Hallo Ankum Winter 2024
Hallo Ankum - Das regionale Ortsmagazin für Ankum und Umgebung
Hallo Ankum - Das regionale Ortsmagazin für Ankum und Umgebung
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Tolle
Geschenk-
Ideen!
Damen | Herren | Wäsche | Sport- und Jagdbekleidung | Berufsbekleidung
ANKUM · ALFHAUSEN · BAWINKEL · BERGE · BERSENBRÜCK · DAMME · DINKLAGE · EMSBÜREN · FREREN · FÜRSTENAU · LÖNINGEN · MOLBERGEN · QUAKENBRÜCK · WERPELOH
Weihnachtsgeschenke
sichern und Gutschein abstauben!
Fachmarkt-Artikel kaufen, Weihnachtsgutscheine
für den nächsten Einkauf erhalten!
Sichern Sie sich zur Weihnachtszeit
einen exklusiven Gutschein beim
Einkauf in unserem Fachmarkt.*
*nicht mit anderen Aktionen kombinierbar, gilt
nur auf Barverkäufe.
Gültig bis 21.12.2024
und vieles mehr...
Ab 100 € Einkaufswert: 10 €-Gutschein
Ab 150 € Einkaufswert: 15 €-Gutschein
Ab 200 € Einkaufswert: 20 €-Gutschein
Bramscher Str. 38 • 49586 Neuenkirchen • Tel.054 65-92 110 • www.seelmeyer.de
Die Vereinigte Volksbank startet vom 03. bis 09. Dezember 2024 in ihre nächste Aktionswoche
„Online einfach machen“. In diesem Zeitraum können Kunden in allen Filialen
die vielfältigen digitalen Angebote der Bank kennenlernen und sich von den Experten
beraten lassen – unverbindlich und ohne Termin.
Neu ab 03.12.2024: MeinPlus Cashback – So einfach geht sparen
Ein besonderes Highlight dieser Aktionswoche ist die Einführung von MeinPlus Cashback.
Mit diesem neuen Service können Kunden bei jedem Einkauf bei teilnehmenden
regionalen Partnern und auch bei rund 300 Online-Händlern automatisch Geld zurückbekommen.
Das bedeutet: Sparen ganz nebenbei, ohne auf etwas verzichten zu müssen.
6 gute Gründe für digitales Banking bei der Vereinigten Volksbank:
• OnlineBanking: Sicher und schnell Bankgeschäfte erledigen.
• SecureGo plus App: Transaktionen mit nur einem Fingertipp freigeben.
• Banking App: Bequemes Banking auf dem Smartphone oder Tablet.
• Elektronisches Postfach: Bankunterlagen jederzeit abrufbar.
• Digitale Karte: Karten immer dabei – direkt auf dem Smartphone.
• MeinPlus Cashback: Automatisch Geld zurück bei jedem Einkauf
bei teilnehmenden Partnern.
VERBRAUCHERINFORMATION
Vereinigte Volksbank lädt ein zur Aktionswoche
„OnlineBanking einfach machen“
vom 3. bis 9. Dezember 2024 und präsentiert das neue MeinPlus
„Banking to go“: Persönliche Beratung für alle
Für alle, die Unterstützung beim Einstieg in die digitale Welt benötigen, bietet die Vereinigte
Volksbank den Service „Banking to go“ an. Hier können Kunden sich die digitalen
Produkte direkt vor Ort einrichten lassen – von der Vertragserstellung bis zur ersten
Nutzung.
Gewinnen Sie einen von 3 Gutscheinen im Wert von 150 €!
Unter allen Kunden, die vom 03. bis 23. Dezember 2024 in einer Filiale der Vereinigten
Volksbank OnlineBanking neu abschließen oder sich für MeinPlus Cashback registrieren,
verlost die Bank drei Gutscheine über 150,00 € bei einem regionalen MeinPlus-Partner
nach Wahl.
Weitere Infos zur Aktionsswoche finden Sie unter vbank.de/digiwoche
500 Euro kamen bei der dritten Aktionswoche der Vereinigten
Volksbank im April 2024 zusammen. Silvia Groß und
Monika Lübbe überreichten den symbolischen Spendenscheck
an Felix Arentzen.
Der Jugendtreff TriO Bad Essen ist ein offener Ort für alle
jungen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft oder
Interessen, der vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung,
Beteiligung und Beratung bereithält.
OnlineBanking? Kein Problem.
Der bisherige „Friedensgarten“ am Museum wurde anlässlich des Jubiläums zu einem „Paradiesgärtchen“ umgestaltet.
Fotos/Text: Franz Buitmann
OnlineBanking? Was ist das denn? Muss man das haben?
Muss ich das haben? Das kostest doch bestimmt extra, oder?
Welche Vorteile hat das denn? Ist das denn sicher?
Gehen Ihnen auch solche Fragen durch den Kopf, wenn Sie
„OnlineBanking“ hören? Kein Problem:
Besuchen Sie uns in unserer Aktionswoche
„OnlineBanking einfach machen“ vom 03. bis 09.12.2024
während der Öffnungszeiten in einer unserer Filialen.
18 32 | 1 H. Winter W i n t e 2024 r 2 0 2 4
W i n t e r 2 0 2 BSBmagazin 4
| 11
Besondere Unterstützung
in der letzten Lebensphase
8 Teilnehmende schließen Kurs zur
ehrenamtlichen Hospizbegleitung ab
– neuer Kurs beginnt im nächsten Jahr!
In feierlichem Rahmen im Haus Kirchburg
der Katholischen Kirchengemeinde
St. Nikolaus Ankum wurden den
Teilnehmenden des Qualifizierungskurses
„Ehrenamt in der Hospizarbeit“ ihre
Zertifikate und Berufungsurkunden
überreicht.
Vorab fand in der Kirche ein Wortgottesdienst
statt, in dem Olaf van der
Zwaan von der Katholischen Pfarreiengemeinschaft
Ankum - Eggermühlen
- Kettenkamp ermutigende Worte
sprach und die Teilnehmenden für ihr
wertvolles Engagement segnete.
Die Ehrenamtlichen wurden in einem
achtmonatigen Kurs gründlich auf ihre
anspruchsvolle Aufgabe im Hospizdienst
vorbereitet. Diese Arbeit sei herausfordernd,
aber tief erfüllend, berichten
erfahrene Hospizbegleiter, die an
der Gestaltung des Abends mitwirkten.
„Man bekommt immer etwas zurück“,
so ihr Fazit. Neben der Begleitung
schwerkranker Menschen in ihrer letzten
Lebensphase liegt ein Schwerpunkt
auch auf der Unterstützung ihrer Angehörigen
sowie der Arbeit mit Familien
von lebensverkürzt erkrankten Kindern
– eine Arbeit, die durch die Kooperation
mit dem Kinderhospiz Löwenherz und
dessen Stützpunkt in Lingen umgesetzt
wird. Die Öffentlichkeitsarbeit gehört
ebenfalls zu den vielfältigen Aufgaben
des Ehrenamtes, das den Hospizdienst
St. Johannes stärkt und bekannt macht.
Sascha Koop, Ortsbeauftragter der
Malteser in Alfhausen, überreichte den
Ehrenamtlichen die Zertifikate und Berufungsurkunden
und bedankte sich für
ihre Bereitschaft, diese wertvolle Aufgabe
zu übernehmen. Vertreterinnen der
Diözese Osnabrück würdigten ebenfalls
das Engagement und ermutigten die
neuen Hospizbegleiter, den erfahrenen
Ehrenamtlichen nachzueifern.
Diözesanoberin Maria von Boeselager
richtete Worte des Zuspruchs an
die Absolventen:
„Wir wünschen euch, dass ihr Erfüllung
in eurer Aufgabe findet und eines Tages
sagen könnt: Gut, dass wir diesen Kurs
gemacht haben.“
Die Organisation des Dienstes liegt
in den Händen der Koordinatorinnen
Christa Wübben und Inge Hengemühle,
die sich über den dringend benötigten
Zuwachs im Team freuen. Der Hospizdienst
St. Johannes der Malteser bietet
Hilfe für zuhause und in Pflegeeinrichtungen
der Samtgemeinde Fürstenau,
Bersenbrück und Neuenkirchen.
Für alle, die sich ebenfalls in diesem
bedeutenden Bereich engagieren
möchten, beginnt am 5. März 2025 in
Informationsnachmittag
am Mittwoch,
08.01.2025,
Ankum der
nächste Qualifizierungskurs
für
Hospizbegleiterinnen
und -begleiter.
Noch sind Plätze frei.
Die Möglichkeit sich genauer zu
informieren, gibt es beim Begegnungsnachmittag
am Mittwoch, 08.01.2025
von 14:00-19:00 Uhr. Zusammen mit
unseren Ehrenamtlichen freuen wir uns
interessierte Bürger und Bürgerinnen
begrüßen zu können.
14:00-19:00 Uhr
Kontakt:
Christa Wübben
E-Mail: christa.wuebben@malteser.org
Telefon: 0171 8302381
Sonnenenergie...
PHOTOVOLTAIK
Tel.: 0 54 Social 31- 95 Media
79 70
L OGO COLLECTION
www.schulzgmbh.de
Email: info@schulzgmbh.de
Friedrichstr. 41 · 49610 Quakenbrück
Winter 2024 31 33
Neuerscheinung
Das Bersenbrücker Land
aus der Vogelperspektive
Mit mehr als 100 Fotos auf 160 Seiten gibt der
neue Band von Wolfgang Osthus einen ganz
besonderen Blick auf das Bersenbrücker Land.
Dieser Name ist bekannt, aber sicherlich nicht allen
Lesern, welches Gebiet es umfasst. Es sind seit
1972 vier Samtgemeinden und die Stadt Bramsche:
Samtgemeinde Artland mit 4, Samtgemeinde
Bersenbrück mit 6, Samtgemeinde Fürstenau
mit 3, Samtgemeinde Neuenkirchen mit 3 und die
Stadt Bramsche mit 11 Mitgliedsgemeinden. Die
Orte werden kurz beschrieben und die meisten
auch mit Aufnahmen von oben. Das Gebiet reicht
im Norden von Quakenbrück an der Grenze zum
Kreis Cloppenburg bis Bramsche mit u. a. Kalkriese
angrenzend an den Landkreis Osnabrück, bis
1972 Kreis Wittlage.
Was leider aber nur wenige kennen, ist die
Vielseitigkeit dieser Städte und Gemeinden, die
besonderen Gebäude und vor allem auch die
jahreszeitlich wechselnden Landschaftsbilder
aus der Höhe, also aus der Vogelperspektive. Sei
es das schwarze Band der Hase in der weißen
Schneelandschaft im Frühjahr 2010, die gelben
Rapsfelder im Frühsommer, die mit Folien abgedeckten
Spargelhügel oder die riesigen, noch grünen
Maisflächen im Sommer vor der Ernte. Es sind
aber nicht nur die Landschaften, sondern auch
markante Gebäude aus der besonderen Perspektive,
wie das Schloss Fürstenau mit seiner Bastei
oder der stählerne Museumsturm in Kalkriese.
Er ist erhältlich im örtlichen Buchhandel oder
auch im Druckhaus Oelkers zum Preis von €
29,80.
...Erhältlich im
örtlichen Buchhandel
oder
direkt beim Verlag
EDITION
OELKERS
IM ARTLAND
1. Interkulturelles
Familienfrühstück
des BSB e.V. war
ein voller Erfolg!
Am Sonntag, den 20. Oktober 2024, fand das
erste interkulturelle Familienfrühstück der
Kreativkiste (Ricarda Ruchay, Katja Sunderdiek,
Stefanie Bekermann, Rebecca Volmer und Friederike
Meyer zu Westrup) des BSB e.V. im Saal
des „Onkel Otto“ in Ankum statt. Von 9 bis 12
Uhr trafen sich rund 130 Besucherinnen und Besucher,
um in familiärer Atmosphäre ein vielfältiges
Frühstücksbuffet zu genießen und sich bei
Kaffee und Brötchen auszutauschen. Besonders
die jüngeren Gäste kamen auf ihre Kosten: Die
ehrenamtlichen Helferinnen des BSB e.V. haben
alles am Samstag einen Pop-Up-Spielplatz der
„rollenden Rappelkiste“ aufgebaut, der bei den
Kindern großen Anklang fand. Neben spannenden
Rutschfahrzeugen und Legosteinen
konnten die Kinder auch ihrer Kreativität freien
Lauf lassen, indem sie am Malwettbewerb teilnahmen
und bunte Hähne gestalteten. Zudem
gab es ein liebevoll gestaltetes Bilderbuchkino
mit der Geschichte „Das kleine Wir“, das sowohl
die Kinder als auch die Eltern begeisterte. Ein
weiterer Wettbewerb lud die Familien dazu
ein, ihr persönliches „Familien-Wir“ zu gestalten.
Die Gewinner der Wettbewerbe durften
sich über tolle Preise freuen, darunter Bücher,
Buchgutscheine und sogar eine kostenlose
Privatausleihe der „Rollenden Rappelkiste“. Das
Familienfrühstück wurde großzügig von der
„Partnerschaft für Demokratie“ in der Samtgemeinde
Bersenbrück
unterstützt. Die Samtgemeinde
war zudem mit
einem Informationsstand
vor Ort, wo sich Interessierte
über ihre Angebote
informieren konnten. Das
interkulturelle Frühstück
bot eine wunderbare Gelegenheit,
in lockerer Atmosphäre
neue Kontakte
zu knüpfen, Erfahrungen
auszutauschen und den
interkulturellen Dialog
in der Samtgemeinde zu
fördern. Während die Eltern
ins Gespräch kamen,
genossen die Kinder das
vielfältige Angebot. Der
BSB e.V. freut sich über
die erfolgreiche Veranstaltung
und plant bereits
das nächste interkulturelle
Familienfrühstück,
um den Zusammenhalt
der Familien in der Region
weiter zu stärken.
Für Rückfragen und
weitere Informationen
kontaktieren Sie bitte:
BSB e.V.
Winter 2024 33
Hunde im Winter
Der Winter bringt nicht nur für uns Menschen Herausforderungen mit sich, sondern
auch für unsere vierbeinigen Freunde. Besonders Hunde, die im Freien aktiv sind,
spüren die Kälte und die veränderten Bedingungen des Winters. Eiskalte Temperaturen,
Schnee, Streusalz und trockene Luft können ihren Körper stark belasten. In
diesem Beitrag wollen wir uns speziell mit dem Schutz der Pfoten und Atemwege
von Hunden im Winter beschäftigen.
Schutz der Pfoten:
Raue Bedingungen für sensible Bereiche
Der Wechsel zwischen eisigen Temperaturen,
Schnee und dem Einsatz von Streusalz
auf den Straßen kann zu einer echten
Belastung für die empfindlichen Ballen der
Tiere werden. Schnee kann sich zwischen
den Zehen der Hunde festsetzen und zu
schmerzhaften Vereisungen führen. Zudem
trocknen die Ballen durch die kalte, trockene
Luft schneller aus und können rissig werden,
was das Infektionsrisiko erhöht.
4 324 1 | H. Winter W i n t e 2024 r 2 0 2 4
BronchialVital
Flüssige Kräuter-
extraktmischung mit
wohltuendem Honig
aus rein natürlichen
Zutaten zur Förderung
des Immunsystems,
der Gesundheit und
der Atemwegskondition.
Streusalz – der unsichtbare Feind
Streusalz ist im Winter ein häufiges Problem.
Das Salz reizt die Haut und verursacht nicht
nur Schmerzen, sondern kann auch giftig
sein, wenn der Hund seine Pfoten leckt, um
die schmerzhaften Rückstände zu entfernen.
Das Resultat können nicht nur Entzündungen,
sondern auch Magen-Darm-Probleme
sein. Um dem vorzubeugen, ist es ratsam,
nach jedem Spaziergang die Pfoten des
Hundes mit lauwarmem Wasser abzuspülen.
Darüber hinaus helfen spezielle Pfotensalben,
die auf natürlichen Ölen und Wachsen
basieren. Sie bilden eine Schutzschicht, die
die Haut vor Austrocknung und Schäden
bewahrt.
Pfotenschuhe: Eine sinnvolle Alternative
Für Hunde, die besonders empfindlich auf
Kälte oder Salz reagieren, gibt es Pfotenschuhe.
Diese Schuhe schützen die Ballen
vor Kälte und scharfen Kanten im Schnee
oder auf Eis. Zwar empfinden viele Hunde
das Tragen solcher Schuhe anfangs als
unangenehm, jedoch gewöhnen sich die
meisten schnell daran, wenn sie merken,
dass es ihren Pfoten gut tut.
Atemwege: Kalte Luft als Belastung
Nicht nur die Pfoten, auch die Atemwege der
Hunde können im Winter leiden. Besonders empfindlich
reagieren Hunde mit kurzen Schnauzen
(brachyzephale Rassen wie Mops oder Bulldogge)
sowie ältere oder kranke Tiere. Kalte, trockene Luft
reizt die Atemwege und kann zu Husten, Atembeschwerden
oder gar Infektionen führen.
Atemwegsprobleme erkennen
Hunde, die auf Kälte besonders sensibel reagieren,
zeigen oft Symptome wie häufiges Niesen, Husten
oder schweres Atmen. In solchen Fällen sollte
der Hund nicht zu langen Spaziergängen in der
Kälte ausgesetzt werden. Es ist wichtig, darauf zu
achten, dass der Hund nicht zu stark hechelt, da
das vermehrte Einatmen kalter Luft die Atemwege
zusätzlich belastet.
Vorbeugende Maßnahmen
Um die Atemwege zu schonen, kann es helfen, die
Gassirunden kürzer, aber häufiger zu gestalten.
So kommt der Hund an die frische Luft, ohne sich
dabei zu überanstrengen. Wenn die Temperaturen
extrem niedrig sind, kann es sinnvoll sein, dem
Hund einen speziellen Hundemantel anzuziehen,
der nicht nur den Körper, sondern auch den Brustkorb
und die empfindliche Lungenregion schützt.
Ein weiterer Tipp ist es, nach Möglichkeit stark
geheizte Räume zu meiden. Zwar mögen Hunde
die Wärme, doch die trockene Heizungsluft kann
die Schleimhäute austrocknen und die Atemwege
anfälliger für Infektionen machen. Ein Luftbefeuchter
im Haus kann helfen, die Luftfeuchtigkeit
auf einem angenehmen Niveau zu halten.
Indoor-Training als Alternative
Wenn das Wetter besonders unangenehm ist, bietet
sich Indoor-Training an. Apportierspiele, Suchspiele
oder Intelligenzspielzeuge können helfen,
den Hund auch drinnen geistig und körperlich zu
fordern, ohne ihn den winterlichen Bedingungen
auszusetzen.
FAZIT: Vorsorge ist der beste Schutz
Der Winter bringt für Hunde besondere Herausforderungen
mit sich, die jedoch mit der richtigen
Vorsorge gut bewältigt werden können. Pfoten
und Atemwege benötigen in dieser Zeit besondere
Aufmerksamkeit. Mit der richtigen Pflege, geeigneter
Schutzkleidung und angepasstem Verhalten
bei kalten Temperaturen können wir unseren Hunden
helfen, die Wintermonate gesund und munter
zu überstehen. Besonders wichtig ist es, den Hund
genau zu beobachten und bei ersten Anzeichen
von Unwohlsein sofort zu handeln. So bleibt der
Winter eine schöne Jahreszeit, in der Mensch und
Tier gleichermaßen Freude an der Natur haben
können.
Autor: Vet4Institute
„EVERY SONG IS LIKE A PAINTING“
Musikalische Kunstausstellung
im Museum in Bersenbrück eröffnet
Unter großem öffentlichen Zuspruch ist
im Museum im Kloster die neue Kunstausstellung
„Every Song Is Like A Painting“
eröffnet worden. Die Ausstellung der beiden
Bissendorfer Künstler Lothar Nordmann und
Jürgen Wendt wirft einen abwechslungsreichen
und farbenfrohen Blick auf berühmte
Musikerinnen und Musiker und deren Werk,
womit die Kunst der einen in die künstlerische
Gattung der anderen übertragen wurde.
Prägnante Linolschnitte und abstrakte
Ölgemälde sind als Ergebnis dieses Transfers
zu sehen.
Der Fokus auf Musik habe sich angeboten,
da das Museum im Kloster durch die Verbindung
mit dem benachbarten Reggae Jam
Festival in den vergangenen Jahren verstärkt
musikalische Themen platziert habe, sagte
Nordmann. Wendt dankte dem Museumsteam
für die Kooperation und der Möglichkeit,
ihre Werke zu präsentieren. Über
das große öffentliche Interesse freuten sich
beide Künstler sichtlich, waren doch mehr
als 100 Gäste der öffentlichen Einladung
gefolgt.
Eine künstlerische Einordnung der Arbeiten
von Wendt und Nordmann erfolgte in einer
kurzweiligen Festrede durch den ebenfalls
aus Bissendorf stammenden Künstler Thomas
Stüke. Er ermutigte alle Anwesenden,
sich frei und unbefangen ein eigenes Urteil
über die Aussagekraft und Qualität der
gezeigten Werke zu machen. „Der Träger der
besten Expertise sind Sie selbst!“, betonte
Stüke.
Mit einer klangvollen Performance unter
rhythmischer Beteiligung des Publikums
wurde die Skulptur „Friedensengel“ von
Lothar Nordmann mit einer E-Gitarre ausgestattet
und die Ausstellung schließlich
eröffnet. Mit eindringlichen Klängen des
Musikers Heinz Rebellius wurde die Veranstaltung
anspruchsvoll umrahmt.
„Every Song Is Like A Painting“ ist bis zum
23. Februar 2025 im Blauen Salon zu sehen.
Eine Preisliste zum Erwerb von Kunstwerken
liegt aus. Das Thema bildet einen festlichen
Schlussakzent für das 100. Jubiläumsjahr des
Museums, an das über das ganze Jahr mit
Veranstaltungen und Ausstellungen erinnert
wurde. Parallel zur Musikausstellung wird im
Dachgeschoss noch bis zum 2. Februar 2025
die Jubiläumsausstellung „100 Jahre Museum.
Zwischen ‚Bildungsstätte ersten Ranges‘
und ‚Dornröschenschlaf‘“ gezeigt.
Glücklich über den Erfolg der neueröffneten Ausstellung „Every Song Is Like A Painting“ im Museum im Kloster (von links):
Museumsleiterin Katharina Pfaff, Musiker Heinz Rebellius, Künstler Jürgen Wendt, Festredner Thomas Stüke und Künstler
Lothar Nordmann.
Foto: Landkreis Osnabrück/Hermann Pentermann
*gültig bis 31.12.2024
Winter 2024 433
5
CD OUT NOW: „LIVE aus der Kartoffelhalle“
Weihnachtsfeier
Fr. + Sa.
6.12.
7.12.
Beginn: 20 00
mit Compagnia Buffo,
Convoy Exceptionell, Lifties
und „Gescheiterhaufen“
Theatersaal
Restrup
Restrup 10 · 49626 Bippen
www.kulturverein-lift.de
„Die etwas andere Weihnachtsfeier“
Das Weihnachtsspezial mit Convoy Exceptionell, Compagnia Buffo, Improtheatergruppe
„Gescheiterhaufen” Restrup, Kascha B. als Frau Pieper und Benedikt Hench aus
Münster und Mitglieder/innen des Kulturvereins Li.F.T. aus Restrup
In „Die etwas andere Weihnachtsfeier“ verbinden wir die verschiedenen aktuell aktiven Stile aus
dem Theatersaal Restrup, von Jahrmarktstheater über Improtheater bis hin zu handgemachtem
Zirkus und Musik zu einem wilden, bunten Weihnachts-Potpouri der besonderen Art.
In den Geschichten spiegeln sich die Harmonien und Disharmonien der Weihnachtszeit wider und
es gibt bestimmt jede Menge zu Lachen und Staunen. Freut Euch auf einen Abend der mal besinnlich,
mal heiter, mal tiefsinnig und nachdenklich oder auch mit einer guten Portion schwarzem
Humor daherkommt.
Es werden gespielt: Das dadaistisches Krippenspiel, das Weihnachtsbilderrätsel und vieles mehr
von und mit Convoy Exceptionell, Compagnia Buffo, Kascha B., Benedikt Hench, Improgruppe
„Gescheiterhaufen”, Kulturverein Li.F.T. e.V.
HUTKASSE (Kein Eintritt, also früh kommen, sonst gibt‘s keinen Platz!)
Platzreservierungen unter 0171-4756584
TEDDY TASTE
PIANO INFERNO
FREITAG
27. DEZ.
ALTER BUCHLADEN
BERGE · HAUPTSTR. 21
20 UHR EINLASS www.kulturverein-lift.de
CD-Release-Party
Das Teddy Taste Piano Inferno gibt sich die
Ehre und stellt ihre brandneue CD „Live aus
der Kartoffelhalle“ der Öffentlichkeit im alten
Buchladen in Berge vor.
Tauchen Sie in die bezaubernde Welt des Voodo-Boogie
★★★ mit LIVE ausnahmslos IM ARTLAND ★★★ kompromisslosen
Eigenkompositionen, an dessen Themen sich
bisher noch kein Komponist herangetraut hat
oder vermutlich auch niemals jemand herantrauen
wird, wie z.B. Achselhaare, Kopfgeld für
den Weihnachtsmann oder den Bühnenorgasmus.
Natürlich wird die Band auch ihre größten
Hits wie z.B.: „A- A- A- Annemarie“, „Tanz den
Artland-Boogie“ oder „Du hast ja Kacke an der
Hacke“ zelebrieren.
Einlass: 20 Uhr, Beginn ca. 21 Uhr
Der Eintritt ist frei, aber ein Hut wird herumgereicht.
Winter 2024 33