02.12.2024 Aufrufe

NK_12_2024_Fiala

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EUROPAS GRÖSSTE WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR DEN DIREKTVERTRIEB

Dr. Thomas Stoffmehl, Vorwerk:

Das Vorwerk-Omnichannel-

Geschäft: „Ein Geschäft am

Berater vorbei ist undenkbar!“

Prof. Dr. med.

Sucharit Bhakdi

Sophie Zillmann,

Isagenix International:

Die US-Network-Marketing-

Firmen Isagenix und Zija

bündeln ihre Kräfte.

Rolf Sorg, PM-International:

PM-International verzeichnet weltweit im 1. Halbjahr 2020

über 50 Prozent Umsatzwachstum

im Vergleich zum Vorjahr.

Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung

zur Corona-Krise

Prof. Dr. rer. nat.

Karina Reis

Dr. Ina Knobloch,

Biologin, Journalistin

Markus Miller:

EXW Global AG

zieht ihre Klage gegen

Markus Miller –

notgedrungen – zurück.

www.seitz-mediengruppe.de

Prof. Dr.

Beda M. Stadler

4,75 €

NETWORK-

KARRIERE

VERBINDET

EUROPAS GRÖSSTE WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR DEN DIREKTVERTRIEB

Michael Winter, proWIN :

proWIN möchte sukzessive die

Kosmetik und Körperpflege

Marktanteile ausbauen.

Alain le Grelle, NewAge:

„Unsere 400.000

Brand-Partner sind unser

wichtigstes Kapital!“

LR Andreas Friesch:

LR SOUL OF NATURE als Bekenntnis

für mehr Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Michaela Hönig

Professor Max Otte

Statt eigenem Auto:

Flexible Mietlösungen

rücken in den

www.seitz-mediengruppe.de

Vordergrund

4,75 €

NETWORK-

KARRIERE

VERBINDET

EUROPAS GRÖSSTE WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR DEN DIREKTVERTRIEB

Michaela Himsl-Landgraf:

„AREGO LIFE ist anders,

weil bei uns der Mensch im

Mittelpunkt steht und

eben nicht in erster Linie

der Umsatz.“

Dr. Florian Kaufmann:

Super Forever-Kick-off

in München: „Wir sind die

Aloe Vera Company

und sehr stolz darauf!“

Rolf Sorg:

PM-International AG mit

sensationellem Jahresergebnis 2019:

1,11 Milliarden US-Dollar!

Prof. Dr. Max Otte

Dr. Alfred Gruber:

Das neue

F.X.-Balance-Buch:

Jetzt kostenlos

www.seitz-mediengruppe.de

downloaden!

4,75 €

NETWORK-

KARRIERE

VERBINDET

EUROPAS GRÖSSTE WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR DEN DIREKTVERTRIEB

Dr. Alfred Gruber:

Perfektes i-like-Geschäft:

Nur tun müssen Sie es selbst,

es ist Ihr Erfolg!

Roger Rankel:

Kaltakquise ist wie

kalter Kaffee: So geht

Kundengewinnung heute.

Cengiz Ehliz:

Strafgericht Antwerpen ermittelt

seit sechs Jahren wegen

Flexcom Cash-Back-System.

Jetzt liegt das Urteil vor

Prof. Dr. Michael Zacharias

www.seitz-mediengruppe.de

Markus Miller:

Krypto-Betrug:

Falsche Versprechen um

utopische Renditen.

4,75 €

NETWORK-

KARRIERE

VERBINDET

EUROPAS GRÖSSTE WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR DEN DIREKTVERTRIEB

Prof. Dr. med. Kurt Zänker:

„Nahrungsergänzungsmittel

erlangen große Bedeutung“

Robert Pauly:

„Die besonderen

Eigenschaften eines

Networkers“

Prof. Dr. Kolass-Hundeshagen:

„Housten, we have a Problem!“

SABINE ASGODOM

Rolf Sorg,

PM-International:

„Alle FitLine © -Produkte

werden in der Kölner

www.seitz-mediengruppe.de

Liste ® geführt“

NETWORK-

KARRIERE

VERBINDET

EUROPAS GRÖSSTE WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR DEN DIREKTVERTRIEB

Dr. Thomas Stoffmehl, Sprecher des

Vorstands der Vorwerk Gruppe

Martin Limbeck:

„Dodoland – Uns geht‘s zu gut!“

– Ein Weckruf für Gesellschaft

und Wirtschaft!

Finanzminister

Christian Lindner:

Steuerschätzung 2022:

Kein Spielraum für neue

Ausgabenprogramme.

Dirk Ulaszewski:

Yllasports Team bietet auf

Gran Canaria individuelle Abenteuer.

Seldia President

Beatrice Nelson-Beer:

Gute Aussichten:

European Direct Selling

Conference 2022.

www.seitz-mediengruppe.de

4,75 €

NETWORK-

KARRIERE

VERBINDET

EUROPAS GRÖSSTE WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR DEN DIREKTVERTRIEB

Ryan Palmer,

Zija International:

„Treibende Kraft hinter dem

Zija-Erfolg ist auch das

Vertriebs-Führungsteam“.

Sven und Audrey Göbel:

Erste Details ihrer ersten

hochwertigen Kosmetikserie

Hanzz+Heidii.

Ingolf Winter:

Face to Face mit 80 Tonnen

purer Urgewalt.

INGO LENSSEN

Markus Miller:

„Jetzt springt Karatbars

auch noch auf den

„Bitcoin-Zug auf“

www.seitz-mediengruppe.de

4,75 €

NETWORK-

KARRIERE

VERBINDET

EUROPAS GRÖSSTE WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR DEN DIREKTVERTRIEB

Dr. Alfred Gruber:

Network-Karriere zeichnet den

Schweizer Wissenschaftler und

Direktvertriebsunternehmer aus.

Jochen Acker:

BDD Direktvertriebskongress

zum 50-jährigen Jubiläum

des Verbandes

Michael Thomale:

Michael Thomale, Head of Sales des

europäischen Energie-Direktvertriebs

Avalo-Energy hat 330 Mio. Strom-

und Gaskunden im Visier

REINER HOLZNAGEL,

PRÄSIDENT DES BUNDES

DER STEUERZAHLER

www.seitz-mediengruppe.de

Peter Kaiser:

Bemer startet

europäische

Gesundheitsinitiative

„Der Blutkreislauf“

NETWORK-

KARRIERE

VERBINDET

EUROPAS GRÖSSTE WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR DEN DIREKTVERTRIEB

Dr. Thomas Stoffmehl:

Vorwerk: Der neue Vorwerk-

Gruppe CSO und Sprecher

der Unternehmensleitung

plant mehr Berater*innen im

Home-Bereich.

Dr. Alfred Gruber:

i-like: Sensationelle

Weltneuheit am Start:

i-like sinus Body der

2021er Generation.

Mark von der Meden:

Herbalife Deutschland: „Deutschland ist einer der

wichtigsten Herbalife-Fokusmärkte

in Europa.“.

Collien Ulmen-Fernandes

Jérôme Hoerth:

QN Europe:

Im Fußball und im

Network-Marketing gibt es

Gemeinsamkeiten.

www.seitz-mediengruppe.de

© Anatol Kotte

4,75 €

NETWORK-

KARRIERE

VERBINDET

EUROPAS GRÖSSTE WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR DEN DIREKTVERTRIEB

Prof. Dr. Ulrich Reinhardt

Bernhard Sammer, Vitana X:

VITANA X DNA Analytics

bietet eine personalisierte

DNA-Analyse für die

Gene-geeignete

Nahrungsergänzung.

Jérôme Hoerth, QN EUROPE:

Wer sind die Mitbewerber des

Direktvertriebs? Offene Worte

zum Thema Abwerbungen.

Rolf Sorg, PM-International:

PM-International steigert Jahresumsatz 2020

um mehr als 50 Prozent

auf 1,72 Milliarden US-Dollar.

Dennis Nowak,

ELIXOO:

Nowak startet

Network-Marketing-Unternehmen

ELIXOO mit

innovativer, wirksamer

Kosmetik, deren Inhalte

nicht von dieser Welt sind.

www.seitz-mediengruppe.de

4,75 €

NETWORK-

KARRIERE

VERBINDET

WWW.NETWORK-KARRIERE.COM

12.2024

4,75 €

WWW.NETWORK-KARRIERE.COM 06.2022

Initiative

Nebentätigkeit 20 22

ZKZ 66685

VORWERK

REKORDJAHR 2021:

MEHR BERATER,

MEHR WACHSTUM,

MEHR UMSATZ

WWW.NETWORK-KARRIERE.COM 10.2020

WWW.NETWORK-KARRIERE.COM 11.2021

WWW.NETWORK-KARRIERE.COM 03.2020

WWW.NETWORK-KARRIERE.COM 08.2018

WWW.NETWORK-KARRIERE.COM 06.2021

Initiative

Nebentätigkeit 20 20

mach es

einfach!

ZKZ 66685

ZKZ 66685

Initiative

Nebentätigkeit 20 20

mach es

einfach!

ZKZ 66685

ZKZ 66685

ZKZ 66685

DIE CORONA-BILANZ:

ES GIBT IMMER EINE GESCHICHTE

HINTER DER GESCHICHTE

DER WELTWEITE

FINANZBETRUG:

KRYPTO-

WÄHRUNG

ONECOIN

„NETWORK-

MARKETING IST UND

BLEIBT EIN

GESCHÄFT VON

MENSCH ZU

MENSCH“

„JEDER HAFTET

NUR FÜR

SEINE EIGENEN

SCHULDEN!“

ROLLENVERSTÄNDNIS

VON MANN UND FRAU:

„RÜCKWÄRTS IN DIE

1950ER-JAHRE?“

WWW.NETWORK-KARRIERE.COM 02.2020

„WENN ES JETZT

RAPPELT,

KANN ES RICHTIG

UNGEMÜTLICH

WERDEN!“

ZKZ 66685

WWW.NETWORK-KARRIERE.COM 04.2016

ZKZ 66685 4,25 €

WWW.NETWORK-KARRIERE.COM 11.2017

„STEUERGELD­

VERSCHWENDUNG

IN EINEM

UNERTRÄGLICHEN

AUSMASS“

ZKZ 66685

4,25 €

WWW.NETWORK-KARRIERE.COM 02.2021

„DAS LEBEN MUSS

AUCH IN ZUKUNFT

LEBENSWERT BLEIBEN!“

ZKZ 66685

„DEINE

AdobeStock/© STUDIO GRAND WEB

SEHNSUCHT

WIRD DICH

FÜHREN“

Bernd Seitz; Herausgeber

20 Jahre Network-Karriere.

Wie alles begann

Rolf Sorg,

PM-International

Berufung in den

Bundeswirtschaftssenat

Tim Schwander, FLP

Eröffnung des

K01 Forever Austria

Product Store

www.network-karriere.com

Dr. Thomas Stoffmehl, Vorwerk

Vorwerk Gruppe treibt globale

Expansion im Direktvertrieb

www.seitz-mediengruppe.de

NETWORK-

KARRIERE

VERBINDET


Das Bezugsrecht ohne Schenkungsvertrag

ist wirtschaftlich meist

wertlos

Das regelmäßig widerrufliche Bezugsrecht

einer Lebensversicherung

ist für sich nicht ausreichend dafür,

dass der Begünstigte die spätere

Leistung des Versicherungsunternehmens

(VU) behalten darf: Der Begünstigte

wäre aus der Sicht der Erben

rechtsgrundlos bereichert – sie

müssen nur die Begünstigung vor

Vollzug widerrufen. Es bedarf daher

zusätzlich eines Schenkungsvertrags

zwischen Versicherungsnehmer (VN)

und Begünstigtem. Häufig kennt der

Begünstigte sein Glück gar nicht; es

besteht noch kein wirksamer Schenkungsvertrag.

Kennt er die Begünstigung,

besteht das Risiko, dass er

nicht so lange warten kann – vor allem,

wenn nur im Todesfall Geld fließt.

Der Schenkungsvertrag kann

wirksam oder schwebend sein

Die Ausnahme in der Praxis ist der zusätzliche

notarielle Schenkungsvertrag

mit dem Begünstigten der Lebensversicherung,

§ 518 I BGB.

Kaum ein Versicherungsvermittler

schickt seine Kunden auch noch zum

Notar. Ohne notarielle Form würde

das Schenkungsversprechen des VN

erst mit “Bewirkung” der Leistung,

also durch die Auszahlung wirksam,

§ 518 II BGB. Viele Versicherungsnehmer

wollen dies so, um wie Eumolpos

in Kroton allabendlich Begünstigungen

ändern zu können.

Diskretion durch notarielle Schenkung

ohne Mitwirkung des Begünstigten?

Eine Variante zum angeblichen “Erbenschutz”

ist der notarielle Schenkungsvertrag,

wobei der Schenker

den Begünstigten als “Vertreter ohne

Vertretungsmacht” mitvertritt. Der

Schenker möchte auch dann alles bis

zum Tode in der Hand behalten, so

dass der Schenkungsvertrag zu Lebzeiten

ohne Genehmigung des Begünstigten

in der Schwebe bleibt. Der

Schenker bzw. Erblasser kann auch

das widerrufliche Bezugsrecht zurückziehen

oder die Lebensversicherung

noch auflösen. Indes wird allein

das Vernichten der Schenkungsurkunde

die Schenkung nicht beseitigen

– somit wäre zu regeln, welche

Vorbehalte gelten, wie etwa bei Unmöglichkeit

durch Versicherungsablauf

zu Lebzeiten.

Bis zur Genehmigung durch den Begünstigten

ist die Schenkung nicht

wirksam, §§ 177 I, 184 I BGB. Die

(Nach-)Genehmigung, insbesondere

nach dem Tode des Schenkers würde

dann voraussetzen, dass (a) der Begünstigte

von seinem Glück erfährt –

und (b) zudem auch noch die Annahme

der Schenkung gegenüber dem

Erben als Rechtsnachfolger des Erblassers

erklärt, § 1922 BGB.

Eine vor Aufforderung durch den Erben

vorab erklärte Genehmigung wird

unwirksam, § 177 I 1 BGB; was den

Beschenkten verwirren kann: Nach

Aufforderung hat der Begünstigte

zwei Wochen zur Genehmigung – danach

wäre die Schenkung unwirksam,

§ 177 II 2 BGB. Sitzt der Erbe im

Ausland, kann die Postlaufzeit bis zu

mehr als zwei Wochen betragen. Im

Einzelfall können Monate oder Jahre

vergehen, bis gerichtlich überhaupt

geklärt ist, wer Erbe wurde.

Das Anheften der Genehmigung an

der großen Eiche im Büsingpark ist

gesetzlich nicht vorgesehen. Es kann

auch vorkommen, dass ein Nichterbe

oder nur ein Miterbe ohne Vollmacht

weiterer Miterben zur Genehmigung

auffordert – woraus sich weitere Fallstricke

für Begünstigte ergeben.

Käme es zum Streit zwischen Erben

und Begünstigtem, kann der Versicherer

sich aus der Schusslinie nehmen,

und meist beim Amtsgericht

das Guthaben nach der Hinterlegungsordnung

abliefern.

Das verlorene Versicherungsguthaben

in der Praxis

Der Versicherer wird keine Begünstigten

suchen; es kommt vor, dass er

sie nicht mal kennt. Auch eine Meldung

über Vermögen und Begünstigung

an Nachlassgerichte kommt

kaum vor. Jahrzehnte später kann der

Versicherer das Vermögen als sogenannten

außerordentlichen Ertrag für

sich verbuchen. Oder ein findiger Bereichsleiter

verschickt Spam-Emails

an Zufallsadressen, man möge sich

doch bei ihm melden, um sich als Begünstigten

auszugeben.

Findet ein Erbe den notariellen

Schenkungsvertrag bei den Nachlassunterlagen,

kann es sich an folgenden

Spruch erinnern: „Hättest zu

geschwiegen, wärst Du Philosoph geblieben“.

Der Rechtsanspruch des

unwissenden Begünstigten könnte

dann in aller Ruhe verjähren. Tatortreiniger

sind da gewissenhafter – und

schildern schon mal, wie sie vermutete

wichtige Papiere aus der Toilettenschüssel

fischen.

Will der Erblasser bzw. Schenker auf

Nummer sicher gehen, müsste er die

Begünstigung zusätzlich im Testament

als Vermächtnis aufnehmen.

Besteht der Versicherungsvertrag am

Todestag jedoch nicht mehr, so fällt

auch regelmäßig das testamentarische

Vermächtnis fort. Dabei kann es

auf die Formulierung ankommen –

Dr. Johannes Fiala

RA (München), PhD, MM, MBA

und später auf das Risiko anderer

Auslegung durch Gerichte. Schließlich

könnten Schenkungen und Testamente

durch Erben auch anfechtbar

sein.

Die Beseitigung der Lebensversicherung

noch Jahre nach dem Tode

durch die Erben

Finanzdienstleistungen (Univ.),

Geprüfter Finanz- und Anlageberater

(A.F.A.), Bankkaufmann

www.fiala.de

In der Praxis kam es bereits vor, dass

der VN zunächst seine zwei Kinder

für den Todesfall als Bezugsberechtigte

eingesetzt hatte. Als versicherte

Personen (VP) hätten die Kinder zustimmen

müssen, damit der Versicherungsvertrag

wirksam wird,

§ 150 II VVG bzw. § 159 II VVG a.F.

Später hat der VN das Bezugsrecht

geändert (im Zweifel lediglich eine

Vertragsanpassung; BGH, Urteil vom

26. Oktober 2010, Az. XI ZR 367/07),

und ist dann gestorben. Die Erben

werden sich darauf berufen, dass der

Versicherungsvertrag und mit ihm

alle Bezugsrechte unwirksam waren

und der Versicherer die Beiträge an

die Erben auszahlen muss. Nicht selten

können Erben den Versicherungsvertrag

noch eine Ewigkeit lang widerrufen,

was die (dann fehlerhafte)

versicherungsvertragliche Gestaltung

häufiger zulässt. Auch eine Änderung

der Bezugsberechtigung

kann zur Möglichkeit der Rückabwicklung

für die Erben führen, denn

auch da muss die versicherte Person

zustimmen – was schon mal übersehen

wurde; BGH, Urteil vom

25.09.2019, Az. IV ZR 99/18.

Besondere Gestaltungen über

Lebensversicherung

Erblasser begünstigen bisweilen Familienfremde

in Lebensversicherungen

– dies im Einzelfall bis hin zur

Überschuldung des Nachlasses oder

„lediglich“ zur Umgehung von Pflichtteilsansprüchen.

Korrigiert wird dies

freilich durch beispielsweise die Insolvenzordnung

und das Anfechtungsgesetz.

Diskretion über den Tod hinaus, auch

zur späteren Streitvermeidung, erfordert

besonders umsichtige Gestaltung

und Fingerspitzengefühl beim

zeitlichen Vorlauf. Auch spätere

Schenkungsteuer, einschließlich solcher

auf Vorschenkungen aus bis zu

30 Jahren, wäre zu betrachten. Eventuelle

Treuhänder oder etwa Testamentsvollstrecker

haften für anfallende

Abgaben auf Auszahlungen,

§§ 33 ff., 69 ff. AO. Der Erblasser hingegen

sagt sich vielleicht eher „Nach

mir die Sintflut“.

Dipl.-Math. Peter Schramm

Sachverständiger für Versicherungsmathematik

(Diethardt), Aktuar DAV,

öffentlich bestellt und vereidigt von

der IHK Frankfurt am Main für

Versicherungsmathematik in der

privaten Krankenversicherung

www.pkv-gutachter.de

Was ist ein Pflichtteil im Erbrecht? In Deutschland ist im Erbrecht der Pflichtteil ein essenzielles

Konzept zum Schutz bestimmter Familienangehöriger, wie Kinder und Ehegatten. Wenn ein

Erblasser vor seinem Tod eine testamentarische Verfügung hinterlässt, kann es vorkommen,

dass pflichtteilsberechtigte Personen nicht oder nur unzureichend berücksichtigt werden,

wenn zum Beispiel Alleinerben genannt und die Kinder somit außer Acht gelassen werden.

Pflichtteilansprüche ohne Testament

Der Gesetzgeber im Erbrecht stellt sicher,

dass diese Personen dennoch

einen Pflichtteil ihres Erbes erhalten.

Der Pflichtteil gibt Kindern und anderen

Nahestehenden einen gesetzlichen

Anspruch auf einen Teil des

Nachlasses, der nicht durch das Testament

entzogen werden kann. Dieser

Teil im Erbrecht beträgt in der Regel

die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.

Um diesen geltend zu machen, müssen

Erben ihre Ansprüche innerhalb

der gesetzlichen Frist einfordern.

Obwohl Pflichtteile einen festen Platz

im Erbrecht haben, gibt es Situationen,

in denen er gekürzt oder entzogen

werden kann. Das Wissen um die

Rechte der Kinder und der Pflichtteil

im Erbrecht ist daher von großer Bedeutung.

Mehr Details zu den einzelnen Punkten

finden Sie hier in Kürze zusammengefasst

auf einer Seite.

Erbrecht: Pflichtteil Erbe - Wer erbt,

wenn es ein Testament gibt?

Oft stellt sich die Frage: wer erbt,

wenn es ein Testament gibt?

Ein Testament hat grundsätzlich Vorrang

vor der gesetzlichen Erbfolge,

doch der Pflichtteil sollte hierbei nicht

außer Acht gelassen werden. Kinder

haben einen Anspruch auf ihren

Pflichtteil, selbst wenn im Testament

andere Erben bestimmt wurden.

Wie hoch ist der Pflichtteil für

Kinder?

Gemäß der gesetzlichen Erbfolge erhalten

Kinder mindestens die Hälfte

ihres gesetzlichen Erbteils als Pflichtteil.

Dieses Recht gilt unabhängig davon,

welche Erben im Testament begünstigt

wurden. Es ist daher ratsam,

bei der Erstellung eines Testaments

den Pflichtteil der Kinder zu berücksichtigen,

um spätere Streitigkeiten

zu vermeiden. Kinder können diesen

Anteil einfordern, auch wenn sie im

Testament vom Erbe ausgeschlossen

wurden.

Pflichtteil für Kinder und die gesetzliche

Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge definiert die

Regeln und Prinzipien, nach denen

das Vermögen eines Verstorbenen

(Erblassers) auf die Hinterbliebenen

(Erben) verteilt wird, wenn kein Testament

oder Erbvertrag vorliegt. In

Deutschland ist die gesetzliche Erbfolge

im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)

festgelegt. Hier sind die wesentlichen

Grundsätze der gesetzlichen Erbfolge:

1. Erben erster Ordnung: Zu den Erben

erster Ordnung gehören die

Kinder des Erblassers und deren

Nachkommen. Diese erben in gleichen

Teilen.

2. Erben zweiter Ordnung: Wenn keine

Erben erster Ordnung vorhanden

sind, erben die Eltern des Erblassers

und deren Nachkommen

(also die Geschwister des Erblassers

und deren Kinder).

3. Erben dritter Ordnung: Sind auch

keine Erben zweiter Ordnung vorhanden,

erben die Großeltern des

Erblassers und deren Nachkommen

(also Onkel, Tanten und Cousins

des Erblassers).

4. Ehegatte: Der Ehegatte des Erblassers

hat ebenfalls ein gesetzliches

Erbrecht, dessen Anteil von den

Umständen und der Erbenordnung

abhängt:

• Bei Erben erster Ordnung erhält

der Ehegatte ein Viertel des Erbes.

• Bei Erben zweiter Ordnung oder

Großeltern erhält der Ehegatte

die Hälfte des Erbes.

• Wenn keine Erben der ersten oder

zweiten Ordnung und keine Großeltern

vorhanden sind, erbt der

Ehegatte alles.

5. Besondere Regelungen bei Güterstand:

Der Güterstand der Ehe

(z.B. Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung)

kann den Erbanteil

des Ehegatten beeinflussen. In

der Zugewinngemeinschaft erhöht

sich der

gesetzliche

Erbteil

des Ehegatten

um ein weiteres Viertel.

6. Staat als Erbe: Wenn keine gesetzlichen

Erben vorhanden sind, erbt

der Staat das Vermögen des Erblassers.

Zusätzlich gibt es besondere Regelungen

und Ausnahmen, wie Pflichtteilsansprüche,

die bestimmten nahen

Angehörigen unabhängig von der

testamentarischen Verfügung oder

gesetzlichen Erbfolge zustehen. Die

gesetzliche Erbfolge tritt immer dann

in Kraft, wenn keine gültige letztwillige

Verfügung (Testament oder Erbvertrag)

vorliegt oder diese bestimmte

Teile des Nachlasses nicht abdeckt.

Wie kann m an seine Kinder

enterben?

Das Enterben von Kindern ist im

deutschen BGB streng geregelt. Um

seine Kinder enterben zu können,

muss der Erblasser bestimmte gesetzliche

Vorgaben einhalten.

Eltern müssen nachvollziehbare

Gründe liefern, um ihre Nachkommen

enterben zu können. Diese

Gründe können beispielsweise strafrechtlich

relevantes Verhalten umfassen.

Denn nur unter bestimmten Umständen,

wie bei schwerwiegendem

Fehlverhalten, kann der Pflichtteil

entzogen werden.

Ein Anwalt kann hierbei unterstützen

und beraten, wie man vorgehen

muss.

Verjährung von Pflichtteilansprüchen

bei Kindern

Wissen Sie, wie die Verjährung von

Pflichtteilansprüchen bei Kindern

rechtlich geregelt ist?

Die Verjährung des Pflichtteils beginnt

ab dem Zeitpunkt, an dem die

Kinder von ihrem Anspruch Kenntnis

erlangen oder hätten erlangen müssen.

In der Regel beträgt die Verjährungsfrist

drei Jahre. Es ist daher

wichtig, den Pflichtteil rechtzeitig anzufordern,

um nicht die Möglichkeit

zu verlieren, den Nachlass zu erben.

www.initiative-nebentaetigkeit.de

Die gesetzliche Erbfolge sorgt dafür,

dass Kinder zumindest einen Mindestanteil

am Nachlass erhalten.

Wenn Sie Ihren gesetzlichen Pflichtteilsanspruch

geltend machen möchten,

sollten

Sie

unverzüglich

handeln.

Schützen Sie Ihre Rechte

und informieren Sie sich

über die Details der Verjährung im

Erbrecht.

Gründe für die Entziehung

des Pflichtteils

In Deutschland kann der Pflichtteil

eines Erben unter bestimmten, gesetzlich

festgelegten Voraussetzungen

entzogen werden. Diese Voraussetzungen

sind im Bürgerlichen Gesetzbuch

(BGB) § 2333 geregelt. Hier

sind die wesentlichen Gründe, die einen

Pflichtteilsentzug rechtfertigen:

1. Schwere Verfehlungen gegen den

Erblasser:

• Wenn der Pflichtteilsberechtigte

dem Erblasser, dessen Ehegatten,

einem Abkömmling oder

einer anderen dem Erblasser

nahestehenden Person nach

dem Leben trachtet.

• Wenn der Pflichtteilsberechtigte

sich einer schweren Straftat

gegenüber dem Erblasser,

dessen Ehegatten, einem

Abkömmling oder einer anderen

dem Erblasser nahestehenden

Person schuldig macht.

2. Schwere Verletzung der Unterhaltspflichten:

• Wenn der Pflichtteilsberechtigte

seine gesetzliche Unterhaltspflicht

gegenüber dem Erblasser

böswillig verletzt.

3. Ehrloser oder unsittlicher Lebenswandel:

• Wenn der Pflichtteilsberechtigte

einen ehrlosen oder unsittlichen

Lebenswandel führt, der mit der

Vorstellung des Erblassers über

Anstand und Moral unvereinbar

ist.

4. Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe:

• Wenn der Pflichtteilsberechtigte

zu einer Freiheitsstrafe von mindestens

einem Jahr ohne Bewährung

verurteilt wurde und die Vollstreckung

der Strafe nicht zur

Bewährung ausgesetzt wurde.

Diese Gründe müssen schwerwiegend

sein und sind nicht leichtfertig

anzunehmen. Ein Pflichtteilsentzug

muss in einer letztwilligen Verfügung

(Testament oder Erbvertrag) ausdrücklich

angeordnet werden. Dabei

müssen die Gründe für den Entzug

genau benannt und dargelegt werden.

Es ist ratsam, Beweise oder detaillierte

Darstellungen der Gründe

beizufügen, um im Streitfall die Entscheidung

des Erblassers zu untermauern.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit,

dass der Pflichtteilsberechtigte, der

durch eine solche Anordnung benachteiligt

wird, die Entziehung des

Pflichtteils gerichtlich anfechten

kann. Das Gericht prüft dann die

Rechtmäßigkeit der Entziehungsgründe

und ob diese hinreichend belegt

sind.

Die Kanzlei in München

Die Rechtsanwaltskanzlei München,

Dr. Johannes Fiala, PhD, MBA, MM,

finden Sie in der Fasolt-Straße 7 in

80639 München, ganz in der Nähe

von Schloss Nymphenburg. Unser

Team besteht aus hochmotivierten

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten,

die für alle Belange unserer

Mandanten zur Verfügung stehen. In

Sonderfällen arbeitet unsere Kanzlei

mit ausgesuchten Experten zusammen,

um Ihre Interessen bestmöglich

zu vertreten.

Dr. Johannes Fiala, PhD, MBA, MM

Dr. Johannes Fiala ist seit mehr als 25 Jahren als Jurist und Rechtsanwalt mit

eigener Kanzlei in München tätig. Er beschäftigt sich unter anderem intensiv

mit den Themen Immobilienwirtschaft, Finanzrecht sowie Steuer- und Versicherungsrecht.

Die zahlreichen Stationen seines beruflichen Werdegangs ermöglichen

es ihm, für seine Mandanten ganzheitlich beratend und im Streitfall

juristisch tätig zu werden.

www.fiala.de

Fallweise 50.000 EUR, Insolvenz oder drei Jahre für Betrug bzw. Abgabenhinterziehung

Sozialversicherungs-Clearing als

verhängnisvolles Betrugskonzept

Bereits am 05.05.2006 fand in München

das erste Symposium zur Rückholung

(auch angeblich) zu Unrecht

bezahlter Sozialversicherungsbeiträge

für Vermittler aller Art aus der Versicherungsbranche

statt. Ziel war zunächst

die Erstattung von Beiträgen

durch die Deutsche Rentenversicherung

Bund (DRV) für die letzten bis zu

30 Jahre. Im Kern ging es jedoch darum,

dieses Vermögen an einen Lebensversicherer

oder Sponsor zu vermitteln

– gegen Provision.

Jedoch stoppte die DRV die Auszahlung

von fünf- und sechsstelligen Beträgen,

und der Gesetzgeber verkürzte

den Zeitraum für Erstattungen auf

die letzten vier Jahre; woraufhin die

Initiatorin kein ausreichendes Erfolgshonorar

verdiente und schließlich

liquidieren musste. Auch Kooperationspartner

liquidierten –

etwa Steuerbüros – wegen

verbotener Rechtsberatung

(vgl. BGH,

Urteil vom

20.03.2008, Az. IX ZR 238/06) mit

Verpflichtung zur Honorarrückzahlung.

Bisweilen gelang die Befreiung

von der Beitragspflicht zur DRV, jedoch

meist zeitlich überwiegend nur

für die Zukunft, durch Statusprüfung.

Sozialversicherungsfalle: Fehlende

oder unzutreffende Statusprüfung

führt zur Nichtleistung

Sind Familienangehörige einfach bei

der Sozialversicherung angemeldet

worden, werden häufig Beiträge zur

Arbeitslosenversicherung bezahlt,

ohne dass dafür im Leistungsfall eine

Dr. Johannes Fiala

Dr. Johannes Fiala, PhD, RA, MBA Finanzdienstleistungen

(Univ.), MM (Univ.), Geprüfter Finanz-und Anlageberater

(A.F.A.), Bankkaufmann

www.fiala.de

Anspruchsberechtigung besteht –

etwa weil der Angehörige (mit-)unternehmerisch

tätig gewesen war. Auch

die Aussicht auf eine Erwerbsminderungsrente

kann sich so als schöner

Wunschtraum erweisen.

Krankenversicherungsfalle: Der

unverbindliche Befreiungsbescheid

der gesetzlichen Krankenkasse

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen

einen Versicherungsmakler aus

Stuttgart, dessen „Gestaltung“ vorsah,

statt von der seit 2005 allein zuständigen

DRV nun „Befreiungsbescheide“

verschiedener gesetzlicher

Krankenversicherer (GKV) zu beschaffen.

Das Bundessozialgericht

(BSG, Urteile vom 19.09.2019 und

24.09.2019, Az. B 12 R 25/18 R, B 12

KR 21/19 R, B 12 R 7/19 R, B 12 R

9/19 R) bestätigte die Unzuständigkeit

der GKV, woraufhin hunderte Befreiungsbescheide

zurückgenommen

wurden, § 44 SGB X. Die Arbeitgeber

(AG) bekamen ebenfalls Post

von der GKV, wegen der Nachzahlung

von Sozialversicherungsbeiträgen

nebst Zinsen. Der Vorwurf vorsätzlicher

Hinterziehung durch AG ist berührt.

Dipl.-Math. Peter A. Schramm

Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für

Versicherungsmathematik, Aktuar DAV, öffentlich

bestellt und vereidigt von der IHK Frankfurt am Main

für Versicherungsmathematik in der privaten Krankenversicherung

www.pkv-gutachter.de

Wenn Opfer der Flutkatastrophe keine

Elementarschadenversicherung

haben, können sie ihren Versicherungsvermittler

unter Umständen in

Haftung nehmen. Denn Makler wie

auch Vertreter müssen Deckungsrisiken

finden, dazu entsprechend beraten

und dies lückenlos dokumentieren.

Eine fehlende Dokumentation

kann Vermittler in arge Bedrängnis

bringen, denn dadurch wird Beweislast

umgekehrt. Darauf machen

Rechtsanwalt Johannes Fiala und

Versicherungsmathematiker Peter A.

Schramm in einem Gastbeitrag aufmerksam.

Bis zu 99 Prozent aller

Gebäude,

auch in

Hochwassergebieten, wären versicherbar

gewesen. Doch nur etwa 45

Prozent der Gebäude sind gegen Elementarschäden

wie Starkregen,

Überflutung oder auch Erdbeben tatsächlich

versichert. Den Versicherungsvermittler

treffen dabei umfassende

Beratungspflichten. Wurde

keine Elementarschadenversicherung

vermittelt, aber vielleicht anderer

üblicher Versicherungsschutz für

ein Gebäude (z.B. Haftpflicht-,

Sturm-, Brand-, Hagel, Rechtsschutz-,

Leitungswasser-Versicherung),

wird sich jeder Richter fragen,

ob der Versicherungskunde vor seiner

Entscheidung gegen eine Elementarversicherung

vom Vermittler korrekt

beraten wurde.

Fragebögen nach dem Motto „Welches

Schweinderl hätten´s denn

gern?“, auch solche im Internet, können

eine qualifizierte vollständige Beratung

nicht ersetzen (BGH, Urteil

vom 10.03.2016, Az. I ZR 147/14).

Eine Fallvariante beim Fragebogen

mit folgender Vermittlerhaftung wäre

die Unterversicherung.

Vermittlerhaftung: Trotz Kundenwunsch

nicht viel Geld für Versicherungsschutz

auszugeben

Die Sparsamkeit des Kunden ist

für sich genommen noch

kein Grund, dass

eine Elementarschadenver-

sicherung

ausscheidet.

Vielmehr hat der Vermittler

nach Alternativen zu suchen – etwa

indem für alle Gebäude-Versicherungsbausteine

ein entsprechend höherer

Selbstbehalt zur Prämienreduzierung

angeboten wird – selbst bei

der KFZ-Versicherung u.a. könnte alternativ

stattdessen gespart werden.

Wer eine mögliche Elementarschadenversicherung

nicht abgeschlossen

hatte, muss sogar damit rechnen,

dass staatliche Hilfsgelder deshalb

um die Hälfte gekürzt werden – auch

dies ist ein geltend zu machender

Schaden.

Versicherungsmakler müssen auch

Deckungskonzepte und ausländische

Versicherer anbieten

Die Betriebe zahlreicher Versicherungsmakler

sind so klein, dass diese

keine direkte Anbindung für die Zusammenarbeit

mit allen Versicherern

erhalten.

Dann weichen diese auf sprichwörtliche

Versicherungsgroßmärkte aus,

insbesondere sogenannte Pools und

Einkaufsgenossenschaften. Diese

haben dann jedoch auch nur eine

eingeschränkte Palette von Versicherern

bzw. Tarifen im Angebot.

Mancher Makler scheut sich auch,

beispielsweise günstigere Versicherer

aus dem Ausland anzubieten.

Auf diese dann eingeschränkte Beratungsgrundlage

hat der Makler

von Anfang an hinzuweisen – gem. §

60 Abs. 2 Versicherungsvertragsgesetz

(VVG) unter genauer Nennung

seiner eingeschränkten Marktgrundlage.

Vielleicht hätte es ja woanders

eine passendere und/oder günstigere

Versicherungsdeckung gegeben, für

deren Fehlen daher nun der Makler

haftet. Der schlecht versicherte Kunde

hätte sich oft nach vorheriger Aufklärung

woanders beraten lassen.

Selbst bei fehlender Versicherbarkeit

kann der Vermittler bzw.

Versicherungsmakler haften

Hätte gar keine Elementarschadenversicherung

vermittelt werden können,

so führt die Falschberatung

selbst nicht zu einem Schaden wegen

der fehlenden Versicherungsleistung,

weil der Kunde auch bei korrekter Beratung

nirgendwo das Risiko hätte absichern

können. Indes könnte der

Maklerkunde seinen Schaden auch

dann daraus herleiten, dass er –

wenn der Makler ihn auf diese wegen

des zu hohen Risikos unversicherbare

Lücke hingewiesen hätte – in seine

Immobilie nichts mehr investiert oder

sie verkauft hätte, um eine neue auf

sicherem Grundstück zu erwerben.

Aufklärung und Beratung durch

Makler umfasst die Frage, was wie

versichert werden sollte

Es genügt weder der Hinweis auf Lücken

im bestehenden Vertrag, wenn

beraten wird. Noch genügt der Ratschlag,

alle Risiken zu versichern. Viel-

mehr hat der Versicherungsmakler das

zu versichernde Objekt selbst zu überprüfen

– das Internet und Fragebögen

können keine Begehung ersetzen.

Überhaupt darf der Makler keine

sachwidrigen Weisungen des Kunden

akzeptieren, wenn dieser ihn vielleicht

nicht richtig verstanden hat

bzw. mangels ausreichender Beratung

noch gar keine ausreichende

Entscheidungsgrundlage besitzt.

Auch für den (weitergehenden) Verzicht

auf eine (ggf. Teil-)Beratung benötigt

der durchschnittliche Versicherungskunde

eine qualifizierte Entscheidungsgrundlage

– widrigenfalls

der Makler sachwidriges Verhalten

akzeptiert; und damit dem Grund

nach ebenfalls haftet.

Auch eine einmalige Beratung genügt

nicht, denn der Versicherungsmakler

hat das Versicherungsobjekt im Auge

zu behalten, und bei Veränderungen

auf risikogerechte Anpassungen hinzuwirken

(BGH, Urteil vom 5. April

1967 – Ib ZR 56/65, VersR 1967, 686).

Auch über eine später neu hinzukommende

Versicherbarkeit ist zu beraten.

Es versteht sich, dass eine Umdeckung

etwa einer früheren Elementarschaden-Pflichtversicherung

in eine

Gebäudeversicherung ohne solche

Absicherung zur Haftung führen wird.

Viele Vermittler haften bei Versicherungslücken

persönlich

Wiederholt stellen Kunden fest, dass

ihr „Betreuer“ in Versicherungsfragen

das Kleingedruckte, also die Versicherungsbedingungen

noch nie

gründlich studiert hatten. Rechtliche

Feinheiten kommen auf, wenn der

Versicherer nach einem Hochwasser

etwa meint, nur Starkregen sei versichert

– und ankündigt, ohne vorherige

Klage keine Leistung zu erbringen.

Wie soll ein Versicherungskunde als

Laie rechtlich den Unterschied zwischen

vielleicht Starkregen, Flut und

Überschwemmung oder Rückstau

bereits begrifflich ohne Beratung erfassen?

Verpflichtung des Versicherungsvermittlers

zur Rechtsberatung

Auch wer meint, wegen fehlender

frühzeitiger Unwetterwarnung durch

den Staat oder etwa unterlassenem

Ablaufenlassens von Wasser in Rückhaltebecken

bzw. Talsperren sich

durch Betreiber geschädigt fühlt,

wird erfahren, dass eine Staatshaftung

meist voraussetzt, dass niemand

sonst haftet.

Bis zu 85 Prozent der Versicherungsvermittler

haften bei Versicherungslücken

persönlich

Ein ehemaliger Justizminister hat

durch ein Fachinstitut ermitteln lassen,

dass seinerzeit rund 85 Prozent

der Versicherungsvermittler (Makler

und Agenten) dem Kunden vor seiner

Entscheidung keine Beratungsdokumentation

ausgehändigt hatten. Sinn

und Zweck dieser Pflicht nach der sogenannten

EU-Vermittler-Richtlinie

(gültig seit 21.05.2007) ist es, dem

Kunden zu ermöglichen, vor dem Abschluss

der Versicherung, alle Gründe

und Empfehlungen vor seiner Entscheidung

genau zu prüfen. Daher

nützt es nichts, wenn solche Dokumente

nachträglich zugeleitet werden

– es entscheidet vielmehr der

Inhalt der Dokumentation und die

rechtzeitige Übergabe.

Makler besitzen eine entsprechende

Haftpflichtversicherung für solche

Beratungsfehler. Für Agenten haftet

regelmäßig der von ihnen vertretene

Versicherer mit, den nach VVG auch

selbst bei Erkennbarkeit eines Beratungsbedarfs

– etwa wegen Fehlen

Dr. Johannes Fiala

RA (München), PhD, MM, MBA

der Elementarschadenversicherung

– eine eigene Beratungspflicht gem.

§ 6 VVG trifft.

Finanzdienstleistungen (Univ.),

Geprüfter Finanz- und Anlageberater

(A.F.A.), Bankkaufmann

www.fiala.de

Bundesgerichtshof entscheidet bis

hin zur Beweislastumkehr

Die Dokumentation ist später der

beste Beweis für die Beratungslücke,

also Fehlberatung und Vermittlerhaftung,

wenn sie z.B. wie oft formularmäßig

floskelhaft und nichtssagend

ist. Fehlt die Dokumentation komplett,

oder kann der Vermittler die

rechtzeitige Übergabe an den Versicherungskunden

nicht beweisen,

führt dies bis hin zur Beweislastumkehr

(BGH, Urteil vom 13.11.2014,

Az. III ZR 544/13).

Die unterlassene Dokumentation ist

dann also noch kein Beweis – sie führt

nur dazu, dass der Versicherungsnehmer

die bestimmte Falschberatung zunächst

nur konkret behaupten muss,

und dann der Makler/Agent die Beweislast

trägt, dass er korrekt beraten

hat. Wozu weder reicht, dass er die Elementarschadenversicherung

angeboten,

noch dass er dringend zu ihr geraten

hat. Vielmehr muss er die Folgen

deren Fehlens drastisch vor Augen geführt

haben und wirklich alle Möglichkeiten,

sie irgendwie zu ermöglichen,

genau geprüft und erläutert haben.

Dipl.-Math. Peter Schramm

Sachverständiger für Versicherungsmathematik

(Diethardt), Aktuar DAV,

öffentlich bestellt und vereidigt von

der IHK Frankfurt am Main für

Versicherungsmathematik in der

privaten Krankenversicherung

www.pkv-gutachter.de

12

GRUSSWORTE

DR. JOHANNES FIALA, PHD

„IHR ENGAGEMENT UND IHRE

KONTINUIERLICHE HINGABE SIND

WIRKLICH BEWUNDERNSWERT UND VERDIENEN

HÖCHSTE ANERKENNUNG.“

Lieber Herr Seitz,

Zu Ihrem zwanzigsten Jahrestag darf ich Ihnen und Ihrem Team ganz

herzlich gratulieren. Ein solches Jubiläum ist ein deutliches Zeichen

von Beständigkeit, harter Arbeit und herausragendem Erfolg. Es zeugt

von unermüdlichem Einsatz und einer außergewöhnlichen Leidenschaft,

die über Jahre hinweg zu dieser beeindruckenden Leistung

geführt haben.

Ihr Engagement und Ihre kontinuierliche Hingabe sind wirklich bewundernswert

und verdienen höchste Anerkennung. Ich danke Ihnen und

Ihrem Team für alles, was Sie erreicht haben und für die positive Wirkung,

die Sie mit Ihrer Arbeit erzielen.

Auf viele weitere erfolgreiche Jahre!

Herzlichst, Ihr

Dr. Johannes Fiala, PhD

16

ERBEN BEGÜNSTIGUNG

20 PFLICHTTEIL BEIM ERBE

PFLICHTTEIL BEIM ERBE 21

20 SOZIALVERSICHERUNGSFALLE

28 ELEMENTARSCHADEN

ELEMENTARSCHADEN 29

LEBENSVERSICHERUNG

mit Begünstigung von Nichterben – Rückabwicklung für Erben

© Adobe Stock | nahwul

© Adobe Stock | Gabriele Rohde

WWW.NETWORK-KARRIERE.COM

WAS KOSTET DIE VERWANDLUNG VON ANGESTELLTEN

08.2024

ERBRECHT:

PFLICHTTEIL ERBE KINDER –

ERBEN TROTZ TESTAMENT

UND PFLICHTTEIL EINFORDERN

© Adobe Stock | visoot

NEBENTÄTIGKEIT WIRD ZUR

NOTWENDIGKEIT

© Adobe Stock | Finanzfoto

IN MITHELFENDE FAMILIENANGEHÖRIGE UND ZURÜCK?

09.2024

10.2024

07.2024

© Adobe Stock | Kim Schneider

© Adobe Stock | Lumos sp

© Adobe Stock | nsit0108 © Adobe Stock | Maren Winter

ELEMENTARSCHÄDEN:

WANN GESCHÄDIGTE SICH BEI VERSICHERUNGSMAKLERN

UND AGENTUREN SCHADLOS HALTEN KÖNNEN

12.2024


26 KONTOSPERRUNG UND NUN?

© Adobe Stock | eranicle

KONTOSPERRUNG:

OHNE MOOS NICHTS LOS

Die Kontosperre, auch durch Konto-

Gerichtliche Anordnung: Ein Ge-

sind, kann zu rechtlichen Konse-

Transaktionen können von der

vorübergehenden

Kontosperrung

pfändung bekannt, ist eine rechtliche

richt kann eine Kontosperre anord-

quenzen führen, einschließlich der

Bank als potenziell risikoreich be-

führen kann.

Maßnahme, bei der ein Kreditinstitut

nen, um eine rechtmäßige Forde-

Kontosperre.

trachtet werden und zur Sperrung

Überforderung bei der Abwicklung

den Zugriff auf ein Bankkonto ein-

rung durchzusetzen. Dies ge-

Auslandszahlungen:

Unübliche

des Kontos führen. Hierunter fallen

von Nachlasskonten: Die kompli-

schränkt. Dies geschieht in der Regel

schieht, wenn ein Gläubiger vor

oder häufige Auslandszahlungen

auch verdächtige Zahlungen an

zierte Abwicklung von Nachlass-

aufgrund von ausstehenden Zahlungs-

Gericht erfolgreich ist und eine

können von Banken als verdächtig

oder aus “verdächtigen” Ländern,

konten kann zu Verzögerungen und

verpflichtungen gegenüber Gläubi-

Vollstreckungsanordnung erhält.

eingestuft werden. Des Weiteren

die beispielsweise unter Beobach-

Unsicherheiten führen, was gele-

gern, wie beispielsweise unbezahlten

Insolvenzverfahren: Im Rahmen ei-

können auch Zahlungen mittels

tung stehen oder aktuell Sanktio-

gentlich zu einer vorübergehenden

Rechnungen oder Gerichtsentschei-

nes Insolvenzverfahrens kann es

Bezahldienstleister oder anonyme

nen unterliegen.

Kontosperrung führen kann.

dungen.

vorkommen, dass bestimmte Kon-

Bargeldzahlungen zur vorüberge-

Geldwäsche-Verdacht: Wenn An-

Falscher Umgang mit Betreuern

ten gesperrt werden, um Vermö-

henden Sperrung des Kontos füh-

zeichen von Geldwäsche vorliegen,

und

Vorsorgebevollmächtigten:

Ein typisches Szenario, das eine Kon-

genswerte zu schützen und eine

ren, um mögliche Risiken zu mini-

ist die Bank verpflichtet, entspre-

Fehlerhafte Handhabung von Be-

tosperre auslösen kann, ist eine nicht

gerechte Verteilung an die Gläubi-

mieren.

chende Maßnahmen zu ergreifen,

vollmächtigten oder Betreuern

beglichene Schuld gegenüber einem

ger zu gewährleisten.

Andere “verdächtige” Kontobewe-

was zur

kann zu Unsicherheiten bezüglich

Gläubiger. Nehmen wir an, eine Per-

Verdacht auf Betrug: Wenn ein Kre-

gungen: Unübliche, un-

der Verfügungsgewalt über das

son hat eine offene Rechnung bei ei-

ditinstitut den Verdacht hat, dass

erklärliche oder

Konto führen und in einer vorü-

nem Lieferanten nicht bezahlt. Der

ein Konto für betrügerische Aktivi-

verdächtige

bergehenden Kontosper-

Lieferant hat daraufhin rechtliche

täten genutzt wird, kann es eine

rung resultieren.

Schritte eingeleitet und ein Gerichts-

vorübergehende Sperre verhän-

urteil erwirkt. Auf Grundlage dieses

gen, um weitere Untersuchungen

Urteils kann der Lieferant die Vollstre-

durchzuführen.

ckung beantragen, was zur Folge hat,

Soziales Scoring und ESG-Rating:

dass das Bankkonto des Schuldners

Im Zeitalter des sozialen Scorings

gesperrt wird.

und des ESG-Ratings (Umwelt,

Soziales, Governance) kann

Welche weiteren Gründe gibt es für

das Verhalten einer Person

eine Kontosperrung?

in Bezug auf ethische, soziale

und Umweltfragen

Kontosperren können aus verschie-

Auswirkungen auf ihre

denen Gründen erfolgen, darunter:

Unbezahlte Schulden: Unbeglichene

Schulden sind die häufigste Ursache

für eine Kontosperre. Wenn

ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen

nicht nachkommt,

finanzielle Situation haben

und im Extremfall

zur Kontosperre führen.

Äußerung unbeliebter

Meinungen: Das Äu-

© Adobe Stock | bildergala

können Gläubiger rechtliche

ßern von Meinungen,

Schritte einleiten, um ihr Geld ein-

die in der Öffentlichkeit

zufordern.

umstritten oder unbeliebt


KONTOSPERRUNG UND NUN? 27

Liquiditätsengpass beim Kreditin-

einhergeht. Zum anderen mittel-

stitut: Wenn das Kreditinstitut

und langfristige Konsequenzen,

selbst in finanzielle Schwierigkeiten

die Auswirkungen auf die finanzi-

gerät, kann dies zu vorübergehen-

elle Zukunft haben und die Re-

den Kontosperren führen.

Zahlungen für Bekannte, Freunde,

Dritte: Ungewöhnliche Zahlungsmuster,

insbesondere an Dritte,

können von der Bank als potenziell

riskant eingestuft werden, was zur

Kontosperrung führen kann.

Urplötzliche Kündigung: Eine plötzliche

Kontokündigung seitens der

putation von Menschen nachhaltig

beeinflussen können:

Schufa-Eintrag:

Negative Auswirkung auf

den Schufa-Score: Eine Kontosperre

wird in der Regel als

negativer Eintrag in der Schu-

© Adobe Stock | InsideCreativeHouse

Bank kann zu einer vorübergehen-

fa vermerkt. Dies kann zu ei-

den Kontosperrung führen.

nem deutlichen Rückgang des

Mangelnde Reaktion der Bank auf

Schufa-Scores führen.

Anrufe und Überweisungsaufträge:

Erschwerter Zugang zu Krediten

Wenn die Kommunikation mit der

und Finanzprodukten: Ein niedri-

Bank gestört ist und Anfragen nicht

gerer Schufa-Score kann es

bearbeitet werden, kann dies zur

schwieriger machen, Kredite zu er-

vorübergehenden

Kontosperrung

halten oder bestimmte Finanzpro-

führen.

dukte, wie Kreditkarten oder Ra-

Aus der Presse bekannte IT-Um-

tenzahlungen, abzuschließen.

stellungen: Bekannte IT-Umstel-

Höhere Zinsen bei Krediten: Wenn

lungen, die öffentlich bekannt sind,

Kredite genehmigt werden, könn-

sicher,

können vorübergehend zu Ein-

ten die Zinsen höher sein, da ein

dass

die-

schränkungen der Kontozugäng-

niedrigerer Schufa-Score als höhe-

ses Konto nicht

lichkeit führen, während die Um-

res Risiko für die Kreditgeber ange-

mit dem gesperr-

stellungen implementiert werden.

sehen wird.

ten Konto verbunden ist.

Online-Bezahldienste: Nutzen

Wer kann eine Kontosperrung

Rating bei Banken:

Sie Online-Bezahldienste wie Pay-

verfahrens

veranlassen?

Pal, Venmo oder ähnliche, um

stehen die An-

Einschränkung der Kontooptionen:

Transaktionen durchzuführen.

Beratung zu den möglichen Schrit-

wälte der Kanzlei Dr. Fiala mit ih-

Eine Kontosperrung kann von ver-

Die aktuelle Bank, die die Konto-

Kreditkarte: Eine Kreditkarte kann

ten, die unternommen werden kön-

rer Expertise zur Seite, um eine

schiedenen Parteien veranlasst wer-

sperre verhängt hat, könnte zö-

in vielen Fällen als Ersatz für Bar-

nen.

faire Verteilung an die Gläubiger

den, darunter:

gern, weitere Konten für den be-

geld dienen. Stellen Sie sicher,

Vertretung vor Gericht: Die Anwälte

zu gewährleisten.

Kontoinhaber: Vermutlich im ersten

troffenen Kunden zu eröffnen.

dass Sie die monatliche Kreditkar-

der Kanzlei Dr. Fiala vertreten Sie

Kommunikation mit der Bank: Die

Moment überraschend, aber auch

Erschwerte Kontoeröffnung bei an-

tenabrechnung begleichen kön-

kompetent vor Gericht, um Ihre In-

Kanzlei Dr. Fiala übernimmt die

der Kontoinhaber, kann sein Konto

deren Banken: Andere Banken

nen.

teressen bestmöglich zu wahren.

Kommunikation mit der Bank und

sperren lassen. Dies geschieht

könnten aufgrund des negativen

Überweisungen über Dritte: Wenn

Verhandlungen mit Gläubigern: Die

setzt sich für eine reibungslose Ab-

häufig, wenn Gefahr besteht, dass

Vermerks in der Schufa zögern, ein

möglich, bitten Sie Vertrauensper-

Anwälte der Kanzlei Dr. Fiala set-

wicklung ein.

sich Dritte Zugriff verschaffen

neues Konto für den betroffenen

sonen oder Familienmitglieder, vo-

zen sich mit den Gläubigern in Ih-

könnten. (gilt auch für Betreuer,

Kunden zu eröffnen.

rübergehend finanziell auszuhel-

rem Namen in Verbindung und ver-

Die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johan-

Vorsorgebevollmächtigte,

Erben,

Einschränkung der Nutzung von Fi-

fen.

suchen, eine einvernehmliche Lö-

nes Fiala verfügt über langjährige

Insolvenzverwalter etc.)

nanzdienstleistungen: Die betroffe-

Vorauszahlungen und Ratenzah-

sung zu erzielen.

Erfahrung in der Unterstützung von

Betreuer,

Vorsorgebevollmächtig-

ne Person könnte Schwierigkeiten

lungen: Vereinbaren Sie mit Ver-

Anfechtung der Kontosperre: Unter

Mandanten bei rechtlichen Angele-

te, Zwangsverwalter, Erben, Nach-

haben, bestimmte Finanzdienst-

mietern, Dienstleistern oder Gläu-

bestimmten Umständen kann die

genheiten rund um Kontosperrun-

lasspfleger,

Testamentsvollstre-

leistungen wie Kreditkarten, Über-

bigern alternative Zahlungsmodali-

Kanzlei Dr. Fiala die Rechtmäßig-

gen. Kontakt mit der Rechtsanwalts-

cker, Nachlassverwalter, Insolvenz-

ziehungskredite oder Darlehen zu

täten, wie beispielsweise Voraus-

keit der Kontosperre anfechten

kanzlei Dr. Johannes Fiala für weite-

verwalter

erhalten.

zahlungen oder Ratenzahlungen.

und Maßnahmen zur Aufhebung

re Informationen oder um einen Be-

Gläubiger: Bei unbezahlten Schul-

Vertrauensverlust bei der Bank:

Soziale Unterstützung: Prüfen Sie,

einleiten.

ratungstermin zu vereinbaren:

den kann ein Gläubiger rechtliche

Die Bank könnte das Vertrauen in

ob Sie Anspruch auf staatliche

Unterstützung bei Insolvenzver-

Schritte einleiten, um eine Konto-

die finanzielle Zuverlässigkeit des

Leistungen wie Arbeitslosengeld

fahren: Im Falle eines Insolvenz-

sperrung zu erwirken.

Kunden verlieren, was sich lang-

oder Sozialhilfe haben.

Gericht: Ein Gericht kann aufgrund

fristig negativ auf die Beziehung

Rechtliche Unterstützung: Konsul-

eines rechtskräftigen Urteils die

zur Bank auswirken könnte.

tieren Sie einen Anwalt, um heraus-

Anordnung einer Kontosperrung

zufinden, ob rechtliche Schritte

verfügen.

Wie kann man sich auf eine

unternommen werden können, um

Bank: Eine Bank kann eine Konto-

Kontosperrung vorbereiten?

die Kontosperre aufzuheben oder

sperre vorübergehend verhängen,

zu mildern.

wenn sie den Verdacht auf betrüge-

Trotz einer Kontosperre gibt es ver-

Budgetplanung: Erstellen Sie einen

rische Aktivitäten oder Geldwäsche

schiedene Maßnahmen, die man er-

strengen Haushaltsplan, um Ihre

hat.

greifen kann, um liquide zu bleiben.

Ausgaben zu minimieren und si-

Insolvenzverwalter: Im Rahmen ei-

Hier sind einige mögliche Vorkehrun-

cherzustellen, dass Ihre liquiden

nes Insolvenzverfahrens kann ein

gen:

Mittel so effizient wie möglich ge-

Insolvenzverwalter Kontosperrun-

Notfallfonds: Es ist ratsam, einen

nutzt werden.

gen veranlassen, um Vermögenswerte

zu sichern.

Notfallfonds anzulegen, der ausreichend

Geld für drei bis sechs Mo-

Anwalt Kontosperrung:

Dr. Johannes Fiala, PhD, MBA, MM

Mögliche Konsequenzen einer

Kontosperrung

Die Konsequenzen einer Kontosperrung

können sehr vielseitig sein und

nate Lebenshaltungskosten abdeckt.

Dieser Fonds sollte auf einem

separaten Konto liegen, das

nicht von der Kontosperre betroffen

ist.

Barreserven: Halten Sie einen ge-

Hier wird Ihnen geholfen

Die erfahrene Rechtsanwaltskanzlei

Dr. Johannes Fiala in München bietet

umfassende Unterstützung für Personen,

die von einer Kontosperre be-

Dr. Johannes Fiala ist seit mehr als 25 Jahren als Jurist und Rechtsanwalt mit

eigener Kanzlei in München tätig. Er beschäftigt sich unter anderem intensiv

mit den Themen Immobilienwirtschaft, Finanzrecht sowie Steuer- und Versicherungsrecht.

Die zahlreichen Stationen seines beruflichen Werdegangs ermöglichen

es ihm, für seine Mandanten ganzheitlich beratend und im Streitfall

juristisch tätig zu werden.

lassen sich primär in zwei Kategorien

unterteilen. Zum einen kurzfristige

Konsequenzen, die unmittelbar spürbar

sind, wie mangelnde Liquidität

sowie vorübergehende Zahlungsun-

wissen Betrag an Bargeld zu Hause,

um kurzfristige Ausgaben abdecken

zu können.

Alternative Konten: Erwägen Sie

die Eröffnung eines Zweitkontos

troffen sind. Die Leistungen der

Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes

Fiala umfassen:

Rechtsberatung und Analyse der Situation:

Die Kanzlei Dr. Fiala analy-

Rechtsanwaltskanzlei München

Dr. Johannes Fiala, PhD, MBA, MM

Fasolt-Straße 7, 80639 München

T (+49) 89 / 17 90 90 – 0

fähigkeit, die mit einem Ausschuss

bei einer anderen Bank oder einem

siert Ihre individuelle Situation und

info@fiala.de

www.fiala.de

aus

dem Warenwirtschaftsverkehr

anderen Finanzinstitut. Stellen Sie

bietet Ihnen umfassende rechtliche


WER MACHT WAS IM DIREKTVERTRIEB?

Jeden Monat wissen was im Direktvertrieb läuft

11.2024

www.network-karriere.com

www.initiavtive-nebentaetigkeit.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!