04.12.2024 Aufrufe

Wir Steirer - St. Barbara im Mürztal

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir Steirer

Zugestellt durch Österreichische Post

ST. BARBARA

IM MÜRZTAL

KONKRET · KRITISCH · FREIHEITLICH

Impressum: F.d.I.v.: FPÖ Landesgruppe Steiermark, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 58, 8010 Graz

E-Mail: bruck-muerzzuschlag@fpoe-stmk.at, Tel.: +43 (0)316 / 70 72 - 30

Bezirksparteiobmann NAbg. GR Mag. Hannes Amesbauer, BA, Politische Information

AUSGABE NOVEMBER 2024

DAS FASS OHNE BODEN

- ES GEHT WEITER

Werte Bürgerinnen und Bürger!

Weitere Große Finanzielle Zuwendungen sind notwendig, näheres auf Seite 2…


WIR STEIRER MARIO KUNASEK

Die finanzielle Situation

unserer Freizeitbetriebe

Da ja mittlerweile kein Monat mehr vergeht, ohne dass

die Freizeitbetriebe finanzielle Unterstützung benötigen,

ist es nun wieder so weit. Mit Beschluss der letzten

Gemeinderatssitzung wurden die nächsten 700.000

Euro – aufgeteilt in 2 Tranchen – an die Freizeitbetriebe

zugewiesen. Der erste Teil in Höhe von 350.000 Euro

wurde Mitte Oktober überwiesen, der zweite Teil in

Höhe von 350.000 Euro folgt Mitte November.

Mittlerweile wenden sich von diesem Projekt auch bisherige

Verfechter ab – einzig Jochen Jance und Christoph

Bammer halten eisern an ihrer Meinung fest und

wirken komplett beratungsresistent. Eine gefährliche

Eigenschaft in diesem Zusammenhang.

Wie geht es weiter?

Für die finanzielle Unterstützung musste ja die Marktgemeinde

seit Dezember 2023 auf das Land Steiermark

zurückgreifen, weil es die finanzielle Lage der Gemeinde

nicht mehr zulässt, die Freizeitbetriebe alleine aus

der Gemeindekasse zu stützen. Ende November finden

in der Steiermark Landtagswahlen statt – hat doch

auch schon Landeshauptmann-Stv. Lang Bedenken

bezüglich dem Projekt Gams.

Wie entwickelt sich die Schneelage

zukünftig weiter?

Was passiert, wenn auch in guten Wintern die Gäste

aufgrund der Teuerungen ausbleiben?

Können wir die massiven Schulden und Haftungen

der Freizeitbetriebe zukünftig noch stemmen?

Das sind unter anderem Fragen, die wir ständig stellen

und von den Verantwortlichen darauf gerne eine Antwort

hätten, um der Bevölkerung sämtliche, korrekte

Informationen über den finanziellen Zustand der Freizeitbetriebe

zukommen zu lassen. Leider immer wieder

Fehlanzeige. Für 2024 sind somit wieder ca. gesamt

1,25 Mio. Euro Zuschüsse für die Freizeitbetriebe notwendig.

2


ST. BARBARA IM MÜRZTAL

WIR

STEIRER

Infrastruktur in St. Barbara –

nicht das Gelbe vom Ei

Die Gemeinde St. Barbara, bekannt für ihre idyllische

Lage und das kulturelle Erbe, wird von Bürgermeister

Jance oft als aufstrebender Touristenmagnet bezeichnet.

Doch der Zustand der Gemeindeinfrastruktur, besonders

die Straßenzustände, werfen einen Schatten

und sorgen für zunehmende Unzufriedenheit bei den

Bürgern.

Ein gefährliches Pflaster für Bewohner

und Besucher

Der Straßenzustand in St. Barbara ist eine Herausforderung,

die tagtäglich spürbar ist. Die Straßen, die

Besucher und Einheimische durch die drei malerischen

Ortsteile führen, sind von Schlaglöchern und

Rissen übersät. Diese Schäden behindern nicht nur

den Verkehrsfluss, sondern stellen auch ein Sicherheitsrisiko

dar. Gerade für Radfahrer und Fußgänger,

die das Dorf zu Fuß oder auf zwei Rädern erkunden

wollen, wird das Fortbewegen teilweise zum gefährlichen

Balanceakt. Besonders problematisch sind

Strassenzüge wie zum Beispiel:

Kindergartenstrasse in Mitterdorf

Auweg Mitterdorf (Beginnend von der

Fussgängerunterführung bis hin zur

Landesstrasse Fa. Kohlbacher)

Rittisstrasse Mitterdorf

Feldgasse Mitterdorf bis zur Ortstafel Wartberg

Kunischgasse Wartberg

Schmelzstrasse Veitsch

Roseggergasse Veitsch

Der touristische Anspruch und die Realität

Bürgermeister Jance hebt in öffentlichen Reden oft

das Potenzial von St. Barbara als Touristenziel hervor.

Doch viele Bürger und Besucher sind der Meinung,

dass grundlegende Infrastrukturprobleme – allen

voran der schlechte Zustand der Straßen – diesem

Anspruch widersprechen. „Wie kann man St. Barbara

als touristischen Ort bezeichnen, wenn die Straßen

zum Teil Feldwegen ähneln?“, fragt sich ein besorgter

Bürger. Die Infrastruktur vermittelt das Bild einer Gemeinde,

die nicht mit den eigenen Ambitionen Schritt

halten kann..

Der Aufruf zur Modernisierung

der Gemeindeinfrastruktur

Angesichts der offensichtlichen Missstände drängen

immer mehr Einwohner darauf, dass die Verwaltung

unter Bürgermeister Jance schnell und gezielt in die

Infrastruktur investieren muss. Die FPÖ Fraktion setzt

sich seit Jahren dafür ein, dass Bürgermeister Jance

endlich seiner Grundverantwortung nachkommt und

endlich beginnt, die Gemeindeinfrastruktur in Stand

zu setzen, bevor wieder Prestigeprojekte wie seine

Gams Millionen verschlingen.

3


WIR STEIRER MARIO KUNASEK

FPÖ-Anträge in den letzten

Gemeinderatssitzungen

DENN

FPÖ

WIRKT!

4

In den letzten beiden Gemeinderatssitzungen vom 5.

September und 26 September 2024 hat die FPÖ-Fraktion

gesamt sechs Dringlichkeitsanträge eingebracht:

Zusätzliches Budget in Höhe von je 30.000 Euro

für unsere drei Ortsfeuerwehren

Dringlichkeitsantrag zur Unterstützung aktiver Mitglieder

der Feuerwehren für Führerscheinkosten C

Dringlichkeitsantrag zur Nachbesetzung der Zahnarztpraxis

Dr. Pommer in Mitterdorf

Dringlichkeitsantrag Parkplatzsituation

Alte Linde Wartberg

Dringlichkeitsantrag zur politischen Nachbesprechung

der Hochwasserereignisse vom 15.09.2024

Dringlichkeitsantrag zum Ankauf einer Sandsackfüllmaschine

für das ASZ Mitterdorf

Dringlichkeitsantrag zum Verkauf des Sportplatzes

Mitterdorf an die Firma Kohlbacher und Nutzung

für einen Hundeabrichteplatz bzw. eine Hundewiese

Beim Antrag für zusätzlich je 30.000 Euro Budget für

2025 für unsere Freiwilligen Ortsfeuerwehren ging es

darum, dass die Hochwasserereignisse am 15. September

wieder vor Augen geführt haben, welche zentrale

Stütze der Gesellschaft unsere Feuerwehren bei solchen

Ereignissen sind.

Aus unserer Sicht ist es nicht genug, wenn sich der

Bürgermeister in Festreden bei den Feuerwehren bedankt,

sondern dies sollte sich auch im verfügbaren

Budget widerspiegeln, um den freiwilligen Helfern die

beste Ausrüstung zur Verfügung stellen zu können.

Dieser Antrag wurde von der SPÖ abgelehnt und hat

auch zufällig nicht den Weg in die letzte Ausgabe von

„Der Bürgermeister informiert“ geschafft. Warum

wohl?

Der nächste Antrag zur finanziellen Unterstützung

aktiver Feuerwehrmitglieder beim Erlangen der Führerscheinklasse

C hat den Hintergrund, dass jede

Ortsfeuerwehr händeringend Einsatzfahrer für die

Tankfahrzeuge sucht. Dies

haben wir zum Anlass genommen,

den Antrag zu stellen, dass die Gemeinde 50

Prozent der Führerscheinkosten für aktive Mitglieder

der drei freiwilligen Wehren übernimmt.

Unser Antrag wurde einstimmig angenommen, die

genaue Richtlinie zur Ausbezahlung der Förderung an

die Feuerwehr-Mitglieder wird gerade von den drei

Feuerwehrkommandanten erarbeitet und tritt dann

mit 01. Jänner 2025 in Kraft.

Beim Antrag zur Nachbesetzung der Zahnarztpraxis

Dr. Pommer in Mitterdorf ging es darum, dass seitens

der Gemeindepolitik alles unternommen wird, um

eine schnellstmögliche Nachbesetzung unserer Mitterdorfer

Zahnarztpraxis zu gewährleisten. Ein Muss

für unsere ärztliche Versorgung.

Beim nächsten Antrag haben wir eine „politische“

Nachbesprechung der Hochwassereignisse vom 15.

September 2024 gefordert. Am Wochenende des 15.

September kam es ja auch in allen drei Ortsteilen von

St.Barbara zu prekären Situationen aufgrund der Wasserpegel.

Da Bgm. Jance und der Viezbürgermeister auf

Urlaub waren und diese Info nicht einmal weitergegeben

wurde, haben wir eine Nachbearbeitung auf politischer

Ebene gefordert, um für zukünftige Ereignisse

besser gerüstet zu sein.

Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen; die

dazugehörige Nachbesprechung fand neben politischen

Vertretern auch unter dem Beisein der Feuerwehrkommandanten

am 1. Oktober statt.

Hiermit möchten wir uns bei allen Teilnehmern dieser

Sitzung für den konstruktiven Verlauf bedanken! Ebenfalls

in diesem Zusammenhang stellten wir den Antrag

auf Ankauf bzw. Bau einer Sandsackfüllmaschine für

das ASZ Mitterdorf. Die Hochwasserereignisse haben

gezeigt, dass bei Unwettern für unsere drei Ortsteile

doch sehr viele Sandsäcke benötigt werden. Um unsere

Feuerwehren zu entlasten, bzw. bei solchen Er-


ST. BARBARA IM MÜRZTAL

WIR

STEIRER

eignissen Feuerwehrleute definitiv besser einsetzen

zu können als beim Sandsackfüllen, möchten wir den

Ankauf einer Sandsackfüllmaschine forcieren, bzw. ein

örtliches Unternehmen mit dem Bau einer Maschine

beauftragen. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen,

die Details dahinter sollen in Zusammenarbeit

mit den drei Feuerwehrkommandanten erarbeitet

werden. Um die Parkplatzsituation bei der alten

Linde in Wartberg ging es bei unserem nächsten Antrag.

Da es in diesem Bereich immer wieder vorkommt,

dass Kastenwägen die Sicht auf den Kreuzungsbereich

verstellen, haben wir die Entfernung des Parkplatzes

in diesem Bereich gefordert. Einstimmige Annahme

dieses Antrages.

5


WIR STEIRER MARIO KUNASEK

6

Diverses aus dem Gemeinderat

Verkehrsordnung Scheibsgrabenstraße

Auch ein wichtiger Punkt im Gemeinderat war die derzeit

nicht zufriedenstellende Straßenverkehrsordnung,

die Scheibsgrabenstraße betreffend.

Die FPÖ brachte folgendes zur Diskussion: Im Ortsgebiet

nach der Eisenbahnbrücke gilt Tempo 30. Nach

der Ortstafel könnte man theoretisch eine Freilandgeschwindigkeit

von 80-100 km/h fahren. Aber genau

hier befindet sich die unübersichtlichste Stelle (der

gefährliche, hohe Strassenrücken neben dem Geschiebebecken),

wo es keinerlei Einsicht auf entgegenkommende

Fahrzeuge gibt. Dann wiederum gibt es nach

den Familien Schweiger eine 30 km/h Beschränkung,

welche für uns komplett unerklärlich ist!

Unsere Forderung lautet daher: Die Gemeinde Sankt

Barbara nimmt umgehend mit der Bezirkshauptmannschaft

Kontakt auf, um eine Bereinigung dieser Situation

zu erreichen.

Hinweistafel Scheibsgraben bei der

Abbiegung Bahnhof Wartberg

Durch den Bahnhofumbau im OT Wartberg und den

damit verbundenen großen optischen Änderungen in

diesem Bereich ist es aus unserer Sicht notwendig,

Hinweistafeln aufzustellen, die die neue Zufahrt in den

Scheibsgraben markieren. Speziell für Einsatzfahrzeuge

und Besucher, welche die neue Situation noch nicht

kennen!

Probleme bei der Fußgängerunterführung

ÖBB Mitterdorf

Hier haben wir mehrfach darauf hingewiesen, dass der

Fußgänger Durchgang beim Bahnhof Mitterdorf stark

verschmutzt ist und öfter gereinigt werden muss.

Defekte Hydranten im OT Mitterdorf

Durch unseren langfristigen Druck wurde nach knapp

drei Jahren endlich der defekte Hydrant im Bereich

Obere Berggasse / Abzweigung Buchenweg in Mitterdorf

ausgetauscht. Noch immer offen ist allerdings

unter anderem der Hydrant gegenüber der Pizzeria

Toscana in Mitterdorf.


ST. BARBARA IM MÜRZTAL

WIR

STEIRER

Ehemaliger Fußballplatz

Mitterdorf Au

Sehr geehrte Bürger und Bürgerinnen von Sankt Barbara!

Nachdem einige Gerüchte und auch teilweise Unwahrheiten

in der Bevölkerung kursieren, möchten wir mit

unseren Unterlagen zu diesem heiklen Thema für Aufklärung

sorgen. Am 14. März 2024 fand in der Gemeinde

unter Mitwirkung von Familie Kohlbacher, Bürgermeister

Jance, Amtsvorstand Mario Ellmaier und Gemeindekassier

Rainer Schlang ein Gespräch über den Verkauf

des ehemaligen Fußballplatzes in der Au im Ortsteil

Mitterdorf statt. Der Wert des Grundstückes wurde mit

80.000 Euro (Aussage Jance vor Zeugen) bestimmt.

Ein Kaufpreis von 150.000 Euro wurde festgelegt! Vor

dem Abbruch des Gebäudes wird vom SC Barbara das

gesamte Inventar entfernt. Der Abbruch wird von der

Fa. Kohlbacher durchgeführt. Dem SC Barbara entstehen

für den Abbruch der Gebäude inklusive Bauverhandlung

keine Kosten. Die Ablöse der Gebäude auf

den jeweiligen Grundstücken wird extern zwischen

Fa. Kohlbacher und dem SC Sankt Barbara vereinbart

(ca. 50.000 Euro). Die Grundstücksteilungen erfolgen

durch die Marktgemeinde Sankt Barbara. Die Kaufvertragserstellung

erfolgt durch Bernd Kohlbacher, ebenso

die Übernahme der Kosten dafür. Ein Beschluss

über den Verkauf der gegenständlichen Grundstücke

sollte im Gemeinderat im Juni 2023 gefasst werden.

(Gesamter unterschriebener Aktenvermerk liegt bei

uns zur Einsicht auf). Nur vier Tage später gibt Bürgermeister

Jance (SPÖ) die Unterlagen mit allen Zahlen

und Daten an einen Gemeindemitarbeiter (Hr. Stoppacher)

weiter! Auf einmal sollte dort ein Campingplatz

im damals noch gültigen Hochwasserbereich HQ 100

entstehen! Natürlich hat die Firma Kohlbacher davon

erfahren und hat sofort große Bedenken wegen

einer Nachbarschaft zu ihrem Werk geäußert. Staub

und Lärmbeeinträchtigung ihres Betriebes in der Nähe

eines Übernächtigungsbetriebes, da sind Probleme

vorprognostiziert! Aber Bürgermeister Jance hat sich

nicht an die Vereinbarungen mit der Fa. Kohlbacher

gehalten und beharrte weiterhin auf einem Campingplatz!

Jetzt wird es noch ärger! Mit seiner Mehrheit im

Gemeinderat hat Jance den Einsatz des Gemeinderechtsanwaltes

auf Kosten der Gemeinde beschlossen

und diesen nach Graz beordert, um beim Rechtsanwalt

der Firma Kohlbacher (Dr. Eisenberger) vorstellig

zu werden und auf diesen Druck auszuüben! Das

Gesprächsprotokoll von Dr. Eisenberger liegt bei uns

zur Ansicht auf! Laut Dr. Eisenberger hatte der Gemeindeanwalt

der Marktgemeinde Sankt Barbara die

Forderung überbracht, die Fa. Kohlbacher möge sofort

mit ihren Einwänden aufhören, sonst werde man als

Marktgemeinde Sankt Barbara der Firma Kohlbacher

das Leben so schwer wie möglich machen und bei Verfahren

usw. Probleme bereiten! Ein Bürgermeister im

Konflikt mit einem eingesessenen Unternehmen, welches

80 Mitarbeiter in der Marktgemeinde beschäftigt,

davon leben sogar 20 Mitarbeiter in Sankt Barbara! Ein

Unternehmen, welches ca 120.000 Euro jährlich an Gemeindeabgaben

zahlt und mehrere Vereine in Sankt

Barbara großzügig fördert! Bürgermeister Jance, dem

man Geschäftssinn und unternehmerische Fähigkeiten

absprechen muss, hat sich dann sicher juristisch beim

Land erkundigt (RA 7) erkundigt und verzweifelt einen

Ausweg gesucht. Der wurde nicht in einem Verkauf,

sondern in einer Verpachtung gefunden. Das Problem

an der Sache ist der Schaden für die Marktgemeinde

Sankt Barbara!

Die 150.000 Euro des Erlöses wurden bereits im Budget

2024 mitgerechnet, obwohl noch kein Cent geflossen

ist! Ein Nachtragsvoranschlag war natürlich notwendig!

Bei einer Verpachtung mit einem Rechenbeispiel von

angenommen 5.000 Euro jährlich beläuft sich der Zeitraum

auf 30 Jahre, bis der Verkaufserlös hereingebracht

wird!Bei 10.000 Euro immerhin noch 15 Jahre!

Geld, das die Marktgemeinde aber dringend braucht!

Der Schaden für unseren Fußballverein SC Sankt

Barbara beträgt ca 50.000 Euro für die Ablöse der Gebäude!

Die FPÖ-Sankt Barbara hofft mit diesen Details

zu einem besseren Wissensstand in der Bevölkerung

beigetragen zu haben.

Ihr GR Ernst Ebner

7


WIR STEIRER MARIO KUNASEK

Unwettersituation in St. Barbara

Auch 2024 wurde unsere Marktgemeinde Sankt Barbara

von Unwettern, Windböen und punktuell auftretendem

Starkregen getroffen. Überschwemmungen,

Murenabgänge und Windbrüche in unseren Wäldern

waren die Folge.

Die FPÖ-Gemeinderatsfraktion hat daher in der letzten

Gemeinderatssitzung den Dringlichkeitsantrag gestellt,

einen Maßnahmenkatalog bzw. einen Einsatzplan mit

allen notwendigen Unterlagen zu erstellen. Bei einer

darauffolgenden Infrastruktursitzung wurden im Beisein

der drei Feuerwehrkommandanten unserer Markgemeinde

die Ereignisse und der Ablauf der Geschehnisse

aufgearbeitet. In diesem Zusammenhang möchte

sich die FPÖ Sankt Barbara nochmals aufrichtig und

herzlich bei unseren Feuerwehren und den freiwilligen

Helfern bedanken! Besonders stolz ist die Gemeinderatsfraktion

der FPÖ auf ihren Gemeinderat Brandmeister

Gabriel Wernbacher, der sofort und ohne zu

überlegen seinen Urlaub in Kroatien abgebrochen hat,

die Heimreise antrat und bei den Aufräumungsarbeiten

seinen Feuerwehrdienst aufnahm.

Ihr GR Ernst Ebner

8

Auflösung des Dienstverhältnisses

von Ing. Mario Ellmeier

Viele Gemeindebürger hatten sich nach der Auflösung

des Dienstverhältnisses des langgedienten Amtsleiters

Ing. Mario Ellmeier bei uns nach dem Grund des doch

überraschenden Abschiedes erkundigt. Viele Gerüchte

machten die Runde, die Gründe dieser Entscheidung

wissen wohl nur Bürgermeister Jance und Mario Ellmeier

selbst. Der fast feindselige Umgangston des

Bürgermeisters mit dem ehemaligen Amtsleiter wurde

in der Gemeindevertretung sehr wohl bemerkt und

warf einige Fragen auf:

Wurde der Amtsleiter, der immer korrekt, fachlich,

sachlich und versiert im Umgang mit dem Gemeinderecht

arbeitete, dem Bürgermeister unbequem?

Gab es nach dem Verkauf des Gasnetzes Veitsch –

wo der ehemalige Amtsleiter führende Funktionen

innehatte und der Bürgermeister jetzt in Folge auf

Mario Ellmeier verzichten konnte, die Chance, sich

eines „lästigen“ Mitarbeiters zu entledigen?

Wurde dem Amtsleiter seine Korrektheit und Gewissenhaftigkeit

zum Verhängnis?

War der „lasche“ Umgang des Bürgermeisters mit

dem Gemeinderecht der Grund für das Ende ihrer

Freundschaft und des Dienstverhältnisses?

Hatte der von Mario Ellmeier erarbeitete Plan für

Umstrukturierungen der Aufgabenbereiche der Gemeindebediensteten

für eine schlankere Verwaltung

einigen Personen nicht gepasst?

Die Gemeinderatsfraktion der FPÖ-Sankt Barbara

möchte dem ehemaligen Amtsleiter Ing. Mario Ellmeier

auf diesem Weg alles Gute für seinen weiteren Weg

bei der Firma Granit Bruck/Mur wünschen, und sich für

die gute Zusammenarbeit bedanken.


ST. BARBARA IM MÜRZTAL

WIR

STEIRER

9


WIR STEIRER MARIO KUNASEK

10

Projekt Gemeindewohnhaus

Dorfstraße 78

Wie auf der SPÖ Facebook Seite geschrieben: “Die Sanierung der Fassade des Gemeindewohnhauses Dorfstraße

Nr. 78, mit der SPÖ umgesetzt!”

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Jance!

Bitte verkaufen Sie die Bürgerinnen und Bürger von

Sankt Barbara nicht für dumm! Da ja die SPÖ-Fraktion

seit der letzten Gemeinderatswahl 2020 die absolute

Mehrheit besitzt, hätte sie ja schon Jahre früher diese

dringende Sanierung alleine im Gemeinderat beschließen

können!

Die FPÖ-Gemeinderatsfraktion hatte ja schon vor 2020

und später nochmals Anträge für diese Sanierungsarbeiten

gestellt, war doch der desolate Zustand des

Gebäudes schon lange bekannt. In diesem Zusammenhang

möchten wir sie auch wieder einmal bitten, bei

der Wahrheit zu bleiben. Nicht die SPÖ ist für die Umsetzung

verantwortlich, sondern die Bürgerinnen und

Bürger mit ihren Steuerleistungen.


ST. BARBARA IM MÜRZTAL

WIR

STEIRER

SOZIALMISSBRAUCH STOPPEN!

Im vergangenen Jahr waren von den 20.832 Sozialunterstützungsbeziehern

bereits mehr als 50 Prozent Ausländer! Die

Gesamtkosten der Sozialunterstützung beliefen sich auf knapp

80 Millionen Euro. Durch Sozialmissbrauch entstand in der Grünen

Mark ein Schaden von 1,6 Millionen Euro – der überwiegende

Teil der Tatverdächtigen stammt aus dem Ausland.

Diese Entwicklung muss gestoppt werden!

Maßnahmen im Kampf gegen

den Sozialmissbrauch:

Implementierung eines

steiermarkweiten Erhebungsdienstes

Einführung einer Bezahlkarte für Asylwerber

Sozialunterstützung nur für Österreicher!

Mario Kunasek

Klubobmann

Wollen Sie unsere freiheitlichen Ideen unterstützen? Wollen Sie sich beteiligen oder

haben Sie ein Anliegen, das Ihnen wichtig ist?

HERZLICH WILLKOMMEN! BEI UNS SIND SIE RICHTIG!

Hier kann sich jeder nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten einbringen. Egal ob

regelmäßig oder sporadisch,aktiv oder einfach nur, um unserer Gemeinschaft anzugehören.

GR ERNST EBNER,

Ortsparteiobmann

Tel: 0650 32 23 506

E-Mail: ernst-ebner@gmx.at

FPOE-STMK.AT/MITMACHEN

GABRIEL WERNBACHER,

Gemeinderat

Tel: 0676 591 81 81

11


JETZT GEHT ES UM DIE

STEIERMARK

FPOE-STMK.AT

BÜROKRATIEABBAU JETZT –

WIRTSCHAFT STÄRKEN

DEM RADIKAL-ISLAM DEN

KAMPF ANSAGEN

WOHNEN WIEDER LEISTBAR

MACHEN – EIGENTUM

ERMÖGLICHEN

CORONA: WIR VERGESSEN NICHT

KEINE CHANCE FÜR ILLEGALE

ASYLWERBER

SOZIALLEISTUNGEN

NUR FÜR

ÖSTERREICHER

STEIRISCHE

SPITÄLER ERHALTEN

UND ENTWICKELN

STEIERMARK

LEISTBAR

& LEBENSWERT

12

MARIO KUNASEK

LANDESHAUPTMANN-KANDIDAT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!