Seemann Henschel Vorschau Frühjahr 2025 Gesamt_DS
Seemann Henschel Vorschau Frühjahr 2025 Gesamtvorschau Kindebuchprogramm Bilderbande und Erwachsenenprogramm
Seemann Henschel Vorschau Frühjahr 2025
Gesamtvorschau Kindebuchprogramm Bilderbande und Erwachsenenprogramm
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Kunstvolle Bücher aus Leipzig
Die E. A. Seemann Henschel Verlagsgruppe veröffentlicht unter zwei
traditionsreichen Namen Bücher über die Künste und die Kultur.
E. A. Seemann: Deutschlands ältester Kunstbuchverlag
Der E. A. Seemann Verlag widmet sich der
bildenden Kunst und begeistert mit einem
vielfältigen Programm aus hochwertigen
Ausstellungskatalogen, Werkverzeichnissen,
kunstpraktischen Titeln und unterhaltsamen
Memo-Spielen mit bekannten
Kunstwerken.
1858 von Ernst Arthur Seemann gegründet, gilt er als erster
Kunstbuchverlag Deutschlands. Nicht nur war der Leipziger Verlag
maßgeblich an der Entwicklung des Farbdrucks beteiligt, auch erschienen
hier bedeutende Werke der kunsthistorischen Forschung wie das 43-bändige
»Allgemeine Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur
Gegenwart«, das in Fachkreisen als »Thieme-Becker-Vollmer« bekannt ist.
Henschel Verlag: Ein Verlagshaus für die darstellenden Künste
Der Henschel Verlag publiziert kunstvoll
gestaltete Sachbücher und Biografien zu den
Themen Tanz, Musik und Schauspiel. Ein
zentraler Bestandteil des Programms ist außerdem
Ausbildungsliteratur für die darstellenden
Künstlerberufe.
Die E. A. Seemann Henschel Verlagsgruppe
Durch die Umbrüche der Nachwendezeit fanden der E. A. Seemann Verlag und
der Henschel Verlag zusammen – zunächst unter dem Dach der Dornier-Medienholding,
ab 2003 als eigenständige Verlagsgruppe. Der Sitz des Henschel Verlags
wurde 2008 nach Leipzig gezogen. Seit 2017 firmiert die Verlagsgruppe als
E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG.
Zwischen Tradition und Innovation
Als Verlegerin führt Dr. Annika Bach mit sieben
Kolleg:innen die Geschicke des Hauses. Es erscheinen
um die 25 Novitäten jährlich, während die vielfältige
Backlist der beiden traditionsreichen Verlage weiterhin
einen zentralen Teil der Buchverkäufe ausmacht.
In Form von Volontariaten und Praktika werden
junge Studierende für das Berufsleben in einer sich
wandelnden Verlagswelt ausgebildet.
Seit 2023 produziert und vertreibt die Verlagsgruppe
den Podcast »Die Bücher unserer Zukunft«.
Die BILDERBANDE: Kunst und Kultur für Kinder
Im Herbst 2015 erschienen mit der E. A. Seemanns BILDERBAN-
DE erstmals auch Sachbücher für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren.
Stets mit einer Prise Abenteuerlust erzählt und individuell illustriert,
zeigen sie Kindern, was Kreativität bewirken kann, welche genialen
Erfindungen die Menschheit hervorgebracht hat und wie aufregend
Geschichte sein kann. Die BILDERBANDE gehört inzwischen zum
umsatzstärksten Programmsegment und erreicht Tausende von Kindern
im deutschsprachigen Raum.
Jedes Frühjahr wird das aktuelle Programm auf der
Leipziger Buchmesse präsentiert.
Die Anfänge des Henschel Verlags gehen auf das Jahr 1947 zurück, als Bruno Henschel einen
Zeitschriften- und Buchverlag mit Schwerpunkt auf die darstellenden und bildenden Künste
gründete. In der Oranienburger Straße 67 in Berlin entwickelte sich der Verlag rasch zu einem
der führenden Großverlage der DDR – mit bis zu 70 Neuerscheinungen jährlich und acht verschiedenen
Zeitschriften monatlich.
Die E. A. Seemann Henschel Verlagsgruppe wurde
mit dem Deutschen Verlagspreis 2021 und 2024
sowie dem Sächsischen Verlagspreis 2022
ausgezeichnet.
1
© Cultural Association »The World of Lygia Clark«
Lygia Clark mit ihren
»Unidade« während der
Ausstellung der Neokonkreten
Gruppe,
Rio de Janeiro, 1959
2 E. A. SEEMANN
E. A. SEEMANN 3
Sinnlich und radikal: die Pionierin Lygia Clark
NEUE NATIONALGALERIE,
STAATLICHE MUSEEN ZU
BERLIN –
IRINA HIEBERT GRUN,
MAIKE STEINKAMP UND
KUNSTHAUS ZÜRICH –
CATHÉRINE HUG
Lygia Clark
Retrospektive
256 Seiten
230 Farb- und S/W-Abbildungen
Hardcover, Leineneinband mit
Folienprägung und Farbschnitt
21 x 26 cm
ca. € 42,– [D]
ca. € 43,20 [A]
WGS 1 953
Mai 2025
ISBN 978-3-86502-546-3
(dt. Ausgabe)
Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie,
Berlin: 23. Mai bis
12. Oktober 2025; Kunsthaus
Zürich: 14. November 2025 bis
8. März 2026
Die erste Retrospektive in Deutschland und der Schweiz
Reich bebilderter Überblick über ihr einflussreiches Gesamtwerk
Superfície Modulada – Prisma [Modulierte Oberfläche – Prisma], 1956
Industrielle Holztinte, 31 × 80 cm
4 5
Noemia Funke Buarque de Hollanda
Bicho De Bolso [Taschentier], 1966
Aluminium, 10,5 × 10,5 cm
2 Private Collection London
3
Der fragmentierte Körper.
Zur
politischen
Dimension
der
sensorischen Objekte
Lygia
Clarks
—Felipe
Scovino
Die Brasilianerin Lygia Clark (1920–88) ist eine der wichtigsten Künstler:innen der
zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und gilt als radikale Erneuerin des Kunstbegriffs.
Diese Publikation macht ihr Gesamtwerk erstmals einem deutschsprachigen
Publikum zugänglich. Clark entwickelte in den 1960ern interaktive Objekte, die
neuen Sinn erhalten, wenn der Betrachtende mit ihnen in Beziehung tritt. Kunst
begriff sie als partizi patives, sinnliches, mitunter heilendes Erlebnis. Hier wird ihre
bahnbrechende Arbeit in ihrem ganzen Umfang greifbar – von ihren geometrischabstrakten
Bildern über ihre partizipativ angelegten Skulpturen bis hin zu ihren
performativen, therapeutischen Arbeiten.
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin –
Irina Hiebert Grun, Maike Steinkamp und Kunsthaus
Zürich – Cathérine Hug
Lygia Clark
Retrospective
ca. € 42,– [D] ca. € 43,20 [A]
ISBN 978-3-69001-001-6 (engl. Ausgabe)
IRINA HIEBERT GRUN ist
Kuratorin an der Neuen Nationalgalerie.
Sie promovierte zu
Strategien der Einverleibung
in der brasilianischen Gegenwartskunst.
MAIKE STEINKAMP ist Kuratorin
an der Neuen Nationalgalerie.
Ihr Schwerpunkt liegt
auf der deutschen und internationalen
Kunst und Kulturgeschichte
seit den 1930er
Jahren.
CATHÉRINE HUG ist Kuratorin
für Kunst des 20. Jahrhunderts
am Kunsthaus Zürich.
4 E. A. SEEMANN
E. A. SEEMANN 5
Pracht und Herrlichkeit in der Residenzstadt Halle
2
MIT ITALIEN,
GEGEN ITALIEN
Wandel durch
Reisen, Wettbewerb
und Handel
Thomas Schauerte
Einem Auftrag von Kardinal Albrecht von Brandenburg
verdankt sich 1519 Albrecht Dürers erster aus
der Reihe seiner ikonischen Porträt-Kupferstiche,
mit denen der Künstler der Gattung zum Durchbruch
verhalf (KAT. ##). Dürers letzte Tätigkeiten
für den deutschen Fürstprimas hingegen betreffen
neben dem zweiten gestochenen Bildnis von 1523
Vorzeichnungen für Gebetbuch-Miniaturen.1 Indirekte
Beziehungen nach Halle aber dürften bereits
zuvor bestanden haben, weil Dürers Meisterschüler,
Hans Baldung gen. Grien, 1507 sein erstes
Auftragswerk, den kleinen Sebastiansaltar, an den
Magdeburger Erzbischof Ernst II. von Sachsen in
die Magdalenen-Kapelle auf der Moritzburg in Halle
geliefert hatte.2 Dieser wiederum war der Bruder
von Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen,
der seinerseits ein bedeutender Auftraggeber
des jungen Dürer, aber ebenso zahlreicher anderer
Künstler von Rang, darunter auch von Italienern
und Niederländern gewesen ist.3 Dürer jedoch ist
und bleibt der Maßstab für so gut wie alles, was in
den Jahrzehnten um 1500 für einen künstlerisch
tätigen Menschen diesseits der Alpen erlernbar,
verstehbar und erreichbar war, sodass er in den folgenden
drei Abschnitten auch immer wieder Ausgangspunkt
der Überlegungen sein wird.
1. VENEDIG I: REISEN ALS KULTURTECHNIK
Noch 2017 hat Bernd Roeck in seinem wuchtigen
Opus Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance
die Künstlerschaft Albrecht Dürers fast vollständig
auf seine angebliche Rolle bei der Verbreitung der
italienischen Renaissance reduziert. Er schreibt zu
seinem Schaffen lediglich: „Immer intensiver wurde
der Austausch zwischen Italien und dem Rest
Europas. Die beiden Italienreisen des Nürnbergers
Albrecht Dürer, die er 1494 und 1505/06 absolvierte,
sind nur die bekanntesten in einer endlosen
Künstlerprozession, die sich bis in die Moderne
zieht.“4 Und kurz darauf liest man: Nürnberg „zählte
inzwischen zu den zentralen Orten der nördlichen
Renaissance. Die Ästhetik ihres berühmtesten Bürgers
Albrecht Dürer war vom Denken Albertis und
Ficinos geprägt. Der Begegnung mit der Kunst des
Südens schuldete Dürers Malerei entscheidende
Anregungen.“5 Schon in diesen kurzen Passagen
sind mehrere Unschärfen festzustellen, an erster
Stelle die implizite Fehleinschätzung, dass die wichtigsten
Innovationsleistungen des Druckgrafikers
und Kunsttheoretikers in der Malerei lägen. Aber
vor allem wiederholt Roeck Stereotypen, die der
extremen Italienfixiertheit der Fächer Geschichte
und Kunstgeschichte während des langen 19. Jahrhunderts
entsprungen sind. Hier hat auch der Begriff
von der „Deutschen Renaissance“ mit Dürer
als ihrem Hauptvertreter seinen Ursprung; doch ist
er so geläufig wie missverständlich: Denn er kann –
ganz neutral – als die individualistische Teilhabe
der deutschsprachigen Länder an einer allgemeinen
europäischen Aufbruchsbewegung mit starkem Antikenbezug
verstanden werden; oder er meint – wie
bei Roeck und seinen geistigen Ahnherren Jacob
Burckhardt6 und Erwin Panofsky7 – lediglich den
imitativen Nachvollzug der italienischen Renaissance
diesseits der Alpen. Diese Lesart aber greift
zu kurz, wie die nachfolgend besprochenen Fallbeispiele
zeigen mögen.
Die Reise des jungen Dürer Richtung Süden, vielleicht
sogar bis nach Venedig, die um 1495 und damit kurze
Zeit nach seiner dreijährigen Gesellenwanderung
erfolgt sein dürfte, ist in der Forschung einerseits
über-, andererseits unterbewertet worden. So
ist sie – wie bereits angedeutet – als „Sehnsuchtsfahrt“
des Deutschen in das gelobte Ursprungsland
der Renaissance zum Gegenstand eines regelrechten
Erweckungsnarrativs geworden.8 Doch hat die
neuere Forschung einerseits Venedig als Reiseziel
generell in Zweifel gezogen,9 andererseits aber
auch nach unmittelbar zweckhafteren Reisegründen
als bloßer Sehnsucht gefragt.10
Gegen Venedig als Reiseziel spricht vor allem die
schwer zu erklärende Tatsache, dass nach der berühmten
Folge der Südtiroler Aquarelle die soeben
glücklich gewonnene Kulturtechnik der Landschafts-Vedute
angesichts des fremdartiges Reizes
der Lagunenstadt vollständig ausgesetzt haben
sollte. Denn nicht eine einzige Venedig-Ansicht Dürers
ist überliefert, während er zuvor seine urbanen
Hauptreisestationen Innsbruck und Trient mit Feder
und Pinsel eindrucksvoll und – gerade im Falle
der maximilianeischen Hauptresidenz Innsbruck –
wie ein bildliches Äquivalent zum humanistischen
„Städtelob“ zu schildern wusste.11 Hier setzten 2012
die Überlegungen des Germanisten Jörg Robert ein,
der Dürer auf dieser Reise den Plänen des Konrad
Celtis verpflichtet sah.12 Jener plante eine große,
stark patriotisch gefärbte Deutschland-Enzyklopädie
unter dem (Arbeits-)Titel Germania generalis,
die er reichhaltig zu illustrieren beabsichtigte. Dieses
Konzept verwirklichte er bereits ansatzweise
in seinen in Nürnberg erschienenen Quatuor libri
amorum von 1502, an deren ganzseitigen Illustrationen
Dürer maßgeblich beteiligt war. Diese vier
Bücher Liebeselegien waren bereits in den 1490er
Jahren entstanden und sind topografisch nach vier
Grenzregionen Deutschlands organisiert, wobei
3
ABB 13
Albrecht Dürer:
Feldhase, 1502
Aquarell, Deckfarben,
weiß gehöht,
25,1 × 22,6 cm, Wien,
Albertina, Inv.-Nr.
3073
KUNSTMUSEUM MORITZBURG
HALLE (SAALE)
CHRISTIAN PHILIPSEN,
THOMAS BAUER-FRIEDRICH
UND PHILIPP JAHN (HG.)
Frührenaissance in Mitteldeutschland
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit.
400 Seiten
310 Farb- und S/W-Abbildungen
Hardcover
24 x 30 cm
ca. € 45,– [D]
ca. € 46,30 [A]
WGS 1 953
Dezember 2024
ISBN 978-3-69001-000-9
20
ERNST VON SACHSEN
als Domvollender
in Halberstadt
und Magdeburg
Heiko Brandl
Die Dome in Halberstadt und Magdeburg gehören zu
den bedeutendsten Kunstdenkmälern in Sachsen-
Anhalt. Beide Kathedralen fanden im ausgehenden
Mittelalter unter der Ägide Ernsts von Sachsen ihre
Vollendung. Ein solcher Bauabschluss war keineswegs
die Regel, denn die meisten sakralen Großbauten
blieben unvollendet. Häufig endeten die
Arbeiten, nachdem mit Chor und Glockengeschoss
die dringlichsten Gebote der Liturgie erfüllt waren
(z. B. Dom Köln). Doppelturmfassaden erweisen
sich mehrheitlich als Werke des 19. Jahrhunderts,
wie bei den Domen in Meißen und Naumburg.
Aber welche Anteile hatte Ernst von Sachsen an
den Dombauten in Halberstadt und Magdeburg,
welche Gründe und Motivationen lenkten sein
Engagement? Zur Annäherung an das Thema ist
ein Abriss der Baugeschichte notwendig, um den
Bauzustand beim Amtsantritt des jungen Erzbischofs
herauszuarbeiten und damit eine Basis zur
Bewertung seiner Leistung zu gewinnen. Aus chronologischen
Gründen beginnt die Darstellung mit
Halberstadt.
Der Halberstädter Dom hat eine komplexe Baugeschichte,
die sich von etwa 1230 bis zur Weihe 1491
erstreckt (ABB 1). Im 13. Jahrhundert kamen Westbau,
Kreuzgang und die drei westlichen Langhausjoche
zur Ausführung. Nach einer Unterbrechung
wurden die Arbeiten um 1350 mit dem Bau der
Marienkapelle wieder aufgenommen. Eine päpstliche
Urkunde von 1401 erwähnt sodann die Chorvollendung.
Im Anschluss daran errichtete man das
Querhaus und die östlichen Langhausjoche. Unter
einem Interimsdach kam das Langhaus vor 1450
in Nutzung. Altarstiftungen und Wappen dokumentieren
die einzelnen Bauabschnitte und deren
Protagonisten: Bischof Burchard von Warberg und
Propst Ludolf Quirre, Bischof Gebhard von Hoym
Aus dem Inhalt:
und Propst Heinrich Gerwen sowie Domherr Heinrich
II. von Stammer, den späteren Bischof von
Naumburg. Die Einwölbung des Mittelschiffs markiert
den letzten Bauabschnitt. Im Ostjoch trägt
der Schlussstein das Wappen Bischof Gebhards
von Hoym und jener im dritten Joch von Osten das
Wappen von Bischof Ernsts von Sachsen. (ABB 2)
Im sechsten Joch verkündet die Jahreszahl 1486 am
Schlussstein die Fertigstellung.
Am Gewölbe des Mittelschiffs vollzieht sich nahtlos
der Übergang in die Amtszeit des Administrators
Ernst von Sachsen. Bis zur Schlussweihe 1491 vergingen
noch fünf Jahre, in denen mit Ausstattung
und liturgischer Neuordnung das Fest vorbereitet
wurde. Bei seinem Amtsantritt war Ernst erst
14 Jahre alt, gemäß Wahlkapitulation sollte er bis
zum 22. Lebensjahr nicht ohne Einwilligung der
Kapitulare regieren. Die Priesterweihe empfing
Ernst 1485 mit 21 und die Bischofsweihe 1489 mit
25 Jahren. Beide Ordinationen vollzog Bischof Thilo
von Trotha im Magdeburger Dom.1 Nun besaß
Ernst die Eignung zur Weihe des Domes. Die zeitgenössische
Magdeburger Bischofschronik und
der Chronist Winnigstedt des frühen 16. Jahrhunderts
würdigen besonders, dass Ernst persönlich
die komplizierten Weihehandlungen ausübte und
selbst die Messe las.2 Unterstützung erhielt er von
seinen bischöflichen Suffraganen und den Äbten
von Huysburg und Ilsenburg. Ein Staatsakt wie die
ottonischen Domweihen im Beisein der Kaiserfamilie
war das Fest nicht. Trotzdem markiert das
Ereignis einen Wendepunkt im Leben des hochgebildeten
Kirchenfürsten, der sich vom familiären
Einfluss emanzipierte, autark agierte und in seinem
Amt aufging. Im neu gestifteten Hauptaltar
deponierte Ernst einen Bleikasten mit einer Weiheurkunde,
die 1864 entdeckt wurde. Eine weitere,
kopial überlieferte Urkunde berichtet, dass Ernst
den Dom Stephanus und Sixtus sowie Laurentius
und Maria Magdalena weihte.3 Die skulpturale Ausstattung
des Domes vollzog sich in Ernsts Amtszeit
in zwei größeren Abschnitten, im Querhaus zeitlich
vor der Weihe um 1480/90 und im Langhaus
zeitlich danach um 1510. Als Stifter treten Pröpste,
Dekane sowie Kapitulare in Erscheinung, vom Administrator
Ernst von Sachsen fehlt hingegen jede
Spur. Sein Wappen am Mittelschiffgewölbe bildet
das einzige heraldische Zeugnis. Allerdings ist das
Ernst-Wappen mehrfach an liturgischen Gewändern
und Geräten im Domschatz dargestellt. Winnigstedt
überliefert, Ernst habe das Grabmal des
Dompropstes Johannes Semeca mit altem Epitaph
und seinem Bild „erhöht“.4 Mit dieser „Erhöhung“
der älteren Anlage schlug Ernst den Bogen zum traditionellen
Begründer des Domneubaus und sorgte
zugleich für sein eigenes Gedenken als Domvollender.
Über dem Grabmal (um 1430) hängt heute
eine schlichte Holztafel mit Inschrift. Eine kopiale
Überlieferung lässt eine vormals prunkvollere Tafel
mit dem Ernst-Wappen erwarten.5
Konkrete Anteile Erzbischof Ernsts von Sachsen an
der Finanzierung des Dombaus sind nicht belegt.
Doch hatte das Domkapitel bei dessen Vater 15 000
Gulden Schulden, die im Falle seiner Wahl zinsfrei
gestellt und für jedes Amtsjahr mit 1000 Gulden
abgegolten wurden. Die enorme Entschuldung
könnte Mittel für den Dombau verfügbar gemacht
• Mitteldeutschland – Eine Kulturregion von
europäischem Rang am Vorabend des Bauernkriegs
• Erzbischof Ernst von Magdeburg als Reliquiensammler:
Das »Frühe Hallesche Heiltum«
• Die Retabel Hans Baldung Griens für Erzbischof Ernst
von Magdeburg
• Ernst von Sachsen als Domvollender in Halberstadt
und Magdeburg
• Streitende Brüder, konkurrierende Verwandte: die
Wettiner
haben. Im Konflikt um die Gerichtsbarkeit hatte
Ernst Halberstadt 1486 militärisch unterworfen
und eine Entschädigung von 10 000 Gulden nebst
uneingeschränkter Stadtherrschaft erzwungen.6
Möglich ist, dass Mittel davon dem Dom zuflossen.
Mit der Schlussweihe hatte sich Ernst auf ewig ins
Gedächtnis der Domkirche eingeschrieben. Als die
protestantischen Domprediger im 19. Jahrhundert
einen Figurenzyklus kreierten, schuf der Bildhauer
Heinrich Weltring eine Statue des Domvollenders
Ernst, die an der Südempore neben dem legendären
Dombegründer Karl dem Großen und als Pendant
zum Administrator Heinrich Julius von Braunschweig,
der die Reformation am Dom einführte,
Aufstellung fand.
Am erzbischöflichen Magdeburger Dom, begonnen
1207 und 1520 vollendet (ABB 3), waren die Voraussetzungen
gänzlich andere: Die Kathedrale
war längst in Nutzung, nur der Westbau harrte
einer Vollendung. Die Erzbischöfe Albrecht II.
ABB 1
Halberstadt, Dom,
Ansicht von Osten
21
Die Ausstellung ist Teil der dezentralen Landesausstellung
Sachsen-Anhalt »Gerechtigkeyt 1525« und bezieht neben
der Moritzburg die Maria Magdalena-Kapelle, den Dom
zu Magdeburg und den Dom zu Halberstadt ein.
Weitere Facetten des Themas »500 Jahre Bauernkrieg«
werden in Eisleben, Mansfeld, Stolberg und Allstedt
beleuchtet.
Im Rahmen der Landesausstellung »freiheyt 1525« in
Thüringen richten Mühlhausen und Bad Frankenhausen
Ausstellungen aus.
Erzbischof Ernst von Sachsen und der Stilwandel um 1500
Glanzstücke der deutschen Renaissance aus internationalen Museen
Die künstlerische Strahlkraft Mitteldeutschlands um 1500 war außerordentlich.
Eine zentrale Rolle hatte dabei Ernst II. von Sachsen, der die Moritzburg in Halle
als Residenz erbaute und das Hallesche Heiltum begründete, die größte Kunst- und
Reliquiensammlung ihrer Zeit. Die Publikation verortet Werke von u. a. Albrecht
Dürer, Martin Schongauer und Lucas Cranach d. Ä. im Kontext ihrer Entstehung
oder ursprünglichen Präsentation. Hier wird nicht nur der Wandel von der Spätgotik
zur Frührenaissance sichtbar. Es entfaltet sich ein eindrucksvolles Bild spätmittelalterlicher
Frömmigkeit, höfischer Macht und Prachtentfaltung als wesentliche
Voraussetzungen der Bauernaufstände 1524/25.
Heilige in der Kunst. Memo
€ (D) / € (A) 16,00
EAN 4260044151496
Gedenkjahr 2025 – 500 Jahre
Bauernkrieg
Ausstellung im Kunstmuseum
Moritzburg Halle (Saale):
24. November 2024 bis
2. März 2025
CHRISTIAN PHILIPSEN ist
seit 2015 Vorstand und Generaldirektor
der Kulturstiftung
Sachsen-Anhalt.
THOMAS BAUER-FRIED-
RICH ist seit 2014 Direktor
des Kunstmuseums Moritzburg
Halle (Saale) und seit 2020
Direktor der Kunstmuseen der
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.
PHILIPP JAHN ist Referatsleiter
Sammlung Kunsthandwerk
& Design am Kunstmuseum
Moritzburg Halle (Saale)
und Kurator der Ausstellung.
6 E. A. SEEMANN
E. A. SEEMANN 7
Kunst im Kubus – die Architektur des MdbK Leipzig
STADT LEIPZIG
STEFAN WEPPELMANN,
KATRIN KLIETSCH (HG.)
MdbK Architektur. Das Museum der
bildenden Künste Leipzig
144 Seiten
85 Farb- und
26 S/W-Abbildungen
Klappenbroschur
19,5 x 25 cm
€ 25,– [D]
€ 25,70 [A]
WGS 1 955
Dezember 2024
ISBN 978-3-86502-544-9
(dt. Ausgabe)
20. Jubiläum der Eröffnung
des Museumsneubaus am
4. Dezember 2024
Ein Streifzug durch die Baugeschichte und das Gebäude
Mit aktuellen Fotografien und historischen Aufnahmen
Glas, Sichtbeton, Muschelkalk und Eichenholz – der Neubau des Museums der
bildenden Künste ist mit seiner imposanten gläsernen Fassade eine Attraktion im
Stadtbild der Leipziger Innenstadt. Das Gebäude ist ein bedeutender Kultur- und
Begegnungsort und beherbergt eine der ältesten bürgerlichen Kunstsammlungen
Deutschlands. Die Publikation vermittelt zugänglich gestaltet und reich bebildert
den historischen Kontext und die gestalterische Vision des Museumsneubaus. Der
prominente Standort, das architektonische Konzept und seine Umsetzung werden
ebenso beschrieben wie die historischen Vorgängerbauten und Zwischenorte.
MdbK Leipzig
Stefan Weppelmann, Katrin Klietsch (Hg.)
MdbK Architecture. The Museum der
bildenden Künste Leipzig
€ 25,– [D] € 25,70 [A]
ISBN 978-3-86502-545-6 (engl. Ausgabe)
STEFAN WEPPELMANN
ist Direktor des Museums der
bildenden Künste Leipzig und
war zuvor Direktor der Gemäldegalerie
des Kunsthistorischen
Museums Wien.
KATRIN KLIETSCH ist Kunsthistorikerin
und promoviert an
der Fakultät Architektur und
Urbanistik der Bauhaus-Universität
in Weimar. Als ehemalige
wissenschaftliche Mitarbeiterin
der Direktion des MdbK
zählten Architektur und Geschichte
des Museums zu ihren
Arbeitsschwerpunkten.
8 E. A. SEEMANN
E. A. SEEMANN 9
Facettenreicher Blick auf einen großen deutschen
Künstler
HEINER KÖSTER (HG.)
Erinnern und verantworten
Bernhard Heisig zum
100. Geburtstag
Heiner Köster
Entstehung des Buches
Seit über dreißig Jahren begeistern meine Frau Marianne und mich die Gemälde
und Grafiken von Bernhard Heisig. Wir denken daran, eine kleine Abhandlung über
unsere zwanzigjährige Freundschaft, die unvergesslichen Begegnungen mit dem
Künstler und seinem Werk zu schreiben. Den entscheidenden Impuls, diesen Plan in
Angriff zu nehmen, setzen die Reise- und Kontaktbeschränkungen in der Coronazeit.
Bei meiner Arbeit empfinde ich es als spannendes Vergnügen, wenn ich mir neue
Zugänge zum Werk und zur turbulenten Vita des Künstlers erschließen kann. Ich
erfahre, wie sich Bernhard Heisig in der DDR gegen viele Anfeindungen durchboxen
muss, Höhen und Tiefen erlebt, bis er schließlich die verdiente Anerkennung und
Wertschätzung als Mensch und Künstler erfährt.
Später spricht mir meine Frau Marianne Mut zu, mit der Unterstützung von Johannes
Heisig und erfahrenen Kunsthistorikern das ursprüngliche Vorhaben zu erweitern
und einen Gedenkband zu Heisigs 100. Geburtstag herauszubringen in der
Überzeugung:„Einen Künstler kann man nicht besser als dadurch ehren, dass man
versucht, sein Werk für ihn sprechen zu lassen; denn seine wirkliche und erwähnenswürdige
Biographie ergibt sich aus seinen Werken.“ 1 Mit diesen Worten Eugen
Bisers knüpfe ich an die von meiner Frau und mir herausgegebene Festschrift
Gestern und in dieser Zeit. Bernhard Heisig zum achtzigsten Geburtstag an. Darin
beleuchten 73 Gratulantinnen und Gratulanten die Persönlichkeit und das künstlerische
Lebenswerk des Jubilars aus vielfältigen Perspektiven. Am kürzesten Lothar-
Günther Buchheim: „Bernhard Heisig hat – in diesen Zeiten selten geworden – noch
eine richtige Malfaust. Just dafür habe ich ihn immer bewundert.“ 2
Mit der Würdigung seines Werkes und dem ehrenden Gedenken an Bernhard Heisig
ist ein Ziel des Buches beschrieben. Ebenso wichtig ist es mir, dem interessierten
Leser einen vertieften Zugang zum Menschen Bernhard Heisig zu eröffnen, sein
Werk im Kontext der Kunstgeschichte zu präsentieren, die eigenständige Darstellungen
seiner großen Themen aufzuzeigen und seine Arbeit als Professor und Rektor
der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig zu würdigen. Er ist der
wichtigste Vater der Leipziger Schule.
Im Kapitel Bernhard Heisig im Spiegel der Zeit untersuche ich, wie der Künstler
sein Leben und Werk unter den Bedingungen der Weimarer Republik, dem Dritten
Reich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung
gestaltet. Dabei kann ich auch auf persönliche Erinnerungen, Begegnungen und Gespräche
mit dem Künstler, seiner Familie und Weggefährten zurückgreifen. Mögen
meine Ausführungen zur Verschränkung von Zeitgeschichte und persönlichem Leben
dazu beitragen, den Blick auf Bernhard Heisig zu erweitern, von beleidigen-
Selbstbildnis
mit erhobener Hand
Öl auf Leinwand, 1973
den Unterstellungen und vorgefassten Meinungen zu befreien und sein Werk in den
80 x 60 cm
2 Kunstsammlung der Berliner Volksbank
3
304 Seiten
ca. 100 Farbabbildungen
Hardcover, Leineneinband mit
eingeklebtem Bild und Folienprägung
24 x 28 cm
ca. € 42,– [D]
ca. € 43,20 [A]
WGS 1 953
März 2025
ISBN 978-3-69001-009-2
Heiner Köster
Der Freund und Künstler
Im heute journal des ZDF am 11. November 1986 sehen meine Frau und ich erstmals
den Maler Bernhard Heisig und das von ihm gefertigte Porträt von Helmut
Schmidt, 1 das an diesem Tage in die Reihe der Bildnisse ehemaliger Bundeskanzler
im Bundeskanzleramt aufgenommen wird. Wir sind fasziniert, ein großartiges Gemälde!
Helmut Schmidt bedankt sich bei Bundeskanzler Helmut Kohl für sein Kommen
und ergänzt leicht lächelnd: „Ich will nicht die Hoffnung aussprechen, dass Sie
möglichst schnell da mit dem sechsten Bild folgen.“ 2
Es dauert weitere drei Jahre, bis wir Anfang Oktober 1989 in der Bernhard Heisig
Retrospektive im Westberliner Martin-Gropius-Bau sein künstlerisches Gesamtwerk
zum ersten Mal sehen. Wir sind begeistert.
Als wir Mitte November 1989 erneut in Berlin sind, ist die politische Lage dramatisch
verändert. Die Berliner Mauer ist gefallen. Durch die Westberliner Straßen ziehen
viele junge Menschen aus der DDR, neugierig und gut gelaunt. Ausgestattet mit
100 DM Begrüßungsgeld, das sie als Geschenk der Bundesrepublik Deutschland bei
jeder Westberliner Sparkasse und Bankfiliale abholen können, stürmen viele die
Elektronikabteilungen der Kaufhäuser, Videoläden und Supermärkte. Die freudige,
offene Atmosphäre in der Stadt und unser erneuter Besuch der Heisig Retrospektive
verbinden sich in unserer Erinnerung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Beim Verlassen
des Museums hören wir das vielstimmige Hämmern der sogenannten Mauerspechte.
Kleine oder größere Stücke werden überall aus der bis vor kurzem als
unüberwindlich geltenden Mauer zur persönlichen Erinnerung und als Geschenk für
Freunde herausgemeißelt. Der Zusammenbruch der DDR ist absehbar.
Zwei Jahre später, am 5. November 1991 empfängt uns der Künstler in seinem
Wohn- und Atelierhaus in Leipzig mit neugierig kritischem Blick und einladender
Liebenswürdigkeit. Ein wahrer Glücksfall, der Beginn einer Freundschaft, die uns
mit dem siebzehn Jahre älteren Bernhard Heisig über zwei Jahrzehnte bis zu seinem
Tode verbinden sollte. Der Künstler fasziniert uns mit seiner hohen Sensibilität,
seinem Charisma, seinem ausgeprägten Humor, zuweilen tiefgründig bis zur Ironie
gesteigert, 3 seiner funkelnden Fabulierkunst, 4 seiner Freude an klassischer Musik,
an Sprache, am mühelosen auswendigen Rezitieren von Bertolt Brecht (besonders
gern das Gedicht Die Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem
Weg des Laotse in die Emigration 5 ), von Johann Wolfgang von Goethe (vor allem aus
Faust. Der Tragödie erster Teil) und Wilhelm Busch, passend zu den jeweiligen Gelegenheiten.
Gut gelaunt, freut er sich, Lieder von Hans Albers mit kraftvoller Stimme
Atelierbesuch
zu intonieren.
(Bildnis Helmut Schmidt)
Heisigs schauspielerisches Talent ist frappierend. Wäre er, wie er sich manchmal
Öl auf Leinwand, 1986
119,8 x 101 cm
wünschte, Filmregisseur geworden, hätte er in den Filmen wichtige Rollen für sich
Museum der bildenden Künste Leipzig, Leihgabe Sammlung Ludwig,
4 vorgesehen, ebenso wie er vielen Akteuren in seinen Gemälden und Lithografien
Dauerleihgabe in der Kunsthalle Emden
5
das eigene Antlitz verleiht. Die Fähigkeiten eines Filmregisseurs und den Blick eines
Kameramannes demonstriert Heisig in den Bühnenarrangements seiner Simultanbilder.
Wir sprechen über Filmproduzenten, Filmregisseure und Drehbuchautoren. Die
Werner-Herzog-Filme Nosferatu 6 und Fitzcarraldo 7 mit Klaus Kinski schätzt Heisig
sehr, aber begeistert ist er von Wolfgang Petersens Film Das Boot 8 . Heisig spricht in
höchsten Tönen über den Autor des gleichnamigen Buches, Lothar-Günther Buchheim,
der wiederum Heisigs „Malfaust“ bewundert. 9
In allem bleibt unser Freund bodenständig, genießt die gewöhnliche Bockwurst
und den feinsten Champagner, liebt den Fußball und den Boxsport. Letzteres auch
schon mal aktiv bei einer Fete mit seinen Studenten, wie Ulrich Hachulla berichtet. 10
Narzisstisches Getöse ist ihm fremd.
Als Beispiel für seine herzerfrischende Selbstironie im Understatement mag das
Faksimile seines Briefes vom 8. April 1992 dienen, in dem er sich als „Geburtstags-
Pinguin“ mit „Azarro-Fimmel“ porträtiert und auf unseren Geburtstagswunsch
„für faszinierende Erlebnisse“ antwortet: „Immerhin, die wahren Abenteuer sind im
Kopf.“
Heisig meint, wenn die Protagonisten im deutsch-deutschen Kunststreit eine fair
kuratierte, museale Gesamtschau von Hauptwerken west- und ostdeutscher Künstler
der Nachkriegszeit akzeptierten, wäre viel gewonnen. Aber was geschieht?
In der Ausstellung der Nationalgalerie Berlin Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert
Kunst in Deutschland sollen im Jahr 1999 Gemälde von Georg Baselitz, Eugen
Schönebeck, Markus Lüpertz und Bernhard Heisig zum Thema des Umgangs mit der
deutschen Geschichte, der Beharrlichkeit des Vergessens, ausgestellt werden. Doch
bevor die Ausstellung eröffnet wird, erfährt ein in der Berliner Museumslandschaft
einflussreicher Freund des Malers Georg Baselitz, dass dessen Bilder in einem Raum
mit Heisigs Bildern: Beharrlichkeit des Vergessens und Christus verweigert den Gehorsam
gehängt sind. Das sei eine Zumutung für Georg Baselitz! Warum eigentlich?
Aber Heisigs Bilder werden abgehängt. Manche Museumsleute zucken nur mit den
Schultern und meinen: „Die Ausstellung vergeht, aber der Katalog, der steht“, sodass
sich jeder Interessierte sein eigenes Urteil bilden kann. Die Gemälde sind im
Ausstellungskatalog mit Begleittexten abgebildet. 16
Bernhard Heisig überrascht uns gelegentlich mit seinen profunden Kenntnissen
der Bibel und der kirchlichen Traditionen, obwohl er seit Jahrzehnten überzeugter
Atheist ist. Eine Welt, die so sehr im Zeichen des Leidens steht, könne er – anders als
meine Frau und ich – nicht als Schöpfung eines weisen und gütigen Gottes verstehen.
Der Krieg, die Theodizeefrage und die jahrhundertelang von der Kirche missbrauchte
Macht haben ihm den christlichen Glauben genommen. Heisig empfiehlt,
zu denken wie John Lennon: “Imagine there’s no heaven / It’s easy if you try / No
hell below us / Above us only sky.” 17
Heisigs gezeichnete Neujahrswünsche – mit kritischem Blick in die Zukunft und
Seeräuberjenny
ironisch gefärbtem Humor – erfreuen uns noch heute. Dies gilt auch für die im
Öl auf Leinwand, 1979/80
Krankenhausbett situationsbedingt schnell hingeworfenen Skizzen zu seiner Anprobe
neuer Hausschuhe, die meine Frau Marianne für ihn in München besorgt hat.
200 x 150 cm
6 Sprengel Museum Hannover
7
Der Mensch – sein Werk – die Rezeption
Zum 100. Geburtstag Heisigs am 31.3.2025
Bernhard Heisig (1925–2011) war einer der wichtigsten Künstler der DDR und
zählte mit Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer zu den Begründern der Leipziger
Schule. Lange als Rektor der Hochschule für Grafik und Buchkunst tätig, galt
der preisgekrönte, gefeierte, mit Aufträgen bedachte Heisig als eigen und streitbar.
Wie seine Vorbilder Otto Dix, Max Beckmann und Oskar Kokoschka suchte auch
er nach einer Bildsprache, um die Grauen der Kriegszeit zu thematisieren. Immer
wieder kreisen die Themen um Schuld und Krieg. In seinen Porträts jedoch – u. a.
das von Kurt Masur und Helmut Schmidt – zeigt sich sein mitfühlender Blick auf
den Menschen.
MdbK Leipzig u.a. (Hg.)
Sighard Gille · ruhelos
€ 49,95 [D] € 51,35 [A]
978-3-86502-377-3
Mit Beiträgen von u. a.:
Eduard Beaucamp, Gudrun Brüne,
Eckart Gillen, Johannes Heisig,
Luc Jochimsen, Heiner Köster,
Norbert Lammert, Bernhard Maaz,
Dietulf Sander, Hans-Werner
Schmidt, Helmut Schmidt,
Jörg Sperling
HEINER KÖSTER ist
Rechtsanwalt, Vorsitzender
des Stiftungsrats der Eugen-
Biser-Stiftung und Mitglied im
Stiftungsrat der Werner Herzog
Stiftung. Er war mit Bernhard
Heisig befreundet und ist
Sammler seiner Werke.
10 E. A. SEEMANN
E. A. SEEMANN 11
»Ich bin meine eigene Muse« – Frida Kahlo
Frida Kahlo
Die 36 berühmtesten Werke der
mexikanischen Künstlerin
The 36 most famous works by the
Mexican artist
72 farbige Karten
mit 36 verschiedenen Motiven
Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm
in Pappbox: 11,6 x 5 x 6 cm
Empfohlener Einzelverkaufspreis:
€ [D] / € [A] 16,–
WGS 9 953
Juni 2025
EAN 4260044151892
Mit deutschen und englischen
Bildlegenden
Das erste Frida Kahlo-Memo –
in der bewährten E. A. Seemann-
Qualität
Die große Künstlerin des 20. Jahrhunderts spielerisch entdecken
Fantastische Bildwelten, furchtlose Selbstporträts
Die mexikanische Malerin Frida Kahlo (1907–54) ist die berühmteste Künstlerin
der Welt. Bis heute fasziniert uns die rätselhafte Schönheit ihrer Gemälde. In eigenwilligen,
symbolbeladenen Bildern und leuchtenden Farben verarbeitete sie oftmals
ihr eigenes schillerndes und tragisches Leben. In diesem Gedächtnisspiel lernen Sie
das Werk der Kunstikone näher kennen. Entdecken Sie 36 Details aus ihren beeindruckendsten
Gemälden, darunter zahlreiche berühmte Selbstporträts und farbenfrohe
Stillleben. Ein fabelhaftes Geschenk für alle Kunstliebhaber:innen.
Weltkunst-Memo
€ (D) / € (A) 16,00
EAN 4260044150192
10 Exemplare in attraktivem
Verkaufsdisplay
€ [D] / € [A] 160,–
EAN 4260044151908
12 E. A. SEEMANN
E. A. SEEMANN 13
»Man muss zeitlebens so sehen können, wie man als
Kind die Welt sah« – HENRI MATISSE
Henri Matisse
Die 36 schönsten Bilder des
berühmten Franzosen
The 36 most beautiful motifs of the
French painter
72 farbige Karten
mit 36 verschiedenen Motiven
Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm
in Pappbox: 11,6 x 5 x 6 cm
Empfohlener Einzelverkaufspreis:
€ [D] / € [A] 16,–
WGS 9 953
Juni 2025
EAN 4260044151915
Mit deutschen und englischen
Bildlegenden
Museen mit Werken von Matisse:
Museum Berggruen, Berlin
Kunstsammlung Nordrhein-
Westfalen, Düsseldorf
Städel, Frankfurt
Neue Pinakothek München
Staatsgalerie Stuttgart
Albertina, Wien u.v. m.
Der wegweisende Meister der Moderne in 36 Details
Leichtigkeit, Lebensfreude und das Licht des Südens
Der französische Maler, Grafiker und Bildhauer Henri Matisse (1869–1954) formte
die Klassische Moderne so stark wie sonst nur Picasso. Seine farbintensiven Bilder
revolutionierten die Gestaltungsprinzipien der Kunst. Zum Gebrauch der reinen,
strahlenden Farbe inspirierten ihn die Lichtverhältnisse bei seinen Aufenthalten in
Nizza an der Côte d’Azur, Spanien, Algerien, Marokko oder Polynesien. Von den
berühmten Gemälden wie Der Tanz zu den Scherenschnitten des Spätwerks – in
diesem unterhaltsamen Gedächtnisspiel zeigt sich schnell, warum es so leicht ist,
Matisse zu lieben.
Vincent van Gogh. Memo
€ [D] / € [A] 16,–
EAN 4260044150352
10 Exemplare in attraktivem
Verkaufsdisplay
€ [D] / € [A] 160,–
EAN 4260044151922
14
E. A. SEEMANN
E. A. SEEMANN 15
Backlist · Spiele
Spiele · Backlist
Kunst-Memos in bewährter
Seemann-Qualität: Spiel, Spaß und Kunst
Seemann-Memos für Groß & Klein:
•je 72 Karten mit 36 verschiedenen Motiven
•Kartengröße 5,5 x 5,5 cm
•quadratische Geschenkbox 11,6 x 11,6 x 2,5 cm
•Standard-Geschenkbox 5 x 6 x 11,6 cm
•das beliebteste Familienspiel – mit berühmten
Kunstwerken
•jedes Memo enthält eine Spielanleitung
auf Deutsch und Englisch
•nennt zu jedem Motiv Künstler:in, Kunstwerk und
das Museum, in dem es zu sehen ist
•alle Karten sind nummeriert: so kann jedes Motiv
schnell identifi ziert werden
Das Kunst-Memo
Die 36 berühmtesten Werke der Malerei
The 36 most famous artworks in painting
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
€ [D] / € [A] 16,– € [D] / € [A] 160,–
4260044151595 4260044151601
Impressionismus. Memo
Gedächtnisspiel mit 36 Motiven berühmter Maler
Matching game with 36 motifs of famous painters
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
€ [D] / € [A] 16,– € [D] / € [A] 160,–
4260044150598 4260044150604
aktuelle
Ausstellungen in
Deutschland
Irre Bauten | Crazy Buildings. Memo
Einzelexemplar 5er-Verkaufsdisplay
€ 16,– [D] / [A] € 80,– [D] / [A]
4260044151458 4260044151465
Weltarchitektur-Memo
Memo mit 36 Motiven / Matching game with 36 motifs
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
€ [D] / € [A] 16,– € [D] / € [A] 160,–
4260044150376 4260044150383
Claude Monet. Memo
Gedächtnisspiel mit 36 Motiven des berühmten Impressionisten
With 36 motifs of the famous impressionist painters
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
€ [D] / € [A] 16,– € [D] / € [A] 160,–
4260044151106 4260044151113
Hokusai. Memo
Memo mit 36 Farbholzschnitten des japanischen Meisters
Matching Game with 36 Woodblock Prints by the Japanese Master
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
€ [D] / € [A] 16,– € [D] / € [A] 160,–
4260044151694 4260044151700
Heimliche Zwillinge. Memo
36 Stars und ihre Doppelgänger aus der Kunst
Einzelexemplar 5er-Verkaufsdisplay
€ 16,– [D] / [A] € 80,– [D] / [A]
4260044151632 4260044151649
Fat Cat Art. Memo
Gedächtnisspiel mit 36 Kunstwerken und einer
fetten Katze
Einzelexemplar 5er-Verkaufsdisplay
€ 16,– [D] / [A] € 80,– [D] / [A]
4260044151069 4260044151076
Blumen. Memo
Die 36 schönsten fl oralen Motive in der Kunst
The 36 most beautiful fl oral motifs in art
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
€ [D] / € [A] 16,– € [D] / € [A] 160,–
4260044151878 4260044151885
16 E. A. SEEMANN
E. A. SEEMANN 17
Backlist · Spiele
Spiele · Backlist
Memos
in kleiner Box
Einzelexemplar € [D] / [A] 16,–
im 10er-Verkaufsdisplay
€ [D] / [A] 160,–
72 Karten mit 36 verschiedenen Motiven
Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm
in Pappbox: 5 x 6 x 11,6 cm
Alexander von Humboldt. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151670 4260044151687
Bella Italia. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151748 4260044151755
Heilige Stätten. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151656 4260044151663
Hiroshige. Memo
Einzelexemplar
10er-Verkaufsdisplay
4260044150789 4260044150796
Kandinsky. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151137 4260044151144
Caspar David Friedrich. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151021 4260044151038
Der Berg ruft! Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151007 426004415014
Der Blaue Reiter. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151229 4260044151236
Kirchen. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151724 4260044151731
Klimt. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151823 4260044151830
Maria Sibylla Merian. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151205 4260044151212
Deutsche Malerei. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151519 4260044151526
Die Welt der antiken Götter. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151618 4260044151625
Dürer. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151540 4260044151557
Max Liebermann. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151762 4260044151779
Meisterwerke der Sammlung Würth. Memo
Einzelexemplar
4260044151717
Otto Mueller. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151854 4260044151861
Edvard Munch. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151809 4260044151816
Franz Marc. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044150680 4260044150697
Paul Klee. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044150437 4260044150444
Paula Modersohn-Becker. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151243 4260044151250
Vincent van Gogh. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044150352 4260044150369
Heilige in der Kunst. Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151496 4260044151502
BUNTE BOX KUNST-MEMOS
je 2 x
Weltkunst-Memo
Der Blaue Reiter. Memo
Deutsche Malerei. Memo
Hiroshige-Memo
Caspar David Friedrich. Memo
€ [D] / [A] 160,–
4260044151533
Weltkunst-Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044150192 4260044150208
Zu Tisch! Memo
Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay
4260044151786 4260044151793
Ballett-Memo
Einzelexemplar
€ 7,90
4260044150079
18 E. A. SEEMANN
E. A. SEEMANN 19
Choreografien der Vielfalt
CONSTANZA MACRAS |
DORKY PARK (HG.)
Memory is fragile –
Constanza Macras | Dorky Park
160 Seiten
130 Farbabbildungen
Hardcover
23 x 28 cm
20 Years of Constanza Macras Dorky Park
20 Jahre Constanza Macras Dorky Park
ca. € 30,– [D]
ca. € 30,90 [A]
WGS 1 968
März 2025
ISBN 978-3-89487-853-5
2021 - Stages of crisis -14.05.2021 - HAU Hebbel am Ufer
A prod uction by C onstanz a M acras | D ork y P ark in coprod uction
w ith H AU H ebbel am U fer. F und ed by the H auptstad tk ul turfond s.
98 99
Shiori entrance stairs right.
Zweisprachige Ausgabe:
deutsch/englisch
SHIORI:
I need my contract. In this piece of paper, you inscribe my value. This gut
wrenching, life-sucking piece of paper. It’s supposed to give me security, but
it doesn’t.
20 Years of Constanza Macras Dorky Park
CANDAS:
The fact that you make me desire your little abusive reminders of aborted
possibilities. All that we will never be.
FERNANDA:
We will never be…
ALL:
…a collective.
FERNANDA:
We will never be…
ALL:
…inclusive
FERNANDA:
We will never be…
ALL:
…transversal.
FERNANDA:
We will never be…
ALL:
…multispecies.
FERNANDA:
We will never be…
ALL:
…transhuman.
FERNANDA:
We will never be…
20 Jahre Constanza Macras Dorky Park
Mit Beiträgen von
Constanza Macras, Carmen
Mehnert, Marie Glassl, Arnd
Wesemann, Michaela
Schlagenwerth, Peter Laudenbach,
Renate Klett, Safaa Fathy
ALL:
…sustainable.
CANDAS:
I will never be paid the same as my male colleagues.
FERNANDA:
Du bist ein Klassizist eines Klassensystems, das du erfunden hast. Du bist
undurchlässig für alle Prinzipien, die immer schon gültig waren, es immer
noch sind und die das Theater
(ALL) für sich beansprucht.
KNUT:
Aber es gibt nur die Macht des Hypes, der Zahlen und der Vetternwirtschaft.
Eine der wichtigsten Tanzkompanien der freien Szene
MORITZ & KNUT:
Dieser Vertrag ist Inhalt und besagt, wie es ist oder nicht, ein geisterhaftes
Stück Metapher von Werten und Ideologien, die nur in Synopsen und
Interviews ausgedrückt werden.
Und am Ende sagst du mir: „Nun, zumindest hast du ja Arbeit (ALL), denn
was wir tun, existiert nicht im Universum der Produktivität.“ Etwas zu haben
ist also eine existenzielle Bestätigung an sich.
Reich bebilderter Rückblick auf die Kompaniegeschichte
122 123
20 Years of Constanza Macras Dorky Park
164 165
20 Jahre Constanza Macras Dorky Park
Constanza Macras ist eine der interessantesten Choreograf:innen des zeitgenössischen
Tanzes. Mit ihrer 2003 gegründeten Kompanie Constanza Macras | Dorky
Park sprengt sie in einer elektrisierenden Mischung aus Tanz, Theater, Musik und
Film die Grenzen der Künste. Ihre Choreografien sind bunt, wild und hemmungslos
und widmen sich den drängenden gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit: Sie erzählen
vom Fremdsein, von urbanen Räumen, einer sich immer schneller drehenden Welt
und dem Clash der Kulturen. Diese Publikation präsentiert erstmals sämtliche Inszenierungen
in beeindruckenden Fotografien und versammelt Gedanken zur Arbeit von
Constanza Macras sowie Erinnerungen an zwei Jahrzehnte Kompaniegeschichte.
Sabine Leucht, Petra Paterno,
Katrin Ullmann (Hg.)
Status Quote
Theater im Umbruch:
Regisseurinnen im Gespräch
€ 18,– [D] € 18,50 [A]
978-3-89487-845-0
CONSTANZA MACRAS
(* 1970) studierte Tanz in
Buenos Aires, Amsterdam und
New York. Seit 2003 begeistert
sie mit ihrer Kompanie an
allen großen Theaterhäusern
in Berlin und weltweit. Für
ihre Stücke wurde Constanza
Macras mit mehreren
Preisen geehrt, darunter der
Tabori Preis (2021) und
der BZ-Kulturpreis (2024).
Daneben ist Macras auch im
Filmbereich tätig und schuf
die Choreografien für Yorgos
Lanthimos’ preisgekrönte Filme
»The Favourite« und »Poor
Things«.
20
HENSCHEL
HENSCHEL 21
Das Standardwerk für ein gesundes und
sicheres Tanztraining
Tanzmedizin 041-072 4.Aufl_Layout 1 26.02.19 14:46 Seite 64
64
2. Die Wirbelsäule – Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Abb. 2.30: Der Idealverlauf
des Körperlots.
Rücken, der bei Tänzern auch beim Abrollen
nach vorne oft seinen lordotischen Knick beibehält
– ein Zeichen für zu hohen Muskeltonus.
• Wo findet bei der Rückbeugung die Hauptbewegung
statt? Dabei besonders auf die Lendenwirbelsäule
achten, denn typischerweise
wird hier oft am meisten bewegt – häufig ein
Zeichen für Bewegungseinschränkungen der
Brustwirbelsäule. Idealerweise sollte sich bei
der Rückbeugung die Bewegung gleicher maßen
auf Brust- und Lendenwirbelsäule
aufteilen.
• Bildet in der Seitneigung die gesamte Wirbelsäule
vom Kopf bis zum Becken einen harmonischen
Bogen? Dabei sollten alle Wirbel gleichmäßig
in die Bewegung miteinbezogen sein.
Achtung: Hier auf Knickstellen im Bereich der
Brustwirbelsäule achten. Sie zeigen eine
lokale Minderbeweglichkeit an.
A
B
Abb. 2.31: Die Verschraubung der Wirbelsäule: A) Bei Beinbewegungen nach vorne
verschraubt sich die Wirbelsäule leicht zum Spielbein hin. B) Bei Beinbewegungen nach
hinten verschraubt sich die Wirbelsäule leicht zum Standbein hin.
Funktion
Die harmonische Bewegung der gesamten Wirbelsäule
ist für deren Funktionalität von entscheidender
Bedeutung.
Verschraubung der Wirbelsäule:
• Der Tänzer sitzt mit dem Rücken zu seinem Partner.
Auf einen akustischen Reiz hin (z. B. in die
Hände klatschen) soll er sich zum Partner
umdrehen, ohne dabei das Becken von der
Sitzfläche abzuheben. Wo findet dabei die
Hauptbewegung statt? Idealerweise sollte sich
die Rotation der Halswirbelsäule harmonisch
bis in die Brustwirbelsäule fortsetzen. Je größer
die Rotationsfähigkeit der Brustwirbelsäule,
desto entlastender ist dies für Hals- und
Lendenwirbelsäule.
• Aufrechter Stand, Füße stehen parallel hüftbreit.
Mit dem rechten und anschließend mit
dem linken Bein Tendu vor und rück ausführen.
Tanzmedizin 041-072 4.Aufl_Layout 1 26.02.19 14:46 Seite 65
Dabei auf den Oberkörper achten: Bleibt der
Oberkörper fest oder scheint die Bewegung der
Beine harmonisch nach oben weiter zu laufen?
Ist eine kleine Gegenverschraubung zur Bewegung
des Spielbeins in der Brustwirbelsäule er -
kennbar?
Autoelongation der Wirbelsäule: Aufrechter Stand.
Füße stehen parallel hüftbreit oder in 1. Position.
Die Abfolge von Demi plié, Strecken, Relevé und
Abrollen mehrfach hintereinander ausführen. Lässt
sich in der Bewegung die Autoelongation der Wirbelsäule
erkennen? Sind Becken und Kopf während
der Bewegung leicht eingerollt, ist die Wirbelsäule
verlängert? Zur Verstärkung legt der Tänzer eine
Hand oben hinten auf seinen Kopf und gibt damit
leichten Druck nach unten. Die Autoelongation der
Wirbelsäule ist so noch besser wahrzunehmen.
A
B
Der genaue Blick – Die Eigenanalyse 65
Kraft und Stabilität
Kraft der Körpermitte: Rückenlage. Die Wirbelsäule
liegt von Kopf bis Becken auf einer gerollten Bodenmatte.
Die Körpermitte ist stabilisiert, die Beine
sind sowohl im Knie als auch im Hüftgelenkt 90°
gebeugt. Die Arme liegen seitlich auf dem Boden;
sie dienen zur leichten Unterstützung, nicht zur Stabilisierung.
Im Wechsel rechts und links das Bein
gebeugt in Richtung Boden absenken. Kurz bevor
die Fußsohle den Boden erreicht das Bein wieder in
Richtung Brust bewegen; währenddessen senkt
sich das andere Bein bereits in Richtung Boden ab.
Tänzer sollten mindestens 25 Wiederholungen ausführen
können, ohne dabei die Stabilität in der Körpermitte
zu verlieren.
Stabilität der Wirbelsäule: Aufrechter Stand, Füße
stehen parallel hüftbreit oder in
1. Position. Ein nicht zu schweres
Buch auf den Kopf legen. Mit dem
rechten und anschließend mit dem
linken Bein Tendu vor, seit, rück,
seit. Dabei die Autoelonga tion der
gesamten Wirbelsäule und die feinen
Rotationsbewegungen in der
Brustwirbelsäule wahrnehmen. Die
Stabilität der Wirbelsäule lässt sich
daran erkennen, wie viele Wiederholungen
ausgeführt werden können,
ohne dass das Buch dabei herunterfällt.
Abb. 2.32:
Krafttest der Körpermitte:
A) Ausgangsposition.
B) Absenken der Beine im Wechsel.
LIANE SIMMEL
Tanzmedizin in der Praxis
Anatomie, Prävention, Trainingstipps
296 Seiten
290 S/W-Abbildungen
Hardcover
17 x 24 cm
€ 36,– [D]
€ 37,10 [A]
WGS 1 968
Mai 2025
ISBN 978-3-89487-596-1
Tanzmedizin 139-168 5.Aufl_Layout 1 26.02.19 14:49 Seite 148
Tanzmedizin 139-168 5.Aufl_Layout 1 26.02.19 14:49 Seite 149
148
6. Der Fuß als Basis
Tanz unter der Lupe: Be- und Überlastung 149
mögen Schienbein, Sprungbein, Mittelfuß und Vorfuß
in einer vertikalen Linie zu stehen, der optimalen
Schwerkraftlinie. Die Belastung wirkt axial auf
die Fußknochen ein; biomechanisch gewährleistet
das die größtmögliche Stabilität.
6., aktualisierte und erweiterte
Aufl age
A B C
Abb. 6.11: Verschiedene Fußformen und ihre Einteilung anhand
des Fußabdrucks: A) Normaler Fuß. B) Plattfuß. C) Hohlfuß.
Unter Sichelfuß versteht man im Tanz einen nach
innen gestreckten Fuß. Diese Stellung sieht man
besonders häufig bei Anfängern, denn durch die
schräge Bewegungsachse im oberen Sprunggelenk
zieht der Wadenmuskel den Fuß automatisch nach
innen, wenn die Wadenbeinmuskeln dem nicht entgegen
wirken. Der Sichelfuß im Tanz ist klar vom
Abb. 6.12: Den Knickfuß erkennt man am besten von
hinten: Das Fersenbein kippt nach innen, die Achillessehne
macht einen Knick.
medizinischen Sichelfuß abzugrenzen. Dabei handelt
es sich um eine angeborene Fehlstellung, bei
welcher der Vorfuß nach innen abweicht. Die Fuß -
innenseite – von Ferse zu Großzehe – ist dadurch im
Vergleich zur Außenseite verkürzt; die Großzehe
zeigt nach innen.
Abb. 6.13: Die knöcherne Situation auf halber Spitze im
Röntgenbild: Der Fuß steht auf den Mittelfußköpfchen.
Das Plié
Die korrekte Ausführung des Pliés ist nicht nur für
die Tanztechnik hilfreich, sie beugt auch Verletzungen
vor. Anatomisch betrachtet gleitet im Plié die
Knochengabel von Schien- und Wadenbein auf dem
Sprungbein nach vorne. Durch die schräge Bewegungsachse
im oberen Sprunggelenk kommt es
dabei zu einem leichten Abgleiten nach innen –
dem muss der Tänzer aktiv entgegen arbeiten. Ist
der Fuß schwach, so kippt er auf die Innenkante und
das Knie weicht nach innen ab. Was folgt, ist eine
unerwünschte Rotation im Kniegelenk. Im tiefen
Plié kommt dem Fersenbein eine Schlüsselrolle zu.
Durch den Zug der Wadenmuskulatur wird das
Fersenbein in seinem hinteren Bereich leicht nach
oben gezogen. Damit werden alle plantaren Strukturen
des Fußes gedehnt und vorgespannt und sind
dann in der Lage, den idealen Impuls für den
kräftigen Ab sprung zu geben.
Mit neuem Kapitel zum Thema Menstruation und Zyklus
Für Tänzer:innen, Choreograf:innen und Tanzpädagog:innen
Mehr als 12.000 verkaufte
Exemplare
Tanz unter der Lupe: Be- und Überlastung
Maximal gestreckte Füße, Tanz in Spitzenschuhen,
auf High Heels oder barfuß – so manchem Tänzerfuß
sieht man die tägliche Belastung an. Schmerzen oder
gar Verletzungen der Füße scheinen für viele Tänzer
ganz normaler Alltag. Von Rissen in der Hornhaut
über Schwielen und Blasen bis hin zu bleibenden
Deformationen des Vorfußes reicht die Be schwerdenskala.
Wer, außer Tänzern, verbringt schon einen
Großteil seines Arbeitstages auf halber Spitze, in
dünnen Schläppchen oder barfuß?
Belastung
Hunderte von Malen steht ein Tänzer am Tag auf halber
Spitze, landet über den Fuß abgerollt im Demi
plié, streckt ihn maximal. Belastungen des Fußes,
die seine Belastbarkeit fördern, ihn aber auch überfordern
können.
Das Relevé
Die halbe Spitze ist anatomisch betrachtet der
Stand auf den Mittelfußköpfchen. Der Fuß ist im
oberen Sprunggelenk und in den Fußwurzelgelenken
maximal gestreckt. Die Zehengrundgelenke
sind dagegen maximal geflext. Ausschlaggebend ist
dabei vor allem die Beweglichkeit des Großzehengrundgelenks:
90° passive Dorsalflexion im MTP I
sind für ein hohes Relevé erforderlich. Idealerweise
liegt die Schwerkraftlinie zwischen dem ersten und
zweiten Mittelfußknochen. Die Last wird dann größtenteils
auf diese beiden Knochen verteilt, der Fuß
ist vertikal in Verlängerung des Unterschenkels ausgerichtet.
Die Zehen sind entspannt und möglichst
Um diese Themenbereiche ergänzt:
viele Zehen haben Bodenkontakt. Um die Standfläche
zu vergrößern, spreizen sich die Mittelfußköpfchen
auf; der Bandapparat und die intrinsischen
Fußmuskeln werden gedehnt und das Quergewölbe
flacht ab. Die Gefahr ist offensichtlich: häufiges Aufdehnen
des Quergewölbes vermindert seine Elastizität.
Durch aktives Training der intrinsischen Fußmuskulatur
kann dies verhindert werden (s. S. 165).
Der Spann
In der Medizin wird als Spann die höchste Erhebung
des medialen Fußlängsgewölbes bezeichnet, der
Übergang zwischen Kahn- und Keilbein. Im Tanz versteht
man darunter die Ideallinie des gestreckten
Fußes als Verlängerung der ästhetischen Bein -
achse. Große Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk,
ausreichende Mobilität im Fußwurzelbereich
und leicht gebogene Mittelfußknochen sind Voraussetzung
für einen guten Tänzerspann. Besonders im
Spitzentanz ist ein guter Spann wichtig: Dann ver-
• Der Menstruationszyklus als Gesundheitstracker
• Die vier Phasen des Zyklus
• Hormone und ihre Wirkung
• Das weibliche Becken
• Die Periode in der Tanzpraxis
• Zyklusmonitoring
• Zyklusbasiertes Tanztraining
Abb. 6.14: Die Biomechanik des Pliés: Die Knochengabel
von Schien- und Wadenbein gleitet auf dem Sprungbein
nach vorne. Der hintere Bereich des Fersenbeins wird nach oben
gezogen, die plantaren Strukturen des Fußes werden gedehnt.
• Zyklusschmerzen und -unregelmäßigkeiten
• Prämenstruelles Syndrom (PMS)
• Hormonelle Verhütung und Tanz
• Tanzen in der Schwangerschaft
• Tanzen in der Menopause
• Faszien und Faszientraining
Egal ob im Ballett, im Hip-Hop oder im Jazz Dance: Der Körper ist das wichtigste
Instrument aller Tänzer:innen. Doch wie bleibt er langfristig gesund? Wie lassen
sich typische Überlastungen und Verletzungen vermeiden? Und welche Rolle spielen
mentale Gesundheit und Ernährung? All diese Fragen beantwortet Liane Simmels
umfassendes Standardwerk zur Tanzmedizin. Diese erweiterte Ausgabe widmet sich
erstmals auch dem oft tabuisierten Thema der Menstruation und beinhaltet wertvolle
Infos rund um den Zyklus, Beschwerden sowie Unregelmäßigkeiten, Periodenprodukte
und ein Tanztraining, das den natürlichen Zyklus respektiert.
Liane Simmel u.a.
Ernährung für Tänzer
Grundlagen, Leistungsförderung,
Praxistipps
€ 19,95 [D] € 20,50 [A]
978-3-89487-775-0
Judith Frege
Ballettausbildung nach der
Waganowa-Methode
Das Lehrbuch für den
klassischen Tanz
Ausbildungsjahre 1 bis 3
€ 45,– [D] € 46,30 [A]
978-3-89487-826-9
LIANE SIMMEL ist ausgebildete
Profitänzerin und Ärztin für
Tanzmedizin und Osteopathie
mit eigener Praxis in München.
Sie leitet das Institut für
Tanzmedizin »Fit for Dance«
und unterrichtet als Dozentin
u.a. an der Palucca Hochschule
für Tanz Dresden sowie der
Zürcher Hochschule der
Künste.
22
HENSCHEL
HENSCHEL 23
Die Grundlagen der künstlerischen Ausbildung:
Praxisorientiertes Wissen aus dem Henschel Verlag
Schauspiel
Perfekt vorbereitet
fürs Vorsprechen
Sprechen
Eine starke Stimme
für die Bühne
•Die seit über zwei Jahrzehnten
erfolgreiche Ausbildungsreihe
•Über 70.000 verkaufte Exemplare
seit 2015
•Mehr als 40 lieferbare Titel
Ulrike Boldt
Traumberuf Schauspieler:in
Der Wegweiser zum Erfolg
€ 19,95 [D] € 20,50 [A]
978-3-89487-535-0
Mieke Schymura
Selbstbewusst zum Vorsprechen
Dein Coach für die Aufnahmeprüfung an Schauspielschulen
und den Weg in den Schauspielberuf
€ 19,95 [D] € 20,50 [A]
978-3-89487-836-8
Claudia Spahn
Lampenfi eber
Handbuch für den erfolg reichen Auftritt.
Grundlagen, Analyse, Maßnahmen
€ 19,95 [D] € 20,50 [A]
978-3-89487-706-4
Barbara Maria Bernhard
Sprechtraining für
Schauspieler
€ 19,95 [D] € 20,50 [A]
978-3-89487-735-4
Egon Aderhold, Edith Wolf
Sprecherzieherisches
Übungsbuch
€ 19,95 [D] € 20,50 [A]
978-3-89487-035-5
•Für Studierende, Dozierende,
Pädagog:innen und Coaches
•Von ausgewiesenen Expert:innen der
einzelnen Fachgebiete
•Praxisnahe und leicht verständliche
Handbücher
€ 14,99 [D] / [A]
Auch als Hörbuch erhältlich
•Im kompakten Taschenbuchformat:
perfekt für unterwegs und den Einsatz
im Unterricht
€ 14,99 [D] / [A] € 14,99 [D] / [A]
Gesang
Methodische
Grundlagen für die
Schauspielpraxis
Handbücher für
die Gesangsausbildung
Stephan Richter
Schauspieltraining
Ein Handbuch für die Ausund
Weiterbildung
€ 24,95 [D] € 25,70 [A]
978-3-89487-850-4
Margarete Schuler,
Stephanie Harrer
Grundlagen der
Schauspielkunst
€ 22,95 [D] € 23,60 [A]
978-3-89487-695-1
Bernd Stegemann (Hg.)
Stanislawski-Reader
Die Arbeit des Schauspielers
an sich selbst und an der
Rolle
€ 29,95 [D] € 30,80 [A]
978-3-89487-574-9
Larry Moss
Schauspielen
Entdecke dein wahres
Potenzial
€ 29,95 [D] € 30,80 [A]
978-3-89487-748-4
Gerd Uecker
Traumberuf Opernsänger
Von der Ausbildung zum
Engagement
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-89487-675-3
Nikola Materne
Popvocals – der Weg zur
eigenen Stimme
Finde deinen Stil und deinen
Ausdruck
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-89487-937-2
Wolfram Seidner
ABC des Singens
Stimmbildung, Gesang,
Stimmgesundheit
€ 19,95 [D] € 20,50 [A]
978-3-89487-541-1
Wolfram Seidner,
Jürgen Wendler
Die Sängerstimme
Phoniatrische Grundlagen
des Gesangs
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-89487-265-6
Monologe
€ 18,99 [D] / [A]
Tanz
€ 7,99 [D] / [A]
Monolog -
sammlungen fürs
Vorsprechen und
die Rollenarbeit
Grundlagen und
Weiterbildung
für Tänzer:innen
und Tanzpädagog:innen
Eva Spambalg,
Uwe Berend (Hg.)
111 Monologe
Zum Vorsprechen, Studieren
und Kennenlernen
€ 25,95 [D] € 26,70 [A]
978-3-89487-852-8
Eva Spambalg,
Uwe Berend (Hg.)
101 moderne Monologe
Zum Vorsprechen, Studieren
und Kennenlernen
€ 22,95 [D] € 23,60 [A]
978-3-89487-518-3
Anke Roeder (Hg.)
55 Monologe für Männer
Zum Vorsprechen, Studieren
und Kennenlernen
€ 22,95 [D] € 23,60 [A]
978-3-89487-564-0
Anke Roeder (Hg.)
55 Monologe für Frauen
Zum Vorsprechen, Studieren
und Kennenlernen
€ 22,95 [D] € 23,60 [A]
978-3-89487-557-2
Wibke Hartewig
Traumberuf Tänzer
Ausbildung, Einstieg, Praxis
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-89487-711-8
Agrippina J. Waganowa
Grundlagen des Klassischen
Tanzes
€ 26,95 [D] € 27,80 [A]
978-3-89487-418-6
Judith Frege
Kinderballett
Grundlagen, Methodik,
Neue Wege
€ 22,95 [D] € 23,60 [A]
978-3-89487-715-6
Catharina Gadelha
Kreatives Tanzen mit
Schulkindern
Ein Leitfaden für Lehrer und
Tanzpädagogen
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-89487-720-0
€ 7,99 [D] / [A]
24 HENSCHEL
HENSCHEL 25
Backlist · Biografien / Musiktheater / Theater / Tanz
Tanz / Theater · Backlist
»ein
unverzichtbares
Lehrwerk«
dancer’sANNUAL
Deutsches Theatermuseum
München (Hg.)
Wedekinds Welt
Theater – Eros – Provokation
€ 14,95 [D] € 15,40 [A]
978-3-89487-771-2
Komische Oper Berlin (Hg.)
Oper jung!
Musiktheater für Kinder
zwischen Bühne und Bildung
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-89487-801-6
Komische Oper Berlin (Hg.)
Selam Opera!
Interkultur im Kulturbetrieb
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-89487-764-4
Birgit Pargner (Hg.)
Die Oper ist das Reich des
Scheins
Inszenierungen von
Nikolaus Lehnhoff
€ 14,95 [D] € 15,40 [A]
978-3-89487-774-3
Dorothee Gelhard u. a.
Das ist Ballett!
50 Fragen – 50 Antworten
€ 28,– [D] € 28,80 [A]
978-3-89487-825-2
Judith Frege
Ballettausbildung nach der
Waganowa-Methode
Ausbildungsjahre 1 bis 3
€ 45,– [D] € 46,30 [A]
978-3-89487-826-9
Judith Frege
Ballettausbildung nach der
Waganowa-Methode
Ausbildungsjahre 4 bis 8
€ 45,– [D] € 46,30 [A]
978-3-89487-844-3
Liane Simmel u. a.
Ernährung für Tänzer
Grundlagen, Leistungsförderung,
Praxistipps
€ 19,95 [D] € 20,50 [A]
978-3-89487-775-0
Angela Reinhardt
Der passende Spitzenschuh
Tipps & Tricks für Kauf, Tuning,
Pfl ege
€ 20,– [D] € 20,60 [A]
978-3-89487-525-1
€ 33,99 [D] / [A] € 33,99 [D] / [A]
Catarina Mora (Hg.)
Herzklopfen
Hommage an einen
leidenschaftlichen Tanz
€ 32,– [D] € 32,90 [A]
978-3-89487-829-0
Dagmar Ellen Fischer
Eine kurze Geschichte des
Tanzes
€ 32,– [D] € 33,– [A]
978-3-89487-797-2
Peter Kamber
Fritz und Alfred Rotter
Ein Leben zwischen Theaterglanz
und Tod im Exil
€ 26,– [D] € 26,80 [A]
978-3-89487-812-2
Dagmar Ellen Fischer
Ivan Liška. Tänzer
Die Leichtigkeit des
Augenblicks
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-89487-754-5
Vivien Arnold (Hg.)
Gary Smith, Angela Reinhardt
Reid Anderson. Having It
Vom Tänzer zum Intendanten
€ 39,95 [D] € 41,10 [A]
978-3-89487-789-7 (dt.)
978-3-89487-790-3 (engl.)
Sabine Leucht, Petra Paterno,
Katrin Ullmann (Hg.)
Status Quote
Theater im Umbruch:
Regisseurinnen im Gespräch
€ 18,– [D] € 18,50 [A]
978-3-89487-845-0
C. Bernd Sucher (Hg.)
Henschel Theaterlexikon
Autoren, Regisseure,
Schauspieler, Dramaturgen,
Bühnenbildner, Kritiker
Mit Stückeregister
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-89487-617-3
Peter Simhandl
Theatergeschichte in einem
Band
Mit Beiträgen von Franz Wille
und Grit van Dyk
€ 14,95 [D] € 15,40 [A]
978-3-89487-770-5
Birgit Pargner (Hg.)
Die Lust am anderen Theater
Freie darstellende Künste
in München
€ 32,– [D] € 32,90 [A]
978-3-89487-837-5
Deutsches Theatermuseum
München u. a. (Hg.)
Von der Welt Anfang und
Ende
»Der Ring des Nibelungen« in
München
€ 14,95 [D] € 15,40 [A]
978-3-89487-738-5
(dt.)
€ 19,99 [D] / [A]
(engl.)
Ralf Stabel
Palucca
Ihr Leben, ihr Tanz
€ 14,– [D] € 14,40 [A]
978-3-89487-807-8
Martin Schläpfer
Mein Tanz, mein Leben
Gespräche mit Bettina
Trouwborst
€ 30,– [D] € 30,90 [A]
978-3-89487-813-9
Frank-Manuel Peter,
Thomas Thorausch (Hg.)
»Man ist kühn genug,
um unmodern zu sein«
Klaus Geitels Tanzkritiken
1959–1979
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-89487-804-7
Ralf Stabel
Alexander von Swaine
Tanzende Feuerseele
Biografi e
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-89487-757-6
Uwe Westphal
Modemetropole Berlin
1836–1939
Entstehung und Zerstörung der
jüdischen Konfektionshäuser
€ 14,95 [D] € 15,40 [A]
978-3-89487-805-4
Eckart Kröplin
Operntheater in der DDR
Zwischen neuer Ästhetik und
politischen Dogmen
€ 28,– [D] € 28,80 [A]
978-3-89487-817-7
Claudia Blank
Regietheater
Eine deutsch-österreichische
Geschichte
€ 38,– [D] € 39,10 [A]
978-3-89487-815-3
Björn Gottstein, Michael
Rebhahn (Hg.)
Gegenwärtig
100 Jahre Neue Musik. Die
Donaueschinger Musiktage
€ 28,– [D] € 28,80 [A]
978-3-89487-828-3
Christine Siebert
Paris und das Kino
Die Seele einer Stadt in
cineastischen Spaziergängen
€ 22,– [D] € 22,70 [A]
978-3-89487-838-2
Willem Bruls
Venedig und die Oper
Auf den Spuren von Vivaldi,
Verdi und Wagner
€ 22,– [D] € 22,70 [A]
978-3-89487-818-4
26 HENSCHEL
HENSCHEL 27
Backlist · Theater / Musik
»Opernführer kompakt« · Backlist
Stiftung Händel-Haus
(Hg.)
Feuerwerk und Halleluja
100 Jahre Händel-Festspiele
in Halle
€ 35,– [D] € 36,– [A]
978-3-89487-835-1
Hagen Kunze
Gesang vom Leben
Biografi e der Musikmetropole
Leipzig
€ 25,– [D] € 25,70 [A]
978-3-89487-811-5
Henkjan Honing
Der Affe schlägt den Takt
Musikalität bei Tier und
Mensch
€ 16,– [D] € 16,50 [A]
978-3-89487-810-8
Petra Dießner,
Anselm Hartinger
Bach, Mendelssohn und
Schumanns
Spaziergänge durch das
musikalische Leipzig
€ 12,– [D] € 12,40 [A]
978-3-89487-814-6
Arnold Werner-Jensen
Musiknation Deutschland?
Ein Plädoyer für die Zukunft
unserer Orchester
€ 10,– [D] € 10,30 [A]
978-3-89487-809-2
Malte Krasting
Mozart – Così fan tutte
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-922-8
Robert Maschka
Mozart – Die Zauberfl öte
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-918-1
Clemens Prokop
Mozart – Don Giovanni
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-902-0
Olaf Matthias Roth
Puccini – La Bohème
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-909-9
Michael Horst
Puccini – Tosca
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-913-6
€ 18,99 [D] / [A]
Tobias Bleek u. a. (Hg.)
Musik
Ein Streifzug durch
12 Jahrhunderte
€ 38,50 [D] € 39,60 [A]
978-3-89487-933-4
Daniel Barenboim u. a. (Hg.)
The Sound of Utopia
From the West-Eastern
Divan Orchestra to the Barenboim-Said
Academy
€ 29,95 [D] € 30,80 [A]
978-3-89487-800-9 (engl.)
Ted Gioia
Jazz hören – Jazz verstehen
€ 27,95 [D] € 28,80 [A]
978-3-89487-948-8
Bernhard Richter
Die Stimme
Grundlagen, künstlerische
Praxis, Gesunderhaltung
€ 36,– [D] € 37,10 [A]
978-3-89487-727-9
Claudia Spahn
Musikergesundheit in der
Praxis
Grundlagen, Prävention,
Übungen
€ 36,– [D] € 37,10 [A]
978-3-89487-761-3
Michael Horst
Puccini – Turandot
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-940-2
Marianne Zelger-Vogt u. a.
Strauss – Der Rosenkavalier
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-919-8
Ann-Christine Mecke
Strauss – Salome
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-946-4
Detlef Giese
Verdi – Aida
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-903-7
Silke Leopold
Verdi – La Traviata
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-905-1
€ 26,99 [D] / [A]
€ 26,99 [D] / [A]
Robert Maschka
Wagner – Tristan und Isolde
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-924-2
Robert Maschka
Beethoven – Fidelio
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-904-4
Wolfgang Jansen u. a.
Bernstein – West Side Story
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-906-8
Wolfgang Fuhrmann
Bizet – Carmen
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-923-5
Olaf Matthias Roth
Donizetti –
Lucia di Lammermoor
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-921-1
Daniel Brandenburg
Verdi – Rigoletto
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-908-2
Volker Mertens
Wagner – Parsifal
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-89487-945-7
28
E. A. SEEMANN
HENSCHEL
29
Backlist · Biografien
Architekturgeschichte / Kunst · Backlist
978-3-86502-015-4 (engl.)
978-3-86502-133-5 (russ.)
Suttgarter Ballett (Hg.)
John Cranko
Tanzvisionär
€ 49,– [D] € 50,40 [A]
978-3-89487-842-9
Christian Gerhaher
»Halb Worte sind‘s,
halb Melodie«
Gespräche mit Vera Baur
€ 25,95 [D] € 26,70 [A]
978-3-89487-942-6
Volker Tarnow
Sibelius
Biografi e
€ 27,95 [D] € 28,80 [A]
978-3-89487-941-9
Thomas Voigt
Jonas Kaufmann
Tenor
€ 14,95 [D] € 15,40 [A]
978-3-89487-938-9
Martin Lobigs
»Das Tanzen bleibt.«
Unterwegs mit den Ballets
Jooss
Das Album der Tänzerin Bé
1924–1956
€ 26,– [D] € 26,80 [A]
978-3-89487-827-6
Harald Marx
Gemäldegalerie Dresden
Führer Alte Meister
€ 12,95 [D] € 13,30 [A]
978-3-86502-021-5 (dt.)
€ 14,90 [D] € 15,40 [A]
978-3-86502-154-0 (russ.)
Fritz Löffl er
Bernardo Bellotto genannt
Canaletto
Dresden im 18. Jahrhundert
€ 19,95 [D] € 20,50 [A]
978-3-86502-116-8
Harald Marx
Gemäldegalerie Alte Meister
Meisterwerke aus Dresden
€ 19,90 [D] € 20,50 [A]
978-3-86502-014-7 (dt.)
Nachdruck folgt
978-3-86502-017-8 (franz.)
978-3-86502-132-8 (jap.)
Nachdruck folgt
(dt.)
978-3-86502-120-5 (ital.)
(russ.)
Thomas Voigt
Edda Moser. Ersungenes
Glück
€ 24,95 [D] € 25,70 [A]
978-3-89487-671-5
Renée Fleming
Die Biografi e meiner Stimme
€ 24,90 [D] € 25,60 [A]
978-3-89487-700-2
Thomas Hampson
»Liebst du um Schönheit«
Gespräche mit Clemens
Prokop
€ 14,95 [D] € 15,40 [A]
978-3-89487-912-9
René Jacobs
im Gespräch mit Silke Leopold
»Ich will Musik neu erzählen«
€ 28,95 [D] € 29,80 [A]
978-3-89487-910-5
Vesselina Kasarova
»Ich singe mit Leib und
Seele«
Über die Kunst, Sängerin zu
sein
Gespräche mit Marianne
Zelger-Vogt
€ 27,95 [D] € 28,80 [A]
978-3-89487-901-3
David Blum
Dresden in drei Zeiten
Damals. Zerstört im Zweiten
Weltkrieg. Heute
€ 16,95 [D] € 17,50 [A]
978-3-86502-421-3
Dirk Syndram
Der Thron des Großmoguls
im Grünen Gewölbe zu
Dresden
€ 12,95 [D] € 13,30 [A]
978-3-86502-308-7 (engl.)
(engl.)
Dirk Syndram
Prunkstücke des Grünen
Gewölbes zu Dresden
€ 24,95 [D] € 25,70 [A]
978-3-86502-201-1 (russ.)
(russ.)
Stiftung Humboldt Forum (Hg.)
Hin und weg – der Palast der
Republik ist Gegenwart
€ 36,– [D] € 37,10 [A]
978-3-86502-532-6
Stiftung Humboldt Forum (Hg.)
Blown Away – The Palace of
the Republic
€ 36,– [D] € 37,10 [A]
978-3-86502-533-3
(engl.)
(engl.)
€ 9,99 [D] / [A]
Jochen Kowalski
Der Countertenor
Jochen Kowalski
Gespräche mit Susanne Stähr
€ 14,95 [D] € 15,40 [A]
978-3-89487-930-3
Helmut Deutsch
Gesang auf Händen tragen
Mein Leben als Liedbegleiter
€ 26,– [D] € 26,80 [A]
978-3-89487-803-0
Peter Hagmann,
Erich Singer
Bernard Haitink
»Dirigieren ist ein Rätsel«
Gespräche und Essays
€ 27,95 [D] € 28,80 [A]
978-3-89487-951-8
Vladimir Klos u. a.
Ups and Downs
Mein Leben, ein einziger Tanz
€ 26,– [D] € 26,80 [A]
978-3-89487-834-4
Ursula Overhage
Sie spielte wie im Rausch
Die Schauspielerin Maria
Orska
€ 24,– [D] € 24,70 [A]
978-3-89487-816-0
Eckhard Bahr
Der Dresdner Zwinger und
seine Schätze
€ 26,– [D] | € 26,80 [A]
978-3-86502-457-2 (dt.)
978-3-86502-458-9 (engl.)
Eckhard Bahr
Das Dresdner Schloss und
seine Schätze
€ 26,– [D] | € 26,80 [A]
978-3-86502-455-8 (dt.)
978-3-86502-456-5
(engl.)
Angelika Taube
Festung Königstein
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-86502-505-0
Steffen Poser
Die Völkerschlacht bei
Leipzig
»In Schutt und Graus
begraben«
€ 19,90 [D] € 20,50 [A]
978-3-361-00691-1
(dt.)
(dt.)
€ 18,99 [D] / [A]
€ 17,99 [D] / [A]
(engl.)
(engl.)
30 HENSCHEL
E. A. SEEMANN 31
Backlist · Kunst
Kunst · Backlist
Staatliche Museen zu Berlin
u. a. (Hg.)
Zerreißprobe
Kunst zwischen Politik und
Gesellschaft. Die Sammlung
der Nationalgalerie
1945–2000
€ 36,– [D] € 37,10 [A]
978-3-86502-514-2
Staatliche Museen zu Berlin
u. a. (Hg.)
Extreme Tension
Art between Politics and
Society The Nationalgalerie
Collection 1945–2000
€ 36,– [D] € 37,10 [A]
978-3-86502-515-9
Harald Fiebig (Hg.)
Karl Hofer
Figure, nature morte, paesaggi
Figuren, Stillleben, Landschaften
€ 34,– [D] € 35,– [A]
978-3-86502-528-9
Hessisches Landesmuseum
Darmstadt u. a. (Hg.)
Urknall der Kunst
Moderne trifft Vorzeit
€ 35,– [D] € 36,– [A]
978-3-86502-494-7
LWL-Museum für Kunst und
Kultur u.a. (Hg.)
OTTO MUELLER
€ 40,– [D] € 41,20 [A]
978-3-86502-530-2
Grafi kstiftung Neo Rauch
(Hg.)
Neo Rauch
Der Bestand
Druckgrafi k seit 1988
€ 42,– [D] € 43,20 [A]
978-3-86502-479-4
Grafi kstiftung Neo Rauch
(Hg.)
Rosa Loy, Neo Rauch
Die Strickerin / The Knitter
€ 29,95 [D] € 30,80 [A]
978-3-86502-407-7
MdbK Leipzig u. a. (Hg.)
Sighard Gille · ruhelos
€ 49,95 [D] € 51,35 [A]
978-3-86502-377-3
Sighard Gille. Zeichnungen
Eine Auswahl
€ 58,– [D] € 59,70 [A]
978-3-86502-537-1
Kunstmuseum Moritzburg u.a.
(HG.)
»WIRKLICH, ICH LEBE IN
FINSTEREN ZEITEN« –
Sandra del Pilar. Malerei
€ 38,– [D] € 39,10 [A]
978-3-86502-535-7
Staatliche Museen zu
Berlin u. a. (Hg.)
Alte Nationalgalerie
Kunst im langen
19. Jahrhundert
€ 39,– [D] € 40,10 [A]
978-3-86502-504-3
Staat liche Museen zu Berlin
(Hg.)
Gemäldegalerie Berlin
200 Meisterwerke der
europäischen Malerei
€ 45,– [D] € 46,30 [A]
978-3-86502-413-8 (dt.)
978-3-86502-416-9 (engl.)
Staatliche Museen zu Berlin
(Hg.)
Rembrandts Berliner
Susanna und die beiden Alten
Die Schaffung eines
Meisterwerks
€ 19,95 [D] € 20,50 [A]
978-3-86502-356-8
Matthias Wemhoff
Staatliche Museen Zu Berlin
(Hg.)
Schliemanns Welten
Sein Leben. Seine Entdeckungen.
Sein Mythos.
€ 36,– [D] € 37,10 [A]
978-3-86502-480-0
Stiftung Humboldt Forum im
Berliner Schloss (Hg.)
IN_FINITE
Living with Death
€ 29,90 [D] € 30,80 [A]
978-3-86502-507-4
MdbK Leipzig (Hg.)
Tübke und Italien
€ 25,– [D] € 25,70 [A]
978-3-86502-529-6
Frank Zöllner (Hg.)
Antipoden?
Neueste Leipziger Schule
€ 20,– [D] € 20,60 [A]
978-3-86502-442-8
Alfred Weidinger u. a. (Hg.)
Karin Wieckhorst.
Begegnungen
€ 29,95 [D] € 30,80 [A]
978-3-86502-412-1
Alfred Weidinger u. a. (Hg.)
VOIX
MalerinnenNetzWerk
Berlin–Leipzig
€ 25,– [D] € 25,70 [A]
978-3-86502-424-4
Kunstsammlungen Chemnitz
u. a. (Hg.)
Splitter. David Schnell
€ 14,95 [D] € 15,40 [A]
978-3-86502-422-0
(dt.)
(engl.)
Thomas Föhl u. a.
Henry van de Velde
Raumkunst und Kunsthandwerk
· Interior Design and
Decorative Arts
Band II: Textil
€ 148,– [D] € 152,– [A]
978-3-86502-230-1
Thomas Föhl u. a.
Henry van de Velde
Raumkunst und Kunsthandwerk
· Interior Design and
Decorative Arts
Band III: Keramik
€ 148,– [D] € 152,– [A]
978-3-86502-231-8
Tanja Pirsig-Marshall u. a.
Otto Mueller. Catalogue
Raisonné
€ 198,– [D] € 200,– [A]
978-3-86502-423-7
Band I: Gemälde/Paintings
Band II: Zeichnungen und
Aquarelle/Drawings and
Watercolours
Tanja Pirsig-Marshall u. a.
August und Elisabeth Macke
Der Maler und die Managerin
€ 38,– [D] € 39,10 [A]
978-3-86502-454-1
Gesine Bahr (Text)
Halina Kirschner
(Illustrationen)
Das ist das Bauhaus!
50 Fragen – 50 Antworten
€ 19,95 [D] € 20,60 [A]
978-3-86502-408-4
Stiftung Bauhaus Dessau
(Hg.)
Bauhaus aktiv –
42 gestalterische
Experimente und Übungen
€ 22,– [D] € 22,70 [A]
978-3-86502-471-8
Stiftung Bauhaus Dessau
(Hg.)
Dance the Bauhaus (engl.)
€ 14,95 [D] € 15,40 [A]
978-3-86502-361-2
Andreas Hüneke
The Bauhaus Masters
Weimar. Dessau. Berlin
€ 9,95 [D] € 10,20 [A]
978-3-86502-373-5
Titus Schade
Plateau
€ 20,– [D] € 20,60 [A]
978-3-86502-414-5
32 E. A. SEEMANN
E. A. SEEMANN 33
Backlist · Monografien / Kunstpraxis
Kunstpraxis · Backlist
Wieteke van Zeil
Sieh hin!
Ein offener Blick auf die Kunst
€ 28,– [D] € 28,80 [A]
978-3-86502-470-1
Wieteke van Zeil
Sieh mehr!
Wie Kunst unser Denken
bereichert
€ 28,– [D] € 28,80 [A]
978-3-86502-481-7
Jeremy Melvin
Architektur verstehen
Von der alten Welt zum
Bioklimatismus
€ 18,– [D] € 18,50 [A]
978-3-86502-440-4
Sam Phillips
Moderne Kunst verstehen
Vom Impressionismus ins
21. Jahrhundert
€ 18,– [D] € 18,50 [A]
978-3-86502-316-2
Richard Reid
Baustilkunde
3500 Bauten aus der Alten
und Neuen Welt. Alle
Epochen und Stile in über
1700 Zeichnungen
€ 14,95 [D] € 15,40 [A]
978-3-86502-042-0
Ulrich Klieber u. a.
Tusche, Fische, Ananas
Ein Workshop mit Studierenden
in Vietnam
€ 9,95 [D] € 10,30 [A
978-3-86502-388-9
Ulrich Klieber
On the Road Again
Geschichten zur Kunst
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-86502-302-5
Ulrich Klieber
Zur künstlerischen Lehre
Neue Aufgaben fi nden /
Workshops
€ 34,– [D] € 35,– [A]
978-3-86502-263-9
Ulrich Klieber
Skizzenbuch
Gedanken zu Kunst und Lehre
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-86502-251-6
Thomas Hoppe
Acrylmalerei
Die künstlerischen Techniken
überarbeitete Ausgabe
€ 26,– [D] € 26,80 [A]
978-3-86502-144-1
Thomas Hoppe
Malkunde
Grundlagen, Materialien, Techniken
überarbeitete Ausgabe
€ 26,– [D] € 26,80 [A]
978-3-86502-108-3
Thomas Hoppe
Wachsmalerei
Enkaustik – Grundlagen
und Techniken
€ 14,95 [D] € 15,40 [A]
978-3-86502-323-0
Ulrich Klieber
Wege zum Bild
Ein Lehrkonzept für künstlerisches
Gestalten
€ 34,– [D] € 35,– [A]
978-3-86502-131-1
Ulrich Klieber
Die Linie
Beispiele aus der künstlerischen
Lehre
€ 34,– [D] € 35,– [A]
978-3-86502-197-7
Ulrich Klieber
Improvisieren
Künstlerische Übungen mit fast
nichts
€ 34,– [D] € 35,– [A]
978-3-86502-341-4
Nachdruck folgt
Nachdruck folgt
Nachdruck folgt
Ulrich Klieber – ein genialer Ideengeber
Eckhard Hollmann
Gauguin und seine Zeit
€ 9,95 [D] € 10,30 [A]
978-3-86502-318-6
Finden Sie noch
mehr lieferbare Titel
unter
www.seemann-henschel.de
und im
VLB-TIX
Ulrich Klieber
Plastische Übungen in der
künstlerischen Lehre
€ 34,– [D] € 35,– [A]
978-3-86502-303-2
Seine Standardwerke zur künstlerischen Praxis
Inspirierende Übungen aus über 20 Jahren Lehre
34 E. A. SEEMANN
E. A. SEEMANN 35
Frühjahr
2025
Bitte
wenden!
Wir feiern 250 Jahre
Jane Austen!
E.A.SEEMANN HENSCHEL GMBH & CO. KG
Praxistipps: Bestellen, bündeln & Transportkosten im Blick behalten
HENSCHEL VERLAG
E. A. SEEMANN VERLAG
Adresse
Karl-Tauchnitz-Straße 6
04107 Leipzig
UST.-Id.-Nr. DE314385926
Verk.-Nr. 14698
Tel. +49 341 / 213 39 230
Fax +49 341 / 213 39 260
info@seemann-henschel.de
www.seemann-henschel.de
Kontakt
Vertrieb
Barbara Ellendt
Tel. 0341 / 213 39 232
Fax 0341 / 213 39 260
vertrieb@seemann-henschel.de
Key Account
Vertriebsagentur für Verlage
Sabine Ossojnig
80798 München
089 / 413 327 95
mail@ossojnig.de
www.seemann-henschel.de
Medienarbeit
Kirchner Kommunikation
Katrin Ritte
Gneisenaustr. 85
10961 Berlin
Tel. 030 / 84 71 18 14
Fax 030 / 84 71 18 11
ritte@kirchner-pr.de
www.kirchner-pr.de
Sortiment
Bayern
Berlin & Potsdam
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Schleswig-Holstein
Georg Kroemer
Buchvertrieb
Hirschbergstr. 30
50939 Köln
Tel. 0221 / 44 82 30
Fax 0221 / 44 36 80
gk@kroemer-buchvertrieb.de
Baden-Württemberg
Brandenburg
Mecklenburg-Vorpommern
Barbara Ellendt
Tel. 0341 / 213 39 232
Fax 0341 / 213 39 260
vertrieb@seemann-henschel.de
Sachsen, Thüringen,
Sachsen-Anhalt
Dr. Torsten Spitta
Feldstr. 7d
04288 Leipzig-Holzhausen
Tel. 034297 / 497 92
Fax 034297 / 777 87
torstenspitta@aol.com
Österreich und Südtirol
Verlagsagentur E. Neuhold OG
Mariahilfer Straße 1
8020 Graz
Tel. 0664 / 916 53 92
buero@va-neuhold.at
www.verlagsagentur-neuhold.at
Schweiz
AVA Verlagsauslieferung AG
Industrie Nord 9
5634 Merenschwand
Claudia Malten
Tel. 079 / 800 96 83
Backoffice: 044 / 762 42 58
Fax 044 / 762 42 10
c.malten@ava.ch
Anna Rusterholz
Tel. 079 / 926 48 16
a.musterholz@ava.ch
Luxemburg
Georg Kroemer
Buchvertrieb
Hirschbergstr. 30
50939 Köln
Tel. +49 221 / 44 82 30
Fax +49 221 / 44 36 80
gk@kroemer-buchvertrieb.de
Abonnieren Sie unseren Newsletter für Presse, Handel
oder Leser:innen auf der Homepage oder per E-Mail
an info@seemann-henschel.de.
Auslieferungen
Deutschland
Medien Service Runge (MSR)
Runge Verlagsauslieferung
Bergstr. 2
33803 Steinhagen
Tel. 05204 / 998 124
Fax 05204 / 998 111
Bestellungen per E-Mail bitte
an: team4@rungeva.de
Schweiz
AVA Verlagsauslieferung AG
Industrie Nord 9
5634 Merenschwand
Tel. 044 762 42 00
Fax: 044 762 42 10
verlagsservice@ava.ch
Österreich
Die Auslieferung nach
Österreich erfolgt direkt über
den Medienservice Runge
(MSR). Sprechen Sie gern Ihren
Vertreter auf Sonderkonditionen
für den Versand an.
Änderungen vorbehalten.
Genehmigte Rücksendungen
bitte nur an RungeVA.
Preisstand: 1.11.2024
E. A. Seemann Henschel:
Gestaltungskonzeption:
Mario Moths
Layout und Satz:
www.grafik-scheffler.de
Cover: Detail aus »Lygia Clark.
Retrospektive«, © Cultural
Association »The World of Lygia
Clark«
Fotografien U2 und S. 1:
© Florian Merdes
Bilderbande:
Gestaltungskonzeption:
Hendrik Hellige
Layout und Satz:
www.grafik-scheffler.de
Cover: Illustration aus »Von einem
Mädchen, das das Schreiben
liebte. Jane Austen«, © Qin Leng
Liebe Buchhändler:innen,
liebe Einkäufer:innen,
im Folgenden haben wir Ihnen alle nötigen Informationen zusammengestellt, die Sie dabei unterstützen, die
Buchwünsche Ihrer Kund:innen zügig zu erfüllen und gleichzeitig Ihre Kosten im Blick zu behalten.
Diese Information ist besonders auch für die Buchhandlungen wertvoll, deren Barsortiment die Bücher und
Memos von E. A. Seemann Henschel in den letzten Monaten nicht am Lager geführt hat.
• Bündeln Sie Ihre Bestellungen?
• Bei unserer Auslieferung, der Runge VA, werden
über 200 unabhängige Verlage ausgeliefert, von
denen fast alle auch an der Runge-Fakturgemeinschaft
teilnehmen. Wenn Sie lieferbare Titel mehrerer Verlage gleichzeitig bestellen, erhalten Sie
gebündelte Sendungen. Damit können Sie aktiv zur Verringerung Ihrer Transportkosten beitragen und
Kleinsendungen vermeiden.
• Bücher sind tolerant und freuen sich über Gesellschaft im Paket. Egal ob Ausstellungskatalog, Kinderbuch, Roman,
Lyrikband, Reiseführer, Lehrbuch oder Anderes – für eine gute Bündelung kommt es nicht auf das Genre oder die
Warengruppe an, sondern auf den Zeitpunkt der Bestellung.
• Wie trägt E. A. Seemann Henschel zur Bündelung bei?
• Unsere Neuerscheinungen werden grundsätzlich mittwochs ausgeliefert, zusammen mit den Novitäten anderer
Verlage der Runge VA. Für diese Regelung haben wir uns entschieden, weil wir wissen, wie teuer Kleinsendungen
für Sie im Handel sind.
• Nutzen Sie bereits das Parkmodell der Runge VA?
• Legen Sie einen Fakturtag (Parktag) fest!
Je nach Umsatzvolumen empfiehlt sich ein Fakturtag pro Woche, 14-tägig oder monatlich.
Wir empfehlen Ihnen Mittwoch als Fakturtag. Mittwochs erfolgt bei der Runge VA immer auch die gebündelte
Auslieferung der Novitäten aller Verlage: Dadurch werden – praktisch und kostensenkend für Sie – Novitäten
und Backlist in einer Sendung gebündelt.
• Kennen Sie schon Buchbutler, das Barsortiment on Demand?
• Bei Buchbutler können Buchhändler, auch ohne vorherige Anmeldung, über die
Webseite www.buchbutler.de über 17 Millionen lieferbare Titel auf Rechnung bestellen.
• Buchbutler besorgt die Titel Ihrer Bestellung bei den Barsortimenten Libri und Umbreit sowie bei den
Verlagsauslieferungen im In- und Ausland. Sobald Ihre Sendung komplett ist, wird diese per DHL an Sie verschickt.
• Die Handelsrabatte werden Ihnen direkt auf der Webseite angezeigt.
• Wenn Sie als Warenwirtschaftssystem GRÜN bookhit, eurosoft, SoftLevel, BONUS (Umbreit) oder HEUREKA/
LiBraS nutzen, können Sie direkt aus Ihrer Warenwirtschaft bei Buchbutler bestellen.
• Buchbutler ist ein Service für Händler von moluna.de.
Für weitere Informationen und Details wenden Sie sich bitte direkt an:
• Runge VA: team4@rungeva.de oder 05204 / 998 124
• Buchbutler: service@buchbutler.de oder 02571 / 807 28 80
1
Aktion: Partie 6/5
40% Rabatt, 60 Tage Valuta, RR
ISBN 978-3-69001-002-3
Brutto ca. 90,– € (D) | 92,50 € (A)
Netto ca. 54,– € (D) | 55,50 € (A)
Zum 250. Geburtstag
von Jane Austen
Bilderbuchbiografie ab 4 Jahren
• Ein inspirierendes Kinderbuch über das Bücherschreiben
• Für kleine und große Fans der weltberühmten Autorin
Cover mit
Folienprägung
250. Geburtstag am
16. Dezember 2025
Ylva Hillström (Text), Karin Eklund (Illustration)
DIE UNSICHTBARE WELT VON
HILMA AF KLINT
ab 8 Jahren
20,– € (D) | 20,60 € (A)
978-3-86502-461-9
• Online-Werbung: Vorablesen Junior
• umfangreiche Social Media Kampagne
auf Instagram, Facebook, Pinterest
• Website, Newsletter
Hier begegnet uns Jane Austen als inspirierende Kinderbuch-Heldin.
Sie lebt mit ihren vielen Geschwistern in
einem turbulenten Haushalt, beobachtet die Welt und
liest so viel sie kann. Leichtfüßig erzählt dieses liebevoll
gestaltete Buch, wie Jane schon früh ihre Leidenschaft für
das Schreiben entdeckte und zu einer der bedeutendsten
Schriftstellerinnen aller Zeiten wurde. Ein kinderleichter
Überblick über ihre Biografie und ihre berühmten Romane
ergänzt die mitreißende Geschichte.
Von einem Mädchen, das das
Schreiben liebte. Jane Austen
Deborah Hopkinson (Text)
Qin Leng (Illustration)
ab 4 Jahren
40 Seiten
komplett illustriert
Hardcover, 19,7 x 28,7 cm
DEBORAH HOPKINSON ist vielfach ausgezeichnete Autorin
von über 70 Büchern für Kinder und Jugendliche. Ihre Mission ist
es, sorgfältig recherchierte Geschichte für junge Leserinnen und
Leser lebendig werden zu lassen. Sie lebt bei Portland, USA.
QIN LENG ist Designerin und Illustratorin. Sie illustriert Kinderbücher,
Magazine sowie Buchcover und bekam für ihre Arbeit zahlreiche
Preise. Ihren Abschluss machte sie an der Mel Hoppenheim
School of Cinema. Sie lebt in Toronto, Kanada.
März 2025
ca. 18,– € (D) I 18,50 € (A)
WGS 1 270
ISBN 978-3-69001-008-5
2 3
Entdeckerbuch ab 8 Jahren
Unsere smarte Gegenwart:
alles über Roboter und KI
Aktion: Partie 6/5
40% Rabatt, 60 Tage Valuta, RR
ISBN 978-3-69001-003-0
Brutto ca. 100,– € (D) | 103,– € (A)
Netto ca. 60,– € (D) | 61,80 € (A)
DATEN
ABWURF
TRIFF DIE ROBOTER
DIE ERSTEN ROBOTER
Roboter gab es schon vor etwa 2000 Jahren – lange bevor Strom entdeckt wurde!
AUTOMATEN: ANTIKE ROBOTER, ÜBER DIE DIE WELT STAUNTE
Schon vor 1900 Jahren
erfand der Ingenieur und Mathematiker
Automaten bestanden aus
beweglichen Teilen, die durch Gewichte,
Wasser, Dampf, Pendel und später auch
Uhrwerkfedern angetrieben wurden.
Oft stellten diese Maschinen
Tiere oder Menschen dar.
Vor etwa 800 Jahren
konstruierte der geniale
Vor über 500 Jahren entwarf Leonardo da Vinci
einen ROBOTERRITTER, der sich durch einen
Mechanismus, verborgen unter seiner Rüstung,
bewegen und sein Visier hochklappen konnte.
1730 baute der Erfinder
Jacques de Vaucanson so grandiose
Automaten wie den Flötisten und
die VERDAUENDE ENTE.
Sie konnte mit den Flügeln schlagen,
fressen und kacken!
PLATSCH!
• Kinderleicht erklärtes Grundlagenwissen
• Mit witzigen Comics und Mitmach-Teil
Heron von Alexandria einen
SELBSTFAHRENDEN WAGEN
mit einem Gewicht als Antrieb.
Erfinder al-Dschazar -
die berühmte
ELEFANTENUHR.
Alle 30 Minuten
bewegten sich ein Vogel
und eine Schlange und
der Elefantentreiber
schlug eine Zimbel.
Bong!
Bong!
RATTER
Vor etwa 450 Jahren
baute der Uhrmacher
Juanelo Turriano
für den spanischen
12
König einen MÖNCH,
der läuft, seine Arme
bewegt, mit dem Kopf
nickt und spricht“. ”
Um 1774 baute der Uhrmacher
Pierre Jaquet-Droz mit seinen Söhnen
den Automaten DER SCHREIBER:
einen mechanischen Jungen, der mit
einem Federkiel und echter Tinte schreibt.
WIE MAN EINEN ROBOTER BAUT
ROBOTER-WORKSHOP
WIE MAN EINEN EINFACHEN ROBOTER BAUT!
Automaten werden durch rotierende cheiben
angetrieben (NOCKEN) eim Drehen der ocken
hebt und senkt sich eine kleine tange (STÖSSEL)
NOCKEN
Unterschiedliche ocken erzeugen
unterschiedliche ewegungen -
das ist mechanische Programmierung!
EIFÖRMIGER
NOCKEN:
SANFTES
AUF UND AB
14
CHECKER-HACK: NOCKENANTRIEB
HOCH
STÖSSEL
RUNTER
STÖSSEL
NOCKEN
Da es früher keine Elektrizität gab,
nutze man ein Uhrwerk die Energie der
aufgezogenen Feder oder ein fallendes Gewicht,
um die ocken zu drehen Moderne Roboter
haben oft auch ocken und töel, allerdings
leicht ugegradet!
GRIFF
HIER PLÖTZLICHER
AUFPRALL
MACH
MIT
Matt Ralphs (Text), Rui Ricardo (Illustration)
ABGEFAHREN!
Alle Fahrzeuge, die unsere Welt
verändert haben
ab 8 Jahren
25,– € (D) I 25,70 € (A)
978-3-86502-508-1
BAU EINEN HÜPFENDEN FROSCH!
DU BRAUCHST
• Pae • tift und chere • Klebeband • Kugelschreiber • leere aschentuchbo Deckel rausgeschnitten
• olzsiee • cm Paierstrohhalm • Modelliermasse
Zeichne Frosch, ocken und töel auf die Pae und schneide sie aus
Knicke und falte den töel wie im ild
FROSCH
ohr mit einem Kuli
ein Loch in den ocken
LOCH
STÖSSEL
EIFÖRMIGER NOCKEN
ROBOTER GEGEN MENSCH
MENSCHLICHE INTELLIGENZ
hat nicht nur mit Grips zu tun,
sondern auch mit:
• Lernen und Fähigkeiten erwerben
• Abwägen und Probleme lösen
• Mithilfe von Erinnerungen Dinge verstehen
• Kommunizieren können
• Aus Fehlern lernen
• Und vieles mehr!
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ oder KI
ist ein Computerprogramm, das
mindestens eines der Dinge auf unserer
Liste kann. Eine ALLGEMEINE KI, die
alles kann, wurde noch nicht erfunden.
ALLGEMEINE KI, die
EXPERTEN-SYSTEME und diagnostizieren
(KI kann schneller und genauer sein
KI ist überall, ob in Navis oder Suchmaschinen.
Manche Roboter haben KIund
diagnostizieren
damit sogar Krankheiten. Sie speichern
echtes medizinsches Fachwissen.
kann schneller und genauer sein
als der Mensch!)
HA-
STROHHALM
NOCKEN
GEKNICKTES PAPPSTÜCK
LIEGT AUF NOCKEN
III!
A-HATSCHIII
DER ARM DES KLAVIER-
SPIELERS HEBT SICH,
TRIFFT DER STÖSSEL
AUF DEN NOCKEN,
SENKT SICH DER ARM.
SCHNECKEN-
FÖRMIGER NOCKEN:
SANFTES AUF,
ABRUPTES AB
Dreh die o auf die eite
und bohr rechts und links ein
Loch hinein teck den ie
durch ein Loch, mittig durch
den ocken und auf der
anderen eite wieder hinaus
tich ein Loch in die
berseite und steck den
trohhalm durch Lass
MODELLIER-
cm herausragen MASSE
teck einen ie durch
den trohhalm und befestige
ihn mit etwas Modelliermasse
am töel
MEDIZIN-
ROBOTER
GEKNICKTER STÖSSEL
STROHHALM
FROSCH AUF
SPIESS KLEBEN
Kleb den Frosch
auf den alm Dreh
den ie und lass
den Frosch hüfen!
tipP: FIXIER DEN STROHHALM
MIT MODELLIERMASSE.
WAS IST KÜNSTLICHE INTELLIGENZ?
Zwar können Roboter nicht selbst denken, aber was ist mit künstlicher Intelligenz?
WISSENSWERTES
DU BIST
ERKÄLTET.
38 39
15
ALAN
TURING
WAS IST DAS GEGENTEIL VON
KÜNSTLICHER INTELLIGENZ?
MENSCH ODER MASCHINE?
1950 testete Computergenie Alan Turing, ob ein Computer
wie ein Mensch denken kann. Im TURING-TEST stellt ein Mensch
Fragen an die zwei verdeckten Teilnehmer – einen Menschen
und einen Computer mit KI.
Wenn der Fragesteller nicht sagen
kann, von wem die Antworten
stammen, hat der Computer den
Test bestanden.
Zur Lösung kniffliger Aufgaben wie Gesichts-
erkennung wird derzeit eine Art KI
entwickelt
). Als Vorbild dient
die Informationsübertragung zwischen menschlichen
Gehirnzellen. Ich glaub, meine sind in Ordnung!
KI entwickelt
(KÜNSTLICHE NEURONALE NETZE NETZE). Als Vorbild dient
ECHTE DUMMHEIT!
MENSCH COMPUTER MIT KI
350 400
• Online-Werbung: Vorablesen Junior
• umfangreiche Social Media Kampagne
auf Instagram, Facebook, Pinterest
• Website, Newsletter
13
Roboter helfen uns bei langweiligen, schmutzigen und
gefährlichen Arbeiten. Die modernen Maschinen können
sogar schon eigene Entscheidungen treffen. Aber wie geht
das eigentlich? Dieses spannende Buch macht uns von der
Marssonde zum selbstfahrenden Auto mit unzähligen von
ihnen bekannt und erklärt das komplexe Thema zugänglich
und unterhaltsam. Anhand von witzigen Geschichten,
Infografiken und Nachbauanleitungen erfahren junge
Leserinnen und Leser alles, was es über Robotik und
künstliche Intelligenz gerade zu wissen gibt.
Wie funktioniert das?
Roboter und KI
Paul Virr (Text)
Harriet Russel (Illustration)
ab 8 Jahren
64 Seiten
komplett illustriert
Hardcover, 21,5 x 27,5 cm
PAUL VIRR ist Brite und hat zahlreicher Kinderbücher zu Wissenschaft
und Technik geschrieben. Als MINT-Botschafter hat er von
Kindern viel gelernt, da sie ihm bei wissenschaftlichen Workshops
immer kluge (und schwierige) Fragen stellten. Er lebt in Rom.
HARRIET RUSSELL ist eine britische Illustratorin. Sie arbeitet
mit humorvollen Bildern und handgezeichneten Schriftzügen, wobei
es ihr Wörter und Wortspiele besonders angetan haben. Sie studierte
an der Glasgow School of Art und der Central Saint Martins
in London.
März 2025
ca. 20,– € (D) I 20,60 € (A)
WGS 1 283
ISBN 978-3-69000-007-8
• Wie programmiert
man einen Roboter?
• Was ist künstliche
Intelligenz?
• Was hat ein Algorithmus
mit einem Kochrezept
gemeinsam?
• Können Roboter
denken und fühlen?
• Wollen sie die Weltherrschaft
übernehmen?
• Und was ist eigentlich
Robophobie?
4 5
der durch winzige, mit einer Knochenahle gestanzte
Löcher geführt wurde. Dadurch waren die Stiefel
wasserdicht. Die Schuhe wurden zusätzlich mit
Heu gestopft und über Socken getragen, um vor
Erfrierung zu schützen. Dank dieser CLEVEREN
ERFINDUNG blieben die Füße trocken und warm,
Aktion: Partie 6/5
40% Rabatt, 60 Tage Valuta, RR
ISBN 978-3-69001-004-7
Brutto ca. 100,– € (D) | 103,– € (A)
Netto ca. 61,– € (D) | 61,80 € (A)
DIE VORFAHREN DER INUIT
HATTEN
EINE GLEICHBERECHTIGTE
GESELLSCHAFT
In den frühen Inuit-
Gemeinschaften spielte jede Pers
on
eine ent
ts
cheidende
Rolle für das Überleben der Gruppe.
Vor etwa 700 Jahren besiedelten die Vorfahren der heutigen Inuit erfolgreich die Arktis.
Die Gemeinschaften der sogenannten Thule-Kultur lebten in einer der rauesten Umgebungen,
die es je gab, und das kalte Klima verlangte von ihnen passende Unterkunft, Kleidung und
Werkzeuge, um sich warm, trocken und satt zu halten. Selbst eine Kleinigkeit wie ein nasser Fuß
konnte zu Erfrierungen und sogar zum Tod führen! Deshalb schätzten sie Zusammenarbeit statt
Wettbewerb. Für jede spezifische Aufgabe wurde die beste Person ausgewählt. Die Aufgaben
der Thule-Frauen galten dabei als ebenso wichtig wie die der Thule-Männer.
TATTOOS schmückten die Gesichter der Thule-
Frauen. Jedes wies auf einen Erfolg hin, wie das
Nähen einer Robbenfelljacke oder den Fang eines Wals.
„Ein besonderes Buch“ – Jury des British Book Award 2024
wann
U m 1200–1600 n . Chr.
wo
Qilakitsoq,
Grönland
Tiere waren die Hauptnahrungsquelle, da in der Arktis fast
keine Pflanzen wachsen. Mit Werkzeugen wie Harpunen
JAGTEN FRAUEN UND MÄNNER Wale und
Robben im Wasser sowie Karibus und Polarfüchse an Land.
Die Thule-Menschen schätzten die EINBINDUNG
ALLER, FINDIGKEIT und ZUSAMMENARBEIT.
Von den Familienmitgliedern wurde erwartet, dass sie
ihre Rolle in der Gesellschaft erfüllten, aber jeder
musste auch die anderen unterstützen.
• Wiederentdeckte Geschichte aus 40.000 Jahren
• Starke Kriegerinnen, nachhaltige Gesellschaften
Entdeckerbuch ab 7 Jahren
BOOK
OF THE
YEAR
DIESE OBJEKTE erzählen DIE GESCHICHTE
DER Inuit-Vorfahren:
H arpunen
HARPUNEN mit Holzgriff und Eisenklinge halfen Jägerinnen
und Jägern, verschiedene Land- und Wassertiere mit Leichtigkeit
zu fangen. Die Klinge war an einem Seil aus Sehnen
befestigt. Sie löste sich vom Holzgriff, sobald sie in den Körper
eines Tieres eindrang. Thule-Familien arbeiteten bei der Jagd
Das Überleben einer ganzen Gemeinschaft konnte von
den FÄHIGKEITEN beim NÄHEN abhängen.
Tierhaut wurden in sich überschneidenden Stücken zu
wasserdichter Kleidung und Schuhen zusammengenäht.
FÄHIGKEITEN beim NÄHEN abhängen.
S tie fel aus Robbenfell
Weiche Stiefel, Kamiks genannt, wurden nach
einer 1000 JAHRE ALTEN METHODE hergestellt.
55
Gewinner des British
Book Award 2024
in der Kategorie
„Discover“
als TEAM zusammen und teilten die Beute gerecht auf –
Überlappende Stücke von Rentier- oder Robbenfell
das war für ihre WIDERSTANDSFÄHIGKEIT entscheidend.
nähten sie mit einem Faden aus Sehne zusammen,
auch in der eiskalten Arktis.
56
D ie M umie n v on Q ilaki tsoq
TAT
TO
OS Stirn, Augen-
In zwei Gräbern, die durch den Überhang einer Höhlenwand
geschützt waren, fand man acht Mumien. Die Untersuchung der
sechs Frauen und zwei Kinder ergab, dass sie sich zu mehr als
75 % von Meeressäugetieren und Fischen ernährten. Außerdem
aßen sie wahrscheinlich Rentiere und anderes Wild. Mit Ultraviolettstrahlung
fand man heraus, dass TAT
brauen und Kinn der Frauen schmückten. Sie waren durch
kleine Stiche einer in Ruß getauchten Nadel entstanden.
LEBEN IM EIS
Männene
n
r, Fraue
beg
u n, und
ue
n Kind
nd
nd
e raben und
n tei
r wur nd
e n
en ih il
t ei
e l
de
lt
u de
hr
ur
de
d n gemei
ih
e Gräber.
i r
Die Inuit verließen im 19. Jahrhundert Qilakitsoq und zogen in die arktischen Regionen Kanadas, Grönlands, Alaskas
und Russlands, wo sie heute leben. Der Klimawandel zwingt sie jedoch, sich anzupassen. Umherziehen und Jagen
werden wegen des rasch schmelzenden Eises unsicher und in der sich verändernden Landschaft könnten die von
älteren Generationen erlernten Fertigkeiten bald nicht mehr anwendbar sein. Als Reaktion darauf entsteht gerade
ei
e ns
ns
n am
Die acht jahrhundertealten
Mumien verraten wir viel über das Leben
der Thule-Inuit. Das liegt daran, dass diese
Mumien aufgrund des arktischen Klimas
unglaublich gut erhalten sind: Durch
die kalten Temperaturen in Verbindung
mit der extrem trockenen Luft
wurden die Körper effektiv
gefriergetrocknet.
da
d
mit
i konn
Die
i Stie
nn n en sic
n t
nt
ie
el ha
i f
ef
ic
di
i h
ch
ha
t
h t
at
en wei
tt
di
Jäg
d e
ie
äg
ä erin
in
ei
h
e c
i ne
ne
ic
e
ch
un
he
un
u
n n un
un
u d
nd
nd
Jäg
ex
l x
ib
fle
ib
le
i le
ä er sehr
h e
l Sohl
h le
hr
l i
le
hl
n,
is
ei
e fortbew
ein neues Feld der Gletscherarchäologie: Man versucht, die schnell verschwindenden Spuren der alten Kulturen zu bergen,
die einst auf den Eisplatten lebten. Heutige Inuit-Gemeinschaften arbeiten mit Archäologieteams zusammen, um sie
aufzuzeichnen und zu bewahren. Je schneller das Eis schmilzt, desto dringender wird es, diese Spuren zu dokumentieren,
damit wir die unglaublichen Vorfahren, die einst an den gefrorenen Rändern der Welt lebten, besser verstehen können.
le
s
e eg
ew
e en
eg
.
57
• Die indigenen Stämme
Nordamerikas
lebten in riesigen
Metropolen
• Frauen und Kinder
bemalten die
Chauvet-Höhle
• Schwarze Pharaonen
herrschten über
Ägypten
• Bei den Olympischen
Spielen gab es auch
eine Siegerin
Martin Howard (Text),
Christopher Corr (Illustration)
UNSERE WELT IN BEWEGUNG
Wie Menschen und Ideen wandern
ab 8 Jahren
25,– € (D) I 25,70 € (A)
978-3-86502-487-9
• Online-Werbung: Vorablesen Junior
• umfangreiche Social Media Kampagne
auf Instagram, Facebook, Pinterest
• Website, Newsletter
Von wohltätigen indischen Königen zu chinesischen
Kriegerinnen und friedlichen Wikingerhändlern – dieses
Buch zeigt die Welt unserer Vorfahren in ganz neuem
Licht. Rund um die Welt stellt es jahrtausendealte Kulturen
von der Frühzeit bis in die Antike vor, die so nachhaltig und
fortschrittlich lebten, dass wir auch heute noch viel von
ihnen lernen können. Anhand von 50 archäologischen
Objekten berichtet es von wiederentdeckten Geschichten
und steckt dabei voller Inspiration für unsere Zukunft.
Auf den Spuren unserer
Vorfahren
50 Funde erzählen die
Geschichte neu
Raksha Dave (Text)
Kimberlie Clinthorne-Wong
(Illustration)
ab 7 Jahren
64 Seiten
komplett illustriert
Hardcover, 23,5 x 29 cm
RAKSHA DAVE ist eine britische Archäologin, Moderatorin und
preisgekrönte Autorin. Sie ist Präsidentin des Council for British
Archaeology und setzt sich für Diversität und Inklusivität in der
Archäologie und Kunst ein.
KIMBERLIE CLINTHORNE-WONG ist Illustratorin, Designerin
und Keramikerin aus Oahu, Hawaii. Mit ihren spielerischen
Illustrationen vermittelt sie Geborgenheit und Wärme, während
ihre inklusive Bildsprache den Menschen Mut macht, die sich
medial nicht so oft repräsentiert sehen.
Mai 2025
ca. 20,– € (D) I 20,60 € (A)
WGS 1 286
ISBN 978-3-86502-543-2
6 7
Aktion: Partie 6/5
40% Rabatt, 60 Tage Valuta, RR
ISBN 978-3-69001-005-4
Brutto ca. 110,– € (D) | 113,50 € (A)
Netto ca. 66,– € (D) | 68,10 € (A)
Aufstieg in schwindelerregende
Kletterausrüstung
19. Jahrhundert im Vergleich zu heute
Zu viktorianischen Zeiten, als Menschen begannen, die Berge zu erkunden,
war die Kletterausrüstung noch sehr rudimentär. Lederstiefel, Hanfseile und
Steigeisen aus Stahl waren alles, was an Ausstattung zur Verfügung stand.
Heute machen wasserdichte Stoffe, leichte Legierungen und ausgeklügelte
Klettergurte das Klettern nicht nur bequemer, sondern auch viel sicherer.
Bergsteigeranzug
aus Wolle
Kletterhelm
Höhen: von den Alpen zum Himalaya
Entdeckerbuch ab 8 Jahren
• Atemberaubende Natur und waghalsige Expeditionen
• Mit praktischen Infos zu Ausrüstung und Knotenkunde
Filzhut
Eispickel
Nylonseil
Nylonrucksack
Rucksack aus Leinen
und Leder
Hanfseil
Schneebrille
Bergsteigeranzug
aus Daunen und Nylon
Eispickel
Lederstiefel
Stiefel aus
Kunstfaser
und Leder
Klettergurt
Steigeisen
Steigeisen
Mit einer Höhe von 8848 Meter über dem Meeresspiegel ist der Mount Everest
der höchste Berg der Welt. Er befindet sich im Mahalangur Himal-Gebirge, das
zum Himalaya gehört. Genau über seinen Gipfel verläuft die Grenze zwischen
Nepal und Tibet.
Der Himalaya ist das jüngste Gebirge der Erde. Er entstand vor etwa
70 Millionen Jahren, als die indisch-australische Platte mit der eurasischen
Platte kollidierte und dabei das Gebirge auffaltete. Die indische Platte
schiebt sich immer noch gegen Norden, weswegen der Himalaya
weiterwächst.
Physische Merkmale
Der Everest hat die Form einer dreiseitigen Pyramide. Sein Gipfel ist so hoch,
dass die Luft dort nur ein Drittel des Sauerstoffs auf Meereshöhe enthält.
Die Temperatur schwankt zwischen -19 Grad im Sommer und -60 Grad
im Winter. Das ganze Jahr über peitschen starke Winde von bis
zu 160 Kilometern in der Stunde über den Berg. Weder Pflanzen
noch Tiere können an den oberen Hängen überleben.
Der Gipfel ist mit einer steinharten Decke aus Schnee
bedeckt, darüber liegt eine weichere Schicht, deren Höhe
zwischen 1,5 Meter nach dem Monsun im Mai und bis
zu 6 Meter im September schwanken kann.
19
Benannt wurde der Everest nach George Everest,
einem britischen Offizier und Landvermesser Indiens
aus dem 19. Jahrhundert. In Nepal heißt der Berg
Sagarmatha, was „Gipfel des Himmels“ bedeutet.
In Tibet wird er Chomolungma genannt:
„Mutter des Universums“.
In den Tälern unterhalb des Everest leben verschiedene tibetisch-sprachige Völker,
darunter die Sherpas (Seite 30). Das größte Sherpa-Dorf Khumjung liegt auf einer
Höhe von 3790 Meter. Die Sherpas haben sich an das Leben in solch enormen Höhen
angepasst und haben Gene, die den Sauerstofffluss besser durch den Körper leiten.
22 23
Auf dem Gipfel des Fuji liegt ein Krater mit einem Durchmesser
von etwa 500 Meter. Rund um den Kraterrand befinden sich
acht Gipfel: Oshaidake, Izudake, Jojudake, Komagatake,
Mushimatake, Kengamine, Hukusandake und
Kusushidake. Am Fuß des Berges liegen fünf
Seen, die durch Lavaströme entstanden
sind. Die Städte an diesen Seen sind
Der Fuji ist das wohl bekannteste Wahrzeichen Japans. Er befindet
beliebte Ausflugsziele für die
sich auf der Insel Honshu, etwa 100 km südwestlich von Tokio.
Millionen von einheimischen
Dieser majestätische Stratovulkan ist mir einer Höhe von 3776 Metern
und ausländischen
der höchste Gipfel Japans.
Touristen.
Hokkaidō
Insel
Honshū
Fuji
Kyūshū
Mit:
• Matterhorn (Schweiz)
• Chimborazo (Ecuador)
• Denali (Alaska)
• Fuji (Japan)
• Kilimandscharo
(Tansania)
• Mount Everest
(Nepal)
• Pucak Jaya
(Indonesien)
• Vinson-Massiv
(Antarktis)
Shikoku
Am Fuß des Berges liegt auf nordwestlicher
Seite der Aokigahara-Wald, in dem angeblich
Geister, Gespenster und Dämonen spuken.
Wie viele Stratovulkane besteht auch der Fuji
aus mehreren sich überlagernden Vulkanen.
Der älteste Vulkan ist der Komitake, der etwa
700.000 Jahre alt ist. Darauf folgt der Ko Fuji
(Alter Fuji) und schließlich der Shin Fuji (Neuer
Fuji), der sich vor etwa 10.000 Jahren entstand.
Bei seinem letzten Ausbruch im Jahr 1707
entstand der Hoei-Krater an seiner südöstlichen
Flanke.
Der Berg ist Teil einer
Vulkankette, die sich entlang der
Südküste Japans erstreckt.
Robin Jacobs (Text),
Sophie Williams (Illustration)
WENN DIE ERDE BEBT!
Vulkane, Erdbeben, Tornados, Tsunamis
und andere Naturgewalten
ab 7 Jahren
22,– € (D) I 23,40 € (A)
978-3-86502-516-6
Neuer Fuji
Alter Fuji
Komitake
Eines der faszinierendsten Merkmale des Fuji ist sein Erscheinungsbild,
das sich im Lauf der Jahreszeiten verändert. Im Winter sind
seine Hänge von einer Schneedecke überzogen, im Frühling von
Kirschblüten. Im Sommer sind seine Hänge grün und im Herbst
zeigt sich das bunte Laub in voller Pracht.
46 47
• Online-Werbung: Vorablesen Junior
• umfangreiche Social Media Kampagne
auf Instagram, Facebook, Pinterest
• Website, Newsletter
Die monumentalsten Berge der Welt erheben sich
bis zu 8848 Meter über den Meeresspiegel. Aber wie
sind diese Naturgiganten überhaupt entstanden? Wer
erreichte als Erster die Spitze des Mount Everest? Und
was macht man bei einer Lawine? Dieses Buch gibt jungen
Abenteurerinnen und Kletterern einen beeindruckenden
Einblick in die Welt der Berge und des Bergsteigens. Mit
Infografiken zur Geologie, fesselnden Geschichten von
legendären Expeditionen und den spannendsten Mythen –
vom Yeti bis zur japanischen Prinzessin der Kirschblüten.
Gigantische Berge
und wie man sie erklimmt
Robin Jacobs (Text)
Ed J. Brown (Illustration)
ab 8 Jahren
88 Seiten
komplett illustriert
Hardcover, 23 x 29 cm
ROBIN JACOBS ist eine britische Kinderbuch- und Fernsehautorin
sowie Illustratorin. Die studierte Geowissenschaftlerin ist
auch die Autorin von Wenn die Erde bebt!, das ebenfalls bei
E. A. Seemanns Bilderbande erschienen ist.
ED J. BROWN ist ein britischer Illustrator und Autor. Seine
markanten und humorvollen Illustrationen wurden bereits
in zahlreichen Büchern und Zeitschriften veröffentlicht. Ihn
inspirieren Folklore, analog Gedrucktes und das Machen von
Fehlern. Er lebt in Leipzig.
März 2025
ca. 22,– € (D) I 22,70 € (A)
WGS 1 289
ISBN 978-3-69001-006-1
8 9
Alle 6 Abenteuer der
-Reihe
Was macht die Dusty Diggers-Reihe aus?
• Sachbuchkrimi ab 8 Jahren
• komplexer historischer Stoff – kinderleicht und
unterhaltsam erzählt
• wichtige Funde und Epochen packend erklärt
• witzige Kombination aus Fotos und Illustrationen
• begeistert Kinder für Archäologie
• enthusiastische Pressestimmen
• Werbemittel: Schatzkarte zu
jedem Band (s. Seite 21)
• umfangreiche Social Media
Kampagne auf Instagram,
Facebook, Pinterest
• Online-Werbung: Website,
Newsletter
• komplette Dusty Diggers-
Reihe bei antolin gelistet,
inkl. Quiz
„Kennt ihr schon
diese wirklich geniale
Sachbuchreihe, die Kindern
Geschichte wie ein großes
Abenteuer nahebringt …?“
kinderbuchundbastelei
auf Instagram
„Die Buchreihe
begeistert Kinder
für Archäologie.“
Hans-Ulrich Köhler,
Mitteldeutsche
Zeitung
„wird man …
mit Vergnügen
lesen“
Tilman Spreckelsen,
FAZ
„Unterhaltsam
und lehrreich –
hier gibt es viel
zu staunen!“
GEOlino
„eine spannende
Reise in die
Vergangenheit“
kreativer.konfetti.
regen
auf Instagram
Dusty Diggers-Schatzsuche – nach der Himmelsscheibe von Nebra
Liebe Eltern,
jetzt seid ihr gefragt. Die Schatzsuche findet draußen statt, sie
funktioniert am besten im Park, Wald oder in einem Garten,
der ein paar geheime Ecken hat. Für Kinder ab 7–8 Jahren
geeignet.
Das wird gebraucht
• Schatzort und Ort des Langhauses festlegen
• Schatzkarte auf ein A4-Blatt malen. Darauf wird der
Fundort des Schatzes vom Basislager aus verzeichnet.
Schatzkarte in 6 Stücke schneiden. Das sind die Teile der
Schatzkarte, die in beliebiger Reihenfolge an die Kinder
herausgegeben werden – nur der Teil mit dem Fundort
muss als letztes vergeben werden. (Schatz verstecken
nicht vergessen!)
• der Schatz ist eine runde, mit Sternen und Monden
verzierte Dose (z.B. Keksdose), darin enthalten sind
Süßigkeiten in Sternform
• Schnitzmesser für die Eltern, leicht dehnbare Schnur für
Pfeil und Bogen
• Picknickdecken oder sogar Felle für das Langhaus, noch
besser wird das Langhaus im Wald mit Stöcken und Ästen
• einprägsame Gegenstände rund um den Lagerplatz für
das Natur-Memory
• Modellier- oder Tonmasse (am besten lufttrocknend,
gibt es im Bastelmarkt)
Dusty Diggers-Schatzsuche – nach dem Schatz des Pharao
Liebe Eltern,
jetzt seid ihr gefragt. Die Schatzsuche findet draußen statt, sie
funktioniert am besten im Park, Wald oder in einem Garten
mit ein paar geheimen Ecken. Für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
A l diese to len Informationen sind von dem Buch inspiriert,
das natürlich auch Teil des Schatzes sein kann:
Band 1: Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit
Die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra
ISBN 978-3-86502-446-6
Das wird gebraucht
• Schatzort und Ort des Basislagers festlegen
• Schatzkarte auf ein A4-Blatt malen. Darauf wird der
Fundort des Schatzes vom Basislager aus verzeichnet.
Schatzkarte in 6 Stücke schneiden. Das sind die Teile der
Schatzkarte, die in beliebiger Reihenfolge an die Kinder
herausgegeben werden – nur der Teil mit dem Fundort
muss als letztes vergeben werden. (Schatz verstecken
nicht vergessen!)
• der Schatz kann eine vergoldete Kiste mit kleinen Gefäßen
sein, die mit Süßigkeiten und kleinen Edelsteinen (aus
Glas) gefü lt sind. Tipp: „vergolden“ kann man mit Goldfolie
oder einer Überlebensfolie aus der Erstehilfekiste/
Apotheke (kostet etwa 1,99 €)
• „Gefäße“ können z.B. alte Trink-Joghurtbecher sein
• für jedes Kind ein Papier oder Papier-Amulett vorbereiten,
auf den es einen altägyptischen Wunsch schreiben
kann
• weiche schwarze Kajalstifte oder Eyeliner bzw.
Kinderschminke
Weitere Bücher aus der Dusty Diggers-Reihe:
Band 2: Gekrächze aus der Urzeit
Das Geheimnis des Urvogels Archaeopteryx
ISBN 978-3-86502-460-2
Band 3: Wilde Wikinger in Sicht
Das Geheimnis von Haithabu
ISBN 978-3-86502-466-4
Band 4: Die mausetoteste Mumie aus dem Alten Ägypten
Das Geheimnis von Tutanchamun
ISBN 978-3-86502-486-2
Band 5: Der cool tätowierte Jäger aus der Steinzeit
Das Geheimnis von Ötzi
ISBN 978-3-86502-476-3
Band 6: Die angesagteste Imbissbude der Römerzeit
Das Geheimnis von Pompeji. Von Silke Vry und Marie Geissler
16,95 € | ISBN 978-3-86502-485-5
„Geniale Mischung aus Sachwissen und Erzählung. […] Ein
äußerst gelungener Auftakt einer Reihe über außergewöhnliche
Archäologiefunde.“ – Buchkinderblog.de
A l diese to len Informationen sind von dem Buch inspiriert,
das natürlich auch Teil des Schatzes sein kann:
Band 4: Die mausetoteste Mumie aus dem Alten Ägypten
Das Geheimnis von Tutanchamun
ISBN 978-3-86502-486-2
E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG
Karl-Tauchnitz-Straße 6 | 04107 Leipzig
www.seemann-henschel.de | info@seemann-henschel.de
Weitere Bücher aus der Dusty Diggers-Reihe:
Band 1: Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit
Die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra
ISBN 978-3-86502-446-6
Band 2: Gekrächze aus der Urzeit
Das Geheimnis des Urvogels Archaeopteryx
ISBN 978-3-86502-460-2
Band 3: Wilde Wikinger in Sicht
Das Geheimnis von Haithabu
ISBN 978-3-86502-466-4
Band 5: Der cool tätowierte Jäger aus der Steinzeit
Das Geheimnis von Ötzi
ISBN 978-3-86502-476-3
Band 6: Die angesagteste Imbissbude der Römerzeit
Das Geheimnis von Pompeji. Von Silke Vry und Marie Geissler
16,95 € | ISBN 978-3-86502-485-5
„Geniale Mischung aus Sachwissen und Erzählung. […] Ein
äußerst gelungener Auftakt einer Reihe über außergewöhnliche
Archäologiefunde.“ – Buchkinderblog.de
E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG
Karl-Tauchnitz-Straße 6 | 04107 Leipzig
www.seemann-henschel.de | info@seemann-henschel.de
978-3-86502-485-5 978-3-86502-476-3
978-3-86502-460-2 978-3-86502-446-6
Dusty Diggers-Schatzsuche – Mit Dinosauriern
Tipp
Mit ein paar Umhängen, Decken und Gürteln ist schnel und
günstig ein passendes Bronzezeit-Gewand gezaubert! Macht
die Party natürlich noch fetziger!
Liebe Eltern,
jetzt seid ihr gefragt. Die Schatzsuche findet draußen statt, sie
funktioniert am besten im Park, Wald oder in einem Garten
mit ein paar geheimen Ecken. Für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
Das wird gebraucht
• Schatzort und Ort des Dino-Nests festlegen
• Schatzkarte auf ein A4-Blatt malen. Darauf wird der
Fundort des Schatzes vom Basislager aus verzeichnet.
Schatzkarte in 6 Stücke schneiden. Das sind die Teile der
Schatzkarte, die in beliebiger Reihenfolge an die Kinder
herausgegeben werden – nur der Teil mit dem Fundort
muss als letztes vergeben werden. (Schatz verstecken
nicht vergessen!)
• der Schatz ist ein Karton, auf den ein Fossil gemalt
wurde. Darin enthalten ist für jedes Kind ein Tütchen
zum Mitnehmen.
Inhalt: Süßigkeiten in Form von Dinosauriern, Aufkleber,
Figuren etc. (Tipp: kann man im Internet beste len)
• Picknickdecken
• Stoppuhr (auf dem Smartphone)
• (roten) Eimer (evtl. mit spitzen Dino-Zähnen aus
Tonpapier verziert) und 3 Bä le (z.B. Tennisbä le)
• weiße Luftballons und Schnur, um sie im Park
anzubinden/zu verstecken
Ideen zu Bewirtung und Dekoration
• Lagerfeuer, Stockbrot und Würstchen
• Einladungskarten in Form der Himmelsscheibe von Nebra
+ 24 Schatzkarten für
Kindergeburtstage
Himmelsscheiben-Quiz-Antworten:
a) Sommersonnenwende
b) Osten
c) mit getrockneten Blättern und Holzstücken,
Feuerschwamm, Moos und mittels Reibung
d) Archäologin
A l diese to len Informationen sind von dem Buch inspiriert,
das natürlich auch Teil des Schatzes sein kann:
Band 2: Gekrächze aus der Urzeit
Das Geheimnis des Urvogels Archaeopteryx
ISBN 978-3-86502-460-2
Weitere Bücher aus der Dusty Diggers-Reihe:
nach der Himmelscheibe
von Nebra
• vorbereitete Tierstimmen auf dem Handy (gibt es auf
YouTube, z.B. Nilpferd, Krokodil, Hyäne, Katze, Ibis)
• 1 Tuch und 3 Bä le (z.B. Tennisbäle)
• Klopapierrollen (1 pro Kind) und 1 Mülltüte für Reste
Band 1: Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit
Die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra
ISBN 978-3-86502-446-6
Band 3: Wilde Wikinger in Sicht
Das Geheimnis von Haithabu
ISBN 978-3-86502-466-4
Band 4: Die mausetoteste Mumie aus dem Alten Ägypten
Das Geheimnis von Tutanchamun
ISBN 978-3-86502-486-2
Band 5: Der cool tätowierte Jäger aus der Steinzeit
Das Geheimnis von Ötzi
ISBN 978-3-86502-476-3
Band 6: Die angesagteste Imbissbude der Römerzeit
Das Geheimnis von Pompeji. Von Silke Vry und Marie Geissler
16,95 € | ISBN 978-3-86502-485-5
Ideen zu Bewirtung und Dekoration
• Einladungskarte in Form einer Pyramide oder von Palmenblättern
• Trockenfrüchte wie Datteln und Rosinen zum Naschen
• Granatapfelsaft, Granatapfelkuchen, Granatäpfel
Pharaonen-Wissen:
a) Hieroglyphen
b) 19 Jahre
c) Archäologin
„Geniale Mischung aus Sachwissen und Erzählung. […] Ein
äußerst gelungener Auftakt einer Reihe über außergewöhnliche
Archäologiefunde.“ – Buchkinderblog.de
E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG
Karl-Tauchnitz-Straße 6 | 04107 Leipzig
www.seemann-henschel.de | info@seemann-henschel.de
nach dem Schatz
des Pharao
Dusty Diggers-Schatzsuche – mit wilden Wikingern
Liebe Eltern,
jetzt seid ihr gefragt. Die Schatzsuche findet draußen statt, sie
funktioniert am besten im Park, Wald oder in einem Garten
mit ein paar geheimen Ecken. Für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
Ideen zu Bewirtung und Dekoration
• Einladungskarten in Form eines Dinosaurierkopfs
• selbstgebackene Cookies mit Dino-Fußabdrücken (dicke
Stapfen eines Brontosauriers oder die Kra len eines
Fleischfressers können mit Besteck in den weichen Teig
gedrückt werden, Tipp: Die Abdrücke wirken auf he lem
Teig besser!)
• Te ler und Servietten mit urzeitmäßigem Farnmuster bzw.
natürlich mit Dinosauriern
Das wird gebraucht
• Schatzort und Ort des Lagers/Wikingerdorfs festlegen
• Schatzkarte auf ein A4-Blatt malen. Darauf wird
der Fundort des Schatzes vom Wikingerdorf aus
verzeichnet. Schatzkarte in 6 Stücke schneiden.
Das sind die Teile der Schatzkarte, die in beliebiger
Reihenfolge an die Kinder herausgegeben werden – nur
der Teil mit dem Fundort muss als letztes vergeben
werden. (Schatz verstecken nicht vergessen!)
• der Wikingerschatz könnte eine Holzkiste gefü lt
mit (Stoff)Tütchen sein, darin z.B. altertümliche
Münzen, Anhänger, Armreifen, Wikinger-Gummitiere
oder Kekse, Holzpfeife
• Picknickdecken für das Lager/Wikingerdorf
• dicke Pappstücke für die Schilde, kreisrund zugeschnitten
und mit Mustern verziert, die nur noch ausgemalt werden
müssen; durch vorgestanzte Löcher können Paketschnüre
als Halterungen gezogen werden
• stabile Pappstücke für die Schwerter
• gelbe Perlen/Anhänger und Lederband
• Scheren, Buntstifte
• ein Seil zum Tauziehen
• 3 Bä le (z.B. Tennisbä le) und ein großer Eimer
Antworten:
a) liebe Eltern, hoffentlich könnt ihr die Antworten beurteilen!
b) nein, leider nicht!
c) in Naturkundemuseen z.B. in Berlin, Frankfurt, Stuttgart, Schiffweiler,
Braunschweig, München, Dortmund oder in Dinosaurierparks
z.B. Rügen, Münster, Kleinwelka
d) Paläontologin
All diese tollen Informationen sind von dem Buch inspiriert,
das natürlich auch Teil des Schatzes sein kann:
Band 3: Wilde Wikinger in Sicht
Das Geheimnis von Haithabu
ISBN 978-3-86502-466-4
Weitere Bücher aus der Dusty Diggers-Reihe:
mit
Dinosauriern
Band 1: Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit
Die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra
ISBN 978-3-86502-446-6
Band 2: Gekrächze aus der Urzeit
Das Geheimnis des Urvogels Archaeopteryx
ISBN 978-3-86502-460-2
Band 4: Die mausetoteste Mumie aus dem Alten Ägypten
Das Geheimnis von Tutanchamun
ISBN 978-3-86502-486-2
Band 5: Der cool tätowierte Jäger aus der Steinzeit
Das Geheimnis von Ötzi
ISBN 978-3-86502-476-3
Band 6: Die angesagteste Imbissbude der Römerzeit
Das Geheimnis von Pompeji. Von Silke Vry und Marie Geissler
16,95 € | ISBN 978-3-86502-485-5
„Geniale Mischung aus Sachwissen und Erzählung. […] Ein
äußerst gelungener Auftakt einer Reihe über außergewöhnliche
Archäologiefunde.“ – Buchkinderblog.de
E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG
Karl-Tauchnitz-Straße 6 | 04107 Leipzig
www.seemann-henschel.de | info@seemann-henschel.de
Ideen zu Bewirtung und Dekoration
• noch lustiger wird es natürlich, wenn die Kinder schon
als Wikingerinnen und Wikinger verkleidet auf der
Party erscheinen (z.B. mit einem übergroßen T-Shirt und
Lederriemen in der Tai le; Männer trugen übrigens kurze
Röcke, Frauen lange)
• Einladungskarten können mit Runenschriftzeichen oder
bernsteingelben Glitzersteinen verziert werden
• Wikinger-Brötchen mit Fischfrikade len, Apfelsaftschorle
als Met
Wikingerwissen-Antworten:
a) mögliche Antworten: Schiffe bauen, Handel treiben, kämpfen,
erobern, Met brauen, Brot backen
b) Fett
c) 24 Tonnen, das Gewicht von 5 ausgewachsenen Elefanten!
d) Archäologin
Mit wilden
Wikingern
978-3-86502-486-2
Aktionspaket Dusty Diggers Band 1-6
lieferbar
45 % Rabatt, 60 Tage Valuta, RR
ISBN 978-3-86502-525-8
je 72 Seiten, Hardcover, 15 x 20 cm
16,95 € (D) I 17,50 € (A) / Ex.
2 x Die krasseste Pizza der Bronzezeit
Die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra (Bd. 1)
2 x Gekrächze aus der Urzeit
Das Geheimnis des Urvogels Archaeopteryx (Bd. 2)
2 x Wilde Wikinger in Sicht
Das Geheimnis von Haithabu (Bd. 3)
2 x Die mausetoteste Mumie aus dem Alten Ägypten
Das Geheimnis von Tutanchamun (Bd. 4)
2 x Der cool tätowierte Jäger aus der Steinzeit
Das Geheimnis von Ötzi (Bd. 5)
2 x Die angesagteste Imbissbude der Römerzeit
Das Geheimnis von Pompeji (Bd. 6)
Brutto: 203,40 € (D) | 210,– € (A)
Netto: 111,87 € (D) | 115,50 € (A)
978-3-86502-466-4
10
11
Spiele Backlist
Spiel, Spaß und Kunst
für die ganze Familie
Kunst für Kinder. Memo
Art for Kids. Matching Game
Mit 36 tollen Kunstwerken
With 36 fantastic artworks
72 farbige Karten
mit 36 verschiedenen Motiven
Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm
in Pappbox: 11,6 x 5 x 6 cm
ab 3 Jahren
WGS 9 288
Einzelexemplar
€ (D) / (A) 16,–
4260044151304
Tier-Memo | Animal Matching Game
Kunst für Kinder. Gedächtnisspiel mit 36 Motiven
berühmter Maler | Art for Kids
72 farbige Karten
mit 36 verschiedenen Motiven
Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm
in Pappbox: 11,6 x 5 x 6 cm
ab 3 Jahren
WGS 9 288
Einzelexemplar
€ (D) / (A) 16,–
4260044150314
10er-Verkaufsdisplay
€ (D) I € (A) 160,–
4260044151311
10er-Verkaufsdisplay
€ (D) I € (A) 160,–
42600441503211
Architektur für Kinder. Memo
Architecture for Kids.
Matching Game
Memo mit 36 witzigen und
wichtigen Bauten
Matching game with 36 funny
and important buildings
72 farbige Karten
mit 36 verschiedenen Motiven
Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm
in Pappbox: 11,6 x 5 x 6 cm
ab 3 Jahren
WGS 9 288
Einzelexemplar
€ (D) / (A) 16,–
4260044151564
10er-Verkaufsdisplay
€ (D) I € (A) 160,–
4260044151571
Memos für Kinder, Mischdisplay
10 Exemplare gemischt in
attraktivem Verkaufsdisplay
4 x Kunst für Kinder. Memo
Art for Kids. Matching Game
3 x Architektur für Kinder. Memo
Architecture for kids. Matching game
3 x Tier-Memo | Animal Matching Game
€ (D) / (A) 160,–
4260044151847
Seemann-Memos für Groß & Klein:
• Das beliebteste Familienspiel – mit
berühmten Kunstwerken
• Jedes Memo enthält eine Spiel anleitung
in Deutsch und Englisch
• Nennt zu jedem Motiv Künstler:in,
Kunstwerk und das Museum, in dem es
zu sehen ist
• Alle Karten sind nummeriert: so kann
jedes Motiv schnell identifiziert werden
Im Dschungel | In the Jungle. Memo
Bilderbande-Memo mit 36 tollen
Kunstwerken | Matching Game
72 farbige Karten
mit 36 verschiedenen Motiven
Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm
in Pappbox: 11,6 x 5 x 6 cm
ab 3 Jahren
Sonderausgabe
WGS 9 288
Einzelexemplar
€ (D) / (A) 7,90
4260044151267
12
13
Backlist ab 4 Jahren
Backlist ab 5 Jahren
„Die Bücher der E. A. Seemanns
Bilderbande liegen mir sehr am
Herzen. Die Reihe bietet einen
Kunstzugang für Kinder, der
seinesgleichen auf dem
Markt sucht.“
Christian Kühn –
Kinderbuchmesse Oldenburg
Susan Verde (Text)
Peter H. Reynolds (Illustration)
IM MUSEUM
ab 4 Jahren
32 Seiten
Hardcover, 22 x 22 cm
9,95 € (D) | 10,30 € (A)
978-3-86502-376-6
Christiane Dorion (Text), Yeji Yun (Illustration)
VON AMEISE BIS WOMBAT: TIERISCH
GENIALE BAUTRICKS FÜR UNSERE
ZUKUNFT
ab 5 Jahren
80 Seiten
Hardcover, 23,5 x 27,6 cm
22,95 € (D) I 23,60 € (A)
978-3-86502-495-4
Clive Gifford (Text), Gosia Herba (Illustration)
GENIALE POWER-PFLANZEN
Vorbilder für unsere Zukunft
ab 5 Jahren
80 Seiten
Hardcover, 23,5 x 27,6 cm
23,– € (D) I 23,70 € (A)
978-3-86502-517-3 Ein wahrer
Buchschatz.
bookreviews.at
„Ein
atmosphärisches
Bilderbuch“
Irene Maria Gruber,
BIORAMA
Foto: © Florian Merdes
Benita Roth
EDGAR UND DAS BALLETTMÄDCHEN
Wie Degas’ Bilder tanzen lernten
ab 4 Jahren
24 Seiten
Hardcover, 21 x 25 cm
7,95 € (D) | 8,20 € (A)
978-3-86502-396-4
Mike Benton (Text)
Rob Hodgson (Illustration)
TONY T-REX UND SEINE FAMILIE
Die Geschichte der Dinosaurier!
ab 5 Jahren
64 Seiten
Hardcover, 23 x 30 cm
20,– € (D) | 20,60 € (A)
978-3-86502-435-0
Nick Crumpton (Text)
Rob Hodgson (Illustration)
DETEKTIV DANNY DODO ERMITTELT
Warum sterben Tiere aus? Und was kannst du
dagegen tun?
ab 5 Jahren
48 Seiten
Hardcover, 23 x 30 cm
20,– € (D) | 20,60 € (A)
978-3-86502-447-3
Mike Benton (Text)
Rob Hodgson (Illustration)
MIT MIA MAMMUT IN DIE EISZEIT
Die Geschichte der Ice Age-Stars
ab 5 Jahren
48 Seiten
Hardcover, 23 x 30 cm
20,– € (D) | 20,60 € (A)
978-3-86502-438-1
„Zehn architektonische
Archetypen werden in diesem
vergnügten Sachbilderbuch
vorgestellt. Ein anschaulicher
Band mit Glossar und
Ausklapptafeln.“
Sabine Graichen,
Börsenblatt
Wim Hofman
SUSEMUSE AUF DEM WEG ZU ROTHKO
ab 4 Jahren
28 Seiten
Hardcover, 21 x 25 cm
7,95 € (D) | 8,20 € (A)
978-3-86502-355-1
Mone Seidel (Illustration)
PLINGPLING FLIPPT AUS!
Wie die kleine Triangel im Orchester groß
rauskommt
ab 4 Jahren
24 Seiten
Hardcover, 21 x 25 cm
9,95 € (D) | 10,30 € (A)
978-3-86502-400-8
Signe Torp
WO WIR ZU HAUSE SIND
Unser Leben in Baumhaus, Schloss und Iglu
ab 5 Jahren
48 Seiten, Hardcover mit Ausklappseiten
22,5 x 30 cm
20,– € (D) | 20,60 € (A)
978-3-86502-439-8
Fotos: © Florian Merdes
14 15
Backlist ab 6 Jahren
Backlist ab 6 und 7 Jahren
Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.),
Ingolf Kern (Text), Christine Rösch (Illustration)
WAS IST DAS BAUHAUS?
Kinder entdecken das Bauhaus Dessau
ab 6 Jahren
56 Seiten,
Hardcover, 20 x 22 cm
16,– € (D) | 16,50 € (A)
978-3-86502-351-3
Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.),
Ingolf Kern (Text), Hanna Zeckau (Illustration)
WIE KOMMT DAS U-BOOT IN DEN GARTEN?
Kinder entdecken die Bauhaus-Architektur
ab 6 Jahren
56 Seiten
Hardcover, 20 x 22 cm
7,95 € (D) | 8,20 € (A)
978-3-86502-397-1
Claire Grace (Text),
Christopher Corr (Illustration)
WIR FEIERN!
Ein Jahr, viele bunte Feste
ab 6 Jahren
128 Seiten
Hardcover, 24 x 27,5 cm
22,95 € (D) | 23,60 € (A)
978-3-86502-448-0
Jane Wilsher (Text), Louise Lockhart (Illustration)
ENZYKLOPÄDIE DER UNGLAUBLICHEN
FAKTEN
500 Fragen und Antworten, die deine Freunde
garantiert umhauen
ab 6 Jahren
112 Seiten
Hardcover, 25,6 x 31 cm
24,– € (D) I 24,70 € (A)
978-3-86502-462-6
Robin Jacobs (Text), Sophie Williams (Illustration)
WENN DIE ERDE BEBT!
Vulkane, Erdbeben, Tornados, Tsunamis und
andere Naturgewalten
ab 7 Jahren
96 Seiten
Hardcover, 23 x 29,5 cm
22,– € (D) I 23,40 € (A)
978-3-86502-516-6
Hendrik Hellige (Gestaltung)
KUNSTKRITZELPOST
30 Karten zum Ausmalen
ab 6 Jahren
Broschur, Blockbindung
16,5 x 12 cm
7,95 € (D) | 8,20 € (A)
978-3-86502-379-7
Hendrik Hellige (Gestaltung)
Sophie Pulkus (Illustration)
KUNSTKRITZELBUCH FÜR
WELTENTDECKER
ab 6 Jahren
128 Seiten, 108 Kunstkritzelvorlagen
Broschur, 21 x 27 cm
7,95 € (D) | 8,20 € (A)
978-3-86502-390-2
Fred Sochard
MEINE BUNTE KUNSTWELT
Lieblingswerke zum Ausmalen
ab 6 Jahren
32 Seiten, Broschur, Blockbindung
21,3 x 30 cm
7,95 € (D) | 8,20 € (A)
978-3-86502-382-7
Sarah Suzuki (Text)
Ellen Weinstein (Illustration)
YAYOI KUSAMA
Eine Welt voller Punkte
ab 7 Jahren
40 Seiten
Hardcover, 21 x 28 cm
18,– € (D) | 18,50 € (A)
978-3-86502-510-4
Patrick Makin (Text)
Whooli Chen (Illustration)
DIE GEHEIMSTEN ORTE DER WELT
Betreten auf eigene Gefahr!
ab 7 Jahren
Hardcover, 25,6 x 31 cm
24,– € (D) | 24,70 € (A)
978-3-86502-538-8
NEUE KRASSE KUNSTRÄTSEL
Activity-Buch mit Sudoku, Quiz & Co.
ab 6 Jahren
32 Seiten
Broschur, 21 x 27 cm
7,95 € (D) | 8,20 € (A)
978-3-86502-391-9
Foto: © Florian Merdes
Victoria Tentler-Krylov (Text & Illustration)
ZAHA BAUT
Das Leben der Architektin Zaha Hadid
ab 7 Jahren
48 Seiten
Hardcover, 28,6 x 24,8 cm
18,– € (D) I 18,50 € (A)
978-3-86502-502-9
Ben Street (Text), Jay Daniel Wright (Illustration)
ART REBEL
Vergiss alles, was dir Erwachsene über Kunst
erzählen
ab 7 Jahren
80 Seiten
Hardcover, 19,5 x 26 cm
18,– € (D) I 18,50 € (A)
978-3-86502-468-8
Peter Allen (Text & Illustration)
ATLAS DER AUSSERGEWÖHNLICHEN
ARCHITEKTUR
Die unglaublichsten Gebäude, von denen du
(vielleicht) noch nie gehört hast
ab 7 Jahren
88 Seiten
Hardcover, 22 x 28,5 cm
22,95 € (D) I 23,60 € (A)
978-3-86502-472-5
16 17
Backlist ab 8 Jahren
Backlist ab 8 Jahren
Silke Vry (Text), Marie Geissler (Illustration)
DIE ANGESAGTESTE IMBISSBUDE
DER RÖMERZEIT
Das Geheimnis von Pompeji.
Dusty Diggers, Band 6
ab 8 Jahren
72 Seiten
Hardcover, 15 x 20 cm
16,95 € (D) I 17,50 € (A)
978-3-86502-485-5
Silke Vry (Text), Marie Geissler (Illustration)
AUF DER JAGD NACH DER KRASSESTEN
PIZZA DER BRONZEZEIT
Die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra
Dusty Diggers, Band 1
ab 8 Jahren
96 Seiten
Hardcover, 15 x 20 cm
16,95 € (D) I 17,50 € (A)
978-3-86502-446-6
Silke Vry (Text), Marie Geissler (Illustration)
GEKRÄCHZE AUS DER URZEIT
Das Geheimnis des Urvogels Archaeopteryx
Dusty Diggers, Band 2
ab 8 Jahren
72 Seiten
Hardcover, 15 x 20 cm
16,95 € (D) I 17,50 € (A)
978-3-86502-460-2
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (Hg.),
Marie Geissler (Illustration)
DIE VERRÜCKTESTE SCHULE
DES 18. JAHRHUNDERTS
Fritz’ und Emilies Abenteuer am
Dessauer Philanthropin
ab 8 Jahren
40 Seiten
Halbleinen, 23,5 x 27,6 cm
16,– € (D) I 16,50 € (A)
978-3-86502-536-4
Matt Ralphs (Text), Rui Ricardo (Illustration)
ABGEFAHREN!
Alle Fahrzeuge, die unsere Welt verändert haben
ab 8 Jahren
122 Seiten
Hardcover, 29 x 29 cm
25,– € (D) I 25,70 € (A)
978-3-86502-508-1
Tom Adams (Text), Jasmine Floyd (Illustration)
MAGIE UND ALLERLEI UNFUG
Das große Buch der Streiche, Zaubertricks
und Illusionen
ab 8 Jahren
64 Seiten
Hardcover, 24,8 x 30,5 cm
22,– € (D) I 23,40 € (A)
978-3-86502-518-0
Silke Vry (Text), Marie Geissler (Illustration)
WILDE WIKINGER IN SICHT
Das Geheimnis von Haithabu
Dusty Diggers, Band 3
ab 8 Jahren
72 Seiten
Hardcover, 15 x 20 cm
16,95 € (D) I 17,50 € (A)
978-3-86502-466-4
Silke Vry (Text), Marie Geissler (Illustration)
DIE MAUSETOTESTE MUMIE AUS DEM
ALTEN ÄGYPTEN
Das Geheimnis von Tutanchamun
Dusty Diggers, Band 4
ab 8 Jahren
72 Seiten
Hardcover, 15 x 20 cm
16,95 € (D) I 17,50 € (A)
978-3-86502-486-2
Silke Vry (Text), Marie Geissler (Illustration)
DER COOL TÄTOWIERTE JÄGER AUS
DER STEINZEIT
Das Geheimnis von Ötzi
Dusty Diggers, Band 5
ab 8 Jahren
72 Seiten
Hardcover, 15 x 20 cm
16,95 € (D) I 17,50 € (A)
978-3-86502-476-3
Silke Vry
LASS KRACHEN!
Antike Erfindungen zum Nachbauen
ab 8 Jahren
64 Seiten
Broschur, 24 x 22 cm
7,95 € (D) | 8,20 € (A)
978-3-86502-383-4
Sharna Jackson (Text)
James Lambert (Illustration)
NUTZE DEINE BIRNE!
Kunst-Activity-Buch
Fantastische Erleuchtungen mit moderner Kunst
ab 8 Jahren
32 Seiten
Broschur, 21 x 29 cm
7,95 € (D) | 8,20 € (A)
978-3-86502-384-1
Ashley Le Quere
MODERNE KUNST
Zeichne, male und kritzle dir deinen Weg durch
die Kunst
ab 8 Jahren
64 Seiten
Broschur, 30,3 x 19 cm
7,95 € (D) | 8,20 € (A)
978-3-86502-405-3
Silke Vry (Text), Verena Herbst (Illustration)
DURCH DEN DSCHUNGEL
ZU DEN MAYA
Die abenteuerliche Expedition von Stephens
und Catherwood
ab 8 Jahren
40 Seiten
Hardcover, 21 x 26 cm
9,95 € (D) | 10,30 € (A)
978-3-86502-415-2
Giulia Vetri
ANTARKTIS
Die Entdeckung eines
unbekannten Kontinents
ab 8 Jahren
52 Seiten
Hardcover, 25 x 32 cm
16,– € (D) | 16,5 0 € (A)
978-3-86502-427-5
EMYS
Sachbuchpreis
2020
Museum für Vor- u. Frühgeschichte, SMB (Hg.)
Bernhard Heeb (Text), Kathrin Buchmann
(Co-Autorin), Silvia Nettekoven (Illustration)
WIE MAN EIN MAMMUT JAGT
Eine Zeitreise in unsere Vor- und Früh geschichte
ab 8 Jahren
36 Seiten
Hardcover, 30 x 25 cm
7,95 € (D) | 8,20 € (A)
978-3-86502-398-8
Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.),
Ingolf Kern (Text), Birgit Schössow (Illustration)
DIE BAUHAUS-STADT
Entdecke die Bauhausbauten in Dessau
ab 8 Jahren
56 Seiten
Hardcover, 20 x 22 cm
7,95 € (D) | 8,20 € (A)
978-3-86502-406-0
Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.),
Ingolf Kern (Text), Zsuzsanna Ilijin (Illustration)
MIT DEM BAUHAUS UM DIE WELT
Folge den Spuren berühmter Bauhäusler
ab 8 Jahren
56 Seiten
Hardcover, 20 x 22 cm
7,95 € (D) | 8,20 € (A)
978-3-86502-428-2
Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.),
Ingolf Kern (Text), Kitty Kahane (Illustration)
WER WOHNT IN WEISSEN WÜRFELN?
So lebten die Bauhausmeister
ab 8 Jahren
56 Seiten
Hardcover, 20 x 22 cm
7,95 € (D) | 8,20 € (A)
978-3-86502-385-8
18 19
Backlist ab 8 und 10 Jahren
Attraktive Werbemittel für Sie
Postkarten
Verpackungseinheit: je 20 Stück
Ylva Hillström (Text), Karin Eklund (Illustration)
DIE UNSICHTBARE WELT VON
HILMA AF KLINT
ab 8 Jahren
64 Seiten
Hardcover, 21 x 28 cm
20,– € (D) | 20,60 € (A)
978-3-86502-461-9
Amy Novesky (Text)
Isabelle Arsenault (Illustration)
LIED FÜR LOUISE
Das bunte Leben von Louise Bourgeois
ab 8 Jahren
40 Seiten
Hardcover, 22,9 x 27,9 cm
18,– € (D) | 18,50 € (A)
978-3-86502-380-3
Nachdruck folgt
Patricia Hruby Powell (Text)
Christian Robinson (Illustration)
JOSEPHINE
Das schillernde Leben von Josephine Baker
ab 8 Jahren
104 Seiten
Hardcover, 21 x 26 cm
12,95 € (D) | 13,40 € (A)
978-3-86502-404-6
Jane Austen, hoch
Art. Nr. 912020933
Jane Austen, quer
Art. Nr. 912020934
Roboter & KI, Ada Lovelace
Art. Nr. 912020935
Martin Howard (Text),
Christopher Corr (Illustration)
UNSERE WELT IN BEWEGUNG
Wie Menschen und Ideen wandern
ab 8 Jahren
128 Seiten
Hardcover, 25 x 27,5 cm
25,– € (D) I 25,70 € (A)
978-3-86502-487-9
Tom Adams (Text), Yas Imamura (Illustration)
UNHEIMLICH KRASSE GEHEIMNISSE
Die 100 gruseligsten Rätsel der Welt
ab 10 Jahren
96 Seiten
Hardcover, 25 x 29 cm
24,– € (D) I 24,70 € (A)
978-3-86502-496-1
Rob Wilshaw (Text)
Sophie Williams (Illustration)
STEINE UND GEBEINE
Was Fossilien uns über das Leben
auf der Erde erzählen
ab 8 Jahren
80 Seiten
Hardcover, 23 x 29,5 cm
22,– € (D) I 22,70 € (A)
978-3-86502-531-9
„Ein echter Schatz
an Schmökergeschichten“
Stiftung Lesen,
Lesetipps
Matt Ralphs (Text)
Kaley McKean (Illustration)
TIEFSEE-MONSTER
Sonderbare Meeresbewohner
und ihre Geheimnisse
ab 8 Jahren
88 Seiten
Hardcover, 25 x 29 cm
24,– € (D) I 24,70 € (A)
978-3-86502-534-0
Matt Ralphs (Text), Gordy Wright (Illustration)
DIE RÄTSEL DER TOTEN
Berühmte Mumien und uralte Rituale
aus aller Welt
ab 10 Jahren
64 Seiten
Hardcover, 25 x 29 cm
20,– € (D) | 20,60 € (A)
978-3-86502-469-5
Dusty Diggers-Schatzsuche – nach der Himmelsscheibe von Nebra
Liebe Eltern,
jetzt seid ihr gefragt. Die Schatzsuche findet draußen statt, sie
funktioniert am besten im Park, Wald oder in einem Garten,
der ein paar geheime Ecken hat. Für Kinder ab 7–8 Jahren
geeignet.
Das wird gebraucht
• Schatzort und Ort des Langhauses festlegen
• Schatzkarte auf ein A4-Blatt malen. Darauf wird der
Fundort des Schatzes vom Basislager aus verzeichnet.
Schatzkarte in 6 Stücke schneiden. Das sind die Teile der
Schatzkarte, die in beliebiger Reihenfolge an die Kinder
herausgegeben werden – nur der Teil mit dem Fundort
muss als letztes vergeben werden. (Schatz verstecken
nicht vergessen!)
• der Schatz ist eine runde, mit Sternen und Monden
verzierte Dose (z.B. Keksdose), darin enthalten sind
Süßigkeiten in Sternform
• Schnitzmesser für die Eltern, leicht dehnbare Schnur für
Pfeil und Bogen
• Picknickdecken oder sogar Felle für das Langhaus, noch
besser wird das Langhaus im Wald mit Stöcken und Ästen
• einprägsame Gegenstände rund um den Lagerplatz für
das Natur-Memory
• Modellier- oder Tonmasse (am besten lufttrocknend,
gibt es im Bastelmarkt)
Dusty Diggers-Schatzsuche – nach dem Schatz des Pharao
Liebe Eltern,
jetzt seid ihr gefragt. Die Schatzsuche findet draußen statt, sie
funktioniert am besten im Park, Wald oder in einem Garten
mit ein paar geheimen Ecken. Für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
All diese tollen Informationen sind von dem Buch inspiriert,
das natürlich auch Teil des Schatzes sein kann:
Band 1: Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit
Die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra
ISBN 978-3-86502-446-6
Das wird gebraucht
• Schatzort und Ort des Basislagers festlegen
• Schatzkarte auf ein A4-Blatt malen. Darauf wird der
Fundort des Schatzes vom Basislager aus verzeichnet.
Schatzkarte in 6 Stücke schneiden. Das sind die Teile der
Schatzkarte, die in beliebiger Reihenfolge an die Kinder
herausgegeben werden – nur der Teil mit dem Fundort
muss als letztes vergeben werden. (Schatz verstecken
nicht vergessen!)
• der Schatz kann eine vergoldete Kiste mit kleinen Gefäßen
sein, die mit Süßigkeiten und kleinen Edelsteinen (aus
Glas) gefüllt sind. Tipp: „vergolden“ kann man mit Goldfolie
oder einer Überlebensfolie aus der Erstehilfekiste/
Apotheke (kostet etwa 1,99 €)
• „Gefäße“ können z.B. alte Trink-Joghurtbecher sein
• für jedes Kind ein Papier oder Papier-Amulett vorbereiten,
auf den es einen altägyptischen Wunsch schreiben
kann
• weiche schwarze Kajalstifte oder Eyeliner bzw.
Kinderschminke
Weitere Bücher aus der Dusty Diggers-Reihe:
Band 2: Gekrächze aus der Urzeit
Das Geheimnis des Urvogels Archaeopteryx
ISBN 978-3-86502-460-2
Band 3: Wilde Wikinger in Sicht
Das Geheimnis von Haithabu
ISBN 978-3-86502-466-4
Band 4: Die mausetoteste Mumie aus dem Alten Ägypten
Das Geheimnis von Tutanchamun
ISBN 978-3-86502-486-2
Band 5: Der cool tätowierte Jäger aus der Steinzeit
Das Geheimnis von Ötzi
ISBN 978-3-86502-476-3
Band 6: Die angesagteste Imbissbude der Römerzeit
Das Geheimnis von Pompeji. Von Silke Vry und Marie Geissler
16,95 € | ISBN 978-3-86502-485-5
„Geniale Mischung aus Sachwissen und Erzählung. […] Ein
äußerst gelungener Auftakt einer Reihe über außergewöhnliche
Archäologiefunde.“ – Buchkinderblog.de
All diese tollen Informationen sind von dem Buch inspiriert,
das natürlich auch Teil des Schatzes sein kann:
Band 4: Die mausetoteste Mumie aus dem Alten Ägypten
Das Geheimnis von Tutanchamun
ISBN 978-3-86502-486-2
E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG
Karl-Tauchnitz-Straße 6 | 04107 Leipzig
www.seemann-henschel.de | info@seemann-henschel.de
Weitere Bücher aus der Dusty Diggers-Reihe:
Band 1: Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit
Die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra
ISBN 978-3-86502-446-6
Band 2: Gekrächze aus der Urzeit
Das Geheimnis des Urvogels Archaeopteryx
ISBN 978-3-86502-460-2
Band 3: Wilde Wikinger in Sicht
Das Geheimnis von Haithabu
ISBN 978-3-86502-466-4
Band 5: Der cool tätowierte Jäger aus der Steinzeit
Das Geheimnis von Ötzi
ISBN 978-3-86502-476-3
Band 6: Die angesagteste Imbissbude der Römerzeit
Das Geheimnis von Pompeji. Von Silke Vry und Marie Geissler
16,95 € | ISBN 978-3-86502-485-5
„Geniale Mischung aus Sachwissen und Erzählung. […] Ein
äußerst gelungener Auftakt einer Reihe über außergewöhnliche
Archäologiefunde.“ – Buchkinderblog.de
Dusty Diggers-Schatzsuche – Mit Dinosauriern
Gigantische Berge
Art. Nr. 912020936
Tipp
Mit ein paar Umhängen, Decken und Gürteln ist schnell und
günstig ein passendes Bronzezeit-Gewand gezaubert! Macht
die Party natürlich noch fetziger!
Liebe Eltern,
jetzt seid ihr gefragt. Die Schatzsuche findet draußen statt, sie
funktioniert am besten im Park, Wald oder in einem Garten
mit ein paar geheimen Ecken. Für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
Das wird gebraucht
• Schatzort und Ort des Dino-Nests festlegen
• Schatzkarte auf ein A4-Blatt malen. Darauf wird der
Fundort des Schatzes vom Basislager aus verzeichnet.
Schatzkarte in 6 Stücke schneiden. Das sind die Teile der
Schatzkarte, die in beliebiger Reihenfolge an die Kinder
herausgegeben werden – nur der Teil mit dem Fundort
muss als letztes vergeben werden. (Schatz verstecken
nicht vergessen!)
• der Schatz ist ein Karton, auf den ein Fossil gemalt
wurde. Darin enthalten ist für jedes Kind ein Tütchen
zum Mitnehmen.
Inhalt: Süßigkeiten in Form von Dinosauriern, Aufkleber,
Figuren etc. (Tipp: kann man im Internet bestellen)
• Picknickdecken
• Stoppuhr (auf dem Smartphone)
• (roten) Eimer (evtl. mit spitzen Dino-Zähnen aus
Tonpapier verziert) und 3 Bälle (z.B. Tennisbälle)
• weiße Luftballons und Schnur, um sie im Park
anzubinden/zu verstecken
Ideen zu Bewirtung und Dekoration
• Lagerfeuer, Stockbrot und Würstchen
• Einladungskarten in Form der Himmelsscheibe von Nebra
Himmelsscheiben-Quiz-Antworten:
a) Sommersonnenwende
b) Osten
c) mit getrockneten Blättern und Holzstücken,
Feuerschwamm, Moos und mittels Reibung
d) Archäologin
All diese tollen Informationen sind von dem Buch inspiriert,
das natürlich auch Teil des Schatzes sein kann:
Band 2: Gekrächze aus der Urzeit
Das Geheimnis des Urvogels Archaeopteryx
ISBN 978-3-86502-460-2
Weitere Bücher aus der Dusty Diggers-Reihe:
nach der Himmelscheibe
von Nebra
• vorbereitete Tierstimmen auf dem Handy (gibt es auf
YouTube, z.B. Nilpferd, Krokodil, Hyäne, Katze, Ibis)
• 1 Tuch und 3 Bälle (z.B. Tennisbälle)
• Klopapierrollen (1 pro Kind) und 1 Mülltüte für Reste
Band 1: Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit
Die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra
ISBN 978-3-86502-446-6
Band 3: Wilde Wikinger in Sicht
Das Geheimnis von Haithabu
ISBN 978-3-86502-466-4
Band 4: Die mausetoteste Mumie aus dem Alten Ägypten
Das Geheimnis von Tutanchamun
ISBN 978-3-86502-486-2
Band 5: Der cool tätowierte Jäger aus der Steinzeit
Das Geheimnis von Ötzi
ISBN 978-3-86502-476-3
Band 6: Die angesagteste Imbissbude der Römerzeit
Das Geheimnis von Pompeji. Von Silke Vry und Marie Geissler
16,95 € | ISBN 978-3-86502-485-5
Ideen zu Bewirtung und Dekoration
• Einladungskarte in Form einer Pyramide oder von Palmenblättern
• Trockenfrüchte wie Datteln und Rosinen zum Naschen
• Granatapfelsaft, Granatapfelkuchen, Granatäpfel
Pharaonen-Wissen:
a) Hieroglyphen
b) 19 Jahre
c) Archäologin
„Geniale Mischung aus Sachwissen und Erzählung. […] Ein
äußerst gelungener Auftakt einer Reihe über außergewöhnliche
Archäologiefunde.“ – Buchkinderblog.de
E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG
Karl-Tauchnitz-Straße 6 | 04107 Leipzig
www.seemann-henschel.de | info@seemann-henschel.de
nach dem Schatz
des Pharao
Dusty Diggers-Schatzsuche – mit wilden Wikingern
Liebe Eltern,
jetzt seid ihr gefragt. Die Schatzsuche findet draußen statt, sie
funktioniert am besten im Park, Wald oder in einem Garten
mit ein paar geheimen Ecken. Für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
Ideen zu Bewirtung und Dekoration
• Einladungskarten in Form eines Dinosaurierkopfs
• selbstgebackene Cookies mit Dino-Fußabdrücken (dicke
Stapfen eines Brontosauriers oder die Krallen eines
Fleischfressers können mit Besteck in den weichen Teig
gedrückt werden, Tipp: Die Abdrücke wirken auf hellem
Teig besser!)
• Teller und Servietten mit urzeitmäßigem Farnmuster bzw.
natürlich mit Dinosauriern
Das wird gebraucht
• Schatzort und Ort des Lagers/Wikingerdorfs festlegen
• Schatzkarte auf ein A4-Blatt malen. Darauf wird
der Fundort des Schatzes vom Wikingerdorf aus
verzeichnet. Schatzkarte in 6 Stücke schneiden.
Das sind die Teile der Schatzkarte, die in beliebiger
Reihenfolge an die Kinder herausgegeben werden – nur
der Teil mit dem Fundort muss als letztes vergeben
werden. (Schatz verstecken nicht vergessen!)
• der Wikingerschatz könnte eine Holzkiste gefüllt
mit (Stoff)Tütchen sein, darin z.B. altertümliche
Münzen, Anhänger, Armreifen, Wikinger-Gummitiere
oder Kekse, Holzpfeife
• Picknickdecken für das Lager/Wikingerdorf
• dicke Pappstücke für die Schilde, kreisrund zugeschnitten
und mit Mustern verziert, die nur noch ausgemalt werden
müssen; durch vorgestanzte Löcher können Paketschnüre
als Halterungen gezogen werden
• stabile Pappstücke für die Schwerter
• gelbe Perlen/Anhänger und Lederband
• Scheren, Buntstifte
• ein Seil zum Tauziehen
• 3 Bälle (z.B. Tennisbälle) und ein großer Eimer
Schatzkarten-Set Dusty Diggers Bd. 1–6
Verpackungseinheit: 24 Stück, gemischt
Art. Nr. 912020930
Antworten:
a) liebe Eltern, hoffentlich könnt ihr die Antworten beurteilen!
b) nein, leider nicht!
c) in Naturkundemuseen z.B. in Berlin, Frankfurt, Stuttgart, Schiffweiler,
Braunschweig, München, Dortmund oder in Dinosaurierparks
z.B. Rügen, Münster, Kleinwelka
d) Paläontologin
All diese tollen Informationen sind von dem Buch inspiriert,
das natürlich auch Teil des Schatzes sein kann:
Band 3: Wilde Wikinger in Sicht
Das Geheimnis von Haithabu
ISBN 978-3-86502-466-4
Weitere Bücher aus der Dusty Diggers-Reihe:
mit
Dinosauriern
Band 1: Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit
Die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra
ISBN 978-3-86502-446-6
Band 2: Gekrächze aus der Urzeit
Das Geheimnis des Urvogels Archaeopteryx
ISBN 978-3-86502-460-2
Band 4: Die mausetoteste Mumie aus dem Alten Ägypten
Das Geheimnis von Tutanchamun
ISBN 978-3-86502-486-2
Band 5: Der cool tätowierte Jäger aus der Steinzeit
Das Geheimnis von Ötzi
ISBN 978-3-86502-476-3
Band 6: Die angesagteste Imbissbude der Römerzeit
Das Geheimnis von Pompeji. Von Silke Vry und Marie Geissler
16,95 € | ISBN 978-3-86502-485-5
„Geniale Mischung aus Sachwissen und Erzählung. […] Ein
äußerst gelungener Auftakt einer Reihe über außergewöhnliche
Archäologiefunde.“ – Buchkinderblog.de
E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG
Karl-Tauchnitz-Straße 6 | 04107 Leipzig
www.seemann-henschel.de | info@seemann-henschel.de
Ideen zu Bewirtung und Dekoration
• noch lustiger wird es natürlich, wenn die Kinder schon
als Wikingerinnen und Wikinger verkleidet auf der
Party erscheinen (z.B. mit einem übergroßen T-Shirt und
Lederriemen in der Taille; Männer trugen übrigens kurze
Röcke, Frauen lange)
• Einladungskarten können mit Runenschriftzeichen oder
bernsteingelben Glitzersteinen verziert werden
• Wikinger-Brötchen mit Fischfrikadellen, Apfelsaftschorle
als Met
Wikingerwissen-Antworten:
a) mögliche Antworten: Schiffe bauen, Handel treiben, kämpfen,
erobern, Met brauen, Brot backen
b) Fett
c) 24 Tonnen, das Gewicht von 5 ausgewachsenen Elefanten!
d) Archäologin
Mit wilden
Wikingern
E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG
Karl-Tauchnitz-Straße 6 | 04107 Leipzig
www.seemann-henschel.de | info@seemann-henschel.de
20 21