SaarLorLux Magazin Winter 2024
Dein Magazin für die Großregion SaarLorLux - Wir bieten Euch authentisches Storytelling über Menschen aus dem Saarland, Lothringen, Luxemburg und der angrenzenden Rheinland-Pfalz
Dein Magazin für die Großregion SaarLorLux -
Wir bieten Euch authentisches Storytelling über Menschen aus dem Saarland, Lothringen, Luxemburg und der angrenzenden Rheinland-Pfalz
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Winter 2024 4,90 EUR
DEIN MAGAZIN für die Großregion
AUSGABE 20 6. Jahrgang
... c' est savoir vivre
beauté wellness&médecine
INNOVATIV
Krankheiten am Geruch erkennen
–Anzeige–
by
automobile&technique
IMPULSGEBER
für Industrie und Wissenschaft
sport&voyages
SNAPSHOTS
Die SaarLorLux Region in Bildern
COMING COMING SOON SOON
SCAN
MICH!
sport&voyages
LONELY PLANETS
Top Reiseziel 2025 - Toulouse an der Spitze
art&cultur
SEKTOR HEIMAT - KULTURGUT OST
erhält von Claudia Roth den APPLAUS-Award
Traum wagen?
Traum erfüllen!
In unseren kurzfristig verfügbaren Neuwagen fahren zahlreiche Ausstattungshighlights
und attraktive Angebote mit – und machen damit Träume zur Realität.
Jetzt bei Hedin Automotive - Ihrem Mercedes-Benz Vertriebspartner
in A-Klasse, B-Klasse, CLA oder GLA einsteigen und direkt losfahren.
Ab 233 €/Monat* leasen
1
Mercedes-Benz A 180 Kompaktlimousine | Energieverbrauch kombiniert: 6,5‒5,9 l/100 km | CO₂-Emissionen
kombiniert: 148‒134 g/km | CO₂-Klassen: E–D
*Ein freibleibendes Leasingbeispiel der Mercedes-Benz Leasing Deutschland GmbH, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart, für Privatkunden für eine A-Klasse 180
Kompaktlimousine 1 , Hubraum: 1.332 cm³, 100 kW + bis zu 10 kW, Kraftstoff: Super. Fahrzeugpreis 48.141,45 €, Leasing-Sonderzahlung 9.628,29 €, Laufzeit 36 Monate,
Gesamtlaufleistung 45.000 km, 36 mtl. Leasingraten à 233 €. Stand Oktober 2024. Der Fahrzeugpreis für Ihr ausgewähltes Finanzprodukt versteht sich zzgl. lokaler
Überführungskosten. Solange der Vorrat reicht. Andere Motorisierungs- und Ausstattungsvarianten gegen Aufpreis möglich.
Das abgebildete Fahrzeug enthält Sonderausstattungen.
Anbieter: Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart
Partner vor Ort: Hedin Automotive Saarland GmbH
Autorisierter Mercedes-Benz PKW und Transporter Verkauf und Service
Untertürkheimer Str. 1 · 66117 Saarbrücken | Neunkirchen | Saarlouis | St. Wendel
E-Mail: dialog@hedinautomotive.de · Tel.: 0681 507-0
www.hedinautomotive.de
. c'
PR-Anzeigen
DEIN MAGAZIN für die Großregion
Editorial
Liebe Leserin
& lieber Leser,
Zum Jahreswechsel hagelt es Vorsätze, Artikel und Ratschläge. Das kommende
Jahr nimmt schon an Geschwindigkeit auf. Vieles löst das Alte
und Gewohnte ab. - Alles kann anders werden –
Was wir wohl im neuen Jahr merken und fühlen, ist wieder ein Aufbruch
in einen neuen Zeitabschnitt mit einem neuen Denken und mit neuen
Lösungen, denn die Zukunft ist überall und fordert uns immer neu heraus.
Gerade in unserer heutigen Zeit ist Höflichkeit und ein guter Stil, wichtiger
denn je. Unserer Aufmerksamkeit sollte auf die Menschen gerichtet
sein, mit denen wir zusammen sind – nicht auf das Smartphone oder
den Fernseher. Bei einem gemeinsamen Essen nur auf das Handy schauen
ist der Gipfel der Unhöflichkeit und fördert nicht die wünschenswerte
Freude des Feierns und des Miteinanders.
Guter Stil, Mitgefühl, Takt und Umsicht sollten nicht nur in der jetzigen
Weihnachts- und Winterzeit dazu beitragen, Konflikte zu reduzieren. Es
gilt, Verständnis zu fördern und nicht nur das geschäftliche, sondern
auch das persönliche Miteinander zu unterstützen. Dies sollte Teil einer
gemeinsamen und wünschenswerten Botschaft sein.
Höflichkeitsregeln mögen vielleicht als Überbleibsel vergangener Zeiten
angesehen werden, umso mehr aber spielen sie heutzutage in der modernen
Gesellschaft eine wichtige Rolle. Die Fähigkeit, sich angemessen
zu verhalten, kann Türen öffnen, sowohl im privaten als auch im beruflichen
Bereich. In einer Welt, die immer vernetzter wird, sind gute Manieren
wichtiger denn je, um positive und respektvolle Beziehungen zu
fördern.
Und gute Manieren bedeuten nichts anderes als Rücksichtnahme auf
die einen umgebenden Menschen, und zwar nicht nur Rücksichtnahme
auf fremde Menschen, sondern vor allem innerhalb der Familie. Und das
gilt für alle - egal ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener.
Ein offener und respektvoller Umgang - gepaart mit gewünschter Verlässlichkeit
- sollte sich nicht nur in der jetzigen Weihnachts- und Winterzeit
in Vorbildfunktion zeigen, sondern auch für Menschen, die bereit
sind, auf einen selbst zuzugehen, und das sollte ein großes Geschenk für
uns alle bedeuten. - Gerade darin liegt wohl die Hoffnung dieses Festes!
Herzlichst
Nicole Sciové
&
SaarLorLux MAGAZIN
Werner Staudt
erscheint bei
IMPRESSUM
Inhaberin: Nicole Sciové· Obere Schulstraße 4 · 66292 Riegelsberg
Gleichzeitig Briefadresse des Verlags, des verantwortlichen
Redakteurs und des Verantwortlichen für den Anzeigenteil
Telefon: 0 68 06 / 49 640 67
Redaktion: redaktion@saarlorlux-magazin.de
Herausgeberin/Verlegerin
Nicole Sciové · Mobil: 0160 / 944 60 239
Verkaufsleitung & Chefredaktion
Werner Staudt - Dipl. Betriebswirt · Mobil: 0170 / 77 22 502
Redaktionsteam
Chefredakteur: Werner Staudt (sta-w) (V.i.S.d.P.),
Nicole Sciové, Christian Wack, Christa Staudt,
Hans-Peter Hammes, Viviane Shabanzadeh (frz. Übersetzungen)
Fotonachweise
Werner Staudt, www.fotolia.de, Kunden,
www.shutterstock.com, www.pixabay.de
Foto Titel: © geising + böker gmbh – architekten bda
Gestaltung
Nicole Sciové · SN CreativDesign · Werbeagentur & Verlag
Druck in der Region
Krüger Druck+Verlag GmbH & Co. KG
Handwerkstraße 8-10
66663 Merzig
Verteilungsgebiet
SaarLorLux, angrenzendes Rheinland-Pfalz
Erscheinungsweise
1/4jährlich
est savoir vivre
SN CreativDesign
WERBEAGENTUR & VERLAG
Alle Veröffentlichungen sind urheberrechtlich geschützt. Dies
gilt auch für speziell angefertigte Werbeanzeigen. Weiterverwendung
jeweils nur mit schriftlicher Genehmigung möglich.
Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln nicht die Meinung
der Redaktion wieder. Keine Haftung bei Druck- oder Satzfehlern.
Die Redaktion freut sich über eingesandte Beiträge, behält sich
jedoch das Recht der Nichtveröffentlichung oder Kürzung vor.
Nächste Ausgabe:
Redaktions- und Anzeigenschluss 14. Feb. 2025
Erscheinungstermin ab KW 10/2025
AUS #HEIMATLIEBE &
FÜR UNSERE UMWELT
WIR DRUCKEN IN DER REGION
UND UMWELTSCHONEND AUF
FSC-ZERTIFIZIERTES PAPIER.
FSC® steht für „Forest Stewardship Council®“.
Es ist ein internationales Zertifizierungssystem
für nachhaltigere Waldwirtschaft. Das
Holz von Möbeln, Spielzeugen, Büchern,
Schulheften oder Bleistiften mit FSC-Siegel
kommt aus Wäldern, die verantwortungsvoller
bewirtschaftet werden.
PR-Anzeigen
INHALT
74
INAHLT
4
Foto © Jennifer Weyland
Zuckerkonsum - Gemeinsam mit dem saarländischen Kinderdiabetologen,
Dr. med. Carsten Graf, macht die IKK Südwest
auf die Gefahr einer starken Zunahme von Typ-2-Diabetes
bei Kindern und Jugendlichen aufmerksam...
56
Foto © DJDYupik / Text: DJD
42
34
New Work - Morgens ins Büro kommen und exakt acht
Stunden Arbeit mit genau festgelegten, immer gleichbleibenden
Aufgaben ableisten – diese Art der Berufstätigkeit
dürfte bald museumsreif sein...
Foto © Universität des Saarlandes/Thorsten Mohr
Neue Moleküle Graduiertenkolleg in der Chemie erhält millionenschwere
Förderung der DFG. So genannte kovalente
Bindungen sind das Rückgrat unserer Welt. Diese starken Bindungen
galten bislang als nur schwer veränderbar... 66
38
Foto © Sektor Heimat / Kulturgut Ost
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
23
Foto: Quelle Staatskanzlei Saarland
INAHLT
5
Fotos © Rémi Deligeon
26
Inhalt
63
Foto: So isst Italien/txn
72
54
CONTENT
46
SaarLorLux MAGAZIN
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE
6
DEINE AUSZEIT
...und bald noch mehr Luxus und
Enstpannung für Dich
PR-Anzeigen
Unsere SaarLorLux-Region steckt voller
spannender Ziele – aber es gibt einen
Ort, den wir Dir ganz besonders ans Herz
legen möchten: die Saarland Therme.
Wenn Du eine Pause vom Alltag suchst
und neue Energie tanken möchtest, ist
das hier genau der richtige Ort.
Inmitten der wunderschönen Natur erwartet
Dich ein Wellnessparadies, das
einfach begeistert. Die orientalische Architektur,
die entspannende Atmosphäre
und die vielseitigen Angebote laden
Dich ein, Körper und Geist in Einklang zu
bringen. Ob im warmen Thermalwasser,
in den verschiedenen Saunen oder bei
einer wohltuenden Massage – hier findest
Du die Auszeit, die Du verdient hast.
Unser Tipp: Lass Dich im Außenbereich
unter freiem Himmel treiben und genieße
die Ruhe. Und nach einem entspannten
Tag verwöhnt Dich das Restaurant
mit regionalen und mediterranen Köstlichkeiten
– ein perfekter Abschluss für
Dein Wellness-Erlebnis.
Coming soon - Sommer 2025: Noch
mehr Luxus und Entspannung
Freu Dich schon jetzt auf etwas ganz
Besonderes: Direkt neben der Saarland
Therme entsteht bis Sommer 2025 ein
neues **5-Sterne-Wellnesshotel**. Die
Bauarbeiten haben bereits begonnen,
aber keine Sorge – in der Therme wirst
Du davon absolut nichts mitbekommen.
Das Hotel wird ein exklusiver Rückzugsort
nur für Erwachsene, mit luxuriösen
Zimmern, vielen davon mit privater
Sauna oder Whirlpool, und einem direkten
Bademantel-Zugang zur Therme.
Die stilvolle Lobby verbindet Hotel und
Therme, und jedes Zimmer bietet Dir einen
eigenen Balkon – perfekt für einen
entspannten Start in den Tag oder einen
ruhigen Ausklang am Abend. Nach einem
erholsamen Wellnesstag kannst
Du Dich außerdem auf ein erstklassiges
gastronomisches Angebot freuen, das
speziell auf die Bedürfnisse von Genießern
abgestimmt ist. Dieses Hotel wird
garantiert Dein neuer Lieblingsort für
entspannte Kurzurlaube und exklusive
Auszeiten.
SaarLorLux MAGAZIN
UNSER TIPP
Gutscheine für das neue Hotel
bereits erhältlich
Suchst Du nach einem besonderen
Weihnachtsgeschenk? Ab sofort
kannst Du Gutscheine für das neue
Wellnesshotel kaufen. Verschenke
Vorfreude auf luxuriöse Entspannung
und unvergessliche Momente – ein
Geschenk, das garantiert gut ankommt.
PR-Anzeigen
Unser Fazit: Ein Muss für
alle Wellnessfans
Die Saarland Therme ist mehr als nur ein
Ort zum Entspannen – sie ist ein Erlebnis,
das Du Dir einfach gönnen musst.
Wir vom "SaarLorLux Magazin" sind begeistert
und können Dir diesen besonderen
Ort nur empfehlen. Ob ein spontaner
Wellnesstag, Vorfreude auf das
neue Hotel oder das perfekte Geschenk:
Hier wirst Du fündig.
Mach Dich auf den Weg und lass Dich
verzaubern – wir sind uns sicher, dass
Du wiederkommen wirst!
Kontakt
Saarland Therme
Zum Bergwald 1
66271 Kleinblittersdorf
Tel. : +49 6805-60000-0
info@saarland-therme.de
www.saarland-therme.de
SCAN
MICH!
...en français
Saarland Therme : bien plus qu’un
simple lieu de détente.
Au cœur d'une nature magnifique, se
trouve un paradis du bien-être carrément
enthousiasmant. L'architecture orientale
relaxante ainsi que les nombreuses offres,
invitent corps et esprit à s’harmoniser. Que
ce soit dans l'eau thermale chaude des
différents saunas ou lors d'un massage bienfaisant
– vous y trouverez le repos bien
mérité. Saarland Therme est une expérience
que l’on devrait s'offrir. Que ce soit pour
une journée spontanée, un rendez-vous
spécial, ou encore le cadeau idéal. Et d’ici
l’été 2025, un hôtel bien-être 5 étoiles y verra
le jour. Il sera un lieu de retraite exclusif
uniquement pour adultes, avec des chambres
luxurieuses, dont beaucoup équipées
d’un sauna ou jacuzzi, d’un balcon privé et
d’un accès direct aux thermes. Vous pourrez
également profiter de l’offre gastronomique
adaptée aux besoins des gourmets.
Un endroit de prédilection pour des courts
séjours ou des vacances.
Tipp: Mitmachen
und gewinnen!
In den kommenden
Wochen erwartet
Dich ein Highlight
auf unseren Social-Media-Kanälen:
ein
Gewinnspiel! Mit etwas
Glück kannst Du
eine Übernachtung
für zwei Personen im
neuen Wellnesshotel
gewinnen, inklusive
Zugang zur Saarland
Therme und allen Annehmlichkeiten.
Folge uns auf Facebook,
Instagram,
TikTok, LinkedIn,
etc. damit Du nichts
verpasst und Deine
Chance auf diesen
besonderen Gewinn
sicherst!
Viel Glück!
GEWINNSPIEL
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE
Foto unten: © geising + böker gmbh – architekten bda
7
COMING SOON SOON SOMMER 2025
SOMMER 2025
COMING
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
SPORT&VOYAGES
8
LICHTZAUBER
am Baumwipfelpfad Saarschleife
Ein magisches Erlebnis für Groß und
Klein. Ein besonderer Spaziergang durch
den winterlichen Wald, geschmückt mit
großen Leuchtfiguren und funkelnden
Lichterketten, die den Baumwipfelpfad
und die Umgebung erhellen.
Ein neues Winter-Highlight erwarteten
die Gäste seit dem 30. November
am Baumwipfelpfad Saarschleife: Der
Lichterzauber schafft mit funkelnden
Tierfiguren und hunderttausenden
sanftweißen Lichtlein hoch oben in den
Baumwipfeln eine zauberhafte Atmosphäre,
die Groß und Klein begeistert.
Der gesamte Baumwipfelpfad Saarschleife
samt seinem 42 Meter hohen
Aussichtsturm funkelt und strahlt dabei
in mehr als 300.000 Lichtern. Einzigartige
3D-Figuren lassen Kinder wie
Erwachsene staunen und sorgen für
perfekte Fotokulissen im nächtlichen
Winterwald.
Der Lichterzauber am Baumwipfelpfad
Saarschleife in Mettlach-Orscholz startete
am Samstag, den 30. November 2024,
und endet am Sonntag, den 12. Januar
2025. Die Öffnungszeiten des Baumwipfelpfads
ändern sich in dieser Zeit von
Donnerstag bis Sonntag auf 13 bis 20
Uhr. Letzter Einlass ist um 19 Uhr.
Nach den Weihnachtsfeiertagen, vom
27. Dezember bis 6. Januar, ist der Baumwipfelpfad
täglich beleuchtet.
Weitere Infos
Baumwipfelpfad
Saarschleife
Cloef-Atrium
66693 Mettlach
www.treetop-walks.com/
saarschleife/lichterzauber
SCAN
MICH!
Quelle Foto © Baumwipfelpfad Saarschleife | Erlebnis Akademie AG
SaarLorLux MAGAZIN
Gestaltung: www.werbungundso.de
traumhaften
...feiern im
Ambiente
Erleben Sie ihr unvergessliches Event in unserem Hause.
Weitere
Infos
Annahof
66440 Blieskastel
Tel.: 06842 96020
info@annahof.de
www.annahof.de
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE
10
NEGLECT-SYNDROM
Neuropsychologen helfen mit
neuer Online-Therapie
PR-Anzeigen
Wenn das menschliche Gehirn durch
einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung
Schaden nimmt, kann es passieren,
dass die betroffene Person nur noch einen
Teil der Außenwelt oder ihres eigenen
Körpers wahrnimmt. Diese Erkrankung
wird als Neglect bezeichnet. Die Patienten
haben dann Probleme, mehrere Dinge
oder Personen gleichzeitig visuell zu
erfassen. Neuropsychologen der Univer-
Georg Kerkhoff, Professor für Klinische
Neuropsychologie der Universität des
Saarlandes
SaarLorLux MAGAZIN
sität des Saarlandes haben jetzt eine Therapie
entwickelt, mit der den Betroffenen
dies nach kurzer Zeit wieder gelingt.
Die neue Therapie wurde in der Saarbrücker
Hochschulambulanz für Neuropsychologie
getestet und kann auch zu
Hause online durchgeführt werden. Sie
wird vielen Patienten dabei helfen, sich
wieder im Alltag zurechtzufinden. Allein
in Deutschland leiden schätzungsweise
fünfzigtausend Menschen pro Jahr an
dem Neglect-Syndrom, das meist durch
einen Schlaganfall verursacht wird. Es
wirkt sich auf viele Alltagsbereiche aus,
besonders häufig und anhaltend ist dabei
die beschriebene Unfähigkeit der Betroffenen,
mehrere Dinge gleichzeitig visuell
zu erfassen. Sie können die Gegenstände
oder Personen mit ihren Augen sehen,
aber es gelingt ihnen nicht, diese Informationen
im Gehirn zu verarbeiten. „Für
verschiedene Symptome der akut an einem
Neglect erkrankten Menschen gibt
es bereits wirksame Behandlungen, nicht
jedoch für chronische Restsymptome des
Neglects wie diese häufig auftretende
Wahrnehmungsstörung“, erklärt Georg
Kerkhoff, Professor für Klinische Neuropsychologie
der Universität des Saarlandes.
Sein Team hat in zwei verschiedenen Studien
jeweils 23 bzw. acht Patientinnen
und Patienten mit dieser Symptomatik
über mehrere Wochen mit der neu entwickelten
Therapie behandelt. „Schon nach
etwa 18 Therapiestunden konnten alle
Betroffenen wieder besser mehrere visuelle
Dinge gleichzeitig erfassen, wie etwa
verschiedene Gegenstände oder Personen
auf einem Bild“, erläutert Professor
Kerkhoff. Die Studienteilnehmer nahmen
diese Fortschritte auch selbst wahr, da
sie sich wieder sicherer im Alltag fühlten
und sich auch wieder besser zurechtfanden.
Zwei Drittel der Betroffenen konnten
nach der Behandlung in ihren früheren
Beruf zurückkehren.
„Das Besondere an unserer Therapie ist,
dass die Betroffenen eine neue Blickstrategie
schrittweise erlernen, mit der sie
visuelle Reize im gesamten Gesichtsfeld
schneller erfassen. Erst werden ihnen verschiedene
Reize nacheinander angezeigt,
dann in immer kürzeren Abständen, am
Ende fast gleichzeitig“, erklärt der Forscher.
Die Patientinnen und Patienten
wurden für die Studien in der Neuropsychologischen
Hochschulambulanz an
der Universität des Saarlandes behandelt.
Das neue Programm kann aber auch als
Home-Training verwendet werden, wenn
Betroffene in abgelegenen ländlichen
Regionen wohnen oder keinen Behandlungsplatz
für diese Therapie bekommen.
Für die Therapie zu Hause ist lediglich ein
PC mit einem Internetzugang nötig.
„Mit dieser neuen Form der ‚hybriden‘
Therapie des Rest-Neglects könnten
in Zukunft noch viel mehr Betroffene
behandelt werden. Da jährlich mehrere
zehntausend Patienten unter dieser
Wahrnehmungsstörung leiden, liegt hier
ein enormes Potential, damit diese Menschen
wieder ins Berufsleben zurückkehren
können“, sagt Georg Kerkhoff.
Foto © Oliver Dietze
PR-Anzeigen
MINI NURSE ACADEMY
UKS und Robert-Bosch-Schule gewinnen
SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2024
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE
11
Im November 2024 erhielten Ulrich
Wirth, Leiter des Schulzentrums des
Universitätsklinikums des Saarlandes
(UKS), sowie die Lehrerinnen Eva-Maria
Mayer und Julia Bauer von der Robert-Bosch-Schule
Homburg in Berlin
den ersten Platz beim Wettbewerb „Engagement
sichtbar machen“ der Initiative
SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland.
Das Nachwuchsförderprojekt „UKS Mini
Nurse AcadeME“ wurde in der Kategorie
„Kooperation Schule – Unternehmen“
ausgezeichnet.
Das bundesweite Netzwerk SCHULE-
WIRTSCHAFT Deutschland, gefördert
vom Bundesministerium für Wirtschaft
und Klimaschutz, honoriert damit das
Engagement der Homburger Kooperationspartner.
Sie ermöglichen Schülerinnen
und Schülern Einblicke in
Pflege- und Gesundheitsberufe und fördern
praxisnahes Lernen. Die „UKS Mini
Nurse AcadeME“ bietet spielerisch Gesundheitskompetenz
durch Hands-on-
Workshops zu Themen wie Ernährung
und Notfallversorgung. Dabei geben
Expertinnen und Experten aus Pflege,
Diätassistenz und Physiotherapie praxisnahe
Einblicke und vermitteln wichtige
Fertigkeiten. Ziel des „Medutainments“
ist es, Interesse an Gesundheitsberufen
zu wecken und Entscheidungsfähigkeit
im Gesundheitsbereich zu stärken.
„Das macht uns deutschlandweit einzigartig“,
betont Ulrich Wirth. Die Teilnehmenden
lernen, Klinik-Atmosphäre
zu erleben, Vitalzeichen zu kontrollieren
und Notrufe abzusetzen. „Mit einem
interprofessionellen Ansatz und der
Unterstützung von Praxisanleitenden
sowie Gesundheitspädagoginnen und
-pädagogen zeigen wir jungen Generationen
den Weg in die Gesundheitsbranche“,
so Wirth.
Die Jury hob hervor, wie wichtig Kooperationen
zwischen Schule und Wirtschaft
für Orientierung und frühe Praxiseinblicke
sind. Solche Projekte stärken
Netzwerke und erleichtern jungen Menschen
den Berufseinstieg. „Wir sind stolz,
auch 2024 so engagierte Preisträger zu
würdigen, die an dieser Schnittstelle tätig
sind“, heißt es in der Begründung.
Über den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis
„Engagement sichtbar machen“
SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland vergibt
den Preis, der vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Klimaschutz
gefördert wird, in diesem Jahr zum dreizehnten
Mal: In der Kategorie „Unternehmen“
werden Betriebe ausgezeichnet,
die im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk
aktiv sind und die durch ihren besonderen
Einsatz für die berufliche Orientierung
überzeugen.
Weitere Infos
SCHULEWIRTSCHAFT-
Netzwerk
www.schulewirtschaft.de/preis/
SCAN
MICH!
Bei der Preisverleihung in Berlin: (von links) Ulrich Wirth, Leiter des Schulzentrums des
Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS), Eva-Maria Mayer und Julia Bauer, beides
Lehrerinnen an der Robert-Bosch-Schule Homburg. Die Kooperationspartner haben
mit ihrem Nachwuchsförderprojekt „UKS Mini Nurse AcadeME“ den ersten Platz in der
Kategorie „Kooperation Schule – Unternehmen“ im Wettbewerb „Engagement sichtbar
machen“ der Initiative SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland erzielt.
Foto: UKS-Schulzentrum
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
ART&CULTUR
12
PREISVERLEIHUNG
Deutsch-Französischer
Journalistenpreis 2024 verliehen
Großer Deutsch-Französischer
Medienpreis 2024 für Wim Wenders
In Paris wurde der renommierte Filmregisseur
Wim Wenders mit dem Großen
Deutsch-Französischen Medienpreis 2024
ausgezeichnet. Im Rahmen der feierlichen
Zeremonie im „Maison de la Radio et de
la Musique“ von Radio France erhielten
zudem Journalistinnen und Journalisten
in fünf Kategorien den Deutsch-Französischen
Journalistenpreis.
Die Veranstaltung stand unter dem Eindruck
der aktuellen Krisen und Herausforderungen
Europas. Martin Grasmück, DF-
JP-Vorstandsvorsitzender und Intendant
des Saarländischen Rundfunks, hob die
essenzielle Rolle von Qualitätsjournalismus
hervor, der in Zeiten zunehmender
Bedrohungen von Demokratie und Pressefreiheit
wichtiger denn je sei. Besonders
betonte er die Notwendigkeit, redaktionelle
Freiheit und Unabhängigkeit
zu verteidigen.
Manipulative Inhalte breiten sich durch
technische Fortschritte immer schneller
aus, warnte Grasmück. Wim Wenders sei
ein Künstler, der mit seiner Arbeit eine alternative
Perspektive biete. Sein jüngster
Film „Perfect Days“ zeige eindrucksvoll,
wie wichtig es sei, sich Zeit für das Detail
zu nehmen und die Reizüberflutung zu
durchbrechen.
Auch Sibyle Veil, Generaldirektorin von
Radio France, würdigte Wenders als „unentbehrlichen
Regisseur“, dessen europäisch
geprägtes Werk maßgeblich dazu
beigetragen habe, die gemeinsame kulturelle
Identität Deutschlands und Frankreichs
zu stärken.
Die saarländische Ministerpräsidentin
Anke Rehlinger, Bevollmächtigte für
deutsch-französische Kulturbeziehungen,
betonte die Bedeutung des grenzübergreifenden
Qualitätsjournalismus
für Europa. „Nicht nur die europäische
Ordnung, auch die Pressefreiheit sind
in Gefahr. Umso wichtiger ist es, beides
grenzüberschreitend zu schützen.“
Rehlinger unterstrich die Rolle des DFJP
als Triebfeder für europäischen Journalismus
und verwies auf die Bedeutung des
kulturellen Austauschs in Krisenzeiten.
Die Preisverleihung, an der zahlreiche
Ehrengäste aus beiden Ländern teilnahmen,
unterstrich die zentrale Rolle der
deutsch-französischen Zusammenarbeit
in Medien, Kultur und Gesellschaft.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutsch-Französischen
Journalistenpreises 2024
SaarLorLux MAGAZIN
Preisübergabe an Regisseur Wim Wenders. V.l.n.r.: die MP des Saarlandes
Anke Rehlinger, die Präsidentin und Generaldirektorin von
Radio France Sibyle Veil; der Intendant des SR und DFJP-Vorstandsvorsitzende
Martin Grasmück sowie Star-Regisseur Wim Wenders
Fotos: Sylvain Renard
Gemeinsam
Transformation
gestalten
www.TraSaar.Saarland
Vernetzung Innovation Weiterbildung
in einer digitalisierten Wirtschaft und
einer Automobilbranche im Wandel
Gestaltung: www.werbungundso.saarland
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
14
CHILDHOOD-HAUS
Feierlich eröffnet von Ihrer
Majestät Königin Silvia von Schweden
Vor mehr als 500 Gästen sowie im Beisein
Ihrer Majestät Königin Silvia von Schweden,
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger
und Dr. Oskar Prinz von Preußen,
Herrenmeister des Johanniterordens, ist
heute am Universitätsklinikum des Saarlandes
(UKS) in Homburg das erste Childhood-Haus
/ Johanniter Kinderschutzkompetenzzentrum
des Bundeslandes
feierlich eröffnet worden. Eine Förder- sowie
eine Grundlagen- und Gesellschaftervereinbarung
waren im März von der
Genossenschaft Rheinland-Pfalz-Saar des
Johanniterordens, der World Childhood
Foundation und dem Universitätsklinikum
des Saarlandes unterzeichnet worden.
Im Childhood-Haus / Johanniter
Kinderschutzkompetenzzentrum werden
(von links nach rechts): Erste Reihe – Prof. Dr. Jennifer Diedler, Dr. Oskar Prinz von
Preußen, Prof. Dr. Eva Möhler, Königin Silvia von Schweden, Anke Rehlinger, Veronika
Wand-Danielsson, David Lindemann, Zweite Reihe – Thorsten Gruner, Dr. Friederike
Bagel, Dr. Magnus Jung, Dr. Wittigo von Rabenau, Petra Berg, Dritte Reihe: Julia Woeste,
Bettina Rottke, Serhat Sari, Prof. Dr. Matthias Hannig, Dr. Astrid Helling-Bakki, Vierte Reihe
– Felix Graf von Hardenberg, Judith Bader, Michael Forster, Martin Kruse
ab sofort zum Wohle der von Gewalt und
Misshandlungen betroffenen Kinder und
Jugendlichen die bestehenden Angebote
und Netzwerkstrukturen der Kindertrauma-Ambulanzen,
der Kinder- und Jugendpsychiatrie
sowie der Kinderklinik des UKS
gebündelt und eine transdisziplinäre Zusammenarbeit
von Medizin, Psychologie,
Jugendhilfe, Polizei, Staatsanwaltschaft
und Justiz unter einem gemeinsamen
Dach ermöglicht - in kinderfreundlichen
Räumlichkeiten.
„Das ist ein echter Meilenstein für die
betroffenen Kinder, die nun nach einem
Misshandlungsverdacht nicht mehr durch
viele Instanzen gehen müssen, sondern
eine traumasensible Umgebung mit einer
konstanten psychosozialen Begleitung
für eine professionelle medizinische, psychologische
und juristische Aufarbeitung
haben“, sagte Prof. Eva Möhler, Direktorin
der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
am UKS.
„Kinder sind nicht nur Erwachsene der
Zukunft. Sie sind unser Hier und Heute!
Ihre Rechte müssen wir wahren und jedes
Kind bestmöglich darin unterstützen, als
starke und selbstbestimmte Persönlichkeit
heranwachsen zu können.
Das Childhood-Haus Saarland kann hierzu
einen wichtigen Baustein beitragen, und
ich wünsche ihm das bestmögliche Gelingen“,
erklärte Ihre Majestät Königin Silvia
von Schweden, die sich im Anschluss
an ihre Ansprache im voll besetzten
Hörsaal bei einem Rundgang durch das
Fotos: Quelle (UKS / Laura Glücklich)
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
Childhood-Haus einen Eindruck von den
Räumlichkeiten verschaffte und das Gespräch
mit den dort Beschäftigten suchte.
Die von ihr 1999 gegründete World Childhood
Foundation macht sich weltweit für
das Recht auf eine Kindheit frei von sexualisierter
Gewalt und Missbrauch stark,
hat in Deutschland bereits zehn Childhood-Häuser
auf den Weg gebracht und
trägt am elften Standort in Homburg unter
anderem die Kosten für eine gerichtssichere
Vernehmungstechnik, für die gesamte
medizinische Ausstattung, für die
Möblierung und für eine Projektleiterstelle
zur Implementierung der Workflows in
den ersten sechs Monaten.
In einer Höhe von 1,2 Millionen Euro hat
die Genossenschaft Rheinland-Pfalz-Saar
des Johanniterordens den Großteil der
Kosten für die Sanierungsarbeiten übernommen.
Dazu erklärt Dr. Wittigo von
Rabenau, regierender Kommendator:
„Der Johanniterorden in Rheinland-Pfalz
und im Saarland sieht sich seit je her der
Gesundheit, der psychischen und physischen
Unverletzlichkeit, dem Wohlergehen
und den unverbrüchlichen
Rechten von Kindern und Jugendlichen
verpflichtet. Unterstützt und engagiert
vorangetrieben wurde das Projekt von Beginn
an auch durch das saarländische Ministerium
für Arbeit, Soziales, Frauen und
Gesundheit, welches jährlich Personalkosten
in Höhe von 100.000 Euro tragen wird.
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger betonte
in ihrem Grußwort: „Kinderschutz
ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Deshalb hat die saarländische Landesregierung
in den vergangenen Jahren
zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht,
um den Schutz von Kindern und
Jugendlichen vor jeglicher Gewalt weiter
zu verbessern.
„Für die großzügige Unterstützung danken
wir dem Saarländischen Gesundheitsministerium,
der World Childhood
Foundation und insbesondere auch der
Genossenschaft Rheinland-Pfalz/Saar
des Johanniterordens, welche die Arbeit
unserer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie bereits
seit 15 Jahren fördert. Ohne das Engagement
dieser und vieler weiterer Förderer
wären Realisierung und Betrieb des Childhood-Hauses
nicht möglich“, erklärte Bettina
Rottke, Kaufmännische Direktorin des
UKS. Prof. Dr. Jennifer Diedler, Vorstandsvorsitzende
des Universitätsklinikums,
ergänzte: „Es erfüllt uns mit Stolz und mit
großer Freude, dieses Haus heute hier in
Homburg einzuweihen und zu eröffnen.
Möge es in Zukunft eine sichere Zuflucht
und Anlaufstelle für von Gewalt und
Misshandlungen betroffene Kinder und
Jugendliche sein, in der sie eine noch bessere
Betreuung und Begleitung erfahren.“
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
15
THINK ABOUT IT
WENN SELBST-
ZWEIFEL NAGEN
Negative Denkmuster brechen: Befreien
Sie sich von Selbstzweifeln!
Ich kann das nicht. Eigentlich kann ich
gar nichts.“ Die meisten Menschen haben
Momente, in denen sie so oder
ähnlich über sich denken. Solange es
nur Momente sind, in denen solche
Selbstzweifel den Glauben an die eigenen
Fähigkeiten lahmlegen, gibt es wenig
Grund zur Sorge.
Problematisch wird es, wenn destruktive
Selbstzweifel dauerhaft das Denken
bestimmen und dafür sorgen, dass
wir uns gar nichts mehr zutrauen. ? Im
stillen Glauben, dass Sie nicht gut oder
kompetent genug sind? Zweifeln Sie an
sich und Ihrer Arbeit? Leiden Sie ständig
unter der Angst zu versagen?
Selbstzweifel können jedoch ein hilfreiches
Korrektiv unseres Denkens und
Handelns sein. Werden sie jedoch übermächtig,
schüren sie in uns Versagensängste
und verhindern, dass wir unser
Potenzial voll entfalten. Lesen Sie heute,
wie Sie z.B. übertriebene und unnötige
Selbstzweifel überwinden und mehr an
sich und Ihre Fähigkeiten glauben.
.Schrauben Sie Ihre Ansprüche an sich
auf ein realistisches Maß herunter und
legen Sie Ihren Perfektionismus ab. Nehmen
Sie Anerkennung an, ohne Ihre
Leistung herunterzuspielen. Teilen Sie
aktiv Ihre kleinen und großen Erfolge
mit anderen und loben Sie sich ruhig
auch mal selbst.
Führen Sie ein Erfolgstagebuch und notieren
Sie darin Ihre Leistungen, Erfolge
und positives Feedback, das Sie bekommen.
So haben Sie den Beweis Schwarz
auf Weiß.
Stoppen Sie negative Selbstgespräche
und richten Sie Ihren Blick auf das, was
Sie gut machen und können. Motivieren
Sie sich selbst, statt sich klein zu machen.
Tauschen Sie sich mit anderen über Ihre
Arbeit aus. Das hilft Ihnen, Ihre Leistung
objektiver zu beurteilen, und Sie werden
sehen, dass andere Ihre Arbeit schätzen.
MERKE
Selbstzweifel sind ein Saboteur des
Erfolgs. Zweifel kennt jeder, gelegentliche
Unsicherheit ist normal.
Chronisch aber wirkt sie lähmend bis
zerstörerisch.
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
16
SPARKASSEN-
FINANZGRUPPE SAAR
Innovation und Tradition vereint
Die Sparkassen-Finanzgruppe Saar, bestehend
aus sechs Sparkassen, der Saar-
LB, LBS Saar und SAARLAND Versicherungen,
vereint moderne Ansätze mit
traditionellen Werten wie Kundennähe
und Verlässlichkeit. Präsidentin Cornelia
Hoffmann-Bethscheider betont,
dass die Gruppe als Partner der saarländischen
Wirtschaft und Bevölkerung
agiert und durch digitale Innovationen
wie die S-App – genutzt von 250.000
Saarländer:innen – Bank- und Versicherungsgeschäfte
mobil ermöglicht.
Das neue Zahlungssystem „Wero“ soll
künftig europäische Überweisungen
beschleunigen, und KI-Investitionen
steigern die Effizienz sowie das Kundenerlebnis.
Trotz Digitalisierung bleibt
die persönliche Beratung ein zentraler
Pfeiler, gestützt durch ein dichtes Netz
an Filialen.
2023 war ein wirtschaftlich erfolgreiches
Jahr: Mit 1,8 Mrd. Euro an Krediten
stärkten die Sparkassen die Region und
erzielten besonders Wachstum im Immobiliensektor,
auch wenn Bauprojekte
durch hohe Kosten verzögert werden.
Die SaarLB, mit Fokus auf Firmenkunden,
Immobilien und Gesundheit, setzt
verstärkt auf Technologien wie Big Data
und KI.
Die Sparkassen-Gruppe ist zudem ein
attraktiver Arbeitgeber: Über 100 Nachwuchskräfte
starteten 2023. Initiativen
wie das Programm „FrauStark“ fördern
Frauen in Führungsrollen, flexible Arbeitsmodelle
und betriebliche Vorsorge
stärken die Arbeitgeberattraktivität. Mit
über 4.400 Mitarbeitenden und 250 Auszubildenden
ist die Sparkassen-Finanzgruppe
ein bedeutender Wirtschaftsfaktor
und engagiert sich kontinuierlich für
die Zukunft der Region.
Die Teilnehmenden der Verbund-Pressekonferenz der Sparkassen-Finanzgruppe Saar
(v.l.n.r.): Uwe Bourgeois, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Saarlouis, Dirk Hoffmann,
Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse St. Wendel, Armin Reinke, Vorstandsvorsitzender
der Kreissparkasse Saarpfalz, Dr. Dirk Hermann, Vorstandsvorsitzender der SAAR-
LAND Versicherungen, Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Präsidentin des Sparkassenverbandes
Saar, Frank Saar, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Saarbrücken, Dr. Thomas
Bretzger, Vorsitzender des Vorstandes der SaarLB, Dr. Christian Molitor, Geschäftsführer
des Sparkassenverbandes Saar, Norbert Klein, Moderator der Verbund-Pressekonferenz,
Frank Jakobs, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Merzig-Wadern.
Kontakt
Sparkassen-
Finanzgruppe Saar
Europaallee 3-4
66113 Saarbrücken
Telefon: 0681 9340221
www.svsaar.de
SCAN
MICH!
Foto: BeckerBredel
SaarLorLux MAGAZIN
Malermeister
Daniel Minch
...weil Farbe unser Leben ist!
Obere Schulstraße 4 || 66292 Riegelsberg || Tel.: 0 68 06 / 49 640 68
info@malermeister-minch.de www.malermeister-minch.de
PR-Anzeigen
AUTOMOBILE&TECHNIQUE
18
HENRIK LESSÈL
Seine Vision für Hedin Automotive und die
Herausforderungen der Automobilbranche
Wir freuen uns, dir ein spannendes Interview
mit Henrik Lessèl, dem neuen
Geschäftsführer von Hedin Automotive,
präsentieren zu können.
Er gibt uns in diesem Interview spannende
Einblicke in die Philosophie, die
hinter Hedin steckt, und zeigt auf, wie
die Verbindung aus Tradition, Innovation
und Kundennähe das Fundament ihres
Erfolgs bildet. Er erzählt von den ambitionierten
Plänen für den deutschen Markt
und der Vision, das Saarland mit einem frischen,
vertrauensvollen Ansatz zu bereichern.
Freu dich auf inspirierende Gedanken
eines Mannes, der weiß, wie wichtig
es ist, Menschen und ihre Bedürfnisse ins
Zentrum unternehmerischen Handelns
zu stellen.
Nicole Sciové: Könnten Sie uns Hedin
näher vorstellen und erläutern, was
Ihrer Meinung nach den Erfolg des
Unternehmens ausmacht?
Henrik Lessèl: Hedin ist ein familiengeführtes
Unternehmen mit einer beeindruckenden
Geschichte und einer klaren
Vision. Gegründet wurde es 1985 von
Anders Hedin und seinem Vater Ingemar,
die damals ein Autohaus übernommen
haben. Seitdem hat sich Hedin kontinuierlich
weiterentwickelt und ist heute
der fünftgrößte Autohändler Europas.
Mit 43 Marken, 12.500 Mitarbeitern und
über 330 Standorten in 14 Ländern sind
wir zu einem bedeutenden Akteur in der
Automobilbranche geworden. Jährlich
verkaufen wir rund eine Viertelmillion
Fahrzeuge. Zu unseren Marken gehören
unter anderem Mercedes-Benz, smart,
Hyundai, Land Rover, BYD und Hongqi.
Der Schlüssel unseres Erfolgs liegt in der
Kundennähe. Anders Hedin selbst hat seine
Karriere als Autoverkäufer begonnen
und weiß daher genau, wie wichtig es ist,
den Kunden zuzuhören und ihre Wünsche
zu verstehen. Unsere Stärke ist der
hohe Dienstleistungsgedanke und die
individuelle Beratung. Wenn wir unsere
Kunden in allen Bereichen der Customer
Journey – von der ersten Beratung bis hin
zum Service nach dem Kauf – begeistern
können, legen wir die Grundlage für einen
erfolgreichen Verkauf und langfristige
Kundenbeziehungen.
Mit Übernahme der Torpedo Gruppe sind
wir nun auch erstmals in Deutschland
vertreten. Unser Fokus bleibt dabei immer
auf dem persönlichen, vertrauensvollen
Umgang mit unseren Kunden, was
uns von vielen anderen Unternehmen
unterscheidet. Hedin ist keine seelenlose
Aktiengesellschaft, sondern ein Unternehmen,
das zu 100 % in Familienhand
bleibt – und das werden uns Kunden zukünftig
hoffentlich spüren.
NS: Was ist das Konzept von Hedin
und wie möchten Sie es im Saarland
umsetzen?
HL: Mit Hedin gehen wir bewusst Schritt
für Schritt voran und setzen auf nachhaltiges
Wachstum. Unser Ansatz basiert auf
einer starken Wertschätzung für unsere
Fotos © Werner Staudt, SaarLorLux Magazin
PR-Anzeigen
4 Fragen
4 Antworten
Digitalisierung: Chance
oder Herausforderung?
AUTOMOBILE&TECHNIQUE
19
Riesige Chancen
und bedeutende
Herausforderungen
Henrik Lessél - CEO Hedin Automotive und Nicole Sciové - Herausgeberin SaarLorLux
Magazin während dem gemeinsamen Austausch.
Kunden und Mitarbeiter, auf Vertrauen, individueller
Beratung sowie einem herausragenden
Service. Darüber hinaus legen
wir großen Wert auf eine vielfältige und
spannende Produktpalette. Diese Philosophie
hat uns in bereits 14 europäischen
Ländern zum Erfolg geführt. Im Saarland
stehen wir zwar noch am Anfang, befinden
uns also in der Orientierungsphase,
aber wir möchten den Menschen hier die
Zeit geben, uns kennenzulernen und uns
Vertrauen entgegenzubringen. Ich bin
jedoch sehr zuversichtlich, dass wir auch
hier mit Geduld und Engagement etwas
Großartiges aufbauen können.
NS: Inwiefern sehen Sie die Kundenbedürfnisse
im Wandel, und wie wird
Hedin Automotive darauf reagieren?
HL: Die Wünsche und Erwartungen unserer
Kunden in der Automobilbranche haben
sich in den letzten Jahren stark verändert
– und das wird auch so bleiben.
Besonders wichtig ist heute der Wunsch
nach mehr Digitalisierung und Komfort.
Unsere Kunden möchten ein unkompliziertes,
durchgängiges Erlebnis: Vom
Online-Konfigurieren ihres Wunschfahrzeugs
über die Buchung einer Probefahrt
bis hin zum digitalen Abschluss des Kaufs.
Sie informieren sich gerne ausführlich im
Internet, lesen Bewertungen und erwarten,
dass alles schnell, einfach und flexibel
abläuft. Genau deshalb arbeiten wir intensiv
daran, unsere digitalen Angebote
auszubauen und sie nahtlos mit unseren
stationären Services zu verbinden.
Auch im Bereich Kundenservice hat sich
viel getan: Heute wünschen sich die
Menschen individuellere Lösungen, sei
es bei der Fahrzeugwahl, der Finanzierung
oder den Serviceoptionen. Für uns
bedeutet das, dass Kundenbindung nicht
nur beim Kauf beginnt, sondern über den
gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs
hinweg gepflegt wird. Unsere Kunden
suchen einen verlässlichen Partner, der
sie in allen Fragen unterstützt – von der
Wartung über Reparaturen bis hin zu digitalen
Services.
Wir sehen diese Veränderungen nicht
nur als Herausforderung, sondern vor
allem als Chance. Unser Ziel ist es, innovative
Produkte und flexible, nachhaltige
Services anzubieten, die perfekt zu den
Bedürfnissen unserer Kunden passen. So
möchten wir nicht nur ihre Erwartungen
erfüllen, sondern langfristige, vertrauensvolle
Beziehungen aufbauen und gleichzeitig
unsere Position am Markt weiter
stärken.
NS: Wir bedanken uns nun bei Ihnen
für das sehr angenehme Interview und
wüschen Ihnen viel Erfolg.
Zukunft der Mobilität:
Ihr Schlagwort?
Hedin Automotive
Kontakt
Kundenbindung:
Ihr Schlüsselwort?
Wertschätzung
Teamarbeit: Ihr Motto?
Erfolge feiern wir
gemeinsam,
Herausforderungen
meistern
wir gemeinsam
Hedin Automotive
Saarland GmbH
Untertürkheimer Straße 1
66117 Saarbrücken
Tel: +49 681 507 - 0
wwww.hedinautomotive.de
SCAN
MICH!
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AUTOMOBILE&TECHNIQUE
20
WEGBEREITER
Impulsgeber für Industrie und
Wissenschaft
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt
Der Mensch hat dreierlei Wege,
klug zu handeln:
durch Nachdenken ist der edelste,
durch Nachahmen ist der einfachste,
durch Erfahrung ist der bitterste
- Konfuzius -
SaarLorLux MAGAZIN
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt hat sich
sowohl für den edelsten als auch für den
bittersten Weg entschieden. Seit 1991
leitet er das Institut für Produktions- und
Logistiksysteme. Bereits 1985 wurde er
ins Saarland berufen, als Professor und Inhaber
des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft
und Informatik an der Hochschule
für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.
Hier konnte er seine Expertise in
einem großen europäischen Projekt zur
Einführung von Just-In-Time in der Produktion
und Logistik bei Ford einbringen.
Wegbereiter für Innovation
in der Automobilindustrie
Seit 1985 leitet er nach der Gründung
auch den Arbeitskreis "AKJ-Automotive".
Diese unter dem Namen AKJ bekannte
Expertengruppe hat sich zum Ziel
gesetzt, mit kooperativen Benchmarks
und vor allem durch die gemeinsame
Entwicklung neuer Konzepte und
Methoden zur nachhaltigen Steigerung
der Wettbewerbsfähigkeit in der Logistik
und Produktion der Automobil- und Zulieferindustrie
beizutragen.
Als Gutachter und Technologieberater ist
Prof. Dr. Schmidt Mitglied in verschiedenen
Strategiekommissionen, Lenkungsausschüssen
und Projekten, die die künftige
Ausrichtung der betreuten Fabriken
und Prozesse vorbereiten und in der
Umsetzung absichern. Seine Tätigkeit
als Beirat und Aufsichtsrat in verschiedenen
Unternehmen der Automobil- und
Zulieferindustrie hilft ihm dabei, seine
Erfahrungen strategisch und operativ
umzusetzen.
Technisches und wirtschaftliches
Know-how in perfekter Balance
Studiert hat Prof. Dr. Schmidt in den
technischen Disziplinen Energietechnik/
Maschinenbau (Dipl.-Ing.) und Nachrichtentechnik/Elektronik
(Dipl.-Ing.).
Danach erwarb er ein weiteres Diplom
in Betriebswirtschaft an der Universität
zu Köln (Dipl.-Kfm.), wobei seine Schwerpunkte
auf Industrie, Organisation und
Informatik lagen.
Diese einzigartige Kombination aus technischer
und wirtschaftlicher Expertise
motiviert ihn, in der Ausgestaltung und
Umsetzung innovativer Technologiekonzepte
die technologischen, prozessorientierten
und wirtschaftlichen Aspekte
ganzheitlich zu bewerten und in den
betreuten Unternehmen voranzutreiben.
Praktische Erfahrung
aus erster Hand
Promoviert hat Prof. Dr. Schmidt an der
Universität zu Köln über den dezentralen
Rechnereinsatz in der Produktion.
Danach ging er nach Österreich, wo er
bei der Voest Alpine in Linz leitend als
Berater die erfolgreiche Einführung von
ERP-Systemen in den Produktionswerken
des Stahl- und Apparatebaus unterstützte.
Außerdem arbeitete er in Passau bei
Prof. Wildemann an Industrieprojekten.
Im Anschluss an seine universitäre Ausbildung
und vor seinem Ruf an die
Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes sammelte er als Entwicklungsingenieur,
Entwicklungsleiter, Berater
und Geschäftsführer umfangreiche
Expertisen und Führungserfahrung, die
er bis heute erfolgreich anwendet.
PR-Anzeigen
ANSATZPUNKTE
Make Automotive
Germany Great Again
AUTOMOBILE&TECHNIQUE
21
Es ist kein Geheimnis, dass die globalen
Automobilmärkte, insbesondere in China,
zunehmend von heimischen Marken
dominiert werden. Diese Unternehmen
entwickeln sich nun auch hinsichtlich
der Margen besser als die deutschen Automobilmarken
– und das gilt für die Produkte
als auch für die Prozesse. Im ersten
Halbjahr 2024 haben die chinesischen
Marken einen Marktanteil in China von
über 66 % erreicht, während der Marktanteil
der deutschen Hersteller auf 20 %
gesunken ist.
Die Quersubventionierung der deutschen
Standorte durch geschäftliche
Erfolge in China könnte somit bald der
Vergangenheit angehören. Auch im Bereich
der Innovation fällt die deutsche
Automobilindustrie zurück, besonders
wenn man die rasante Entwicklung in
der chinesischen Batterieentwicklung
sowie die Fortschritte in Elektronik und
Software betrachtet. Um in Deutschland
aufzuholen, bedarf es umfassender
Strategien und Maßnahmen, die das
gesamte Spektrum der Möglichkeiten
abdecken. Diese reichen von neuen politischen
Rahmenbedingungen für Unternehmen
und Käufer über die Innovations-
und Investitionsbereitschaft bis hin
zu konkreten Maßnahmen, die alle Prozesse
und Strukturen betreffen: von der
Produktentwicklung über Beschaffung
und Produktion bis hin zu umfassenden
Produktivitäts-, Qualifizierungs- und Digitalisierungsinitiativen.
Zehn strategische Ansatzpunkte für
die deutsche Automobilindustrie
Hier sind zehn strategische Ansatzpunkte,
um trotz der starken Herausforderungen
auf dem Weltmarkt die deutsche Automobilindustrie
wieder in Schwung zu
bringen und Schritt für Schritt auf einen
Erfolgskurs zu leiten.
1. Fokus auf Elektromobilität und
alternative Antriebe
Sofort: Ausbau der Forschung und Entwicklung
im Bereich Elektromobilität
sowie Start von deutlich mehr Pilotprojekten
für Wasserstoff- und synthetische
Kraftstoffe. Dabei sollten konsequente
Einsparpotenziale für die Fertigung der
Fahrzeuge und Komponenten identifiziert
werden, um Durchlaufzeiten zu
verkürzen.
Die Weiterentwicklung von Verbrennungstechnologien
sollte nicht verhindert
werden – weltweit werden sie weiterhin
gebraucht. Auch in Deutschland
sind innovative Konzepte von global tätigen
Herstellern und Zulieferern gefragt,
um den Bedarf effizient und nachhaltig
zu decken.
Innerhalb von 3 Jahren: Aufbau eines
flächendeckenden Netzwerks von E-Ladestationen
und Wasserstofftankstellen
in Zusammenarbeit mit Bund, Ländern
und privaten Investoren. Einführung agiler
Produktionsprozesse, die auf modulare
Fahrzeugplattformen setzen, um so
die Entwicklungs- und Produktionskosten
zu senken.
2. Digitalisierung der Wertschöpfungskette
vorantreiben
Sofort: Analyse der bestehenden Prozesse
bei Herstellern und Zulieferern zur
Identifikation digitaler Optimierungspotenziale.
Erste Erfolge können durch
konkrete Pilotprojekte mit KI und Big
Data erzielt werden. Zudem sollten mehr
digitale Zwillinge (Digital Twins) in den
Fabriken eingeführt werden, um Produktionsabläufe
virtuell zu simulieren, Engpässe
zu vermeiden und die Weiterentwicklung
voranzutreiben.
3. Innovationsförderung
für Zulieferer
Sofort: Staatliche Unterstützungsprogramme
und Zuschüsse zur Bewältigung
einer durchgängig unterstützten
Transformation und dies auch bei KMU.
Gleichzeitig sollten schlanke Produktionsmethoden
wie Lean Manufacturing
und Six Sigma wieder stärker in den Fokus
gerückt werden. Letztendlich geht es
darum, die Effizienz und Prozessqualität
im Vergleich mit den neuen Wettbewerbern
wieder auf ein wettbewerbsfähiges
Niveau zu heben.
FORTSETZUNG
NÄCHSTE SEITE
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AUTOMOBILE&TECHNIQUE
22
ANSATZPUNKTE
Make Automotive Germany Great Again
4. Förderung durch Start-up-Kollaborationen
Sofort: Integration von Start-ups, die innovative
Technologien wie Blockchain
oder andere Verfahren zur Transparenzsteigerung
in der Lieferkette bieten.
Innerhalb von 3 Jahren: Einführung von
Start-up-Lösungen für die Fabrikautomatisierung
und Optimierung der Lieferketten
mithilfe von KI. Diese Zusammenarbeit
sollte gezielt gefördert werden.
5. Batteriezellproduktion
in Europa stärken
Sofort: Planung und Finanzierung neuer
Batteriefabriken sowie weiterer Komponenten
für alternative Antriebe. Hierbei
sollte auch eine stärkere Einbindung
europäischer Partner erfolgen. Darüber
hinaus sollten unternehmensübergreifende
Produktivitätsinitiativen aufgesetzt
werden, um die Kosten je Zelle zu reduzieren.
6. Nachhaltige Produktion und
Kreislaufwirtschaft fördern
Sofort: Einführung nachhaltiger Standards
in der Produktion (z. B. CO₂-neutrale
Werke) und Pilotprojekte zur Nutzung
recycelter Materialien.
Innerhalb von 3 Jahren: Aufbau eines
funktionierenden Systems für die Kreislaufwirtschaft,
um Batterien und andere
Materialien effizient zu recyceln.
7. Globale Marktstrategie erweitern
Sofort: Identifikation von Wachstumsmärkten
(insbesondere Indien, Afrika
und Südostasien) und Aufbau strategischer
Partnerschaften mit den dort aktuellen
Innovationstreibern. Dies gilt auch
für China.
SaarLorLux MAGAZIN
Innerhalb von 3 Jahren: Lokalisierung
der Produktion und Verkaufsstrategien in
den Zielmärkten, um regionale Anforderungen
deutlich besser zu berücksichtigen
und beim Hochlauf von Anfang an
dabei zu sein.
8. Attraktivere
Finanzierungsmodelle für Kunden
Sofort: Einführung von Leasing-, Abonnement-
und Finanzierungsmodellen, die
den Käufern mehr Sicherheit bieten und
zusätzliche Fahrzeugwechsel während
der Laufzeit ermöglichen. Beispiele hierfür
könnten flexible Abonnementmodelle
sein, bei denen Kunden zwischen
verschiedenen Fahrzeugen wechseln
können, um unterschiedlichen Bedürfnissen
gerecht zu werden. Die Marktattraktivität
deutscher Fahrzeuge sollte
deutlich durch Alleinstellungsmerkmale
gesteigert werden.
9. Stärkung der Marke
„Made in Germany“
Sofort: Start von Marketingkampagnen,
die die Qualität, Nachhaltigkeit und Sicherheit
der Fahrzeuge deutscher Hersteller
betonen. Auch die in den Fahrzeugen
und Systemen eingesetzten
Innovationen sollten mehr hervorgehoben
werden – der Fokus allein auf Fahrspaß
reicht jetzt nicht mehr aus.
10. Qualifikation und
Umschulung der Arbeitskräfte
Sofort: Entwicklung und Förderung von
Umschulungsprogrammen in Schlüsseltechnologien
wie Elektromobilität, Software,
Digitalisierung und KI. Die hierbei
erforderlichen Qualifizierungsmaßnahmen
sollten auch die Innovationsfähigkeit
der Mitarbeiter stärker betonen. Diese
gilt er jetzt herauszufordern.
Zusammenfassung
Diese zehn zeitlich noch zu staffelnden
Maßnahmen schaffen bei richtiger Umsetzung
die Grundlage für eine nachhaltige
Wiederbelebung und langfristige
Wettbewerbsfähigkeit der deutschen
Automobilindustrie. Auch wenn zur Umsetzung
dieser Maßnahmenpakete noch
detaillierte Planungen erforderlich sind,
lassen sich daraus bereits konkrete Vorgehensweisen
und Prioritäten ableiten.
Dies gilt zum Beispiel für die Einführung
von Pilotprojekten oder aber auch die
Zusammenarbeit mit strategischen Partnern.
Entsprechende Initiativen sollten
von den betroffenen Herstellern, Zulieferern,
dem VDA, dem VDIK sowie weiteren
Verbänden und politischen Entscheidungsträgern
angestoßen werden.
Was aktuell im Kreis der Hersteller und
Zulieferer machbar ist und in Planung
ist, werden wir beim nächsten Automobilkongress
des AKJ Automotive am 7./8.
Mai 2025 in Saarbrücken mit 18 Rednern
und Moderatoren aus der Branche bewerten
und diskutieren (vgl. www.automobilkongress.de).
SCAN
MICH!
Weitere Infos
AKJ Automotive
c/o Institut für
Produktions- und
Logistiksysteme
Heinrich-Barth-Str. 32
66115 Saarbrücken
E-Mail: kjschmidt@iplnet.de
www.akjnet.de und www.iplnet.de
PR-Anzeigen
RECTEURSTREFFEN
Deutsche und französische Bildungsminister
diskutieren über grenzüberschreitende Bildung
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
23
v.l. Ministerpräsidentin des Saarlandes,
Anke Rehlinger und französische Bildungsministerin
Anne Genetet
Mitte November trafen sich die deutschen
Bildungsministerinnen und –minister
mit ihren französischen Pendants, den
recteurs d'académies français, in Saarbrücken,
um über Strategien zur Förderung
der Partnersprache zu diskutieren.
Die Bevollmächtigte für die deutsch-französische
kulturelle Zusammenarbeit, die
Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke
Rehlinger, eröffnete das Treffen gemeinsam
mit der französischen Bildungsministerin
Anne Genetet und der Vorsitzenden
der deutschen Kultusministerkonferenz,
Christine Streichert-Clivot. „In einer Zeit,
in der Europa vor großen Herausforderungen
steht, ist es von entscheidender Bedeutung,
dass wir Brücken des Verständnisses
und des Dialogs bauen. Gerade
vor dem Hintergrund der weltpolitischen
Ereignisse müssen wir die Rolle Europas
in der Welt stärken und als Gemeinschaft
voranschreiten. In diesem Zusammenhang
ist die deutsch-französische Achse
als Motor einer souveränen und unabhängigen
Union wichtiger denn je. Umso
wichtiger ist es, dass wir das gegenseitige
Verständnis und den Austausch fördern
- und die Sprache ist der Schlüssel dazu“,
sagte die Bevollmächtigte nach dem Treffen
der Rektoren.
Man habe daher nicht nur die bisherigen
Maßnahmen zum Erlernen der Partnersprache
auf den Prüfstand gestellt, sondern
auch weitere Maßnahmen miteinander
diskutiert. Diese wurden in einer
Saarbrücker Erklärung festgehalten: Mit
ihr wurde eine gemeinsame Vereinbarung
zur Förderung der Sprachkenntnisse
und des grenzüberschreitenden Bewusstseins
bei Kindern und Jugendlichen
geschlossen.
Im Fokus des Arbeitstreffens lag dabei
das Thema Transformation und die Chancen
und Herausforderungen der Digitalisierung
im Bildungsbereich. Gemeinsam
wolle man den Einsatz digitaler Technologien
zum schnelleren Spracherwerb
vorantreiben, aber auch den Austausch
von Lehrkräften beider Länder deutlich
ausweiten, so Rehlinger abschließend.
Fotos: Quelle Staatskanzlei Saarland
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
24
RESILIENZ
Unsere innere Stärke, um mit Herausforderungen
im Leben gut umgehen zu können
In Zeiten von Unsicherheit,
schnellen Veränderungen
braucht es daher widerstandsfähige,
starke Teams, die sich gemeinsam
der Verantwortung stellen,
vertrauensvoll miteinander
arbeiten und Ziele erreichen wollen.
Schnelligkeit von Veränderungen
und Mehr deutigkeit von
Aussagen sind intensiv spürbar.
Dies gilt insbesondere für Führungskräfte.
Sie sehen sich den
vielfältigen, teilweise widersprüchlichen
Anforderungen von
eigenen Vorgesetzten, Mitarbeitenden,
Kolleginnen und Kollegen
sowie ihrem privaten Umfeld
gegenüber.
Um als Führungskraft langfristig motiviert,
gesund und leistungsfähig durchs
(Arbeits-)Leben zu gehen, ist die regelmäßige
Auseinandersetzung mit der eigenen
Stresskompetenz unerlässlich. Damit
Sie und Ihre Mitarbeitenden diesen
grundlegenden Wandel nicht nur gesund
überstehen, sondern proaktiv gestalten
können, brauchen Sie Resilienz.
Die Führungskräfte, die die Bedeutung
dieser wahren Superkraft für sich selbst
und ihr Team erkennen, sind die Helden
und Heldinnen von morgen.
Emotionale Resilienz ist die Fähigkeit,
schwierige Situationen zu meistern,
ohne dauerhaft Schaden zu nehmen.
Menschen mit einer hohen inneren Widerstandskraft
lassen sich von grundlegenden
Glaubenssätzen leiten, die ihre
persönliche emotionale Resilienz stärken:
1. „Ich kann das überstehen!“
Menschen mit hoher Resilienz glauben
an ihre Stärke und daran, dass sie ihr Leben
selbst in der Hand haben und zum
Besseren wenden können.
2. „Ich kann daraus etwas lernen?“
Niederlagen und Schicksalsschläge sind
für resiliente Menschen Chancen, sich
weiterzuentwickeln.
3. „Ich brauche etwas Zeit!“
Resiliente Menschen lassen ihre Gefühle
zu, verarbeiten sie in Ruhe und handeln
überlegt statt übereilt.
4. „Ich löse mich davon!“
Resiliente Menschen können schmerzhafte
Erfahrungen loslassen, verzeihen
anderen und sich selbst, um sich von Belastungen
zu befreien.
Auch das Privatleben ist nicht nur
eine Quelle der Erholung, sondern
stellt zusätzliche Anforderungen.
Um in dieser Gemengelage die eigene
Balance zu erhalten, ist es für
Führungskräfte wichtig, regelmäßig
die eigenen Ressourcen und
Belastungsfaktoren zu reflektieren.
Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen
hängt maßgeblich
von guter Zusammenarbeit ab.
Erfolgreiche Teams sind kein Zufall.
Motivation und Eigenverantwortung
jedes Teammitglieds bilden
die Grundlage. Allerdings besteht
ein Team aus Menschen mit unterschiedlichen
Fähigkeiten und Bedürfnissen,
was manchmal zu Missverständnissen
führen kann.
Damit ein Team erfolgreich zusammenarbeitet
und Freude an der Leistung hat,
braucht es vertrauensvolle Kommunikation
und kollegiale Unterstützung. Hier
spielt Team-Resilienz in Verbindung mit
„psychologischer Sicherheit“ eine zentrale
Rolle. Sie schafft ein Umfeld, in dem Herausforderungen
gemeistert und innovative
Lösungen gefunden werden können.
Für Sie und Ihr Unternehmen kommt es
deshalb darauf an, Veränderungen erfolgreich
zu managen: Unvorhersehbares
zu antizipieren, Risiken zu minimieren
und nach Rückschlägen mit neuer Kraft
durchzustarten. Es gilt, die Resilienz Ihres
Unternehmens zu stärken, damit Sie auf
jede Herausforderung die passende Antwort
finden und langfristig erfolgreich
bleiben.
SaarLorLux MAGAZIN
WERBUNG MARKETING DESIGN
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
TING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
@SNCreativDesign
WEB WERBUNG MARKETING #sncreativdesign DE-
SIGN PRINT WEB WERBUNG MAR-
KETING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
MARKETING DESIGN PRINT WEB
WERBUNG MARKETING DESIGN
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
TING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
MARKETING DESIGN PRINT WEB
WERBUNG MARKETING DESIGN
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
TING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WARUM
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
MARKETING DESIGN PRINT WEB
WERBUNG MARKETING DESIGN
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
TING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
MARKETING DESIGN PRINT WEB
WERBUNG MARKETING DESIGN
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
NEUGIERIG? TING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
MARKETING DESIGN PRINT WEB
WERBUNG MARKETING DESIGN
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
TING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
MARKETING DESIGN PRINT WEB
WERBUNG MARKETING DESIGN
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
Inh.: Nicole Sciové
TING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING
...weil wir es können!
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
MARKETING DESIGN PRINT WEB
WERBUNG MARKETING DESIGN
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
TING DESIGN PRINT WEB WER-
VISITENKARTEN // FLYER // BROSCHÜREN // WEBDESIGN // LOGOS // TEXTILTRANSFER-DRUCK // FAHRZEUGFOLIERUNG // UVM
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
PR-Anzeigen
SPORT&VOYAGES
26
LONELY PLANETS
Top Reiseziel 2025 -
Toulouse an der Spitze
Die beliebte Buchreiche „Best in Travel“
von Lonely Planet präsentiert jährlich
von Reiseexperten ausgewählte Ziele.
Im aktuell „jährlichen Liebesbrief an die
Welt“, der frische Reiseinspirationen fürs
kommende Jahr bietet, hat es Toulouse
im Städteranking auf den ersten Platz
geschafft. Die wählenden Reiseexperten
sehen in der Ville en Rose ein „Paris im
Kleinformat“, das die Kriterien Aktualität,
Einzigartigkeit der Erlebnisse, Wow-Faktor
und fortwährendes Engagement für
Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Viel-
falt vollends erfüllt. Wir zeigen, warum
Toulouse unbedingt auf die Bucket-List
für City-Trips gehört.
Pulsierende Stadt im Aufschwung
Toulouse ist Universitätsstadt mit vielen
jungen Leuten, die Leben ins Zentrum
bringen. Die Stadt bietet Entwicklungsmöglichkeiten
und Lebensqualität. Man
rechnet in zehn Jahren mit einem Plus
von rund 90.000 Einwohnern. Hier nahm
die Luftfahrt ihren Anfang, was Technikfreaks
bei Airbus, Aéroscopia oder in der
Cité de l’espace für die Raumfahrt unterhaltsam
verfolgen können. Die „Halle de
la Machine“ von François Delarozière und
der Compagnie de la Machine sind ein
weiteres Beispiel für den Erfindergeist,
der in der rosa Stadt allgegenwärtig zu
sein scheint. Hier wird auch mal Technik
mit Gastronomie verbunden, wenn man
sich eine höchst amüsante Mittagspause
gönnt, wo Speisen in theatralischer
Atmosphäre mit Mechanik und Maschinenkunst
serviert werden. Der neue „Pass
Explorateurs“ ist die günstigste Variante
Für Lonely Planet sind es
Kunstgalerien, umgewandelte
Industrieanlagen, lebhafte
Cafés, die gehobene Küche
und die Atmosphäre entlang
der sonnenverwöhnten
Ufer von der Garonne bis
zum Canal du Midi, die aus
Toulouse, diesem „Paris en
miniature“, eine attraktive
Destination schaffen.
Fotos © Rémi Deligeon
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
für Toulouse-Besucher mit dem Fokus
Technik. Er gibt freien Eintritt in die fünf
Museen, die das technische Know-How
in den Vordergrund spielen: Aeroscopia,
Cité de l’Espace, Envol des Pionniers,
Muséum und Quai des Savoirs. Der Pass
ist fünf Tage gültig und kostet 48 Euro für
Erwachsene und 35 Euro für Kinder.
Südfranzösische Lebensart
mit Charme
Das Herz der Stadt ist mit Wasserläufen
durchzogen. Die Garonne, der Canal du
Midi und der Canal de Brienne mit sonnenverwöhnten
Ufern laden zu Spaziergängen
ein und schaffen eine lässige
Atmosphäre. So lässt sich Toulouse naturnah
zum Beispiel per Radtour auf 12
Kilometern entlang der Garonne und
des Canal du Midi entdecken. Im Sommer
ist eine entspannte Kajaktour auf
der Garonne bei Sonnenuntergang, eine
Möglichkeit, den unverwechselbaren
Rosaschimmer von Toulouse in Bildern
einzufangen. Freunde der Gemütlichkeit
unternehmen eine Bootstour auf
einem der Ausflugsschiffe. Die Perspektive
vom Wasser schafft nochmals neue
Aussichten auf die Stadt. Aber auch die
Guinguettes entlang der Ufer laden zum
Dinieren, Tanzen und Verweilen ein. Zudem
trägt die Stadt das Unesco-Label
„City of Music“. Das spiegelt sich in vielen
Veranstaltungen wider, die Musik und
fröhliche Atmosphäre bringen. Toulouse
versprüht Lebenslust pur sowie Lässigkeit
inmitten eines urbanen Epizentrums.
Das Spectacle Long Ma ist ein beeindruckendes Event, das in der Halle de La Machine
in Toulouse stattfindet. Es dreht sich um die gigantische mechanische Kreatur Long Ma,
einen 12 Meter hohen und 45 Tonnen schweren Pferdedrachen, der von der renommierten
französischen Künstlergruppe La Machine erschaffen wurde.
Foto © Rémi Deligeon
SPORT&VOYAGES
27
Kunst, Kultur und
lebendige Geschichte
Toulouse erlebte seit den Römern bewegte
Zeiten und lag an einem strategischen
Punkt. Die Pastelfürsten der
Renaissance hinterließen mit zahlreichen
Stadtpalais ihre Spuren in der Architektur
des historischen Zentrums.
Bei einer thematischen Stadtführung erfährt
man Interessantes über die blaue
Farbe, die die Stadt mit Reichtum und
Kunstwerken überhäufte. Im Palais d’Assézat,
einem Schmuckstück aus dieser
Zeit, stoßen Kunstinteressierte auf die
Kunstsammlung des deutsch-argentinischen
Mäzens Georges Bemberg.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
...der nächste Sommer kommt bestimmt - La Guinguette Quai de Tounis ist eine schwimmende,
saisonale Terrasse in Toulouse, die sich am Ufer der Garonne befindet. Mit ihrer
charmanten Lage und einer einzigartigen Atmosphäre ist sie ein beliebter Treffpunkt in
den Sommermonaten. Diese Guinguette bietet eine Kombination aus gemütlicher Retro-Ästhetik
und moderner Kulinarik. Neben einer vielfältigen Auswahl an Tapas, Salaten
und Desserts gibt es eine breite Getränkekarte, die perfekt für die heißen Sommertage ist.
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
SPORT&VOYAGES
28
LONELY PLANETS
Top Reiseziel 2025 - Toulouse an der Spitze
Nach mehrjähriger Renovierung öffnete
die Fondation Bemberg 2024 wieder die
Pforten. Sie umfasst zahlreiche Meisterwerke
von Cranach bis Veronese, von
den Venezianern bis zu den Impressionisten
mit einer beeindruckenden Gruppe
von Bonnard-Werken. Ende nächsten
Jahres soll auch das Kunstmuseum
„Musée des Augustins“ wiedereröffnen
und wer Zeitgenössisches bevorzugt, der
findet in den „Abattoirs“, den ehemaligen
Schlachthöfen, ein Kunstmuseum, das
die Werke gekonnt in einer alten Industriebrache
in Szene setzt.
Der **Marché de Noël auf dem Place du Capitole** in Toulouse ist ein traditioneller
Weihnachtsmarkt, der die zentrale Plaza der Stadt in eine festliche Winterlandschaft
verwandelt. Mit zahlreichen Holzständen, die Kunsthandwerk, regionale Spezialitäten
und Weihnachtsdekoration anbieten, sowie einer stimmungsvollen Beleuchtung, ist er
ein Highlight der Adventszeit und zieht Besucher aus der ganzen Region an.
SaarLorLux MAGAZIN
Kulinarik und lebendiges
Markttreiben
Reisende mit kulinarischem Fokus können
in Toulouse hemmungslos ihrer Leidenschaft
frönen. Entenbrust und -confit,
Toulouser Wurst, Cassoulet, Käse und
das berühmte Toulouser Veilchen gehören
zu den regionalen Spezialitäten, die
man unbedingt bei einem Besuch in der
Stadt entdecken sollte. Diese Köstlichkeiten
verkostet man bei einem Bummel
über die Märkte oder man bucht eine
Food-Tour, bei der man die Klassiker auf
amüsante Art mit unterhaltsamen Anekdoten
serviert bekommt. Aber was wäre
Toulouse ohne die zahlreichen Restaurants,
Guinguettes entlang der Garonne
oder die stets belebten Terrassen? Hier
erleben Genießer die Innovationsfreudigkeit
der französischen Gastronomie
und finden von klassischer Brasserieküche
bis zu moderner Neuinterpretation
alles, was dem Gaumen Freude bereiten
könnte. Wer Gastronomie modern
und international mag, kehrt in die neue
Markthalle La Cartoucherie ein. In einer
konvertierten Munitionsfabrik eingerichtet,
bildet die Einrichtung sozusagen das
Forum eines neuen Wohnviertels. Das
gastronomische Angebot, vor allem für
die Mittagspause, ist international und
berücksichtigt viele neue Trends. Ein City-Trip
nach Toulouse ist auch immer ein
kulinarisches Erlebnis.
Fotos © Rémi Deligeon
r
. c'
PR-Anzeigen
LUST AUF
DIGITAL DETOX?
Entdecke die aufregende Welt der Großregion SaarLorLux mit
unserem Printmagazin! Unser Motto: „Warum in die Ferne
schweifen? ...das Gute liegt an der Saar!“
Doch, wie unterscheiden wir uns von anderen? Wo liegen unsere
primäre Stärken?
Statt Probleme zu wälzen, präsentieren wir Dir erfrischenden
und nachhaltigen Content mit Heimatliebe. Wir möchten
zum Mitdenken, Mitreden und Mitmachen anregen.
In unserem medienübergreifenden „Universum“ sind wir ein
verbindliches Printmagazin zum Behalten – ein „Handschmeichler“
zum Anfassen.
Unsere Artikel laden Dich zum wiederholten Lesen, Nachdenken
und Nachmachen ein. In verschiedenen Rubriken liefern
wir Dir inspirierende Geschichten, stellen Dir unsere wunderschöne
Region mit all ihren Facetten wie impulsgebenden
Menschen, interessanten Institutionen, herausragenden Talenten,
sehenswerten Ausflugszielen und zukunftsweisenden Unternehmen
vor.
Wir bieten Dir erfrischende Impulse, die zum Mitdenken,
Mitreden und Mitmachen anregen.
DEIN MAGAZIN
für die Großregion
Abonnement
Abonniere Dein Magazin für
die Großregion SaarLorLux und
erhalte es bequem nach Hause.
Erlebe unvergessliche SaarLor-
Lux-Momente.
est savoir vivre
Einfach Coupon ausfüllen, abfotografieren,
QR-Code scannen & an uns senden.
Zum Preis von 7,50 € pro Ausgabe inkl. Porto &
Versand - (Mindestabolaufzeit für 4 Ausgaben -
Gesamtpreis 30 € inkl. MwSt.)
Rechnungsstellung des Gesamtbetrages erfolgt
einmalig zu Beginn des Abonnements.
Erst nach Zahlungseingang erfolgt die Zustellung.
Kündigung für das darauffolgende Jahr muss
bis spätestens 31.10. schriftlich vorliegen.
Start ab Quartal: I. II. III. IV.
JAHRESABO
29
JAHRESABO
Für nur 30 Euro (inkl. Versand, etc.) im Jahr bekommst Du alle
4 Ausgaben per Post bequem nach Hause.
Fülle den Anmeldebogen aus und sende ihn uns per Mail zu.
Scanne dazu einfach den QR-Code und melde Dich verbindlich
an – Sei dabei und gestalte die Zukunft mit uns!
Name
Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
MAGAZIN für Lifestyle
20 JAHRE PHARMA-FORUM
Länderübergreifender Pharmakongress
affaire&investissement
MAKE-IT.SAARLAND 2023
DAS Maker-Festival im Saarland
affaire&investissement
MAGAZIN für Lifestyle
sport&voyages
SPECIAL OLYMPICS NATIONALE
Spiele 2026 – LSVS bewirbt sich
affaire&investissement
LANG-FESTIVAL 2023
neue Sphären
25 JAHRE SPIELBANK
Saarbrücken
art&cultur
DAS ELSASS ERKUNDEN
viele Gründe es zu bereisen
–Anzeige–
affaire&investissement
affaire&investissement
PROF. DR. FRANK MÜCKLICH
Auszeichnung für sein Lebenswerk
WebKiosk
–Anzeige–
affaire&investissement
ENERGIELÖSUNGEN
aus der Region
CO:HUB66: Innovationsort und
FabLab mitten in Saarbrücken
MAGAZIN für Lifestyle
Frühjahr 2023 4,90 EUR
AUSGABE 13 5. Jahrgang
... c' est savoir vivre
art&cultur
SCAN
–Anzeige–
#ZUKUNFT
MICH!
BUCHTIPP
Poesie von Paris, Provence, ...
#ZUKUNFT
art&cultur
Sommer 2023 4,90 EUR
AUSGABE 14 5. Jahrgang
... c' est savoir vivre
automobile&technique
sport&voyages
HERZENSSACHE
für einen guten Zweck!
beauté wellness&médecine
HIPS-ENTDECKUN
Neue Bakte
TRAUMSCHLEIFE
Kelten, Köhler, Hüttenleute
IM KLANGRAUSCH
affaire&investissement
ER JAHRESAUFTAKT
zwerk Saar
Herbst 2023 4,90 EUR
AUSGABE 15 5. Jahrgang
... c' est savoir vivre
Think Tank am Beckerturm
PETER GRENDEL
„Unsere Arbeit bewegt
Menschen weltweit..."
für die Großregion
Tel.-Nr.:
... c' est savoir vivre
DEIN MAGAZIN
Herbst 2024 4,90 EUR
–Anzeige–
Pietari Inkinen und die Deutsche Radio Philharmonie
AUSGABE 19 6. Jahrgang
... c' est savoir vivre
E-Mailadresse
Ort, Datum
Unterschrift
Herausgeber / Verlag
SN CreativDesign - Werbeagentur & Verlag
Inh.: Nicole Sciové · Obere Schulstraße 4 · 66292 Riegelsberg
Telefon: 0 68 06 / 49 640 67
E-Mail: sciove@saarlorlux-magazin.de
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
30
HANDELSFORUM 2024
Wie kann der stationäre Handel wieder
seine Magie entfachen?
Gemeinschaftsveranstaltung von IHK
Saarland und Gesellschaft der Förderer
des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung
an der Universität des Saarlandes
in Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium
und dem Saarbasar
Saarbrücken
Zunehmende Digitalisierung, ein stetig
wachsender Marktanteil des Online-Handels,
Konsumzurückhaltung,
Fachkräftemangel und Probleme bei
der Nachfolge in zahlreichen inhabergeführten
Geschäften: Der stationäre
Handel steht vor beachtlichen Herausforderungen.
Das Handelsforum 2024
widmet sich der Frage, wie der stationäre
Handel trotz multipler Probleme seine
Attraktivität zurückgewinnen kann.
Im Mittelpunkt stehen dabei Strategien
und innovative Konzepte des Point of
Sale-Marketing, die dazu beitragen können,
die Zukunft des stationären Handels
zu gestalten.
Beim diesjährigen Handelsforum im
Saarbrücker Saarbasar wurde diesbezüglich
über Zukunftsperspektiven und
Strategien zur Umsetzung innovativer
Konzepte im Einzelhandel gesprochen.
Es diskutierten beim Handelsforum
2024 Delegierte aus Wirtschaft und Politik,
Unternehmen und Kultur in der
Handelskammer über die City der Zukunft
zwischen Online-Handel und Einkaufserlebnis.
Einkaufen als Event statt
Konsum. Die Kunden müssen gar nicht
kaufen, sie sollen sich aber wohlfühlen“
Denn die gemeinschaftliche Mischung
aus Shopping, Erlebnis, Arbeit und Ent-
spannung, gepaart mit gegenseitiger
Befruchtung von stationärem und digitalem
Handel könnte Saarbrücker City
durch die Krise bringen. Stress lass nach!
Vor dem Hintergrund eines nachhaltigen
Strukturwandels mit zahlreichen
Herausforderungen für den stationären
Einzelhandel (wie z.B. Digitalisierung,
Online-Handel, demografischer Wandel,
veränderte Kundenbedürfnisse) hat das
saarländische Wirtschaftsministerium
2018 mit dem „Zukunftsforum Handel“
ein Gremium eingerichtet, dessen Aufgabe
es ist, Wege aus der Krise zu suchen
und nachhaltige Lösungsansätze
und Entwicklungsperspektiven für den
Handel zu erarbeiten. Die Akteure im
„Zukunftsforum Handel“ sind neben
Wirtschafts-, Umwelt- und Bauministeri-
Moderation: Mathias
Gessner, Pressesprecher
IKK Südwest
SaarLorLux MAGAZIN
links Jürgen Barke mit Moderator
Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein,
Sprecherin des Instituts für empirische
Wirtschaftsforschung und Direktorin des
Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung
an der Universität des Saarlandes
Fotos © Werner Staudt, SaarLorLux Magazin
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
31
Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer
der IHK Saarland
um die Industrie- und Handelskammer
des Saarlandes, der Handelsverband
Saarland, der Saarländische Städte- und
Gemeindetag, Kommunen, Hochschulen,
Arbeitnehmervertreter und weitere
Stakeholder. „Der stationäre Einzelhandel
prägt unsere Innenstädte und
Ortskerne. Jedoch steht er vor enormen
Herausforderungen durch den wachsenden
Online-Handel und veränderte
Kundenbedürfnisse. Es reicht heute
Stephan Köhler, Head of Centermanagement/Propertymanagement
Region
South, MEC METRO-ECE Centermanagement
GmbH & Co. KG
nicht mehr aus, Geschäfte vor Ort zu
haben; es müssen Anlässe geschaffen
werden, um Kunden in die Innenstädte
zu locken. Gleichzeitig muss sich der stationäre
Handel von Online-Angeboten
abheben. Der direkte Kundenkontakt
und authentisches Marketing sind dabei
entscheidend“, betonte Wirtschaftsminister
Jürgen Barke. Das „Zukunftskonzept
für den Handel im Saarland 2030“
bildet die Basis der zukünftigen saarlän-
Dr. Eva Stüber, Mitglied der Geschäftsleitung
IFH Institut für Handelsforschung
GmbH Köln
dischen Einzelhandelspolitik und stellt
in sieben Handlungsfeldern konkrete
Empfehlungen und Maßnahmen für
Politik, Wirtschaft und Kommunen zur
Verfügung. Es wurde - basierend auf
Vorarbeiten des Zukunftsforums Handel
und entsprechend dessen thematischer
Schwerpunktsetzung – in einem dialogorientierten,
interdisziplinären und
umsetzungsorientierten Prozess entwickelt.
GEDANKENFUTTER
PLANEN SIE
NICHT ZU
OPTIMISTISCH
Wir neigen dazu, den Zeitaufwand für
Aufgaben und Projekte systematisch zu
unterschätzen. Dabei ignorieren wir unsere
Erfahrung, dass immer irgendwas
dazwischenkommt oder nicht so klappt,
wie wir hoffen. Statt vom Best-Case-Szenario
auszugehen, sollten wir besser von
vornherein einen zeitlichen Puffer für Unvorhergesehenes,
Störungen und Probleme
einkalkulieren.
Zu Beginn eines Szenario- sollten Sie einige
Schritte unternehmen Sammeln und
analysieren Sie Ihre aktuellen Projektdaten,
einschließlich der Zeitpläne, Budgets
und erwarteten Geschäftsergebnisse.
Überprüfen Sie die Verfügbarkeit Ihrer
Ressourcen und führen Sie sich mögliche
Engpässe vor Augen.
Führen Sie Marktforschungen durch, um
sich einen Überblick über Markttrends,
Kundenwünsche, Maßnahmen der Wettbewerber
und Branchenprognosen zu
verschaffen. Fragen Sie sich, welche
Unwägbarkeiten Sie angehen wollen.
Stehen sie im Einklang mit Ihren strategischen
Zielen?
Um dem Planungsfehlschluss zu entkommen,
sollten Sie sich bei der Planung
neuer Aufgaben oder Projekte fragen,
wie lange Sie bisher für ähnliche Projekte
benötigt haben und wie anspruchsvoll
oder aufwändig die neue Aufgabe im
Vergleich dazu ist.
Haben Sie z. B. für die letzten beiden Präsentationen
für die Vorstandssitzung eine
Woche gebraucht und wird dieses Mal
eine noch detailliertere Darstellung erwartet,
kalkulieren Sie dafür realistisch 10
Tage ein. Oder beziehen Sie mehrere Personen
in den Prozess ein, indem Sie etwa
unterschiedliche Verantwortliche für einzelne
Aufgaben bestimmen – so dass die
Budgetplanenden nicht auch mögliche
unerwartete Kosten auflisten müssen.
Bei der Planung einer völlig neuen Aufgabe,
hilft Ihnen die Außenperspektive:
Recherchieren Sie, wie lange Kollegen
oder andere Unternehmen für ein vergleichbares
Projekt gebraucht haben. Ist
Ihr Projekt noch etwas größer, sind Sie
qualifizierter als die anderen oder stehen
Ihnen weniger Ressourcen zur Verfügung?
Konkret sollten diesbezügliche
Fragen in vertretbarer Zeitreihenfolge
beantwortet werden, um Stress und weitere
Unwägbarkeiten zum größten Teil zu
vermeiden.
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
32
LIVING OFFICE
Dein Partner für moderne Bürotechnik
im Saarland
Der sympatische Geschäftsführer Harald
Feit freut sich auf Deine Anfrage
Wie gut läuft dein Büroalltag? Hält deine
Bürotechnik Schritt mit den Anforderungen,
oder könnte es einfacher und
effizienter gehen? Stehen dir alle Werkzeuge
zur Verfügung, die du brauchst,
um deinen Arbeitsalltag stressfreier zu
gestalten? Wenn du nach einer Lösung
suchst, die dein Büro auf das nächste
Level hebt, dann ist die Heim + Feit
Bürotechnik GmbH genau der richtige
Ansprechpartner. Wir vom SaarLorLux
Magazin haben uns das Familienunternehmen,
das seit 1997 im Saarland für
Top-Service und modernste Technik
steht, einmal genauer angesehen.
Technik, die dich überzeugt
Was brauchst du, um deinen Arbeitsalltag
zu erleichtern – einen leistungsstarken
Drucker, ein modernes Archivierungssystem
oder vielleicht alles
SaarLorLux MAGAZIN
in einem Gerät? Heim + Feit bietet dir
Multifunktionsgeräte der neuesten Generation,
die nicht nur zuverlässig arbeiten,
sondern auch energieeffizient sind.
Und das Beste: Du entscheidest, ob du
die Geräte kaufen, mieten oder leasen
möchtest. Moderne Bürotechnik ist dabei
nicht nur eine Frage der Funktionalität,
sondern auch der Wirtschaftlichkeit
– und beides vereint Heim + Feit.
Beratung, die auf dich
zugeschnitten ist
Warum solltest du dich mit weniger zufrieden
geben? Bei Heim + Feit stehst du
im Mittelpunkt. In ihrem Living Office
kannst du die neuesten Geräte nicht nur
anschauen, sondern direkt ausprobieren.
So findest du genau die Technik, die
zu dir und deinem Unternehmen passt.
Und falls doch mal etwas nicht funktioniert?
Kein Grund zur Sorge: Das Serviceteam
von Heim + Feit ist schnell zur
Stelle und repariert Geräte aller Fabrikate
– zuverlässig und kompetent. Und
das alles mit kurzen Reaktionszeiten,
damit dein Arbeitsalltag reibungslos
weiterläuft.
Nachhaltigkeit, die Eindruck macht
Wie wichtig ist dir Umweltschutz? Heim
+ Feit beweist, dass modernste Technik
und Nachhaltigkeit perfekt zusammenpassen.
Als Mitglied des Umweltpakts
Saar setzt das Unternehmen auf ressourcenschonende
Lösungen, die dich nicht
nur entlasten, sondern auch die Umwelt
schützen. Mit durchdachten Konzepten
wird nicht nur dein Büroalltag optimiert,
sondern auch ein aktiver Beitrag zur
Schonung der Ressourcen geleistet.
Seit 2012 auch in Saarbrücken
Noch näher dran: Seit Januar 2012 findest
du Heim + Feit auch im Quartier
Europabahnhof in Saarbrücken. Mit der
neuen Niederlassung bietet das Unternehmen
einen noch schnelleren Service
– für dich und dein Unternehmen. Die
zentrale Lage macht es besonders einfach,
direkt vorbeizukommen und dich
beraten zu lassen.
Überzeug dich selbst!
Egal, ob du ein kleines Büro oder ein
großes Unternehmen führst – Heim +
Feit hat die Technik und den Service, die
deinen Alltag erleichtern. Lust, mehr zu
erfahren? Dann ruf doch einfach mal an
– das Vertriebsteam ist montags bis freitags
von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.
Weitere Infos
Heim + Feit
Bürotechnik GmbH
Am Roßberg 1
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 122 122
oder 0681 - 98 90 98 00
www.heimundfeit.de
SCAN
MICH!
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
34
NEW WORK
Was steckt dahinter?
Morgens ins Büro kommen und exakt
acht Stunden Arbeit mit genau festgelegten,
immer gleichbleibenden Aufgaben
ableisten – diese Art der Berufstätigkeit
dürfte bald museumsreif sein. Es
war die Corona-Pandemie, die mit flächendeckendem
Homeoffice viel Tempo
in die Veränderung der Arbeitswelt
gebracht hat. Begonnen hat alles aber
schon viel früher.
Fachleute sprechen schon seit einigen
Jahren von „New Work“: Arbeit wird
räumlich, zeitlich und inhaltlich flexibler.
Vernetztes Denken, lösungsorientiertes
Handeln und die Organisation in Projektgruppen
lösen starre Hierarchien
und Aufgabenbeschreibungen ab. New
Work bedeutet eine große Chance für
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer,
selbstbestimmter zu arbeiten, bringt
aber auch Schwierigkeiten mit sich. So
ermöglichen Homeoffice und flexible
Arbeitszeiten, den eigenen Biorhythmus
oder die Bedürfnisse des Familienalltags
besser zu berücksichtigen. Andererseits
leiden manche darunter, dass die Trennung
zwischen Arbeit und Freizeit entfällt.
Auch Teams stehen im New Work vor
neuen Herausforderungen: Wie lässt
sich die Zusammenarbeit organisieren,
wenn nicht alle am selben Ort sind?
„Klare Absprachen sind hier das A und O
– schließlich lassen sich Aufgaben nicht
per Zuruf von Schreibtisch zu Schreibtisch
verteilen“, weiß Petra Timm, Pressesprecherin
von Randstad Deutschland.
Und auch wenn es eine große Auswahl
digitaler Tools für die Projektarbeit gibt:
Wichtig ist, dass sich alle im Team auf die
gewählten Methoden einlassen. Denn
auf eines kommt es im New Work vor
allem an: auf die Bereitschaft, ständig
dazuzulernen.
SaarLorLux MAGAZIN
Selbstbestimmter Arbeiten, ohne an
Produktivität einzubüßen – seit Beginn der
Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass
sich flexibles Homeoffice bei vielen Angestellten
besser in den Alltag integrieren
lässt als feste Bürozeiten.
Foto: langstrup/123rf/randstad / txn
PR-Anzeigen
ANKE GILLMANN
Veränderungsglück – Wie ich Wandel als
Chance sehe und weitergebe
Es beginnt mit einem Moment der Unruhe. Plötzlich steht man vor
einer Entscheidung, einem Umbruch, einer Veränderung, die alles
auf den Kopf stellt. Ich kenne dieses Gefühl gut. In meinem Leben
gab es viele solcher Wendepunkte – Momente, die mich herausgefordert
haben, neu zu denken und mutig zu handeln.
Veränderungen können Türen öffnen, sie inspirieren uns und zeigen
uns neue Perspektiven. Doch sie bringen oft Unsicherheiten und
Ängste mit sich. Aus eigener Erfahrung weiß ich: In solchen Momenten
macht es einen Unterschied, ob wir diese Herausforderungen
alleine angehen – oder Verbündete an unserer Seite haben.
FEAMLE EMPOWERMENT
35
Warum mir Veränderung so am Herzen liegt
Heute arbeite ich als Kommunikationsexpertin und Veränderungsgestalterin.
Für mich ist die Begleitung von Wandel in
Unternehmen mehr als ein Job. Es ist meine Mission, Menschen
zu inspirieren und zu zeigen, dass Veränderung nicht
nur machbar, sondern auch bereichernd sein kann. Ich
unterstütze Unternehmen dabei, ihre Mitarbeitenden zu
stärken und Wandel als echte Chance zu begreifen. Wichtig
dabei für mich: Ängste in Mut zu verwandeln, Widerstände
in Engagement und Unsicherheiten in Zuversicht.
Doch mein Engagement hört nicht bei Unternehmen auf.
Denn Frauen in ihrer Entfaltung zu fördern, ist für mich
eines meiner Herzensangelegenheiten. Mit dem #aboutusfestival
im Saarland möchte ich dazu beitragen, neue
Netzwerke zu schaffen und Frauen in der Region in ihrer
Entwicklung zu stärken – über Branchen und Unternehmen
hinweg. Denn ich bin überzeugt: Veränderung gelingt am
besten, wenn wir uns gegenseitig ermutigen.
„Love the Change“ - Ich glaube an die positive Kraft der Veränderung.
Mit meiner Energie und Begeisterung möchte ich Menschen
ermutigen, Wandel als etwas Wertvolles zu erleben. Denn
Veränderung bedeutet nicht, etwas hinter sich zu lassen, sondern
etwas Neues zu gewinnen. Und genau das ist es, was mich antreibt.
Foto: © https://www.annikameissner.de/
Treffen wir uns auf dem #aboutUs Festival! Erleben Sie in einem
co-kreativen Mini-Workshop einen Einblick in meine Arbeit – und
nutzen Sie die Chance bei einem Gewinnspiel einen wertvollen Impuls
für Ihre persönliche Veränderung zu gewinnen.
Lassen Sie sich inspirieren
Anke Gillmann Veränderungsglück
Birkenstraße 56 · 66119 Saarbrücken
linkedin.com/in/anke-gillmann
www.veraenderungsglueck.de
SCAN
MICH!
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
SNAPSHOTS
36
SNAPSHOTS
Unsere wunderschöne
SaarLorLux Region in Bildern
Willkommen zu SaarLorLux Snapshots,
unsere neue Rubrik, die die schönsten
und eindrucksvollsten Momente aus
unserer einzigartigen Region einfängt!
Hier präsentieren wir Dir eine Auswahl
an Bildern, die die vielfältige Schönheit
von unserer Regin SaarLorLux – vom
charmanten Saarland bis zum malerischen
Luxemburg und den faszinierenden
Landschaften Lothringens und
Rheinland-Pfalz – in all ihren Facetten
zeigen. Von atemberaubenden Landschaften
und historischen Stätten bis
hin zu herzlichen Begegnungen und
alltäglichen Freuden – SaarLorLux
Snapshots ist Dein visueller Leitfaden für
die schönsten Erlebnisse und inspirierendsten
Augenblicke, die diese Region
zu bieten hat.
Wir möchten auch Deine besten
Schnappschüsse sehen!
Schick uns per Mail Deine schönsten
Fotos aus der SaarLorLux-Region – sei es
von Sehenswürdigkeiten, Deinen Magic
Moments, von emotionalen Augenblicken,
die Du erlebt hast. Zu jedem Bild
genügt ein Satz, die Deine Aufnahme
beschreiben, und vergiss nicht, Deinen
Namen als Fotograf zu nennen.
snapshots@saarlorlux-magazin.de
Die besten Einsendungen werden in unserer
nächsten Ausgabe veröffentlicht
und auf unseren Social Media Kanälen
sowie unserer Homepage vorgestellt.
Sei kreativ und zeige uns, was Du an unserer
Region liebst! Wir freuen uns auf
Deine #saarlorluxmagazinshapshots.
Luxemburg
"Die Abtei Neumünster befindet sich im Stadtteil Grund
der Stadt Luxemburg am Ufer der Alzette."
MAGAZIN
SNAPSHOTS
S E I T 2 0 2 4
Danke an Dich -
lieber Vincent Milkowski
für die Zusendung Deines
#saarlorluxmagazinsnapshots
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
yes!
„Frauenlauf an der Saar!
Ich kann alles schaffen, was ich will”
"Die Uni Luxembourg im neu umgestalteten
Belval in Esch sur Alzette."
MAGAZIN
SNAPSHOTS
S E I T 2 0 2 4
SNAPSHOTS
37
MAGAZIN
SNAPSHOTS
S E I T 2 0 2 4
Danke an Dich – liebe Eva aus Saarbrücken für die
Zusendung Deines #saarlorluxmagazinsnapshots
Quartier Belval
Danke an Dich - lieber Vincent Milkowski - für die
Zusendung Deines #saarlorluxmagazinsnapshots
MAGAZIN
SNAPSHOTS
S E I T 2 0 2 4
Happy
Moments
....mal anders
keine 0815-
Hochzeitsbilder!!!
Danke an Dich - liebe Jessi aus Illingen für die Zusendung
Deines #saarlorluxmagazinsnapshots & an den Fotografen Benny Dutka für die Veröffentlichung
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
ART&CULTUR
38
GLÜCKWUNSCH
Sektor Heimat – Kulturgut Ost erhält
von Claudia Roth den APPLAUS-Award
Am 20. November 2024 überreichte die
Beauftragte der Bundesregierung für
Kultur und Medien, Staatsministerin
Claudia Roth in Rostock einer Delegation
aus Sektor Heimat & Kulturgut Ost
die Auszeichnung und gratulierte zum
erneuten Erfolg des Vereins. 2023 erhielt
der Sektor Heimat den APPLAUS-Award
zum ersten Mal. „Wir freuen uns sehr
über die Anerkennung. Durch die ständige
Erweiterung unseres Programms
und die Einbindung vieler regionaler
Akteur:innen und Genres entwickelt
sich der Verein prächtig und schaut trotz
vieler branchentypischer Schwierigkeiten
und Rückschläge voller Freude und
Motivation in die Zukunft.“ lässt der Vereinsvorstand
verlauten.
Wir bedanken uns bei allen Gästen,
Mitarbeiter:innen, den Ministerien des
Saarlandes und Dezernaten der Landeshauptstadt
Saarbrücken sowie unseren
Partner:innen, ohne die der Verein
nie bis dorthin gekommen wäre.
Delegation von Sektor Heimat / Kulturgut Ost mit Staatsministerin Claudia Roth. v.l.n.r.
Tabea Sand, Kathy Zorn, Claudia Roth, Maria Anna Nonweiler, Janis Mudrich – und Neo
Ausgezeichnet wurde der am Saarbrücker
Osthafen angesiedelte Kulturverein
Sektor Heimat e.V. für seine qualitativ
anspruchsvolle, trendsetzende und kreative
Programmkonzeption mit dem AP-
PLAUS-Award als beste Spielstätte mit
einer Kapazität von bis zu 1.000 Besucher:innen.
Im Fokus der Auszeichnung
steht u.a. auch ein vielfältig kulturelles,
soziales und nachhaltiges Engagement.
Info über:
Der „Sektor Heimat e.V. – Institut für urbane
Gestaltung“ ist ein 2017 gegründeter Kulturverein
mit Sitz am Saarbrücker Osthafen.
Der Verein wurde aus einem kleinen bunten
Team heraus gegründet, welches bereits
seit 2013 den vor Ort existierenden Leerstand
kontinuierlich durch Konzerte, Tanzveranstaltungen,
soziale und (sub-)kulturelle
Festivitäten und Projekte bespielt. Heute
setzt der Verein neben Theater, Workshops
und verschiedensten Kulturveranstaltungen
auch regelmäßig diverse Konzerte um.
Diversität, Chancengerechtigkeit, Vielseitigkeit
und Offenheit stehen für den Verein bei
allen Aktivitäten an oberster Stelle. Auch
spielt für den Verein Nachhaltigkeit, Inklusion
und soziales Engagement eine große
Rolle. Der Saarbrücker Osthafen ist über die
Jahre zum Magnet für internationales Publikum
und Akteur:innen aus der Kreativ-,
Kultur- und Kunsthandwerkbranche herangewachsen.
Foto © Sektor Heimat / Kulturgut Ost
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
Apollon
Festival
ART&CULTUR
39
September
2024
Fotos © KulturgutOst / Supervision
ICH SUCHE DICH!
MEDIABERATER (M/W/D) GESUCHT
FÜR MEIN HEIMATVERLIEBTES MAGAZIN
Nicole Sciové
Verlegerin / Herausgeberin
Du liebst es, so wie ich, Menschen zu
begeistern, Ideen lebendig zu machen
und verstehst die Kraft von Geschichten?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir sind ein Magazin, das die Schätze
und Besonderheiten unserer Region ins
Rampenlicht stellt – sowohl in Print als
auch online.
Mit jeder Ausgabe wollen wir die Menschen
für ihre Heimat neu entfachen.
Jetzt suchen wir jemanden, der genauso
heimatverliebt ist und unsere Vision weiterträgt!
Deine Mission bei uns:
• Du bist das Gesicht für unsere Anzeigenkunden/innen
und baust starke,
nachhaltige Partnerschaften auf.
• Du darfst kreative Medienkonzepte, die
perfekt zu den Kunden/innen passen
und ihre Botschaften zum Leben erwecken
entwickeln - ist aber kein Muss.
• Du arbeitest flexibel und selbstbestimmt
– deine Ideen und dein Engagement
sind entscheidend.
Was du mitbringst:
• Leidenschaft für Kommunikation und
starke Geschichten.
• Gutes Gespür für Menschen und ihre
Bedürfnisse.
• Die Fähigkeit, mit authentischen Medienangeboten
zu überzeugen und zu
begeistern.
Was wir bieten:
• Ein kreatives Umfeld mit einer klaren
Vision und viel Herzblut für die Region.
• Provisionsbasis: Dein Erfolg ist unser Erfolg
– und wird fair entlohnt.
• Die Möglichkeit, Teil eines Teams zu sein,
das seine Arbeit liebt und etwas bewegen
will.
Klingt gut? Dann schreib uns an
sciove@saarlorlux-magazin.de
und werde Teil unserer Mission!
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AUTOMOBILE&TECHNIQUE
40
URBAN EXPLORER
Elektrisch, stylisch und bereit für Abenteuer!
Anfang 2025 startet im Autohaus Emrich
in Saarlouis der Verkauf des neuen
Hyundai INSTER Cross – ein Fahrzeug,
das den Puls der Zeit trifft. Dieser vollelektrische
City-Crossover vereint Funktionalität,
Abenteuerlust und innovative
Technik und ist die perfekte Wahl für
junge, urbane Menschen, die Nachhaltigkeit
und Stil lieben.
Ein Auto, das begeistert
Der INSTER Cross ist die abenteuerliche
Weiterentwicklung des Hyundai INSTER.
Mit seiner kompakten Größe passt er in
die Stadt, bietet aber dank seiner cleveren
Innenraumgestaltung erstaunlich
viel Platz. Markante Designelemente wie
17-Zoll-Leichtmetallfelgen, schwarze
Verkleidungen und eine serienmäßige
SaarLorLux MAGAZIN
Dachreling verleihen ihm ein robustes
Auftreten. Die exklusive Lackierung
„Amazonas Green Matte“ sowie verschiedene
zweifarbige Designs sorgen
für Individualität.
Interieur: Vielseitig und stylisch
Der Innenraum begeistert mit einer
durchdachten Kombination aus grauen
Stoffen und limonengelben Akzenten.
Ob für den Alltag oder spontane Roadtrips:
Die flexibel klappbaren Sitze und
die verschiebbare zweite Sitzreihe bieten
jede Menge Variabilität.
Technik für höchste Ansprüche
Von der adaptiven Geschwindigkeitsregelung
bis zum autonomen Notbremsassistenten:
Der INSTER Cross ist mit
modernsten Fahrerassistenzsystemen
ausgestattet, die Sicherheit und Komfort
großschreiben. Der Autobahnassistent
hält das Fahrzeug automatisch in der
Spur und passt die Geschwindigkeit an
Tempolimits an – ideal für Langstrecken
oder den Stadtverkehr.
Zielgruppe: Urban und dynamisch
Das Auto richtet sich an junge, aktive
Menschen, die ihren Alltag flexibel
gestalten wollen. Egal, ob für Pendler,
Wochenend-Abenteurer oder Umweltbewusste,
die eine nachhaltige Wahl
treffen wollen: Der INSTER Cross bietet
ein rundum attraktives Gesamtpaket.
Bald bei Autohaus Emrich
Das Autohaus Emrich in Saarlouis steht
für Top-Service und persönliche Beratung.
Ab Anfang 2025 können Sie den
Hyundai INSTER Cross dort live erleben.
Nachhaltigkeit trifft auf Design – verpassen
Sie nicht die Chance, dieses außergewöhnliche
Fahrzeug aus nächster
Nähe zu entdecken!
Weitere Infos
Autohaus Emrich
GmbH
Wallerfanger Str. 100
66740 Saarlouis
Tel. 0 68 31/ 487 70 80
SCAN
MICH!
https://www.hyundai-partners.de/
autohaus-emrich-gmbh-saarlouis
Quelle 7 Fotos: Hyundai Presseportal sowie das händlereigene Marketingportal
Der neue Hyundai
INSTER Cross
Weitere Infos
Autohaus Emrich GmbH
Wallerfanger Str. 100 · 66740 Saarlouis
Telefon 0 68 31/ 487 70 80
https://www.hyundai-partners.de/
autohaus-emrich-gmbh-saarlouis
PR-Anzeigen
REZEPT
42
SÜSSE AUSSICHTEN
Schmeckt großen und kleinen
Schleckermäulern
Der Milchreisauflauf mit Birnen, Mohn
und einer luftigen Baiserhaube ist ein
Dessertklassiker, der auch als Hauptgericht
begeistert. Vor allem, wenn er so
raffiniert zubereitet wird wie in diesem
Rezept mit Unterstützung des Thermomix®.
Doch bei knapp 950 kcal pro Portion
stellt sich für viele Genießer:innen die
Frage: Geht das auch etwas leichter?
Die gute Nachricht: Kalorien sparen
heißt nicht, auf Geschmack zu verzichten!
Oft genügt es, einzelne Zutaten
durch leichtere Alternativen zu ersetzen,
ohne den Genuss zu schmälern. So lässt
sich dieses Rezept auch für diejenigen
anpassen, die auf ihre Figur achten oder
einfach ein etwas „schlankeres“ Dessert
suchen.
Wir haben für Dich kalorienarme Alternativen
zu den einzelnen Zutaten
zusammengestellt. Ob Du den Zucker
reduzierst, eine fettärmere Milch wählst
oder die Baiserhaube durch eine andere,
leichtere Topping-Variante ersetzt
– mit ein paar kleinen Tricks kannst Du
Kalorien sparen, ohne auf die köstliche
Kombination von fruchtigen Birnen, cremigem
Milchreis und der unwiderstehlichen
Mohnnote verzichten zu müssen.
Begleite uns auf eine Reise in die Welt
der kulinarischen Leichtigkeit, und entdecke,
wie aus einem süßen Klassiker
ein ebenso köstliches wie figurfreundliches
Vergnügen wird. Denn Genuss darf
auch mal leichter sein – vor allem, wenn
der Geschmack stimmt!
Wenn Du aber in die vollen gehen
möchtest - findest Du hier die etwas
üppigere Variante... denn,
man darf sich auch mal etwas
gönnen!
Rezept
Ihre Zubereitungszeit:
zwei Stunden
Zutaten für 4 Personen:
80 g Mohn, 1 unbehandelte Zitrone,
1 Vanilleschote, 3 Prisen Salz, 1000 g
Milch, 250 g Milchreis, 750 g Birnen,
40 g Honig, Butter zum Fetten der
Form, 3 Eier, 150 g Zucker, 2 Eiweiß,
30 g Vanillepuddingpulver, 300 g
Schwarze-Johannisbeeren-Saft, 200
g Apfelsaft
Zubereitung:
Mohn in den Mixtopf wiegen, 20 Sek./
Stufe 10 mahlen, umfüllen. Zitronenschale
von ½ Zitrone abschälen, Saft
der Zitrone auspressen. Vanilleschote
halbieren, Mark herauslösen. Zitronenschale,
Vanillemark und -schote, 1 Prise
Salz, Milch und Milchreis in den Mixtopf
geben, 40 Min./90 °C/Linkslauf/Stufe 1
kochen. Milchreis umfüllen, leicht abkühlen
lassen. Mixtopf reinigen.
Birnen schälen, vierteln, entkernen, in
dünne Scheiben schneiden, mit 2 EL
Zitronensaft mischeçn. Honig in einer
Pfanne erhitzen, Birnen zugeben, 3 Min.
bei milder Hitze dünsten. Zitronenschale
und Vanilleschote aus dem Milchreis
entfernen, gemahlenen Mohn einrühren.
Eine ofenfeste Form (ca. 30 × 25 cm)
einfetten. Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze
vorheizen.
3 Eier trennen. Rühraufsatz einsetzen,
Eiweiß mit 1 Prise Salz 3 Min./Stufe 4
steif schlagen. Messbecher abnehmen,
1 Min./Stufe 4 rühren, dabei 30 g Zucker
einrieseln lassen. Eischnee umfüllen.
Übriges Eiweiß mit 1 Prise Salz und 50 g
Zucker schlagen, umfüllen. Eigelb mit 20
g Zucker 2 Min./Stufe 4 cremig rühren,
unter den Milchreis mischen. Eischnee
unterheben, die Hälfte in die Form geben.
Birnen darauf verteilen, mit restlichem
Milchreis bedecken.
Eischnee für die Baiserhaube auf dem
Milchreis verteilen, mit einem Löffel
kleine „Nasen“ ziehen. Auflauf auf der
untersten Schiene 40–45 Min. backen,
ggf. mit Backpapier abdecken. Mixtopf
ausspülen. Puddingpulver mit Johannisbeer-,
Apfel- und Zitronensaft, Rest
Zucker 7 Min./90 °C/Stufe 3 kochen. Auflauf
servieren.
Guten Appetit!
text: txn
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
REZEPT
43
Foto: Zaubertopf.de/txn
Nährwerte:
Pro Portion: 949 kcal, 27 g Eiweiß, 26 g Fett, 151 g Kohlenhydrate
Süßes Hauptgericht: Der Auflauf mit Birnen und
Milchreis wird mithilfe des Thermomix® zubereitet.
Weitere ausgefallene Rezeptideen unter
www.zaubertopf.de
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AUTOMOBILE&TECHNIQUE
44
MARKENBOTSCHAFTER
Mit Leidenschaft Hyundai ein
Unternehmen sichtbar machen
Andreas Schumacher, 38 Jahre alt und
seit 2018 als Assistent der Geschäftsaufbauend
- durch den erfolgreichen
Vertrieb unsererseits etabliert, so dass
wir in Partnerschaft der Marke Hyundai
gegenüber ein fester Bestandteil geworden
sind, so Andreas Schumacher.
Schumacher repräsentiert sehr differenziert
die Markenwerte und sein Erfolg
beruht auf seiner Fähigkeit, authentische
Empfehlungen zu geben.
Es ist auch das verständliche Ziel von
ihm in wenigen, aber wirkungsvollen
Worten die Einzigartigkeit und das Wesen
der Marke zusammenzufassen.
Andreas Schumacher
Seit 2003 besteht die gute Partnerschaft
mit dem Weltkonzern Hyundai, wobei
die Geschicke bzw. strategische Gesamtleitung
des Unternehmens Emrich
von Herrn Peter Emrich und von seiner
Schwester Claudia professionell wahrgenommen
werden, dies auch in Bezug
zu derzeit 19 Angestellten.
führung verantwortlich für Marketing
und Vertrieb, zieht seinen Erfolg aus der
Quelle „Markenbotschafter“, die die Marke
Hyundai öffentlich bewirbt und kontinuierlich
unterstützt. Er sieht hierin eine
ganz besondere Wichtigkeit sich mit der
Marke zu identifizieren und diese nach
außen hin als „Markenbotschafter“ mit
seinem pragmatischen Können zu präsentieren.
Die Marke Hyundai habe sich
der letzten Jahren - in und um Saarlouis
Diese persönliche Form der Werbung
trägt zum Aufbau von Vertrauen bei
und erleichtert potenziellen Kunden die
Identifizierung mit der Marke Hyundai
Markenbotschafter Schumacher spielt
hier eine entscheidende Rolle im modernen
Marketing. Durch hohe Glaubwürdigkeit
und Authentizität erhöht
er maßgeblich die Bekanntheit und
den Ruf einer Marke sowohl für seinen
Arbeitgeber Autohaus Emrich als auch
für Hyundai.
Getreu seinem Motto, „nur was in dir
selbst brennt, kann Feuer in anderen
entfachen“ wird er wohl noch so manchen
seiner Kunden gut überzeugen
und begeistern können.
Foto © Werner Staudt, SaarLorLux Magazin
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
#DANKESAGEN FÜR 2024
#DANKESAGEN
Liebe Leserin und lieber Leser,
geschätzte Kundin und geschätzter Kunde,
2024 – was für ein Jahr! Es hatte einfach alles: Kleine Überraschungen als auch große Herausforderungen.
In einer Welt, die oft von Hektik und Unbeständigkeit geprägt ist, schätzen wir umso mehr
die Verbundenheit, die wir mit Dir, sowie unseren Freunden und Familien teilen dürfen.
Auch wenn wir mit Hindernissen konfrontiert werden, dürfen wir nicht vergessen, dass es auf dieser
Welt Menschen gibt, denen es wirklich schlechter geht als uns, denn diese Menschen leben
im Krieg und leiden Hunger.
Unsere Heimat, die SaarLorLux Region, ist sehr gut geprägt von kultureller Vielfalt, jedoch in der
Hektik des Alltags, vergessen wir manchmal, wie privilegiert wir sind, hier in dieser schönen Region
leben zu können. Auch gerade in diesen Zeiten sollten wir dankbar sein für das, was wir haben,
und für die Gemeinschaft die uns umgibt und zwar für die alltäglichen Begegnungen, die unser
Leben bereichern.
Wir möchten den jetzigen Augenblick nutzen, um von Herzen Danke zu sagen für die Treue und
Unterstützung. Auch für alle Verbündete, die mit uns durch Höhen und Tiefen gegangen sind für
ihr partnerschaftliches Miteinander.
Jetzt bleibt uns nur noch, Dir eine schöne Auszeit zu wünschen. Nimm Dir Zeit für Plätzchen,
Glühwein & Co. oder einfach mal einen Moment der Ruhe. Lass das Jahr ganz in Deinem
Tempo ausklingen.
Wir freuen uns schon darauf, das Jahr 2025 gemeinsam mit Dir zu gestalten – voller neuer Ideen,
mit Tatendrang und immer verbunden mit einem Stück Heimatliebe im Herzen.
Dein Team von
... c' est savoir vivre
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
SPORT&VOYAGES
46
NATUR TUT GUT
... auch im Winter -
keinesfalls die Outdoor Saison beenden
Draußen in der Natur zu sein hat in jeder
Jahreszeit seinen Reiz – und es ist immer
gesund für Körper und Seele. Also:
Warme Jacke und feste Schuhe an und
nichts wie raus in den Wald, den Park
oder den Garten und es mit allen Sinnen
genießen!
Achtsamkeit: Gucken, hören, riechen ist
weiter angesagt - Natur tut gut! - Einfach
Wahrnehmen
Seit Corona zieht es die Menschen verstärkt
in die Natur. Weil Alternativen in
der Freizeitgestaltung fehlten, haben
viele das Spazieren gehen für sich entdeckt.
Doch auch wenn Lockerungen
wieder mehr Aktivitäten möglich machen,
lohnt es sich weiterhin so oft wie
möglich die Ruhe im Grünen zu suchen.
Sowohl für den Körper als auch den
Geist.
„Kanadische Studien haben gezeigt,
dass bereits nach 20 Minuten ein guter
Effekt da ist“, sagt Andreas Michalsen,
Professor für Klinische Naturheilkunde
der Charité und Chefarzt der Abteilung
Innere Medizin und Naturheilkunde am
Immanuel-Krankenhaus in Berlin.
Konkret: Der Puls wird langsamer, Blutdruck
und Stresslevel sinken, das Immunsystem
wird stimuliert. Im Gehirn
werden jene Areale besser durchblutet,
die für Entspannung und Ruhe zuständig
sind; bei Kindern lassen ADHS-Symptome
nach.
Viele wissenschaftliche Studien belegen
die stressreduzierende und vitalisierende
Wirkung von Zeit in der Natur: Der
Blutdruck und das Level des Stresshormons
Cortisol sinken und die Gehirnareale,
die für Entspannung und Ruhe zuständig
sind, werden besser durchblutet.
Sich in der Natur zu bewegen verstärkt
diese Wirkung sogar noch. Es sollte aber
eine maßvolle, selbstbestimmte und
achtsame Art der Bewegung sein.
Der Duft des Waldes oder von frisch gemähtem
Gras mit seinen ätherischen
Ölen hebt die Stimmung und stärkt unsere
Abwehrkräfte. In der Natur finden
wir außerdem wohltuende Stille, die
einen Ausgleich zum Dauerlärm in der
Stadt bietet. Dieser ist ein Risikofaktor für
Herz-Kreislauferkrankungen, Schlagan-
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
fall, Depressionen und Schlafstörungen.
Gartenarbeit scheint übrigens einen besonders
positiven Einfluss auf die Schlafqualität
zu haben, denn die vielseitige
körperliche Aktivität an der frischen
Luft und bei Tageslicht entspannt und
macht abends angenehm müde.
Bauen Sie also möglichst viele Auszeiten
im Grünen in Ihren Alltag ein. Gehen Sie
in der Mittagspause eine Runde durch
den Park statt in der Kantine zu sitzen,
machen Sie am Wochenende einen ausgedehnten
Waldspaziergang oder widmen
Sie sich Ihrem Garten.
Den Kopf freibekommen und einfach
mal tief einatmen: Das kann man im
Wald oder auf einer grünen Wiese
besonders gut. Und dass eine grüne
Umgebung gut tut, bestätigen auch
Forschungen. Wie wichtig solche Naturerlebnisse
sind, erklären Psychologen.
Auch das haptische Erleben, wie es zum
Beispiel beim Bäume-Umarmen forciert
wird, sei jedenfalls nicht ausschlaggebend
für den Effekt, sagt der Experte:
„Vermutlich gehen 70 bis 80 Prozent
über die Optik, der Rest über die gute
Luft und Düfte sowie über akustische
Reize wie Vogelgezwitscher oder Rascheln.“
Deshalb lohne es sich, alleine und leise
in der Natur unterwegs zu sein, statt laut
redend mit einer Gruppe oder gar telefonierend,
rät Michalsen. „Auch das Konzept
der Achtsamkeit spielt eine große
Rolle“, sagt der auf Naturheilverfahren
spezialisierte Arzt mit Blick auf japanische
Studien, die führend bei diesem
Thema seien.
...en français
Restons connectés à la nature
durant l’hiver et assurons
notre bien-être
Et si vous vous offriez une escapade hivernale
près de chez vous ? Une simple marche
de 15 minutes dans l’air froid et saisissant
– en prenant de grandes respirations
et en s’attardant aux sons de la nature –
peut avoir un impact incroyable sur votre
journée. Essayez de profiter de l’incroyable
palette de couleurs d’un lever ou d’un
coucher de soleil : ainsi, vous ajouterez de
la couleur aux paysages parfois ternes de
l’hiver. Le choc du froid met notre système
nerveux en mode survie, ce qui affûte nos
esprits et nos corps. Quelques minutes par
jour à l’extérieur offrent une foule de bienfaits
pour la santé. Sortez donc de chez
vous le plus souvent possible.
SPORT&VOYAGES
47
Weil’s um mehr
als Geld geht.
Weil’s um das
Saarland geht.
Wir setzen uns für all das ein,
was in unserer Region wichtig ist.
Für die Wirtschaft, für den
Sport sowie für soziale und
kulturelle Projekte.
sparkasse.de/mehralsgeld
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
48
NETZWERK TRASAAR
Impulse für den Wandel
Drei minus für den Wirtschaftsstandort
Saarland: Mit einer Unternehmensumfrage
aus dem letzten Jahr hat die IHK
politischen Handlungsbedarf offengelegt
– und einen ersten Meilenstein im
Transformationsprojekt TraSaar gesetzt.
In dem Netzwerk, das im vorigen Jahr
startete und bis 2025 läuft, wollen sieben
Partner – unter ihnen die IHK Saarland –
Handlungsempfehlungen an die Politik
erarbeiten, damit der Strukturwandel
gelingt und der Wirtschaftsstandort
Saarland gestärkt wird. Wie es um diesen
aktuell bestellt ist, zeigt die Umfrage, die
die IHK als verantwortlicher Partner für
Frage: „Wie beurteilen Sie
das Saarland insgesamt
als Wirtschaftsstandort?“
Ergebnis:
Note 3,4 für den Wirtschaftsstandort
Saarland
das TraSaar-Teilprojekt „Infrastruktur und
Standortattraktivität“ vorlegte. Rund 100
Unternehmen mit 50.000 Beschäftigten
beteiligten sich daran. Das Ergebnis der
Umfrage zeigt Licht und Schatten.
Konkret erhält der Wirtschaftsstandort
von den Unternehmen, die überwiegend
aus dem Industrie-Sektor antworteten,
die Note 3,4 – also gerade noch
befriedigend. Gefragt wurde nach der
Wichtigkeit zentraler Standortfaktoren
und der Zufriedenheit mit ihnen, bewertet
wurde auf einer 5er-Skala. Auf dieser
Basis identifizierte Teilprojekt-Leiter Julian
Brill die Stärken, Schwächen, Chan-
cen und Risiken des Standorts. Punkten
kann der Standort auf den Feldern Lebensqualität,
Technologietransfer und
Innovation.
Dagegen sehen die Befragten teils erhebliche
Mängel bei der Verfügbarkeit
von Arbeitskräften, der Qualität der Infrastruktur,
der Höhe der Standortkosten,
der Serviceorientierung der öffentlichen
Verwaltung und der Verfügbarkeit sowie
der Ausgestaltung von Förderprogrammen.
Fazit: Es besteht dringender
Handlungsbedarf, um die Wettbewerbsfähigkeit
des Standortes und der Unternehmen
zu verbessern.
Quelle: Umfrage zur Standortattraktivität, IHK Saarland/ TraSaar, 2023. 08.05.2023.
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
49
Wir sind Teil der Lösung!
Die Untersuchung lieferte zudem erste
Handlungsempfehlungen. Die Landesregierung
sei gefordert, zeitnah eine
Zukunftsstrategie zu erarbeiten, „die die
Sorgen und Nöte der Unternehmen berücksichtigt
und den Wirtschaftsstandort
Saarland fit für die Zukunft macht“,
sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr.
Frank Thomé bei der Präsentation der
Umfrage. Neben zahlreichen Chancen
zeigten sich darin „erhebliche Risiken für
die Zukunftsfähigkeit des Saarlandes“,
resümierte Dr. Carsten Meier, IHK-Geschäftsführer
Wirtschaftspolitik und
Unternehmensförderung. Neben dem
Fachkräftemangel belaste vor allem eine
„überbordende Bürokratie, die den Unternehmergeist
lähmt und immer mehr
zum Investitionshemmnis wird“. Abhilfe
sei dringend nötig.
Die IHK hat die Ergebnisse der Studie
zum Anlass genommen, ihren Austausch
mit der Landesregierung weiter
zu intensivieren und die aufgezeigten
Stärken und Schwächen des Standortes
zu diskutieren.
Ziel ist es, die Lage und Perspektiven
schonungslos zu analysieren, die richtigen
Schlüsse daraus zu ziehen und
gemeinsam Wege aufzuzeigen, wie die
Attraktivität des Wirtschaftsstandorts
Saarland vor dem Hintergrund konjunktureller
und struktureller Herausforderungen
gesteigert werden kann.
Begleitet wird der Diskurs durch einen
intensiven Informations- und Diskussionsprozess
mit Akteuren aus Politik,
Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft,
Arbeitnehmern und Öffentlichkeit auf
allen Ebenen, um eine breite Akzeptanz
für notwendige Veränderungen zu erreichen.
Während die Netzwerkarbeit
auch in den anderen Teilprojekten voranschreite,
stehe über allem das Ziel,
„den Transformationsprozess erfolgreich
zu gestalten, damit das Saarland auch in
Zukunft Autoland bleibt“, sagte Meier.
Das TraSaar-Projekt wird vom Bund
mit 7,1 Millionen Euro gefördert. Netzwerk-Partner
in sechs Teilprojekten sind
die IHK, die Arbeitskammer, der Verein
autoregion, die Gesellschaft für Transformationsmanagement
Saar (GeTS),
die IG Metall Transformationswerkstatt,
das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik
(ZeMA) und das
saarländische Wirtschaftsministerium
als strategischer Partner.
Ein weiteres Instrument zur Vernetzung
der saarländischen Unternehmen ist die
vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation,
Digitales und Energie (MWIDE)
initiierte interaktive Industrielandkarte
unter Federführung der IHK. Die Online-Plattform
hat die Fähigkeit auf eine
Landkarte saarländische Unternehmen
und deren Spezialfähigkeiten darzustellen,
um eine Geschäftsanbahnung und
Kommunikation zu ermöglichen. So ist
es möglich, die individuellen Produktionsverfahren
oder Kernkompetenzen
saarländischer Unternehmen auch für
den überregionalen und internationalen
Markt anzubieten.
Weitere Infos
GeTs - Netzwerk
TraSaar
Konrad-Zuse-Straße 13
66115 Saarbrücken
Tel 0681 38 75 11-00
www.TraSaar.saarland
SCAN
MICH!
TraSaar - Netzwerk für Transformation
trasaarnetzwerk
TraSaar - Netzwerk für Transformation
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AUTOMOBILE&TECHNIQUE
50
FAHRSPASS
Der neue PEUGEOT 3008 | Hybrid |
Der SUV der nächsten Generation
Einen tollen Fahrspaß konnten wir, das
Magazin "SaarLorLux ...c'est savoir vivre"
- mit dem Peugeot 3008 Hybrid - der
SUV der nächsten Generation, genießen.
Dieses sehr ansprechende Auto kann
mit deutlich mehr Fahrfreude aufwarten,
als man bei Betrachtung der nackten
Zahlen am Papier vermuten würde.
Zudem sieht es äußerst chic und dynamisch
aus und bietet auch eine reichhaltige
Ausstattung. Das ist schon unser
erster homogener Eindruck, um sich in
dieses Auto verlieben zu können.
Glatt und unaufgeregt präsentiert sich
uns das Kompakt-SUV mit der flach auslaufenden
Dachlinie. Die drei markanten
Tagfahrleuchten unter den serienmäßigen
LED-Scheinwerfern machen ihn
als Peugeot erkennbar. Der Grill ist nur
angedeutet, schillert aber trotzdem mit
seiner Facettenoptik.
Das Heck ist kantig und ragt hoch auf.
Gut für das Kofferraumvolumen, 520 Liter
finden im SUV-Coupé mit aufrechter
Fondbank Platz, und bei den Antrieben
dürfte der 3008 alle Bedürfnisse abdecken:
Es gibt ihn als Verbrenner mit
48-Volt-System, Plug-in-Hybrid und
Elektroauto. Bereits zur Vorstellung hatte
Peugeot eine reichweitenoptimierte
Elektroversion angekündigt – jetzt gibt
es Details. Die Franzosen machen ihr
Versprechen wahr: Als "Long Range"
schafft der E-3008 bis zu 700 Kilometer
Reichweite nach WLTP!
Der neue Peugeot 3008 zeigt sich dynamisch.
Das Design ist dabei überaus
markant ausgefallen, vor allem die Pixel
LED-Scheinwerfer mit 3-Krallen-Tagfahrlicht
stechen ins Auge.
Fotos © Werner Staudt, SaarLorLux Magazin
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
Abgerundet werden unsere sehr positiven
Eindrücke noch durch eine sehr
gute Sicherheitsausstattung, die keine
Wünsche unerfüllt lässt, wobei sich nervige
Assistenzsysteme schnell und einfach
deaktivieren lassen.
Der 3008 Hybrid ist ein wirklich feines
Reiseauto, mit dem man durchaus viel
Freude haben kann. Vor allem das kleine
Lenkrad und die direkte Lenkung machen
den 3008 zu einem sehr wendigen Fahrzeug.
Hat man die Wahl zwischen einer
geraden Autobahn oder kurvigen Landstraßen,
ist man stets geneigt die Landstraße
zu wählen, um den gebotenen
Fahrspaß voll auskosten zu können.
Insgesamt fährt sich das Auto angenehm
und leise, sehr kultiviert, selbst auf
der Autobahn sind innen kaum Geräusche
wahrzunehmen, hier funktioniert
die Dämmung optimal. Nur der Wind
und das Abrollen der Reifen sind leise zu
vernehmen.
Weitere Infos
Stellantis & You
Saarbrücken
Armand-Peugeot-Str. 2
66119 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 76 15-100
www.stellantisandyou.com/de
...en français
PEUGEOT 3008 Hybride -
La nouvelle génération
de SUV français
Découvrez la 3008 Hybride avec sa silhouette
SUV Fastback à la posture féline
conjuguant élégance et efficience. Son
nouveau Peugeot i-Cockpit® panoramique
avec grand écran incurvé et flottant de 21’’
surélevé sur la planche de bord, vous procure
un plaisir de conduite inédit. En outre,
cette nouvelle génération de SUV électrifié
repose sur une plateforme connectée qui
révolutionne la mobilité. Avec ses plus de
40 aides à la conduite, elle vous garantit
une conduite sûre et instinctive. Sa motorisation
hybride performante vous offre la
possibilité de rouler en thermique ou en
électrique tout en réalisant des économies.
Le bouquet de services connectés Peugeot
vous offre toutes les fonctionnalités que
vous attendez d’une voiture, ou celles dont
vous avez rêvé. La 3008 Hybrid est aussi
une voiture de voyage vraiment raffinée. Le
petit volant et la direction directe font de la
3008 un véhicule très maniable. Et si vous
avez le choix entre une autoroute droite ou
des routes de campagne sinueuses pour
votre trajet, opter pour la route de campagne,
afin de profiter pleinement du plaisir
de conduire.
AUTOMOBILE&TECHNIQUE
51
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
52
DEIN SCHUTZSCHIRM
Die individuelle Kfz-Versicherung
mit persönlichem Service
Das Saarland ist das Land der kurzen
Wege – und die werden durchaus
gerne mit dem Auto zurückgelegt: So
belegt das Saarland regelmäßig den
Spitzenplatz als Land mit der höchsten
Pkw-Dichte pro Einwohner beim Statistischen
Bundesamt. Rund 655 angemeldete
Auto gibt es hier auf 1.000 Bürgerinnen
und Bürger.
Ob nun für den Weg zur Arbeit, zur
Schule oder zur Uni, um Einkäufe zu
transportieren oder Freunde zu besuchen:
Auch wenn jedes Auto unterschiedlich
genutzt wird, haben sie alle
eines gemeinsam. Jedes Auto braucht
eine Kfz-Versicherung! Doch der persönliche
Absicherungsbedarf bleibt so individuell
wie die Fahrerinnen und Fahrer
selbst. Eine gute Autoversicherung sollte
deshalb flexibel sein und sich nach
den Bedürfnissen der Versicherungsnehmer
richten, so wie die Kfz Vario der
SAARLAND Versicherungen.
Hier schützt die Kfz-Haftpflichtversicherung,
die für jeden Autobesitzer
verpflichtend ist, wenn andere im Straßenverkehr
geschädigt werden. Teilkasko-
oder Vollkaskoversicherung sind
zusätzlich wählbar und perfekt auf die
persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.
Und für noch mehr Schutz gibt es den
Plus-Baustein: Hier profitieren Sie von
zusätzlichen Leistungen auf Top-Niveau.
Schnelle Schadenregulierung und persönlichen
Service bietet die Kfz Vario
der SAARLAND Versicherungen in allen
Varianten.
Ein Vergleich kann sich auszahlen –
lassen Sie sich von den Experten der
SAARLAND Versicherungen einfach Ihr
individuelles Angebot erstellen. Egal, ob
Saarbrücken, Homburg oder Neunkirchen
– mit den SAARLAND Versicherungen
haben Sie in mehr als 40 Agenturen
und über 250 Sparkassen-Filialen den
idealen Partner für Ihre Autoversicherung
im Saarland an Ihrer Seite. Jetzt
vorbeikommen und Angebot einholen!
Kontakt
Kundenzentrum Saar
SAARLAND
Versicherungen
Mainzer Straße 32-34
66111 Saarbrücken
Tel.: +49 681 601-333
SCAN
MICH!
www.saarland-versicherungen.de
Foto: SAARLAND Versicherungen
PR-Anzeigen
GEDANKENFUTTER
NEGATIVE
BOTSCHAFTEN
Wenn Sie jemand kritisiert oder eine beleidigende
Bemerkung über Sie macht,
nehmen Sie es sich nicht gleich zu Herzen,
denn dann kann die Bemerkung
Sie verletzen und persönlich treffen.
Schalten Sie stattdessen Ihren Verstand
als eine Art „Schutzschirm“ vor Ihre Seele
und analysieren Sie die Aussage des
anderen mit Abstand, sachlich und gelassen.
Stellen Sie sich dafür folgende
Fragen:
1. Ist diese Aussage relevant für mich?
2. Von wem kam die Botschaft? Wie stehe
ich zu ihm oder ihr?
3. Will der Sender der Botschaft mir schaden,
sich auf meine Kosten profilieren
oder meint er es eigentlich gut mit
mir?
4. Entspricht die Aussage der Wahrheit?
Sagt sie wirklich etwas über mich aus?
5. Kann ich etwas Nützliches für mich aus
der Botschaft ziehen? Was kann ich daraus
lernen?
Durch dieses Reflektieren und die dabei
entstehende emotionale Distanz entschärfen
Sie kritische, belastende Aussagen
und schützen sich vor seelischen
Verletzungen. Das Übermitteln schlechter
Nachrichten gehört auch zu den
Aufgaben von Führungskräften Mitarbeitende
über negative Entscheidungen
zu informieren gehört zu den Aufgaben
einer Führungskraft. Ob es sich um ein
gestopptes Projekt, eine Kündigung aus
heiterem Himmel, eine abgelehnte Beförderung,
ein negatives Feedback oder
einfach nur um einen negativ beschiedenen
Urlaubsantrag handelt - als Führungskraft
liegt es in Ihrer Verantwortung,
Ihre Mitarbeitenden zu informieren. Das
bringt diese unter Umständen in eine
Notsituation und kann mitunter auch Ihren
Rückhalt im Team schädigen.
Mit diesen 5 Sätzen vermitteln Sie
schlechte Nachrichten souverän.
Ihre ersten fünf Sätze sind entscheidend,
daher ist es ratsam, vorher mindestens
eine mentale Skizze von ihnen zu haben.
1. Im ersten Satz muss die Entscheidung
so schnell und klar wie möglich mitgeteilt
werden.
2. Im zweiten Satz geben Sie die Gründe
für Ihre Entscheidung an.
3. Im dritten Satz sind die wesentlichen
Fakten anzugeben, die zu dieser Situation
geführt haben.
4. Dann drücken Sie Ihr Bedauern
oder Mitgefühl aus.
5. Mit dem letzten Satz geben Sie einen
Überblick über die Zukunft mit
konkreten Lösungsvorschlägen oder
nächsten Schritten.
Aber vermeiden Sie Aufmunterungsversuche
wie „Kopf hoch!“.
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
53
Jetzt
Angebot
einholen und
vergleichen!
Unser Schutzschirm für Ihr Fahrzeug.
Kfz Vario: Bester Schutz für Ihre Mobilität.
PR-Anzeigen
GOURMET&SAVOIR VIVRE
54
BUNT
Sekundäre Pflanzenstoffe:
Warum „bunt essen“ gesund ist
Eine Grundregel der gesunden Ernährung
lautet: bunt essen. Denn in farbenfrohem
Obst und Gemüse stecken
neben einer ganzen Reihe an Vitaminen
auch viele sekundäre Pflanzenstoffe.
Sie sind neben Vitaminen, Mineralstoffen
und Spurenelementen die heimlichen
Stars in pflanzlichen Lebensmitteln. Dabei
erfüllt jeder Stoff einen bestimmten
Zweck: Flavonoide färben Früchte bunt
und lassen sie damit verführerisch wirken.
Senfölglycoside machen Rettich
und Senf scharf und schützen sie damit
vor Fressfeinden. Und Carotinoide
schützen die Pflanzen vor UV-Strahlen.
Menschen profitieren von diesen Stoffen
durch ihre positiven Wirkungen auf
Zellen, Gefäße, den Stoffwechsel oder
den Verdauungstrakt.
Doch sich gesund, bunt und abwechslungsreich
zu ernähren, fällt im Alltag
nicht immer leicht. Die Anforderungen
des Berufslebens, Zeitmangel und eine
begrenzte Auswahl an frischen Lebensmitteln
können es erschweren, eine
optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Hier kann ein natürliches Saftkonzentrat
auf Basis von Obst, Gemüse
und Kräutern diese Ernährungslücke
schließen. Es liefert nicht nur alle wichtigen
Vitalstoffe, sondern auch viele der
wertvollen sekundären Pflanzenstoffe.
Die Internationale Gesellschaft für Präventionsmedizin
(i-gap) empfiehlt das
Vitalstoffkonzentrat LaVita aufgrund seiner
komplexen und natürlichen Zusammensetzung
für die tägliche Basisversorgung.
Durch die Verarbeitung von über
70 natürlichen Lebensmitteln bietet es
eine außergewöhnliche Vielfalt an sekundären
Pflanzenstoffen. Dabei vereint
es essentielle Vitamine und Spurenelemente
in wissenschaftlich fundierter
Dosierung mit weiteren wichtigen Substanzen
wie den Vitaminoiden Coenzym
Q10 und L-Carnitin sowie Aminosäuren
und Enzymen.
Darüber hinaus können sekundäre
Pflanzenstoffe auch langfristig dazu beitragen,
das Immunsystem zu stärken,
entzündlichen Prozessen entgegenzuwirken
und das Risiko für chronische
Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden
oder bestimmte Krebsarten zu reduzieren.
Ihre antioxidativen Eigenschaften
schützen die Zellen vor freien Radikalen
und tragen so zur Gesunderhaltung bei.
Unser Fazit:
Sekundäre Pflanzenstoffe sind wahre
Multitalente der Natur. Sie bereichern
nicht nur die Pflanzenwelt, sondern leisten
auch einen wesentlichen Beitrag zur
menschlichen Gesundheit. Eine bunte,
abwechslungsreiche Ernährung bleibt
die beste Grundlage, um diese Vorteile
zu nutzen.
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
GOURMET&SAVOIR VIVRE
55
Sekundäre Pflanzenstoffe sind zum Beispiel in Obst, Gemüse
Kräutern und Samen enthalten
Text: txn / . Foto: LaVita/txn
SaarLorLux MAGAZIN
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE
56
ZUCKERKONSUM
Wachsende Diabetes-Gefahr
bei Jugendlichen
PR-Anzeigen
Gemeinsam mit dem saarländischen
Kinderdiabetologen, Dr. med. Carsten
Graf, macht die IKK Südwest auf die
Gefahr einer starken Zunahme von
Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
aufmerksam. Immer mehr junge
Versicherte der IKK Südwest sind krankhaft
übergewichtig, zeigt eine aktuelle
Studie der regionalen Krankenkasse.
Nach einer IKK-Analyse unter ihren Versicherten
im Saarland, in Rheinland-Pfalz
und in Hessen sind allein zwischen
2019 und 2021 die Zahlen der Adipositas-Neuerkrankungen
bei Kindern und
Jugendlichen im Alter von vier bis 19
Jahren um fast zehn Prozent angestiegen.
„Unsere Analyse zeigt viele, bereits
schwerkranke Kinder und Jugendliche,
die zusätzlich zu Adipositas oft mehrere
Erkrankungen gleichzeitig haben und
dadurch ungehindert in die Gesundheitsfalle
Typ-2-Diabetes laufen“, erklärt
Professor Dr. Jörg Loth, Vorstandsvorsitzender
der IKK Südwest. Bei den Begleiterkrankungen,
die Kinder mit krankhaftem
Übergewicht haben, handelt es
sich überwiegend um Bluthochdruck,
Fettleber, Muskel-Skelett-Erkrankungen
bis hin zu Depressionen – Erkrankungen,
die sich unter den betroffenen Kindern
und Jugendlichen seit 2017 teilweise
verdoppelt und sogar teilweise verdreifacht
haben.
Prof. Dr. Jörg Loth, Chef der IKK Südwest
Der Kassen-Chef bezeichnet die Erkenntnisse
aus der IKK-Analyse als alarmierend
und sieht dringenden Handlungsbedarf:
„Diese Entwicklung macht deutlich, dass
wir an Präventionsmaßnahmen, wie an
der Kontrolle und an einem verpflichtenden
Angebot von gesundem, frisch zubereitetem
Essen in Schulen und Kitas
künftig nicht vorbeikommen. Aber auch
das diskutierte Werbeverbot für stark zuckerhaltiger
Lebensmittel, das sich auch
auf soziale Medien wie TikTok beziehen
sollte, sind notwendiger denn je“, betont
der Chef der IKK Südwest.
Foto © Jennifer Weyland
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
Dr. med. Carsten Graf,
Facharzt für Kinder- und
Jugendmedizin und
Kinderdiabetologe aus
Lebach
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE
57
Woher aber kommt die stark
steigende Zahl erkrankter Kinder
und Jugendlicher?
Vor allem im zunehmenden und oft
unkontrollierten Zuckerkonsum bei Kindern
sieht Dr. med. Carsten Graf, Facharzt
für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderdiabetologe
aus Lebach, den wichtigsten
Anknüpfungspunkt: „Die Zunahme
von Typ-2-Diabetes bei Kindern und
Jugendlichen ist direkt mit der steigenden
Zahl übergewichtiger und adipöser
junger Menschen verbunden. Mindestens
15% der Kinder und Jugendlichen
sind übergewichtig und mindestens 6%
leiden an Adipositas. Ein wesentlicher
Faktor dafür ist der übermäßige Konsum
von Zucker, sowohl aus direkten als auch
indirekten Quellen.“
Die WHO empfiehlt, dass weniger als
zehn Prozent der täglichen Energiezufuhr
eines Kindes aus Zucker stammen
sollten, idealerweise sogar weniger als
fünf Prozent. Kinder sollten demzufolge
nicht mehr als 25 Gramm Zucker pro Tag
zu sich nehmen.
Zu hoher Zuckerkonsum stellt
ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar
„Für Säuglinge und Kleinkinder unter
zwei Jahren vermeidet man Zuckerzusatz
in Speisen und Getränken am bes-
ten gänzlich,“ ergänzt Graf. Die größte
Gefahr für übermäßigen und damit ungesunden
Zuckerkonsum sieht der Kinderdiabetologe
in „vermeidlich gesunden
"Kinderprodukten" wie zum Beispiel
Kindermüsli, Milchschnitte, Fruchtzwerge,
aber auch bereits in den sogenannten
Quetschies, die viel versteckte Zucker
enthalten. Der Kinderarzt ergänzt:
„Besonders die Lebensmittelindustrie
verwendet verschiedene Zuckerarten
und Süßungsmittel, um den tatsächlichen
Zuckergehalt von Produkten zu
verschleiern. Verbraucher werden oft
in die Irre geführt, da der Zucker nicht
immer als solcher auf der Zutatenliste
erscheint“, sagt Graf und ergänzt, dass
in der Liste der Inhaltsstoffe auf Begriffe
wie Glukosesirup, Süßmolkenpulver
oder Malzextrakt zu achten, denn diese
können den Zuckergehalt verschleiern.
Industrie in die Pflicht:
Mehr Transparenz notwendig
Zudem spricht sich der Kinderdiabetologe
für eine konsequente Markierung
und Kennzeichnung von Lebensmitteln
aus, um Verbrauchertäuschung zu vermeiden.
Eine Lebensmittel-Ampel und
Hinweise auf alle Zuckerquellen seien
hier hilfreich. Um die Gesundheit ihrer
Kinder zu fördern, empfiehlt der Kinderarzt
Eltern, eine Vorbildfunktion zu übernehmen.
„In Familien, die regelmäßig
körperlich aktiv sind und selbstgekochte,
gesunde Mahlzeiten zu sich nehmen,
treten oft weniger Probleme mit Übergewicht
auf. Eltern sollten sich zudem
über gesunde Ernährung informieren
und nicht allein auf Werbeversprechen
vertrauen. Die Empfehlungen der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung (DGE)
bieten hier wertvolle Orientierung.“
Um der Problematik des zu hohen Zuckerkonsums
effektiv zu begegnen,
schlägt die IKK Südwest zudem die Einführung
eines Zuckerzertifikathandels
vor. Dieses innovative System könnte
ähnlich wie der Emissionshandel funktionieren,
indem es Unternehmen dazu
verpflichtet, Zertifikate für die Menge
an Zucker zu erwerben, die sie in ihren
Produkten verwenden. Dies würde nicht
nur Anreize schaffen, den Zuckergehalt
in Lebensmitteln zu reduzieren, sondern
auch die Transparenz für Verbraucher
erhöhen.
„Ein Zuckerzertifikathandel könnte eine
effektive Maßnahme sein, um den übermäßigen
Zuckerkonsum einzudämmen
und die Gesundheit zu fördern“, bekräftigt
IKK-Südwest-Chef Loth abschließend.
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
GOURMET&SAVOIR VIVRE
58
KICHERERBSEN
...viel mehr als nur eine Hülsenfrucht.
Die Kichererbse ist eine Hülsenfrucht
die ursprünglich aus dem Nahen Osten
stammt, wo sie um 5000 v. Chr. domestiziert
wurde. Sie hat sich im gesamten
Mittelmeerraum sowie in Mexiko und
Australien ausgebreitet.
Trotz ihrer Ähnlichkeit mit Erbsen, sind
Kichererbsen ihnen ernährungsphysiologisch
nicht ähnlich. Denn Erbsen gelten
als Gemüse, während Kichererbsen
zu den stärkehaltigen Nahrungsmitteln
zählen. Sie sind das Aushängeschild vieler
Gastronomien, vor allem im Nahen
Osten und haben ein beeindruckendes
Nährstoffprofil und eine unübertroffene
kulinarische Vielseitigkeit. Sie sind eine
wahre Goldgrube für Ernährung und
Kulinarik und bieten eine Vielzahl von
gesundheitlichen Vorteilen und Möglichkeiten
in der Küche. Kichererbsen
sind reich an Proteinen, Ballaststoffen
und wichtigen Nährstoffen, und können
in eine Vielzahl von Rezepten integriert
werden, von Hauptgerichten bis hin zu
Snacks und Desserts.
Es ist also interessant herauszufinden,
warum diese bescheidene Hülsenfrucht
einen festen Platz in unserer täglichen
Ernährung verdient:
Kichererbsen sind besonders reich an
pflanzlichem Eiweiß, was sie für Vegetarier
und Veganer zu einer hervorragenden
Alternative zu tierischem Eiweiß
macht. Eine Portion von 100 Gramm
gekochten Kichererbsen enthält etwa 9
Gramm Protein. Sie sind außerdem eine
wichtige Quelle für Ballaststoffe, die die
Verdauung fördern, zur Sättigung beitragen
und so helfen, ein gesundes Gewicht
zu halten. Neben ihrem Proteinund
Ballaststoffgehalt sind Kichererbsen
reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen
wie Eisen, Magnesium, Zink,
Folat und B-Vitaminen. Ihr niedriger glykämischer
Index hilft auch bei der Regulierung
des Blutzuckerspiegels, was für
Menschen mit Diabetes von Vorteil ist.
Außerdem sind Kichererbsen in einer
Vielzahl von Rezepten verwendbar - von
den einfachsten bis hin zu den raffiniertesten.
Wir können oder sollten sie in
unsere tägliche Küche integrieren. Zum
Beispiel als Hummus. Es ist wahrscheinlich
die bekannteste Verwendung. Einfach
die gekochten Kichererbsen (auch
aus dem Glas oder der Dose) mit Tahini
(Sesampaste), Knoblauch, Zitronensaft,
Olivenöl und etwas Salz mixen, und
schon hat man einen leckeren Brotaufstrich
oder Dip kreiert. Auch in einem
Salat passen sie hervorragend als knackige
Zutat mit gesundem Protein. Genauso
zu frischem Gemüse, Kräutern
und einer leichten Vinaigrette.
Getrocknete Kichererbsen behalten ihre
Textur auch bei langem Kochen, und
nehmen dabei die Aromen von Gewürzen
und Soßen auf. Daher sind sie auch
sehr gut geeignet für Schmorgerichte,
wie Eintöpfe.
Für einen gesunden Snack kann man
Kichererbsen mit Gewürzen wie Paprika,
Kreuzkümmel und einer Prise Salz rösten.
Sie werden knusprig und lecker und
eignen sich perfekt zum Knabbern.
Falafel, sehr schmackhafte frittierte oder
gebackene Bällchen, sind eine weitere
Variante, Kichererbsen zu verwenden.
Man mischt Kichererbsen mit Kräutern,
Gewürzen und Zwiebeln, und formt Sie
sie zu Bällchen, die man dann backen
oder frittieren kann.
Und was vielleicht erstaunlich klingt,
man kann Kichererbsen auch in Desserts
verwenden. Ihr neutraler Geschmack
macht sie perfekt für Rezepte wie, zum
Beispiel, Kichererbsen-Brownies, wo sie
Textur und Protein hinzufügen, jedoch
ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.
Wir wünschen Ihnen guten Appetit!
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
...en français
Savoureux et bienfaisant : le pois
chiche - la star des légumineuses
De manière générale, les légumineuses
présentent des valeurs nutritives élevées.
Et le pois chiche y fait un peu figure
de star. Il est particulièrement riche en protéines
végétales, en vitamines (A, B, C, E et
K), en minéraux et oligo-éléments (manganèse,
cuivre, phosphore, zinc et fer entre
autres) et en fibres. Ainsi, consommer
des pois chiches aiderait à maintenir son
mauvais cholestérol à un niveau bas et
à prévenir quelques maladies cardiovasculaires.
Le pois chiche aurait aussi un effet
bénéfique sur la flore bactérienne des
intestins. Le pois chiche bouilli est riche
en fibres alimentaires, c’est pourquoi il
améliore le transit intestinal. Il est bon d'en
consommer si l‘on souffre de constipation
chronique. Les fibres ont également un
effet rassasiant, évitant ainsi une fringale
trop rapide.
GOURMET&SAVOIR VIVRE
59
TIPP
Für einen gesunden Snack
kann man Kichererbsen mit
Gewürzen wie Paprika,
Kreuzkümmel und
einer Prise Salz rösten.
Sie werden knusprig und
lecker und eignen sich
perfekt zum Knabbern
und sind dazu noch um
ein vielfaches gesünder als
z.B verarbeitete Chips
aus der Tüte.
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
ART&CULTUR
60
GRENZENLOS
Ausstellung in der Städtischen Galerie
Neunkirchen bis Februar 2025
Fast dreißig Jahre lang hat das saarländische
Künstlerpaar Ute Gortner und
Thomas Meier-Castel Seite an Seite
gearbeitet. Die gemeinsame Arbeit in
den Ateliers in Bexbach und im lothringischen
Grimaucourt war geprägt
von einem wechselseitigen künstlerischen
Austausch. Die Ausstellung in der
Städtischen Galerie Neunkirchen bietet
erstmals im musealen Kontext Gelegenheit,
die Arbeiten von Ute Gortner und
Thomas Meier-Castel in der Zusammenschau
zu erleben. Die Gegenüberstellung
ausgewählter Werke Meier-Castels
sowie Arbeiten Ute Gortners aus verschiedenen
Schaffensphasen offenbart
vielfältige Korrespondenzen und Dialoge
der an sich autonom arbeitenden
Künstler. Im Einklang bewegt sich das
Künstlerpaar zwischen Orten und Län-
dern und lotet, jeder auf seine Weise,
künstlerische Grenzen aus: Bildfläche,
Format und Technik werden bis an den
Rand des Möglichen geführt.
Die Begriffe „experimentell“ und „radikal“
umschreiben die ungewöhnlich großformatigen
Radierungen von Thomas
Meier-Castel (1949-2008), die in der
deutschen Druckgraphik eine einzigarti-
Thomas Meier-Castel_Ohne Titel, aus
der Serie Adieu, Herr Stumm, 1987,
11, Farbradierung, 225,3 x 109,4 cm
SaarLorLux MAGAZIN
Ute Gortner_Ohne Titel, 2015, Acryl auf Leinwand,
160 x 120 cm
Thomas Meier-Castel_Ohne Titel,
1995, 11, Farbradierung, Holzschnitt
auf Papier, 207,2 x 109,4 cm
Fotos © Ute Gortner
PR-Anzeigen
ge Position einnehmen. Die Druckplatte
wird von ihm bis zum äußersten mit
unterschiedlichen Werkzeugen, Maschinen
und Materialien unter häufig großem
Körpereinsatz bearbeitet. Die Ausstellung
widmet sich vor allem seinen
Farbradierungen und Farbholzschnitten.
Erstmals wird in einer musealen Ausstellung
sein Zyklus „Adieu, Herr Stumm“
(1987-89) in großem Umfang der Öffentlichkeit
präsentiert. Meier-Castel fertigte
die monumentalen Farbradierungen
aus Anlass des Abbaus der Neunkircher
Hütte, die 1982 geschlossen wurde.
Ute Gortners (geb. 1950) poetischen
und bewegten Arbeiten gehen stets
von der Natur aus. Dynamisch und sicher
ist der Strich in den abstrakten
Zeichnungen und Grafiken geführt, in
denen noch am ehesten der Anklang
an Gräser, Gewächse und Landschaften
zu erkennen ist. In der Malerei entstehen
zart-pastellfarbene, von gestischen
dunklen Spuren überlagerte Bilder, denen
kraftvolle und farbintensive frühe
Werke gegenüberstehen. Den diffusen
Ute Gordner
Farbwelten ist der Ausgangspunkt in der
Natur kaum anzumerken. Ihre Skulpturen
aus gebogenen, schwarz oder farbig
lackierten Metallbändern sind zu Wellen
und Schleifen geformt, ruhen in sich
oder greifen dynamisch in den Raum
aus. Als „Raumzeichnungen“ finden sie
entsprechende Pendants in Gortners
Zeichnung und Malerei.
Kontakt
Städische Galerie
Neunkirchen
Marienstraße 2
66538 Neunkirchen
Tel.: 0 68 21 / 200 561
www.staedtische-galerieneunkirchen.de
SCAN
MICH!
ART&CULTUR
61
DRUCK.
PRINZIPIEN.
VON HEUTE.
TRADITION SEIT 1937
Wenn Menschen den Unterschied machen.
Verkaufen, Informieren, Beeindrucken: Was auch immer Sie mit Druckerzeugnissen erreichen
wollen, wir helfen Ihnen dabei, Ihre Vision zu verwirklichen. Mit erstklassiger Beratung und
verantwortungsvoller Produktion in bewährter Krüger Qualität.
KRÜGER Druck+Verlag GmbH & Co. KG
Merzig · www.kdv.de
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
62
FASZINATION
Liebe auf den ersten Blick
Liebe auf den ersten Blick fasziniert,
aber was zieht uns wirklich vom ersten
Augenblick an zu einem anderen Menschen
hin? Die Liebe auf den ersten
Blick, dieses starke Gefühl, bei dem man
eine sofortige Verbindung zu einem
Fremden spürt, hat viele romantische
Geschichten genährt. Aber ist dieser
Impuls wirklich Liebe oder eher eine
Projektion unserer Wünsche und Erinnerungen?
Laut psycho-analytischen
Forschungen, beruht diese plötzliche
Anziehung auf tiefgreifenden Mechanismen,
bei denen das Unbewusste
eine zentrale Rolle spielt. Bevor man in
ihr eine vorbestimmte Liebe sieht, sollte
man lieber verstehen, was dieser Moment
wirklich über uns selbst und unsere
Beziehung zum anderen offenbart.
Das zieht uns oft auf den ersten Blick zu
einem anderen Menschen hin:
Die Magie des ersten Blicks:
eine Illusion der Vertrautheit
Liebe auf den ersten Blick wird oft als
eine Begegnung beschrieben, bei der,
der andere eine innere Erwartung zu
erfüllen scheint, die man nicht einmal
bewusst wahrgenommen hat. Doch
dieses plötzliche Erkennen soll in erster
Linie auf einer persönlichen Projektion
beruhen. Der andere wird zum Spiegel
unserer eigenen Erinnerungen, von
vertrauten Zügen, die mit Figuren aus
SaarLorLux MAGAZIN
der Vergangenheit, die manchmal weit
entfernt sind, in Resonanz treten. Diese
Verbindung kann mit einer emotionalen
„Madeleine de Proust“ verglichen werden,
bei der verborgene Erinnerungen,
die manchmal aus der Kindheit stammen,
auftauchen und ein intensives Gefühl
der Nähe erzeugen.
Eine Projektion unserer
Bedürfnisse und Wünsche.
In Wahrheit entspricht das, was man
beim anderen auf den ersten Blick wahrnimmt,
sehr oft dem, was man unbewusst
sehen möchte. Dieser Wunsch
nach einem anderen Ideal ist kein Garant
für Kompatibilität, sondern ein
Echo unserer eigenen Erwartungen.
Psychoanalytiker meinen: „Wir projizieren
unsere emotionalen Bedürfnisse
und unbewussten Sehnsüchte auf den
anderen“. Dieses Phänomen erklärt, warum
wir eine Person manchmal schon in
den ersten Minuten idealisieren, ohne
sie wirklich zu kennen. Diese „Liebe“ ist
vor allem ein Spiegelbild unseres Wunsches,
erfüllt zu werden.
Ein möglicher Mangel
an Gegenseitigkeit
Auch wenn das Erlebnis der Liebe auf
den ersten Blick intensiv sein kann, ist
es keine Garantie dafür, dass das Gefühl
erwidert wird. Tatsächlich kommt
es häufig vor, dass sich eine von dieser
Emotion betroffene Person unverstanden
oder sogar verletzt fühlt, wenn ihr
Partner nicht mit der gleichen Intensität
reagiert. Experten betonen dass diese
Asymmetrie üblich ist und destabilisierend
wirken kann: Jeder projiziert seine
eigenen Erwartungen, was zu tiefgreifenden
Diskrepanzen in der Art und
Weise führen kann, wie die Beziehung
gelebt wird. Diese Diskrepanz verweist
auf eine wesentliche Frage: „Sehen wir
den anderen wirklich, oder nur das, was
wir auf ihn projizieren?“.
Jenseits der Liebe auf den ersten
Blick: der Platz des Unbewussten
Die Anziehung auf den ersten Blick ist
eine Form der Resonanz mit unserem
Unbewussten, eine Antwort auf Bedürfnisse
und Bilder, die in uns verborgen
sind. Dieser erste Impuls beruht oft auf
narzisstischen Mechanismen, bei denen
der andere zu einem Spiegelbild dessen
wird, was man sich für sich selbst
wünscht. Die Liebe ist eine kuriose Alchemie,
die unsere eigenen Sehnsüchte
mit den Signalen vermischt, die der
andere bewusst oder unbewusst aussendet.
Die Liebe auf den ersten Blick ist
keineswegs eine Begegnung mit dem
anderen als Person, sondern zunächst
ein Eintauchen in unsere eigene innere
Welt.
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
63
FAZIT
Liebe auf den ersten
Blick ist weniger
ein Ausdruck wahrer
Verbindung, sondern
vielmehr eine
Projektion unserer
unbewussten
Wünsche und
Erinnerungen.
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
BUCHTIPP
64
BUCHTIPP
Wellness mit Flair
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe
auf Reisen zu gehen. Manche Menschen
wollen neue Orte und Kulturen kennenlernen,
andere möglichst actionreiche
Erlebnisse und wieder andere, suchen
die sportliche Herausforderung. Wer
hingegen lieber auf Entspannung setzt,
findet in diesem Reise-Bildband Ideen,
um dem hektischen Treiben des Alltags
zu entkommen.
Saunen, Dampfbäder und Co. haben
schon seit der Antike Tradition. Umso
mehr passen Wellnessurlaube in unsere
heutige, oft hektische Zeit. Was läge
da näher, als sich öfter einmal eine erholsame
Auszeit zu gönnen? Einige der
europaweit schönsten Orte der Ruhe
und Entspannung stellt dieses Buch vor.
Neben frischer Luft, wohltuenden Mineralsalzen
und wärmenden Quellen sind
die modernen Wellnesstempel gleichzeitig
auch reich an Geschichte, Kultur
und Architektur. So sind beispielsweise
die schwedischen Kaltbadehäuser oder
die estnische Rauchsauna immer noch
ein sorgsam bewahrtes Kulturgut.
Und in traditionsreichen Wellnessorten
wie Vichy, Spa oder Baden-Baden
prägt die Kurtradition bis heute eine
von der UNESCO gewürdigte Architektur.
Mondäne Seebäder, etwa an der
Küste Großbritanniens, traditionsreiche
Kurorte, z. B. im Westböhmischen Bäderdreieck,
historische Schwimmbäder wie
das Jugendstilbad in Darmstadt oder
atemberaubende Wellnessoasen unter
freiem Himmel wie die Bagni San Filippo
in der Toskana verwöhnen nicht nur
Körper und Geist, sondern verströmen
auch eine stimmungsvolle Atmosphäre
und nostalgisches Flair. Relaxen unter
dem Polarlicht in der Blauen Lagune
in Island? Orientalisches Verwöhnprogramm
im Istanbuler Hamam? Oder
doch lieber Kuren wie einst Kaiserin
»Sisi« im charmanten Bad Ischl? Um in
die Welt des Wohlbefindens einzutauchen,
gibt es mehr als genug Auswahl.
Ob kurzer Wellnesstrip oder ausgedehnter
Erholungsurlaub, das 320-seitige
Buch stellt 60 Spa-Orte in Europa vor
und liefert somit zahlreiche Inspirationen,
um dem Alltag in die Me Time zu
entfliehen, zu entschleunigen und neue
Energie zu tanken. Ob Thermalquellen,
Seebäder und Kurorte oder historische
Schwimmbäder mit Jugendstil-Ambiente,
Gegliedert in Nordeuropa, Westeuropa,
Zentraleuropa, Südeuropa und Süd-
osteuropa, werden die verschiedenen
Städte, Regionen und Einrichtungen auf
einer oder mehr Doppelseiten vorgestellt.
Großformatige Bilder laden zum
direkten Eintauchen ein. Sonderseiten
zu verschiedenen Themen wie Saunaformen,
Waldbaden, oder auch Trends
im Bereich Wellnessurlaub, runden die
Kapitel ab.
...en français
Tout le charme des voyages de
détente et de bien-être en Europe
Les raisons de partir en voyage sont très
diverses. Quoi de plus naturel que de s'accorder
plus souvent une pause reposante.
Ceux qui souhaitent fuir les agitations
quotidiennes, choisirons des vacances
bien-être. Comme les saunas, bains de
vapeur et autres sont une tradition depuis
l'Antiquité, vous trouverez dans ce nouveau
livre d’images, 60 lieux de spa en Europe
qui inspirent à s'évader du quotidien
dans le Me Time, à ralentir et à se ressourcer.
Sources thermales, stations balnéaires
et hôtels historiques, les spas sont des véritables
lieux de détente et de relaxation.
SaarLorLux MAGAZIN
ENERGIEWENDE
fürs Eigenheim
z.B. mit Sonnenkollektoren auf der Fassade
Anzeigengestaltung: www.sn-creativ-design.de
GUT FÜRS
KLIMA
Klimaschutz fängt in den eigenen
vier Wänden an, denn
die Art und Weise, wie wir
heute Energie erzeugen und
wie viel CO 2
wir dabei freisetzen,
entscheidet darüber, wie
wir zukünftigen Generationen
unsere Erde hinterlassen.
Wir helfen Ihnen gerne dabei,
Ihre Energie- und Gebäudetechnik
mit einem intelligenten
Konzept effizient
und nachhaltig zu gestalten
– Wohlfühlklima garantiert.
www.bvt-bellmann.eu
BVT Bellmann GmbH
Energie- & Gebäudetechnik
Röntgenstr. 6 · 66763 Dillingen
Tel.: +49 (0)6831 9839-0
E-Mail: info@bvt-bellmann.eu
Wasser | Heizung | Klima | Kälte | Lüftung | Sanitär | Regenerative Energien
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE
66
NEUE MOLEKÜLE
PR-Anzeigen
Graduiertenkolleg in der Chemie erhält
millionenschwere Förderung der DFG
So genannte kovalente Bindungen sind
das Rückgrat unserer Welt. Diese starken
Bindungen – wie zum Beispiel zwischen
zwei Sauerstoffatomen, die sich zu O2
zusammenfinden – galten bislang als
nur schwer veränderbar. Ein nun bewilligtes
Graduiertenkolleg an der Universität
des Saarlandes möchte der gezielten
Manipulation dieser Atombindungen
auf den Grund gehen und so neuen
Materialien den Weg bereiten. Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft fördert
das Projekt ab Oktober 2025 mit rund 6,3
Millionen Euro.
Die Welt, die uns umgibt, ist reine Chemie.
Alle Materie besteht aus Atomen,
deren Kern von einer mehr oder weniger
großen Zahl Elektronen umgeben ist.
„Die kovalente Bindung ist nichts anderes
als die durch Elektronen vermittelte
elektrostatische Wechselwirkung zwischen
den Atomen“, sagt. Prof. Dr. David
Scheschkewitz „Was wir Chemiker tun,
ist, die negativ geladenen Elektronen
zu bewegen und so die Bindungen zu
verändern, zu brechen oder neu zu
knüpfen“, erklärt der Professor für Allgemeine
und Anorganische Chemie an der
Universität des Saarlandes das, was die
Chemie in ihrem Wesenskern ausmacht.
„Der ganze Rest“ dieser vermeintlich
komplizierten Wissenschaft leite sich
aus diesem Grundprinzip ab. Auch die
Natur bedient sich dieser simplen Prinzipien,
indem sie Atome durch kovalente
Bindungen miteinander verknüpft. Auf
diese Weise entstehen selbst die kompliziertesten
Moleküle und damit ein
Gutteil der uns umgebenden belebten
oder unbelebten Materie. Wenn David
Scheschkewitz Chemie derart herunterbricht
und erklärt, wirkt Chemie gleich
ein bisschen weniger kompliziert.
SaarLorLux MAGAZIN
Eine gute Grundlage für künftige Doktorandengenerationen,
die im nun neu
geförderten Graduiertenkolleg „Ec=m2“
(„Engineering Covalent Bonds in Molecules
and Materials“, „Steuerung kovalenter
Bindungen in Molekülen und
Materialien“) gemeinsam mit dreizehn
Professorinnen und Professoren aus drei
Fachrichtungen der Fakultät NT mit David
Scheschkewitz als Sprecher darüber
nachdenken, wie solche starken kovalenten
Bindungen modifiziert werden
können.
„Kovalente Bindungen sind seit über 100
Jahren bekannt. Lange Zeit galten sie als
nur bedingt in ihrer Stärke veränderbar,
da die Kräfte zwischen den Atomen, die
Prof. Dr. David Scheschkewitz
Foto © Universität des Saarlandes/Thorsten Mohr
PR-Anzeigen
durch diese Bindungen zusammengehalten
werden, zu stark sind. In der Materialchemie
hat man sich daher vor allem
auf schwächere Formen der Bindung
konzentriert, um Stoffe mit neuartigen
Eigenschaften zu entwickeln“, erklärt David
Scheschkewitz. Seit rund 20 Jahren
allerdings wird in der modernen chemischen
Forschung immer klarer, dass
auch diese Atombindungen sehr wohl
manipulierbar sind.
„Diese Erkenntnis ist Ausgangspunkt
unseres Graduiertenkollegs, in dem unsere
Doktorandinnen und Doktoranden
dazu beitragen werden, die kovalente
Bindung und Faktoren, die ihre Stabilität
beeinflussen besser zu verstehen.
Ec=m2 gibt ihnen alles an die Hand, um
diese Prinzipien in der späteren Karriere
gewinnbringend anwenden zu können“,
erklärt David Scheschkewitz. So würde
die Werkzeugpalette für das Design neuartiger
Stoffe durch eine weitere vielversprechende
Möglichkeit ergänzt. Auf
dieser Grundlage könnten Materialien
entstehen, die zum Beispiel gezielt bestimmte
magnetische, elektrische oder
optische Eigenschaften hätten.
„Die Einrichtung dieses Graduiertenkollegs
ist ein Beleg für die Leistungsfähigkeit
unserer Fachrichtung Chemie,
die seit Jahrzehnten kontinuierlich auf
hohem Niveau forscht und lehrt. Den
Kolleginnen und Kollegen aus der Chemie
und den weiteren beteiligten Fachrichtungen
gratuliere ich zu diesem außerordentlichen
Erfolg“, so
Universitätspräsident Ludger
Santen.
SCAN
MICH!
Weitere Infos
Prof. Dr. David
Scheschkewitz
Tel.: (0681) 30271641
www.ecm2.org
...en français
Nouvelles molécules
Le monde qui nous entoure est purement
chimique. Toute matière est constituée
d'atomes dont le noyau est entouré d'un
nombre plus ou moins important d'électrons.
Les liaisons dites covalentes sont
l'épine dorsale de notre monde. En fait,
une liaison covalente n'est rien d'autre
que l'interaction électrostatique entre les
atomes, médiatisée par les électrons. Ce
lien fort - comme par exemple, entre deux
atomes d'oxygène qui se réunissent pour
former O2 - était jusqu'à présent considéré
comme difficilement modifiable. Une
école doctorale de l'Université de la Sarre
souhaite désormais aller au fond de la manipulation
ciblée de ces liaisons atomiques
et ouvrir la voie à de nouveaux matériaux.
La Communauté allemande de la recherche
financera le projet à hauteur de 6,3
millions d'euros à partir d'octobre 2025.
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE
67
GEDANKENFUTTER
EINFACH MAL
NEIN SAGEN!
Nein zu sagen fällt vielen schwer. Warum
eigentlich? Vielleicht, weil wir Angst
haben, andere zu enttäuschen, Konflikte
auszulösen oder als egoistisch zu gelten.
Dabei ist ein Nein kein Zeichen von
Schwäche oder Unhöflichkeit – im Gegenteil.
Es ist ein Ausdruck von Klarheit,
Selbstachtung und Mut.
Jedes Ja, das wir aus Pflichtgefühl oder
Unsicherheit geben, kostet uns Energie.
Es drängt unsere eigenen Bedürfnisse in
den Hintergrund und hinterlässt oft ein
Gefühl von Frust oder Überforderung. Ein
bewusstes Nein hingegen schafft Raum
– für Ehrlichkeit, für gesunde Grenzen
und für das, was uns wirklich wichtig ist.
Doch warum fällt es uns so schwer? Von
klein auf lernen wir, zu gefallen und Erwartungen
zu erfüllen. Ein Nein wird oft
mit Ablehnung gleichgesetzt. Aber diese
Sichtweise ist ein Irrtum. Nein sagen
bedeutet nicht, andere abzulehnen – es
bedeutet, sich selbst zu achten. Es ist
die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und
den Mut zu haben, Entscheidungen zu
treffen, die im Einklang mit den eigenen
Werten stehen.
Ein klares Nein kann auch ein Geschenk
sein. Es zeigt Ehrlichkeit und Respekt –
sowohl uns selbst als auch anderen gegenüber.
Indem wir Nein sagen, wenn
etwas nicht zu uns passt, schaffen wir
Vertrauen. Wir zeigen, dass unsere Zusagen
echtes Gewicht haben und nicht
bloß aus Höflichkeit gemacht werden.
Natürlich erfordert es Übung, Nein zu sagen,
vor allem, wenn wir es lange vermieden
haben. Oft hilft es, sich kleine Schritte
vorzunehmen: Mal bei einer Einladung
ablehnen, die sich nicht richtig anfühlt.
Oder eine Aufgabe delegieren, statt
sie aus Angst vor Enttäuschung selbst
zu übernehmen. Jedes bewusste Nein
stärkt uns, gibt uns Selbstvertrauen und
zeigt: Wir nehmen unsere Grenzen ernst.
Manchmal bedeutet ein Nein zu etwas
auch ein Ja zu etwas anderem – zu uns
selbst, zu mehr Zeit, zu innerem Frieden.
Stellen Sie sich vor, wie sich Ihr Alltag verändern
würde, wenn Sie bewusster Nein
sagen könnten. Wofür hätten Sie plötzlich
mehr Raum? Was würde leichter?
Wie wäre es, wenn Sie heute einmal
bewusst Nein sagen? Nein zu einer Verpflichtung,
die sich falsch anfühlt. Nein
zu Erwartungen, die Sie nicht erfüllen
wollen. Und Ja zu sich selbst.
Denn ein klares Nein ist oft der erste
Schritt zu einem authentischen und erfüllten
Leben. Es gibt Kraft, Klarheit und
manchmal auch die Freiheit, endlich Ja
zu dem zu sagen, was wirklich zählt.
SaarLorLux MAGAZIN
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE
68
INNOVATIV
Berührungsfreie Diagnose soll
Krankheiten am Geruch erkennen
PR-Anzeigen
Krankheiten wie Mukoviszidose oder
Covid am Geruch zu erkennen, ohne
Blut abzunehmen, ohne Abstrich und
ohne jede Art von Berührung: Hieran
forschen Dr. Sybelle Goedicke-Fritz und
ihr Team in der Arbeitsgruppe von Professor
Michael Zemlin an der Kinderklinik
der Universität des Saarlandes.
Die Forscherinnen und Forscher trainieren
Gassensorik-Messgeräte darauf, diese
Muster in der Umgebungsluft ausfindig
zu machen. So soll Frühgeborenen
und Kindern der Stress diagnostischer
Eingriffe erspart bleiben. Ein späteres
Anwendungsgebiet wäre aber auch,
Infizierte schnell zu erkennen, bevor
sie ein Krankenhaus besuchen oder ins
Flugzeug steigen.
Wer krank ist, riecht anders. Das Phänomen
ist vielen aus eigener Wahrnehmung
bekannt. Die Körpergerüche
verändern sich, sei es der Atem oder
die Ausdünstungen über die Haut.
„Schon in der Antike nutzte Hippokrates
seinen Geruchssinn, um Krankheiten
zu erkennen. Das ist also ein sehr altes
Wissen“, sagt Dr. Sybelle Goedicke-Fritz,
die das Forschungslabor der Klinik für
Kinder- und Jugendmedizin am Univer-
sitätsklinikum des Saarlandes leitet. Der
menschliche Körper mit seiner reichen
Bakterienflora gibt schon im gesunden
Zustand fortwährend Moleküle in seine
Umgebung ab. Im Krankheitsfall produzieren
der körpereigene Stoffwechsel
und auch derjenige der Bakterien andere
chemische Verbindungen – und zwar
je nach Erkrankung unterschiedliche.
„Bei jeder Infektion oder Abwehrreaktion
des Körpers entsteht eine charakteristische
Entzündungsreaktion, die dazu
führt, dass bestimmte Geruchsstoffe
gebildet werden. Diese flüchtigen organischen
Substanzen werden etwa ausgeatmet
oder treten mit dem Schweiß
aus“, erklärt die promovierte Immunologin
und Zellbiologin.
Infektionen mit verschiedenen Erregern
wie auch entzündungsbedingte Vorgänge
unterscheiden sich vom Geruch
her also sehr individuell. Diese eigenen
Stoffwechselprodukte der Krankheiten,
die zu den typischen Gerüchen führen,
wollen Sybelle Goedicke-Fritz und ihr
Team messen und zuordnen.
Professor Michael Zemlin ist Direktor der
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
am Universitätsklinikum des Saarlandes.
Antrieb für die Forschungen zur berührungsfreien
Diagnose ist der Schutz von
Frühgeborenen.
Foto © Rüdiger Koop/UKS
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
„Doktorandinnen, Doktoranden und
Studierende arbeiten an dieser Forschung
mit“, sagt Goedicke-Fritz,
die auch die Nachwuchsgruppe für
nicht-invasive Diagnostik leitet und sich
derzeit zu diesem Thema habilitiert, um
es in der Lehre einzubringen. Alles, was
aus der Umgebung der Kinder gemessen
werden kann, versuchen die Forscherinnen
und Forscher auszuwerten,
um so viele Geruchsinformationen wie
möglich zu sammeln.
Außerdem wollen die Forscherinnen
und Forscher Geruchs-Fingerabdrücke
für zahlreiche andere Krankheiten und
Infektionen erstellen und der Frage auf
den Grund gehen, ob es bei gefährdeten
Kindern aussagekräftige Änderungen
in ihrem persönlichen Geruchs-Profil
gibt. Ins Auge gefasst haben Sybelle
Goedicke-Fritz und ihr Team unter anderem
Magen-Darm-Erkrankungen wie
Helicobacter-Infektion, Morbus Crohn
und Colitis ulcerosa, Lactoseintoleranz
und Fructosemalabsorption, intrauterine
Infektionen bei Schwangeren wie
ungeborenem Kind, den Schweregrad
von Herzinsuffizienz, Wachstums-, Pubertäts-,
Schilddrüsenstörungen, aber
auch Störungen der Nebenniere oder
Diabetes mellitus.
Frühgeborenen und Kindern soll
der Stress diagnostischer Eingriffe
erspart bleiben.
Antrieb für die Forschungen ist der
Schutz von Frühgeborenen. Jedes Pflaster,
jede Blutabnahme, jedes Kabel, das
drückt, bedeutet für ihre kleinen Körper
Stress. „Für Früh- und kleine Neugeborene
sind schmerzhafte Eingriffe wie
Venenpunktionen und die wichtige
permanente Verlaufskontrolle belastend.
Gleiches gilt natürlich auch für ältere
chronisch kranke Kinder. Außerdem
dauern Laboruntersuchungen ihre Zeit
und bei lebensgefährlichen Infektionen
oder einer Blutvergiftung zählt jede
Sekunde“, erklärt der Direktor der Universitätskinderklinik,
Professor Michael
Zemlin. In Deutschland werden jährlich
Dr. Sybelle Goedicke-Fritz
Beweggrund für die Forschungen ist,
Frühgeborenen und chronisch kranken
Kindern den Stress diagnostischer Eingriffe
zu ersparen.
mehr als 60.000 Kinder zu früh geboren.
„Ihre Lunge ist anatomisch wie auch
biochemisch noch nicht vollständig
entwickelt. Gerade für sie stellen Infektionen
oder chronische Erkrankungen ein
hohes Risiko dar“, erklärt der Mediziner.
© Foto Adrian Schröder/UKS
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE
69
GEDANKENFUTTER
ERFOLGREICHE
GEWOHNHEITEN
Eine einfache Regel, die garantiert
zum Erfolg führt, gibt es leider nicht.
Gewohnheiten sind automatische Programme,
die uns im Alltag helfen. Unsere
Routinen steuern nicht nur unser Verhalten,
sondern auch unser Denken und
Fühlen. Und somit auch den Umgang
mit anderen Menschen und uns selbst.
In vielen Situationen, wenn nicht sogar
in allen wiederkehrenden Situationen,
eignen wir uns Gewohnheiten an. In
jeder Lebensphase kommen neue Gewohnheiten
dazu und bestehende Gewohnheiten
verschwinden wieder.
Gewohnheiten sind Entscheidungen,
die Du tagtäglich (unter-)bewusst triffst.
Ihre Fesseln sind so stark, dass sie Dein
Leben bestimmen. Nicht umsonst
spricht man von der „Macht der Gewohnheit“
oder nennt den Menschen
ein „Gewohnheitstier“. Sich den eigenen
Gewohnheiten bewusst zu werden ist
grundlegend für Dein Glück, Deinen Erfolg
und Dein Wohlbefinden.
Erfolgreiche Menschen zeichnen sich
auch durch bestimmte Denkmuster und
Verhaltensweisen aus, die sie schneller
und leichter zum Ziel bringen. Machen
auch Sie es sich zur Gewohnheit, Ihr
Handeln und Ihre Gedanken auf den Erfolg
auszurichten und Niederlagen und
Kritik als Chancen zu betrachten.
Mit diesen Angewohnheiten stellen Sie
die Weichen auf Erfolg, es könnte gelingen!
• Setzen Sie sich Ziele und Etappenziele
auf dem Weg dorthin, die Ihnen motivierende
Erfolgserlebnisse verschaffen.
• Stellen Sie sich Ihren Ängsten und wagen
Sie es, "ins kalte Wasser zu springen“,
um Ihre Träume zu verwirklichen.
• Betrachten Sie Kritik nicht als Angriff,
sondern als hilfreiches Feedback, um
immer besser zu werden.
• Pflegen Sie eine positive Lebenseinstellung
und kultivieren Sie Achtsamkeit in
Ihrem Berufs- und Privatleben.
• Nutzen Sie Chancen, etwas Neues zu
lernen und Ihren Horizont zu erweitern,
und lassen Sie sich inspirieren.
• Umgeben Sie sich mit Menschen, die
Ihnen guttun und Kraft geben. Meiden
Sie schwierige Zeitgenossen.
• Fokussieren Sie sich nicht auf die Probleme,
die Ihnen begegnen, sondern
auf deren Lösung.
• Bleiben Sie offen für andere Standpunkte
und seien Sie bereit, Ihre Meinung
zu ändern.
• Tun Sie das, was Sie langfristig Ihren
Zielen näherbringt, nicht das, was sich
kurzfristig gut anfühlt.
• Riskieren Sie zu scheitern und akzeptieren
Sie Misserfolge als Teil des Erfolgs.
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
70
STARKES EUROPA
Deutsch-Französische
Freundschaftsgruppen in Paris
Die Freundschaftsgruppen von französischem
Senat und Bundesrat traffen sich
im Oktober in Paris, um über Fragen der
Migration, die Zusammenarbeit im Bereich
Künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologien
und die Wettbewerbsfähigkeit
der Industrie in beiden Ländern
zu diskutieren.
„Demokratie ist anstrengend, aber es ist
ein Anstrengung, die sie immer lohnt.
Unsere Aufgabe ist es jetzt dafür zu sorgen,
dass die Feinde der Demokratien in
unseren Ländern sie nicht dafür nutzen
können, sie auszuhebeln“, so Ministerpräsidentin
Anke Rehlinger beim Treffen
der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
von Bundesrat und
französischem Senat. Die deutsch-französische
Zusammenarbeit ist vor allem
in schwierigen Zeiten für Europa zentral.
Enge Verbundenheit
Seit mehr als 25 Jahren kommen die
Freundschaftsgruppen von Bundesrat
und französischem Senat in der Regel
jährlich zu einem Treffen in Deutschland
oder Frankreich zusammen, um aktuelle
politische Themen von beiderseitigem
Interesse zu diskutieren. 2023 in Berlin.
„Diese Treffen fördern ein besseres Verständnis
für die Sicht des jeweils anderen.
Dieses Verständnis ist unerlässlich
für das Finden von Kompromissen und
ein gemeinsames Voranschreiten“ betonte
Rehlinger. Neben dem Fokus auf
die Demokratie in beiden Ländern waren
auch Wasserstoff, KI und Grenzpolitik
Teil des Austauschs.
Unser Fazit
Das Treffen der Freundschaftsgruppen
von Bundesrat und französischem Senat
unterstreicht die Bedeutung der
deutsch-französischen Zusammenarbeit
in zentralen politischen Fragen wie
Migration, Künstlicher Intelligenz, Wasserstofftechnologien
und industrieller
Wettbewerbsfähigkeit. In Zeiten zunehmender
Herausforderungen für Europa
ist der Dialog wichtiger denn je, um gegenseitiges
Verständnis zu fördern und
gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
Die Betonung auf den Schutz der Demokratie
und das gemeinsame Voranschreiten
zeigt, dass diese Zusammenarbeit
nicht nur historisch gewachsen
ist, sondern auch eine wesentliche Säule
für die Zukunft Europas darstellt.
Die Freundschaftsgruppen
von französischem Senat
und Bundesrat traffen sich
im Oktober 2024 in Paris
Foto © Sénat
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
Foto © Sénat
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
71
Foto © Staatskanzlei des Saarlandes
GEDANKENFUTTER
EIN GESCHENK,
DAS AUCH DU
PFLEGEN KANNST
Hast du dich schon einmal gefragt, wie
wertvoll Demokratie eigentlich ist? Sie
bedeutet, dass du frei wählen kannst,
dass deine Meinung zählt und dass du
in einem System lebst, das auf Respekt,
Gerechtigkeit und Gleichheit aufgebaut
ist. Doch oft nehmen wir diese Freiheit
als selbstverständlich hin – dabei ist sie
das Ergebnis jahrzehntelanger Bemühungen
und eines gemeinsamen Verständnisses
in Europa.
Demokratie gibt dir die Möglichkeit, aktiv
an Entscheidungen mitzuwirken, die
dein Leben und deine Zukunft betreffen.
Sie schafft Raum für Debatten, für
neue Ideen und dafür, dass jede Stimme
gehört wird.
Aber Demokratie funktioniert nur, wenn
du dich einbringst. Es geht nicht nur darum,
alle paar Jahre wählen zu gehen –
es bedeutet auch, aufmerksam zu sein,
für andere da zu sein und Vielfalt als Stärke
zu sehen. Indem du deine Meinung
einbringst und offen für die Perspektiven
anderer bleibst, trägst du dazu bei,
dieses System lebendig zu halten.
Denk daran: Demokratie ist nicht perfekt,
aber sie ist eine der wertvollsten
Errungenschaften, die wir in Europa teilen.
Sie gibt dir die Freiheit, dein Leben
so zu gestalten, wie du es möchtest,
und gleichzeitig Teil einer Gemeinschaft
zu sein, die auf Fairness und gegenseitigem
Respekt beruht. Sie lebt von
deinem Einsatz – sei es, indem du bei
Wahlen mitbestimmst, dich für soziale
Projekte engagierst oder einfach im Alltag
offen für andere bist.
Mach den ersten Schritt: Selbst das
kleinste Engagement kann Großes
bewirken.
Ob du bei einer Wahl deine Stimme
abgibst, in deiner Gemeinde hilfst oder
dich für ein Thema einsetzt, das dir am
Herzen liegt – jeder Beitrag zählt. Demokratie
lebt davon, dass wir alle aktiv
mitgestalten, Schritt für Schritt. Deine
Handlungen, so klein sie auch scheinen
mögen, können den Unterschied machen
und langfristig Veränderungen anstoßen.
Mach den Anfang, werde aktiv,
und lass deine Stimme Teil einer großen
Bewegung sein.
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
REZEPT
72
FRITTATA
Ein Hauch von Italien
auf deinem Teller
Die Frittata – ein Wort, das förmlich nach
Sonne, Olivenbäumen und der Leichtigkeit
des Südens klingt. Ihre Wurzeln
reichen tief in die italienische Küche hinein,
genauer gesagt in die ländlichen Regionen
des Landes, wo sie als einfache,
aber unglaublich vielseitige Mahlzeit geschätzt
wird. Ursprünglich war die Frittata
ein typisches „Arme-Leute-Essen“: Eier,
das Grundnahrungsmittel vieler Bauern,
wurden mit übrig gebliebenem Gemüse,
Käse oder auch Pasta kombiniert, um
ein sättigendes und schmackhaftes Ge-
richt zu zaubern. Dabei galt die Devise:
Alles, was gerade zur Hand war, landete
in der Pfanne. So spiegelte die Frittata
nicht nur den Einfallsreichtum, sondern
auch die Verbundenheit zur Natur und
den Respekt vor Lebensmitteln wider.
Anders als das französische Omelette,
das traditionell zusammengefaltet und
mit weichem Kern serviert wird, zeichnet
sich die Frittata durch ihre festere Konsistenz
und ihre goldbraun gebackene
Oberfläche aus. Oft wird sie nach dem
Anbraten im Ofen fertig gegart, was ihr
eine herrlich luftige Textur verleiht. Sie ist
nicht nur ein kulinarischer Alleskönner,
sondern auch ein Symbol für die gesellige
Esskultur Italiens: Ob warm oder kalt,
ob als Hauptmahlzeit, Vorspeise oder
Snack für unterwegs – die Frittata passt
immer und überall.
Ob für ein schnelles Mittagessen, einen
Brunch mit Freunden oder als leichter
Abendgenuss – diese Frittata wird Dich
begeistern.
Bist Du bereit, den Kochlöffel zu
schwingen und die italienische
Sonne in Deine Küche zu holen?
Dann geht’s jetzt direkt ans Rezept!
Rezept
Ihre Zubereitungszeit:
45 Minuten
Zutaten für 4 Personen:
2 grüne Paprikaschoten, 200 g
Champignons, 1 große Fenchelknolle,
1 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe,
6 Eier, 200 ml Milch, 50 g frisch geriebener
Pecorino, 2 Stiele Oregano,
2 EL natives Olivenöl extra, Salz und
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
• Paprikaschoten waschen, entkernen
und in dünne Streifen schneiden.
Champignons putzen und in Scheiben
schneiden. Fenchel putzen und klein
schneiden. Zwiebel schälen, halbieren
und in Ringe schneiden. Knoblauch
schälen und fein hacken.
• Den Backofen 180 °C Ober-/Unterhitze
vorheizen. Eier, Milch und Pecorino in
einer Schüssel kräftig verquirlen, dann
salzen und pfeffern. Oregano waschen
und trocken schütteln. Die Blättchen
abzupfen, die Hälfte davon klein schneiden
und unterrühren.
• Olivenöl in einer ofenfesten Pfanne
erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin
glasig andünsten. Übriges Gemüse dazugeben
und bei mittlerer Hitze 6 Minuten
in der Pfanne andünsten. Salzen und
pfeffern.
• Die Eimasse über das Gemüse gießen
und 3–4 Minuten stocken lassen. Die
Frittata dann offen 20–25 Minuten im
vorgeheizten Ofen fertig backen. Die
Eimasse sollte durchgehend gestockt
sein.
• Die Frittata vom Pfannenrand lösen, auf
einen Teller gleiten lassen und in Stücke
schneiden. Mit Oregano garniert servieren.
Buon appetito!
Rezept / text: txn
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
REZEPT
73
Foto: So isst Italien/txn
Die Frittata ist ein Klassiker der italienischen
Küche – und unkompliziert zuzubereiten.
Weitere ausgefallene Rezeptideen unter
www.soisstitalien.de
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
BUCHTIPP
74
AUFSCHIEBERITIS
Starten statt warten
Bestsellerautorin Nicole Staudinger untersucht
die Hintergründe zur Prokrastination
und gibt Tipps dagegen.
Die Kunst, der Aufschieberitis ein
Schnippchen zu schlagen
Die einen nennen es Aufschieberitis,
die anderen nutzen den Fachausdruck
„Prokrastination“ dafür. Gemeint ist die
Neigung vieler Menschen, unliebsame
Aufgaben vor sich herzuschieben. Laut
Zahlen der Uni Münster gaben lediglich
zwei Prozent der Befragten an, dass Ihnen
dieses Phänomen fremd sei. Ganz
frisch hat eine japanische Studie herausgefunden,
dass Pessimisten eher
prokrastinieren, während Optimisten
schneller ans Werk gehen. Mit diesem
Thema beschäftigt sich auch Bestsellerautorin
Nicole Staudinger in ihrem neuen
Buch „Bin fast fertig, muss nur noch
anfangen“.
Wenn wir selbst Gutes
vor uns herschieben
„Dass ich die Steuererklärung vor mir
her schiebe, das ist für mich noch logisch.
Die ist vergnügungssteuerbefreit,
macht also schlicht keinen Spaß. Für
unser Hirn gilt aber ,Brain runs on fun‘.
Viel wichtiger finde ich die Frage, warum
wir denn die Dinge, die wir ja eigentlich
tun wollen, nicht machen und auch vor
uns herschieben.“ Als Beispiel nennt sie
die berühmte Gute-Vorsätze-Liste zum
Jahresbeginn, die dann doch oft nicht
umgesetzt wird. So geht die Moderatorin
und Kommunikationstrainerin auf
die für sie typische selbstironische Weise
der Frage auf den Grund, woher die innere
Triebkraft kommt und wie man sie
aktiviert. Dabei bedient Staudinger sich
auch neuester Forschungsergebnisse
aus der Ökonomie und Psychologie und
verpackt diese in praktische Empfehlungen.
Sich selbst mit einem
Zeitlimit austricksen
Ein kleiner Trick ist beispielsweise die
„künstliche Verknappung“: Um eine Aufgabe
in Angriff zu nehmen, für die man
nach eigener Überzeugung eigentlich
gar keine Zeit hat, stellt man sich den
Timer auf fünf Minuten und sagt sich:
„Du hast nur fünf Minuten Zeit! Sieh
zu, wie viel du schaffst!“ Erstaunlich,
was man unter dem selbst gemachten
Druck alles erledigt kriegt. Und das gute
Gewissen ist die beste Belohnung. Motivierend
ist es auch, Unangenehmes
mit etwas Schönem zu verbinden – zum
Beispiel mit der besten Freundin telefonieren,
während man Staub wischt. Als
besonders positiven Tipp nennt Nicole
Staudinger noch „Aufhören, wenn es am
schönsten ist“. Denn wenn ein Projekt
gerade richtig gut läuft und sogar Spaß
macht, freut man sich schon darauf, bald
weiterzumachen. Aufschieben ist dann
keine Option mehr.
Für viele weitere Anregungen und tiefer
gehende Hintergründe einfach ins Buch
schauen.
Foto © DJDYupik / Text: DJD
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
OHRWURM
Dreht sich ein Lied in Ihrem Kopf
in einer Endlosschleife?
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE
75
Kennen Sie diese Melodie, die sich unerwartet
einstellt und sich weigert, Sie
wieder zu verlassen? Wahrscheinlich,
denn ein Lied im Kopf zu haben, ist kein
seltenes Phänomen, sondern betrifft 97
bis 99 % aller Menschen. Diese Lieder
können unsere Aufmerksamkeit auf sich
ziehen und werden als Ohrwürmer oder
unfreiwillige musikalische Bilder bezeichnet.
Aber warum geht uns ein bestimmtes
Lied oder eine Melodie nicht
mehr aus dem Kopf?
Es gibt einige Erklärungen für dieses
faszinierende Phänomen:
Es kann eine Frage der BPM (Beats per
Minute) sein. Im Durchschnitt haben
Musikstücke ein Tempo von etwa 115
BPM. Lieder mit einem schnelleren Tempo
um 124 BPM neigen dazu, leichter in
Ihrem Kopf hängen zu bleiben. Nehmen
Sie zum Beispiel „Uptown Funk“ von Bruno
Mars.
Oder es kann an eine variierte Tonhöhe
liegen Lieder mit variierenden Noten,
die nach oben, unten und wieder nach
oben und wieder nach unten gehen ...
haben eine größere Chance, sich in unseren
Gedanken festzusetzen. Diese Art
von Variation ist häufig in Kinderreimen
zu finden. Aber auch solche mit einem
schnellen Tempo oder langgezogenen
Noten, neigen dazu, sich zu Ohrwürmern
zu entwickeln. Häufig genannt
werden zum Beispiel Hits wie I Will Always
Love You von Whitney Houston
oder wiederkehrende Hits wie Never
Gonna Give You Up von Rick Astley. Ein
anderer Grund, können sich oft wiederholende
Texte oder Melodien sein.
Unser Gedächtnis neigt dazu, sich bestimmte
Teile eines Musikstücks, meist
den Refrain, leichter zu merken, selbst
solche mit manchmal absurden Texten
wie „Bad Romance“ von Lady Gaga,
Diese hartnäckigen Melodien in unseren
Köpfen, mögen zwar anfangs Freude
und gute Laune bedeuten, können
aber auch schnell nervig werden. Zum
Glück gibt es einen Trick, mit dem wir
diese hartnäckigen Refrains loswerden
und die innere Ruhe zurückgewinnen
können: nämlich sich den ganzen Song
anzuhören.
Denn wenn wir ein Lied im Kopf haben,
ist es oft der Refrain, der immer wiederholt
wird, da er der einprägsamste Teil
des Liedes ist. Diese Wiederholung erzeugt
in unserem Geist ein Gefühl der
Unvollständigkeit, was zu einer Endlosschleife
führt. Um diesen Kreislauf zu
durchbrechen, sollten wir versuchen,
das ganze Lied zu singen. Am besten
man hört es sich von Anfang bis Ende
an, bei Bedarf dabei den Text mitlesen,
und meistens ist dann die lästige Melodie
wieder verschwunden.
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
76
NETZINFRASTRUKTUR
Jürgen Barke initiiert landesseitige Zusammenarbeit
mit Amprion und Netzbetreibern
Auf Initiative des saarländischen Energieministers
Jürgen Barke unterzeichnete
er eine gemeinsame Interessensbekundung
mit dem Übertragungsnetzbetreiber
Amprion, der saarländischen Regulierungskammer
und 27 Netzbetreibern
zur weiteren Zusammenarbeit.
„Für die Energiewende und die grüne
Transformation sind der Ausbau der
erneuerbaren Energien und bedarfsgerechte
Netzinfrastrukturen von herausragender
Bedeutung. Dies ist mit
Auswirkungen auf alle Netzebenen verbunden.
Gerade die Stromverteilernetze
im Saarland stoßen zunehmend an die
Grenzen ihrer Aufnahmefähigkeit. Die
Stromübertragungs- und -verteilernetze
müssen deshalb verstärkt und ausgebaut
sowie an die Herausforderungen
der Energiewende angepasst werden.
Mit unserer Interessensbekundung wollen
wir den Weg gemeinsam beschreiten
und die grüne Transformation der
Wirtschaft im Saarland netzseitig unterstützen
und voranbringen“, so Energieminister
Jürgen Barke.
Das saarländische Energieministerium
hatte bereits im Dezember 2022 die Arbeitsgemeinschaft
„Netze“ (AG Netze)
in der aktuellen Konstellation ins Leben
gerufen. Sie setzt sich aus Politik, Netzbetreibern
und kommunalen Verbänden
zusammen und befasst sich mit
den Themen rund um die Synchronisierung
des Ausbaus der erneuerbaren
Energien und der Stromverteilernetze
im Saarland. Unter dem Vorsitz des Wirtschafts-
und Energieministers treffen
sich alle Akteure zu einem regelmäßigen
Austausch zu zentralen Frage- und
Problemstellungen.
Ein Thema bei diesem Treffen der AG
Netze: die mittel- und langfristige Finanzierung
des Netzausbaus. „Vor allem die
regionalen Stromverteilernetzbetreiber
müssen bei der Energiewende vor Ort
große Herausforderungen stemmen:
Hier müssen auf Bundes- und Landesebene
die entsprechenden Regulie-
Wirtschaftsminister Jürgen
Barke in der Mitte
Foto © MWIDE / C.S.
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
rungs- und Finanzierungsfragen vertieft
erörtert werden. Größter Faktor sind die
Kosten. Ein Amortisationskonto kann
dazu beitragen, Netzentgelte zu stabilisieren,
in dem es die Differenz zwischen
hohen Investitionskosten und knappen
Einnahmen aus den Netzentgelten
zwischenfinanziert. Auch ein Fonds mit
staatlichem und privatem Kapital, der
die kreditfinanzierten Investitionen der
Netzbetreiber absichert und somit die
Kapitalkosten senkt, wäre eine Möglichkeit“,
so Energieminister Jürgen Barke.
Die Kooperationspartner der gemeinsamen
Interessensbekundung
1. Ministerium für Wirtschaft, Innovation,
Digitales und Energie
2. Amprion GmbH
3. Creos Deutschland GmbH
4. DVGW – Landesgruppe Saarland
5. energis GmbH
6. energis–Netzgesellschaft mbH
7. Gemeindewerke Kirkel GmbH
8. Gemeindewerke Wadgassen GmbH
9. KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung
AG
10. Netzwerke Merzig GmbH
11. Netzwerke Saarlouis GmbH
12. Pfalzwerke Netz AG
13. Regulierungskammer des Saarlandes
14. SSW Netz GmbH
15. SSW-Stadtwerke St. Wendel GmbH
& Co.KG
16. SW Bexbach GmbH
17. SW Bliestal GmbH
18. SW Dillingen/Saar Netzgesellschaft
mbH
19. SW Homburg GmbH
20. SW Merzig GmbH
21. SW Saarbrücken Netz AG
22. SW Saarlouis GmbH
23. SW Sulzbach/Saar GmbH
24. SW St. Ingbert GmbH
25. SW Völklingen Netz GmbH
26. TWL – Losheim GmbH
27. VEWSaar e.V.
28. VKU e.V.
29. VSE AG
30. VSE – Verteilnetz GmbH
Weitere Infos
www.saarland.de/
agnetze
SCAN
MICH!
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
77
WASSERSTOFFKERNNETZ
Bundesnetzagentur genehmigt
Wasserstoff-Kernnetz
Die Bundesnetzagentur hat den von
den Fernleitungsnetzbetreibern am
22. Juli 2024 eingereichten Kernnetzantrag
nach Prüfung und Konsultation
genehmigt. Darin enthalten ist auch
das Leitungsprojekt „mosaHYc“, eine
rund 90 km lange grenzüberschreitende
Wasserstoff-Leitung der Gasnetzbetreiber
Creos Deutschland und GRTgaz
(Frankreich). Mit dem Kernnetz werden
zentrale Wasserstoff-Standorte in allen
Bundesländern miteinander verbunden
– von Erzeugungszentren und Importpunkten
über Speicher bis zu künftigen
Abnehmern in Industrie und Kraftwerken.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke: „Das
ist eine gute Nachricht für den Standort.
Die Anbindung des Saarlandes an
das Wasserstoffkernnetz bringt uns dem
Ziel, Wasserstoff in großen Mengen
produzieren und anschließend zu den
Abnehmern transportieren zu können,
einen enormen Schritt näher. Die grenzüberschreitende
Wasserstoffleitung
mosaHYc von Creos Deutschland und
GRTgaz wird zu einer Hauptschlagader
für die Versorgung der Wirtschaft mit
klimaneutralen Wasserstoff. Das ist auch
ein wichtiger Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit
der saarländischen Industrie.
Ich freue mich, dass das Projekt eines
deutsch-französischen Wasserstoffnetzes
nun zügig umgesetzt werden kann.“
Bettina Hübschen, Geschäftsführerin
der Saarländischen Wasserstoffagentur
H2Saar: „Die Genehmigung des Kernnetzes
ist eine großartige Nachricht für
den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in
Deutschland. Wir freuen uns, dass auch
das Saarland an das Kernnetz angeschlossen
und das MosaHYc-Projekt wie
geplant berücksichtigt wird. Die Standorte
der Iqony-Kraftwerke in Bexbach
und Quierschied müssen nun zügig im
folgenden Netzentwicklungsplan berücksichtigt
werden.“
Bettina Hübschen, Geschäftsführerin
der Saarländischen Wasserstoffagentur
H2Saar
SaarLorLux MAGAZIN
Foto © Werner Staudt - SaarLorLux Magazin
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
78
JOBBING TOUR
Einzigartiger Auftakt für die berufliche
Orientierung junger Talente
Am 14. November 2024 öffnete die
Jobbing Tour 24 in der EUROPA-Galerie
Saarbrücken ihre Türen und begeisterte
mit einem innovativen Karriereformat:
Schülerinnen, Schüler, Studierende und
junge Fachkräfte machten sich auf eine
spannende Entdeckungsreise durch die
saarländische Karrierewelt. Mit interaktiven
Job Stores, praxisnahen Workshops,
informativen Vorträgen und gezielten
Vernetzungsmöglichkeiten wurde eine
außergewöhnliche Erlebniswelt zum Erkunden
und Entdecken geschaffen.
Die Veranstaltung verzeichnete insgesamt
rund 5.000 Besuchende – ein
sichtbares Zeichen für die starke Anziehungskraft
und das Interesse an diesem
einzigartigen Karriereformat.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke unterstrich
die Bedeutung der Veranstaltung:
„Die Jobbing Tour ist eine tolle Möglichkeit
insbesondere für junge Menschen,
sich beruflich umfassend zu orientieren
oder sogar den Traumjob zu finden. Die
Vielfalt der Unternehmenslandschaft im
Saarland und unsere exzellenten Hochschulen
bieten zahlreiche Jobchancen
und zeigen das große Potenzial, das unser
kleines Bundesland zu bieten hat.“
Staatssekretär David Lindemann, Chef
der Staatskanzlei, der die Veranstaltung
gemeinsam mit Vertreterinnen und
Vertretern der strategischen Partner eröffnete,
betonte: „Der Übergang vom
Schulalltag ins Berufsleben stellt viele
junge Menschen vor große Herausforderungen:
Unzählige Möglichkeiten,
unterschiedliche Karrierewege und die
Frage nach den eigenen Stärken machen
den Start oft kompliziert.“
Ein Rucksack voller
spannender Angebote
Die EUROPA-Galerie Saarbrücken wurde
zur Bühne der Möglichkeiten: Am Eingang
erhielten Besuchende T(o)urbeutel
und Logbücher zur Orientierung. Auf
der Hauptbühne beleuchteten Vorträge
aktuelle Karrierethemen, während die
Workshop Area praxisorientierte Sessions
bot. Auf drei Etagen präsentierten
sich 74 Aussteller in interaktiven Job
Stores mit Informationen und Einblicken
in die Arbeitswelt. Junge Talente konnten
ihre Bewerbungsunterlagen prüfen
lassen und ein kostenloses Business-Fotoshooting
nutzen. Im Matchmaking
Café erleichterten Speed-Dating-Runden
den Austausch mit Arbeitgebern
und Hochschulvertretern und gaben
Einblicke in Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
Full House - viele junge Talente
auf der guten Suche nach einem
Ausbildungsplatz
Foto © Werner Staudt - SaarLorLux Magazin
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
79
David Lindemann - Chef der Staatskanzlei
Darstellung strategischer Partnern wie der Agentur für Arbeit Saarland, der htw saar, der
HWK Saarland, der IHK Saarland sowie der Universität des Saarlandes
Starke Partnerschaften für den
Wirtschaftsstandort Saarland
Die Jobbing Tour 24 ist das Ergebnis
einer engen Zusammenarbeit mit den
strategischen Partnern wie der Agentur
für Arbeit Saarland, der htw saar, der
HWK Saarland, der IHK Saarland sowie
der Universität des Saarlandes. Diese
Partnerschaften unterstreichen die Bedeutung
gemeinsamer Anstrengungen,
um jungen Menschen Orientierung
zu bieten, den Einstieg in die Arbeitswelt
zu erleichtern und die Vernetzung
zwischen den Talenten sowie der saarländischen
Wirtschaft und Hochschullandschaft
zu fördern. Mit der Jobbing
Tour 24 konnten diese Anstrengungen
erfolgreich in einem innovativen Format
gebündelt werden. Die Veranstaltung
hat somit nicht nur zur individuellen
Karriereentwicklung der jungen Teilnehmenden
beigetragen, sondern auch zur
nachhaltigen Stärkung des Wirtschaftsstandortes
Saarland, um die Region als
Bildungs- und Arbeitsmarkt attraktiv zu
machen.
Weitere Infos
www.willkommen.
saarland
SCAN
MICH!
GEDANKENFUTTER
ÜBERZEUGEND
ARGUMENTIEREN
Um andere Menschen zu überzeugen,
brauchen Sie mehr als sachliche Argumente
und inhaltliche Kompetenz. Es
kommt auch auf das richtige Medium,
das passende Sprechtempo, Sympathie,
eine gute Geschichte und einiges mehr
an. Nicht bessere Argumente überzeugen,
sondern eigene."
Nun, was ist Überzeugungskraft? Die
Fähigkeit, andere Menschen für ein Thema
oder eine Handlung einzunehmen.
Es geht darum, andere von eigenen
Ansichten, Perspektiven und Zielen zu
überzeugen
Wer nicht überzeugend kommuniziert,
kommuniziert mangelhaft, denn ohne
Überzeugung , würde auf allen Gebieten
Stillstand herrschen.
Überzeugungskraft ist nun einmal in der
zwischenmenschlichen und beruflichen
Kommunikation ein Muss, sowohl wenn
Sie persönlichen Erfolg haben wollen
als auch wenn Sie eine Sache, die
Ihnen am Herzen liegt oder die Ihnen
bestimmte Vorteile bringt, vorantreiben
möchten.
Einige Beispiele wie Sie Ihre Überzeugungskraft
steigern können
1. Bei Präsentationen unterstützen textfreie,
aber informative Bilder Ihre Worte
am besten. Nutzen Sie außerdem
Dinge, die alle Sinne ansprechen, und
bieten Sie z. B. duftenden Kaffee an.
2. Passen Sie Ihr Sprechtempo an Ihr Publikum
an: Ist Ihr Gegenüber skeptisch
oder ablehnend, sollten Sie etwas
schneller sprechen; bei wohlwollenden
Gesprächspartnern eher langsamer.
3. Sie können Fremde besser überzeugen,
wenn Sie Gemeinsamkeiten betonen.
Spiegeln Sie die Köperhaltung
des anderen oder wählen Sie dasselbe
Getränk.
4. Wecken Sie Interesse, indem Sie eine
einfache, unerwartete, konkrete, emotionale
und glaubwürdige Geschichte
zum Thema erzählen.
5. Beginnen Sie mit Argumenten, denen
alle zustimmen können, und greifen
Sie immer wieder darauf zurück, um
Konsens herzustellen.
6. Signalisieren Sie mit einem „Ja, dieses
Problem kenne ich“ Verständnis für
die Haltung des anderen, bevor Sie
Ihren Standpunkt darlegen.
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
80
TRANSFORMATION
Jahresveranstaltung von TraSaar
zeigt große Resonanz
Gut 120 Gäste aus Wirtschaft, Verbänden,
Politik, Verwaltung, Forschung und
Lehre nahmen am Nachmittag des 25.
September im Theater am Ring in Saarlouis
die Gelegenheit wahr, sich ein Bild
über das Saarland als zukunftsfestem
Wirtschaftsstandort zu machen. Die Veranstaltung,
organisiert vom Netzwerk
für Transformation „TraSaar“, bot einen
umfassenden Einblick in die aktuellen
Entwicklungen und Transformationsprozesse
der Automobilbranche in der
Region.
Als Keynote Speaker konnte Wirtschaftspsychologe
Prof. Dr. habil. Carsten
C. Schermuly von der SRH Berlin
University of Applied Sciences gewon-
nen werden, der dem Plenum interessante
Einblicke verschaffte, wie die
Zukunft der Arbeit und der Arbeitswelt
mit psychologischer Selbstbestimmung
(Empowerment) gestaltet werden kann.
In einer anschließenden Podiumsdiskussion
diskutierten der saarländische
Wirtschaftsminister Jürgen Barke, Herr
Ralf Reinstädtler von der IG Metall, Herr
Hans Ulrich Koch von der Dillinger Fabrik
Gelochte Bleche sowie Prof. Dr. Schermuly
die Herausforderungen und Auswirkungen
der Transformation auf die
Unternehmensorganisationen und die
Beschäftigten. Dabei wurden verschiedene
Perspektiven beleuchtet, darunter:
politische Rahmenbedingungen, unternehmerische
Herausforderungen, betriebliche
Mitbestimmung und psychologische
Aspekte für die Beschäftigten.
Die Diskussion verlief kontrovers, lieferte
jedoch ein klares Bild der aktuellen
Transformationsprozesse im Saarland.
Moderiert wurde die Podiumsdiskussion
von SR-Moderatorin Sarah Sassou,
die auch durch das gesamte Programm
führte.
Anschließend wurden den Gästen noch
aktuelle Studienergebnisse vorgestellt,
die aus dem TraSaar-Netzwerk heraus
projektiert worden waren: „Wertschöpfung
und Beschäftigung in der saarländischen
Wasserstoffwirtschaft“ sowie
„Einblicke in den Leichtbau und Chancen
für die saarländische Industrie“. Letz-
Podiumsdiskussion der Tra-
Saar Jahresveranstaltung
v.l.n.r.: Hans-Ulrich Koch
(Dillinger Fabrik gelochter
Bleche), Ralf Reinstädtler
(IG Metall), Moderatorin
Sarah Sassou (SR), Wirtschaftsminister
Jürgen
Barke und Keyspeaker Prof.
Dr. Carsten Schermuly
Fotos: Dirk Guldner
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
81
Wirtschaftsminister
Jürgen Barke, MWIDE
terer verdeutlichte, dass das Saarland im
Bereich Leichtbau bereits führend unter
allen Bundesländern ist.
Für Wirtschaftsminister Jürgen Barke
leistete die Veranstaltung einen
wichtigen Beitrag im derzeitigen Wirtschaftsgeschehen
im Saarland: „Der
Automotive-Sektor steht aktuell in einer
wichtigen Transformationsphase.
Neben allen Herausforderungen, die es
zu bewältigen gilt, birgt dieser Wandel
für die Saarwirtschaft aber auch zahlreiche
Chancen. Die gesamte automobile
Wertschöpfungskette wird in den kommenden
Jahrzehnten von technologischen
Innovationen bestimmt werden.
Das Saarland soll auch in Zukunft ein
hochqualifizierter Technologielieferant
für die Automobilindustrie bleiben.
Auch beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft
nimmt das Saarland bereits jetzt
eine europaweite Vorreiterrolle ein. Die
Arbeit von TraSaar leistet einen wertvollen
Beitrag zur Sicherung von Unternehmen
und zur Schaffung von zukunftsfesten
Arbeitsplätzen.“, so Jürgen Barke.
Das Projekt „Netzwerk für Transformation
TraSaar“ ist angesiedelt bei der
GeTS - Gesellschaft für Transformationsmanagement
Saar, einer Landesgesellschaft
des Saarlandes.
Weitere Partner sind die IG Metall Transformationswerkstatt,
die Arbeitskammer
des Saarlandes, das Zentrum für
Mechatronik und Automatisierungstechnik,
ZEMA, die Autoregion e.V. und
die Industrie- und Handelskammer
des Saarlandes - zusammen mit dem
Ministerium für Wirtschaft, Innovation,
Digitalisierung und Energie sowie dem
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen
und Gesundheit.
Jeder Partner deckt dabei eines der
sechs Teilprojekte ab:
• Mitbestimmung und Beschäftigung
• Qualifizierung
• Automatisierung und Digitalisierung
• Wasserstoff und Brennstoffzelle
• Batterieherstellung und –recycling
• Infrastruktur und Standortattraktivität
Durch die enge Verzahnung der Teilprojekte
miteinander sollen ganzheitliche
Lösungen und konkrete Ansätze
entwickelt werden, mit welchen die
anstehenden Herausforderungen der
Transformation im Saarland proaktiv angegangen
und in Chancen verwandelt
werden können. Das Projekt hat eine
Laufzeit von 3,5 Jahren und wird mit
7,1 Mio. Euro vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
gefördert.
Weitere Infos
GeTs - Netzwerk TraSaar
Konrad-Zuse-Straße 13
66115 Saarbrücken
Tel 0681 38 75 11-00
INFO
Sie haben Interesse
an unseren
Angeboten?
Weitere Informationen,
Kontaktdaten finden
Sie hier:
SCAN
MICH!
www.TraSaar.saarland
TraSaar - Netzwerk für Transformation
trasaarnetzwerk
TraSaar - Netzwerk für Transformation
SaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigen
AUTOMOBILE&TECHNIQUE
82
PEUGEOT E-5008
„Goldenes Lenkrad 2024“:
Das beste Fahrzeug für Familien
Im Novenber wurde der neue PEUGEOT
E-5008 mit dem „Goldenen Lenkrad“ des
Axel Springer Verlags ausgezeichnet.
Das Modell überzeugte als Familienauto
sowohl Leserinnen und Leser der AUTO
BILD und BILD am SONNTAG sowie eine
fachkundige Jury.
Christian Dietsch, Geschäftsführer PEU-
GEOT Deutschland: „Das ‚Goldene Lenkrad‘
ist eine bedeutsame Auszeichnung
für uns, da sowohl Fahrerinnen und
Fahrer als auch die Fachjury entscheiden.
Bei unseren SUVs wurde bereits in
der Entwicklung darauf Wert gelegt, das
Design, den Innenraum und die Technologien
passend zu den Bedürfnissen von
Familien zu gestalten.“
Die moderne Ausstattung und innovativen
Technologien des PEUGEOT E-5008
konnten Lesende der AUTO BILD und
BILD am Sonntag sowie eine Expertenjury
überzeugen: Der neue PEUGEOT
E-5008 zeigt einen starken SUV-Charakter,
der Robustheit und Sicherheit
vermittelt und zeichnet sich durch eine
aerodynamische Linienführung sowie
einen raffinierten Innenraum aus, der
eine optimale Effizienz gewährleistet.
Der neue PEUGEOT E-5008 ist geräumig
und bietet komfortablen Fahrspaß für
bis zu sieben Personen. Ein Kofferraumvolumen
von 748 Litern (5 Sitze), 259
Litern (7 Sitze) und bis zu 1.815 Litern
(2 Sitze bei umgeklappten hinteren Sitzen)
sorgt für viel Stauraum.
SCAN
MICH!
Weitere Infos
Im Innenraum profitieren die Passagiere
von einem außergewöhnlichen Raumangebot
und Komfort. Dabei steht
das PEUGEOT Panorama i-Cockpit® im
Mittelpunkt: Das Head-up-Display und
der große zentrale Touchscreen sind
in einem gebogenen (curved) Panoramabildschirm
integriert, der aus einem
einzigen hochauflösenden 21-Zoll-Panel
(53,3 cm) besteht. Der neue PEUGEOT
E-5008 wurde von Anfang an als Elektromodell
konzipiert und verfügt über eine
Reihe von vollelektrischen Motoren, die
eine elektrische Reichweite von 500 bis
zu 664 km 1 bieten.
Beim diesjährigen Pariser Automobilsalon
wurde die brandneue Long Range
Version des PEUGEOT E-5008 (Energieverbrauch
18,2 – 19,4 kWh/100 km;
CO2-Emission 0 g/km; CO 2 -Klasse: A. 1 )
vorgestellt, die eine Reichweite von bis
zu 664 km 1 ermöglicht.
1
Kombinierte Werte gem. WLTP. Die
Werte eines Fahrzeugs hängen nicht
nur von der effizienten Ausnutzung
des Kraftstoffs durch das Fahrzeug
ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten
und anderen nichttechnischen
Faktoren beeinflusst.
Foto © whttps://www.media.stellantis.com/de-de/press
Kontakt vor Ort
Stellantis & You Saarbrücken
Armand-Peugeot-Str. 2
66119 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 76 15-100
Christian Dietsch, Geschäftsführer PEUGEOT Deutschland
www.stellantisandyou.com/de
SaarLorLux MAGAZIN
24_079217peug_Z0055_Anzeige_E_5008_TOP_Magazin_Stellantis_SB.indd 1 11.11.24 11:42
DER NEUE E-5008
VOLLELEKTRISCH
AB
499 € mtl. leasen –
inkl. 3.570 € PEUGEOT Elektrobonus, inkl. Wallbox 1
48 Monate Laufzeit / 10.000 km/Jahr / Leasingsonderzahlung 1.500,– € /
Gültig bis 31.12.2024, zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten
2
AUTO BILD 46/2024 & BILD am SONNTAG 45/2024
Kategorie: Familienauto
DER NEUE PEUGEOT E-5008 Allure Elektromotor 210, 157 kW (210 PS):
Kombinierte Werte gem. WLTP: Elektrische Reichweite 500-479 km;
Energieverbrauch: 18,7 kWh/100 km; CO₂-Emissionen: 0 g/km; CO₂-Klasse: A
1
Ein Kilometerleasingangebot für Privatkunden (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10,
63263 Neu-Isenburg, für die das Autohaus als ungebundener Vermittler tätig ist. Nach Vertragsende werden Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze
jeweils 2.500 km) sowie ggf. vorhandene Schäden abgerechnet. Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Überführungs- und
Zulassungskosten. Inklusive eProWallbox Move im Wert von 649,– € inkl. MwSt. Weitere ggf. anfallende Kosten in Verbindung mit der Wallbox
(bspw. Installation, Ladekabel etc.) sind nicht Bestandteil der Aktion und werden nicht erstattet. Die eProWallbox erfordert die Installation von
DPM (Dynamic Power Management) durch qualifiziertes Personal gemäß den örtlichen Vorschriften. Angebot nur gültig bei Abschluss eines
Leasingvertrags für den PEUGEOT E-5008 bis zum 31.12.2024 bei teilnehmenden PEUGEOT Partnern, nur für Privatkunden und solange der Vorrat
reicht. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Über alle Details informieren wir Sie gerne. Im Anschaffungspreis ist der PEUGEOT Elektrobonus in
Höhe von 3.570 € bereits enthalten.
2
PEUGEOT ALLURE CARE umfasst die 2-jährige Neufahrzeuggarantie und jede andere Stellantis-Garantie sowie bis zu 6 Jahren kostenlosen,
besonderen Schutz, der aktiviert wird, indem Sie eine regelmäßige Wartung nach dem Garantie- und Serviceheft durch einen teilnehmenden,
autorisierten PEUGEOT Partner durchführen lassen. Dieser besondere Schutz ist gültig bis zur nächsten regelmäßigen Wartung für bis zu 8 Jahre
alte Fahrzeuge mit einer Laufleistung von max. 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt, gemäß den Bedingungen des besonderen Schutzes
von PEUGEOT ALLURE CARE. PEUGEOT ALLURE CARE gilt für E-208, E-2008, E-308, E-308 SW, E-3008, E-5008. Der besondere Schutz von ALLURE
CARE hat keinen Einfluss auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche oder die Neufahrzeuggarantie für Ihr Fahrzeug. Die vollständigen
Bedingungen für den besonderen Schutz von ALLURE CARE finden Sie hier: https://www.peugeot.de/service/allure-care.html
Abbildung zeigt Fahrzeug der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebotes.
PEUGEOT Niederlassung Saarbrücken
66119 Saarbrücken · Armand-Peugeot-Str. 2 · Tel.: 06 81 / 76 15-100
Stellantis & You Deutschland GmbH, Edmund-Rumpler-Straße 4, 51149 Köln
Ich bin
akti
FÜR MEINE GESUNDHEIT
Wir unterstützen Sie gerne dabei,
Ihre Gesundheit zu fördern und
Krankheiten vorzubeugen – mit
unseren kostenfreien Seminaren
und Vorträgen zum Wohlfühlen.
Werden auch Sie aktiv!
www.aktiv.ikk-suedwest.de