akzent Magazin Dezember 2024 GB
akzent Magazin Dezember 2024 - Das Magazin für die Großstadt Bodensee
akzent Magazin Dezember 2024 - Das Magazin für die Großstadt Bodensee
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
®
DAS MAGAZIN FÜR DIE GROSS-STADT BODENSEE DEZEMBER 2024
GLANZ
Seit 25 Jahren glänzt die
Seezunge als größter
Gastroführer der Region
KRANZ
Advent, Advent: Weihnachtsmärkte,
Krippen, Kindertheater und
stimmungsvolle Events
TANZ
Der Bregenzer Frühling 2025 wird mit
faszinierendem zeitgenössischen Tanz begeistern
WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
Wir erfüllen
Wünsche!
Weihnachts-Shopping
in Konstanz
100.000 Geschenkideen
direkt zum Mitnehmen
Tipp
Foto: MTK/Leo Leister
Weitere Infos:
www.treffpunkt-konstanz.de
INTRO
3
Diesen & weitere Texte zum Weiterverbreiten unter
www.akzent-magazin.com
VIEL WIND
UM ICHS
Kulturbüro
Friedrichshafen
Laubbläser sind phänotypisch für eine
neue Gesellschaft, die mit viel Wirbel geradezu
grotesk wenig bewegt.
Als ich so durch die ruhige Spätherbst-
Straße schlendere, zerreißt jäh ein ätzendes
Geräusch die nachmittägliche Ruhe:
ein grünes Männchen mit klobigen Ohrschützern
wirbelte lautstark mit seinem
Benzin-Laubbläser haufenweise Blätter
vom Gehsteig auf und schob sie in Windeseile
einfach – auf die Straße. Das Paradoxon
„Da wedelt der Schwanz mit dem
Hund“ bekommt hier ein reales Sinnbild,
denn wie das geschäftige Männchen
sein ungestümes Blasrohr wedelnd
Sauberkeitsaktionismus zelebriert, so ist
die ganze Aktion doch in der Tat nur heiße
Luft und Egoismus. Ich frage also den
Lautbläser, der missmutig ein Ohr unter
dem Gehörschutzungetüm hervorschiebt,
„was denn da nun passiere, mit dem ganzen
Laub auf der Straße?!“ Er zuckt synchron
mit Schulter und Augenbraue und
brummelt sinngemäß, „nicht mehr mein
Problem, da kommt die Stadt, ist ja jetzt
Straße“…
Und so sind Laubbläser und üblicherweise
sein Herrchen ein Sinnbild für
die Wandlung einer Gesellschaft: „…
nicht mehr mein Problem; schieb‘s weg –
Hauptsache bei mir vor der Tür ist sauber;
der Staat wird’s schon richten.“. Ein dissonanter
Dreiklang, der immer lauter
durch die Lande hallt und der für die gebildeten
Musiker unter uns ja bekanntlich
„eine Spannung enthält und letztlich
nach Auflösung strebt“. Eine Spannung
spürte ich denn auch sehr wohl bei seinen
Worten, und dass solch massenhaft
betriebener Blöd!-Sinn tatsächlich zu gesellschaftlichen
Auflösungserscheinungen
führt, versteht sich. In dem Kontext
ist übrigens vollkommen egal, ob Dummheit
als Verbrenner oder elektrisch daherkommt.
Laubgeblase rächt sich langfristig denn
auch. Dass die so oder so viel zu viel Staub
aufwirbeln, ist das eine. Dass sie dabei
auch auf Rasen eingesetzt Flora, Fauna,
Habitat gleich mikroorganisch und
kleinst-tierlich ins Jenseits blasen, ist für
die gesamte Umwelt überdies belastend.
Wer Wind sät, wird auf kargen Böden ernten,
alles andere wäre ja auch un-gerecht.
Mit der leisen, körperbetonten Rechen-
Kunst dagegen werden die kleinen Tierchen
geschont und können so den Boden
für bessere Zeiten bereiten.
Was lernen wir daraus? Frischer Wind
ist technologisch falsch verstanden nur
lästig; die gute alte monoton-kontemplative
Körperarbeit ist nicht nur gesund für
einen selbst, sondern be-rechen-bar besser
für alle; wenn alle sich gegenseitig
einen Haufen auf die Straße, setzen ist‘s
überall Scheiße (mit Verlaub!) und wenn
jeder bloß viel Staub aufwirbelt, statt tatsächlich
was „wegzuschaffen“, wird’s hier
bald noch wüster.
Na dann mit Rückenwind ins nächste
Jahr …
MARKUS HOTZ
HERAUSGEBER
© Mirjam Schultheiß
Auswahl aus dem Programm:
Antonio Andrade Quartett
feat. Ursula Moreno Flamenco
MI • 04.12. • 19:30 • Bahnhof Fischbach
DO • 05.12. • 19:30 • Bahnhof Fischbach
Antonio Andrade Quartett
Tanz-Workshop mit Ursula Moreno
und Antonio Andrade 16+
Inklusive Besuch einer der beiden
Vorstellungen am 04. oder 05.12.
DO • 05.12. • 17:00 – 18:30
Bahnhof Fischbach
Mozarteumorchester Salzburg
Augustin Hadelich Violine
Andrew Manze Leitung
Wagner, Mozart, Beethoven
SA • 07.12. • 19:30 • Graf-Zeppelin-Haus
Daniel Wisser liest aus „012“
Carsten Otte Moderation
DI • 10.12. • 19:30 • Kiesel im k42
HAPPY HOUR
Renegade: Der Weihnachtsroboter
Hip-Hop-Tanztheater
MI • 11.12. • 10 + 18:00 • Bahnhof Fischbach
(10:00 Exklusiv für Schulklassen)
Opern auf Bayrisch
von Paul Schallweg
Mit Gerd Anthoff, Monika Gruber
& Michael Lerchenberg
Musikensemble Opern auf Bayrisch
DO • 12.12. • 19:30 • Graf-Zeppelin-Haus
Sinfonieorchester Friedrichshafen
Marek Kozák Klavier
Joachim Trost Leitung
Grieg, Brahms
SA • 21.12. • 19:30 • Graf-Zeppelin-Haus
Marek Kozák © Keishiro Mikawa
KARTEN
SERVICE
T: +49 7541 203-3333
kulturbüro.friedrichshafen.de
4
INHALT
Der Bregenzer Frühling lädt zu
einer faszinierenden Reise
durch die Welt des
zeitgenössischen Tanzes
© LaurentPhilippe
10 TITEL
6 Impressum
10 Titel
Grenzenlos Tanz, Musik und
Performance
12 Seeleute
Geniale Leute von nebenan
© Stefanie Göt tlich
AKZENT INHALT
16 Weihnachten
Alle Weihnachtsmärkte, Krippen
und Weihnachtsveranstaltungen
auf einen Blick
26 Freizeit
Ausflugstipps + Termine vom
Feinsten
30 Seezunge
Neues aus der Genuss- und
Gastrowelt
30 SEEZUNGE
Die Seezunge, der größten Gastroführer der
Bodenseeregion wird 25 Jahre alt!
16 WEIHNACHTEN
Advent mit Weihnachtsmärkten, Kindertheater,
Krippen und stimmungsvollen Weihnachtsevents
© Anna Glad
38 Mehr-Wert
Für das gewisse Mehr
40 Bildung & Wirtschaft
Lernen & Schaffen in der Region
44 Kultur | Bühne
Highlights
51 Kultur | Live
Highlights
55 Kultur | Kunst
Highlights
60 Déjà Vu
akzent on the road
NIESSING VIVIDA
Expect the unexpected!
RUBRIK
5
JUWELIER ETTER & DENZEL ZOLLERNSTRASSE 27 78462 KONSTANZ ETTER-DENZEL.DE
6 IMPRESSUM
1
Labhard Medien GmbH
Am Seerhein 6
D-78467 Konstanz
Für Kunden aus der Schweiz:
Postfach 1001
CH-8280 Kreuzlingen
Telefon: +49 (0)7531 99148 00
info@akzent-magazin.com
www.akzent-magazin.com
Redaktionsschluss:
10. des Vormonats
Termine: 15. des Vormonats
Anzeigenschluss: 15. des Vormonats
Erscheinungsweise: monatlich,
jeweils zum Monatsanfang
Erfüllungsort: Konstanz
2
4
3
5
Geschäftsführung:
Steven Rückert
srueckert@labhard.de
Herausgeber:
1 Markus Hotz
m.hotz@akzent-magazin.com (mh)
Redaktion (V.i.S.d.P.):
2 Stefanie Göttlich (sg)
s.goettlich@akzent-magazin.com
Sekretariat & Verteilung:
4 Martina Menz
m.menz@akzent-magazin.com
5 Victor Martin
Heftplanung:
Johanna Lambach
jlambach@labhard.de
seeclassics:
Thomas Pfeifer
t.pfeifer@seeclassics.com
Layout & Herstellung:
SV Medienproduktion GmbH & Co. KG,
Ravensburg
Titelfoto:
Titel GB: © Laurent Philippe
Titel BO: © Ravi Deepres
Druck:
Bonifatius GmbH Druck | Buch | Verlag
Karl-Schurz-Str. 26 | 33100 Paderborn
Autor*innen:
11 Ruth Eberhardt (rue)
12 Susi Donner (dos)
10 Julia Landig (jl)
Judith Schuck (js)
13 Andrea Vonwald (av)
14 Heide-Ilka Weber (hiw)
15 Anna Wirth (aw)
16 Chantal Pawelleck (cp)
Korrektorat:
Katharina Raub
Akquise:
Stockach, Konstanz, Kreuzlingen:
Thomas Pfeifer
t.pfeifer@akzent-magazin.com
Hegau, Schaffhausen:
7 Alexandra Bürgel
a.buergel@akzent-magazin.com
Überlingen, Markdorf, Meersburg:
8 Antje Efkes, ae@efkes.com
Friedrichshafen, Lindau, Bregenz:
9 Gisela Hentrich
mail@giselahentrich.de
Ravensburg-Weingarten, Tettnang:
1 Markus Hotz
m.hotz@akzent-magazin.com
seezunge:
3 Maria Peschers
m.peschers@seezunge.com
Traumzeit:
4 Martina Menz
m.menz@akzent-magazin.com
11
13
15
16
12
14
8
7
Mengen
Bad Saulgau
Tuttlingen
Ostrach
Bad Schussenried
Bad Waldsee
Pfullendorf
Aulendorf
Stockach
Bad Wurzach
Engen
Ludwigshafen Weingarten Leutkirch
Überlingen
Singen Radolfzell
Ravensburg
Markdorf
Schaffhausen
Stein am Rhein
Frauenfeld
Meersburg Tettnang Wangen
Konstanz
Isny
Kreuzlingen
Friedrichshafen
Weinfelden
Wil
Romanshorn
St. Gallen
Rorschach
DAS MAGAZIN VOM
BODENSEE BIS
OBERSCHWABEN
Lindau
Dornbirn
Bregenz
9
Die Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele sind nachzulesen unter
www.akzent-magazin.com/teilnahmebedingungen. Nachdruck von Bildern
und Artikeln nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber. Für unverlangt
eingesandte Beiträge wird keine Haftung übernommen. Die durch den Verlag
gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit
schriftlicher Genehmigung des Labhard Verlags weiterverwendet werden.
10
Bodensee.DE
Die Labhard Medien GmbH
ist Teil von Schwäbisch
Media.
EINFACH KURZE MAIL AN: VERTRIEB@AKZENT-MAGAZIN.COM
AKZENT IM ABO: 37 JAHRE AKZENT – 60 EURO PRO JAHR
www.akzent-magazin.com
RUBRIK
7
IMMOBILIEN Entwicklung · Realisation · Vertrieb
HÄUSER FÜRS LEBEN
Wir sagen von Herzen DANKE!
Mit Stolz blicken wir auf ein Jahr voller nachhaltiger Projekte und wertvoller Zusammenarbeit zurück.
Unser besonderer Dank gilt den Verwaltungen der Städte Konstanz, Bisingen und Uhldingen-Mühlhofen
sowie dem Architekturbüro Schairer & Partner (Balingen) für die inspirierende und vertrauensvolle
Zusammenarbeit.
Weil wir uns auch weiterhin mit voller Überzeugung für nachhaltige Wohnstandards einsetzen,
sehen wir dem nächsten Jahr mit Freude und Optimismus entgegen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein gesegnetes Weihnachtsfest,
erholsame Feiertage und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2025!
Green Estate ist eine Marke der Willi Mayer Projekt GmbH & Co. KG
Hochstraße 5 · 78476 Allensbach · Tel +49 7533 803-2665
www.green-real.estate | www.willi-mayer.de
10
TITEL
© Luke Unsworth
GRENZENLOS
TANZ, MUSIK UND
PERFORMANCE
Der Bregenzer Frühling, von März bis Juni 2025, lädt zu einer
faszinierenden Reise durch die Welt des zeitgenössischen Tanzes
und der Performancekunst ein. Mit einer herausragenden Auswahl
internationaler Künstler und ihrer neuesten Werke setzt das Festival
erneut Maßstäbe in der Kunstszene. Hier sind die Höhepunkte des
diesjährigen Programms:
Samstag, 8. März, 20 Uhr, Festspielhaus Bregenz
Wayne McGregor + Company Wayne McGregor (Großbritannien):
„Deepstaria“ – ÖEA
Samstag, 12. April, 20 Uhr, Festspielhaus Bregenz
Rachid Ouramdane + Compagnie de Chaillot (Frankreich):
„Contre-nature“ – ÖEA
Der renommierte Choreograf Sir Wayne McGregor eröffnet das Festival
mit „Deepstaria“, einem kraftvollen Werk, das die Leere und das Unbekannte
in den Fokus rückt. Inspiriert von einer mysteriösen Quallenart,
verbindet dieses Stück Tanz, Technologie und Klang auf innovative
Weise. Unterstützt von Nicolas Becker, einem Oscar-prämierten Sounddesigner,
und dem Musikproduzenten LEXX entstand eine beeindruckende
Komposition, die künstliche Intelligenz nutzt. Dauer: 70 Minuten
Samstag, 5. April, 20 Uhr, Festspielhaus Bregenz
Shahar Binyamini (Israel) + Shahar Binyamini, House of Dance, Israel
// Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz: „New Earth“ (Weltpremiere)
& „Bolero X“ ÖEA
Mit „Contre-nature“ entführt Rachid Ouramdane in eine Welt zwischen
Boden und Schwerelosigkeit. Zehn Tänzer verschmelzen akrobatische
Leichtigkeit mit tänzerischer Erdverbundenheit. Das Werk spielt mit
Kindheitserinnerungen, Vergänglichkeit und der poetischen Präsenz
des Lebens. Minimalistische Bühnenbilder, ergänzt durch Licht, Nebel
und Videoprojektionen, verstärken die Wirkung dieses einzigartigen
Werks. Die Choreografie ist eine Hommage an die Balance zwischen
Struktur und Verspieltheit. Dauer: 60 Minuten
Samstag, 3. Mai, 20 Uhr, Festspielhaus Bregenz
Emanuel Gat (Israel) + Emanuel Gat Dance (Frankreich):
„Freedom Sonata“
Shahar Binyamini präsentiert zwei außergewöhnliche Werke:
„New Earth“ erforscht die Beziehung zwischen Bewegung und der Erschaffung
neuer Realitäten. Das Bühnenbild agiert als dynamisches
Element, das die tänzerische Erneuerung widerspiegelt. Eine musikalische
Collage lässt östliche und westliche Klänge verschmelzen.
„Bolero X“, eine Neuinterpretation von Maurice Ravels Meisterwerk,
setzt auf die kollektive Energie von 50 Tänzer*innen. Die hypnotische
Choreografie beleuchtet die Kraft der Natur und die Dualität von Einheit
und Vielfalt. Dauer: 55 und 16 Minuten
Nach dem Erfolg von „LOVETRAIN2020“ kehrt Emanuel Gat mit „Freedom
Sonata“ zurück. Dieses Stück untersucht die Konzepte von Freiheit
und Selbstorganisation. Eine ungewöhnliche musikalische Fusion
aus Beethovens letzter Klaviersonate und Kanye Wests Hip-Hop-Album
„The Life of Pablo“ bildet den Klangteppich. Die Tänzer agieren als Individuen
und Kollektiv zugleich, was Gats Überlegungen zu gesellschaftlichen
Modellen und der Balance zwischen Chaos und Ordnung widerspiegelt.
Dauer: 85 Minuten
TITEL
11
© LaurentPhilippe
Samstag, 31. Mai, 20 Uhr, Festspielhaus Bregenz
Marco da Silva Ferreira (Portugal) & Maud Le Pladec
(Frankreich) + CCN Ballet de Lorraine: „A Folia“ &
„Static Shot“ ÖEA
„A Folia“ erforscht die historischen Rituale der portugiesischen Folia-
Tänze und verbindet sie mit zeitgenössischer Ästhetik. Die Musik von
Luis Pestana verleiht der Inszenierung zusätzliche Intensität, während
die Choreografie die Ekstase und Rebellion dieser Tänze feiert.
„Static Shot“ von Maud Le Pladec ist eine Hommage an filmische Montagetechniken.
Tänzer erschaffen ein physisches und visuelles Spektakel,
das konstant auf seinem Höhepunkt verweilt. Dauer: 35 und 25 Minuten
TANZPASS UNTERM CHRISTBAUM
Mit dem Tanzpass fünf Tanzproduktionen erleben und
keinen Höhepunkt versäumen. Von der Abo-Ermäßigung
in Höhe von 25 Prozent und weiteren Vorteilen profitieren.
Der Tanzpass ist bis zum 7. März 12 Uhr erhältlich.
www.bregenzerfruehling.com
Premiere: Donnerstag, 26. Juni, 20 Uhr, Theater Kosmos
Weitere Termine: 27. // 28. // 29. Juni
aktionstheater ensemble (Österreich): „RAGAZZI DEL MONDO –
Nur eine Welt“ – UA
In einer provokanten Mischung aus Theater und Musik thematisiert das
aktionstheater ensemble die Vielfalt und die Herausforderungen des
Zusammenlebens. Das Werk hinterfragt die Trennung zwischen „Gleichen“
und „Verschiedenen“ und lädt zu einer Reflexion über Gemeinschaft
und Individualität ein. Mit eindringlichen Texten, kraftvollen
Performances und einer faszinierenden Videoinstallation bietet dieses
Stück eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Komplexität
unserer Welt. Dauer: 75 Minuten
Tickets:
tickets.visitbregenz.com oder
events-vorarlberg.at
12
SEELEUTE
VON RUTH EBERHARDT (TEXTE)
SEELEUTE … KURZ & KNAPP
© EV Lindau Islanders
© Michael Schäuble
Die Eishockey-Spielerin Hanna Weichenhain, Lindaus aktuelle Sportlerin
des Jahres, hat ihr Debut im Trikot der Frauen-Nationalmannschaft
des deutschen Eishockeybunds (DEB) gegeben. Sie stand beim
Deutschland-Cup in Landshut im Kader der DEB-Frauen, die dieses
Turnier gewannen. Die 16-jährige Gymnasiastin lernte das Eishockey-ABC
in der Jugendabteilung des Oberligisten EV Lindau Islanders.
Aktuell spielt sie für den Deutschen Meister ECDC Memmingen in der
Bundesliga. Anfang 2024 gewann sie mit der DEB-Nachwuchsauswahl
Bronze bei den Olympic Youth Games in Südkorea.
www.evlindau.com, www.memmingen-indians.de
Das Bündnis „Konstanz für Demokratie – klare Kante gegen rechts in
Stadt und Landkreis“ hat dem österreichischen Rechtsextremisten
Martin Sellner für seine Orientierungslosigkeit an der deutsch-Schweizer
Grenze in Abwesenheit den „Goldenen Grenzvollpfosten“ verliehen.
Hintergrund der satirischen Aktion: Sellner wollte im Oktober auf deutscher
Seite seinen Unmut gegen das Einreiseverbot kundtun, das die Schweiz
gegen ihn verhängt hatte. Dabei befand er sich aber auf eidgenössischem
Boden und wurde von der Kantonspolizei festgenommen.
Ein Kunstwerk des renommierten Vorarlberger Künstlers Tone Fink (80)
erweitert jetzt den „Skulpturenpark am See“ in den Bregenzer Seeanlagen.
Der „Stufenpredigerthron“ ist eine Leihgabe des Künstlers, der für
seine vielfältigen Werke – von Zeichnungen bis zu performativen Installationen
– bekannt ist. Der Thron ist als symbolischer Sitz für alle Menschen
gedacht, die sich mit Blick über den Bodensee für einen Moment als
König*in fühlen möchten.
www.bregenz.at
© Bündnis „Konstanz für Demokratie“
© © Stadt Bregenz
Die Regisseurin und Drehbuchautorin Maria
Brendle (*1983) aus Mühlhausen-Ehingen hat
ihren ersten Kinofilm abgedreht. In „Friedas
Fall“ erzählt sie die Geschichte von Friedas Keller
aus Bischofszell, die vergewaltigt, schwanger
und zur Mörderin ihres Kindes wurde. In
einem Gerichtsprozess im Jahr 1904 wurde
ihr die alleinige Schuld aufgebürdet, der Vergewaltiger
blieb ungeschoren. Der Film kommt am
23. Januar 2025 in die Schweizer Kinos. Brendles
Kurzfilm „Ala Kachuu – Take and Run“ war
2022 für einen Oscar nominiert.
www.mariabrendle.de
© Insel Mainau
Dreimal 50 Jahre: Mainau-Geschäftsführerin
Bettina Gräfin Bernadotte (links) hat bereits
zum Start ins Blumenjahr ihren 50. Geburtstag
gefeiert. Ihr Bruder Björn Graf Bernadotte
(rechts), ebenfalls Mainau-Geschäftsführer, wird
nächstes Jahr 50. Kürzlich beging auch die
Lennart-Bernadotte-Stiftung, die alleinige Gesellschafterin
der Mainau GmbH, ihr 50. Jubiläum.
Aus diesem Dreifach-Anlass ist derzeit die Ausstellung
„50/50/50: Die Bernadotte-Ausstellung
– Vielfalt und Einblicke“ im Wappensaal
und Kabinett des Barockschlosses auf der Insel
Mainau zu sehen (bis 10.02.).
www.mainau.de
SEELEUTE
13
© zvg
© Mentor Stiftung Deutschland/Torben Nuding
Der Maler und Musiker Kurt Lauer (Mitte) hat sein Atelier seit 50 Jahren
in Kreuzlingen – in den 1970er-Jahren im Schloss Seeburg und seit 1989 im
Wintergarten der Villa Raichle in der Schützenstraße. Lauer feiert sein Jubiläum
an zwei Wochenenden (30.11./01.12. und 07./08.12.) und lädt dazu in
sein Atelier ein. Stadtrat Daniel Moos und Claudia Thom gratulierten ihm
im Namen der Kunstkommission und der Stadt Kreuzlingen zum Jubiläum.
Der Schauspieler, Regisseur und Autor Oliver Wnuk (links) aus Konstanz
ist zum Mentor-Botschafter ernannt worden. Wnuk engagiert sich seit Jahren
für die Mentor Stiftung Deutschland, die junge Menschen inspirieren
und auf ihrem Lebensweg begleiten will. Das Foto zeigt ihn mit Sybille
Perez (Leiterin Mentor-Akademie), Bettina Gräfin Bernadotte (Vorsitzende
des Stiftungsvorstandes) sowie Matthias Ehret (Mentor Stiftung Deutschland).
Am 18.12. ist Wnuk als Autor in Konstanz zu erleben (20 Uhr, Spiegelhalle):
Er liest aus Kolumnen, in denen es um Glück, Stolpersteine und andere
große Themen des Lebens geht.
© Andy Brüstl
Der Biberacher Streetart-Künstler
Daschu (Daniel Schuster; Bild) hat
an der Fassade der ehemaligen
Leonhardskapelle im Ölschwang
in Ravensburg ein großes Gemälde
geschaffen. Es thematisiert den
Heiligen Leonhard (in Gestalt eines
Kindes) und seine Rolle als Schutzpatron
für Gefangene und Tiere. Damit
verbunden war im November das
Pop-up-Projekt „Free Spirit – Kunst
und Kirmes in St. Leo“ mit Beteiligung
vieler weiterer Kunstschaffender.
Initiator und Kurator ist der
Ravensburger Designer Bernhard
Gögler, der seit Jahren mit Popup-Aktionen
in der Region in
Erscheinung tritt.
HAUS-TRAUM?
Wir setzen Ihre Träume um – als Partner
für Planung, Entwicklung und Bau Ihrer Immobilie...
oder wir finden für Sie das passende Objekt!
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Tel.: +49 (0)7732 940649 0 | info@bk-jochenblumer.de
Referenzen & Projekte unter: www.bk-jochenblumer.de
Wir suchen Grundstücke zum Kauf oder zur gemeinsamen Entwicklung.
14
SEELEUTE
Die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) hat acht Künstler*innen bzw.
Kollektive aus der Sparte „Neues Musiktheater aus der Freien Szene“ in
Appenzell mit dem IBK-Förderpreis für Kulturschaffende geehrt. Den mit je
10.000 CHF dotierten IBK-Förderpreis erhielten Malte Giesen (Tübingen/Berlin),
der Verein Junges Kollektiv Musiktheater (Karlsruhe), Paulina Platzer
(München), Michael Finger (Trogen, Appenzell Ausserrhoden), das Duo Melanie
Dörig und Meinrad Koch (Appenzell Innerrhoden), Corsin Gaudenz
(Hallau/Zürich) sowie Karin Ospelt (Liechtenstein). Der mit 5000 CHF dotierte
Preis der Jugendjury ging an Martina Morger (Vaduz).
www.ibk-foerderpreise.org
Der Jahrzehnte in einem Keller in Kreuzlingen verwahrte schriftliche Nachlass
des berühmten Fasnachtsstars und Schauspielers Karl Steuer (1909
– 1969) ist nun in die Sammlung des Rosgartenmuseums übergegangen:
Drei Dutzend Textbücher, Akten und Erinnerungsstücke des großen Komikers
wurden von Sohn Thomas Steuer (rechts) an Museumschef Tobias
Engelsing übergeben. Die Materialien sind ein bedeutendes Zeitzeugnis der
Konstanzer Bühnenfasnacht seit den 1920er-Jahren.
www.rosgartenmuseum.de
© Karate Fitness Dojo Konstanz
© Konzern Versicherungskammer
© Ernst Fesseler
© Alexandra Sutter | Kulturamt des Kantons Appenzell I.Rh.
© Seeger/Rosgartenmuseum
Sara Reister (16) und Kaltrina Osmani (20) waren
von den Bundestrainern für die Karate-Weltmeisterschaft
in Takasaki/Japan nominiert worden.
Dort zeigten die beiden Athletinnen, die im
Karate-Fitness-Dojo Konstanz trainieren, starke
Leistungen. Beide konnten sich einige Runden
vorkämpfen. Kaltrina scheiterte an der späteren
Weltmeisterin aus Japan und Sara in der dritten
Runde an einer erfahrenen Athletin aus Russland.
www.karate-fitness-dojo-konstanz.de
Die Gemeinde Oberteuringen belegt den zweiten
Platz beim Wettbewerb „Deutscher Pflegeinnovationspreis
der Sparkassen-Finanzgruppe
2024“. Gesucht waren „zukunftssichere
Lösungen für die Generation Babyboomer“.
Ausgezeichnet wurde das „Netzwerk inklusives
Oberteuringen“ mit seinen vielfältigen und
ehrenamtlich getragenen Nachbarschafts- und
Selbsthilfestrukturen. Bürgermeister Ralf Meßmer
und die Mitarbeiterinnen im Büro für Gemeinwesen,
Annika Taube (links) und Lara Volk
(rechts), nahmen die Urkunde entgegen.
www.oberteuringen.de
Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben
in Wolfegg hat beim Universal
Design Award gleich dreimal abgeräumt – für die
Ausstellung „Alltagswelten – gestern und heute“
und für Hof Beck. Zudem freut sich Museumsleiterin
Dr. Tanja Kreutzer über eine weitere
Auszeichnung: Das Bauernhaus-Museum erhält
den Extra-Preis des Lotto-Museumspreises für
Konzepte zu Inklusion und Barrierefreiheit. Der
Lotto-Hauptpreis geht an das Zeppelin-Museum
Friedrichshafen für fundierte Museumsarbeit
und die innovative Konzeption.
www.bauernhaus-museum.de
www.zeppelin-museum.de
SEELEUTE
15
© Privat
DRAUF LOS QUATSCHEN
Nicht nur in der Bodenseeregion wird der Podcast „Heuballen und Hochhäuser“ gehört. Wenn Janik Empen
und Luca Kessler aus Tettnang über ihren Alltag sprechen, sind Fans aus ganz Deutschland dabei.
VON LINDA GOLDENSTEIN
Eine vierstellige Zahl an Hörern
lauscht jede Woche ihren Gesprächen
„unter Kumpels“ über peinliche Vorfälle,
Reise-Erlebnisse oder alltägliche Begebenheiten,
an dem sie seit mehr als
einem Jahr die Öffentlichkeit teilhaben
lassen. Das locker-humorvolle Konzept
trifft offenbar einen Nerv beim Publikum.
Rund 70 Folgen von „Heuballen
und Hochhäuser“ haben die beiden inzwischen
schon aufgenommen.
Vom Dorf in die Stadt
Seit der erste Folge hat sich viel getan.
„Wir machen inzwischen einen Video-
Podcast und haben auch sonst technisch
etwas aufgerüstet“, erzählt Luca
Kessler. Der 26-Jährige studiert derzeit
in Ingolstadt, während Janik Empen
(22 Jahre alt) inzwischen die Meisterschule
in Karlsruhe abgeschlossen hat
und wieder an den Bodensee zurückgekehrt
ist. Der Kontrast zwischen
Stadttrubel und dem Leben auf dem
Land – der auch Inspiration für den
Podcast-Namen war – spiele jedoch
noch immer eine gewisse Rolle in der
Themenfindung.
Die meisten Hörer haben die beiden in
der Bodenseeregion, doch die Zugriffe
beschränken sich keineswegs nur
auf Süddeutschland. „Wir haben Hörer
in jedem Bundesland“, weiß Luca
Kessler. Haupt-Zielgruppe seien junge
Menschen Mitte 20, großteils weiblich.
Auf allen gängigen Plattformen ist der
Podcast zu hören. Besonders das Video-
Format, für das sie sich ungewöhnliche
Kulissen einfallen lassen, wird geklickt,
was die beiden freut. „Eine Folge haben
wir im Wasser aufgenommen“, berichten
sie. Ein andermal setzten sie sich
gemeinsam in den Garten.
Spontanität gefragt
Zwar würden sie sich vor jeder Folge
Notizen machen und sich grobe
Themen überlegen – am Ende sei das
meiste jedoch spontan. Genau davon
lebt das Konzept auch und wirkt
authentisch. Was der jeweils andere
während der Aufnahme sagen werde,
wisse keiner von ihnen vorher so genau.
„Manchmal telefonieren wir und
bremsen uns dann selbst aus und sagen
,Das erzähle ich dir dann im Podcast‘“,
meint Janik Empen. „Wir wollen
die echten, authentischen Reaktionen“,
betont Luca Kessler. „An Material
mangelt’s auf jeden Fall nicht“, sagt
Janik Empen lachend.
Live-Podcast vor Publikum
Eine besondere Folge planen Janik
Empen und Luca Kessler für Ende
Dezember: Statt zu Hause an ihren
Schreibtischen werden sie ihren Podcast
auf der Bühne des KiTT in Tettnang
aufnehmen – vor einem Publikum,
das sich auch selbst mit einbringen
darf. Dieses besondere Format
feierte im vergangenen Jahr Premiere
und kam so gut an, dass in diesem Jahr
eine zweite Auflage folgen soll.
29.12., 20 Uhr | Live-Podcast von „Heuballen
und Hochhäuser“
KiTT – Kino und Kleinkunst
Schloßstr. 9
D-88069 Tengen
www.kitt-tettnang.de
© Privat
16 WEIHNACHTEN
WEIHNACHTSMÄRKTE
IN DER BODENSEEREGION
DEUTSCHLAND
Aach im Hegau | Klosemarkt | 01.12. | 9.30-18 Uhr | Platz hinter dem Rathaus | www.aach.de
Altshausen | Christkindlesmarkt | 30.11.-01.12. | Marktplatz | www.altshausen.de
Aulendorf | Weihnachtsmarkt | 07. + 08.12. | 14-21 Uhr (samstags) | 11-19 Uhr (sonntags) | Hexeneck | www.aulendorf.de
Bad Buchau | Weihnachtsmarkt | 13.-15.12. | Marktplatz | www.bad-buchau.de
Bad Saulgau | Adventszeit + Weihnachtsdorf | 18.-22.12. | Marktplatz Innenstadt | www.bad-saulgau.de
Bad Schussenried | Weihnachtsmarkt Bad Schussenried | 29.11.-01.12. | Wilhelm-Schussen-Straße |
www.bad-schussenried.de
Bad Waldsee | Fürstliches Winterleuchten | 15.11.24-26.01.25 | Fürstliches Golf-Resort | www.bad-waldsee.de
Bad Wurzach | Weihnachtsmarkt
| 30.11. + 01.12. | Klosterplatz und im Maria Rosengarten | www.hgv-badwurzach.de
Bermatingen | Kunsthandwerkermarkt im Kulturkessel | 08.12. | 11-17 Uhr | Dorfgemeinschaftshaus |
www.bermatingen.de
Engen | Weihnachtsmarkt | 30.11. + 01.12. | 11-22 Uhr (samstags) | 11-18 Uhr (sonntags) | Innenstadt | www.engen.de
Friedrichshafen | Bodenseeweihnacht | 29.11.-22.12. | Buchhornplatz | www.bodensee-weihnacht.de
Gaienhofen | Weihnachtsmarkt Gaienhofen | 07.12. | 15-20 Uhr | Dorfplatz | www.gaienhofen.de
Hagnau | Hagnauer Adventsmarkt | 30.11.-01.12. | Gemeinde Hagnau | www.hagnau.de
Heiligenberg | Weihnachtsmarkt | 08.12. | ab 11 Uhr | Sennhof am Schloss | www.heiligenberg.de
Hilzingen | Nikolausmarkt | 07. + 08.12. | 15-21 Uhr (samstags) | 11-18 Uhr (sonntags) | Schloss Weiterdingen |
www.hilzingen.de
Immenstaad | Weihnachtsmarkt | 14. + 15.12. | 15-20 Uhr (Samstag) | 15-19 Uhr (Sonntag) | Rathausplatz |
www.immenstaad-tourismus.de
Isny | Isnyer Schlossweihnacht | 04.-08.12. | Innenhof des Schlosses Isny | www.isny-aktiv.de
Kanzach | Weihnachtsmarkt auf der Bachritterburg | 30.11.-01.12. | 13-20 Uhr (samstags) | 10-18 Uhr (sonntags) |
Bachritterburg | www.bachritterburg.de
Konstanz | Weihnachtsmarkt Konstanz | 28.11.-23.12. | Marktstätte bis Hafen | www.weihnachtsmarkt-am-see.de
Kürnbach | Oberschwäbische Dorfweihnacht | 07. + 08.12. | 13-19 Uhr (samstags) | 10-18 Uhr (sonntags) |
Museumsdorf | www.museumsdorf-kuernbach.de
Langenargen | Weihnachtsmarkt | 06.-08.12. | Münzhofvorplatz | www.langenargen.de
Laupheim | Weihnachtsmarkt rund ums Schloss | 27.11.-01.12. | Kulturhaus Schloss Großlaupheim | www.laupheim.de
Lindau | Lindauer Hafenweihnacht | 28.11.-22.12. | immer Do-So | 11-21 Uhr | Hafenpromenade Lindau Insel |
www.lindauer-hafenweihnacht.de
Lindenberg | Adventsmarkt | 07.12. | 12-20 Uhr | Stadtplatz | www.lindenberg.de
Leutkirch | Nikolausmarkt | 28.11.-01.12. | Innenstadt | www.leutkirch.de
Mainau | Christmas Garden | 19.11.24-06.01.25 | 17-21 Uhr | Insel Mainau | www.mainau.de
Markdorf | Weihnachtsmarkt | 06.-09.12. | Im Hof des Bischofschlosses | www.markdorf.de
Meßkirch | Schlossweihnacht | 30.11.-01.12. | Schloss Meßkirch | www.messkirch.de
Nonnenhorn | Weihnachtsmärktle Nonnenhorn | 06. + 07.12. | ab 17 Uhr | Kapellenplatz | www.nonnenhorn.de
Ochsenhausen | Weihnachtsmarkt im Himmelreich des Barock | 28.11.-01.12. | Basilika St. Georg | www.ochsenhausen.de
Pfullendorf | Adventszauber | 06. + 07.12. | 16-22 Uhr | Marktplatz Innenstadt | www.pfullendorf.de
Radolfzell | Christkindlemarkt | 05.-08.12. | Marktplatz | www.radolfzell.de
Ravensburg | Christkindlesmarkt | 29.11.-23.12. | Marienplatz rund um das Rathaus | www.ravensburg.de
Reichenau | Weihnachtsmarkt | 14.+15.12. | Strandhotel Löchnerhaus | www.loechnerhaus.de
WEIHNACHTEN
17
Riedlingen | Christkindlesmarkt Riedlingen | 07.-08.12. | Marktplatz | www.christkindlesmarkt-riedlingen.de
Salem | Weihnachtsmarkt Schloss Salem | 30.11.-01.12. | Kloster und Schloss Salem | www.salem.de
Sigmaringen | Weihnachtsmarkt Sigmaringen | 29.11. + 01.12. | Karlsplatz | www.sigmaringen.de
Singen | Singener Hüttenzauber | 05.-23.12. | Rathausplatz | www.weihnachtsmarkt-singen.de
Steißlingen | Weihnachtsmarkt | 07.-08.12. | Torkel | www.steisslingen.de
Stockach-Wahlwies | Winterzauber | 05.12. | 15-22 Uhr | Gustav-Hammer-Platz | www.stockach.de
Tengen | Weihnachtsmarkt Tengen | 08.12. | 14-20 Uhr | Schloss Blumenfeld | www.tengen.de
Tettnang | Weihnachten im Schloss Tettnang | 29.11.-01.12. | 06.-08.12. | Schloss Tettnang | www.tettnang.de
Überlingen | WinterZauber + ÜB on Ice | Weihnachtsmarkt | 12.-22.12. | 11-20 Uhr | Innenstadt | Hofstatt |
www.ueberlingen-bodensee.de
Wangen | Weihnachtsmarkt | 30.11.-21.12. | nur samstags (10-20 Uhr) + 15.12. | 12-17 Uhr | Altstadt |
www.wangener-weihnachtsmarkt.de
Weingarten | Nikolausmarkt | 05.-08.12. | Löwenplatz | www.weingarten-online.de
Wolfegg | Adventsmarkt | 13.-15.12. | Bauernhausmuseum | www.bauernhausmuseum-wolfegg.de
ÖSTERREICH
Bregenz | Bregenzer Weihnacht | 15.11.-23.12. | Kornmarktplatz | www.bregenz.travel
Dornbirn | Christkindlemarkt | 22.11.-23.12. | Marktplatz | www.christkindlemarkt.at
Feldkirch | Weihnachtsstadt Feldkirch | 29.11.-24.12. | Innenstadt | www.feldkirch-leben.at
Hohenems | Zauberwald | 22.11.-26.12. | Kirchplatz | www.hohenems.travel
Schwarzenberg | Adventmarkt | 06.-15.12. | Altstadt | www.schwarzenberg.at
SCHWEIZ
Bischofszell | Adventsmarkt Bischofszell | 29.11.-01.12. | Altstadt | www.adventsmarkt-bischofszell.ch
Frauenfeld | Weihnachtsmarkt Frauenfeld | 20.-22.12. | Innenstadt | www.weihnachtsmarkt-frauenfeld.ch
Herisau | Christchindlimarkt | 07. + 08.12. | Kirche | Obstmarkt und Oberdorfstraße | www.christchindlimarkt-herisau.ch
Kreuzlingen | Weihnachtszelt | 12.-15.12. | Hafenplatz | www.kreuzlinger-weihnachtsmarkt.ch
Romanshorn | Chlausmarkt | 30.11.-01.12. | 11-17 Uhr | Innenstadt | www.romanshorn.ch
Schaffhausen | Schaffhauser Weihnachtsmarkt | 07. + 08.12. | Kreuzgang zu Allerheiligen | www.sh-weihnachtsmarkt.ch
Schloss Herdern | Weihnachtsmarkt im Schlosshof | 14.12. | 10-17 Uhr | Haldenstraße | www.schlossherdern.ch
Steckborn | Weihnachtsmarkt Steckborn | 08.12. | 11-18 Uhr | Innenstadt | www.hgtsteckborn.ch
Stein am Rhein | Märlistadt | 04.12.24-05.01.25 | Altstadt | www.maerlistadt.ch
St. Gallen | Sternenstadt | 28.11.24-06.01.25 | Waaghaus | Bohl und in der Marktgasse | www.sternenstadt.ch
Tägerwilen | Tägerwiler Weihnachtsmarkt | 01.12. | 10-17 Uhr | Innenstadt | www.taegerwilen.ch
Weinfelden | Adventsmarkt Weinfelden | 07. + 08.12. | 11-21 Uhr (samstags) | 11-18 Uhr (sonntags) | Altstadt |
www.adventsmarkt-weinfelden.ch
Wil | Weihnachtsmarkt Wil | 06.-08.12. | Altstadt | www.stadtwil.ch
LIECHTENSTEIN
Vaduz | Vaduzer Weihnachtsmarkt | 07.-08.12. | 11-19 Uhr (Samstag) | 11-17 Uhr (Sonntag) |
Peter-Kaiser-Platz & "Städtle" | www.tourismus.li
18 WEIHNACHTEN
Die international
gefeierte Clown-
Show „Slava’s
Snowshow“
bringt die Kunst
der Pantomime
nach Zürich.
© Aya Rufin
Die
Schweinefamilie
Wutz feiert Weihnachten in
Radolfzell und Konstanz.
© zvg Berliner Puppentheater
Mit „ Auf die Insel fertig
los“ zeigt das Theater
Konstanz ein inklusives
Theaterstück in Lautund
Gebärdensprache.
© zvg Theater Konstanz
Janoschs
Kinderbuchklassiker als
Musical bringt Tiger und
Bär nach Singen und
Tuttlingen.
© zvg Veranstalter
Weihnachtszauber
verbreiten fleißige
Wichtel, singende Engel
und tanzende Sterne der
Musik-Insel Konstanz.
© zvg Musik-Insel Konstanz
Tarzan schwingt sich in Singen
von Liane zu Liane.
© Veranstalter
D-Kempten
Schneekönigin – das Musical
01.12.
Dornröschen
30.12.
bigBOX Allgäu
www.bigboxallgaeu.de
D-Konstanz
Gangsta-Oma
01./04./08./12./15./25.12.
Stadttheater Konstanz
www.theaterkonstanz.de
D-Konstanz
Auf die Insel fertig los
inklusives Theaterstück in Lautund
Gebärdensprache
01./05./08./15./25.12.
Werkstatt des Theaters Konstanz
www.theaterkonstanz.de
D-Konstanz
Das verhexte Himmelstor
Musik-Insel Konstanz
15.12.
Kulturladen Konstanz
www.musik-insel-konstanz.de
D-Konstanz
Familie Wutz feiert Weihnachten
Gastspiel des Berliner Puppentheaters
07.12.
Kulturzentrum am Münster
Karten nur an der Tageskasse
www.konstanz.de
D-Lindau
Einmal Schneewittchen bitte
08.12. (Hinterbühne)
OX und Esel – eine Art
Krippenspiel
18.12.
Theater Lindau
www.kultur-lindau.de/jungestheater-lindau
D-Lindau
Hänsel und Gretel
von Engelbert Humperdinck
07./15./19./16./28.12., jeweils 15
Uhr
Lindauer Marionettenoper
www.marionettenoper.de
D-Radolfzell
Familie Wutz feiert Weihnachten
Gastspiel des Berliner Puppentheaters
08.12.
Milchwerk Radolfzell
Karten nur an der Tageskasse
www.milchwerk-radolfzell.de
D-Ravensburg
Der Räuber Hotzenplotz
08.12.
Petterson kriegt Weihnachtsbesuch
14./15./21./22.12.
Figurentheater Ravensburg
www.figurentheater-ravensburg.de
D-Ravensburg
Die Irrwischkönigin
WEIHNACHTEN
19
Im Theater St. Gallen verzaubert
Engelbert Humperdincks
Märchenspiel „Hänsel und
Gretel“.
© Ludwig Olah
MAGIE FÜR DIE
GANZE FAMILIE
Der Advent mit Kerzenschein im Wohnzimmer und Lichterglanz
auf den Weihnachtsmärkten ist traditionell auch eine besondere
Zeit für einen Theaterbesuch mit der ganzen Familie. Der Zauber
der Bühne verkürzt das Warten aufs Weihnachtsfest. Kinder und
Erwachsene dürfen sich auf mitreißende Inszenierungen zum
Lachen, Träumen und Staunen freuen. Wir haben eine bunte
Auswahl an Stücken in der Bodenseeregion für Groß und Klein
zusammengeführt.
Schauspiel, Puppenspiel, Musik,
Märchenshow
15.12.
Theater Ravensburg
www.theater-ravensburg.de
D-Ravensburg
Fünfeinhalb Tage zur
Erdbeerzeit
Märchenkrimi
08.12.
Konzerthaus Ravensburg
www.ravensburg.de
D-Singen
Tarzan
02.12.
Oh, wie schön ist Panama – Das
Musical
09./10.12.
Stadthalle Singen
www.stadthalle-singen.de
D-Tuttlingen
Oh, wie schön ist Panama – Das
Musical
07.12.
Tuttlinger Stadthalle
www.tuttlingerhallen.de
CH-Frauenfeld
Theater Punkt: Zaubernacht
Ein Stück vom Schenken und
Beschenkt werden
07.12.
Eisenwerk
www.eisenwerk.ch
CH-Kreuzlingen
S t o ff e n
Ein sinnliches Stück, für Auge,
Ohr und Haut
14.12.
Theater an der Grenze
www.theaterandergrenze.ch
CH-Neuhausen
Grimmcity – Trubel hinter de
siebe Berge
Moderne Interpretation der
grimmschen Märchen
Jugendtheater
07./08.12.
De Samichlaus und de
Schmutzli chömmed uf Bsuech
Familiensonntag mit Geschichten
und Liedern
15.12.
Central Theater
www.centraltheater.ch
CH-Schaffhausen
Der kleine Vampir
Mundartfassung von Selina Gerber
07./13./14./15.12.
Stadttheater Schaffhausen
www.stadttheater-sh.ch
CH-St. Gallen
Hänsel und Gretel
Engelbert Humperdincks Märchenspiel
15./24./26.12. + 04./10./26.01.25
Konzert und Theater St. Gallen
www.konzertundtheater.ch
CH-Winterthur
Der kleine Prinz
Familienmusical nach Antoine
de Saint-Exupéry
01./07./08.12.
Theater Winterthur
www.theaterwinterthur.ch
CH-Winterthur
D'Reis vo de drü Zwärgä ans
Wiehnachtsfäscht – e chlini
Wiehnachtsgschicht
Kindertanztheater
04./11.12.
Kaserne Kulturzentrum
Winterthur
www.altekaserne.ch
CH-Zürich
Die rote Zora und ihre Bande
01./07./08./11./22./26./28./29.
/31.12.
+ 02.01.25
Pfauen, Schauspielhaus Zürich
www.schauspielhaus.ch
CH-Zürich
Slava’s Snowshow
International gefeierte Clown-
Show/Pantomime
04.–08.12.
Theater 11 Zürich
www.musical.ch/snowshow
A-Bregenz
Emil und die Detektive von
Erich Kästner
01./06./08./11./15./17./22.12. +
04./06.01.25
Vorarlberger Landestheater
www.landestheater.org
A-Dornbirn
Puppenspiel: Der Teufel mit
den
3 goldenen Haaren
14.12.
Clowntheater: Compagnie
Tarbarka – Kabuff
21.12.
Kasperletheater: Neue
Abenteuer mit dem
Zipfelmützler
24.12.
Spielboden Dornbirn
www.spielboden.at
A-Feldkirch
Die Seiten-Reise
von den Saumarkt Theater-
Kindern in Anlehnung an Franz
Kafka
01./02.12.
Theater am Saumarkt
www.saumarkt.at
A-Götzis
Der Fischer und seine Frau
Gastspiel vom Figurentheater
die Exen, Passau
06./07.12.
Puppentheater Ambach Götzis
www.lva-theaterservice.at
20 WEIHNACHTEN
Anzeige
ZUR KRIPPE HER KOMMET
© Hanny Roduner Krippenkunst, Zürich
Die Heiligen Drei Könige mit Dromedaren, Hanny Roduner, Zürich, 2024
Das „Krippeleschauen“ hat Tradition. Rund um den Bodensee erwartet Familien, Gäste und Alteingesessene
eine einzigartige Vielfalt an Weihnachtskrippen. Ob üppige Fülle, sorgsame Schnitzereien oder moderne
Umsetzung: Die Geschichte von Jesu Geburt zwischen Ochs und Esel, umgeben von den Schafen der Hirten
im Licht des Weihnachtssterns ist ein unerschöpflicher Inspirationsquell für historische und zeitgenössische
Krippenbauer*innen rund um den See. Zu sehen sind die Krippen in vielen Kirchen aber auch in einigen Museen.
D-Allensbach
Feldkreuzkrippe auf dem
Röhrenberg
01.12.-06.01.25
Zwanzigminütige Wanderung
D-Altheim
Kirche St. Martin
24.12.-02.02.25
Weihnachtskrippe im Nazarener
Stil aus dem 19. Jahrhundert
D-Altheim-Heiligkreuztal
Münster St. Anna
24.12.-02.02.25
Die Krippe wurde einst an Privat
verkauft und konnte im 20.
Jahrhundert von der Pfarrgmeinde
zurückerworben werden.
D-Bad Saulgau
Klosterberg in Sießen
01.12.-22.12. + 26.12.-06.01.25
Gemalte Interpretationen der
steinernen Lettnerfiguren der
Stuttgarter Stiftskirche von Margrete
Klein sowie Szenen aus
der Hauskrippe von Familie Wiedemann
D-Bad Saulgau
Kloster Sießen, Hummelsaal
25.12.-02.02.25
Weihnachtskrippe aus Naturmaterialien
D-Bad Saulgau
Stadtpfarrkirche St. Johannes
Baptist
24.12.-02.02.25
Die Oberschwäbische Waldkrippe
wurde von 1948 bis etwa
1953 vom Saulgauer Bildhauer
Alfons Scheck gefertigt.
D-Bad Schussenried
Kloster Schussenried
30.11.-22.12. + 26.12.-06.01.25
Krippenausstellung "Zur Krippe
her kommet" mit mehreren
hundert Exponaten und der
Sonderausstellung des Krippenvereins
Friedrichshafen
D-Bad Schussenried
Pfarrkirche St. Magnus
24.12.-02.02.25
Alpenkrippe aus dem Jahre
1983 mit Holzfiguren aus dem
Grödnertal
D-Bad Schussenried
Steinhausen
Wallfahrtskirche
Steinhausen
24.12.-02.02.25
Die Künstlerin Anna Fehrle entwarf
diese Krippe 1944.
D-Berg
Kloster Kellenried
26.12.-02.02.25
Die Barockkirche aus dem
17./18. Jahrhundert wird seit
1924 im Kloster Kellenried
gezeigt.
D-Berkheim-Bonlanden
Kongregation der Franziskanerinnen
von Bonlanden
ganzjährig Krippenweg-
Panorama mit bis zu 270 Jahre
alten Krippenfiguren
D-Biberach
Museum Biberach
06.12.-03.02.25
Die älteste erhaltene Weihnachtskrippe
in Biberach
stammt aus der Katholischen
Hospitalkirche und wurde um
1895 von Buchbindermeister
Alois Zell gefertigt.
D-Biberach
Simultane Stadtpfarrkirche
St. Martin
24.12.-02.02.25
Der Künstler Josef Hasenmaile
schuff ab 1957 diese Krippe mit
50 Figuren aus Lindenholz.
Weitere Hasenmaile-Krippen in
St. Josef und zur Heiligen Dreifaltigkeit
in Biberach.
D-Emmingen-Liptingen
Pfarrkirche St. Silvester
24.12.-02.02.25
Handgeschnitzte Krippenfiguren
aus Oberammergau
D-Emmingen-Liptingen
Pfarrkirche St. Michael
24.12.-02.02.25
Weihnachtskrippe aus dem 19.
Jahrhundert
D-Emmingen-Liptingen
Schenkenbergkapelle
24.12.-02.02.25
Die Figuren dieser Weihnachtskrippe
wurden erst vor wenigen
Jahren von einem jungen tansanischen
Künstler gefertigt, die
Krippe füllt den Altarraum gänzlich
aus.
D-Engen
Stadtkirche St. Mariä
Himmelfahrt
01.12. bis Ende Januar 2025
Weihnachtskrippe aus der
Werkstatt der Familie Scheller
D-Engen
Historisches Museum
Dauerausstellung Weihnachtsrelief
aus dem Kloster
Katharinental aus dem Jahre
1330/40
D-Friedrichshafen
St. Petrus Canisius
24.12.-07.01.25
Osterrieder Krippe. Die Könige
sind erst ab dem Tag des Hochfests
zu sehen.
WEIHNACHTEN
21
D-Gutenzell-Hürbel
St. Cosmas und Damian
22.12.-02.02.25
Die etwa 100 Figuren wurden im
18. Jahrhundert von den Zisterzienserinnen
hergestellt.
D-Hagnau
St. Johann Baptist
24.12.-21.01.25
Die sogenannte Hansjakob-
Krippe geht zurück auf den
Hagnauer Pfarrer Hansjakob,
der die Landschaftskrippe 1880
erwarb.
D-Immenstaad
St. Jodokus und
Michaelskapelle
24.12.-21.01.25
Zeitgenössische Krippe des
Künstlers Hans-Georg Benz aus
Owingen
D-Immenstaad-Frenkenbach
Romanische Kirche St. Oswald
und St. Otmar
24.12.-21.01.25
Krippe von Edgar Spiegelhalter
D-Inzigkofen
Ehem. Klosterkirche
St. Johann
08.12.-23.01.25
Krippe mit Ruinenlandschaft
und heimischem Hintergrund in
Anlehnung an barocke Vorbilder
D-Kempten
Basilika St. Lorenz
01.12.-02.02.25
Die Bründl-Krippe gilt als
Lebenswerk des vielseitig
begabten Hobby-Künstlers
Adolf Bründl
D-Konstanz
Münster ULF
16.12.-13.01.25
Die Mauritius-Rotunde zählt zu
den frühesten und bedeutendsten
Weihnachtsdarstellungen
im schwäbischen Raum. Großfigurige
Krippendarstellung im
Kirchenschiff des Münsters.
D-Konstanz-Dettingen
St. Verena
21.12.-15.01.25
Ländliche Krippenlandschaft
mit Illumination und Christkind-
Spieluhr
D-Langenargen
Pfarrkirche St. Martin
03.12.-01.02.25
Neue orientalische Kirchenkrippe,
gebaut vom Krippenverein
Friedrichshafen
D-Meersburg
Pfarrkirche Mariä
Heimsuchung
24.12.-21.01.25
Meersburger Persönlichkeiten,
Frauen und Männer, kommen
zum Kind in der Krippe.
D-Memmingen
Antonierhaus
9.11.-06.01.25
Madlener Weihnachtskrippe
D-Meßkirch
Stadtkirche St. Martin
24.12.-19.01.25
Monumentale Krippe vom
Mimmenhausener Künstler
Robert Rauch (1902-1975)
D-Mittelbiberach
Pfarrkirche St. Cornelius und
Cyprian
25.12.-02.02.25
Wurzelkrippe in einer Mooslandschaft
D-Mühlingen-Mainwangen
Kirche St. Peter und Paul
17.12.-28.01.25
Historische Bretterkrippe.
Ähnliche Krippen sind nur in
Weingarten und Weissenau
überliefert.
D-Oberstadion
Krippenmuseum
bis Februar 2025
Eine der bedeutendsten und
größten Krippenausstellungen
Deutschlands. Sonderausstellungen
"Gehet zu Josef" und
"Ave Maria - Maria in Krippe
und Kunst".
D-Ochsenhausen
Basilika St. Georg
24.12.-28.01.25
Weihnachtskrippe aus Baumrinden,
Gips und Pappmachee
D-Radolfzell
Münster Unserer Lieben Frau
24.12.-02.02.25
Hundertjährige Weihnachtskrippe
vor dem Hausherrenaltar
D-Radolfzell
Stadtmuseum
01.12.-06.01.25
Weihnachtskrippe nach provenzalischer
Tradition aus der
Radolfzeller Partnerstadt Istres
D-Ravensburg
Kirche St. Christina
24.12.-02.02.25
Diese Krippe ist ein Teil der
geschichtsträchtigen, alten
Ausstattung der Kirche und
kann ab Weihnachten bis Mariä
Lichtmeß besucht werden.
D-Ravensburg
Liebfrauenkirche
08.12.-02.02.25
D-Ravensburg
Evangelische Stadtkirche
24.12.-07.01.25
Aus naturbelassenem Ton hat
die Stuttgarter Künstlerin
Frida Christaller (1898-1991)
ausdrucksstarke Krippenfiguren
geschaffen.
D-Ravensburg-Weissenau
Klosterkirche Weissenau
24.12.-02.02.25
Barocke Kulissenkrippe aus
dem Jahr 1776, geschaffen von
Johann Messner
D-Reichenau
Münster St. Maria und
Markus
24.12.-14.01.25
Die Heilige Familie besteht aus
großen Holzfiguren im Nazarener
Stil, mit einem Hintergrundbild
des bekannten Reichenauer
Malers Bernhard Schneider-
Blumberg (1881-1956).
D-Salem
Kloster und Schloss Salem
03.11.-28.03.25
Der Marienaltar von Berhard
Strigel (1507), dem Hofmaler
Kaiser Maximilians I., zeigt die
Geburt Christi bei Nacht und
ist eines der frühesten bekannten
Nachtbilder der deutschen
Malerei.
D-Stockack
Stadtmuseum
01.12.-06.01.25
Die große Zizenhausener Weihnachtskrippe
aus der Werkstatt
Sohn. Über 170 Figuren stellen
acht Szenen rund um die Weihnachtsgeschichte
dar.
D-Tettnang
Schlosskirche
24.12.-06.01.25
Krippe aus Egli-Figuren
D-Überlingen
Münster St. Nikolaus
24.12.-30.01.25
Drei historische Krippendarstellungen
D-Uhldingen-Mühlhofen
Basilika Birnau
25.12.-02.02.25
Wunderschöne barocke Kirchenkrippe
im neapolitanischen Stil
D-Unteruhldingen
Kapelle St. Quirinus
24.12.-21.01.25
Altarkrippe mit Südtiroler
Figuren
A-Bregenz
Kath. Kirche Maria Hilf
22.12. bis Ende Januar 2025
Grundlegend restaurierte
Osterrieder Krippe
A-Dornbirn
Krippenmuseum
bis 06.01.25
Circa 120 Krippen und Krippenfigurengruppen
aus aller Welt
A-Hard
Ortszentrum
01.12.-06.01.25
Der Harder Krippenweg
umfasst ca. 25 Standorte im
Ortszentrum.
CH-Arbon
Pfarrkirche St. Martin
21.12.-14.02.25
Künstlerkrippe von Robert
Hangarter. Die 70-80 cm großen
Figuren wurden mit der Motorsäge
aus massivem Eichenholz
geschaffen und nachgeschnitzt.
CH-Fischingen
Kloster Fischingen
ganzjährig Die Weihnachtskrippe
von Karl Uellinger zeigt
die weltumspannende Ausstrahlung,
Kraft und Bedeutung
der Geburt Christi.
CH-Frauenfeld
Stadtkirche St. Nikolaus
01.12.-02.02.25
Die liebevoll von Hand gestalteten
beweglichen Krippenfiguren
im Schwarzenberger Stil
zeigen sorgfältig inszenierte
Ausschnitte der Weihnachtsgeschichte.
CH-Heiden
Krippen- und Laternliweg
30.11.-05.01.25
Auf einem hell erleuchteten
Waldweg lassen sich die weihnachtlichen
Werke bewundern.
CH-Kreuzlingen
Stadtpfarrkirche St. Ulrich &
Afra
ganzjährig Die raumfüllende
Fastenkrippe aus dem 18. Jahrhundert
gilt als bedeutendste
Passionskrippe im schwäbischalemannischen
Raum.
CH-Stein am Rhein
St. Johann auf Burg
ganzjährig Geburtsvision der
Hl. Birgitta von Schweden
CH-Stein am Rhein
KrippenWelt
ganzjährig Krippenausstellung
im ältesten, noch original erhaltenen
Haus von 1302 mit über
600 Krippendarstellungen aus
über 80 Ländern
CH-Weinfelden
Kirche und Pfarreizentrum
St. Johannes
01.12.-06.01.25
Krippen aus aller Welt
CH-Zürich
Landesmuseum Zürich
15.11. -05.01.25
Die traditionelle Krippenausstellung
setzt dieses Jahr den
Fokus auf die Tiere.
22
WEIHNACHTEN
Anzeige
© Weihnachten im Tierpark Michael Clemens
CHRISTMAS GARDEN
Die Insel Mainau lädt noch bis zum 6. Januar
mit zahlreichen Illuminationen dazu ein,
dem Weihnachtsstress für einige Momente zu
entkommen und innezuhalten.
Beim diesjährigen Christmas Garden auf der Insel Mainau können sich Gäste beispielsweise auf eine
Kosmische Reise mit verschiedenen Planeten und Galaxien begeben.
Lichterzauber auf der Insel Mainau: Noch bis
zum 6. Januar 2025 erwartet die Insel Mainau
ihre Gäste beim Christmas Garden mit funkelnden
Attraktionen. Die Highlights des drei
Kilometer langen neuen audiovisuellen Rundgangs
beginnen auf dem Regenbogenweg.
Dort flanieren die Gäste auf bunten Farben, die
in einen Regenbogen münden. Die Kosmische
Reise bietet einen farbenfrohen Weltraum mit
Planeten und Leuchtkugeln. Wie aus anderen
Sphären erscheint die neue Magische Galaxie
mit kosmischen Figuren und einem mit
Musik unterlegten Schwarzlichttunnel. Die
162 Jahre alte Viktoria-Linde präsentiert sich als
Regenbogenbaum, dessen Stamm und Äste
von bunten Lichtlinien durchzogen sind, die
synchron zur Musik tanzen. Für Verblüffung
sorgt der Geist der Weihnacht, wenn einer der
ehrwürdigen Bäume zum Leben erwacht und
als Waldbewohner zum Publikum spricht. Zu
den Neuheiten gesellen sich beliebte Best-of-
Highlights. Das Lichtermeer erstreckt sich in
diesem Jahr über 2.300 m² und ist damit die
größte Installation, die jemals in einem Christmas
Garden gezeigt wurde. Auch das Schloss
im Lichterglanz, der Lasergarten, die Allee der
Fantasie, der funkelnde Pfau und weitere Klassiker
sind wieder zu sehen.
© Christmas Garden/Rainer Keuenhof
bis 06.01.25
(ausgenommen 25. + 26.11. und 02., 03., 24. +
31.12.)
Christmas Garden Insel Mainau
D-78465 Insel Mainau
Tickets unter: www.christmas-garden.de/mainau
Anzeige
Tobias Roth, Tamara Unterwerner und Sebastian Unterwerner (v.l.n.r.)
© Andrea Vonwald
WEIHNACHTS
BESEN
Vom 3. bis zum 21. Dezember lädt die Spitalkellerei Konstanz
täglich von 16 bis 22 Uhr zum Weihnachtsbesen ein.
Das übliche Weinsortiment wird in dieser Zeit von Tamara
Unterwerner durch Speisen wie Dünnele und Schäufele
ergänzt. Die Wirtin betrieb bis Ende 2022 über viele Jahre
hinweg die Weinstube „Zum guten Hirten“ und kümmerte
sich im Herbst bereits um den Suserbesen der Spitalkellerei
Konstanz. Parallel zum Weihnachtsbesen in der Gaststube
bewirten die Gastronomen Tobias Roth vom Café No.
elf und Sebastian Unterwerner vom Hotel am Fischmarkt
draußen in einer eigens dafür aufgebauten Blockhütte mit
Weinen und hausgemachtem Glühwein. Die Hobby-Pizzabäcker
Salvatore Esposito und Ulrich Wagner verwöhnen
die Gäste von ihrer Ape aus zudem mit Stücken von verschiedenen
Pizzavariationen aus dem Holzbackofen. Am
24. Dezember findet von 10 bis 14 Uhr ein Frühshoppen
mit Prosecco oder Wein und einem Snack statt.
03.–21.12.
Brückengasse 16
D-78462 Konstanz
www.spitalkellerei-konstanz.de
WEIHNACHTEN
23
© zvg Rosgartenmuseum
Anzeige
ADVENT, ADVENT …
Am 7. Dezember lädt das Rosgartenmuseum zu einem Adventssamstag
mit Waffelverkauf, Glühwein, Bastelaktionen und weihnachtlichen
Führungen ein. Zudem wird bis in den Januar hinein
eine feine, kleine Weihnachtsausstellung präsentiert, bei der
auch historisches Spielzeug gezeigt wird. Mit schönen sowie eleganten
Geschenken und Aufmerksamkeiten zum Fest wartet der
Museumsshop auf: Vom Modeschmuck und Accessoires über ausgefallene
Geschenkartikel, Papeterie und Postkarten oder zauberhafte
Weihnachtsdekoration ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Natürlich gibt es hier auch die Publikationen zu den aktuellen und
vergangenen Sonderausstellungen.
Rosgartenmuseum
Rosgartenstraße 3-5
D-78462 Konstanz
www.rosgartenmuseum.de
INTERNATIONALE
WEIHNACHTSAUKTION
GESCHENKIDEE
MIT HERZ
Bodenseeliebe macht das Lebensgefühl vom Bodensee tragbar – mit nachhaltigen
und fair produzierten Produkten, die die einzigartige Atmosphäre
der Region einfangen. Jedes Produkt – egal ob Hoody, T-Shirt oder Accessoire
für Groß und Klein– erzählt eine Geschichte von sanften Wellen, malerischen
Sonnenuntergängen oder magischen Winterspaziergängen am verschneiten
Bodensee-Ufer. Perfekt für alle, die sich oder ihren Liebsten etwas ganz Besonderes
unter den Weihnachtsbaum legen möchten – kuschelig und langlebig
wie das Sweatshirt GreenBay (Foto). Unabhängig von ihrer eigenen Marke
bietet Bodenseeliebe auch Arbeitskleidung und Custom-Designs für verschiedenste
Branchen.
09.-22.12. | Wintersale
www.bodensee-liebe.com
Anzeige
Das Auktionshaus am See veranstaltet seine große Weihnachtsauktion
im Richental-Saal im Kulturzentrum Konstanz. Über 700
Objekte aus verschiedenen Kategorien kommen unter den Hammer.
Versteigert werden unter anderem Schmuck, Armband- und
Taschenuhren, Silber, Porzellan, Design-Objekte, Skulpturen, Gemälde,
Grafik und vieles mehr. Gegenstände aus vergangener
Zeit finden ein neues Zuhause – für einen nachhaltigen Handel
und gegen die vorherrschende Wegwerfmentalität. Erlebt werden
kann der Nervenkitzel beim Bieten und die ganz besondere Atmosphäre
einer Auktion. Infos zur Ausstellung der Objekte vorab
auf der Website.
07.12., 12–20 Uhr
(Einlass ab 11.30 Uhr/Eintritt frei)
Kulturzentrum Konstanz, Richental-Saal
D-78462 Konstanz
www.auktionshausamsee.de
© Inka Reiter
Dagmar Ender und Constanze Preiß sind die Geschäftsführerinnen des
Auktionshauses am See.
24
ERLEBEN | FRIEDRICHSHAFEN
© Michael Häfner
BUDENZAUBER DIREKT AM SEEUFER
Vom 29. November bis 22. Dezember kleidet sich Friedrichshafen in glitzernden Weihnachtszauber.
Das gemütliche Hüttendorf des Friedrichshafener
Weihnachtsmarktes lädt auf den
Buchhornplatz mit über 50 liebevoll geschmückten
Ständen ein. Eine lebensgroße
Krippe und die 13 Meter hohe Weihnachtspyramide
begeistern mit weihnachtlicher
Nostalgie. Vor dem See- und Alpenpanorama
laden festlich dekorierte Stände mit Geschenkideen,
Kunsthandwerk und Weihnachtsdekoration
zum Bummeln ein. Aber
auch für kulinarische Abwechslung ist mit
schwäbischen Spezialitäten, internationalen
Köstlichkeiten und süßen Leckereien
bestens gesorgt. Und natürlich gehören Beerenwein
und diverse Glühweinsorten ebenso
zum Angebot wie leckerer Kinderpunsch.
© Stadtmarketing FN
Eisiges Vergnügen
Gleich neben dem Weihnachtsmarkt, auf dem Romanshorner Platz, sind zwei
überdachte Eisstockbahnen aus Synthetikeis zu finden, die für private Turniere,
Vereine oder Firmenevents angemietet werden können.
Das aktuelle Programm und alles Informative und Interessante zur Bodensee-
Weihnacht gibt es auf der Website des Weihnachtsmarktes.
29.11.–22.12. | Bodensee-Weihnacht
D- 88045 Friedrichshafen
www.bodensee-weihnacht.de
Öffnungszeiten:
Mo.–Do. 12–20 Uhr, Fr.–So. 11–20 Uhr
Gastro-Hütten: verlängerte Zeiten bis 22 Uhr möglich
ERLEBEN | FRIEDRICHSHAFEN
25
SCHIFFFAHRT
INS WEIHNACHTSGLÜCK
Mehr Fahrten – auch am Abend: Der Katamaran
bringt Weihnachtsmarktbesucher*innen in nur
zweiundfünfzig Minuten von Friedrichshafen
nach Konstanz, von Seepromenade zu Seepromade,
von Adventszauber zu Adventszauber,
und zwar täglich. In der Vorweihnachtszeit
gibt es zusätzliche Fahrten zu den Shoppingmeilen
und auf die Weihnachtsmärkte. Der
Katamaran pendelt bis zum 23. Dezember montags
bis sonntags im Stundentakt und sorgt für
Entspannung vor und nach dem Bummel durch
die Geschäfte. Mit dem Winterzauber-Ticket ist
die Hin- und Rückfahrt am selben Tag besonders
günstig.
© Michael Häfner
28.11.–06.01. | Winterzauber-Ticket:
28.11.–23.12. | AbendKat im Advent:
Ab Friedrichshafen nach Konstanz:
stündlich bis 18 Uhr
+ 20 Uhr (Fr. + Sa.) + 19 Uhr (So.)
Von Konstanz nach Friedrichshafen:
stündlich bis 18 Uhr
+ 21 Uhr (Fr. + Sa.) + 20 Uhr (So.)
www.der-katamaran.de
SCHNELL VON
PLÄTZCHEN ZU
PLÄTZCHEN.
Fr-So:
AbendKAT
Zu den Weihnachtsmärkten
28.11. – 23.12.
Die geniale Verbindung.
der-katamaran.de
26
FREIZEIT
SIE DIESEN MONAT AUF KEINEN FALL VERPASSEN DÜRFEN
FREIZEIT WAS
VON ANNA WIRTH
AUSSTELLUNGEN
D-Konstanz
Lebensraum Bodensee
Die Nährstoffe im See,
neu etablierte Tierund
Pflanzenarten und
natürlich der Klimawandel
– diese Faktoren
und die Auswirkungen
auf die Lebewesen
im und am See werden
in dieser Ausstellung
behandelt.
Bodensee-Naturmuseum
bis 09.03.25
www.uni-konstanz.de
D-Konstanz
Konstanz im Nationalsozialismus
1933-
45
Der Nationalsozialismus,
der Zweite Weltkrieg
und der Holocaust
liegen für jüngere
Menschen in fernster
Vergangenheit.
Mit dem Angriffskrieg
Russlands rückt eine
neu-alte Form des Imperialismus
wieder in
den Fokus.
Rosgartenmuseum
Dauerausstellung
www.rosgartenmuseum.de
D-Konstanz
Wir schaffen was! –
Arbeitswelten der
Kunst am Bodensee
Der Bodenseeraum
war und ist abgesehen
von seiner Idylle auch
ein bedeutender industriegeschichtlicher
Raum. Diese Ausstellung
sucht nach künstlerischen
Darstellungen
der Arbeitswelt im
19. und 20. Jahrhundert.
Rosgartenmuseum
bis 05.01.25
www.rosgartenmuseum.de
D-Konstanz
Weite, Stille, Adlerjäger:
Eine Reise ins
mongolische Altai-
Gebirge
Mit seinen Fotos versucht
Uwe Schilling,
der besonderen Magie
der nahezu unberührten
Landschaft im
westlichsten Zipfel der
riesigen Mongolei und
seiner Menschen näherzukommen.
vhs Konstanz
bis 31.12.
www.vhs-landkreiskonstanz.de
D-Radolfzell
Dorfleben. Geschichte(n)
aus den Radolfzeller
Ortsteilen.
Vor 50 Jahren wurden
alle sechs Ortschaften
im Rahmen der
Gemeindereform in
Baden-Württemberg
nach Radolfzell eingemeindet.
Dieses Jubiläum
wird nun zum Anlass
genommen, diese
Ortschaften in den Mittelpunkt
zu stellen.
Stadtmuseum Radolfzell
bis 23.02.25
www.stadtmuseumradolfzell.de
D-Ravensburg
Alles schöner Schein?
– Das Konzerthaus
und seine Kulissen
um 1900
Ein besonderer Bestand
von über 300 historischen
Theaterkulissen
hat sich im Ravensburger
Konzerthaus
erhalten. Die
kommende Ausstellung
nimmt das Konzerthaus
und seine Kulissen
im Kontext ihrer
Entstehungszeit um
1900 in den Blick.
Museum Humpis-
Quartier
bis 17.08.25
www.museum-humpis-quartier.de
D-Singen Mythos Ferrari
– Die Geschichte
einer Legende
Die Besucher erwartet
eine exklusive Zusammenstellung
legendärer
Ferrari-Modelle, begleitet
von einer tiefgehenden
Erzählung
über die Geschichte
der Marke und die Vision
ihres Gründers,
Enzo Ferrari.
Museum Art & Cars
bis Juni 2025
www.museum-artcars.com
D-Stuttgart
THE hidden LÄND -
Wir im ersten Jahrtausend
Die Große Landesausstellung
nimmt ihre
Besucher*innen mit
auf eine Entdeckungsreise
ins erste Jahrtausend
nach Christus
und in die Vielfalt
menschlicher Lebenswelten
in einem
Zeitraum, in dem die
Grundlagen für unsere
heutige Lebensart herausgebildet
wurden.
Kunstgebäude Stuttgart
bis 26.01.25
www.thehiddenlaend.de
A-Bregenz
tuten & blasen. Blasmusik
in Vorarlberg
Zum 100. Geburtstag
des Vorarlberger Blasmusikverbands
gibt es
ein ganzjähriges Festprogramm.
Die lange
vorbereitete Sonderausstellung
gibt Einblicke
in Vorarlberger Traditionen.
vorarlberg museum
bis Frühjahr 2025
www.vorarlbergmuseum.at
A-Bregenz
Mythos Handwerk
Die Schau richtet sich
an alle, die sich fürs
Handwerk interessieren
oder einen der
zahlreichen Berufe erlernen
wollen. In der
Ausstellung geht es um
Gefühle und Werte, die
man gemeinhin mit
dem Handwerk verbindet.
vorarlberg museum
bis 06.01.25
www.vorarlbergmuseum.at
A-Dornbirn
Wildnis Stadt
Durch Flächenverbrauch
und Zersiedelung
sehen sich einige
Tierarten gezwungen,
in städtische Ersatzlebensräume
umzusiedeln.
Die Ausstellung
lädt ein, der Naturvielfalt
im eigenen Umfeld
auf die Spur zu kommen.
Inatura
bis 14.09.25
www.inatura.at
A-Hohenems
Yalla. Arabisch-jüdische
Beziehungen
© Tourist-Information Überlingen
WINTER
ZAUBER
Funkelnde Weihnachtssterne und
Lichterketten: Der WinterZauber
(30.11.–06.01.) hüllt Überlingen in
festlichen Glanz. Ein Höhepunkt
ist der Weihnachtsmarkt auf der
Hofstatt (12.–22.12.) mit abwechslungsreichem
Kinderprogramm.
Ein Besuch des Weihnachtsmarktes
lässt sich hervorragend mit
einem Einkaufsbummel durch die
Altstadt verbinden, um die Weihnachtseinkäufe
zu erledigen. Eine
Adventskalender-Aktion im Einzelhandel,
die Eisbahn „ÜB on Ice“,
der Aufguss-Adventskalender der
Bodensee-Therme, das Wintertheater
in Noltes Culture Lounge
sowie weihnachtliche Stadtführungen
und Adventschifffahrten
an den Adventssamstagen runden
den Überlinger WinterZauber
ab.
30.11.–06.01.
Überlinger WinterZauber
12.–22.12., 11–20 Uhr
Weihnachtsmarkt
D-88662 Überlingen
www.ueberlingen-bodensee.de/
winterzauber
Anzeige
© Thurgauer Apfelkönigin
Am 29. September
wird die neue Ausstellung
im Jüdischen Museum
eröffnet. In dieser
wird die Geschichte
arabisch-jüdischer Le-
FREIZEIT
27
benswelten Anzeige beleuchtet.
Zur Feier der Vernissage
erwartet die
Gäste Live-Musik und
eine persönliche Begrüßung.
Jüdisches Museum
bis 24.08.25
www.jm-hohenems.at
A-Hohenems
Die Geschichte der
Jüdischen Gemeinde
Die Dauerausstellung
erzählt von einem Leben
zwischen lokalen
Bindungen und transnationalen
Familiennetzwerken,
von Migration
und Heimat, Hoffnungen,
Erfolgen und
Enttäuschungen, Verfolgung
und Fluchtwegen.
Jüdisches Museum
Dauerausstellung
www.jm-hohenems.at
CH-Diessenhofen
Kulturhistorisches
Angebot
Einzigartig ist nicht nur
die Vielfalt und Fülle
der über 10.000 gezeigten
Originalgegenstände,
sondern auch
deren atmosphärische
und publikumsnahe
Präsentation auf 2700
m2 – und dies ganz
ohne Vitrinenglas.
Schaudepot St. Katharinental
Dauerausstellung
www.historischesmuseum.tg.ch
CH-Heiden
Henry is back!
Die Kernausstellung
begleitet Henry Dunant
durch sein bewegtes
Leben. Dabei
schlägt sie auch problematische
Kapitel auf
und baut Brücken ins
Hier und Jetzt. Besucher*innen
sind eingeladen,
über Krieg, Frieden,
Solidarität und
Menschlichkeit nachzudenken.
Museum Henry Dunant
ab 10.08.
www.dunant-museum.ch
CH-Kreuzlingen
Volldampf & Würfelglück
Als begehbares Spiel
führt die Ausstellung
durch die wechselvolle
Geschichte der Kursschifffahrt.
Es warten
fünf Prüfungen und
eindrückliche Exponate
sowie packende Anekdoten
– von Kollisionskurs
bis Kesselexplosion.
Seemuseum Kreuzlingen
bis 25.05.25
www.seemuseum.ch
CH-Kreuzlingen
Geplatzte Stadtträume
Zusammen und doch
getrennt durch die
Grenze. In Konstanz
und Kreuzlingen ist immer
wieder von einer
anderen Stadt geträumt
worden. Hier
wird sich auf eine Reise
durch die Stadtteile
begeben, mithilfe
von Wegweisern und
einem Plan.
Museum Rosenegg
bis 26.01.25
www.museumrosenegg.ch
CH-Romanshorn
Die weiße Flotte von
Romanshorn
Im Rahmen der Romanshorner
Kulturtage
2024 präsentiert
das Museum am Hafen
eine Sonderausstellung,
die sich die Geschichte
der bekannten
weißen Flotte von
Romanshorn zum Thema
macht.
Museum am Hafen
bis Mitte April 2025
www.museumromanshorn.ch
CH-St. Gallen
Circle of Water. Textilien
im Fluss
Mit der Ausstellung
will das Textilmuseum
dazu beitragen, das
Bewusstsein für nachhaltige
Mode zu schärfen
und die Besucher*innen
dazu anregen,
den Kreislauf des
Wassers in der textilen
Welt zu erkunden.
Textilmuseum St.
Gallen
bis 21.04.25
www.textilmuseum.ch
CH-St. Gallen
Kindheit in der Ostschweiz
und 200 Jahre
Kinderfest
Das Jubiläum ist Anlass,
unterschiedliche
Realitäten vergangener
Kinderwelten in
der Ostschweiz zu beleuchten.
Gezeigt werden
Erinnerungsstücke
sowie Filminterviews
mit St.Galler*innen,
die von ihrer Kindheit
erzählen.
Kulturmuseum
bis 05.01.25
www.kulturmuseumsg.ch
CH-St. Gallen
Prunkschlitten – Reise
in die Barockzeit
Die Sonderausstellung
widmet sich der Schlittentradition
ab der Barockzeit
und beleuchtet
die ursprünglich an
den Königs- und Fürstenhöfen
gepflegten
Sitte, an Winterabenden
Schlittenfahrten in
die Umgebung zu veranstalten.
Kulturmuseum
bis 02.03.25
www.kulturmuseumsg.ch
CH-Teufen
Sabor – Der erste Maschinenmensch
aus
Teufen
Vor 100 Jahren träumte
August Huber in
Teufen davon, ein
menschliches Ebenbild
zu schaffen. Mit
handwerklicher Kreativität
und technischem
Geschick entwickelte
er einen der ersten
Maschinenmenschen
Europas – Sabor.
Zeughaus
bis 09.02.25
www.zeughausteufen.ch
CH-Warth "1524 Stürmische
Zeiten – der
Ittinger
Sturm im Fokus"
"Die Ausstellung im Ittinger
Museum greift
ein Schlüsselereignis
der schweizerischen
Reformationsgeschichte
auf und wirft einen
vertieften Blick auf Geschichte
und Konflikte
jener Zeit."
28
FREIZEIT
Nachlass oder
Auflösung?
Sammlung oder
Einzelstück?
Wir finden einen Liebhaber
für Ihre Schätze.
Wir bieten Ihnen:
Sicherheit durch Expertise
100% Diskretion
Einladung
zur Einlieferung
zweisprachiger Katalog (D/E)
Weltweite Vermarktung
auf den größten internationalen
Auktionsplattformen
Seriöse Zahlungsabwicklung
Live Online mitbieten
Wir versteigern für Sie:
Schmuck, Armband- und Taschenuhren,
Silber, Münzen, Orden,
Gemälde, Graphiken, Skulpturen,
Briefmarken, Militaria, Historika,
Glas, Porzellan, Asiatika, Afrikana,
Varia, antike Spielwaren, Luxus- und
Designobjekte, Möbel, Einrichtungs-
gegenstände, Lampen, Teppiche
und vieles mehr!
Auktionshaus am See GmbH
Beethovenstr. 1 B
78464 Konstanz
Telefon: +49 7531 3613626
Mobil: +49 152 26287719
info@auktionshausamsee.de
www.auktionshausamsee.de
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 09:00 –13:00
Uhr & nach Absprache.
Foto: Torben Nuding
Ittinger Museum
bis Frühjahr 2025
www.kunstmuseum.
tg.ch
CH-Winterthur
Spiegeleien
Die Sonderausstellung
versammelt
über vierzig denkanregende
und nicht
minder vergnügliche
Experimente aus der
virtuellen Welt hinter
den Spiegeln.
Technorama
bis 01.03.30
www.technorama.
ch
CH-Zürich
Koloniale Spuren
– Sammlungen im
Kontext
Die Ausstellung stellt
koloniale Kunst- und
Kulturgegenstände
ins Zentrum, fragt
nach deren Vergangenheit
und beleuchtet
den Zusammenhang
zwischen Naturwissenschaft
und Kolonialismus.
ETH-Zürich
Hauptgebäude
bis 13.07.25
extract.ethz.ch
DIES&DAS
D-Hechingen
Königlicher Winterzauber
auf der Burg
Hohenzollern
Statt Buden-Charme
und Gedränge bietet
die Burg Hohenzollern
als Location winterliche
Atmosphäre
in historischem Ambiente,
weihnachtliches
Programm
sowie aufwendige
Lichtilluminationen
und Dekorationen.
Burg Hohenzollern
bis 06.01.25
www.burg-hohenzollern.com
© Michaela Koehler-Schaer
WUNDER-
BARE
BESCHERUNG
Europas Schattentheater Nr. 1 verzaubert
das Publikum am 27. Dezember
in der Stadthalle Tuttlingen! Eine
Leinwand, dazu Licht und Musik, mehr
braucht es nicht für eine traumhafte
Reise. Mit filigranen Bildern umgarnen
die Artisten, Tänzer und Pantomimen
ihr Publikum. Die Moving Shadows
kreieren mit Präzision und verblüffender
Leichtigkeit einen poesievollen
Bilderreigen aus fließenden
Körpern, wirbeln temperamentvoll
ins Licht und verschwinden wieder
in der geheimnisvollen Tiefe des Raumes.
Hinter der Leinwand verschmelzen
ihre Körper zu Landschaften, Tieren
und Gebäuden, vor der Leinwand
verzaubern die Schatten ihr Publikum.
27.12., 19 Uhr
Stadthalle Tuttlingen
D-78532 Tuttlingen
www.tuttlinger-hallen.de
D-Konstanz
3Klang – Konstanzer
Weihnachtssingen
"Die Bodensee Philharmonie,
die katholischen
Altstadtpfarreien
und das Bodenseeforum
Konstanz
laden in diesem Jahr
erneut zu einer Stunde
Weihnachtssingen
für Jung und Alt ein.
Eine großartige Einstimmung
auf das Fest."
Bodenseeforum
15.12., 17 Uhr
www.messemars.de
D-Konstanz
Adventssonntage
Die Gäste erwartet
hier ein festliches
Programm mit Leckereien
und Aktivitäten
für Groß und Klein.
Neben Glühwein und
Punsch kann sich
hier auf eine Weihnachtseisenbahn
und Axtwerfen für Erwachsene
gefreut
werden.
Biergarten St. Katharina
01. / 08. / 15.12.,
11-17 Uhr
www.erlebniswaldmainau.de
D-Scheidegg
Waldweihnacht in
der Waldwelt Skywalk
Allgäu
In festlich dekorierten
Buden gibt es
Kunsthandwerk und
Selbstgemachtes –
von Weihnachtsdekoration
bis zu Likören
und Honig. Im Himmelspostamt
können
Kinder ihren Wunschzettel
an das Christkind
aufgeben.
Skywalk Allgäu
14.12., 12-20 Uhr +
15.12., 12-19 Uhr
www.waldwelt-allgaeu.de
A-Bregenz
Nikolo-Lauf
"Bereits zum 7. Mal
startet der Bregenzer
Sparkasse Nikolo-Lauf
am Sparkassenplatz
und ist ein
Highlight für alle, die
ihre Leidenschaft für
den Laufsport und
die Weihnachtszeit
vereinen wollen."
Start am Sparkassenplatz
18.12., 18.30 Uhr
www.nikololauf.at
CH-Neuhausen
Toniolo deckt auf
Ursus und Nadeschkin
verbinden mit
ihrer unnachahmlichen
Komik, mit viel
Tiefsinn und feinsinnigem
Geist Intelligenz
und Humor –
gerade in diesen verrückten
Zeiten. Perfekt
eingespielte
Sprachakrobaten und
Komiker.
Trottentheater
04.12., 19.30 Uhr
www.toniolo-decktauf.ch
© Young-Soo Chang
TANZENDER
ROBOTER
Martha High & the Soul Cookers
FREIZEIT
29
Dez 2024 / Jan 2025
Beginn: 20.00 Uhr, Saalöffnung 19.00 Uhr (falls nicht anders
angegeben), Bestuhlung je nach Programm
Hip-Hop zu Weihnachten? Braucht es da nicht eher Flötenspiel und Glockenklang? Dass
es auch anders geht, beweist die Kompanie Renegade mit „Der Weihnachtsroboter“ am
11. Dezember im Bahnhof Fischbach. Das Hip-Hop Tanztheater für Kinder und Erwachsene
erzählt mit wenigen Worten und sehr viel Bewegung eine rasante Weihnachtsgeschichte
über Feste, Rituale und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ordentlich Action
und Lacher sind inbegriffen. Als erste urbane Tanzkompanie Deutschlands hat Renegade
seit 2003 etliche Preise gewonnen und den Straßentanz Hip-Hop auf die großen
Bühnen gebracht.
11.12., 18 Uhr
Bahnhof Fischbach
D-88045 Friedrichshafen
www.kulturbüro.friedrichshafen.de
PRUNKSCHLITTEN
Die traditionelle Winterausstellung im Kulturmuseum St. Gallen lädt in tiefverschneite Landschaften
und widmet sich der Schlittentradition ab der Barockzeit. Sie beleuchtet die ursprünglich
an den Königs- und Fürstenhöfen gepflegte Sitte, an Winterabenden im Konvoi
Schlittenfahrten in die nahe Umgebung zu veranstalten, der auch in der Ostschweiz
nachgegangen wurde. Neben barocken Prachtexemplaren sind auch Rokokoschlitten
und Bilderschlitten aus der Hochblüte der sogenannten Bauernmalerei um 1800 enthalten.
Nicht nur in der städtischen Oberschicht, sondern auch im Sarganserland,
Rheintal oder Appenzellerland wurden gesellige Schlittenfahrten unternommen.
bis 02.03.2025
Kulturmuseum
Museumsstr. 50
CH-9000 St.Gallen
www.kulturmuseumsg.ch
© Kulturmuseum St. Gallen
Di 3. Dez 19 Uhr!!!
Let’s dance
Do 5. Dez
Uwaga! & Thomas Leleu
Fr 6. Dez
Martha High & the Soul Cookers
Sa 7. Dez 11 Uhr!!!
Big Band Ravensburg
Sa 7. Dez 19.30 Uhr!!!
Nikolaus Jazz
So 8. Dez 19 Uhr!!!
King of the World
Fr 13. Dez
Manu Delago & Mad about Lemon
Sa 14. Dez
Die Nowak & die Leute
aus der Raucherpause
So 15. Dez 15 Uhr!!!
Kindertheater Altmann
Sa 28. Dez 19 Uhr!!!
Little Wing & Friends
Di 31. Dez
Silvester in der Scheuer
Do 2. Jan
Powerage
Fr 3. Jan
Maxi Pongratz
Sa 4. Jan
„Ravensburg slammt!“
Fr 10. Jan
Jürgen Waidele & Friends
Sa 11. Jan
Franz Mayer Experience
Do 16. Jan
Cuarteto SolTango
Fr 17. Jan
Lüül & Band
Sa 18. Jan
FEH
ausverkauft!
ausverkauft!
Powerage
Di 21. Jan 19 Uhr!!!
„Let’s dance!“
Let‘s dance
Big Band RV
Manu Delago
FEH
Die Nowak & ....
Little Wing &Friends
Maxi Pongratz
Waidele & Friends
Lüül & Band
Zehntscheuer Ravensburg,
Grüner-Turm-Str. 30, 88212 Ravensburg,
Tel. (0751) 2 19 15, info@zehntscheuer-rv.de
www.zehntscheuer-ravensburg.de
30
SEEZUNGE
© Ukrike Sommer
25 JAHRE SEEZUNGE
Dan Rodriguez-Zaugg von der Villa
Sommerlust in Schaffhausen zählt
gemeinsam mit seinem Kollegen und
Co-Küchenchef Alejandro Perez Polo
zu den Aufsteigern des Jahres. Neben
15 Gault-Millau-Punkten erhielten sie
neu auch einen Michelin-Stern.
Besonderes Jubiläum für den größten Gastroführer der Bodenseeregion: Die seezunge
wird 25 Jahre alt! Seit der ersten Auflage im Jahr 1999 nimmt das Magazin jährlich
mit auf kulinarische Reisen durch drei Länder – Deutschland, Österreich und die
Schweiz. 2025 mit rund 1.000 Adressen, gut 80 Empfehlungen und spannenden
Reportagen wie dem „Kulinarischen Klassentreffen“ oder einem Beitrag zur Schiffs-
Kulinarik. Einen Einblick gibt es zudem in die Arbeit von Bodenseefischern und
ihren Köchen sowie zweier zukunftsorientierter Metzger.
Angestoßen wird zum Jubiläum mit Sekt oder Bier
– ganz nach dem persönlichen Geschmack. Inspiration
dafür geben zwei der Reportagen aus der
neuen Ausgabe. Während passend zur 25-Jahres-Feier
die besten Sekte der Bodenseewinzer vorgestellt
werden, wird das Thema Bier über den Tellerrand
hinaus betrachtet – gemeinsam mit einer Bier-
Sommelière, einem Weinsommelier, einem Kaffeeexperten
und dem Inhaber eines Biergeschäfts.
Kulinarisches Klassentreffen
Exklusiv wird es im Beitrag über das „Kulinarische
Klassentreffen“ in der Neuen Blumenau bei Gastgeberin
Bernadette Lisibach. Bei diesem zwanglosen
Treffen haben neun Spitzenköche und eine Spitzenköchin
gemeinsam ein Wimmelbild der kulinarischen
Vielfalt am Bodensee gemalt. In lockerer
Atmosphäre wurde an diesem Tag aus Elementen
aller beteiligten Spitzenküchen ein einzigartiges
Menü kredenzt. Neben der Gastgeberin selbst dabei
waren Daniele di Fabio von der Syrlin Speisewelt in
Weingarten, Walter Klose vom Schweizer Gasthof
Gupf in Rehetobel, die beiden Aufsteiger Alejandro
Perez Polo und Dan Rodriguez-Zaugg von der Villa
Sommerlust in Schaffhausen, Julius Reisch vom Oberschwäbischen
Hof in Schwendi, Sebastian Cihlars
vom Restaurant Schattbuch in Amtzell, Kevin
Leitner vom Gourmetrestaurant Kaisersaal in
Ravensburg, Bernd Schützelhofer vom Restaurant
Bad Balgach sowie Mike Schwarzenbacher vom
Traditionshaus Mangold im österreichischen Lochau.
Genuss an Bord
Aussichtsreich und genussvoll führen Schifffahrten
über den Bodensee – inklusive ausgewählter Speisen
und Getränke. Die seezunge-Redaktion ist mit der
passenden Portion Urlaubsfeeling im Gepäck schon
einmal vorausgereist und hat die Kulinarik an Bord
genauer unter die Lupe genommen, von West nach
Ost auf Rhein und Bodensee. Die kulinarische Auswahl
auf den Bodenseeschiffen reicht von kleineren
Snacks, Bistro-Gerichten und regionalen Speziali-
www.seezunge.de | 11 EUR | 11 SFR
SEEZUNGE
31
© Anna Glad
Fischer Martin Dietrich (l.) und Koch
Harald Leissner von der Residenz
Seeterrasse in Wangen (r.) sind seit
Jahren ein eingespieltes Team.
Leissner bezieht fangfrischen Fisch
von Dietrich und verarbeitet diesen
in seiner Küche zu heimischen
Spezialitäten.
täten über Brunch-Fahrten, Gourmetbuffets und Überraschungsmenüs
in drei Gängen bis hin zu abendlichen Genussfahrten
mit Weinverkostungen, Burgern oder Fajitas. Stillgelegte
Schiffe wie die MS Kreuzlingen in Ermatingen, welche
das Restaurant erMarina mit seiner exklusiven Kulinarik
beheimatet, runden das genussvolle Angebot auf dem
Bodensee ab.
© Ulrike Sommer
Fangfrisch oder nicht?
Eine weitere Reportage ist der Bodenseefischerei gewidmet.
Seit Jahren kämpfen die Bodenseefischer*innen um und für
ihre Lebensgrundlage. Davon können auch Martin Dietrich,
Reto Leuch, Regula Bösch, Bernd Kaulitzki und Paul Lachenmeir
ein Lied singen. Sie geben einen Einblick in ihr Metier
und erklären, warum das Felchen inzwischen durch andere
heimische Fischarten – auch vom jahrelang verschmähten
Weißfisch – abgelöst wurde. Gastronomen wie Harald
Leissner von der Residenz Seeterrasse in Wangen, Charlie
Günter vom Restaurant Seegarten in Kreuzlingen, Dominic
Mayer vom Restaurant Hörnlingen in Rankweil sowie Hans-
Jörg und Valentin Witzigmann vom Gasthof zur Kapelle in
Nonnenhorn stehen ihnen dabei treu zur Seite und erklären,
warum sie weiterhin auf den Wildfang aus dem Bodensee
setzen, anstatt – wie einige Kochkollegen – auf importierten
Fisch zurückzugreifen.
Neue Metzger auf Mission
Mit dem anhaltenden Veggi- und Vegan-Trend war der
Fleischkonsum jahrelang rückläufig. Doch wie fast bei
jedem Trend gibt es auch hier eine Gegenbewegung – hin
zum bewussten und nachhaltigen Fleischkonsum. Im
Bodenseeraum gibt es mit der Hinterhofmetzgerei von
Michael Vogt in Staad im Kanton St. Gallen und „Der Jogi“
im Bregenzerwald zwei Fleischbetriebe, die Vorreiter einer
immer noch dünn besetzten Bewegung sind. Beide Metzger
setzen auf regionales Fleisch aus nachhaltiger Tierhaltung
sowie die „Dry-Aged“-Methode. Mehr zur spannenden
Geschichte und den Zukunftsvisionen der beiden Quereinsteiger,
wie beispielsweise der Etablierung des Fleisches von
alten Kühen, gibt es in der seezunge 2025 zu lesen.
Beim „Kulinarischen Klassentreffen“ kreierten neun Spitzenköche und
eine Spitzenköchin aus der Bodenseeregion mit viel Leidenschaft und Freude
gemeinsam ein außergewöhnliches 9-Gänge-Menü.
Nr. 25 2025
Der größte Gastroführer für die Bodenseeregion
ZU EMPFEHLEN …
Für die seezunge 2025 wurden rund 80 Restaurants unabhängig
von seezunge KorrESSpondent*innen getestet. Eingeteilt
und vorgestellt werden die Lokale in acht Kategorien – vom
Aussichtslokal über die Spitzenküche bis hin zum Wirtshaus.
Abgerundet wird die seezunge von einem umfangreichen Adressteil,
in dem die Restaurants mit Informationen, Öffnungszeiten
und Besonderheiten kurz zusammengefasst werden.
IN ACTION
Daniele di Fabio, der
neue Küchenchef im
Weingartener MARKOS
UNTER KÖNNERN
9 Spitzenköche und
eine -köchin kochen
für die seezunge
AUF KURS
Essen, trinken und
Schiff fahren auf
dem Bodensee
’25
Der größte
Gastroführer
für die Bodenseeregion
DIE 1000
BESTEN ADRESSEN
Die seezunge 2025 ist ab
dem 17. Dezember über
den örtlichen Buch- und
Zeitschriftenhandel
erhältlich, sowie telefonisch
unter +49 (0)7531 90710
oder per E-Mail unter
bestellung@labhard.de
und unter labhard-shop.de
direkt zu bestellen.
Der Preis: 11 € /11 CHF
(Einzelversand 3 € Zuschlag.)
32
SEEZUNGE
Anzeige
© Brauerei Waldhaus
Brauerei-Chef Dieter Schmid (rechts) mit dem Technischen Leiter Steffen Müller
(links) und Produktionsleiter Mathias Matt (Mitte)
Rekordinvestition: Die Privatbrauerei Waldhaus hat rund 4 Millionen
Euro in den Ein- und Umbau ihrer neuen Abfüllanlage investiert. Ziel
waren höchste Effizienz und Qualität sowie ein besonders sparsamer
Ressourcenverbrauch. Den Zuschlag bekamen mit GM Gera, KHS und
BMS renommierte deutsche Brauereimaschinen-Hersteller. Von der Flaschen-Waschmaschine
über den Flaschen-Füller bis zur Kastenpalettierung
wurden neue, hochmoderne Maschinen integriert. Auch die Bandsteuerungen
und Fließbänder wurden erneuert. Die Anlage füllt neben
Bieren mit und ohne Alkohol in 0,33l- und 0,5l-Flaschen auch den neu-
TRADITION
TRIFFT
TECHNOLOGIE
en Cola-Mix Waldi in 0,5l-Flaschen ab – und das mit 24.000 Flaschen
pro Stunde doppelt so schnell wie die alte Anlage. Brauerei-Chef Dieter
Schmid ist zufrieden: „Während die Branche schrumpft, bewegt sich
Waldhaus gegen den Trend und wächst immer weiter. Dank des Umbaus
schaffen wir es auch in Zukunft, unsere Kunden jederzeit mit unserem
Bier in gewohnter Spitzenqualität zu versorgen.“ Wer sich vom Umbau
selbst ein Bild machen möchte, kann unter wald.haus/besichtigung
eine Brauereibesichtigung buchen. Neben der Produktion gibt es bei
dieser viele weitere spannende Einblicke rund um das Thema Bier und
die Privatbrauerei Waldhaus.
Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH
Waldhaus 1
D-79809 Waldhaus
+49 (0)7755 92220
www.waldhaus-bier.de
Naturtrübe
Aussichten für die
Konkurrenz.
SEEZUNGE
33
WEINSEELIG
VON HEIDE ILKA WEBER (TEXTE)
Große Ehre für Hans Rebholz und sein nur 8 Hektar kleines
Familienweingut Rebholz in Liggeringen – beim Wettbewerb
Deutscher Rotweinpreis 2024 zeichnete die Fachzeitschrift
Vinum seinen Bohlinger Spätburgunder vom Vulkan
2022 mit dem ersten Platz aus. Der Preis zählt zu den renommiertesten
Weinauszeichnungen in Deutschland. Unter den
1437 verkosteten Weinen kam der Bohlinger Spätburgunder
in der Kategorie „Weine bis 20 Euro“ auf beachtliche 94 (von
100) Punkte. Und noch einen Erfolg können Hans Rebholz
und seine Söhne Klaus und Christian verzeichnen: Bei der
Grauburgunder Trophy des Gourmet- und Weinmagazins
Falstaff landete der Bohlinger Galgenberg Grauburgunder
2022 mit 97 Punkten auf dem zweiten Platz. Die Weinkellerei
hat ihren Sitz zwar in Liggeringen, die Lagen stammen aber
vom Galgenberg in Bohlingen, in Moos-Weiler und Gaienhofen
auf der Höri.
rebholz-wein.de
© Torsten-Pollak
Der neuerschienene Vinum Weinguide 2025 hat Jungwinzer
Jonas Kurek aus Nonnenhorn zur Entdeckung des Jahres
2025 gekürt und zeigte sich vor allem von der modernen
burgundischen Stilistik mit feinem Holz, tollem Schliff und
strahlender Frische beim Chardonnay überzeugt. Damit setzt
sich die Kür der Auszeichnungen für den Nachwuchs der bayerischen
Bodenseewinzer nahtlos fort. Zuvor hat der renommierte
Weinguide Simon Hornstein vom Seehaldenhof in
Nonnenhorn als Shootingstar des Jahres 2023 ausgezeichnet
und zeigt sich auch in der aktuellen Neuausgabe von seinen
Chardonnays und Spätburgundern begeistert. Das bayerische
Weindorf Nonnenhorn lobte der Weinführer als Wein-Hotspot
mit Weinbars und gehobener Gastronomie und besten
Weinbaubetrieben.
weingut-kurek.de
© Heide-Ilka-Weber
25 JAHRE SEEZUNGE
Auf 300 Seiten
spannende Reportagen,
genussvolle Empfehlungen,
aktuelle Trends und Adressen.
Die seezunge 2025 ist seit dem
17. Dezember 2024 über den örtlichen
Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich.
Bestellen Sie die seezunge bequem nach
Hause:
telefonisch unter +49 7531 90710,
per E-Mail unter bestellung@labhard.de
und unter www.labhard-shop.de
11 € / 11 SFr. (zzgl. Versandkosten)
34
SEEZUNGE
ANDREA VONWALD (TEXTE)
© Zentralverband des Deutschen Handwerks © farm e.V.
Laura Veeser, Deutsche Meisterin im Konditorenhandwerk
Laura Veeser aus Leibertingen im Landkreis
Sigmaringen ist vor wenigen Wochen
Deutsche Meisterin im Konditorenhandwerk
geworden und hat sich damit für die
europäischen Meisterschaften EuroSkills
qualifiziert. Nach ihrem Sieg bei den Kammer-
und Landeswettbewerben setzte sich
die 22-jährige Konditorin bei den Deutschen
Meisterschaften in Koblenz gegen elf Konkurrenten
durch. Der Grundstein für ihren Erfolg
wurde bereits während ihrer Ausbildung bei
der Familie Huthmacher im Café Seelos in Sigmaringen
gelegt. Nach ihrem erfolgreichen
Ausbildungsabschluss erhielt sie Unterstützung
und Förderung von ihrem elterlichen Betrieb,
dem Gasthaus zum Adler in Leibertingen,
der sie weiterhin begleiten wird.
www.adler-leibertingen.de
GERÜCHTEKÜCHE
VON
Am 10. Dezember lädt das Slow-Food-Convivium
Bodensee von 16 bis 21 Uhr zum winterlichen
Genießermarkt beim Landgasthof Keller
in Lippertsreute ein. Anlass ist der Terra-Madre-
Tag, ein Festtag, mit dem die internationale Slow-
Food-Bewegung jährlich die Vielfalt regionaler
Speisen sowie das Recht aller Menschen auf gute,
saubere und faire Lebensmittel feiert. Unter den
alten Kastanien und in der historischen Brauerei-
Trinkhalle gibt es bei Feuerschein verschiedene
Genüsse aus der Bodenseeregion – von hausgemachtem
Frucht-Gelee und pikanten Aufstrichen
über Raclette-Käse bis hin zu Gedrechseltem aus
lokalen Hölzern. Für Unterhaltung sorgen die
Mundart-Geschichten von „Mäni“ Keller und das
Spiel der Lippertsreuter Alphornbläser.
www.slowfood.de
Feuerschein, Lichter und musikalische Elemente sorgen
für festliche Atmosphäre.
Freuen sich über die kürzliche Eröffnung: Marco Pocaterra, Madeleine Mussgnug
und Maximilian Kinzel (v.l.n.r.)
© Sabine Krauss
© Slow-Food-Convivium Bodensee
Neues Lokal in Tuttlingen: In der
Rathausstraße 6 hat im November
das „Pizza Kollektiv“, eine auf neapolitanische
Pizzen spezialisierte
Pizzeria, eröffnet. Weil sie nach
ihrer Rückkehr in die Heimat aus
Frankfurt respektive Stuttgart etwas
vermissten, haben die Freunde
Madeleine Mussgnug und Maximilian
Kinzel ihr Pizzahobby zum Beruf
gemacht. Entstanden ist die Idee
durch viele gemeinsame Pizzabackabende
und -partys. Mit an Bord ist
Küchenchef Marco Pocaterra. Der
gebürtige Italiener hat langjährige
Erfahrung in der Gastronomie und
als Pizzabäcker. Zwölf verschiedene
Pizzen wird er künftig zubereiten
– darunter zwei klassisch neapolitanische
Pizzen, die Pizza Margherita
und Pizza Marinara. Geöffnet ist das
„Pizza Kollektiv“ dienstags bis samstags
ab 17 Uhr.
www.pizzakollektiv.de
SEEZUNGE
35
Im erMarina kann auf dem Bodensee geschlemmt und gefeiert werden – in der
kalten Jahreszeit im eleganten Salon Achtern oder im gemütlichen SeeChalet.
Ahoi!“ heißt es am 15. Dezember ab 11 Uhr an Bord der Ermatinger
erMarina. Bei einer festlichen Adventsschifffahrt geht es an diesem Tag
mit Fondueplausch zum Weihnachtsmarkt Konstanz oder zum „Weihnachtsdörfli
am See“ in Kreuzlingen. Das Schiff bleibt anschließend
im Hafen Kreuzlingen liegen, wo die MS Kreuzlingen, auch „Old Lady“
genannt, überwintern wird. Grund dafür ist der niedrige Wasserstand am
Hafen Ermatingen. Das Hafenrestaurant erMarina ist in diesem Zeitraum
mit seinem Event- und Gastronomieangebot ausnahmsweise in Kreuzlingen
ansässig. Dieses reicht von exklusiver Kulinarik und Weinen über das
gemütliche SeeChalet mit Käsefondue, Fondue Chinoise, Raclette und
mehr bis hin zur Möglichkeit, das Schiff für das eigene Event zu chartern.
www.ermarina.ch
© Patrick Müller
© erMarina
Giorgio Maucher und Petra Springer freuen sich, dass ihr neues Restaurant so
gut angenommen wird.
Mitte September hat das Restaurant Torfstecher im Kurhaus in Bad
Wurzach eröffnet. Das „Big Opening“ fand Ende Oktober statt. Neben dem
normalen Restaurantbetrieb mit einer Kombination aus traditionell deutscher
Küche und moderner Raffinesse werden die Räumlichkeiten auch
für Weihnachts- oder Geburtstagsfeiern genutzt. Aktuell ist das Team
um Geschäftsführerin Petra Springer und Küchenchef Giorgio Maucher
noch auf der Suche nach mehr Personal für Service und Küche – vor allem
nach Vollzeitkräften. Abhängig vom Erfolg der Personalsuche möchte das
Torfstecher, das momentan ausschließlich abends geöffnet ist, ab Januar
auch mittags öffnen.
www.torfstecher.restaurant
36
SEEZUNGE
© TressBrüder
© MEGA Stockach
Die TressBrüder setzen auf 100% BIO und setzen sich kompromisslos für
Regionalität und Nachhaltigkeit ein.
Innovative BIO-Küche im Restaurant des Zeppelin Museums in Friedrichshafen:
Seit 1. Dezember verwöhnen dort die TressBrüder, BIO-Pioniere
seit 1950, die Gaumen der Gäste. Sowohl für die Museums-Gastronomie
mit einer vielseitigen Tageskarte für die ganze Familie als auch für das hochwertige
Abendkonzept mit Fine-Dining-Karte, das zum Frühjahr 2025
startet, setzen die TressBrüder auf 100% BIO und ein kulinarisches Angebot,
das von BIO-Sternekoch Simon Tress entwickelt wurde. Ein weiterer
Fokus liegt auf innovativen Eventkonzepten. Los geht es mit exklusiven
Weihnachts-Küchenpartys für Gruppen ab 50 Personen, die das einzigartige
Ambiente des Zeppelin-Museums mit BIOKüche zum Anfassen kombinieren.
Auch Hochzeitspakete soll es künftig geben.
www.tressbrueder.de
Der neue MEGA Gastro-Profi-Shop in Stockach
Nach umfangreichen Umbauten hat der MEGA Gastro-Profi-Shop Mitte
November im Untergeschoss des C&C-Marktes in Stockach eröffnet. Auf
der großzügigen Ausstellungsfläche bietet das Fachzentrum für Metzgerei
und Gastronomie seither die neuesten Produkte rund um Berufskleidung,
Küchen- und Spültechnik sowie hochwertiges Küchenequipment. Bei der
feierlichen Eröffnung am 19. November wurde MEGA-Geschäftsführerin
Kornelia Geiger zudem nach 45 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand
verabschiedet und zwei langjährige Aufsichtsräte vom Bodensee wurden
für ihren Einsatz geehrt.
www.mega-stuttgart.de
Weihnachtszeit ist
SCHOKOLADEN-ZEIT
HARRYS KOCHSCHULE
Klar man lernt was, kann Fragen und Wünsche
äußern. Aber in erster Linie hat man Spaß.
Schnippelt und brutzelt gemeinsam – und genießt!
Das Miteinander, das Kochen, den Wein
und das selbst kreierte Essen.
Kochkurs mit Harry Leissner: Januar und
Februar | 1–2 Mal wöchentlich | 6–8 Personen
Seeweg 2 | Öhningen/Wangen | Telefon +49 (0)7735 9300 - 0
info@residenz-seeterrasse.com | www.residenz-seeterrasse.com
Öffnungszeiten
Unsere Weihnachtsausstellung
Di - Fr: 9.00 - 18.00 Uhr
Sa: 9.00 - 17.00 Uhr
So & Mo: Ruhetag
Unsere Öffnungszeiten über die
Feiertage finden Sie unter:
www.cafe-stella.ch
Chocolat Bernrain AG · Bündtstrasse 12 · 8280 Kreuzlingen
Tel: +41 71 677 93 93 · schoko-laden@swisschocolate.ch
cafestellaofficial
Café Stella & SchokoLaden Kreuzlingen
38
MEHR-WERT
Anzeige
© Alle Fotos Martin Buschmann
ALLES FÜRS AUGE
Modernste Praxisräume und ein breites
Leistungsspektrum: Das renommierte Augenzentrum
Eckert bietet gesetzlich wie
auch privatversicherten Patienten in Konstanz
direkt am Fischmarkt/Trichterbrunnen
den besten Service rund ums Auge. Eine
Sehschule für Kinder und schönheitschirurgische
Eingriffe runden das Angebot ab.
Mit insgesamt über 70 Standorten in Süddeutschland
(Bayern, Baden-Württemberg,
Rheinland-Pfalz) und der Schweiz hat sich
das Augenzentrum Eckert grenzüberschreitend
einen Namen gemacht.
Wert legt das Augenzentrum vor allem auf
eine umfängliche Beratung der Patienten in
den Sprechstunden, sogar von Dres. Eckert
persönlich. Auch eine gleichbleibend hohe
Qualität, die durch Fort- und Weiterbildungen
der Ärzte und Fachkräfte möglich ist,
liegt den Spezialisten am Herzen. Der Erfolg
spricht Bände: In diesem Jahr erhielt das Augenzentrum
Eckert bereits zum achten Mal
in Folge das TOP 100-Siegel für besonders
innovative mittelständische Unternehmen.
Hochmoderne Verfahren für ein
Leben ohne Brille
Das breite Behandlungsspektrum der Augenzentrum
Eckert-Familie orientiert sich
an den höchsten medizinischen Standards
und ermöglicht es fast jedem Menschen ab
18 Jahren, ein Leben ohne störende Sehhilfen
wie Brillen oder Kontaktlinsen bis ins
hohe Alter zu führen. Angeboten werden
Augenlaserverfahren aller Art. Darüber hinaus
erfreut sich die implantierbare Kontaktlinse,
auch ICL genannt, immer größerer
Beliebtheit. Diese ist nicht nur bei niedrigen,
sondern auch bei besonders hohen Di-
optrien-Werten bestens geeignet.
Operation Grauer Star mit
Femto- und/oder Nanolaser
Die Operation (OP) des grauen Stars wird
im Augenzentrum Eckert von den meisten
Patienten mit Femto- und/oder Nanolaser
gewählt. Dieses Laser-Plus-Verfahren bietet
ein Höchstmaß an Sicherheit und ist besonders
schonend für das Auge, weil die OP
ohne Skalpell durchgeführt werden kann.
Patienten dürfen sich bei der OP des Grauen
Stars zudem für eine Linse entscheiden.
Hierbei wählen die meisten Patienten eine
sogenannte Premiumlinse. Premiumlinsen
sind Linsen, die im Vergleich zu Kassenlinsen
Eigenschaften haben, die eine noch bessere
Abbildungsqualität bis ins hohe Alter
bieten. Bei bestimmten Premiumlinsen besteht
die Möglichkeit, brillenfrei bis ins hohe
Alter zu leben. Alle OPs werden vor Ort in
Konstanz von Dres. Eckert persönlich durchgeführt.
Früherkennung ist wichtig
Die Makuladegeneration, eine der häufigsten
Erblindungsursachen in Deutschland,
kann von den Ärzten dank der hochmodernen
Technik außerdem bereits im Frühstadium
erkannt und behandelt werden. Ein
regelmäßiger Augen-Check ist daher besonders
wichtig.
Das Augenzentrum Eckert ist und bleibt
eine inhabergeführte Familienpraxis und
freut sich auf seine (neuen) Patienten.
Augenzentrum Eckert
Salmannsweilergasse 1
D-78462 Konstanz
www.augenzentrum-eckert.de
Anzeige
MEHR-WERT
39
GUTE AUSSICHTEN 2025
© RWU
© individuell OPTIC
Das Team von individuell OPTIC sagt „herzlichen
Dank“: „Wir danken für das große
Vertrauen, das uns 2024 entgegengebracht
wurde“, freut sich Birgit Fritz-Özüak, Augenoptikerin
bei individuell OPTIC in Singen. „Es
ist einfach toll zu sehen, wie viel Freude wir
mit unseren stylischen, nachhaltigen Sonnenbrillen,
den perfekt funktionierenden Gleitsichtbrillen
oder angepassten Kontaktlinsen
machen dürfen.“
Diese Motivation nimmt das gesamte Team ins
nächste Jahr mit. Auch die ständige Weiterbildung
und Schulungen motivieren, Neues und
Innovatives gemeinsam umzusetzen. „Nur so
können wir tatsächlich immer „unser jeweils
‘Bestes geben’, eben ehrlich und individuell“.
Die präzisesten Messungen für Sehstärke und
Tragesituation in Kombination mit einer
perfekt angepassten Brille aus dem riesigen
und dennoch handverlesenen Angebot
an Brillen und Sonnenbrillen bleiben auch
2025 das Erfolgsrezept in Konstanz und
Singen. Der Fokus wird hier vor allem auf
Nachhaltigkeit und Qualität gelegt und
schon bald kommen die ersten Highlights
für 2025: Gute Aussichten!
individuell OPTIC am Fischmarkt
Salmannsweilergasse 10, D-78462 Konstanz
+ 49 (0) 7531 91 96 56
individuell OPTIC
Scheffelstraße 1, D-78224 Singen
+ 49 (0) 7731 67 572
www.individuelloptic.de
© Maho
NACHHALTIG.
FAIR.
STILVOLL.
Bei Maho in Konstanz gibt es eine bunte
Vielfalt an fair gehandelten und nachhaltigen
Produkten. Das Ladengeschäft präsentiert
Mode und Accessoires, die nicht
nur stilvoll sind, sondern auch unter
fairen Arbeitsbedingungen produziert
wurden – das ist Inhaber Daruish Maho besonders
wichtig. „Bei mir gibt es Mode mit
Herz, die aus Naturmaterialien besteht und
fair hergestellt wird. Ich möchte mich mit
meinem Geschäft gezielt für eine nachhaltige
Welt einsetzen“. Das Sortiment umfasst
neben Mode auch Yogabedarf, Schmuck und
Musikinstrumente.
Maho
Wessenbergstraße 37
D-78462 Konstanz
www.mahogruenemode-konstanz.de
40
BILDUNG UND WIRTSCHAFT
ANDREA VONWALD (TEXTE)
© : bellissa HAAS GmbH
© BUND BW/Tanja Seid
Die Initiative „bellissa Hortus“ brachte bellissa HAAS gleich
zwei erste Plätze ein – zum einen bei „Blühender Landkreis
Ravensburg“ für die 490 m2 ungenutzte Rasenfläche, die zur
Blühfläche umgestaltet wurde, zum anderen bei „Deutschland
summt“ für das Gesamtprojekt von 880 m2 Renaturierung mit
heimischen Pflanzen.
Die Bodnegger bellissa HAAS GmbH, ein führender Anbieter
von innovativen Produkten im Bereich Gartenbau und -design,
hat in den letzten Monaten gleich drei bedeutende Auszeichnungen
für sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und
Artenvielfalt erhalten. Das Unternehmen setzt mit seinen
Projekten neue Maßstäbe im ökologischen Gartenbau. Den
1. Platz erreichte bellissa HAAS beim Blühflächenwettbewerb
„Blühender Landkreis Ravensburg“ in der Kategorie „Unternehmen
bis 50 Mitarbeiter“. Von der Sielmann-Stiftung
erhielt das Unternehmen die Gold-Prämierung im Rahmen
der bundesweiten Aktion „Tausende Gärten, Tausende Arten“.
Auch beim Wettbewerb „Deutschland summt“ wurde
bellissa HAAS Erster.
www.bellissa.com
Exkursionen in die Umgebung sind Teil der Naturschutztage in
Radolfzell und geben einen Einblick in die Natur am Bodensee.
Mit den 48. Naturschutztagen in Radolfzell steht vom 3. bis
zum 6. Januar wieder das größte Treffen von Umwelt- und
Naturschutz-Aktiven im Süden Deutschlands an. Die Veranstaltung
von BUND und NABU Baden-Württemberg zieht jährlich
über 1.000 Interessierte an. Im Tagungszentrum Milchwerk
erwarten sie mehr als 40 Fachvorträge und Diskussionen,
Seminare, Workshops und Exkursionen in die Umgebung
sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm, um sich auszutauschen
und zu vernetzen. Nachmittags ist zudem jeden Tag
die Mindelsee-Ausstellung im BUND-Naturschutzzentrum
Möggingen geöffnet.
www.naturschutztage.de
NEWSFLASH
VON
© : IHK / Photo-Art Manuela Hund
© Swiss Packaging Award
Übergabe der Regionalen Wasserstoffstrategie SüdwestBW an Dr. Andre
Baumann vom Umweltministerium
Eine breite Allianz aus Landkreisen und Wirtschaftsverbänden hat einen
Fahrplan zum Wasserstoffhochlauf im Dreiländereck Frankreich, Schweiz,
Deutschland entwickelt, darunter auch die IHK Hochrhein-Bodensee. Hintergrund
ist der dringend notwendige Anschluss an das zukünftige Fernleitungsnetz
und der Aufbau regionaler Erzeugungskapazitäten. Damit muss
die zukünftige Versorgung mit aus regenerativen Quellen erzeugtem Wasserstoff
gesichert werden, der zu einem entscheidenden Standortfaktor
wird. Anfang November nahm Staatssekretär Dr. Andre Baumann das Strategiepapier
„Regionale Wasserstoffstrategie SüdwestBW“ am Rande des
Europäischen Wasserstoffgipfels in Straßburg entgegen. Auch auf der anderen
Bodenseeseite wird das Thema diskutiert. Bereits Ende Oktober fand
in Friedrichshafen eine Kooperationsveranstaltung von IHK Bodensee-
Oberschwaben, Stadtwerk am See GmbH & Co. KG und Technische Werke
Schussental GmbH & Co. KG (TWS) zum Stand der Wasserstoff-Transformation
und zur geplanten Anbindung der Region an das Wasserstoffnetz
statt. Die IHK Bodensee-Oberschwaben berichtet, dass zahlreiche regionale
Unternehmen bereits in Sachen Wasserstoff tätig sind. So würden erste
Elektrolyseure und Wasserstofftankstellen geplant, Geschäftsmodelle entwickelt,
Innovationen erprobt und getestet.
www.ihk.de/konstanz | www.ihk.de/bos
GPI Swiss bei der Verleihung des
„Swiss Packaging Award“
Beim 55. Swiss Packaging Award 2024 wurden
mit PAWI Packaging aus Winterthur und GPI
Swiss aus St. Gallen zwei Unternehmen aus der
Region vom Schweizerischen Verpackungsinstitut
ausgezeichnet. Den Preis in der Kategorie Design
gewann PAWI Packaging für seine „exquisit gestaltete“
Schokoladenverpackung für Gottlieber
Hüppen. In der Kategorie Convenience wurde
die GPI Swiss, die im vergangenen Jahr bereits
den WorldStar Global Packaging Award gewann,
für ihre Implantatverpackung für die Firma Mathys
ausgezeichnet. Hervorgehoben wurde deren
vorteilhafte Handhabung mit nur einem Verpackungsteil.
Beide Unternehmen können nun 2025
am WorldStar Award der World Packaging Organisation
teilnehmen.
www.svi-verpackung.ch
www.pawi.com
www.graphicpkg.com
BILDUNG UND WIRTSCHAFT
41
© Handwerkskammer Konstanz
Baris Abak, Kümmerer der Handwerkskammer
Konstanz
Baris Abak, Kümmerer von der Handwerkskammer
Konstanz, berät sowohl Geflüchtete
als auch Betriebe und begleitet sie in den ersten
sechs Monaten der Lehre. Das kostenlose Kümmerer-Programm
unterstützt Betriebe, die es Geflüchteten
ermöglichen wollen, eine Ausbildung
oder ein Praktikum im Handwerk zu beginnen.
Seit April 2020 betreut der gelernte Beton- und
Stahlbetonbauer Baris Abak das vom Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
geförderte Kümmerer-Projekt „Integration
durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“.
In diesem Zeitraum hat er bereits
rund 180 Teilnehmende und über 150 Betriebe
begleitet. Aktuell nehmen 30 neu Zugewanderte
am Programm teil.
www.hwk-konstanz.de
Eingang zum Museum zu Allerheiligen
Schaffhausen im Pfalzhof mit gläserner Vorhalle
von Haussmann & Haussmann
Erfolgreiche Digitalisierung: Das zweijährige Projekt
„Making visible: the reconditioning of the
herbaria of Schaffhausen“ des Museums zu
Allerheiligen Schaffhausen wurde vor einigen
Wochen erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts
war es, die beiden für Schaffhausen bedeutenden
Herbarien von Johann Conrad Laffon
und Georg Kummer zu digitalisieren sowie die
Pflanzensammlungen der breiten Bevölkerung
und der Forschung bekannter zu machen. Finanziell
unterstützt wurde das Projekt vom Bund,
der im Rahmen des 2019 ins Leben gerufenen
Postulats „Digitalisierung naturwissenschaftlicher
Sammlungen zugunsten der Schweizer Forschung“
schweizweit insgesamt 68 Projekte mitfinanzierte.
www.allerheiligen.ch
Lucky Shrimp-Gründer Alexander Dubsky und
Andreas Zaugg (v.l.n.r.)
4,5 Millionen hat das Start-up „Lucky Shrimp“
aus Winterthur nach eigenen Angaben in den
Bau seiner Aquakultur investiert. Ende September
hat es den Betrieb seiner Shrimp-Farm aufgenommen.
Die Anlage besteht aus 13 Wassertanks
mit einem Gesamtfassungsvermögen von rund
550 m³. Das geschlossene Kreislaufsystem wurde
dem natürlichen Ökosystem in den Mangroven
nachgebildet. Ziel der Gründer ist es, dort jährlich
rund 20 Tonnen Garnelen nachhaltig und ohne
Einsatz von Antibiotika zu züchten. Sie möchten
darüber hinaus auch modulare Zuchtanlagen
vertreiben. Diese könnten in ungenutzten Industriehallen
oder auf Bauernhöfen eingesetzt
werden und so den Shrimp-Import aus dem Ausland
ersetzen.
www.luckyshrimp.ch
© Allianz Industrie 4.0 BW/Martin Paule
© Messe Friedrichshafen GmbH
© Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
© Lucky Shrimp AG
Die KNOLL Maschinenbau GmbH hat den „ Allianz Industrie 4.0 Award Baden-
Württemberg“ im Oktober im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE
FUTURE“ von der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin Dr. Nicole
Hoffmeister-Kraut (Mitte) erhalten.
Auszeichnung mit dem „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“
für die KNOLL Maschinenbau GmbH. Das Familienunternehmen
mit Sitz in Bad Saulgau hat mit seiner Lösung „Click.it in Kombination mit
3 Liter PPS“ für seinen hohen und durchgängigen wertschöpfungs- und bereichsübergreifenden
Digitalisierungsgrad den Preis in der Kategorie „Excellence“
erhalten. Kombiniert mit SAP und 3 Liter PPS hilft das Softwarepaket
dabei, kleinste Verschwendungen in den Prozessabläufen aufzudecken und
nachhaltig abzustellen. Transaction-Network aus Gottmadingen mit ihrer
Serviceplattform und die IWT Wirtschaft und Technik GmbH aus Friedrichshafen
mit ihrem KI-gestützten Werkerassistenzsystem erhielten als
Hidden Champions mit ganzheitlichen Digitalisierungslösungen jeweils eine
Auszeichnung in der Kategorie „Winner“.
www.i40-bw.de
Geplant ist die Installation der PV-Großanlage mit Projektkosten von 7,5
Millionen Euro auf insgesamt zehn Tonnendächern der Messe.
Eigener Strom für die Messe Friedrichshafen: Das Unternehmen geht mit
der Installation einer Photovoltaik-Großanlage einen weiteren Schritt in
Richtung Nachhaltigkeit. Mit einer Gesamtleistung von bis zu 5,5 Megawatt
Peak, 12.350 PV-Modulen auf einer Fläche von 25.000 Quadratmetern wird
die Dachanlage zur größten in der Bodenseeregion. Ziel der Messe Friedrichshafen
ist es nach eigenen Angaben, mit der PV-Anlage einen Großteil
ihres Jahresstrombedarfs selbst zu erzeugen und Überschüsse als grünen
Strom ins Netz einzuspeisen. Die Installation soll noch in diesem Jahr beginnen.
Ende 2025 soll die Anlage in Betrieb genommen werden.
www.messe-friedrichshafen.de
Der Kilometer1-Hub, in
dem sich die HTWG Konstanz
(HTWG), die Universität
Konstanz (UKN), die Hochschule
Albstadt-Sigmaringen
(HSAS) und die Hochschule
Ravensburg-Weingarten
(RWU) zusammengeschlossen
haben, wird vom
Land Baden-Württemberg
als einer von sechs sogenannten
INSPIRE BW Hubs
gefördert. Ziel der Förderung
ist es, die Gründungskultur
an den baden-württembergischen
Hochschulen
weiter zu verbessern.
Im Mittelpunkt der geförderten
Netzwerke steht daher
die zielgerichtete Unterstützung
von Gründerinnen
und Gründern an badenwürttembergischen
Hochschulen.
www.kilometer1.de
www.htwg-konstanz.de
www.uni-konstanz.de
www.hs-albsig.de
www.rwu.de
42
BILDUNG UND WIRTSCHAFT
© BSB
© IKR
Die Fähre „Euregia“ wird außer Dienst gestellt, da sich laut den
Betreibern unter anderem durch die geringe Nachfrage in den
Wintermonaten der Betrieb der kapazitätsstarken Fähre nicht
lohnt.
Die Motorfähre (MF) „Euregia“, die gemeinsam von der Deutschen
Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB) und der
Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt AG (SBS) betrieben
wird und zwischen Romanshorn und Friedrichshafen pendelt,
hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Aufgrund notwendiger
umfangreicher Investitionen in die Fähre, ist ein Weiterbetrieb
laut der beiden Unternehmen wirtschaftlich nicht
tragbar. Nach Gesprächen mit den Stakeholdern wurde entschieden,
die Fähre nicht zu modernisieren und diese stattdessen
außer Dienst zu stellen. Während der jährlichen Wartung
der Fähren „Romanshorn“ und „Friedrichshafen“ wird dadurch
über vier Monate im Winter für motorisierte Fahrzeuge ein
Zweistundentakt eingeführt.
www.bsb.de | www.bodensee-schiffe.ch
© Jürgen Biniasch
Verkehrsminister Winfried Herrmann bei der Urkundenübergabe
an den Radverkehrsbeauftragten der Stadt Konstanz, Gregor
Gaffga, gemeinsam mit Günter Riemer (v.l.n.r.)
Als eine von 32 Kommunen in Baden-Württemberg wurde die
Stadt Konstanz von der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und
Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg
e.V. (AGFK-BW) erstmals für das Erreichen der Qualitätsstufe
für Fuß- und Radverkehr gewürdigt. Im Oktober überreichten
Verkehrsminister Winfried Hermann und Günter Riemer,
Vorstandsvorsitzender der AGFK-BW, dem Radverkehrsbeauftragten
der Stadt Konstanz, Gregor Gaffga, in Tübingen die
Urkunde. Ausgezeichnet wurden darüber hinaus auch die Stadt
Radolfzell, die Stadt Singen und der Landkreis Konstanz.
www.konstanz.de
Die Organisatoren und Referierenden der IBK-Akademie mit den Teilnehmenden von Modul
drei. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Regionen rund um den Bodensee: von
Konstanz über den Bodenseekreis, Schaffhausen, Vorarlberg, Liechtenstein, Appenzell AI/AR
bis Graubünden.
Ende Oktober fand im Würth Haus in Rorschach unter dem Titel „Impulse setzen für
die IBK“ das dritte Modul der IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee
statt. Durch Best Practices der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und eine Auseinandersetzung
mit dem Thema Sozialkapital konnten neue Impulse für die Arbeit innerhalb
der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) gesetzt werden. Zum Abschluss verlieh
Roland Inauen, amtierender IBK-Vorsitzender und regierender Landammann des
Kantons Appenzell Innerrhoden, den anwesenden 14 Absolventinnen und Absolventen
aller drei Module ihre Zertifikate. Für das Jahr 2025 ist eine erneute Durchführung der IBK-
Akademie geplant.
www.bodenseekonferenz.org
© Universität Konstanz/Fachbereich Psychologie
Die neue Hochschulambulanz für Forschung und Lehre in der Opelstraße 2, Konstanz
Die Psychotherapieambulanzen der Universität Konstanz haben in der Opelstraße 2
in Konstanz einen großen, neuen Standort eröffnet. Die neue Hochschulambulanz für Forschung
und Lehre bietet psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten für Patient*innen
aller Altersgruppen, einschließlich Kindern und älteren Menschen. Die Abteilungen
für Kinder und Jugendliche sowie für ältere Menschen und deren Angehörige sind neu
in Konstanz. Die Hochschulambulanz behandelt auch explizit Patient*innen mit schwereren
psychischen Störungen wie Psychosen oder Traumafolgestörungen, aber auch Essstörungen
und kognitive Störungen bis hin zur Demenz. Eine Stärke ist der Einbezug neuester
wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Therapien.
www.uni-konstanz.de
Das Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Tourismus Baden-
Württemberg bewilligt den Zuschuss
für die Bildungsakademie
Singen der Handwerkskammer
Konstanz. Die Gesamtkosten
der notwendigen Modernisierungsmaßnahmen
betragen rund
1.845.000 Euro. Neben dem Wirtschaftsministerium,
das 25 Prozent
der Kosten trägt, beteiligen sich der
Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer
Konstanz selbst mit
30 Prozent an der Finanzierung. Mithilfe
der Fördermittel sollen Investitionen
in verschiedenen Bereichen
der Bildungsakademie Singen zur
Anpassung der Ausstattung an neue
Ausbildungsinhalte und technische
Entwicklungen sowie Ersatzinvestitionen
für veraltete Geräte und Maschinen
getätigt werden.
wm.baden-wuerttemberg.de
www.hwk-konstanz.de
BILDUNG UND WIRTSCHAFT
43
KOLUMNE STEAUF-WERKSTATT
23 JAHRE
DER HALO-EFFEKT
Wie oft lassen wir uns von einem einzigen Merkmal blenden?
Ein charmantes Lächeln, ein eleganter Kleidungsstil oder eine
selbstbewusste Ausstrahlung – und schon ist unser Urteil gefällt.
Der sogenannte Halo-Effekt, benannt nach dem Heiligenschein
(Halo), beschreibt genau dieses Phänomen: Wir nehmen eine
positive Eigenschaft wahr und projizieren sie automatisch auf
das gesamte Wesen einer Person. Doch was passiert, wenn wir
uns täuschen?
„Lebendige Unternehmen
lernen von der Natur“, das
ist das Thema von Stefanie
Aufleger, seit 23 Jahren
Business-Coach aus Konstanz.
Mit ihren Klienten ent -
wickelt sie naturkonforme
Strategien und zeigt ihnen,
wie sie auf „natürliche Weise“
ihr Leben stabil und leicht
gestalten können.
Weitere Infos unter: STEAUF.de
FAIR-FÜHRUNG ZUR
VERANTWORTUNG
Im Berufsalltag begegnen wir dem Halo-Effekt ständig. Ein Kollege,
der stets pünktlich erscheint, wird schnell als fleißig und zuverlässig
eingestuft. Ein Vorgesetzter, der rhetorisch geschickt ist,
genießt automatisch unser Vertrauen, auch wenn seine Entschei-
dungen manchmal fragwürdig sind. Diese oberflächlichen Eindrücke
sind wie ein Filter, durch den wir die Realität betrachten.
Doch der Halo-Effekt birgt Gefahren. Er hindert uns daran,
Menschen in ihrer gesamten Komplexität zu sehen. Wir verpassen
die Gelegenheit, ihre wahren Stärken und Schwächen zu
erkennen. Stattdessen stecken wir sie in Schubladen, die nur auf
einem schmalen Eindruck beruhen. Diese voreiligen Urteile
können zu Missverständnissen führen, die unsere Beziehungen
belasten und wichtige Chancen übersehen lassen. Wie oft verkennen
wir Talente, nur weil sie nicht ins gängige Bild passen?
Wie viele Ideen bleiben ungehört, weil sie von einer stillen,
zurückhaltenden Stimme kommen? Und wie oft legen wir selbst
den „Heiligenschein“ an, um den Erwartungen anderer gerecht
zu werden, anstatt authentisch zu bleiben?
Es lohnt sich, dem Halo-Effekt auf die Spur zu kommen und
unsere Wahrnehmung zu schärfen.
Indem wir uns bewusstmachen, wie stark ein einzelner Eindruck
unser Urteil färbt, können wir lernen, differenzierter hinzuschauen.
Der Wert eines Menschen liegt nicht in einem einzigen,
strahlenden Attribut, sondern in der Summe seiner Facetten –
den hellen und den dunklen.
In diesem Sinne: Schau hinter den Heiligenschein!
In diesem Sinne: Öffne die Augen für das Zwischenlicht
– es zeigt dir, was wirklich zählt!
Eure
Stefanie
STEAUF.de
VERM
IETER
GESU
CHT
HOCHWERTIGE MARKE
SUCHT
EINZELHANDELS-
FLÄCHE IN KONSTANZ.
Werte & Info für Vermieter
Info@Konstanz-Retail.de
www.Konstanz-Retail.de
44
KULTUR | BÜHNE
HOSEN RUNTER
Das aktionstheater ensemble hält uns schonungslos, mit derbem
Humor gepaart mit feinsinniger Ironie den Zerrspiegel vor. Die
preisgekrönte Gruppe rund um Martin Gruber ist im Dezember
mit ihrer neusten Uraufführung in Dornbirn zu Gast.
Seit Jahrzehnten kämpfen sie gegen den Rechtsruck an.
Nun stellen sie fest: „Wir haben versagt“.
VON STEFANIE GÖTTLICH
© aktionstheater ensemble
"Der Sieg des toxischen
Machismo ist wieder
auf dem Vormarsch."
MARTIN GRUBER
akzent: Sie kündigen eine performative
Selbstanklage an, werden aber hoffentlich
nicht aus Verzweiflung ans Aufhören
denken?
Martin Gruber: Den demokratischen
Kräften mangelt es offensichtlich zu
einem guten Teil an der Erkenntnis, dass
man sich über die Jahre in einer kleinteiligen,
visionsfreien Klientelpolitik verfangen
hat. Dies einfach mal zuzugeben, zu
bekennen, dass man versagt hat, ist bekanntlich
der erste und essenzielle Schritt
zu einer etwaigen Besserung. Jetzt müssen
wir halt diesen Job übernehmen. In
einer anarchischen Kunst-Performance
versteht sich. Als subversive Intervention.
Wir machen natürlich weiter, als Animateure
des Subversiven, immer wieder und
bis zum bitteren Ende.
akzent: Macht das permanente Dagegenhalten
gegen den fortschreitenden politischen
und moralischen Verfall nicht müde?
Was ist Ihr Antrieb?
Martin Gruber: Der Sieg des toxischen
Machismo ist wieder auf dem Vormarsch.
Der alte und nun auch junge Mann, flankiert
von nicht wenigen, ergebenen Frauen,
fühlt sich in seinem jeweiligen Habitat
bedroht und schlägt um sich. Das hat
er, wahrscheinlich seit dem Sesshaftwerden,
immer schon gemacht. Seit Ende der
1960er-Jahre gab’s da eine kleine Pause,
zumindest in unserer Western World.
Mein Antrieb ist da, kraft- und lustvoll
dagegenzufahren. Vor allem als Mann –
Mann weiß ja, von wo’s kommt.
akzent: Sind Ihre Aufführungen ein Ort
des Trosts, wo sich die, die sich einfinden,
in ihrer politischen Haltung verbunden
fühlen? Wie erreicht man anders Denkende?
Martin Gruber: Sich gemeinsam in
einem Theaterraum der eigenen Unzulänglichkeit
zu versichern, ist durchaus
tröstend. So homogen sind wir und das
Publikum aber dann auch wieder nicht.
Bohrt man ein bisschen in den Eingeweiden,
kommt man drauf, dass es mit der
eigenen Machtgeilheit auch nicht so weit
her ist. Und hier öffnet sich dann auf wundersame
Weise die Analogie zur extremen
Rechten. Dass hinter dieser Lust nach
Macht nichts anderes als ein simpler Minderwertigkeitskomplex
und eine Scheißangst
nach Kontroll- und Pfründe-Verlust
lauert, ist ja mittlerweile auch eine Binsenweisheit.
Es gibt also die Möglichkeit,
sich selber über den anderen zu verstehen.
Tun wir das nicht, wird’s zappenduster.
Man würde sich im Übrigen wundern,
wer da alles so ins Theater marschiert.
akzent: Rechte Politiker*innen zeigen sich
zunehmend enthemmt. Wie lassen sich
deren teilweise abstrusen und verachtenden
Aussagen überhaupt noch toppen?
Martin Gruber: Das bloße „Toppen“ solch
gefährlich dümmlicher Aussagen wäre
billiges Kabarett. Völlig enthemmt alles
zerlegen und wühlen in den eigenen Abgründen
ist das Gebot der Stunde. Stellvertretend
für die infantile Rechte suchen
und finden wir unsere eigene Blödheit
(auch Überheblichkeit), um so die Blödheit
der anderen zu verstehen. Es werden
aber auch, mit den verschiedensten theatralen
Mitteln wie Musik, Bewegung und
der Dekonstruktion von Alltagssprache,
Sehnsüchte formuliert. Das alles gemeinsam
mit dem Publikum – solange es noch
möglich ist.
03./05./06./07.12., 20 Uhr
Spielboden Dornbirn
Färbergasse 15
A-6850 Dornbirn
www.spielboden.at
www.aktionstheater.at
Regisseur Martin Gruber hat das
aktionstheater vor 35 Jahren gegründet
© Anja Koehler
KULTUR | BÜHNE
45
© Ilja Mess
FEIERN IM THEATER
Damit in der Weihnachtszeit keine Langeweile aufkommt, präsentiert das Theater Konstanz spannende Stücke
für Groß und Klein, mit denen sich jeder sein ganz spezielles Festtagsprogramm zusammenstellen kann.
Ein riesen Vergnügen verspricht die französische
Komödie „Hase Hase“ im Stadttheater.
Autorin Coline Serreau erzählt die
groteske Geschichte einer Familie am Rande
des Nervenzusammenbruchs – auf der
Konstanzer Bühne in ganz großer Besetzung!
Außerdem darf man sich auf „Der
kleine Horrorladen“ freuen, der wegen der
großen Nachfrage von 22.12. bis 29.12. wieder
aufgeführt wird.
In der Spiegelhalle erlebt man ab 07.12.
wieder eine Inszenierung von Hannes
Weiler, der schon mit seinen unnachahmlichen
Assoziationsketten bei „Quijote“
und „Das Bildnis nach Motiven des Dorian
Gray“ zu überzeugen wusste. Jetzt setzt
er Elfriede Jelineks „Angabe der Person“
in Szene. Die Autorin setzt effektvoll und
mit plakativem Witz Gedankensprünge
ein und kommt vom Hundertsten ins Tausendste.
Für Groß und Klein
Traditionell werden in der Vorweihnachtszeit
Familienstücke gezeigt. Dieses Mal
dürfen sich alle ab 6 Jahren im Stadttheater
auf „Gangsta-Oma“ freuen. Susi Weber,
die zuletzt in Konstanz „Der kleine Horrorladen“
inszeniert hat, bringt mit ihrem
Team und viel Humor die fantastische Geschichte
auf die Bühne. In der Werkstadt
erfahren Kinder ab 3 Jahren wie spannend
es sein kann, wenn hörende und
taube Menschen gemeinsam Spaß haben
und Abenteuer erleben. Gezeigt wird das
inklusive Stück „Auf die Insel fertig los“ in
Laut- und Gebärdensprache.
Silvester im Theater verbringen?
Da heißt es, schnell sein! Gleich zweimal
kann man mit der turbulenten Komödie
„Hase Hase“ im Stadttheater Silvester einläuten
(15 & 20 Uhr) oder man erlebt um
20 Uhr in der Spiegelhalle das furiose Jelinek-Stück
„Angabe der Person“. Für die Silvestershow
„Midsummer Dream Postlude“
in der Werkstatt (17 & 21 Uhr) gibt es nur
noch Restkarten. Die musikalische Revue
mit Ingo Biermann, Anna Eger, Leonard
Meschter und Rudolf Hartmann rund um
© Milena Schilling
die Elfen aus dem Sommernachtstraum
wird allerdings nächstes Jahr wieder aufgenommen.
Und auch wer bei der Silvesterparty
im Stadttheater mitfeiern möchte,
sollte sich beeilen.
www.theaterkonstanz.de
46
KULTUR | BÜHNE
DIVEN
HAUTNAH
ERLEBEN
© Veranstalter
So, 01.12.2024 - 18 Uhr
In 80 Tagen um die Welt
Ein zirzensisches Theaterfest: Schauspielspektakel
nach Jules Vernes Klassiker
Mi, 11.12.2024 - 19:30 Uhr
DIVAS – Les Grandes Allures
Die Welt der großen Diven in einer glamourösen
Musikrevue mit Live-Band
Sa,21.12.2024 - 19:30 Uhr
Festkonzert des Blasorchesters
Programm „Länder, Menschen, Abenteuer“.
Mit Kinder- und Jugendblasorchester
Sa, 04.01.2025 - 19:30 Uhr
Neujahrskonzert
Tradition: Festlicher Start ins neue Jahr mit
der Bodensee Philharmonie (Konstanz)
Mo, 13.01.2025 - 20 Uhr
Der König der Löwen
Musik von Elton John & Hans Zimmer: Chor,
Orchester, Solisten, Leinwand-Animationen
Mi, 15.01.2025 - 20 Uhr
ABBA Gold
Having The Time Of Your Life – die Textzeile
ist bei dieser Show Programm
Mo, 20.01.2025 - 16 Uhr
Emil und die Detektive
Kindertheater ab 7 von Erich Kästner. Emil
wird im Zug bestohlen und jagt den Dieb
Von Marylin Monroe bis Madonna:
Die Glamouröse Musik-Revue „Divas
– Les Grandes Allures“ bringt am
11. Dezember Glanz in der Stadthalle
Singen. Mit schillerndem Facettenreichtum
verneigt sich Kerstin Heiles
in der Musik-Revue vor den unsterblichen
Ikonen dieser Welt. In ihren
Songs kommt die Künstlerin Kerstin
Heiles den Diven faszinierend
nahe und lässt sie singend, tanzend
und verführend vor dem Publikum
erscheinen – von Judy Garland und
Hildegard Knef über Barbra Streisand und Tina Turner bis hin zu Taylor Swift und Adele. Geschmückt
wird der Gala-Abend mit unterhaltsamen Anekdoten. Wieso die Diva immer zu spät
kommen muss oder Schokolade bei Strafe verboten ist und …
11.12., 19.30 Uhr
Stadthalle Singen
Hohgarten 4
D-78224 Singen
www.stadthalle-singen.de
BAYERNS
SENKRECHTSTARTER
Di, 21.01.2025 - 19:30 Uhr
Funny Money
Komödie über einen Koffer voll Geld. Mit
Franziska Traub, Daniela Kahle u.a.
So, 26.01.2025 - 18 Uhr
Brodas Bros: Döji
Neue Show der Brodas Bros (Katalonien) mit
Musik, Breakdance, Akrobatik, Lichteffekten
Do, 6.02.2025 - 19:30 Uhr
Karneval der Tiere
Musikalisch-literarischer Abend nach Saint-
Saëns‘ Klassiker. Mit Rufus Beck & Klavierduo
Fr, 14.03.2025 - 19:30 Uhr
Signum Quartett
Kammerkonzert mit Programm „Tolstois
Walzer“: Werke von Schubert und Janacek
Sa, 15.03.2025 - 19:30 Uhr
Diener zweier Herren
Modernisierte Komödie nach Carlo Goldoni.
Arbeitswilliger Diener landet in Pforzheim
Kartenvorverkauf
07731 85-504
www.stadthalle-singen.de
Der Kabarettist Martin Frank kommt am 13.
März 2025 nach Friedrichshafen mit seinem
neuen Programm „Wahrscheinlich liegt’s an
mir“. „Vielleicht lästere ich über Milchalternativen
und morgen attestiert man mir eine
Lactoseunverträglichkeit. Vielleicht mache
ich mich heute übers Gendern lustig und
morgen klebe ich mich öffentlich auf die
Bundesstraße. Wenn Sie mich fragen, gleichen
Kabarett und Comedy sowieso mehr
einer Personenwahl. Entweder das Publikum
kann mich leiden und wir verbringen
gemeinsam einen schönen Abend oder sie
können mich eben nicht leiden und schicken
mir ihre Schwiegermutter. Wie man es dreht
oder wendet: Wahrscheinlich liegt’s an mir!“
13.03.2025 , 19.30 Uhr
Graf-Zeppelin-Haus
D-88045 Friedrichshafen
www.kabarett-konzerte.de
www.eventim.de
© Andreas Kusy
Anzeige
KULTUR | BÜHNE
47
© Anja Koehler
ERBARMUNGSLOSE ANALYSE
Intensiv und provokativ beleuchtet August Strindbergs „Fräulein
Julie“ im Dezember im Vorarlberger Landestheater nicht nur die
destruktive Kraft sozialer Normen, sondern auch die Zerbrechlichkeit
persönlicher Identität und die Komplexität menschlicher Beziehungen.
In einer schwülen Mittsommernacht verstrickt sich die
junge Adlige Julie in ein Verhältnis mit ihrem Diener Jean und fordert
damit die rigiden Hierarchien ihrer Zeit heraus. Ihre Begegnung,
zunächst erfüllt von erotischer Spannung, entwickelt sich
schnell zu einem gefährlichen Tanz aus Verlangen, Macht und Klassenkampf
– und mündet in eine unumkehrbare Tragödie. Weitere
Termine im Januar und Februar.
27./31.12., 30.01. + 01.02.2025
Vorarlberger Landestheater
Seestraße 2
A-6900 Bregenz
www.landestheater.org
GEMS
01.12. GLASBLASSING
05.12. ALFONS
12.12. FLORIAN SCHROEDER
14.12. JESS JOCHIMSEN
2025
Mühlenstr. 13
78224 Singen
07731 66557
www.diegems.de
11.01. THE SOULMACHINE
16.01. TAUSCHRAUSCH
24.01. CLAUDIA PICHLER
25.01. POETRY SLAM
02.02. MICHAEL KREBS
16.02. DR. POP
22.03. FISCHER & JUNG
23.03. LALELU
28.03. TINA HÄUSSERMANN
29.03. HERRN STUMPFES ZIEH & ZUPF KAPELLE
03.04. PIERO MASZTALERZ
04.04. MURZARELLA
04.05. DIE SCHLAGZEUGMAFIA
17.05. TERESA REICHL
30.10. GERD DUDENHÖFFER als HEINZ BECKER
04.11. JOE BAUSCH
27.11. FRANK-MARKUS BARWASSER
als ERWINPELZIG
08.12. MICHAEL MITTERMEIER
48
KULTUR | BÜHNE
SIE DIESEN MONAT AUF KEINEN FALL VERPASSEN DÜRFEN
BÜHNE WAS
VON ANNA WIRTH
THEATER
D-Konstanz
Der kleine Horroladen
Wegen des großen
Erfolges kommt die
fleischfressende Pflanze
Audrey II in Mr. Mushniks
Blumenladen in
der Weihnachtszeit erneut
auf die Bühne. Ein
schrilles Vergnügen mit
schwarzem Humor und
groovigem Soul.
Stadttheater
Konstanz
22./26./27./29.12., 20
Uhr + 22./27.12., 15
Uhr
www.theaterkonstanz.de
D-Konstanz
Angabe zur Person
Jelinek erzählt von
Flucht und Verfolgung,
von alten und neuen
Nazis. Ihr Nachdenken
führt auch zum Nachgehen
globaler Finanzströme.
Sie schreibt
autobiografisch wie allgemeingültig.
Spiegelhalle
07./08./13./15.20.12.
www.theaterkonstanz.de
D-Markdorf
Improtheater – Mit
Britta Lutz & Till Maurer
Improtheater - hier entstehen
Geschichten,
Szenen und Songs aus
dem Moment, inspiriert
von Ideen und Anregungen
aus dem Publikum.
Zum Lachen und
Lächeln, zum Mitfiebern
und Berührtsein,
erfrischend und garantiert
einmalig.
Ulrich 5
01.12., 19 Uhr
www.ulrich5.de
D-Ravensburg
Die Geierwally
Ganz oben in den Tiroler
Bergen wohnt die
Geierwally bei ihrem
autoritären Vater. Ihr
einziger Freund ist ein
Lämmergeier. Auf ihrer
Firmung verliebt sie
sich unsterblich in den
schönen Joseph, der
aber nichts von ihr wissen
will.
Theater Ravensburg
12./13.12., 20 Uhr
www.theater-ravensburg.de
D-Singen In 80 Tagen
um die Welt
Das zirzensische Schauspiel-Spektakel
nach
Jules Vernes weltberühmter
Geschichte
lädt zu einem wahren
Theaterfest ein.
Das außergewöhnliche
Schauspiel ist nah am
Original – und dennoch
völlig anders.
Stadthalle
01.12., 18 Uhr
www.stadthalle-singen.de
D-Überlingen
Perle hat Sau
Endlich hat Perle den
Kerl fürs Leben gefunden
– Otto. Der zieht
mit Sack und Pack bei
ihr ein, und damit fangen
die Probleme an.
Von der Kunst, den
Mann fürs Leben zu halten,
erzählen Birgit und
Oliver Nolte im zweiten
Teil dieser Kultkomödie.
Noltes Culture Lounge
30.12., 20 Uhr
www.noltes.biz
A-Bregenz
Sonny Boys
Hier geht es um das Leben
im Rampenlicht
und die Herausforderungen
des Alterns. Im
Mittelpunkt stehen zwei
alternde Komödianten,
die trotz jahrelanger
Fehde für einen letzten
Fernsehauftritt zusammenkommen
sollen.
Theater Kosmos
01./06./07./08.12., 20
Uhr
www.theaterkosmos.
at
CH-St. Gallen
Über das allmähliche
Verschwinden – Micha
Stuhlmann
Eine Auseinandersetzung
mit Leben und
Sterben und den kleinen,
flüchtigen Augenblicken
des Dazwischens.
Aus unterschiedlicher
Perspektive
tauschen zwei
Menschen Gedanken,
Furcht und Hoffnung
miteinander aus.
Grabenhalle
03.12., 19 Uhr
www.apollokreuzlingen.ch
CH-Zürich
Louise
Eine Mischung aus zeitgenössischem
Zirkus,
Tanz und spektakulären
Bühneninstallationen.
Martin Zimmermanns
neue Produktion
erzählt von Widerstand
und dem Drang
nach Bewegungsfreiheit.
Der Schweizer
Choreograf entwickelt
Theaterstücke ohne
Worte.
Schauspielhaus Zürich
| Schiffbau-Halle
01./15.12., 16 Uhr +
04.-14.12., 20 Uhr
www.schauspielhaus.
ch
CH-Zürich
Die schmutzigen Hände
Sartres Stück von 1948
ist ein zeitloser Politthriller
und strategisches
Experiment zu
Haltung, Werten und
Menschlichkeit. Es liegt
in den Händen von Jan
Bosse, der dem philosophischen
Text mit
seiner spielfreudigen
Regie begegnet.
Schauspielhaus Zürich
| Pfauen
05. / 09. / 12. / 17. / 20.
/ 27. / 28.12., 20 Uhr +
15.12., 15 Uhr
www.schauspielhaus.
ch
TANZ
D-Weingarten
Solstices – walktanztheater.com
und Ensemble
Plus
Unter der musikalischen
Leitung von Guy
Speyers und inszeniert
von Brigitte Walk beginnt
das Tanztheaterprojekt
in Dunkelheit
und entwickelt sich zu
einem intensiven Hörerlebnis,
in dessen Mittelpunkt
ein rein gestimmtes
Klavier steht.
Kultur- und Kongresszentrum
Weingarten
18.12., 20 Uhr
www.stadt-weingarten.de
CH-Winterthur
The Fabulous Ones –
Elenita Queiróz
Elenita Queiroz bringt
ihren einzigartigen Ansatz
in dieses Stück ein,
indem sie philosophische
und feministische
Themen mit zeitgenössischem
Tanz verbindet.
Die Performance
ermutigt das Publikum,
über seine eigene Existenz
nachzudenken.
Theater am Gleis
07.12., 20 Uhr
www.theater-amgleis.ch
LESUNGEN
D-Konstanz
Denkt laut und liest
was vor - Kolumne
mit Tiefgang
Oliver Wnuk ist stets auf
der Suche nach dem
Glück: Wo ist es, wann
ist es, warum und wie
viel bekommt er davon
ab?
Spiegelhalle
18.12., 20 Uhr
www.theaterkonstanz.de
A-Bregenz
Literarische Veranstaltungen
Das Theater Kosmos
präsentiert im Dezember
literarische Veranstaltungen.
Die Gäste
erwartet eine Buchpräsentation
von Raoul
Schrott und ein Rückblick
in das Bücherjahr
2024 mit Verena Roßbacher,
Gerald Futscher
und Jürgen Thaler.
Theater Kosmos
03.12., 19.30 Uhr +
10.12., 19.30 Uhr
www.kosmostheater.
at
CH-Gottlieben
Hildegard Keller – Die
Alfonsina-Storni-Bücher
Hildegard Keller spricht
über ihre lange Reise
zu Alfonsina Storni und
liest aus den Büchern
vor. Sie präsentiert eine
aufregend neue Alfonsina
Storni, eine mutige
Stimme der lateinamerikanischen
und der
Schweizer Literatur des
20. Jahrhunderts.
Literaturhaus Thurgau
05.12., 19.30 Uhr
www.literaturhausthurgau.ch
CH-St. Gallen
Les Essences
Cornelia Buder und
Margot Burchert tragen
freche, humorvolle,
witzige, aber auch zum
Nachdenken anregende
Texte vor, zum Teil
Anzeige
aus eigener Feder, aber
auch Texte verschiedener
Autor*innen, die die
Weihnachtszeit etwas
anders betrachten.
Kulturverein
03.12., 20 Uhr
www.wartsab.org
KABARETT
D-Baienfurt
Tina Häussermann –
Happy Konfetti
Die Kabarettistin und
Comedienne Tina
Häussermann feuert
zu ihrem 25-jährigen
Bühnenjubiläum einen
Abend voller Sahnehäubchen
und Krönungen
auf die Bretter, die
ihr so viel bedeuten.
Hoftheater
29.12., 19.15 Uhr
www.hoftheater.org
D-Konstanz
Sebastian Lehmann –
Kinderzeit 2024
Sebastian hat die Seiten
gewechselt. Bis vor
Kurzem war er vor allem
Sohn. Jetzt hat er
selbst einen. Viele hatten
ihm das gar nicht
zugetraut. Vor allem
seine Mutter.
Kulturladen
06.12., 20 Uhr
www.kulturladen.de
D-Konstanz
Kabarett-Herbst
Alfred Mittermeier –
Leise
rieselt der Schmäh
Ein mit Gaudium gesegneter
Kabarettist
bringt eine Lichterkette
des Humors zum
Leuchten, bis dass die
Sicherung durchbrennt
und keine einzige Nadel
mehr am Baum
hängt.
Theater Mephisto &
Co e.V.
13./14.12., 20 Uhr
www.mephisto-co.de
D-Lindenberg
Kulturherbst – Bauer
sucht Christkind
Die Geschichte von
Weihnachten hat viele
Dichter und Autoren inspiriert.
Der Schauspieler
Ralf Bauer trägt viele
dieser Erzählungen vor
und paart sie zusam-
KULTUR | BÜHNE
49
men Anzeige mit Musik von Pat
Fritz zu einer einzigartigen
Mixtur.
Kulturboden
13.12., 20 Uhr
www.lindenberg.de
D-Radolfzell
Bernd Stelter – Reg
dich nicht auf. Gibt
nur Falten.
Worüber regen wir uns
nicht alles auf? Das
neue Programm von
Bernd Stelter ist eine
Zwei-Stunden-Beautybehandlung
ganz
ohne Botox und lästige
Schönheitschirurgen,
um der altbekannten
Zornesfalte vorzubeugen.
Milchwerk
08.12., 19 Uhr
www.milchwerk-radolfzell.de
D-Ravensburg
Das X-Mass ist voll
Die kassenärztlich anerkannten
Weihnachtsopfer
Martin Kubetz
und Silke Heimann finden:
Das X-Mass ist voll,
es wird Zeit für die Urschrei-Therapie.
Als
Selbsthilfegruppe treten
sie ab sofort dem
Santa Claus genüsslich
in den Gabensack.
Theater Ravensburg
20. / 21.12., 20 Uhr +
22.12., 19 Uhr
www.theater-ravensburg.de
D-Ravensburg
Peter Frey – Schöne
Bescherung! Und
andere Dramen zur
Weihnachtszeit.
Peter Freys vorweihnachtliche
Katastrophengeschichten
haben
Tradition. Seine
schicksalsgeprüften Nikoläuse,
Weihnachtsgänse
oder Last-Minute-Geschenk-verzweifelten
Ehemänner sind
Kult. Aber Achtung: Das
Programm kann Spuren
von Politik enthalten.
Kulturgut Ittenbeuen
01.12., 19 Uhr
www.kulturgut-ittenbeuren.de
D-Singen Alfons –
Jetzt noch deutscherer
Alfons erzählt die
Geschichte seiner
Deutschwerdung, von
den zauberhaften, sonnigen
Kindheitstagen in
Frankreich bis hin zum
betörend samtigen
Grau deutscher Amtsstuben.
Mal humoristisch,
mal nachdenklich,
oft völlig überraschend.
Stadthalle
05.12., 20 Uhr
www.diegems.de
A-Hard
Michael Krebs – Da
muss mehr kommen:
Die 20-Jahre-Jubiläumstour
Persönlich, nah und
groovend komisch –
ein Abend mit Michael
Krebs ist ein Ereignis.
Seit 20 Jahren steht der
begnadete Songschreiber
und Comedian
mittlerweile auf der
Bühne. Um das zu feiern,
ist er nun auf großer
Jubiläumstour.
Kulturwerkstatt
Kammgarn
12.12., 20 Uhr
www.kammgarn.at
CH-Schaffhausen
Raiffeisen Comedy
Zischtig
Die mittlerweile bereits
kultige Eventreihe
ist zurück. Neu auf
der Bühne im Haberhaus
und mit Comedians
wie Fabio Landert,
Jane Mumford,
dem deutschen Comedyüberflieger
Salim Samatou
oder der Gewinnerin
des Swiss Comedy
Awards 2024, Julia
Steiner.
Haberhaus Bühne
Einmal im Monat |
03.12., 20 Uhr
www.comedy-zischtig.ch
MUSIKTHEATER
D-Kempten
Riverdance
Riverdance, das Original
atemberaubender
irischer Tanzkunst, ist
wieder auf deutschen
Bühnen unterwegs. Die
Show erzählt bewegend
vom facettenreichen
Schicksal des irischen
Volkes: von Auswanderung,
Abschied,
Aufbruch und Heimkehr.
bigBox Allgäu
04.12., 20 Uhr
www.bigboxallgaeu.
de
D-Konstanz
Bis die Mauer fiel – Ein
Ost-West-Musiktheater
Mick, ein junger Student
aus dem Westen,
verliebt sich in Janine,
eine Verkäuferin in
einer DDR-Buchhandlung.
Für ihre Beziehung
müssen sie erfinderisch
sein, und doch
werden sie von der Stasi
entdeckt. Es wird
kompliziert …
Neuwerk 01.12., 16
Uhr + 04.-07.12., 20
Uhr + 08.12., 16 Uhr
www.neuwerk.org
D-Lindenberg
Bauer sucht Christkind
– musikalischszenische
Lesung
Weihnachtliche Stimmung
verbreiten Ralf
Bauer und Pat Fritz, die
diese besondere Zeit
im Jahresablauf mit
bunten Texten und Musik
feiern. Die Show mit
Lesung und Musik ist
heiter, humorvoll und
kritisch zugleich.
Kulturboden
13.12., 20 Uhr
www.lindenberg.de
D-Überlingen
Notes Culture Lounge
Eine komödiantische,
besinnliche, literarische
und musikalische
Einstimmung auf das
Fest. Mit Birgit und Oliver
Nolte, Michael Lauenstein
am Klavier und
Tian Long Li an der
Blues Harp. Ein Klassiker
des Repertoires und
ein Muss für jeden, der
Weihnachten mag.
Noltes Culture Lounge
07.12., 20 Uhr
www.noltes.biz
CH-Frauenfeld
Markus Schönholzer
Der Sänger und Gitarrist
Markus Schönholzer
nimmt in seinem
zweiten Solo-Programm
seine ganze Familie
mit auf die Bühne.
Eine musikalische Einladung,
über Höhenflüge
und Abstürze im Alltag
nachzudenken.
Eisenwerk | Theater
13.12., 20 Uhr
www.eisenwerk.ch
Tipps
Heiliger Humbug
In der Konstanzer Zimmerbühne
in der Niederburg erzählt Volker
Ranisch am 5. und am 10. Dezember
die Weihnachtsgeschichte
von Charles Dickens. Erstmals vor
180 Jahren veröffentlicht, wurde
das Buch zum Kassenschlager.
Die Geschichte um den Geizhals
Scrooge, der nichts von Weihnachten
hält und dem an Heiligabend
drei Geister erscheinen,
wird seitdem immer wieder aufs
Neue erzählt. Was bleibt, ist die
Botschaft, dass Güte und Mitgefühl
zu den höchsten Gütern der
Menschheit zählen, nicht nur an
Weihnachten.
Theater am Tisch
Ein literarischer Abend der besonderen
Art. Das Literaturhaus
Thurgau in Gottlieben
präsentiert am 12. Dezember Arno
Geigers Erfolgsbuch „Der alte König
in seinem Exil“ – eine Liebeserklärung
an seinen dementen
Vater. Der in Bregenz geborene
Bestseller-Schriftsteller beschreibt
in vielen Rückblenden dessen
Lebensgeschichte. Das Theater
am Tisch macht daraus ein
Gespräch zwischen Vater (Hans
Rudolf Spühler) und Sohn (Marcus
Schäfer), die sich näherkommen
als jemals zuvor. Willi Hänes
Akkordeonmusik überbrückt die
Lücke zwischen Erinnerung und
Illusion.
Stoff-Stück
Im neuen Stück von der Puppenspielerin
und diesjährigen
Thurgauer Kulturpreisträgerin
Rahel Wohlgensinger und
Andrea Kilian werden Stoffe
lebendig. Sie gleiten, fließen
und fallen – in Wellen, in Blitzen.
Sie klingen – ein Rascheln, ein
Reißen und Zupfen. Mal still, mal
laut, wild und zart. Ein sinnliches
Stück, für Auge, Ohr und Haut
für alle ab 2 Jahren. Dabei ganz
ohne Worte – Stoff, Mensch und
Klang reichen aus. Zu erleben am
14. Dezember im Theater an der
Grenze in Kreuzlingen
© zvg Zimmerbühne
05. + 10.12., jeweils 20 Uhr
Zimmerbühne in der Niederburg
St. Johanngasse 2
D-78462 Konstanz
www.zimmerbuehne.de
© Janne Edel
12.12., 19.30 Uhr
Literaturhaus Thurgau,
Bodmanhaus
Am Dorfplatz 1
Ch-8274 Gottlieben
www.literaturhausthurgau.ch
© zvg
14.12., 15 Uhr
Theater an der Grenze
Hafenstr. 8
CH-8280 Kreuzlingen
www.theaterandergrenze.ch
50
KULTUR | BÜHNE
© Frank Eidel
Anzeige
© Dennis Mundkowski
DAS JAHR
WEGLACHEN
Der Satiriker Florian Schroeder kommt am 12. Dezember
mit seinem brandneuen satirischen Jahresrückblick
„Schluss jetzt!“ nach Singen. Am Ende eines Jahres, in dem
eine Krise die nächste jagte, analysiert Schroeder, kommentiert
und parodiert die politische und gesellschaftliche
Situation. Und das Beste: Es wird nicht gesungen, nicht geschunkelt,
und Heizdecken gibt es auch keine. Dafür aber
Satire, Comedy und jede Menge Spaß.
12.12., 20 Uhr
Stadthalle Singen
D-78224 Singen
Karten über die Tageskasse der Gems
oder online über www.diegems.de
KAMMERBALLETT
Das Stadttheater Schaffhausen präsentiert das Hamburger
Kammerballett mit einem Tanzabend in zwei Teilen:
„Britten-Tanz“ zum Streichquartett F-Dur von Benjamin
Britten lässt unter Verwendung des klassischen Ballettvokabulars
ein virtuoses, modernes Stück entstehen. Der
zweite Teil, „White Noise“, ist inspiriert durch das physikalische
Phänomen des „Weißen Rauschens“ und ist ein fantastisches
Zusammenspiel aus klassischer und moderner
Bewegungssprache. Für die Choreografie zeichnet Edvin
Revazov, erster Solist beim weltberühmten Hamburg
Ballett unter John Neumeier, verantwortlich.
12.12., 19.30 Uhr
Stadttheater Schaffhausen
Herrenacker 23
CH-8200 Schaffhausen
www.stadttheater-sh.ch
»Allensbacher
»Kultur-Abo 2025
»Genießen oder schenken Sie KULTUR LIVE
und wir schenken Ihnen einen Kultur-Bonus
ab einem ABO mit 4 Veranstaltungen.
Allensbach
Hat‘s
10.01. | 20 Uhr | Pfarrheim
MozART group
„Vier Saiten der Welt“
27.01. | 20 Uhr | ev. Gnadenkirche
CHRISTIAN ZEHNDER
„Songs From New Space Mountain“
15.09. | 20 Uhr | ev. Gnadenkirche
THOMAS QUASTHOFF &
SIMON OSLENDER & DIETER ILG
„For You All“
17.10. | 20 Uhr | Bodanrückhalle
MNOZIL BRASS
„Strau$$ - ein Tänzchen zwischen den Stühlen“
05.11. | 20 Uhr | Klosterkirche Hegne
RENAUD GARCIA-FONS
„Le Souffle des Cordes“ - „Der Atem der Saiten“
in der Klosterkirche Hegne - Offizieller VVKsbeginn ab Ende März
(Begrenztes Wir Abo-Kontingent, danken der Bezirkssparkasse Einzelkarten ab April Reichenau 2025) für Ihre Unterstützung.
Kultur- & Tourismusbüro Allensbach | Konstanzer Str. 12
78476 Allensbach | +49 (0)7533 801 35
Die Geschenkidee (nicht nur) zu Weihnachten!
Abo ab 4 Abenden oder als Einzelkarten
Schnupper-Abo für Schüler- u. Student*innen
04.12.| 20 Uhr | Klosterkirche Hegne
NILS LANDGREN „Christmas With My Friends“
Jazzige Weihnachtsmusik mit Gänsehautgarantie.
www.allensbach.de
Wir
schaffen
was!
Arbeitswelten in der
Kunst am Bodensee
18. Mai 2024
–05. Januar 2025
www.rosgartenmuseum.de
Di-Fr 10-18 Uhr; Sa, So & Feiertag 10-17 Uhr; Mo geschlossen
KULTUR | LIVE
51
Runder Geburtstag: Der Horst Klub in Kreuzlingen
feierte im Oktober sein 10-jähriges Jubiläum.
Beim Geburtstagskonzert des beliebten
Treffpunkts von Kreuzlingern und Konstanzern
trat die US-Band Nag als Headliner auf. Zudem
brachte der Verein ein Jubiläumsalbum heraus,
von dem es 500 Exemplare auf Vinyl gibt. Begonnen
hat im Oktober 2014 alles mit Garagen-
Rock-Konzerten. Seither sind 1.200 Kulturschaffende
und Bands im Horst Klub aufgetreten.
Neben den rockigen Konzerten finden in der
Eventlocation an der Kreuzlinger Kirchstrasse
inzwischen auch Kinoabende, Lesungen und ein
wöchentlicher Skate-Workshop statt. Die auftretenden
Bands reichen von Top-Acts über lokale
Bands bis hin zu Musik, die die Horst Klub-Mitglieder
selbst machen. Getragen wird der Horst
Klub durch das ehrenamtliche Engagement der
rund 40 aktiven und über hundert passiven Mitglieder
des Kultvereins „Verein für Bands, Abenteuer,
Drinks und Kultur in der alten Steinhauerei“
(B.A.D. K.i.d.S. e.V.) – ohne Sponsoren oder
Fördergelder. Unterstützt wird er von Zeit zu
Zeit vom Förderverband Kultursee, der Stadt
Kreuzlingen und dem Kanton Thurgau.
Horst Klub
Kirchstrasse 1
CH-8280 Kreuzlingen
+41 (0)71 525 59 85
www.horstklub.ch
© : Horst Klub
10-JÄHRIGES JUBILÄUM
Der Horst Klub steht für lockeres Ambiente, faire Preise und rockige Musik.
KULTUR-ABO
Allensbach Hat’s: Das Kultur-ABO für 2025 ist ab sofort erhältlich. Ob für
sich selbst oder als Weihnachtsgeschenk – ab vier Veranstaltungen gibt
es das Abo mit Kulturbonus, das auch für fünf oder alle sechs Abende
gelöst werden kann. Meisterhaft und humorvoll geht es am 10. Januar
los mit dem polnischen Streichquartett MozART group. Am 27. Januar
ist der unkonventionelle Vokalist, Stimmkünstler, Jodler und Obertonsänger
Christian Zehnder aus der Schweiz zu Gast. Weiter geht es am 15.
September mit dem mit Grammys und Echo-Preisen ausgezeichneten
Bassbariton-Sänger Thomas Quasthoff, der gemeinsam mit Simon Oslender
und Dieter Ilg im Jazztrio auftritt. Mit ihrem Programm „Strau$$
– ein Tänzchen zwischen den Stühlen“ bringt das weltweit tourende österreichische
Kult-Bläserseptett MNOZIL BRASS am 17. Oktober Virtuosität
und Komik nach Allensbach. Am 5. November fasziniert Renaud
Garcia-Fons mit seinem „World String Octet“ in „Le Souffle des Cordes“
– mit Meisterstücken und einem ganz besonderen Saitenzauber. Den
krönenden Abschluss bildet der Weltklassemusiker und schwedische
Posaunist Nils Landgren mit jazziger und berührender Weihnachtsmusik
bei „Christmas with my Friends“.
Christian Zehnder
Kultur- und Tourismusbüro Allensbach
Konstanzer Straße 12
D-78476 Allensbach
+49 (0)7533 80135
www.allensbach.de
52
KULTUR | LIVE
SIE DIESEN MONAT AUF KEINEN FALL VERPASSEN DÜRFEN
LIVE-MUSIK WAS
VON ANNA WIRTH
ROCK/POP
D-Biberach
R.I.B.olaus Festival
2024
Ein Musikspektakel
verspricht die Rock-Initiative-Biberach
mit
sieben Bands unterschiedlicher
Stilrichtungen.
Kulturhalle Abdera
14.12., 19 Uhr
www.abdera-bc.de
D-Konstanz
Liebestrunken x YZ &
philipp. – Gute Laune
live
Geballte Indie-Pop
Power im Kula. Die
Leipziger Band Liebestrunken
und das Duo
YZ & philipp. aus Konstanz
haben sich zusammengetan
und
spielen zwei Doppelkonzerte.
Kulturladen
06.12., 23 Uhr
www.kulturladen.de
D-Konstanz
hepburns
Seit zehn Jahren begeistert
die Band mit
selbstgeschriebenen
Songs. Die Zutaten
sind Drums, Gitarre,
Bass, Akkordeon,
eine kraftvolle Stimme
und die Leidenschaft
zur Musik - Ohrwurmpotenzial!
Backstage Musikcafé
06.12., 21 Uhr
www.backstagemusikcafe.de
D-Konstanz
Vom Hörensagen mit
Küste und The Sound
Monkeys
Vom Hörensagen aus
Konstanz möchten den
Alternative-Rock ins
Pop-Gewand stecken.
Küste ist die wütende
Brandung der süddeutschen
Indie-Post-
Punk-Szene, und The
Sound Monkeys mischen
punkigen Indie
mit eingängigen Gesangsmelodien.
Kulturladen
07.12., 20 Uhr
www.kulturladen.de
D-Tuttlingen
Phil it! – Die Phil Collins
und Genesis Tribute
Show
In jede Note packt die
Band ihre Hommage
an einige der größten
Hits der Pop-Geschichte.
Sie leben den
Respekt vor dem Lebenswerk,
der Lebensgeschichte
und dem
überragenden Talent
von Phil Collins und
Genesis.
Stadthalle Tuttlingen
13.12., 20 Uhr
www.tuttlinger-hallen.de
CH-Frauenfeld
granium – Plattentaufe
Die Band spielt laute
Rockmusik mit poppigem
Flair, gewürzt mit
etwas Punk und einer
unverfrorenen, etwas
hinterhältigen Fröhlichkeit.
An diesem
Abend wird das mittlerweile
dritte granium-Album
getauft!
Eisenwerk | Saal
14.12., 21 Uhr
www.eisenwerk.ch
CH-Rorschach
AC/CZ – The AC/DC
Tribute Show
Mit einer mächtigen
Glocke läuten AC/CZ
Revival jede ihrer spektakulären
Tribute-
Shows ein. Gegründet
2010, touren die mährischen
Musiker quer
durch Tschechien.
Showtechnisch gibt es
hier einiges zu sehen.
Industrie 36
21.12., 20.30 Uhr
www.industrie36.
events
CH-St. Gallen
Kush K & One Sentence.
Supervisor.
Hier finden zwei Bands
zueinander, die in ihrer
Einzigartigkeit die musikalische
Landschaft
der Schweiz nachhaltig
prägen. Beide haben
eine eigene Art, musikalisch
intensiv und
experimentell Genregrenzen
zu durchbrechen.
Palace SG
22.12., 17 Uhr
www.palace.sg
KLASSIK
D-Hagnau
Adventskonzert der
Musikkapelle Hagnau
Die Musikkapelle lädt
Anzeige
GREAT YOUNG
GERMAN JAZZ
Der Jazzclub Singen präsentiert am 13. Dezember die
Kölner Band „Juli Quartett“ des Saxophonisten Sven Decker,
zu der die Ausnahmetrompeterin Heidi Bayer, der Bassist
Conrad Noll und der Schlagzeuger Jo Beyer gehören.
Die Band sorgt seit ihrer Gründung vor einigen Jahren für
Furore, hat ihre Wurzeln im Bebop und manchmal auch
im Post Free Jazz. Mal kokettieren sie mit Floskeln aus den
50ern, mal nähern sie sich dem Tango, mal einer Brassband
an, mal collagieren sie Klänge zwischen Free und
Hard Bop, mal grooven sie wie eine Bigband. Stets schwanken
sie zwischen Humor und virtuoser Ernsthaftigkeit.
Fabelhafter Kölscher Klüngel voller Saft und Kraft!
13.12., 20.30 Uhr
Jazzclub im Kulturzentrum Gems
D-78224 Singen
www.jazzclub-singen.de
herzlich zu einem musikalischen
Abend in
Adventsstimmung im
Gwandhaus Hagnau
ein, für den der Dirigent
Dominik Merk wieder
ein tolles Programm
ausgesucht hat.
Gwandhaus
15.12., 18 Uhr
www.hagnau.de
D-Hagnau
Silvesterkonzert
Zu Gast sind Andreas
Schablas, Hannah Elisabeth
Schablas und
Keiko Hattori. Die drei
Solisten bieten eine
breite Palette von Mozarts
Kammermusik
bis hin zu den Klangfarben
der Wiener Operette
von Strauß.
Bürger- und Gästehaus
31.12., 17 Uhr
www.hagnau.de
D-Konstanz
moZart Eins
Die erfolgreiche mo-
Zart Reihe wird fortgeführt.
Das erste Konzert
startet mit einem
festlichen und gewitzten
Auftakt, bevor
eines der schönsten
Klavierkonzerte erklingt
– interpretiert
von der 17-jährigen
Monica Zhang.
Festsaal Steigenberger
Inselhotel
07.12., 19.30 Uhr
www.philharmoniekonstanz.de
D-Konstanz
Weihnachtskonzert
der Bodensee Philharmonie
Während bei Bach das
Feierliche und bei Strawinsky
die Virtuosität
im Mittelpunkt stehen,
lässt einen Respighis
© Ninette Niemeyer
Zauberladen bereits
jetzt an die schönsten
und süßesten Geschenke
denken. Oliver
Wnuk verzaubert mit
einer etwas anderen
Weihnachtsgeschichte.
Konzil
22.12., 18 Uhr
www.philharmoniekonstanz.de
D-Meersburg
Weihnacht – Zeitlose
Lieder und Melodien
aus Klassik und Jazz
in intimer Besetzung
Zur schönsten Zeit des
Jahres trifft die Jazzsängerin
Sandie Wollasch
auf die Flötistin
Andrea Ritter und
den Pianist Daniel Koschitzki.
Die drei Musiker
spüren der innigen
Atmosphäre der Weihnachtszeit
nach.
Neues Schloss
KULTUR | LIVE
53
Spiegelsaal
26.12., 18 Uhr
www.neues-schlossmeersburg.de
D-Ravensburg
Die Nacht der 5 Tenöre
Mit ihrem neuen Programm
nimmt die Formation
die Besucher
mit, auf eine Reise
durch die schönsten
Lieder der bekanntesten
Opern. Arien und
Melodien, die Millionen
schon seit Jahrhunderten
begeistern.
Konzerthaus
28.12., 20 Uhr
www.ravensburg.de
D-Stockach
Festliches Weihnachtskonzert
der
Stadtmusik Stockach
Unter der musikalischen
Leitung von Musikdirektor
Helmut Hubov
erwartet Sie ein
Abend voller weihnachtlicher
Klänge und
stimmungsvoller Melodien,
die in eine festliche
und besinnliche
Atmosphäre entführen.
Jahnhalle Stockach
21.12., 20 Uhr
www.stadtmusikstockach.de
D-Weingarten
Weingartener Spielzeit
– Dresdner Kreuzchor
und Capell Brass
Quintet
Der Dresdner Kreuzchor,
der seit über 800
Jahren eine zentrale
Rolle im musikalischen
und liturgischen
Leben Dresdens spielt,
wird das Weingartener
Publikum an diesem
Abend mit europäischen
Weihnachtsund
Adventsliedern auf
die schönste Zeit des
Jahres einstimmen.
Kultur und Kongresszentrum
Weingarten
06.12., 19 Uhr
www.stadt-weingarten.de
A-Bregenz
Israel Chamber Orchestra
Das Israel Chamber Orchestra
präsentiert ein
herausragendes Meisterkonzert,
das eine
symbolträchtige Verbindung
aus klassischen
Meistern und
zeitgenössischen Werken
bietet. Aufgeführt
werden Stücke von Kopelmann,
Mozart und
Haydn.
Festspielhaus
Großer Saal
4.12., 19.30 Uhr
www.bregenzermeisterkonzerte.at
A-Feldkirch
Adventskonzert
Ein nie gehörtes Klangerlebnis
als Weltpremiere
in Feldkirch. Drei
einzigartige Instrumente
und eine Stimme im
Zusammenspiel. Der
vorweihnachtliche Abschluss
der Montforter
Zwischentöne 2024 ist
gleichzeitig ein Höhepunkt.
Montforthaus
04.12., 19 Uhr
www.montforterzwischentoene.at
A-Hard
Yasi Hofer
Yasi Hofer begann mit
der Geige und wechselte
dann zur E-Gitarre.
Ihr Talent erkannte
Steve Vai, mit dem sie
bis heute auf Europa-
Tourneen spielt. Hofer
zählt zu den Top-Gitarristinnen
weltweit.
Kulturwerkstatt
Kammgarn
29.12., 20.30 Uhr
www.kammgarn.at
CH-Häggenschwil
Matinée mit Trio Artemis
In raffinierten Arrangements
für Klaviertrios
spielt das Trio Artemis
beliebte Werke
aus Klassik, Oper und
Film, von Volksmusik
und Musical bis hin
zum Tango Nuevo. Ein
buntes Kaleidoskop
der Musik.
Kultur im Bären
08.12., 10.30 Uhr
www.kulturimbaeren.ch
CH-Steinhausen
Die Biberacher Bachtrompeten
– Weihnachtskonzert
Die Biberacher Bachtrompeten
und Regionalkantor
Franz
Günthner, laden am
2. Weihnachtsfeiertag
zum Konzert mit
festlichen Trompetenund
Orgelklängen. Ein
besonderes Konzerterlebnis
mit königlichen
Instrumenten.
Wallfahrtskirche St.
Petrus und Paulus
26.12., 16 Uhr
www.timobossler.de
JAZZ & SOUL
D-Singen
"Marcin Wasilewski
Trio"
Das Marcin Wasilewski
Trio, das sind Pianist
Marcin Wasilewski,
Bassist Slawomir Kurkiewicz
und Schlagzeuger
Michal Miskiewicz,
hat eine Musikalität,
die sowohl künstlerische
Kreativität als
auch immer wieder
wunderschöne Melodien
liefert.
Jazz Club Singen
04.12., 20.30 Uhr
www.diegems.de
D-Überlingen
Christmas-Jazz-Jamsession
mit Patchwork
"
Patchwork verwandelt
die Bühne musikalisch
in ein Winter Wonderland
und vereint verschiedene
Musiker aus
dem Bodenseekreis
und dem Schwarzwald.
Sie fühlen sich
besonders verbunden
durch eine Tatsache:
den Spaß an Swing
und Jazz. "
DCS Druck & Copierservice
06.12., 19.30 Uhr
www.JazzJamsession.de
CH-Frauenfeld
The Sad Pumpkins –
Sad Christmas
Während draußen der
Schnee leise rieselt,
feiert die Band in wohliger
Wärme Weihnachten
auf ihre eigene Art:
Sad Christmas! Weihnachtliche
Stimmung
mit einer Portion Herzschmerz.
Hier jagt ein
Weihnachtsklassiker
den nächsten.
Eisenwerk | Beiz
19.12., 20.15 Uhr
www.eisenwerk.ch
CH-Frauenfeld
Dayramir Gonzalez
Solopiano
Der Pianist und Komponist
Dayramir Gonzales
führt uns durch
die weite Range der
kubanischen Musik,
von zeitgenössischem
Afro-Cuban-Jazz über
die klassische kubanische
Musik des 19.
Jahrhunderts bis zum
amerikanischen Jazz.
Eisenwerk | Theater
20.12., 20.15 Uhr
www.eisenwerk.ch
CH-St. Gallen
Younee
"Younee aus Südkorea
ist Komponistin,
eine preisgekrönte Pianistin
sowie Sängerin
und Songwriterin, die
zu einer kleinen Gruppe
hochqualifizierter
klassischer Musiker*innen
gehört, die auch
auf Jazz-, Pop- und
Rockbühnen zu Hause
sind."
Kult-Bau
06.12., 20 Uhr
www.gambrinus.ch
CH-St. Gallen
Martin Tingvall Solo
Der Pianist Martin
Tingvall zieht auf dem
Klavier alle Register.
Die Poesie, mit der der
schwedische Musiker
seine Hörer und Hörerinnen
berührt, kennt
keine Trennung nach
Jazz oder Klassik.
Kult-Bau
11.12., 20 Uhr
www.gambrinus.ch
A-Hard
5/8erl in Ehr’n – 18
Jahre Wiener Soul
Eine Band, die seit
über 18 Jahren ergebnisoffen
und ohne vordefinierte
Ästhetik
arbeitet. Das aktuelle
Programm ist ein Best-
Of voller Leichigkeit,
Eleganz, Zärtlichkeit
und Selbstironie.
Kammgarn Hard
07.12., 20.30 Uhr
www.kammgarn.at
Tipps
Mit messerscharfem
Blick
Shocking Christmas
Die Nowak betritt am 14. Dezember
zusammen mit „die Leute aus
der Raucherpause“ die Bühne
der Zehntscheuer in Ravensburg.
Sie gleicht einer Diva der
Goldenen Zwanziger, ihre Stimme
klingt nach heißem Glühwein auf
Seidenpyjama. Sie verwandelt
Schottergärten in Blumenwiesen,
heilt altes Liebesleid und holt
die Träumer aus dem Neverland
ab. Ihre Musik schneidet wie eine
klingende Kettensäge durch den
Dschungel der Konsumgesellschaft
- Melodien zwischen Chanson,
Pop und Indie. Die Nowak ist
besonders und voller Energie. Ihr
Charisma fasziniert.
14.12., 20 Uhr
Zehntscheuer
Grüner-Turm-Str. 30
D-88212 Ravensburg
www.zehntscheuer-ravensburg.de
www.dienowak.de
© Phillip Heipeck
Pop-Punk und Electroclash – nicht
gerade besinnlich, dafür einzigartig,
äußerst unterhaltsam und
extrem energiegeladen wird die
Weihnachtsshow der schrillen
Damenriege „The toten Crackhuren
im Kofferraum“. Auf ihrer Tour
stoppen die Berliner Musikerinnen
Lulu, Doreen, Kristeenager
und Ilay am 7. Dezember im Konstanzer
Kulturladen und lassen es
krachen. Ihre geile Leude Weihnachtsfreude
ist eine Symbiose
aus subtilem Trash und Lower-
Class-Empowerment: Ein Muss
nicht nur für Fans und Friends,
sondern auch für alle anderen,
egal ob sie Weihnachten lieben
oder hassen.
07.12., 20 Uhr
Kulturladen Konstanz
Joseph-Belli-Weg 5
D-78467 Konstanz
www.kulturladen.de
© Jonathan Göpfert
54
KULTUR | LIVE
© Ron Jenner
SOUL LEGENDE
Martha High ist bekannt für ihre kraftvolle Stimme und ihre
dynamische Bühnenpräsenz. Mit ihrer über 50-jährigen Karriere
hat sie sich als zentrale Figur in der Soulmusik etabliert,
insbesondere durch ihre enge Zusammenarbeit mit dem Godfather
of Soul, James Brown, als eine seiner herausragendsten
Background-Sängerinnen. Heute setzt High das Erbe der Soulmusik
durch ihre Solo-Projekte und Kollaborationen mit zeitgenössischen
Künstlern fort. Dazu gehören auch die Auftritte
mit The Soul Cookers. Passend zur Weihnachtszeit dürfen
Christmas Songs wie „Jingle Bell Rock“ über „The Christmas
Song“ bis „Santa Claus goes straight to the Ghetto”nicht fehlen.
06.12., 20 Uhr
Zehntscheuer
Grüner-Turm-Str. 30
D-88212 Ravensburg
www.zehntscheuer-ravensburg.de
SONSTIGES
D-Kempten
The 12 Tenors
Begleitet von einer
Live-Band und umrahmt
von einer
spektakulären Lichtshow
zelebrieren die
12 Tenöre die Vielseitigkeit
der Musik
und begeistern ihr
Publikum mit großen
Stimmen, eindrucksvollen
Choreografien
und witzigem Entertainment.
Big Box Allgäu
31.12., 18 Uhr
www.bigboxallgaeu.
de
D-Konstanz
The OutsideTrack –
The essence of Irish
& Scottish Christmas
Sie verblüffen ihre Zuschauer
mit ungewöhnlichen
Weihnachtsbräuchen
und
ihren historischen
Hintergründen. Ein
abendfüllendes Konzert,
das man gut
unterhalten und als
Experte in Sachen
Keltische Weihnachten
verlässt.
Kulturladen
04.12., 20 Uhr
www.kulturladen.de
D-Konstanz
Tour De France Party
Ob 80er-Hymnen,
New-Wave, aktuelle
R&B- und HipHop
oder aktuelle Hits und
französischer Rock
– gespielt wird, was
gefällt, tanzbar und
französisch oder frankophon
ist.
K9
14.12., 21 Uhr
www.k9-kulturzentrum.de
D-Konstanz
Lake Side Jazz Orchestra
– Weihnachtskonzert
Gespielt und gesungen
werden weltweit
beliebte und bekannte
Weihnachtslieder.
Mit von der Partie
sind Sängerin Flavia
Zucca und Sänger
Gianni Dato.
Il Boccone
16.12., 20.30 Uhr
www.lakesidejazzorchestra.de
D-Pfullendorf
Radolfzell
Zauberhafte Weihnachtssterne
Diese besondere
Tournee bringt festliche
Musik und besinnliche
Atmosphäre
in die Stadt und
vereint einige der bekanntesten
Künstler
der Schlager- und
Volksmusikszene. Ein
Erlebnis, das Vorfreude
auf Weihnachten
macht.
Stadthalle Pfullendorf
| Milchwerk
21.12., 19 Uhr
22.12., 17 Uhr
www.schlagershop24.com
D-Radolfzell
Matthias Reim
Sein unverkennbar rockiger
Stil prägt seit
30 Jahren Pop und
Schlager und machte
ihn zu einem der beliebtesten
deutschen
Künstler. Mit seinem
besonderen Talent für
fesselnde Melodien
schrieb er große Hits.
Milchwerk
06.12., 20 Uhr
www.milchwerk-radolfzell.de
D-Radolfzell
Pippo Pollina – Solo
in Concerto
Pippo Pollina ist einer
der kreativsten Künstler
in der europäischen
Singer-Songwriter-Szene.
Das Programm
repräsentiert
eine Art Retrospektive
an Liedern, Geschichten
und Filmen einer
wirklich außergewöhnlichen
Karriere.
Milchwerk
03.12., 20 Uhr
www.milchwerk-radolfzell.de
D-Ravensburg
"Vom Tanz des Lebens"
& "Erwache!"
In diesen künstlerischen
Aufführungen
verbinden die Violinistinnen
Amelie von
Feilitzsch und Laura
Caterina Hampe sowie
die Erzählerin Diana
von Waldburg-Zeil
Musik und Wort zu
einem magischen Erlebnis.
Festsaal des Klosters
Weißenau
08.12., 17 Uhr
www.keb-rv.de
D- Rulfingen
Spicy Roots – Dreikönig-Ska
"Die Band hat sich
seit beinahe drei Jahrzehnten
der jamaikanischen
Tanzmusik,
dem
Ska, verschrieben. Ihr
Sound ist authentisch,
energiegeladen und
erfasst das Publikum
auf ganz besondere
Art und Weise. Treibende
Offbeats mit
eingängigen Bläsern."
Alte Kirche
05.01., 20 Uhr
www.spicy-roots.de
D-Tuttlingen
Singer Pur – A Child
Is Born: Das vokale
Weihnachtskonzert
Singer Pur, eine der
heute international
führenden A-cappella-Formationen,
hat
die schönsten Weihnachtslieder
aus
Deutschland und aller
Welt zusammengetragen
und ergänzt
sie mit Gedichten und
Geschichten.
Stadthalle Tuttlingen
15.12., 18
Uhr www.tuttlinger-hallen.de
Sonstiges
A-Hard Soulful
Christmas – Raphael
Wressnig feat. Gisele
Jackson & Alex
Schultz
Soul und Weihnachten
gehören zusammen
wie Lebkuchen
und Zuckerguss. Raphael
Wressnig veröffentlicht
ein Weihnachtsalbum,
das
in dieselbe Kerbe
schlägt. Soularrangements
mit einem
Augenzwinkern, die
Weihnachtsgefühle
aufkommen lassen.
Kulturwerkstatt
Kammgarn
14.12., 20.30 Uhr
www.kammgarn.at
CH-Rorschach
Die Dance Night mit
Dj Johnny Lopez
Und auch heute, mit
unglaublichen 75
Jahren, bewegt Johnny
Lopez Partyszenen,
wo immer er auftritt,
verfolgt mit feinem
Gespür alle Musiktrends.
Er spielt
von den 70ern bis
heute die besten Hits
aus den Genres Disco,
Pop und Rock.
Industrie 36
20.12., 20 Uhr
www.industrie36.
events
CH-Steckborn
Klangerlebnisse –
Eine musikalische
Reihe
Über das Jahr verteilt
finden jeweils
an einem Mittwochabend
musikalische
Performances im
Haus zur Glocke statt,
die experimentell und
improvisierend auf
die gezeigten Ausstellungen
reagieren.
Haus zur Glocke
bis 11.12.
www.hauszurglocke.
ch
CH-St. Gallen
The Big Ensemble
Ein experimentelles
und interdisziplinäres
Bühnenwerk, das Musiker*innen
mit und
ohne Behinderungen
vereint, Inklusion und
Diversität feiert und
diese in einer einmaligen
Aufführungsform
verarbeitet.
Palace SG
14.12., 20 Uhr
www.palace.sg
KULTUR | KUNST
55
© Forum Würth Rorschach
© Nina Joanna Bergold
© Successió Miró/2024, ProLitteris, Zürich
ALLES IST POESIE
Dem weltbekannten Künstler Joan Miró (1893–1983) ist die aktuelle
Foyer-Ausstellung im Forum Würth Rorschach gewidmet. Im Fokus s
tehen die Spätwerke des Katalanen, der zu den bekanntesten Vertretern
des Surrealismus zählt. Der Titel der monografischen Ausstellung
lautet „Joan Miró – Alles ist Poesie. Sammlung Würth“. Darin kommt
auch zum Ausdruck, dass sich der vielseitige Künstler selbst als „peintre-poète“
(Maler-Dichter) verstand. Seine Bildsprache ist geprägt
von zeichenhaften Formen und klaren Farben, sein Werk reicht von
Drucken und Zeichnungen über mehrteilige Buchillustrationen bis hin
zur Skulptur.
bis 22.06.2025
Forum Würth Rorschach
Churerstrasse 10
CH-9400 Rorschach
www.forum-wuerth.ch
© Nina Joanna Bergold, naturalistes, 2018, Folienschnittinstallation (Detail),
hier im Gotischen Haus Leutkirch
HYBRIDE WELTEN
Die Sparkassengalerie in Ravensburg präsentiert in der Ausstellung
„Okular“ eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen Übergang,
Veränderung und hybride Welten. Nina Joanna Bergold (*1980
in Ludwigsburg) und Karin Brosa (*1978 in Tettnang) thematisieren
das Spannungsfeld zwischen Realität und Virtualität, Mensch und
Maschine, Makro- und Mikrokosmos. Brosas Wandarbeiten, bestehend
aus filigranen Radierungen und Malereien, treffen auf Bergolds raumfüllende
Folienschnittinstallationen an Stahlseilen. „Okular“ lädt ein,
das Große im Kleinen und das Kleine im Großen zu entdecken – wie bei
einem Blick durch das Okular eines Mikroskops.
bis 03.01.2025
Kreissparkasse Ravensburg
Meersburger Str. 1
D-88213 Ravensburg
www.ksk-rv.de/ausstellung
KUNST VERNETZT
Zeitgenössische Kunst in großer Vielfalt über die Ländergrenzen
hinaus kommt an verschiedenen Standorten bei
der „Heimspiel 2024“ groß raus. Insgesamt 75 Künstler*innen
aus sieben Regionen zeigen ab dem Dezember ihre
Arbeiten in den beteiligten Häusern, die Wert darauf legen,
nicht nur eine gute Auswahl, sondern auch in sich stimmige
Ausstellungskonzepte zu präsentieren. Mit dabei ist
der Kunstraum Dornbirn, wo die Eröffnung am 12.12. stattfindet,
mit bildhauerischen Positionen unterschiedlicher
Generationen. Spannende Einblicke bieten danach auch
das Kunstmuseum und die Kunst Halle Sankt Gallen, das
Kunsthaus Glarus und das Werk 2 in Arbon.
12.12.–02.03.2025 | Heimspiel 2024
Appenzell Innerrhoden/Ausserrhoden,
Glarus, St.Gallen, Thurgau, Fürstentum
Liechtenstein und Vorarlberg
www.heimspiel.tv
KUNSTHAUS GLARUS KUNST HALLE ST. GALLEN KUNSTMUSEUM ST. GALLEN KUNSTRAUM DORNBIRN WERK2 ARBORN
56
KULTUR | KUNST
SIE DIESEN MONAT AUF KEINEN FALL VERPASSEN DÜRFEN
KUNST WAS
VON ANNA WIRTH
GALERIE
D-Bad Waldsee
Alexander Habisreutinger
– Skulpturen
und Plastiken
Grafischen Charakter
besitzen die Werke
von Alexander Habisreutinger.
Sowohl seine
Druckgrafiken und
Sperrholzzeichnungen
als auch seine Skulpturen
offenbaren die
Linie als beherrschendes
Gestaltungsmittel.
Kunstraum kleine
galerie
bis 29.12.
www.bad-waldsee.
de
D-Gailingen
Iris Faller - Wunderwelten
Ab Oktober stellt Iris
Faller in der Jungen
Galerie ihre Fotografien
unter dem Titel
Wunderwelten aus.
Als Naturliebhaberin
und begeisterte Amateurfotografin
fühlt
sich Faller zur Natur
und deren Schätzen
hingezogen.
Junge Galerie
ab 11.10.
www.jungegalerie.
de
D-Konstanz
G. C. Kirchberger –
Die große Synthese
In dieser Ausstellung
wird mit Kirchbergers
abstrakten Malerei
der zweiten Hälfte
des 20. Jahrhunderts
eine Verbindung von
freier Geste und exakt
kalkulierter Ordnung,
eine große Synthese,
präsentiert.
Galerie Geiger
01.12.24-25.01.25 |
Vernissage 01.12.,
11.30 Uhr
www.galerie-geiger.
de
D-Konstanz
IlloKonstanz Vol 04
Die IlloKonstanz ist ein
internationales Event
der zeitgenössischen
Illustration. Es werden
Werke von Valentine
Edelmann, Isabel
Klett und Julia Ocker
ausgestellt, die einen
spannenden Blick in
dieses spezielle Kunstgenre
gewähren.
Turm zur Katz
bis 26.01.25
www.konstanz.de
D-Konstanz
Ueli Alder – Field
Notes ...
Ueli Alder
erhält den diesjährigen
Konstanzer Kunstpreis
und stellt in den Räumen
des Kunstvereins
aus. Im filmischen Stil
erzählt er Geschichten
in Form von Fotografie
mit großem Interpretationsspielraum.
Kunstverein Konstanz
bis 08.12.
www.kunstvereinkonstanz.de
D-Konstanz
Hans Thoma 1839-
1924 Beseelte Natur
Die Ausstellung beleuchtet
mit rund 80
Druckgrafiken, ausgewählten
Gemälden
und Arbeiten seiner
Schüler das Leben und
Werk Hans Thomas.
Grundstock sind Grafiken,
die durch eine
Schenkung 2020 in
die städtische Sammlung
gelangten. Sie waren
teils schon 1939
im Zuge deutschlandweiter
Jubiläumsfeierlichkeiten
in Konstanz
zu sehen und kehren
nach 85 Jahren erstmals
zurück.
Städtische Wessenberg-Galerie
bis 12.01.25
www.konstanz.de
D-Konstanz
Ausstellung: Die Zwei
& Offenes Atelier
Das Künstlerehepaar
Petra Wenski-Hänisch
und Nico Häni lädt zur
Präsentation künstlerischer
Neuheiten
ein. Das Motto lautet:
Liebe in der Welt. Gezeigt
werden Gemälde,
Skulpturen, Literatur,
Fotokunst und
Schmuckkunst.
Akademie/Atelier/Galerie/Energiepraxis
07.12., 11-20 Uhr +
08.12., 11-18 Uhr
www.kunst-energieregenbogen.de
D-Konstanz
Jubiläumsausstellung
Pipilotti Rist, Ever Is Over All, 1997 (Still, Detail), Courtesy die
Künstlerin, Hauser & Wirth und Luhring Augustine,
EINE WELT
IN BEWEGUNG
Das Kunstmuseum Ravensburg präsentiert in der Ausstellung
„Walk this way“ zeitgenössische Werke, in denen die
Stadt zur Bühne und der Akt des Gehens zum künstlerischen
Statement wird. Zu sehen sind Arbeiten von rund
25 Künstler*innen, die spielerisch bis provokativ ihre eigenen
Wege der Erkundung, Aneignung, Umdeutung und
Neubesetzung beschreiten. Seit den 1960er-Jahren machen
Kunstschaffende den urbanen Raum mit seinen vielfältigen
Lebenswelten zum Austragungsort künstlerischer
Fragestellungen und gesellschaftspolitischer Anliegen.
Die Ausstellung zeigt eine Welt in Bewegung, in die die Betrachter*innen
emotional einbezogen werden.
bis 23.02.2025
Kunstmuseum Ravensburg
Burgstraße 9
D-88212 Ravensburg
www.kunstmuseum-ravensburg.de
Zur Feier des 10-jährigen
Geburtstages lädt
die Galerie zur Jubiläumsausstellung
ein.
Diese ist bis Januar
2025 in den Räumen
der Brauneggerstraße
60 zu sehen.
Galerie Lachenmann
Art
bis 24.01.25
www.lachenmannart.com
D-Ravensburg
Alles im Rahmen -
Kerstin Stöckler
"Papierobjekte und
figurative Kleinplastiken"
In ihrer Ausdruckskraft
geben die oft durchscheinenden,
zarten,
bis an die
Grenzen der Fragilität
modellierten Körper
allen Werken
der in Saulgau geborenen
Künstlerin ihren
unverwechselbaren
Charakter."
Galerie der Caritas
bis 24.02.2025
www.caritas-bodensee-oberschwaben.
de
A-Bregenz
Albrecht Zauner | Sarah
Bildstein und Roswitha
Weingrill –
dripping point
Albrecht Zauner wird
das Erdgeschoß mit
Steinskulpturen, einer
Serie von Steinreliefs,
Bronzearbeiten und
Zeichnungen bespielen.
Sarah Bildstein
und Roswitha Weingrill
präsentieren zwei spezifische
Sichtweisen
auf die Bedeutung der
Ressource Wasser.
Künstlerhaus Palais
Thurn und Taxis
bis 06.01.25
© Pipilotti Rist, VG Bild-Kunst, Bonn 2024
www.kuenstlerhausbregenz.at
CH-Scherzingen
Elke Arndt präsentiert
Malerei und
mehr…
Elke Arndt lebt und
arbeitet, nach 20 Jahren
in Kreuzlingen,
nun seit August 2024
in ihrem Atelier im Verwaltungsgebäude
der
Weinhandlung des
ehemaligen Weinhandels
Rutishauser.
Atelier im Dach
07./08.12. | Vernissage
07.12., 13 Uhr
www.kunst-van.
com
CH-St.Gallen
Aramis Navarro
Ab dem 16. Oktober
gibt es in der Galerie
Paul Hafner eine neue
Ausstellung zu sehen.
Gezeigt werden Werke
KULTUR | KUNST
57
von Aramis Navarro.
Galerie Paul Hafner
bis 21.12.
www.paulhafner.ch
MUSEUM
D-Engen
Monika Michalko –
Here in the real world
Dieses Zusammenspiel
an Gegenständen, die
zwischen Abstraktion
und Wiedererkennbarkeit
hin- und herpendeln,
zeugt von der zelebrierten
Fantasie der
Künstlerin und ihrem
Drang, jede Farbe und
jeden Gegenstand in
eine Beziehung zu setzen.
Städtisches Museum
Engen + Galerie
bis 12.01.25
www.museum-engen.de
D-Friedrichshafen
Präsentation des
Kunstwerkes: Marta
Hoepffner – Afrikanische
Kunst
Dieses Werk veranschaulicht
Marta Hoepffners
häufige Verbindung
der Medien
Fotografie und Malerei.
Wie viele Avantgardekünstler*innen
interessierte
sie sich für
außereuropäische Kulturen.
Zeppelin Museum
03.12., 10 Uhr
www.zeppelin-museum.de
D-Memmingen
Lola Cuallado – Fleckenalphabet
Mit banalen Motiven,
die außerhalb des Ausstellungsraums
kaum
eines zweiten Blickes
gewürdigt würden,
schildert Cuallado die
Effekte der Zeit auf Objekte.
Sie zeigt die kontinuierliche
Veränderung,
das Leben im Unbelebten.
MEWO Kunsthalle
bis 02.02.25
www.mewo-kunsthalle.de
D-Singen Matthias
Mansen. Triest oder
die Götter.
"Er zählt zu den großen
Erneuerern und
prägendsten Vertretern
des Holzschnitts in
der zeitgenössischen
Kunst. Im Zentrum der
Ausstellung steht seine
aktuelle Serie, die
im Anschluss an eine
Sommerreise ab 2017
entstand."
Kunstmuseum Singen
bis 05.01.2025
www.kunstmuseumsingen.de
D-Singen "Virginie
Lhomme Fontaine –
Lyrische Malerei"
Virginie Lhomme Fontaines
Gemälde entführen
den Betrachter
in eine expressionistische,
sensible und
flüchtige, beinahe lyrische
Welt. Oft erkunden
weibliche Figuren
in ihren Werken eine
farbenfrohe, poetische
Umgebung.
Museum Art & Cars
bis 16.02.25
www.museum-artcars.com
D-Tübingen
Gert und Uwe Tobias
– Das Blaue vom Himmel
Die beiden Künstler
verwandeln die Kunsthalle
in einen Kunst-
Kosmos, der sowohl
gegenständlich als
auch abstrakt ist und
dessen Mystik die Betrachtenden
in ihren
Bann zieht. Außerdem
wird ein abwechsluungsreiches
Begleitprogramm
geboten.
Kunsthalle Tübingen
bis 11.05.25
www.kunsthalle-tuebingen.de
D-Überlingen
Überlingen. Häuser,
Straßen, Menschen
von 1870 bis heute
Historische Fotografien
aus dem Archiv Lauterwasser
dokumentieren
seit 1880 in markanten
Stadtansichten
den Wandel von Überlingen,
seinen Häusern
und seinen Menschen
mit deren Lebenswelten.
Städtisches Museum
bis 14.12. www.museum-ueberlingen.de
A/CH Heimspiel
Das länderübergreifende
Ausstellungsformat
zeigt die Vielfalt bildender
Kunst in der Region
und vernetzt Kunstschaffende
und Institutionen.
An fünf verschiedenen
Standorten
werden insgesamt
75 Künstler*innen ihre
Arbeiten zeigen.
verschiedene Standorte
14.12.24-02.03.25 |
Vernissage 12.12.,
19 Uhr
www.heimspiel.tv
A-Bregenz
Tarek Atoui
Tarek Atoui erforscht
das Verhältnis von Körper
und Klang. Das
Kunsthaus Bregenz mit
seinen akustisch sensiblen
Räumen ist für
sein Werk besonders
geeignet.
Kunsthaus Bregenz
bis 12.01.25
www.kunsthaus-bregenz.at
A-Bregenz
Hiller. Das fotografische
Gedächtnis des
Bregenzerwaldes
Im Bregenzerwald war
das im Jahr 1923 gegründete
Foto Studio
Hiller in Bezau die erste
Adresse für die Fotografie
aller Anlässe. Es
dokumentierte über
sieben Jahrzehnte hinweg
das Leben in der
Talschaft und damit
auch ihre Veränderungen.
vorarlberg museum
bis April 2025
www.vorarlbergmuseum.at
A-Bregenz
Maria Lassnig – Körperkunst
in Malerei
und Film
Die Ausstellung beleuchtet
die enge Verbindung
zwischen
Lassnigs malerischem
und filmischem Werk,
während auch ihr unermüdlicher
Kampf
um Anerkennung und
Unabhängigkeit als
Künstlerin hervorgehoben
wird.
Magazin 4
bis 31.03.25
www.bregenz.gv.at
A-Bregenz
Wendelin Pressl –
Now we habe the salad.
In Wendelin Pressls
Ausstellung geht es
nicht vorrangig um
den Spiegel, den Kunst
der Gesellschaft vorhält,
sondern vielmehr
um jene Art von Spiegelung,
in der sich die
Gesellschaft selbst begutachtet.
Bildraum Bodensee
bis 05.02.25
www.bildrecht.at/
bildraum
A-Dornbirn
Christian Anwander –
American Stories
Christian Anwander
zeigt die prominente
amerikanische
Glanz und Glamour-
Welt, aber auch Landschaftsbilder,
Aufnahmen
unterschiedlicher
Milieus und intime Einblicke
von Menschen
am Rande der Gesellschaft.
Flatz Museum – Zentrum
für Photographie
bis 01.03.25
www.flatzmuseum.at
CH-Appenzell
Daiga Grantina –
Notes on Kim Lim.
Die Ausstellung zeichnet
das Werk der singapurisch-britischen
Künstlerin Kim Lim in
einer zeitgenössischen
und assoziativen
Untersuchung nach
und stellt ihr Schaffen
in einen Dialog mit den
Skulpturen der lettischen
Künstlerin Daiga
Grantina.
Kunstmuseum Appenzell
bis 04.05.25
www.kunstmusuemkunsthalle.ch
KUNST
VOLLE ERNTE
CH-Diessenhofen
Kunst-Natur-Mystik
Eine Gedenkausstellung
zu Ehren des naturverbundenen
Thurgauer
Künstlers Johannes
Diem, der von 1924
bis 2010 lebte. Kombiniert
wird die Ausstellung
mit den Werken
von Erwin Schatzmann,
Willi Hartung
und Rudolf Baumgartner.
Museum kunst + wissen
bis 16.03.25
www.diessenhofen.
ch
CH-Frauenfeld
Ach, du Scheibe! – Ein
audiovisuelles Vergnügen
zur Fensterkunst
Zahlreiche Glasgemäl-
Die Ausstellung ERNTE im Museum zu Allerheiligen in
Schaffhausen ist ein überregional beachtetes Forum für
zeitgenössische Kunst. Kunstschaffende mit Bezug zu
Schaffhausen erhalten die Chance, ihre neuesten Werke
einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Die Ausstellung
findet alle zwei Jahre statt (das Foto entstand 2022) und
ist ein Gemeinschaftsprojekt des Museums zu Allerheiligen
und des Kunstvereins Schaffhausen. Eine fünfköpfige Jury
wählt die Werke anhand von eingereichten Dossiers aus. In
diesem Jahr gab es 85 Anmeldungen, davon wurden 19 Beiträge
zur ERNTE 24 eingeladen. Bei der Vernissage wird der
„ERNTE-Kunstpreis der Mobiliar“ vergeben.
01.12.–16.02.
Museum zu Allerheiligen
Klosterstr. 16
CH-8200 Schaffhausen
www.allerheiligen.ch
© Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
58
KULTUR | KUNST
de erzählen packende
Geschichten über
Frauen, die ihre Väter
an die Leine nehmen,
über Herrschaften,
Reichtum und Burgherren.
Schloss Frauenfeld
immer Di.-So., 13-17
Uhr
www.historischesmuseum.tg.ch
CH-Frauenfeld
Franziska Moltenbrey:
Insectum – einschneidende
Ereignisse
Die Videoinstallation,
ausgestellt im Kabinettraum
des Naturmuseums
Thurgau,
versetzt das Publikum
in die Lage eines Insekts
und lässt den
Größenunterschied
real werden.
Naturmuseum Thurgau
23.03.25
www.naturmuseum.
tg.ch
CH-Kreuzlingen
Martin Spühler – Kosmos
Martin Spühler widmete
seine Skulpturen
der Erforschung analoger
Klangräume. Diese
monumentalen Skulpturen
können nicht nur
betrachtet, sondern
auch als Instrument
bespielt werden.
Kunstraum
bis 23.02.25
www.kunstraumkreuzlingen.ch
CH-Kreuzlingen
Martin Andereggen –
Self Storage
Mit seiner raumgreifenden
Installation präsentiert
Martin Andereggen
seine erste institutionelle
Einzelausstellung.
Kunstraum
bis 23.02.25
www.kunstraumkreuzlingen.ch
CH-Schaffhausen
Neupräsentation der
Sammlung älterer
Kunst im Museum zu
Allerheiligen Schaffhausen
Eine frische Perspektive
auf Bestände vom
16. bis ins 20. Jahrhundert:
Eine exquisite
Auswahl an Werken
alter Meister, selten
gezeigte Schaffhauser
Barockporträts
und wichtige Positionen
des Klassizismus,
der Romantik und des
Realismus.
Museum zu Allerheiligen
Schaffhausen
neue Dauerausstellung
www.allerheiligen.ch
CH-Schaffhausen
Ernte 24 – Jahresausstellung
der Schaffhauser
Kunstschaffenden
Die Ernte gibt Kunstschaffenden
mit Bezug
zu Schaffhausen
die Chance, ihre neusten
Werke einer breiten
Öffentlichkeit vorzustellen.
Die Ausstellung
findet alle zwei
Jahre statt und wird in
Schaffhausen bereits
seit 1938 eingerichtet.
Museum zu Allerheiligen
01.12.-16.02
Vernissage 01.12.,
11.30 Uhr
www.allerheiligen.ch
CH-Schaffhausen
Ich Tier Wir – Eine
sonderbare Beziehung
Das Verhältnis zwischen
Mensch und Tier
ist oft widersprüchlich.
Film- und Tonaufnahmen,
Fotos und Präparate
sowie historische
Objekte illustrieren
zentrale Aspekte
der Mensch-Tier-Beziehung
und sorgen für
ein abwechslungsreiches
Erlebnis.
Museum zu Allerheiligen
bis 09.01.25
www.allerheiligen.
ch
LICHTGESTALT
Die neue Ausstellung in der Leica Galerie Konstanz ab dem
18. Oktober ist Pan Walther gewidmet, einem der bedeutendsten
deutschen Porträtfotografen nach 1945. Porträt,
Landschaft und Fotografik stehen im Mittelpunkt seines
jahrzehntelangen Schaffens. Aufnahmen mit harten
Schwarz-Weiß-Kontrasten, Gegenlicht, Unter- oder Aufsichten,
sowie Verfremdungseffekten sind charakteristisch für
den Künstler, der sich Lichtbildner nannte und das Bilden
mit Licht wörtlich nahm. Sein Umgang mit dem Medium ist
erfinderisch, kreativ, experimentell, ja spielerisch.
Begleitend zur Ausstellung informiert ein Katalog über
alle präsentierten Arbeiten. .
bis 11.01.2025 | Pan Walther „Magie des Lichts – Fotografien
von 1942 bis 1987“
Leica Galerie
Gerichtsgasse 14
D-78462 Konstanz
www.leica-galerie-konstanz.de
CH-Schaffhausen
Markus Gadient, Luisanna
González Quattrini,
Boris Rebetez –
Unframed Landscape
| Alexandra Meyer –
Okular
Die Ausstellung Unframed
Landscape versteht
sich als eine Reflexion
über die Darstellung
der Umwelt.
Die Videoarbeit Okular
dokumentiert die Herstellung
von Glasaugen
als Metapher für
das Einbrennen von Erinnerungen
und Identität.
Vebikus Kunsthalle
bis 15.12.
www.vebikus-kunsthalle-schaffhausen.ch
CH-St. Gallen
Anne Marie Jehle –
Jeder Spiesser ein
Diktator
Im Mittelpunkt des
Werkes der österreichisch-liechtensteinischen
Künstlerin steht
ihre kritische Auseinandersetzung
mit gesellschaftlichen
Machtverhältnissen,
insbesondere
mit weiblicher
Identität und Rollenbildern.
Kunstmuseum
St. Gallen
bis 09.03.25
www.kunstmuseumsg.ch
CH-St. Gallen
Kindheit in der Ostschweiz
und 200 Jahre
Kinderfest
Die Hauptausstellung
2024 steht ganz im Zeichen
der Kindheit. Gezeigt
werden nicht nur
Erinnerungsstücke aus
dem Leben der Kinder
von früher, sondern
auch Filminterviews
mit St.Galler*innen,
die auf die letzten 90
Jahre zurückblicken.
Kulturmuseum
bis 05.01.25
www.kulturmuseumsg.ch
CH-St. Gallen
Karl Uelliger – Mit
Wolken gehen möchte
ich wandern
Karl Uelliger hat in 37
© copyright VG Bild-Kunst
Jahren ein beeindruckendes
Œuvre geschaffen,
das Gemälde,
Zeichnungen, Holzschnitte,
Hinterglasmalereien,
Skulpturen
und Objekte umfasst.
Der Autodidakt aus
Saanen ist besonders
für seine atmosphärischen
Stimmungsbilder
bekannt.
Open Art Museum
bis 23.02.25
www.openartmuseum.
CH-Warth
1524 Stürmische Zeiten
– der Ittinger
Sturm im Fokus
"Die Ausstellung im Ittinger
Museum greift
ein Schlüsselereignis
der schweizerischen
Reformationsgeschichte
auf und wirft einen
vertieften Blick auf Geschichte
und Konflikte
jener Zeit."
Ittinger Museum im
Kunstmuseum Thurgau
bis Frühjahr 2025
www.kunstmuseum.
tg.ch
CH-Will
Peter Gysi – Neuland/
Terra Incognita
In seiner Kunst verbindet
Perter Gysi Präzision
mit Humor und
beseelt die Dinge, mit
denen er sich befasst.
Seine Werke überraschen
oft mit poetischen
Absichten. Peter
Gysis Arbeiten sind
medial sehr vielfältig.
Kunsthalle Wil
bis 15.12. www.
kunsthallewil.ch
CH-Winterthur
"Pop Up-Werkstatt
Extended"
"Dieses Jahr können
Werkstatt-Besucher*innen
ihre Werke in einer
temporären Ausstellung
der Öffentlichkeit
zeigen."
Kunstmuseum Winterthur
| Beim Stadthaus
ab 20.10.
www.kmw.ch
CH-Winterthur
Bienvenue!
Mit Bienvenue! feiert
das Kunst Museum
Winterthur im Frühjahr
2024 den lang ersehnten
Wiedereinzug der
einzigartigen Sammlung
von Hedy und Arthur
Hahnloser in die
Villa Flora. Meisterwerke
von Cézanne, van
Gogh und Manet sind
zu sehen.
Villa Flora
bis 05.01.25
www.kmw.ch
CH-Winterthur
Marcel van Eeden
Es wird die faszinierende
Welt von Marcel
van Eeden präsentiert.
Mit seiner unverwechselbaren
Bildsprache
schafft er fiktive Biografien
und verknüpft
historische Ereignisse
mit persönlicher
Peosie.
Villa Flora
bis 05.01.25
www.kmw.ch
CH-Winterthur
KULTUR | KUNST
59
Lighten Up! – Im
Rhythmus von Tag
und Nacht
17 internationale
Kunst- und Designschaffende
verwandeln
unsere Tages- und
Jahreszeitrhythmen in
atmosphärische Lichtund
Klanglandschaften.
Sie erforschen
die Geheimnisse von
Schlaf, Traum, Zeit und
Licht.
Gewerbemuseum
bis 11.05.25
www.gewerbemuseum.ch
CH-Winterthur
Dezemberausstellung
– Fokus 2024
Die Dezemberausstellung
ist ein schweizweit
traditionsreiches
Ausstellungsformat,
das seit über 100 Jahren
existiert und das
lokale Kunstschaffen in
den Fokus stellt. Eine
Auswahl an Künstler*innen
zeigt Einzelwerke,
Installationen
oder Werkgruppen.
Beim Stadthaus
bis 05.01.25
www.kmw.ch
CH-Winterthur
Binia Bill – Bilder und
Fragmente
Mit ihrem unverwechselbaren
Blick auf
Licht, Schatten und
Oberflächen prägte
Binia Bill die Welt
der Fotografie. 20 Jahre
nach der ersten Retrospektive
wird ihr
Schaffen in einer neuen
Ausstellung neu gewürdigt.
Fotostiftung Schweiz
bis 26.01.25
www.fotostiftung.ch
CH-Zürich
Albert Welti und die
Grafik des Fantastischen
Im Dialog mit anderen
Vertretern fantastischer
Druckgrafik feiert
die Ausstellung den
überschäumenden
Einfallsreichtum Weltis
und verwandelt das
Kabinett für einige Monate
in ein betörendes
Reich der Fantasie.
Kunsthaus Zürich
bis 09.02.25
www.kunsthaus.ch
CH-Zürich
Marina Abramović
Marina Abramović
blickt auf ein über
55-jähriges Schaffen
zurück und hat mit
ihren legendären Performances
(Kunst-)
Geschichte geschrieben.
Das Kunsthaus
Zürich zeigt die erste
große Retrospektive
der Künstlerin in der
Schweiz.
Kunsthaus Zürich
bis 16.02.25
www.kunsthaus.ch
CH-Zürich
Eine Zukunft für
die Vergangenheit.
Sammlung Bührle:
Kunst, Kontext, Krieg
und Konflikt.
Bei der Konzeption
der neuen Ausstellung
steht nicht nur der historische
Kontext der
Sammlung Emil Bührle
im Zentrum, sondern
ein differenzierter
Umgang mit ihr in der
unmittelbaren Gegenwart.
Kunsthaus Zürich
bis Ende 2024
www.kunsthaus.ch
CH-Zürich
Matthew Wong – Vincent
van Gogh. Letzte
Zuflucht Malerei
"Im Mittelpunkt stehen
die Parallelen
zwischen dem Maler
Matthew und van
Gogh. Rund 35 imaginäre
Landschaften
und
Interieurs von Matthew
Wong, ergänzt
durch ein Dutzend
ausgewählter Meisterwerke
Vincent van
Goghs bilden den Fokus."
Kunsthaus Zürich
bis 26.01.25
www.kunsthaus.ch
FL-Vaduz Georgia
Sagri – Between
Wars. Case_O
Skulptur, Video und
digitale Medien, Installation,
Text und Zeichnung
sind wesentliche
Elemente, die sich aus
den Performances der
Künstlerin entwickeln.
Gleichzeitig spiegelt
sich Sagris Engagement
für soziale Gerechtigkeit
und Emanzipation
darin wider.
EINE KRITISCHE
UND VISIONÄRE
KÜNSTLERIN
Das Kunstmuseum St. Gallen zeigt ein Jahr lang die Ausstellung
„Anne Marie Jehle – Jeder Spiesser ein Diktator“.
Das visionäre Werk der Künstlerin Anne Marie Jehle (Feldkirch
1937–2000 Vaduz) umfasst Skulptur, Installation, Malerei,
Zeichnung, Fotografie und Text. Im Mittelpunkt steht
ihre kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen
Strukturen und Machtverhältnissen, mit weiblicher Identität
und Rollenbildern. In den 1970er-Jahren wird Jehle
international bekannt. Ihr Schaffen steht im Kontext der
feministischen Avantgarde und der Fluxus-Bewegung. Mitte
der 1980er-Jahre zieht sie sich zurück, ihr künstlerisches
Schaffen bricht jäh ab.
bis 09.11.2025
Kunstmuseum St. Gallen
Museumstr. 32
CH-9000 St.Gallen
www.kunstmuseumsg.ch
Kunstmuseum Liechtenstein
bis 09.02.25
www.kunstmuseum.li
FL-Vaduz
Ana Lupas: Intimate
Space – Open Gaze
Experimentell, spirituell
und radikal humanistisch.
Ana Lupas´
frühes Werk umfasst
Textilobjekte,
Skulpturen, Environments,
Installationen
und Aktionskunst. In
Vaduz liegt der Fokus
auf zwei bislang unveröffentlichten
Werkserien.
Kunstmuseum Liechtenstein
bis 16.03.25
www.kunstmuseum.li
SONSTIGES
D-Hagnau
Jürgen Bischoff –
ars photographica –
Bilder der besonderen
ART
Jürgen Bischoff bewegt
sich bei zahlreichen
Reisen in extreme
Landschaften,
häufig ins ewige Eis,
von der Antarktis bis
zum Nordpol. Hierbei
entstanden spektakuläre
Aufnahmen als
Basis für eigenständige
Bilder, die im
Nachhinein am Computer
entstehen.
Bürger- und
Gästehaus
(Rathaus)
www.hagnau.de
D-Konstanz
Florian Schwarz –
© Nachlass Anne Marie Jehle/
Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz
Nirgendwo ein Ort
Dieses Projekt des
Künstlers in Kooperation
mit der Grafikdesignerin
Lajöa
Mundjehasic widmet
sich undokumentierten
Migrant*innen.
Ihr fehlender
Aufenthaltsstatus
zwingt diese
Menschen zu einem
Leben in der Anonymität.
Grafikstudio im ehemaligen
Zollhaus
bis 15.01.25
www.florianschwarz.net
D-Konstanz
Florian Schwarz –
Stilles Gepäck
Auf seinen Reisen
entlang der Außengrenzen
Europas
portraitierte Florian
Schwarz Menschen,
die außerhalb unserer
Gesellschaft stehen;
Menschen, die
sich in Transit-Situationen
und -Räumen
befinden.
Bürgersaal
bis 02.12.
www.florianschwarz.net
D-Ravensburg
Nina Joanna Bergold
und Karin Brosa
– Okular
Eine künstlerische
Auseinandersetzung
mit den Themen
Übergang, Veränderung
und hybride
Welten. Die Künstlerinnen
zeigen Werke,
die den Betrachter
in ein Spannungsfeld
zwischen Realität
und Virtualität, Makro-
und Mikrokosmos
führen.
Kreissparkasse
Ravensburg
bis 03.01.25
www.kreissparkasseravensburg.de
D-Singen
Fotografie als Prozess
des Sehens
"Im Zentrum der fotografischen
Werke von
Jürgen Ritter steht
die Schwarz-Weiß-
Fotografie. Der besondere
Reiz liegt dabei
in der damit verbundenen
Reduktion
und der sich daraus
ergebenden grafischen
Wirkung der
Bilder."
vhs Singen
bis 05.01.25
www.vhs-landkreiskonstanz.de
CH-Schaffhausen
Bignia Wehrli
"Bignia Wehrli beschäftigt
sich in ihren
Werken mithilfe
selbst entwickelter
Instrumente u.a. mit
räumlichen Bewegungen,
z.B. mit Sonnenlicht,
welches sie
in Zeichen übersetzt."
Schaffhauser Kunstkästen
bis 21.12.
www.vebikus-kunsthalle-schaffhausen.ch
60
DEJA VU
LICHTBLICK IM NEBEL
Jeden November strahlt die Hausmesse von Lichtblick in Konstanz .
Ein Ritual: Im holzgetäfelten Obergeschoss des schönen
Italo-Restaurants „Il Boccone“ stehen für zwei Tage Messestände
namhafter Hersteller von Fotoapparaten und Zubehör. Profis, Semiprofis
und Fotografie-Begeisterte strömen aus den weitesten Winkeln des
Sees herbei und lassen sich die neuesten Konzepte live vorstellen und
heimsen Messe-Attraktionen ein. Und am ersten Abend treffen sich dann
Aussteller, das Lichtblick-Team, family&friends zum ausgiebigen
und großzügigen Genuss-Fachsimpeln bei leckeren Weinen und feinen
Speisen. Ein einsames Highlight in der Foto-Branche, aber ein nach wie
vor beliebter Lichtblick im nebligen November …
TEXT: MARKUS HOTZ, FOTOS: DEMAEX
DEJA VU
61
TELLER VOLLER GLÜCK
Da rollte nicht nur der Traktor durchs Museum, sondern auch so
mancher Gast nach all den kulinarischen Hochgenüssen! Die „Südland
Köche Linzgau“ hatten zum Feinschmeckerabend geladen und, sagen
wir mal, kein Teller blieb lange leer. Ob asiatisch gebackener Bodensee-Egli
oder die hausgemachte Rehbratwurst mit Gänseleberschaum
– es wurde geschlemmt, was das Zeug hielt. Mit dabei: zwei neue
Mitglieder, die die Gäste mit Bouillabaisse und Wachtelbrüstchen in die
Geschmackswolke Neun katapultierten. Winzerinnen, Brauer und Gäste
prosteten sich fröhlich zu, der Austausch war so herzlich wie der Rotkohl
mariniert. Nach diesem Abend im Auto- und Traktormuseum war
klar: Hier wurde nicht nur am Herd geschwitzt, sondern auch für die
kulturelle Gemeinschaft der Region. Und nächstes Jahr heißt es wieder:
volle Teller, volle Gläser und volle Zufriedenheit – aber bitte mit einer
Traktorfahrt als Digestiv!
TEXT: KI, FOTOS: MARIA PESCHERS
NATUR UND ARTENVIELFALT
Die Heinz Sielmann Stiftung hat den 6. Deutschen Biodiversitätspreis an die
Große Kreisstadt Überlingen verliehen. Seit 2014 wird die Auszeichnung alle
zwei Jahre an Personen und Institutionen vergeben, die sich in herausragendem
Maße für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen. Überlingen ist
die erste Stadt, deren Engagement als „ein inspirierendes Beispiel“ gewürdigt
wurde. Unter die zahlreichen Gäste aus Politik und Verwaltung mischten
sich in ihren auffälligen, pinken T-Shirts und Jacken auch einige der 113
ehrenamtlichen „Stadtverschönerer“, die sich seit der Landesgartenschau
gemeinsam mit dem Team der Stadtgärtnerei Überlingen um den Erhalt neu
entstandener Naturräume kümmern.
TEXT: ANTJE EFKES, FOTOS: GERD KRAUS
00 62
DEJA VU
WOHNGEFÜHL BY
KOCHERHANS
Mitreißende Beats und stilvolles Ambiente:
Bei der Eröffnung des neuen Showrooms
von wohngefühl und Kocherhans
in Kreuzlingen verschmolzen Eleganz und
Lebensfreude zu einem unvergesslichen
Abend. Geschäftsfreunde und Kolleginnen
genossen die Party bei der soulful Music
des Saxophonisten Roland Graf und die
einzigartige Atmosphäre. Der Showroom
begeistert mit einer perfekten Symbiose
aus italienischem Design der Marke Minotti
und Schweizer Handwerkskunst. Ein Abend
voller Design, Musik und guter Laune – so
wird Stil gefeiert!
TEXT & FOTOS: MARIA PESCHERS
DEJA VU 63 00
GENUSS FÜR ALLE
SINNE
Im Gasthaus Adler in Menningen bei Meßkirch
wurden beim zweijährigen traditionellen
Küchenfest 160 Personen kulinarisch aufs
Höchste verwöhnt. Küchenschürzen für die
Gäste dienten als Speisekarten. Insgesamt
wurden neun Gänge serviert – jeder von
einem anderen Küchenchef aus der regionalen
sowie internationalen Spitzengastronomie,
wie Julian Karr vom Karrisma in Lindau oder
Hubert Neidhart vom Grünen Baum in Moos.
Musikalisch begleitet wurde das Erlebnis von
den „Schlegele Kings“ aus Radolfzell. Für die
Gäste und die Geschwister Elena und Frederick
Bücheler, die den Traditionsbetrieb gemeinsam
mit den Eltern Guido und Marianne Bücheler
betreiben, war der Abend ein voller Erfolg.
TEXT: STEVEN RÜCKERT,
FOTOS: BÜCHELER/ADLER LEITISHOFEN
FARBENFROH
Bei moda e arte in Konstanz wurde es im
November farbenfroh. Zur Vernissage von
Eckhard Besuden war die Boutique in der
Neugasse mit zahlreichen Besuchern
gefüllt, die die teils abstrakten, teils detailliert
gegenständlichen Malereien bewunderten.
Die Laudatio von Jutta Driesch mit netten
Kurzgeschichten zu den Bildern brachte die
Besucher zum Schmunzeln. Moda e arte in
Konstanz ist ein wahrlich beliebter Treffpunkt
für Künstler und Modebewusste.
TEXT & FOTOS: MARTINA MENZ
64
00
DEJA VU
WE ARE FAMILY
Michele Angilletta von Hardenberg und die
Jungs der Finanzkanzlei spielen mit Joey
Kelly Family. Mal wieder ein großer Anlass,
den das eingespielte Team im großen
Autohaus in Aach rockte: Unkompliziert,
kompetent und sehr familiär geht es dabei
jeweils zu. Da geht Netzwerken schon ganz
von alleine und nebenbei sorgte auch
Joey Kelly in seinem Vortrag „No Limits“
für grenzenlose Unterhaltung; im Gespräch
mit Radio7 Moderatorin Anna Engel schaffte
Thomas Klofac, CEO des Radolfzeller
Unternehmens Aptar, dann den Bogen
von Sport zu Unternehmertum. Und nicht
zuletzt zur großen Aach-Event-Familie die
noch länger verweilte …
TEXT: MARKUS HOTZ UND DANLIN,
FOTOS: MARKUS HOTZ
DEJA VU
65
LANG-NASE
Manfred Lang und Maurizio Canestrini reanimierten
Pinocchio im Casala Meersburg.
Maurizio hatte Sehnsucht nach dampfenden
Töpfen, Manfred Lang hatte Lust, mit ihm zu
kochen, und so gab es 10 Tage lang „Pinocchio
im Casala“ und die beiden Top-Köche ließen
die Puppen tanzen. Volles Haus über die ganze
Zeit und ein großes Wiedersehen und Wiederschmecken
wurde gefeiert, doch was Lang und
sein Team aus dem Rohdiamanten geschliffen
haben, war einmalig (bzw. hoffentlich nicht!).
Am letzten Abend sorgte Top-Winzer Marco
Bonfante mit seinen Weinen überdies dafür,
dass das raffinierte Winzer-Menü noch lange
nachschmeckte. Sehr LANG!
TEXT & FOTOS: MARKUS HOTZ
UHR-KNALL
Die innovative Schweizer Uhrenmarke TUDOR ist nun auch in Konstanz.
Etter&Denzel ist jetzt aufgenommen im erlauchten Kreis der Tudor
Fachgeschäfte und damit strahlt das Kleinod in der Altstadt noch stärker
in die Region hinaus. Viele Freunde und Kunden kamen und freuten
sich bei leckeren Häppchen vom Konstanzer Gastro-Papageno Patrick
Stier über das Ereignis. „Born to dare“ ist der Slogan der Marke und
nicht nur „die“ trauen sich was: Ulrika Denzel und Desirée Etter wagen
im nun fünften Jahr damit den nächsten großen Schritt. Ein Knaller!.
TEXT & FOTOS: MARKUS HOTZ
00 66
DEJA VU
LÖHR(FRÜH)STÜCK
Top-Coach Löhr beim Konstanzer Unternehmerfrühstück, doch der Star war ein „Bastard“.
Ein glorreicher Bastard sogar, denn auf den drei Dachgeschossen mit Panorama-Terrasse
über den Dächern, ging zum ersten Mal das Unternehmerfrühstück über die Bühne.
Ungewohnte Räume eröffnen ungewohnte Möglichkeiten und das stylishe Event-Lokal hat
bravourös debütiert. Die Hunderten von Unternehmern und Unternehmerinnen unterhielten
sich prächtig und lümmelten angeregt plaudern in den verschiedenen Lounges,
Ecken und Nischen. Und so wurde eindrücklich, was im Business längst klar ist: Innovationen
starten meist in der „Nische“…
TEXT: MARKUS HOTZ; FOTOS: MARKUS HOTZ, MARIA PESCHERS UND OLI HANSER
Nikon Profishop
Canon Profishop
OM-System ProDealer
Sony ProDealer
Panasonic ProDealer
Fujifilm ProDealer
Augustinerplatz 11 | D 78462 Konstanz | +49 (0)7531 29362
www.lichtblick-foto.de
Nikon Z50II
EOS R1
Discover. Play. Diese spiegellose Kamera bietet eine überzeugende
Kombination aus leistungsstarken Bildern und
einfacher Anwendung. Fotos, Filme, Vlogs, Live-Streaming:
Entdecken Sie Ihre kreative Persönlichkeit.
Am Lager vorrätig, wenn lieferbar! Jetzt vorbestellen!
Ahead of the game. Wenn Geschwindigkeit alles ist.
Seit 1989 die erste Wahl für die professionelle Sport-,
Nachrichten- und Action-Fotografie. Als Ergebnis von 35 Jahren:
Das neue Flaggschiff unter den EOS Kameras für die Zukunft.
Am Lager vorrätig, wenn lieferbar! Jetzt vorbestellen!
* Lumix Herbst/Winter Aktion 2024: Beim Kauf ausgewählter Lumix Vollformatkameras in Kombination mit einem Objektiv können Sie bis zu
€ 500,– sparen! * TAMRON Winter-Rabatt-Aktion: Bis zu € 300,– Sofortrabatt beim Kauf ausgewählter TAMRON Objektive für
Sony-E-Mount! * FUJIFILM GFX Trade-In Aktion: Beim Kauf einer Fujifilm GFX100 II oder Fujifilm GFX 100S II € 500,– Sofortrabatt
sichern! * Ständig wechselnde Aktionen und Präsentationen von Neuheiten unter www.lichtblick-foto.de/news *
www.leica-store-konstanz.de & www.leica-galerie-konstanz.de
78462 Konstanz | Gerichtsgasse14 | +49 (0)7531 916 33 00 | Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 bis 18.30 Uhr, Sa 09.30 bis 14.00 Uhr
68 RUBRIK
Qualität. Innovation.
Handwerk. Design.
Seit 1999.
25
1 9 9 9 – 2 0 2 4
J
A
H
R
E
Gottmadingen-Bietingen (D)
Konstanz (D)
Volketswil (CH)
www.inpuncto-kuechen-moebel.de