus und
Kurven fahren und springen.
Was brauch ich für dein Hobby?
Man braucht ein Einrad und einen Zaun. Der von den Nachbarn, wenn man
keinen eigenen hat.
Was gewinnt man durch dein Hobby?
Es gibt bestimmt Wettbewerbe, aber ich habe persönlich noch von keinem
gehört, geschweige denn an einem teilgenommen. Aber man gewinnt
Erfahrungen für sich, so wie bei allem.
Sollte jeder einmal dieses Hobby ausprobieren?
Wie schon gesagt lernt man viel über sich und kann gut denken, ich denke, man
könnte es ausprobieren, aber gerade am Anfang ist es eigentlich ein am Zaun
Hochziehen und direkt wieder Hinfallen. Leute, die schnell frustriert sind, sollten
vorher vielleicht darüber nachdenken, ob sie das WIRKLICH wollen.
Autor: Niklas Hagg, Q12
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 29
WIR DÜRFEN DAS G8 NICHT AUFGEBEN
In dieser Rubrik sollst Du über verschiedene interessante Schulfälle unterrichtet
werden und wie die Rechtslage ist – somit lernst Du deine Rechte als Schüler
bzw. Schülerin kennen!
Aber zuerst: Was soll Schule grundsätzlich leisten?
§ 4 Bildungs- und Erziehungsziele (Schulgesetz) Rechte und Pflichten:
Schülerinnen und Schüler haben das Recht, in der Schule nach Begabung, Fähigkeit
und Neigung ausgebildet zu werden.
Eltern haben das Recht auf eine Schulbildung ihrer Kinder.
Der Staat hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf ihre bürgerlichen
Rechte und Pflichten vorzubereiten.
Die Schule hat die Aufgabe, die geistigen, seelischen und körperlichen Fähigkeiten
der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln. Dabei müssen alle Schülerinnen
und Schüler gleichberechtigt behandelt werden.
Die Schule soll folgende Fähigkeiten fördern:
30
• ein erfülltes Leben zu führen
• Verantwortung für sich und andere zu übernehmen
• für sich und andere Leistungen zu erbringen.
Die Schule soll außerdem
• wirtschaftliches und geschichtliches Wissen vermitteln
• Verständnis für Natur und Umwelt schaffen
• für die Beteiligung am Schutz von Pflanzen, Tieren und Menschen werben.
Die Schule soll
• die Offenheit gegenüber anderen Kulturen
• den Willen zur Völkerverständigung
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
WIR DÜRFEN DAS G8 NICHT AUFGEBEN
Anstatt die Reform zu reformieren, sollten die Bundesländer den überhastet
eingeführten G8-Lehrplan verbessern und in das Konzept der Ganztagsschule
integrieren.
Die Idee klang gut: Die Schüler/-innen an Gymnasien in Deutschland sollten
nach acht Jahren Abitur machen, um jünger auf den Arbeitsmarkt zu kommen.
Also wurde in einigen Bundesländern die achtjährige Gymnasialzeit eingeführt
(G8).
Doch schon bald wurden kritische Stimmen laut. Eltern monierten, ihre Kinder
hätten zu viel Stress in der Schule. Für Hobbys bliebe keine Zeit mehr. Begriffe
wie "Turbo-Abitur" und "Bulimie-Lernen" kamen auf. Eltern appellierten an
Lehrer/-innen, Schulleiter/-innen und Politiker/-innen, um zur neunjährigen
Gymnasialzeit (G9) zurückzukehren. Sie legten Umfragen vor, aus denen hervorging,
dass die Mehrheit ebenso denkt. Sie gründeten Initiativen, starteten
Online-Petitionen. Und sie wurden gehört – von Politiker/-innen, die um ihre
Wiederwahl fürchteten: Niedersachen, Schleswig-Holstein, Bayern, Nordrhein-
Westfalen entschlossen sich, die Reform zu reformieren.
Ein großer Fehler! Gymnasiast/-innen in den neuen Bundesländern machen ihr
Abitur seit jeher in acht Jahren. Das funktioniert: Der Ländervergleich des Instituts
zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen 1 zeigt, dass Schüler/-innen
aus Thüringen und Sachsen nicht schlechter sind als ihre Mitstreiter/-innen in
anderen Bundesländern.
Natürlich haben G8-Schüler/-innen in der elften und zwölften Klasse Nachmittagsunterricht
und natürlich ist das anstrengend. Aber sie haben trotzdem Zeit
für Hobbys oder einen Nebenjob. Sicher sind die Tage voll. Sicher kann es sein,
dass sie bis spät in die Nacht lernen müssen oder morgens sehr früh aufstehen,
1
https://www.iqb.hu-berlin.de/institut/bt/BT2015/Bericht, zuletzt aufgerufen am 16.11.23
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 31
WIR DÜRFEN DAS G8 NICHT AUFGEBEN
um das Wichtigste kurz vor einem Test oder einer Klassenarbeit noch einmal
durchzugehen.
Und auch, wenn sie später merken, dass kurzfristiges Pauken meist gar nicht so
viel bringt, haben sie eine Lektion gelernt: sich ihre Zeit gut einzuteilen. Wie
wichtig diese Lektion ist, merken sie spätestens an der Hochschule. Dort müssen
sie in noch viel kürzerer Zeit viel mehr Stoff lernen.
Zudem sind G8-Schüler/-innen nicht schlechter auf ein Studium vorbereitet als
G9-Schüler/-innen. Das belegt etwa eine Erhebung des Kieler Leibniz-Instituts
für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik im Auftrag der Mercator-Stiftung
2 . Demnach macht es für Schüler/-innen keinen großen Unterschied,
ob sie nach acht oder neun Jahren Abitur machen. Zumindest fachlich
nicht.
Die vollständige Rückkehr zu G9 in Niedersachen, Bayern, Nordrhein-Westfalen,
die Wahlfreiheit in Hessen und ein Sondermodell in Baden-Württemberg
macht aus der Bildungslandschaft in Deutschland einen riesigen Flickenteppich,
die Abschlüsse lassen sich noch weniger miteinander vergleichen als bisher.
Auch Schulwechsel zwischen Bundesländern werden wieder schwieriger.
Doch vor allem für Lehrer/-innen und Schulleiter/-innen ist die Rückkehr zum
G9 belastend: Es müssen erneut Lehrpläne erarbeitet und Schulbücher gedruckt
werden. Schüler/-innen bleiben wieder ein Jahr länger an den Schulen
– und das, obwohl Deutschland unter akutem Lehrer/-innenmangel leidet.
Schon seit Jahren steigt die Zahl der Abiturient/-innen. Mehr als die Hälfte
2
https://www.stiftung-mercator.de/de/publikation/chancengleicheit-statt-g8-oderg9/,
zuletzt aufgerufen am 16.11.23
32
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
WIR DÜRFEN DAS G8 NICHT AUFGEBEN
eines Jahrgangs legt inzwischen die Hochschulreife ab 3 Tendenz steigend. Wo
sollen all diese Schüler/-innen untergebracht werden, wer soll sie unterrichten?
Zeit und Geld, das für die Rückkehr zum G9 verwendet wird, kann effektiver
genutzt werden – etwa, um die z.T. völlig überhastet eingeführten G8-Lehrpläne
zu optimieren. Schulleiter/-innen und Lehrer/-innen könnten besser ausgebildet
werden – auch im Hinblick auf die Digitalisierung des Unterrichts. Sind
die Pädagog/-innen gut ausgebildet und motiviert, dann leisten sie auch guten
Unterricht. Doch motiviert können sie nur dann sein, wenn sie nicht überfordert
sind.
Auch das Konzept der Ganztagsschulen lässt sich gut mit G8 kombinieren:
Schüler/-innen könnten nachmittags unterrichtet und bei den Hausaufgaben
betreut werden. Gymnasien könnten auch mit Musik- oder Sportvereinen kooperieren,
um den Schüler/-innen Freizeitangebote zu ermöglichen. Auch für
Eltern, die ihre Teilzeitstellen aufstocken möchten, wären Ganztagsschulen
eine große Hilfe.
G9 ist natürlich ein Entgegenkommen an Schüler/-innen, die Lernschwierigkeiten
haben. Kritiker/-innen argumentieren, vor allem Jungen seien durch das G8
benachteiligt. Aber diese Schüler/-innen könnten ihr Abitur nach wie vor in
neun Jahren – zum Beispiel auf Berufs- oder Stadtteilschulen ablegen. Oder
eben eine Klassenstufe wiederholen. Das ist kein Drama, sondern zeigt den
Schüler/-innenn ihre Grenzen auf und lehrt sie, dass es im Leben immer eine
zweite Chance gibt.
G8-Kritiker/-innen argumentieren, Abiturient/-innen seien mit 17 Jahren zu
jung, um an die Hochschulen zu gehen. Das ist richtig: Nur wenige 17-Jährige
3
http://www.zeit.de/2017/14/schulabschluss-abitur-angestiegen-verfall, zuletzt
aufgerufen am 16.11.23
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 33
WIR DÜRFEN DAS G8 NICHT AUFGEBEN
wissen, was sie später werden wollen. Das müssen sie auch nicht. Sie müssen
auch nicht direkt nach dem Abitur an die Universität gehen. Viel sinnvoller ist
es, das Jahr nach der Schule für andere Dinge zu nutzen. Sie könnten eine Weltreise
machen, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder Praktika. So können sie herausfinden,
welcher Beruf für sie infrage käme. Das bringt ihnen im Zweifel
mehr als ein Jahr zusätzlicher Schulunterricht.
Autor: Niklas Hagg, Q12
34
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
EINE POETISCHE REISE
In den stillen Gewässern der Selbstbetrachtung, dort, wo unsere Gedanken und
Erinnerungen ruhig schweben, beginnt unsere poetische Reise. Als Schiffe des
Lebens sind wir auf den Wogen der Existenz unterwegs. Diese Schiffe, einst von
tosenden Stürmen verschluckt, erinnern uns daran, dass auch unsere Seelen
einst sinkende Schiffe waren, gezeichnet von den Geheimnissen des Daseins.
Doch in diesem Ozean des Lebens kreuzten sich eure Wege, und ihr fandet
euch inmitten des Chaos. Zwei Schiffbrüchige, die sich aneinanderklammerten,
um aus den Trümmern ihres vergangenen Lebens eine erhabene Yacht zu formen.
Eure Allianz war ein Geschenk des Schicksals, ein Bund, der in den Tiefen
eurer Herzen geschmiedet wurde.
Doch auf eurer Reise begegnetet ihr auch anderen Seelen, einige, die sich in
Fischerbooten versteckten, und andere, die wie sinkende Schiffe in der Dunkelheit
trieben.
Denn die Menschen wie du, die mit der Standhaftigkeit eines gestärkten Fischerboots
die Wellen des Lebens durchkreuzten, riefen meine Aufmerksamkeit
hervor. Meine Berufung wurde klar: Dich zu unterstützen, damit du den
Turbulenzen des Schicksals widerstehen konntest und die Worte anderer dich
nicht mehr beeinflussen konnten. Diese Veränderung brauchte Zeit, Geduld
und eine stete Hingabe. Kurzfristige Hilfe war wie ein schwimmender Rettungsring
in einem endlosen Ozean, ohne Aussicht auf Stabilität.
Daher reichte ich dir Kraft und Energie, um dein Selbstwertgefühl zu stärken,
ohne Erwartungen einer Gegenleistung. Und wenn es Stürme gab, vertraute
ich auf ehrliche Antworten von Freunden wie dir, um Klarheit zu gewinnen und
den richtigen Kurs zu halten.
Deine Jugend wurde zur Zeit des Aufbaus, als du dein Schiff für die weite See
des Arbeitslebens vorbereitetest. Die Küsten deiner Kindheit schrumpften allmählich,
während du von neuen Abenteuern umgeben warst. Doch
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 35
EINE PEOTISCHE REISE
irgendwann, an einem fernen Ufer, kehrtest du an einen neuen Ort zurück,
reich an Erinnerungen und Erfahrungen, die dich geprägt hatten.
Das Leben, eine endlose Reise auf den Wellen des Schicksals, wird uns bis zum
Schluss begleiten, wenn wir schließlich an neuen Ufern ankommen. Und das,
meine Freunde, ist das kostbare Abenteuer, das uns für immer in seinem Bann
halten wird.
Autor: Niklas Hagg, Q11
36
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
KREUZWORTRÄTSEL
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 37
KREUZWORTRÄTSEL - LÖSUNG
38
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
SUDOKU
Autorin: Salome Ried, Klasse 11b
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 39
SUDOKU - LÖSUNG
40
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
WO SPRICHT MAN ÜBERALL AUF DER WELT DEUTSCH UND WARUM?
Start
ENDE
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 41
LABYRINTH
Start
42
ENDE
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
WO SPRICHT MAN ÜBERALL AUF DER WELT DEUTSCH UND WARUM?
Bei der zweiten Frage wurde beantwortet, wie fair die Verteilung der Sportnoten
ist. Dabei geht es um unterschiedliche Faktoren, die im Sportunterricht oft
nicht berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Körpergröße oder
Autorinnen: Leah Konnerth, Q12
Luisa Schneiderat, 11b
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 43
WO SPRICHT MAN ÜBERALL AUF DER WELT DEUTSCH UND WARUM?
Vorkenntnisse in verschiedenen Bereichen. Da vor allem in der Leichtathletik
Tabellen vorgegeben werden, ist die Verteilung somit oft eher unfair. Sowohl
die Schüler*innen als auch die Lehrer sehen das kritisch.
Die dritte Frage lautete „Wie zufrieden seid ihr mit der Auswahl an Wahlfächern,
die unsere Schule bietet?“. Die Auswertung dieser Frage bekommt ihr in
der nächsten Ausgabe unserer Schülerzeitung.
Vielen Dank an alle Beteiligten und wir sehen uns im nächsten Schuljahr wieder!
Autorin: Svenja Wochlik, Q11
44
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
SERIENEMPFEHLUNG
„Die zwei Freundinnen Kate und
Tully haben sich bereits als Teenagerinnen
im Alter von 14 Jahren
kennengelernt, haben jedoch
nach wie vor eine enge
Bindung, obwohl sie schließlich
völlig unterschiedliche Wege
eingeschlagen haben und auch
grundverschiedene Wesen besitzen.
Kate ist eher schüchtern
und zurückgezogen, Tully schon
immer die draufgängerische,
erfolgreichere der beiden gewesen.
Jedes Drama, jede turbulente
Zeit, jedes Hoch erlebten
sie gemeinsam mehreren
Jahrzehnten. Sie gingen durch
dick und dünn und standen einander
stets bei - sei es bei der
FSK 16
Karriereplanung oder bei den Problemen chaotischer Liebesdreiecke.
Dann jedoch fällt ein Streit vor, der alte Wunden wieder aufreißt und für
das unzertrennliche Freundinnenpaar eine radikale Trennung bedeuten
könnte.
Die Serien-Adaption zeigt hier die verschiedenen Facetten und das „Etwas“
was eine Freundschaft wirklich ausmacht.
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 45
SERIENEMPFEHLUNG
„Emergency: NYC" - die aufopfernde
und determinierte Arbeit
von medizinischen Notfallund
Erstversorgern in ihrem turbulenten
Alltag in der größten
Stadt der USA. New York City ist
mit seinen 8,5 Millionen Einwohnern
nicht nur überfüllt mit
potenziellen Patienten, sondern
auch ein Ballungsraum verschiedener
Gesellschaften und
Kulturen. Die Netflix-Dokumentation
verfolgt Ärzte und medizinische
Einsatzkräfte bei ihrer
Arbeit sowie im Privaten. Es
wird gezeigt, wie vor allem
junge Patienten komplizierte
Operationen von Fachkräften
FSK 14
durchlaufen und wie lebensbestimmend
jedes noch so kleine und säuberlich (un-)ausgeführte Detail ist.
Zudem nehmen sowohl das Fachpersonal als auch Eltern und Angehörige
von Schusswaffenopfern Stellung zu der umstrittenen Frage nach der Waffenlegalisierung
in den Vereinigten Staaten.
Eine authentische Produktion über Minuten, die über Leben und Tod entscheiden.
46
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
SERIENEMPFEHLUNG
Dies Erin Carter ist eine britische
Lehrerin, die seit einiger Zeit in
Spanien lebt. Sie unterrichtet
Englisch an einer kleinen Schule
und lebt mit Ehemann Jordi und
Tochter Harper ein glückliches,
ruhiges Leben in Barcelona.
Dieses endet abrupt, als sie zufällig
in einem Supermarkt in einen
bewaffneten Raubüberfall gerät.
Sie weiß sich gegen die Räuber
mit ausgefeilten Kampftechniken
zu wehren und einer der Täter
wird schwer verletzt. Kurz bevor
er stirbt, sagt er ihr jedoch noch,
dass er sie von früher kenne und
FSK 12
nennt sie Kate. Offenbar ist sie
nicht die, die sie vorgibt zu sein. Erin ist entschlossen, mit aller Macht zu
verhindern, dass ihre wahre Identität ans Licht kommt. Gleichzeitig tut sie
alles, um ihre Familie zu schützen, als sich die Stränge ihrer Vergangenheit
immer näher um sie schnüren.
Ein spannungs- und wendepunktreicher Actionfilm, welcher der Definition
von Familie eine neue Perspektive verleiht.
Autorin: Viktoria Wosch, Q12
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 47
FILMEMPFEHLUNG
Der aufgeweckte 12-jährige Waisenjunge
Peter wächst in einem
Heim mit strengen Regeln und einer
trostlosen Atmosphäre auf. Eines
Nachts verschwindet Peter nahezu
magisch aus dem Waisenhaus
und findet sich plötzlich im magischen
Nimmerland wieder, das von
Feen, Kriegern und Piraten bewohnt
wird. Während er versucht,
sich an dem fremden und faszinierenden
Ort zurechtzufinden, macht
er Bekanntschaft mit der kämpferischen
Tiger Lily und dem charmanten
James Hook. Ein ebenso gefährliches
wie aufregendes Abenteuer
beginnt für den Jungen, bei dem
FSK 12
Peter nicht nur etwas über seine
verschwundene Mutter erfährt, sondern sich mit seinen neun gewonnen
Freunden im Kampf gegen den skrupellosen Piraten Blackbeard beweisen
muss, um Nimmerland zu retten.
Eine Peter-Pan-Geschichte, erzählt aus einer Perspektive, welche die Beziehung
von Pan und Hook in ein völlig neues Licht rückt.
48
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
FILMEMPFEHLUNG
Die namenslose Mutter ist schon
ihr gesamtes Leben eine eiskalte
Profikillerin. Da ein solches Leben
mit einer Familie nicht vereinbar
ist, entschied sie sich nach der
Geburt ihrer Tochter Zoe, diese zu
verlassen. Die Jahre gingen ins
Land und noch immer muss sie an
diese schmerzhafte Entscheidung
in ihrer Vergangenheit zurückdenken.
Als sie eines Tages selbst
von Profikillern verfolgt wird,
traut sie ihren Augen nicht. Ihre
Tochter, die sich ebenfalls im Visier
von gefährlichen Angreifern
befindet, raubt ihr den Atem und
weckt in ihr Gefühle, die sie jahrelang
verdrängt hat. Sofort mel-
FSK 6
den sich die Mutterinstinkte und
es folgt eine rasante Actiongeschichte, bei der sie all ihr Können und jede
Menge Fingerspitzengefühl beweisen muss, um sich selbst, aber auch ihren
Nachwuchs zu retten, und sich nicht als Zoes Mutter zu verraten.
Eine actionreiche Geschichte über die Liebe einer Mutter und den Determinismus
in Extremsituationen.
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 49
FILMEMPFEHLUNG
Basierend auf wahren Begebenheiten
verarbeitet der Film „22.
Juli“ den wohl erschütterndsten
Anschlag in der norwegischen
Geschichte.
Behring Breivik tötete am 22. Juli
2011, 77 Menschen als er erst im
Regierungsviertel von Oslo eine
Autobombe legt und sich danach
auf die Insel Utoya begibt, wo er
das Feuer in einem Ferienlager
einer politischen Jugendorganisation
eröffnete. Die Handlung
konzentriert sich hierbei vor allem
auf die Brüder Viljar und
Torje, welche die Hölle auf Erden
durchmachen, als Breivik fast
eine Stunde die Insel terrorisiert.
FSK 6
Nach der Festnahme des rechtsextremen
Massenmörders werden die Überlebenden Opfer versorgt sowie
durch den Film im Prozess ihrer Traumaverarbeitung und Heilung begleitet.
Die Verfilmung von einem von Europas erheblichsten Anschlägen regt nicht nur
die Gefühle des Zuschauers an, sondern lässt diesen Demokratie und Terrorismus
differenziert betrachten.
Autorin: Viktoria Wosch, Q12
50
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
BUCHEMPFEHLUNG
Es gibt Menschen, die verstehen
uns einfach nicht - egal wie wir
uns ausdrücken! Der Kommunikationsexperte
Thomas Erikson
hat ein wirkungsvolles Rezept für
solche Fälle entwickelt. In seinem
internationalen Bestseller „Alles
Idioten!? (Original: Surrounded
by Idiots - The Four types of Human
Behavior) zeigt er, basierend
auf dem DISC-System, vier Verhaltenstypen
auf. Zudem stellt er
auf bildhafte und ausdrucksstarke
Weise dar, wie es uns trotz
aller Differenzen und Uneinigkeiten
gelingen kann, miteinander
zu interagieren. Erikson arbeitet
FSK 14 sehr quellengestützt mit konkreten
Beispielen. Dabei regt er uns
(auch unterbewusst) dazu an zu analysieren, welcher Verhaltenstyp eigentlich
zu uns passt. Viele Tricks und Tipps können effektiv auf unser Alltagsleben angewendet
werden. Das Buch ist sehr verständlich geschrieben und eignet sich
darüber hinaus auch optimal zum Lesen in englischer Originalsprache. Wer
weiß: vielleicht sind wir ja doch nicht nur von Idioten umzingelt?
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 51
BUCHEMPFEHLUNG
Es ist ein stürmischer Tag in
Kopenhagen, als die Polizei an
einen grauenvollen Tatort gerufen
wird. Auf einem Spielplatz
liegt die entstellte Leiche
einer jungen Frau. Zudem hat
der Täter eine unheimliche
Botschaft hinterlassen: Über
dem leblosen Körper schwingt
eine kleine Puppe aus Kastanien
im Wind. Kommissarin
Naia Thulin und ihr Partner
Mark Hess stehen vor einem
Rätsel. Denn die Figur trägt
den Fingerabdruck eines Mädchens,
das ein Jahr zuvor ermordet
wurde - die Tochter
der Politikerin Rosa Hartung.
FSK 0
Mordfälle, welche einem nahezu
identischen Schema und neuen Kastanienmännchen folgen, häufen
sich. Ein actionreicher Thriller mit vielen Wendepunkten und einem spannenden
Ende. Parallel zu dieser erschütternden fiktiven Geschichte gibt es
mittlerweile auch eine Miniserie auf Netflix. Die Handlung zeigt den Determinismus
der jungen Kommissarin, die brutalen Morde aufzuklären, ohne
sich selbst und ihr Leben aus der Hand gleiten zu lassen.
52
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
BUCHEMPFEHLUNG
Als Lale Sokolov 1942 nach
Auschwitz deportiert wird, beschränkt
sich seine Aufgabe von
da an auf das Tätowieren der
Häftlingsnummern auf die Unterarme
seiner Mitgefangenen.
Jene Nummern, welche später
zu den eindringlichsten Mahnungen
gegen das Vergessen gehören
würden. Er nutzte seine
„besondere“ Rolle, um gegen die
Unmenschlichkeit des Lagers zu
kämpfen und rettete damit vielen
das Leben. Als er nämlich eines
Tages den Arm eines jungen
Mädchens namens Gita tätowiert,
verliebt er sich auf den
ersten Blick. Somit begann eine
FSK 16
Liebesgeschichte, an deren Ende
das Unglaubliche wahr werden sollte: Sie überlebten beide.
„Der Tätowierer von Ausschwitz“ zeigt, wie Liebe in der Lage ist, Menschen in
Extremsituationen anzuregen, um nie die Hoffnung zu verlieren. Eindringlich
erzählt Heather Morris die bewegende, wahre Geschichte von Lale und Gita,
die den Glauben an Mut, Liebe und Menschlichkeit nie verloren.
Autorin: Viktoria Wosch, Q12
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 53
MUSIKEMPFEHLUNG
Autorin: Viktoria Wosch, Q12
Skip a Beat
– Ana Kohler –
You found me
– The Fray –
Iris
– The Goo Goo Dools –
Daylight
– David Kushner –
Nonsense
– Sabrina Carpenter –
Held
– Rill –
Boy’s a liar
– PinkPantheress, ICE
Spice –
California Glow
– Lyno Nine8 –
Mockingbird
– Eminem –
54
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
BASTELIDEEN FÜR DEN WINTER
Autorin: Svenja Wochlik, Q12
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 55
LIFESTORY ANDREA EHRENAMT
Ich habe ein Interview mit einer Bekannten vom Tierschutz geführt. Andrea arbeitet
ehrenamtlich für ein Tierheim und hat uns bei der Adoption unseres
Hundes geholfen. Gerne stelle ich Euch ihre Antworten auf meine Fragen zur
Verfügung:
Wie lange arbeitest Du schon für den
Tierschutz?
Für den Tierschutz arbeite ich schon
seit 2008. Das sind mittlerweile 15
Jahre.
Wie bist Du darauf gekommen, das
Tierheim so tatkräftig zu unterstützen?
Ich war schon immer tierlieb. Meine
kleine Schwester und ich haben schon
früher in Italien als ganz kleine Mädchen
Fische gerettet, die ans Ufer gespült
wurden.
Wie kam es, dass Du Dich auch für
ein spanisches Tierheim engagierst?
Im Jahr 2007 durfte ich zum ersten
Mal in meinem Leben einen Hund haben.
Damals bin ich auf die Suche
nach einem Hund aus einem Tierheim
gegangen und habe in Barcelona meinen
ersten Hund namens Tracy gefunden.
Damals bin ich erstmals mit dem
Elend von Hunden und Katzen in Spanien
in Berührung gekommen.
Durch Zufall habe ich damals auch
eine Frau kennengelernt, die María
del Mar im Tierheim „Arca“ (Arche) in
Jaén (Andalusien) besucht hatte.
María del Mar hat das Tierheim
„Arca“ mit anderen Tierschützern gegründet.
Damals waren die Zustände
im Tierheim katastrophal. Das Tierheim
hatte kein Geld und konnte auch
keine Hunde vermitteln. Die Tierschützer
liebten die Hunde, konnten
ihnen aber aufgrund der fehlenden finanziellen
Mittel wenig bieten.
Zusammen mit einer Österreicherin
habe ich damals einen Verein gegründet,
um die Lebensumstände der
Tiere zu verbessern. Ein großer Vorteil
war, dass ich auch Spanisch
konnte. Es handelte sich um eine ehrenamtliche
Tätigkeit. Die Arbeit
wurde immer mehr.
56
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
LIFYSTORY ANDREA EHRENAMT
Was ist Deine Motivation, so viel Zeit
und Kraft in Dein Ehrenamt reinzustecken?
Meine Motivation ist die tätige Tierhilfe.
Man kann mit relativ wenig Aufwand
helfen. Ich kann den Hunden
helfen, damit sie ein schönes Zuhause
in Deutschland, Österreich und der
Schweiz bekommen. Und für einen
Hund, der vermittelt werden kann,
und der dann im besten Fall auch
seine Halter glücklich macht, kann
wieder ein Hund von der Warteliste
ins Tierheim einziehen. Weg von der
Straße, der Bedrohung oder Tötungsstation.
Und der Hund im Tierheim
hat dann auch eine bessere Chance,
ein neues Zuhause zu finden.
Wie viele Haustiere hast Du?
Ich selbst habe 2 Hunde. Tracy, die
2007 aus der Nähe von Barcelona
kam, ist inzwischen stolze 17,5 Jahre
alt und vor 7 Jahren haben wir den
kleinen Andi als Pflegehund aufgenommen.
Er war so süß und lieb. Deshalb
haben Tracy und ich den kleinen
Andi selbst behalten.
Weißt Du, wie viele Tiere Du schon
vermitteln konntest?
Insgesamt habe ich bisher ca. 400
Hunde vermittelt, die jetzt ein schönes
Zuhause haben. In meinem Spitzenjahr
konnten meine österreichische
Partnerin und ich über unseren
Verein allein über 100 Hunde vermitteln.
Gibt es außer Dir viele Menschen,
die in Deinem Tierheim ehrenamtlich
tätig sind?
In dem Tierheim in Spanien engagieren
sich auch einige Helfer ehrenamtlich.
Aktuell gibt es einen jungen
Mann, der sich auch um „Social Media“
kümmert. María del Mar hilft seit
25 Jahren ehrenamtlich im Tierheim
in Spanien. Sie hatte das Glück, dass
ihr Mann gut verdient hat und sie sich
deshalb auf die Arbeit mit den Tieren
konzentrieren konnte. Außerdem
sind dort drei Mitarbeiter angestellt:
zwei junge Männer, die täglich putzen,
und eine Frau, die sich um die
medizinische Versorgung der Tiere
kümmert.
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 57
LIFESTORY ANDREA EHRENAMT
Wie viele Tiere werden ungefähr pro
Jahr abgegeben, gefunden bzw. gerettet?
Ist es die letzten Jahre mehr
geworden oder weniger? War das
nach der Coronawelle viel mehr?
In der „Arca“ sind insgesamt in den 25
Jahren fast 4.000 Hunde und Katzen
aufgenommen, versorgt und kastriert
worden. Es konnten glücklicherweise
fast alle weitervermittelt werden. Einige
wenige Tiere sind leider auch im
Tierheim gestorben. Pro Jahr sterben
im Durchschnitt zwei bis fünf Hunde.
In den letzten Jahren wurden jährlich
ca. 400 Hunde im Tierheim aufgenommen.
Nach Corona konnte im Tierheim in
Spanien keine außerordentliche Zunahme
der Aufnahmen beobachtet
werden. Dies ist wahrscheinlich darauf
zurückzuführen, dass in Spanien
ohnehin Hunde häufiger ausgesetzt
werden als bei uns in Mitteleuropa. In
der Corona-Zeit gab es allerdings weniger
Vermittlungen, weil weniger
Tiertransporte aufgrund der Reisebeschränkungen
möglich waren.
Was ist das Durchschnittsalter der
Hunde und Katzen, die im Tierheim
sind?
Das Durchschnittsalter aller Hunde
liegt bei ca. 2- 3 Jahren. Grundsätzlich
werden junge Hunde leichter vermittelt.
Gibt es auch andere Tiere als Hunde
und Katzen, die im Tierheim sind?
Die Katzen sind auf Pflegestelle. Derzeit
gibt es nur 2 Katzen im Tierheim.
Sie müssen auch „arbeiten“. Mit
ihnen wird der sogenannte „Katzentest“
durchgeführt, um zu sehen, wie
die Hunde auf Katzen reagieren. Andere
Tiere sind nicht im Tierheim, außer
ein paar Singvögel.
Gab es Tiere, die ihr ganzes Leben im
Tierheim verbracht haben?
Es gibt auch 3 Hunde im Tierheim, die
schon recht lange im Tierheim leben.
Es handelt sich um „Kampfhunde“
wie Pitbulls oder Staffordshire Terrier,
die sehr schlecht vermittelbar sind.
58
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
Diese Hunde darf man auch nicht
nach Deutschland einführen. Einige
LIFYSTORY ANDREA EHRENAMT
Hunde kommen sehr jung als Welpen
oder Junghund ins Tierheim. Die
meisten Hunde kommen in einem Alter
von ca. einem Jahr.
Es gibt 2 Hunde, die ihr ganzes Leben
im Tierheim verbracht haben. Es handelt
sich um den 10 Jahre alten
Marley und die 8 Jahre alte Holly.
Holly gehört zu den Kampfhunden.
Marly hat einen sehr besonderen
Charakter und hat das Tierheim als
sein Zuhause akzeptiert.
Gibt es etwas, das Du gerne den
Schülern vom Gymnasium Buchloe
sagen würdest?
Ein Tier bereichert das Leben ungemein,
bedeutet jedoch auch eine
große Verantwortung. Das gilt auch
für die Kleintiere wie Kaninchen und
Meerschweinchen. Die werden häufig
für ein paar Euro in der Zoohandlung
verkauft. Wenn man sich für ein
Tier entscheidet, muss man wissen,
dass man ein Lebewesen zuhause
hat, das das ganze Leben lang versorgt
werden muss. Wenn Ihr Euch
ein Tier wünscht, schaut auch mal im
Tierheim vorbei. Holt Euch lieber ein
Tier aus dem Tierschutz und achtet
darauf, dass es keine kranken, eingeschleppten
Tiere sind.
Vielen lieben Dank für Deine Zeit und den Einblick in Dein so wichtiges Ehrenamt,
Andrea!
Autorin: Miriam Kloker, 5b
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 59
LIFESTORY ANDREA EHRENAMT
60
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
WELCHER FREIZEITTYP BIN ICH? – DER SELBSTTEST
Wie ist Dein Kleidungsstil?
● Ich bin noch auf der Suche nach der perfekten Funktionskleidung für jede
Sportart. Momentan erkennt Ihr mich an der Sporttasche mit jeder Menge
Wechselkleidung.
◊ Am wohlsten fühle ich mich in Bügelfaltenhose/Bleistiftrock und
Hemd/Bluse. Man kann sich nicht früh genug aufs Berufsleben vorbereiten.
○ Stil? Naja, wenn beim Secondhandladen SSV ist, schlag ich zu. Ob man das
jetzt „Stil“ nennen kann…
□ Hauptsache bequem. Für die Schule zieh ich den Schlafanzug schon mal aus
und schmeiß mich in Jogginghose und T-Shirt.
Wir gehen zusammen ins Möbelhaus. Was kaufst Du?
○ Ich besitze einen Tisch, einen Stuhl, ein Bett. Was soll ich im Möbelhaus?
□ Sofa.
◊ Zunächst werde ich mich in der Büroabteilung nach einem höhenverstellbaren
Schreibtisch, einem ergonomischen Stuhl, mehreren Bürocontainern und
Bücherregalen umsehen. Sondergeräte für die körperliche Ertüchtigung bestelle
ich gerne im Internet, nachdem ich alle Bewertungen analysiert habe. Im
nächsten Schritt …
● Einen Crosstrainer, eine Streckbank, ein Rudergerät, ein Laufband, eine Hantelbank,
…
Du triffst eine berühmte Person. Was machst Du?
□ Solange die nicht real, sondern nur im Fernseher rum nervt, passt`s.
◊ Ich lege Ihr meinen selbst erstellten VIP-Fragebogen mit Adoptionswunschunterlagen
meinerseits vor.
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 61
WELCHER FREIZEITTYP BIN ICH? – DER SELBSTTEST
○ Ich würde sie mangels Social-Media-Interesse nicht erkennen, aber erstmal
auf eine Cola einladen.
● Wow cool, welcher Sportler ist es denn?
Welches Haustier passt zu Dir?
● Nachdem ich bei meiner letzten Teilnahme am Schlittenhunderennen disqualifiziert
wurde, habe ich mir vier Huskies zugelegt.
□ Gilt auch ein Teddy? Sonst halt was in Richtung Faultier.
○ Ich suche noch immer mein Chamäleon.
◊ Also, mich faszinieren ja die Gemeinen Gottesanbeterinnen. Als einzige in
Europa vorkommende Vertreterin der Ordnung der Fangschrecken zählt sie innerhalb
dieser Ordnung zur Familie der Mantidae. Eingruppiert in Kategorie 3
der „Roten Liste“ genießt sie nach den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes
…
Ein Freund ruft Dich nach dem Mittagessen an und möchte etwas mit Dir unternehmen.
□ Wenn ich’s vor dem AB zum Telefon schaffe, kann er mich gern besuchen
kommen.
◊ Wir gehen gleich nach dem Unterricht ein paar alte Latein Abiturprüfungen
durch.
○ Bin dabei!
● Ich trainiere gerade für den Iron Man. Da könnten wir nach dem Schwimmtraining
gern einen Halbmarathon zusammen laufen. Soll ja schließlich uns beiden
Spaß machen und noch genügend Puste für einen gemütlichen Ratsch bleiben.
62
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
WELCHER FREIZEITTYP BIN ICH? – AUFLÖSUNG
Du hast überwiegend □ und bist damit der entspannte Typ:
Also freizeittechnisch bin ich tiefenentspannt. Früher nannte man Gewächse
wie mich „Couch Potatoes“. Das diskriminiert nicht nur die subterranen Knollengewächse
und Sitzmöbel im Allgemeinen, sondern wird der agilen Einstellung
unserer Generation im Allgemeinen nicht gerecht! Wir sind zukunftsorientiert
(Berufsziel: Sofamodel bei Segmüller) und kurbeln die Wirtschaft an (Lieferando
hat einen Zweitschlüssel unserer Haustür).
Du hast überwiegend ◊ und bist damit der Karriere-Typ:
Auch in meiner knapp bemessenen Freizeit bin ich durchorganisiert und durchgestylt.
Nachdem ich mein Schul-, Allgemeinbildungs-, Schönheits- und Yoga-
Pensum absolviert habe, wechsle ich vom Anzug/Kostüm in legere Freizeitkleidung
der führenden Upperclass Marken, lege meine Fitnesswatch an und sehe
zu, dass ich meine täglichen 27 Workout Sessions durchbekomme. Damit meine
Follower auch wieder was zu liken haben.
Du hast überwiegend ○ und bist damit der Individualist:
Hä? Ich werde hier einer Kategorie zugeordnet? Wenn Ihr meint… Ich sehe mich
viel mehr als Individualist, der in kein Schema passt. Wenn ich eine freshe Idee
von netten Leuten mitbekomme, bin ich dabei. Egal bei was. Okay, manchmal
wäre im Vorfeld ein bisschen mehr Hirn von Vorteil gewesen. Hätte mir und
meinen Eltern den einen oder anderen Besuch der Notaufnahme oder Polizeistation
erspart. Was soll’s, bildet auch.
Du hast überwiegend ● und bist damit der Sport-Freak:
Gebt mir eine Tür und ich bin draußen! Egal was es ist, lasst es mich in Bewegung
tun und ich bin glücklich. Besonders stolz bin ich darauf, als erster via
Bluetooth mit allen Körperwerten live im Internet verfolgbar zu sein. So kann
ich meine Grenzen täglich noch ein wenig weiter optimieren. Höher, schneller,
weiter.
Autorin: Marlene Brunbauer, 5e
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 63
WEIHNACHTSREZEPTE
Halloooo, falls du die erste Ausgabe gekauft hast, weißt du bestimmt noch, dass
ich da auch schon Rezepte geteilt habe, damals war es für die Karnevalzeit, jetzt
ist es für Weihnachten. Paul Wagner, Niklas Hagg und ich (Madeleine Liebig)
haben uns dieses Mal in die Küche gestellt und drei wunderbare Rezepte für
euch ausprobiert, und zwar haben wir Rentier-Cake-Pops, zerlaufene Schneemann-Plätzchen
und ein Lebkuchenhaus gebacken. Wenn du die Nerven dabei
verlierst, kein Problem, wir haben einen Kummerkasten in der Schule :) Darfst
uns auch gerne ein Foto von deinem Gebäck schicken.
Zutaten für 15 Rentier-Cake-Pops:
• Ca. 8 Muffinförmchen
• 15 Cake-Pop-Sticks /
Schaschlik Spieße
Für den Schokoteig:
Dauer:
• 60g Zartbitterkuvertüre
• 25g Backkakao
• 50g Butter
• 2 Eier
• 100g Zucker
• 130g Weizenmehl
• 2TL Backpulver
• ½ TL Natron
• 150ml Milch
Für die Ganache:
• 125g Zartbitterkuvertüre
• 60g Sahne
• 1TL Butter
• 1TL Honig
Für die Deko:
• 15 kleine Salzbrezeln
• 2Pck. Kuchenglasur
• 30 Zuckeraugen
• 15 rote Smarties
Teig: 25min
Dekorieren: 15min
Aufwand: 1h (ohne Abkühlen)
Rating: 9/10 der Bäcker
64
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
WEIHNACHTSREZEPTE
1. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Umluft) vorheizen
2. Schokoteig: Zartbitterkuvertüre (fein hacken) mit Butter und Kakao
schmelzen. Eier mit Zucker schaumig schlagen und dann die geschmolzene
Kuvertüre-Mischung dazu geben. YAY, Rühren nicht vergessen!
3. Mehl, Backpulver und Natron vermischen und in die andere Mischung
sieben. Milch dazu, ein letztes Mal rühren, umfüllen in die Form. Ab in
den Ofen für 20min und dann laaaange auskühlen lassen.
4. Ganache: Kuvertüre fein hacken und in eine Schüssel. Sahne, Butter
und Honig zusammen erhitzen, dann über die Kuvertüre gießen, rühren
und für 15min stocken lassen.
5. Muffins in kleine Stücke zupfen und mit der Ganache vermischen ->
Masse, die gut formbar ist, soll entstehen.
6. Deko: 15 gleich große Kugeln, Sticks/Spieße aufstecken, Kuchenglasur
um die Kugeln und direkt die Salzbrezeln (halbiert) als Geweih aufstecken.
Augen und Nase nicht vergessen, dann trocknen lassen)
(Zum Trocknen am besten in einen Behälter mit Reis, Zucker oder Kaffeebohnen
oder soooo)
Lass es dir schmecken und genieß es zum Weihnachtsfest!
Zutaten für 20 geschmolzene Schneemann-Plätzchen:
Keksteig:
• 250g Mehl
• 60g Zucker
• 1 Pck. Vanillezucker
• 1 Prise Salz
• 125g Butter
Teig: 10min
Dekorieren: 10min
Aufwand: 40min (ohne Abkühlen)
Rating: 8/10
Deko:
• 20 Marshmallows
• Lebensmittelfarbe (orange &
schwarz)
• 200g Puderzucker
• 2EL Wasser
• Mini-Smarties
• Zuckerschrift (braun)
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 65
WEIHNACHTSREZEPTE
1. Keksteig: Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Butter (erwärmt) zu
nem glatten Teig kneten, dann in Frischhaltefolie 30min in den Kühlschrank
legen. Dann Ofen auf 180 Grad Ober- / Unterhitze (Umluft 160
Grad) vorheizen.
2. Teig mit runden Ausstechern (Durchmesser 9cm) ausstechen auf einer
bemehlten Fläche. Kekse im Ofen für 12-15min backen und dann auskühlen
lassen. (easy part)
3. Deko: auf jeden Marshmallow mit der Lebensmittelfarbe schwarze Augen
& Mund, und orange Karotte als Nase zeichnen. (werde ein Künstler)
Dann Puderzucker mit Wasser vermischen für den Zuckerguss, der
auf den Keksen verteilt wird.
4. Marshmallow und 3 Mini-Smarties andrücken. Mit der braunen Zuckerschrift
2 kleine Äste aufmalen. TROCKNEN LASSEN!!
Die Vorfreude auf Weihnachten backen und die Adventszeit lecker verbringen!
Zutaten für 1 Lebkuchenhaus:
Teig:
• 250g Honig
• 175g Butter
• 200g Zucker
• 1 Pck. Vanillezucker
• 40ml Wasser
• 1 Ei
• 1 TL Zitronenschale
• 4 EL Kakaopulver
• 650g Weizenmehl
• 1 Prise Nelke
• 1 Prise Kardamom
• 1 Prise Muskatnuss
• 15g Zimt
Deko:
Dauer:
• 3 Eiweiß
• 400g Puderzucker
• Süßigkeiten (Smarties, Mini-
Brezeln…)
Teig: 30min
Dekorieren: 30min
Aufwand: 2h (ohne Abkühlen)
Ranking: 10/10
66
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
WEIHNACHTSREZEPTE
1. Honig, Butter, Vanillezucker, Zucker und Wasser mischen und unter
Rühren erhitzen und abkühlen lassen. In einer anderen Schale das Ei
verquirlen und danach Zitronenschale, Kakaopulver, Mehl, Gewürze
hinzugeben und mischen. Danach die Honig-Butter-Mischung dazu und
alles verkneten. Teig in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht in den
Kühlschrank.
2. Nächster Tag: Teig 30min auf Zimmertemperatur wärmen lassen, dann
ein Stück des Teigs nehmen und auf einer bemehlten Fläche ausrollen.
Schablone auf den Teig legen und Flächen ausschneiden, diese auf ein
Blech legen. Das Blech noch einmal in den Kühlschrank für 15min und
den Rest des Teiges zu einer Unterlage des Hauses schneiden (ebenso
in den Kühlschrank). (anstrengend, ich weiß, lohnt sich am Ende, vertrau!)
3. Teig kann in den vorgeheizten Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) für
15-20min. Tipp von uns: Mitte des Teigs fest, aber die Ecken bitte nicht
zu dunkel)
4. Eiweiß steif schlagen und währenddessen Puderzucker hineinrieseln
lassen. Lieber festeren Zuckerguss als zu flüssigen und die Hälfte in einen
Spritzbeutel füllen.
5. Jetzt wird gebaut (viel Konzentration jetzt): Untergrund bereitlegen,
bei den Seitenwänden den Rand mit Zuckerguss bespritzen und an den
Boden drücken bis der Zuckerguss antrocknet. (Zum Sichern kann man
außen nochmal eine Linie ziehen auf beiden Seiten). Direkt danach die
anderen Wände mit demselben Vorgehen. (Wenn du es geschafft hast,
Respekt, sei stolz) Dann das Dach und die Eingangstür und zum Schluss
alle Süßigkeiten mit dem Zuckerguss befestigen.
Tadaaaa, ein Lebkuchenhaus. Sehr zeitaufwändig und kostet dich alle Nerven,
aber es ist sehr cool und sieht süß aus.
Autorin: Madeleine Liebig, Q12
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 67
KINDERGESCHICHTEN
Eines Abends kam uns (Madeleine Liebig, Niklas Hagg, Jasper Haase, Nicolas
Walheim) die Idee, in einem Anruf mithilfe von ChatGPT Kindergeschichten zu
schreiben. Doch man braucht natürlich auch Protagonisten für diese wertvollen
Geschichten, und so kam Jacky Jones (inspiriert von Nicolas Walheim) und auch
Höppelepöppel ((= Kölsch für Hase) inspiriert von Jasper Haase). Die Geschichten
gehören mit einem ironischen Unterton vorgelesen und sollen genauso lächerlich
rüberkommen, wie sie klingen. Viel Spaß!
Jacky Jones und Höppelpöppel auf Schneeball-Patrouille in Zuckerwatteburg
Es war ein frostiger Wintertag in Zuckerwatteburg, und Polizist Jacky Jones und
sein knuffiger Assistent, der Zuckerhasenpolizist Höppelepöppel, machten sich
bereit für ihre tägliche Schneeball-Patrouille. Sie trugen ihre warmen Polizeimützen
und hatten ihre zuckersüßen Schneeballwerfer fest im Griff. Gemeinsam
hatten sie schon viele zuckersüße Abenteuer erlebt.
Als Jacky und Höppelepöppel die verschneite Zuckerwatteburg betraten, bemerkten
sie sofort, dass die Schneeballschlachten außer Kontrolle geraten waren.
Überall flogen bunte Schneebälle hin und her, und die Bewohner hatten
sich in zwei rivalisierende Süßigkeiten-Gangs aufgeteilt.
"Das können wir nicht zulassen, Höppelepöppel", sagte Jacky Jones und zielte
auf einen gigantischen Marshmallow-Schneeball. "Wir müssen den Frieden in
Zuckerwatteburg wiederherstellen!"
Höppelpöppel nickte und hüpfte geschickt zwischen den Zuckerwattebäumen
hindurch, um die Süßigkeiten-Gangs zu trennen. Aber die Bewohner waren
hartnäckig und hielten ihre süßen Schneebälle fest in den Händen.
Schließlich hatte Jacky Jones eine zuckersüße Idee. Er rief die Bewohner zusammen
und schlug vor, dass sie gemeinsam eine riesige Zuckerwatte-Festung
bauen sollten, anstatt sich gegenseitig zu bewerfen. Die Bewohner waren begeistert
und begannen, an der Festung aus Zuckerwatte zu arbeiten.
68
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
KINDERGESCHICHTEN
"Das hat sie umgestimmt, Höppelepöppel", rief Jacky Jones erfreut. "Jetzt
bauen wir eine Zuckerwatte-Festung des Friedens!"
Die beiden Polizisten verließen Zuckerwatteburg mit einem Lächeln auf den zuckersüßen
Gesichtern. Sie wussten, dass sie immer bereit waren, den Spaß zu
fördern und den Frieden in der süßen Stadt zu bewahren.
Und so endete ein weiteres fröhliches Abenteuer von Polizist Jacky Jones und
Zuckerhasenpolizist Höppelepöppel, die immer auf Schneeball-Patrouille waren,
um für Ordnung und Süße in Zuckerwatteburg zu sorgen.
Jacky Jones und Höppelepöppel: Das Weihnachtsfest der verlorenen Sterne
Es war eine verschneite Nacht in Kuddelstadt, und Jacky Jones, der Polizist mit
der Schoko-Schnurrbartmütze, und sein flauschiger Begleiter, der Hase Höppelepöppel,
bereiteten sich auf das schönste Ereignis des Jahres vor – das
Weihnachtsfest.
Die festlich geschmückte Stadt funkelte im warmen Licht der Laternen. Jacky
und Höppelepöppel spazierten durch die verschneiten Gassen und bewunderten
die glitzernden Sterne am Himmel. Doch etwas stimmte nicht. Einige Sterne
fehlten!
Jacky Jones: "Höppelepöppel, siehst du das? Ein paar Sterne am Himmel fehlen.
Das Weihnachtsfest wird nicht dasselbe sein, wenn nicht alle Sterne leuchten."
Höppelepöppel: "Oh nein! Das müssen wir ändern, Jacky. Ein Weihnachtsfest
ohne Sterne ist wie ein Schneemann ohne Karotten-Nase!"
Die beiden beschlossen, die verschwundenen Sterne zu suchen. Sie folgten den
funkelnden Spuren durch den verschneiten Park, vorbei an Zuckergussbäumen
und über Schokoladenhügel. Schließlich gelangten sie zu einer geheimnisvollen
Sternenhöhle.
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 69
KINDERGESCHICHTEN
Dort trafen sie Sternenstauberella, die Hüterin der Weihnachtssterne. Sie erklärte,
dass die Sterne ihre Strahlkraft verloren hatten und traurig waren.
Sternenstauberella: "Die Sterne sind traurig, weil die Menschen die wahre Bedeutung
von Weihnachten vergessen haben – Liebe, Freude und Gemeinschaft."
Jacky und Höppelepöppel verstanden die Botschaft. Gemeinsam mit den Bewohnern
von Kuddelstadt organisierten sie ein besonderes Weihnachtsfest. Sie
schmückten nicht nur ihre Häuser mit funkelnden Lichtern, sondern teilten
auch Liebe, Freude und Leckereien miteinander.
Die Sterne erstrahlten wieder am Himmel, und das Weihnachtsfest in Kuddelstadt
wurde zu einem wahren Winterwunderland. Sternenstauberella bedankte
sich bei Jacky und Höppelepöppel und sagte: "Ihr habt die Sterne im
Herzen der Menschen wieder zum Leuchten gebracht."
Jacky Jones und Höppelepöppel lächelten, als sie die funkelnden Sterne betrachteten.
Das Weihnachtsfest war gerettet, und Kuddelstadt erstrahlte im
warmen Licht der wahren Weihnachtsmagie.
Und so endete die kleine Weihnachtsgeschichte von Jacky Jones und Höppelepöppel,
die zeigte, dass wahre Freude darin besteht, Liebe und Licht mit anderen
zu teilen.
Autorin: Madeleine Liebig, Q12
70
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
SCHERZHOROSKOPE
21. März bis 20. April
Liebe Widder, haltet euch fest, denn das Universum hat beschlossen, euer Leben
heute in einen adrenalinstarrenden Actionfilm zu verwandeln! Der Himmel
schickt Bruce Willis höchstpersönlich, um euer persönlicher Schutzengel zu
sein. Also lehnt euch zurück und genießt die wilde Fahrt durch euer unkonventionelles
und aufregendes Leben! Finanziell gesehen habt ihr heute die einmalige
Gelegenheit, euer eigenes Geldbündel zu drucken. Ja, richtig gelesen! Der
kosmische Drucker der Fülle ist zu eurem persönlichen Geldautomaten geworden.
Aber achtet darauf, dass ihr nicht zu viele 100-Euro-Scheine druckt – das
kann schnell verdächtig werden! Gesundheitlich gesehen seid ihr heute mit einer
Extraportion Energie gesegnet. Euer Inneres ist wie ein koffeinbepackter
Energie-Drink, der es euch ermöglicht, Berge zu erklimmen und durch den Tag
zu rennen. Nutzt diese Power für sportliche Abenteuer und lasst eure Muskeln
im Rhythmus von "Eye of the Tiger" tanzen!
21. April bis 20. Mai
Liebe Stiere, laut den gestirnten Witzen steht heute ein besonders leckerer
Grashalm in eurem astrologischen Menü. Merkur im Vorgarten signalisiert,
dass ihr eine besonders geschmacksintensive Zeit habt. Also ran an das saftige
Grünzeug und lasst eure Geschmacksknospen tanzen! In der Liebe gibt es
ebenfalls einen nicen Twist: Ein charmantes Schaf könnte euren Herzschlag beschleunigen!
Es wird gemunkelt, dass eure Hörner vor Bewunderung zittern
werden. Aber Vorsicht: Wenn es blökt, kein Sorge, es ist nur sein/ihr verrücktes
Flirtrepertoire! Also trimmt eure Hufe, massiert eure Klauen und schnuppert
an frischer Blumenwiese für eine Vitamin-Dosis der Extraklasse!
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 71
SCHERZHOROSKOPE
21.Mai bis 21.Juni
Liebe Zwillinge, die Sterne enthüllen heute
ein besonderes Abenteuer für dich. Schon beim Aufstehen wirst du merken,
dass sich deine Socken gegen dich verschworen haben und sich ständig in Knoten
verwandeln. Das ist nur der Anfang! Noch ambitionierter könnte dein Vorhaben
sein, den Mond zu umarmen. Ja, er ist nur 384.400 Kilometer entfernt,
aber wer hat behauptet, dass Entfernung ein Hindernis sein sollte? Schließlich
bist du ein Zwilling, und die Sterne glauben an deine Fähigkeiten. Auf dem Weg
zum Mond könnte es sein, dass du eine neue Galaxie in deinem Frühstückscerealien
entdeckst. Halte Ausschau nach den außerirdischen Marshmallow-Formen!
Erinnere dich daran, dass das Leben manchmal die besten Geschichten
schreibt, wenn wir es am wenigsten erwarten. Und heute, lieber Zwilling,
schreibt das Universum definitiv eine epische Geschichte für dich. Viel Spaß,
und vergiss nicht, deinen Kaffeezauberstab griffbereit zu halten!
22. Juni bis 22. Juli
Liebe Krebse, haltet euch fest, denn heute wird euer Tag in einen verrückten
Vergnügungspark verwandelt! Der Kosmos schaltet den Turbo der Gefühle ein
und schickt euch auf eine emotionale Achterbahnfahrt der Extraklasse.
Schnallt euch an und genießt die aufregende und manchmal auch etwas verrückte
Fahrt! Finanziell gesehen solltet ihr heute auf Shoppingtouren verzichten.
Der Kosmos hat beschlossen, dass jeder Einkaufswagen, den ihr berührt,
sich in einen quietschenden Entenparade-Wagen verwandelt. Es ist besser,
euer Geld für später aufzuheben und den Enten ihre fröhlichen Umzüge zu
überlassen. Gesundheitlich könntet ihr den Wunsch verspüren, eine Meerjungfrau
oder ein Meerjungmann zu sein. Nehmt regelmäßige Tauchgänge in imaginäre
Ozeane vor und streckt eure Flossen aus. Aber seid vorsichtig, dass ihr
nicht zu lange unter Wasser bleibt – ihr habt schließlich noch ein menschliches
Dasein zu führen!
72
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
SCHERZHOROSKOPE
23. Juli bis 23. August
Liebe Löwen, die kosmische Komödie hat beschlossen,
dass ihr heute die Hauptrolle in eurem eigenen Broadway-Musical
übernehmt! Die Sterne setzen euch in den Scheinwerfer des Rampenlichts und
verleihen eurer Präsenz eine extra großartige Note. Tragt euer Lächeln wie eine
Krone und lasst eure Melodien des Glücks erklingen! In der Liebe erwartet euch
eine bezaubernde Romanze mit einer Waschbärin oder einem Waschbären.
Bereitet euch auf eine spielerische Verbindung vor, bei der ihr euch über die
Tricks und Streiche eurer tierischen Begleiter amüsieren könnt. Lasst die Herzen
tanzen und genießt die humorvollen Abenteuer dieser tierischen Liebe! In
Sachen Gesundheit steht euch ein Tag voller Katzensprünge und tänzerischer
Bewegungen bevor. Der Kosmos ruft euch auf, euch wie eine elegante Raubkatze
zu bewegen und die Welt mit euren geschmeidigen Schritten zu erobern.
Lasst eure Energie durch den Spielplatz des Lebens fließen und fühlt euch in
eurem Körper herrlich majestätisch!
24. August bis 23. September
Liebe Jungfrauen, heute wirbelt der Kosmos eure Welt durcheinander und präsentiert
euch eine einzigartige Herausforderung: Eure Superkraft des Perfektionismus
wird auf die Probe gestellt! Ihr werdet gebeten, das Unvollkommene
zu umarmen und Chaos in Ordnung zu bringen – ein wahrhaftig verrücktes
Abenteuer! Finanziell gesehen solltet ihr euch heute vor impulsiven Online-
Shopping-Attacken in Acht nehmen. Die Sterne hegen eine Verschwörung, bei
der jeder "Kaufen"-Button in einen lustigen "Käse kaufen"-Button verwandelt
wird. Verwendet euren analytischen Verstand, um den wahren Zweck hinter
dem Kauf zu erkennen und euer Budget im Schach zu halten. Gesundheitlich
steht ihr vor einer außergewöhnlichen Herausforderung – eine Zumba-Klasse
mit heulenden Wölfen! Lasst euch von ihrem rhythmischen Heulen mitreißen
und bringt euren Körper zum Tanzen. Die Mischung aus Spaß, Fitness und tierischem
Gesang verspricht eine einzigartige Erfahrung für Körper und Geist!
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 73
SCHERZHOROSKOPE
24. September bis 23. Oktober
Liebe Waagen, heute stellt euch der Kosmos
vor eine extravagante Aufgabe: Ihr werdet zum Kurator einer außerirdischen
Modenschau ernannt! Eure stilvolle Aura und der ausgeprägte Sinn für Ästhetik
machen euch zur idealen Wahl, um die intergalaktische Mode auf der Erde zu
präsentieren. Lasst eure Kreativität erblühen und bringt galaktischen Glamour
auf den Laufsteg! Finanziell gesehen müsst ihr heute in den Marsch des Einkaufens
einstimmen – doch Vorsicht, ihr könntet eine Schwäche für farbenfrohe
Socken entwickeln! Überall, wo ihr hingeht, werden die Regale mit kunterbunten
Socken verlockend auf euch warten. Ob gestreift, gepunktet oder
mit wilden Mustern verziert: Euer Kleiderschrank wird bald zur Socken-Galerie!
Gesundheitlich seid ihr aufgerufen, eine neue Form des Trainings zu erkunden:
Ballerina-Tanz mit Elefanten! Engagiert euch mit Grazie und Anmut, wenn ihr
euch auf ihre großen, tänzerischen Fuße einlasst. Betretet die Welt des Bühnenzaubers
und lasst euren Körper im Tanz harmonisch mitschwingen!
24. Oktober bis 22. November
Liebe Skorpione, euer Horoskop bringt
heute eine außergewöhnliche Wendung - ihr werdet zum Meister aller Verkleidungen
ernannt! Der Kosmos hat beschlossen, dass eure geheimnisvolle Natur
und eure Fähigkeit, euch zu verwandeln, zu noch größeren Höhen geführt werden
sollen. Verblüfft die Welt mit eurer Fähigkeit, in verschiedene Rollen zu
schlüpfen! In der Liebe erwartet euch eine leidenschaftliche Beziehung mit einem
Gruselclown aus dem Zirkus. Schnappt euch euren inneren Joker und lacht
zusammen über das Abenteuer des Lebens. Euer einzigartiger Sinn für Humor
wird diese unkonventionelle Romanze zum Blühen bringen! Gesundheitlich
steht ihr vor einer abenteuerlichen sportlichen Herausforderung: Unterwasser-
Volleyball mit Delphinen! Taucht hinab in die Tiefen der Meere und zeigt den
Delphinen eure unglaublichen athletischen Fähigkeiten. Aber vergesst nicht,
zwischendurch Luft zu schnappen und eure Flossen zu schwingen!
74
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
SCHERZHOROSKOPE
23. November bis 21. Dezember
Liebe Schützen, macht euch bereit für ein
galaktisches Abenteuer! Der Kosmos hat beschlossen, dass euer Leben heute
wie ein interstellares Roadtrip sein wird. Packt euren Koffer voller Abenteuerlust
und hebt ab zu den Sternen! Lasst euch von fernen Planeten und kosmischen
Wundern inspirieren! In der Liebe erwartet euch eine romantische Verstrickung
mit einem Astronauten oder einer Astronautin. Gemeinsam werdet
ihr durch die endlosen Weiten des Universums schweben und die Schönheit
des Kosmos erleben. Lasst eure Liebe zu den Sternen aufsteigen und erkundet
eure gemeinsamen Wünsche nach unendlichem Glück! Finanziell gesehen stehen
euch ungeahnte Möglichkeiten bevor. Der Kosmos öffnet eine geheime Galaxie
voller Reichtümer, die nur ihr entdecken könnt. Haltet Ausschau nach funkelnden
Sternschnuppen, die euch den Weg zu unerwarteten finanziellen Gewinnen
weisen werden!
22. Dezember bis 20. Januar
Liebe Steinböcke, heute werdet ihr mit der Aufgabe betraut, eure eigene Bergsteiger-Soap-Oper
zu kreieren! Der Kosmos hat beschlossen, dass euer Leben
wie eine dramatische Serie voller Höhen und Tiefen sein wird. Packt eure Seilgurte
und bereitet euch auf emotionale Gipfelstürme vor! In der Liebe steht
euch eine abenteuerliche Romanze mit einem ehrgeizigen Bergführer bevor.
Gemeinsam werdet ihr die steilen Klippen der Leidenschaft erklimmen und
euch von der Aussicht auf wahre Liebe inspirieren lassen. Achtet jedoch darauf,
dass ihr eure romantischen Eskapaden nicht zu wörtlich nehmt und am Ende
des Tages noch fest aneinandergebunden seid! Gesundheitlich seid ihr bereit,
ein Gipfelstürmer in Sachen Fitness zu werden. Holt eure Kletterausrüstung
hervor und überwindet die Hindernisse auf dem Weg zu einem gesunden Lebensstil.
Seid jedoch vorsichtig vor übermäßigem Ehrgeiz - ihr wollt schließlich
nicht in verbissener Körperhaltung auf dem Gipfel stehen!
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 75
SCHERZHOROSKOPE
21. Januar bis 19. Februar
Liebe Wassermänner und Wassermädchen, heute erwartet euch ein galaktischer
Spaß! Der Kosmos hat beschlossen, dass euer Leben wie ein interdimensionales
Spiel ist, bei dem ihr die Hauptrolle spielt. Macht euch bereit für eine
Reise voller skurriler Abenteuer und unkonventioneller Wendungen! In der
Liebe werdet ihr eine romantische Verstrickung mit einem Zeitreisenden erleben.
Erlebt zusammen die verrückten Wirrungen der Zeit und schafft Erinnerungen
in den unterschiedlichsten Jahrhunderten. Folgt eurem Herzen durch
Raum und Zeit! Gesundheitlich steht ihr vor einer witzigen Herausforderung:
Yoga mit Aliens! Lernt von Wesen aus fernen Galaxien die kunstvollsten Körperhaltungen
und entdeckt, dass Flexibilität keine Grenzen kennt. Schwebt wie
ein intergalaktischer Krieger durch die Energien des Universums!
20. Februar bis 20. März
Liebe Fische, heute werdet ihr zu Meistern des Unterwasser-Karnevals
ernannt! Taucht hinab in das schöne Reich der Meeresbewohner
und entdeckt eure verborgenen Talente im Tanz mit den Wasserschleiern.
Schwimmt mit Delfinen, tratscht mit Seepferdchen und lasst eure Kreativität
im Rhythmus der Wellen erblühen! In der Liebe erwartet euch eine romantische
Begegnung mit einem verträumten Meeresbiologen oder einer
Meeresbiologin. Taucht zusammen ab in die Tiefen der Ozeane und erkundet
die Geheimnisse der Liebe unter Wasser. Lasst euch von dem Flüstern der
Meerjungfrauen inspirieren und genießt die Magie des gemeinsamen Lebens
im Meer! Finanziell gesehen erwartet euch eine besondere Überraschung. Der
Kosmos enthüllt einen versteckten Schatz auf dem Meeresgrund, der nur darauf
wartet, von euch entdeckt zu werden. Taucht tief hinab und findet den
geheimnisvollen Schatz voller Münzen und funkelnder Perlen!
Bitte nehmt diese Scherzhoroskope mit einem Augenzwinkern und einer
Prise Humor. Sie sind nicht ernst gemeint. Autor: Julian Bierhals, 9c
76
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
JULIAN’S SMARTE SCHERZE
Willkommen bei Julian´s smarten Scherzen, wo selbst die Witze ihre Gymnastik
machen! Schnall dich an für eine Achterbahn der Lacher, die nicht nur Bauchmuskeln,
sondern auch die grauen Zellen in Schwung bringt. Ready, Set, LOL!
Wie nennt man einen
Haufen aus Katzen? Ein
miauntain!
Warum hat das Gewitter
keine Freunde? Weil es
sie immer so schnell abblitzen
lasst!
Warum hat der Computer
so gute Noten bekommen?
Weil er immer nur
Einsen und Nullen geschrieben
hat!
Warum erzählt der Besen
nur schlechte Witze?
Weil er nur Staub aufwirbeln
würde!
Wie nennt man den
Frauenklub der Blumen?
Klatschmohn.
Warum ist der Taschenrechner
ein so
gefasster Typ? Weil er
immer mit allem rechnet!
Warum ist das Buch so
unbeliebt? Weil es nur
Geschichten erzählt.
Ich: Sind diese Tomaten gentechnisch
verändert?
Verkäufer: Warum wollen Sie
das wissen?
Tomaten: Genau, warum wollen
Sie das überhaupt wissen?!
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 77
JULIAN’S SMARTE SCHERZE
Vom Sprachspiel-Spaß jetzt zum Zungenbrecher-Zauber!
Gibst Du Opi
Opium, bringt
Opium Opi um.
Es klapperten die
Klapperschlangen,
bis ihre Klappern
schlapper klangen.
Sechs sächsische Säufer
zahlen zehn tschechische
Zechen.
Der Cottbuser Postkutscher
putzt den
Cottbuser Postkutschkasten.
Autor: Julian Bierhals,9c
78
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
LEHRERFAKTEN
Welcher Lehrer hat einen
blinden Kater als Haustier ?
Welcher Lehrer wollte mal
Orgelbauer werden?
Frage 1 Frage 2 Frage 3
Welcher Lehrer war als Kind im
Kinderteam der Serie "Die
Montagsmaler"?
Hr. Hansen
Hr. Fuhrmann
Hr. Stenzenberger
Hr. Freidl
Hr. Proft
Hr. Stenzenberger
Hr. Günther
Hr. Koch
Hr. Harris
Hr. Bogner
Hr. Herrmann
Hr. Fuhrmann
Welche Lehrerin ist in Ihrer
Sporteignungsprüfung für das Sportstudium
wegen Tanzen beim Ersten mal durchgefallen?
Welcher Lehrer hat schon mal gegen
Thomas Müller Fußball gespielt?
Frage 4 Frage 5 Frage 6
Welcher Lehrer fährt
gerne Zug ?
Fr. Feldschmid
Fr. Pfisterer
Fr. Bernhard
Fr. Zimmer
Hr. Unglert
Hr. Koch
Hr. Rentel
Hr. Weihrather
Hr. Schielle
Hr. Hallas
Hr. Fendt
Hr. Czermak
Welche Lehrerin ist mit ihrem Mann
seit der 12. Klasse zusammen?
Welcher Lehrer hört gerne
Oldies im Auto ?
Frage 7 Frage 8 Frage 9
Welcher Lehrer hat schon an der
deutschen Oper in Berlin gearbeitet
vor seiner Zeit als Lehrer?
Fr. Kohl
Fr. Steppi
Fr. Feldschmid
Fr. Endres-Hoppe
Hr. Rentel
Hr. Pitzl
Hr. Günther
Hr. Benkowitsch
Hr. Momma
Hr. Stenzenberger
Hr. Kohl
Hr. Günther
Lösungen: 1. Hr. Hansen; 2. Hr. Stenzenberger; 3. Hr. Herrmann; 4. Fr. Zimmer; 5. Hr. Unglert; 6. Hr. Hallas; 7. Fr. Feldschmid; 8. Hr. Benkowitsch;
9. Hr. Momma
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 79
LEHRERFAKTEN
Welcher Lehrer ist in 9 Tagen zu
Fuß über die Alpen gelaufen ?
Von welchem Lehrer ist das
Lieblingsgetränk Spezi?
Frage 10 Frage 11 Frage 12
Welcher Lehrer hat seine Frau in
Sydney geheiratet?
Hr. Weihrather
Hr. Koch
Hr. Fendt
Hr. Seidl
Hr. Czermak
Hr. Fuhrmann
Hr. Maurus
Hr. Hansen
Hr. Günther
Hr. Kohl
Hr. Koch
Hr. Weihrather
Welcher Lehrer hört
Schlager?
Welche Lehrerin hat schon gegen
Max Hummels Fußball gespielt ?
Frage 13 Frage 14 Frage 15
Welcher Lehrer hat den
Kilimandscharo (den höchsten Berg
Afrikas) bestiegen ?
Hr. Proft
Hr. Benkowitsch
Hr. Seidl
Hr. Pitzl
Fr. Endres-Hoppe
Fr. Bogner
Fr. Weiß
Fr. Kohl
Hr. Unglert
Hr. Koch
Hr. Kohl
Hr. Weihrather
Welche Lehrerin war schon
oft Fallschirmspringen?
Welcher Lehrer mag keinen
Grießpudding ?
Frage 16 Frage 17 Frage 18
Welcher Lehrer ist ein
ausgesprochener Opernfan?
Fr. Zimmer
Fr. Heuberger
Fr. Kohl
Fr. Rudolf
Hr. Haug
Hr. Pfefferlen
Hr. Neth
Hr. Krüger
Hr. Fendt
Hr. Pitzl
Hr. Haug
Hr. Fuhrmann
Lösungen: 10. Hr. Seidl; 11. Hr. Maurus; 12. Hr. Kohl; 13. Hr. Proft; 14. Fr. Kohl; 15. Hr. Kohl; 16. Fr. Heuberger; 17. Hr. Haug; 18. Hr. Czermak;
19. Hr. Weihrather
80
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
LEHRERFAKTEN
Welcher Lehrer hat von seinem Badezimmer
zuhause einen direkten Zugang ins
Zaubereiministerium ? Siehe Bilder
Frage 19
Hr. Schielle
Hr. Freidl
Hr. Weihrather
Hr. Haug
Autorin: Johanna Roß, 7d
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 81
INTERVIEW ADVISUM
Das Gespräch mit Reinhard Lohwasser wurde während einer Besichtigung des
Objektbaus in Germering durchgeführt. Dabei gewährte uns Herr Lohwasser
einen umfassenden Einblick in die gesamte Anlage, bevor ein äußerst professionelles
und kompetentes Interview stattfand.
1. Können Sie uns einen Überblick
über Ihr Unternehmen und Ihre Erfahrung
im Bauwesen geben?
Unser Unternehmen gibt es seit über
Seit 20 Jahren. Wir hatten zuerst als
Vermögensverwalter gearbeitet, sind
dann aber auf Immobilien umgesattelt
mit nun schon über 1000 Wohnungen.
Am Anfang verkauften wir
noch Gebäude, haben uns aber mittlerweile
auf Mietwohnungen spezialisiert.
2. Auf welche Art von Bauprojekten
spezialisiert sich Ihr Unternehmen?
Wir vermieten hauptsächlich, vor allem
wegen der gegenwärtigen Marktsituation.
Die Kosten für Neubauten
sind wesentlich höher als vor 10 Jahren,
es ist also viel teurer, jetzt ein
Haus zu bauen als damals. Da ist es
jetzt einfach günstiger, ein Haus zu
bauen und zu vermieten anstatt nach
jedem Verkauf einen weiteren Kredit
82
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
aufzunehmen und ein neues zu
bauen.
3. Wie stellen Sie sicher, dass Bauprojekte
termingerecht und im Rahmen
des Budgets abgeschlossen
werden?
Ein gutes Team. Das gilt allerdings für
überall. Die Leute müssen Spaß am
Arbeiten haben, dann läuft auch das
meiste planmäßig, wenn die Leute
motivierter und sorgfältiger arbeiten.
Bei dem Budget muss der Bauträger
vorausschauend bauen, und die Baumaterialien
von Anfang an auf Lager
haben, um auf alles vorbereitet zu
sein. Auch muss man mit allen einzelnen
Unternehmen und Handwerkern
feste Preise im Voraus festlegen, dass
nichts mitten im Projekt teurer wird.
4. Welche Maßnahmen ergreifen
Sie, um umweltfreundliche und
nachhaltige Bauprojekte zu fördern?
Umweltschutz ist ein nobles Ziel, aufgrund
der ganzen Vorschriften der
INTERVIEW ADVISUM
Behörden und des Budgets. Manche
Sachen sind nicht umweltfreundlich
günstiger. Und dann bestimmt der
Preis, was zum Bauen verwendet
wird.
5. Wie bewerten Sie derzeit den Immobilienmarkt
hier in Bayern? Der
ist ja zurzeit eher etwas schwieriger.
Nach 10 Jahren Bauboom haben sich
die Grundstückspreise verdoppelt
und verdreifacht. Früher wurde dank
günstiger Zinsen viel gebaut. Jetzt
sind die Zinsen für Immobilienkredite
wesentlich höher, sodass wesentlich
weniger Leute bauen und es rentabler
finden, zu mieten. Aber solche Situationen
hat es schon öfters gegeben,
alle paar Jahre gehen die Preise hoch,
und danach auch wieder runter.
Zurzeit lohnt es sich einfach mehr zu
mieten, als ein Eigenheim zu bauen.
6. Gibt es bestimmte Stadtviertel
oder Regionen, die derzeit besonders
gefragt sind? Warum?
München ist gefragt, aber deshalb
auch sehr teuer. Je näher eine Gegend
an München liegt, desto teuer
werden die Grundstückspreise. Aber
durch das geänderte Arbeitsverhalten
(Homeoffice, bessere Bus- und
Bahnanbindungen…) muss man nicht
mehr zwingend in München wohnen,
deshalb ist zurzeit das Ländliche wieder
beliebter geworden.
Autoren: Felix Blunk & Gabriel Ott, 9c
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 83
HALLOWEEN
Quelle:https://pixabay.com/de/illustrations/h
alloween-hintergrund-fledermäuse-7494260/
Jeder kennt ihn: den Hype aus den USA. Kinder
gehen verkleidet auf die Straßen, sagen ein
paar kurze Wörter auf und sammeln dadurch
Süßigkeiten ein. Doch was steckt dahinter und
kommt der Trend wirklich aus den Vereinigten
Staaten?
Halloween bezeichnet die mittlerweile eher einheitlichen Bräuche vom 31. Oktober
auf den 1. November, also ist es erst mal nichts anderes als der Abend
vor dem Hochfest Allerheiligen ( auf Englisch: All Hallows' Eve). Diese haben
ihren Ursprung in Irland und werden auch bei einigen christlichen Gemeinden
vermutet: Bereits vor unserer Zeitrechnung begingen die Kelten am 31. Oktober
Samhain, eines ihrer wichtigsten Feste. Damit wurde die Ernte, der Beginn
der kalten Jahreszeit und ein neues Kalenderjahr gefeiert. Doch woher kommen
das Verkleiden und das gruselige Makeup? Da während Samhain die Verbindung
zum Reich des Todes besonders stark gewesen sei und die Geister der
verstorbenen Seelen, die im Jenseits hausen die Menschen besuchen könnten
und da die Menschen Angst davor hatten, für ihre Missetaten und Sünden bestraft
zu werden, verkleideten sie sich, um nicht identifiziert werden zu können.
Die irischen Einwanderer brachten im 19. Jahrhundert das Fest nach Nordamerika.
Der Brauch, bei dem die Kinder von Haus zu Haus gehen und Süßes abstauben,
kommt tatsächlich aus den USA. Dort gehen die Kinder „Trick-or-Treating“.
In Deutschland hat sich das noch nicht ganz so extrem durchgesetzt, da Halloween
oft noch als Unruhenacht kritisiert wird und viele Menschen Angst davor
haben, dass durch den ausländischen Brauch andere „deutsche“ Bräuche von
der Bildfläche verschwinden. Das wäre zum Beispiel der deutsche Brauch des
Martini-Singens, welcher eigentlich nichts anderes ist als Halloween. Für die
Bewohner der Häuser wird etwas gesungen und all das findet am 10. beziehungsweise
am 11. November statt. Das mit der Unruhenacht ist aber gar nicht
84
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
HALLOWEEN
so weit hergeholt: Oftmals muss an Halloween wegen Vandalismus (also mutwilligem
Zerstören von fremdem Eigentum) die Polizei gerufen werden. Wände
von Häusern werden verschmiert, Eier, also wertvolle Lebensmittel, werden geworfen
und vieles mehr.
Und was ist mit dem Kürbis, der vor Halloween geschnitzt und vor die Haustür
gestellt wird? Diese Tradition der sogenannten Jack o'Lantern stammt von einer
Legende aus, wer hätte es gedacht, Irland. Der Hufschmied Jack Oldfield,
auch genannt 'Stingy Jack' (geiziger Jack) oder 'Drunk Jack' (Alkoholsüchtiger/Betrunkener
Jack) saß in der Nacht vor Allerheiligen in der Kneipe, als
plötzlich der Teufel kam, um ihn mit in die Hölle zu nehmen. Jack wollte aber
so einfach noch nicht gehen und fragte den Teufel, ob er noch ein Getränk haben
durfte. Der Teufel hatte nichts dagegen. Um den Wirt zu bezahlen, verwandelte
sich der Teufel in ein Geldstück. Jack schnappte sich ihn und steckte ihn
in seinen Geldbeutel. Er schloss einen Pakt mit dem Teufel: Er lässt ihn frei,
wenn Jacks Seele noch weitere zehn Jahre leben dürfte. Da der Teufel nicht
anders konnte, willigte er ein. So kam der Teufel abermals, um Jack zu holen.
Dieser spielte dem Teufel wieder einen Streich und verhandelte mit ihm, dass
der Teufel Jacks Seele bis in alle Ewigkeit in Ruhe lassen sollte. Als Jack dann
starb, durfte er weder in den Himmel noch in die Hölle, also sollte er weiter auf
der Erde herumgeistern. Er bekam ein glühendes Stück Kohle in eine ausgehöhlte
Karotte, damit er sie als Laterne benutzen kann. Seitdem soll seine Seele
mit der Karotte am Abend vor Allerheiligen umher wandeln. Die Karotte wurde
irgendwann zu einem Kürbis umgewandelt.
Funfact: Die krankhafte Angst vor Halloween wird auch Samhainophobie genannt.
Und feiert ihr Halloween? Das schöne Gruseln, die Süßigkeiten und natürlich
das Verkleiden. Auf jeden Fall wisst ihr jetzt, was dahintersteckt.
Autorin: Emma Gramlich, 7d
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 85
SCHON GEWUSST?
Bei Cornflakes hat die
Packung mehr Nährstoffe
als der Inhalt.
75% der Menschen
glauben an Statistiken,
die nicht wahr sind,
weil sie die einfach
nicht hinterfragen.
Der Anblick des weiblichen
Körpers hat auf das männliche
Gehirn dieselbe Wirkung wie
der Anblick eines Hammers
oder Bohrers: Es bereitet sich
auf eine Handlung vor.
In einer Durchschnittstafel
Schokolade
sind 9 Insektenteile.
In Deutschland darf einer
Sekretärin nicht gekündigt
werden, wenn sie
sich weigert, ihrem Arbeitgeber
während der
Arbeitszeit ein Zäpfchen
einzuführen.
Parmesan ist das meistgeklaute
Lebensmittel
in italienischen Supermärkten.
Jedes 10te
Käsestück wird nicht
bezahlt.
Männer, die von der brasilianischen
Wanderspinne gebissen
werden, leiden stundenlang
an einer schmerzhaften
Dauererektion.
Wenn man einem
weiblichen Borstenwurm
das Gehirn
entfernt, wird er zu
einem Männchen.
86
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
SCHON GEWUSST?
In Tennessee dürfen Frauen nur Autofahren,
wenn ein Mann vor dem Auto herläuft und die
anderen Verkehrsteilnehmer durch das
Schwenken einer roten Fahne auf die 'herannahende
Gefahr' aufmerksam macht.
Jeder dritte Deutsche
telefoniert täglich
mit seiner Mutter.
95% der Babys lutschen
lieber am rechten Daumen
als am linken.
Auberginen enthalten
Nikotin.
Eine arabische Frau kann
sich scheiden lassen,
wenn ihr Mann ihr keinen
Kaffee einschenkt.
In Deutschland ist eine Ehe
nicht zulässig, wenn einer
der Ehegatten nicht wusste,
dass die Eheschließung
eine Eheschließung war.
Otter halten beim
Schlafen Händchen,
damit sie nicht voneinander
wegtreiben.
Napoleons Penis wurde
für 3000 Dollar an einen
Urologen in New
Jersey verkauft.
Die braunen Smarties
sind am unbeliebtesten,
obwohl ja alle
gleich schmecken.
.
Autorin: Elisabeth Simon, 7a
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 87
COMIC
Autor: Robin Gerstenlauer, 6d
88
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
GESUND ERNÄHREN – ABER WIE?
Wie heißt es immer so schön: ,, Ernähr dich gesund, iss wenig Fleisch und
schau, dass alles aus der Region kommt.“ Das ist leichter gesagt als getan, aber
wie geht das denn jetzt eigentlich? Keine Sorge, wir wollen euch hier drei Rezepte
vorstellen, die ihr nicht nur ganz leicht zu Hause nachkochen könnt, sondern
die genau die oben genannten Kriterien erfüllen.
Alle Rezepte, welche hier genannt werden, sind von der Internetseite der
Marke “NOA-Pflanzlich genießen“. Das Tochterunternehmen der Karwendel
Werke Huber GmbH & Co. KG. hat uns einige ihrer Produkte kostenlos zugesendet,
damit wir sie anhand der Rezepte, welche sich auf der NOA-Website finden
lassen, testen. Um euch diese Rezepte näher zu bringen, wurden kürzlich ein
paar Probier-Häppchen in der Schule verteilt, die bei jedem sehr gut ankamen.
Damit ihr diese leckeren Sachen zu Hause nachkochen könnt, haben wir hier
einmal alles aufgelistet.
Wir beginnen mit dem beliebtesten der drei Rezepte, den ,,Burritos“. Bei unserem
,,Testessen“ in der Schule schnitten die Burritos mit einer durchschnittlichen
10/10 ab, was sehr erfreulich ist. Alles, was ihr für dieses leckere Essen
braucht, ist hier aufgelistet:
• 4 Tortilla Wraps
• 40g Sonnenblumenhack
• 1 Zwiebel
• Etwas Öl
• 1 Paprika
• 50g Tomatenmark
• 150ml Brühe
• 50g NOA Hummus Paprika-Chili
• 1 Dose Kidneybohnen
• 4 EL vegane Crème fraîche
• 1 reife Avocado
• 4 EL NOA Hummus Paprika-Chili
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 89
GESUND ERNÄHREN – ABER WIE?
So bereitet ihr das Ganze zu:
• Das Sonnenblumenhack in etwas lauwarmer Gemüsebrühe oder Salzwasser
15 Minuten einweichen. Danach die überschüssige Flüssigkeit
durch ein Sieb abgießen.
• Zwiebel in Würfel schneiden und in dem Öl andünsten. Sonnenblumenhack
hinzufügen und ein paar Minuten anbraten.
• Die Paprika in kleine Würfel schneiden und ebenfalls kurz mitanbraten.
Tomatenmark hinzufügen.
• Mit Brühe ablöschen und NOA Paprika-Chili unterrühren. 10 Minuten
köcheln lassen, dabei ggf. noch etwas Wasser hinzufügen, falls es zu
trocken wird.
• Die Kidneybohnen zum Schluss dazugeben und kurz aufwärmen lassen.
• Das Fruchtfleisch der Avocado mit einer Gabel zerdrücken und mit Salz
und Pfeffer würzen. Wer mag, kann auch noch etwas Chili dazunehmen.
• Die Wraps mit der Sonnenblumenhack-Masse, Avocado und Crème
fraîche belegen und zusammenrollen. Die Burritos in einer heißen
Grillpfanne von beiden Seiten kurz grillen und anschließend direkt servieren.
Am Ende sieht es dann so aus:
90
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
GESUND ERNÄHREN – ABER WIE?
Als nächstes zeigen wir euch das sogenannte ,,Pausensandwich“. Dieses Sandwich
hat auch mit einer herausragenden Bewertung von 9/10 großes Gefallen
unter den Schülerinnen und Schülern gefunden. Alles, was ihr dafür benötigt,
findet ihr hier:
• 2 Scheiben Vollkorntoast
• 1 Becher NOA Brotaufstrich Kichererbse
Tomate-Basilikum
• Pilze (z.B. Champignons)
• Zucchini
• Paprika
• Krautsalat ( kann man auch mit
Rucola ersetzten )
• Salz, Pfeffer, Zucker
• Weißer Balsamico
• 1 TL geriebener Meerrettich
Wie ihr das Sandwich herstellt, zeigen wir euch hier:
• Sandwichscheiben zu Dreiecken schneiden. Zwei von vier Sandwichscheiben
mit NOA Brotaufstrich Kichererbse Tomate-Basilikum bestreichen.
Die restlichen zwei Scheiben beiseite legen.
• Pilze in einer Pfanne braten und auf die mit NOA bestrichenen Brotscheiben
legen.
• Zucchini und Paprika in kleine Stücke schneiden (z.B. Scheiben und
Streifen) und ebenfalls auf die Brotscheiben legen.
• Krautsalat ( oder Rucola ) vorbereiten: etwas Kraut fein schneiden und
mit Salz, Pfeffer, 1 TL Zucker, einem Schluck weißen Balsamico und 1 TL
Meerrettich würzen.
• Fertigen Krautsalat ebenfalls auf das Brot legen und die übrigen Brotscheiben
auf die Sandwiches legen.
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 91
GESUND ERNÄHREN – ABER WIE?
Sollte auch hier alles gut funktioniert haben,
könnte es auch bei euch so aussehen:
Als letztes Rezept haben wir das ,,Tramezzini-
Sandwich mit buntem Grillgemüse“ für euch. Auch das kam sehr gut bei euch
an, es hat eine Bewertung von 8/10 bekommen. Für dieses letzte Rezept benötigt
ihr folgende Zutaten:
• 1 Aubergine (ca. 300g)
• 1 Becher NOA Hummus Natur
• 2 Zucchini (à ca. 150g)
• 150g Champignons
• 1 EL Öl
• Salz, Pfeffer
• Saft von 1/2 Zitrone
• 2 Tomaten
• 50g Rucola
• 150g Tramezzini (3 Scheiben)
• evtl. Fingerfood-Spieße
92
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD
GESUND ERNÄHREN – ABER WIE?
Das Ganze bereitet ihr wie folgt zu:
• Aubergine und Zucchini waschen, putzen und alles längs in dünne
Scheiben schneiden. Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
• Öl in einer Grillpfanne erhitzen und Gemüse darin portionsweise braten
bis sich Grillstreifen zeigen. Aus der Pfanne nehmen, mit Salz und
Pfeffer würzen und mit Zitronensaft beträufeln.
• Tomaten waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Rucola abbrausen
und verlesen. Tramezzini in 6 gleich große Rechtecke schneiden. 4
Rechtecke mit NOA Hummus Natur bestreichen. Mit vorbereitetem
Gemüse belegen, mit Rucola bestreuen und je 2 Stück aufeinandersetzen.
Mit übrigen Brotscheiben abschließen und die Sandwiches in Dreiecke
teilen. Eventuell mit Spießchen fixieren.
Wenn ihr nun auch das fertig habt, könnte es folgendermaßen aussehen:
All diese Rezepte sind nicht nur
gesund, sondern auch perfekt als
Pausenessen in der Schule. Wir
danken der Marke “ NOA – Pflanzlich
genießen“ für ihre gesponserten
Produkte, denn ohne diese
würde all dieses leckere Essen gar
nicht zustande kommen.
Und jetzt wünschen wir euch
ganz viel Spaß beim Nachkochen.
Autorin: Katharina Schmid, 10a
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 93
GESUND ERNÄHREN – ABER WIE?
94
BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD