Bopparder Ökumenische Krippenhütte
Krippenzeitung für die erste Kirchenhütte bei Bopparder Weihnachtsmarkt.
Krippenzeitung für die erste Kirchenhütte bei Bopparder Weihnachtsmarkt.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Inhaltsverzeichnis
Erste Ökumenische Krippenhütte 3
Weihnachtsgeschichte 4-5
Und es wird Friede sein 6
Übersicht der Mitwirkenden 7
Altenzentrum Haus Elisabeth 8-9
Betreuungsverein SKFM 10
Bischöfliche Realschule Marienberg 11
Caritas 12
donum vitae 13
Evangelische Kita 14
Flötengruppe und Girls Club 15
Gemeindechor der Evangelischen Kirchengemeinde 16
Hospizgemeinschaft 17
Jugendbegegnungsstätte St. Michael 18-19
KiJuKi 20
Kita Franziska 21
Übersicht und Zeittafel 22-23
Kita St. Klara 24-25
Kreativgruppe der Evangelischen Kirchengemeinde 26
Pfarrei Mittelrhein Sankt Josef 27
Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde 28
Seniorenkreis der Evangelischen Kirchengemeinde 29
SOLWODI 30-31
Stamm Vasqua 32
Stiftung Bethesda 33-34
Vinzenzkonferenz 35-36
Weltladen 37-38
Seite für Kinder 39
Advent und Weihnachten in den Kirchengemeinden 40-41
Segen 42
Impressum 43
2
Erste ökumenische KRIPPEN-HÜTTE
Die evangelische und die katholische Kirchengemeinde in Boppard
werden in diesem Jahr erstmals eine Kirchenhütte auf dem Weihnachtsmarkt
gestalten.
Sie wird direkt vor der Basilika stehen und die lebensgroße Weihnachtskrippe
wird darin ihren Platz finden. Gemeinden und christliche
Gruppierungen, Vereine, Chöre, Gruppen und Einrichtungen werden
sich dort präsentieren. Erleben Sie die Vielfalt der einzelnen Gruppen!
Für die jüngsten Besucher steht täglich ein Angebot zur Verfügung.
Warum machen wir das?
Wir sind davon überzeugt, damit einen Beitrag zu leisten, um als
christliche Kirche die Weihnachtsbotschaft lebendig zu halten. Wir
wollen durch die Krippe zeigen, dass Gott Mensch geworden ist, verletzlich
und klein, einer von uns. Und das hoffnungsvolle Leuchten der
Weihnachtsbotschaft endet nicht mit dem Weihnachtsfest, es beginnt
dann erst.
Lassen Sie sich von der Gemeinschaft und der Strahlkraft inspirieren!
Der Platz an der Krippe lädt zum Verweilen ein.
Wir freuen uns auf Sie.
3
Weihnachtsgeschichte
Jesus wird geboren
Ein Bote des Kaisers in Rom kommt nach Nazaret. Er ruft aus: Die
Menschen im Land werden gezählt. Lasst euch in die Liste eintragen!
Alle Leute müssen zur Zählung in den Ort gehen, in dem sie geboren
sind.
Josef aus Nazaret wandert ins Bergland nach Betlehem. Dort muss er
sich melden. Er nimmt Maria mit. Maria wird bald ein Kind bekommen.
Die Stadt ist von Fremden überfüllt. Maria und Josef finden keinen
Platz in der Herberge. In einem Höhlenstall müssen sie übernachten.
Dort bekommt Maria ihr Kind Jesus. Sie wickelt es in Windeln. Sie legt
es in eine Futterkrippe.
Auf den Feldern in der Nähe lagern Hirten bei ihren Schafen. Die
Hirten schrecken auf. Ein Bote Gottes, ein Engel, steht plötzlich vor
ihnen. Er sagt: „Habt keine Angst. Ich habe eine gute Nachricht für
euch! Freut euch! Euer Retter ist geboren. Das Kind ist in Windeln
gewickelt und liegt in einer Krippe.“ Auf einmal sind da viele Engel.
Sie singen: „Ehre und Lob sei Gott. Alle Menschen, die Gott liebt, haben
Frieden!“ Da sagen die Hirten: „Wir wollen schnell nach Betlehem
gehen und sehen, was uns die Engel erzählt haben.“ In der Höhle finden
sie Maria und Josef. Das Kind liegt in einer Futterkrippe. Die Hirten
erzählen, was sie von dem Kinde gehört haben. Josef und Maria
staunen. Maria schaut ihr Kind Jesus an. Sie denkt über alles nach, was
geschehen ist.
Die Hirten gehen zu ihren Schafen zurück. Sie sind glücklich. Sie
loben Gott und danken ihm für die große Freude.
4
Drei Könige kommen nach Bethlehem
Drei weise Männer leben in einem fernen Land. Jede Nacht
beobachten sie den Sternenhimmel. Und da zeigt sich am Himmel
etwas Erstaunliches: Ein großer, heller Stern ist aufgegangen. Ein
König muss geboren sein. Der Stern wandert am Himmel. Die drei
Weisen folgen ihm. So kommen sie in das Land der Juden.
Sie fragen in der Hauptstadt Jerusalem: „Wo ist der neugeborene
König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen.“
Als der König Herodes dies hört, erschrickt er sehr. Er fragt bei seinen
Beratern nach: „Wo soll der neue König geboren sein?“ Sie antworten:
„In Betlehem. So haben es unsere Väter vorhergesagt.“
Der König schickt die drei Weisen nach Betlehem. Er bittet sie: „Sagt
mir Bescheid, wenn ihr den neuen König gefunden habt.“
Auf dem Weg nach Betlehem sehen sie den Stern wieder. Er zeigt
ihnen, wohin sie gehen müssen. Über einem alten Höhlenstall bleibt
der Stern stehen. Hier finden sie Jesus, Maria und Josef. Die drei Weisen
knien nieder und huldigen Jesus. Sie geben ihm die Geschenke
für einen König: Gold, Weihrauch und Myrrhe.
Während sie schlafen, sagt ihnen ein Bote Gottes: „Geht nicht nach
Jerusalem zurück. Herodes will dem Kinde Böses antun.“ So kehren
die drei Weisen auf einem anderen Weg in ihre Heimat zurück. Sie
sind froh und glücklich, Jesus gefunden zu haben.
Aus dem Buch „Mein kleines Weihnachts-Bilder-Buch“ -
Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart
5
Und es wird Friede sein
Friede
Wird erst sein
Wenn Gott
Im Herzen der Menschen
Geboren wird
Wenn seine Liebe
Durch dich
Hindurchscheint
Wenn du selbst
Zu Liebe wirst,
die Hoffnung gibt.
Corinna Mühlstedt
Aus dem Buch „Das Wunder dieser Nacht -
Weihnachtliche Worte und Weisen“
6
Mitwirkende
Auf den folgenden Seiten stellen sich die mitwirkenden Gruppen in
alphabetischer Reihenfolge vor:
• Altenzentrum Haus Elisabeth
• Betreuungsverein SKFM
• Bischöfliche Realschule Marienberg
• Caritas
• donum vitae
• Evangelische Kita
• Flötengruppe und Girls Club
• Gemeindechor der Evangelischen Kirchengemeinde
• Hospizgemeinschaft
• Jugendbegegnungsstätte St. Michael
• KiJuKi
• Kita Franziska
• Kita St. Klara
• Kreativgruppe der Evangelischen Kirchengemeinde
• Pfarrei Mittelrhein Sankt Josef
• Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde
• Seniorenkreis der Evangelischen Kirchengemeinde
• SOLWODI
• Stamm Vasqua
• Stiftung Bethesda
• Vinzenzkonferenz
• Weltladen
Die Aktiven freuen sich auf Ihren Besuch!
7
Altenzentrum Haus Elisabeth . 9. Dezember, 12 bis 16 Uhr
Altenzentrum Haus Elisabeth - ein Zuhause voller Herzlichkeit
und Geborgenheit
Das Altenzentrum Haus Elisabeth, ein Ort voller Wärme und Fürsorge,
besteht bereits seit 1976. Hier verbinden sich Tradition und liebevolle
Pflege zu einem Zuhause, in dem sich unsere Bewohner/innen sicher
und gut aufgehoben fühlen.
Nach einer umfassenden Renovierung im Jahr 1993 bieten wir heute
103 Plätze, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen mit Pflegebedarf
abgestimmt sind.
Seit 2016 haben wir zudem 14 Plätze in einer Tagespflege, um tagsüber
Menschen Geselligkeit zu bieten und pflegende Angehörige
zu entlasten. Mit mehreren sonnigen Terrassen, einem gemütlichen
8
Wintergarten und einladenden Gemeinschaftsräumen bieten wir viele
Orte, an denen sich unsere Bewohner/innen begegnen, austauschen
und gemeinsam schöne Stunden verbringen können.
Herzlich Willkommen zu unserem besonderen Tag der Herzwärme!
Wir laden Sie ein, unser Altenzentrum als ein Zuhause voller Wärme
und Zuwendung zu erleben. Für uns ist Pflege mehr als nur eine Aufgabe
– es ist eine Herzensangelegenheit. Jede/r unserer Bewohner/
innen hat eine eigene, wertvolle Herzgeschichte, die wir mit Respekt
und Liebe begleiten.
Heute möchten wir diese Herzensgeschichten in gemütlicher Atmosphäre
mit Ihnen teilen. Freuen Sie sich auf Glühwein, alkoholfreien
Punsch und Gebäck.
Unser Haus Elisabeth lebt von der Herzwärme, die jede/r Einzelne
mitbringt – ob Bewohner/in, Mitarbeiter/in oder Besucher/in. Gemeinsam
schaffen wir einen Ort, an dem sich jeder geborgen fühlt.
Lassen Sie uns diesen Tag genießen und gemeinsam die Herzwärme
spüren, die unser Haus zu einem besonderen Ort macht.
Alle heutigen Einnahmen kommen direkt unseren Bewohner/innen
zugute, um ihnen besondere Momente und zusätzliche Freude im Alltag
zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer des „Vereins Freunde und
Förderer Altenzentrum Haus Elisabeth e.V.“ und auf unserer Homepage.
Herzlichst,
Ihr Team des Hauses Elisabeth
9
Betreuungsverein SKFM . 13. Dezember, 16 bis 19 Uhr
Der Betreuungsverein Sozialdienst
katholischer Frauen und Männer im
Rhein-Hunsrück-Kreis e.V. ist als anerkannter
Betreuungsverein seit mehr als
30 Jahren in der Betreuungsarbeit tätig.
Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Vereines
führen gesetzliche Betreuungen, die
sie von den Amtsgerichten in Simmern
und St. Goar übertragen bekommen. Daneben
unterstützen sie die von den Gerichten ehrenamtlich bestellten
Betreuer bei der Bewältigung dieser verantwortungsvollen Aufgabe
durch Schulungen. Vollmachtnehmer und interessierte Bürger können
sich in der Geschäftsstelle des Vereines über Vorsorgemöglichkeiten
(Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung) informieren.
Dafür ist unsere hauptamtliche Mitarbeiterin Frau Assessorin jur.
Heike Kühne-Hennequin Ihre kompetente Ansprechpartnerin.
Die Geschäftsstelle des Betreuungsvereines Sozialdienst katholischer
Frauen und Männer im Rhein-Hunsrück-Kreis e.V. befindet sich in der
Burgstr. 4 in 56154 Boppard und ist dienstags und freitags in der Zeit
von 9-12 Uhr geöffnet. Unter der Tel. 06742 8291499 können Sie auch
persönliche Termine vereinbaren.
Wenn Sie selbst mit dem Gedanken spielen und sich ehrenamtlich
für die Übernahme einer rechtlichen Betreuung interessieren, sind
wir ebenfalls Ihr Ansprechpartner und führen Sie in diese verantwortungsvolle
Aufgabe ein.
10
Bischöfl. Realschule Marienberg . 10. Dezember, 12 bis 20 Uhr
Die Bischöfliche Realschule Marienberg
in Boppard ist eine zweizügige Realschule
in Trägerschaft des Bistums Trier,
die aktuell von 368 Schüler*innen besucht
wird, die von 27 Lehrkräften unterrichtet
werden.
Gemäß dem Rahmenleitbild für die kirchlichen Schulen steht die
ganzheitliche Bildung der Kinder im Mittelpunkt der pädagogischen
Arbeit. Hier werden Unterrichtsinhalte mit christlichen Wertvorstellungen
verknüpft und Lebens- und Lernräume geschaffen, in denen
sich die Kinder angenommen fühlen und in denen sie fachlich gefördert
und menschlich begleitet werden.
11
Caritas . 9. Dezember, 16 bis 18.30 Uhr
Den kostenfreien Stromspar-
Check gibt‘s für Menschen
im Rhein-Hunsrück-Kreis, die
von Sozialleistungen leben
(z.B. Bürgergeld, Sozialhilfe,
Grundsicherung, Wohngeld,
Kindergeldzuschlag, Leistungen
nach Asylbewerbergesetz)
oder einem Einkommen
oder einer Rente unterhalb der Pfändungsfreigrenze.
Zwei Stromspar-Helfer kommen zur Beratung in den Haushalt.
Die „Checker“…
• analysieren den Energieverbrauch und finden „Energiefresser“
• bringen als „Soforthilfen“ Energiespar-Artikel mit
• erstellen einen „Energiespar-Fahrplan“ mit Spar-Tipps
• geben Tipps fürs Heizen und gesundes Raumklima
• können nach einem Jahr die tatsächliche Ersparnis erfassen.
Die Soforthilfen sind unter anderem:
• LED-Leuchtmittel • abschaltbare Steckerleisten
• Spar-Duschkopf • Raum- oder Kühlschrank-Thermometer
Caritas-Stromspar-Helfer installieren die kostenlosen Energiespar-
Artikel und entsorgen Altartikel.
Alles zum örtlichen Caritasverband und dem Stromspar-Check:
www.caritas-rhn.de
12
donum vitae . 11. Dezember, 16 bis 20 Uhr
Donum vitae heißt
„Geschenk des Lebens“
donum vitae ist der Überzeugung,
dass eine verpflichtende,
ergebnisoffene,
aber zielgerichtete Beratung die beste Möglichkeit ist, um Frauen
im Konflikt zu erreichen und ungeborenes Leben zu schützen. Neben
der Beratungstätigkeit vermittelt donum vitae finanzielle Hilfen und
weitere Unterstützung für Frauen in Not.
Die Beratung ist kostenlos und vertraulich, auf Wunsch auch anonym
und steht allen Ratsuchenden offen, unabhängig von Nationalität,
Konfession und sexueller Orientierung. Wir stellen den Beratungsnachweis
nach § 219 StGB aus, der die Voraussetzung für einen straffreien
Schwangerschaftsabbruch bildet. Unsere BeraterInnen sind
auch nach Fehl- oder Totgeburt oder nach einem Schwangerschaftsabbruch
da.
Bei der sexualpädagogischen Arbeit möchten wir Kindern, Jugendlichen
und jungen Erwachsenen helfen, die eigenen Wünsche, Sehnsüchte
und Hoffnungen zu formulieren, über Liebe, Beziehung, Sexualität,
Partnerschaft, Treue und sexuelle Selbstbestimmung bzw.
Orientierung zu sprechen. Beim Elternpraktikum erfahren Jugendliche
anhand eines Säuglingssimulators hautnah, was ein Leben mit Kind
bedeutet und welche Anforderungen es mit sich bringt.
Donum vitae Boppard e.V., Oberstraße 151, 56154 Boppard
Tel. 06742/898648, www.boppard.donumvitae.org
13
Evangelische Kita . 12. Dezember, 12 bis 16 Uhr
Die evangelische Kita
Boppard stellt sich vor
Mitten im Herzen der Stadt
gelegen, hat nicht nur die
evangelische Kirchengemeinde
Boppard, sondern
auch ihre Kindertagesstätte
seit Jahrzehnten ihren
Platz.
55 Kinder im Alter von eins
bis sechs Jahren verbringen
hier Zeit mit Experimentieren, Spielen und Entdecken. In sieben Funktionsräumen
mit den Schwerpunkten Kreativität, Bewegung, Wasser,
Konstruktion, Draußen sein, Rollenspiel und Literatur bieten wir den
Kindern die Möglichkeit, spielerisch und mit Freude ihre Lebenswelt
zu erforschen. Die Kleinsten finden nochmals separat in altersentsprechenden
Krippen-Räumen die Möglichkeit sich zu entfalten. Unsere
Köchinnen bereiten täglich frische Speisen für alle Kinder zu.
„Miteinander Hand in Hand“ - so unser Leitspruch - tauschen wir
uns mit den Familien über die Entwicklung ihrer Kinder aus – bis sie
von Krabbel- zu Vorschulkinder werden.
Zudem arbeiten wir mit vielen Bopparder Institutionen zusammen.
Allen voran natürlich der Kirche, aber auch der örtlichen Bücherei, der
Polizei, der Feuerwehr, dem Zahnarzt, dem Forstamt, Musikvereinen,
der Kreisverwaltung und vielen anderen Betrieben, um die Lebenswelt
der Kinder für sie greifbar und erfahrbar zu gestalten.
14
Flötengruppe . 12. Dezember, 16 bis 20 Uhr
Der Kinder-Flötenkreis trifft sich jeden Donnerstag
von 17 bis 18 Uhr im Gemeindehaus
der Evangelischen Kirchengemeinde
Boppard. Insgesamt flöten hier zumeist
sechs bis acht Kinder im Alter von fünf bis
acht Jahren, die alle das Spielen der Sopranflöte
oder auch Blockflöte, ganz neu lernen. Auch ältere Kinder sind herzlich
willkommen. Egal ob es das Erlernen der verschiedenen Notengriffe, des
Notenlesens oder auch Rhythmus und Notenwerte sind, im Vordergrund
steht dabei ganz viel Spaß. Kursleiterin Christine Rausch ist es wichtig, dass
die Kinder in jeder Stunde erfahren dürfen, wie viel Freude es macht, etwas
Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Ziel ist es, bald mit schönen
Liedern den ein oder anderen Gottesdienst bereichern zu dürfen. Über neue
Mitglieder freut sich die Gruppe immer sehr.
Girls Club . 12. Dezember, 16 bis 20 Uhr
Gemeinschaft genießen, Freundschaften
schließen, kreativ sein, quatschen
und einfach eine gute Zeit haben, das
ist unser Girls Club.
Für alle Mädchen von 10 bis 13 Jahren.
Die Treffen finden donnerstags von
18 bis 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus
statt. Informationen und
Anmeldung bei Christine Rausch, Tel.
0176 61843305 oder per E-Mail an
christinerausch@ymail.com
15
Gemeindechor . 9. Dezember, 18.30 bis 20 Uhr
„Look at the world“
von John Rutter ist nur
eines der Lieder, die
zum Repertoire des
Chores der Evangelischen
Gemeinde in
Boppard gehören. Jeden
zweiten Montag
treffen sich dazu bisher
rund 20 Sängerinnen
und Sänger unter
Leitung von Lothar Mayer zur Probe in der Christuskirche. Ab 19.30
Uhr stehen für den Chor für zwei Stunden Stimmbildung und Üben
an. „Lothar schafft es, jede und jeden mitzunehmen bei den Proben“,
sind sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig. Geprobt wird in
erster Linie für die Mitgestaltung in Gottesdiensten, aber auch für Beiträge
in Konzerten. Mit 15 Euro pro Quartal beteiligt sich jede und
jeder an der Finanzierung des in Bamberg wohnhaften Chorleiters,
Dirigenten, Künstlerischen Leiters und Klavierpädagogen, der sowohl
in Siegen als auch in Hamm/Westfalen engagiert ist. Die restlichen
Kosten übernimmt die Gemeinde. Wer Lust auf Gesang hat, sollte
sich eine Schnupperprobe gönnen. Aktuell probt der Gemeindechor
14-tägig montags ab 19.30 Uhr in der Christuskirche.
Leitung: Lothar Mayer
Weitere Informationen erteilt auch das Gemeindebüro unter der
Telefonnummer 06742 2343.
16
Hospizgemeinschaft . 11. Dezember, 12 bis 16 Uhr
Die Hospizgemeinschaft Mittelrhein ist
Teil der gesellschaftsübergreifenden Hospizbewegung,
die sich für einen offenen
Umgang mit Sterben, Tod, Verlust und
Trauer als natürlichen Teil unseres Lebens
einsetzt.
Wir sind ein ambulanter Dienst und bieten
Schwerkranken und Sterbenden, ihnen Nahestehenden
und Angehörigen Begleitung,
Unterstützung und Beratung zu Hause und in Einrichtungen an (beispielsweise
Seniorenheim, Krankenhaus). Im Mittelpunkt unserer Hospizarbeit
steht der Mensch mit seiner Sehnsucht nach Leben, Hoffnung
auf Heilung, Angst vor Schmerzen, Furcht vor dem Alleinsein,
Trauer um Verluste. Unsere Hilfe ist überkonfessionell und kostenfrei.
Unsere Einzugsgebiete sind die Stadt Boppard und die Verbandsgemeinde
Hunsrück-Mittelrhein mit den Städten Emmelshausen,
Oberwesel und St.Goar.
Ausgebildete ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/innen arbeiten
in einem Team zusammen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen begleiten
Menschen in ihrer letzten Lebensphase durch menschliche
Zuwendung, Achtsamkeit und Zeit, die sie ihnen spenden. So stärken
sie die Teilhabe am Leben bis zuletzt.
17
Jugendbegegnungsstätte . 15. Dezember, 16 bis 20 Uhr
Im Oktober 1988 wurde der Kooperationsvertrag
zwischen der Stadt
Boppard und der Trägerin, der damaligen
Kirchengemeinde St. Severus
unterschrieben und 1989 nahm
die JugendBegegnungsStätte (JBS)
St. Michael ihren Betrieb auf.
Heute nutzt sie den Keller, das Erdgeschoss
und den Innenhof des Gemeindezentrums
St. Michael (ehem. Allumnat) in der Rheinallee 22. Geleitet
wird sie von dem Diplom-Pädagogen Hermann Schmitt, der, wenn vorhanden,
von einer Bundesfreiwilligen und vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
unterstützt wird. Finanziert wird die JBS zu 50% durch
das Bistum Trier. Die andere Hälfte wird von der Stadt Boppard und zu
geringerem Anteil vom Rhein-Hunsrück-Kreis aufgebracht.
Ziel der pädagogischen und pastoralen Arbeit der JBS ist es, primär
den jungen Menschen einen Raum sinnvoller Freizeitgestaltung zu eröffnen,
sei es in den verschiedenen Angeboten oder auch in den Räumen
der JBS. Daneben hat die JBS auch einen Bildungsauftrag, der sich
u.a. in Kooperationen mit verschiedenen Schulen, der Beratungsstelle
donum vitae und dem Jugendrat der Stadt Boppard sowie in Gruppenleiter*innen-Schulungen
realisiert. Ohne die Kooperation mit anderen
Akteuren der Jugendarbeit (z.B. den Pastoralen Räumen Sankt Goar
und Simmern, der Fachstelle Jugend in Koblenz, den Arbeitskreisen Jugendzentren
und Jungenarbeit im Rhein-Hunsrück-Kreis, der AG offene
Einrichtungen im Bistum Trier oder dem Netzwerk P4) wären viele
Angebote nicht möglich.
18
Konkret heißt dies:
• drei Jugendräume (Billard, Kicker, Dart, PS 4 und 5, Nintendo
Switch, Air-Hockey, Schach, gemütliche Couchen, Musik, preiswerte
Getränke und Knabberartikel
• Bandproberäume, Leiter*innen-Raum des VCP, Multimediaraum,
Werkstatt, Konzert- und Partyraum
• zwei AGs im Rahmen der Ganztagsschule der Fritz-Straßmann-
Schule; sexualpädagogische Angebote für Schüler*innen der
Realschule Marienberg, der Berufsfachschule 1 und der Theodor-Heuss-Schule;
Klassengemeinschaftstage für Schüler*innen
des Kant-Gymnasiums
• Metal- und Punkkonzerte, Open-Air-Festival, Osterferienbetreuung,
Sommerfreizeiten, Familienfreizeit, Jungentag, Vater-Sohn-
Paddeln, kinder- und jugendpolitische Gespräche, Schach im
Sommer, Erlebnistage für Messdiener*innen und ihre Freunde.
Mädchengruppe u.v.m.
Kontakt
JBS St. Michael, Rheinallee 22, 56154 Boppard
Tel: 06742/2440 0176/38066314 . Mail: jbs-boppard@rz-online.de
www.jbs-boppard.de . www.facebook.com/jbs.boppard .
http://www.instagram.com/jbs.boppard
19
Kinder- und Jugendkirche (KiJuKi) . 7. Dezember, 12 bis 19 Uhr
Das Angebot der KiJuKi bietet ein
breites Spektrum an Aktivitäten, die
in Projekten organisiert sind.
So können die jungen Menschen der
Evangelischen Kirchengemeinde Boppard
genau zu den Themen lernen und
wachsen, die sie besonders interessieren
und sich für die (Mit-)Arbeit an
Kirche begeistern lassen. Gemeinsam
wollen wir regen Austausch und Gemeinschaft
fördern. Langfristige Ziele
sind auch das Etablieren eines Kinderund
Jugendkreises im Jugendraum,
sowie in regelmäßigen Abständen
gestaltete Jugendgottesdienste und
eine Onlinekirche.
Alle aktuellen Termine und Angebote
sind auf der Homepage der Evangelischen
Kirchengemeinde zu finden
(www.ev-kirche-boppard.de).
Wir freuen uns auf dich!
Leitung: Christine Rausch
Kontakt: Tel. 0176 61843305 oder per
E-Mail an christinerausch@ymail.com
20
Katholische Kita Franziska . 13. Dezember, 12 bis 16 Uhr
Wie unsere Namenspatronin Franziska Schervier, begegnen wir
allen Menschen mit offenen Herzen und offenen Augen.
„Jeder darf so sein wie er ist“
Wir bieten unseren Kindern einen liebevollen und familiären Rahmen.
Hier erleben sie Sicherheit und Vertrauen. Dies ermutigt sie sich auszuprobieren
und individuell zu entwickeln.
„Ich darf so sein wie ich bin“
Wir sehen uns als Wegbegleiter der Kinder und dessen Familien während
der gesamten Kindergartenzeit. Dabei stehen wir ihnen zugewandt,
verständnisvoll und unterstützend zur Seite.
„Ich darf so sein wie ich bin“
Wir, das Team der Kita Franziska sehen uns als Arbeitsfamilie und leben
einen ehrlichen, respektvollen und wertschätzenden Umgang
miteinander.
„Ich darf so sein wie ich bin“
21
Übersicht: Erste ökumenische KRIPPEN-HÜTTE
Freitag, 6. Dezember
16 bis 19 Uhr Kita Sankt Klara
19 bis 22 Uhr Pfarrei Mittelrhein Sankt Josef
Samstag, 7. Dezember
12 bis 19 Uhr Weltladen Bad Salzig und KiJuKi
19 bis 22 Uhr Weltladen Bad Salzig
Sonntag, 8. Dezember
12 bis 16 Uhr Pfarrei Mittelrhein Sankt Josef, Radio Horeb und
Evangelische Kirchengemeinde Boppard
16 bis 20 Uhr Seniorenkreis der Evangelischen Kirchengemeinde
Montag, 9. Dezember
12 bis 16 Uhr Altenzentrum Haus Elisabeth und Stiftung
Bethesda mit dem Bethesdachor
16 bis 20 Uhr Caritas
ab 18.30 Uhr Gemeindechor der Evangelischen Kirchengemeinde
Dienstag, 10. Dezember
12 bis 20 Uhr Bischöfliche Realschule Marienberg
22
Übersicht: Erste ökumenische KRIPPEN-HÜTTE
Mittwoch, 11. Dezember
12 bis 16 Uhr Hospizgemeinschaft
16 bis 20 Uhr Donum vitae
Donnerstag, 12. Dezember
12 bis 16 Uhr Evangelische Kita
16 bis 20 Uhr Flötengruppe und Girls Club der
Evangelischen Kirchengemeinde
19.30 Uhr Adventsvesper mit Pastor Stefan Dumont
Freitag, 13. Dezember
12 bis 16 Uhr Kita Franziska
16 bis 19 Uhr Vinzenzkonferenz, Kreativgruppe der
Evangelischen Kirchengemeinde und SKFM
19 bis 22 Uhr Vinzenzkonferenz
Samstag, 14. Dezember
12 bis 22 Uhr SOLWODI
Sonntag, 15. Dezember
12 bis 16 Uhr Pfarrei Mittelrhein Sankt Josef und
Evangelische Kirchengemeinde Boppard
16 bis 20 Uhr Stamm Vasqua und Jugendbegegnungsstätte
23
Kita St. Klara . 6. Dezember, 16 bis 19 Uhr
Wir, die Kindertagesstätte St. Klara sind in der Kernstadt, in der Rheinallee
zu Hause. Es werden bis zu 136 Kinder im Alter von 0,5-14 Jahren
in insgesamt sieben Gruppen betreut. Wir sind fester Bestandteil der
Pfarrei und werden durch unser pastorales Wirken zu immer wichtigeren
Orten von Kirche.
Leitbild: Offen sein - Heimat geben - Gott erfahren
Der christliche Gedanke der Nächstenliebe nach Matthäus 25, 35-40
und die Werte des katholischen Glaubens, sind die Eckpfeiler für uns,
Familien in ihren unterschiedlichsten Lebenssituationen zu begleiten
und zu unterstützen.
Offen sein...
…für alle Religionen, Nationalitäten und sozialen Schichten.
Diese wertschätzende Grundhaltung öffnet den Kindern, Eltern und
Mitarbeitern/innen vielfältige neue Lebens-, Lern- und Erfahrungsräume.
Die Chancengleichheit wird gefördert.
24
Heimat geben
Der Begriff „Heimat“ ist eng verbunden mit dem Gefühl von Geborgenheit,
Sicherheit und Vertrauen.
Die Kinder und Jugendlichen, die unsere Kindertagesstätte besuchen,
aber auch ihre Familien sollen sich hier geborgen und sicher fühlen
und spüren, dass sie ernst und angenommen werden.
Gott erfahren
Die Kindertagesstätte St. Klara ist unter katholischer Trägerschaft und
besitzt eine enge Anbindung an die Pfarrgemeinde Mittelrhein St. Josef
Boppard.
Durch unsere pädagogische und religionspädagogische Arbeit sollen
Kinder, Eltern und Besucher unserer Einrichtung unsere christliche
Grundhaltung spüren und erleben.
25
Kreativgruppe . 13. Dezember, 16 bis 19 Uhr
Neben der Freude am Gestalten
spielt in unserer Kreativgruppe das
Miteinander eine große Rolle.
Dienstags um 15 Uhr treffen sich Interessierte
zum Häkeln, Stricken, Nähen,
Basteln und Werken im Gemeindehaus.
Dabei haben die Teilnehmenden die
Möglichkeit, an ihrem eigenen Projekt
zu arbeiten, jeder mit seinen Fähigkeiten.
Bei so viel kreativer Energie gibt es
Expertinnen und Experten für viele verschiedene
Bereiche, von denen alle Teilnehmenden
profitieren können. Gerne
werden Tipps und Tricks oder besondere
Techniken innerhalb der Gruppe
ausgetauscht. In netter Gesellschaft
und bei anregenden Gesprächen gelingt
die Umsetzung meist auch leichter
als alleine zu Hause. Das Material bringen
die Aktiven selbst mit, die Teilnahme
ist kostenfrei. Weitere Informationen
erhalten Sie bei Christine Rausch,
Tel. 0176 61843305 oder per E-Mail an
christinerausch@ymail.com oder über
das Gemeindebüro, Tel. 06742 2343,
E-Mail: boppard@ekir.de.
26
Pfarrei Mittelrhein St. Josef . 8. und 15. Dezember, 12 bis 16 Uhr
In der Krippenhütte
im Schatten
der Basilika
erwarten Sie an
den beiden Sonntagen
Menschen
aus der großen
Bopparder Pfarrgemeinde.
Leute
aus Bad Salzig, Hirzenach,
Rheinbay
oder Holzfeld, aus
Weiler und von der
Fleckertshöhe, aus
Buchholz, Oppenhausen,
Herschwiesen,
Hübingen oder Windhausen. Mitglieder im Kirchengemeinderat,
die sich um pastorale Angebote oder um die Finanzen kümmern,
Gottesdienstbesucher, die gerade aus der Basilika-Messe kommen,
oder Leute aus anderen Gruppen und Verbindungen zur Gemeinde.
Bei einem Glühwein oder einem Kinderpunsch können wir zwanglos
ins Gespräch kommen über die Gemeinde vor Ort, ihre Anliegen,
Freuden oder Sorgen. Neu ist bei so einem Treffen, dass wir zur selben
Zeit am selben Ort die Möglichkeit haben, über die Konfessionsgrenzen
hinweg Ideen und Wünsche auszutauschen – und vielleicht
ein paar gute ökumenische Vorsätze für das neue Jahr zu fassen.
27
Presbyterium . 8. und 15. Dezember, 12 bis 16 Uhr
Das Presbyterium leitet in der Evangelischen Kirche die Kirchengemeinde:
Es entscheidet, in welche Richtung sich die Gemeinde entwickelt.
Dazu trifft sich das Presbyterium regelmäßig, um Beschlüsse
zu fassen. Das Presbyterium trägt die Mitverantwortung für die Seelsorge
und die Gottesdienstgestaltung und ist gemeinsam mit den
ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitenden für das Gemeindeleben
verantwortlich.
Im Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Boppard sind
folgende Mitglieder aktiv: Michael Bringer, Dr. Claudia Callies, Dagmar
Dubowy, Andrea Kluge, Jens Müller, Peter Waldforst, Christiane
Fischbach (Mitarbeiter-Presbyterin), Pfarrerin Regina Brüggemann
(geborenes Mitglied)
In der Ökumenischen Krippenhütte freuen sich die anwesenden
Mitglieder des Presbyteriums mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
28
Seniorenkreis . 8. Dezember, 16 bis 20 Uhr
Einmal monatlich findet der beliebte
Seniorennachmittag im
evangelischen Gemeindesaal
statt.
Die Ernte des Lebens
REZEPT-
SAMMLUNG
Seniorenkreis
der Evangelischen Kirchengemeinde Boppard
Neben der Andacht laden die
Nachmittage zum Verweilen bei
Kaffee und Kuchen ein. Es gibt
ausreichend Gelegenheit zu Gesprächen
und zum gemeinsamen
Singen. Bei jedem Treffen steht
ein besonderes Thema auf dem
Programm, über das sich ausgetauscht
wird. Kleine Geschichten
runden das Nachmittagsprogramm
ab.
Im Rahmen des Seniorenkreises
ist auch die Rezeptsammlung „Die
Ernte (des Lebens)“ entstanden.
Mit der Rezeptsammlung wollen
wir ein Stück Tradition wahren
und, manchmal schon jahrzehntealte,
Familienrezepte weitergeben.
Das Buch ist für 9,50 Euro
am Stand oder im Gemeindeamt,
Pastorsgasse 9d, erhältlich.
29
SOLWODI . 14. Dezember, 12 bis 22 Uhr
Foto © Kathrin Harms für SOLWODI
Gewalt gegen Frauen geht gar
nicht! Diesem Satz würden die
meisten wohl zustimmen. Trotzdem
ist körperliche wie seelische
Gewalt die tagtägliche Realität
vieler Frauen. Für Frauen
mit Migrations- oder Fluchtgeschichte
ist es besonders schwer,
Zugang zu Unterstützung zu finden,
wenn sie die Sprache nicht
sprechen, nicht wissen, dass sie
Rechte haben, ihnen die Behörden
und gesellschaftlichen
Strukturen nicht vertraut sind.
Oft fühlen sie sich allein und
schutzlos im fremden Land.
SOLWODI setzt sich für diese Frauen ein. An 18 Standorten in Deutschland
werden jährlich über 2.000 Frauen aus mehr als 100 Ländern
betreut: Betroffene von Menschenhandel und Prostitution, Zwangsverheiratung,
sog. Ehrgewalt oder anderer Formen geschlechtsspezifischer
Gewalt. Der gemeinnützige Verein wurde 1987 in Deutschland
von Sr. Lea Ackermann gegründet, die einen Großteil ihres Lebens in
Hirzenach verbrachte.
Wie kann ich der Gewaltsituation entkommen? Welche Möglichkeiten
habe ich? Wer erklärt mir den Behördenbrief oder was ich tun muss,
damit mein Aufenthalt gesichert ist? Wie erhalte ich medizinische
30
Hilfe, wenn ich keine Krankenversicherung habe? Was passiert mit
meinen Kindern? Diese und viele andere Fragen klären die SOLWODI-
Sozialarbeiterinnen tagtäglich mit den Frauen, bieten psychosoziale
Beratung, begleiten bei Arzt- oder Behördenterminen, vermitteln in
Deutschkurse oder helfen bei der Suche nach einem Job oder Berufsausbildung.
An den meisten Standorten
bietet SOLWODI die Möglichkeit
des geschützten Wohnens,
sei es in Einzelwohnungen oder
in Schutzeinrichtungen mit
mehreren Frauen. Viele sind
aufgrund der erlebten Gewalt
psychisch belastet, leiden unter
Traumata und Panikattacken.
Gleichzeitig leben sie in ständiger
Gefahr, von Tätern oder
Foto © Heike Fischer für SOLWODI
– im Falle von Zwangsverheiratung
oder angedrohter Ehrgewalt – der eigenen Familie aufgespürt
zu werden. Bei SOLWODI können die Frauen und ihre Kinder zur Ruhe
kommen, sich stabilisieren und gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen
überlegen, wie es weitergehen kann. Immer geht es darum, dass die
betroffene Frau neue Perspektiven für ein eigenständiges, gewaltfreies
Leben entwickeln kann.
Möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren?
Dann besuchen Sie uns am 14. Dezember in der Weihnachtshütte
oder auf www.solwodi.de.
31
Stamm Vasqua . 15. Dezember, 16 bis 20 Uhr
Hallo, wir sind der Pfadfinderstamm
Vasqua aus Boppard.
Wer noch nie etwas von Pfadfindern
gehört hat, wir sind
in der Jugendarbeit tätig und
organisieren mit unseren ehrenamtlichen
Mitarbeitern
Fahrten für Kinder und Jugendliche
im Alter ab 6 Jahren.
Wir haben Gruppen in Emmelshausen,
Buchholz und Bad
Salzig, welche sich einmal die
Woche treffen und gemeinsam
Spielen und Singen, aber auch
Pfadfindertypische Dinge machen
wie Zelte aufbauen, den
Umgang mit Karte und Kompass
lernen, Feuer machen und
einiges mehr.
Wenn du Lust auf genau diese Dinge hast, dann bist du bei uns genau
richtig, denn als Pfadfinder sind wir gemeinsam unterwegs, Wandern,
spielen Spiele, Singen abends gemeinsam am Lagerfeuer und zelten
dort wo es uns am besten gefällt.
Gerne kannst du selber oder deine Eltern eine Mail an
stafue@vasqua.de schicken und wir beantworten deine Fragen oder
laden dich direkt zu uns ein.
Wir freuen uns auf dich.
32
Stiftung Bethesda . 9. Dezember, 12 bis 16 Uhr
Die Bethesda St. Martin gGmbH ist ein Träger der Behindertenhilfe
und der Altenhilfe. Das Haus Bethesda und das Gemeindepsychiatrische
Zentrum in Boppard sind Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Das Haus Bethesda bietet zusammen mit seinen
beiden Außenwohngruppen 99 Plätze der besonderen Wohnform,
(ehemals stationäre Hilfe/ Wohnheim) für psychisch erkrankte
Menschen an.
Das Gemeindepsychiatrische Zentrum Boppard bietet durch die Ambulanten
Dienste Alltagsbegleitung für psychisch beeinträchtigte
Menschen, die in einer eigenen Wohnung leben, an.
33
Die Tagesstätte und die Kontakt- und Informationsstelle sind teilstationäre
Angebote des Gemeindepsychiatrischen Zentrums und bieten
Beratung und ein tagesstrukturierendes Angebot.
Die Tagesstätte hat unter der Woche die Öffnungszeiten von 9.30
Uhr- 14.30 Uhr. Auch ein Fahrdienst wird angeboten
Um die Angebote der besonderen Wohnform, der ambulanten Dienste
und der Tagesstätte nutzen zu können, muss man beim örtlichen Sozialhilfeträger
einen Antrag stellen. Ein niederschwelliges Beratungs-,
Informations-, und Kontaktangebot bietet die Kontakt- und Informationsstelle.
Diese hat folgende Öffnungszeiten: montags, mittwochs
und freitags von 14.30 Uhr-16.30 Uhr und alle 14 Tage samstags von
14.00 Uhr-16.30 Uhr.
Wir präsentieren uns am Montag, den 9. Dezember 2024 von 12 bis
13 Uhr mit unserem Bethesdachor, um mit stimmungsvollen Adventsund
Weihnachtsliedern die Vorweihnachtszeit einzuläuten.
Danach stehen wir Ihnen für Informationen und Beratung zur Verfügung
und würden uns freuen, sie in der Bopparder Krippenhütte
begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.stiftung-bethesda.de; 06742-8747-105, alexandra.floeck@stiftung-bethesda.de
(Alexandra Flöck, Einrichtungsleitung Haus Bethesda)
und 06742-8747-222, christian.kuelzer@stiftung-bethesda.
de (Christian Külzer, Einrichtungsleitung Gemeindepsychiatrisches
Zentrum Boppard)
34
Vinzenzkonferenz . 13. Dezember, 16 bis 22 Uhr
Die Bopparder Vinzenzkonferenz ist Mitglied
der Vinzenz-Gemeinschaft weltweit.
In 130 Ländern gibt es ca. 50.000 Konferenzen
mit über einer Million Frauen und
Männern.
Unsere Konferenz in Boppard ist Mitglied
dieser größten katholischen Laienorganisation.
Gegründet wurde diese 1833 in Paris
von dem Studenten Frédéric Ozanam (1813-1853).
Die Bopparder Vinzenz-Konferenz gibt es seit 1885. Sie setzt sich bis
heute ununterbrochen für notleidende Menschen im Stadtgebiet ein.
Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und ohne bürokratischen Aufwand.
Das Anliegen
Auf der Basis christlicher Nächstenliebe
und Solidarität die Liebe Gottes durch konkretes
Tun sichtbar machen.
Die Konferenzmitglieder treffen sich alle
14 Tage, besprechen Notfälle und entscheiden
über Hilfsmaßnahmen. Bestandteile
der Treffen sind das Gebet vor und
nach der Sitzung und die geistliche Schriftlesung.
35
Unsere Mitglieder, Stand 2022
Beispiele konkreter Notlagen
• Beim Spielen mit seinen Kindern beschädigt ein Vater seine
Brille, ohne die er nicht arbeiten kann. Die Versicherung übernimmt
die Kosten nicht, und die Familie kam schon vorher
kaum über die Runden
• Eine junge Familie sucht eine Wohnung und kann zwar die
laufende Miete, nicht jedoch die Kaution in Höhe von drei
Monatsmieten zahlen
• Ohne sein altes Auto kommt er nicht zur Arbeit. Jetzt muss es
teuer repariert werden und die Bank gibt keinen Kredit mehr.
• Sonst hat das Geld immer knapp gereicht, aber diesen Monat
wurde es am Ende doch zu eng.
Wir freuen uns Sie in der Ökumenische Krippenhütte am
13. Dezember zu sehen!
36
Weltladen Bad Salzig . 7. Dezember, 12 bis 22 Uhr
Historie
Wir schreiben das Jahr 2001. Die Firmung in Bad Salzig steht bevor.
Die Firmlinge suchen für ihre Vorbereitung zur Firmung ein bekleidendes
Projekt. Einige Firmlinge haben sich aus mehreren Projekten
für das Betreiben eines Weltladens entschieden. Die Entscheidung
wurde in die Tat umgesetzt. Ein Ladenlokal war schnell gefunden. Die
ehemalige Bäckerei Noll hatte geschlossen und die Eigentümerin des
Ladens hat diesen für das Projekt „Weltladen“ kostenfrei zur Verfügung
gestellt. Dies war die Geburtsstunde des heutigen Weltladens
in Bad Salzig.
Nunmehr seit fast einem Vierteljahrhundert bieten wir Waren aus der
sogenannten „Dritten Welt“ an. Bisher konnten wir einen Umsatz von
ca. 65.000,00 € erzielen und das bei nur 1,5 Stunden Öffnungszeiten
in der Woche. Aus den vereinbarten Provisionen und Spenden konnten
bisher 25.000,00€ Spendengelder an viele gemeinnützige Organisationen
fließen. Ein Ergebnis, das alle freiwilligen Helfer mit großem
Stolz erfüllt. Machen wir weiter so!!!
37
Weltladen – wofür gibt es ihn?
Bundesweit gibt es ca. 900 Weltläden. Sie sind Orte des Nachdenkens
und thematisieren aktuelle globale Herausforderungen im Welthandel.
Eine der großen Säulen der Weltläden ist der Verkauf fair gehandelter
Produkte. Er schafft Einkommensmöglichkeiten für den
Menschen am Anfang der Lieferkette und eröffnet ihnen neue Perspektiven.
Die Weltläden bieten ein attraktives Sortiment hochwertiger
Produkte. Als Fachgeschäfte des Fairen Handels haben Weltläden ein
breites Warenangebot – angefangen bei Lebensmitteln wie Kaffee,
Tee, Schokolade usw. Denn beim Fairen Handel steht der Mensch im
Mittelpunkt. Ein Hauptziel besteht darin, die Produkte von benachteiligten
Herstellern zu vermarkten und ihnen so Zukunftsperspektiven
zu schaffen und ihnen einen angemessenen Lohn zu garantieren.
38
Advent und Weihnachtszeit
Donnerstag, 5. Dezember
19.30 Uhr „NachtGesang“- musikalisches Abendgebet
im Advent (Karmeliterkirche)
Donnerstag, 12. Dezember
19.30 Uhr „NachtGesang“- musikalisches Abendgebet im Advent
mit Instrumentalkreis und Singgruppe (Krippenhütte)
Sonntag, 15. Dezember
18.00 Uhr Krippenhütte auf dem Weihnachtsmarkt
Empfang des Friedenslichtes aus Bethlehem
Abschluss des Weihnachtsmarktes
Dienstag, 24. Dezember, Heiliger Abend
15.00 Uhr Boppard (evang. Christuskirche)
Ökumenischer Familiengottesdienst mit Krippenspiel
16.30 Uhr Christmette in der Basilika
22.00 Uhr Christmette in der Heiligen Nacht (Basilika)
Mittwoch, 25. Dezember 2024, Weihnachten
11.00 Uhr Festhochamt in der Basilika
18.00 Uhr Weihnachtsliedervesper in der Basilika
Donnerstag, 26. Dezember, Zweiter Weihnachtstag | Hl. Stephanus
11.00 Uhr Festhochamt in der Basilika
Freitag, 27. Dezember | Hl. Johannes
18:00 Uhr Festmesse mit Segnung des Johannesweins, anschl.
Stehempfang mit Verkostung des gesegneten Weines
Silvesterabend, 31. Dezember
18.00 Uhr Jahresabschlussmesse mit Te deum und Segen
40
Advent und Weihnachtszeit
1. Dezember, 1. Advent
10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der
Christuskirche
8. Dezember, 2. Advent
10.30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche
Ev. Kirchengemeinde
Boppard
15. Dezember, 3. Advent
10.30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche
17.00 Uhr Adventskonzert der Musikfreunde Boppard-Weiler
in der Christuskirche
22. Dezember, 4. Advent
10.30 Uhr Gottesdienst mit Weihnachtslieder-Wunschsingen in
der Christuskirche unter Mitwirkung des Gemeindechors
16.00 Uhr Konzert zur Weihnachtszeit in der Christuskirche
mit Dirk Schaffranski und Andreas Nick, Trompete,
sowie Lothar Mayer an der Orgel
24. Dezember, Heiliger Abend
15.00 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst mit Krippenspiel
in der Christuskiche
17.00 Uhr Christvesper in der Christuskirche
26. Dezember, 2. Weihnachtstag
17.00 Uhr Andacht in der Evangelischen Kapelle Bad Salzig,
anschließend gemütliches Beisammensein bei Punsch
und Glühwein zum Ausklang der Weihnachtsfeiertage
41
Segen
Möge Weihnachten
für euch ein Licht sein,
das wie ein Stern strahlt
und die Finsternis
eurer Nächte durchbricht!
Möge Weihnachten
für euch ein Gesang sein,
der aufsteigt wie die Freude,
die über eure Traurigkeit siegt.
Möge Weihnachten
für euch ein Fest sein,
das euch
inmitten eures Kummers
die Liebe
des Kindes
in der Krippe schenkt!
Charles Singer
Aus dem Buch „Frohe Weihnachten“ -
SADIFA MEDIA Verlags GmbH
42
Impressum
„Die Ökumenische KRIPPEN-HÜTTE“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der
Katholischen Kirchengemeinde Mittelrhein Sankt Josef und der
Evangelischen Kirchengemeinde Boppard.
Kontakt
Katholische Kirchengemeinde Mittelrhein Sankt Josef · Rheinallee 44 ·
56154 Boppard · Tel. 06742 899163 · pfarramt@sankt-severus.de
Evangelische Kirchengemeinde Boppard · Pastorsgasse 9d ·
56154 Boppard · Tel. 06742 2343 · boppard@ekir.de
Layout
Christiane Fischbach · Ev.angelische Kirchengemeinde Boppard
43
Wir wünschen Ihnen eine schöne und besinnliche
Adventszeit und frohe Weihnachten.
Evangelische
Kirchengemeinde Boppard