24.11.2024 Aufrufe

Schülerzeitung_Digital_Ausgabe5

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.



INHALT UND VORWORT

Inhalt

Interview mit Frau Sprich

Interview mit Herrn Neth

Memes

Die Metamorphose des König

Lyncus

Kuchensteuer für Schulen?

Hobbyvorstellung

Wie digitale Medien dem

Lesen schaden

Rätsel

Kinderfotorätsel

Film-, Musik-, Bücher-,

Serienempfehlungen

Basteltipps & -ideen

Jobinterview zweier Firmen

Welcher Tiermensch bin ich?

Osterrezepte

Scherzhoroskope

Witzeseite

Comic

Interview zu Ostern

Schuluniformskandal

Liebe Schülerschaft

des Gymnasiums

Buchloe,

herzlich willkommen zur zweiten

Ausgabe, die nicht nur von

der Oberstufe, sondern auch

von der AG „Schülerzeitung“

verfasst wurde. Wir freuen uns,

euch erneut mit einer vielfältigen

Auswahl an interessanten

Artikeln zu begeistern. Ein besonderer

Dank geht an Frau

Bogner, die mit großem Einsatz

die Korrekturarbeiten übernommen

hat.

In dieser Ausgabe erwarten

euch wieder zahlreiche Themen,

die für jeden Geschmack

etwas bereithalten – ganz im

Stil einer echten Zeitung.

Viel Spaß beim Lesen!

Euer Redaktionsteam

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 3


INTERVIEW MIT FRAU SPRICH

Warum unterrichten Sie Ihre

Fächer?

Eigentlich wollt ich mal Medizin

studieren, deswegen war ich schon

immer interessiert in menschlicher

Körper, Krankheiten und so.

Deswegen hab ich mich für Bio

entschieden. Chemie bin ich eher

selber ne Niete, weil ich auf nem

musischen Gymnasium war.

Deswegen war Bio Chemie keine

Option für mich. Ich reise aber super

gerne, wo man ja auch viel Englisch

spricht und deswegen hab ich mich

dann für Englisch entschieden.

Wollten Sie schon immer Lehrerin

werden?

Ich wollte eigentlich immer Ärztin

werden und hab dann Praktikum

gemacht bei meinen Eltern in der

Praxis gemacht und noch im

Krankenhaus. Ich bin dann aber

immer umgekippt bei der

Untersuchung und hab die ganzen

Kinder bemitleidet und hab

eigentlich nur noch geweint. Dann

hab ich mir gedacht, dass ich

eigentlich lieber fröhliche Kinder

sehen würde, deswegen hab ich mich

dann für Lehramt entschieden.

Was ist Ihr Lieblingsessen?

Lasagne.

Machen Sie Sport? Und wenn ja,

welchen?

Ja, ich spiel Tennis und geh ins Fitness

und mach da viel Jumping und so

Fitnesskurse. Und ich geh noch

joggen.

DIESMAL PAAR SPECIAL

FRAGEN WEGEN FASCHING:

Sind Sie ein Faschingsmensch?

Ja, ich bin ein großer

Faschingsmensch. Ich mach da

gerade auch bei den

Faschingsabenden in Marktoberdorf

mit. Da singen wir, tanzen und haben

Spaß. Oberdorfer Fasnacht heißen

die, sind supercool. Da bin ich schon

seit 14 Jahren dabei. Gibt auch keine

Altersbegrenzung.

Haben Sie ein Lieblingskostüm?

Taylor Swift.

4

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


INTERVIEW MIT FRAU SPRICH

Gehen Sie da aufs Konzert?

Ich habs versucht, aber leider keine

Karten bekommen.

Zu welchem Künstler/Band – tot

oder lebendig – würden Sie gerne

mal auf ein Konzert gehen?

Michael Jackson. Wär immer mein

Traum gewesen.

Welche Musik hören Sie in ihrer

Freizeit?

Indie hör ich hauptsächlich.

Gibt es Orte in ihrem Leben, die Sie

gerne noch bereisen wollen

würden?

Nach Marokko würde ich gerne mal

hin. Und wahrscheinlich noch nach

Neuseeland, wenn’s näher da wär.

Weil ich versuch, eher nachhaltiger

zu reisen, deswegen ist Neuseeland

halt schwierig.

Mit wem verstehen Sie sich im

Lehrerkollegium am besten?

Herr Rentel und Herr Klinger. Neben

den beiden sitz ich auch in der

goldenen Mitte. Die haben

gleichzeitig auch mit mir angefangen.

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 5


INTERVIEW MIT HERRN NETH

Was ist Ihr Lieblingsfilm?

Der Name der Rose.

Wie war Ihre Zeit an der LMU?

Sehr aufregend, im positiven Sinn.

Ich habe mich dort mit der

biomedizinischen Forschung

beschäftigt, hauptsächlich mit der

Stammzellen-Forschung. Ich habe

mit meiner Arbeitsgruppe daran

gearbeitet, wie man Stammzellen

mobilisieren kann bzw. wie man sie

besser an die Orte leiten kann, wo die

Verletzungen oder die regenerativen

Abschnitte sind. Außerdem haben

wir untersucht, wie sich die

Stammzellen mithilfe bestimmter

Medikamente teilen und

,,herumwandern“ können.

Warum haben Sie damals an der

LMU aufgehört?

Da gab es zwei wesentliche Punkte.

Einmal ging das familiär gesehen

nicht mehr, nachdem ich ein zweites

Mal geheiratet hatte und erneut

Vater von zwei Kindern geworden

bin, konnte ich nicht jeden Tag vom

Allgäu nach München und wieder

zurückpendeln, das ging einfach

6

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD

nicht mehr. Zum Zweiten hatten sich

an der LMU selbst auch einige Dinge

verändert, welche meines Erachtens

nicht so toll waren, wie zum Beispiel

im Personal oder auch in der

Führungsmentalität.

Warum wollten Sie danach

Gymnasiallehrer werden?

Ich hatte ja ursprünglich mal

Gymnasiallehrer studiert, ich wollte

auch immer Lehrer werden, wurde

dann aber von den beiden Doktoren

Dr. Kammrer und Dr. Braun dazu

inspiriert, nachdem ich so viel von

ihnen gelernt hatte, mit meiner

Doktorarbeit weiter zu machen.

Dann kam die Frage: Was mache ich

danach? Eigentlich wollte ich nach

meiner Doktorarbeit wieder ins

Lehramt zurück, ich wurde dann

aber mehr oder weniger dazu

überredet, an der Uni zu bleiben. Da

habe ich dann auch meine eigene

Forschungsgruppe aufgebaut und

das war, muss man ehrlich zu geben,

eine der besten Zeiten in meinem

beruflichen Leben.

Welches Ihrer Fächer mögen Sie

lieber?


INTERVIEW MIT HERRN NETH

Kann ich nicht sagen, was ich aber

sehr gerne mache ist

fächerübergreifender Unterricht, wie

ihr sicher schon gemerkt habt (lacht).

Ich versuche, wenn mir das möglich

ist, ein Thema aus mehreren

Gesichtspunkten zu beleuchten.

Mein Steckenpferd dabei ist die

Medizin, weil ich ja auch sehr viele

Medizinstudenten unterrichtet habe

und ich der Meinung bin, dass dieses

Fach oder dieser Part am Gymnasium

viel zu kurz kommt.

Was war Ihr Lieblingsfach in der

Schule?

Da werdet ihr jetzt lachen, Bio und

Chemie (lacht). Ich habe das studiert,

was ich schon immer gemocht habe

und ich habe es nie bereut, so hart es

manchmal auch war.

Was würden Sie im Fasching tragen?

Ich bin nicht so der Faschingstyp,

muss ich gestehen, aber wenn, dann

mach ich ganz klassisch den

Zauberer.

Wer ist Ihr bester Freund/Ihre beste

Freundin aus dem Kollegium?

Das ist der Günter Czermak, zum

einen habe ich sehr viel beruflich mit

ihm zu tun, vor allem aber vom

Menschlichen her.

Autor*innen: Florian Kugler, Q12 & Katharina Schmid 10a

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 7


MEMES

8

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


MEMES

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 9


MEMES

Autoren: Tobias Sachse, Florian Kugler, Paul Wagner (Q12)

10

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


DIE METAMORPHOSE DES KÖNIG LYNCUS

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 11


DIE METAMORPHOSE DES KÖNIG LYNCUS

Gerade in der Kinder- und Jugendliteratur werden immer wieder Verwandlungsgeschichten

erzählt; man denke etwa an Pinocchios Verwandlung in einen

Esel oder auch an die Harry-Potter-Bände. Wenn Kinder sich in Jugendliche zu

‚verwandeln‘ beginnen, ist das eben auch eine Metamorphose (Verwandlung),

die in der Literatur nacherlebt und somit verarbeitet wird. In der 6. Klasse haben

wir uns mit den berühmten Verwandlungsmythen des Römers Ovid auseinandergesetzt

und einige davon in einem Schreibprojekt nacherzählt. Es folgt die

Metamorphose des König Lyncus.

Auf den Bäumen lauernd

Triptolemus kam aus Athen und wollte Völkern, die die Landwirtschaft nicht

kannten, Saatgut bringen. Im Frühling kam er nach Skythien, wo er zu mir, König

Lynkus, kam. Ich hatte vor, ihn umzubringen und meinem Volk zu sagen,

dass das Saatgut von mir käme und ich die Landwirtschaft erfunden hätte. Eines

Nachts nahm ich mein Schwert, ging zum Bett des Triptolemus und holte

aus. Im selben Augenblick verfluchte die Göttin Demeter, die Triptolemus

schützte, mich und die Verwandlung begann: Plötzlich spüre ich ein Kribbeln.

Meine Ohren verschieben sich und werden zu großen Spitzohren. Aus meinem

Gesicht schiebt sich eine Schnauze. Mir sprießen Tasthaare. Auf einmal spüre

ich, wie ich mich immer schwerer auf zwei Beinen halten kann. Ich will rufen,

doch kein Laut kommt aus meiner Kehle. Da falle ich nach vorne und das

Schwert, welches ich bis eben in der Hand gehalten habe, fällt auf den Boden.

Meine Hände und Füße verformen sich zu Samtpfoten. Nun kann ich lautlos

gehen. Die Fingernägel verwandeln sich in spitze Krallen, welche ich einziehen

kann. Mir sprießt ein geschecktes Fell am ganzen Körper. Mein Schädel verformt

sich und meine Zähne werden deutlich spitzer. Auch meine Sinne verändern

sich. Ich kann nun besser hören, riechen und sehen. Meine Wirbelsäule

verlängert sich und mir wächst ein Schwanz. Meine Kleidung fällt mir vom Leib,

weil ich ein bisschen schrumpfe. Auch werden all meine Muskeln deutlich

12

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


DIE METAMORPHOSE DES KÖNIG LYNCUS

stärker. Ich verspüre großen Hunger auf ein leckeres Kaninchen. Nun bin ich

vollständig in einen Luchs verwandelt. Das Einzige, was mir geblieben ist, ist

mein menschlicher Verstand. Als die Verwandlung zu Ende war, überlegte ich

mir: „Ich könnte Triptolemus zwar umbringen, doch was bringt es mir? Ich kann

meinem Volk die Landwirtschaft nicht mehr zeigen und wenn mein Volk das

Saatgut erhält, kann ich hin und wieder etwas von den Feldern stibitzen.“ Dann

ging ich in den Wald, kletterte auf einen Baum und legte mich auf die Lauer,

um auf ein Kaninchen zu warten.

Autor: Oliver Marckmann, 6a

Bestellung unserer Abizeitung

NUR ONLINE ÜBER DIESEN QR-CODE

Bilder können vom Original abweichen.

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 13


KUCHENVERKAUF BALD MIT UMSATZSTEUER?

Kuchenverkauf bei Schulereignissen soll die Klassenkasse aufbessern oder

Geld für einen guten Zweck einbringen. Wird dabei ab 2023 Umsatzsteuer

fällig? Eine neue EU-Richtlinie bringt Behörden diesbezüglich ins Grübeln.

Es ist eine Tradition an Schulen: Für den anstehenden Schulausflug oder das

Schullandheim soll die Klassenkasse etwas aufgebessert werden. Das Rezept

dafür hat sich seit Jahrzehnten bewährt: Eltern backen mit ihren Kindern Kuchen,

der wird verkauft, und so füllen Muffins und Marmorkuchenstücke die

Klassenkasse auf. So weit so gut. Und man könnte sagen: so einfach. Doch einfach

war in den vergangenen Wochen bei diesem Thema nichts. Denn: Der Kuchenverkauf

an Schulen hat vor allem das Ausmaß der Bürokratie bei der Umsetzung

der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie offengelegt. In Baden-Württemberg

war jedenfalls die Aufregung groß, als plötzlich die Frage auftauchte: Könnte

der Kuchenverkauf der Schülerinnen und Schüler umsatzsteuerpflichtig werden?

EU-Mehrwertsteuerrichtlinie mit Folgen

Um zu verstehen, wie es zu dieser Frage überhaupt gekommen ist, führt der

Weg nach Brüssel. Hintergrund ist die EU-Mehrwertsteuerrichtlinie. Die EU will

mit dieser Richtlinie verhindern, dass private Unternehmen im Wettbewerb

benachteiligt werden. Bisher müssen nämlich privatwirtschaftliche Unternehmen

Umsatzsteuern zahlen, öffentliche Einrichtungen in der Regel nicht. In

Deutschland schlägt sich die EU-Richtlinie im Umsatzsteuergesetz nieder. Alle

staatlichen Ebenen - also etwa Kommunen, Landkreise oder das Land selbst -

werden von 2023 an umsatzsteuerpflichtig. Eine Ausnahme erfolgt nur dann,

wenn kein Wettbewerb vorliegt.

Aufwändige Prüfungen für die Kommunen

Was das für eine Stadt bedeutet, macht Christian Eiberger, Bürgermeister in

Asperg, an ein paar Beispielen deutlich. "Wir haben im Rathaus einen Empfang.

Dort verkaufen wir Ortschroniken und Karten der Stadt. Bisher sind diese

14

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


KUCHENVERKAUF BALD MIT UMSATZSTEUER?

umsatzsteuerfrei. Das wird sich nun ändern, denn die Chroniken könnte auch

der Laden um die Ecke verkaufen", erklärt er. Ein anderes Beispiel sei die Feuerwehr.

"Wenn die zum Löschen kommt, ist das umsatzsteuerfrei, da das die

hoheitliche Aufgabe der Feuerwehr ist. Doch wenn sie gerufen wird, weil ein

Wespennest entfernt werden muss, wird die Umsatzsteuer künftig fällig. Denn

das könnte wiederum auch ein privates Unternehmen machen, hier geht es

schließlich nicht um Gefahr für Leib und Leben." Auch Theateraufführungen

von Schülerinnen und Schülern im örtlichen Theater müssen geprüft werden,

so Eiberger weiter. "Treten sie in Konkurrenz zum Theater oder nicht?" Das alles

sei ein riesiger Aufwand.

Entscheidend ist, wer den Kuchen verkauft

Zurück zum Kuchenverkauf. Auch das Kultusministerium ist nun wie alle anderen

dabei, alle Prozesse zu prüfen. Und da ist es eben auf den Kuchenverkauf

gestoßen. Im Kern geht es auch hier darum: Macht der Kuchenverkauf an der

Schule dem Bäcker Konkurrenz? Klar ist jedenfalls: Kuchenverkauf durch Schüler

und/oder Eltern wird auch künftig umsatzsteuerfrei sein. Es muss nur klar

sein, dass die Schüler verkaufen beziehungsweise ihre Eltern, aber eben nicht

die Schule selbst.

Unnötige Bürokratie vermeiden

Die Diskussion über den Kuchen kam auch beim Vertreter der Europäischen

Kommission in Deutschland an. Man solle nicht päpstlicher sein als der Papst.

Wenn eine Schülergruppe drei Mal Kuchen verkauft, um ihre Schulparty zu finanzieren,

ist das natürlich gar kein Problem. Wenn der geschäftstüchtige

Schülersprecher sich aber jeden Morgen auf den Schulhof stellt und den Kuchen

billiger anbietet als die Bäckerin nebenan, ist dies eine Wettbewerbsverzerrung.

In diesem Falle greife dann die Regel, dass der Verkauf besteuert werden

müsse. Dieser solle nämlich nur den fairen Wettbewerb schützen, aber

keine unnötige Bürokratie entstehen lassen. Bayern habe beispielweise schon

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 15


KUCHENVERKAUF BALD MIT UMSATZSTEUER?

Möglichkeiten gefunden, die Regeln entsprechend zu gestalten, dass sie kleine

Kuchenverkäufe nicht unnötig belaste. Denn natürlich verbietet Brüssel keiner

Kita und keiner Schule den Kuchenverkauf. Muffins und Marmorkuchen dürfen

künftig also die Schulkasse weiter füllen.

Autor: Niklas Hagg, Q12

16

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


HOBBYVORSTELLUNG

Name :

Alter :

Marie Hessel

13 Jahre

Was ist dein Hobby?

Eiskunstlaufen

Warum führst du dieses Hobby aus und was magst

du daran?

Ich führe dieses Hobby, weil es mir sehr viel Spaß macht und wenn ich auf dem

Eis stehe, fühle ich mich frei und kann von meinem alltäglichen Stress

abschalten.

Was ist das Besondere an deinem Hobby?

Es handelt sich um ein äußerst anspruchsvolles Hobby, welches eine hohe Disziplin

erfordert.

Wie lange hast du dieses Hobby schon?

Seit 10 Jahren.

Was brauchst du für dein Hobby?

Meine Eiskunstlauf Schuhe, Handschuhe, Thermo Anziehsachen und eine

Jacke.

Was gewinnt man durch dein Hobby?

Man gewinnt viel Zeit in der Natur, internationale Kontakte, großartige

Erlebnisse und viele Erinnerungen.

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 17


HOBBYVORSTELLUNG

Sollte jeder einmal dieses Hobby ausprobieren?

Natürlich darf jeder, der darauf Lust hat, dieses Hobby machen aber man sollte

sich im Klaren sein, dass man viel Zeit und Aufwand in dieses Hobby stecken

muss und nicht jeder nach ein paar Trainings super gut ist, sondern man muss

klein anfangen wie jeder und wird nach einiger Zeit immer besser. Außerdem

sollte man darauf achten, dass man anfangs auf die richtige Ausrüstung, zum

Beispiel Kniepolster, Ellenbogenschützer oder einen Helm achtet, falls man

noch nicht gut im Eis laufen ist, damit man sich nicht verletzt. Das ist immer

noch ein nicht ganz ungefährlicher Sport.

Name :

Alter :

Theresa Tröbensberger

12 Jahre

Was ist dein Hobby?

Ministrieren

Querflöte spielen

Warum führst du dieses Hobby aus und was magst du daran?

Ich bin von klein auf in der Kirche

aufgewachsen, deshalb war klar, dass

ich Ministrantin werden würde.

Ich liebe die Musik und habe schon

viele Instrumente gespielt, bis ich

dann auf Querflöte gekommen bin.

Was ist das Besondere an deinem Hobby?

Es gibt immer weniger Kinder und

Jugendliche, die Ministrant oder

Ministrantin werden möchten.

Natürlich der Aufwand, die Noten,

Griffe und Lieder zu lernen. Aber

auch die Möglichkeit, mit anderen zu

musizieren und neue Freunde

kennenzulernen.

18

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


HOBBYVORSTELLUNG

Wie lange hast du dieses Hobby schon?

Seit ungefähr drei Jahren.

Was brauchst du für dein Hobby?

Zeit, eine Kirche und Glauben.

Eine Querflöte, eine Lehrkraft und

Zeit, ganz viel Zeit.

Was gewinnt man durch dein Hobby?

Neue Freunde, besseres Rhythmusgefühl…

Neue Freunde, Gleichgesinnte und

natürlich Spaß zusammen.

Sollte jeder einmal dieses Hobby ausprobieren?

Weiß ich nicht. Man sollte schon etwas

mit der Kirche am Hut haben

und bereit sein, auch mal Freizeit zu

opfern.

Wenn man Freude an der Musik hat,

kann man natürlich ein Instrument

lernen! Vielleicht nicht unbedingt

Querflöte, doch bestimmt findet man

irgendwann das Instrument, das einem

wirklichen Spaß macht.

Autor: Niklas Hagg, Q12

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 19


WIE DIGITALE MEDIEN DEM LESEN SCHADEN

In dieser Rubrik sollst Du über verschiedene interessante Schulfälle unterrichtet

werden und wie die Rechtslage ist – somit lernst Du deine Rechte als Schüler

bzw. Schülerin kennen!

Aber zuerst: Was soll Schule grundsätzlich leisten?

§ 4 Bildungs- und Erziehungsziele (Schulgesetz) Rechte und Pflichten:

Schülerinnen und Schüler haben das Recht, in der Schule nach Begabung, Fähigkeit

und Neigung ausgebildet zu werden.

Eltern haben das Recht auf eine Schulbildung ihrer Kinder.

Der Staat hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf ihre bürgerlichen

Rechte und Pflichten vorzubereiten.

Die Schule hat die Aufgabe, die geistigen, seelischen und körperlichen Fähigkeiten

der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln. Dabei müssen alle Schülerinnen

und Schüler gleichberechtigt behandelt werden.

Die Schule soll folgende Fähigkeiten fördern:

20

• ein erfülltes Leben zu führen

• Verantwortung für sich und andere zu übernehmen

• für sich und andere Leistungen zu erbringen.

Die Schule soll außerdem

• wirtschaftliches und geschichtliches Wissen vermitteln

• Verständnis für Natur und Umwelt schaffen

• für die Beteiligung am Schutz von Pflanzen, Tieren und Menschen werben.

Die Schule soll

• die Offenheit gegenüber anderen Kulturen

• den Willen zur Völkerverständigung

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


WIE DIGITALE MEDIEN DEM LESEN SCHADEN

Schulbücher gelten als altbacken, Tablets als innovativ. Doch trotz digitaler

Unterstützung lesen Schüler in Deutschland so schlecht wie nie. Ist die digitale

Schule ein Irrweg?

Deutsche Schüler schneiden beim Pisa-Test 2023 schlechter ab als je zuvor.

Nach der internationalen Grundschulstudie Iglu 2023 können 25 Prozent der

Viertklässler nicht gut genug lesen und die Entwicklung des Bildungsniveaus ist

besorgniserregend. Die Liste der Mängel ist lang, die der Ursachen noch länger.

Immer mehr Schüler und Schülerinnen werden mit geringen Deutschkenntnissen

eingeschult, die Corona-Lockdowns gingen nicht spurlos an den Kindern

vorbei und der Mangel an Lehrpersonal lähmt die Schulen. Vor allem aber wird

das Potenzial digitaler Lern- und Organisationsmethoden nicht ausgeschöpft.

Planlos eingesetzt können sie sogar mehr schaden als nützen.

In Deutschland werden seit einigen Jahren immer mehr Schulen mit Computern

und Co für Schüler und Schülerinnen ausgestattet - teils schon in Grundschulen.

In Bayern, wo schon länger mit dem Slogan "mit Laptop und Lederhose" die

Zukunft gestaltet wird, soll jetzt auch noch das Tablet dazukommen. Die Landesregierung

hat angekündigt, in den nächsten fünf Jahren über 1,6 Millionen

Schüler und Schülerinnen an gut 6.400 bayerischen Schulen mit Tablets auszustatten.

„Aus erziehungswissenschaftlicher Sicht sei diese Entwicklung kritisch zu beäugen“,

so Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg.

Die heutige Bildung gelinge nicht zwangsläufig mit digitalen Medien besser.

Bildungsforschung zeigt, eine Digitalisierung nur der Digitalisierung wegen

sei schlicht nicht richtig.

Denn der Körper ist beim Lesen digitaler Texte nicht beteiligt.

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 21


WIE DIGITALE MEDIEN DEM LESEN SCHADEN

Damit beruft sich Zierer unter anderem auf eine empirische Bildungsstudie der

Universität Sevilla, die offenbart: Pauschal schulischen Unterricht zu digitalisieren,

ist aus pädagogischer Sicht völlig unvernünftig. So hemmen digitale Medien

die Fähigkeit zur Textproduktion und zum Textverständnis.

Dafür gäbe es zwei Haupthypothesen, so Pablo Delgado, Bildungspsychologe

an der Universität Sevilla. Eine sei die fehlende Beteiligung eines Körpers beim

Lesen digitaler Texte auf den Bildschirmen. Laut einer Theorie wären unsere

Denkprozesse demnach nicht allein auf den Verstand beschränkt, sondern unser

Umgang mit Objekten spiele ebenfalls eine Rolle.

Die zweite Hypothese vermutet, dass es Menschen, die digitale Texte im Internet

lesen, darum ginge, schnell Informationen zu finden. Dies würde zu einer

oberflächlichen Lesegewohnheit führen. Beides beeinflusse das Lernverhalten

von Schülern und Schülerinnen.

Auch andere Studien zeigen den Einfluss von digitalen Medien auf das Bildungsniveau.

Eine Erhebung des Dortmunder Instituts für Schulentwicklungsforschung

zeigt, dass der Wortschatz von Kindern in der vierten Klasse umso

größer ist, je häufiger sie analoge Bücher lesen. So können sie sich sprachlich

deutlich besser ausdrücken.

Aber was bedeutet das für die Schulen? Sollen digitale Medien wieder aus dem

Unterricht verschwinden? Man ist der Auffassung, dass dies nicht die Konsequenz

der Studie zur Bildung sein sollte. Vielmehr sollen Schüler und Schülerinnen

lernen, wie man diese Werkzeuge nutze. Sie müssten eine Hilfe, keine

Hindernisse sein.

Andere Länder wie Frankreich, die Niederlande und Schweden haben bereits

auf die Entwicklungen reagiert und umgedacht. Schwedens Schulministerin

Lotta Edholm stoppte die Digitalisierungsstrategie ihrer Bildungsbehörde und

versprach, statt in Onlinetools wieder mehr Geld in gedruckte Schulbücher zu

investieren.

22

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


WIE DIGITALE MEDIEN DEM LESEN SCHADEN

"Wenn man ehrlich ist, muss man feststellen, dass viele Probleme, die wir

heute im Bildungsbereich haben, von einer unreflektierten Digitalisierung

letztendlich befeuert werden", so Klaus Zierer.

Auch in Deutschland fordern Bildungspsychologen deshalb mehr Papier und

genaue Analysen darüber, wo digitale Medien sinnvoll sind und wo sie störend

wirken.

Autor: Niklas Hagg, Q12

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 23


EINE PEOTISCHE REISE

24

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


KREUZWORTRÄTSEL

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 25


KREUZWORTRÄTSEL - LÖSUNG

26

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


SUDOKU

Autorin: Salome Ried, Klasse 11b

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 27


SUDOKU - LÖSUNG

28

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


LAYBRINTH

Start

ENDE

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 29


LABYRINTH

Start

ENDE

30

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


FOTORÄTSEL

Theresa Tröbensberger, 7a

Hier seht ihr unsere aktuellen Schülersprecher mit Verantwortung. Aber nicht

mit den aktuellen Fotos, sondern mit ihren Kinderfotos. Könnt ihr sie trotzdem

zuordnen?

Jasper Haase

Xaver Ott

Salome Ried

Gabriel Ott

Niklas Hagg

Leander Ackermann

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 31


SERIENEMPFEHLUNG

„Blood & Water" ist eine südafrikanische

Netflix-Serie, die

im Teenager-Drama-Genre

angesiedelt ist. Die Serie folgt

der Geschichte von Puleng

Khumalo, einer 16-jährigen

Schülerin, die in Johannesburg,

Südafrika, lebt. Ihr Leben

wird auf den Kopf gestellt,

als sie erfährt, dass eine ihrer

Klassenkameradinnen, die vor

vielen Jahren entführt wurde,

möglicherweise ihre Schwester

ist. Entschlossen, die

Wahrheit über das Schicksal

ihrer vermissten Schwester

FSK 16 herauszufinden, beginnt Puleng,

in die Welt der Reichen

und Privilegierten einzutauchen, indem sie die renommierte Parkhurst

College besucht, an dem ihre vermeintliche Schwester zuletzt gesehen

wurde. Während sie sich in diese neue Umgebung einlebt, navigiert Puleng

durch die komplizierten sozialen Dynamiken der High-Society-

Schule und knüpft Freundschaften sowie Feindschaften. Eine Serie voller

Geheimnisse und Intrigen, die nicht zuletzt Pulengs Vertrauen und

Beziehungen auf die Probe stellt.

32

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


SERIENEMPFEHLUNG

„Diese visuelle Neuinterpretation

des Vorgängers aus

2011 sowie Verfilmung des

Romans "Zwei an einem

Tag" verfolgt die Geschichte

von Emma und Dexter, die

sich am 15. Juli 1988, dem

Tag ihres Universitätsabschlusses,

kennenlernen.

Obwohl sie sehr unterschiedlich

sind, entwickelt

sich im Laufe der Jahre eine

besondere Freundschaft

zwischen den beiden. Der

Film zeigt jedoch nur jeweils

einen Tag aus ihrem Leben -

den 15. Juli - über einen Zeitraum

von 20 Jahren hinweg.

Dabei folgt er den Protagonisten durch die Höhen und Tiefen ihres

Lebens, sowie der Entwicklung ihrer Persönlichkeiten und Beziehung

zueinander. Die Geschichte ist eine Mischung aus Romantik, Drama

und Tragödie und stellt die emotionale Reise durch die Jahre dar, welche

zeigt, wie sich unsere Entscheidungen und Begegnungen formen

und verändern können. Ein Film, der nicht nur auf Happy Enden basiert,

sondern auch die Schatten- und Kehrseiten des Lebens sowie

dessen Unvorhersehbarkeit beleuchtet.

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 33


SERIENEMPFEHLUNG

In dieser Miniserie folgt die

Handlung dem der gleichnamigen

Person „Berlin“. Dieser

Spin-off der Macher von

„Haus des Geldes“ beleuchtet

die Vergangenheit Berlins

und die Ereignisse, die vor

dem Überfall auf die spanische

Banknotendruckerei

Platz hatten. Schon viele

Jahre vor den Ereignissen aus

der Heist-Serie führt der bekannte

Juwelendieb mit einer

eigenen Bande spektakuläre

Raubzüge aus. Zu seiner Gang

gehören seine rechte Hand,

der Professor Damián, die

Elektrotechnik-Spezialistin

Keila, die instabile Kriminelle Cameron, der Schlossknacker Roi sowie

Bruce, ein Mann fürs Grobe. Berlin, gespielt von Pedro Alonso, ist ein

charismatischer und manipulativer Mann mit einer komplexen Persönlichkeit.

Obwohl er manchmal skrupellos und egoistisch erscheinen

kann, zeigt Berlin auch eine tiefere Seite, insbesondere in Bezug

auf seine Beziehung zu seinen Teammitgliedern und seiner Familie.

Wer Fan von „Haus des Geldes“ ist, sollte sich die Geschichte um den

kontroversen Protagonisten nicht entgehen lassen.

Autorin: Viktoria Wosch, Q12

34

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


FILMEMPFEHLUNG

In dieser gleichnamigen Romanadaption

von Soman

Chainani "Die Schule für Gut

und Böse" werden Sophie und

Agatha in das magische Königreich

Gavaldon entführt, um an

einer einzigartigen Schule ausgebildet

zu werden, die etwa

Schulfächer wie „Lächeln“

oder „Foltern“ unterrichtet.

Doch ihre Platzierung an den

Schulen für Gut und Böse verläuft

anders als erwartet: Sophie

landet in der Schule für

Böse, während Agatha in der

Schule für Gut landet - zum Widerwillen

beider Mädchen.

Während sie sich an ihre neuen Rollen und Umgebungen anzupassen,

versuchen sie auch einen Weg zu finden, mit fiesen Mitschülerinnen und

charmanten Prinzen zurechtzukommen.

Gemeinsam müssen sie nicht nur ihre Identitäten akzeptieren, sondern

auch ein Geheimnis aufdecken, das das Schicksal von Gavaldon bedroht.

Eine Fantasy-Geschichte welche Freundschaft groß schreibt sowie die

Suche nach sich selbst, inmitten einer befremdlichen Welt, die es nicht

,immer gut mit einem meint, zeigt.

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 35


FILMEMPFEHLUNG

In „Lift“ ist Cyrus (Kevin Hart)

das Mastermind einer Gruppe

sich sehr freundschaftlich gesonnener

Kunstdiebe, die ihre

Raubzüge hauptsächlich für

die Kunst durchführen, und dabei

hartnäckig von der Interpol-Agentin

Abby verfolgt werden.

Doch auch sie und ihre

Leute können nicht verhindern,

dass Cyrus' Gang in Venedig

weltweit das erste NFT

überhaupt erschaffen und parallel

stehlen. Dennoch kann

Abby erste Erfolge verbuchen,

als ihr der Chef der Terrorismusbekämpfung,

Huxley be-

FSK 10

fiehlt, ihre Kontakte dazu zu benutzen, Cyrus für einen komplexen Heist

zu engagieren. Es geht darum, eine Ladung Gold, die als Bezahlung für

eine terroristische Hackergruppierung dienen soll, abzufangen, bevor

der finstere Spekulant Jorgensen diese damit bezahlen kann, um Attentate

auf Wasserwege weltweit zu begehen. Die einzige Möglichkeit ist,

das Gold zu stehlen, indem man es quasi im Transportflug von London

nach Zürich von Bord einer A380 stiehlt.

36

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


FILMEMPFEHLUNG

Als am 12. Oktober 1972 eine

Charter-Maschine in Uruguay

startet, ahnt niemand im Flugzeug,

was sie erwarten wird.

Insgesamt 45 Menschen sind

an Bord, ein Großteil sind Mitglieder

des Rugby-Teams „Old

Christians“, die in Chile ein

Freundschaftsspiel absolvieren

sollen. Doch dazu kommt

es nicht, denn aufgrund eines

verheerenden Navigationsfehlers

zerschellt das Flugzeug

in den Anden und stürzt in

den Bergen ab. Zwölf sterben

bereits während des Absturzes

oder unmittelbar danach,

weitere werden die erste

Nacht nicht überleben. Der Rest kommt zwar mit dem Schrecken davon,

steht aber vor einem Problem: Wie sollen sie von dem Berg wieder herunterkommen?

Zwar werden unmittelbar nach dem Unglück Flugzeuge

losgeschickt, um die Maschine und die Überlebenden zu suchen, doch

ohne Erfolg. Und so müssen die Übrigen zu verzweifelten Mitteln greifen,

um lebend aus der Sache herauszukommen. Eine Oscarnominierung,

die zeigt, zu was Menschen in Not in der Lage sind.

Autorin: Viktoria Wosch, Q12

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 37


BUCHEMPFEHLUNG

Violets Traum, Schriftgelehrte

am renommierten Basgiath

War College zu werden, zerplatzt

jäh, da sie als Tochter der

Generalin am Auswahlverfahren

der Drachenreiter teilnehmen

muss. Das erste Jahr wird

nicht einmal die Hälfte aller Bewerber

überleben, denn Drachen

binden sich nicht an

schwache Menschen, sie fackeln

sie nieder. Die meisten

Kadetten wollen Violet allein

aufgrund ihrer Herkunft niederstrecken

- besonders Xaden,

der mächtigste und skrupelloseste

unter den Geschwaderführern.

Und ohne Frage

auch der attraktivste. Ausgerechnet ihm wird Violet unterstellt. Sie wird

jeden Vorteil nutzen müssen, wenn sie überleben will. Denn am Basgiath

War College haben alle eine Agenda und es gibt nur zwei Wege hinaus:

den Abschluss machen oder sterben. „Fourth Wing“ stellt den ersten Teil

der Fantasysage von Rebecca Yarros, welcher direkt zu Veröffentlichung

in die Top 10 kam.

38

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


BUCHEMPFEHLUNG

„Tote Mädchen lügen nicht“

erzählt die Geschichte des

High-School-Mädchens

Hannah Baker, welche

Selbstmord begeht und dabei

eine Reihe von Kassetten,

auf denen sie ihre

Gründe für ihre Entscheidung

erklärt, hinterlässt.

Der Protagonist des Buches,

Clay Jensen, erhält diese

Kassetten und hört sie sich

nacheinander an, während

er durch die verschiedenen

Orte in der Stadt geht, die

Hannah auf den Bändern erwähnt.

Durch die Kassetten

erfährt er nach und nach die

schmerzhaften Erfahrungen und das Mobbing, denen Hannah ausgesetzt

war, sowie von den Menschen, die zu ihrer Entscheidung beigetragen

haben. Während Clay die Kassetten hört, beginnt er zu verstehen,

wie die Handlungen vieler kleinerer und scheinbar unbedeutender

Taten und Entscheidungen letztendlich zu Hannahs Selbstmord

geführt haben. Eine eindringliche Schilderung vieler potentiell triggernder

Ereignisse, die nicht zuletzt zum Nachdenken anregen.

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 39


BUCHEMPFEHLUNG

Das „Café der Existenzialisten"

von Sarah Bakewell, erzählt

die Geschichte einer

Gruppe von Denkern und Intellektuellen

im Paris des 20.

Jahrhunderts, die sich regelmäßig

im Café de Flore und im

Café Les Deux Magots trafen.

Unter diesen befanden sich

Jean-Paul Sartre, Simone de

Beauvoir, Albert Camus und

andere, welche später als

Existenzialisten bekannt wurden

und einen bedeutenden

Einfluss auf die philosophische

Landschaft ihrer Zeit hatten.

Ein Buch, welches die

Ideen und Diskussionen jener

Gruppe von Denkern erforscht und sich nicht zuletzt ihrer persönlichen

Beziehungen und den Auswirkungen ihres Denkens auf die Gesellschaft

zuwendet. Es beleuchtet ihre Philosophie des Existenzialismus, die die

menschliche Existenz, Freiheit, Verantwortung und die Suche nach Bedeutung

in einer scheinbar absurd erscheinenden Welt untersucht. Ein

Einblick in eine der einflussreichsten intellektuellen Bewegungen des 20.

Jahrhunderts, dessen Ideen auch heute noch von Relevanz sind.

Autorin: Viktoria Wosch, Q12

40

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


MUSIKEMPFEHLUNG

Autorin: Viktoria Wosch, Q12

Skip a Beat

– Ana Kohler –

You found me

– The Fray –

Iris

– The Goo Goo Dools –

Daylight

– David Kushner –

Nonsense

– Sabrina Carpenter –

Held

– Rill –

Boy’s a liar

– PinkPantheress, ICE

Spice –

California Glow

– Lyno Nine8 –

Mockingbird

– Eminem –

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 41


BASTELIDEEN FÜR OSTERN

Osterhase

Was du dafür brauchst:

• Buntes Papier

• Schere

• Stift

• Roten Textmarker

So einen Osterhasen bekommst du ganz einfach hin!

1. Lege deine Hand auf das Papier und fahre ihren Umriss mit einem Stift

nach.

2. Schneide die Fläche aus.

3. Danach werden auf der Vorlage der kleine Finger und der Daumen umgeklappt

und der mittlere Finger abgeschnitten.

4. Nun nur noch Gesicht, Ohren und Füße aufmalen.

42

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


BASTELIDEEN FÜR OSTERN

Bunter Osterkranz

Was du dafür brauchst:

• Papier in verschiedenen

Farben und

Mustern

• Stift

• Schere

• Kleber

Los geht’s!

1. Zeichne ein Osterei auf Papier auf und schneide es aus.

2. Wiederhole den ersten Schritt beliebig oft.

3. Klebe die Ostereier wie auf dem Bild zusammen.

Autorin: Svenja Wochlik, Q12

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 43


BASTELTIPPS

Braucht Ihr auf die Schnelle ein persönliches Geschenk oder einfach was Nettes

UND Praktisches für Euer Zimmer? Dann könnt Ihr mal folgendes basteln:

Schlüsselbrett

Was du dafür brauchst:

• Karopapier, Bleistift, Geodreieck/Lineal

• Holzrest (ca. 15 x 20 cm)

• Säge

• Schleifpapier

• Acryl- oder Wasserfarbe

• kleine Schraubhaken

• Bildaufhänger oder Bohrer

• ggf. Kleber und ein Foto

So wird´s gemacht:

44

1. Zeichnet zuerst die Hausform auf Karopapier vor und übertragt sie

dann auf das Holz.

2. Sägt das Haus aus – lasst Euch dabei ggf. von einem Erwachsenen helfen.

3. Schleift nun die Kanten mit Schleifpapier ab.

4. Malt das Haus mit Acryl- oder Wasserfarbe so an, wie es Euch gefällt.

5. Befestigt hinten oben einen Bildaufhänger oder bohrt mittig (!) ein

Loch durchs Holz. Falls das Brett dick genug ist, genügt auch nur Anbohren,

dann bleibt der Nagel später unsichtbar.

6. Unten auf der Vorderseite bringt Ihr nun die kleinen Schraubhaken

an.

7. Wer möchte, kann noch ein Foto auf die Vorderseite kleben.

8. Fertig ist Euer Schlüsselbrett.

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


BASTELTIPPS

Notizzettelhalter

Was du dafür brauchst:

• Schere

• Lineal

• einen schönen großen Stein

• Basteldraht

• Bunte Perlen

So wird´s gemacht:

1. Messt mit dem Lineal ungefähr eine Länge von 30 cm Draht ab und

schneidet diesen ab.

2. Formt aus Draht ein kleines Herz und genau unten an der Herzspitze

noch einmal ein Herz in der gleichen Größe. Diese beiden Herzen legt

Ihr genau übereinander und wickelt den Draht an der spitzen Seite in

paar Mal um die beiden Herzen. So habt Ihr eine Art Büroklammer,

die später Eure Notizzettel hält.

3. Fädelt die Perlen auf den Draht bis zum Herz und verdreht den Draht

so, dass die Perlen nicht verrutschen können.

4. Den Perlendraht könnt Ihr jetzt mehrmals um den Stein wickeln, so

dass das Herz eine gute Höhe zum Stehen hat.

5. Tipp: Sollte der Draht nicht gut halten, dann einfach unten am Stein

mit Klebeband befestigen.

6. Fertig ist Euer Notizzettelhalter.

Autorin: Marlene Brunbauer, 5e

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 45


JOBINTERVIEW HÖRMANN & KARWENDEL

Ich hatte vor kurzem die Chance Michael Hörmann, (Hörmann) und Viktor Lindner

(Karwendel) zu interviewen. Die rechten Antworten sind die Antworten von

Hr. Hörmann und die linken Antworten sind die von Hr. Lindner.

Wann beginnt Ihr Arbeitstag und wann endet Ihr Arbeitstag?

Also mein Arbeitstag beginnt dann,

wenn ich mich ins Auto setze um 8

Uhr, und dann mache ich ihm Auto

schon meine ersten Telefonate oder

Teams Meetings, bin dann gegen 9

Uhr hier im Büro und fahre dann zwischen

17 – 17:30 Uhr wieder mit dem

Auto nach Hause.

Also, ich sag mal so im normalen Fall

fahre ich um 6:30 Uhr zuhause los.

Dann bin ich um kurz vor sieben hier

und dann schaue ich, dass ich abends

zum Abendessen mit meinen Kindern

zuhause bin, denn ich habe 2 Töchter.

Deshalb versuche ich halt immer, dass

ich bis 17:30 zuhause bin. Und wenn

man gerade mal auf Geschäftsreise ist

oder wichtige Termine sind, kann sich

das natürlich mal verlagern.

Wie ist es, Familie und Job unter einen Hut zu bringen?

Prinzipiell funktioniert es gut. Ich

würde gerne mehr arbeiten, aber

würde gerne auch mehr Zeit mit meiner

Familie verbringen, aber insgesamt

denke ich ist es durch meinen

Arbeitgeber auf jeden Fall gut möglich.

Klar, das ist für jeden immer eine Aufgabe

grad, wenn man jetzt in der Geschäftsführung

unterwegs ist. Es gibt

in der Arbeit natürlich Aufgaben und

dann muss man gucken, dass man

Zeit für die Familie findet und dass

man halt schaut, dass man abends zuhause

ist und man sich das Wochenende

freihält.

46

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


JOBINTERVIEW HÖRMANN & KARWENDEL

Was machen Sie, wenn Sie nicht in der Firma sind?

Momentan bin ich meist bei meiner

Familie zuhause, wir haben 2 kleine

Kinder und meist unternehme ich was

mit denen, ansonsten spiele ich gerne

Fußball und lese gerne.

Entweder Zeit mit der Familie verbringen

oder mit Freunden. Sport machen,

Volleyball spielen, Skifahren.

Wie ist es eine Firma zu managen?

Ich würde nicht sagen, dass ich eine

Firma manage, ich habe drei Bereiche,

für die ich zuständig bin. Das ist

das Qualitätsmanagement, die Produktentwicklung

und die Verpackungsentwicklung

. Dann macht es

Spaß, mit den Leuten zusammen zu

arbeiten, wichtige Dinge voranzubringen

und auf ein gemeinsames Ziel

hinzuarbeiten und gewisse Impulse

geben zu können.

Ich glaube, es stellen sich viele leichter

vor als es eigentlich ist. Ich würde

sagen, es sind sehr viele Komponenten,

wenn man sich den Arbeitstag

anschaut, wie auch fachliche Themen.

Natürlich hat man dann am

Ende des Tages sehr viel geschafft.

Welche berühmte Person, tot oder lebendig, würden Sie gerne mal treffen ?

Das wäre in meinem Fall - meine Generation,

die mit Michael Schumacher

aufgewachsen ist - einerseits Michael

Schumacher, der noch lebt. Als

großer Fußball-Fan würde ich wahrscheinlich

sagen Bernd Schneider.

Aktuell würde ich sagen eine Person

aus der Politik zum Beispiel Olaf

Scholz.

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 47


JOBINTERVIEW HÖRMANN & KARWENDEL

Wieso unterstützen Sie unsere Schule?

Ich denke prinzipiell, weil wir einerseits

hier in Buchloe sehr verankert

sind und wir uns natürlich auch engagieren

wollen im Sozialen wie auch in

der Bildung. Ich denke, Bildung ist unser

wichtigstes Gut und da ist es für

uns auch selbstverständlich, das

Gymnasium hier in Buchloe zu unterstützen.

Es ist uns wichtig, im Ort Schulen zu

unterstützen und die jungen Leute -

die die Zukunft unseres Landes bzw.

unserer Gesellschaft darstellen –

dementsprechend genauso.

Sind Sie gerne zur Schule gegangen?

Ich habe gerne mit meinen Freunden

Zeit in der Schule verbracht und ja,

dabei würde ich es glaub ich belassen.

Ich bin tatsächlich relativ gerne gegangen.

Bei so manchen Fächern geht

man lieber hin und manche weniger.

Haben Sie in der Schule bei einem Test mal gespickt ? Wenn ja, wurden Sie

erwischt?

Ich habe sicherlich auch das ein oder

andere Mal gespickt.

Eigentlich nie, ich glaub ich hab es

einmal versucht, aber ich konnte

meine Schrift nicht mehr erkennen.

Welchen Ort würden Sie gerne mal bereisen?

Ich würde gerne - da war ich zwar

schon mal aber ich fand es so faszinierend,

sodass ich da nochmal hinreisen

würde - nach Israel vor allem Jerusalem

reisen.

Südamerika oder, was mir auch noch

fehlt, wo ich vieles Cooles drüber gehört

habe, wäre Japan.

48

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


JOBINTERVIEW HÖRMANN & KARWENDEL

Wollten Sie schon immer in ihrer Branche arbeiten?

Nein, das hat sich zufällig so ergeben,

das war nicht direkt geplant gewesen.

Ursprünglich habe ich eine Pilotenausbildung

gemacht und als Pilot gearbeitet

und dann Betriebswirtschaft

studiert und irgendwie bin ich dann in

die Lebensmittelbranche reingerutscht.

Nachdem ich seit Kindesbeinen hier

im Betrieb aufgewachsen bin war für

mich schon relativ früh klar, dass ich

irgendwas mit Bau zu tun haben

werde und auch zu tun haben will.

Was war Ihr Traumberuf als kleines Kind?

Architekt.

Als ganz kleines Kind Feuerwehrmann

und später dann Zimmerer.

Auf was ist Ihre Firma spezialisiert?

Hörmann: Also wir bauen ja Gebäude zum einen für Gewerbetreibende und

zum anderen für die Landwirtschaft, und da schaffen wir sehr viel mit dem Baustoff

Holz. Wir haben auch eine Stahlfertigung, aber speziell würde ich sagen,

was uns da auszeichnet ist der Holzeinsatz.

Wie groß ist das Grundstück von Ihrer Firma hier in Buchloe?

Circa. 3,4 Hektar das sind 33.911

Quadratmeter.

150000 Quadratmeter.

Wie lange arbeiten Sie in Ihrer Firma schon?

Ich bin jetzt seit ca. eineinhalb Jahren

hier in der Firma.

Seit sieben Jahren und davor als Ferienarbeiter.

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 49


JOBINTERVIEW HÖRMANN & KARWENDEL

Wollten Sie schon immer Chef sein?

Lindner: Ich bin kein großer Fan des Begriffes „Chef“, prinzipiell würde ich es

eher Führungskraft bezeichnen. Ich hatte sicherlich immer den Anspruch, irgendwann

eine führende Tätigkeit auszuführen.

Wie kommen Sie zur Arbeit?

Ich komme 2-3 Tage mit dem Auto

und dann einmal mit dem Zug. Ich

komme aus München, ich fahre jeden

Tag von München hier her.

Mit dem Auto.

Müssen Sie jeden Tag in der Woche arbeiten?

Also, ich arbeite von Montag bis Freitag

und Wochenende habe ich frei

und freitags mach ich Homeoffice.

Montag bis Freitag, manchmal gibt es

dann noch Sachen, die Samstag oder

Sonntag erledigt werden müssen.

Haben sie ein Vorbild?

Ich würde sagen mein Schweigervater

der der Inhaber dieser Firma ist,

und meine Eltern.

Ein konkretes Vorbild nicht.

Wo sehen Sie sich und die Firma in 5 Jahren?

Lindner: Dass wir weiterhin gute, qualitative gute und leckere Produkte herstellen,

dass wir uns auch auf pflanzlicher Ebene mit unserer Marke Noa weiterentwickeln,

dass wir als Arbeitgeber positiv da stehen für unsere Mitarbeiter,

ein guter Arbeitgeber sind und dass wir in der Region bekannter werden.

Was ist ihre Lieblingsmusik?

Lindner: Ich höre gerne Frank Ocean , RnB.

Autorin: Johanna Roß, 7d

50

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


WELCHER TIERMENSCH BIN ICH? – DER SELBSTTEST

Was ist dein Lieblingstier?

● Ich mag exotische Tiere wie zum Beispiel Schlangen, Spinnen oder Skorpione.

◊ Ich liebe kleine Hundewelpen und süße Katzenbabys, außerdem geht nichts

über Zwergkaninchen.

○ Ich kann ohne Bauernhoftiere nicht leben - ob Schweine, Pferde oder Kühe

- das sind die einzigen Tiere, die ich mag!

Welches Tier würdest du dir sofort „anschaffen“?

○ Ich würde in die nächstbeste Zoohandlung mit schönen Vogelspinnen fahren!

Das war schon immer mein Traum!

□ Also…. ich schwanke zwischen Hundewelpe und Hamster. Aber ich würde

wohl einen Zwerghamster holen.

◊ Ich werde mir sowieso bald ein Pferd kaufen, genauer gesagt ein Shetlandpony.

Wieso gefallen dir solche Tiere?

□ Mich faszinieren solche exotischen Tiere, sie sind einfach so interessant mit

ihren giftigen Stacheln oder Bissen.

◊ Ist es nicht verständlich? Ich meine, jeder mag doch süße Tiere.

○ Ich kann einfach nicht verstehen, wie es Menschen gibt, die solche Tiere

nicht mögen.

Was möchtest du mit deinem Tier erreichen?

● Ich möchte, dass man Angst und Respekt vor mir und meinem Tier hat. Ich

möchte nämlich, dass jeder weiß, dass mein Tier ziemlich gefährlich ist und mit

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 51


WELCHER TIERMENSCH BIN ICH? – DER SELBSTTEST

mir nicht zu spaßen ist! Ein weiterer Grund ist, dass ich nicht will, dass man bei

mir einbricht und deshalb hilft auch ein gefährliches Tier!

□ Ich möchte nur ein Tier zum Kuscheln und ein Tier, das mir auch ein bisschen

die Zeit vertreibt.

○ Eigentlich möchte ich mit dem Tier ausreiten und auch ab und zu kuscheln.

Aber am allerliebsten möchte ich Sport treiben.

Was ist das perfekte Alter für dein Tier?

□ Ich möchte ein sehr junges Tier haben, damit es mich mein ganzes Leben

begleitet.

◊ Ich habe ja schon gesagt, dass ich Welpen möchte und einen jungen Hamster

(wenn ich einen bekomme).

○ Das perfekte Alter? Hmm… wahrscheinlich 2 bis 3 Jahre, so ist das Pony

groß genug und so kann ich schon auf dem Pony reiten. Außerdem will ich das

Pony vom Züchter haben und dort gibt sie es meistens in der Altersspanne.

52

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


WELCHER TIERMENSCH BIN ICH? – AUFLÖSUNG

Du hast überwiegend □ und bist damit der exotische Tiermensch:

Du möchtest nur exotische Tiere und du würdest alles dafür tun, um eine gemeine

Vogelspinne zu haben mit ihrem gefährlichen Biss! Natürlich würdest du

auch alles für die gefährlichen Skorpione geben, da diese sehr prachtvoll sind

mit ihren schönen Stacheln.

Du hast überwiegend ◊ und bist damit der kuschelbedürftige Tiermensch:

Ob Hund, Katze oder andere süße Tiere- Du suchst Zeitvertreib und ein Tier zum

Kuscheln, aber bedenke, dass man Zeit und Energie braucht.

Du hast überwiegend ○ und bist damit der Bauernhoftieremensch:

Du liebst Bauernhoftiere über alles, wahrscheinlich hast du bald selbst einen

Bauernhof zu Hause, da du diese Tiere über alles liebst. Deine Bindung zu ihnen

ist unglaublich, jeder hätte diese Bindung gerne! Vermutlich hast du schon so

ein Tier bei dir oder du kriegst bald eins.

Autorin: Miriam Kloker, 5b

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 53


OSTERREZEPTE

Es ist bald wieder soweit – Ostern! Passend zum Feiertag haben Paul Wagner,

Niklas Hagg und ich (Madeleine Liebig) wieder ein bisschen gebacken. Wir haben

ganz süße Ostermuffins gebacken und einen Osterkranz mit selbst bemalten

Ostereiern. Also viel Spaß beim Ausprobieren der wundervollen Rezepte!

Zutaten für 12 Ostermuffins:

Für den Teig:

• 250g Mehl

• 100g Zucker

• 1 Pkt. Vanillezucker

• 1 Prise Salz

• 1 TL Vanillepaste

• ½ Pkt. Backpulver

• 1 Ei

• 80ml Sonnenblumenöl

• 250ml Buttermilch

Für die Sahneschicht:

• 200ml Sahne

• 2 Pkt. Vanillezucker

• 1 Pkt. Sahnesteif

Für die Deko:

• Kokosraspel

• Lebensmittelfarbe (gelb, grün)

• Marshmallows

• Fondant (schwarz)

• Smarties

• Zuckerherzen

Dauer:

Teig: 10min

Dekorieren: 30min

Aufwand: 1,5h

(ohne Abkühlen)

Rating: 9/10

54

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


OSTERREZEPTE

Als Erstes werden Ei, Zucker, Vanillezucker, Salz und Vanillepaste zusammengerührt.

Während dem Rühren kommen natürlich Öl und Buttermilch

hinzu. Anschließend wird gesiebtes Mehl und Backpulver dazu gemischt

zu einem cremigen Teig. Am besten wird nun der Ofen auf 180 Grad

Ober/Unterhitze vorgeheizt. Lege jetzt das Muffinblech entweder mit

Muffinförmchen aus oder fette es ein. Jetzt können diese bis zu ¾ gefüllt

werden mit Teig und anschließend für 30min im Ofen backen. Nach dem

Backen bitte gut abkühlen lassen. Während des Abkühlens kann bereits

die Sahnehaube vorbereitet werden. Dafür wird die Sahne mit Sahnesteif

und Vanillezucker steif geschlagen und danach gleichmäßig auf den ausgekühlten

Muffins verteilt. Nun kann das Dekorieren beginnen, yay!

Schafe: Muffins mit der Sahne bestreichen, und Mini-Marshmallows darauf

verteilen. Aus dem Fondant einen Schafskopf mit Augen formen und

Tada – Fertig!

Osternest: Muffins mit der Sahne bestreichen, dann die Kokosraspeln

grün einfärben und auf den Muffins verteilen (Wer keinen Kokos mag,

kann auch die Sahne grün einfärben). Smarties obendrauf verteilen als Ostereier.

Küken: Muffins mit der Sahne bestreichen, dann die Kokosraspeln gelb

einfärben und auf den Muffins verteilen (Wer keinen Kokos mag, kann

auch die Sahne gelb einfärben). Als Augen kann man Perlen, Smarties

usw. verwenden und einen großen Smartie als Schnabel. Süß ist es besonders,

wenn man noch zwei Zuckerherzen als Schleife dekoriert.

Häschen: Muffins mit der Sahne bestreichen, dann die Kokosraspeln verteilen.

Als Augen kann man Perlen, Smarties usw. verwenden und einem

Zuckerherz als Nase. Ein halbierter Marshmallow auf einem Zahnstocher

agiert besonders schön als Ohren.

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 55


OSTERREZEPTE

Zutaten für einen Osterkranz:

Für den Teig:

• 500g Mehl

• 1 Würfel frische Hefe

• 250ml lauwarme Milch

• 2 Eier

• 75g weiche Butter

• 80g Zucker

• 1 Prise Salz

Deko:

• 1 TL geriebene Zitronenschale

• 5 rohe Eier (oder Ostereier)

• 1 Ei zum Bestreichen

• 1 EL Milch zum Bestreichen

• 4 rohe und bemalte Eier

Teig: 25min

Dekorieren: 10min

Aufwand: 2,5min (ohne Abkühlen)

Rating: 7/10

Mehl in eine Schüssel geben, dann eine Mulde bilden und dort hinein die

Hefe zerbröseln. Die lauwarme Milch darüber gießen und mit einer Gabel

etwas vermischen. Abgedeckt für 15min gehen lassen. Dann Eier, Butter,

Zucker, Salz und Zitronenschale hinzurühren. Danach wieder Schüssel abdecken

und 30min gehen lassen. Jetzt den Teig kneten und in drei gleich

große Stücke aufteilen. Das Teigstück mit den Händen zu einem langen

Strang rollen. Nun die Enden aufeinanderlegen und die Stränge ineinanderflechten.

Den Zopf zu einem Kreis formen und auf ein Blech legen. Die 4

bemalten, rohen Eier hineindrücken und nochmal 15 min gehen lassen.

Den Ofen schon mal auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Ei und

den Esslöffel Milch miteinander verquirlen und den Kranz damit bestreichen.

Jetzt kann er für 35 - 40 min im Ofen backen. Nachdem er ausgekühlt

ist, kann man ihn genüßlich genießen – yay!

56

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


AGROSKOPE

OK, das hier ist mal eine ganz andere Art von Horoskop. Sie sind beleidigend

und teilweise sehr aggressiv. Aber genau das macht sie so

unterhaltsam. Bitte nehmt sie nicht ernst und mit Fassung auf. Sie dienen

nur zur Unterhaltung und sollen niemanden persönlich angreifen.

Danke und viel Spaß xD

21. März bis 20. April

Du bist ein Feuerzeichen, das heißt, du hast Feuer im Hintern. Du bist tapfer,

abenteuerlustig und immer auf der Suche nach dem nächsten Kick. Du bist

auch sehr stur, eigensinnig und manchmal rüpelhaft. Du hast einen starken Willen,

aber auch einen kurzen Geduldsfaden. Diese Woche wirst du eine explosive

Situation erleben, die deine Nerven auf die Probe stellen wird. Es könnte

sich um einen Streit mit deinem Partner, einen Konflikt mit deinem Chef oder

eine Panne mit deinem Auto handeln. Wie auch immer, du solltest versuchen,

ruhig zu bleiben und nicht zu überreagieren. Du solltest auch deine Gesundheit

im Auge behalten, denn du neigst dazu, dich zu überanstrengen und zu vernachlässigen.

Versuche, dich zu entspannen und etwas Spaß zu haben. Deine

Glückszahlen sind 0, 9 und 99. Deine Glücksfarbe ist orange. Dein Glückstag ist

Freitag. Dein Glücksspruch ist: „Wer zuletzt lacht, lacht am besten.“

21. April bis 20. Mai

Du bist ein fauler und gieriger Genießer, der nur an sich selbst denkt. Du verschwendest

dein Geld für unnötige Luxusgüter, wie teures Essen, Kunst und

Musik. Du bist auch sehr stur und lässt dich nie von deiner Meinung abbringen.

Du solltest darauf achten, nicht zu arrogant oder geizig zu werden. Dein Horoskop

für heute: Du wirst heute eine unangenehme Überraschung erleben, die

deine Laune verdirbt. Vielleicht erhältst du eine unerwünschte Rechnung, eine

Absage oder eine Beleidigung. Nutze diese Gelegenheit, um deine Wut und

Frustration auszulassen. Du wirst feststellen, dass das Pech auf deiner Seite ist,

wenn du negativ und verschlossen bleibst. Iss und trinke ruhig weiter, sonst

könntest du dich schlecht fühlen.

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 57


AGROSKOPE

21.Mai bis 21.Juni

Du bist heute sehr kommunikativ und witzig.

Du willst dich mit allen unterhalten und Spaß haben. Aber du redest zu viel und

zu schnell. Du nervst deine Mitmenschen mit deinem Geschwätz und deinen

Witzen. Du hast keine Ahnung von Ernsthaftigkeit, Tiefe oder Stille. Du bist

oberflächlich, sprunghaft und unzuverlässig. Außerdem bist du heute sehr

neugierig und vielseitig. Du willst alles wissen und ausprobieren. Aber du bist

zu zerstreut und unentschlossen. Du verlierst dich in unwichtigen Details und

wechselst ständig deine Meinung. Du hast keine Ahnung von Konzentration,

Beständigkeit oder Zielstrebigkeit. Du bist unorganisiert, chaotisch und

inkonsequent. Du wirst nie etwas lernen oder meistern. Du willst dich jeder

Situation und jedem Menschen anpassen. Aber du bist zu angepasst und

nachgiebig. Du verstellst dich und verrätst dich selbst. Du hast keine Ahnung

von Individualität, Authentizität oder Selbstbewusstsein. Du bist unsicher,

schwach und abhängig. Du wirst nie du selbst sein oder respektiert werden.

22. Juni bis 22. Juli

Heute ist ein Tag. Ja, Du hast richtig gehört. Ein Tag. Nicht irgendein spezieller

Tag, sondern ein ganz normaler Tag. Die Sterne sagen voraus, dass Du heute

atmen wirst. Ja, atmen! Und nicht nur das, Du wirst auch blinzeln. Unglaublich,

nicht wahr? Aber warte, es kommt noch besser. Du wirst wahrscheinlich auch

Hunger haben. Ja, Hunger! Wer hätte das gedacht? Und Du wirst etwas essen.

Essen! Wie originell! Deine emotionale Sensibilität könnte ins Wanken geraten,

wenn Du feststellst, dass Deine Socken nicht zusammenpassen. Aber hey, wer

braucht schon passende Socken? Du bist ein Rebell! Du bist ein Pionier! Du

bist... jemand, der keine passenden Socken hat. Liebe könnte heute auf Deiner

Agenda stehen, besonders wenn Du daran denkst, dass Du Single bist. Aber

keine Sorge, Dein perfekter Partner ist da draußen... irgendwo... vielleicht.

Oder vielleicht auch nicht. Wer weiß das schon? Und Deine Glücksfarbe ist

unsichtbar. Ja, unsichtbar. Viel Glück damit.

58

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


AGROSKOPE

23. Juli bis 23. August

Du bist heute sehr selbstbewusst und stolz.

Du willst dich von allen bewundern lassen und im Mittelpunkt stehen. Aber du

bist zu egoistisch und arrogant. Du nervst deine Mitmenschen mit deinem

Angeben und deinem Befehlen. Du hast keine Ahnung von Bescheidenheit,

Rücksicht oder Kompromiss. Außerdem bist du heute sehr kreativ und

leidenschaftlich. Aber du bist zu dramatisch und launisch. Du nervst deine

Mitmenschen mit deinem Übertreiben und deinem Wechseln. Du hast keine

Ahnung von Realismus, Gelassenheit oder Stabilität. Du wirst nie etwas

erschaffen oder bewahren. Zudem bist du heute sehr großzügig und loyal. Du

willst dich um deine Freunde kümmern und ihnen deine Treue beweisen. Aber

du bist zu besitzergreifend und eifersüchtig. Du nervst deine Mitmenschen mit

deinem Klammern und deinem Kontrollieren. Du hast keine Ahnung von

Freiheit, Vertrauen oder Toleranz. Du bist anhänglich, fordernd und

nachtragend.

24. August bis 23. September

Du bist heute sehr ordentlich und perfektionistisch. Du willst alles planen und

kontrollieren und keine Fehler machen. Aber sei nicht zu pingelig, denn du

könntest dich stressen. Dein Glückstag ist der 31. August. Außerdem hast du

heute eine besondere Begabung für Mathematik. Du kannst jede Gleichung lösen

und jeden Winkel berechnen. Aber sei nicht zu überheblich, denn du könntest

einen Rechenfehler machen. Dein Glückszeichen ist Pi. Zudem hast du

heute ein Auge für Details. Du kannst jede Unordnung und jeden Fleck entdecken

und beseitigen. Aber sei nicht zu pedantisch, denn du könntest dich über

Kleinigkeiten aufregen. Schließlich hast du heute einen Sinn für Ordnung. Du

kannst alles sortieren und kategorisieren und jedem Ding einen Platz zuweisen.

Aber sei nicht zu zwanghaft, denn du könntest dich in deiner eigenen Struktur

verlieren. Du bist langweilig, verklemmt und einsam. Du wirst nie jemanden

finden, der dich liebt oder respektiert. Dein Pechtag ist jeder Tag.

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 59


AGROSKOPE

24. September bis 23. Oktober

Du bist heute sehr harmonisch und

diplomatisch. Du willst dich mit allen gut verstehen und Konflikte vermeiden.

Aber du bist zu unentschlossen und angepasst. Du nervst deine Mitmenschen

mit deinem Zögern und deinem Nachgeben. Du bist unsicher, schwach und

abhängig. Außerdem bist du heute sehr charmant und elegant. Du willst dich

von allen mögen lassen und einen guten Eindruck machen. Aber du bist zu

oberflächlich und eitel. Du nervst deine Mitmenschen mit deinem Schmeicheln

und deinem Schminken. Du hast keine Ahnung von Tiefe, Charakter oder

Natürlichkeit. Du bist falsch, künstlich und narzisstisch. Du wirst nie jemanden

finden, der dich mag oder schätzt. Zudem bist du heute sehr gerecht und fair.

Du willst dich für alle einsetzen und das Richtige tun. Aber du bist zu idealistisch

und naiv. Du nervst deine Mitmenschen mit deinem Predigen und deinem

Belehren. Du wirst nie etwas bewirken oder verändern.

24. Oktober bis 22. November

Du bist heute sehr leidenschaftlich und geheimnisvoll. Du willst dich intensiv

mit jemandem verbinden und seine tiefsten Gedanken erfahren. Aber du bist

zu besessen und misstrauisch. Du nervst deine Mitmenschen mit deinem Bohren

und deinem Schnüffeln. Du hast keine Ahnung von Distanz, Privatsphäre

oder Respekt. Du bist kontrollierend, eifersüchtig und rachsüchtig. Du wirst nie

jemanden finden, der dich versteht oder vertraut. Außerdem bist du heute sehr

mächtig und entschlossen. Du willst alles erreichen und beherrschen, was du

dir vornimmst. Aber du bist zu skrupellos und rücksichtslos. Du nervst deine

Mitmenschen mit deinem Manipulieren und deinem Erpressen. Du wirst nie

etwas bewundern oder lieben. Du willst dich ständig verändern und verbessern,

was du bist. Aber du bist zu extrem und radikal. Du nervst deine Mitmenschen

mit deinem Zerstören und deinem Erschaffen. Du hast keine Ahnung von

Balance, Harmonie oder Ruhe. Du bist rebellisch, fanatisch und unruhig. Du

wirst nie etwas akzeptieren oder genießen.

60

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


AGROSKOPE

23. November bis 21. Dezember

Du bist heute sehr abenteuerlustig und

optimistisch. Du willst neue Erfahrungen machen und deine Grenzen

austesten. Aber du bist zu unvorsichtig und unrealistisch. Du nervst deine

Mitmenschen mit deinem Wagen und deinem Träumen. Außerdem bist du

heute sehr philosophisch und weltoffen. Du willst alles wissen und verstehen,

was die Welt zu bieten hat. Aber du bist zu dogmatisch und intolerant. Du

nervst deine Mitmenschen mit deinem Predigen und deinem Belehren. Du

wirst nie etwas lernen oder akzeptieren. Zudem bist du heute sehr humorvoll

und ehrlich. Du willst dich mit allen amüsieren und deine Meinung sagen. Aber

du bist zu verletzend und taktlos. Du nervst deine Mitmenschen mit deinem

Lachen und deinem Kritisieren. Du hast keine Ahnung von Feingefühl, Rücksicht

oder Diplomatie. Du bist grob, unhöflich und verachtend. Du wirst nie

jemanden finden, der dich mag oder schätzt.

22. Dezember bis 20. Januar

Du bist heute sehr ehrgeizig und diszipliniert. Du willst deine Ziele erreichen

und dich beweisen. Aber du bist zu hart und verbissen. Du nervst deine Mitmenschen

mit deinem Arbeiten und deinem Streben. Du hast keine Ahnung

von Spaß, Entspannung oder Genuss. Du bist trocken, ernst und langweilig. Du

wirst nie etwas erleben oder empfinden. Außerdem bist du heute sehr verantwortungsbewusst

und zuverlässig. Du willst dich um alles kümmern und alles

erledigen. Aber du bist zu pflichtbewusst und selbstkritisch. Du nervst deine

Mitmenschen mit deinem Sorgen und deinem Schuldigfühlen. Du hast keine

Ahnung von Leichtigkeit, Gelassenheit oder Selbstliebe. Du bist streng, pessimistisch

und unglücklich. Du wirst nie etwas loslassen oder verzeihen. Zudem

bist du heute sehr traditionell und konservativ. Du willst dich an die Regeln halten

und die Ordnung bewahren. Aber du bist zu starr und engstirnig. Du nervst

deine Mitmenschen mit deinem Festhalten und deinem Beurteilen. Du hast

keine Ahnung von Veränderung, Offenheit oder Toleranz.

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 61


AGROSKOPE

21. Januar bis 19. Februar

Du willst dich von der Masse abheben und etwas Neues schaffen. Aber du bist

zu exzentrisch und rebellisch. Du nervst deine Mitmenschen mit deinem

Anderssein und deinem Protestieren. Du wirst nie jemanden finden, der dich

akzeptiert oder respektiert. Außerdem bist du heute sehr intellektuell und

weltoffen. Du willst dich über alles informieren und mit allen kommunizieren.

Aber du bist zu rational und distanziert. Du nervst deine Mitmenschen mit

deinem Analysieren und deinem Diskutieren. Du wirst nie jemanden finden,

der dich versteht oder liebt. Zudem bist du heute sehr freiheitsliebend und

unabhängig. Du willst dich nach niemandem richten und dein eigenes Ding

machen. Aber du bist zu unbeständig und unverbindlich. Du nervst deine

Mitmenschen mit deinem Wechseln und deinem Flüchten. Du hast keine

Ahnung von Bindung, Treue oder Verantwortung. Du bist unstet, flatterhaft und

unzuverlässig. Du wirst nie jemanden finden, der dich hält oder loslässt.

20. Februar bis 20. März

Du bist heute sehr fantasievoll und mitfühlend. Du willst dich in andere hineinversetzen

und ihnen helfen. Aber sei nicht zu naiv, denn du könntest getäuscht

werden. Dein Glückstag ist der 29. Februar. Außerdem hast du heute eine besondere

Begabung für Kunst. Du kannst jede Farbe mischen und jeden Pinselstrich

setzen. Aber sei nicht zu selbstkritisch, denn du könntest dein Talent verschwenden.

Dein Glückszeichen ist Omega. Zudem hast du heute ein Gespür

für Spiritualität. Du kannst jede Aura sehen und jeden Traum deuten. Aber sei

nicht zu esoterisch, denn du könntest die Realität vergessen. Schließlich hast

du heute einen Hang zur Romantik. Du kannst jeden verführen und jeden küssen.

Aber sei nicht zu untreu, denn du könntest dein Herz brechen. Aber das

alles ist egal, denn du bist ein Fisch. Du hast keine Ahnung von Logik, Pragmatismus

oder Disziplin. Du bist chaotisch, verträumt und faul. Du wirst nie etwas

erreichen oder bewirken. Dein Pechtag ist jeder Tag.

Autor: Julian Bierhals, 9c

62

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


LAUGH LOUNGE

Willkommen in der Laugh Lounge! Hier gibt’s die heißesten Witze und

die coolsten Sprüche. Mach dich bereit für den Lachflash deines Lebens!

Let's laugh together!

Heute: Paukerwitze

Was ist der Unterschied

zwischen Lehrern und

Gott? Gott weiß alles,

Lehrer wissen alles besser!

UNTERRICHT 2.0

Wie viele Lehrer braucht

man um eine Glühbirne

auszuwechseln? Zwei. Einen

der sie wechselt und

einen, der es besser

kann.

Schüler: "Herr Lehrer, was heißt das, was

Sie unter meinen Aufsatz geschrieben haben?"

Lehrer: "Du musst deutlicher schreiben!"

Sagt der Lehrer: "Wenn die Herrschaften in der dritten Reihe etwas leiser

sein würden, so wie die Comicleser in der mittleren Reihe, dann

könnten die Schüler in der ersten Reihe ungestört weiterschlafen!"

Fritzchen erklärt seinen Eltern: "Wir haben Lehrermangel, weil zu viele

Kinder in die Schule gehen. Daher schlage ich vor, ich bleibe mal ein

paar Wochen zu Hause, um die Lehrer zu entlasten!"

Können Lehrer schwimmen? Einerseits ja – sie sind ja hohl.

Andererseits nein – denn sie sind nicht ganz dicht!

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 63


LAUGH LOUNGE

Fiese Sprüche! Achtung auf eigene Gefahr!

Das einzige intelligente

an Dir ist

Dein Weisheitszahn.

Ich verstehe dich nicht.

Und zwar nicht akustisch,

sondern IQ-mäßig.

Du bist so hell

wie ein Tunnel.

Ah, du spielst Fußball?

Welche Position

denn? Pfosten?

Brot kann schimmeln,

was bitte

kannst du?

Autor: Julian Bierhals, 9c

64

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


COMIC

Poseidon: „Zeus, du musst deine Tochter bestrafen, dafür dass sie mir widersprochen

hat und meinen Tempel abreißen lassen will!“

Zeus: „Ich tue was ich kann, Poseidon, aber du musst mir versprechen, dass du

dann deine Finger von meiner Frau lässt!”

Poseidon: „Na gut, aber suche dir eine große Strafe aus, damit deine Tochter

eine Lektion hat!”

Zeus: „Ja ja, schon klar”

Zeus: „Athene, du hast mich enttäuscht, obwohl du meine liebste Tochter

bist!"

Athene: „Ja, ich weiß, aber Poseidon hat mich genervt und dann wollte ich

Rache gegen ihn”

Zeus: „Trotzdem muss ich dich jetzt bestrafen! Und ich habe auch schon eine

Idee wie! Du wirst ihm einen Monat lang die Putzfrau spielen”

Athene: „Na gut, aber danach nie mehr, Vater.”

Zeus: „Okay, abgemacht!"

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 65


COMIC

Die Strafe war nicht so schlimm wie gedacht, da Zeus den Tempel von Poseidon

mit einem Zauber sauber hielt, da er auch Rache an ihm haben wollte.

ENDE

Autor: Robin Gerstenlauer, 6d

66

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


INTERVIEW ZU OSTERN

Schokolade, ein komischer Nager und viele bunte Eier. Nach was hört sich das

an? Ohne lange nachzudenken, kommt man auf Ostern. Für gläubige Christen

ist Ostern das Fest, an dem Jesus nach seiner Kreuzigung von den Toten

auferstanden ist. Zu näheren Einzelheiten befragte ich Stadtpfarrer Herrn

Zitzler.

1. Was bedeutet Ostern für Sie?

Jeder Mensch muss sich die Frage beantworten,

was seinem Leben Sinn

gibt. Für mich ist die Perspektive

wichtig, dass meine Lebensgeschichte

nicht einfach irgendwann

Vergangenheit wird, sondern Bedeutung

behält: sonst würden wir eigentlich

umsonst leben, umsonst lieben

und auch alles Leid wäre einfach nur

sinnlos. Ostern ist für mich das Fest,

in dem wir die Antwort des christlichen

Glaubens auf die Frage nach

dem Sinn feiern: Gott schenkt Zukunft

über den Tod hinaus.

sollte man doch lieber nochmal in der

Bibel nachschauen.

Erläuterung: In der Bibel steht nichts

über den Osterhasen. Erst später

wurde er mit Ostern in Verbindung gebracht.

3. Welches Fest finden Sie wichtiger,

Ostern oder Weihnachten?

Ohne Ostern wäre unser Glaube sinnlos

(für die Profis: 1 Kor 15,17 „Wenn

aber Christus nicht auferweckt

2. Wie sehen Sie die Sache mit dem

Osterhasen?

Schoko-Variante ist schon mal sehr

lecker! Ansonsten war und ist der

Hase in der Ostkirche ein Symbol für

Christus. Also passt er gut zu Ostern.

Wenn man allerdings an Ostern den

Geburtstag des Osterhasen feiert,

©Beatrice Rebentisch, 25.07.2023

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 67


INTERVIEW ZU OSTERN

worden ist, dann ist euer Glaube

nutzlos und ihr seid immer noch in

euren Sünden“). Darum ist Ostern das

entscheidende Fest. Weihnachten feiern

die Christen erst seit dem 4. Jahrhundert,

Ostern aber schon immer.

Jeder Sonntag ist für uns ein kleines

Osterfest.

Erläuterung: Im Judentum war der

Sonntag kein besonderer Tag der Woche,

sondern nur der erste Arbeitstag.

Die Christen allerdings kamen an diesem

Tag zusammen und feierten die

Auferstehung von Jesus. In christlichen

Ländern wurde darum der Sonntag

vom Arbeitstag zum Festtag.

4. Warum gibt es eine Osterkerze,

aber keine Weihnachtskerze?

Die Osterkerze ist das Symbol für den

auferstandenen Christus, der Licht in

die Dunkelheit des Todes bringt, der

zwar sicher, aber nicht endgültig sein

wird. Sie ist ein uraltes Symbol, die

auch immer die Wundmale Jesu trägt:

denn Auferstehung bedeutet eben,

dass unsere ganze Lebensgeschichte

vollendet wird, auch das, was uns verwundet

hat. An Weihnachten spielt

die Lichtsymbolik auch eine wichtige

Rolle. Aber es hat sich dafür nie ein eigenes

Symbol herausgebildet.

Erläuterung: Ostern feiern die Christen

schon in der Nacht zuvor im Licht

von vielen Kerzen. Die größte und

wichtigste davon ist die Osterkerze.

Diese wird an Ostern zum ersten Mal

angezündet und erst am nächsten Ostern

ausgetauscht.

5. Finden Sie, dass Ostern zu wenig

gefeiert wird?

Das kann ich schwer beantworten.

Natürlich kommen an den Ostertagen

mehr Leute in unsere Gottesdienste.

Für viele ist auch das gemeinsame Osterfrühstück

in der Familie ganz wichtig.

Also feiern schon eine ganze

Menge Menschen Ostern. Wichtig ist,

dass jeder ehrlich bleibt: Ostern ist

nun mal ein christliches Fest. Und wer

damit nichts anfangen kann, sollte

dann auch ehrlicherweise nicht von

sich behaupten, Ostern zu feiern, nur

weil er Ostereier gesucht hat. Aber

das ist an Weihnachten ja nicht anders:

da feiern auch viele alles Mögliche,

aber nicht die Menschwerdung

des Sohnes Gottes. Bewusst feiern,

was wir glauben, das ist mir wichtig.

68

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


INTERVIEW ZU OSTERN

Aber da kann ich nicht in die Herzen

der Menschen schauen.

Erläuterung: In den sechseinhalb Wochen

vor Ostern ist die Fastenzeit, in

der viele Christen weniger essen (und

zum Teil auch auf Fleisch und Süßes

verzichten). Darum fällt das Osterfrühstück

besonders groß und üppig

aus. Viele Christen bringen auch einen

Korb mit den später zu verzehrenden

Lebensmitteln in die Osternacht mit

und lassen sie dort segnen.

Vielen Dank an Herrn Pfarrer Zitzler, dass Sie sich trotz ihres strammen Zeitplans

für diese Fragen Zeit genommen haben und allen noch ein schönes Ostern,

ob mit Ostertraditionen oder ohne.

Autorin: Emma Gramlich, 7d

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 69


DIE GEHEIMPLÄNE DER SCHULLEITERIN

Wehrt euch, bevor es zu spät ist! Wir haben den begründeten Verdacht, dass

Frau Dr. Bogner heimlich plant, an unserer Schule eine Schuluniform einzuführen.

Leider ist dieses Vorgehen im Stillen keine Seltenheit, kommentiert die Allgäuer

Zeitung: „Diskussionen, ob es an Schulen einen Dresscode braucht, werden

nicht nur öffentlich geführt“ (Allgäuer Zeitung, 04. 10. 2023). Auch unsere

Direktorin bezieht Schüler und Eltern nicht in diese Entscheidung mit ein.

Frau Bogner selbst will sich – auf Ihre Pläne angesprochen – nicht einmal dazu

bekennen und streitet einfach alles ab. Nur wenige Lehrer scheinen in ihre Machenschaften

eingeweiht zu sein. So weiß Herr Keller offenbar Bescheid und

versucht, die Geheimpläne zu verteidigen: „Wir hoffen, dass wir mit der

Schulkleidung das Gemeinschaftsgefühl an unserem Gymnasium weiter stärken

können“ (gymnasium-buchloe.de, aufgerufen am 08. 11. 2023). Unsere Befürchtungen

sind mit dieser Aussage bestätigt. Stellt euch auf Einheitskleidung

ein!

70

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


DIE GEHEIMPLÄNE DER SCHULLEITERIN

Unseren Informanten ist es gelungen, erste Prototypen der Schuluniform sicherzustellen.

Die Schüler, welche sie auf diesem Bild tragen, wollen unerkannt

bleiben, um Konsequenzen seitens der Schulleitung zu vermeiden. Das

Foto ist nur ein Vorgeschmack; Individualität wird es am Gymnasium Buchloe

nicht mehr geben.

Wird Frau Bogner ihre Pläne umsetzen? Darf die Schulleiterin dies überhaupt?

Laut Tomi Neckov, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bayerischen Lehrerund

Lehrerinnenverbandes (BLLV) sowie Mitglied der Europakommission des

Deutschen Beamtenbundes (DBB), greife eine vorgeschriebene Einheitskleidung

in das Recht auf Selbstbestimmung ein (vgl. Buchloer Zeitung, 13. 09.

2023). Will die Schule diese Grenze tatsächlich überschreiten?

Den Bundeselternrat hat die Schulleiterin bereits auf ihre Seite gezogen: „Auch

wir sollten strengere Regeln einführen, was an Schulen getragen werden darf.

Einheitliche Kleidungsregeln sollten in einer Hausordnung festgehalten werden.

Halten sich Schulkinder nicht daran, soll das Konsequenzen haben.“ (das

allgäu online, 13. 09. 2023). Aber was ist mit uns Schülern? Den Betroffenen.

Werden wir nicht einmal nach unserer Meinung gefragt?

SMV (Schülermeidenverantwortung)

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 71


UNTER DEM DECKMANTEL DER SCHULUNIFORM

Warnung vor Fake News

Habt ihr wirklich geglaubt, dass Frau Bogner Uniformen an unserer Schule einführen

will? Wahrscheinlich habt ihr uns schon längst durchschaut. Der Bericht

war natürlich eine Fake-News, anhand der wir euch erklären wollen, wie man

Falschnachrichten entlarvt, indem wir euch zeigen, wie wir unsere entwickelt

haben.

Fake-News sind Falschmeldungen mit dem Anschein echter Nachrichten. Aber

warum werden sie verbreitet? Ihre Urheber streuen damit Gerüchte, um die

Meinung und das Verhalten ihrer Leser zu lenken. Tatsächlich wollen sie nicht

informieren, sondern Gefühle hervorrufen, um Menschen gegeneinander aufzuhetzen,

indem sie Empörung oder Neugier provozieren.

Drei Schritte können euch helfen, Fake-News zu enttarnen:

1. Hinterfragt den Inhalt der Nachricht!

Überlegt, wie wahrscheinlich die Aussage ist. Versucht, sie anhand glaubwürdiger

Quellen zu bestätigen. Prüft, welche Wirkung die Nachricht auf euch

hat.

Es ist eher unwahrscheinlich, dass an unserer Schule eine Uniform eingeführt

wird, da es eine solche bisher erst an einer von 3862 staatlichen Schulen in

Bayern gibt (vgl. BAMF working papers 7/2006; StMUK Bildungsstatistik Heft

73). Unser Artikel ist vor allem so formuliert, dass man ihn als Meinungsmache

gegen die Schulleitung lesen kann.

2. Kontrolliert die Quellen der Nachricht!

Verfolgt die Quellenangaben zurück. Prüft, wer als Urheber für den Artikel

verantwortlich ist.

Wir haben aus echten regionalen Nachrichten kleine Ausschnitte für unsere

Zwecke missbraucht. Diese Zeitungen diskutieren zwar über Schuluniformen,

72

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD


UNTER DEM DECKMANTEL DER SCHULUNIFORM

sprechen aber nicht über das Gymnasium Buchloe. Zudem habt ihr sicher

schon bemerkt, dass hinter dem Urheber zwar eine SMV steckt, aber – wie ihr

in der Klammer lesen könnt – nicht unsere Schülermitverantwortung. Unsere

Schulleiterin haben wir tatsächlich befragt, ob sie eine Schuluniform einführen

will, aber selbstverständlich hat sie das zu Recht abgestritten.

3. Untersucht das Bildmaterial!

Fahndet nach Spuren einer Bearbeitung im Bild. Ladet das Bild in die Bilder-

Rückwärtssuche einer Internet-Suchmaschine hoch, um herauszufinden, ob

es bereits früher in einem anderen Kontext verwendet wurde.

Unser Bild könnt ihr auf die Schulhomepage (gymnasium-buchloe.de) zurückverfolgen.

Zusammen mit dem Zitat von Herrn Keller findet ihr es im Artikel

über die Schulkleidung, welche die Schüler entworfen haben, und die viele von

euch freiwillig und gerne tragen.

Bleibt wachsam!

Eure Ethik-Schüler der 6. Klassen

P. S.: Herzlichen Dank an Frau Bogner, dass wir Sie zum Opfer unserer Fake-

News machen durften!

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD 73


UNTER DEM DECKMANTEL DER SCHULUNIFORM

74

BLÖD – WIR SIND DOCH NICHT BILD



Back of Fame/Impressum:

Redakteure:

Redaktionsleiter:

Emma Gramlich mit „Interview zu Ostern“ Niklas Hagg

Florian Kugler & Katharina Schmid mit Leander Ackermann

„Lehrerinterview“

Florian Kugler, Paul Wagner & Tobias Sachse mit „Memes“

Johanna Roß mit „Interview Hörmann & Karwendel“

Julian Bierhals mit „Scherzhoroskope“ & „Witzeseite“

Madeleine Liebig mit „Osterrezepte“

Marlene Brunbauer mit „Basteltipps“

Miriam Kloker mit „Teste dich“

Niklas Hagg mit „Kommentar“, „Hobbyvorstellung“

und „Kuchensteuer“

Robin Gerstenlauer mit „Comic“

Salome Ried mit „Rätsel“

Svenja Wochlik mit „Basteln“

Theresa Tröbensberger mit „Fotorästel“

Viktoria Wosch mit „Film-, Buch-,

Musik- und Serienempfehlung“

Einmalschreiber:

Dr. Tobias Krüger mit „Fake-News

Artikel“

Oliver Marckmann mit „Verwandlungsgeschichte“

Gestalter des Titelblatts: Niklas Hagg

Layout: Niklas Hagg

Zeitung der Schule:

Gymnasium Buchloe

Verantwortlicher Redakteur:

Kerschensteinerstr. 8

Niklas Hagg

86807 Buchloe Gartenweg 6

Tel.: 08241 / 5079010

86875 Waal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!