02.12.2024 Aufrufe

Booklet 2025 ROF_final

Neue Fahrten 2025 mit dem historischen Schienenbus ROTER FLITZER.

Neue Fahrten 2025 mit dem historischen Schienenbus ROTER FLITZER.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neu!

Kurz mal weg

- Ausgabe 2025 -

www.roter-flitzer.de

70806 Kornwestheim • Tel.: (07154) 13 18 36


© www.roter-flitzer.de

Roter Flitzer

© pixabay.de

Der ROTE FLITZER, ein historischer

Schienenbus aus den 1950er und

60er Jahren, versetzt unsere älteren

Gäste in ihre Jugend zurück

und lässt viele ihr Märklin-Modell

„live“ erleben. Die Jüngeren

staunen, wie gut

die alte Technik meist

funktioniert und alle

freuen sich über die

klappbaren Rückenlehnen – nicht mal im ICE kann man

stets in Fahrtrichtung oder nach Belieben vis-à-vis sitzen!

Die Fahrt mit dem ROTEN FLITZER ist so auch für Familien

und Gruppen ein besonderes Erlebnis.

Lernen Sie die Strecke aus der ungewohnten Perspektive

des Lokführers kennen, Sie können ihm über die Schulter

schauen und in gemütlichem Tempo den konkurrenzlosen

Panoramablick auf die Landschaft genießen. Unterwegs

gibt es Getränke und Snacks und selbstverständlich verfügt

jeder Wagen über eine Toilette. Während der Fahrt darf

gerne gefilmt und fotografiert werden.

© Roter Flitzer

Veranstalter: ROTER FLITZER - Förderverein Schienenbus e.V.


© www.roter-flitzer.de

Roter Flitzer

© pixabay.de

Samstag, 15. Februar 2025

© Stadt Schiltach

Panoramafahrt:

„Winterzauber Schwarzwald“

Mit Besuch von Schiltach oder Alpirsbach

Entdecken Sie den winterlichen Zauber des Schwarzwalds mit

dem historischen Sonderzug ROTER FLITZER! Durch das idyllische

Kinzigtal erreichen Sie das Kloster Alpirsbach zur Mittagspause

in der Brauerei. Oder Sie besuchen Schiltach, das

mit seinem historischen Ortskern und dem Flößermuseum

einen Besuch lohnt. Ebenfalls interessant: das dortige

Hans-Grohe-Museum, das die Geschichte des Badens zeigt.

Über Hausach geht die Panoramafahrt im Stil der legendären

„Sauschwänzlebahn“ durch viele Tunnel und Kehrschleifen

zum Stopp nach Villingen, dessen

historisches Stadtbild und die zur

Fasnacht geschmückten Gassen

beeindrucken. Unterwegs bieten

sich immer wieder fantastische

Blicke auf die Strecke und die vorbeiziehende

Winterlandschaft.

Leistungen: Fahrt im ROTEN FLITZER auf reserv. Sitzplätzen

Bietigheim-Biss.: ca. ab 08:00 h/ca. an 20:45 h

Zustiege: LB, Kornwestheim, Stgt-Zuffenh., Böblingen, Herrenberg

Alpirsbach/Schiltach an ca.11:00 h /ab ca. 14:00 h

Villingen an ca. 15:30 h / Villingen ab ca. 17:30 h

Erwachsener: 72 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 195 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 51 Euro

Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort:

Führung und deftiges Vesper in der Brauerei Alpirsbach 22 Euro

Stadtführung Schiltach inkl. Besuch des Flößermuseums 12 Euro

Stadtführung Villingen

12 Euro


© Amt für Medien und Kommunikation Schwäbisch Gmünd

© Bodensee.de Stadt Rottweil

Samstag, 22. Februar 2025

Schwäbisch Gmünd:

Internationales Guggenmusiktreffen

Wenn Sie Freude an der Fasnet, schräger Musik und farbenfrohen

Kostümen haben, sollten Sie sich dieses Event nicht

entgehen lassen! Mit dem ROTEN FLITZER geht es zum Internationalen

Guggenmusiktreffen nach Schwäbisch Gmünd

– dem Mekka der Guggenmusik und weltweit größtes Event!

Über 20 Guggenkapellen mit rund 800 Musikerinnen und

Musikern aus der Schweiz, England und Deutschland sorgen

für ein unvergessliches Erlebnis. Und dies auch für die Musiker

selbst, deren Freude am Auftritt auf die Zuschauer rüber

springt! – Eine unvergleichliche Atmosphäre!

Der Tag beginnt mit einem bunten Umzug, bei dem der Narrenbaum

zusammen mit zwei Guggenmusikkapellen zum

Marktplatz geleitet wird. Der offizielle Empfang der Stadt

Schwäbisch Gmünd folgt um 12:15 Uhr auf dem Johannisplatz

– ein Fest für die ganze Familie! Genießen Sie die

schrägen Töne hautnah! Die farbenprächtigen Kostüme und

mitreißenden Klänge werden Sie begeistern. Und keine Sorge

– für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

Gegen 17:30 Uhr bringt sie der ROTE FLITZER in närrischer

Stimmung zurück zu den Ausgangsbahnhöfen.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

Mühlacker ca. ab 08:30 h/ca. an 20:30 h

Zustiege: Bietigheim-Biss., LB, Kheim, Stg.-Untertürkheim

Schwäb. Gmünd ca. an 10:30 h / Schwäb. Gmünd ca. ab 17:00 h

Erwachsener: 49 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 133 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 35 Euro


© Amt für Medien und Kommunikation Schwäbisch Gmünd

© Bodensee.de Stadt Rottweil

Faschings-Dienstag, 04. März 2025

Zum Rottweiler Narrensprung

Die Fahrt im ROTEN FLITZER führt durch das Neckartal in die

Fasnetshochburg Rottweil, Der traditionelle Narrensprung,

ist einer der farbenprächtigsten Umzüge des schwäbisch-alemannischen

Kulturraums und blickt auf eine jahrhundertealte

Geschichte zurück. Erkunden Sie die historische Reichsstadt

oder kehren Sie in eines der Rottweiler Wirtshäuser zum Mittagessen

ein. Um Punkt 14 Uhr ertönt der Glockenschlag,

der den Narrensprung ankündigt. Er hat nichts mit Karneval,

Fasching oder Hexenzünften gemein und ist einfach einzigartig!

– Hinter den Reitern mit der Reichsstadtstandarte, der

Stadtkapelle in historischer Tracht und dem „Narrensamen“

entströmen dem Schwarzen Tor mehr als 4.000 Narren und

ziehen in einem mehrstündigen Zug durch die historische Innenstadt.

Der Kontakt zu den Narren ist umwerfend, denn

auch als Besucher ist man oft genug mitten drin im Geschehen.

Wer mit „O jerum, o jerum, die Fasnet hat a Loch“ das

Klagelied der Fasnet anstimmt, hat gute Chancen, von den

Narren mit allerlei Süßigkeiten belohnt zu werden. – Punkt

18 Uhr, wenn die Glocken zur Bettzeit läuten, ist alles vorbei

und die Narren ziehen sich zurück.

Dann geht es auch mit dem ROTEN FLITZER wieder zu den

Augsgangorten zurück

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

Bietigheim-Biss. ca. ab 07:50 h/ca. an 21:45 h

Zustiege: LB, Kheim, Stg.-Zuffenh., Stgt.-Vaih., BB, Herrenberg

Rottweil ca. an 11:45 h/ca. ab 18:30 h

Erwachsener: 56 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 151 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 39 Euro


Die

Geschenkidee

zu

Weihnachten!

Verschenken Sie doch mal einen Gutschein

© Vogtsbauernhof

© Bodensee.de © Bayr. Eisenbahnmuseum

Sonntag, 23. März 2025

Frühlingserwachen im Vogtsbauernhof

Steigen Sie ein zur Panoramafahrt in den südlichen Schwarzwald,

wo der Vogtsbauernhof in die Saison startet. Am Eröffnungstag

ist immer viel los und es gibt ein buntes Programm

mit einer zünftigen Trachtenkapelle. Begeben Sie sich auf

eine Zeitreise durch die Jahrhunderte und bestaunen Sie die

Küchen und gemütlichen Stuben mit ihren bemalten Möbeln

und Kachelöfen. Im Rahmen einer fakultativen Führung nehmen

Sie teil am Leben und Arbeiten früher Zeiten. Und in der

400 Jahre alten Getreidemühle finden unter lautem Klappern

eine Vorführung statt. Neu ist die Winzerstube, wo man ausgesuchte

Weine aus der Ortenau entdecken kann. Am späten

Nachmittag geht die Panoramafahrt auf dem landschaftlich

interessantesten Abschnitt der Schwarzwaldbahn weiter. Im

Stil der „Sauschwänzlebahn“ passiert der ROTE FLITZER zahlreiche

Kehrschleifen mit vielen Tunnels und überwindet auf

Deutschlands steilster Gebirgsstrecke mehrere hundert Höhenmeter.

Der Blick ins Tal bietet immer wieder reizvolle Motive.

Nächste Station ist das historische Villingen, das Sie am

besten im Rahmen einer fakultativen Stadtführung erkunden.

Danach geht es über die Gäubahn wieder zurück.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

Bietigh.-Biss. ca. ab 08:00 h/ca. an 21:45 h

Zustiege: LB, Kornwestheim, Stg.-Zuffenh., Stg.-Vaih., BB, Herrenberg

Vogtsbauernhof ca. an 11:30 h / Vogtsbauernhof ca. ab 15:30 h

Villingen ca. an 16:30 h / Villingen ca. ab 18:30 h

Erwachsener: 72 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 195 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 51 Euro

Eintritt Museum: (zahlbar vor Ort) Sonderpreis 09 Euro

Museumsführung (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort): 10 Euro

Stadtführung Villingen (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort): 12 Euro


© Vogtsbauernhof

© Bodensee.de © Bayr. Eisenbahnmuseum

für eine Fahrt mit dem ROTEN FLITZER ...

Samstag, 19. April 2025

Nördlingen: Dampf und Mittelalter

An Ostern öffnet das Bayrische Eisenbahnmuseum und

startet mit einem Highlight in die Dampfsaison. Neben der

beeindruckenden Fahrzeugsammlung werden spannende

Führungen angeboten, die Einblicke in die Geschichte der

Eisenbahn geben. Die Drehscheibe ist in Betrieb und es

besteht die Möglichkeit, einen Ehrenlokführerschein zu

erwerben. Begleitpersonen können die historischen Sehenswürdigkeiten

der „Freien Reichstadt“ im Rahmen einer

Führung kennenlernen. Am Ostersamstag bieten viele Geschäfte

und der Wochenmarkt die Gelegenheit, kulinarische

Souvenirs mitzubringen.

Aalen: Besucherbergwerk Tiefer Stollen

Helm auf und ein fröhliches „Glück auf“, dann geht’s mit

der Grubenbahn in 400 m Tiefe. Beim geführten Rundgang

erkunden Sie die Arbeitswelt der Bergleute und sehen eine

simulierte Sprengung. Eine Multivisionsschau zeigt die Entwicklung

des Bergbaus in der Ostalb und informiert über

den Stollen, der heute auch als Heilstollen dient. Anschließend

besuchen Sie Aalens Innenstadt und/oder das dortige

Römermuseum.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

Bietigh.-Biss. ca. ab 07:00 h/ca. an 21:45 h

Zustiege: Ludwigsburg, Kornwestheim, Stg.-Untertürkheim

Aalen ca. an 11:15 h/ca. ab 17:45 h

Erwachsener: 54 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 146 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 38 Euro

Stadtführung Nördlingen (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort): 12 Euro

Eintritt Tiefer Stollen (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort): 12 Euro

Eintritt Eisenbahnmuseum (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort): 12 Euro


© Heidelberg Korbinian Fleischer Marketing GmbH Foto: Tobias Schwerdt

©Achim Lammerts

Donnerstag, 01. Mai 2025

Heidelberg per Schiff & Schienenbus

Kommen Sie am arbeitsfreien

01. Mai mit auf eine reizvolle

Fahrt mit dem ROTEN FLIT-

ZER durch dasNeckartal nach

Heidelberg! Trutzige Burgen,

sonnenverwöhnte Weinberge

und das üppige Grün der Ufer

säumen den Weg. Einen besonders

idyllischen Abschnitt erleben Sie bei einer gemütlichen

Schiffsfahrt ab Neckarsteinach. Die Altstadtführung durch

Heidelberg stellt Ihnen die weltberühmte Studentenstadt vor.

Von der Alten Brücke bietet sich ein phantastischer Blick auf

die Schlossruine, die Sie nach einer Fahrt mit der Bergbahn

erkunden. Sie besuchen den Fasskeller und das Deutsche Apotheken-Museum.

Anschließend haben Sie Gelegenheit, über

Deutschlands längste Fußgängerzone zu bummeln, den Königstuhl

oder den Philosophenweg auf eigene Faust zu entdecken.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

• Schiffsfahrt Neckarsteinach – Heidelberg

• Altstadtführung in Heidelberg

• Fahrt mit der Bergbahn zum Schloss

• Eintritte Schlosshof, Fasskeller, Apotheker Museum

Böblingen ca. ab 09:00 h/ca. an 20:15 h

Zustiege: Stgt-Vaih., Stgt.-Zuffh., Kornwestheim, Ludwigsburg,

Bietigheim-Biss., Lauffen am Neckar, Heilbronn

Neckarsteinach ca. an 11:00 h / Heidelberg Altstadt ca. ab 17:45 h

Erwachsener: 99 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 267 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 69 Euro

Optionales Essen auf der Schiffsfahrt: Geschnetzeltes mit Spätzle und

ein Erfrischungsgetränk (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort) 22 Euro

©pixabay.de


© Heidelberg Korbinian Fleischer Marketing GmbH Foto: Tobias Schwerdt

©Achim © Heidelberg Lammerts Marketing GmbH Foto: Achim Mende

© Korbinian Fleischer

©pixabay.de

Donnerstag, 01. Mai 2025

4-Burgen Wanderung: Geführte Tour

ab Neckarsteinach

Kommen Sie am arbeitsfreien 01. Mai mit auf eine reizvolle

Fahrt mit dem ROTEN FLITZER nach Neckarsteinach, dem

südlichsten Zipfel des Landes Hessen. Hier beginnt die geführte

Wanderung, die zunächst hinauf zu den Ausläufern

des Odenwalds führt. Der Anstieg lohnt, den mit reizvollem

Blick ins Tal geht es vorbei an den drei trutzigen Burgen,

die im Mittelalter oberhalb der markanten Neckarschleife errichtet

wurden. Gegenüber sieht man die Bergfeste Dilsberg,

um die sich die gleichnamige Kleinstadt formiert. Nach dem

Abstieg nach Neckargemünd geht es per Bahn ins nahe Heidelberg.

Dort haben Sie Zeit, die Altstadt auf eigene Faust

zu erkunden. Fahren Sie z.B. mit der Bergbahn hinauf zum

Schloss oder genießen Sie vom Philosophenweg aus das Panorama

mit Schloss, Heiliggeistkirche und Altstadt.

Gegen 17:45 Uhr tritt der ROTE FLITZER den Rückweg an. Im

Licht der tiefer stehenden Sonne sieht man die zahlreichen

Burgen besonders gut. Die Strecke zählt daher zu den kulturell

interessantesten und landschaftlich schönsten im Südwesten.

Die Wanderung erfordert eine ausreichend gute Fitness.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

• geführte Wanderung ab Neckarsteinach bis Neckargmünd

und anschließende S-Bahnfahrt nach Heidelberg

Böblingen ca. ab 09:00 h/ca. an 20:15 h

Zustiege: Stgt-Vaih., Stgt.-Zuffh., Kornwestheim, Ludwigsburg,

Bietigheim-Biss., Lauffen am Neckar, Heilbronn

Neckarsteinach ca. an 11:00 h / Heidelberg Altstadt ca. ab 17:45 h

Erwachsener: 54 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 146 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 38 Euro


©pixabay.de

© Hohenloher Freilandmuseum

Samstag, 10. Mai 2025

Wackershofen:

Süddeutscher Käsemarkt

Mit dem ROTEN FLITZER geht es auf eine kulinarische Reise

ins Hohenloher Freilandmuseum, wo einer der größten

Käsemärkte Deutschlands stattfindet. Eine erlesene Geschmackswelt

aus Rohmilch-Käsen von Büffel, Schaf, Kuh

und Ziege, die nach alter Tradition nur aus Milch, Salz, Lab

und Kräutern hergestellt sind, wird von Bauern und Dorfkäsereien

aus ganz Deutschland und dem benachbarten

Ausland angeboten. Zudem werden ausgewählte Obstbrände,

Schwäbischer Whisky und andere „geistvolle“ Getränke

ausgeschenkt. Aus den Museumsbacköfen duftet das Bauernbrot

und es wird Blooz angeboten, ein pikanter Rahmkuchen

mit saurer Sahne, Lauch, Speck und Gewürzen. Das

Freilichtmuseum zeigt auf 40 ha etwa 70 Gebäude mit deren

Geschichte und gibt einen Einblick ins Leben früherer

Zeiten. Sie können es selbst erkunden oder im Rahmen einer

fakultativen Führung kennenlernen.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

Stuttgart Hbf ca. ab 09:15 h/ca. an 18:15 h

Zustiege: Kheim, Ludwigsburg, Bietigh.-Biss., Lauffen, Heilbronn

Wackershofen ca. an 11:00 h/ca. ab 16:30 h

Preise ab Stgt, Kheim; Ludwigsburg, Bietigheim-Biss.:

Erwachsener: 48 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 130 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 34 Euro

Preise ab Lauffen, Heilbronn:

Erwachsener: 44 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 119 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 31 Euro

Eintritt ins Freilandmuseum: (zahlbar vor Ort) Sonderpreis 11 Euro

Museumsführung: (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort) 10 Euro


©pixabay.de

© Hohenloher Freilandmuseum

2 Termine: Samstag, 10. Mai + 27. September 2025

Schwäbisch Hall: romantische Salzsiederstadt

und „Mekka für Kunstfreunde“

Das alte Salzsiederviertel bildet zusammen mit Resten der

Stadtmauer, zahlreichen Türmen, dem idyllischen Kochertal

und den überdachten Holzbrücken, Treppen und “Stäffele”

sowie den mittelalterlichen Gassen ein beeindruckendes

Bild. Der Marktplatz mit seinen prächtigen Fachwerk-,

Renaissance- und Barockgebäuden ist ein architektonisches

Kleinod. Gegenüber dem Rathaus erhebt sich die

Kirche St. Michael mit der mächtigen Freitreppe. Sie ist im

Sommer der weithin bekannte Schauplatz von Musik- und

Theateraufführungen. Besuchen Sie auf eigene Faust das

Hällisch-Fränkische Museum oder die beeindruckenden

Sammlungen des Kunstmäzens Reinhold Würth. Neben der

eher modern ausgerichteten „Kunsthalle Würth“ zeigt die

ehemalige Johanniterkirche mittelalterliche Werke „Alter

Meister“ wie Lucas Cranach d.Ä, Hans Holbein d.J., Matthias

Grünewald und Tillmann Riemenschneider. Der Eintritt in

beide Kunstmuseen ist kostenlos.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

Stuttgart Hbf ca. ab 09:15 h/ca. an 18:15 h

Zustiege: Kheim, Ludwigsburg, Bietigh.-Biss., Lauffen, Heilbronn

Schwäbisch Hall ca. an 11:00 h/ca. ab 16:30 h

Preise ab Stgt, Kheim; Ludwigsburg, Bietigheim-Biss.:

Erwachsener: 48 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 130 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 34 Euro

Preise ab Lauffen, Heilbronn:

Erwachsener: 44 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 119 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 31 Euro

Stadtführung: (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort) 12 Euro


©Historische Schfffahrtgesellschaft

© Stadt Schwetzingen

Samstag, 17. Mai 2025

Dampfschiff Hohentwiel

Der ROTE FLITZER bringt

Sie ins sonnenverwöhnte

Konstanz zur Fahrt mit dem

legendären Raddampfer

Hohentwiel. Er war einst die

Staatsjacht des württembergischen

Königs Wilhelm

II und stand bis zu dessen

Abdankung in exklusiven Landesdiensten. Elegantes Teakholz,

glänzendes Messing, das tiefe Signalhorn und die Schiffsglocke

schaffen ein besonderes Ambiente. Im salonartigen Mittelteil

kann man die Kolben der Maschine und hinter Glas auch

die roten Schaufelräder bei der Arbeit betrachten. Im Rahmen

der exklusiven Charterfahrt erfahren Sie mehr zur Geschichte

und zur Technik des historischen Raddampfers. Die Bordgastronomie

hält leckere Speisen bereit und nach einer reizvollen

Rundfahrt mit der luxuriösen Staatsyacht, die auch im James

Bond-Film „Ein Quantum Trost“ eine Rolle spielte, haben Sie

Gelegenheit, die historische Altstadt von Konstanz selbst oder

im Rahmen einer Führung zu erkunden.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

• Rundfahrt auf dem Bodensee mit dem Dampfschiff Hohentwiel

Bietigh.-Biss. ca. ab 07:00 h/ca. an 21:45 h

Zustiege: Ludwigsburg, Kornwestheim, Stg.-Zuffenh.,

Stg.-Vaihingen, Böblingen, Herrenberg

Konstanz ca. an 11:15 h/ca. ab 17:45 h

Erwachsener: 128 Euro

Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 345 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 89 Euro

Stadtführung: (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort) 12 Euro


©Historische Schfffahrtgesellschaft

© Stadt Schwetzingen

Samstag, 24. Mai 2025 Spargel-Express:

nach Bruchsal oder Schwetzingen

Bruchsal, größter Spargelmarkt Europas, ist das Mekka des

Spargelanbaus im Südwesten. Bei einer illustren Führung lässt

Sie ein Spargelbauer hinter die Kulissen schauen und vermittelt

spannende Einblicke zum Anbau und dem Stechen von der Wurzel

aus. Man kann direkt vom Feld einkaufen, knackig-frischen

Spargel nach Hause mitnehmen oder in gemütlicher Atmosphäre

frische Spargelspezialitäten genießen. Wer will, besucht danach

den frei zugänglichen Schlossgarten oder das Schloss.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

• Führung mit dem „Spargelbauer“

Erwachsener: 46 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 125 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 33 Euro

Wer die Welt des Spargels bereits kennt, besucht mit dem

ROTEN FLITZER die Spargelmetropole Schwetzingen. Eine

„Marktfrau“ stellt auf dem Weg zum Schloss die Sehenswürdigkeiten

vor und erzählt Interessantes rund um den Spargel.

Im barocken Schlosspark lernen Sie die ab 1752 errichteten

Gebäude (z.B. Orangerie, Moschee, Minerva-Tempel) kennen.

Schwetzinger Gaststätten bieten leckere Spargelgerichte

und auf dem Markt kann frischer Spargel eingekauft werden.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

• „Marktfrau-Führung“, Eintritt Schloßpark, Stadtführung

Erwachsener: 56 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 151 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 39 Euro

Stgt.-Hbf ca. ab 08:30 h/ca. an 17:00 h

Zustiege: Kornwestheim, Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen

Bruchsal-Mantel ca. an 10:15 h/ca. ab 14:45 h

Schwetzingen ca. an 10:30 h/ca. ab 14:30 h


Samstag, 07. Juni 2025

Unser Tipp!

„Neckar in Flammen“ Heidelbergs

grandiose Schlossbeleuchtung

Der ROTE FLITZER nimmt die

reizvolle Strecke entlang der

Burgenstraße durchs Neckartal

und bringt Sie ohne Umstieg

zum Bahnhof „Heidelberg-Altstadt“.

Die mittlerweile legendär

gewordene „Heidelberger

Schlossbeleuchtung“ zieht jedes

Jahr begeisterte Besucher in ihren Bann – Wer will, besucht

den Kunsthandwerkermarkt auf dem historischen Kornmarkt

oder das festlich-klassische Konzert in der Heiliggeistkirche.

Erleben Sie die Live-Musik im Biergarten auf der Nepomuk-Terrasse

oder unternehmen eine fakultative Schiffsfahrt mit der

„Weißen Flotte“, um Heidelberg vom Wasser aus zu betrachten.

Wenn es dunkel wird, tauchen die Bengalischen Feuer das

Heidelberger Schloss in einen geheimnisvollen Feuerschein

und gegen 22:15 Uhr beginnt der zweite Teil des abendlichen

Spektakels – das brillante Feuerwerk über dem Neckar. Es

geht auf das Jahr 1613 zurück, als Kurfürst Friedrich V. für seine

Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren ließ.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

Stuttgart Hbf ca. ab 14:30 h/ca. an 01:30 h

Zustiege: Kornwestheim, Ludwigsburg, Bietigheim-Biss., Lauffen

am Neckar, Heilbronn

Heidelberg Altstadt ca. an 16:30 h/ca. ab 23:30 h

Erwachsener: 52 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 140 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 36 Euro

© Heidelberg-Marketing-gmbh Foto: Udo Filsinger

© S. Burkhardt


© Heidelberg-Marketing-gmbh Foto: Udo Filsinger

© S. Burkhardt

© Tobias Schwerdt

27. Juli bis 14. September 2025 (jeden Sonntag)

Im KLOSTER FLITZER nach Maulbronn

Ohne Umstieg zum alten Bahnhof von Maulbronn, bekannt

durch die mittelalterliche Klosteranlage (UNESCO-Welterbe).

An vielen Fahrtagen gibt es exklusive Führungen, Musik,

den „Weinsommer“ und den Kräutermarkt (mehr

unter www.roter-flitzer.de), an heißen Tagen lockt das Naturfreibad

„Tiefer See“ bei freiem Eintritt.

Kräuter- / Erntemarkt (14.09.2025)

Über 50 Händler bieten bei freiem Eintritt im Klosterhof

Kräuterprodukte, ein von Mönchen gebrautes Klosterbier in

dekorativer Flasche, sowie kulinarische Köstlichkeiten, Naturkäse,

Klosterwurst & Schinken, Bio-Honig an. Kunsthandwerk,

Naturkleidung, Natur-Seifen, Schmuck und Keramik

runden das Angebot ab, ein echtes Highlight!

Ab Stuttgart Hbf direkt zum Bahnhof „Maulbronn Kloster“

Zustiege: Kornwestheim, Ludwigsburg, Bietigh.-Biss., Mühlacker

(Fahrt mehrmals täglich, Fahrzeiten unter www.roter-flitzer.de oder

im Fahrplan der DB, es gelten reguläre ÖPNV-Tickets)


© K.Sunny/flickre.com

Heidelberg-Marketing-gmbh Foto: Udo Filsinger

© Freilichtmuseum Wackershofen

Samstag, 20. September 2025

Gemeinsam zu den Märklin-Tagen

Der ROTE FLITZER ist am heutigen „Tag der Schiene“ speziell

für Eisenbahnfans und Modellbahnfreunde nach Göppingen

unterwegs. Auf über 38.000 qm Fläche werden Sonderausstellungen

sowie jede Menge Spiel und Spaß geboten. Die

einzelnen Veranstaltungsorte sind durch Pendelbusse verbunden.

Während in der Werfthalle aufwendig gestaltete Modellbahnanlagen

präsentiert werden, können im Bahnhof die

passenden Originale bewundert werden. Im Mittelpunkt wird

sicher das Museum stehen und das Programm, das derzeit

noch nicht feststeht, könnte so aussehen:

Göppinger Bahnhof: z.B. Pendel- und

Führerstandmitfahrten. EWS-Arena/Werfthalle:

Schauanlagen und Modelle. Leonhard-Weiss-Areal:

Der Gleisbau-Spezialist

zeigt seinen beeindruckenden Maschinenpark.

Märklin-Erlebniswelt: Schätze aus der

150-jährigen Geschichte des Unternehmens.

Märklin-Store: Treffpunkt für Schnäppchenjäger und Praktiker.

Sonderfahrten: Unter Dampf nach Plochingen und/

oder Amstetten. – Viele Highlights können ohne Eintritt besucht

werden, für die eintrittspflichtigen Bereiche gibt es im

ROTEN FLITZER voraussichtlich wieder ermäßigte Tickets.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

Pforzheim ca. ab 07:30 h/ca. an 19:30 h

Zustiege: Mühlacker, Vaih.-Enz, Bietigh.-Biss., Ludwigsburg, Kornwestheim,

Stg.-Untertürkheim

Göppingen ca. an 09:15 h/ca. ab 17:45 h

Erwachsener: 49 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 132 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 34 Euro


Unser Tipp: Sie können an diesem Termin auch die romantische

Salzsiederstadt „Schwäbisch Hall“ besuchen! (Infos auf Seite 11.)

© Heidelberg-Marketing-gmbh Foto: Udo Filsinger

© K.Sunny/flickre.com

© Freilichtmuseum Wackershofen

Samstag, 27. September 2025

Backofenfest im Hohenloher Freilandmuseum

Wackershofen

Das traditionelle Backofenfest

ist eines der Highlights der Museumssaison.

Schon von weitem

werden die Besucher von rauchenden

Schornsteinen begrüßt, denn

in den historischen Gebäuden sind

die Öfen angeheizt, um den Gast

mit frisch Gebackenem und mit

der regionalen Spezialität „Blooz“

zu verwöhnen. Neben Crepes und

Waffeln gibt es saure und süße Kuchen sowie „Rosenküchle“.

Auch die Besenwirtschaft in Haus 22 hat geöffnet. Der Besuch

des Freilandmuseums lohnt an diesem Tag besonders, weil

in den Handwerkerhäusern traditionelle Arbeiten vorgeführt

werden, der „Ochsenbräter“ vor Ort ist und auch der Schnapsbrenner

anschaulich zeigt, wie Schnaps gebrannt wird.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

Stuttgart Hbf ca. ab 09:15 h/ca. an 18:15 h

Zustiege: Kheim, Ludwigsburg, Bietigh.-Biss., Lauffen, Heilbronn

Wackershofen ca. an 11:00 h/ca. ab 16:30 h

Preise ab Stgt, Kheim; Ludwigsburg, Bietigheim-Biss.:

Erwachsener: 48 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 130 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 34 Euro

Preise ab Lauffen, Heilbronn:

Erwachsener: 44 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 119 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 31 Euro

Eintritt ins Freilandmuseum: (zahlbar vor Ort) Sonderpreis 11 Euro

Museumsführung: (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort) 10 Euro


DAS HISTORISCHE

HIGHLIGHT AM

BODENSEE

© Historische Schifffahrtsgesellschaft

© pixabay.de

Samstag, 04. Oktober 2025

„Zeitreise“ mit den Museumsschiffen

„DS Hohentwiel“ & „MS Oesterreich“

Kommen Sie mit auf eine besondere „Zeitreise“ durch das

letzte Jahrhundert! Schon die Fahrt mit dem nostalgischen

Schienenbus ist ein Erlebnis, und ab Konstanz lernen Sie die

prägenden Stilepochen des 20. Jahrhunderts an Bord der beiden

schönsten historischen Schiffe des Bodensees kennen.Der

Schaufelraddampfer „DS Hohentwiel“ aus 1913 ist der letzte

Vertreter der Dampftechnik und die „MS Oesterreich“ war

1928 das erste Bodensee-Passagierschiff Österreichs mit Dieselmotor

und Doppelschraubenantrieb. 2019 wurde es nach

aufwendiger Restaurierung im ursprünglichen Stil des Art de’co

nochmals getauft und in Betrieb genommen. Beide Schiffe

fahren streckenweise in Sichtweite, so dass Sie nach dem

jeweiligen Umstieg tolle Fotos von beiden Schiffen machen

können. Auf der Hinfahrt werden Sie mit Sekt und Häppchen

verwöhnt, auf der Rückfahrt nach Konstanz gibt es Kaffee und

süße Köstlichkeiten. Lassen Sie sich von den Schiffen und ihrem

eleganten Ambiente verzaubern! Nach den Fahrten haben

Sie Gelegenheit, die Altstadt von Konstanz zu erkunden oder

an einer Stadtführung mit Besuch des Münsters teilzunehmen.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

• Rundfahrt auf dem Bodensee mit den beiden Museumsschiffen

Bietigh.-Biss. ca. ab 08:00 h/ca. an 21:45 h

Zustiege: Ludwigsburg, Kornwestheim, Stg.-Zuffenh.,

Stg.-Vaihingen, Böblingen, Herrenberg

Konstanz ca. an 11:15 h/ca. ab 17:45 h

Erwachsener: 148 Euro

Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 400 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 104 Euro

Stadtführung: (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort) 12 Euro


© Historische Schifffahrtsgesellschaft

© pixabay.de

Samstag, 11. Oktober 2025

Würzburg: Main-Romantik und Residenz-

Geschichten – Im ROTEN FLITZER zum

Saisonabschluss nach Würzburg

Die Fahrt zum Abschluss der Sommersaison führt uns ins

charmante Würzburg, das Herz der Weinregion Franken

und bekannt für seine Barock- und Rokokogebäude. Bedeutendste

Sehenswürdigkeit ist die Residenz mit Hofgarten,

UNESCO-Weltkulturerbe und vergleichbar mit Versailles

oder Schönbrunn. Bei der Führung sehen Sie das imposante

Treppenhaus mit Tiepolo-Fresko, Kaisersaal, Spiegelkabinett

und weitere prächtige Räume.

Nach der Mittagspause in einer Weinstube oder einem Café

am Main erwartet Sie ein Streifzug durch die Altstadt Sie lernen

das Falkenhaus, die gotische Marienkapelle mit Riemenschneider-Figuren,

das Grabdenkmal von Walther von der

Vogelweide und den romanischen St. Kiliansdom kennen.

Nutzen Sie die Freizeit für eine Schiffsfahrt auf dem Main,

einen Anstieg zur Festung Marienberg oder zum Shopping in

der Einkaufsmeile. Dabei darf der berühmte Bocksbeutel als

Souvenir für die Daheimgebliebenen nicht fehlen.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen

• Schlossführung Residenz

• Stadtrundgang Würzburg mit Besuch Dom St. Kilian

Herrenberg ca. ab 07:30 h/ca. an 21:00 h

Zustiege: Böblingen, Stgt.-Zuffenh., Kornwestheim, Ludwigsburg,

Bietigheim-Biss., Lauffen, Heilbronn

Würzburg ca. an 11:00 h/ca. ab 17:30 h

Erwachsener: 88 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 242 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 66 Euro


Unsere schönsten Weihnachtsmärkte

Samstag, 29. November 2025

Bietigheim-Biss. ca. ab 10:15 h/ca. an 21:30 h

Zustiege: Ludwigsburg, Kornwestheim, Stg.-Untertürkheim

Zum „Ulmer Weihnachtsmarkt“

Unter dem höchsten Kirchturm der Welt platziert, vermitteln

rund um das Ulmer Münster ca.120 festlich dekorierte Buden

ein stimmungsvolles Ambiente. Der Weihnachtsmarkt hat

eine mehr als 600 Jahre alte Tradition. Auch die romantischen

Fachwerkhäuser im mittelalterlichen Fischer- und Gerberviertel

lohnen einen Besuch. Wer will, nimmt an einer fakultativen

Führung vom Ulmer Münster zum Fischerviertel teil.

Ulm ca. an 12:30 h/ca. ab 19:45 h

Erwachsener: 56 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 151 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 39 Euro

Stadtführung: (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort) 10 Euro

Zum „Christkindlesmarkt“ nach Biberach

Biberach an der Riß erwartet

Sie mit einem der

schönsten mittelalterlichen

Marktplätze Süddeutschlands.

Gesäumt

von prächtigen Patrizierhäusern

und majestätisch

überragt vom Turm der

Stadtpfarrkirche, ist er Schauplatz eines Weihnachtsdorfs mit

über 80 festlich geschmückten Hütten. Regionale Leckereien,

wie z.B. die bekannten Springerle mit ihren unzähligen Motiven,

haben in Oberschwaben eine lange Tradition. Wer will, schaut

sich die Altstadt im Rahmen einer fakultativen Führung an.

Biberach ca. an 13:30 h/ca. ab 19:00 h

Erwachsener: 59 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 159 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 41 Euro

Stadtführung: (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort) 10 Euro


© Öchslebahn

Samstag, 29. November 2025

Bietigheim-Biss. ca. ab 10:15 h/ca. an 21:30 h

Zustiege: Ludwigsburg, Kornwestheim, Stg.-Untertürkheim

Weihnachtliche Dampfzugfahrt

mit dem „Öchsle“

Der ROTE FLITZER stoppt

in Warthausen, wo das

legendäre „Öchsle“ zur

mehr als einstündigen

„Weihnachtlichen Dampfzugfahrt“

startet, die nur

am 1. Adventswochenende

stattfindet (an den anderen

Wochenenden wird anstatt des 20 km entfernten Ochsenhausen

nur eine 10 km lange Strecke angeboten). Während

die Lok in Ochsenhausen Wasser und Kohle fasst, lädt das

Weihnachtsdorf beim Kloster zum 2-stündigen Aufenthalt

im „Himmelreich des Barock“ ein. Wer möchte kann während

des Aufenthalts auch den Lokschuppen Besichtigen.

Dann geht es mit dem „Öchsle“ wieder nach Warthausen.

Für Dampflokfreunde aus

dem Großraum Stuttgart

ist sicher interessant,

dass die Öchsle-Bahn zwei

Schmalspur-Dampfloks

einsetzt, die früher bei

der Bottwartalbahn

im Einsatz waren.

Warthausen ca. an 13:15 h/ca. ab 19:15 h

Erwachsener: 79 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 213 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 55 Euro


©Philippe de Rexel

Sonntag, 30. November 2025

Pforzheim ca. ab 11:00 h/ca. an 18:45 h

Zustiege: Mühlacker, Vaihingen-Enz, Ludwigsburg, Kornwestheim

Esslingen:

„Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt“

Zu Weihnachten entsteht auf dem Esslinger Rathausplatz

und auf dem Hafenmarkt ein besonderer Zauber. Kaufleute

in historischem Gewand empfangen Sie in altertümlicher

Sprache, Handwerker alter Zünfte gewähren einen Einblick

in das Leben wie es vor vielen hundert Jahren stattfand und

Gaukler, Marktschreier sowie Feuerspucker treiben ihr Unwesen.

Genießen Sie das weihnachtlich-bunte Markttreiben

des Mittelalters! Auf dem Weihnachtsmarkt, der sich über

den gesamten Esslinger Marktplatz bis weit hinein in die

engen Gassen erstreckt, sorgen vier Bühnen für fulminante

Unterhaltung.

Dank des mittelalterlichen Markttreibens vor der Kulisse

prächtiger Fachwerkhäuser hat sich der Weihnachtsmarkt

in Esslingen zu einem in Süddeutschland einzigartigen Erlebnis

entwickelt. Live-Vorführungen alter Handwerksberufe

lassen Sie in eine längst vergangene Zeit eintauchen.

Selbstverständlich sind eine Vielzahl an kulinarischen Köstlichkeiten,

liebevoll gestaltete Weihnachtsartikel, Kunsthandwerkliches,

Schmuck und Geschenkideen Bestandteil

des Esslinger Weihnachtsmarktes.

Nach einem stimmungsvollen, vorweihnachtlichem Tag

heißt es wieder einsteigen in den ROTEN FLITZER zur Rückfahrt

in die Heimat.

Esslingen ca. an 12:30 h/ca. ab 17:15 h

Erwachsener: 38 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 103 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 27 Euro


©Philippe de Rexel

© Frey

11 UHR

NIKOLAUSFAHRT

FÜR KINDER

Samstag, 06. Dezember 2025

Stuttgart Hbf ca. ab 10:30 h/ca. an 18:30 h

Stuttgart Hbf ca. ab 13:15 h/ca. an 21:00 h

Zustiege: Kornwestheim, Ludwigsburg, Bietigheim-Biss.

Bad Wimpfen: „Altdeut. Weihnachtsmarkt“

Der Staufer-Kaiser Friedrich I. „Barbarossa“ errichtete in

Bad Wimpfen eine Kaiserpfalz, vor deren malerischer Kulisse

sich heute der traditionsreichste Weihnachtsmarkt

Deutschlands erstreckt. Sie erreichen ihn bequem mit dem

ROTEN FLITZER und sind vom Alten Bahnhof aus nach wenigen

Schritten inmitten der historischen Altstadt. – Ohne

Parkplatzprobleme oder langen Fußweg!

Bad Wimpfen ca. an 14:30 h/ca. ab 19:45 h

Erwachsener: 38 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 103 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 27 Euro

Freitag, 12. Dezember 2025

Stuttgart Hbf ca. ab 16:30 h/ca. an 22:30 h

Zustiege: Kornwestheim, Ludwigsburg, Bietigheim-Biss.

Bad Wimpfen: „After Work“

Fahren Sie nach der Arbeit

gut gelaunt mit Kollegen und

Freunden zum Glühweintreff

und genießen Sie gemeinsam

die Atmosphäre des traditionsreichsten

Weihnachtsmarktes

Deutschlands. Nach

einem geselligen Abend inmitten beeindruckender Kulisse lassen

Sie den Tag im Schienenbus ROTEN FLITZER ausklingen.

Bad Wimpfen ca. an 17:45 h/ca. ab 21:15 h

Erwachsener: 38 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 103 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 27 Euro


©Stadt Maulbronn

© Rothenburg Tourismus Service

Sonntag, 07. Dezember 2025

Voraussichtlicher Fahrplan*

Stg.-Hbf ab 11:15 Uhr ab 13:45 Uhr ab 14:45 Uhr - - an 20:45 Uhr

Kheim Pbf ab 11:30 Uhr ab 13:30 Uhr ab 15:00 Uhr - - an 20:30 Uhr

Ludwigsburg ab 11:30 Uhr ab 13:30 Uhr ab 15:00 Uhr - - an 20:30 Uhr

Bi-Biss. ab 11:45 Uhr ab 13:15 Uhr ab 15:30 Uhr - - an 20:15 Uhr

Mühlacker ab 12:15 Uhr ab 12:45 Uhr ab 16:15 Uhr an 16:45 Uhr ab 19:15 Uhr an 19:45 Uhr

Maulbr.-Stadt an 12:30 Uhr ab 12:30 Uhr an 16:30 Uhr ab 16:30 Uhr an 19:30 Uhr ab 19:30 Uhr

* ACHTUNG! Die Fahrzeiten wurden noch nicht von der DB bestätigt und können ggf. abweichen.

Maulbronn: Weihnachtsmarkt Klosterhof

Besuchen Sie mit dem ROTEN FLITZER einen der schönsten

Weihnachtsmärkte. Er hebt sich durch seine besondere

Atmosphäre und sein hochwertiges Angebot ab. Die stattlichen

Gebäude des UNESCO-Welterbes Maulbronn bieten

eine grandiose Kulisse für über 100 festlich geschmückte

Stände, viele davon mit Selbstgemachtem aus Küche und

Backofen oder Holz- und Handarbeiten, Floristik, Krippen

und Kunsthandwerk aus der Region.

Auch das kulinarische Angebot kann sich sehen lassen:

Rahmbrot, geflammte Lachsfilets, Wildgulasch und Maultaschen

verführen auch verwöhnte Gaumen. Der Klosterpunsch

rundet das Geschmackserlebnis ab. Musik- und

Gesangsgruppen gestalten im Klosterhof ein stimmungsvolles

Rahmenprogramm, während Weihnachtslieder zum

Zuhören und Mitsingen erklingen. Für Kinder gibt es mit der

Märchenwelt und dem Nikolaus ein besonderes Angebot:

Märchen und Geschichten aus aller Welt bieten den kleinen

Besuchern spannende Momente, denn um 15:00 Uhr

und 17:00 Uhr finden Erzählstunden statt. Nachmittags beschenkt

der Nikolaus die Kinder auf dem Weihnachtsmarkt.

Zudem besteht die Möglichkeit, die beeindruckende Klosteranlage

mit Audio-Guide oder im Rahmen einer Führung zu

erkunden.

Für diese Fahrt gelten die regulären Tickets des ÖPNV.


©Stadt Maulbronn

© Rothenburg Tourismus Service

Sonntag, 14. Dezember 2025

Stuttgart Hbf ca. ab 08:45 h/ca. an 21:30 h

Zustiege: Kheim, LB, Bietig.-Biss., Lauffen am Neckar, Heilbronn

Rothenburg o.d.T.: „Reiterlesmarkt“

500 Jahre Tradition in Rothenburg ob der Tauber! Der „Reiterlesmarkt“

hat sich seit dem 15. Jh. kaum verändert und

gehört zu den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands.

Erleben Sie die festlich geschmückte Altstadt, das Lichterspiel

in Käthe Wohlfahrts Stammhaus und erkunden Sie die

mittelalterlichen Gewölbe, die Stadtmauer, die Stadtkirche

sowie den Marktplatz und die Patrizierhäuser.

Rothenburg ca. an 11:45h/ca. ab 17:05 h

Erwachsener: 59 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 160 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 42 Euro

Stadtführung: (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort) 12 Euro

Ansbach: „Fränkischer Weihnachtsmarkt“

Mit der Markgräflichen Residenzstadt Ansbach besucht der

ROTE FLITZER eine Schatzkiste beeindruckender Sehenswürdigkeiten.

Die geschmückte Altstadt erstrahlt festlich und

bildet mit dem Rokoko-Schloss eine stimmungsvolle Kulisse.

Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich zwischen den Kirchen St.

Gumbertus und St. Johannis aus dem 15. Jh. Die große Weihnachtspyramide

ist ein Blickfang, in deren Nähe man Feuerzangenbowle,

Ansbacher Bratwurst und fränkischen Lebkuchen

genießen kann. Offene Feuerstellen und die zauberhafte

Illumination schaffen eine gemütliche Stimmung, untermalt

von adventlichen Klängen der Musikgruppen und Chöre.

Ansbach ca. an11:45 h/ca. ab 17:00 h

Erwachsener: 52 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 141 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 37 Euro

Stadtführung: (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort) 12 Euro


© MWG Mannheimer

Weihnachtsmarkt GmbH

© Alexander Gonschior

© Straßbourg Tourist

Samstag, 20. Dezember 2025

Bietig.-Biss. ca. ab 08:15 h/ca. an 21:45 h

Zustiege: LB, Kheim, Stgt.-Zuffenh., Stgt.-Vaih., BB, Herrenberg

Konstanz: „Weihnachtsmarkt am See“

Die Nummer 1 in der Vier-Länder-Region Bodensee gehört

deutschlandweit zu den Top 10. Das Weihnachtsschiff mit

360°-Panorama-Bar und eine Christbaumschänke mit toller

Rundum-Sicht auf das atemberaubende See- und Alpenpanorama

zeichnen den „Weihnachtsmarkt am See“ aus. Von der

historischen Altstadt bis zum Hafen erstrecken sich die Stände

mit ihrem vielseitigen Angebot, duftende Leckereien laden

zum Probieren ein und mehr als 100.000 Lichter spiegeln sich

im Bodensee. Spazieren Sie durch die berühmte Konzilstadt,

in der einst der größte Kirchenkongress des Mittelalters stattfand.

An das Weltereignis vor 600 Jahren erinnern das imposante

Konzilsgebäude und die „Imperia“ Statue am Hafen.

Eine fakultative Führung

durch die Altstadt endet

im historischen Konstanzer

Münster, wo exklusiv

für die Gäste vom ROTEN

FLITZER ein weihnachtliches

Orgelkonzert stattfindet

(einstündige Führung & halbstündiges Konzert 24 Euro).

Weihnachtlich eingestimmt setzen Sie danach auf eigene

Faust Ihren Bummel über den Markt fort und genießen bei

einsetzender Dämmerung den Lichterglanz und die einzigartige

Atmosphäre am See.

Konstanz ca. an 12:30 h/ca. ab 17:45 h

Erwachsener: 74 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 200 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 52 Euro

Stadtführung + Orgelkonzert: (Anmeld. erforderl. zahlbar vor Ort) 24 Euro


© Alexander Gonschior

© Straßbourg Tourist

Zwischen den Jahren - ohne

vorweihnachtliche Hektik -

über die Märkte in Straßburg

und Baden-Baden bummeln!

Samstag, 27. Dezember 2025

Stuttgart Hbf ca. ab 09:00 h/ca. an 20:30 h

Zustiege: Kornwestheim, LB, Bietigheim-Biss., Mühlacker, Pforzheim

Straßburg: „Marché de Noël

– Christkindelsmärik”

Seit 1570 gibt es in Straßburg den elsässischen Weihnachtsmarkt.

Rund um das prächtige Münster laden der Kléberplatz

mit seinem riesigen Tannenbaum, der Gutenberg-Platz

mit seinem historischen Karussel und die geschmückten

Gassen und Kanäle im »Petite France« zum Flanieren und

Staunen ein. Es duftet nach Zimt und Gewürzen und die Buden

bieten ein typisch elsässisches Angebot an Leckereien

und Handgemachtem. Beim Bustransfer ab Kehl erfahren

Sie mehr zu Straßburg, die Altstadt entdecken Sie bei einer

Führung (fakultativ) oder einer Bootsfahrt.

Straßburg ca. an 12:30 h/ca. ab 17:30 h

Erwachsener: 74 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 200 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 52 Euro

Stadtführung: (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort) 14 Euro

Bootsfahrt: (nur buchbar vor Ort)

Baden-Baden: „Christkindelsmarkt”

Eingerahmt von den Höhen des

winterlichen Schwarzwalds ist der

weltberühmte Kurort festlich illuminiert

und im Kurpark erstreckt

sich ein Weihnachtsmarkt, der

den Besucher in ein Wintermärchen

eigener Art versetzt.

Baden-Baden ca. an 11:15 h/ca. ab 18:30 h

Erwachsener: 62 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 168 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 44 Euro

Stadtführung: (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort) 12 Euro


© pixabay.de

Mittwoch, 31. Dezember 2025

„Der Silvester-Zug ins Neue Jahr“

Erleben Sie Silvester einmal anders und kommen Sie mit auf

eine Panoramafahrt entlang des Stuttgarter Kessels. Während

des Jahreswechsels genießen Sie die Sicht auf Stuttgart „bei

Nacht“, denn der Kessel bietet auch bei Dunkelheit ein tolles

Bild. Wenn rund um das Neue Schloss, die Stiftskirche oder

die Stadtbibliothek die Strahler angeknipst werden, kann man

von der Höhenlage der Panoramabahn das Lichtermeer der

Stadt und ihre beleuchteten Sehenswürdigkeiten und auch

den Fernsehturm bewundern. Um 24:00 Uhr begrüßen wir

gemeinsam mit Ihnen das neue Jahr mit einem Piccolo und

einem Glücksschwein aus rustikalem Gebäck.

Der ROTE FLITZER startet in Bietigheim-Bissingen und fährt

über Ludwigsburg, Kornwestheim und Stuttgart-Zuffenhausen,

dann geht es via Leonberg nach Böblingen und auf der

Panoramastrecke der Gäubahn via Nordbahnhof zurück.

Leistungen:

• Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Plätzen

• Piccolo oder ein alkoholfreies Getränk

• ein Glücksschwein aus rustikalem Gebäck

Bietigheim-Bissingen ca. ab 21:45 h/ca. an 01:00 h

Zustiege: Ludwigsburg, Kornwestheim, Stgt.-Zuffenhausen

Erwachsener: 78 Euro Kind bis 3 Jahre: 0 Euro

Familienticket: 211 Euro (2 Erw. + 2 Kinder) Kind bis14 Jahre: 55 Euro

Weitere Infos und Buchungen unter:

www.roter-flitzer.de

Förderverein Schienenbus e.V.

Bolzstraße 126 • 70806 Kornwestheim • (07154) 13 18 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!