2024-12-01 Bayreuther Sonntagszeitung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
10 6 Aktuell
Bayreuther Sonntagszeitung
Derneue Weiterbildungskatalog2025:
KI,Badges&klassische Formate–Lebenslanges Lernen mitder IHK-Weiterbildung
DieIHK-Weiterbildung gehtzuJahresbeginn traditionellmit neuen Angeboten an den Start.
Folgendein Interviewmit demGeschäftsführer derIHK-Weiterbildung,Herrn RobertGöpel.
Der Jahreswechsel steht bevor.
Die IHK-Weiterbildung geht zu
Jahresbeginn traditionellmit neuen
Angebotenanden Start.
Herr Göpel, der neue Weiterbildungskatalog
2025 istdemnächst
verfügbar. Welche Neuerungen
gibt es?
RG: Wir haben viele neue Themen
aufgenommen. Die Megathemen
KI und Digitalisierung
wollen wir erlebbar machen.
Lassen Sie mich jedoch vorab
sagen: Wir werden bewährte
und erfolgreiche Formate fortführen.
Auch in 2025 wird unser
Schwerpunkt auf den Kursen
der Höheren Berufsbildung liegen.
DassindFachwirt-, Meisterund
Betriebswirtformate. Diese
Weiterbildungskurse enden mit
einem öffentlich-rechtlichen Abschluss
und sind vergleichbar mit
Abschlüssen und Universitäten
und Hochschulen. Dieses Angebothabenwir
in denletzten Jahrenausgebaut,indemwir
z. B. das
Kursformat „Fachwirt/-in imGe-
sundheits- und Sozialwesen“ erfolgreichetabliert
haben.In2025
werden wirzusätzlichdie berufsbegleitende
Weiterbildung zum/
zur geprüften Bankfachwirt/-in
anbieten.
Lassen Sie uns die Megathemen
einmal vertiefen: Inder Wirtschaft
spricht man sehr viel über KI. Wie
setzen SiediesesThemainIhrem
Angebotum?
RG: Mit Mut und Dynamik. Diese
strategischen Begriffe wollen wir
mitBildungslösungen unterlegen:
wir bauen Weiterbildungsangebote
imKI-Umfeld gerade sehr
intensiv aus. In 2025 werden wir
mit dem Zertifikatslehrgang „KI-
Manager“ und Seminarformaten,
wiez.B.KI-ToolsimPersonalwesenmutig
sein undvielesausprobieren.
Inwiefernhat dasindiesemFallmit
Mutzutun,HerrGöpel?
RG: Wir sind Anbieter für berufliche
Weiterbildung. Manverbindet
unsmanchmalnoch miteher traditionellen
Bildungsangeboten.
Mut ist dort gefragt, wowir noch
nichtgenau wissen,wie dieResonanz
zu neuen, sehr innovativen
Bildungsangeboten sein wird.
JedesBildungsproduktmuss bedarfsgerecht,
professionell und
zeitgemäß konzipiert werden. Da
steckt sehr viel Entwicklungsarbeit
dahinter.Diese Chancenund
Risiken abzuwägen heißt auch,
Verantwortung zu übernehmen.
Ganz konkret bedeutet das für
mich, mutigzusein.
Ein anderes Thema inder Wirtschaft
ist Nachhaltigkeit, gerade
auch mitBlickauf Lieferketten und
andere Nachhaltigkeitsbereiche.
Findetman auch hierzu Angebote
in 2025?
RG: Das Thema an sich ist nicht
neu. Weiterbildungsmöglichkeiten
zu diesen Themen gibt
es bereits heute bei uns. Für
2025 ist uns wichtig, den Unternehmerinnen
und Unternehmern
bzw. deren Mitarbeitenden
noch mehr Unterstützung
Robert Göpel, Geschäftsführer
IHK-Weiterbildung. Foto:red
leisten zukönnen, in Form von
passgenauen Weiterbildungsangeboten,
z. B. mit Formaten
„Nachhaltigkeitsbeauftragte/-r
im Unternehmen“ und „Lieferkettenmanagement“.
Wie wird der Weiterbildungskatalog2025angeboten?
Gibt es diesenauch
alsDruckexemplar?
RG: Wir bieten den Weiterbildungskatalog
vorrangig in der
digitalen Variante an. Dennoch
gibt es zahlreiche Kundinnen und
Kunden, die Weiterbildungsangebote
gerne haptisch durcharbeiten.
Wir möchten deshalb so
vielen Präferenzen wie möglich
gerecht werden. Zur Wahrheit
gehört jedoch, dass wir die jährliche
Printauflage kontinuierlich
reduzieren. In 2025 auf 1.500
Stück,vor wenigen Jahren waren
es noch 6.000 Druckexemplare.
Wir machen das mit Sinn und
Verstand, jedoch mitklaremBlick
auf eine digitale Zukunft unseres
Weiterbildungsangebotes.
StichwortdigitaleZukunft der Weiterbildung:
Gibt es weitere Neuerungen?
RG: Ein echtes Highlight sind die
IHK-Badges. Für ausgewählte
Zertifikatslehrgänge und Seminarekann
mandigitaleZertifikate
bzw. Bescheinigungen erhalten.
Bisher kennt man die gedruckten
Varianten, die wir aufgrund
der gefragten und hochwertigen
Haptik beibehalten. Das Besondere
daran ist, dass die digitalen
„IHK-Badges“ eine Art digitale
Wertmarke sind, die man zusätzlicherhältund
aufeigenen Social-
Media-Profilen einstellen kann.
Aus Kundensicht fühlt sich das
zum einen sehr modern, zeitgemäß
nutzbar und hochwertig an,
zum anderen können wir unsere
IHK-Weiterbildungsmarke „digital
strahlen“ lassen. Das alles freut
uns sehr.
Herr Göpel, haben Sie andieser
Stelle eine persönliche Empfehlung
füruns?
RG: Meine Empfehlung ist, mit
uns ins Gespräch zu kommen,
das lebenslange Lernen als echte
Chance fürsichzunutzenund
es im eigenen Unternehmen erlebbar
zu machen. Wir beraten,
begleiten und unterstützen Vorhaben
der beruflichen Weiterbildung,
z. B. „Inhouse-Seminare“ im
eigenen Unternehmen.
Zeige Deinen Abschluss
auf Social Media
VielePapierzertifikate fürLehrgänge und Weiterbildungen
verschwindeninSchubladen oder werden vergessen. Dieneuen
OpenBadges ermöglichenes, digitale Zertifikatsnachweise
in Webauftritten, SocialMedia Accountsund E-Mail-
Signaturenzupräsentieren.
Dabeiwurde eine innovative Möglichkeit eingeführt,
um denTeilnehmerinnenund Teilnehmern von
Zertifikatslehrgängen eine digitaleAnerkennung zu
verleihen.
Ab Januar 2025 erhalten unsereAbsolventinnen
und Absolventenunserer IHK-Zertifikatslehrgänge
digitale Open Badges, um erworbenen Fähigkeitenund
Kompetenzen aufdigitalen Wegenpräsentierenund teilenzukönnen.
DiesegeltenzehnJahre und die Kosten dafürübernehmenwir übernehmen als
Weiterbildungsanbieter fürSie.
DieBadgeskönnenauf auf sozialen Netzwerken wieLinkedIn,Xing
oder Twittergeteilt werden und zeigendas Logo derIHK sowiedie
Bezeichnung des Zertifikatslehrgangs.Zudemsindsie verifizierbar,
wasfür zukünftige ArbeitgeberoderKundenvon großem Vorteil ist.
Nebendem Nachweis dererworbenenQualifikationen sind Open
Badgesals digitalesZertifikat eine Chance fürdas Personal Branding.
Gerade aufSocialMedia könnenmit OpenBadgesdie Sichtbarkeit
und Reichweite despersönlichenProfils erhöht werden.
Quelle und weitere Infos
ihk-kompetenz.plus/wissenswertes/
open-badges/#firstSection
Industrie- und Handelskammer
für Oberfranken Bayreuth
Die Weiterbildung für Oberfranken
Bahnhofstraße 25, 95444 Bayreuth
0921 886-700 info@bayreuth.ihk.de
bayreuth.ihk.de
ihk-lernen.de
FAQs
Teilnahme an einem
Weiterbildungsangebot
der IHK
Was ist ein Open Badge?
OpenBadges sinddigitale digitale Abzeichen zumNachweiseiner einer erbrachten
Leistungund und verifizieren dieerfolgreiche erfolgreiche Auszeichnung miteinem
Zertifikat. Damitzeigen Siedigital, über welche Kompetenzen sie
verfügen –und daseinfachund sicher.
Nutzen und Vorteile von Open Badges:
Chance fürIhr PersonalBranding: Social Media,
Bewerbungen,E-Mail-Signaturen
Enthält Name und Inhalte
Digitale Zertifikat-Erklärung fürden Nachweis
der Korrektheit der Open Badges
Wofür dient ein digitales Zertifikat?
Neben dem NachweisIhrer erworbenenQualifikationen
dienen Open Badges als digitalesZertifikat, ebenso als
Chance fürIhr PersonalBranding.Geradeauf Social
Mediakönnen Siemit Open Badges dieSichtbarkeit
und Reichweite Ihre Profile erhöhen.
Online und offline einsetzbar
Badges könnenauch als BilddateiinE-Mail-Signaturen, in auf
Visitenkartenoder in Bewerbungsunterlagen eingebunden werden.
TeilenSie Open Badges,umIhr persönlichesProfilzuschärfen. schärfen. Damit
erreichen Siemaximale Sichtbarkeitfür Qualifikationenund und Fähigkeiten
–verantwortliche Recruitererkennen leichter und schnellerIhr
Know-how!
Wie erhalte ich ein Open Badge?
Zertifikatstest oder
Facharbeit
erfolgreich bestanden
Das Open Badge senden wirIhnenautomatischnachIhrer erfolgreichen
Teilnahme perE-Mail zu.
Was kostet das Open Badge?
DieKostendafürübernimmt dieIHK-Weiterbildung fürOberfranken
für Sie.
Wie lange ist das Open Badge gültig?
Das OpenBadge ist zehnJahre gültig.
Zusendung des Zertifikats
sowie des Open Badges in
digitaler Form
Was mache ich, wenn das Open Badge nicht mehr
auffindbar ist?
Kein Problem.Wir können Ihnenjederzeitdas Open Badge erneut
zusenden.
Möglichkeit zum Teilen
des Open Badges in
E-Mail-Signaturen,
Social-Media-Profilen und
Bewerbungsunterlagen