29. November 2024
- Neue 30er-Zonen für die Stadt - Eiskrippe vorerst gerettet - KTM mit Milliardenpleite
- Neue 30er-Zonen für die Stadt
- Eiskrippe vorerst gerettet
- KTM mit Milliardenpleite
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Grazer24
29. NOVEMBER 2024, E-PAPER AUSGABE
Getty
Quelle: ZAMG
7°
Der Samstag
beginnt meist
trocken aber
vereinzelt noch
neblig oder bewölkt.
Tagsüber mehr
Sonne und bis zu 7 Grad.
Rettung
Die Eiskrippe war aufgrund des Budgets
gefährdet. Dank neuer Partnerschaften
ist die Sehenswürdigkeit aber gerettet. 4
Keine Rettung?
Die KTM AG hat heute, wie erwartet,
Insolvenz angemeldet. In Graz ist auch
die KTM Sportcar GmbH betroffen. 4
Graz bekommt
neue 30er-Zonen
GETTY, KK, STREET VIEW
Ausweitung. Dank eines neuen Gesetzes des Klimaministeriums dürfen Kommunen seit Sommer selbst 30er Zonen einführen. Graz macht
davon als erste Stadt im großen Stil Gebrauch und führt vor allem vor Kindergärten neue 30er-Zonen ein und prüft ständig neue Orte. SEITE 2
2 graz
www.grazer.at 29. NOVEMBER 2024
Bgm. Elke Kahr schloss bei der
Unterzeichnung des Paktes. FISCHER
Wichtiger Pakt
geschlossen
■ Die Stadt Graz hat mit dem
Bundesministerium für Klimaschutz
eine strategische Partnerschaft
in Sachen nachhaltiger
öffentlicher Beschaffung
begründet. Als dritte Gemeinde
Österreichs – nach Linz
und Villach – wurde so formal
vereinbart, Nachhaltigkeitsziele
auch durch die ökologische
und soziale Ausrichtung des
städtischen Beschaffungswesens
zu verfolgen. Erste Adresse
bei der Umsetzung des na-
Be-Aktionsplans ist die bei der
Bundesbeschaffungs-GmbH
(BBG) eingerichtete naBe-
Plattform. U.a. ist seitens der
Stadt vorgesehen, eine naBe-
Beauftragte bzw. einen naBe-
Beauftragten zu installieren.
Neben der Vorbildwirkung stehen
Kooperationen bei Monitoring,
Austausch und Fortbildung
sowie im Mitwirken bei
der Weiterentwicklung der na-
Be-Kriterien auf der Agenda.
Schon jetzt legt die städtische
Richtlinie für das Rechnungswesen
fest, dass die Beschaffung
von Produkten und Leistungen
nicht nur dem Gebot
der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit
und Zweckmäßigkeit
zu folgen hat, sondern dass
diese auch umweltgerecht erbracht
und soziale Aspekte, wie
die Beschäftigung von Frauen,
von Personen im Ausbildungsverhältnis,
von Langzeitarbeitslosen,
von Menschen mit
Behinderung und von älteren
Arbeiternehmer:innen bei der
Auftragsvergabe zu berücksichtigen
sind. Die Unterzeichnung
erfolgte nun von Bürgermeisterin
Elke Kahr (KPÖ) für
die Stadt Graz und von Sektionschef
Christian Holzer für
das Klimaministerium.
Neues Gesetz: 30er in
Graz ausgeweitet
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner und Straßenamt-Leiter Thomas Fischer bei der Enthüllung der 30er Tafel in
der Mariengasse. Die neuen 30er werden vor allem vor Kindergärten installiert.
FISCHER
EIGENMÄCHTIG. Seit dem Sommer können dank einer StVO Reform von
Leonore Gewessler Gemeinden und Städte einfacher Temporeduktionen
vornehmen. Dies wurde jetzt in Graz im großen Stil erstmals angewendet.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Mit der flächendeckenden
Einführung von
Tempo 30 in weiten
Teilen des Stadtgebiets hat Graz
schon in den 90er Jahren eine
Vorreiterrolle eingenommen
und tut dies nun auch erneut.
Als eine der ersten Städte Österreichs
nutzt man nun auch die
neue Reform um Tempo 30 vor
allem in Straßen vor Kindergärten
auszuweiten.
Nach der Beauftragung einer
Prüfung des Straßenamts
von Vizebürgermeisterin Judith
Schwentner konnten mehrere
Straßenzüge vor Kindergärten
ausgemacht werden, bei denen in
den nächsten Tagen das Tempo
reduziert wird. Tempo 30 fix NEU
verordnet: Mariengasse (Keplerstraße
bis Kleiststraße); Anton
Gerstl Straße 4; Gradnerstraße
186 – Kärntner-Str. 421); Plabutscherstraße
73-85; Statteggerstraße
(Rielteich, 58-68).
Änderung bestehender Regelung:
Petersgasse (74-82) und
Moserhofgasse 15 bis Petersgasse
(Wechsel der Gültigkeit von an
Schultagen auf an Werktagen).
Kommende Woche findet außerdem
eine weitere Verhandlung
betreffend Temporeduktion vor
dem Kindergarten Nordberggasse
(Radegunder Straße) statt.
Gerade im Ortsgebiet bedeutet
geringeres Tempo mehr Verkehrssicherheit
und Lebensqualität:
Tempo 30 statt Tempo 50
im Ortsgebiet ist eine der wirksamsten
Maßnahmen, die Zahl
der Unfälle und Unfallopfer zu
reduzieren. Und die Lebensqualität
der Menschen vor Ort zu
steigern – durch weniger Lärm
und eine bessere Luft.
Vizebürgermeisterin Judith
Schwentner: „Wir sind in Graz
in Sachen Tempo 30 schon weit
gekommen. Es bestärkt mich,
dass wir durch die Novelle nun
noch mehr Spielraum und Möglichkeiten
bekommen haben.
Als eine der ersten Städte Öster-
reichs machen wir Gebrauch davon
und verordnen sieben neue
Tempo 30-Straßen. Dies ist ein
Riesenschritt für die Sicherheit.
Gerade dort, wo sich viele Kinder
und ältere Menschen aufhalten,
können wir damit für noch
mehr Sicherheit sorgen und dem
Wunsch nach mehr Verkehrsberuhigung
noch schneller nachkommen.“
Straßenamtsleiter Thomas Fischer:
„Durch die letzte Novelle
der StVO und die einhergehende
Lockerung der Kriterien ist
es nun möglich, derartige Geschwindigkeitsbeschränkungen
zu erlassen, die auch einer
höchstgerichtlichen Prüfung
standhalten. Dennoch ist zu bedenken,
dass durch eine überbordende
Anwendung nicht die
Maßnahme per se ihren Wert
verliert oder das gut funktionierende
Modell von Tempo 30 ausgenommen
Vorrangstraßen mit
Beschränkungen vor Volksschulen,
das sich seit 1992 bewährt
hat, konterkariert wird.“
29. NOVEMBER 2024 www.grazer.at
graz 3
Kadryia, die
Freundliche
Grazer
Pfoten
Kadryia wäre ein idealer Familienhund am Land mit Garten.
KK
Die Kangal-Hündin Kadryia mag Hunde und Teenager und
hat einen sehr aufgeweckten,
kennt keine Katzen.
freundlichen Charakter.
Spaziergänge liebt sie, sie benötigt
allerdings noch Training,
- 9 Monate, weiblich
- mag Spaziergänge
um die Grundkommandos - mag Hunde und Teenager
besser zu verinnerlichen. Sie
wäre ein idealer Familienhund
am Land, als Stadthund ist sie
eher weniger geeignet. Kadryia
Kontakt: Arche Noah
www.aktivertierschutz.at
Tel. 0676 84 24 17 437
Nach fünf Jahren schmerzvoller Pause,
gastiert das Circus-Theater Roncalli mit
seinem ikonischen blau-weiß gestreiften
Zeltpalast endlich wieder in Graz! Lassen Sie sich
verzaubern in dem – laut Andy Warhol –
„wundervollsten Circus der Welt“
15. Nov – 8. Dez
Tickets Graz | Messe
0316/342 120 | www.roncalli.At
4 graz
www.grazer.at 29. NOVEMBER 2024
Verena Hölzsauer, Günter Riegler, Sylvia Loidolt und Michael Feiertag vor
der heurigen Eiskrippe, die etwas in der Form verändert wurde.
FISCHER
Partnerschaften sichern
Bestand der Eiskrippe
GEFAHR. Budgetäre Notlagen brachten die Eiskrippe
in Gefahr. Partner springen jetzt ein.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Mit ihren lebensgroßen
Krippenfiguren, heuer
bestehend aus 44
Tonnen Eis, ist die Eiskrippe
als weltweit erste Weihnachtskrippe
aus klarem Eis in dieser
Dimension und somit in ihrer
künstlerischen Gestaltung bis
heute einzigartig. Im Schnitt
besuchen laut einer anonymen
Frequenzmessung insgesamt
165.000 Personen im Advent die
beein- druckende Installation
im Landhaushof – und damit
sechs Mal so viele wie im (eiskrippenfreien)
Jänner.
Das unterstreicht die Bedeutung
der Eiskrippe als wichtige
Attraktion und verlässlicher
Frequenzbringer in der Grazer
Innenstadt in der Adventszeit..
Geldmangel
Aufgrund der herausfordernden
budgetären Situation und nicht
zuletzt aufgrund der massiven
Preissteigerungen geht man
heuer erstmals neue Wege, um
die bekannte Sehenswürdigkeit
im Advent in Graz für die Besucher
zu erhalten: So beteiligt
sich der Tourismusverband Region
Graz heuer zur Hälfte bei
den Kosten für die Eiskrippe,
die sämtliche Leistungen vom
Transport aus Finnland, der
logistischen Abwicklung, dem
Material mit bis zu 36 Tonnen
Eis sowie das Eisschnitzer-Team
umfassen und insgesamt bei
rund 80.000 Euro liegen.
„Die Eiskrippe ist eine einzigartige
Kombination aus künstlerischer,
kultureller und saisonaler
Attraktivität, die in der
Adventszeit Grazer, aber auch
zahlreiche Touristen anzieht.
Ich freue mich, dass wir die seit
1996 bestehende Tradition der
Eiskrippe im Landhaushof retten
und auch heuer umsetzen
können“, betont Wirtschaftsstadtrat
Günter Riegler.
Die nächste Hiobsbotschaft für den Motorstandort Graz. Die KTM Sportcar
GmbH mit Sitz in der Maggstraße ist Teil der insolventen KTM AG. STREET VIEW
KTM Insolvenz hat
Auswirkungen bis Graz
UNGLAUBLICH. Die KTM AG hat heute eine Milliardeninsolvenz
hingelegt. Graz ist betroffen.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Es wurde schon die ganze
Woche für heute erwartet
und es ist so passiert. Die
KTM AG hat heute in Ried Insolvent
angemeldet – inklusive
zweier Tochterfirmen.
Wie der KSV1870 im Antrag
berichtet, liegen die Passiva geschätzt
zwischen 1,8 und 2,1
Milliarden Euro. Mit den Tochterfirmen
könnten die Passiva
sogar rund 2,9 Milliarden Euro
ausmachen. Insofern überrascht
die Dimension der Pleite
schon, denn es war von einer
dreistelligen Millionenspritze
zum Fortbestand die Rede.
Noch nicht angegeben sind jedoch
die Aktiva, die in der Zeit
noch nicht erhoben wurden.
Als Grund gibt KTM selbst an,
dass das für das Unternehmen
so wichtige Motorradgeschäft
war bis Ende 2023 von stetig
gesteigerten Produktions- und
Absatzmengen gekennzeichnet,
wobei es zu einem starken
Wholesale-Umsatz (Umsatz
aus Verkäufen an externe Vertragshändler)
kam. Deshalb
wurden die Produktionskapazitäten
laufend gesteigert. Da
aber die Retailabsätze (Verkäufe
der Vertragshändler an
die Endkunden) im Jahr 2023
nicht im selben Ausmaß wie die
Wholesale-Umsätze gesteigert
werden konnten, kam es zu einem
angespannt hohen Händlerlagerbestand.
Der Motorrad-
Überbestand liegt aktuell bei
rund 130.000 Stück. Vor allem in
den USA gibt es Probleme beim
Absatz.
KTM in Graz
In Graz stellt die KTM Sportcar
GmbH den XBow her, wie sich
die Insolvenz auf den standort
auswirkt wird noch geprüft. Von
der Insolvenz betroffen sind bei
KTM insgesamt 2380 Dienstnehmer
und 1624 Gläubiger.
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0
316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer
(DW 2618) | REDAKTION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Elias Mangst (0664 80 666 6895), Redaktions-
Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897),
Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner |
VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
20. SEPTEMBER 2021 www.grazer.at
G
TRll
N
[L
2025
graz 5
lWtl□-
lWt/ D
11 aCö D @lDlj-
i1iQ D M
16.08 1 GRAZ
'•
.,,,;,:'· .':-2.,,
....... &JAUS
13.08 1 G ALVARO
c D
14.08 1 GRAZ
11□
11 ® c
D @lmj-
D
KARMELITERPLATZ GRAZ
Ticketinfos unter: cook.fairticket.at I oeticket.com 1
w
WIZAIID
L 11 E
z wJ:
u
in
u
j:::
C
z
::::,
z w
z
z
<(
u
V,
w
ws
[!]>.
c§
nena.de
6 graz
www.grazer.at 29. NOVEMBER 2024
C H R O N I K
Blaulicht
Report
✏ sabrina.naseradsky@grazer.at
Kollision zwischen
E-Bike und Rad
■ Am gestrigen Donnerstagnachmittag,
28. November, kam
es in der Riesstraße in Graz zu
einem Zusammenstoß zwischen
einem 42-jährigen Radfahrer
und einer 82-jährigen
E-Bike-Lenkerin. Gegen 16 Uhr
war der 42 Jahre alte Grazer mit
seinem Fahrrad auf der Riesstraße
unterwegs. Bei der Hausnummer
15 bog der Radfahrer
nach rechts auf den dortigen
Radweg ab. Dort wendete er
sein Fahrrad, um anschließend
in die Riesstraße zu fahren und
die Geh- und Radfahrerüberfahrt
bei Grünlicht in südliche
Richtung zu queren. Zur gleichen
Zeit befuhr eine 82 Jahre
alte Frau mit ihrem E-Bike den
Ein Rudel Katzen musste vom Team der Arche Noah eingefangen und wieder
aufgepeppelt werden. Einge suchen ein neues zu Hause.
ARCHE NOAH
Radweg stadtauswärts. Dabei
stieß sie beim Wendevorgang
des 42-jährigen gegen dessen
Vorderrad. Durch den Zusammenstoß
kamen beide Lenker
zu Sturz. Während der Radfahrer
sich nur leichte Verletzungen
zuzog, erlitt die E-Bike-Lenkerin
schwere Verletzungen. Die
82-Jährige wurde vom Roten
Kreuz ins LKH gebracht, wo sie
nach einer ambulanten Behandlung
wieder entlassen werden
konnte.
40 Katzen mussten
eingefangen werden
■ Zu einem nicht alltäglichen
Einsatz wurde die Arche Noah
von Tierärzten gerufen. Es
musste ein Rudel wilder Katzen
eingefangen werden. Besorgte
Wanderer hatten in der Region
Weiz ein immer größer werdendes
Rudel streunender Katzen
entdeckt. Viele der Tiere befanden
sich in einem furchtbaren
Zustand. Sie waren abgemagert
oder schwer krank. Einige hatten
sogar bereits ein oder beide
Augen verloren. Eine tragische
Folge von Katzenschnupfen
und Inzucht. So wandte sich
Amtstierärztin Dr. Mauerer mit
der Bitte um Hilfe an die Arche
Noah. Diese zögerte keine Sekunde
und widmete sich mit
vollem Einsatz der Rettung und
Versorgung der Tiere. Mit viel
Geduld, Herz und Katzenfallen
arbeiteten die Tierschützer der
Arche Noah rund um die Uhr,
um die fast 40 Katzen einzufangen
und in die Arche Noah
zu bringen. Während einige
Tiere nach der notwendigen
medizinischen Behandlung
und Kastration wieder an ihre
gewohnte Futterstelle zurückkehren
konnten, benötigen die
schwächsten und jüngsten Tiere
intensive Pflege. Vor allem
die Kitten und jene mit schweren
gesundheitlichen Beeinträchtigungen
können nicht
auf der Straße überleben. Für
sie sucht die Arche Noah liebevolle
Plätze, sobald sie stark
genug sind.
www.zeit-fuer-pflege.at
Kostenfrei und steiermarkweit
Auch berufsbegleitend möglich
Entgeltliche Einschaltung:
29. NOVEMBER 2024 www.grazer.at
graz 7
Ausgezeichnete Bewertung
SPITZENPLATZ. Die Schoellerbank wurde nun abermals zur „Elite“ der Vermögensverwalter gewählt.
Zudem wurde das Bankhaus erneut als beste Privatbank Österreichs ausgezeichnet.
Von Sabrina Naseradsky
sabrina.naseradsky@grazer.at
Die 1833 gegründete Schoellerbank
zählt zu den führenden
Privatbanken Österreichs
und gilt als Spezialist für
anspruchsvolle Vermögensanlagen.
Nun wurde das renommierte
Bankhaus einmal mehr zur „Elite“
der Vermögensverwalter gewählt.
Der Schoellerbank gelang es sogar
über elf Jahre in Folge die absolute
Spitzenwertung mit der
Höchstpunktzahl zu erreichen.
Weiterer Preis
Bereits zum zehnten Mal in Folge
konnte sich das Team der Schoellerbank
über die Auszeichnung
„Beste Privatbank Österreichs“
freuen. Dieser Preis bestätigt einmal
mehr die Fähigkeit der Bank
den individuellen Bedürfnissen
vermögender Kunden gerecht zu
werden.
Helmut Siegler, Vorstandsvorsitzender
der Schoellerbank:
„Diese mehrfachen und über viele
Jahre erzielten Spitzenergebnisse
bei internationalen Bankentests
sind ein starker Beweis
für die kontinuierlichen Bestleistungen
der Schoellerbank, die
damit hohes Vertrauen schafft.
Diese Auszeichnungen unterstreichen
die langjährige Qualität
unserer Arbeit und das herausragende
Engagement unseres
Teams. Sie bestätigen unseren
Kunden erneut, dass sie sich auf
die erstklassige Beratung, Betreuung
und maßgeschneiderte Veranlagung
durch den führenden
Anbieter Österreichs verlassen
können. Auf die Anerkennungen
unabhängiger Dritter sind wir
sehr stolz.“
Philipp Boruta, Direktor Schoellerbank Graz freut sich über die Auszeichnungen
für sein Bankhaus.
FISCHER
Gut versorgt,
wenn der Strom ausfällt?
WASSER? LEBENSMITTEL? TASCHENLAMPE? RADIO?
>> VORSORGE ist das Um und Auf. Schauen Sie darauf, dass Sie gut versorgt sind,
wenn der Strom einmal länger weg bleibt! <<
Jetzt informieren:
www.blackout.steiermark.at
BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIERMARK; GRAFIKEN: THENOUNPROJECT.COM
29. NOVEMBER 2024 www.grazer.at
graz 9
Jetzt
mitdiskutieren
www.facebook.com/derGrazer
Viele Schuldige
Früher war der Herr Nagl
schuld, und jetzt haben uns die
Grünen das eingebrockt. Das
kann man alles der neuen Regierung
verdanken, und das mit
den Grünen war und ist eine
Frechheit!
Hans Santiago
* * *
Auf Luft gebaut?
Dieses Geldsystem ist ein KRE-
DITGELDSYSTEM, welches ausschließlich
durch Kreditnahme
aus dem NICHTS entsteht und
mit NICHTS (seltenes „begrenztes“
Gut) hinterlegt ist. Inflation
entsteht durch Geldmengenausweitung.
Heinz Heinrich Huter
* * *
Radwege?
Sowas kommt zustande, wenn
man Radwege wie in der St.-
Peter-Hauptstraße für fast eine
halbe Million Euro baut, obwohl
sie so gut wie niemand nutzt.
Danke, Frau Schwendtner!
Art Julius Aurel
* * *
Wichtige Investitionen
Es wird trotz der rezessionsbedingt
schwierigen Entwicklung
der städtischen Einkünfte viele
wichtige und richtige Investitionen
und damit bleibende Werte
für die Grazer geben. Neben der
Erweiterung der Straßenbahn-
Remise im Eggenlend, dem fortgesetzten
Ausbau der Radinfrastruktur,
einem neugestalteten
Tummelplatz und der Konzeption
eines lebenswerten Griesplatz,
werden auch das wichtige
Recycling-Projekt ‚Energiewerk‘
und der notwendige Ausbau
und Modernisierung der Kläranlage
Gössendorf in die Umsetzung
gehen können.
Karl Dreisiebner (GR Grüne)
* * *
Feste feiern?
Gott sei Dank wird weiter das
Augenmerk auf Rad- und
Gehwege gelegt, die dringlichsten
Probleme sind damit
gelöst... Hoffentlich gibt
es dann auch für jeden Meter
Radweg ein 200.000 EUR Fest.
Nicht zu vergessen 33 neue
Bäumchen in der Betonwüste
am Tummelplatz, was für Kapazunder.
Fini Blahovec
* * *
Abrechnung?
Ihr werdet bei der nächsten Gemeinderatswahl
munter werden!
Thomas Klöckl
* * *
Meistkommentierte
Geschichte
des Tages
Schulden
der Stadt
steigen
Zwar konnte die Stadtregierung
aus KPÖ, Grünen und
SPÖ laut eigener Aussage den
Schuldenanstieg leicht bremsen,
trotzdem wird Graz 2025
1,8 Milliarden Schulden haben
und 2026 knapp über 2 Milliarden.
Die Koalition muss trotzdem
investieren um Projekte
durchzusetzen. Auf Facebook
waren die Reaktionen der User
sehr gemischt.
REAKTIONEN & KOMMENTARE
• Pushnachrichten für Breaking News
• Artikel kommentieren und mit Lesern diskutieren
• Newsletter
BREAKING NEWS
der Grazer-Club
... mehr Graz geht nicht
• Exklusive Vorteile & Rabatte beim „Grazer“
und ausgewählten Partnern
• Gewinnspiele
der Grazer-Club
jetzt gratis registrieren:
www.grazer.at/grazer-club
www.grazer.at
29. NOVEMBER 2024 www.grazer.at
graz 11
Wohin geht die UBSC-Reise?
DERBY. Am Samstag um 19 Uhrwartet auf die Basketballer des UBSC Graz das Steier-Derby in
Kapfenberg. Für einen Platz unter den Top 6 ein Schlüsselspiel bei einem unangenehmen Gegner.
Jermey Smith (rechts) soll den UBSC Graz im Steirer-Derby in Kapfenberg
zum Sieg führen – und im Schulprojekt Kids für seinen Sport begeistern. GEPA
Von Klaus Molidor
redaktion@grazer.at
Vier Siege, vier Niederlagen
– die Bilanz von
Basketball-Vizemeister
UBSC Graz ist nach acht Spielen
ausgeglichen. „Im Vorjahr
waren wir zum dem Zeitpunkt
etwa gleich weit“, sagt Manager
Michael Fuchs. Der aber
auch eingesteht: „Wir müssen
noch ein bisschen mehr zusammenwachsen.“
Dafür war die
Länderspielpause sicher förderlich.
Die neuen Legionäre
um Cooper Robb erfüllen die
Erwartungen prinzipiell. „Sie
haben alle eine Grundqualität.
Aber wir sind eben noch ein
bisschen in der Selbstfindungsphase“,
sagt Fuchs.
Am Samstag startet die
Mannschaft von Trainer Ervin
Dragsic nun in eine Dreier-
Serie die richtungsweisend für
einen Platz unter den Top 6
mit den Spielen gegen Kapfenberg,
Traiskirchen und Fürstenfeld.
„Vor allem das Match
bei den Kapfenberg Bulls ist ein
Schlüsselspiel und ein erster
wichtiger Schritt“, sagt Fuchs.
In der Vorsaison war das die
einzige Mannschaft, gegen die
der UBSC keinen Sieg feiern
konnte. „Sie haben auch heuer
wieder viel Qualität und mit
Armani Chaney einen starken
Guard.“
Unterdessen läuft das Schulprojekt
der Grazer auf Hochtouren.
Angeführt von Legionär
Jermey Smith sorgt der UBSC
in 150 Volksschul- und Unterstufenklassen
für Bewegung
und Zuwachs in den eigenen
Nachwuchs-Teams.
„der Grazer“ ist die
Nummer 1
des Landes
„der Grazer“ wurde von den Experten des Fachmagazins
„Journalist:in“ zur besten Regionalwochenzeitung
der Steiermark und inhaltlich
sogar zur Nummer 1 von ganz Österreich gekürt.
www.grazer.at
12 graz
www.grazer.at 29. NOVEMBER 2024
Ausblick
Was morgen in Graz wichtig ist
■ Die Adventmärkte sind schon seit einer Woche offen und locken
die Besucher der Innenstadt mit Glühwein, Punsch und Leckereien
und auch die Weihnachtsbeleuchtung leuchtet schon. Was noch
fehlt ist der Christbaum am Hauptplatz und die Eiskrippe und beide
werden morgen offiziell erleuchtet. Um 17 Uhr werden Verantwortliche
der Stadt am Hauptplatz den Schalter umlegen und dann
wird der Baum aus der Obersteiermark heuer erstmals erstrahlen.
Und auch die frisch geschnitzte Eiskrippe wird morgen offiziell
eingeweiht, nachdem sie mit Partnerschaften abgesichert werden
konnte (siehe Seite 4).
■ Das legendäre Kottulinsky feiert morgen sein 15-jähriges Bestehen
mit einer Party. Los geht es um 23 Uhr.
■ Morgen findet am Schlossberg im Rahmen des Aufsteirern
Weihnachtsmarktes die Engerlbackstube im Glockenturm der Lisl
statt. Von 12:00 bis 19:00 darf gebacken werden.
■ In Semriach findet morgen und am Sonntag der traditionelle
Bergadvent statt. Ab 10 Uhr öffnen morgen die Adventhütten am
Marktplatz, ab 15.30 Uhr gibt es Ponyreiten, um 16 Uhr findet eine
Adventkranzsegnung in der Pfarrkirche und um 16.45 Uhr findet
die Eröffnung des Fenster-Krippenweges und des Adventkalenders
der Bildungseinrichtungen statt. Um 18 Uhr ist die Hubertusfeier
der Jägerschaft im Kirchhof. Auch am Sonntag wird den Besuchern
heuer wieder viel geboten. Krampus und Nikolo kommen auf Besuch.
Morgen wird endlich auch der Baum am Hauptplatz erstrahlen.
KK
Jetzt downloaden:
Die neue
Land Steiermark App!
Bezahlte Anzeige | Foto: Gettyimages/AntonioGuillem
News aus der Steiermark Zugang zu mehreren hundert Services
(Leistungen, Verfahren, Förderungen) inkl. zugehöriger Onlineformulare
Terminvereinbarung Straßenzustandskameras an Landesstraßen
Stellenangebote des Landes ZWEI & MEHR – Steirischer Familienpass
Google Play
App Store