26.11.2024 Aufrufe

Enzkreis kompakt 2024-25

Das Magazin mit Informationen aus dem Landratsamt und aus den 28 Städten und Gemeinden

Das Magazin mit Informationen aus dem Landratsamt und aus den 28 Städten und Gemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lienzinger Weinberg © Marcel Hechler - stock.adobe.com

ENZKREIS

kompakt

Das Magazin mit Informationen

aus dem Landratsamt

und aus den 28 Städten und Gemeinden


Glänzende

Geschenkidee.

Unsere Goldbarren

erhalten Sie schon

ab 1 Gramm.

sparkasse-pfcw.de/goldbarren

Weil’s um mehr als Geld geht.


ENZKREIS

kompakt

2024 / 2025

3


Seit über

50 Jahren

Der kurze Draht zur Druckluft

Hauptverwaltung

75203 Königsbach-Stein

07232/3050-0

info@nillius.de · www.nillius.de

Niederlassung in Ulm

89081 Ulm

0731/37625

ulm@nillius.de

Niederlassung in Erfurt

99087 Erfurt

0361/3736122

erfurt@nillius.de

Nillius Compresores S.L.

43540 St. Carles de la Ràpita

977/740388

info@nillius.es · www.nillius.es

FÜR EINE

STARKE REGION

IHK NORDSCHWARZWALD

Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald . Dr.-Brandenburg-Str. 6 . 75173 Pforzheim

Telefon: 07231 2010 . E-Mail: service@pforzheim.ihk.de . www.ihk.de/nordschwarzwald

IHK_096_AZ_Enzkreis_kompakt_starke_Region_185x125_RZ.indd 1 11.09.24 12:20

4


©Landratsamt Enzkreis

Liebe Leserinnen und Leser,

gut leben und gut arbeiten: Der Enzkreis vereint in idealer

Art die Tugenden von Badenern und Württembergern,

die hier seit der Kreisgründung 1973 gemeinsam eine Erfolgsgeschichte

schreiben. Innovative und leistungsstarke,

mittelständisch geprägte Betriebe, darunter nicht wenige

Weltmarktführer, eine sehr geringe Arbeitslosenquote, dazu

die günstige Lage zwischen den Ballungsräumen Stuttgart

und Karlsruhe sorgen für ausgezeichnete Strukturdaten.

Lebensqualität entsteht durch kulturellen Reichtum, ein reges

Vereinsleben und die landschaftliche Schönheit: Wo immer

im Enzkreis man wohnt oder Urlaub macht – die Erholungsgebiete

des Schwarzwalds, des Strombergs, des Kraichgaus und

des Heckengäus liegen direkt vor der Haustür. Das Schloss

Neuenbürg oder das über 850 Jahre alte Zisterzienserkloster

Maulbronn, als einzig vollständig erhaltene Klosteranlage des

Mittelalters auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes, sind

dabei nur zwei von vielen lohnenden Zielen, die Sie in diesem

Heft kennenlernen können.

Um unsere einzigartige Kulturlandschaft zu erhalten, setzen

wir auf nachhaltige Entwicklung und die Stärkung der regionalen

Produktion. Wir haben uns den Zielen der Agenda

2030 verpflichtet, sind zertifizierter Fairtrade-Landkreis und

dürfen uns Bio-Muster-Region nennen. Wir setzen auf einen

schonenden Umgang mit der Natur und auf regenerative

Energien – dafür wurde der Enzkreis bereits mehrfach mit

dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet.

Ein besonderes Merkmal unserer Region ist die hohe Bereitschaft

der Menschen, sich bürgerschaftlich zu engagieren.

Seien es die zahllosen Sport-, Kultur-, Wander- oder Naturschutzvereine,

die Feuerwehren und Rettungsdienste, Kirchen

und religiöse Gemeinschaften, Jugendarbeit oder die

Integration von Flüchtlingen: Vieles von dem, was Lebensqualität

im Enzkreis ausmacht, wird durch Ehrenamtliche

geprägt und getragen.

Ich hoffe, Sie sind – spätestens, wenn Sie diese Broschüre

gelesen haben – mit mir einig: der Enzkreis ist ein lebensund

liebenswertes Stückchen Erde. Dieses Heft will jedoch

mehr als Ihnen den Enzkreis schmackhaft machen: Es will

Orientierungshilfe und Ratgeber sein, wenn Sie für Ihr persönliches

Anliegen die richtige Anlaufstelle in Ihrer Stadt oder

Gemeinde oder bei uns im Landratsamt suchen.

Wir als Enzkreis stellen die notwendigen Dienstleistungen

für die Bürgerinnen und Bürger und für die hier angesiedelten

Betriebe schnell und gut zur Verfügung – immer öfter

online, aber natürlich stehen Ihnen meine Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter für Auskünfte und Beratungen gerne auch

persönlich zur Verfügung.

Erfreulicherweise können wir Ihnen diese Broschüre kostenlos

zur Verfügung stellen. Das ist nur deshalb möglich, weil

zahlreiche Gewerbebetriebe inseriert und damit die Herstellungskosten

finanziert haben. Dafür meinen herzlichen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Bastian Rosenau, Landrat

5


• Türen, Fenster, Fassaden

• Stahl- und

Aluminiumkonstruktionen

• Ganzglaskonstruktionen

• Wintergärten

• Sonnenschutzanlagen

• Briefkastenanlagen

• Vergitterungen

• Blechbearbeitung

• Profilbearbeitungszentrum

• Sonderkonstruktionen

• Reparaturservice

Dennigstraße 11

75179 Pforzheim

Telefon 07231 45 78-0

Telefax 07231 45 78-80

Infos unter: www.mb-bleiholder.de

POOLPARADIES

BEI DIR ZUHAUSE

Schwimmbad

Henne

3500 m²

Ausstellung

Wir erfüllen Träume:

Kieselbronner Str. 42

75177 Pforzheim

07231/9565-0

schwimmbad-henne.de

6


©Georg Milasta - stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis

Grußwort

Bastian Rosenau, Landrat .............................................. 5

Der Enzkreis – Wissenswertes

Ein Kreis mit schönen Ecken .......................................... 9

Starker Wirtschaftsstandort ......................................... 11

Im Dienst für den Bürger: Das Landratsamt ................. 13

Enkeltaugliche Entwicklung ......................................... 14

Unterstützung von Anfang an ..................................... 15

Bildungs-Landschaft .................................................... 17

Dichtes soziales Netz ................................................... 19

Gesundheit als Aufgabe der Allgemeinheit .................. 21

RKH Enzkreis-Kliniken ................................................. 23

Klima, Umwelt und Landschaft schützen,

Ressourcen schonen .................................................... 25

Gesunde Nahrungsmittel und intakte Landschaft ........ 27

(Öffentliche) Ordnung muss sein ................................. 29

Dienststellen und Sprechzeiten ............................ 30 – 31

Der Enzkreis – Sehenswürdigkeiten

Enzkreis-Karte ..................................................... 32 – 33

Der Enzkreis – 50-jährige Erfolgsgeschichte.................. 34

Kultur für alle und zum Mitmachen ............................. 35

Faust-Stadt Knittlingen ................................................ 36

Weltkulturerbe Kloster Maulbronn....................... 36 – 37

Erlebnis-Schloss Neuenbürg ................................ 3 7 – 38

Tiefenbronn ................................................................ 38

Weitere Sehenswürdigkeiten ............................... 38 – 40

Die Städte und Gemeinden stellen sich vor

Birkenfeld ........................................................... 42 – 45

Eisingen .............................................................. 46 – 47

Engelsbrand ........................................................ 48 – 50

Friolzheim ........................................................... 51 – 52

Heimsheim .......................................................... 53 – 55

Illingen ................................................................ 56 – 59

Ispringen ............................................................. 60 – 61

Kämpfelbach ...................................................... 62 – 63

Keltern ............................................................... 64 – 67

Kieselbronn ......................................................... 68 – 70

Knittlingen .......................................................... 71 – 73

Königsbach-Stein ................................................ 74 – 77

Maulbronn .......................................................... 78 – 80

Mönsheim .......................................................... 81 – 83

Mühlacker .......................................................... 84 – 89

Neuenbürg ......................................................... 90 – 93

Neuhausen ......................................................... 94 – 95

Neulingen ........................................................... 96 – 97

Niefern-Öschelbronn ......................................... 98 – 100

Ölbronn-Dürrn ................................................ 101 – 102

Ötisheim.......................................................... 103 – 105

Remchingen .................................................... 106 – 109

Sternenfels ..................................................... 110 – 111

Straubenhardt ................................................. 112 – 114

Tiefenbronn .................................................... 115 – 117

Wiernsheim .................................................... 118 – 120

Wimsheim ...................................................... 121 – 123

Wurmberg ...................................................... 124 – 127

Firmenempfehlungen in der Region................. 128 – 131

Impressum ................................................................ 132

7


10 JAHRE

GASOMETER

10 JAHRE

GASOMETER

AMAZONIEN

Gasometer

FASZINATION TROPISCHER REGENWALD

Ab Dezember 2024

UNSERE ANGEBOTE

Mit Mit seinem fotorealistischen Meisterwerk nimmt das Panorama die Gäste

mit mit auf auf eine faszinierende Reise in in das Herz des Amazonasbeckens. Es

fängt die die einzigartige Vielfalt von Flora und Fauna in atemberaubender

Detailtreue ein ein und lässt die Besucher tief in die geheimnisvolle Welt des

Regenwaldes eintauchen. Von der Besucherplattform aus eröffnet sich ein

weiter Blick über die majestätischen Baumkronen, üppige Pflanzen in allen

Grünschattierungen und die tierischen Bewohner des Regenwaldes. Man

kann sogar winzige Raupen auf den Blättern oder Papageien, die durch

die die Baumkronen fliegen, entdecken.

Doch neben dieser visuellen Pracht lenkt die Ausstellung auch den Blick

auf auf die die Bedrohung des Amazonas durch den Klimawandel. Wie lange wird

dieser fragile Lebensraum, den Asisi so lebendig darstellt, noch in dieser

Form existieren? Das Panorama lädt dazu ein, nicht nur zu staunen, dern dern auch auch über über die die Zukunft des Amazonas son-

nachzudenken.

FAMILIEN FAMILIEN

RENTNERTAG

ABENDVERANSTALTUNGEN

vergünstigte vergünstigte Eintrittspreise

Eintrittspreise

Jeden Jeden letzten letzten Freitag im im Monat

außerhalb außerhalb der der Öffnungszeiten

Spezielle Spezielle Kinderführungen

Kinderführungen

mit mit ermäßigtem Eintritt Eintritt

auf auf Anfrage Anfrage

mit mit Ferienprogramm

Ferienprogramm

FÜHRUNGEN

FÜHRUNGEN

ÖFFNUNGSZEITEN

ÖFFNUNGSZEITEN

UNSER

UNSER

GESCHENKTIPP

GESCHENKTIPP

am

am

Wochenende

Wochenende

11:00

11:00

Uhr,

Uhr,

täglich

täglich

10:00

10:00

- 18:00

- 18:00

Uhr

Uhr

Gutscheine

Gutscheine

14:00

14:00

Uhr

Uhr

und

und

auf

auf

Anfrage,

Anfrage,

kostenlose Parkplätze

vom Gasometer kostenlose Parkplätze

tolle Gruppenangebote,

vom Gasometer

tolle Gruppenangebote,

Führungen für Schulklassen

Führungen für Schulklassen

BETRIEBSFEIERN

als als Weihnachtsfeier oder Kick

Off Off im im Januar auch außerhalb

der der Öffnungszeiten nach Ihren

Wünschen

AFTER

AFTER

WORK

WORK

TICKET

TICKET

zwischen 17:00 und 18:00 Uhr

zwischen 17:00 und 18:00 Uhr

vergünstigter Eintritt

vergünstigter Eintritt

ÖFFNUNGSZEITEN

ÖFFNUNGSZEITEN

täglich 10:00 - 18:00 Uhr

täglich

kostenlose

10:00 - 18:00

Parkplätze

Uhr

kostenlose Parkplätze

KONTAKT

KONTAKT

Hohwiesenweg 6, im Enzauenpark, 75175 Pforzheim

T +49 (0) 7231-

Hohwiesenweg

7760-997 info@gasometer-pforzheim.de

6, im Enzauenpark, 75175

www.gasometer-pforzheim.de

Pforzheim

T +49 (0) 7231- 7760-997 info@gasometer-pforzheim.de www.gasometer-pforzheim.de

parkhotel.pforzheim

parkhotel.pforzheim

parkhotel_pforzheim

parkhotel_pforzheim


@ K.-U. Häßler - stock.adobe.com

©HPMiso - stock.adobe.com

Ein Kreis mit schönen Ecken

Der Enzkreis in seinen heutigen Grenzen entstand durch die

Kreisreform im Jahre 1973, als man den damaligen Landkreis

Pforzheim, den Bereich Mühlacker des alten Landkreises

Vaihingen, vier Gemeinden des aufgelösten Landkreises Leonberg

und die Region Neuenbürg aus dem Landkreis Calw

vereinte. Mit einer Fläche von 574 Quadratkilometern und einer

Nord-Süd-Ausdehnung von 35 Kilometern ist er einer der

flächenmäßig kleineren Landkreise in Baden-Württemberg.

Als attraktiver Wohn-, Wirtschafts- und Erholungsraum übt

er eine große Anziehungskraft auf die Menschen aus: mittlerweile

zählt er rund 200.000 Einwohner – bei der Gründung

waren es noch 155.000. Trotz der relativ hohen Siedlungsdichte

hat er sich eine eher kleinräumige Struktur bewahrt:

10 der 28 Kreisgemeinden zählen weniger als 5.000 Einwohner/innen.

Die Städte und Gemeinden haben durch eine

ausgewogene Erschließung von Gewerbe- und Wohnflächen

dazu beigetragen, dass sich ein gesundes Lebensumfeld

entwickeln konnte. Die Menschen fühlen sich wohl in den

Fachwerkdörfern mit ihren idyllischen Ortskernen; ein reges

Vereinsleben und eine rührige Gastronomie tun ein Übriges.

Bedarfsgerechte Angebote für Familien mit Kindern und ein

leistungsfähiges soziales Netz sind schon lange ein Markenzeichen

des Enzkreises.

Die Schönheit der Landschaft mit reizvollen Weinorten und

zahlreiche kulturelle, sportliche und touristische Einrichtungen

tragen zu einer hohen Lebensqualität bei.

Ein absolutes Highlight für Naherholungssuchende ebenso

wie für Naturliebhaber ist das Naturschutzgebiet Betzenbuckel

in Friolzheim. Viele seltene Orchideen blühen in

Keltern im Naturschutzgebiet „Essigberg“. In Sternenfels

verbinden Sie Ihren Besuch mit einem Spaziergang durch die

Weinberge am „König“, wo eine Kulturanlage entstanden

ist, die Einblick in die Arbeit der „Wengerter“ gibt. Skulpturen

aus dem für den Ort typischen Sandstein verweisen auf

die lange Weinbautradition.

Der ehemalige klösterliche Schafhof in Maulbronn vereint

Geschichte und Moderne mit dem dort angesiedelten

Heimatmuseum und der Kunstsammlung Heinrich. Die

„Hof-ErFAHRung“ verbindet auf einer 50 Kilometer langen

Rad-Rundtour zehn Bauerhöfe und Direktvermarkter, darunter

einige Bio-zertifizierte Höfe.

Auf www.dorfplatz.eu finden Sie weitere regionale Anbieter,

Händler und Direktvermarkter wie Winzer, Imker oder Bauernhof-Direktvermarkter.

Zahlreiche weitere Freizeitaktivitäten stehen auf www.Stadt-

Land-Enz.de. Hier finden Sie Tipps fürs Wandern oder Radfahren,

zu Bikeparks, Alpaka-Wanderungen und Möglichkeiten

zum Stand-up-Paddeling.

Informationen über den Enzkreis und

seine Sehenswürdigkeiten in kompakter

Form. Die komplette Faltblatt-Serie des

Landratsamtes ist im Landratsamt und

den Außenstellen kostenlos erhältlich.

9


10


©Connect world - stock.adobe.com

©panuwat - stock.adobe.com

Starker Wirtschaftsstandort

Der Enzkreis mit seinen 28 Städten und Gemeinden bietet

Unternehmen äußerst attraktive Wirtschaftsbedingungen:

beste zentraleuropäische Lage, eine ausgezeichnete Infrastruktur,

preisgünstige Gewerbe- und Industrieflächen sowie

eine gut ausgebildete und leistungsbereite Bevölkerung. Die

Ballungszentren Stuttgart und Karlsruhe lassen sich schnell

erreichen. Viele große Industriebetriebe haben ihre Standorte

in unmittelbarer Nähe und der europäische Markt liegt direkt

vor der Haustür.

Die Wirtschaft im Enzkreis ist überwiegend mittelständisch

strukturiert: Sie ist gekennzeichnet durch Weltmarktführer,

Markenartikler, „hidden champions“ und einen flexiblen Zulieferbereich

vor allem im Maschinen- und Fahrzeugbau, in

der Metallverarbeitung, der Medizin- und Dentaltechnik, der

Elektrotechnik, Elektronik, Feinmechanik und im Schmuck.

Die Große Kreisstadt Mühlacker hat mit einer der beiden

Enzkreis-Kliniken, der Geriatrie und dem Berufsschulzentrum

eine zentrale Funktion. Brillen-, Schmuck-, Autozulieferer-,

Elektro- und Werkzeugmaschinen-Industrie sind ebenso vertreten

wie ein vielfältiges Dienstleistungs-Angebot.

Im gesamten Enzkreis findet man ausgebildete Spezialisten,

die ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit anbieten.

Nicht wenige Firmen sind seit Generationen im Familienbesitz

und können auf ihren guten Ruf weit über die Grenzen

des Enzkreises hinaus stolz sein. Die richtige Mischung aus

Können, Innovationsgeist, Solidität und Mut zum unternehmerischen

Risiko kennzeichnet die Unternehmen in der

Wirtschaftsregion.

Die vielfältige und ausgewogene Struktur von Industrie,

Handwerk, Handel und Dienstleistungen bildet eine gute

Basis für Unternehmen, die sich hier neu ansiedeln oder

vergrößern wollen. Bewährt hat sich die Kooperation der

landkreiseigenen Schulen mit der Wirtschaft. Hier investiert

der Enzkreis in die Bildung und Ausbildung der Nachwuchskräfte.

Dazu kommen mehrere über die ganze Region verteilte

Technologie-Zentren sowie Universitäten und Hochschulen

in den nahegelegenen Ballungszentren. Fest etabliert sind

Veranstaltungen für die Ausbildungs- und Fachkräftesicherung

wie die Aus- und Weiterbildungsbörse in Mühlacker

oder das Azubi-Speed-Dating in Straubenhardt.

Der Mittelstand wird im Digital Hub dabei unterstützt, die

optimale digitale Strategie zu entwickeln. Im regionalen

Cluster Hochform finden Unternehmen der Präzisionstechnik

eine Anlaufstelle, um innovative Ansätze gemeinsam voranzubringen.

Das Zentrum für Präzisionstechnik ist für alle

produzierenden Unternehmen die erste Anlaufstelle, um sich

durch Forschung und Entwicklung den globalen Herausforderungen

stellen zu können. Der Standort entwickelt sich

ständig weiter und bleibt so für Fachkräfte, Studenten und

Auszubildende ein hoch attraktiver Lebens- und Arbeitsraum.

©Photobank- stock.adobe.com

11


12

HOHENWART FORUM

Schönbornstr. 25

75181 Pforzheim-Hohenwart

www.hohenwart.de


© Günter Beck

© Günter Beck

Im Dienst für den Bürger: Das Landratsamt

Das Landratsamt, die Verwaltung des Enzkreises, hat seinen

Sitz in der kreisfreien Stadt Pforzheim. Es ist zuständig für

Angelegenheiten, die eine Gemeinde oder Kleinstadt nicht

selbst erledigen kann – beispielsweise im sozialen Bereich,

beim ÖPNV oder in der Müllentsorgung. Zudem erledigt es

als Untere Verwaltungsbehörde staatliche Aufgaben wie

die Kfz-Zulassung oder den Gesundheitsdienst; hier bietet

das Landratsamt freundliche Ansprechpartnerinnen und

Ansprechpartner, die schnell und unkompliziert zu erreichen

sind. Nicht nur deshalb, sondern auch wegen seiner vielfältigen

und qualifizierten Ausbildungsmöglichkeiten für junge

Menschen gilt das Landratsamt als attraktiver Arbeitgeber.

Der Kreistag ist die Vertretung der Einwohnerinnen und

Einwohner und das Hauptorgan des Landkreises. Seine ehrenamtlichen

Mitglieder, die 60 Kreisrätinnen und Kreisräte,

werden für fünf Jahre gewählt – zuletzt im Juli 2024. Sie

entscheiden über alle bedeutenden Angelegenheiten und

grundsätzlichen Fragen. Vorsitzender des Kreistages und

seiner Ausschüsse ist der Landrat. Er leitet zudem die Kreisverwaltung

und ist der gesetzliche Vertreter des Landkreises.

Enzkreis International

Der Enzkreis ist mit Regionen in ganz Europa und darüber

hinaus verbunden´. Durch die Teilnahme an zahlreichen EU-

Projekten zu Themen wie Mobilität, Vorschulpädagogik oder

Integration ist er Teil eines internationalen Netzwerks, das

von Spanien bis Lettland und von Kroatien bis nach Schweden

reicht. Bereits seit 1993 besteht eine Partnerschaft mit

der norditalienischen Provincia Reggio Emilia, seit 1996

mit den polnischen Kommunen Mysłowice, Imielin und

Chelm Słaski und seit 2007 gemeinsam mit der Stadt Pforzheim

mit dem ungarischen Komitat Györ-Moson-Sopron.

2011 schloss der Enzkreis eine „Kommunale Klimapartnerschaft“

mit Town und District Masasi in Tansania, die 2020 zu

einer weiteren festen Kreispartnerschaft wurde. Unter ihrem

Dach werden gemeinsam Konzepte umgesetzt, die die Lebenssituation

der Menschen verbessern und dem Klimawandel

begegnen. Zudem haben sich intensive Beziehungen im schulischen

Bereich und bei der Gesundheitsversorgung entwickelt.

Vorsitzender:

Landrat Bastian Rosenau

Stellvertreter:

1. Jürgen Kurz (FWV)

2. Günter Bächle (CDU)

3. Dr. Andrea Link-Hofsäß (SPD)

Fraktionsvorsitzende:

Werner Henle (FWV)

Günter Bächle (CDU)

Dr. Peter Pförsich (Bündnis 90 / Die Grünen)

Helge Viehweg (SPD)

Prof. Dr. Erik Schweickert (FDP)

Dr. Christoph Wichardt (AfD)

Tansania

13


©Sergii Figurnyi - stock.adobe.com

©contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Enkeltaugliche Entwicklung

Der Enzkreis leistet seinen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft

und setzt die Agenda 2030 der Vereinten Nationen

um. Mit ihr wird der Anspruch formuliert, grundlegende

Veränderungen in Gesellschaft und Politik anzustoßen. In 17

Zielen und 169 Unterzielen wird für alle gesellschaftlichen

Felder formuliert, welche Themen für eine nachhaltige Zukunft

wichtig sind: von der Bekämpfung von Armut über

nachhaltiges Wirtschaften und naturnahe Landwirtschaft bis

hin zur Bekämpfung des Klimawandels.

In den zehn Kapiteln seines Leitbilds verpflichtet sich der

Enzkreis, die Lebensgrundlagen künftiger Generationen zu

erhalten. Einen Schwerpunkt bei der Umsetzung der Agenda-

Ziele bildet die nachhaltige kommunale Beschaffung; hier

übernimmt die Kreisverwaltung eine Vorbildrolle und berät

bei Interesse auch die Städte und Gemeinden.

Bei allen Beschaffungen sollen die globalen Ziele der Agenda

2030, insbesondere die Ziele des Umwelt- und Ressourcen-

schutzes, die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen und die

Prinzipien des fairen Handels berücksichtigt werden. Dabei

wird auf die Definition nachhaltiger Produkteigenschaften

und die Nachweisführung durch Güte- bzw. Umweltkennzeichen

wie den „Blauen Engel“ oder Siegel des fairen Handels

geachtet.

Ein weiterer Meilenstein bei der Umsetzung der Agenda 2030

ist die Nachhaltigkeitsstrategie, die das Leitbild mit Leben füllt

und direkt auf das tägliche Handeln der Verwaltung wirkt.

Sie macht die nachhaltige Entwicklung des Enzkreises über

ein Indikatoren-Set messbar und beschreibt die Beiträge der

Fachämter und Stabsstellen zur Umsetzung der globalen Ziele

in einem Maßnahmenkatalog.

Aus dem strategischen Ansatz des Enzkreises resultieren damit

konkrete Handlungen, z.B. beim Schutz der Trinkwasserressourcen,

der Gesundheit aller Bevölkerungsgruppen, der

Abfallwirtschaft oder der Förderung der ökologischen Vielfalt.

14


©morrowlight - stock.adobe.com

©Evgeny Atamanenko - stock.adobe.com

Unterstützung von Anfang an

Der Enzkreis schafft positive Lebensbedingungen für junge

Menschen und ihre Familien und setzt sich für eine kinderund

familienfreundliche Umwelt ein. Dazu gehören die Finanzierung

fördernder Angebote und die flexible Betreuung

und frühzeitige Bildung von Kindern in Tageseinrichtungen

und in Kindertagespflege. Mit den Gemeinden des Enzkreises

sorgt das Jugendamt dafür, dass der Anspruch auf frühkindliche

Förderung für jedes Kind ab dem vollendeten ersten

Lebensjahr umgesetzt wird.

Durch einen Willkommensbesuch anlässlich der Geburt eines

Kindes und durch frühe Hilfen oder entwicklungspsychologische

Beratung soll Erziehungsdefiziten und Gefährdungen

des Kindeswohls vorgebeugt werden.

Wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen

entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist, werden

den Eltern Hilfen zur Erziehung angeboten; Vorrang haben

dabei ambulante Dienste. Sehr gut angenommen werden die

beiden Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche

in Pforzheim und in Mühlacker.

Im Sozialen Dienst des Jugendamtes leisten Sozialarbeiterinnen

und Sozialarbeiter Einzelfallberatung und setzen

Familienhelfer(innen) zur Begleitung von Familien in Problemlagen

ein. Bei entsprechenden Meldungen schätzen sie das

Ausmaß von Kindeswohlgefährdungen ein, bieten Hilfen an

und stellen den Schutz von Kindern sicher (Inobhutnahmen).

Kinder und Jugendliche, die seelisch behindert oder von einer

solchen Behinderung bedroht sind, haben einen Anspruch

auf Eingliederungshilfe. Auch diese Ansprüche setzt das

Jugendamt um. Unterbringungen in Pflegefamilien, Heimen

oder in sonstigen betreuten Wohnformen werden nur eingeleitet,

wenn ambulante Hilfen nicht ausreichen. Zur Unterstützung

nichtehelicher Kinder und ihrer Mütter werden

Beistandschaften, Amtsvormund- und Amtspflegschaften

geführt. Die Unterhaltsvorschusskasse, die der Enzkreis

verwaltet, bietet für viele Alleinerziehende eine verlässliche

finanzielle Grundlage.

Der Enzkreis fördert die offene Jugendarbeit ebenso wie

die Jugendarbeit in Vereinen und Verbänden sowie weitere

außerschulische Bildungsangebote. Kooperationen werden

dabei immer wichtiger: In der „Bildungsregion Enzkreis“

werden vor Ort alle Bildungsträger vernetzt, um gegenseitig

Ressourcen zu erschließen und optimale Bedingungen für die

nachwachsende Generation zu schaffen.

15

©BeTa-Artworks - stock.adobe.com


DEINE

ZUKUNFT

#interdisziplinär

#verantwortlich

Hochschule

#international

#persönlich

#praxisnah

#innovativ

Hochschule Pforzheim —

Führend durch Perspektivenwechsel

16

hs-pforzheim.de


©Christian Schwier - stock.adobe.com

© contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Bildungs-Landschaft

Mehr als 50 Grundschulen in den 28 Enzkreis-Gemeinden

sorgen für ein dichtes Bildungsangebot im Primarbereich.

An fast 30 Standorten stehen mit Haupt- und Werkrealschulen,

Real- oder Gemeinschaftsschulen weiterführende

Angebote zur Verfügung; hinzu kommen allgemeinbildende

und berufliche Gymnasien an verschiedenen Standorten.

In Pforzheim tragen zahlreiche weitere Schulen im Sekundarbereich

und die Hochschule Pforzheim sowie die Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis mit Standorten in der Stadt

und im Enzkreis zu umfassender Bildung und lebenslangem

Lernen in der Region bei. Für den Raum Mühlacker bietet

die dortige Volkshochschule ein breites Angebot.

Der Enzkreis selbst unterhält eine Berufliche Schule in Mühlacker

sowie vier Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

(SBBZ) mit den Schwerpunkten Lernen, geistige

Entwicklung sowie körperliche und motorische Entwicklung.

Auch im Bereich der frühkindlichen Bildung steht im Enzkreis

ein breites Angebot in nahezu sämtlichen Gemeinden

und den Teilorten zur Verfügung. Die Palette reicht von

Früh- über Regelangebote und Gruppen mit verlängerten

Öffnungszeiten bis hin zu Ganztagsplätzen.

Das Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis unterstützt Kindergärten,

Schulen und gemeinnützige Bildungseinrichtungen.

Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören die Beratung

beim Medieneinsatz im Unterricht, Fortbildungen für Lehrkräfte,

Veranstaltungen und Projekte für Schülerinnen und

Schüler sowie der Verleih von Veranstaltungs- und Medientechnik,

iPads und Laptops.

17

©cienpiesnf - stock.adobe.com

17


Lebensbegleitendes Lernen

Bildung ist ein immerwährender Prozess, der

nie zu Ende geht. Erst Bildung ermöglicht es

uns, die Welt zu begreifen und mit zu

gestalten.

Die zentrale Aufgabe der Volkshochschule ist

es, Menschen die Teilhabe an Bildung und

somit an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Mit zahlreichen Einzelveranstaltungen, Kursen,

Seminaren und Studienreisen bietet die

Volkshochschule Mühlacker bereits seit 1947

ein umfangreiches und hochwertiges

Bildungsprogramm.

Ziel der Volkshochschule ist es, allen Menschen

die Möglichkeit einer kostengünstigen

Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung

zu bieten. Dazu wird ein umfassendes Angebot

aus verschiedenen Bereichen

bereitgehalten:

Auch für Menschen ohne Bildungsabschlüsse

oder Schwierigkeiten mit dem Lesen und

Schreiben hält die Volkshochschule Kurse aus

dem Bereich der kompensatorischen Grundbildung

bereit.

Bildung und Kultur gehören zusammen

Neben verschiedenen Studienfahrten und

Exkursionen organisiert die Volkshochschule

das umfangreiche Angebot an Kulturveranstaltungen

der Stadt Mühlacker: Theatergastspiele,

Konzerte, und Kindertheater und Open

Air Veranstaltungen auf der Burg Löffelstelz.

Geschäftsstelle Mühlacker

Bahnhofstraße 15

75417 Mühlacker

Tel.: +49 07041 876-300

Fax: +49 07041 876-319

vhs@stadt-muehlacker.de

https://vhs.muehlacker.de

Wer immer tut, was er schon kann,

bleibt immer das, was er schon ist.

Henry Ford I. (1863-1947)

US-amerikanischer Automobilindustrieller

AUSBILDUNG?

SCHULE?

Nimm Deine Zukunft

selbst in die Hand

KARRIERE

START

STUDIUM? MEIN

Das Ausbildungsmagazin

für Pforzheim und den Enzkreis mit dem Ausbildungsportal

18


©zinkevych - stock.adobe.com

©Kurhan - stock.adobe.com

Dichtes soziales Netz

Soziales Engagement ist ein Markenzeichen des Enzkreises –

dank der Unterstützung durch Gemeinden, freie Träger und

Kirchen. Unter den Leitsätzen „Hilfe zur Selbsthilfe“ und

„ambulant vor stationär“ haben der Enzkreis und seine Partner

in 50 Jahren neben den Pflichtleistungen zahlreiche ergänzende

Beratungs- und Hilfsangebote ins Leben gerufen.

Das Jobcenter im Landratsamt und die Außenstelle in Eutingen

sind für die Betreuung langzeitarbeitsloser Menschen

und damit für die Sachbearbeitung nach dem SGB II im

gesamten Enzkreis zuständig. Hier werden die Leistungen

für den Lebensunterhalt und die zur Eingliederung in Arbeit

nötigen Maßnahmen bewilligt.

Viele Flüchtlinge haben seit 2015 im Enzkreis eine vorläufige

oder auch dauerhafte neue Heimat gefunden. Die meisten

von ihnen kamen aus der Ukraine und aus den vom Bürgerkrieg

verheerten Ländern Syrien, Afghanistan und dem

Irak. Beim Amt für Migration und Flüchtlinge sind die

Aufgaben gebündelt, die nicht nur diese Menschen, sondern

weitere gut 20.000 im Enzkreis lebende Ausländer/innen

betreffen. Das Amt erteilt und verlängert Aufenthaltstitel

und Duldungen, stellt Verpflichtungserklärungen aus und

ist für die vorläufige Unterbringung von Asylbewerbern

verantwortlich. Außerdem laufen hier die Fäden des Integrationskonzepts

zusammen.

Das Sozial- und Versorgungsamt hilft Menschen, die in

finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, greift bei der Ausbildungsfinanzierung

unter die Arme, zahlt Wohngeld aus und

bescheinigt den Grad einer Behinderung. Als örtlicher Träger

der Sozialhilfe leistet der Enzkreis Hilfe zum Lebensunterhalt

sowie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.

Hinzu kommt die Unterstützung in besonderen Lebenslagen,

etwa bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit. Die Eingliederungshilfe

unterstützt Menschen mit Behinderung dabei,

ein selbstbestimmtes Leben zu führen, am Leben in der Gemeinschaft

teilzuhaben und einen Beruf ausüben zu können.

Dabei steht der Mensch mit seinem Wunsch und Wahlrecht

im Mittelpunkt.

Für Menschen, die ihre Angelegenheiten aus psychischen

oder physischen Gründen nicht selbst erledigen können,

werden Betreuerinnen und Betreuer vermittelt. Für psychisch

kranke Menschen stehen Dienste und Einrichtungen zur Verfügung,

die Beratung und Unterstützung in den verschiedenen

Lebensbereichen bieten.

Im „Consilio“ in Mühlacker sind die Beratungsangebote

für den östlichen Enzkreis gebündelt – von der Beratungsstelle

für Hilfen im Alter über das DemenzZentrum und die

Wohnberatung bis zum Pflegestützpunkt. In den Räumen

des Remchinger Rathauses ist ein weiterer Pflegestützpunkt

gemeinsam mit dem DemenzZentrum eingerichtet. Über die

Angebote für ältere Menschen stehen informative Broschüren

sowohl in gedruckter Form als auch barrierefrei online

zur Verfügung.

©antishock - stock.adobe.com

19


ARCUS Kliniken Pforzheim

Ihre führenden Kliniken für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie

Das bieten wir:

» ca. 12.500 Operationen der großen Gelenke pro Jahr

» davon ca. 5.000 Gelenkersatzoperationen des Knie- und Hüftgelenks

» wir verwenden nur bewährtes Implantatmaterial

» kontrolliert durch eigenes Endoprothetikregister seit 10 Jahren mit 30.000 Patienten

» in großem Umfang Teilgelenkersatzoperationen oder Operationen ohne Gelenkersatz

» Patientenzufriedenheit von 97 %

Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von unserem Leistungsspektrum auf www.sportklinik.de.

» STUFENTHERAPIE DER

ARTHROSE-BEHANDLUNGEN

» SPORTTRAUMATOLOGIE

» UNFALLCHIRURGIE

» ALLE DIAGNOSTISCHEN

VERFAHREN

ARCUS Kliniken Pforzheim • Tel. 07231 60556-3344 • info@sportklinik.de • www.sportklinik.de

Siloah St. Trudpert Klinikum

Modernste medizinische Versorgung

für Pforzheim und den Enzkreis

Für Ihre Gesundheit – unsere Kliniken, Institute und Zentren:

• Allgemein-, Viszeral-, Thorax und

minimal-invasive Chirurgie

• Anästhesie, Operative Intensivmedizin

• Frauenklinik

• Gefäßchirurgie

• HNO-Heilkunde, Kopf- und

Hals-Chirurgie

• Orthopädie und Unfallchirurgie

• Psychosomatische Medizin

und Psychotherapie

• Institut für Diagnostische und

Interventionelle Radiologie

• Urologie

• Zentrum für Innere Medizin

(Allgemeine Innere Medizin,

Kardiologie, Pneumologie)

• Medizinisches Versorgungszentrum

• Adipositaszentrum

• Brustzentrum

• Brustschmerzeinheit (CPU)

• Gynäkologisches Krebszentrum

• Endoprothetikzentrum

• Darmkrebszentrum

• Diabeteszentrum

• Kopf-Hals-Tumorzentrum

• Lungenkrebszentrum

• Schilddrüsenzentrum

• Uroonkologisches Zentrum

Das Siloah St. Trudpert Klinikum garantiert mit über 1.300

hervorragend ausgebildeten Fachkräften, modernster Technik

und spezialisierten Angeboten eine ganzheitliche Betreuung der

Patienten.

Das breite medizinische Leistungsspektrum bildet zusammen

mit einer hochqualifizierten und persönlichen Pflege die

wichtigsten Stützen einer Versorgung, die den Menschen in den

Mittelpunkt stellt.

Mit 499 Betten, elf Kliniken auf modernstem technischen Stand

und einem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

gewährleistet das Klinikum die medizinische Versorgung

der Bevölkerung in Pforzheim und des umliegenden Enzkreises.

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg

Wilferdinger Straße 67

75179 Pforzheim

Tel. 07231 498-0

direktion@siloah.de

www.siloah.de

20


©goodluz - stock.adobe.com

©jozsitoeroe - stock.adobe.com

Gesundheit als Aufgabe der Allgemeinheit

Gesundheit muss als Querschnittsaufgabe verstanden werden

angesichts der vielfältigen Verbindungen zu anderen

Handlungsfeldern wie Umwelt, Soziales, Bau, Lebensmittelüberwachung

oder Bildung. Kommunale Gesundheitskonferenzen,

eine fundierte Gesundheitsberichterstattung und

die Mitgliedschaft im deutschlandweiten GesundeStädte-

Netzwerk dienen der gesundheitlichen Versorgung und

Gesunderhaltung der Bürgerinnen und Bürger.

Zu den Aufgaben des Gesundheitsamtes, das für den Enzkreis

und die Stadt Pforzheim zuständig ist, gehören unter

anderem die Ärztlichen Dienste, die überwiegend Gutachten

für andere Behörden erstellen. Der kinder- und jugendärztliche

Dienst ist unter anderem zuständig für die Einschulungsuntersuchung,

und er unterstützt die Netzwerkarbeit

der „Frühen Hilfen“; der zahnärztliche Dienst kümmert sich

darum, dass alle Kinder in der ersten Klasse zahnärztlich

untersucht werden. Der Infektionsschutz sorgt dafür, dass

Infekt-Ketten unterbrochen werden und sich ansteckende

Krankheiten nicht weiter ausbreiten – während der Pandemie

natürlich insbesondere Corona/Covid 19.

Trinkwasserschutz, Umwelthygiene, die Prävention bei AIDS

und anderen sexuell übertragbaren Infektionen sowie die psy-

chosoziale Gesundheitshilfe für psychisch kranke Erwachsene

sind weitere Bereiche der öffentlichen Gesundheits-Fürsorge.

Die Heimaufsicht berät Betreiber von Einrichtungen der Alten-

und Behindertenhilfe ebenso wie deren Bewohnerinnen

und Bewohner. Regelmäßige Überprüfungen tragen dazu

bei, dass in den Heimen gute Arbeit geleistet wird und die

Menschen optimal betreut sind.

Für Erwachsene, die wegen einer psychischen Krankheit oder

einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung

ihre Angelegenheiten teilweise oder nicht mehr regeln können,

kann eine rechtliche Betreuung notwendig werden. Hier

berät die Betreuungsbehörde und sucht falls notwendig nach

einem geeigneten Betreuer.

Gesundheitsförderung und Prävention richten ihr Augenmerk

auf die Gesunderhaltung der Menschen und auf die Förderung

von Lebenskompetenzen. Die Programme unterstützen darin,

eigene Haltungen zu überprüfen, sich zu informieren und so

Schutzfaktoren zu entwickeln – sei es vor Suchtverhalten, im

Umgang mit Alkohol oder in Bezug auf verantwortungsvollen

Medienkonsum. Die Kontakt- und Informationsstelle KISS

unterstützt zudem zahlreiche Selbsthilfegruppen.

21


Regional. Kompetent. Herzlich.

RKH Enzkreis-Kliniken

Die RKH Enzkreis-Kliniken zeichnen sich durch hohe Qualität und herausragende Leistungen aus: Sie bieten

ein breites medizinisches Leistungsspektrum, erstklassigen Service und eine individuelle Pflege.

Ein angenehmer Aufenthalt wird durch die Neu- und Umbauten sichergestellt, und die Zusammenarbeit

mit Spezialisten im Verbund der RKH Gesundheit ergänzt das umfassende Angebot.

RKH Krankenhaus Mühlacker

_ Zentrum für Operative Medizin

_ Sektion für Allgemein- und Viszeralchirurgie

_ Sektion für Unfallchirurgie

_ Sektion für Orthopädie

_ Operative Gynäkologie

_ Gelenkzentrum Schwarzwald

_ Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

_ Zentrum für Innere Medizin

_ Belegabteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

_ Belegabteilung für Urologie

_ Belegabteilung für Chirurgie

_ Institut für Laboratoriumsmedizin

_ Institut für Radiologische Diagnostik

_ Kooperationen mit Arztpraxen

_ Notarztstandort

www.krankenhaus-muehlacker.de

Zentrum für Altersmedizin

_ RKH Geriatrische Rehabilitationsklinik Mühlacker

www.rehaklinik-muehlacker.de

RKH Krankenhaus Neuenbürg

_ Zentrum für Operative Medizin

_ Gelenkzentrum Schwarzwald

_ Medizinische Klinik

_ Süddeutsches Rheumazentrum

_ Institut für Anästhesiologie

_ Institut für Laboratoriumsmedizin

_ Notarztstandort

www.krankenhaus-neuenbuerg.de

22


Krankenhaus Mühlacker

©Benjamin Stollenberg Fotografie

Krankenhaus Neuenbürg

©Benjamin Stollenberg Fotografie

RKH Enzkreis-Kliniken

Die RKH Enzkreis-Kliniken, bestehend aus dem RKH Krankenhaus

Mühlacker und dem RKH Krankenhaus Neuenbürg

sowie der RKH Geriatrische Rehabilitationsklinik Mühlacker,

sind ein zentraler Pfeiler der medizinischen Versorgung im

Enzkreis. Mit insgesamt über 300 Planbetten und 800 engagierten

Mitarbeitenden versorgen sie jährlich rund 34.000

Patientinnen und Patienten. Die Kliniken zeichnen sich durch

erstklassige medizinische Leistungen, patientenorientierte

Pflege und ein hoch motiviertes Team aus. Das Angebot an

medizinischen Dienstleistungen umfasst ein breites Leistungsspektrum

mit zahlreichen Spezialisierungen.

Das Zentrum für Innere Medizin in Mühlacker und die

Medizinische Klinik in Neuenbürg decken zusammen das

gesamte Spektrum der Inneren Medizin und Allgemeinmedizin

ab. Besondere Schwerpunkte sind die Kardiologie,

die Pneumologie und Endoskopie, die Gastroenterologie,

die Endokrinologie und die Altersmedizin. Die Onkologie

und Nephrologie werden in enger Zusammenarbeit im RKH

Klinikverbund bzw. mit niedergelassenen Arztpraxen durchgeführt.

In der Zentralen Notaufnahme (ZNA) werden alle

Fälle entsprechend dem Schweregrad behandelt. Aufgrund

des räumlich und organisatorisch integrierten Medizinischen

Versorgungszentrums (MVZ) für Allgemeinmedizin können

werktäglich ambulante Notfälle zeitnah behandelt werden.

Zudem steht der Hausarztsitz der Bevölkerung als regulärer

Hausarzt zur Verfügung.

Das Zentrum für Operative Medizin und das Gelenkzentrum

Schwarzwald in Mühlacker und Neuenbürg bieten mit den

Leistungsbereichen Unfallchirurgie, Orthopädie mit Endoprothetik,

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, Hand chirurgie,

Rheumachirurgie, Sportmedizin und Schulterchirurgie,

Allgemein- und Abdominalchirurgie sowie Notfallmedizin

ein breites Angebot chirurgischer und orthopädischer

Versorgung an.

Die operative Gynäkologie umfasst sämtliche diagnostischen

und operativen Verfahren, Tumorchirurgie sowie

Erkrankungen der Harnwege. Sie ist eine zertifizierte Endometrioseklinik

und Myomzentrum.

Die Klinik für Anästhesiologie in Mühlacker und Neuenbürg

bietet das gesamte Spektrum des Fachgebietes mit seinen

vier Säulen Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin

und Schmerztherapie. Eine Besonderheit im Rahmen der

Intensivmedizin stellt die Beatmungsmedizin zur Entwöhnung

langzeitbeatmeter Patienten dar.

Im Mittelpunkt der Gefäßchirurgie in Mühlacker steht die

Diagnostik akuter und chronischer Gefäßerkrankungen wie

Becken-, Bein- und Armarterien sowie Operationen der

Halsschlagader und Shuntchirurgie.

Im RKH Krankenhaus Neuenbürg befindet sich das Süddeutsche

Rheumazentrum, eine spezialisierte Akutklinik für

Rheumatologie.

Die medizinische Versorgung wird zudem durch die Tätigkeit

von Belegärzten ergänzt. Im RKH Krankenhaus Mühlacker

stehen eine Belegabteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

eine Belegabteilung für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie

und eine Belegabteilung für Urologie zur Verfügung.

Die Geriatrische Rehabilitationsklinik in Mühlacker behandelt

ältere Menschen mit Alterskrankheiten wie Schlaganfällen,

Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des

Bewegungsapparates und Stoffwechselerkrankungen. Sie

bietet Therapie und Alltagstechniken zur Bewältigung von

Folgen der Erkrankungen, um eine schnelle Rückkehr in das

häusliche Umfeld zu ermöglichen.

Die RKH Enzkreis-Kliniken stehen für eine umfassende und

hochwertige medizinische Versorgung im Enzkreis. Dank

eines breiten Spektrums an Fachbereichen und einer patientenzentrierten

Betreuung tragen sie maßgeblich zur Gesundheit

und Lebensqualität der Bevölkerung bei.

RKH Krankenhaus Mühlacker und

RKH Geriatrische Rehabilitationsklinik

Mühlacker

Hermann-Hesse-Straße 34, 75417 Mühlacker,

Telefon 07041 15-1,

Internet www.rkh-gesundheit.de

RKH Krankenhaus Neuenbürg

Marxzeller Straße 46, 75305 Neuenbürg,

Telefon 07082 796-0,

Internet www.rkh-gesundheit.de

23


BESSER

BERATEN,

BESSER

GEMACHT!

ENERGIE-

LÖSUNGEN

Klimafreundliche Wärme, erneuerbare Energien,

Highspeed Internet: die Energiezukunft hat begonnen.

Welche Lösungen am besten in Ihr persönliches Leben

und Zuhause passen, erfahren Sie bei uns.

Zusammen mit Tipps zu Förderungen, Einsparungen,

Installation und mehr.

Sie haben Fragen? Wir antworten.

Energieberatungszentrum

der Stadtwerke Pforzheim

JETZT TERMIN VEREINBAREN!

stadtwerke-pforzheim.de/ebz

24


©Jeka84 - stock.adobe.com

©masterart2680 - stock.adobe.com

Klima, Umwelt und Landschaft schützen, Ressourcen schonen

Seit 2010 beteiligt sich der Enzkreis am European Energy

Award (eea), einem Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem

für den Klimaschutz. Mit der Teilnahme am

Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg hat sich

der Enzkreis zu einer klimaneutralen Kommunalverwaltung

bis 2040 bekannt.

Er engagiert sich durch die Umstellung des eigenen Fuhrparks

auf alternative Antriebstechniken. Um zu einem häufigeren

Umstieg auf Fahrrad, E-Bike oder den ÖPNV zu motivieren,

initiiert er Projekte zur nachhaltigen Mobilität, fördert den

Radverkehr mit Radfahr-Aktionen zur Nutzersensibilisierung,

bietet BikeLeasing und ein Job-Ticket und bezuschusst ÖPNV-

Netzfahrkarten für die Mitarbeiterschaft.

In der kommunalen Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis

Pforzheim (keep) werden Bürgerschaft, Kommunen,

Unternehmen und Vereine bei allen Fragen zu erneuerbaren

Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz beraten.

Ein 870 Kilometer langes Radrouten-Netz durchzieht den

Enzkreis. Sie sind ein Paradies für passionierte Freizeitradler

und bieten ebenso die Möglichkeit, hin und wieder das Auto

stehen zu lassen. Das Gleiche gilt für den gut ausgebauten

Nahverkehr im Verkehrsverbund des VPE. Beides wird – ebenso

wie die Unterhaltung der Straßen im Kreis.

Die Ausweisung von Natur- und Landschaftsschutzgebieten

trägt zum schonenden Umgang mit der Natur bei: Etwa die

Hälfte des Enzkreises steht mittlerweile unter Schutz. Konsequent

verfolgt die Kreisverwaltung den eingeschlagenen

Weg großräumiger Lösungen mit der Erhaltung von Streuobstwiesen,

der Extensivierung landwirtschaftlicher Flächen,

der Offenhaltung von Wiesentälern und der Renaturierung

von Fließgewässern. Zudem setzt sie sich aktiv für eine nachhaltige

Reduzierung des Flächenverbrauchs ein.

Das Umweltamt fördert die naturnahe Gestaltung von

Gewässern, eine moderne Abwasserbeseitigung und den

Hochwasserschutz. Die Bearbeitung von Altlasten schützt

Boden und Grundwasser und leistet einen Beitrag zum Flächenrecycling.

Außerdem überwacht das Amt die ordnungsgemäße

und schadlose Entsorgung von Abfällen und ahndet

„wilde“ Müllablagerungen. Bei den Gewerbebetrieben wird

auf die Einhaltung von Anforderungen des Umweltschutzes,

auf den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und auf die

Arbeitssicherheit geachtet.

Vorbildliche Abfallwirtschaft

Der Enzkreis hat seine Verpflichtung, Abfälle ordnungsgemäß

und umweltgerecht zu entsorgen, immer sehr ernst

genommen. Er kann heute auf ein vorbildliches Abfallwirtschaftskonzept

verweisen, dessen Schwerpunkte auf der

Vermeidung und Verwertung liegen.

Bausteine sind regelmäßige Schadstoffsammlungen, die

Bioabfallsammlung mit anschließender Vergärung zur Biogasgewinnung

und Kompostierung, die gelbe, blaue und

grüne Tonne für verwertbare Verpackungen und Papier

sowie mengenabhängige Müllgebühren. Mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit

und Abfallberatung sowie umfassender

Information und Kommunikation auch in Kindergärten und

Schulen soll ein umweltgerechtes Bewusstsein der Bevölkerung

erreicht werden.

Der Enzkreis unterhält zudem Häckselplätze in fast allen

Enzkreis-Gemeinden, elf Recyclinghöfe sowie eine Kreismülldeponie,

die mit modernsten Entwässerungs-, Entgasungs-

und Abdichtungssystemen ausgestattet ist. Seit

2005 werden auf dieser Deponie nur noch mineralische

Abfälle eingebaut.

25


Eins für alles.

196.000 Einwohner

81.000 Haushalte

28 Gemeinden

1 Ortsportal

Sport • Kultur • Gesellschaft • Politik • Events • Termine und mehr

Naturschutzgebiete: 22

Gebäudefläche: 52 km 2

Verkehrsfläche: 35 km 2

Erholungsfläche: 4 km

Fläche: 574 km 2

Entstehung: 1973

Landwirtschaft: 253 km 2

Speed

Waldfläche: 220 km 2

Bevölkerungsdichte: 342 / km 2

Wasserfläche: 3 km 2

26


©pilipphoto - stock.adobe.com

©alinamd - stock.adobe.com

2

Gesunde Nahrungsmittel und intakte Landschaft

Die umweltgerechte Erzeugung hochwertiger und rückstandsfreier

Nahrungs- und Futtermittel ist das erklärte

Ziel des Enzkreises. Gleichzeitig tragen die Landwirte und

Landwirtinnen zu einem erheblichen Teil zur Erhaltung und

Entwicklung der Landschaft bei. Die Bewirtschaftung der

Flächen, die Erhaltung der Kulturlandschaft und die Förderung

der Biodiversität werden durch Leistungen der EU

und des Landes Baden-Württemberg gesichert, ohne die

eine rentable Landwirtschaft für viele Betriebe nicht mehr

möglich wäre.

Die Landwirtschaftsverwaltung berät und unterstützt bei

der pflanzlichen Produktion, der artgerechten Tierhaltung

und bei der Landschafts- und Betriebsentwicklung unter

nachhaltigen und ökologischen Gesichtspunkten. Immer

mehr Bedeutung gewinnt die theoretische und praktische

Ernährungs-Aufklärung, um die Verbraucher/-innen an eine

ausgewogene Ernährung heranzuführen. Gleichzeitig soll

der Absatz heimischer Erzeugnisse durch Direkt- und Regionalvermarktung

gestärkt werden.

Ein Schwerpunkt ist die Verbesserung der Produktions-,

Verarbeitungs- und Vermarktungs-Möglichkeiten für biologisch

produzierte Lebensmittel. Der Enzkreis ist eine von 14

Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg. Dadurch sollen

die regionale Biolandwirtschaft gestärkt, Wertschöpfungs-

Ketten aufgebaut und die Bevölkerung hinsichtlich Ökolandwirtschaft

und Regionalität sensibilisiert werden.

Besonderes Augenmerk liegt auf der artgerechten Haltung

der wichtigsten Nutztiere und auf deren ordnungsgemäßer

Kennzeichnung. Im Enzkreis sind dies Milchkühe und sonstige

Rinder, Schweine, Schafe, Geflügel und Pferde. Die Größe

und Anzahl der Tierhaltungen im Enzkreis bringt zudem eine

wichtige Verantwortung für das Veterinäramt in der Tierseuchenbekämpfung

mit sich: Hier geht es um vorbeugende

Maßnahmen und um schnelle Reaktionen beim Ausbruch

von Krankheiten.

Im Lauf der vergangenen Jahre hat der Verbraucherschutz

kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Das amtliche Personal

führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung sowie

die Hygieneüberwachung in den zugelassenen und registrierten

Betrieben im Kreis durch.

In engem Zusammenhang damit steht die Lebensmittelüberwachung.

Die besondere Aufmerksamkeit gilt der Hygiene

bei der Gewinnung und Verarbeitung von Fleisch, Milch,

Eiern und anderen tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen,

um die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Lebensmittel

von der Herstellung bis zum Verbraucher zu gewährleisten.

Rund 40 Prozent der Fläche des Enzkreises, etwa 23.000

Hektar, ist mit Wald bedeckt – von den Tannen-Fichten-Höhen

des Nordschwarzwalds über die laubholzreichen Hügel

des Kraichgaus und des Heckengäus bis zu den Höhenzügen

des Stromberges.

Das Forstamt wird bei allen Planungen beteiligt, die

Waldflächen betreffen. Es überwacht die Vorschriften des

Landeswaldgesetzes und muss Veranstaltungen im Wald genehmigen.

Es schützt und pflegt alle naturschutzrelevanten

Waldflächen. Hinzu kommt die Funktion des Kreisjagdamtes,

das Jagdscheine ausstellt, die Jagdpachtverträge prüft

und Abschusspläne erstellt.

Als Dienstleister bewirtschaftet das Forstamt Gemeindewälder

und betreut auf Wunsch auch Privatwald oder berät

dessen Besitzer. Als Außenposten und unmittelbare Ansprechpartner

bestehen 23 Forstreviere.

©2007 Garcia Studio 27


- Firmenevents

- Familienfeste

- Geburtstage

- individuelle

Angebote

- Catering

- Rennveranstaltungen

- Kartkurse

- Freizeitspaß

- Bistro

speed-kart.de

07236 980202

Bunsenstraße 5 · 75210 Keltern

Wir arbeiten

mit Termin!

28

info@speed-kart.de


©Landratsamt Enzkreis

(Öffentliche) Ordnung muss sein

Das Landratsamt hat zahlreiche Genehmigungs-, Aufsichtsund

Überwachungsfunktionen; zum Beispiel erteilt es Gaststättenkonzessionen

und verfügt Auflagen. Einige Gewerbe-,

Handels- und Handwerksbetriebe brauchen neben der Gewerbeanmeldung,

die bei der Gemeinde erfolgt, eine zusätzliche

Erlaubnis oder Genehmigung des Landratsamtes.

Verstöße gegen die Handwerksordnung, das Gesetz zur

Bekämpfung der Schwarzarbeit oder die Gewerbeordnung

werden verfolgt und in der Regel mit einem Bußgeldbescheid

gerügt. Dazu können Gewerbeuntersagungen und Betriebsschließungen

kommen.

Als Kreispolizeibehörde hat der Enzkreis die Fachaufsicht über

die Ortspolizeibehörden und überwacht die Einhaltung des

Sonn- und Feiertagsgesetzes, des Versammlungs- und des

Lotterierechts. Auch der Besitz von Schusswaffen muss beim

Straßenverkehrs- und Ordnungsamt angemeldet werden:

Es stellt Waffenbesitzkarten und Waffenscheine aus, genehmigt

Schießstätten der Vereine und überprüft sie zusammen

mit Sachverständigen.

Regelmäßige Verkehrsschauen und die Arbeit der Unfallkommission

sowie mobile und stationäre Geschwindigkeitsüberwachung

sorgen für mehr Verkehrssicherheit. Schließlich ist

das Amt zuständig für Fahrerlaubnisse und die Zulassung von

Kraftfahrzeugen in den beiden Zulassungsstellen in Pforzheim

und in Mühlacker.

Ziel des Bevölkerungsschutzes ist es, die Menschen vor Schadensereignissen

zu schützen, durch die Leben oder Gesundheit,

erhebliche Sachwerte oder die lebensnotwendige Versorgung

und Infrastruktur gefährdet werden könnten. Dazu gehören

zum Beispiel die Rechtsaufsicht über 28 Feuerwehren mit 2.200

Aktiven und deren Ausbildung, die Alarmierung und Koordination

von Einsätzen und die Beratung der Gemeinden bei der

Beschaffung von Ausrüstung und bei der Einsatzplanung. Als

untere Katastrophenschutzbehörde ist der Enzkreis für alles

rund um Großschadenslagen, Krisen- und Katastrophenfälle

sowie die Warnung der Bevölkerung zuständig.

Zu den Aufgaben der Baurechtsbehörde gehört die Erteilung

von Baugenehmigungen. Im Enzkreis werden jährlich

etwa 900 Bauanträge bearbeitet. Daneben steht die Mitwirkung

in Bauleitplan-Verfahren (Flächennutzungs- und

Bebauungspläne). Hier ist es im Zusammenwirken mit den

Gemeinden gelungen, bei der Inanspruchnahme von Siedlungsflächen

sparsam mit der Landschaft umzugehen. Die

Erfolge in der städtebaulichen Entwicklung, Denkmalpflege

und Ortsverschönerung lassen sich am Gesicht der Städte

und Gemeinden im Enzkreis ablesen.

Das Vermessungs- und Flurneuordnungsamt führt das

Liegenschaftskataster für 260.000 Flurstücke mit 130.000

Gebäuden in 66 Gemarkungen. Mit ingenieurtechnischer

Kompetenz und modernen Vermessungsinstrumenten

werden Grenzfeststellungen und Katastervermessungen,

insbesondere Gebäudeaufnahmen, Straßenvermessungen

und Baulandumlegungen bearbeitet. Die Ergebnisse sind

Grundlage für landesweit aktuelle Geobasisinformationen.

Im Servicecenter des Amtes können Grundstückseigentümer

die Flurstücksunterlagen einsehen.

Allen Bürgern steht das digitale Geoinformationssystem

BürgerGIS mit zahlreichen Such- und Anzeigefunktionen

zur Verfügung, das über die Homepage des Enzkreises

aufrufbar ist.

Flurneuordnung ist eine umfassende Aufgabe für die

Entwicklung der ländlichen Räume. Sie wird von einer gemeinsamen

Dienststelle in Karlsruhe aus bearbeitet und

sorgt für ökologisch ausgewogene Verbesserungen in der

Landwirtschaft durch den Ausbau eines neuen Wegenetzes

und das Zusammenlegen von zersplittertem Grundbesitz.

Hinzu kommen die Unterstützung des Boden-, Erosions-,

Landschafts- und Gewässerschutzes, die Umsetzung von Biotopvernetzungskonzepten

oder die Schaffung von Freizeitund

Erholungseinrichtungen. Für Infrastruktur-Maßnahmen

wie den Ausbau der Autobahn A 8 werden die notwendigen

Flächen sozialverträglich bereitgestellt.

29


Dienststellen | Sprechzeiten

Sprechzeiten, soweit nicht anders angegeben

Telefonische Erreichbarkeit Montag – Donnerstag 8.00 – 12.30 und 13.30 – 15.30 Uhr, Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Sprechzeiten nach Vereinbarung, sowie Dienstag 8.00 – 12.30 und 13.30 – 18.00, Donnerstag 8.00 – 14.00 Uhr

Landratsamt Enzkreis

Zähringerallee 3 | 75177 Pforzheim | Tel. 07231 308-0 | Fax 308-9417 | landratsamt@enzkreis.de | www.enzkreis.de

Hauptgebäude (Zähringerallee 3)

• Migration und Flüchtlinge

• Amt für technische Dienste

• Stabsstelle Inklusion

• Strategie und Kommunikation

• Datenschutzbeauftragter

• Gleichstellungsbeauftragte

• Jobcenter Enzkreis

• Jugendamt

• Kämmerei

• Kommunal- und Prüfungsamt

• Personal- und Organisationsamt

• Sozial- und Versorgungsamt

• Wirtschaft und Tourismus

Postanschrift

Landratsamt Enzkreis

Postfach 10 10 80

75110 Pforzheim

Landratsamt II

Östl. Karl-Friedrich-Str. 58 | 75175 Pforzheim | Tel. 07231 308-1899 | Fax 308-9417 | landratsamt@enzkreis.de | www.enzkreis.de

• Baurecht und Naturschutz

• Bildung und Sport

• Kreisarchiv

• Forstamt

• Umweltamt

• Vermessungs- und Flurneuordnungsamt

Gesundheitsamt

Bahnhofstr. 28 | 75172 Pforzheim | Tel. 07231 308-0 | Fax 07231-9417 | landratsamt@enzkreis.de | www.enzkreis.de

Öffnungszeiten Gesundheitsamt

bitte Termin vereinbaren

AIDS & Co Beratung

Dienstag:

13.30 – 18.00 Uhr

Donnerstag: 8.00 – 14.00 Uhr

und nach Vereinbarung

Amtsärztliche Sprechstunde

Dienstag:

13.30 – 18.00 Uhr

Donnerstag: 8.00 – 14.00 Uhr

Terminvergabe für Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz

Montag:

8.00 – 12.00 Uhr

Dienstag:

13.30 – 18.00 Uhr

Mittwoch:

8.00 – 12.00 Uhr

Landwirtschaftsamt / Verbraucherschutz- und Veterinäramt

Stuttgarter Str. 23 | 75179 Pforzheim | Tel. 07231 308-0 | Fax 308-9417 | landwirtschaftsamt@enzkreis.de | www.enzkreis.de

Straßenverkehrs- und Ordnungsamt / Amt für Nachhaltige Mobilität

Zerrennerstr. 25 | 75172 Pforzheim | Tel. 07231 308-9507 | Fax 07231 308-9650 | strassenverkehr.ordnung@enzkreis.de

www.enzkreis.de

Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis

Zerrennerstr. 23–25 | 75172 Pforzheim | Tel. 07231 308-9770 | Fax 07231 308-9777 | medienzentrum@enzkreis.de

www.enzkreis.de

30


Kfz-Zulassung | zulassungsbehoerde@enzkreis.de | www.enzkreis.de

Kraftfahrzeugzulassung Pforzheim

Güterstr. 30 (neben Hauptgebäude)

75177 Pforzheim

Telefon 07231 308-9856

Telefax 07231 308-9408

Kraftfahrzeugzulassung Mühlacker

Vetterstraße 21

75417 Mühlacker

Telefon 07041 9583-12

Telefax 07041 9583-20

Öffnungszeiten

Montag: 8.00 – 12.30 Uhr

Dienstag: 8.00 – 12.30 Uhr

13.30 – 18.00 Uhr

Mittwoch: 8.00 – 12.30 Uhr

Donnerstag: 8.00 – 14.00 Uhr

Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr

Führerscheinstelle / Fahrerlaubnisbehörde

Am Mühlkanal 3a | 75172 Pforzheim | Tel. 07231 308-6831 | Fax 07231 308-9650 | fuehrerscheinstelle@enzkreis.de

Amt für Abfallwirtschaft

Zähringerallee 19 | 75177 Pforzheim | Tel. 07231 308-0 | Fax 308-9417 | abfallwirtschaft@enzkreis.de | www.enzkreis.de

Außenstelle Jobcenter Enzkreis

Im Ludlein 6 | 75181 Pforzheim-Eutingen | Tel. 07231 308-0 | Fax 308-9417 | jobcenter@enzkreis.de | www.enzkreis.de

Klimaschutz

Zerrennerstr. 28, 75172 Pforzheim, Tel. 07231 308-0 | Fax 07231-9417 | landratsamt@enzkreis.de | www.enzkreis.de

Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim keep gGmbH

Zerrennerstr. 28, 75172 Pforzheim, 07231 308-6868, info@keep-energieagentur.de, www.keep-energieagentur.de

Sprechzeiten

Montag – Donnerstag:

9.00 – 12.00 Uhr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Pforzheim

Hohenzollernstr. 34 | 75177 Pforzheim | Tel. 07231 308-70 | Fax 308-9798 | beratungsstelle.pforzheim@enzkreis.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr

Montag – Donnerstag: 13.00 – 17.00 Uhr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Mühlacker

Industriestr. 40/1 | 75417 Mühlacker | Tel. 07041 6057 | Fax 861315 | beratungsstelle.muehlacker@enzkreis.de

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag: 9.00 – 17.00 Uhr

Freitag:

9.00 – 12.00 Uhr

Beratungshaus Consilio

Bahnhofstr. 86 | 75417 Mühlacker | Tel. 07231- 308-500 | demenzzentrum@enzkreis.de

Beratung rund um die Themen Pflege, Alter und Demenz

Öffnungszeiten

Montag – Freitag:

8.00 – 12.30 Uhr

Demenzzentrum und Pflegestützpunkt

San-Biagio-Platani-Platz 3 | 75196 Remchingen | Tel. 07231 308-5033

Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung

Kriegsstr. 103a | 76135 Karlsruhe | Postfach 2544, 76013 Karlsruhe | Tel. 0721 3559-0 | Fax 0721 3559-101 | flurneuordnung@enzkreis.de

31


Sehenswürdigkeiten

Foto: Info-Archiv

Fauststadt Knittlingen

Remchingen

Königsbach-Stein

Kämpfelbach

Eisingen

Neu

Ispringen

Keltern

Pforzheim

Birkenfeld

Neuenbürg

Straubenhardt

Foto: ©Achim Keiper aki-108@gmx.de

Schloss Neuenbürg

Engelsbrand

32


Knittlingen

Maulbronn

Sternenfels

Kloster Maulbronn

Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Neulingen

Ölbronn-

Dürrn

Ötisheim

Mühlacker

Illingen

Kieselbronn

Niefern-Öschelbronn

Wurmberg

Wiernsheim

Mönsheim

Burg Löffelstelz Mühlacker

Foto: Info-Archiv

Wimsheim

Tiefenbronn

Friolzheim

Heimsheim

Neuhausen

St. Maria Magdalena Kirche Tiefenbronn

Foto: © Ketterl/PZ-Archiv

33


Enzschleife Mühlhausen, Foto: ©Meyer

Der Enzkreis – eine über

50-jährige Erfolgsgeschichte

„Schwäbische Toskana“ Stromberg-Heuchelberg,

Foto: Seibel/PZ-Archiv

Naturschutzgebiet Büchelberg,

Foto: © magann - stock.adobe.com

Sehenswerte Fachwerkbauten in Knittlingen,

Foto: Info-Archiv

2023 feierte der Enzkreis 50-jähriges

Jubiläum. Was 1973 eine nicht ganz

unkomplizierte Neuordnung mit Städten

und Gemeinden aus Baden und Württemberg,

aus den damaligen Landkreisen

Pforzheim, Calw, Leonberg und

Vaihingen war, hat sich zu einer selbstbewussten

Einheit entwickelt. Gerade

auch wegen der Vielfalt, die aus dieser

Entstehungsgeschichte spricht.

Gewachsen ist der Enzkreis nicht

nur nach der Zahl seiner Einwohner.

155.000 waren es bei der Gründung,

im Frühjahr 2021 übersprang der Kreis

erstmals die 200.000-Einwohner-Marke.

Die 28 Städte und Gemeinden sind

mitgewachsen – von der umtriebigen,

gewerblich geprägten Großen Kreisstadt

Mühl acker über die als Wohn- und

Arbeitsorte boomenden Heckengäu-

Gemeinden bis hin zu traditionsreichen

Weindörfern oder Maulbronn mit seinem

Kloster als UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Wirtschaftskraft ist kräftig

gewachsen, geprägt von großen und

kleineren mittelständischen Unternehmen,

von denen nicht wenige wichtige

Rollen weltweit spielen. In den 28 Städten

und Gemeinden ist der Bedarf nach

Gewerbeflächen ungebrochen groß. Ein

Grund dafür, dass der Enzkreis regelmäßig

eine der landesweit niedrigsten

Arbeitslosenquoten aufweist – und eine

auffallend hohe Zahl an Menschen, die

für ihre Beschäftigung in den Enzkreis

hineinpendeln.

Vielfalt prägt besonders auch das kulturelle

Leben und die Landschaften des

Kreises mit hohem Freizeit- und Erholungswert.

Im Süden und Südwesten

steigen von den Tälern der Nagold und

der Enz die Höhen des Nordschwarzwalds

auf mit dichten Wäldern, sonnigen

Waldwiesen, Hochebenen und

klarer Luft. Viele Ausflügler lockt das

an, Wanderer und Radfahrer. Im Südosten

sind die offenen, teils parkähnlichen

Landschaften des Heckengäus ein

ebenfalls attraktiver Kontrapunkt. Mit

Wacholderheiden, Schlehen-, Schwarz-,

Rot- und Weißdornhecken, die der Gegend

ihren Namen geben. Dazwischen

liegen, durchzogen von der Würm, die

Hochflächen des Biets mit den Gemeinden

Neuhausen und Tiefenbronn. Im

Osten und Nordosten erheben sich die

Weinberge einer Landschaft, die das

Etikett „Schwäbische Toskana“ für sich

reklamieren kann: im Mittelpunkt der

Naturpark Stromberg-Heuchelberg.

Mildes Klima, sonnige, steile Reblagen

und sanfte Hügel. „Land der tausend

Hügel“: Diesen Namen kann auch der

Kraichgau im Norden des Enzkreises für

sich in Anspruch nehmen. Doch auch

die goldenen, weiten Getreidefelder

prägen die fruchtbare Landschaft.

Man muss im Enzkreis nicht weit fahren,

um den Reiz des Neuen zu erleben.

34


Künstlergilde Buslat, Foto: Info-Archiv

Kultur für alle und zum Mitmachen

Gleich mehrere Kunst- und Kulturinitiativen

in der Region stellen regelmäßig

die Arbeiten ihrer Mitglieder und von

Freunden aus. Zudem bieten die Gruppen

ein vielfältiges Kulturprogramm.

Wer Freude an Kunst hat, darf sich

gerne beteiligen.

Künstlergilde Buslat

Im monatlichen Wechsel zeigt die

Künstlergilde Buslat in ihren schönen,

denkmalgeschützten Räumen im Katharinentaler

Hofgut Ausstellungen.

Zudem werden in regelmäßigen Abständen

Konzerte mit klassischer Musik

veranstaltet. Die Künstlergilde existiert

bereits seit über 50 Jahren und war bis

2004 in Schloss Bauschlott beheimatet.

Die Bandbreite der Ausstellungen

ist umfangreich und reicht von Malerei

und Fotografie bis Skulptur.

www.kuenstlergilde-buslat.de

Arbeitskreis Heimatpflege

und Kunst in der

Alten Kelter Ellmendingen

Bereits 1988 wurde der Arbeitskreis

Heimatpflege u. Kunst e.V., kurz AHK,

gegründet, um die Besonderheiten

und Traditionen der fünf Ortsteile von

Keltern zu pflegen und zu erhalten.

1991 wurde das Heimatmuseum in der

schmucken Alten Kelter eröffnet, wo

die ehemalige dörfliche Lebensweise

und aussterbende Handwerksberufe

wie Wagner, Schuster und Schneider

anschaulich dargestellt werden. Im

mittelalterlichen Ambiente der Kelter

werden regelmäßig Ausstellungen mit

lokalen Künstlern eröffnet. Das Heimatmuseum

ist von April bis November immer

am ersten Sonntag im Monat von

14 bis 17 Uhr geöffnet.

www.ahk-keltern.de

Künstlergruppe Mühlacker

Einmal im Monat treffen sich in der

Künstlergruppe Mühlacker Menschen,

die sich seit Jahren intensiv mit Kunst

beschäftigen. Im Vordergrund steht dabei

der Gedanken- und Ideenaustausch

sowie die Planung und Vorbereitung

von gemeinsamen Aktionen und Ausstellungen.

Die aus rund 20 Mitgliedern

bestehende Initiative veranstaltet seit

Jahren eine Jahresausstellung mit Langer

Kunstnacht in Mühlacker.

www.kuenstlergruppe-muehlacker.de

Kunstinitiative Pforzheim

Die Mitglieder der Kunstinitiative Pforzheim

(KIP) stammen aus dem Enzkreis

und Pforzheim. Vor allem mit den von

dem Neuenbürger Ehepaar Ute und

Uwe Middel maßgeblich organisierten

Veranstaltungen, wie Weihnachtsmarkt

im Rathaus Pforzheim, Ostermarkt „Das

Gelbe vom Ei“ im Pforzheimer Kulturhaus

Osterfeld und dem Kunsthandwerkermarkt

beim „Hotel zur Alten Mühle“

in Neuenbürg, tritt die in losem Verbund

seit 1982 bestehende Gruppe an die

breite Öffentlichkeit. Außerdem sind die

Kunsthandwerker aus den unterschiedlichsten

Bereichen bei Ausstellungen,

Modeschauen, Präsentationen und Aktionen

in den einzelnen Ateliers aktiv.

www.kip-kunstmarkt.de

Künstlergilde Buslat, Foto: Info-Archiv

Ausstellung Mühlehof, Foto: Info-Archiv

Kunstinitiative Pforzheim, Kunstmarkt, Foto: Info-Archiv

35


Knittlingen aus der Vogelperspektive, Foto: Info-Archiv

Faustmuseum Knittlingen, Foto: Seibel/PZ-Archiv

Steinhaus Knittlingen, Foto: Info-Archiv

Kloster Maulbronn, Foto: © Staatliche Schlösser

und Gärten Baden-Württemberg, Kobelt

Fauststadt Knittlingen

Dr. Faust, ein Name wie Donnerhall.

Nicht nur durch Goethes Drama ist der

wohl um 1480 in Knittlingen geborene

Johann Georg Faust zur Legende

geworden. Der sagenumwobene Alchimist,

Wunderheiler und Sterndeuter ist

spätestens als literarischer Inbegriff für

einen Menschen, der beim Streben

nach Erkenntnis einen Pakt mit dem

Teufel schließt, weltberühmt geworden.

Fausts Geschichte, eine Art historisches

Puzzle, und die Geschichten um

seine Person sind im Knittlinger Faust-

Museum dokumentiert, das seit 1980

im Alten Rathaus der Stadt untergebracht

ist. Die chronologische Darstellung

der Faust-Tradition reicht von

Zeugnissen über den tatsächlichen

Menschen über die Volksbücher und

Puppenspiele über ihn bis hin zu verschiedenen

literarischen Interpretationen.

Wer noch tiefer in den Mythos

Faust eindringen möchte, findet eine

umfangreiche Bibliothek im Faust-

Archiv, das gegenüber vom Museum

in der einstigen Lateinschule untergebracht

ist. Auch als Veranstaltungsort

ist das Museum lebendig.

Knittlingen ist nicht nur die Fauststadt.

Früher von Landwirtschaft und Weinbau

geprägt, hat die Kommune auch in

Sachen Handel, Handwerk und Industrie

eine spannende Geschichte. Als

bedeutsame Station der Thurn- und

Taxisschen Postlinie zwischen Italien

und Holland lag Knittlingen bereits im

ausgehenden 15. Jahrhundert an einer

der wichtigsten Handelsrouten. Rund

8300 Einwohner hat das Städtchen,

rund 3700 Menschen finden in den

Betrieben aller klassischen Gewerke

Arbeit. Das industrielle Zeitalter in

der Fauststadt wurde 1826 durch die

Mundharmonika begründet und über

100 Jahre lang geprägt. Um die Jahrhundertwende

hatten die Hotz’sche

und einige andere Mundharfenfabriken

in Knittlingen rund 300 Beschäftigte.

Bis zur Weltwirtschaftskrise Anfang

der 1930er-Jahre gaben die später von

Hohner übernommenen und nach Trossingen

verlegten Hotz-Werke 500 Menschen

Arbeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg

haben Vertriebene aus anderen

Mundharfen-Hochburgen versucht, die

Knittlinger Harmonika-Industrie wieder

in Gang zu bringen, doch letztlich ohne

Erfolg. Da war es ein echter Glücksfall,

dass sich, ebenfalls zum Teil kriegsbedingt,

andere Industriezweige etwa aus

der Medizintechnik niederließen.

Auf die Deutschlandkarte der Schlagerwelt

hat es Knittlingen dank der Band

„Die Flippers“ gebracht.

Weltkulturerbe

Kloster Maulbronn

Weit über die Grenzen des Enzkreises

hinaus gilt das ehemalige Zisterzienserkloster

Maulbronn als ein

einzigartiges geschichtliches Kleinod.

Die Anlage, eine Art Städtle in der

Stadt, gilt als besterhaltene Abtei

nördlich der Alpen und lässt Besucher

ins Mittelalter eintauchen. Nicht

umsonst ist das Kloster Maulbronn

1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe

ernannt worden.

Die Klosterkirche wurde im Jahr 2013

sogar auf Zwei-Euro-Münzen verewigt.

Bereits 1998 hatte die Deutsche Post

das Kloster auf einer Sondermarke

dargestellt.

Das Kloster Maulbronn wurde im Jahr

1147 gegründet. Die Kirche ist noch

aus dieser Anfangszeit erhalten.

36


Blick auf Schloss Neuenbürg, Foto: Seibel/PZ-Archiv

Im romanischen Stil gebaut, war sie

1178 geweiht worden. In den folgenden

Jahrhunderten kam Bau um Bau

hinzu. Romanisch, später gotisch und

spätgotisch wurde das Kloster erweitert:

der Kreuzgang, das „Paradies“

vor der Kirche, das Laien- und Herrenrefektorium,

das Parlatorium und der

Kapitelsaal. Zum Bau der Gesamtanlage

benötigten die Mönche nahezu

350 Jahre.

1504 kam das Kloster schließlich in

württem bergische Hand. Die Reformation

vertrieb die Zisterziensermönche

aus Maulbronn, eine evangelische

Klosterschule zur Ausbildung der

Pfarrer wurde dort eingerichtet, die

unter anderen der Astronom Johannes

Kepler (1571 bis 1639) und der

Dichter Friedrich Hölderlin (1770 bis

1843) besuchten. 1806 wurde die

Klosterschule aufgelöst und ein staatliches

evangelisch-theologisches Seminar

eingerichtet. Zu seinen Schülern

zählten der Dichter und Revolutionär

Georg Herwegh (1817 bis 1875) und

der spätere Literaturnobelpreisträger

Hermann Hesse (1877 bis 1962). Seit

1928 beherbergt das Kloster das kirchlich

geleitete evangelische Seminar mit

Internat und Gymnasium.

Die Klosteranlage im Herzen Maulbronns

ist auch das kulturelle und

gesellschaftliche Zentrum der kleinen

Enzkreis-Stadt. Zur Geschichte und den

Attraktionen für Touristen kommt so

auch ganz modernes Alltagsleben; das

Rathaus beispielsweise befindet sich

ebenfalls im Klosterhof. Große Feste

und Märkte ziehen ebenso die Besucher

an wie die Möglichkeit, dort einzukaufen

und einzukehren. Ein höchst

lebendiges Stück Historie also, das aus

gutem Grund alljährlich Hunderttausende

Gäste aus aller Welt anzieht.

Erlebnis-Schloss Neuenbürg

Hoch über der Enz im Schloss Neuenbürg

gibt es immer etwas zu erleben.

Als malerische Kulisse für Veranstaltungen

und Feste hat sich das Schloss

etabliert. Ein Ausflugsziel für die ganze

Familie. Zu Fuß kann man die Abenteuer

des Kohlenmunk-Peter mit dem

zauberhaften Glasmännlein und dem

unheimlichen Holländermichel verfolgen.

Station für Station geht es durch

Wilhelm Hauffs Märchen „Das kalte

Herz“, das im Nordschwarzwald spielt.

Ebenfalls dauerhaft kann man mit dem

künstlichen Diener Ambrosius durch die

Kulturgeschichte des Nordschwarzwalds

und die Vergangenheit des Schlosses als

Wohnsitz von Vögten, Oberforstmeistern

oder Künstlern spazieren. Und bei

wechselnden Sonderausstellungen lässt

sich das Schloss-Team immer wieder

Spannendes für Jung und Alt einfallen.

Sehenswert ist auch die Anlage

selbst: der umfriedete Schlossgarten,

die Ruine der hinteren Burg und das

vordere Schloss selbst, dessen Baubeginn

in die Amtszeit von Württembergs

Herzog Christoph (1550 bis

1568) fällt. Ab 1610 wurde es in eine

Landesresidenz umgebaut, aber kein

württembergischer Landesherr zog

jemals ein. Schloss Neuenbürg wurde

eine Beamtenresidenz, ab 1726 war

dort das Staatliche Forstamt. Nahe ist

auch die spätmittelalterliche Georgskirche.

Immer wieder zeigen Ausgrabungen

und Funde, wie bedeutend

der Schlossberg, der sich heute mitten

aus dem Enz-Städtchen Neuenbürg

erhebt, schon in der Eisenzeit war.

Kelten haben dort in einer befestigten

Siedlung gelebt. Und sie haben in

der Umgebung Erz gewonnen und in

Rennöfen verarbeitet. Spuren davon

Magnolien im Kloster Maulbronn, Foto: Info-Archiv

Torwärterhaus im Schloss Neuenbürg,

Foto: Seibel/PZ-Archiv

Bergwerk Neuenbürg, Foto: Seibel/PZ-Archiv

37


Hans-Schüchlin-Altar in Tiefenbronn, Foto: Ketterl/PZ-Archiv

St. Maria Magdalena in Tiefenbronn,

Foto: Frank Bässler

Historisches Rathaus Birkenfeld,

Foto: Gemeinde Birkenfeld

Holzhaus in Engelsbrand-Salmbach,

Foto: Info-Archiv

wurden beim Stadtteil Waldrennach

gefunden. An der Straße dort hinauf

halten bis heute engagierte Bürger die

Erinnerung an späteren Erzabbau am

Leben. Sie haben aus der stillgelegten

Grube Frischglück, die noch bis 1868/69

befahren wurde, ein Besucherbergwerk

gemacht. Ehrenamtliche führen Gäste

über die alten Stollen tief in den Nordschwarzwald.

Tiefenbronn

Die Gemeinde im Biet steckt voller

spannender Geschichten. Viele offenbaren

sich erst auf den zweiten Blick.

Zuletzt sind beispielsweise historische

Abbildungen aufgetaucht, die endlich

einen Eindruck vom verschwundenen

Schloss in der Ortsmitte Tiefenbronns

geben. Vorher wusste man tatsächlich

nicht genau, wie der Herrschaftssitz

derer von Gemmingen einst ausgesehen

hat, von dem nur wenige Spuren

überlebt haben. Umso lebendiger ist

die Kirchenkunst in der Basilika St.

Maria Magdalena. Freiwillige Frauen

und Männer sorgen als Kirchenhüter

dafür, dass Besucher Kunstschätze von

europäischem Rang wie den Hochaltar

aus der Hand des Ulmer Meisters

Hans Schüchlin von 1469 bewundern

können. Oder den Magdalenenaltar

von Lucas Moser aus dem Jahr 1432.

Beeindruckend sind auch der Muttergottesaltar

von 1517, der Kreuzaltar

von 1524 und der Familienaltar aus der

Zeit um 1520. Von außen sieht man

der Kirche die spätgotische Pracht im

Inneren kaum an.

Die schmucke, von Fachwerk gesäumte

Hauptstraße ist nach Franz Josef Gall

benannt, einem um 1800 international

berühmten, wenn auch heute vielfach

widerlegten Medizin-Star.

Spannend auch der charismatische Prediger

Aloys Henhöfer, der im frühen 19.

Jahrhundert die Menschen in Mühlhausen

und weit darüber hinaus in seinen

Bann zog. Er nahm den großen Teil der

Dorfbewohner im heutigen Teilort der

Gemeinde Tiefenbronn mit sich, als er

im katholischen Biet zum Protestantismus

konvertierte. In Mühlhausen, im

Würmtal gelegen, zeugt ein Wasserschloss

auch dort von der Herrenfamilie

von Gemmingen.

Die Gemeinde aus Tiefenbronn, Mühlhausen

und Lehningen, eine Hochburg

der Fasnet, hat gerade erst ihr Bestehen

seit 50 Jahren groß gefeiert. Feiern

kann man in der Kommune, die

auch von ihrer vielfältigen Gastronomie

geprägt ist.

Birkenfeld

Ortsgeschichtliche Dokumentation im

alten Fachwerk-Rathaus Birkenfeld;

die evangelische Pfarrkirche mit römischem

Viergötterstein, Kelter von 1583

in Gräfenhausen.

Eisingen

„Eisinger Loch“ (Dolinen-Landschaft),

evangelische Pfarrkirche (um 1500) mit

Zyriakusglocke (1493), Kelter (1738)

mit Keltermuseum und Kelterstübchen

(1760).

Engelsbrand

Evangelische Pfarrkirchen in Engelsbrand

und Grunbach; das Waldhufenmuseum

im ehemaligen Schul- und

Rathaus in Salmbach.

Friolzheim

Nachbildung eines dort gefundenen

römischen Leugensteins.

38


Blick auf Ellmendingen, Foto: Info-Archiv

Heimsheim

Ein fünfgeschossiges Steinhaus (auch

Schleglerschloss oder Kasten genannt)

aus dem 14. / 15. Jahrhundert, Graevenitz’sches

Schloss (1729 / 30 von Paolo

Retti) mit Deckengemälde von Carlo

Carlone.

Illingen

Die evangelische Cyriakuskirche wurde

1488 geweiht und geht auf eine ältere,

774 erstmals erwähnte Kirche des Ortes

zurück. Die Kirche wurde im 16. Jahrhundert

reformiert

Der Posthof ist ein 1583 errichtetes dreistöckiges

Fachwerkhaus. Es kam 1669

an die Abtei Maulbronn und wurde von

1812 bis 1851 als Postamt und Posthalterei

der Thurn-und-Taxis-Lehnspost

verwendet.

Im Ort gibt es außerdem zahlreiche weitere

historische Fachwerkgebäude, darunter

vor allem viele alte Hofstellen und

Ackerbürgerhäuser in der Dillmann-,

der Kirch- sowie in der Hauptstraße.

Der örtliche Bildhauer Wilhelm Hager

schuf diverse Kunst im öffentlichen

Raum, darunter den neuen Friedhofsbrunnen,

das Ehrenmal und das Relief

an der Stromberghalle.

Ispringen

Die evangelische Kirche von 1775 / 77,

Kämpfelbachquelle.

Kämpfelbach

Frauenalber Amtskeller (18. Jh.), das

markgräfliche Speichergebäude (1720)

und die katholische Pfarr kirche in Ersingen;

katholische Pfarrkirche in Bilfingen.

Keltern

Evangelische Kirchen in Dietlingen und

Ellmendingen; das Heimatmuseum Alte

Kelter in Ellmendingen; die Pankratiuskapelle

in Niebelsbach.

Kieselbronn

Evangelische Pfarrkirche (um 1400),

das Streuobst- und Obstsortenmuseum

(Freiluftanlage), Atelier des Künstlers

Prof. Fritz Theilmann.

Königsbach-Stein

Evangelische Kirche (ehemalige Wehrkirche),

Schloss aus dem 16. Jahrhundert

(nicht öffentlich zugänglich), Fachwerk-Rathaus

und jüdischer Friedhof in

Königsbach; Rathaus mit Heimatstube

Batsch-Brestowatz und weitere Fachwerkgebäude,

evangelische Pfarrkirche

(Ende 15. Jahrhundert) in Stein.

Mönsheim

Schloss Obermönsheim, Turm der Diepoldsburg,

evangelische Pfarrkirche

und Kelter (1562).

Mühlacker

Burgruine Löffelstelz, Keltergebäude

mit Heimat museum sowie die Senderanlage

des Südwestrundfunks in Mühlacker;

das „Schlössle“ am Marktplatz

in Enzberg; Wehrkirche und ehemalige

Posthalterei (1604) in Großglattbach;

spätgotische Wehrkirche, Fachwerkhäuser,

die Liebfrauenkirche (1476) in Lienzingen;

evangelische Pfarrkirche (Mitte

15. des Jahrhunderts) und Kelter in

Lomersheim; Renaissanceschloss (1566)

und evangelische Pfarrkirche (1458) in

Mühlhausen; Enzschleife, Enzgärten.

Ölmühle in Illingen; Foto: Meyer/PZ-Archiv

Sender Mühlacker, Foto: Moritz

Schloss in Neulingen-Bauschlott,

Foto: Seibel/PZ-Archiv

39


Kaffeemühlenmuseum Wiernsheim, Foto: Meyer/PZ-Archiv

Aussichtsturm Schwanner Warte in Straubenhardt,

Foto: Info-Archiv

Römermuseum Remchingen, Foto: Info-Archiv

Neuhausen

Katholische Pfarrkirche St. Urban und

Vitus (1521 / 1523), Sebastianskapelle

(1475) und Wendelinskapelle (1723 /

1724) in Neuhausen; Schloss und die

Schlosskapelle in Steinegg, Rundwanderung

Kapellenweg im Biet.

Neulingen

Dorfanger, Fachwerkhäuser, Weinbrenner-Schloss

in Bauschlott, es ist

heute Sitz des Deutschen Naturheilbunds

und des Verlags J.S. Klotz mit

Kunstmuseum, Verlagsladen und Café;

evangelische Pfarrkirchen in Göbrichen

und Nußbaum.

Niefern-Öschelbronn

Evangelische Pfarrkirche, Chartaque

(Wachturm an der Eppinger Linie), die

Niefernburg (nicht öffentlich zugänglich),

Heimatstuben im alten Rathaus in

Niefern; der Öschelbronner Ortskern in

alemannisch-fränkischem Fachwerkstil.

Ölbronn-Dürrn

Dorfanger mit Fachwerkhäusern in

Ölbronn, Gottlob-Frick-Gedenkstätte

in Ölbronn; Wehrkirche in Dürrn.

Sternenfels

Evangelische Pfarrkirche (Anfang 18.

Jahrhundert), der Schlossbergturm mit

Heimatstube in Sternenfels; die Pfarrkirche

(1621) und Fachwerkgebäude in

Diefen bach.

Straubenhardt

Evangelische Pfarrkirchen in Feldrennach,

Langenalb und Schwann; Schloss

Rudmersbach in Ottenhausen; Aussichtsturm

Schwanner Warte.

Wiernsheim

Spätgotische Pfarrkirche, Steinscheuer

in Wiernsheim; evangelische Wehrkirche

in Iptingen; Waldenserkirchen und

-häuser in Pinache und Serres; Kaffeemühlenmuseum.

Wimsheim

Pfarrkirche („Wimsheimer Dom“) mit

dem eingemauerten römischen Viergötterstein.

Wurmberg

Brunnen in Wurmberg und Neubärental,

Waldenserplatz.

Brunnen in Wurmberg, Foto: Info-Archiv

Ötisheim

Pfleghof und Fachwerkgebäude in Ötisheim;

deutsches Waldensermuseum im

Henri-Arnaud-Haus in Schönenberg;

Waldenserhäuser in Corres; Barfußpfad.

Remchingen

Evangelische Pfarrkirchen in Wilferdingen

(1784 / 86), Nöttingen (1609/1785)

und Singen (1609 / 1785); Römermuseum

in Wilferdingen.

Im Hintergrund: Kirche in Pinache, Foto: © NYTECH Corp, 2004

40


Fachwerk an der Enz, ©fotoliaiso - stock.adobe.com

Die Städte und Gemeinden

stellen sich vor

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick

41


Birkenfeld

INGENIEURBÜRO ULRICH HERR

KFZ PRÜF- UND SCHÄTZSTELLE

► Erstellen von

Kfz-Schadensgutachten

► Fahrzeugbewertungen

auch für Young- und Oldtimer

► Plakettenzuteilung für die KÜS

► Änderungsabnahmen für KÜS

Dipl.-Ing. (FH) - öffentlich bestellt und vereidigt IHK

Panoramastraße 74 • 75217 Birkenfeld

Telefon 07231 / 471523 • ulrichherr@t-online.de

BEGUTACHTUNG • PRÜFUNG • BEWERTUNG

Wir suchen Pflegefachkräfte

und medizinische Fachkräfte

in Voll- und Teilzeit

Rose Finkbeiner, PDL

„Liebevoll pflegen“

Gerade in Zeiten der

Krankheit, nach Krankenhausaufenthalt

oder Unfällen

braucht der Mensch egal in

welcher Lebensphase eine

professionelle, liebevolle

Versorgung, Betreuung und

Begleitung.

Individuelle Beratung und Pflege

Pflegenotruf . Unterstützung im Haushalt

Verhinderungspflege . Infusionen

sowie medizinische

Behandlung auf

ärztliche Anordnung

AGAPE Pflegedienst GmbH

Adam-Opel-Str. 9 | 75217 Birkenfeld

(07231) 472482 | www.liebevoll-pflegen.de

Hauptstr. 68 · 75217 Birkenfeld

Tel. Hauptstr. 07231 481810 68 · 75217 Birkenfeld

blumenhaus.bleiholder@t-online.de

Tel. 07231 481810

www.blumenhaus-bleiholder.de

Hauptstr. 68 · 75217 Birkenfeld

Öffnungszeiten

Tel. 07231 481810

Di – www.blumenhaus-bleiholder.de

Fr: 8.30 – 13.00 Uhr

Mo – Fr: 8.30–13.00 Uhr

14.30

Öffnungszeiten 14.30 ––18.00 Uhr Uhr

Sa: Sa: 8.30

Mo – Fr: –

8.30–13.00 –13.00 Uhr

Uhr

Montag geschlossen

14.30 –18.00 Uhr

Sa: 8.30 –13.00 Uhr

Blumenhaus Bleiholder

Blumenhaus Bleiholder

Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Floristikangebot für jeden

Anlass. Wir Schauen bieten Ihnen Sie ein vorbei vielfältiges – wir freuen Floristikangebot uns auf Sie! für jeden

Debora Anlass. otto Schauen und team Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Debora otto und team

Gestecke sträusse HocHzeit trauerfloristik

Gestecke sträusse HocHzeit trauerfloristik

BB_AZ_Birkenfeld_Aktuell_90x110_RZ.indd 1 03.02.12 14:38

42

AZ_Birkenfeld_Aktuell_90x110_RZ.indd 1 03.02.12 14:38


Birkenfeld

Historisches Rathaus Birkenfeld, Foto: Gemeinde Birkenfeld

Foto: Gemeinde Birkenfeld

Bürgermeister

Martin Steiner

Einwohner: 10.470

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

1.904 ha (davon 770 ha Wald)

Höhe ü. NN: 260–352 m

Wirtschaftsstandort

ca. 5.000 Arbeitsplätze, mehrere Gaststätten,

Restaurants sowie Hotels mit

ca. 65 Betten

Schulen

Krippen, Kindergärten, drei Grundschulen,

Hauptschule, Realschule,

Ganztagesschule; Gymnasien und

gewerbliche Schulen in Pforzheim

und Mühlacker

Freizeiteinrichtungen

Sportanlage „Erlach“ mit drei Spielfeldern

und leichtathletischen Anlagen,

eine Großsporthalle, zwei Mehrzweckhallen

und verschiedene Sportplätze mit

Tennisanlagen von Vereinen, Bibliothek,

kommunales Jugendzentrum

Gesundheit und Soziales

Altenwohnheim, Pflegeheim, Diakoniestation,

Allgemein- und Fachärzte,

Zahnärzte, Tierarzt, Apotheken; Krankenhäuser

in Neuenbürg und Pforzheim

Sehenswürdigkeiten

Historisches Rathaus aus dem

16. Jahrhundert am Marktplatz mit

ortsgeschichtlicher Dokumentation;

im Ortsteil Gräfenhausen das

restaurierte Keltergebäude mit zwei

noch intakten Kelterbäumen aus

dem 16. Jahrhundert sowie römische

Fundsteine und gotische Fresken

in der Michaelskirche

Birkenfeld

Birkenfeld ist Randgemeinde zum Oberzentrum Pforzheim. Im Bereich des

Industriegebietes Ost im Enztal und zum Pforzheimer Stadtteil Arlinger sind

die Gemarkungsgrenzen nur durch die Ortstafeln erkennbar. Trotzdem ist

es Birkenfeld in den Jahren der Gemeindereform – in diese Zeit fiel auch der

Gemeindezusammenschluss mit der „Kirschengäu-Gemeinde“ Gräfenhausen/

Obernhausen – gelungen, die politische Selbständigkeit zu wahren.

In den letzten 50 Jahren hat sich Birkenfeld

durch unternehmerischen Mut

mit Weitblick und durch Fleiß seiner

Bürgerschaft von einer ehemals armen

Gemeinde zu einer sehr gut situierten

Wohn- und Gewerbestandortgemeinde

entwickelt.

Bedingt durch die verkehrstechnisch

gute Erreichbarkeit Birkenfelds, haben

sich zahlreiche, teilweise weltweit

agierende, Gewerbe- und Industriebetriebe

etabliert, so dass die Gewerbestruktur

der Gemeinde sehr breit

gefächert ist. Ca. 5.000 Arbeitsplätze

bei mehr Einpendlern als Auspendlern

sind deshalb konsequent.

Durch die vorhandenen infrastrukturellen

Einrichtungen und das reichhaltige

sportliche und kulturelle Angebot

in der Gesamtgemeinde ist Birkenfeld

eine sehr attraktive Wohngemeinde.

Den jungen Familien stehen zahlreiche

Einrichtungen zur Verfügung, z.B.

gut ausgestattete Kindertageseinrichtungen,

welche die Vereinbarkeit

von Familie und Beruf ermöglichen

sowie exzellente Grundschulen und

eine moderne Haupt- und Realschule.

Für die heranwachsenden Jugendlichen

gibt es ein Jugendzentrum, das

Raum für verschiedene Austauschund

Freizeitaktivitäten bereit hält. Die

Gemeindebibliothek bietet neben den

Ausleihmöglichkeiten mit ihrem engagierten

Team regelmäßige Veranstaltungen

für Kinder und Erwachsene.

Zudem findet man im Ortsteil Gräfenhausen

eine Kinderbibliothek, die

medientechnisch Kinder bis Ende des

Grundschulalters begleitet.

Zahlreiche Vereine beleben zudem mit

ihrer sportlichen und kulturellen Vielfalt

das Leben in der Gemeinde.

Neue Alte Kelter Ortsmitte Gräfenhausen, Foto: ©Lionel Bizien

43


Birkenfeld

Ämter | Mitarbeiter

Gemeindeverwaltung Birkenfeld | Marktplatz 6 | 75217 Birkenfeld | Tel. 07231 4886-0 | Fax 4886-40 | gemeinde@birkenfeld-enzkreis.de

www.birkenfeld-enzkreis.de | Instagram: #gemeindebirkenfeld

Öffnungszeiten des Rathauses

Montag-Dienstag: 8:00-12:00 Uhr

14:00-16:00 Uhr

Mittwoch:

geschlossen

Donnerstag:

8:00-12:00 Uhr

14:00-18:00 Uhr

Freitag:

8:00-13:00 Uhr

Mitarbeiter des Bürgerbüros

Telefonzentrale/Fundbüro

Frau Karin Becht Tel. 4886-0

Frau Sabine Volino Tel. 4886-0

Einwohnermeldeamt

Frau Karin Goll Tel. 4886-23

Frau Christine Schwab Tel. 4886-22

Die Kontaktdaten aller Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter finden Sie nach

Fachbereichen unterteilt unter

https://www.birkenfeld-enzkreis.de/

wegweiser/fachbereiche/

Termine Bürgerbüro

Termine für persönliche Vorsprachen

beim Bürgerbüro bitte gerne über die

Homepage der Gemeinde / Terminbuchung

oder über die Telefonzentrale

07231 / 4886-0 vereinbaren.

Gewerbeamt/Hallenbelegungen

Frau Sabine Volino Tel. 4886-18

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Birkenfeld...................................... Tel. 471858

Störungsstelle Strom................................ Tel. 0800 3629-477

Störungsstelle Wasser.................Tel. 4886-0 oder Tel. 482000

Störungsstelle Gas................................ Tel. 0800 7973938-37

Diakoniestation Birkenfeld......................................1339 101

Ev. Kindergarten Schönblickweg........................Tel. 1339 177

Ev. Kindergarten Kreuzstraße............................Tel. 1339 167

Ev. Kindergarten Jahnstraße..............................Tel. 1339 160

Ev. Kindergarten Wacholderstraße....................Tel. 1339 170

Kath. Kindergarten „St. Klara“........................... Tel. 481477

Wald- u. Naturkindergarten Birkenfeld.............. Tel. 488614

Kindertagesstätte Pappelstraße................Tel. 0160 4558287

Kindertagesstätte

Gräfenhausen Kindergarten....................Tel. 07082 4109570

Kindertagesstätte

Gräfenhausen Krippe...............................Tel. 07082 4109571

Friedrich-Silcher-Schule Grundschule................. Tel. 485430

Grundschule Gräfenhausen...........................Tel. 07082 6724

Ludwig-Uhland-Schule......................................... Tel. 485201

Gemeindebibliothek ............................................ Tel. 472706

Jugendzentrum .................................................... Tel. 482714

Birkenfeld

Rathaus Birkenfeld, Foto: Gemeinde Birkenfeld

44


Birkenfeld

stadtklar.de

Veranstaltungen in Pforzheim und Region

Kein Event

verpassen

Tickets: stadtklar.reservix.de

45


Eisingen

Blick auf Eisingen, Foto: Gemeinde Eisingen

Foto: Gemeinde Eisingen

Bürgermeister

Sascha-Felipe Hottinger

Eisingen

Die Gemeinde Eisingen liegt 7 km nordwestlich von der Stadt Pforzheim am Übergang

vom Kraichgau zum Schwarzwald, zwischen Wiesen, Wald und Reben.

Einwohner: 4.855 (Stand: 31.12.2023)

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

803 ha (davon 225 ha Wald)

Höhe ü. NN: 207–360 m

Wirtschaftsstandort

Handwerks,- Dienstleistungs- und

Einzelhandelsbetriebe, Gaststätten und

Beherbergungsbetriebe, Schmuckherstellung,

Betriebe der Metallbearbeitung,

Feinmechanik, Apparate- und Werkzeugbau,

Hoch- und Tiefbau, Instrumentenbau,

Druck, Transporte, Land- und

Weinwirtschaft.

Schulen

Kindertagesstätten, Schulkindbetreung,

Grundschule, weiterführende Schulen

in Königsbach-Stein, Remchingen

und Pforzheim, gewerbliche Schulen

in Pforzheim

Freizeiteinrichtungen

Jugendzentrum, Kinder- und Jugendbücherei,

Kulturhaus Lindenhof, 3-Feld

Sporthalle, Bohrrainhalle, Alte Kelter,

Sport- und Kulturvereine

Gesundheit und Soziales

Allgemein- und Fachärzte, Zahnarzt,

Apotheke, Krankenhäuser in Pforzheim,

Karlsruhe-Durlach, Karlsruhe, Diakoniestation,

Seniorenheim, Tagespflege und

betreutes Wohnen, Beratungsstellen

Sehenswürdigkeiten

Weinbau, Kelter mit Keltermuseum und

Kelterstübchen, „Eisinger Loch“ (Dolinenlandschaft)

östlich des Ortes, evangelische

Pfarrkirche mit Zyriakusglocke (aus

dem Jahre 1493)

Die schöne Landschaft, die günstige

Lage und gute Verkehrsanbindungen

machen Eisingen zu einer beliebten

und attraktiven Wohngemeinde.

Eisingen ist ein Standort mit vielen kleinen

und mittelständischen Betrieben

im Bereich der Schmuckherstellung,

Metallbe- und -verarbeitung, Feinmechanik,

Apparate- und Werkzeugbau,

Hoch- und Tiefbau, Instrumentenbau,

Druck, Transporte, Land- und Weinwirtschaft.

Etliche leistungsfähige Handwerks-,

Dienstleistungs- und Einzelhandelsbetriebe

decken fast alle Bereiche des

täglichen Bedarfs ab.

Eisingen verfügt über ein vielfältiges

Angebot der Kinderbetreuung in zwei

Kindertagesstätten von der Kleinkindbis

hin zu Hortbetreuung, eine lebendige

Grundschule am Ort und alle

weiterführenden Schularten in kurzer

Entfernung und mit einer guten Verkehrsanbindung.

Seit 1989 besteht mit der italienischen

Gemeinde San Polo d’Enza in

der Provinz Reggio Emilia eine intensive

Partnerschaft.

Über die Sozialstation, die betreute

Seniorenwohnanlage, die Tagespflege

und ein Alten- und Pflegeheim

werden Hilfsbedürftige und Senioren

unterstützt.

Kindern und Jugendlichen steht eine

umfangreiche Bücherei zur Verfügung.

Die Außenstelle der Volkshochschule

Pforzheim bietet viele Möglichkeiten

zur Fortbildung.

Für ein breit gefächertes Freizeitangebot

sorgen verschiedene kirchlich

orientierte Gruppen sowie über 20

Vereine.

Aufgrund dieser Strukturen hat sich

die Gemeinde ihre Selbstständigkeit

und damit ihre Bürgernähe bewahren

können.

Um die Rationalisierungsmöglichkeiten

voll auszuschöpfen, hat man mit

den Nachbargemeinden Kämpfelbach

und Königsbach-Stein den Gemeindeverwaltungsverband

Kämpfelbachtal

gebildet, der sich sehr bewährt.

Gemeindekelter, Foto: Gemeinde Eisingen

Historisches Weinfass bei der Alten Kelter,

Foto: Gemeinde Eisingen

46


Eisingen

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Eisingen | Talstraße 1 | 75239 Eisingen | Tel. 07232 3811-0 | Fax 3811-20 | gemeinde@eisingen-enzkreis.de

Bürgermeister Tel. 3811-10

Vorzimmer/Sekretariat Tel. 3811-11

Bauamt Tel. 3811-30

Bauhof Tel. 0172/6189218

Wassermeister Tel. 0173/2617566

Ordnungsamt Tel. 3811-26

Bürgerbüro Tel. 3811-22

oder 3811-23

Standesamt Tel. 3811-27

Hauptamt Tel. 3811-20

Liegenschaften Tel. 3811-33

Öffentlichkeitsarbeit/

Geschäftsstelle

Gemeinderat Tel. 3811-25

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Königsbach-Stein... Tel. 07232 311700

Störungsstelle Strom..................... Tel. 08003629477

Störungsstelle Wasser.................. Tel. 0173 2617566

Störungsstelle Gas......................... Tel. 01802056229

Diakoniestation mobiDik e.V................. Tel. 31338-0

Evangelische Kindertagesstätte........... Tel. 3253996

Waldparkkindertagesstätte...................... Tel. 81866

Grundschule Eisingen.................................. Tel. 8607

Naturdenkmal „Eisinger Loch”, Foto: Gemeinde Eisingen

Grundschule mit Hort, Foto: Gemeinde Eisingen

Waldpark Kita, Foto: Gemeinde Eisingen

Waldspielplatz Waldpark, Foto: Gemeinde Eisingen

Eisingen

47


Wir bei hapema machen Präzision in Metall

Von Au to mo ti ve-, Elektrotechnik- und Elektronikindustrie bis Me di zin tech nik:

hapema-Pro duk te sind über all mit dabei, wo höchs te Prä zi si on ge fragt ist. Wir sind die

Spezialisten für Präzisions-Stanztechnik, den Präzisions-Werkzeugbau und die Herstellung

von Ersatz- und Verschleißteilen bester Qualität.

Wir bei hapema sichern Zukunft

Unsere Produkte sind immer auf dem aktuellsten Stand der Technik.

Deshalb wachsen wir seit über 30 Jahren konstant. Und damit haben

auch unsere Arbeitsplätze bestes Zukunftspotenzial. Ob Facharbeiter:in

oder Ingenieur:in – in Vollzeit oder als Azubi ... hier geht’s zu unseren

aktuellen Job-Angeboten: jobs.hapema-gmbh.de

hapema GmbH | Engelsbrand | www.hapema-gmbh.de


Eisingen Engelsbrand

Ansicht Grunbach, Foto: Gemeinde Engelsbrand

Foto: Gemeinde Engelsbrand

Bürgermeister

Thomas Keller

Engelsbrand

Die Gemeinde Engelsbrand, mit ihren drei Ortsteilen Engelsbrand, Grunbach

und Salmbach, liegt auf der Hochfläche zwischen Enz und Nagold.

Einwohner: ca. 4.531

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

1.520 ha (davon 951 ha Wald)

Höhe ü. NN: 550–650 m

Wirtschaftsstandort

ca. 90 Betriebe, Firmen aus den Bereichen

Dienstleistung, Einzelhandel, Landwirtschaft,

Gaststätten und Restaurants,

Einkaufsmarkt

Schulen

Kindergärten, Grundschulen, Schülerbetreuung,

Krabbelgruppen, Müttertreff,

weiterführende Schulen in Büchenbronn

und Pforzheim, gewerbliche Schulen in

Pforzheim

Freizeiteinrichtungen

Jugendfeuerwehr, Pfadfinder, Sportvereine,

Tennisanlage, verschiedene

Vereine, Campingplatz, Kulturhaus Alte

Turnhalle, Mehrzweckhallen, Bikepark,

Wasserspielplatz

Gesundheit und Soziales

Allgemein- und Fachärzte, Apotheke,

Krankenhäuser in Pforzheim, Diakoniestation,

Seniorenheim und betreutes

Wohnen, Tagespflege, Beratungsstellen

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum, ev. Antonius-Kirche in

Engelsbrand, ev. Nikolaus-Kirche in Grunbach,

Wildgehege bei den „7 Eichen“ in

Grunbach, Büchenbronner Aussichtsturm

Die reizvolle Umgebung des Nordschwarzwalds,

die ruhige Lage im angenehmen

Reizklima, die ausgezeichnete

Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr,

eine gute Grundversorgung

sowie die Nähe zu Pforzheim

und zu den Heilbädern im nahen Kreis

Calw machen die Gemeinde zum idealen

Wohnstandort.

Ein aktives Vereinsleben, Kindergärten

in allen Ortsteilen, Grundschulen in den

beiden größeren Ortsteilen Engelsbrand

und Grunbach und weiter führende

Schulen in gut erreichbarer Entfernung

sorgen ebenfalls dafür, dass man sich

hier wohlfühlen kann. Einige mittelständische

Betriebe, vorwiegend im Ortsteil

Engelsbrand bzw. in dem erweiterten

Gewerbegebiet, tragen zu einer gesunden

Infrastruktur bei.

Die Gemeindeverwaltung und die im

Jahr 2009 gegründete Energiegruppe

arbeiten gemeinsam an der Reduktion

des Energieverbrauchs.

Grundsätze sind z.B. die effiziente Energienutzung

bei Planung und Instandhaltungsmaßnahmen

von öffentlichen

Gebäuden und Einrichtungen, sowie

Steigerung des Anteils an erneuerbaren

Energien.

Außerdem bietet die Gemeinde dem

Besucher im Rahmen der Naherholung

ein gesundes Reizklima, eine ansprechende

Gastronomie, gut markierte

Wanderwege mit Waldparkplätzen und

Schutzhütten sowie andere Freizeitbetätigungen

durch zahlreiche Sport- und

Spielplätze, Reitmöglichkeiten und

einem Campingplatz.

Hervorzuheben ist auch die ruhige und

landschaftlich schöne Wohnlage mit

teilweise prächtiger Aussicht besonders

in Grunbach Richtung Norden über

Pforzheim hinaus bis ins Rheintal.

Aber das beste an Engelsbrand sind die

ca. 4.531 Einwohner, weil sie Engelsbrand

zu dem machen was es ist: einer

innovativen, naturverbundenen, vielfältigen

und liebenswerten Gemeinde.

Weitere Infos finden Sie auf unserer

Homepage www.engelsbrand.de

Rathaus und Pfarrkirche in Engelsbrand,

Foto: Alte Kelter Gemeinde Engelsbrand

Rathaus in Grunbach,

Foto: Gemeinde Engelsbrand

49


Engelsbrand

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Grunbach | Eichbergstr. 1 | 75331 Engelsbrand | Tel. 07235 9324-0 | Fax 9324-19 | gemeinde@engelsbrand.de | www.engelsbrand.de

Bürgermeister

Thomas Keller Tel. 9324-10

Büro Bürgermeister

Kim Bechtle Tel. 9324-12

Bürgerbüro

Regina Kull Tel. 9324-15

Koordination Kinder- u. Jugendarbeit

Kerstin Marinovic Tel. 9324-22

Hauptamt, Bauamt

Andreas Herb Tel. 9324-11

Kathrin Herb Tel. 9324-13

Katharina Salerno Tel. 9324-18

Ordnungsamt

Julia Hassebrauk Tel. 9324-16

Standesamt

Birgit Stockinger Tel. 9324-17

Öffnungszeiten Rathaus Grunbach

Montag–Freitag 8.00–12.00 Uhr

Mittwoch

geschlossen

(Termine nach Vereinbarung außerhalb

der Öffnungszeiten möglich)

Öffnungszeiten Bürgebüro Grunbach

Montag:

8.00–12.00 Uhr

und 13.30 –17.30 Uhr

Mittwoch:

geschlossen

Di., Do., Fr.

8.00–12.00 Uhr

Rathaus Engelsbrand | Rathausplatz 1 | 75331 Engelsbrand | Tel. 07082 7925-0 | Fax 7925-29 | gemeinde@engelsbrand.de | www.engelsbrand.de

Rechnungsamt

Jeanette Flentje Tel. 7925-20

Mirjam Pilz Tel. 7925-26

Sarah Lolo Tel. 7925-22

Weitere Einrichtungen

Bauhof Engelsbrand.......................................Tel. 07082 5290

Polizeiposten Neuenbürg........................... Tel. 07082 7912-0

Störungsstelle Strom......................................Tel. 07243 1800

Störungsstelle Wasser................................Tel. 07081 939611

Diakoniestation

Neuenbürg/Engelsbrand.......................... Tel. 07082 9480-30

Naturkindergarten Grunbach....................Tel. 0171 5590348

Kindergarten Engelsbrand...........................Tel. 07082 50439

Kindergarten Grunbach..................................Tel. 07235 1490

Kindergarten Salmbach..................................Tel. 07235 8630

Grundschule Engelsbrand..............................Tel. 07082 7727

Grundschule Grunbach...................................Tel. 07235 8431

Engelsbrand

Blick auf den Feuersee in Grunbach,

Foto: Gemeinde Engelsbrand

Spielplatz, Foto: Gemeinde Engelsbrand

Altes Rathaus in Salmbach, Foto: Gemeinde Engelsbrand

Gemeindehaus Salmbach, Foto: Gemeinde Engelsbrand

50


Eisingen Engelsbrand Friolzheim

Ortsansicht Friolzheim, Foto: Gemeinde Friolzheim

Foto: Gemeinde Friolzheim

Bürgermeister

Michael Seiß

Einwohner: 4.266 (Stand Juli 2024)

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

854 ha (davon 153 ha Wald)

Höhe ü. NN: 453–510 m

Wirtschaftsstandort

ca. 300 Betriebe, Firmen in den Bereichen

Großhandel, Einzelhandel, Dienstleistung,

Handwerk, mehrere Gaststätten

Schulen

Kindergarten, Kinderkrippe, Grundschule

mit Kernzeit- und Ganztagesbetreuung,

weiterführende Schulen in Heimsheim,

Mönsheim, Rutesheim und Pforzheim,

gewerbliche Schulen in Pforzheim

und Mühlacker

Freizeiteinrichtungen

Jugendhaus, Sporthalle, Tennisanlage,

Minispielfeld, vielfältiges Vereinsleben

Gesundheit und Soziales

Allgemeinarzt, Apotheke, Zahnarzt,

Hebammenteam, Krankenhäuser

in Leonberg, Mühlacker, Pforzheim,

Stuttgart, Altenpflegeheim,

Betreutes Wohnen

Sehenswürdigkeiten

Evangelische Kirche, römischer

Leugenstein am Marktplatz,

Zehntscheune, Rathaus, Pfarrhaus,

„Lompagass“ (Paulinenstraße),

Naturschutzgebiet Betzenbuckel,

Hagenschießwald, Rad- und Wanderwege

Friolzheim

Friolzheim liegt am östlichen Rand des Enzkreises, inmitten der idyllischen Landschaft

des Heckengäus. Früher in West-Ost-Richtung langgestreckt, heute durch

Neubaugebiete in nördlicher und südlicher Richtung abgerundet, erstreckt sich

das auf einer Hochebene angesiedelte Gemeindegebiet zwischen dem Hagenschießwald

im Westen, dem Geissberg im Osten und dem Betzenbuckel im Süden.

Verkehrsgünstig direkt an der Autobahn

A8 gelegen, bietet Friolzheim

als Unternehmensstandort wie auch

als Wohnort entscheidende Vorteile.

In den letzten Jahren wurde durch

Baulandumlegungen Platz für Wohnund

Gewerbegebiete gewonnen.

Inzwischen bieten über 300 Gewerbebetriebe

den Menschen an ihrem

Wohnort Arbeit.

Großzügige und moderne Sportanlagen,

Tennisplätze und mehrere Kinderspielplätze

stehen für Sport und Spiel

zur Verfügung. Vielfältige und äußerst

aktive Sport-, Musik- und Kulturvereine

bieten sich zur Freizeitgestaltung

an, Möglichkeiten zum Kegeln, Skaten

oder Boulespielen sind ebenfalls in

der Gemeinde vorhanden.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

ist für viele Familien ein wichtiges

Thema, weshalb uns ein bedarfsgerechtes

Betreuungsangebot wichtig

ist. In unseren insgesamt drei pädagogischen

Einrichtungen bieten wir

unterschiedliche Betreuungszeiten

an, die einen Umfang von 25–42,5

Wochenstunden abdecken.

Die Städte Pforzheim in der Region

Nordschwarzwald sowie Leonberg in

der Region Stuttgart sind mittels Pkw

über die Autobahn oder durch die guten

Nahverkehrsverbindungen schnell

erreicht. Zum internationalen Flughafen

Stuttgart-Echterdingen sowie zur

neuen Messe Stuttgart sind es etwa

25 Fahrminuten.

Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind

Leonberg und Pforzheim, die jeweils

ca. fünfzehn Kilometer von Friolzheim

entfernt sind.

Zehntscheune, Foto: Gemeinde Friolzheim

51


Friolzheim

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Friolzheim | Rathausstraße 7 | 71292 Friolzheim | Tel. 07044 9036-0 | Fax 9036-30 | info@friolzheim.de

Bürgermeister

Michael Seiß Tel. 9036-28

Bürgerbüro

Pauline Schilling Tel. 9036-25

Domenica Mason Tel. 9036-25

Hauptamt

Eberhard Enz Tel. 9036-14

Jutta Leder Tel. 9036-16

Standesamt

Tim Kreutel Tel. 9036-11

Kämmerei

Pia Hasenmaier Tel. 9036-13

Carolin Felbermaier Tel. 9036-17

Claudia Azzarelli Tel. 9036-23

Heike Martinovic Tel. 9036-24

Kasse

Annett Leidig Tel. 9036-12

Isabelle Schenk Tel. 9036-15

Kita-Koordination

Romina Kiesel Tel. 9036-19

Jugendpflege

Roland Marquart Tel. 0151 15049119

Technische Dienste

Rainer Schwämmle Tel. 9036-20

René Paul Tel. 9036-21

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag: 8.00–12.00 Uhr, 14.00–16.30 Uhr

Mittwoch: 8.00–12.00 Uhr, 15.00–18.00 Uhr

Freitag: 6.30 – 8.00 Uhr (nach vorheriger

Absprache), 8.00–12.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag geschlossen

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Heimsheim.............................Tel. 07033 31457

Störungsstelle Strom..................................Tel. 0800 3629477

Störungsstelle Wasser............................Tel. 0800 797393837

Störungsstelle Gas......................................Tel. 0800 3629477

Diakonie- und Sozialstation................................ Tel. 905080

Hebammenteam Friolzheim...............Tel. 940211 oder 44061

Kindergarten........................................................... Tel. 42666

Grundschule Friolzheim...................................... Tel. 95110-0

Heckengäuschule Mönsheim............................... Tel. 915816

Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim........... Tel. 07033 5392-0

Rathaus, Foto: K.H. Unterberger

52Friolzheim

Paulinenstraße „Lompagass“, Foto: Gemeinde Friolzheim

Leugenstein, Foto: Gemeinde Friolzheim

Pfingstmarkt, Foto: Gemeinde Friolzheim


Eisingen Heimsheim Heimsheim

Blick auf die Schleglerstadt Heimsheim, Foto: Stadt Heimsheim

Einwohner: 5.571

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

1.432 ha (davon 389 ha Wald)

Höhe ü. NN: 403–510 m

Wirtschaftsstandort

Firmen aus den Bereichen Handwerk,

Handel und Gewerbe, Dienstleistung.

Hotels/Pensionen, mehrere Gaststätten

und Restaurants

Schulen

Kindergärten, Schulzentrum Heimsheim

(Grund-, Haupt- und Realschule),

Gymnasien in Rutesheim und

Leonberg, gewerbliche Schulen in

Leonberg und Pforzheim

Freizeiteinrichtungen

Jugendhaus, Stadtbibliothek, Bürgerhaus

Zehntscheune, Sporthalle, Tennisanlage,

Volkshochschule, Familientreff,

Beachvolleyballfelder

Gesundheit und Soziales

Allgemein- und Fachärzte, Zahnärzte,

Apotheke, Tierarzt, Krankenhäuser

in Leonberg, Mühlacker, Pforzheim,

Stuttgart, Sozialstation, Altenpflegeheim,

Tagespflege und betreutes Wohnen,

Beratungsstellen

Sehenswürdigkeiten

Naturschutzgebiet Betzenbuckel,

Schleglerschloss, Graevenitz’sche Schloss,

Zehntscheune, Stadtführungen

Heimsheim

Heimsheim ist nicht nur eine kleine Stadt mit reicher Geschichte und den stadtbildprägenden

Bauten am Schlosshof, es ist ebenso eine moderne und aufgeschlossene

Wohngemeinde inmitten der herrlichen Landschaft des Heckengäus.

Im Zuge der Kreisreform kam Heimsheim

1973 vom früheren Landkreis

Leonberg zum Enzkreis, doch bestehen

nach wie vor starke wirtschaftliche

und kulturelle Verflechtungen in

die Region Stuttgart. Eine ganze Reihe

mittelständischer Unternehmen des

in der Nähe des Autobahnanschlusses

gelegenen Gewerbegebiete und die

örtlichen Handwerks-, Handels- und

Gewerbebetriebe bieten zahlreiche

Arbeitsplätze. Hinzu kommt das Land

Baden-Württemberg als Arbeitgeber

in der 1990 nördlich der Stadt errichteten

Justizvollzugsanstalt.

Heimsheim hat vieles zu bieten. Die gerade

von jungen Familien bevorzugte

Wohngemeinde liegt eingebettet im

herrlichen Heckengäu und am Rande

des nördlichen Schwarzwaldes. Die

zentrale und nahe Lage zu zukunftsträchtigen

Dienstleistungs- und Industriezentren

sowie zu den Städten

Stuttgart, Pforzheim und Karlsruhe

macht Heimsheim für Viele interessant.

Die Stadt ist ebenso für ihre Geschichte

und das vielfältige kulturelle

und sportliche Angebot bekannt.

Mit attraktiven Gewerbeflächen, einer

direkten Zufahrt zur Autobahn A8

und der Nähe zur Wirtschaftsregion

Stuttgart ist Heimsheim auch ein idealer

Wirtschaftsstandort.

Heimsheimer Rathaus, Foto: Stadt Heimsheim

53


Heimsheim

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Heimsheim | Schlosshof 5 | 71296 Heimsheim | Tel. 07033 5357-0 | Fax 5357-19 | stadt@heimsheim.de

Bürgermeister

Jürgen Troll Tel. 5357-10

Büro des Bürgermeisters

Sabine Schirlo Tel. 5357-11

Stephanie Medynski Tel. 5357-12

Hauptamt

Amtsleiterin

Ina Krasselt Tel. 5357-20

Personalamt

Tina Vinci Tel. 5357-22

Gabriele Rentschler Tel. 5357-21

Ordnungsamt

Martin Wagner Tel. 5357-23

Gemeindevollzugsdienst

Dirk Albrecht Tel. 0159 04237136

Standesamt

Sabine Schirlo Tel. 5357-11

Bürgerbüro

Susanne Böhm Tel. 5357-28

Kämmerei

Amtsleiterin

Johannes Schaber Tel. 5357-0

Stadtkasse

Nicole Lauxmann Tel. 5357-31

Susanne Bär Tel. 5357-35

Steueramt

Olivia Schöck Tel. 5357-37

Amt für Bildung und Soziales

Amtsleiterin

Klara Schüßler Tel. 5357-40

Kindergartenleiterin

Michaela Tomaske Tel. 5357-41

Stadtjugendreferent

Daniel Stoll Tel. 4692430

Stadtbauamt

Amtsleiter

Andor Varszegi Tel. 5357-50

Stv. Amtsleiter

Roland Bauer Tel. 5357-54

Hochbau und Liegenschaften

Marco Habiger Tel. 5357-33

Iris Höppel Tel. 5357-51

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Heimsheim....................................... Tel. 31457

Bauhofleiterin und Wassermeister............Tel. 0171 4750701

Diakoniestation Heckengäu e.V....................Tel. 07044 8686

Ludwig-Uhland-Schule........................................... Tel. 53920

Altenpflegeheim Haus Heckengäu........................ Tel. 53910

Stadtbibliothek .................................................... Tel. 137090

Kindergarten Eulenstraße...................................Tel. 1381977

Kindergarten Bloßenberg...................................... Tel. 13264

Kindergarten Heerstraße....................................... Tel. 31031

Kindergarten Lailberg............................................ Tel. 35529

Kinderkrippe Lerchenrain...................................... Tel. 13559

Hort an der Ludwig-Uhland-Schule .................... Tel. 309805

Heimsheim

Ludwig-Uhland-Schule, Foto: Stadt Heimsheim

Deckengemälde von Carlo Carlone im Schlosssaal,

Foto: Stadt Heimsheim

Zehntscheune, Foto: Stadt Heimsheim

Wasch- und Backhaus, Foto: Stadt Heimsheim

54


55


56


Illingen

Weinlandschaft rund um Illingen, Foto: Gemeinde Illingen

Foto: Gemeinde Illingen

Bürgermeister

Armin Pioch

Einwohner: 8.040

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

2.936 ha (davon 1.379 ha Wald)

Höhe ü. NN: 250 m

Wirtschaftsstandort

Weinbau, Firmen aus den Bereichen

Dienstleistung, Handel und Gewerbe,

interkommunales Gewerbegebiet,

Hotels, Ferienwohnungen,

Weinstuben (Schützingen), mehrere

Gaststätten und Restaurants

Schulen und Kindergärten

Gemeinschaftsschule Illingen-Maulbronn

mit umfangreicher Kernzeitbetreuung,

Grundschule Schützingen,

sechs Kindergärten

Freizeiteinrichtungen

Stromberg-Sporthalle, Stromberghalle,

Festhalle Schützingen, Turnhalle

Schützingen, Tennisanlagen, Bouleplatz,

offene Jugendarbeit, Skaterplatz,

Kletterwald, Waldspielplatz, Wasserspielplatz,

Bewegungselemente für Senioren

Gesundheit und Soziales

Allgemein- und Fachärzte, Zahnärzte,

Apotheken, Alten- und Pflegeheim,

Diakoniestation, Beratungsstellen

Sehenswürdigkeiten

Fachwerkhäuser Illingen und Schützingen,

historische Ölmühle Illingen, Naturpark

Stromberg-Heuchelberg, ev. Cyriakuskirche,

Posthof, Alte Kelter, ehemalige

Wehrkirchenanlage St. Ulrich Schützingen,

Kletterwald an den Klosterseen

Illingen

Die Gemeinde Illingen mit ihrem wunderschönen, von Fachwerkhäusern geprägten

Ortsteil Schützingen liegt an der südlichen Flanke des Strombergs am Rande der

Region Nordschwarzwald. Ausgedehnte Wälder, Weinberge, Streuobstwiesen, die

idyllisch gelegenen Klosterseen und gepflegte Wander- und Radwege machen Illingen

zu einem beliebten Naherholungsgebiet im Naturpark Stromberg-Heuchelberg.

Neben verschiedenen Freizeiteinrichtungen,

fünf Grillanlagen, einem neu gestalteten

Waldspielplatz und den Klosterseen

mit dem beliebten Kletterwald mit

Seilrutschen bietet die Gemeinde Illingen

auch einen Erlebnisspielplatz mit unter

anderem einer Wasserspielanlage. Das

breite Angebot erfreut Kinder, Jugendliche

und Erwachsene gleichermaßen.

Vorbildlich ist die kommunale Infrastruktur

mit Kindergärten, einer Gemeinschaftsschule

sowie einer Grundschule

im Ortsteil Schützingen und

Sportanlagen und -hallen auch für die

zahlreichen Illinger Vereine.

Die Straßen und Häuser in den alten

Ortskernen werden durch umfangreiche

Sanierungsmaßnahmen restauriert

und erhalten. Besonders sehenswert ist

das Fachwerkensemble in Schützingen

und die Ulrichskirche mit ihren Secco-

Malereien sowie der Posthof und die

Kelter bei der ev. Cyriakuskirche im

Ortskern von Illingen. Als technisches

Kulturdenkmal gilt die historische Ölmühle

in Illingen, die 2003 mit vollständig

erhaltener Originaleinrichtung

aus dem Jahre 1904 wieder in Betrieb

genommen wurde.

Diverse Einkaufsmöglichkeiten, Geschäfte

sowie Handels- und Dienstleistungsbetriebe

konzentrieren sich

im Ortszentrum und bieten eine abgerundete

Angebotspalette. Auch die

vielfältige Gastronomie hält für jeden

Geschmack das Richtige bereit.

In bestehenden und neu erschlossenen

Gewerbegebieten der Gemeinde

haben sich Betriebe und Unternehmen

angesiedelt, die zahlreiche Arbeitsplätze

unterschiedlichster Art bieten.

Die Ortsteile Illingen und Schützingen,

die sich im Jahre 1974 nach der Gebietsreform

zur Gemeinde Illingen zusammengeschlossen

haben, ergänzen

sich mit ihren jeweiligen Besonderheiten

sehr gut. Tradition und Moderne,

aber auch Bodenständigkeit und Toleranz,

zeichnen die Gemeinde und ihre

Bevölkerung aus.

Kletterwald, Foto: Gemeinde Illingen

Talaue,

Foto: Gemeinde Illingen

57


Illingen

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Illingen | Ortszentrum 8 | 75428 Illingen | Tel. 07042 8242-0 | Gemeinde@Illingen-Online.de

Bürgermeister

Armin Pioch Tel. 8242-800

Sekretariat

Olga Weltz Tel. 8242-801

Zentrale Tel. 8242-0

Hauptamt, Ordnungsamt

Sven Holz Tel. 8242-100

Bürgerbüro

Sabine Gayer Tel. 8242-130

Leonie Müller Tel. 8242-131

Manuela Saalbach/ Tel. 8242-132

Manuela Gräßle

Bauamt

Thomas Mörmann Tel. 8242-300

Kämmerei

Tanja Wenzdorfer Tel. 8242-200

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Illingen............................................... Tel. 2929

Störungsstelle Strom................................ Tel. 0800 3629-477

Störungsstelle Wasser.............................. Tel. 0800 3629-497

Störungsstelle Gas.................................... Tel. 0800 3629-447

Seniorenzentrum St. Clara................................... Tel. 289060

Kita „Vierzehn Morgen“...................................... Tel. 820515

Kita „Schatzkiste“...............................................Tel. 9667923

Kita „Eichwald“.................................................... Tel. 820512

Ev. Kita „Villa Kunterbunt“.................................. Tel. 820411

Kath. Kita St. Joseph ........................................... Tel. 820611

Kita „Sonnenschein“......................................Tel. 07043 6360

Gemeinschaftsschule Illingen Maulbronn ..........Tel. 801180

Grundschule Schützingen..............................Tel. 07043 6044

Brunnenfrau in Schützingen, Foto: Gemeinde Illingen

Illingen

Posthof, Foto: Gemeinde Illingen

Rathaus Dachterrasse, Foto: Gemeinde Illingen

58


Die Panther-Gruppe:

Das Familienunternehmen in Ihrer Region

Steigen Sie ein in die zukunftsorientierte Verpackungsindustrie.

Die Südwestkarton am Standort Illingen ist Teil der mittelständischen

und europaweit agierenden Panther-Gruppe.

Für Panther, als innovatives Unternehmen mit Zukunftsperspektive, sind

kompetente Mitarbeiter/-innen das wichtigste Kapital. Daher suchen wir

laufend Fachkräfte. Unsere vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bieten

jungen Talenten großartige Aussichten auf eine solide Berufsausbildung

in einer Branche, die sehr umweltbewusst und nachhaltig agiert.

Unser Leistungsspektrum reicht von Wellpappe, Verpackungen,

Displays, Druck bis hin zu Services.

Südwestkarton GmbH & Co. KG

Industriestraße 7

75428 Illingen

+49 7042 282-0

info@suedwestkarton.de

www.panther-packaging.com

59


Ispringen

Illingen Eisingen

Ispringen, Südansicht, Foto: Gemeinde Ispringen

Foto: Gemeinde Ispringen

Bürgermeister

Thomas Zeilmeier

Einwohner: 6.141 (Stand Juli 2024)

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

821 ha (davon 220 ha Wald)

Höhe ü. NN: 275 m

Wirtschaftsstandort

über 100 Betriebe, Firmen aus den

Bereichen Industrie, Dienstleistung,

Einzelhandel, Großhandel, Handwerk,

mehrere Gaststätten

Schulen

Krippen und Kindertagesstätten mit

Ganztagsbetreuung, Grundschule mit

Ganztageszug und Schulkindbetreuung,

Sonderpädagogisches Bildungszentrum,

Gymnasien und Realschule in Königsbach

und Remchingen, sowie in Pforzheim,

eine Förderschule, gewerbliche Schulen,

Musikschulen in Pforzheim

Freizeiteinrichtungen

Bücherei, Jugendzentrum, Hallenbad,

Skateranlage, Bike-Park, Spielplätze,

Tennis und Bouleplätze, leichtathletische

Anlage und Fußballplätze, Turnhalle,

Sport und Festhalle, Bürgerhaus

Regenbogen, verschiedene Vereine

Gesundheit und Soziales

Familienbüro, Sozialamt, Jugendpflege,

Tagesmütter, Allgemeinärzte, Zahnärzte,

Tierarzt, Apotheke, Optiker, Senioren-

Wohnheim, Diakoniestation, Tagespflege

und betreutes Wohnen, Beratungsstellen,

Krankenhäuser in Pforzheim, Karlsruhe,

Karlsruhe Durlach, Bretten, Neuenbürg

Sehenswürdigkeiten

Kämpfelbachquelle, Russeneiche

(500 Jahre alt) am Ochsenweg,

Wanderwege, Historischer Rundweg,

Europäischer Fernwanderweg, Kraichgau,

Gengenbachtal, Kämpfelbachtal

Ispringen

Die geografische Lage der Gemeinde Ispringen vereint die Vorteile aus Stadt und

Land: eine Stadtbahn, eine gute Infrastruktur, aber auch die freie Natur in unmittelbarer

Wohnnähe macht Ispringen zu einem besonders schönen Ort zum Wohnen.

Ispringen, früher nur Talgemeinde,

dehnte sich in den letzten Jahrzehnten

aus dem engen Kessel an den Hängen

des Kämpfelbaches empor. Von einer

rein landwirtschaftlich orientierten Gemeinde

wandelte sich Ispringen in

eine Wohngemeinde, in der sich auch

einige namhafte Gewerbebetriebe angesiedelt

haben.

Ispringen ist verkehrsgünstig an der

Autobahn (A8) gelegen und aus

Richtung Karlsruhe kommend, über

die Abfahrt PF-West (entweder über

Pforzheim, oder das Ersinger Kreuz)

zu erreichen. Aus östlicher Richtung

(Stuttgart) kommend, bietet sich die

Ausfahrt PF-Nord an.

Der öffentliche Nahverkehr ist sehr

gut ausgebaut: Zug-, Stadtbahn- und

Busverbindungen in guter Taktung –

man ist schnell in Pforzheim, Stuttgart

und Karlsruhe.

Kämpfelbachquelle, Alte Kelter Foto: Gemeinde Ispringen

Das Industrie- und Gewerbegebiet wird

durch Firmen getragen, die teilweise

weltweit bekannt sind und viele Arbeitsplätze

bieten. Dies hat erheblich

zum Wachstum der Gemeinde beigetragen.

Ein großer Einkaufsmarkt,

Handwerksbetriebe aus sämtlichen Gewerken,

diverse Einzelhändler, sowie ein

starker Dienstleistungsbereich runden

das Angebot ab.

Für Kinder und Jugendliche gibt es

vielfältige Angebote durch das Jugendzentrum,

sowie durch die Jugendabteilungen

unserer Vereine. Es gibt diverse

öffentliche Spielplätze – einen davon

(mit mietbarer Grillstätte) im Wald, einen

neuen Bikepark, sowie eine Skateranlage

an der Schule. Für Senioren gibt

es mit „Haus Salem“ und „Haus Jule“

außer Pflege- auch betreutes Wohnen.

Im Ort ist der Sitz der Diakoniestation

des Krankenpflegevereins Ispringen.

60


Ispringen

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Ispringen | Gartenstraße 12 | 75228 Ispringen | Tel. 07231 9812-0 | Fax 07231 9812-30 | gemeinde@ispringen.de

Bürgermeister

Thomas Zeilmeier Tel. 98 12 0

Büro des Bürgermeisters

Bettina Santaniello Tel. 98 12 33

Hauptamtsleiter

Thomas Ruppender Tel. 98 12 12

Sekretariat Hauptamt

Laura Haller Tel. 98 12 28

Haupt- Ordnungsamt

Beatrix Strambach Tel. 98 12 25

Gemeindevollzugsdienst

Asyl und Integration

Nadia Khalil Tel. 98 12 27

Standesamt und Sozialamt

Katja Klemm Tel. 98 12 16

Weitere Einrichtungen

Rentenamt und Familienbüro

Stephanie Jüngling Tel. 98 12 13

Bürgerbüro

Nadine Schaier Tel. 98 12 14

Ulrich Krauth Tel. 98 12 10

Inklusion

Cordula Roller

inklusion@Ispringen.de

Störungsstelle Strom..............................Tel. 0800 797393837

Störungsstelle Wasser..............................Tel. 0176 19812001

Störungsstelle Gas......................................Tel. 0180 2056229

PreZero (Müllentsorger)........................Tel. 0800 – 188 99 66

Diakoniestation...................................................... Tel. 86710

Gemeindebücherei............................................... Tel. 800311

Hallenbad................................................................ Tel. 86624

Bauamtsleiterin

Sandra Koller Tel. 98 12 18

Sekretariat Bauamt

Rebecca Zeiher Tel. 98 12 29

Gebäudeunterhaltung

Melanie Scherle Tel. 98 12 32

Bauhof Tel. 58 78 720

Marco Stelzer 0174 -61 41 762

Hausmeister

Jürgen Vögtlin Tel 0173/3421824

Rechnungsamtsleiterin

Michaela Sieber Tel. 98 12 20

Klaus Augenstein Tel. 98 12 19

Steueramt

Helga Karst Tel. 98 12 21

Kassenverwalterin

Bettina Schick Tel. 98 12 22

Nicole Auchter Tel. 98 12 42

Gemeindekindergarten Ispringer Strolche........Tel. 5660077

Ev. Kindergarten Am Breitenstein......................... Tel. 89303

Kath. Kindergarten Höhenstraße.......................... Tel. 82255

Kath. Kindergarten Kraichgaustraße.................... Tel. 86590

Otto-Riehm-Schule................................................. Tel. 89598

Schule am Winterrain........................................... Tel. 886900

Ispringen

61


Kämpfelbach

Ansicht Ersingen, Foto: Gemeinde Kämpfelbach

Foto: Dauer Media

Bürgermeister

Thomas Maag

Einwohner: 6.438 (Stand 31.05.2024)

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

1.364 ha (davon 345 ha Wald)

Höhe ü. NN: 199–352 m

Wirtschaftsstandort

Firmen aus den Bereichen Industrie,

Dienstleistung, Einzelhandel, Handwerk,

ein Hotel, Gaststätten

Schulen

Kindergärten, Grundschulen, Verbandsmitglied

des Schulverbands westlicher

Enzkreis (Träger sind die Gemeinden:

Eisingen, Ispringen, Kämpfelbach und

Königsbach-Stein) mit Gymnasium

und Realschule

Freizeiteinrichtungen

Hallenbad, Sporthallen, Kindertreff,

Mutter-Kind-Gruppe, zahlreiche Vereine,

Fasnetshochburg

Gesundheit und Soziales

Allgemein- und Fachärzte, Zahnärzte,

Apotheke, Krankenhäuser in Pforzheim,

Karlsruhe-Durlach, Karlsruhe, Sozialstation,

Tagespflege und betreutes Wohnen,

Beratungsstellen

Sehenswürdigkeiten

Wanderwege Kämpfelbachtal,

Heimatmuseum, Frauenalber Amtskeller,

Bürgerhaus, katholische Pfarrkirche

(Christkönig) mit Ölbergsgruppe,

Antonius- und Wendelinkapelle

Kämpfelbach

Im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg haben sich am 1. Juli

1974 die Gemeinden Bilfingen und Ersingen zur neuen Gemeinde Kämpfelbach

zusammengeschlossen. Die Gemeinde Kämpfelbach liegt zwischen dem

Kraichgauer Hügelland und dem Nordschwarzwald. Diese Region bildet auch

den Übergang zwischen Buntsandstein und Kalkstein.

Der Kämpfelbach gab der Gemeinde

ihren Namen und entspringt in Ispringen,

fließt durch die Orte Ersingen,

Bilfingen und Königsbach und endet

schließlich mit einer Gesamtlänge von

12 km in der Pfinz (einem Zufluss des

Rheins) bei Singen. Sein Einzugsgebiet

beträgt etwa 88 km².

Die Gemeinde Kämpfelbach besteht aus

den Ortsteilen Bilfingen und Ersingen.

Das erste Mal urkundlich erwähnt

wurde Bilfingen im Jahr 1193 und Ersingen

im Jahr 1197. Dies geschah in

Rathaus Ersingen, Foto: Gemeinde Kämpfelbach

päpstlichen Bullen, in denen Coelestin

III. dem Kloster Frauenalb seine Freiheiten

und Besitzungen in Ersingen

und Bilfingen bestätigte.

Die Namen der Dörfer Ersingen und

Bilfingen sind alemannischen Ursprungs.

Um 260 n.Chr. besiedelten

die Alemannen dieses Gebiet. Den

Ansiedlungen gaben sie die Namen

ihres Sippenältesten, unter Hinzufügen

der Silbe „-ingen“. Bilfingen ist

dabei wohl nach einem Binolf und

Ersingen nach einem Ergeso benannt.

Sonnenuntergang Heimatstein

Foto: Gemeinde Kämpfelbach

Alte Rathaus Kelter Bilfingen, Foto: Gemeinde Kämpfelbach

Weinbrennerkelter Biflingen

Foto: Gemeinde Kämpfelbach

62


Kämpfelbach

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Ersingen | Kelterstraße 1 | 75236 Kämpfelbach | Tel. 07231 8866-0 | Fax 81088 | gemeinde@kaempfelbach.de

Bürgermeister

Thomas Maag Tel. 8866-200

Assistenz

Larissa Leonhard Tel. 8866-210

Hauptamt

Alexander Giek Tel. 8866-300

Jugend, Familie, Integration

Stefanie Mirzaabbassi Tel. 8866-310

Personal- und Ordnungsamt

Jasmin Kubatschek Tel. 8866-320

Bürgerbüro Ersingen

Karin Trautz Tel. 8866-340

Bauhof

Marco Naß Tel. 8866-500

oder Tel. 0151 65242552

Wasserversorgung

Stadtwerke Bretten Tel. 07252 913133

Notdienstnummer Stadtwerke Bretten

(Wasserrohrbruch) Tel. 07252 913230

Forstverwaltung

Sarah Zwerenz Tel. 0175 2231068

Öffnungszeiten

Rathaus Ersingen

Montag–Freitag:

Donnerstag:

8.00–12.00 Uhr

14.00–18.00 Uhr

Ansprechpartner für

ukrainische Flüchtlinge

Uwe Heller Tel. 0160- 92301966

Rathaus Bilfingen | Hauptstraße 17 | 75236 Kämpfelbach | gemeinde@kaempfelbach.de

Bürgerbüro Bilfingen

Oliver Bechtluft Tel. 8866-350

Bauamt

Oliver Lamprecht Tel. 8866-400

Oliver Busch Tel. 8866-410

Liegenschaften, Gebäudemanagement

Jürgen Simon Tel. 8866-420

Standesamt

Kerstin Studer Tel. 8866-330

Gemeindeverwaltungsverband

(GVV) Kämpfelbachtal, Vorw. 07232-

Kevin Jost Tel. 3009-61

Saskia Rückriem Tel. 3009-57

Petra Karst Tel. 3009-52

Sandra Hausmann Tel. 3009-54

Wolfgang Karst Tel. 3009-59

Öffnungszeiten

Rathaus Bilfingen

Montag–Freitag:

Mittwoch:

8.00–12.00 Uhr

14.00–18.00 Uhr

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten

Königsbach-Stein.....................................Tel. 07232 311700

Störungsstelle Strom...............................Tel. 0800 3629477

Störungsstelle Vodafone........................Tel. 0221 46619100

Störungsstelle Gas...................................Tel. 01802 056229

Dienste für Menschen............................ Tel. 07231 88677-0

Kath. Kindergarten

St. Josef Bilfingen....................................... Tel. 07232 6969

Kath. Kindergarten

St. Michael Ersingen.................................. Tel. 07231 86158

IB Kindertreff, Ersingen..........................Tel. 07231 8003591

Grundschule Kämpfelbach,

OT Bilfingen................................................ Tel. 07232 4656

Grundschule Kämpfelbach,

OT Ersingen............................................... Tel. 07231 86182

Foto: Gemeinde Kämpfelbach

Kämpfelbach

63


Keltern

Ihr Partner in Keltern –

für elektrotechnischen Service

und Gebäudetechnik

Sind Sie für Ihr Gewerbe auf der

Suche nach einem System, welches

die neue elektronische „eRechnung“

verarbeiten kann?

Sprechen Sie uns an –

wir unterstützen Sie gerne!

ERP | Beratung | Einführung

ETS Gebäudetechnik GmbH

Hoheneichstraße 27 | 75210 Keltern

Tel. 07082 41094-0 | info@ets-elektro.de

www.ets-elektro.de

H27 Consulting Service GmbH

Hoheneichstraße 27 | 75210 Keltern

Tel. 07231 1825504 | info@H27.consulting

www.H27.consulting

64


Keltern

Sommer in Weiler, Foto: Gemeinde Keltern

Foto: Gemeinde Keltern

Bürgermeister

Steffen Bochinger

Einwohner: ca. 9.000

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

2.984 ha (davon ca. 68 ha Rebflächen)

Höhe ü. NN: 194–270 m

Wirtschaftsstandort

Interkommunales Gewerbegebiet

(23,5 ha) mit BAB-Anschluss, Firmen aus

den Bereichen Industrie, Dienstleistung,

Einzelhandel, Großhandel, Handwerk,

Weinbau/Landwirtschaft. Mehrere

Restaurants, Eiscafé, Gaststätten

Schulen

Kindergärten, Grundschulen, alle

weiterführenden und gewerblichen

Schulen in Pforzheim und Umgebung

Freizeiteinrichtungen

Grillplätze, Sportanlage für Leichtathletik,

Sportplätze, Sporthallen, Tennisplätze,

Mehrzweckhallen, Kinderspielplätze,

Jugendtreff, Seniorentreff, Naturfreundehaus,

Schützenhaus, Bücherei

Gesundheit und Soziales

Apotheken, Allgemein- und Fachärzte,

Zahnärzte, Tierarzt, ambulanter Pflegedienst,

Beratungsstelle für Hilfen im

Alter, Nachbarschaftshilfe, Tagespflege,

Seniorenwohnanlage, Seniorenzentrum,

Krankenhäuser in Pforzheim und

Neuenbürg, Polizeiposten in Remchingen

Sehenswürdigkeiten

Rad- und Wanderwege, Naturkino,

Rundweg mit Informationstafeln durch

die Weinberge, Kapelle in Niebelsbach

mit bäuerlichen Malereien aus der

Barockzeit, Wehrkirchen in Dietlingen und

Ellmendingen, Ellmendinger Kelter aus

dem 16. Jahrhundert mit Heimatmuseum,

Kunstausstellungen und Konzerte in der

Ellmendinger Kelter

Keltern

Keltern liegt am Rande des Nordschwarzwaldes nahe der „Goldstadt“ Pforzheim

und der Großstadt Karlsruhe. Die dunklen Berge des Schwarzwaldes schwingen

in dieser lieblichen Landschaft mit Weinbergen und Streuobstwiesen aus. Die

„Weinstraße Kraichgau-Stromberg“ – mit 355 Kilometern die längste Weinstraße

Deutschlands – führt direkt durch die Gemeinde. Pfinz, Arnbach und Federbach

formen grüne Talauen mit mildem Klima zum Wohlfühlen.

Die in den letzten Jahrzehnten hinzugewachsenen

neuen Wohngebiete

bilden mit den alten Ortskernen harmonische,

eigenständige Einheiten.

Mit 2.984 ha Gemarkungsfläche ist

aus den früher von der Landwirtschaft

geprägten Ortsteilen eine beliebte

Wohngemeinde geworden. Hier sind

auch beachtliche Gewerbebetriebe der

Schmuck-, Uhren-, Silber-, Metallwaren-

und feinmechanischen Branche

zuhause, die zahlreiche Arbeitsplätze

bieten.

Mehrere Nebenerwerbs- und einige

Vollerwerbslandwirte, die ihre Produkte

auch über Hofläden selbst vermarkten,

erhalten die gepflegte Landschaft.

Die ca. 68 ha großen Rebflächen

werden von vielen Winzern bewirtschaftet,

deren Wein u.a. über die Winzergenossenschaft

Affental ausgebaut

wird, sowie von privaten Weingütern,

St. Pankratiuskirche Niebelsbach,

Foto: Gemeinde Keltern

die selbst keltern und vermarkten.

Den weißen „Dietlinger Klepberg“

(Müller-Thurgau) und den roten „Ellmendinger

Keulebuckel“ (Schwarzriesling

und Spätburgunder) zählen

viele Weinliebhaber zu den badischen

Spitzenweinen.

Erwähnenswert:

Das Naturschutzgebiet Essigberg mit

einer Größe von 120 ha in Dietlingen

ist eines der größten Naturschutzgebiete

im Regierungsbezirk Karlsruhe.

Der südwestliche Hang des Essigbergs

wurde schon 1952 wegen seines Orchideenreichtums

unter Schutz gestellt.

Wald, Heide, Wiese, Weide und die

Biotope der Quellen der Hegenach

und des Kettelsbaches bilden ein wunderschönes

Landschaftsbild mit einer

außerordentlichen Vielfalt an Pflanzenund

Tierarten.

Naturkino, Foto: Gemeinde Keltern

65


Keltern

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Ellmendingen | Weinbergstraße 9 | 75210 Keltern | Tel. 07236 703-0 | E-Mail: gemeinde@keltern.de | www.keltern.de

Bürgermeister

Steffen Bochinger Tel. 703-26

Assistenz des Bürgermeisters

Karin Huck Tel. 703-26

Sekretariat des Bürgermeisters

Nina Klussmann Tel. 703-21

Hauptamt

Nastassia Di Mauro Tel. 703-27

Claudia Honnen Tel. 703-28

Mariette Nittel Tel. 703-29

Sonja Zilly Tel. 703-44

Bürgerbüro

Andrea Bergmeyer Tel. 703-24

Bianca Bischoff Tel. 703-23

Sabine Jäck Tel. 703-66

Soziales, Renten

Jennifer Lattuca Tel. 703-45

Standesamt

Melanie Benz Tel. 703-20

Bauamt

Stephan Lendl Tel. 703-60

Michael Pudlat Tel. 703-61

Ira Köffel Tel. 703-62

Sebastian Beinhardt Tel. 703-63

Bauhof

Christopher Zimmermann Tel. 980 730

Wasserversorgung Notdienst

Benjamin Dörr

Handy 0151 15135101

Rechnungsamt,

Finanz- und Personalverwaltung

Frank Kern Tel. 703-30

Sabine Bischoff Tel. 703-37

Julia Blum Tel. 703-38

Susanne Schick Tel. 703-36

Anne-Sophie Walch Tel. 703-32

Jens Karcher Tel. 703-39

Anke Kranzl Tel. 703-31

Anja Gegenheimer Tel. 703-34

Vanessa Brecht Tel. 703-33

Simone Kauselmann Tel. 703-43

Förster/Revierleiter

Ralf Rothweiler

Handy 0175 2231067

Öffnungszeiten:

Mo. + Di. 08.30 Uhr bis 12.15 Uhr

Montag: 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Mittwoch:

geschlossen

Donnerstag: 07.00 Uhr bis 12.15 Uhr

Freitag: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Rathaus Dietlingen | Östliche Friedrichstraße 2 | 75210 Keltern | Tel. 07236 9383-50

Bürgerbüro

Ilka Schmitz Tel. 9383-50

Grundbuch, Umwelt

Emil Ihli Tel. 9383-51

Katastrophenschutz, Feuerwehrwesen

Patrick Wurster Tel. 9383-57

Gemeindevollzugsbedienstete

Claudia Irimus Tel. 9383-55

Beauftragte für Integration

und Beteiligung

Christina Bischoff Tel. 9383-54

Handy 0151 151351 09

Öffnungszeiten:

Mo. + Di.: 08.30 Uhr bis 12.15 Uhr

Montag: 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Mittwoch:

geschlossen

Donnerstag: 07.00 Uhr bis 12.15 Uhr

Freitag: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Remchingen ............................... Tel. 07232 319620

Polizeirevier Neuenbürg.....................................Tel. 07082 79120

Seniorenzentrum Keltern.................................. Tel. 07236 933650

Seniorenwohnanlage Keltern...............................Tel. 07236 6427

Soziale Dienste Straubenhardt-Keltern............Tel. 07236 1309-0

- Sozialstation/Ambulanter Pflegedienst...................Tel. 07236 1309-0

- Nachbarschaftshilfe............................................Tel. 07236 1309-15

- Tagespflege Straubenhardt..................................Tel. 07248 9174-10

Beratungsstelle für Hilfen im Alter.................Tel. 07236 1309-25

Gemeindebücherei.......................................... Tel. 07236 2791206

Kindertagesstätte Farbklecks, Dietlingen..... Tel. 07236 9824020

Kindergarten Rappelkiste, Ellmendingen...... Tel. 07236 9320980

Waldkindergarten, Dietlingen........................ Tel. 0151 15135120

Ev. Kindergarten Blumenwiese, Dietlingen.........Tel. 07236 6918

Ev. Kindergarten Ellmendingen............................Tel. 07236 8821

Ev. Kindergarten Spielraum, Weiler.....................Tel. 07236 6331

Ev. Kindergarten Regenbogenland,

Niebelsbach............................................................Tel. 07082 1407

Freier Kindergarten, Dietlingen...........................Tel. 07236 6725

Johannes-Kepler-Grundschule Keltern.........................................

Standort Dietlingen............................................Tel. 07236 9354-0

Standort Ellmendingen.........................................Tel. 07236 6687

Stadtwerke Pforzheim

(SWP) Störungsnummer................................. Tel. 0800797393837

Keltern

Dammfeldrot

von Lucy Bischoff,

Foto: Gemeinde Keltern

Spielplatz Dietenhausen,

Foto: Gemeinde Keltern

Straßenfest Ellmendingen,

Foto: Gemeinde Keltern

66


Keltern

Wir teilen unser positives Lebensgefühl gern und feiern mit lieben Gästen!

– Herzlich willkommen in Keltern –

Beratung, Planung, Montage aus erster Hand!

x.de

PHOTOVOLTAIKANLAGE

Für eine dezentrale und

unabhängige Stromversorgung

STROMSPEICHER

Solarstrom speichern

und 24h nutzen

LADESYSTEME

Elektrofahrzeug mit eigenem

Solarstrom zuhause laden

WÄRMEPUMPE

Solarstrom auch zum

Heizen verwenden

Ihr Elektrofachbetrieb vor Ort:

enerix Pforzheim

Markus Moritz Energiesysteme

Kreuzstraße 14, 75210 Keltern

Tel. 07236 2499821

pforzheim@enerix.de

67


Kieselbronn

Lösungen erfahren

Tätigkeiten:

• Steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratungen

und Gestaltungen

• Jahresabschlüsse und Gewinnermittlungen

• Steuererklärungen

• Existenzgründungen

• Erbschaft-/schenkungssteuerliche Regelungen

• Finanz- und Lohnbuchhaltungen

Eisinger Straße 12 A · 75249 Kieselbronn · Telefon 0 72 31/56 57 87

www.hess-steuerberaterin.de · info@hess-steuerberaterin.de

Wir vernetzen

die Region.

Die PZ auf Social Media!

Facebook “f” Logo CMYK / .eps Facebook “f” Logo CMYK / .eps

QR-Code scannen und uns folgen:

pz-news.de/socialmedia

68


Kieselbronn

Ansicht Ortsmitte Kieselbronn, Foto: Valentin Ruf

Foto: Gemeinde Kieselbronn

Bürgermeister

Heiko Faber

Einwohner: 3.000

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

863 ha (davon 162 ha Wald)

Höhe ü. NN: 367–338 m

Wirtschaftsstandort

Firmen aus den Bereichen Industrie,

Dienstleistung, Einzelhandel, Großhandel,

Handwerk, Café mit schöner

Außenterrasse, Gaststätten (teilweise

mit Außenbewirtung)

Schulen

Kindergärten, Grundschule (mit Nachmittags-

und Ferienbetreuung) vor Ort,

Werkrealschule sowie Realschule in

Niefern, Gymnasien und gewerbliche

Schulen in Pforzheim und Mühlacker

sowie in Bretten

Freizeiteinrichtungen

Zahlreiche Vereine und Organisationen

mit Sportanlagen des 1. FC Kieselbronn

(Fußballplatz), des TV Kieselbronn

(Leichtathletikanlage, Tartanspielfeld,

Gymnastikhalle), des TC 84 Kieselbronn

(Tennisanlage), des RRMSV Kieselbronn

(Rollschuhbahn, öffentliche Anlagen

wie Bouleplatz, Bolzplatz, Basketball,

zahlreiche schön gestaltete Spielplätze,

Gemeindebücherei und eine Turn- und

Festhalle, Schwimmbäder in der Nachbarschaft

in Niefern, Pforzheim, Mühlacker

oder Ötisheim

Gesundheit und Soziales

Arztpraxis für Allgemeinmedizin,

Zahnarzt, Alten- und Pflegeheim,

Krankengymnastik und Physiotherapie,

Polizeiposten, Krankenhäuser

in Pforzheim, Mühlacker,

Neuenbürg und Bretten.

Sehenswürdigkeiten

Wehrkirche mit Wehrmauern und Fresken

aus dem 13. Jahrhundert, Römischer Siedlungshof,

Zwingerhof, Kronenschulhaus

(Fachwerkhaus erbaut 1787), Rathaus

(Fachwerkhaus erbaut 1820), Rathausplatz,

Wasserturm, Obstsortenmuseum,

Kunstwerke und Atelier des Künstlers

Prof. Fritz Theilmann und zahlreiche

Spazierwege in schöner Landschaft

Kieselbronn

Die selbständige Gemeinde Kieselbronn, idyllisch auf einem Höhenzug nördlich

der Stadt Pforzheim gelegen, umgeben von einer im Hinblick auf den Naturschutz

sehr hochwertigen Landschaft mit zahlreichen Streuobstwiesen, ist eine

bevorzugte Wohngemeinde. Auf einer Gemarkungsfläche von 863 ha (davon

162 ha Wald) leben rund 3.000 Einwohner.

Direkte Busverbindungen bestehen

nach Pforzheim, nach Niefern nach

Ölbronn-Dürrn, nach Maulbronn und

Knittlingen. In unmittelbarer Nachbarschaft

gibt es in Pforzheim, Niefern

und Ölbronn-Dürrn Anschlüsse an

das Schienennetz. Die Autobahnanschlussstellen

Pforzheim Ost und

Pforzheim Nord sind jeweils nur

wenige Kilometer von Kieselbronn

entfernt. Trotz seiner verkehrsgünstigen

und stadtnahen Lage konnte die

Gemeinde ihren dörflichen Charme

und Charakter bewahren.

Alle für das tägliche Leben wichtigen

Infrastruktureinrichtungen sind vorhanden:

Lebensmittelhandel, Bäckereien

und Getränkehandel findet man

ebenso wie Arzt- und Zahnarztpraxen,

Krankengymnastik und Physiotherapie,

Friseur und Banken bequem

vor Ort. Das Betreuungsangebot für

Rathausplatz, Alte Kelter Foto: Gemeinde Kieselbronn

Kinder in den beiden kirchlichen Kindergärten,

der Großtagespflegestelle

KiKis Nest und dem Natur- und Waldkindergarten

eines freien Trägers sind

vorbildlich. Außerdem gibt es in der

Gemeinde ein Alten- und Pflegeheim

mit 38 Dauerpflegeplätzen und Tagespflege.

Für die Freizeitgestaltung

bieten zahlreiche Vereine und Organisationen

eine sehr große Bandbreite

an Betätigungsmöglichkeiten, die von

der Bevölkerung rege in Anspruch

genommen wurden. Ebenso vielfältig

wie die Angebote der Vereine und

Organisationen sind auch die Aktivitäten

des örtlichen Handwerks und

Gewerbes: Von kleinen familiären

Handwerksbetrieben über Handelsund

Dienstleistungsunternehmen bis

hin zur industriellen Walzenfertigung

gibt es ein breites Spektrum an Angeboten

und Dienstleistungen.

69


Kieselbronn

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Kieselbronn | Hauptstr. 20 | 75249 Kieselbronn | Tel. 07231 9534-0 | Fax 9534-25 | info@kieselbronn.de

Bürgermeister

Heiko Faber Tel. 9534-11

Sekretariat

Laurina Weindorf Tel. 9534-10

Hauptamt, Bauherrenberatung

Philipp Kreutel Tel. 9534-14

Bürgerbüro

Nataša Tadic Tel. 9534-12

Sabine Thal Tel. 9534-12

Ordnungsamt, Standesamt,

Gemeindekasse,

Grundbucheinsichtstelle

Sven Holzhauer Tel. 9534-15

Kämmerei, Steuern

und Friedhofwesen

Wolfgang Grun Tel. 9534-17

Technisches Bauamt

Nadine Walz Tel. 9534-16

Bauhof

Stefan Träubel Tel. 0172 7370142

Öffnungszeiten

Rathaus Kieselbronn

Montag–Freitag: 8.30–12.00 Uhr

Montag:

14.00–17.00 Uhr

Donnerstag: 14.00–18.00 Uhr

Bürgerbüro

montags

ab 7.30 Uhr

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Kieselbronn.....................Tel. 07231 1542970

Störungsstelle Strom.............................. Tel. 0800 3629-477

Störungsstelle Wasser.......................... Tel.0800 797393837

Störungsstelle Gas....................................Tel. 0180 2056229

Diakoniestation Bauschlotter Platte e.V... Tel. 07237 9877

Ev. Kindergarten „Regenbogen“........... Tel. 07231 20711-0

Ev. Kindergarten „Sonnenschein“.........Tel. 07231 4257052

Waldkindergarten der co.natur gGmbH.... Tel. 0176 55264595

Kindertagespflege Kikis Nest .................Tel. 07231 563348

Grundschule Kieselbronn.........................Tel. 07231 564339

Werkrealschule Niefern-Öschelbronn... Tel. 07233 9642-22

Realschule Niefern-Öschelbronn........... Tel. 07233 9642-12

Kindergarten Regenbogen, Foto: Meyer/PZ-Archiv

Kieselbronn

Denkmalgeschütztes Kronenschulhaus,

Foto: Gemeinde Kieselbronn

Wald- und Naturkindergarten der co.natur gGmbH,

Foto: Gemeinde Kieselbronn

Pavillon, Foto: Dieter Eisenmann

Briefmarkenmotiv auf Kieselbronner Gemarkung,

Foto: Gemeinde Kieselbronn

70


Knitllingen

Ansicht Ortsmitte Knittlingen, Foto: Stadt Knittlingen

Foto: Stadt Knittlingen

Bürgermeister

Alexander Kozel

Knittlingen

Lebens- und liebenswert: An der B35 gelegen, ist die Fauststadt Knittlingen mit

ihren Stadtteilen Freudenstein-Hohenklingen und dem 325 Jahre alten Waldenser-Dorf

Kleinvillars ein Standort mit hohem Wohlfühlfaktor.

Einwohner: 8.249

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

2.936 ha (davon 713 ha Wald)

Höhe ü. NN: 195–243 m

Wirtschaftsstandort

Firmen aus den Bereichen Handwerk,

Handel und Gewerbe, Dienstleistung,

Pensionen, Ferienwohnungen,

Weinstuben, Gasthäuser, Cafés

Schulen

Kindergärten, Grundschulen,

Realschule, weiterführende

und gewerbliche Schulen

in Bretten und Mühlacker

Freizeiteinrichtungen

Turn- und Sportstätten, Freibad,

Flugsport, verschiedene Vereine,

offene Jugendarbeit, Cellarium

Knittlingen (Kleinkunst, Konzerte)

Gesundheit und Soziales

Allgemein- und Fachärzte, Zahnärzte,

Tierärzte, Apotheken, Zentralkrankenhaus

Mühlacker, Rechbergklinik Bretten,

Alten- und Pflegeheime, Diakoniestation,

Krankenpflegeverein, Nachbarschaftshilfe,

Seniorentreff, Beratungsstellen

Sehenswürdigkeiten

Faust-Museum, Faust-Archiv, Fauststadtfest,

Weinbau, Fachwerkhäuser, Pfleghof,

alte Kelter, Waldenserhäuser, Naturpark

Kraichgau-Stromberg, Hugenotten- und

Waldenserpfad, Panorama-Rundwanderweg

Freudenstein-Hohenklingen, Radund

Wanderwege, Weihnachtsmarkt

Lebensqualität und Tradition, herrliche

Lage, attraktive Wohngebiete, Innovationsfreude

und optimale Rahmenbedingungen

für Firmen und Betriebe

aller Branchen: Die Fauststadt Knittlingen

hat viel zu bieten. 20 Kilometer

nördlich von Pforzheim im Herzen der

Region Kraichgau-Stromberg verkehrstechnisch

überaus günstig an der B35

gelegen, präsentiert sich Knittlingen

als sympathische Kleinstadt mitten im

Grünen, die als Wohnort ebenso wie

als Unternehmensstandort gefragt ist.

Man trifft hier auf gewachsene Strukturen,

in gleichem Maße wurde das

Stadtbild behutsam und ökologisch

durchdacht modernisiert.

Wachstum mit Bedacht zeichnet

ebenso die Gewerbeentwicklung

der Stadt aus. So konnten nicht nur

bestehende Unternehmen gehalten,

sondern auch weitere Betriebe angesiedelt

und auf diese Weise neue

Arbeitsplätze geschaffen werden.

Groß geschrieben wird auch die Kultur.

International bekannt sind dabei das

Faust-Museum und das Faust-Archiv,

die dazu einladen, in die Welt des um

1480 in Knittlingen geborenen Arztes

und Theologen Dr. Johannes Georg

Faust einzutauchen. Darüber hinaus

finden hier regelmäßig Kunstausstellungen,

Konzerte und Literaturabende

statt. Wo Weinbau seit Jahrhunderten

zu Hause ist und von Generation zu

Generation gepflegt wird, spielen

selbstverständlich auch Gastlichkeit in

gemütlichen Wirtshäusern sowie Feste

eine wichtige Rolle.

Fauststadtfest, Foto: Stadt Knittlingen

71


Knittlingen

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Knittlingen | Marktstraße 19 | 75438 Knittlingen | Tel. 07043 373-0 | Fax 373-90 | stadt.knittlingen@knittlingen.de

Bürgermeister

Alexander Kozel Tel. 373-10

Finanzen

Roland Dieterich Tel. 373-21

Bauamt

Kai-Uwe Lang Tel. 373-30

Bildung, Bürgerdienste und Ordnung

Christina Isemann Tel 373-47

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Maulbronn......................................... Tel. 2317

Störungsstelle Strom................................Tel. 0800 36 29 477

Störungsstelle Wasser................................Tel. 0173 6507191

Störungsstelle Gas, Stadwerke Bretten......Tel. 07252/913 220

Diakoniestation Stromberg Maulbronn.............. Tel. 900580

Faust-Museum............................................. Tel. 373-543/ -540

Faust-Archiv.......................................................... Tel. 951610

Städtische Kindertagesstätte Goethestraße...... Tel. 952870

Städtischer Kindergarten Kleinvillars..................... Tel. 2049

Ev. Kindergarten Esselbachstraße......................... Tel. 32465

Ev. Kindergarten Freudenstein................................ Tel. 2884

Kath. Kindergarten Brettener Straße............... Tel. 95946-10

Dr.-Johannes-Faust-Schule GHS u. Realschule..... Tel. 9324-0

Grundschule Freudenstein....................................... Tel. 6319

KiTa Naturgruppe Buntspechte.................Tel. 0163 7406754

Vorschulgruppe "Die Dachse"...................Tel. 0172 6085011

Knittlingen, Steinhaus, Foto: Stadt Knittlingen

Kleinvillars Weinstube, Altes Rathaus, Foto: Stadt Knittlingen

Knittlingen

Blick vom Hollerstein, Foto: Stadt Knittlingen

72


Knitllingen

Wir sind ein innovatives, weltweit agierendes Medizintechnik-Unternehmen mit mehr als 100 Jahren

Tradition und außer gewöhnlichem Knowhow in der Endoskopie. Eine enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft,

modernste Fertigungs technologie und weltweit rund 1800 Mitarbeitende sind der Garant für Produkte höchster

Qualität und Anwendungssicherheit für die Human medizin sowie für die Industrie in über 100 Ländern.

auf der Suche

nach Ihnen

Wir bieten

Einen sicheren Arbeitsplatz in einem wachsenden Medizintechnik-Unternehmen

Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, das Ideen fördert

30 Tage Urlaub plus 6 bezahlte Freizeittage, flexible Arbeitszeiten mit Homeoffice-Optionen

Eine attraktive Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und weitere Benefits

jobs.richard-wolf.com

Die KÖTRANS Logistics GmbH & Co. KG ist ein in dritter Generation geführtes Familienunternehmen mit über 30 Mitarbeitern

und 30 Fahrzeugeinheiten. Seit der Gründung im Jahr 1964 hat sich KÖTRANS vom regionalen Fuhrunternehmer

zu einem mittlerweile europaweit tätigen Logistikdienstleister gewandelt und ist Ansprechpartner für Teil- und Komplettladungen,

sowie Maschinen-, Anlagen- und Sondertransporte unter Plane. Heute werden Kunden aus den unterschiedlichsten

Branchen bedient. Zur Verfügung stehen Fahrzeuge für Gefahrgut- und Abfalltransporte (Genehmigungen für

verschiedene Sorten), Spezialfahrzeuge für Überbreite- und Überhöhetransporte, sowie Fahrzeuge mit Mitnahmestapler

für selbständiges Be- und Entladen.

Darüber hinaus bietet KÖTRANS umfangreiche logistische Dienstleistungen in eigenen Anlagen. Insgesamt stehen

3.500 m² Lagerfläche als Block- bzw. Regallager, sowie ein Freilager mit 11.000 m² zur Verfügung.

Profitieren Sie von der Flexibilität, den flachen Hierarchien und dem Wertebewusstsein eines mittelständischen Unternehmens!

KÖTRANS Logistics GmbH & Co. KG · Im Köbler 3 · D-75438 Knittlingen

Telefon +49 (0) 7043 9218-0 · E-Mail: info@koetrans.de · www.koetrans.de

73


Königsbach-Stein

montags

geöffnet!

wir machen sie trendig

Wir wissen

was zu tun ist!

Lassen Sie sich

von uns über die

neuesten Schnitte

und Farbtrends

inspirieren.

Holzarbeiten aus Meisterhand

Ökologisch! Natürlich! Lebenswert!

Wir freuen uns

auf Ihren Besuch!

ts bonmot 07232 315079

Besuchen Sie uns auf Facebook

Öffnungszeiten: Mo. Di. Do. Fr. 9 – 19 Uhr

Mi. 9 – 14 Uhr · Sa. 8 – 14 Uhr

Bahnhofstr. 7a · 75203 Königsbach · Tel. 07232 31 85 66

Ökologische häuser

restaurierungen

DachDeckungen

innenausbau

treppenbau

RemchingeR StR 16 | 75203 KönigSbach

tel 07232 301790 | Fax 07232 6441

KontaKt@KeRn-holzbau.de

www.KeRn-holzbau.de

Legendäre Felderrundfahrten

Übernachten im Tiny-House, im Fass,

im Schäferwagen, in einem Bett im Kornfeld

Panoramasauna mit Außenbecken

Wohnmobilstellplätze

Hofladen: Leckereien aus der Region, Geschenkideen

Geöffnet samstags 9 – 12 Uhr oder nach tel. Vereinbarung

Eichhälderhof-Lädle GbR

Eichhälderhof 1 in 75203 Königsbach-Stein

0160 / 985 74 776 und 0171 / 55 3 55 26

buettner-hofladen@t-online.de · www.eichhälderhof.de

Transporte Baustoffe

Erdarbeiten

Transporte Tel. 07232 | Baustoffe - 6475

Containerdienst

Tel. Erdarbeiten

07232 - 8090955

d.armbruster-gmbh@t-online.de

Tel. 07232 - 6475

Remchinger Str. 8 - 75203 Königsbach-Stein

d.armbruster-gmbh@t-online.de

Containerdienst

Tel. 07232 - 8090955

containerdienst@armbrusterbaustoffe.de

Remchinger Str. 8

75203 Königsbach-Stein

www.baustoffe-armbruster.de

74


Königsbach-Stein

Rathaus Königsbach, Foto: Uwe Kaiser

Rathaus Stein, Foto: Uwe Kaiser

Foto: Gemeinde Königsbach-Stein

Einwohner: 10.245

Bürgermeister

Heiko Genthner

Fläche: Gemarkungsfläche 3.373 ha

(davon ca. 1.185 ha Wald)

Höhe ü. NN: 163–330 m

Wirtschaftsstandort

ca. 3.863 Arbeitsplätze, Firmen aus den

Bereichen Industrie, Dienstleistung,

Einzelhandel, Großhandel, Handwerk.

Hotels, Restaurants, Cafés, Bistros,

Gaststätten

Schulen

Kindertagesstätten, Hort, Bildungszentrum

mit Gymnasium, Realschule, Förderschule,

zwei Grund- und Hauptschulen

mit Werkrealschule

Freizeiteinrichtungen

Vielfältige Vereinsangebote,

Golfplatz,Sportanlage, Sporthallen,

Tennisplätze, Kinderspielplätze,

Seniorenangebote, Gemeindebücherei,

Musikschule, Grillplatz

Gesundheit und Soziales

Apotheken, Allgemein- und Fachärzte,

Zahnärzte, Tierärzte, Krankengymnastik-,

Massage-Institute, Diakoniestation,

Tagespflege, Service-Wohnen, Polizeiposten,

Krankenhäuser in Pforzheim,

Mühlacker und Neuenbürg

Sehenswürdigkeiten

Ortsteil Königsbach:

Fachwerk-Rathaus, ev. Kirche (alte Wehrkirche),

Königsbacher Schloss (Privatbesitz)

Ortsteil Stein:

Fachwerk-Rathaus, Storchenturm,

Stephanuskirche, Heimatmuseum

Regelmäßige Feste und

Veranstaltungen:

Reit- und Springturnier, Dorffest u.a.,

Weihnachtsmarkt, verkaufsoffene

Sonntage

Königsbach-Stein

Königsbach-Stein liegt in reizvoller Landschaft zwischen Kraichgau und Nordschwarzwald.

Die Gemeinde in ihrer heutigen Prägung ist erst 1974 im Zuge

der Verwaltungsreform entstanden. Beide etwa gleich großen Ortsteile haben

noch gut erhaltene historische Ortskerne mit zahlreichen Fachwerkgebäuden.

Die Fachwerk-Rathäuser aus dem 16. /

frühen 17. Jahrhundert, deren vorspringende

Giebel auf mächtigen Eichensäulen

ruhen, sind Kleinode früherer

Baukunst.

Königsbach-Stein ist gemeinsam mit

dem Nachbarort Remchingen ein

wirtschaftlich bedeutendes Unterzentrum

zwischen Pforzheim und Karlsruhe.

Leistungsfähige Fachgeschäfte,

Handels- und Handwerksbetriebe sowie

Einkaufsmärkte befinden sich am

Ort und machen Königsbach-Stein zu

einer attraktiven Einkaufsstätte.

Königsbach-Stein ist weithin bekannt

für seine hervorragende Gastronomie.

Gewerbe, Industrie und moderne

Dienstleistungsunternehmen bieten

ein leistungsstarkes Angebot und stellen

Arbeits- und Ausbildungsplätze zur

Verfügung.

Brunnen vor dem Rathaus von Königsbach , Foto: Uwe Kaiser

Industrielle Produkte sind hauptsächlich

hochwertige Schreibgeräte, Brillen,

Dentalerzeugnisse sowie Maschinen

und Werkzeuge. Zukunftsorientierte

solide Landwirtschaftsbetriebe haben

hier auf fruchtbarem Ackerboden eine

gute Basis.

Gasthaus „Sternen“ Foto: Uwe Kaiser

75


Königsbach-Stein

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Königsbach-Stein | Marktstr. 15 | 75203 Königsbach-Stein | Tel. 07232 3008-0 | Fax 3008199 | info@koenigsbach-stein.de

Bürgermeister

Heiko Genthner Tel. 3008-100

Sekretariat

Ariane Schäfer Tel. 3008-100

Hauptamt

Dominik Laudamus Tel. 3008-120

Abteilung Zentrale Verwaltung

und Personal

Laura Knörzer Tel. 3008-121

Rebecca Schwarz Tel. 3008-123

Abteilung Bildung und Familie

Frank Schreck Tel. 3008-122

Hanna Heinle Tel. 3008-125

Martina Neumann Tel. 3008-128

Maren Scherle Tel. 3008-129

Schulverband BZK Westlicher Enzkreis

Geschäftsführerin

Yvonne Hassmann Tel. 3008-126

Geschäftsstelle

Svenja Schneider Tel. 3008-124

Bürgerservice und Ordnung

Jasmin Becht Tel. 3008-150

Bürgerbüro Königsbach

Ines Calin Tel. 3008-151

Kerstin Demel Tel. 3008-152

Bürgerbüro Stein

Katharina Maurer Tel. 3008-153

Sandra Haas Tel. 3008-154

Standesamt

Vanessa Frank Tel. 3008-157

Bürgernetzwerk BüNe

Michaela Bruder Tel. 3008-158

Flüchtlingsbeauftragte

Zaman Osman Tel. 3008-159

Renatha de Barros-Grau Tel. 3008-161

Integrationsmanager

Mohammad Diab Tel. 3008-156

Feuerwehr

Thorsten Krause Tel. 1017

Sabine Roser-Rost Tel. 3008-155

Schulsozialarbeit

Rita Boob Tel. 0160 90932586

Christiane Holder Tel. 015116726659

Bauamt

Sören Rexroth Tel. 3008-130

Abteilung Bauverwaltung

Benjamin Bodemer Tel. 3008-131

Andrea Wilde Tel. 3008-132

Katharina Bruchner Tel. 3008-133

Silke Prager Tel. 3008-135

Abteilung Technik

Daniela Stadie Tel. 3008-140

Sven-Michael Thiel Tel. 3008-141

Martin Frey Tel. 3008-142

Arie de Jongh Tel. 3008-144

Fatjona Sorce Tel. 3065-150

EDV

Robin Sailer Tel. 3008-143

Bauhof

Stefan Giek Tel. 3008-147

Rechnungsamt, Finanzverwaltung

Gemeindeverwaltungsverband

Kämpfelbachtal Tel. 3009-1

Öffnungzeiten Rathaus

Montag-Freitag: 8.00-12.00

Mittwoch:

16.00-18.00 Uhr

(bevorzugt mit Terminvereinbarung)

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag-Freitag: 7.30-13.00

Mittwoch:

14.00-18.00 Uhr

(bevorzugt mit Terminvereinbarung)

Weitere Einrichtungen

Königsbach-Stein

Polizeiposten......................................................... Tel. 311700

Wasserversorgung

Bretten......................... Tel. 07252913-133 oder 07252 913230

Störungsstelle Strom..................................Tel. 0800 3629477

Störungsstelle Gas......................................Tel. 01802 056229

Diakoniestation mobiDik e.V.............................. Tel. 31338-0

Heynlin-Kindertagesstätte St.............................Tel. 3649842

Ev. Kindergarten Storchennest St........................... Tel. 9844

Kindertagesstätte Regenbogen Kö. ....................... Tel. 1511

Ev. Kindertagesstätte Arche Noah Kö. ................... Tel. 2775

"Klavierspieler", Foto: Gemeinde Königsbach-Stein, Bauhof

Kita Krebsbachwiesen Kö. ..................................Tel. 7347965

Heynlinschule GHS mit Werkrealschule................. Tel. 2564

Johannes-Schoch-Schule Grundschule.................... Tel. 2563

Comeniusschule - Förderschule............................... Tel. 9193

Lise-Meitner-Gymnasium....................................Tel. 3065100

Willy-Brandt-Realschule......................................Tel. 3065210

vhs Außenstelle Königsbach................................ Tel. 409254

vhs Außenstelle Stein..........................................Tel. 7350517

vhs-Familientreff.........................................Tel. 0177 8379831

Foto: Gemeinde Königsbach-Stein, Bauhof

Foto: Gemeinde Königsbach-Stein, Bauhof

76


Königsbach-Stein

Hier fühle ich mich wohl

– hier möchte ich leben!

Heynlin Grund- und Werkrealschule (Ortsteil

Stein). Foto: Gemeinde Königsbach-Stein

Die Gemeinde liegt in reizvoller Landschaft zwischen Kraichgau und

Nordschwarz wald. Beide Ortsteile haben gut erhaltene historische Ortskerne mit

zahlreichen Fachwerkgebäuden. Königsbach-Stein ist mit S-Bahn und Buslinien

gut im ÖPNV eingebunden.

Sämtliche Bildungsabschlüsse werden in Königsbach-Stein angeboten. Ein Bildungszentrum

mit Gymnasium und Realschule sowie eine Förderschule, eine

Hauptschule mit Werkrealschule und zwei Grundschulen mit Kernzeit- und Hortbetreuung

sind vorhanden. Es gibt vielfältige Betreuungsangebote in allen fünf

Kindertagesstätten, davon zwei in Trägerschaft der Ev. Kirche.

Wohnen + Arbeiten + Erholen in schöner Natur, ganz in der Nähe der Zentren

Pforzheim und Karlsruhe, eingebunden in eine aktive Dorfgemeinschaft – hier

lässt es sich gut leben.

Kindertagesstätte Krebsbachwiesen (Ortsteil

Königsbach). Foto: Gemeinde Königsbach-Stein

Kindertagesstätte Regenbogen (Ortsteil

Königsbach). Foto: Gemeinde Königsbach-Stein

Heynlin-Kindertagesstätte (Ortsteil Stein).

Foto: Gemeinde Köigsbach-Stein

moebel-voelkle.de

Möbel Völkle GmbH & Co. KG

Steiner Straße 70

75203 Königsbach-Stein

Tel. (07232) 30 25-0

Di.–Fr. 9.30–18.30 Uhr,

Sa. 10.00 – 16.00 Uhr,

Montags telefonischer

Kundenservice

09.30 – 17.00 Uhr

MEIN ZUHAUSE | MEIN VÖLKLE

Lassen Sie sich inspirieren – von Klassikern, Design-Highlights

und Trendsettern, die zu Ihrem Leben passen.

77


Maulbronn

Wasser, Wein und Wald – Wandern in Maulbronn

Ausgeschilderte Rundwanderwege laden ein, die Kulturlandschaft um das Kloster,

die Region Kraichgau-Stromberg und den Naturpark Stromberg-Heuchelberg zu entdecken.

Kultur, Natur & Eppinger Linien

Wander3Klang - große Runde

Start/Ziel: Skulpturenweg am Kloster

Strecke: 13,8 km

Gehzeit: ca. 3,5 Std.

Museumsweg

Rund um Maulbronn

Start/Ziel: Skulpturenweg am Kloster

Strecke: 7,9 km

Gehzeit: ca. 2 Std.

Klosterseenweg

Wander3Klang - kleine Runde

Start/Ziel: Skulpturenweg am Kloster

Strecke: 5,7 km

Gehzeit: ca. 1,5 Std.

Zisterzienserweg

Rundwanderweg um das Kloster

Start/Ziel: Skulpturenweg am Kloster

Strecke: 3,8 km

Gehzeit: ca. 1 Std.

Weitere Infos: Stadt Maulbronn, Klosterhof 31, 75433 Maulbronn,

Tel. 07043 103-0, info@maulbronn.de, www.maulbronn.de

BIO-GOLDANKAUF.DE ®

Unsere Öffnungszeiten

Montag – Freitag

09.30 – 13.00 Uhr

14.30 – 18.00 Uhr

Mittwoch

09.30 – 13.00 Uhr

Sa. geschlossen

Patrick Müller

Salierstraße 29A

Pforzheim Nordstadt

Tel. 07231 6077990

bio-goldankauf.de

78


Königsbach-Stein

Maulbronn

Kloster Maulbronn, Foto: Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V., Christian Ernst

Foto: Stadt Maulbronn

Bürgermeister

Aaron Treut

Einwohner: rund 6.700

Fläche: gesamte Gemarkungsfläche

2.544 ha davon Wald 1.233 ha

Höhe ü.NN: 227 bis 368

Wirtschaftsstandort

Arbeitsplätze: 2.000

Betriebe: Anlagenbau, Automatisierungstechnik,

Elektrotechnik, Übernachtungsbetriebe,

Ferienwohnungen, Restaurants,

Kinderzentrum

Schulen

Grundschule am Silahopp, Gemeinschaftsschule

am Stromberg Illingen/

Maulbronn, Willy-Schenk-Grundschule

Zaisersweiher, Salzach-Gymnasium

Maulbronn, Evangelisches Seminar,

Jugendmusikschule, Kindertageseinrichtungen,

Volkshochschule,

gewerbliche Schulen in Mühlacker.

Freizeit- und Kulturangebote

Badesee, Jugendhaus, Begegnungsstätte,

Rundwanderwege und Radwege,

Klosterkonzerte, saisonale Messen

und Märkte, Sportanlagen, Outdoor-

Trainingsplatz, Leihbücherei,

ausgeprägtes Vereinsleben.

Gesundheit und Soziales

Allgemein- und Fachärzte, Apotheken,

Klinikum „Kinderzentrum“, Betreute

Wohnanlage, Pflegeheim „Haus Tabor“,

Diakoniestation Stromberg, Enzkreis

Kliniken in Mühlacker.

Nahverkehr

BAB 8 Pforzheim-Ost/Nord, B10 Stuttgart,

S-Bahn-Haltestelle Maulbronn-West,

Busverbindungen Richtung Mühlacker,

Pforzheim und Bretten.

Sehenswürdigkeiten

UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn,

Museen: „Museum auf dem Schafhof“,

„Steinhauerstube“ – das Dorfmuseum in

Schmie, Literaturmuseum, Kunstsammlung

„Jutta und Manfred Heinrich“,

Klostermuseum, Skulpturenweg,

Maulbronner Köpfe

Maulbronn

Maulbronn mit seiner vielbesuchten Klosteranlage übt eine große Anziehungskraft

aus. Im Durchschnitt kommen etwa 200.000 Besucher jährlich aus dem

In- und Ausland, um das UNESCO-Weltkulturerbe „Kloster Maulbronn“ sowie

die zahlreichen Museen zu besichtigen.

Die Geschichte der politischen Gemeinde

Maulbronn beginnt erst im

Jahr 1838. Durch den Gemeindebildungsvertrag

wurde eine mit Hoheits-

und Steuererhebungsrechten

ausgestattete neue Gemeinde geschaffen.

Im Laufe der Geschichte hat

Maulbronn eine bedeutende Strukturwandlung

durchgemacht: Aus einer

überwiegend ländlichen Gemeinde

wurde eine Industrie- und Fremdenverkehrsstadt.

Namhafte gewerbliche Unternehmen

aus den verschiedensten Branchen

verleihen dem heutigen Maulbronn

den Charakter einer Kleinstadt mit

pulsierendem Wirtschaftsleben.

Mit großzügigen Sportanlagen und

Sporthallen, der Stadthalle im klösterlichen

Fruchtkasten, modernen Kindertageseinrichtungen,

betreuten Altenwohnungen,

der „Begegnungsstätte

Kunstsammlung, Foto: ©Eric Tschernow

Postscheuer“ und anderen Dienstleistungseinrichtungen

wie dem bundesweit

bekannten „Kinderzentrum

Maulbronn“, einer Spezialklinik für

Kinderneurologie und Sozialpädiatrie,

sowie Fachgeschäften, zahlreichen

Ärzten und einem Pflegeheim ist das

Kleinzentrum Maulbronn gut ausgestattet.

Als Schulzentrum verdankt Maulbronn

seine Bedeutung gleich mehreren

Bildungsmöglichkeiten: Neben dem

Evangelischen Seminar, einem humanistischen

Gymnasium mit Internat,

befinden sich in der Klosterstadt auch

das städtische Salzach-Gymnasium, die

Grundschule am Silahopp, die Gemeinschaftsschule

Illingen / Maulbronn sowie

eine Grundschule im Stadtteil Zaisersweiher.

79


Maulbronn

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Maulbronn | Klosterhof 31 | 75433 Maulbronn | Tel. 07043 103-0 | Fax 103-45 | info@maulbronn.de

Bürgermeister

Aaron Treut Tel. 103-40

Bürgermeisteramt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ulrike Fegert Tel. 103-41

Assistentin des Bürgermeisters

Isabelle Schiffer Tel. 103-42

Stabstelle Klima- und Umweltschutz

Timo Dichtl Tel. 103-25

Hauptamt

Amtsleiter

Alexander Meixner Tel. 103-10

Personal

Nicole Kärcher Tel. 103-13

Standesamt, Hallenbelegung

Stefanie Scheifele Tel. 103-14

Tourismus, Veranstaltungen

Daniela Hellwig Tel. 103-17

Archiv, Cisterscapes

Martin Ehlers Tel. 103-16

Heike Felchle Tel. 103-55

Informationszentrale, Karten verkauf

und Vereinswesen

Martina Essich Tel. 103-11

Amtsbotin

Andrea Kern Tel. 103-15

Ordnungsamt

Amtsleiter

Martin Gerst Tel. 103-30

Verkehrsrecht, Nachbarrecht,

Sondernutzungen

Sema Yöngel Tel. 103-34

Einwohnermeldeamt

Melanie Hefter Tel. 103-31

Bahar Alan Tel. 103-31

Rente, Kindergärten, Soziales

Lisa Burkhardt Tel. 103-32

Vollzugsdienst

Roland Angermaier Tel. 103-33

Finanzwesen

Amtsleiterin

Maike Schäfer Tel. 103-20

Stellv. Amtsleiter

Timo Dichtl Tel. 103-25

Stadtkasse

Kerstin Elsner Tel. 103-22

Kerstin Rust Tel. 103-24

Steuern, Abgaben, Friedhof

Jürgen Kern Tel. 103-23

Staatszuschüsse

Anette Hemminger Tel. 103-21

EDV

Oliver Frick Tel. 103-80

Bauamt

Amtsleiter

Timo Steinhilper Tel. 103-60

Stadtbautechniker

Volker Weißert Tel. 103-62

Baugesuche

Sabine Schöttle Tel. 103-61

Liegenschaften, Umweltschutz,

Feuerwehr

Tanja Fanz Tel. 103-63

Leitung Bauhof

Dennis Dürrstein Tel. 0173 3408916

Öffnungszeiten

Rathaus Maulbronn

Mo., Di., Do., Fr.:

Mittwoch:

8.00–12.00 Uhr

9.00–13.00 Uhr

14.00–18.00 Uhr

Öffnungszeiten

Standesamt Maulbronn

Mo., Di., Do., Fr.: 9.00–12.00 Uhr

Mittwoch:

14.00–18.00 Uhr

Wir empfehlen eine telefonische

Terminvereinbarung.

Maulbronn

Weitere Telefonnummern

Notfallpraxis Mühlacker....................................Tel. 116117

Enzkreis-Kliniken Mühlacker.........................Tel. 07041-151

Strom (Netze BW)................................... Tel. 0800-3629477

Gas (Pforzheim Land) (GVP).................Tel. 0800-797393837

Wasserschäden........................................Tel. 0173 3408915

- außerhalb der Geschäftszeiten .....................Tel. 07041 876565

Kartenvorverkauf Klosterkonzerte

und sonstige Veranstaltungen............................. Tel. 103-11

Polizeiposten Maulbronn..................................... Tel. 121000

Diakoniestation Stromberg................................. Tel. 900580

Städt. Kita Schleifhäusleweg............................... Tel. 900515

Städt. Kita Schefenacker.......................................... Tel. 7670

Kloster Maulbronn, Foto:©Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V.-Christian Ernst

Städt. Kita Ötisheimer Weg................................Tel. 9598670

Städt. Kita Zaisersweiher......................................... Tel. 6855

Ev. Kindergarten am Klosterberg............................ Tel. 2411

Kath. Kindergarten St. Monika ........................... Tel. 900197

Kindergarten Rudolf Steiner e.V......................... Tel. 900254

Naturkindergarten "Kleine Rotfüchse"..... Tel. 07041-861070

Ev. Kindergarten Schmie.......................................... Tel. 6944

Grundschule am Silahopp.................................... Tel. 955155

Gemeinschaftsschule Illingen-Maulbronn ......... Tel. 955154

Salzach-Gymnasium.............................................. Tel. 908004

Willy-Schenk-Schule Zaisersweiher........................ Tel. 6259

Evangelisches Seminar......................................... Tel. 955090

80


Maulbronn Mönsheim

Blick auf Mönsheim, Foto:?

Foto: Gemeinde Mönsheim

Bürgermeister

Michael Maurer

Einwohner: 2.887 (Stand: April 2020)

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

1.678 ha (davon 636 ha Wald)

Höhe ü. NN: 432 m

Wirtschaftsstandort

Firmen aus den Bereichen Industrie,

Dienstleistung, Einzelhandel, Großhandel

und Handwerk; Gaststätten und ein Hotel

Schulen

Kindergärten, Grundschule, Gemeinschaftsschule

(gemeinsam mit Wiernsheim),

Realschule in Heimsheim,

Gymnasien, Realschulen und gewerbliche

Schulen in Rutesheim und Pforzheim

Freizeiteinrichtungen

Altes Rathaus, Alte Kelter,

Freibad, Sporthalle, Festhalle

der Appenbergschule, Spielplätze,

verschiedene Vereine

Gesundheit und Soziales

Soziales Netzwerk, Diakonie- und

Sozialstation „Heckengäu“ Alten- und

Pflegeheim (Heimsheim), Internist,

Allgemeinarzt, Zahnarzt,

Krankenhäuser in Mühlacker,

Leonberg und Pforzheim

Sehenswürdigkeiten

Alte Kelter, Erntedank-Brunnen von Angelo

Marraccini, Nikolauskirche, Paulinensee,

Rathaus, Wander- und Radwege,

Turm der „Diepoldsburg“

Mönsheim

Mitten im malerischen Heckengäu liegt die Gemeinde Mönsheim – geschützt,

manche sagen „ein wenig versteckt“, im romantischen Grenzbachtal. Umgeben

von einer Landschaft, die – nah am Ballungsraum Stuttgart gelegen – eher an die

Toscana erinnert, als an einen dicht besiedelten Einzugsgürtel einer Großstadt.

Mit der Erschließung der Neubaugebiete

Appenberg (70er – und 80er

Jahre) und Gödelmann (ab 2000) ist

Mönsheim in den letzten Jahrzehnten

stark gewachsen. Die verwinkelten

Gässchen rund um den Marktplatz

sind dennoch geblieben.

Viele Städter zog es schon damals

raus in die gesunde, ländliche Region.

So mancher Neu-Mönsheimer hatte

zu Beginn seine Schwierigkeiten mit

dem einheimischen Akzent. Wer genau

hinhört, erkennt, dass sich im

echt Mönsheimer Bilderbuch-Schwäbisch

die eine oder andere badische

Lautfärbung eingeschlichen hat. Das

hat seinen guten Grund: Die Gemarkung

war „Grenzland“. Schon zu Graf

Eberhards Zeiten. Und sie blieb es bis

zur großen Kreisreform 1973, seit der

Mönsheim dem Enzkreis angehört.

Die Mönsheimer fühlen sich wohl in

ihrer Rolle zwischen den Pforzheimer

Badenern und den Stuttgarter Schwaben.

Kein Wunder, denn sie holen sich

von beiden Seiten nur das Beste.

Foto: Gemeinde Mönsheim

Neues Rathaus mit altem Bergfried-Turm, Foto: Gemeinde Mönsheim

81


Mönsheim

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Mönsheim | Schulstraße 2 | 71297 Mönsheim | Tel. 07044 9253-0 | Fax 9253-10 | rathaus@moensheim.de

Bürgermeister

Michael Maurer Tel. 9253-15

Sekretariat

Claudia May Tel. 9253-22

Hauptamtsleiter

Klaus Arnold Tel. 9253-13

Einwohnermeldeamt

Beate Hahn Tel. 9253-12

Standesamt, Renten- und

Sozialangelegenheiten

Michelle Charrier Tel. 9253-11

Soziales Netzwerk

Heike Noack Tel. 9253-14

Ordnungsamt

Dirk Albrecht Tel. 0159/04237136

Gemeindekämmerei

Andreas Scheytt Tel. 9253-20

Gemeindekasse

Nadine Gillé Tel. 9253-23

Öffnungszeiten

Rathaus Mönsheim

Montag:

Dienstag:

Mittwoch:

Donnerstag:

Freitag:

7.00–12.00 Uhr

8.00–13.00 Uhr

14.00–18.30 Uhr

8.00–12.00 Uhr

8.00–12.00 Uhr

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Heimsheim.............................Tel. 07033 31457

Störungsstelle Strom................................ Tel. 0800 3629-000

Störungsstelle Wasser..............................Tel. 0152 28220761

Störungsstelle Gas.................................... Tel. 0800 3629-427

Diakoniestation Heckengäu e.V............... Tel. 07044-905080

Kindergarten Villa Kunterbunt................................ Tel. 7744

Kindergarten Wichtelhaus................................... Tel. 914710

Waldkindergarten.....................................Tel. 01575 0150994

Appenbergschule Mönsheim................................... Tel. 5454

Gemeinschaftsschule „Heckengäu“ in Wiernsheim

(Außenstelle Mönsheim)...................................... Tel. 915816

Ludwig-Uhland-Realschule Heimsheim......Tel. 07033 53920

Konrad-Adenauer-Realschule Pforzheim.Tel. 07231 39-2541

Gymnasium Rutesheim............................. Tel. 07152 9957-60

www.glaser-recycling.de

www.glaser-recycling.de

Mönsheim

www.glaser-recycling.de

Recycling GmbH

aufbereiten

aufbereiten | verwerten

verwerten

| |

entsorgen

entsorgen | Ihr Ihr Ihr Abfallverwerter

Recycling Ihr Ihr Baustoff-

GmbH

und und und Containerdienst

aufbereiten | verwerten lieferant

| entsorgen

in in in der Region

in in der Region

Ihr Baustoff-

Ihr Abfallverwerter

Für jeden Abfall und Containerdienst

zu haben

Für Für jeden jeden Abfall zu zu haben

lieferant

Als zertifizierter

Als in Entsorgungsfachbetrieb der Region sind

sind

in wir ein

wir

der kompetenter

Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb sind wir ein ein kompetenter

Region

Entsorgungspartner in der Region.

Entsorgungspartner Für jeden

in

Abfall

in der der Region.

zu haben

Gerne nehmen wir in unserem Wertstoffzentrum Ihren Abfall aus

Gerne nehmen Als wir zertifizierter wir in unserem in Entsorgungsfachbetrieb Wertstoffzentrum sind Ihren Ihren wir Abfall ein Abfall kompetenter aus aus

Abbrüchen, Umbauten, Renovierungen, Umzügen sowie Entrümpelungen

an, oder stellen Ihnen einen Container für Ihre Abfälle

Abbrüchen, Umbauten, Entsorgungspartner Renovierungen, in der Region. Umzügen sowie sowie Entrümpelungen

an, Gerne an, oder oder nehmen stellen wir Ihnen Ihnen in unserem einen einen Container Wertstoffzentrum für für Ihre Ihren Abfälle

zur Verfügung. Wir haben für fast jedes Entsorgungsproblem

Abfall

die

aus

zur zur Verfügung. Abbrüchen, Wir Wir haben Umbauten, für für fast fast Renovierungen, jedes jedes Entsorgungsproblem Umzügen sowie die Entrümpelungen

stehen Ihnen an, Ihnen oder gerne gerne stellen mit mit Ihnen Rat Rat und einen und Tat Container Tat zur zur Seite. Seite. für Ihre Abfälle

die

Lösung und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Lösung und und

Baustofflieferungen zur Verfügung. Wir haben für fast jedes Entsorgungsproblem die

Baustofflieferungen

Lösung und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Sie wollen einen Garten errichten oder verschönern? Sie wollen

Sie Sie wollen einen einen Garten errichten oder oder verschönern? Sie Sie wollen

einen Carport Baustofflieferungen

bauen oder sonstige Veränderungen vornehmen?

einen

Auch

einen Carport

hier stehen

bauen oder Sie wollen wir Ihnen

oder sonstige

einen als Garten kompetenter

Veränderungen

errichten oder Baustofflieferant

vornehmen?

verschönern? Sie zur wollen

Auch

Seite.

Auch hier

Ob

hier

mit

stehen einen Mutterboden,

wir Carport wir Ihnen Ihnen bauen als

Erde,

als kompetenter oder Kompost, sonstige Schotter, Veränderungen Baustofflieferant Splitt, vornehmen? Sand,

zur zur

Seite.

Rindenmulch

Seite. Ob Ob mit mit Auch Mutterboden,

oder hier Recyclingmaterial, stehen wir Erde, Erde, Ihnen Kompost, als wir kompetenter beliefern

Schotter, Sie Baustofflieferant Splitt,

gerne.

Splitt, Sand, Sand, zur

Rindenmulch Seite. oder oder Ob Recyclingmaterial, mit Mutterboden, Erde, wir wir beliefern Kompost, Schotter, Sie Sie gerne.

Splitt, Sand,

Öffnungszeiten

Rindenmulch oder Recyclingmaterial, wir beliefern Am Dieb Sie gerne.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Am 8

Mo – Fr

7.00

Öffnungszeiten

– 17.30 71297

Am

Mönsheim

Dieb 8

Mo – Fr 7.00 – 12.00 Uhr

Am Dieb 8

Mo Sa Mo – Fr – Fr 7.00 8.00 7.00 13.00 – Mo 17.30 Fr 13.00 – 16.30 Uhr

7.00 Uhr

– 17.30 Uhr info@glaser-recycling.de

71297 Mönsheim

71297 Mönsheim

Sa

Sa *

8.00 8.00 – 13.00 – 13.00 Uhr

Uhr Uhr info@glaser-recycling.de

Sa 8.00 – 13.00 Uhr info@glaser-recycling.de

* (jeden ersten und dritten im Monat)

07044/9156030

07044/9156030

Ihr Abfallverwerter

Recycling GmbH

aufbereiten | verwerten | entsorgen

Freibad, Foto: Gemeinde Mönsheim

und Containerdienst

in der Region

Für jeden Abfall zu haben

Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb sind wir ein kompetenter

Entsorgungspartner in der Region.

Gerne nehmen wir in unserem Wertstoffzentrum Ihren Abfall aus

Abbrüchen, Umbauten, Renovierungen, Umzügen sowie Entrümpelungen

an, oder stellen Ihnen einen Container für Ihre Abfälle

Entenrennen, Foto: Gemeinde Mönsheim

zur Verfügung. Wir haben für fast jedes Entsorgungsproblem die

Lösung Paulinensee, und stehen Foto: Ihnen Volker gerne Arnold mit Rat und Tat zur Seite.

Baustofflieferungen

Sie wollen einen Garten errichten oder verschönern? Sie wollen

einen Carport bauen oder sonstige Veränderungen vornehmen?

Auch hier stehen wir Ihnen als kompetenter Baustofflieferant zur

Seite. Ob mit Mutterboden, Erde, Kompost, Schotter, Splitt, Sand,

Rindenmulch oder Recyclingmaterial, wir beliefern Sie gerne.

Öffnungszeiten

Mo – Fr 7.00 – 17.30 Uhr

Sa 8.00 – 13.00 Uhr

07044/9156030

Golfplatz, Mühlenladen, Foto: Gemeinde Foto: Mönsheim Gemeinde Mönsheim

Ihr Baustofflieferant

in der Region

Am Dieb 8

71297 Mönsheim

info@glaser-recycling.de

82


Mönsheim

Landgasthof · Metzgerei · Partyservice

Ihr Spezialist für Festlichkeiten aller Art!

Ochsen

Regionale Küche • Warme Theke

täglich wechselndes Mittagessen,

auch zum Mitnehmen

Partyservice – pfiffige Ideen für Ihre Veranstaltung

Gasthof mit NZ für bis zu 80 Personen

moderne Gästezimmer • Parkplätze am Haus

Landgasthof · Metzgerei · Partyservice

Ochsen

Leonberger Straße 3 • 71297 Mönsheim

Telefon 07044 7413 • Fax 7416

www.ochsen-moensheim.de

www.maier-metzger.de

party.maier@web.de

Fleisch- und Wurstwaren

Verschiedene Käsesorten

Backwaren, Eier, Obst und Gemüse

Partyservice

täglich wechselndes Mittagessen

Öffnungszeiten

Montag - Samstag: 7.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.30 Uhr

(Mittwoch und Samstag Nachmittag geschlossen)

Mönsheim / Gödelmann

Ringstraße 5

Telefon: 0 70 44 - 90 22 30

www.maier-metzger.de

party.maier@web.de

83


Mühlacker

ZUKUNFT?

SICHER!

STARTE DEINE KARRIERE MIT

EINER 1A-AUSBILDUNG BEI

ELUMATEC ALS

Mechatroniker (m/w/d)

Industriekaufmann (m/w/d)

Hast du Lust auf eine Ausbildung in einem internationalen High Tech-Unternehmen?

Dann bist du bei elumatec genau richtig!

Wir sind ein weltweit führender Hersteller von Maschinen und Anlagen für

die Bearbeitung von Aluminium-, Kunststoff- und Stahlprofilen in der Industrie.

Unsere Kunden findest du z.B. im Fassaden- und Fensterbau, dem Messebau,

der Klimatechnik und in vielen anderen Branchen.

Gestalte aktiv deine und unsere Zukunft und sende deine vollständigen

Unterlagen an ausbildung@elumatec.com

Dein Ansprechpartner:

Bernd Hadamofsky, Telefon 07041 14-355

www.elumatec.com

elumatec-AG-Zucunft-sicher-185x125-2024.indd 1 29/08/24 12:17

MARQUART

FEINKOST-BISTRO

EDELFISCH-RÄUCHEREI

DIREKTVERKAUF

84

✽ Spezialitäten und

Feinkost-Präsente aus der

Edelfisch-Räucherei

eigenen ✽ Wöchentlich Frischfisch-Angebot

wechselndes

Frischfisch-Angebot

✽ Servierfertige Fischplatten

ab 8 Personen (auf Vorbestellung)

Spezialitäten und Feinkost-

Präsente aus der eigenen

Wöchentlich wechselndes

Servierfertige Fischplatten

ab 8 Pers. (auf Vorbestellung)

Frühstück von 9-11 Uhr

Warme Küche von

✽ Frühstück von 9 – 11 Uhr

✽ Warme Küche

von 11:30 – 17:30 Uhr

✽ Nachmittags Kaffee und

hausgemachter Kuchen

In den Waldäckern 11:30 2 · Mühlacker - 17:30 Uhr · Tel. 07041 9637-0

Öffnungszeiten: Mittwoch Nachmittags bis Kaffee Freitag und von 9 – 18 Uhr

Speisen– und Wochenangebote hausgemachter unter Kuchen www.marquart-feinkost.de

In den Waldäckern 2 • Mühlacker • Tel. 07041/9637-0

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 9-18 Uhr

Speisen– und Wochenangebote unter www.marquart-feinkost.de


Mühlacker

Ansicht der Senderstadt Mühlacker, Foto: Stadt Mühlacker

Foto: Stadt Mühlacker

Oberbürgermeister

Frank Schneider

Einwohnerinnen

und Einwohner: 27.000

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

5.432 ha (davon 1.635 ha Wald)

Höhe ü. NN: 205–392 m

Wirtschaftsstandort

Über 10.000 Beschäftigte in rund 700

Unternehmen, regionales Einkaufszentrum,

mehrere Hotels, Citymanagement,

Agentur für Arbeit, Jobcenter, Finanzamt,

Notariate, Kfz-Zulassungs- und

TüV-Prüfstelle, eigene Stadtwerke

einschließlich Stadtbusverkehr, jährliche

Aus- und Weiterbildungsbörse, berufliche

Fortbildungs- und Seminarangebote,

Mühlacker-Card mit Bonussystem,

Mobilitätszentrale im Bahnhof,

Deutsche Post AG (Center-Filiale)

Freizeiteinrichtungen

Volkshochschule Mühlacker, Museum,

Bibliotheken, Freibad, Hallenbad, Kino,

Tennisplätze und -hallen, Stadion,

Beachvolleyball, Minigolf, Skaterplatz,

Möglichkeiten zum Kanufahren,

Reithallen mit Freigelände, Hundesportgelände,

Segelfluggelände,

Jugendräume, Jugendmusikschulen,

Jugendverkehrsschule, Familienbildungseinrichtungen,

sommerliche

Veranstaltungsreihe „Kultur auf

der Burg“, klassische Konzertreihen

in der Frauenkirche Lienzingen

sowie im Uhlandbau

Sehenswürdigkeiten

Burgruine Löffelstelz, Arboretum bei

der Burg, Villa Rustica, Heimatmuseum

Mühlacker, Christbaumständer Museum

Lienzingen, Frauenkirche sowie der

historische Ortskern in Lienzingen,

historische Keltern, Fachwerkbauten,

Schloss Mühlhausen, Natur- und Weinlehrpfad

Enzschlingen, Enztalradweg,

Stadtführungen, Rad- und Wanderwege,

Wander3Klang

Mühlacker

Die Senderstadt Mühlacker liegt etwa 12 Kilometer nordöstlich von Pforzheim.

Mit ihren Stadtteilen Enzberg, Großglattbach, Lienzingen, Lomersheim und

Mühlhausen ist sie die einzige Große Kreisstadt im Enzkreis.

Das ausgedehnte Stadtgebiet an der

mittleren Enz erstreckt sich über verschiedene

Naturräume. Mühlacker hat

rund 27.000 Einwohner und liegt

landschaftlich äußerst reizvoll im

Schnittpunkt von Nordschwarzwald,

Kraichgau, Heckengäu und dem Naturpark

Stromberg-Heuchelberg.

Bereits vor 10.000 Jahren war das

fruchtbare Gebiet besiedelt. Mühlacker

lag von jeher im Kreuzungspunkt

zweier Fernwege, die noch heute mit

den Bundesstraßen 10 und 35 sowie

den entsprechenden Bahnlinien den

Verkehrsknoten markieren. Die gute

Infrastruktur und eine Vielzahl leistungsfähiger

Betriebe machen die Stadt zum

Anziehungspunkt und Mittelzentrum

des Enzkreises. Viele überregionale

Einrichtungen gibt es in Mühlacker, wie

die Enzkreiskliniken, eine moderne

geriatrische Reha-Klinik, eine gemeinsame

Notfallpraxis der Ärzte, einen

Pflegestützpunkt, die Agentur für

Arbeit,das Jobcenter, Gymnasien sowie

gewerbliche und kaufmännische

Berufsschulen. Nicht nur die längste

Freizeit- und Erholungsanlage Enzgärten, Foto: Straub

Weinstraße Deutschlands führt durch

den Ort. Bauhistorische und landschaftliche

Sehenswürdigkeiten zeichnen

die Stadt und ihre Ortsteile aus.

Im Jahr 2015 fand die kleine Landesgartenschau

auf den Hochufern von

Dürrmenz und Mühlacker statt. Mit

ihr rückte die renaturierte Enz wieder

in den Mittelpunkt der öffentlichen

Wahrnehmung und machte die

„Enzgärten“ auf dem Wertle zu einer

überörtlich bedeutsamen Freizeit- und

Erholungsanlage.

Seit Oktober 2023 darf Mühlacker

auch formal die Zusatzbezeichnung

"Senderstadt" führen, welche auf

den den 273 Meter hohen Sendeturm,

das historische Wahrzeichen

der Stadt, verweist.

Burg Löffelstelz und Senderturm,

Foto: Stadt Mühlacker

85


Mühlacker

Stadtteile

Stadtteilrathaus Enzberg | Rathausplatz 10 | 75417 Mühlacker | Tel. 07041 876-860 | Fax 876-321 | stadt@muehlacker.de

Kinderbibliothek

Mittwoch:

14.00–17.00 Uhr

Öffnungszeiten

Rathaus Enzberg

Montag:

Mittwoch:

Donnerstag:

8.00–12.00 Uhr

14.00–18.00 Uhr

8.00–12.00 Uhr

Rathaus in Enzberg, Foto: Stadt Mühlacker

Villa Rustica, Foto: Stadt Mühlacker

Stadtteilrathaus Großglattbach | Ritterweg 21 | 75417 Mühlacker | Tel. 07042 5288 | Fax 876-321 | stadt@muehlacker.de

Kinderbibliothek

Montag:

14.00–16.00 Uhr

Öffnungszeiten

Rathaus Großglattbach

Montag:

14.00–18.00 Uhr

Mittwoch:

8.00–12.00 Uhr

Peterskirche in Großglattbach, Foto: Stadt Mühlacker

Rathaus, Foto: Stadt Mühlacker

Stadtteilrathaus Lienzingen | Dr.-Otto-Schneider-Str. 2 | 75417 Mühlacker | Tel. 07041 3430 | Fax 876-321 | stadt@muehlacker.de

Mühlacker

Prachtvolle Fachwerkhäuser in Lienzingen,

Foto: Stadt Mühlacker

Kinderbibliothek

Mittwoch:

15.00–17.00 Uhr

Öffnungszeiten

Rathaus Lienzingen

Dienstag:

Donnerstag:

14.00–18.00 Uhr

8.00–12.00 Uhr

Konzertreihe „Musikalischer Sommer“ in der Frauenkirche,

Foto: Stadt Mühlacker

86


Mühlacker

87


Mühlacker

Stadtteile | Weitere Einrichtungen

Stadtteile

Stadtteilrathaus Lomersheim | Mühlacker Straße 8 | 75417 Mühlacker | Tel. 07041 3738 | Fax 876-321 | stadt@muehlacker.de

Kinderbibliothek

Dienstag:

15.00–17.00 Uhr

Kelterbetrieb durch den Heimatverein, Foto: Stadt Mühlacker

Wendlerschule, Foto: Stadt Mühlacker

Stadtteilrathaus Mühlhausen | Martin-Luther-Straße 2 | 75417 Mühlacker | Tel. 07041 6226 | Fax 876-321 | stadt@muehlacker.de

Kinderbibliothek

Dienstag:

14.00–16.00 Uhr

Öffnungszeiten

Rathaus Mühlhausen

Dienstag:

14.00–18.00 Uhr

Freitag:

8.00–12.00 Uhr

Renaissance-Schloss Mühlhausen in Privatbesitz,

Foto: Stadt Mühlacker

Beliebter Enztalradweg entlang der Enzschleife,

Foto: Stadt Mühlacker

Mühlacker

Weitere Einrichtungen

Polizeirevier Mühlacker........................................ Tel. 9693-0

Feuerwehr Mühlacker......................................... Tel. 876-333

Störungsstelle Strom

(Mühlacker, Lomersheim, Lienzingen)............................. Tel. 876-565

Störungsstelle Strom

Enzberg, Großglattb., Mühlh.)........................... Tel. 0800 3629-477

Störungsstelle Gas/Wasser..................................... Tel. 876-565

Ganztageskiga „Storchennest“, Mühlacker....... Tel. 861391

Kindergarten „Max und Moritz“, Mühlacker......... Tel. 3372

Kindergarten „Paul-Gerhardt“, Mühlacker............ Tel. 7960

Kindergarten „Rabennest“, Mühlacker.............. Tel. 810910

Kindergarten „Senderhang“, Mühlacker................ Tel. 6240

Kindergarten „Villa Emrich“, Mühlacker............ Tel. 864543

Waldkindergarten „Kleine Dachse“, Mühlacker.Tel. 861070

Kiga St.-Andreas-Straße, Dürrmenz (städtisch)..... Tel. 4044

Kiga St.-Andreas-Straße, Dürrmenz (kirchlich)...... Tel. 5681

Kindergarten „Villa Kunterbunt“, Dürrmenz......... Tel. 6767

Kindergarten „Pusteblume“, Enzberg.................... Tel. 7890

Kindergarten „Regenbogen“, Enzberg................... Tel. 7512

Kindergarten Lichtholzstr., Großglattbach...Tel. 07042 6470

Kindergarten „Schneckenhaus“, Lienzingen........ Tel. 46102

Kindergarten „Blumhardt“, Lomersheim........... Tel. 864950

Kindergarten „Enzkindergarten“, Lomersheim..... Tel. 7157

Kindergarten Friedrich-List-Straße, Lomersheim... Tel. 7507

Kindergarten „Kleine Strolche“, Lomersheim....... Tel. 6264

Kindergarten Dürerstraße, Mühlhausen............... Tel. 46063

Tagesmütterverein Enztal, Mühlacker...............Tel. 8184711

Grundschule Heidenwäldle, Mühlacker............. Tel. 876-910

Uhland-Förderschule, Mühlacker........................ Tel. 876-610

Schiller-Gemeinschaftsschule Mühlacker.......... Tel. 876-630

Mörike-Realschule, Mühlacker........................... Tel. 876-660

Theodor-Heuss-Gymnasium, Mühlacker............ Tel. 876-730

Berufliche Schule Mühlacker .............................. Tel. 870510

Ulrich-v.-Dürrmenz-Grund-u.-Werkrealschule,

Dürrmenz.............................................................. Tel. 876-760

Hartfeld-Grundschule, Enzberg........................ Tel. 818038-0

Schule für Erziehungshilfe, Enzberg.................Tel. 81185810

Grundschule Großglattbach........................Tel. 07042 15602

Grundschule Lienzingen...................................... Tel. 876-941

Wendler-Grundschule, Lomersheim.................... Tel. 876-960

Johann-Chr.-Blumhardt-Schule, Lomersheim...... Tel. 864737

Grundschule Mühlhausen...................................... Tel. 44491

88


Mühlacker

Schulen

Kindergärten (auch ganztags), Grund- und Werkrealschulen,

Förderschule, Schule für Erziehungshilfe,

Realschulen, Gemeinschaftsschule, Gymnasien

(bilingual, technisch, sozialwissenschaftlich sowie

Wirtschaftsgymnasien), Berufs- und Berufsfachschulen

Gesundheit und Soziales

Ärzte aller Fachrichtungen, Notfallpraxis, Apotheken,

Krankenhaus, geriatrische Reha-Klinik, Alten- und

Pflegeheime, betreutes seniorengerechtes Wohnen,

Diakoniestation, Beratungsstellen, Hospizdienst,

Soziale Netzwerke, Krankenkassen, Freiwilligen-Büro,

Pflegestützpunkt

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Mühlacker | Kelterplatz 7 | 75417 Mühlacker | Tel. 07041 876-10 | Fax 876-321 | stadt@muehlacker.de

Oberbürgermeister

Frank Schneider Tel. 876-120

Sekretariat Tel. 876-121

Bürgermeister

Armin Dauner Tel. 876-122

Sekretariat Tel. 876-123

Amt für Bildung und Kultur

Johanna Bächle

(Amtsleiterin) Tel. 876-240

Sekretariat Tel. 876-243

Kindergärten,

Sport u. Vereine Tel. 876-241

Schulen, Jugend u. Senioren Tel. 876-244

Stadtbibliothek Tel. 876-330

Museum Tel. 876-325

Volkshochschule, Bahnhofstraße 15

Tel. 876-301

Stadtarchiv Tel. 876-322

Bürger- und Ordnungsamt

Tobias Lichter (Amtsleiter) Tel. 876-210

Sekretariat Tel. 876-211/215

Bürgerdienste und

Einwohnermeldeamt Tel. 876-140

Ortspolizeibehörde Tel. 876-235

Feuerwehr Tel. 876-333

Grundstücks- und

Gebäudemanagement

Thomas Brandl (Amtsleiter) Tel. 876-200

Sekretariat Tel. 876-202

Liegenschaften Tel. 876-204

Hochbau Tel. 876-260

Gebäudeverwaltung Tel. 876-201

Wirtschaftsförderung Tel. 876-195

Tourismus Tel. 876-128

Planungs- und Baurechtsamt

Anton Lutze (Amtsleiter) Tel. 876-250

Sekretariat Tel. 876-252

Bauleitplanung Tel. 876-259

Baurechtsamt Tel. 876-271/270

Sanierung Tel. 876-253

Umweltplanung Tel. 876-255

Umwelt- und Tiefbauamt

Holger Weyhersmüller

(Amtsleiter) Tel. 876-290

Sekretariat Tel. 876-291

Straßenbau Tel. 876-292

Umwelt und Grünordnung Tel. 876-293

Bauhof Tel. 876-810

Zentrale Dienste/Stadtkämmerei

Martina Rapp (Amtsleiterin) Tel. 876-170

Sekretariat Tel. 876-171

Haushalts- u.

Rechnungswesen Tel. 876-179

EDV Tel. 876-186

Kasse Tel. 876-175

Personal Tel. 876-135

Rats- u. Öffentlichkeitsarbeit Tel. 876-124

Rechnungsprüfungsamt

Ellen de Witte Tel. 876-160

(Amtsleiterin)

Eigenbetrieb Stadtentwässerung

Rainer Schellinger (Betriebsleiter)

Tel. 876-294

Stadtbau Mühlacker GmbH

Geschäftsführer: Armin Dauner

Aufsichtsratsvorsitzender: Frank Schneider

Tel. 876-123

Fax 876-129

Stadtwerke Mühlacker GmbH

Roland Jans

(Geschäftsführer) Tel. 876-511

Strom, Erdgas, Trinkwasser Tel. 876-555

Fernwärme sowie Zentrale Tel. 876-500

Biomethananlage Tel. 876-473

Störungsstelle Tel. 876-565

Freibad Tel. 861-664

Hallenbad Tel. 876-464

Stadtbus Tel. 876-444

Allgemeine Öffnungszeiten

Rathaus Mühlacker

Montag–Freitag: 8.00–12.00 Uhr

Donnerstag: 14.00–18.00 Uhr

Stadtbibliothek, Mühlacker

Tel. 876-328, Fax 876-339

Öffnungszeiten

Dienstag:

Mittwoch:

Donnerstag:

Samstag:

Volkshochschule Mühlacker

Tel. 876-300, Fax 876-319

13.00–18.00 Uhr

10.00–18.00 Uhr

13.00–18.00 Uhr

11.00–13.00 Uhr

Öffnungszeiten:

Während des Semesters:

Mo. bis Do. 08.00 – 12.30 Uhr

13.00 – 16.00 Uhr

Freitag

08.00 – 12.30 Uhr

Die Öffnungszeiten sowie Telefonnummern

der Ämter sind auch auf der Webseite zu

finden: www.muehlacker.de

Freibad, Foto: Wilhelm

Bibliothek und Museum,

Foto: Stadt Mühlacker

89


Neuenbürg

Die Pektin Spezialisten.

In der Welt geschätzt – in Neuenbürg zu Hause.

Weltweit ist die H&F Group auf die Herstellung

von pflanzenbasierten Zutaten für die Lebensmittel-

und Non-Food-Industrie spezialisiert.

Unsere Kernkompetenz sind hochwertige

Pektine und ein umfangreiches Sortiment an

multifunktionellen Ballaststoffen aus Früchten

und Gemüsen.

Expansives Unternehmen mit

internationalen Standorten

Hohe soziale und ökologische

Verantwortung

Jobs mit Perspektive

Interessante Ausbildungsberufe

JETZT

BEWERBEN!

Weitere Infos unter: www.h-f.team

Herbstreith & Fox GmbH & Co. KG Pektin-Fabriken

www.herbstreith-fox.de | www.h-f.group

herbstreith_fox

Herbstreith & Fox

WORKWEAR

mit Ihrem Logo

Ilgenstraße 3-5 | 75305 Neuenbürg

Telefon 0 70 82 / 66 48 | www.dieter.de

90


Neuenbürg

Blick auf die Kernstadt Neuenbürg, Foto Dr. Joachim Techert

Foto: Stadtverwaltung

Neuenbürg

Bürgermeister

Fabian Bader

Einwohner: 8.564

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

2817 ha (davon 76% Wald)

Höhe ü. NN: 310–709 m

Wirtschaftsstandort

ca. 2.200 Arbeitsplätze

Firmen aus den Bereichen Industrie,

Dienstleistung, Handel und Gewerbe,

Restaurants, Ferienwohnungen

Schulen

Acht Kindergärten, zwei Grundschulen,

Gymnasium, Musikschule, Zweigstelle

der Volkshochschule

Freizeiteinrichtungen

Minigolf, Grillplätze, Bouleplätze,

Freibad, Stadtbücherei, Sportanlagen,

vier Mehrzweckhallen, Museum im

Schloss, Besucherbergwerk Frischglück,

zahlreiche Vereine

Gesundheit und Soziales

Seniorenzentrum, Diakoniestation,

Begegnungszentrum, Allgemeinund

Fachärzte, Tierarzt, Apotheke,

RKH Krankenhaus

Highlights

Maimarkt und Stoppelmarkt,

Adventsmarkt im Schloss,

begehbares Märchen im Schloss,

St. Georgskirche mit mittelalterlichen

Wandmalereien,Flößerfest,

Dennacher Märchenbeleuchtung,

Oldtimerralley

Neuenbürg

Neuenbürg liegt in reizvoller Lage zwischen den herrlichen Tälern und den sanften

Höhen des nördlichen Schwarzwalds im Tal der Enz, nur zehn Kilometer von

Pforzheim entfernt. Die ehemalige Oberamtsstadt kann auf eine 750-jährige

Stadtgeschichte zurückblicken und besitzt mit dem Neuenbürger Schloss und

dem Besucherbergwerk Frischglück zwei der bedeutendsten touristischen Attraktionen

des Enzkreises.

Neuenbürg liegt verkehrsgünstig an

der B294 und wird von der S-Bahn-

Line S6 Pforzheim-Bad Wildbad bedient.

Außerdem führen sowohl der

Enztalradweg von Enzklösterle nach

Walheim, als auch die Wanderroute

des Westwegs von Pforzheim nach

Basel, durch den Ort.

Als bedeutendes eisenverarbeitendes

Zentrum der Kelten, als historische

Flößerstadt und als Wirkungsstätte des

Amtsrichters Wilhelm Ganzhorn, dem

Dichter des bekannten Volksliedes

"im schönsten Wiesengrunde" blickt

Neuenbürg auf eine reiche Geschichte

zurück. Die Traditionen werden bis

heute aktiv gepflegt.

Aufgrund der guten Infrastruktur ist

das Leben und Arbeiten in Neuenbürg

besonders attraktiv. In den vier Ortsteilen

Neuenbürg, Arnbach, Dennach

und Waldrennach leben rund 8.500

Menschen. Große Unternehmen und

zahlreiche Betriebe aus unterschiedlichen

Branchen bieten rund 2.200

Arbeitsplätze. Eine sehr gute medizinische

Versorgung durch das Krankenhaus

und viele Fachärzte am Ort sind

für die Lebensqualität in Neuenbürg

ebenso wichtig, wie das kulturelle

Angebot und die unterschiedlichen

Freizeiteinrichtungen. Jedes Jahr laden

die beiden Krämermärkte und der idyllische

Adventsmarkt im Schloss zum

Verweilen und Bummeln ein.

Um eine gute Versorgung der Kinder

und Jugendlichen gewährleisten zu

können, wurden die Betreuungs- und

Bildungseinrichtungen in Neuenbürg

in den vergangenen Jahren konsequent

ausgebaut. So gibt es heute

acht Kindergärten, darunter einen Naturkindergarten,

zwei Grundschulen

und ein Gymnasium. Die städtische

Jugendmusikschule, mit ihrem vielfältigen

Unterrichtsangebot, arbeitet eng

mit den örtlichen Schulen und Kindergärten

zusammen und bereichert das

Gemeindeleben in vielen Bereichen.

Neuenbürg hat darüber hinaus ein vielfältiges

und aktives Vereinsleben. Auf

sportlicher Ebene sind die örtlichen

Vereine im Faustball und im Handball

sogar überregional und international

erfolgreich und auf kultureller Ebene

werden traditionsreiche Veranstaltungen,

wie die das Flößerfest oder die

Dennacher Märchenbeleuchtung vom

Engagement der Vereine getragen.

Weitere Informationen finden Sie auf

der Webseite der Stadt Neuenbürg

unter www.neuenbuerg.de, in der

Neuenbürg App oder auf dem Instagram

Kanal stadtneuenbuerg.

Rathaus Neuenbürg,

Foto: Stadtverwaltung Neuenbürg

91


Neuenbürg

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Neuenbürg | Rathausstraße 2 | 75305 Neuenbürg | Tel. 07082 7910-0 | Fax 7910-65 | stadtverwaltung@neuenbuerg.de

Bürgermeister

Fabian Bader Tel. 7910-10

Sekretariat

Roswitha Conzelmann Tel. 7910-12

Hauptamt

Renate Stan Tel. 7910-20

Anja Hiller Tel. 7910-21

Tanja Höschele Tel. 7910-22

Cathrin Bott Tel. 7910-33

Heike Kuner Tel. 7910-23

Einwohnermeldeamt, Passamt

Bastian Winteroll Tel. 7910-24

Ulrike Kratochwill-Ertl Tel. 7910-29

Ilona Talmon Gros Tel. 7910-32

Gemeindevollzugsdienst

Markus Knörr Tel. 7910-28

Flüchtlings- u. Integrationsbeauftragte

Angela Möllhof Tel. 7910-25

Sozialamt, Renten, Friedhofswesen

Stefan Haderer Tel. 7910-27

Standesamt

Tina Schlegel Tel. 7910-26

Koordinatorin für Kinderund

Jugendarbeit

Vanessa Rapp Tel. 7910-31

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Viktoria Rein Tel. 7910-30

Dagmar O´Beirne Tel. 7910-34

Stadtkämmerei

Gabriele Häußermann Tel. 7910-40

Lars Thomas Tel. 7910-42

Maria Engel Tel. 7910-44

Martina Weber Tel. 7910-46

Steueramt

Jens Schaible Tel. 7910-43

Diana Binder Tel. 7910-48

Stadtbauamt

Denis Kraft Tel. 7910-53

Nathalie Janda Tel. 7910-54

Miriam Lauinger-Greul Tel. 7910-55

Sascha Pfisterer Tel. 7910-51

Claudia Ölschläger Tel. 7910-52

Sandra Neuweiler Tel. 7910-57

Revierförster Tel. 7910-49

Bauhof Tel. 9419 41

Öffnungszeiten

Rathaus Neuenbürg

Montag–Freitag: 8.00–12.00 Uhr

Montag, Dienstag: 14.00–16.00 Uhr

Donnerstag: 14.00–18.00 Uhr

Weitere Einrichtungen

Schloss Neuenbürg............................................. Tel. 792860

Besucherbergwerk Frischglück............................ Tel. 50444

Polizeirevier......................................................... Tel. 7912-0

Störungsstelle Strom................................Tel. 0800 3629477

Störungsstelle Wasser..............................Tel. 0170 5643331

Diakoniestation Neuenbürg............................. Tel. 9480-42

Diakonische Bezirksstelle Neuenbürg............. Tel. 9480-12

Begegnungszentrum Neuenbürg .................... Tel. 9492800

Kindergarten „Zwergenburg am Buchberg“.... Tel. 948381

Kindergarten „Königskinder “.......................... Tel. 940098

Naturkindergarten .................................Tel. 0176/10091206

Kindergarten „Ziegelrain“................................... Tel. 50206

Kindergarten „Stadtgarten“............................... Tel. 20726

Kindergarten „Zwergennest“ - Arnbach............ Tel. 60495

Kindergarten „Kleine Strolche“ - Dennach.......... Tel. 6116

Kindergarten Waldrennach.................................... Tel. 1003

Schlossbergschule GS........................................... Tel. 40020

Grundschule Arnbach........................................... Tel. 41200

Gymnasium Neuenbürg.......................................... Tel. 2616

Jugendmusikschule Neuenbürg........................ Tel. 7910-37

Freibad .........................................................................Tel. 2550

Stadtbücherei..........................................................Tel. 948890

Neuenbürg

Neuenbürg Marktstraße mit Stadtkirche,

Foto: Dr. Joachim Techert

Schloss Neuenbürg Schlosswärterhäuschen,

Foto: Stadtverwaltung Neuenbürg

Neuenbürg, Naturschutzgebiet Eyachtal,

Foto: Stadtverwaltung Neuenbürg

92


0124_Titel_Concetera.indd 1 19.12.2023 14:19:59

0624_Titel_Ornamenta.indd 1 22.05.2024 07:57:51

1124_Titel_Theater.indd 1 22.10.2024 15:14:03

0724_Titel_Kultursommer.indd 1 20.06.2024 14:43:27

SG_Tag-der-Vereine24_165x160.indd 1 16.04.2024 09:58:09

0524_Titel_Schloessle_Galerie.indd 1 19.04.2024 09:46:07

0824_Titel_Oechsle_Fest.indd 1 23.07.2024 13:34:47

Neuenbürg

01 2024

INFO

DAS MAGAZIN FÜR PFORZHEIM UND DIE REGION

Jetzt

buchen und

dabei sein!

Offizieller Veranstaltungskalender seit fast 40 Jahren

Top Acts

Kulisse !

DIENSTAG, 30. JULI 2024

KONSTANTIN

WECKER

einzigartiger

vor einzigartiger

FREITAG, 2. AUGUST 2024

CHRIS DE BURGH

SAMSTAG, 3. AUGUST 2024

PHIL COLLINS GENESIS

&

TRIBUTE SHOW

KOSTENLOS

07 2024

INFO

05 I 08 Offizieller Veranstaltungskalender seit fast 40 Jahren RUBRIK

DAS MAGAZIN FÜR PFORZHEIM UND DIE REGION

KOSTENLOS

Das Eventportal mit vielen

Veranstaltungen und Kino

Komplettes Programm auf Seite 37

www.klostersommer.de

Specials: Alles für das Kind

Aus- und Weiterbildung

Das exklusive INFO-Interview mit Weltstars

TALK OF FAME

1

P!NK

Specials: Open Air Veranstaltungen

Autocheck · Aus-/Weiterbildung

06 2024

INFO

DAS MAGAZIN FÜR PFORZHEIM UND DIE REGION

Offizieller Veranstaltungskalender seit fast 40 Jahren

KOSTENLOS

05 2024

INFO

DAS MAGAZIN FÜR PFORZHEIM UND DIE REGION

Offizieller Veranstaltungskalender seit fast 40 Jahren

KOSTENLOS

Schloss Neuenbürg: charmantes Museum

mit wechselnde Ausstellungen,

begehbarer Märcheninszenierung und

Schloss-Entdeckungstour mit Actionbound.

St. Georgskapelle: mittelalterliche Wandmalereien

und historischer Friedhof

Besucherbergwerk Frischglück: Erlebniswelt

unter Tage, LED-Lichtshow und Gastronomie

Idyllisch gelegenes Freibad mit Quellwasser:

beheizt, großer Kinderbereich, Beachvolleyball

Das exklusive INFO-Interview mit Weltstars

TALK OF FAME

AC/DC

Specials: Open Air · Eltern werden

Fußball EM · Schöner Wohnen

Das exklusive INFO-Interview mit Weltstars

TALK OF FAME

Rod Stewart

Specials: Badespaß, Muttertag

Tipps für die Pfingstferien

11 2024

INFO

05 I 08 Offizieller Veranstaltungskalender seit 40 Jahren RUBRIK

DAS MAGAZIN FÜR PFORZHEIM UND DIE REGION

KOSTENLOS

08 2024

INFO

05 I 08 Offizieller Veranstaltungskalender seit fast 40 Jahren RUBRIK

DAS MAGAZIN FÜR PFORZHEIM UND DIE REGION

KOSTENLOS

23.08.24-

08.09.24

Marktplatz Pforzheim

Das exklusive INFO-Interview mit Weltstars

TALK OF FAME

Die 1

Fantastischen

Vier

Weihnachtsmärkte · Sauna

Schöner Wohnen

ws-pforzheim.de

Das exklusive INFO-Interview mit Weltstars

TALK OF FAME

1

Fools Garden

Specials: Ferientipps · Senioren

Handball in der Region

INFO – Das Magazin

kostenlos + übersichtlich

informativ + interessant

www.info-pforzheim.de

/InfoMagazinPforzheim

KOSTENLOS

Etappe des Enztalradwegs und des

Westweges Pforzheim-Basel

Ausgeschildertes Wegesystem

des Schwarzwaldvereins

Minigolfplatz und vielfältige Gastronomie

S-Bahn-Anschluss nach Karlsruhe und Pforzheim

Stadtverwaltung Neuenbürg

Rathausstr. 2, 75305 Neuenbürg

Telefon 07082 / 7910-0, www.neuenbuerg.de

93


Neuhausen

Neuenbürg

Blick auf Hamberg, Foto: Gemeinde Neuhausen

Foto: Gemeinde Neuhausen

Bürgermeisterin

Dr. Sabine Wagner

Einwohner: 5.309

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

2.976 ha (davon 1.647 ha Wald)

Höhe ü. NN: 450–530 m

Wirtschaftsstandort

Firmen aus den Bereichen Industrie,

Dienstleistung, Einzelhandel, Großhandel,

Handwerk, Gaststätten mit

Übernachtungsmöglichkeiten

Schulen

Kindergärten, Waldkindergarten,

Verbandsschule im Biet (Grund- und

Gemeinschaftsschule)

Freizeiteinrichtungen

Ferienpark, Campingplatz Schellbronn,

Freizeitwellenbad, Sportplätze,

Tennisplätze, Mehrzweckhallen,

Kinderspielplätze, Grillplatz,

Seniorentreff, verschiedene Vereine

Gesundheit und Soziales

Apotheke, Allgemeinärzte, Zahnarzt,

Tagesmutter, Senioren- und Pflegeheim,

Nachbarschaftshilfe, Krankenpflegeverein,

Krankenhäuser in Pforzheim,

Polizeiposten in Tiefenbronn

Sehenswürdigkeiten

Barockisierte Pfarrkirche St. Vitus und

Urban, St. Sebastianskapelle in rein

gotischem Stil, Wendelinuskapelle,

Schlosskapelle, Burg Steinegg, Radund

Wanderwege, Kapellenweg Biet,

Naturschutzgebiete Büchelberg,

Monbachschlucht, Ostweg Pforzheim –

Schaffhausen

Neuhausen

Die Gemeinde Neuhausen mit ihren Ortsteilen Hamberg, Neuhausen, Schellbronn

und Steinegg liegt in reizvoller und abwechslungsreicher Landschaft südlich der

Stadt Pforzheim auf der Hochfläche zwischen Nagold und Würm.

Die Lebens- und Wohnqualität steht

in der 5.309 Einwohner zählenden

Gemeinde an erster Stelle.

Vor allem junge Familien schätzen die

familienfreundlich konzipierten Neubaugebiete,

die Kindergärten mit erweiterten

Betreuungsangeboten, die

Verbandsschule im Biet (Grund- und

Gemeinschaftsschule) und die Jugendarbeit

in den Vereinen.

Die Gemeinde Neuhausen kann sich

mit vielfältigen Angeboten im funktionierenden

Gemeindeleben, überschaubaren

dörflichen Strukturen,

dem vorbildlich ausgeprägten vereinsund

bürgerschaftlichen Engagement

mit über 60 Vereinen und Organisationen

in der heutigen Zeit glücklich

schätzen. Die Sport- und Festhallen in

allen vier Ortsteilen stehen ebenfalls

stellvertretend für das ausgezeichnete

öffentliche Angebot sowie die gute

medizinische Versorgung und etliche

Einkaufsmöglichkeiten, die eine intakte

Infrastruktur abrunden.

Die Gemeinde Neuhausen befindet

sich sowohl im Naturpark Schwarzwald

Mitte/Nord als auch im Großraum

Karlsruhe – Stuttgart. Der vielen

Wanderern bekannte Ostweg von

Pforzheim nach Schaffhausen und

der Schwarzwälder Höhenradweg

Ost führen durch die Teilorte. Ebenso

streift das weitläufige Heckengäu

das Gemeindegebiet. Der Ortsteil

Schellbronn ist als ein bevorzugtes

Naherholungsziel und durch das Freizeitwellenbad

und den Campingplatz

bekannt.

Die Autobahn A8 Karlsruhe – Stuttgart

– München ist ca. 10 Minuten

entfernt. Auch der Flughafen Stuttgart

sowie der Baden-Baden Airport

sind in kurzer Zeit zu erlangen.

Blick auf Neuhausen, Foto: Gemeinde Neuhausen

94


Neuhausen

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Neuhausen | Pforzheimer Straße 20 | 75242 Neuhausen | Tel. 07234 9510-0 | Fax 9510-50 | mail@neuhausen-enzkreis.de

Bürgermeisterin

Dr. Sabine Wagner Tel. 9510-10

Stabsstelle

Bürgerschaftl. Engagement,

Hallenvermietung

Melanie Sachs Tel. 9510-11

Stabsstelle

Digitalisierung,

Öffentlichkeitsarbeit

Ute Kasper Tel. 9510-12

Hauptamt, Bauamt

Joachim Lutz Tel. 9510-20

Ordnungsamt,

Verkehrswesen

Lee-Ann Rakowski Tel. 9510-21

Geschäftsstelle Gemeinderat

Kathrin Graze Tel. 9510-22

Melde-, Gewerbe-,Passamt, Fundbüro

Beate Ostenrieder Tel. 9510-13

Standes-, Versicherungsamt,

Friedhofswesen

Andrea Volkert Tel. 9510-23

Nicole Volz Tel. 9510-26

Hoch- und Tiefbauamt

Stephan Banschbach Tel. 9510-24

Grundbucheinsichtsstelle,

Bauanträge

Nora Voll Tel. 9510-25

Johanna Ehringer Tel. 9510-27

Kämmerei

Jennifer Michalok Tel. 9510-34

Simon Röderer Tel. 9510-42

Grundsteuer

Jürgen Hermann Tel. 9510-31

Heike Schmidt Tel. 9510-31

Gemeindekasse, Gebühren

Nicole Waldhauer Tel. 9510-32

Personalamt, Hundesteuer,

Wasser u. Abwasser

Katja Röhl Tel. 9510-33

Bauhof

Wolfgang Ochs Tel. 942800

Gebäudeunterhaltung

Tobias Sayle Tel. 0172 7183401

Wassermeister

Dominic Nikolaus Tel. 0176 56565532

Öffnungszeiten

Rathaus Neuhausen

Montag–Freitag:

Donnerstag:

8.00–12.00 Uhr

14.00–18.30 Uhr

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Tiefenbronn....................................... Tel. 4248

Störungsstelle Strom..............................Tel. 0800 797393837

Störungsstelle Wasser..........................Tel. 07051 790345249

Störungsstelle Gas..................................Tel. 0800 797397837

Kindergarten Neuhausen......................................... Tel. 4354

Kindergarten Hamberg.......................................Tel. 9467264

Kindergarten Schellbronn........................................ Tel. 4231

Kindergarten Steinegg............................................. Tel. 8844

Waldkindergarten Wurzelkinder e.V..................Tel. 9490344

Verbandsschule im Biet Gemeinschaftsschule....... Tel. 980100

Freizeitwellenbad Schellbronn, Foto: Gemeinde Neuhausen

Waldklimapfad Schellbronn, Foto: Gemeinde Neuhausen

GARTENPFLANZEN · BERATUNG

GARTENGESTALTUNG · PFLEGE

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr. 8.30 – 12.00 und 13.30 – 18.00 / 17.00 Uhr

Sa. 8.30 – 14.00 / 12.00 Uhr

Telefon 07234 6115

Im Hagelbrunnen

75242 Neuhausen-Steinegg

www.baumschule-erhardt.de

Neuhausen

95


Neulingen

Blick auf „Am Rain” Göbrichen, Foto: Gemeinde Neulingen

Foto: Gemeinde Neulingen

Bürgermeister

Michael Schmidt

Einwohner: 6.662 (Stand: 30.06.2024)

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

2.319 ha (davon 500 ha Wald)

Höhe ü. NN: 260 – 336 m

Wirtschaftsstandort

Firmen aus den Bereichen Industrie,

Dienstleistung, Einzelhandel, Großhandel,

Handwerk. Mehrere Restaurants, Café,

Gaststätten mit komfortablen Übernachtungsmöglichkeiten

Schulen

Kindertagesstätten und Grundschulen

in allen Ortsteilen, weiterführende

Schulen in der näheren Umgebung

Freizeiteinrichtungen

Verschiedene Vereine, Sportanlage für

Leichtathletik, Sportplätze, Sporthallen,

Tennisplätze, Reitplatz, Mehrzweckhallen,

Kinderspielplätze, Jugendtreff, Seniorentreff,

Golfplatz, Partnerschaften mit den

Gemeinden Rubiera/Italien, Gyó´rújbarát/

Ungarn und Le Poiré-sur-Vie/Frankreich

Gesundheit und Soziales

Apotheken, Allgemein- und Fachärzte,

Zahnarzt, Tierarzt, ambulanter

Pflegedienst, Nachbarschaftshilfe,

Tagespflege, betreutes Wohnen,

Seniorenzentrum, Krankenhäuser in

Pforzheim, Mühlacker und Neuenbürg

Sehenswürdigkeiten

Katharinentaler Hof, reizvolle Fachwerkhäuser,

St.-Ulrich-Kirche mit vollständig

erhaltener Wehrmauer und mit sehenswertem

Pfarrgarten in Göbrichen, altes

Pfarrhaus von 1542 und das auf 1442

datierte sogenannte „Firstständerhaus“

in Bauschlott, markanter Brunnen der

bekannten Großglattbacher Bildhauerin

Gerlinde Beck, Schloss im neoklassizistischen

Stil in Bauschlott, evangelische

Pfarrkirche St. Stephan in Nußbaum

und Heimatmuseum in Nußbaum

Neulingen

Neulingen ist eine junge Gemeinde, 1974 entstanden durch Zusammenschluss

der Orte Bauschlott, Göbrichen und Nußbaum. Der neue Gemeindename

wurde in Anlehnung an das alte Nidelingen gewählt. Diese Siedlung lag auf

Göbricher Gemarkung, nahe dem heutigen Naturschutzgebiet „Neulinger

Dolinen“ südlich von Göbrichen.

In allen drei Ortsteilen gibt es noch eine

lebendige dörfliche Atmosphäre; sie

wird neben der Gemeinde insbesondere

auch von den Kirchengemeinden

und in nachhaltiger Weise von den

Vereinen und Organisationen geprägt.

Neulingen verfügt über eine gute Infrastruktur

mit einem leistungsfähigen

Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum

mit Bürgerbüro in Bauschlott

und über eine eigene, ehrenamtlich

betriebene Bücherei in Göbrichen.

Die Gemeinde ist durch ihre zentrale

Lage ein interessanter Wirtschaftsstandort;

so haben sich innovative

Unternehmen u.a. aus den Bereichen

der Präzisions-, Kunststoff und Metall

verarbeitenden Gewerbe, dem Handel

sowie Handwerk und Baugewerbe

angesiedelt. Bei aller wirtschaftlichen

Attraktivität ist Neulingen auch ein

anziehender Wohnort mit hoher Lebensqualität.

Als familienfreundliche Kommune

stehen für unsere „Jüngsten“ alle Formen

einer altersgerechten Kinderbetreuung

zur Verfügung. In allen drei

Ortsteilen werden Kindergartenplätze

inklusive Kleinkindbetreuung für Kinder

unter einem Jahr bis zur Schulkindbetreuung

außerhalb des Unterrichts,

einschl der Betreuung während

der Ferientage angeboten.

Aus touristischer Sicht ist Neulingen

ein idealer Ausgangspunkt für viele

Aktivitäten. So gibt es historische

Bauwerke wie zum Beispiel das Bauschlotter

Schloss, die mauerumwehrte

St.-Ulrich-Kirche in Göbrichen, sowie die

St.-Stephans-Kirche in Nußbaum, welche

zu den 100 schönsten Dorfkirchen

Deutschlands zählt, zu bestaunen.

Schon Bertha Benz durchquerte die

Gemeinde Neulingen im Jahre 1888

mit dem von Carl Benz entwickelten

„Neuen Patentwagen mit Gasantrieb

durch Benzin“ auf dem Weg von Mannheim

nach Pforzheim. So kam es in

Bauschlott zur ersten Autoreparatur

der Welt, da bei der Testfahrt ein Defekt

an den Bremsbelägen ihres Vehikels

auftrat, welcher durch den örtlichen

Schuster Karl Britsch behoben wurde.

Bertha-Benz-Skulptur im Bauschlotter Anger,

Foto: Gemeinde Neulingen

96


Neulingen

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Neulingen | Schloßstraße 2 | 75245 Neulingen | Tel. 07237 428-0 | Fax 428-45 | info@neulingen.de | www.neulingen.de

Bürgermeister

Michael Schmidt Tel. 428-12

Sekretariat

Carola Hofsäß Tel. 428-12

Hauptamt, Ordnungsamt

Silvia Günter-Roth Tel. 428-13

Renate Dilger Tel. 428-30

Claudia Trumpf Tel. 428-21

Marika Bartsch Tel. 428-34

Finanzverwaltung

Rolf Elsäßer Tel. 428-26

Regina Gerstenlauer Tel. 428-22

Michael Peter Tel. 428-27

Tanja Michael Tel. 428-23

Sabrina da Silva Tel. 428-42

Martina Grimm Tel. 428-18

Bauamt

Ralf Kilgus Tel. 428-16

Tanja Reimann Tel. 428-24

Armin Winkler Tel. 428-25

Birgit Kern Tel. 428-29

Personalamt

Silke Elsäßer Tel. 428-14

Personal-, Datenschutzund

Projektmanagement

Nadine Hölzgen Tel. 428-15

Standesamt

Nicole Lutz Tel. 428-19

Bürgerbüro

Julia Schäfer Tel. 428-44

Christina Streb

Stefanie Roppelt

Sabrina Wellner

Öffnungszeiten

Bürgerbüro

Montag bis Samstag:

Mo., Do. u. Fr.:

8.00–12.00 Uhr

14.30–18.00 Uhr

Weitere Einrichtungen

Gemeidekindertagesstätten

Kita „Villa Kunterbunt“ Bauschlott................................ Tel. 1381

Kita „Villa Außenstelle“ Bauschlott............................ Tel. 428-60

Kita „Sickenbrünnle“ Bauschlott................................ Tel. 428-36

Kita „Mohnblume“ Göbrichen....................................... Tel. 5154

Kita „Sonnenblume“ Nußbaum.................................. Tel. 428-92

Ev. Kindergarten „Arche Noah“ Göbrichen.............. Tel. 358

Friedrich-Weinbrenner-Schule (FWS) Neulingen

FWS Hauptstelle-Bauschlott....................................... Tel. 428-50

FWS Außenstelle Göbrichen.......................................... Tel. 1605

FWS Außenstelle Nußbaum........................................ Tel. 428-96

Jugendsozialarbeit Neulingen.................Tel. 01578 5124496

Polizeiposten Kieselbronn.......................Tel. 07231 1542970

Schloss in Bauschlott, Foto: Gemeinde Neulingen

Blick über Nußbaum, Foto: Gemeinde Neulingen

• Elektroinstallation • Service & Wartung

• E-Mobilität • Photovoltaik

• Satellitentechnik

• Beratung

Neulingen

97


Der neue Mitsu

Niefern-Öschelbronn

ASX Mildhybrid Intro Edition

statt 33.690 EUR 1

nur 31.890 EUR 2

Der neue Mitsubishi

Der kompakte

ASX Mildhybrid In

116 kW (158 PS) 7-G

brauch 6,0 l/100 km

135 g/km; CO₂-Kl

Werte.**

ASX Mildhybrid 1 | Unverbindliche Intro Edition Pre

statt 33.690

Automobile

EUR 1

GmbH, ab I

rungskosten, Metallic-Lackierung nur 31.890 EUR 2

(außer R

2 | Unser Hauspreis, freibleibend.

* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km

motors.de/herstellergarantie ** Die nach

offiziellen Werte zu Verbrauch und CO 2 -Em

zur Reichweite wurden nach dem vorgesc

WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsu

ASX Mildhybrid Intro Edition

statt 33.690 EUR 1

nur 31.890 EUR 2

Der kompakte SUV

Der neue Mitsubishi

Der kompakte SUV

ASX Mildhybrid Intro Edition 1.3 Turbo

116 kW (158 PS) 7-Gang-DCT Energiever-

ASX Mildhybrid Intro Edition 1.3 Turbo

brauch 6,0 l/100 km 116 Benzin; kW (158 PS) CO₂-Emisson

7-Gang-DCT Energieverbrauch

6,0 l/100 km Benzin; CO₂-Emisson

135 g/km; CO₂-Klasse 135 g/km; D; CO₂-Klasse kombinierte

D; kombinierte

Werte.**

Werte.**

1 | Unverbindliche Preisempfehlung der MMD

1 | Unverbindliche Preisempfehlung Automobile GmbH, ab Importlager, der zzgl. MMD Überführungskosten,

Metallic-Lackierung (außer Royal-Blau) gegen Aufpreis.

Automobile 2 | Unser GmbH, Hauspreis, ab Importlager, freibleibend. zzgl. Überführungskosten,

Metallic-Lackierung * 5 Jahre (außer Herstellergarantie Royal-Blau) bis 100.000 gegen km, Details Aufpreis.

unter mitsubishimotors.de/herstellergarantie

** Die nach PKW-EnVKV angegebenen

2 | Unser Hauspreis, freibleibend. offiziellen Werte zu Verbrauch und CO 2 -Emission sowie ggf. Angaben

zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren

* 5 Jahre Herstellergarantie bis WLTP 100.000 ermittelt. Weitere km, Details Infos unter unter mitsubishi-motors.de mitsubishimotors.de/herstellergarantie

** Die nach PKW-EnVKV angegebenen

offiziellen Werte zu Verbrauch und CO Autohaus Busch GmbH

2 -Emission sowie ggf. Angaben

Hauptstr. 153

zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen

75223

Messverfahren

Niefern-Öschelbronn

WLTP ermittelt. Weitere Infos unter mitsubishi-motors.de Telefon 07233/96320

www.busch-niefern.de

Autoh

Haupt

75223

Telefo

www.b

Der neue Mitsubishi

Der kompakte SUV

Autohaus Busch GmbH

Hauptstr. 153

75223 Niefern-Öschelbronn

Telefon 07233/96320

www.busch-niefern.de

98

ASX Mildhybrid Intro Edition 1.3 Turbo

116 kW (158 PS) 7-Gang-DCT Energieverbrauch

6,0 l/100 km Benzin; CO₂-Emisson

135 g/km; CO₂-Klasse D; kombinierte


Niefern-Öschelbronn

Ansicht Ortsmitte Öschelbronn, Foto: Gemeinde Niefern-Öschelbronn

Foto: Gemeinde

Niefern-Öschelbronn

Bürgermeister

Uwe Engelsberger

Einwohner: ca. 12.600

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

2.202 ha (davon 530 ha Wald)

Höhe ü. NN: 230–432 m

Wirtschaftsstandort

ca. 4.000 Arbeitsplätze, ca. 600 Betriebe,

5 Hotels mit rund 450 Betten,

mehrere Gaststätten und Restaurants

Schulen

Kindergärten mit Ganztagesbetreuung,

Grundschulen mit Schulkinderbetreuung,

Realschule, Werkrealschule mit Ganztagesschule.

Gymnasien und gewerbliche

Schulen in Pforzheim und Mühlacker

Freizeiteinrichtungen

Freibad, Hallenbad, Sportstadion,

Großsporthalle, Bolz- und Basketballplätze,

Beachvolleyballplatz, Tennisplätze,

Skateranlagen, Enztal-Radweg, Büchereien,

Mehrzweckhalle, Kultursaal, Bürgerhaus

Niefern, Gustav-Wenk-Bürgerhaus

Öschelbronn, Jugendhaus, Kulturbahnhof

Gesundheit und Soziales

Diakoniestation, Alten- und Pflegeheime,

betreutes Wohnen, ambulante Altenund

Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe,

hauswirtschaftliche Hilfe, Tagespflege,

Allgemein- und Fachärzte, Zahnärzte,

Heilpraktiker,Tierarzt, Apotheken,

Krankenhäuser in Öschelbronn,

Mühlacker und Pforzheim

Sehenswürdigkeiten

Evangelische Kirche ‚St. Marien‘ in

Niefern mit einer einzigartigen Ausmalung

des Altarraums, die Niefernburg,

Kirnbachmuseum, Öschelbronn das

Fachwerkdorf, Alte Schmiede Öschelbronn,

Angelsee „Bruchtalsee“, Schanzengraben

und Chartaque (Wachturm) an den

Eppinger Linien

Niefern-Öschelbronn

Niefern-Öschelbronn liegt mit seinen beiden Ortsteilen im Naturpark Schwarzwald

Mitte/Nord. Der Ort bietet praktisch alles was heute zu einer modernen

und qualitativen Daseinsvorsorge einer kreisangehörigen Gemeinde gehört.

Mit einer Gemarkungsfläche von 2202

ha ist Niefern-Öschelbronn, vor allem

bedingt durch seine außerordentlich

günstige Verkehrslage, ein bedeutender

Wohn- und Gewerbestandort.

Als zweitgrößte Gemeinde des Enzkreises

kann Niefern-Öschelbronn mit

einem guten Gewerbemix aufwarten.

Firmen mit Weltgeltung (Maschinenbau,

Biotechnologie, Sendetechnik,

Elektrotechnik, Räumwerkzeuge, Automaten-Drehteile,

Schmuckwaren,

u.a.) sind am Ort ansässig und stellen

gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen

der Dienstleistungsbranche,

Handwerk und Handel ein attraktives

wirtschaftliches Umfeld dar. Eine

gute Infrastruktur und die schöne

landschaftliche Lage an der Pforte des

Nordschwarzwaldes mit den Gewässern

Enz und Kirnbach macht die Gemeinde

zu einem gesuchten Wohnort.

Gute Einkaufsmöglichkeiten erhöhen

die Wohnqualität. Der Bevölkerung

Bürgerhaus in Niefern, Foto: Gemeinde Niefern-Öschelbronn

stehen zur Freizeitgestaltung ein beheiztes

Freibad mit großer Liegewiese,

ein Hallenbad, ein Sportstadion, vier

Rasensportplätze, zwei Turnhallen

und eine Großsporthalle, fünf Tennisplätze,

Finnenbahn mit Calisthenic-

Park, Schießstand, eine Mehrzweckhalle

in Öschelbronn (Steighalle) und

ein Kultur- und Veranstaltungssaal

(Ameliussaal) in Niefern sowie viele

Vereine zur Verfügung. Ein schönes

Kulturprogramm bietet der Kulturbahnhof

im Winterhalbjahr.

Freibad,

Foto: Gemeinde Niefern-Öschelbronn

99


Niefern-Öschelbronn

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Niefern | Friedenstr. 11 | 75223 Niefern-Öschelbronn | Tel. 07233 9622-0 | Fax 9622-99 | gemeinde@niefern-oeschelbronn.de

Bürgermeister

Uwe Engelsberger Tel. 9622-12

Sekretariat

Silke Meier Tel. 9622-12

Zentrale

Ute Müller Tel. 9622-0

Hauptamt

Ekkehard Vogel Tel. 9622-11

Corinna Stella Tel. 9622-18

Patrick Gierling Tel. 9622-16

Iris Müller Tel. 9622-17

Julian Jaizay Tel. 9622-41

Alyssa Großweiler Tel. 9622-56

Ordnungs- und Sozialwesen

Pascal Nouvel Tel. 9622-31

Alina Reich Tel. 9622-39

Hans-Jürgen Bleier Tel. 9622-43

Vollzugsdienst Tel. 9622-34

Gabriele Schmidt Tel. 9622-36

Sabrina Sestan Tel. 9622-43

Bürgerservice Niefern

K. Theilmann/

D. Gharieb Tel. 9622-38

Selina Nasserddine Tel. 9622-32

Pascal Schulz Tel. 9622-33

Jochen Kunz Tel. 9622-35

Bürgerservice Öschelbronn

Rathausstraße 1 Tel. 70899-88

Amt für Personal und Bildung

Daniela Engelsberger Tel. 9622-13

Martina Straub Tel. 9622-14

Christel Hornickel Tel. 9622-19

Isabel Wohlsecker Tel. 9622-53

Helena Hornbacher-Kaiser Tel. 9622-55

Rechnungsamt

Erika Fischer Tel. 9622-21

Alexandra Essig Tel. 9622-29

Simone Reich Tel. 9622-20

Max Fabian Tel. 9622-24

Ulrich Erhart Tel. 9622-26

Biljana Vlajsovic Tel. 9622-27

Helena Karcher Tel. 9622-25

Forst

Uli Schiz Tel. 9622-28

Ortsbauamt

Franz-Josef Müller Tel. 9622-61

Ute Beljanski Tel. 9622-62

Stefan Kasper Tel. 9622-65

Johannes Dogendorf Tel. 9622-66

Frank Frey Tel. 9622-68

Beguslaw Zywicki Tel. 9622-60

Marc Voges Tel. 9622-60

Bauverwaltungsamt

Tobias Urbani Tel. 9622-63

Mirjam Rothermel Tel. 9622-67

Yvonne Breusch Tel: 9622-78

Gemeindewerke

Claudia Ullmann Tel. 70899-50

Daniel Krause Tel. 70899-50

Roman Saffert Tel. 70899-20

Julia Kutzli Tel. 70899-30

Sebastian Germerott Tel. 70899-30

Anja Krebs Tel. 70899-40

Sabine Wetphal Tel. 70899-40

Andrea Scheu Tel. 70899-10

Nadine Kahya Tel. 70899-10

Öffnungszeiten

Rathaus Niefern

Montag–Donnerstag:

Donnerstag:

Freitag:

8.00–12.00 Uhr

14.00–18.00 Uhr

8.00–13.00 Uhr

Öffnungszeiten Gemeindewerke +

Bürgerbüro Öschelbronn

Marktplatz 7

Mo., Di., Do.: 8.00–12.00 Uhr

Dienstag: 14.00–17.00 Uhr

Freitag: 8.00–13.00 Uhr

Niefern-Öschelbronn

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten N.-Öschelbronn............................... Tel. 3399

Störungsstelle Strom................................Tel. 0171 2730284

Störungsstelle Wasser..............................Tel. 0171 7521370

Störungsstelle Gas................................Tel. 0800/797393837

Bestattungsdienst............................................. Tel. 7024999

Diakoniestation.................................................. Tel. 974930

Bücherei...........................................................Tel. 941213

Marktplatz Öschelbronn – Brunnen,

Foto: Gemeinde Niefern-Öschelbronn

Kindergarten Niefern-Vorort „Sausewind“.......... Tel. 3488

Kindergarten Niefern "Springbrunnen"............... Tel. 1426

Grundschule Niefern........................................ Tel. 9745030

Grundschule Öschelbronn................................ Tel. 9747230

Werkrealschule.................................................. Tel. 9642-22

Realschule.......................................................... Tel. 9642-12

Jugendhaus......................................................Tel. 973510

Marktplatz Niefern, Foto: Gemeinde Niefern-Öschelbronn

Planschbecken Freibad Niefern,

Foto: Gemeinde Niefern-Öschelbronn

100


Ölbronn-Dürrn

Waldspielplatz zwischen Ölbronn und Dürrn, Foto: Gemeinde Ölbronn-Dürrn

Foto: Gemeinde Ölbronn-Dürrn

Bürgermeister

Norman Tank

Einwohner: 3.478

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

1.563 ha (davon 340 ha Wald)

Höhe ü. NN: 291 m

Wirtschaftsstandort

Gewerbegebiet mit BAB-Anschluss,

Firmen aus den Bereichen

Dienstleistung, Handwerk,

Einzelhandel, Weinbau/Landwirtschaft.

Gaststätten, Landgasthof mit

Übernachtungsmöglichkeiten

Schulen

Kindergärten, Grundschulen, weiterführende

und gewerbliche Schulen

in Pforzheim und Mühlacker

Freizeiteinrichtungen

Verschiedene Vereine, Gemeindehallen,

Waldspielplatz, Spielplätze, Sportund

Bolzplatz, Golfplatz

Gesundheit und Soziales

Zahnarzt, Diakonie station,

Krankenpflege, Seniorenzentrum

Neulingen, Krankenhäuser in Bretten,

Pforzheim und Mühlacker

Sehenswürdigkeiten

Schöne Fachwerkhäuser, ehemalige

Kalkbrennöfen im Gewann Steinbruch,

Ferdinand-von-Steinbeis-Haus, Gottlob-

Frick-Gedächtnisstätte, Alte Wehrkirche

mit Gaden, römischer Herkules-

Gedenkstein vor dem Rathaus Dürrn,

Keltengräber aus der Hallstattzeit,

Befestigungs anlage Schanzgraben

auf dem Eichelberg in Nähe des

Aussichtspavillons, Naturschutzgebiet

Aalkistensee, Rad- und Wanderwege

Ölbronn-Dürrn

Im Zuge der Gemeindereform schlossen sich 1974 die ehemals badische

Gemeinde Dürrn und die württembergische Gemeinde Ölbronn zur neuen

Gemeinde Ölbronn-Dürrn zusammen; sozusagen zu einem „Ländle“ im Kleinformat

zwischen Kraichgau und Stromberg.

Die Ortskerne beider Dörfer sind geprägt

von vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern.

Das älteste Gebäude

steht in der Ortsmitte Ölbronn und

trägt die Jahreszahl 1562. Auch sonst

gibt es viele Zeugen der Geschichte der

Gemeinde. Vor dem Rathaus Dürrn

gegenüber der ev. Kirche, einer ehemaligen

Wehrkirche, erinnert die

Replik eines Herkulessteines an die

Besiedelung der Gemarkung durch

die Römer. Im Dürrner Mühlauwald

befinden sich Grabhügel aus der

Keltenzeit. Allerdings gibt es Spuren

aus der jüngeren Steinzeit, die darauf

hinweisen, dass die Gemarkung

schon 4000–2000 v.Chr. bewohnt

war. Beim Gang über den Eichelberg

trifft man auf den Schanzgraben, an

dessen Rand einige alte Grenzsteine

zu entdecken sind, die die ehemalige

Landesgrenze von Baden und Württemberg

markieren. Der Weg dorthin

führt durch den Weinberg Eichelberg,

auf dem edle Reben wachsen, die zu

einem vorzüglichen Wein ausgebaut

werden. Wer auf dem Weg unterhalb

des Eichelbergs in Richtung Ölbronn

wandert, kommt am Haus des

bekannten Kammersängers Gottlob

Frick vorbei. Zur Erinnerung an ihn ist

im Rathaus Ölbronn eine Retrospektive

in Bild und Ton zusammengestellt.

Die Änderungen im Arbeitsleben sind

auch in Ölbronn-Dürrn spürbar. Die

einst kleinbäuerliche Struktur ist nicht

mehr vorhanden, und nur noch wenige

hauptamtliche Landwirte bewirtschaften

die Feldflur.

Mit der Autobahnausfahrt Pforzheim

Nord (A8) ist Ölbronn-Dürrn

verkehrsgünstig an das überörtliche

Straßennetz angebunden. Seit 2004

steht Ölbronn-Dürrn ein Stadtbahnanschluss

S9 Mühlacker – Bruchsal

zur Verfügung.

Rathaus in Ölbronn

Foto: Alte Gemeinde Kelter Ölbronn-Dürrn

Rathaus in Dürrn

Foto: Gemeinde Ölbronn-Dürrn

101


Ölbronn-Dürrn

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Dürrn | Hauptstraße 53 | 75248 Ölbronn-Dürrn | Tel. 07237 422-0 | Fax 422-33 | gemeinde@oelbronn-duerrn.de

Bürgermeister

Norman Tank

Sekretariat

Monika Regelmann

Hauptamt, Ordnungsamt

Irina Herzog

Bianca Winkler

Rechnungsamt

Patrick Jüngling

Sibylle Siber

Priska Sassmann

Gemeindekasse, Steueramt

Beate Stiasny

Bettina Schlor

Bauamt

Anke Finsterle

Timea Malezic

Einwohnermeldeamt, Passamt,

Fundbüro, Gewerbeamt

Linda Kälber

Öffnungszeiten

Rathaus Dürrn

Mo., Mi.–Fr.:

Dienstag:

8.30–12.00 Uhr

15.30–18.00 Uhr

Rathaus Ölbronn | Obere Steinbeisstraße 1 | 75248 Ölbronn-Dürrn | Tel. 07043 9250-0 | gemeinde@oelbronn-duerrn.de

Einwohnermeldeamt, Passamt,

Fundbüro, Friedhofverwaltung

Tanja Knapp

Gewerbeamt

Öffnungszeiten

Rathaus Ölbronn

Mo.–Mi. und Fr.:

Donnerstag:

8.30–12.00 Uhr

15.30–18.00 Uhr

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Kieselbronn.......................Tel. 07231 1542970

Störungsstelle Strom..................................Tel. 0800 3629477

Notfalldienst Wasserversorgung...............Tel. 07252 913230

Störungsstelle Gas......................................Tel. 0180 2056229

Diakoniestation Bauschlotter Platte e.V......Tel. 07237 9877

Ev. Steinbeiskindergarten Ölbronn...............Tel. 07043 2010

Gemeindekiga Sonnenblume Ölbronn......Tel. 07043 952445

Naturkindergarten Eichelberger Wichtel,

Ölbronn......................................................Tel. 0176 55707819

Ev. Kindertagesstätte Löwenherz Dürrn........Tel. 07237 9480

Eichelbergschule Ölbronn Grundschule........Tel. 07043 2718

Kirsten-Boie-Grundschule Dürrn...................Tel. 07237 5001

Ölbronn-Dürrn

Aussichtspunkt Aschberg, Foto: Gemeinde Ölbronn-Dürrn

Kirsten-Boie-Grundschule, Foto: Gemeinde Ölbronn-Dürrn

Aussichtspunkt Eichelberg, Foto: Gemeinde Ölbronn-Dürrn

Eichelbergschule, Foto: Gemeinde Ölbronn-Dürrn

102


Ötisheim

Ansicht Ortsmitte Ötisheim, Foto: Manfred Schulz/Gemeinde Ötisheim

Foto: Gemeinde Ötisheim

Bürgermeister

Werner Henle

Einwohner: ca. 4.900

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

1.427 ha (davon 400 ha Wald)

Höhe ü. NN: 247 m

Wirtschaftsstandort

Firmen aus den Bereichen Dienstleistung,

Industrie, Handel, Handwerk, Weinbau/

Landwirtschaft. Gaststätten/-häuser

(teilweise mit Fremdenzimmer)

Schulen

Kindergärten, Grundschule, weiterführende

Schulen u.a. in Pforzheim

und Mühlacker

Freizeiteinrichtungen

Vereine, Erlentalhalle, Sporthalle,

Sport- und Bolzplätze, Tennisplätze,

Bouleplatz, Skaterplatz, Freibad,

Naturfreundehaus, Barfußpark,

Kinderspielplätze, Grillhütten,

Jugendhaus, Eislaufplatz, Seniorenkreis

Gesundheit und Soziales

Allgemein- und Fachärzte, Zahnarzt,

Therapeuten, Apotheke, betreute

Seniorenwohnanlage, Krankenpflege,

Krankenhäuser in Mühlacker

und Pforzheim

Sehenswürdigkeiten

Alte Wehrkirche (Michaelskirche),

Historische Kelter, Waldenserkirche,

historischer Ortskern, zahlreiche

Fachwerkhäuser, Henri-Arnaud-Haus

(Waldensermuseum), Eckhausee,

Sternenschanze, Aussichtsturm

Chartaque, Barfußpfad, Wanderwege

Ötisheim

Die Gemeinde Ötisheim liegt in landschaftlich überaus reizvoller Lage an den

Ausläufern des Strombergs, eingebettet zwischen Rebhängen, Wäldern und

fruchtbarem Ackerland. Zusammen mit den Ortsteilen Corres, Erlenbach und

Schönenberg wohnen hier knapp 5.000 Einwohner.

Der überörtliche Verkehr muss nicht

durch den Ort fahren, sondern wird

auf der Teilortsumgehung elegant um

diesen herumgeführt.

Ötisheim verfügt über eine ganze Reihe

leistungs- und zukunftsfähiger mittelständischer

Gewerbebetriebe, die der

hier und in der Umgebung wohnhaften

Bevölkerung vielfältige Arbeits- und

Verdienstmöglichkeiten bieten.

Aufgrund seiner klimatisch ausgewogenen

Lage konnte sich in Ötisheim

auch bis heute eine gute und leistungsfähige

Landwirtschaft erhalten.

Wer nicht direkt in Ötisheim arbeitet,

erreicht entweder mit dem eigenen

Auto oder aber mit dem gut ausgebauten

öffentlichen Nahverkehr recht

zügig sowohl das Mittelzentrum Mühlacker,

wie auch das Oberzentrum Pforzheim

oder die Städte Karlsruhe und

Stuttgart. Die Bundesstraßen 10 und

35 sind nur wenige Kilometer entfernt,

ebenso die Autobahnanschlüsse „Pforzheim-Ost“

und „Pforzheim-Nord“ zur

A8 Karlsruhe / Stuttgart bzw. „Bruchsal“

zur A5 Karlsruhe / Frankfurt.

Ötisheim ist Bahnstation an der Linie

Stuttgart / Heidelberg und ist auch

Halte punkt der stündlich verkehrenden

Stadtbahnlinie zwischen Mühlacker

und Bretten.

im Hauptort und in den Ortsteilen, vor

allem in Richtung der Nachbarstädte

Mühlacker, Pforzheim und Maulbronn.

Kulturelle Ereignisse und zahlreiche

Veranstaltungen der örtlichen Vereine

laden in die großzügig gestaltete

Erlentalhalle ein, eine neu errichtete

Sporthalle, Sport- und Freiflächen, ein

idyllisch gelegenes Freibad sowie ein

einzigartiger Barfußpfad für Groß und

Klein runden das umfassende Freizeitangebot

ab.

Auch die im Jahr 1701 erbaute Historische

Kelter wurde aufwendig saniert

und wird seit dem Jahr 2010 als

Veranstaltungsort genutzt. So wird

sie neben Gemeindeveranstaltungen

auch für Tagungen, Seminare, Bühnenauftritte

diverser Künstler und private

Veranstaltungen genutzt. Das denkmalgeschützte

Fach werkhaus bietet

ein einmaliges und unvergessliches

Ambiente.

Der öffentliche Personennahverkehr

verfügt überdies über günstige Busverbindungen

mit mehreren Haltestellen

Historische Kelter,

Foto: Manfred Schulz/Gemeinde Ötisheim

103


Ötisheim

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Ötisheim | Schönenberger Str. 2 | 75443 Ötisheim | Tel. 07041 9501-0 | Fax 950130 | gemeinde@oetisheim.de

Bürgermeister

Werner Henle Tel. 9501-10

Vorzimmer des Bürgermeisters

Petra Pfau Tel. 9501-11

Hauptamt

Christian Bauer Tel. 9501-15

Personalamt

Carmen Stickel Tel. 9501-42

Standesamt

Thanusea Tharmarasa Tel. 9501-35

Ordnungsamt, Fundamt

Andrea Bellon Tel. 9501-26

Gewerbeamt

Jürgen Blum Tel. 9501-47

Einwohnermeldeamt, Sozialamt,

Rentenstelle

Simone Albrecht Tel. 9501-13

Simone Sadler Tel. 9501-17

Kämmerei

Kevin Wagner Tel. 9501-20

Jasmin Häge Tel. 9501-24

Julia Hill Tel. 9501-22

Gemeindekasse

Alexander Wahl Tel. 9501-21

Rechnungsprüfung

Daniela Wydrzynski Tel. 9501-23

Wassermeister

Thomas Michel Tel. 9501-18

Bauamt

N.N. Tel. 9501-14

Forstamt

Herr Obermeier Tel. 0160 7071876

Amtsbotin

Sandra Hörnle Tel. 9501-16

Bauhof Tel. 86 49 83

Archiv

Elke Hirschbach-Zentner Tel. 9501-0

Öffnungszeiten

Rathaus Ötisheim

Montag–Freitag:

Montag:

8.00–12.00 Uhr

16.00–18.00 Uhr

Weitere Einrichtungen

Polizeirevier Mühlacker........................................ Tel. 9693-0

Störungsstelle Strom..................................Tel. 0800 3629477

Störungsstelle Wasser..............................Tel. 0157 77805112

Störungsstelle Gas..................................Tel. 0800 797393837

Diakoniestation Mühlacker.....................Tel. 07041 8109990

Kinderhaus „Öläcker“.............. Tel. 8184460 oder Tel. 864982

Kinderhaus „Steidach“.......... Tel. 8198155 oder Tel. 8198154

Henri-Arnaud-Schule................................................ Tel. 5686

Ötisheim

Barfußpark Ötisheim, Foto: Julia - stock.adobe.com

104


Ötisheim

Gemeinde Ötisheim

FREIBAD: Klein aber fein finden

die Besucher das Ötisheimer Freibad.

Das „Aizemer Bädle“ ist nach

seiner grundlegenden Neugestaltung

mit seinen zahlreichen Attraktionen

jetzt noch mehr ein Anziehungspunkt

für die ganze Familie.

Das Freibad ist u. a. mit Schwallund

Massageduschen ausgestattet.

Für die sportlichen und

jungen Besucher bieten sich hier

eine Sprunganlage, eine Wasserrutsche

sowie vielfältige Sport- und

Spielmöglichkeiten an. Die idyllische

Lage im Wiesental, mitten

im Grünen bietet außerdem eine

großzügige Liegefläche. Ein Kiosk

mit Außenbewirtschaftung sorgt

für das leibliche Wohl.

BARFUSSPFAD: Der kostenlose

Besuch unseres Barfußpfades

beim Naturfreundehaus erfreut sich

in den Sommermonaten großer

Beliebtheit. Auf einem etwa 1,5 km

langen Pfad durch den Wald können

die Füße auf die unterschiedlichste

Weise eine ganz natürliche

Massage erfahren. Das macht

Spaß für Jung und Alt.

Weitere Infos bei der Gemeindeverwaltung Ötisheim

Telefon 07041 95010 und www.oetisheim.de

IHR MEISTERBETRIEB

IHR MEISTERBETRIEB

n Innovative

Heizsysteme

• Innovative n Komplettbäder Heizsysteme

• Erneuerbare n Altersgerechter Energien

• Kreative Badumbau Bäder

• Kundendienst

n Kundendienst

Überzeugen

Sie sich!

W. W. Efferenn GmbH

75443 75443 Ötisheim, | Bahnhofstr. 41-43 41-43

Tel. 07041/811048, Fax 07041/811049

Tel. 070 41 / 81 10 48

Fax w w0 w 70 . e f41 f e/ r e81 n n 10 . d 49 e

i n f o @ e f f e r e n n . d e

info@efferenn.de | www.efferenn.de

105


Remchingen

AUFZUGSERVICE

Neubau

Wartung

Modernisierung

Notdienst

Elektro Federico GmbH

Benzstraße 6 | 75196 Remchingen

07232 73694-0 | info@elektro-federico.de

www.elektro-federico.de

Aufwärts mit der Sicherheit und abwärts

mit den Kosten. Dienstleistungen ohne

Kompromisse bei Zuverlässigkeit und

Sicherheit.

Elvator GmbH

Benzstraße 6 | 75196 Remchingen

07232 73695-0 | info@elvator.de

www.elvator.de

106


Remchingen

Rathaus Remchingen, Foto: Gemeinde Remchingen

Brunnen Remchingen, Foto: Gemeinde Remchingen

Foto: ©Julia Wieland

Bürgermeisterin

Julia Wieland

Einwohner: rund 12.000

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

2.406 ha (davon 953,63 ha Wald)

Höhe ü. NN: 230–432 m,

160 m ü. Meereshöhe

Wirtschaftsstandort

ca. 3.200 Arbeitsplätze, mehrere

Gaststätten und Restaurants

Schulen

Kindergärten, Kindertagesstätten,

Grundschulen, Werkrealschule,

Realschule, Gymnasium,

Musik- und Kunstschule

Ballettschule, Außenstelle der

Volkshochschule

Freizeiteinrichtungen

Kulturhalle Remchingen (Theater,

Konzerte, Ausstellungen, Märkte, Bälle

etc.), Löwensaal Nöttingen (Kleinkunst,

Kurse), Jugendtreffs in zwei Ortsteilen,

Bibliothek, Freibad, Hallenbad, Adventure

Minigolf-Anlage, Sprungpark,

Fußballstadion Nöttingen,

Buchwaldstadion, Turnhallen,

Schützenhaus, Reithalle, Hundefreunde,

Teichanlage Fischerverein,

Sport- und Spielplätze

Gesundheit und Soziales

Allgemein-, Fach - und Kinderärzte,

Tierarzt, Krankenhäuser in Pforzheim,

Durlach und Karlsruhe, Apotheken,

ambulante Krankenversorgung und

Pflege, hauswirtschaftliche Dienste,

Nachbarschaftshilfe, Diakoniestation,

Altenpflegeheim, Tagespflege,

Hospizdienst, Beratungsstellen,

Tafelladen, Kleiderstube

Sehenswürdigkeiten

Römermuseum, Kulturhalle,

Telefonmuseum, Puppenmuseum,

Alte Kirche, Stockwiesensee

Remchingen

Remchingen – eine Gemeinde mit Kleinstadtcharakter. Rund 12.000 Menschen

leben in den vier Ortsteilen Wilferdingen, Singen, Nöttingen und Darmsbach.

Hinzu kommt der Sperlingshof, ein Heilpädagogisches Kinder- und Jugendhilfezentrum,

das sich vor allem um traumatisierte junge Menschen kümmert.

Kinder und Jugendliche spielen in

Remchingen eine große Rolle, denn seit

2017 trägt es das Siegel der „Kinderfreundlichen

Kommune“. So hat die

Gemeinde knapp 14 Mio. Euro investiert,

um eine Kita und eine Mensa mit

Kernzeit in Wilferdingen zu bauen.

Der neue Kinder- und Jugendcampus

umfasst zudem die Peter-Härtling-

Grundschule sowie die Carl-Dittler-Realschule.

Ergänzt wird der Schulstandort

durch die Bergschule Singen mit Grundund

Werkrealschule, das Gymnasium

Remchingen und die Bertha-Benz-

Grundschule in Nöttingen. Zehn Kindertagesstätten

und Krippen ermöglichen

Remchinger Eltern eine einfachere Vereinbarkeit

von Familie und Beruf.

Neben zahlreichen Spielplätzen, Sportanlagen

und fast 100 Vereinen lässt sich

die freie Zeit gut im ortseigenen Freibad

verbringen. Speziell für Jugendliche

betreibt die Gemeinde einen Jugendtreff.

Das kulturelle Angebot reicht von

der Bibliothek über mehrere Museen

hin zur Kulturhalle, in der immer wieder

überregional bekannte Künstler zu Gast

sind. Die Ortsmitte rund um Rathaus,

Bibliothek, Kulturhalle, Ballett-, Musikund

Kunstschule, Altenpflegeheim,

Diakoniestation, Gastronomie und

Spielplatz bietet viel Aufenthaltsqualität

für Jung und Alt. Auf dem San-Biagio-

Platani-Platz, benannt nach Remchingens

italienischer Partnergemeinde,

lässt es sich auch bei warmen Temperaturen

am Wasserspiel gut aushalten.

Mit zahlreichen sozialen Angeboten

wie dem Tafelladen, der Kleiderstube,

Beratungsstellen und Unterstützungsangeboten

wird auf die Bedarfe aller

Bürgerinnen und Bürger eingegangen.

Zwei Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr

und ein Polizeiposten sorgen für

die Sicherheit der Bevölkerung.

Zentral zwischen Pforzheim und Karlsruhe

ist Remchingen verkehrsgünstig

gelegen und sowohl mit dem Auto als

auch den öffentlichen Verkehrsmitteln

gut zu erreichen. Die Gemeinde

bietet sich daher nicht nur als Wohnort,

sondern auch als Arbeitsstätte

an. Sie zeichnet sich durch eine gute

wirtschaftliche Infrastruktur mit leistungsfähiger

Industrie und breit gefächerten

Gewerbebetrieben aus. Mehr als

3.000 Arbeitsplätze hat Remchingen

zu bieten.

Auch die Naherholung kommt nicht

zu kurz. Wiesen und Felder wechseln

sich mit Waldgebieten ab. Mit der Pfinz

und dem Kämpfelbach sind auch zwei

bedeutende Wasserläufe zu finden, entlang

derer schöne Spazierwege entstanden

sind. Auch mit dem Rad lässt sich

die Gegend gut erkunden. In unserer

Funktion als FairTrade-Gemeinde setzen

wir uns für die Umwelt und den Fairen

Handel in Remchingen und darüber

hinaus ein.

Remchingen ist eine lebens- und liebenswerte

Gemeinde, die für alle etwas

zu bieten hat. Wir sagen: Es führt kein

Weg dran vorbei. Daher freuen wir

uns, Sie in unserem Ort willkommen zu

heißen – als Neubürger, Arbeitskraft

oder Gast. Bis bald!

107


Remchingen

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Remchingen | San-Biagio-Platani-Platz 8 | 75196 Remchingen | Tel. 07232 7979-900 | info@remchingen.de

Zentrale / Bürgertelefon Tel. 7979-900

Bürgerbüro

Frau Schmalz/

Frau Schmelzle Tel. 7979-240

Frau Nabinger Tel. 7979-241

Frau Schmidt Tel. 7979-242

Frau Deurer Tel. 7979-244

Telefax Bürgerbüro Tel. 7979-703

Bürgermeisterin

Julia Wieland

Sekretariat, Frau Schelling Tel. 7979-902

Hauptamt

Leiterin Frau Wirth Tel. 7979-200

Stellvertreter, Herr Stöckle Tel. 7979-202

Sekretariat, Frau Dennig Tel. 7979-901

Ordnungsamt, Frau Wöhlk Tel. 7979-201

EDV, Umwelt, Frau Walch Tel.7979-207

Digitalisierungsbeauftragter,

Herr Keller Tel. 7979-206

Pressereferentin,

Frau Di Sannio Tel. 7979-203

Integrationsbeauftragter,

Herr Swafford Tel. 7979-261

Ingetrationsbeauftragte,

Grundbucheinsichtstelle,

Frau Musaraganyi Tel. 7979-243

Mitteilungsblatt, Herr Engel Tel. 7979-208

Telefax Hauptamt Tel. 7979-703

Bildung und Familie

Leiterin Frau Hoffmann Tel. 7979-220

Stellvertreterin,

Frau Maatsch Tel. 7979-224

Frau Egel Tel. 7979-221

Frau Angermann Tel. 7979-223

Kinder Jugend und Familienbüro

Frau Ungerer Tel. 7979-222

Schulsozialarbeiterin,

Frau Reinhard Tel. 3139-120

Personalamt

Frau Kramer Tel. 7979-210

Frau Bräuning Tel. 7979-204

Frau Köhler Tel. 7979-205

Renten, Frau Göhler Tel. 7979-209

Bauamt

Leiter Herr Becker Tel. 7979-330

Stellvertreter Herr Jöst Tel. 7979-331

Frau Hagdorn

Tel.7979-336

Frau Bertolone Tel. 7979-333

Frau Amend Tel. 7979-332

Frau Samblowsky Tel. 7979-335

Telefax Bauamt Tel. 7979-703

Bauhof Tel. 370776

Leiter Herr Walch Tel. 0170/3315546

Wassermeister

Herr Crocoll Tel. 0175/1832354

Stellvertreter Wassermeister

Herr Vollmer Tel. 0170/3315548

Rechnungsamt

Leiter Herr Burghardt Tel. 7979-400

Stellvertreter, Herr Schüle Tel. 7979-410

Frau Weidner Tel. 7979-401

Frau Huser Tel. 7979-402

Frau Nauerz Tel. 7979-403

Herr Di Piazza Tel. 7979-404

Frau Kammerer Tel. 7979-411

Telefax Rechnungsamt Tel. 7979-704

Abgaben und Steueramt

Frau Muche Tel. 7979-430

Frau Katz-Baricevic Tel. 7979-431

Gemeindekasse

Frau Weber Tel. 7979-470

Frau Becker Tel. 7979-472

Frau Berenhardt Tel. 7979-473

Telefax Gemeindekasse Tel. 7979-704

Standesamt

Frau Wildenmann Tel. 7979-230

Telefax Standesamt Tel. 7979-704

Kulturhalle

Leiterin Frau Pfrommer Tel. 3696-30

Frau Schuster Tel. 3696-20

Frau Kumm Tel. 3696-25

Zentrale/Info Tel. 3696-00

Kartenvorverkauf Tel. 3696-10

Hausmeister, Herr Roth Tel. 3696-40

Hausmeisterin,

Frau Wirth Tel. 3696-45

Veranstaltungstechniker

Herr Schaller Tel. 3696-50

Veranstaltungstechniker

Herr Bauer Tel. 3696-55

Telefax Kulturhalle Tel. 3696-80

info@kulturhalle-remchingen.de

Feuerwehrkommandant

Herr Becker Tel. 0160/2693309

Weitere Einrichtungen

Remchingen

Polizeiposten Remchingen .............................. Tel. 31962-0

Revierförsterin, Frau Zwerenz.................Tel. 0175 223 1068

Diakoniestation ................................................ Tel. 3693-0

Altenpflegeheim Remchingen ........................... Tel. 7978-0

Kita „Am Römerhof“, Wilferdingen ................... Tel. 72068

Ev. Kita Gartenstraße, Wilferdingen ............... Tel. 8096640

Ev. Kiga „Arche Kunterbunt“, Wilferdingen ....... Tel. 71014

Ev. Kiga Kirchstraße, Wilferdingen ..................... Tel. 71513

Kiga "Im Häusle", Wilferdingen....................... Tel.7979228

Kita „Mosaik“ Schillerstraße, Singen ................ Tel. 70838

Freibad Remchingen, Foto: Gemeinde Remchingen

Ev. Kiga Wilferdinger Straße, Singen ................. Tel. 70049

Ev. Kiga Beuthener Straße, Nöttingen ................ Tel. 78240

Ev. Kita Rosegger Straße, Nöttingen .................. Tel. 71499

Ev. Kiga Feldbergstraße, Darmsbach .................. Tel. 71830

Bergschule Singen (GS + WRS) ........................Tel. 7343300

Bertha-Benz-Schule Nöttingen (GS) ..................Tel. 372570

Peter-Härtling-Schule Wilferdingen (GS) ............ Tel. 71807

Carl-Dittler-Realschule Remchingen ................Tel. 3139100

Gymnasium Remchingen .................................. Tel. 3149-0

Römermuseum, Foto: Gemeinde Remchingen

108


Remchingen

Gegenüber der Kulturhalle, mitten im neuen Ortskern von Remchingen gelegen,

können die Heimbewohner direkt am Ortsgeschehen teilhaben.

Beschäftigungs- und Ausbildungsangebote:

· Beschäftigung als Pflegefachkraft (AltenpflegerInnen), Gesundheits- und KrankenpflegerInnen

· Ausbildung in der Altenpflege und der Hauswirtschaft

· Möglichkeit eines Freiwilligen sozialen Jahres FSJ oder eines Bundesfreiwilligendienstes BFD

Altenpflegeheim Remchingen

San Biagio Platani Platz 1 · 75196 Remchingen

Telefon 07232 7978-0 · Telefax 07232 7978-151

hl@aph-remchingen.de

www.remchingen.de/altenpflegeheim

www.altenpflegeheim-remchingen.de

109


Sternenfels

Sternenfels mit Gewerbepark, Foto: Gemeinde Sternenfels

Foto: Gemeinde Sternenfels

Bürgermeisterin

Antonia Walch

Sternenfels

Die Gemeinde Sternenfels mit den Ortschaften Sternenfels und Diefenbach liegt

im schönen Naturpark Stromberg-Heuchelberg.

Einwohner: 2.797

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

1.731 ha (davon 883 ha Wald)

Höhe ü. NN: 250 m

Wirtschaftsstandort

mehr als 1.000 Arbeitsplätze,

ca. 85 Betriebe; Firmen aus den

Bereichen Industrie, Dienstleistung,

Einzelhandel, Handwerk, Weinbau,

Pensionen, Ferienwohnungen,

Gastronomie, Besenwirtschaften,

KOMM-IN Dienstleistungszentrum

Schulen

Kindertagesstätten, Grundschule,

Freie Schule, weiterführende Schulen

in den Nachbargemeinden, Akademie

Sternenfels, Studium Generale im TeleGIS

Freizeiteinrichtungen

Angelsee, Gemeindebücherei, Freibad

mit Kinderbecken, Sportanlagen,

Tennisanlagen, Bouleplatz, Erholungsanlage

Schloßberg mit Aussichtsturm mit

Biergarten „Sternle am Schloßbergturm”,

Wildgehege, Grillhütte, Kinderspielplätze,

Strecken- und Rundwanderungen, Themenwanderungen,

Mountainbiketouren,

Nordic Walking Parcours, Kraichradweg

Gesundheit und Soziales

Allgemeinarzt, Zahnarzt, Massagepraxis,

Fußpflege, Diakoniestation, Beratungsstellen,

betreute Seniorenwohnanlage,

Pflegedienst mit Tagesbetreuung

Sehenswürdigkeiten

Ausstellung „Geschichte und Geologie”

im Schloßbergturm, Feuerspritzenmuseum,

Sandsteinskulpturen in den

Weinbergen, historischer Ortskern

Diefenbach

Sternenfels als eine der höchst gelegenen

Gemeinden im Naturpark

Stromberg-Heuchelberg bietet beste

Aussichten für einen Ausflug. Und

das ist durchaus wörtlich gemeint,

denn vom Sternenfelser Schloßberg

genießen Sie eine großartige Fernsicht

bis in die Vogesen, ins Rheintal,

die Pfälzer Berge und den Odenwald.

Die im Foyer des besteigbaren Schloßbergturmes

eingerichtete Ausstellung

„Geschichte und Geologie im Turm“

gibt einen geologischen Einblick in

die Geschichte des Sandbauerndorfs

sowie in die Geschichte der Herren

von Sternenfels. Im charmanten Biergarten

„Sternle am Schloßbergturm“

stärken sich Wanderer, Radler und

Besucher. Während Eltern dabei die

Aussicht und die gute Unterhaltung

schätzen, toben Kinder ungestört auf

dem Spielplatz.

Rund um die Diefenbacher Weinberge

„König“ ist eine besondere Kulturanlage

entstanden, die neben Weinreben

auch Mandelbäume umfasst. Weiterhin

entwickelte sich eine außergewöhnliche

Flora und Fauna an diesen

Trockenhängen und überall laden

gemütliche Sitzgelegenheiten zum

Verweilen ein. Dort finden Sie auch

die kunstvollen Sandstein-Skulpturen,

die auf die lange Weinbautradition des

Ortes hinweisen.

Das weitläufige Wander- und Radwegenetz

bietet eine Vielzahl von

Streckenvariationen ganz nach individuellem

Bedarf. Besonders Aktive

queren den Ort auf dem Eppinger-

Linien-Wanderweg oder radeln auf

dem attraktiven Kraichradweg von der

Quelle des Kraichbachs in Sternenfels

bis nach Ketsch am Rhein.

An heißen Sommertagen lassen Sie

Ihre Seele im charmanten Freibad mit

herrlicher Liegewiese baumeln oder

suchen sich ein schattiges Plätzchen

beim Beobachten von Damwild und

Mufflons am Wildgehege beim Trinkwaldsee.

Doch nicht nur auf eine interessante

Freizeitgestaltung wird in Sternenfels

Wert gelegt, sondern Sternenfels

ist eine Kommune mit zukunftsorientiertem

Gesamtkonzept für die

Entwicklung in den Bereichen „Wohnen,

Arbeiten und Erholen“. Dabei

steht die nachhaltige Gestaltung des

Lebens- und Wirtschaftsraumes im

Mittelpunkt der gemeindlichen und

bürgerschaftlichen Aktivitäten.

Durch planvolle Unternehmensansiedlung

wurde Wachstum mit Bedacht

ermöglicht und attraktive Arbeitsplätze

geschaffen. Weiterhin gibt es ein vielfältiges

Kinderbetreuungsangebot,

damit die wichtige Vereinbarkeit von

Familie und Beruf gewährleistet ist.

„Gemeinsam statt einsam“ mit diesem

Anspruch entstand ein zentral in der

Ortsmitte gelegenes Seniorenheim,

damit ältere Bürger ihren Lebensabend

in Sternenfels verbringen können.

Sie werden weiterhin in der Nähe

ihrer Familien sein und somit wird die

wichtige Bindung zwischen den Generationen

erhalten und gestärkt.

KOMM-IN Dienstleistungszentrum,

Foto: Gemeinde Sternenfels

110


Sternenfels

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Sternenfels | Maulbronner Straße 7 | 75447 Sternenfels | Tel. 07045 970-4000 | Fax 970-4015 | info@sternenfels.de

Bürgermeisterin

Antonia Walch Tel. 970-4020

Assistentin der Bürgermeisterin

Karin Urban Tel. 970-4024

Haupt-/Ordnungsamt

Janosh Zieger Tel. 970-4010

Technisches Bauamt

Manfred Bohn Tel. 970-4017

Kämmerei

Tim Westermann Tel. 970-4022

Kasse Tel. 970-4011

Steueramt Tel. 970-4012

Öffnungszeiten

Montag–Mittwoch: 8.00–12.00 Uhr

Donnerstag:

8.00–12.00 Uhr

14.00–18.00 Uhr

Freitag:

8.00–12.00 Uhr

und nach Vereinbarung

KOMM-IN-Dienstleistungszentrum | Maulbronner Str. 26 | 75447 Sternenfels

Bürgerservice

Post-Agentur und Shop

Weitere Einrichtungen

Tel. 07045 970-1113

Fax 07045 970-1115

buergerservice@sternenfels.de

Tel. 07045 970-1111

komm-in@sternenfels.de

Evangelischer Kindergarten.................................... Tel. 536

KiGa Diefenbach.......................................... Tel. 07043 2640

Kita Kraichquelle................................................ Tel. 970433

Öffnungszeiten

Mo, Di., Mi., Fr.:

Donnerstag:

Öffnungszeiten

Montag–Freitag:

Mo.,Di. und Fr.:

Mittwoch

Donnerstag:

Samstag

8.30–13.00 Uhr

8.30–12.00 Uhr

14.00–18.00 Uhr

9.00–12.00 Uhr

14.00–17.30 Uhr

geschlossen

14.00–18.00 Uhr

8.30–11.00 Uhr

Grundschule Sternenfels.................................... Tel. 970430

Freie Schule Diefenbach............................. Tel. 07043 2801

Sternenfels

Wohnen

STERNENFELS

www.sternenfels.de

Tel. 07045 970-4000

Naturnahe, familiengerechte

Wohngebiete

Vielfältige und aufgeweckte

Vereinslandschaft

Intakte Infrastruktur mit

Ärzten, Pflegeeinrichtungen

und Nahversorgung

Tolle Betreuungseinrichtungen

für Kinder

Moderner

Gewerbepark

in Sternenfels und

Gewerbegebiet

in Diefenbach

Vereinbarkeit von

Familie und Beruf

Schnelle

Internetanbindung

Räume für

Start-up-Unternehmen

Arbeiten

erholen

Idyllische Lage

im Naturpark

Stromberg-

Heuchelberg

Umfangreiches

Netz an Rad- und

Wanderwegen

Charmantes

Freibad und großes

Wildgehege am

Trinkwaldsee

111


112

Straubenhardt


Straubenhardt

Schwanner Warte, Foto: Gemeinde Straubenhardt

Foto: Gemeinde Straubenhardt

Bürgermeister

Helge Viehweg

Einwohner: 11.621 (Stand 31.12.2023)

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche 3.308 ha

(davon 1.739 ha Wald)

Höhe ü. NN: 255–414 m

Wirtschaftsstandort

Firmen aus den Bereichen Industrie,

Dienstleistung, Einzelhandel, Großhandel,

Handwerk. Ansiedelung versch. Firmen

aus dem produzierenden Gewerbe,

Hotels, Restaurants, Gaststätten

Schulen

Kindertagesstätten, Grundschulen,

Haupt- und Realschule, Gymnasium

Neuenbürg, Gymnasien und gewerbliche

Schulen in Pforzheim

Freizeiteinrichtungen

Aussichtsturm Schwanner Warte mit Trailpark

und Segelflugplatz, Sport- und Waldklimapfad,

Barfußpfad, Vereine, Kinderspiel- und

Sportplätze, Büchereien, Bürgertreff, Haus der

Familie, Kultur & Kleinkunst Straubenhardt,

Jugendtreffs, Jugendmusikschule Neuenbürg-

Straubenhardt, Volkshochschule – Außenstelle

Straubenhardt, E-Bike-Routen inkl.

Lademöglichkeiten (Charger-Cube), über

50 km Wanderwege, u.a. Westweg

Gesundheit und Soziales

Allgemein- und Fachärzte, Kinderarzt,

Apotheken, Altenpflegeheime, ambulanter

Pflegedienst,Sozialstation, Beratungsstelle

für Hilfen im Alter, Tagespflege,

Nachbarschaftshilfe, Bürgerschaftliches

Engagement, Polizeiposten

Sehenswürdigkeiten

Conweiler: Martinskirche, Fundort eines

Römischen Dreigöttersteins; Nachbildung

im Burgtal, Schindelmacher-Denkmal beim

Rathaus, Wiesental „Im schönsten Wiesengrunde“,

mit Wilhelm-Ganzhorn-Brunnen

Feldrennach: Stephanskirche mit romanischem

Stierbild, Marktbesuchergruppe

am Marktplatz

Langenalb: Historisches Rathaus,

Wehrkirche, Holzbachtal

Ottenhausen: Nikolauskirche, früheres

Schloss Rudmersbach, Altes Pfarrhaus

mit Diana-Relief aus der Römerzeit,

Tornado-Gedenkstein

Schwann: Schlosskirche, Rechenmacher-

Denkmal beim Rathaus, Aussichtsturm

Schwanner Warte mit Panoramablick

Straubenhardt

„Lebens- und liebenswertes Straubenhardt“ steht für die lokale Agenda der

Gemeinde, Lebens- und Wohnqualität stehen in Straubenhardt damit an erster

Stelle. In landschaftlich besonders reizvoller Lage – mit herrlichem Panoramablick

von der Schwanner Warte, dem Tal im schönsten Wiesengrunde und vielen

Wiesen und Wäldern – fügen sich die Ortsteile Conweiler, Feldrennach, Langenalb,

Ottenhausen, Pfinzweiler und Schwann in einem lebendigen Mosaik zur

Gemeinde Straubenhardt zusammen.

Stellvertretend für das ausgezeichnete

öffentliche Angebot unserer

über 11.000 Einwohner zählenden

Gemeinde stehen die Erhaltung vorhandener

dörflicher Strukturen, familienfreundlich

konzipierte Neubaugebiete,

modernste Kindertagesstätten,

Grundschulen, das Wilhelm-Ganzhorn-Schulzentrum

mit Grund- und

Werkrealschule in Conweiler, vorbildliche

Einrichtungen im sozialen Bereich

− Sozial station, Pflege dienste,

Beratungsstelle für Hilfen im Alter,

Tages pflege, Bürgertreff, Nachbarschaftshilfe,

Jugendarbeit und Bürgerschaftliches

Engagement − mit

Sport- und Festhallen sowie weiteren

öffentlichen Einrichtungen in allen

Ortsteilen.

Mit der günstigen Verkehrsanbindung,

auf der Höhe zwischen Alb- und Enztal

gelegen, in Nachbarschaft zu den

Heilbädern Bad Herrenalb, Waldbronn

und Bad Wildbad und zur früheren

Aussichtsturm Schwanner Warte

Foto: Gemeinde Straubenhardt

Oberamtsstadt Neuenbürg, kann die

Gemeinde Straubenhardt auf ihren

ausgezeichneten Standort verweisen.

Die Großräume Karlsruhe, Ettlingen,

Pforzheim und Stuttgart sind gut erreichbar.

Im Naturpark Schwarzwald

Mitte / Nord ist Straubenhardt ein bevorzugtes

Naherholungsziel am nördlichen

Schwarzwaldrand. Die Autobahn

A8 Karlsruhe – Stuttgart – München,

ebenso wie die Rheintal- Autobahn A5

Karlsruhe – Basel über Ettlingen und

das nahe gelegene Elsass sind in wenigen

Fahrminuten zu erreichen. Der

Flughafen Stuttgart und der Baden-Airport

bei Baden-Baden liegen in kurzer

Entfernung und bieten nationale und

internationale Flugverbindung.

Die Kommune Straubenhardt weist mit

nahezu 5.000 Arbeitsplätzen bei einem

gemischten Gewerbe eine optimale

Mischung an Industrie und Handwerk

auf und bietet daher als Wirtschaftsstandort

interessante Perspektiven.

Feuerwehrhaus an der Langenalber Straße

Foto: Gemeinde Straubenhardt

113


Straubenhardt

Ämter | Mitarbeiter Öffnungszeiten der Rathäuser: Mo., Di., Do., Fr. 8.00-12.00 Uhr, Di. 15-18 Uhr | Telefonzentrale 07082 948-50

Rathaus Feldrennach | Ittersbacher Straße 1 | 75334 Straubenhardt | Tel. 07082 9485-0 | Fax 9485-40 | info@straubenhardt.de

Bürgermeister

Helge Viehweg Tel. 948-511

Büroleitung

Sandra Wetzel Tel. 948-511

Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen

Annika Schöpfle Tel. 948-513

Bauen und Wohnen

Fachbereichsleiter

Johannes Kohle Tel. 948-520

Melina Sinn Tel. 948-527

Bauverwaltung und Liegenschaften

Abteilungsleiter

Dietrich Auer Tel. 948-517

Klimaneutralitätsbeauftragte

Lisa Sophie Wagner Tel. 948-526

Liegenschaften

Anja Göring Tel. 948-516

Bauverwaltung

Sascha Hass Tel. 948-524

Hallenverwaltung

Sabrina Zimmermann Tel. 948-514

Friedhofswesen

Miriam Fies Tel. 948-518

Tiefbau

Abteilungsleiter

Markus Binder Tel. 948-515

Technisches Gebäudemanagement

Abteilungsleiter

Jean-Jacques Heitmann Tel. 948-522

Alexandra Sauer Tel. 948-523

Gemeindeentwicklung, Mobilität, Klima

Abteilungsleiter

Cirstin Gerstenlauer Tel. 948-510

Technische Dienste

Abteilungsleiter

Jean-Jacques Heitmann Tel. 948-522

Anlagen und Grünpflege

Barbara Rabold Tel. 07082 20503

Infrastruktur und Handwerk

Matthias Großmann Tel. 07082 20503

Rathaus/Bürgerbüro Conweiler | Herrenalber Straße 18 | 75334 Straubenhardt | Tel. 07082 9486-0 | Fax 9486-41 | info@straubenhardt.de

Zentrale Dienste und Bürgerservice

Fachbereichsleiter

Benedikt Lorsch Tel. 948-622

Personal und Organisation

Abteilungsleiterin

N.N. Tel. 948-624

Helena Wegmann Tel. 948-624

Alina Savcenuk Tel. 948-625

Luana Szymczak Tel. 948-628

Bürgerservice und Ordnung

Abteilungsleiterin

Aylin Bertsch

Tel.948-614

Gewerbe- und Ordnungswesen

Christin Köhl

Tel.948-623

Bürgerbüro/Fundbüro

Nadja Schraft Tel. 948-620

Bürgerbüro/Grundbucheinsichstelle

Sabine Schroth Tel. 948-612

Bürgerbüro/Rentenstelle

Selena Straub Tel. 948-611

Bürgerbüro/Fair-Trade

Annemarie Wackenhut Tel. 948-626

Standesamt

Jessica Drescher Tel. 948-621

Manuela Höhne Tel. 948-617

Bildung, Familie, Kultur

Abteilungsleiter

Rouven Rudisile Tel. 948-629

Jugendbeteiligung/Kernzeit/Schulwesen

Jennifer Laupp

Tel.948-613

Kultur, Tourismus, Bürgersch. Engagement

Anita Molnar Tel. 948-627

Beratungsstelle für Hilfen im Alter

Bärbel Pfleiderer-Höhn Tel. 07248 917-431

Pädagogishce Assistenz

Barbara Drollinger Tel. 948-616

Digitalisierung, IT und Organisation

(Rathaus Schwann)

Abteilungsleiterin

Melanie Gegenheimer Tel. 948-741

Geschäftsstelle Gemeinderat

Stephanie Gerstung Tel. 948-730

Morin Burkart Tel. 948-749

Miriam Laroche Tel. 948-733

Sascha Wartmann Tel. 948-747

Stabstelle Feuerwehrwesen/

Krisenmanagement

Feuerwehrkommandant

Martin Irion Tel. 94036 15

Erweiterte Öffnungszeiten im

Bürgerbüro Conweiler

(Weiterhin nur mit Termin)

Mo.:

7.30–13.00 Uhr

Di.: 9.00–12.00 Uhr, 14.00–18.30 Uhr

Mi.:

geschlossen

Do.: 8.00–12.00 Uhr, 14.00–16.00 Uhr

Fr.:

8.00–12.00 Uhr

Straubenhardt

Rathaus Schwann | Dobler Straße 2 | 75334 Straubenhardt | Tel. 07082 9487-0 | Fax 9487-42 | info@straubenhardt.de

Finanzen

Fachbereichsleiter

Jörg Bischoff Tel. 948-732

Haushalt und Steuern

Abteilungsleiter

Patrick Luithardt Tel. 948-731

Sachbearbeiterin Steuern

Claudia Kitschun Tel. 948-735

Katharina Klein Tel. 948-739

Giusy Feliciani Tel. 948-740

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Straubenhardt................................... Tel. 8412

Soziale Dienste Str./Keltern gGmbH.........Tel. 07248 917420

Beratungsstelle für Hilfen im Alter.................07248 917431

Tagespflege.......................................................07248 917410

Bücherei Feldrennach........................................... Tel. 940775

Bücherei Ottenhausen.............................................. Tel. 2424

Bücherei Schwann.................................................. Tel. 60614

Kita Conweiler „Villa Regenbogen“....................... Tel. 7456

Kita Feldr./Pfinzw. „Abenteuerland“................... Tel. 491370

Kiga Langenalb „Grabbenescht“..................Tel. 07248 5358

Kasse

Abteilungsleiterin

Angela Pfeiffer Tel. 948-737

Beate Drechsler Tel. 948-736

Ludmilla Göring Tel. 948-734

Forst

Abteilungsleiter/Förster

Michael Bruder Tel. 0172 9936982

Büchereien

Bücherei Ottenhausen

Silke Burkhardt Tel. 2424

Bücherei Schwann

Maren Dinse/Ludmilla Göring Tel. 60614

Personalrat

Vorsitzender/Geschäftszimmer

Klaus Reiter Tel. 948-744

Kita Ottenhausen „Wirbelwind“........................... Tel. 50580

Waldkindergarten.......................................Tel. 0171 2708881

Kita Schwann „Kunterbunt“.................................... Tel. 8965

Kinderhaus St. Elisabeth Schwann........................ Tel. 20448

Grundschule Feldrennach...................................... Tel. 60499

Grundschule Langenalb..................................Tel. 07248 8750

Grundschule Ottenhausen....................................... Tel. 6288

Grundschule Schwann.............................................. Tel. 7349

Wilhelm-Ganzhorn-Schulen................................. Tel. 949410

114


Straubenhardt Tiefenbronn

Ansicht von Tiefenbronn, Foto: Gemeinde Tiefenbronn

Foto: Gemeinde Tiefenbronn

Bürgermeister

Frank Spottek

Einwohner: 5.435

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

1.479 ha (davon 205 ha Gemeindewald)

Höhe ü. NN: 428 m

Wirtschaftsstandort

Firmen aus den Bereichen Metall,

Dienstleistung, Einzelhandel, mehrere

Hotels, Gaststätten und Restaurants

Schulen

Kindergärten, Grundschule mit Schulkindbetreuung,

Verbandsschule im Biet,

Gemeinschaftsschule/Werkrealschule in

Neuhausen, Realschule in Heimsheim,

Gymnasien und gewerbliche Schulen in

Pforzheim, Mühlacker und Weil der Stadt

Freizeiteinrichtungen

Festhallen, Sporthallen, Gemeinde- und

Bürgerhaus Lehningen, Bürger- und

Kulturhaus „Rose“, Versammlungs- und

Mehrzweckräume, Vereinsräume in der

Lammscheuer und im ehemaligen

Kollmar- & Jourdan-Gebäude, über

30 örtliche Vereine, Bücherei, Tennisplätze,

Skateranlage, Dirt-Park, Basketballplatz,

Bolzplätze, Sportplätze, Spielplätze,

Beachvolleyballplätze, Boule-Plätze,

Barfußpfad, Grillplätze, Leader-Projekt

Mühlhausen an der Würm „Berührungspunkte“,

Aussichtspunkt Naturpark

„Augenblick“, vielfältige Wanderwege,

Würmtalradweg, u.v.m.

Gesundheit und Soziales

Seniorenpflegeheim, Krankenpflegeverein,

DRK, Nachbarschaftshilfe, ambulante Altenund

Krankenpflege, Wohnen mit Service,

Allgemein- und Fachärzte, Zahnarzt, Tierarzt,

Apotheke, Krankenhäuser in Pforzheim und

Mühlacker

Sehenswürdigkeiten

Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena,

Bürger- und Kulturhaus „Rose“,

Geburtshaus des Arztes und Begründers

der Schädellehre Franz Joseph Gall,

Ortshistorischer Rundgang im Ortsteil

Tiefenbronn und Mühlhausen, kath.

Kirche St. Alexander, Wasserschloss in

Mühlhausen, kath. Kirche St. Ottilia,

Naturschutzgebiete Tiefenbronner Senke,

Silberberg und Büchelberg

Tiefenbronn

Die Gemeinde Tiefenbronn mit den Ortsteilen Tiefenbronn, Mühlhausen und

Lehningen liegt im Enzkreis, am Rande des Schwarzwaldes, zwischen den

Städten Pforzheim, Leonberg, Weil der Stadt und Bad Liebenzell, ca. 6 km von

der Autobahnausfahrt Heimsheim entfernt.

Die Gemeinde Tiefenbronn wurde zum

1. Januar 1972 aus den Ortsteilen Tiefenbronn,

Mühlhausen und Lehningen

im Rahmen der Gemeindereform gegründet.

Tiefenbronn liegt in und oberhalb des

Würmtals, zwischen Weil der Stadt und

Pforzheim, an der Nahtstelle zwischen

nördlichem Schwarzwald und dem

Heckengäu. Die sehr gute Verkehrsanbindung

mit der Lage zwischen den

Städten Pforzheim und Stuttgart, die

namhaften Firmen in der näheren Umgebung

sowie im mittleren Neckarraum

haben Tiefenbronn zu einer attraktiven

Wohngemeinde werden lassen.

Mit der die Ortsteile umgebenden

Natur und deren zahlreichen Natur

und Landschaftsschutzgebieten, dem

Waldbereich „Hagenschieß“ und dem

naturnahen Würmtal, den Kunstschätzen

– insbesondere in der katholischen

Basilika Maria Magdalena mit den

berühmten Lucas-Moser- und Hans-

Schüchlin-Altaren sowie der bodenständigen

und teilweise über die Generationen

betriebenen Gastronomie,

vom gut bürgerlichen Bereich bis hin zu

Gourmet-Restaurants, ist Tiefenbronn

ein viel besuchter Ausflugsort sowie

Naherholungsbereich für die umliegenden

Städte und Gemeinden.

Eine vielfältige Gewerbelandschaft sowie

zahlreiche öffentliche Einrichtungen

und eine sehr gute Vereinsstruktur

ergänzen die Lebensqualität in der Gesamtgemeinde

Tiefenbronn.

Tiefenbronn ist heute eine Wohngemeinde

mit insgesamt 5.435 Einwohnern,

wovon im Ortsteil Tiefenbronn

2.651 Einwohner, im Ortsteil Mühlhausen

1.574 Einwohner und im Ortsteil

Lehningen 1.210 Einwohner leben.

Der Hochaltar in der Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena, Foto: Gemeinde Tiefenbronn

115


Tiefenbronn

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Tiefenbronn | Gemmingenstr. 1 | 75233 Tiefenbronn | Tel. 07234 9500-0 | Fax 9500-50 | gemeindeverwaltung@tiefenbronn.de

Bürgermeister

Frank Spottek Tel. 9500-10

Vorzimmer, Sekretariat,

Mitteilungsblatt

Sandra Krautscheid Tel. 9500-12

Hauptamt

Manuel Rausch (AL) Tel. 9500-20

Jennifer Hoffmann Tel. 9500-21

Diana Karcher Tel. 9500-22

Lena Seifert Tel. 9500-24

Anja Kreutel-Richt Tel. 9500-25

Dietmar Schlor Tel. 9500-26

Astrid Bunge Tel. 9500-28

Benjamin Schöck Tel. 9500-29

Bauamt

Stefan Tetting (AL) Tel. 9500-30

Corinna Schroth Tel. 9500-31

Nina Maier Tel. 9500-32

Stephanie Kohler Tel. 9500-33

Kämmerei

Jessica Bertsch (AL) Tel. 9500-40

Fernando Vicente Ruiz Tel. 9500-41

Sabrina Wiedmann Tel. 9500-42

Kathrin Lang Tel. 9500-43

Tanja Lied Tel. 9500-44

Öffnungszeiten Rathaus Tiefenbronn

Montag-Freitag: 8.00-12.00 Uhr

Montag:

15.00-18.00 Uhr

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Tiefenbronn ...................................... Tel. 4248

Stromversorgung

EnBW Energie BW 24 Std. Störungsstelle

...................................................................Tel. 0800 36 29 477

Wasserversorgung

Netze BW 24 Std. Störungsstelle ...........Tel. 0800 36 29 497

Gasversorgung

Stadtwerke Pforzheim 24 Std. Störungsstelle

..............................................................Tel. 0800 797 39 38 37

Kläranlage............................................................... Tel. 7274

Krankenpflegeverein.............................................. Tel. 1419

Kita „Naseweis“ Tiefenbronn......................... Tel. 945909-0

Kita „Würmtalstrolche“ Mühlhausen............ Tel. 806 0274

Kita „Kuckuckshaus“ Lehningen........................... Tel. 8665

Grundschule Lucas-Moser-Schule.......................... Tel. 5925

Verbandsschule im Biet Neuhausen.................. Tel. 980100

Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim......... Tel. 07033 5392-0

Ansicht Tiefenbronn, Foto: Gemeinde Tiefenbronn

An der Würm in Mühlhausen, Foto: Gemeinde Tiefenbronn

Tiefenbronn

Barfußpfad in Tiefenbronn, Foto: Gemeinde Tiefenbronn

Augenblickrunde Mühlhausen, Foto: Gemeinde Tiefenbronn

Brunnen in Lehningen, Foto: Gemeinde Tiefenbronn

116


Tiefenbronn

· Reparatur

(alle Fabrikate)

· Unfallinstandsetzung

· Karosseriereparatur /

Lack

· HU / AU jeden Dienstag

· Inspektion

(alle Fabrikate)

· Kleintransporter

· Klimaanlagenservice

· Reifenservice

· Autoglasreparaturen

· Schadensabwicklung

· Abholservice

· Mietwagen

KFZ Krautscheid GmbH

Alexander Krautscheid, Kfz.-Meister

Robert-Bosch-Straße 14, Gewerbegebiet, 75233 Tiefenbronn

Telefon 0 72 34 / 98 18 70 | post@kfz-krautscheid.de, www.kfz-krautscheid.de

Maurermeister

Alte Wimsheimer Str. 4

75233 Tiefenbronn

· Anbau · Umbau · Neubau

· Baubetreuung bei Eigenleistung

· Abbruch- und Erdarbeiten

· Außenanlagen

· Entwässerungsarbeiten

Tel. 07234 - 28 74 58

Fax 07234 - 94 76 48

post@manuel-hess.de

www.manuel-hess.de

117


118

Wiernsheim


Tiefenbronn Wiernsheim

Blick auf Wiernsheim, Foto: Archiv der Gemeinde Wiernsheim

Foto: Gemeinde Wiernsheim

Bürgermeister

Matthias Enz

Einwohner: 6.921

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

2.462 ha (davon 630 ha Wald)

Höhe ü. NN: 366 m

Wirtschaftsstandort

Facettenreicher Branchenmix an

Gewerbebetrieben; kulinarische Vielfalt

dank zahlreicher Gaststätten mit internationaler

und gut bürgerlicher Küche;

Hotels, Ferienwohnungen

Schulen

Ev. Kindergärten, kommunale Kindergärten,

Gemeinschaftsschule Heckengäu

und Bildungszentrum, Gymnasien und

gewerbliche Schulen in Rutesheim,

Weil der Stadt, Pforzheim und Mühlacker

Freizeiteinrichtungen

Spielplätze, Sport- und Mehrzweckhallen,

Sportplätze, Bürgersaal, zahlreiche

Vereine mit Vereinsheimen, Skaterplatz,

Seniorentreff, Grillplätze

Gesundheit und Soziales

Apotheke, Allgemeinmediziner,

Massagepraxis, Optiker, Seniorenwohnanlage,

Krankenhäuser in Mühlacker

und Pforzheim, Schulsozialarbeiter

an der Heckengäuschule

Sehenswürdigkeiten

Kaffeemühlenmuseum, Kreuzbachhalle

mit „Mondrahäglerbrunnen“ und

Gemälden, zahlreiche Skulpturen

und Brunnen in allen vier Ortsteilen,

Waldenserkirchen in Pinache und Serres,

Wehrkirche in Iptingen, Ev. Spätgotische

Pfarrkirche, fränkische Hofanlage,

Klosterareal mit Löwenscheuer, Rathaus

Wiernsheim mit Gemälden, Zeichnungen

und Skulpturen, Waldensermuseum

Pinache, u.v.m. unter www.wiernsheim.de

Arbeitskreis Tourismus:

www.wiernsheimerleben.de

Wiernsheim

Wiernsheim mit seinen vier Ortsteilen – Wiernsheim, Serres, Pinache und Iptingen

– liegt zwischen Wäldern und Wiesen im landschaftlich reizvollen Heckengäu

auf der sogenannten „Platte“, dem Steilabfall zum Enztal hin, und ist 8 km von

Mühlacker und 14 km von Pforzheim entfernt.

Die Enzkreis-Gemeinde Wiernsheim

hat sich ihren ländlichen ansprechenden

Charme bewahrt und bietet

hohen Wohnkomfort und Naherholungswert

für die ganze Familie. Ein

hervorragendes Betreuungs- und Bildungsangebot

bis zur Gemeinschaftsschule

und neuem Bildungszentrum.

Attraktive Spielplätze und moderne

Sport- und Freizeitanlagen erwarten

Sie vor Ort. Ein reges Kultur- und

Vereinsleben lässt Neuankömmlinge

zudem schnell heimisch werden. Zahlreiche

Geschäfte und Betriebe vor Ort

sorgen für eine gute Versorgung.

Für Kunst- und Kulturinteressierte gibt

es in Wiernsheim viel zu sehen: zahlreiche

Skulpturen und Brunnen sowie

wechselnde Kunstausstellungen und

Konzerte von ortsansässigen Künstlern.

Highlights unter den zahlreichen

geschichtsträchtigen Gebäuden vor

Ort sind die älteste Waldenserkirche

Deutschlands in Pinache und die einmalige

Wehrkirche in Iptingen.

Ausgeschilderte Rad- und Wander-

wege laden Naturliebhaber und

Sportbegeisterte gleichermaßen ein,

die Gemeinde zu erforschen.

Wiernsheim ist über A8 und B10

schnell erreichbar, zentral zwischen

den Ballungszentren Stuttgart und

Karlsruhe gelegen und hat gute Busverbindungen

in die umliegenden

Städte und Gemeinden.

Die attraktive Heckengäu-Gemeinde

Wiernsheim hat noch viel mehr

zu bieten: Bundesweit bekannt ist

Wiernsheim dank seines vorbildlichen

Engagements beim kommunalen Klimaschutz.

Dieses wurde bereits mehrfach

ausgezeichnet, zuletzt durch den

European Energy Award (EEA) in Gold.

Neben großem ehrenamtlichem Engagement,

beispielsweise im einzigen

Bürgerbusverein im Enzkreis, zeichnen

Wiernsheim zahlreiche weitere Besonderheiten

aus: darunter Deutschlands

größtes Kaffeemühlenmuseum.

In diesem finden Sie weit über 1000

der schönsten Exemplare aus den unterschiedlichsten

Regionen und Zeiten.

Zudem können sich angehende

Eheleute im Kaffeemühlenmuseum

trauen lassen. Das Trauzimmer ist für

kleine sowie auch für größere Hochzeitsgesellschaften

bestens geeignet.

Im Museums-Cafe kann nach dem

Ja-Wort auf das private Glück bei einem

Sektempfang angestoßen und

auf der Hochzeitswiese ein Obstbaum

gepflanzt werden.

Foto: Archiv der Gemeinde Wiernsheim

119


Wiernsheim

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Wiernsheim | Marktplatz 1 | 75446 Wiernsheim | Tel. 07044 23-0 | Fax 23-130 | bma@wiernsheim.de

Wiernsheim

Vorzimmer des Bürgermeisters

Daniela Binder Tel. 07044 23-172

Hanna Lindner Tel. 07044 23-171

Revierförster

Alexander

von Hanstein Tel. 0159 04303634

E-Mail: forst@wiernsheim.de

Haupt- und Personalamt

Timon Friedel Tel. 07044 23-134

Kathrin Saße Tel. 07044 23-137

Heike Jung Tel. 07044 23-122

Carmen Wilser Tel. 07044 23-138

Heidrun Wolfmüller Tel. 07044 23-162

Lara Walter Tel.07044 23-139

Ordnungs- und Einwohnermeldeamt

Sophie Shum Tel. 07044 23-136

Silka Barlian-Gruber Tel. 07044 23-135

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten N.-Öschelbronn.......................Tel. 07233 3399

Störungsstelle Strom..................................Tel. 0800 3629477

Störungsstelle Wasser.............................................. Tel. 8781

Störungsstelle Gas..................................Tel. 07141 95956110

Diakonie- und Sozialstation Heckengäu e. V.......... Tel. 8686

Kindergarten Sonnenschein, Serres....................... Tel.: 7799

Kindergarten Vogelhäuschen.................................. Tel.: 5311

Axinia Schaber Tel. 07044 23-155

Alexandra Dingler Tel. 07044 23-152

Kämmerei

Florian Wessinger Tel. 07044 23-151

Sabine Bischoff Tel. 07044 23-175

Larissa Bentel Tel. 07044 23-132

Aleyna Tüzün Tel. 07044 23-174

Nicole Hüttenberger Tel. 07044 23-173

Seline Rapp Tel. 07044 23-177

Bauamt

Eberhard Lenckner Tel. 07044 23-141

Harald Eiberger Tel. 07044 23-120

Michael Bauer Tel. 07044 23-145

Hanife Cantürk Tel. 07044 23-142

Isabell Pietz Tel. 07044 23-127

Alexander Hornstein Tel. 07044 23-195

Simone Rauschenberger Tel. 07044 23-121

Bauverwaltungsamt

Julia Berchtold Tel. 07044 23-140

Jenny Marx Tel. 07044 23-125

Bauhof

Tino Metzger Tel. 0151 11195362

Wassermeister

Uwe Schaber Tel. 07044 23-126

Öffnungszeiten Rathaus Wiernsheim

Montag-Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag

8.00 – 12.00 Uhr

Montag

16.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr

Kindertagesstätte Lindenhaus........................... Tel.: 916220

Kindertagesstätte Blumenwiese............Tel.: 0176 15316573

Ev. Kindergarten Pinache..............................Tel.: 07041 6290

Ev. Kindergarten Wiernsheim................................. Tel.: 6366

Gemeinschaftsschule „Heckengäu“.................... Tel. 915816

Kaffeemühlenmuseum Wiernsheim....................Tel. 9156050

Kaffeemühlenmuseum, Foto: Archiv der Gemeinde Wiernsheim

Kindergarten Serres, Foto: Archiv der Gemeinde Wiernsheim

120


Wiernsheim Wimsheim

Wimsheim von oben, Foto: Gemeinde Wimsheim

Wimsheim

Einwohner: ca. 2.800

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

806 ha (davon 333 ha Wald)

Höhe ü. NN: 385–496 m

Wirtschaftsstandort

Medizintechnik, Zahntechnik, Edelmetall-

Technologie, Garten- und Landschaftsbau,

verschiedene Handwerksbetriebe

und Dienstleister, Lebensmittelgeschäft

und Gaststätten

Schulen

Kindergarten, Kindertagesstätte, Grundschule,

weiterführende und gewerbliche

Schulen in Pforzheim, Mühlacker,

Mönsheim, Wiernsheim, Heimsheim und

Rutesheim, VHS Pforzheim-Enzkreis

Freizeiteinrichtungen

Bücherei, Sport- und Festhalle, Freiwillige

Feuerwehr, Musikvereine, Chöre, Turnund

Sportvereine, Kulturbeutel, Steckenpferd-Künstler,

Radfahrverein,CVJM,

Karnevalsverein, Landfrauen, Obst- und

Gartenbauverein, Lions-Club Wimsheim-

Heckengäu, kirchliche Vereinigungen

Gesundheit und Soziales

Allgemeinarzt, Kinderarzt, Facharzt für

Kinder- und Jugendmedizin Zahnarzt,

Kranken häuser in Mühlacker, Pforzheim,

Leonberg, Diakonie- und Sozialstation

Heckengäu mit Alten- und Krankenpflege,

Haus wirtschaftliche Versorgung und

Nachbarschaftshilfe

Sehenswürdigkeiten

Michaelskirche, Pfarrhaus

Die Gemeinde gehört zu den südöstlichen Enzkreisgemeinden und ist landschaftlich

dem Heckengäu zuzuordnen.

Das Heckengäu ist eine ländlich geprägte

Region, die sich durch eine

hügelige, stark landwirtschaftlich

genutzte Landschaft auszeichnet. Typisch

für die wunderschöne Gegend

sind Streuobstwiesen und Felder. Bis

zu knapp 500 Meter hochgelegen,

trennt der Hagenschießwald Wimsheim

von der Goldstadt Pforzheim.

Die familienfreundliche und lebenswerte

Gemeinde bietet den rund

2850 Einwohnern und Besuchern ein

attraktives Naherholungsgebiet. Egal

ob Wandern, Joggen oder Radtouren,

Wimsheim hat zu jeder Jahreszeit

etwas zu bieten.

Die Bewohner schätzen zudem die

guten Verkehrsanbindungen. Es gibt

über die A8 zwei sehr verkehrsgünstig

erreichbare Autobahnanschlüsse.

Pforzheim-Süd (Wurmberg) und

Heimsheim. Die nächstgelegenen

Städte sind Pforzheim (ca. 12 km

entfernt) und Leonberg (ca. 15 km

entfernt). Es gibt ein großes Gewerbegebiet,

mit namhaften Firmen,

und weitere Gewerbebetriebe, die

viele Arbeitsplätze anbieten. Ein großer

Einkaufsmarkt ist vorhanden,

ebenso ist die ärztliche Versorgung

abgedeckt.

Auch kulturell hat Wimsheim etwas

zu bieten. Mit Konzerten, Lesungen,

Multivision-Shows, Puppentheater

und vielem mehr, bietet der „Kulturbeutel“

ein kleines aber feines Kulturprogramm.

Besonders beliebt ist

auch das jährlich stattfindende zweitägige

Straßenfest. Zahlreiche Vereine

engagieren sich um den Besuchern

mit Spiel, Spaß und Kulinarik,

ein kurzweiliges und schönes Wochenende

zu bereiten. Die Bewohner

haben zudem die Möglichkeit, die

vielfältigen Angebote der Vereine -

von Sport bis Musik - zu nutzen. In

der Kindertagesstätte können die

Kinder je nach Bedarf, von morgens

bis nachmittags betreut werden. Die

Diakonie- und Sozialstation Heckengäu

übernimmt die pflegerische Versorgung

hilfsbedürftiger Personen.

Rathaus, Foto: Gemeinde Wimsheim

121


Wimsheim

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Wimsheim | Rathausstraße 1 | 71299 Wimsheim | Tel. 07044 9427-0 | Fax 9427-25 | gemeinde@wimsheim.de | www.wimsheim.de

Bürgermeister

Mario Weisbrich Tel. 9427-15

Sekretariat

Melanie Werner Tel. 9427-10

Hauptamt

Katrin Hölle Tel. 9427-23

Bauamt

Ulrike Rentschler Tel. 9427-18

Kämmerei

Samara Della Ducata Tel. 9427-17

Bauhof Heckengäu

Christian Kühnle Tel. 903-194

Waldbewirtschaftung

Rolf Müller Tel. 01733027070

Bürgeramt

Marion Mörk Tel. 9427-13

Yvonne Wolfinger Tel. 9427-13

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Heimsheim.............................Tel. 07033 31457

EnBW Störungsstelle Strom.......................Tel. 0800 3629477

EnBW Störungsstelle Gas...........................Tel. 0800 3629447

Störungsstelle Wasser.........................................Tel. 9039517

Diakoniestation........................................................ Tel. 8686

Kindergarten........................................................... Tel. 41773

Grundschule Wimsheim.......................................... Tel. 43157

Heckengäuschule GWRS Wiernsheim ................. Tel. 915816

Ludwig-Uhland-Realschule Heimsheim.... Tel. 07033 5392-0

Gymnasium Rutesheim...........................Tel. 07152 50022500

Wimsheim

„Wimsheimer Dom“, Foto: Gemeinde Wimsheim

Evangelisches Pfarrhaus, Foto: Gemeinde Wimsheim

122


Ihr attraktiver Arbeitgeber in der Region.

C.HAFNER zählt zu den führenden Unternehmen Europas im Bereich der Edelmetall-Technologie.

Wir gewinnen Edelmetalle aus Sekundärmaterial, welche wir zu Halbzeugen, Komponenten, Pulver und Barren

weiterverarbeiten. Wir suchen stets Menschen, die unsere Leidenschaft für Edelmetall teilen. Mitarbeiter, die

zugleich voraus- und querdenken – Kollegen, die die 175-jährige Tradition unseres familiengeführten Unternehmens

gemeinsam mit uns fortsetzen.

Wir bieten:

Flache Hierarchien, kurze Informations- und Entscheidungswege

Eine teamorientierte Arbeitsatmosphäre

Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie ein hohes Maß an Eigenverantwortung

Leistungsgerechte Vergütung und attraktive Sonderzahlungen

Werte wie Offenheit, Kreativität, Wertschätzung und Nachhaltigkeit

Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie unter: www. c-hafner.de

C.HAFNER GmbH + Co. KG · Gold- und Silberscheideanstalt · Maybachstraße 4 · 71299 Wimsheim

c-hafner.de

123


Wurmberg

Präzision

in Drehteilen

und Baugruppen.

Die praxisorientierte

Entwicklung und reibungslose

Umsetzung perfekter

Kundenlösungen -

das ist unsere Aufgabe.

Kurt Eberle GmbH & Co. KG

Im Welschen Feld 1-3

75449 Wurmberg

Telefon 0 70 44/4 54-0

info@eberle-technik.de

www.eberle-technik.de

124


Wurmberg

Ansicht auf Wurmberg, Foto: Gemeinde Wurmberg

Foto: Gemeinde Wurmberg

Bürgermeister

Jörg-Michael Teply

Einwohner: 3.244

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche

735 ha (davon 130 ha Wald)

Höhe ü. NN: 330 – 469 m

Wirtschaftsstandort

Gewerbegebiet mit AB-Anschluss, Firmen

aus den Bereichen Präzisions- und

Feinwerktechnik, Maschinenbau, Metallverarbeitung

und Medizintechnik

Schulen

Kindergärten, Kinderkrippe und

Grundschule, Gemeinschaftsschule

Heckengäu in Wiernsheim und

Mönsheim, Gymnasien und gewerbliche

Schulen in Pforzheim und Mühlacker

Freizeiteinrichtungen

Kinderspielplätze, Turn- und Festhalle,

Sportzentrum, Islandpferdehof, Reitschule

Gesundheit und Soziales

Allgemeinärzte, Zahnarzt, Alten- und

Krankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung,

Nachbarschaftshilfe, Betreutes

Wohnen, Zentrale Notfallpraxis,

Apotheke, Krankenhäuser in Öschelbronn,

Mühlacker und Pforzheim

Sehenswürdigkeiten

Kelterplatz, Feuersee, Waldenserdenkmal

und Relief, Fassade in der Johann-Jakob-

Beck-Straße, Kriegerdenkmal, Altes Feuerwehrhaus,

Feuerwehrmuseum, Adlerbrunnen,

Brunnen in der Glasbronnenstraße,

Bärentaler Plätzle, Tornado-Gedenkstein.

Durch die Gemeinde verläuft die europäische

Kulturroute „Hugenotten- und

Waldenserpfad“.

Wurmberg

Auf der Platte, einem in Richtung Vaihingen ostwärts verlaufenden Höhenzug,

liegt etwa zehn Kilometer östlich von Pforzheim die Gemeinde Wurmberg

mit ihren Ortsteilen Wurmberg und Neubärental. Die Markung Wurmberg

umfasst 735 ha.

Wenige hundert Meter nördlich der

Wurmberger evangelischen Kirche

liegt der höchste Punkt mit 469 m

über dem Meer. Großartig ist von hier

die Fernsicht: Gegen Süden und Norden

wird sie zwar behindert durch den

Stromberg und die Höhen bei Friolzheim,

gegen Westen aber schweift der

Blick über die Höhen des nördlichen

Schwarzwaldes hinüber zu den Nordvogesen

und zu den Bergen der Pfalz.

In Wurmberg leben Sie in Stadtnähe

– aber mit ländlichem Reiz. Ein lebendiges

Vereinsleben sorgt dafür, dass

Ihnen nie langweilig wird. Die Lage

Wurmbergs bietet viele Möglichkeiten,

um die wertvolle Freizeit aktiv

zu gestalten: Wandern, Radfahren

oder Golfen im wunderschönen, idyllischen

Heckengäu – hier können Sie

die Seele baumeln lassen.

In Wurmberg und im Enzkreis ist die

Präzisions- und Feinwerktechnik zu

Hause. Aus ehemals rein schmucktechnisch

orientierten Unternehmen

sind weltweit agierende Präzisionsschmieden

geworden, von denen

einige die technologischen Führer auf

ihrem Gebiet sind. Diese Schlüsselindustrie

ist in der Region stark verwurzelt.

Bei uns finden Sie die notwendigen

Fachkräfte und das Knowhow für

alle auf Fein(st)mechanik basierenden

Wirtschaftszweige. Der Maschinenbau,

die Metallverarbeitung und die

Medizintechnik sind hier daheim.

Deshalb können wir uns in diesem

Segment stark positionieren – und

verfügen auch über die notwendigen

harten und weichen Standortfaktoren.

Historisches Feuerwehrhaus Neubärental

Foto: Gemeinde Wurmberg

Bärentäler Plätzle

Foto: Gemeinde Wurmberg

125


Wurmberg Ispringen

Ämter | Mitarbeiter

Rathaus Wurmberg | Uhlandstr. 15 | 75449 Wurmberg | Tel. 07044 9449-0 | info@wurmberg.de

Bürgermeister

Jörg-Michael Teply Tel. 9449-12

Vorzimmer, Standesamt

Julia Weidner Tel. 9449-10

Haupt-/Ordnungsamt, Bauverwaltung

Patrick Hofstetter Tel. 9449-20

Erika Wolf Tel. 9449-20

Ortsbauamt

Mathias Stübner Tel. 9449-14

Finanzwesen, Kämmerei

Bianca Frommer Tel. 9449-18

Gemeindekasse, Steueramt

Martina Beuchle

Mathea Schmidt Tel. 9449-16

Zweckverband Bauhof Heckengäu

Betriebsleiter Christian Kühnle Tel. 903194

Hausmeister

Nico Plew Tel. 0172 499 2270

Hans-Ulrich Stickel Tel. 0151 44055701

Öffnungszeiten

Montag:

Dienstag:

Mittwoch:

Donnerstag:

Freitag:

9.00–12.00 Uhr

9.00–12.00 Uhr

15.00–18.00 Uhr

9.00–12.00 Uhr

9.00–12.00 Uhr

KOMM-IN-Dienstleistungszentrum | Gollmerstr. 17 | 75449 Wurmberg | Tel. 07044 9449-30 | komm-in@wurmberg.de

Anika Beck Tel. 9449-30

Karin Britsch Tel. 9449-30

Sabrina Gloß Tel. 9449-30

Sabine Kähm Tel. 9449-30

Frederike Liebig Tel. 9449-30

Weitere Einrichtungen

Polizeiposten Niefen-Öschelbronn................Tel. 07233 3399

Störungsstelle Strom............................... Tel. 0800 3629-477

Störungsstelle Wasser........................Tel. 0800 797 39 38 37

Störungsstelle Gas...............................Tel. 0800 797 39 38 37

Diakonie- u. Sozialstation Heckengäu e.V............. Tel. 86 86

Ev. Kindergarten Neubärental............................... Tel. 43052

Grundschule Wurmberg.......................................... Tel. 44399

Heckengäuschule Werkrealschule....................... Tel. 915816

Betreutes Wohnen, Foto: Gemeinde Wurmberg

Wurmberg

Kirche, Foto: Gemeinde Wurmberg

OpenAir, Foto: Gemeinde Wurmberg

Kita Wurmberg, Foto: Gemeinde Wurmberg

126


Ispringen Wurmberg

127


A-E

AUFZUGSERVICE

Neubau

Wartung

Firmenempfehlungen Modernisierung in der Region

Abfallwirtschaft

Notdienst

Aufzugservice

Aufwärts mit der Sicherheit und abwärts

mit den Kosten. Dienstleistungen ohne

Kompromisse bei Zuverlässigkeit und

Sicherheit.

Baumschulen

Consulting Service

Am Dieb | 71297 Mönsheim

Tel. 07044 9 15 60 30

info@glaser-recycling.de

www.glaser-recycling.de

Elvator GmbH

Benzstraße 6 | 75196 Remchingen

07232 73695-0 | info@elvator.de

www.elvator.de

Im Hagelbrunnen

75242 Neuhausen-Steinegg

Telefon 07234 6115

www.baumschule-erhardt.de

info@baumschule-erhardt.de

H27 Consulting Service GmbH

Hoheneichstraße 27

75210 Keltern | Tel. 07231 1825504

www.H27.consulting

Apotheken

Wurmberger Straße 13

75446 Wiernsheim

Tel. 07044 5027 ∙ Fax 07044 8155

www.rosen-apotheke-wiernsheim.de

Arbeitskleidung

AUFZUGSERVICE

Augenärzte

Neubau

Wartung

Modernisierung

Baustoffe

Transporte Baustoffe

Erdarbeiten

Eduard Berenstein

Transporte Tel. 07232 | Baustoffe - | 6475 Erdarbeiten

Facharzt für Augenheilkunde

Containerdienst

Tel. 07232 6475

Notdienst

Königsbacher Straße 51

d.armbruster-gmbh@t-online.de

Tel. 07232 - 8090955

75196 Remchingen

d.armbruster-gmbh@t-online.de

Telefon 07232 8039990

Containerdienst Remchinger Str. 8 - 75203 Tel. 07232 Königsbach-Stein 8090955

info@augenpraxis-berenstein.de

containerdienst@armbrusterbaustoffe.de

Aufwärts augenpraxis-berenstein.de

mit der Sicherheit und abwärts

mit den Kosten. Dienstleistungen ohne Remchinger Str. 8

75203 Königsbach-Stein

Kompromisse bei Zuverlässigkeit und www.baustoffe-armbruster.de

Banken Sicherheit.

Elektrotechnik

Elektro Federico GmbH

Benzstraße 6 | 75196 Remchingen

07232 73694-0 | info@elektro-federico.de

www.elektro-federico.de

Logo Dieter

ilgenstr. 3–5 | 75305 Neuenbürg

Architekten

Telefon

0 70 82 / 66 48

E-Mail

info@dieter.de

Internet

www.dieter.de

Elvator GmbH

Benzstraße 6 | 75196 Remchingen

Friedenstraße 07232 73695-011

| info@elvator.de

75249 Kieselbronn

www.elvator.de

Telefon 07231 9512-0

Fax 07231 9512-42

info@rb-kieselbronn.de

www.rb-kieselbronn.de

Bauunternehmen

Maurermeister

Alte Wimsheimer Str. 4

75233 Tiefenbronn

Telefon 07234 - 28 74 58

post@manuel-hess.de

www.manuel-hess.de

Schlettichstraße 2

75245 Neulingen

Telefon 07237 442638

info@karl-elektro.de

www.karl-elektro.de

Energie

www.sparkasse-pfcw.de

Blumen/Pflanzen

Hauptstr. 68 · 75217 Birkenfeld

Tel. 07231 481810

www.blumenhaus-bleiholder.de

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 8.30–13.00 Uhr

14.30 –18.00 Uhr

Sa: 8.30 –13.00 Uhr

BLUMENHAUS BLEIHOLDER

GESTECKE · STRÄUSSE · HOCHZEIT

Blumenhaus TRAUERFLORISTIK Bleiholder

Wir Hauptstr. bieten Ihnen 68 ein vielfältiges · 75217 Floristikangebot Birkenfeld für jeden

Anlass. Schauen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Debora otto Telefon und team07231 481810

blumenhaus.bleiholder@t-online.de

Gestecke sträusse HocHzeit trauerfloristik

Elektro Federico GmbH

Benzstraße 6 | 75196 Remchingen

07232 73694-0 | info@elektro-fed

www.elektro-federico.de

Stadtwerke Pforzheim

BB_AZ_Birkenfeld_Aktuell_90x110_RZ.indd 1 03.02.12 14:38

stadtwerke-pforzheim.de

128


F-K

Familienberatung

Garten- und

Landschaftsbau

Heizung und Sanitär

Kaffeevollautomaten-

Handel

pro familia Beratungsstelle

Staatlich anerkannte Beratungsstelle

Parkstr. 19-21 · 75175 Pforzheim

Tel. 07231-607586-0

Termine nach Vereinbarung

pforzheim@profamilia.de

www.profamilia.de/pforzheim

onlineberatung: www.sextra.de

Feinkostgeschäfte

Galabau SCHÖNTHALER

Galabau

MARQUART Wir wünschen allen:

Parkweg 39 | Straubenhardt

EDELFISCH-RÄUCHEREI

Tel. 07082 93776

schöne DIREKTVERKAUF Weihnachten

www.schoenthalergala.de

MARQUART

FEINKOST-BISTRO

FEINKOST-BISTRO · EDELFISCH-RÄUCHEREI ·

FEINKOST-BISTRO

EDELFISCH-RÄUCHEREI DIREKTVERKAUF

In den Waldäckern Spezialitäten und Feinkost-

DIREKTVERKAUF

2 · Mühlacker

EDELFISCH-RÄUCHEREI

Präsente aus der eigenen

Tel. Edelfisch-Räucherei 07041 9637-0

Wöchentlich wechselndes

www.marquart-feinkost.de

DIREKTVERKAUF

Frischfisch-Angebot

Spezialitäten und Feinkost-

Präsente aus der eigenen

alitäten und Feinkostnte

aus der eigenen

Edelfisch-Räucherei

Wöchentlich wechselndes

sch-Räucherei

Servierfertige Fischplatten

Frischfisch-Angebot

entlich wechselndes

ab 8 Pers. (auf Vorbestellung)

Servierfertige Fischplatten

fisch-Angebot litäten und ab Feinkostte

aus (auf Vorbestellung) der eigenen

Warme Küche von

8 Pers. (auf Vorbestellung)

rfertige Fischplatten

Frühstück von 9-11 Uhr

Pers.

75334 Straubenhardt

|

Frühstück

info@schoenthalergala.de

von 9-11 Uhr

11:30 - | 17:30 www.schoenthalergala.de

Uhr

ch-Räucherei

Warme Küche von

Friseure

Frühstück von 9-11 Uhr

Nachmittags Kaffee und

11:30 - 17:30 Uhr

ntlich wechselndes Warme Küche von

hausgemachter Kuchen

Nachmittags Kaffee und

11:30 - 17:30 Uhr

isch-Angebot

In den hausgemachter Waldäckern 2 Kuchen • Mühlacker • Tel. 07041/9637-0

Nachmittags Kaffee

Öffnungszeiten:

und

Mittwoch bis Freitag von 9-18 Uhr

In den Waldäckern

fertige Fischplatten hausgemachter 2 • Mühlacker Kuchen • Tel. 07041/9637-0

Speisen– und Wochenangebote unter www.marquart-feinkost.de

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 9-18 Uhr

Waldäckern 2 • Mühlacker • Tel. 07041/9637-0

ers. (auf Vorbestellung)

Speisen– und Wochenangebote unter www.marquart-feinkost.de

ngszeiten: Mittwoch bis Freitag von 9-18 Uhr

n– und Wochenangebote unter www.marquart-feinkost.de

MARQUART FEINKOST-BISTRO

Frühstück

wir machen

von 9-11

sie

Uhr

trendig

Warme Küche von

11:30 - 17:30 Uhr

Nachmittags Kaffee und

hausgemachter Kuchen

Bahnhofstr. 7a

75203 Königsbach

aldäckern 2 • Mühlacker • Tel. 07041/9637-0

gszeiten: Mittwoch bis Freitag von 9-18 Uhr

n– und Wochenangebote unter www.marquart-feinkost.de

Tel. 07232 31 85 66

Gartencenter

MARQUART

www.gartencenter-streb.de

Gartencenter Streb GmbH

Kieselbronner Str. 43

75177 Pforzheim

Tel. 07231-9566-0

für’s Neue Jahr:

viele sonnige Tage!

Gebäudetechnik

ts bonmot 07232 315079

ts bonmot 07232 315079

Ökologische häuser

restaurierungen

DachDeckungen

innenausbau

treppenbau

Ökologische häuser

restaurierungen

DachDeckungen

innenausbau

treppenbau

ETS Gebäudetechnik GmbH

Hoheneichstraße 27

75210 Keltern | Tel. 07082 410940

www.ets-elektro.de

Gastronomie

Schönthaler

Landgasthof · Metzgerei · Partyservice

Ihr Spezialist für Festlichkeiten aller Art!

Ochsen

Leonberger Straße 3

71297 Mönsheim

Telefon 07044 7413

Telefax 07044 7416

www.ochsen-moensheim.de

Goldankauf

BIO-GOLDANKAUF.DE ®

Bahnhofstraße 41-43

75443 Ötisheim

Telefon 07041 811048

info@efferenn.de

www.efferenn.de

Wi r w i s s e n

was zu tun ist!

Hofläden

Eichhälderhof-Lädle GbR

Eichhälderhof 1

75203 Königsbach-Stein

Tel. 0160 / 985 74 776 und

0171 / 55 3 55 26

buettner-hofladen@t-online.de

www.eichhälderhof.de

Holzbau

Wi r w i s s e n

was zu tun ist!

Holzarbeiten aus Meisterhand

Ökologisch! Natürlich! Lebenswert!

Holzarbeiten aus Meisterhand

Ökologisch! Natürlich! Lebenswert!

RemchingeR StR 16 | 75203 KönigSbach

tel 07232 301790 | Fax 07232 6441

KontaKt@KeRn-holzbau.de

www.KeRn-holzbau.de

RemchingeR StR 16 | 75203 KönigSbach

tel 07232 301790 | Fax 07232 6441

KontaKt@KeRn-holzbau.de

www.KeRn-holzbau.de

Hörakustik

& Hörtherapie

Boschstraße 20

75446 Wiernsheim

Telefon 07044 9221-0

info@scheuermann-gmbh.de

www.scheuermann.coffee

Karosserie

und Lackierungen

Schifferer GmbH

Daimlerstr. 10 · 75233 Tiefenbronn

Tel. 07234 8732 · info@schifferer.de

www.schifferer.de

KFZ-Prüfund

Schätzstelle

INGENIEURBÜRO

ULRICH HERR

KFZ PRÜF- UND SCHÄTZSTELLE

Panoramastraße 74

75217 Birkenfeld

Telefon 07231 / 471523

ulrichherr@t-online.de

KFZ-Werkstätten

Robert-Bosch-Straße 14

Gewerbegebiet, 75233 Tiefenbronn

Telefon 0 72 34 / 98 18 70

post@kfz-krautscheid.de

www.kfz-krautscheid.de

Patrick Müller

Salierstraße 29A

Pforzheim Nordstadt

Tel. 07231 6077990

129


K-S

Krankenhäuser

Maschinenbau

Museen

Schulen

Rastatter Straße 17-19

75179 Pforzheim

Telefon 07231 60556-0

info@sportklinik.de

www.sportklinik.de

Pinacher Str. 61

75417 Mühlacker

Telefon 07041 14-0

mail@elumatec.com

www.elumatec.com

Gemeinde Wiernsheim

Marktplatz 1

75446 Wiernsheim

Tel. 07044 23-0

www.wiernsheim.de

Telefon: 07231 202 75-0

info@waldorfschule-pforzheim.de

www.waldorfschule-pforzheim.de

Medizintechnik

Pflegedienste

Schwimmbadhandel

RKH Krankenhaus Mühlacker und

RKH Geriatrische Rehabilitationsklinik

Mühlacker

Hermann-Hesse-Str. 34, 75417 Mühlacker

Telefon 07041 15-1

www.krankenhaus-muehlacker.de

www.rehaklinik-muehlacker.de

RKH Krankenhaus Neuenbürg

Marxzeller Straße 46

75305 Neuenbürg

Telefon 07082 796-0

www.krankenhaus-neuenbuerg.de

Glasbronnenstraße • Türen, Fenster, Fassaden 6

75449 • Stahl- Wurmberg und

Telefon Aluminiumkonstruktionen

+49 (0) 7044 9611-0

Fax • +49 Ganzglaskonstruktionen

(0) 7044 9611-11

www.eberle-med.de

• Wintergärten

info@eberle-med.de

• Sonnenschutzanlagen

• Briefkastenanlagen

• Vergitterungen

• Blechbearbeitung

Metallbau

• Profilbearbeitungszentrum

• Sonderkonstruktionen

• Reparaturservice

AGAPE Pflegedienst GmbH

Adam-Opel-Str. 9

75217 Birkenfeld

(07231) 472482

www.liebevoll-pflegen.de

Pflegeheime

Kieselbronner Straße 42

75177 Pforzheim

Telefon 07231 95650

info@schwimmbad-henne.de

www.schwimmbad-henne.de

Stadwerke

Dennigstraße 11

Dennigstraße 75179 Pforzheim11

Telefon 7517907231 Pforzheim 45 78-0

Telefax 07231 45 78-80

Telefon 07231 45 78-0

Infos unter: www.mb-bleiholder.de

Telefax 07231 45 78-80

Infos unter:

www.mb-bleiholder.de

San Biagio Platani Platz 1

75196 Remchingen

Telefon 07232 7978-0

Telefax 07232 7978-151

hl@aph-remchingen.de

www.altenpflegeheim-remchingen.de

Stadtwerke Mühlacker GmbH

Danziger Str. 17, 75417 Mühlacker

Telefon 07041 8765-0

Fax 07041 8765-43

swm@stadtwerke-muehlacker.de

www.stadtwerke-muehlacker.de

Wilferdinger Str. 67

75179 Pforzheim

Tel. 07231 498-0

www.siloah.de

Präzisionstechnik

Stanztechnik

Lebensmittelhersteller

Obernhäuser Straße 23

75217 Birkenfeld-Obernhausen

Telefon 07082 3661

www.pfeifferschmiede.de

Metzgereien

W.H. Augenstein GmbH

Scheffelstr. 9 · 75210 Keltern

Tel. +49 7236 / 9397 0

www.stanzteile-augenstein.de

Herbstreith & Fox GmbH & Co. KG

Pektin-Fabriken

Turnstraße 37 | 75305 Neuenbürg

info@herbstreith-fox.de

www.herbstreith-fox.de

Recycling

Steinwerke

Mönsheim / Gödelmann

Ringstraße 5

Telefon: 0 70 44 - 90 22 30

www.maier-metzger.de

party.maier@web.de

Sämann Stein- und Kieswerke

GmbH & Co. KG

Bahnhofstraße 21-23

75417 Mühlacker

Telefon 07041 96 62 91

info@saemann.de

www.saemann.de

130


S-Z

IHRE Steuerberater REGIONVerpackungen/Displays

IHR STANDORT

IHR PARTNER

Eisinger Straße 12A

75249 Kieselbronn

Die Wirtschaftsförderung

Telefon 0 72 31/ 56 57 87

Nordschwarzwald (WFG)

info@hess-steuerberaterin.de

unter www.hess-steuerberaterin.de

stützt mit zahlreichen

Projekten und Dienstleistungen

eine nachhaltige

Entwicklung Supermärkteder Region als

Wirtschaftsstand ort und

vermarktet ihre Stärken

nach innen und außen –

Ihr kompetenter Ansprech-

75196 Remchingen-Wilferdingen

partner Raiffeisenstr. für alle Fragen. 10

75334 Straubenhardt-Conweiler

Max-Planck-Str. 10–12

75334 Straubenhardt-Feldrennach

Dieselstr. 4

info@edeka-getsch.de

www.nordschwarzwald.de

Südwestkarton GmbH & Co. KG

Industriestraße 7 · 75428 Illingen

+49 7042 282-0

info@suedwestkarton.de

www.panther-packaging.com

Werkzeugbau/

Stanztechnik

240930_SWK_AZ_ENZKREIS_DIN-A4_RZ.indd 02.10.24 2

10:55

Salmbacher Weg 47

75331 Engelsbrand

www.hapema-gmbh.de

Tagungsund

Bildungsforen

Wirtschaftsförderung

Hohenwart Forum GmbH

Schönbornstraße 25

75181 Pforzheim

Tel.: 07234-606-0

Fax: 07234-606-46

info@hohenwart.de

www.hohenwart.de

Westliche Karl-Friedrich-Str. 29-31

75172 Pforzheim

Tel. 07231 1543690

info@nordschwarzwald.de

www.nordschwarzwald.de

Vermessungsbüros

Zahnärzte

Birkenstr. 14/1

75217 Birkenfeld

Telefon: 0 72 31 - 94 75-0

Telefax: 0 72 31 - 94 75-20

mail@vb-stieler.de

www.vb-stieler.de

Uhlandstraße 20

75449 Wurmberg

Telefon 07044 44658

www.zahnarzt-wurmberg.de

131


Impressum

Herausgeber

INFO – Das Magazin Pforzheim GmbH, Poststraße 12, 75172 Pforzheim,

Telefon 07231 16899-280, www.info-pforzheim.de, info@info-pforzheim.de

Geschäftsführung

Albert Esslinger-Kiefer, Wolfgang Altmann

In Zusammenarbeit mit der Pforzheimer Zeitung

www.pz-news.de

Konzeption

Wolfgang Altmann

Layout, Gestaltung, Satz

Frank Bässler, Sabrina Koch, Mirjam Müller

Anzeigenberatung

Annette Babick-Haist, Sabine Schwarz, Peter Widmaier

Druck

W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, www.kohlhammer.de

Auflage

5.000 Exemplare

Wir danken dem Landratsamt Enzkreis sowie den

Bürgermeisterämtern aus dem Enzkreis für die Unterstützung.

Für Satz- und Druckfehler, Preisangaben etc. wird vom Verlag keine Haftung übernommen.

Schadenersatz ist ausgeschlossen.

Nachdruck, auch auszugsweise, ist untersagt.

Alle Rechte vorbehalten. Stand: November 2024

Enzkreis

132


Onlineportal für Unternehmen und Wirtschaftsinteressierte

WirtschaftsKRAFT,

weil wir den Nordschwarzwald

lieben.

wirtschaftskraft.de


©Martin Stollberg

©Martin Stollberg

Medizinische Versorgungszentren der RKH Enzkreis-Kliniken

Eine ganzheitliche, wohnortnahe, sektorenübergreifende

Gesundheitsversorgung für den Enzkreis und Pforzheim.

Die RKH Enzkreis-Kliniken bieten mit ihren Medizinischen

Versorgungszentren (MVZ) eine patientennahe, ambulante

Versorgung, die sich durch eine hohe medizinische Qualität

und eine enge Verzahnung mit der stationären Behandlung

auszeichnet. Unsere MVZ sind essenzieller Bestandteil eines

umfassenden Gesundheitskonzepts, das darauf abzielt, die

Gesundheitsversorgung für unsere Patientinnen und Patienten

nahtlos und effizient zu gestalten.

Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die ambulante Versorgung

im Sinne der Patienten neu zu denken. Durch die

Bündelung der unterschiedlichen Fachbereiche unter dem

gemeinsamen Dach unseres MVZs erleichtern bzw. ermöglichen

wir eine enge Abstimmung zwischen den einzelnen behandelnden

Ärzten und fördern bzw. ermöglichen dadurch

eine ganzheitliche Patientenversorgung. Dieser Ansatz soll

dazu beitragen, dass wir nicht nur die Symptome, sondern

vielmehr die Ursachen der Erkrankungen behandeln. So erhält

jede Patientin und jeder Patient bei uns einen auf seine

spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan.

Das ist der erste Schritt hin zu einer personalisierten Medizin

für effektivere Behandlungsergebnisse. Im Rahmen der

Behandlungen ist für uns wichtig, dass die Patientinnen und

Patienten aktiv an ihrer Behandlung und Entscheidungsfindung

beteiligt werden und der Weg zur Genesung partnerschaftlich

gemeinsam gegangen wird.

Durch unsere Akutkrankenhäuser in Mühlacker und Neuenbürg

stellen wir zudem eine nahtlose Betreuung über

die Gesundheitssektoren hinweg sicher und ermöglichen

dadurch eine konsistente und kontinuierliche Behandlung.

Die MVZ der RKH Enzkreis-Kliniken umfassen die Fachrichtungen

Allgemeinmedizin, Orthopädie, Innere Medizin mit

Spezialisierung Gastroenterologie, Allgemeinchirurgie sowie

die Rheumatologie. Die einzelnen Ärzte arbeiten eng

mit den entsprechenden Fachabteilungen unserer Kliniken

zusammen, um eine interdisziplinäre und ganzheitliche

Patientenversorgung zu gewährleisten. Die enge Kooperation

mit Notfallpraxen und Notaufnahmen ermöglicht es

uns, auch in Notfällen eine optimale Versorgung zu bieten.

Unsere MVZ stehen für eine wohnortnahe, qualitativ

hochwertige medizinische Versorgung, die individuell auf

die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten zugeschnitten

ist. Wir sind stolz darauf, als verlässlicher Partner

einen wesentlichen Beitrag für die Gesundheitsversorgung

unserer Bevölkerung zu leisten.

134


Im Zeichen des Wandels

Ausbau der MVZ Strukturen

Die MVZs der RKH Enzkreis-Kliniken

Mit den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) – das sind Einrichtungen ähnlich einer Arztpraxis –

unterstützen die RKH Enzkreis-Kliniken bei der wohnortnahen, ambulanten medizinischen Behandlung.

MVZ am RKH Krankenhaus Mühlacker

MVZ für Allgemeinmedizin

Die Allgemeinmedizinische Hausarztpraxis bietet eine umfassende hausärztliche Versorgung mit

vielfältigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten.

MVZ für Orthopädie

Die Praxis bietet eine hochqualifizierte ambulante orthopädische Versorgung. Es werden eine umfassende

orthopädische Spezialversorgung und Beratungsgespräche zu operativen Eingriffen angeboten.

MVZ für Innere Medizin und Gastroenterologie

Dieses MVZ ist auf die ambulante Versorgung von Patienten mit internistischen Beschwerden sowie

sämtlichen Erkrankungen des gesamten Verdauungstraktes spezialisiert.

MVZ am RKH Krankenhaus Neuenbürg

MVZ für Orthopädie und Chirurgie

Die Praxis bietet eine hochqualifizierte und umfassende ambulante Versorgung. Auf zahlreichen

Gebieten der Orthopädie und Chirurgie finden Sie in unserer Praxis ausgewiesene Spezialisten.

Es werden eine umfassende orthopädische Spezialversorgung und OP-Beratungsgespräche angeboten.

MVZ für Rheumatologie

Die Praxis bietet eine hochqualifizierte und umfassende ambulante Behandlung und Versorgung

sämtlicher rheumatologischer Erkrankungsbilder.

www.rkh-gesundheit.de/mvz-praxen


BIO-GOLDANKAUF.DE ®

Patrick Müller

Salierstraße 29A

Pforzheim Nordstadt

Tel. 07231 6077990

Unsere Öffnungszeiten

Montag – Freitag

09.30 – 13.00 Uhr

14.30 – 18.00 Uhr

Mittwoch

09.30 – 13.00 Uhr

Sa. geschlossen

bio-goldankauf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!