pfalz-magazin Winter 24-25
Alles erfahren, wenn es um Wein, Kulinarik, Genuss, Freizeit, Kultur und Gesundheit geht. Pfalz, Rhein-Neckar und Nordbaden.
Alles erfahren, wenn es um Wein, Kulinarik, Genuss, Freizeit, Kultur und Gesundheit geht. Pfalz, Rhein-Neckar und Nordbaden.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
f
Das Freizeitmagazin für die Pfalz, Rhein-Neckar und Nordbaden
Jahrgang 16 | Nr. 76 | Dez.24—Jan. 2025| 4,— Euro
www.das-pfalz-magazin.de
facebook.com/pfalzmagazin
Winter
www.online-tipps.info
www.pfalz-wein.info
22
Hauptgewinn:
EUROPA-PARK
für 2 Personen
2 Tage lang
mit Übernachtung!
Gesund durch den
Winter
14
6
Sommerwein
Deidesheimer
Advent
Winter
Wer kennt nicht das Lied, das wir in der Vorweihnachtszeit sehr häufig hören:
„Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent“,
In diesem Lied geht es insbesondere um dem Advenstkranz. Advenstkränze haben wir zwar immer
noch, jeder in seiner individuellen Form, entweder selbst gebastelt oder beim Floristen gekauft, aber
die Besinnlichkeit ist leider oft verloren gegangen. Aber mit ein wenig Planung kann man der
vorweihnachtlichen Hektik zumindest etwas entfliehen. Stress entsteht überwiegend durch
vermeidbare Dinge, oft fällt einem ziemlich spät ein, dass das Geschenk für Oma oder für die Freundin
noch fehlt oder zu spät das Fest-Menü geplant wird. Das ist immer gut gesagt, aber jedes Jahr passiert
das Gleiche und man erschreckt dann doch wieder, wie schnell die Zeit vergeht.
Warum nicht dieses Jahr es einfach einmal anders machen und rechtzeitig eine Liste mit den
wichtigsten Aufgaben erstellen.
Unser Dank richtet sich an dieser Stelle wieder an alle unsere treuen Anzeigenkunden, ohne die
unsere Arbeit nicht möglich wäre. Daher bitten wir alle Leser, es diesen Partnern zu danken, indem
sie gezielt bei diesen Kunden einkaufen bzw. deren Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Eine beschauliche Vorweihnachtszeit wünscht
Thomas Steinmetz, Geschäftsführer ideen-concepte
3
Inhalt
Großes Preisrätsel
22 zum Thema „Weihnachten“.
2 Tage Europa-Park zu gewinnen,
für 2 Personen (Verlängerung!)
mit Übernachtung
6
Herbstzeit
Kulinarisches und Wein
8 Kellerzauber in Edesheim
12 Wonach duftet Weihnachten?
14 Gesund durch den Winter
16 Die vier Lebensphasen eines Rotweines
28 Rebsorten: Malbec
Gesundheit
18 Pfitzenmeier Fitness
Besonderes
24 Nocino Walnusslikör
26 Klaus Fußmann in der Galerie Z.
Sonstiges
32 Rezepte
46 Impressum
Rebsorte
Malbec
28
...und vieles mehr!
18 Fitness
24
Nocino, der ganz
besondere Likör
33
Rezept:
Rehrückenfilet
39
Pflege zuhause
statt im Heim
Ausgewählte Veranstaltungen
3 x 2 Tickets zu gewinnen
Preisrätsel auf Seite 22
Deidesheimer Advent
Zum 50. Mal: Eine Stadt im Weihnachtstraum
An allen vier Adventswochenenden verzaubert wieder der
Deidesheimer Advent zum 50. Mal mit seiner einmaligen
Atmosphäre!
Die Gäste erwartet in der einmaligen Kulisse von Deidesheim eine
festlich geschmückte Weihnachtsmeile mit über 80 Ständen, die
vor allem Kunsthandwerk präsentieren und eine breite Palette von
kulinarisch hochwertigen Angeboten.
Familien können sich über besondere Angebote freuen: Kleine
Fahrgeschäfte, Kindereisenbahnen, die Wichtelstube, in der Kinder
kreative Geschenke basteln und verpacken lassen können oder
eine Geschichtenerzählerin und noch weitere besondere Überraschungen.
Der liebevoll gestaltete Schlosspark verwandelt sich zum
Wichtelpark mit Engeln und Tierfiguren, die Groß und Klein
gleichermaßen begeistern.
Ein wichtiger Bestandteil des Deidesheimer Advents ist das reichhaltige
Rahmenprogramm mit Konzerten in der Kirche oder
Theatervorstellungen des Boulevardtheaters Deidesheim e. V. und
weiteren Angeboten von hiesigen Vereinen und Weingütern. Die
Deidesheimer Künstler öffnen ihre Ateliers, zeigen ihre Arbeiten
und gewähren Einblicke in ihre kreativen Schaffensprozesse.
Wir empfehlen für einen entspannten Besuch die bequeme und
umweltfreundliche Anfahrt mit dem ÖPNV im 30-Minuten-Takt als
stressfreie Alternative zur Parkplatzsuche.
Kulturelles Rahmenprogramm vom 29.11. – 22.12.2024
Öffnungszeiten: an allen vier Adventswochenenden
Fr. 17.00 – 21.00 Uhr, Sa. 14.00 – 21.00 Uhr, So. 11 – 21.00 Uhr
Auszug aus dem Programm:
1. Adventswochenende
Fr. 29.11.2024, 17.00 Uhr
Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst zum Deidesheimer Advent,
kath. Pfarrkirche St. Ulrich, Marktplatz.
2. Adventswochenende
Fr. 06.12.2024, 19.00 Uhr
„Der Nikolaus kommt“ in den Deidesheimer Hof, Marktplatz,
Besuch des Nikolaus im Restaurant
St. Urban, das an diesem Tag ein genüssliches Nikolausmenü
anbietet, Infos u. Tischreservierung:
Tel. 06326-96870 o. info@deidesheimerhof.de.
So. 08.12.2024, 16.00 Uhr
Adventskonzert der Kolpingkapelle Deidesheim, kath. Kirche St.
Ulrich, Marktplatz, Eintritt frei –
Spenden sind willkommen.
3. Adventswochenende
So. 15.12.2024, 16.00 Uhr
Kamishibai (japanisches Erzähltheater) mit „Weihnachten im Stall“,
anschließend Gespräch über
das Geschehen im Stall und zu Weihnachten, die Kinder richten
dem Christkind das Bett, eine Krippe.
4. Adventswochenende
Fr. 20.12.2024, 20.00 Uhr
Boulevardtheater Deidesheim e. V. – „Bleib doch zum Frühstück“,
Stadthalle Deidesheim,
Bahnhofstr. 11, mehr Infos: www.boulevard-deidesheim.de.
86
Weitere Informationen zum Deidesheimer
Advent:
Sonstige Attraktionen in der Adventszeit
„Wichtel-Park“ rund um den Turmschreiberturm
(Schloßpark) mit einer himmlischen
Beleuchtung, vielen Engeln und dem „Winterwald
der Tiere“ jeweils Fr., Sa. und So. ab 19.00
Uhr.
Stadtmauergasse als Adventskalender: Die
Fenster und Türen verwandeln sich in einen
Adventskalender. Jeden Tag im Advent kommt
eines dazu und bis zum 24.12. ist alles
geschmückt.
Adventszauber im Kreativhaus_Plan_b
Spitalgasse 1, mit Kunst und Kunsthandwerk,
Crêpes und Bubble-Waffeln und hausgemachtem
Glühwein, geöffnet zu den Öffnungszeiten
des Weihnachtsmarktes.
Vorplatz des Verbandsgemeinde Rathauses:
Nostalgisches Riesenrad (2. + 3. Adventswochenende),
Kinderkarussell (1. – 4. Adventswochenende).
Wiese im Stadtpark:
Deidesheimer Schafe – Erleben im Advent und
Vorbereitung auf Weihnachten für Groß und
Klein
(Termine: 07./08.12.2024, 14./15.12.2024)
Das komplette Rahmenprogramm findet
,man hier:
www.deidesheim.de „Deidesheimer Advent“
Eisenbahn-Special:
Garteneisenbahn (zu den Öffnungszeiten des
Weihnachtsmarktes) mit Wichtelpost am
08.12.2024, 13.00 – 17.00 Uhr, für schöne
Briefe an das Christkind, bei Moba-Tech (Bahnhofstr.
3).
Tourist Service GmbH Deidesheim
Bahnhofstraße 5, 67146 Deidesheim
Tel.: 06326/9677-0, Fax: 06326/9677-18
touristinfo@deidesheim.de
www.deidesheim.de
Unsere Leistungen
umfassen alle Bereiche
der modernen Zahnmedizin
Gerne beraten wir Sie
ganz individuell,
nach telefonischer
Terminvereinbarung!
Näheres unter:
www.zahnarzt-fritz.de
DR. MED. DENT. GÜNTHER FRITZ
Hanns-Martin-Schleyer-Str. 4
76744 Wörth
Telefon: 072718244
Telefax: 072718105
E-Mail: info@zahnarzt-fritz.de
©
f 147 97
Sonstiges
Ausgewählte Veranstaltungen
Kellerzauber Herbst 2024
Die Dinner-Shows im Wittelsbachkeller des Hotels Schloss Edesheim
Im historischen Ambiente des Wittelsbachkellers erleben die Gäste ansprechende Künstler aller Genres aus nächster
Nähe und werden zeitgleich von der mehrfach ausgezeichneten Küche des Hotel Schloss Edesheim verwöhnt.
Food, Prosecco & Entertainment genießen im Wittelsbachkeller
auf Schloss Edesheim. Im historischen Ambiente
des Wittelsbachkellers erlebt man ansprechende
Künstler aller Genres aus nächster Nähe und werden
zeitgleich von der mehrfach ausgezeichneten Küche des
Hotel Schloss Edesheim verwöhnt.
Es erwartet die Gäste ein Rundumerlebnis für alle Sinne
und sicherlich ein unvergesslicher Abend.
Ablauf:
- 19:00 Uhr Saalöffnung und Einnehmen der Plätze
- Vorspeise
- 1. Programmteil
- Hauptgang
- 2. Programmteil
- Dessert
Dauer ca. 3,5 Stunden
Preis siehe rechte Seite.
Info- und Tickethotline 0 63 23 / 9 42 40,
direkt im Schloss Edesheim,
Luitpoldstr. 9, 67483 Edesheim
8
Freitag, 6. 12. 2024 um 19:00
Die größten ABBA-Hits live beim Gourmetdinner
ABBA ROYAL: THE TRIBUTE DINNERSHOW
Im HOTEL SCHLOSS EDESHEIM
feiern die Dinnergäste eine der erfolgreichsten
Bands der Musikgeschichte: Live und unplugged
präsentiert die originalgetreue Tributeband ABBA
Royal unsterbliche ABBA-Hits, garniert von einem
erlesenen Mehr-Gang-Menü.
WORLD of DINNER präsentiert ein mitreißendes
ABBA-Erlebnis zum Greifen nah: Mit verblüffend
authentischen Stimmen stellen die Musikerinnen
und Musiker von ABBA Royal Welthits wie „Dancing
Queen“, „Super Trouper“ und „Waterloo“ vor
und erwecken den Grand Prix Eurovision de la
Chanson 1974 zu neuem Leben.
Die Dinnergäste sind eingeladen, sich ABBAmäßig
zu kleiden. Der beste ABBA-Look wird
prämiert!
Natürlich dürfen Disco-Kugel, Plateauschuhe und
Schlaghosen bei dieser First-Class-Dinnershow
nicht fehlen – das perfekte Geschenk für jeden
ABBA-Fan!
Preis pro Person: 95 EUR incl 4-Gänge-Menü
Silvester 2024/2025
Tafeln wie zur Zeit Friedrichs II´Den Silvesterabend
der besonderen Art im historischen Wittelsbachkeller
genießen. Das Unterhaltungsprogramm
aus der Zeit des Barock begeistert und
man schwingt das Tanzbein zu heißen Rhythmen,
bevor das Neue Jahr mit einem Brillant Feuerwerk
begrüßt wird.
Teilnahme an der Silvestergala inklusive:
Sektempfang
5-Gang-Gourmet-Menü
Barockes Rahmenprogramm mit sinnlicher
Tafelmusik des Barock.
Stilvolle Conference von Gaukler Friedrich mit
Erzählungen und Anekdoten aus alter Zeit
Tanzmusik vom Duo „Champagne on ice“ ab
22.30 Uhr
Mitternachtssuppe
Höhenfeuerwerk
Preis pro Person 184,– EUR
Gerne auch mit Übernachtung und ausgiebigem
Neujahrsfrühstück buchbar.
Die Vorgeschichte der Ashtonburry-Chronik
SHERLOCK HOLMES UND
DER FLUCH DER ASHTONBURRYS
Sie haben eine Einladung für den alljährlichen
Maskenball auf Schloss Darkwood erhalten?
Herzlichen Glückwunsch und willkommen
beim edlen Höhepunkt der schottischen
Ballsaison, garniert von einem delikaten 4-
Gänge-Menü! Das Gastkostüm mit der extravagantesten
Maske wird prämiert!
Wir befinden uns im Jahre 1895 und Lady
Augusta II., Marquise of Oakland, hält Hof.
Alle sind gekommen: Prominente Persönlichkeiten,
Künstler, Bohemiens jedweder Couleur,
Adelige, Politiker, berühmte Schauspielerinnen,
Sänger und Abenteurerinnen, die
ihre Ausschweifungen und Lustbarkeiten hinter
raffinierten Masken zu tarnen wissen.
Doch jetzt wird die Marquise erpresst und der
Täter droht, auf dem Fest zuzuschlagen. Als im
Laufe des Abends tatsächlich ein Mord
geschieht, scheint es sogar, der Fluch der
Ashtonburrys würde sich abermals erfüllen.
Aber hinter welcher Maske lauert der Tod?
Oder sind hier gar übernatürliche Mächte am
Werk…?
Sherlock Holmes muss sich entscheiden, aber:
„Wenn man das Unmögliche ausgeschlossen
hat, muss das, was übrig bleibt, die Wahrheit
sein – so unwahrscheinlich sie auch klingen
mag.“
Hier buchen:
Keine Abendkasse!
www.krimidinner.de
Tel. 0201 - 201 201
sowie an allen bekannten VVK-Stellen
www.facebook.com/Das.original.Krimidinner
die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info
9
Und das soll euch als Zeichen dienen:
Ihr werdet ein Kind finden, das in
Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt.
Und plötzlich war bei dem Engel ein
großes himmlisches Heer, das Gott lobte
und sprach:
„Verherrlicht ist Gott in der Höhe /
und auf Erden ist Friede bei den
Menschen seiner Gnade“
Lukas 2, 12 – 14 (Bibel)
10
Weihnacht
Das Fest der Liebe, der Familie und der Geschenke
– so wird Weihnachten leider oft genannt.
Aber ist Weihnachten nicht in erster Linie der
Tag der Geburt Christi? Um das Christfest ranken
sich viele Geschichten, die gern unter dem
Weihnachtsbaum erzählt oder vorgelesen werden, alte und moderne,
anrührende und besinnliche.
Die schönste Weihnachtsgeschichte finden wir in der Bibel. In jedem
Jahr hören und lesen wir im Neuen Testament die frohe Botschaft
von der Menschwerdung Christi. Ohne die Lesung aus dem
Lukasevangelium würde uns bei den Gottesdiensten am Heiligen
Abend das Allerwichtigste fehlen. Ohne das wunderbare Weihnachtsoratorium
von Johann Sebastian Bach, das die Geburt Jesu
Christi zum Inhalt hat, würden viele sich in der Weihnachtszeit nicht
so berühren lassen. Und was wäre eine Christvesper ohne Krippenspiel.
Diese Weihnachtsgeschichte, die wir im Lukasevangelium finden,
ist selbst denjenigen vertraut, die nur einmal im Jahr – am Heiligen
Abend – die Kirche besuchen. Der Weihnachtsgottesdienst gehört
dazu, er trägt zur besinnlichen Stimmung bei. In einigen Familien
gibt es die Sitte, statt sich gleich auf die Geschenke zu stürzen, unter
dem erleuchteten Weihnachtsbaum zu singen und zu beten, sich
Geschichten vorzulesen. Und hierzu gehört natürlich auch die biblische
Weihnachtsgeschichte.
Warum nur ist die Geburt eines Kindes vor mehr als 2.000 Jahren,
das unter armseligen Verhältnissen geboren wurde, so bedeutend
für die Menschheitsgeschichte? Gott wird Mensch. Ein Herrscher,
der dazu ausersehen ist, die Welt zu retten, hätte doch eigentlich etwas
Besseres verdient. Aber die Rede ist nicht von einem Palast, in
dem der Kleine, umringt von teuren Geschenken, das Licht der Welt
erblickt. Nein, die Geburtsstätte Jesu ist ein Ort irgendwo in einer
Felsgrotte oder in einem Stall bei Ochsen und Eseln, unbemerkt von
den „Oberen“, den damals bedeutenden, wichtigen Menschen.
Die BILD-Zeitung der damaligen Zeit hätte sicher nicht darüber berichtet.
Bei Lukas sind es zunächst die einfachen Hirten, die das
Christuskind anbeten; keine Minister und hohe Beamte oder reiche
Staatsbürger, die von der Geburt erfahren würden.
„Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus
ausging, dass alle Welt geschätzt würde [= eine Volkszählung
durchgeführt wurde, Anm.]. Und diese Schätzung war die allererste
und geschah zu der Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann
ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine
Stadt.“ Lukas 2,1
So lautet der Anfang der biblischen Weihnachtsgeschichte mit der
Geburt Jesu. Der Bibelabschnitt, der uns am Heiligen Abend immer
wieder verzaubert, ist jedoch nur ein kleiner Teil der Geburtsgeschichte,
der Vorgeschichte Jesu.
©Carles Rabada
Wenige wissen jedoch, dass die Erzählung von der Geburt Jesu nicht
nur im Lukasevangelium zu finden ist. Auch der Evangelist Matthäus
berichtet in den Kapiteln 1, Vers 18 bis 25 und Kapitel 2, Vers 2 bis
23 von der Menschwerdung Christi. Hier erfahren jedoch nicht die
Erzählung über die Hirten von der frohen Kunde; bei Matthäus sind
es Sterndeuter, die Weisen aus dem Morgenlande, denen ein besonders
heller Stern den Weg zur Geburtsstätte Jesu weist. Sie beschenken
den Neugeborenen mit Weihrauch, Myrrhe und Gold.
Die Weihnachtsgeschichte macht uns deutlich, dass es nicht auf
Macht, Geld oder menschliche, körperliche Stärke ankommt. Wir
werden vielmehr auf ein kleines, schwaches Kind verwiesen. Der
Retter der Menschheit kommt vielmehr als sanfter Krieger, der seine
Feinde aber mit viel schlagkräftigeren Waffen besiegen kann, nämlich
mit Glaube, Liebe und Hoffnung! Genau das ist es, was die Welt
heute – gerade erst recht – braucht.
RS
Glaube | Liebe | Hoffnung
die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info 14 15 11
Weihnachten
— wonach duftet es eigentlich ?
Wenn die zahlreichen Weihnachtsmärkte wieder ihre Pforten
öffnen, dann ziehen wieder die vertrauten Düfte von
Glühwein, Lebkuchen und Tannengrün über das Land
und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest steigt. Weihnachtsduft – da
kommen uns Gerüche wie frische Tanne, Lebkuchen, Spekulatius,
Glühwein, Zimt, Orange oder auch Vanille und Anis in den Sinn –
eine Aroma-Symphonie für die Nase. In Wirklichkeit jedoch riecht
Weihnachten für jeden Menschen anders. Eine große Rolle spielen
dabei wohl Kindheitseinflüsse und Familientraditionen, gab es doch
früher diese köstliche Weihnachtsgans à la Mama, dann wird der
Geruch nach frischer Gänsekeule eine wohlige Weihnachtsstimmung
auslösen.
Bis zum 16. Jahrhundert kam in Deutschland übrigens nur die
„Mettensau“, ein Schweinebraten, auf den Tisch. Als Mettensau oder
auch Weihnachter wurde in der bäuerlichen Tradition ein Schlachtschwein
bezeichnet, das in der Vorweihnachtszeit besonders nahrhaft
gemästet und am Thomastag, dem 21. Dezember, geschlachtet
wird. Nach der Christmette am 24. Dezember steht dann dieser
Schweinebraten als Festmahl auf dem Tisch. Denn der Geruchssinn
unterhält enge Wechselbeziehungen mit dem vegetativen
Nervensystem. Dieses System besteht größtenteils aus motorischen
Neuronen und versorgt Drüsen, glatte Muskeln und das Herz mit Informationen.
Vertraute und mit positiven Erinnerungen verknüpfte
Gerüche können daher Wohlbefinden auslösen – im Umkehrschluss
führen schlechte Gerüche dementsprechend zu Übel(launig)keit.
Welch ein Glück, dass sich der Weihnachtsduft meist aus
ätherischen Ölen und Wärme vermittelnden Inhaltsstoffen
zusammensetzt, wie etwa Nelke, Zimt oder auch Koriander.
Wie vieles im Leben, wird auch der typische Weihnachtsduft vom
Zeitgeist bestimmt. So war es vor einigen hundert Jahren noch nicht
üblich, einen Weihnachtsbaum aufzustellen. Die ersten Aufzeichnungen
über den Christbaum als einen allgemein üblichen Brauch
stammen aus dem Jahre 1605, wie so viele Überlieferungen aus dem
Elsass. „Auff Weihnachten richtet man Dannenbäume zu Straßburg in
den Stuben auf. Daran henket man Roßen auß vielfarbigem Papier
geschnitten, Aepfel, Oblaten, Zischgold (dünne, geformte Flitterplättchen
aus Metall) und Zucker“. Von Johann Wolfgang von Goethe
stammt eine der ersten Erwähnungen des Weihnachtsbaums in der
deutschen Literatur.
16 20 12
14 15 13
Gesundheit
Gesund durch
den Winter
Was ist wichtig, was braucht der Körper, um gesund durch den Winter zu kommen?
ine Erkältung oder grippaler Infekt ist eine akute Infektionskrankheit
Eder Schleimhaut von Nase (einschließlich der
Nebenhöhlen), Hals oder Bronchien (1 bis 2 Mal pro Jahr)
und werden durch über 200 verschiedene Arten von Viren
und manchmal zusätzlich von Bakterien verursacht. Eine
Impfung ist daher unmöglich und Antibiotika helfen auch nur gegen
Bakterien.
Dagegen ist die echte Grippe (Influenza) eine sehr schwere Infektionskrankheit,
gegen die man jedes Jahr erneut geimpft werden
kann. Der beste Schutz gegen diese Erkrankungen ist ein starkes Immunsystem.
Das kann man unterstützen. Vor allem eine gesunde,
ausgewogene und natürliche Ernährung kurbelt die Bildung von
Antikörpern und Abwehrzellen an. Aber auch viel Ruhe und Entspannung,
viel Schlaf, um nachts möglichst viel Stress (Cortisol)
abzubauen, sowie wenigstens täglich spazieren gehen, um sich
ausreichend zu bewegen und um viel Licht wegen des „Winterblues“
zu tanken, helfen, unsere Immunabwehr zu kräftigen.
Saunieren – nur im gesunden Zustand – und Kneippsche Anwendungen
halten das Herz-Kreislaufsystem auf Trab und fördern die
Durchblutung der Schleimhäute, über die die Krankheitserreger in
unseren Körper eindringen. Trockene Schleimhäute sind für Viren
anfälliger! Deshalb auch trockene Räume befeuchten und oft lüften,
wohlig warm halten, vor allem kalte Füße schwächen unsere
Abwehr.
Den Kampf gegen Keime (Bakterien und Viren) unterstützen vor
allem Milchsäurebakterien in Milchprodukten zusammen mit
Ballaststoffen (Vollkornprodukte!) sowie Zwiebeln, Lauch,
Schnittlauch und Knoblauch.
Folgende Inhaltsstoffe brauchen wir beispielsweise für ein starkes
Immunsystem:
Vitamin A aktiviert die Immunzellen und spielt eine zentrale Rolle
für die Gesundheit von Schleimhäuten! Vorkommen: vor allem in
tierischen Produkten wie Lebertran (!), Leber vom Rind und Huhn,
Eigelb, Butter, Karotten, Kürbis, Grünkohl, Spinat, Löwenzahn
(gekocht) oder Aprikosen etc.
Vitamin C wird maßlos überschätzt. Eine abwechslungsreiche
Ernährung mit beispielsweise Orangen, Äpfeln, Kiwis oder einer
heißen Zitrone sowie auch Kohl, Brokkoli oder rotem Paprika hilft
zwar, die Symptome einer Erkältung etwas zu lindern. Es bringt aber
überhaupt nichts, zusätzlich oder vorbeugend Vitamin C-Präparate
einzunehmen!
Vitamin E schützt Zellmembranen gegen schädliche freie Radikale,
die vermehrt bei Erkältungen vorkommen. Es ist in ausreichenden
Mengen vor allem in Haselnüssen und Pflanzenölen wie
Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl und Walnussöl (Walnüsse)
vorhanden sowie in Vollkornprodukten, grünem Spargel,
Avocado, Spinat, Senfblättern, Pastinaken, Kürbis, Kohl und
Schwarzwurzeln etc.
Vitamin D ist unter anderem wichtig für die Reifung von Immunzellen.
Es kommt in relativ geringen Mengen in fetten Fischen,
Champignons, Butter, Eigelb oder Avocados vor. Gebildet wird es
hauptsächlich durch Sonnenlicht über die Haut, sodass im Winter
eine zusätzliche Gabe an Vitamin D oft sinnvoll erscheint, vor allem
in Verbindung mit Calcium oder/und Vitamin K (Grünkohl, Spinat,
Schnittlauch) Unser Körper kann aber auch Vitamin D vom Sommer
speichern.
14
Vitamin B6 ist ein vielseitiges Vitamin, das unser Nerven- und Immunsystem
stärkt. Es kommt in fast allen Lebensmitteln vor. Gute tierische
Quellen sind Milchprodukte, Fleisch (besonders Leber, Geflügel) und
Fisch; gute pflanzliche Quellen Kohl, grüne Bohnen, Linsen, Feldsalat,
Spinat, Kartoffeln, Vollkornprodukte, Weizenkeime, Nüsse (Walnüsse),
Hefe, Weißbier, Avocado und Bananen.
Fotos: Archiv Bäderwelt Bad Kreuznach Fotos: Archiv Kirrweiler
Selen stärkt die Abwehrkräfte und schützt den Körper vor den zellschädigenden
freien Radikalen. Selenhaltige Lebensmittel sind zum
Beispiel Fisch, Fleisch aber auch Getreideprodukte und vor allem die
Paranuss und Knoblauch. „Finger weg von Nahrungsergänzungsmitteln
mit Selen“, mahnen Wissenschaftler!
Zink ist auch ein wichtiges Spurenelement, um die körpereigenen
Abwehrkräfte zu stärken. Empfohlen werden etwa 7 Milligramm Zink
pro Tag (variiert je nach Informationsquelle). Gute Zinkquellen sind
rote Fleischsorten, Lamm, Leber, Emmentaler, Tilsiter, Gouda, Weizenkeime
(Weizen), Haferflocken, Mais, Walnüsse und Paranüsse,
Pilze und Hefen, Linsen, Meeresfrüchte und Schalentiere (Austern!)
oder Grüner Tee.
Flavonoide (Blütenfarbstoffe) gehören zu den sekundären
Pflanzenstoffen (für die Pflanze nicht lebensnotwendige Stoffe), sind
entzündungshemmend, schützen noch stärker als Vitamin E vor freien
Radikalen und aktivieren verschiedene Zellen des Immunsystems. Sie
stecken etwa in grünem Tee, Zwiebeln, Grünkohl, Schokolade und
Rotwein, vor allem (in den Schalen konzentriert) in Früchten wie
Trauben, Äpfeln, Birnen, Pflaumen, in Rotkohl oder Rote Beete etc.
Foto: Auf den Wochenmärkten findet man das ganze Jahr über
frisches Gemüse aus unserer Region.
Ungesättigte Fettsäuren brauchen wir, um die wichtigen Vitamine A,
D und E in unseren Körper aufzunehmen. Darüber hinaus werden
Fettsäuren für den Aufbau von Zellen benötigt und sie regulieren den
Fettstoffwechsel. Die guten, ungesättigten Fettsäuren stecken etwa in
Sonnenblumen-, Oliven- und Walnussöl (Walnüsse).
Bei einer ausgewogenen und gesunden Ernährung sind nach neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen im allgemeinen keine zusätzlichen
Nahrungsergänzungsmittel notwendig (außer ev. Vitamin D).
Regionale Lebensmittel haben übrigens unter anderem einen besseren
Geschmack und einen höheren Nährstoffgehalt als importierte, da
sie besser und länger ausreifen können. Davon haben wir hier in der
Pfalz wirklich genug.
Jetzt kann der Winter kommen, denn wir sind gut vorbereitet!
HS
14
15
Wein
Die vier Lebensphasen
eines großen Rotweines!
frei nach René Gabriel
Es ist oft sehr viel schwieriger, die Genussreife zu definieren., als einem Wein Punkte zu verleihen. Schon beim Genuss selbst gibt
es unter den Konsumenten verschiedene Spezies. Es geht also darum, ob ein Weinfreund als „Kindermörder“ oder als „Leichenschänder“
eingestuft wird. Um die Genussreife definieren zu können, braucht es die Erkenntnis, dass ein großer Rotwein vier
verschiedene Phasen in seinem Leben durchläuft.
1. Fruchtphase
Weine, die frisch abgefüllt sind, leben vorwiegend von der Frucht. Sie
sind primär Rebsorten-betont und zeigen oft wenig ihrer Terroirtypizität.
Es ist in solchen Fällen meist einfacher, einen überwiegenden Anteil an
Merlot festzustellen, als mit Gewissheit behaupten zu können, ob nun
beispielsweise ein Syrah enthalten ist. Zudem schwingt in den
Fruchtaromen eine verführerische (hoffentlich nicht zu dominante)
Barrique-Toast-Note mit. Daraus resultiert wiederum ein Parfüm aus
Vanille-, manchmal Kokos-, Brotkrusten, Karamel- oder Kaffeedüften. Je
mehr Tannin ein Jungwein hat, desto weniger gibt er in der Fruchtphase
her. Ein anderer Faktor für eine verschwenderische Fruchtphase sind die
heißen Jahrgänge, die zusätzlich mit dem Einfluss Alkohol „gedopt“
sind. Je höher der Alkoholgehalt eines Weines, desto verschwenderischer
und druckvoller das Bouquet. Weine, die man in der Fruchtphase
trinkt, dekantiert man übrigens prinzipiell nicht. Durch zu langen
Luftzutritt kann es nämlich sein, dass sie sich innerhalb weniger Minuten
in die zweite Lebensphase – die Reduktionsphase – transferieren.
2. Reduktionsphase
Ist die Frucht weg, dominieren die Gerbstoffe, denn sie umklammern
buchstäblich alle Aromen und machen den Wein hart und unzugänglich.
Je höher der Tanninwert und je härter und ungeschliffener diese
Gerbstoffe sind, desto länger dauert die Reduktionsphase. Da Genuss
meist eine Frage des Gleichgewichtes zwischen allen möglichen Komponenten
eines Weines ist, werden unausgeglichene, unharmonische
Weine noch empfindlicher von der Reduktion betroffen. Da kann es
schon mal vorkommen, dass ein bescheidener, billiger Bordeaux, den
man an sich für genussreif hält, ebenso unzulänglich ist wie ein
Premier Cru. Mittel bis stark filtrierte Weine überstehen die Reduktionsphase
in kürzerer Zeit als jene, die ungeschönt in die Flasche
gelangen. Hingegen haben Erstere dafür leider eine kürzere Genussphase.
Reduktive Weine lässt man in Ruhe – man rührt sie ganz einfach nicht
an. Wenn sich ein Wein gegen das Ende der Reduktionsphase hin
bewegt, kann man durch langes Dekantieren den Anfang der Genussphase
erzwingen: Er wird aber nie jenen Genuss bringen, den er
bei einer optimalen Flaschenreife bietet.
16
3. Genussphase
In der Genussphase kann ein Wein die ganze Größe beweisen. Nur hier
zeigt sich, was ihm das Terroir und der Jahrgang mitgegeben haben.
Doch auch die Genussphase hat eine Anfangs- und eine Endphase. Zu
Beginn zeigen sich noch etwa zwei Drittel Frucht und ein Drittel Terroir.
In der Mitte der Genussphase, also dann, wenn der Wein auf dem oft
zitierten Höhepunkt ist, sind Frucht und Terroir hälftig geteilt. Je älter der
Wein wird, desto mehr verliert er an Frucht und bekommt einen erdigen
Charakter. In der Genussphase machen auch die Tannine und die Säure
eine starke Wandlung mit. Zu Beginn gleichen sich die Komponenten:
Frucht, Säure, Terroir, Extrakt und Gerbstoffe wie Olympiaringe. Jeder
Ring steht für sich und tangiert sich verbindend. Je reifer ein Wein wird,
desto mehr vermischen sich alle Komponenten und werden zu einem
ovalen, länglich-rundlichen Gebilde, das sich genau und harmonisch
der Gaumenform anpasst. Ob man nun einen Wein in dieser Phase
dekantieren will oder direkt aus der Flasche einschenkt, sei jedem nach
seinem persönlichen Geschmack überlassen. Modern vinifizierte
Weine würde man vielleicht eher nicht in eine Karaffe gießen, denn diesen
Weinen geht auf diese Weise meist allzu schnell die Aromatik aus.
Hingegen können traditionell gekelterte Weine vom Luftzutritt ganz
gewaltig profitieren. Ist ein Wein am Ende der Genussphase angelangt,
kann man ihn durch das Dekantieren buchstäblich ins Jenseits befördern.
4. Oxydationsphase
Vorbei! Das ist ein Begriff, den man einem Wein attestiert, der seine
Genussphase überschritten hat. Der Beginn der Oxydationsphase
zeigt sich oft nur ganz sanft: Man merkt, dass ein Wein mehr in der
Nase bringt als im Gaumen, denn Kräuter-, Sherry-, Malaga-Töne,
schließlich Liebstöckel, getrocknete Pilze und Madeira-Noten nehmen
überhand. Hat ein Wein trotzdem noch eine gewisse mitschwingende
Süße, dann kann man sich in diesem Stadium noch
einen Schluck genehmigen. Wirken aber die Säure dominant, die
Struktur gezehrt, die Gerbstoffe ausgemergelt und ausgetrocknet,
dann fällt einem das Spucken hingegen umso leichter. Trotzdem sollte
man aber diese Weine keinesfalls achtlos wegschütten. In einer
Sauce können diese Weinleichen noch ganz großartig re-inkarniert
werden, wie z.B. für Schmorgerichte, Wildgerichte und Ragouts
aller Art. Auch als Marinaden-Basis zum Einlegen für Wildbraten eignen
sich diese Altertümer allemal.
Frei nach „Bordeaux total“ von René Gabriel
Orell Füssli (CH); ISBN 3-280-05114-2
galerie z
| Einrahmungen | Moderne Graphik | Skulpturen | Ölgemälde |
Kaufhausgasse 9, 76829 Landau
Telefon 0 63 41 | 8 64 94
Telefax 0 63 41 | 99 56 98
www.galerie-z.com
info@galerie-z.com
Ansprechpartner:
Uschi Zoller, Peter Büchner
Foto: Fotolia
Uschi Zoller und Peter Büchner
Mitglied im
Bundesverband
Bild & Rahmen
©
die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info 17
Absolut Fit mit Pfitzenmeier
– Wellness und Fitness für mehr Wohlbefinden
D
er Sommer ist rum, der Herbst hält Einzug – und
damit auch die gemütliche Phase. Für viele
Menschen ist mit dem Ende der Schwimmbad- und
Strandsaison auch der Drang zur Fitness erledigt. Aber
weit gefehlt, denn Fitness ist keine Momentaufnahme.
Fit zu sein, bedeutet langfristiges Wohlbefinden sowie weniger
Beschwerden. Dabei spielt die Jahreszeit keine Rolle. Erst recht nicht,
wenn die Nummer eins der Region in Sachen Wellness, Fitness und
Gesundheit tagtäglich ermöglicht, von Bensheim bis Karlsruhe und
Wiesloch bis Neustadt an der Weinstraße zu trainieren. Pfitzenmeier
sorgt für Bewegung, für Ausgleich zum Alltag und für absolute Fitness.
Dabei setzt Pfitzenmeier auf ein ganzheitliches Konzept und
überzeugt durch Qualität, Vielfalt, Tradition und Expertise. Mitgliedern
bleibt nur noch eins: Loslegen.
Über 1500 Kurse und Workouts finden Woche für Woche an den
Standorten der Nummer eins statt. Die Palette reicht von TRX bis
Yoga und Bauch, Beine, Po bis Bodega Moves und zeigt, wie vielfältig
Training sein kein. Das Highlight: Kurse finden nicht nur an Land,
sondern auch im Wasser statt – in den Aqua Domes. Der Wasserwiderstand
macht es nicht einfacher, aber im wohltemperierten Nass
werden die Gelenke geschont. Der Trainings-Teil ist für absolute
Fitness wichtig, funktioniert aber nicht allein.
Vielfältiges Training für absolute Fitness bei Pfitzenmeier
Los geht’s bei Pfitzenmeier mit der großen Trainingsfläche, auf der
verschiedene, moderne Geräte zur Verfügung stehen. Ausdauer,
Kraft und Kraftausdauer? Alle kein Problem. Wer absolut fit sein will,
kann sich hier seinen Ausgleich zum Alltag abholen. Falsche oder
einseitige Belastungen bei der Arbeit, im Sport oder Zuhause kann
beim Training gezielt entgegengewirkt werden. Wer lieber in einer
Gruppe trainiert, findet im Kursbereich bei Pfitzenmeier sein Glück.
18
Mehr Erholung für absolute Wellness bei Pfitzenmeier
Auch Wellness ist ein wichtiger Part, denn schließlich ist die mentale
Gesundheit ein hohes Gut. Erholung für den Geist, Abschalten vom
Alltag und einfach die Seele baumeln lassen. Im Wellnessbereich bei
Pfitzenmeier ist Krafttanken angesagt. Ob in den verschiedenen
Saunen, den Dampfbädern mit unterschiedlichen Duftessenzen wie
Lavendel oder Alpenkräuter oder in den Wellnessbecken mit Massagedüsen
– hier ist wohlfühlen angesagt. Der geistige Ausgleich ist
genauso wichtig wie der körperliche, denn die Herausforderungen
des Alltags lassen sich kaum meistern, wenn die mentale Fitness
fehlt.
Pfitzenmeier sorgt für absolute Fitness und das mit einem Kurz-Abo
über drei Monate zum Bestpreis. Denn wer absolut fit ist, hat weniger
Wehwehchen. Diejenigen, die absolut fit sind, schnaufen nicht
nach drei Treppenstufen. Und sie fühlen sich wohl, denn absolute
Fitness steigert das Wohlbefinden. Die Frage lautet nur: Wann starten
Sie? Denken Sie daran: Im Wort “absolut” finden Sie auch das
Wort “los”...
19
Fotos: Cabriobad Leiningerland
Erholung in der 5 Sterne Premium Sauna
Das Cabriobad Leinigerland, kurz CabaLela, bietet ein für die Pfalz einzigartiges Erlebnis.
D
ie kalte Jahreszeit hat begonnen, und was gibt es Schöneres,
als sich nach einem stressigen Tag in einer 5-Sterne-
Premium-Sauna zu entspannen? Saunieren ist nicht nur
ein perfekter Stresskiller, sondern stärkt auch das Immunsystem und
sorgt für einen klaren Kopf. Gerade in der hektischen Vorweihnachtszeit
bietet ein Besuch in der Sauna die ideale Möglichkeit,
Körper und Geist eine Auszeit zu gönnen.
Tun sie sich selbst etwas Gutes und fördern sie ihre Gesundheit und
innere Ruhe. Die angenehme Wärme entspannt dabei nicht nur die
Muskulatur, sondern fördert auch die Durchblutung – ein wahres
Geschenk für den Körper. Zusätzlich sorgt das regelmäßige Saunieren
für einen erholsameren Schlaf und eine verbesserte Haut.
Gewinnspiel: 10x 2für1 Saunatageskarten zu gewinnen!
Sie möchten selbst die wohltuende Wirkung einer Sauna erleben?
Dann machen Sie mit! Wir verlosen 10x 2für1-Tageskarten für unsere
Premium-Sauna. Einfach eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer
Adresse an info@cabalela.de senden und mit etwas Glück sind Sie
dabei. Einsendeschluss ist der 14. Dezember 2024. Wir drücken die
Daumen und wünschen entspannte Feiertage und einen guten
Rutsch in ein gesundes Jahr 2025!
Alle Infos unter:
www.Cabalela.de
Cabriobad Leiningerland
Bückelhaube 11, 67269 Grünstadt
06359 - 91 63 900
info@CabaLela.de
20
Ab dem 29.11.2024 veranstaltet der
Verein für Gewerbe, Handel & Industrie
Bad Wimpfen e.V. wieder den traditionellen
Altdeutschen Weihnachtsmarkt in der
historischen Altstadt von Bad Wimpfen. Über
100 Beschicker aus den Bereichen Kunsthandwerk
& Kulinarik sowie die ortsansässigen
Geschäfte präsentieren an den ersten drei Adventswochenenden
in der wunderschönen Kulisse
der staufischen Burganlage ihre Arbeiten
und Spezialitäten.
Eröffnet wird der Markt um 17 Uhr durch den
Fanfarenzug Bad Wimpfen. Anschließend zieht
der Stadthauptmann mit seinen Gardisten,
begleitet vom Nikolaus und dem Christkind,
über den Rathausplatz, wo er dem Bürgermeister
das Markt-Privileg aus dem Jahre 1487 übergibt.
Das Privileg, vor Weihnachten einen Markt
(der ehemalige Katharinenmarkt) abhalten zu
dürfen, wurde damals durch Kaiser Friedrich III.
der damaligen Reichsstadt Wimpfen verliehen.
Damit zählt der Bad Wimpfener Weihnachtsmarkt
deutschlandweit zu den ältesten seiner
Art. Umrahmt werden die Feierlichkeiten von
der Stadtkapelle Bad Wimpfen.
Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich
neben altbewährten Ständen mit Käsespätzle,
Räucherwerk, Crêpes, Schaffellprodukten, Wärmekissen
und vielen weiteren auch auf einige
neue Angebote freuen.
Auch das Genießerdorf im Wormser Hof öffnet
wieder seine Tore für alle Feinschmecker: Ob
Bio- oder Granatapfelglühwein, der „Wormser
Hofstrudel“, Saure Nierle nach Omas Art, Trüffelnudeln,
Chili sin carne, exklusive Zigarren,
prickelndes für den Gaumen, feinste Käseauswahl
oder Südtiroler Spezialitäten - garantiert ist
hier für jeden etwas dabei.
Das Erlebnis Weihnachtsmarkt wird abgerundet
durch ein liebevoll gestaltetes Rahmenprogramm
für Groß und Klein: Weihnachtsgeschichten
mit dem Nikolaus gibt es jeden Samstag
und Sonntag, jeweils um 15 und 17 Uhr im
Rathausfoyer zu hören und auch auf den Gassen
sind sie anzutreffen.
Die Turmbläser der Stadtkapelle spielen jeweils
samstags um 19 Uhr und sonntags um 12 Uhr
traditionelle Choräle vom Rathausbalkon.
Ein Besuch im Alten Spital lohnt sich, denn auch
in diesem Jahr werden dort zahlreiche handgefertigte
Krippen aus den unterschiedlichsten
Materialien ausgestellt.
Es wird auch in diesem Jahr wieder ein Shuttleservice
angeboten, der zwischen Tal und der
Altstadt pendelt. Die Parkmöglichkeiten sind
entsprechend im Parkleitsystem ausgeschildert.
Termine und Öffnungszeiten
Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt findet an
den Wochenenden vom 29.11.-01.12.24, vom
06.-08.12.24 und vom 13.-15.12.24 statt.
Freitag von 12.00 bis 21.30 Uhr
Samstag von 11.00 bis 21.30 Uhr
Sonntag von 11.30 – 20.00 Uhr
Nähere Informationen gibt es bei der Kultur
und Tourist-Information Bad Wimpfen,
Tel. 07063 53-230 oder im Internet unter
www.badwimpfen.de
und www.weihnachtsmarkt-badwimpfen.de.
Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info
21
Rätselseiten
großePreisrätsel
Das
Raten Sie alles rund um Weihnachten –
und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen:
Frage 1: Was ist das beliebteste und festlichste Weihnachtsessen? (Ä = AE)
G
6 1
R
Frage 2: Dieses Getränk wärmt uns auf den Weihnachtsmärkten. (Ü = UE)
5
U
8
N
Frage 3: Was war lange Zeit ein beliebter Weihnachtsbaumschmuck?
L
9 3
A
Frage 4: Sie liegen auch gern auf dem bunten Weihnachtsteller neben anderen Naschereien. (Ü = UE)
4 2
S
Lösungswort:
Unsere tollen Gewinne:
EUROPA-PARK
Super-Aufenthalt
mit Übernachtung
und Eintritt für 2 Tage!
Das Ganze für 2 Personen!
Frage 5: Dieser fehlt bei keiner Weihnachtsdekoration.
I
1 2 3 4 5 6 7 8 9
7
WORLD OF DINNER
Show für 2 Personen!
Freie Wahl welches Event!
Einen unvergesslichen Abend gewinnen!
3x2 Freikarten für eine Dinner-Show
von World Of Dinner (siehe Seite 40)
Teilnahmebedingungen: Mindestalter 18 Jahre. Die Teilnahme bedingt die korrekte Angabe der kompletten Adresse und der Telefonnummer.
Ohne diese Angaben werden die Einsendungen automatisch gelöscht! Weiteres auf Seite 24
...sowie 2 x 2 Tickets
für die Silvesterparty
zu gewinnen!
Siehe Seite 38
Bedingungen
zu unseren Gewinnspielen
Auflösungen
aus der Ausgabe 75 SEP.-OKT 2024
Einsendeschluss für das nächste
Gewinnspiel: 25. Januar 2025
nach diesem Datum wird der Zugriff auf das Gewinnspiel
automatisch online geschlossen.
Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin: Schnelle Einsender
haben Vorteile! Das hat folgenden Grund: Für Veranstaltungen
(in der Liste der Gewinne mit *gekennzeichnet), die zeitlich zu
früh liegen, werden natürlich Vorab-Ziehungen erfolgen, damit
die Gewinner sich noch rechtzeitig darauf vorbereiten können!
Andere Gewinne werden nach dem Einsendeschluss gezogen.
So geht’s:
www.das-pfalz-magazin.de/gewinnspiel
Auf diese Internet-Seite gehen
und die Lösung ins Nachrichtenfeld eingeben.
Das große Preisrätsel aus der Herbst-Ausgabe
Das Lösungswort lautete: TRIFELS
Gefragt waren die Namen bestimmter (Kur)Pfälzische Orte
Die richtigen Antworten mussten lauten:
KALMIT
HAARDT
PILZE
Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Die Gewinner werden wie immer nach der Ziehung
und Gewinnzuordnung auf unserer Gewinnspiel-Seite
in der linken Spalte veröffentlicht.
www.das-pfalz-magazin.de/gewinnspiel
FELSENLAND
KESCHDE
Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch!
149,50 p.P.
die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info
23
Bärige Kraft aus grünen Walnüssen:
der Nocino
»Nocino«, dies ist ein Begriff, der leider nur allzuoft missbräuchlich verwendet wird. Richtig gebraucht wird dieser Begriff hingegen
nur dann, wenn es einen unnachahmlichen Walnusslikör bezeichnet, der nach dem überlieferten Geheimrezept aufwändig hergestellt
wurde und aus den grünen Walnüssen mazerisiert wird die, am Johannistag geerntet wurden.
D
er echte Nocino – das bedeutet: „bärige Kraft aus grünen
Walnüssen“. Es bezeichnet einen Walnusslikör, der in aufwändiger
Handarbeit hergestellt wird; er hat einen unvergleichich
harmonischen, bitter-süßen und vollmundigen Geschmack.
Die Früchte werden nach einem uralten Geheimrezept am Johannistag,
dem 24. Juni, geerntet und diese müssen viele Wochen an der
Sonne reifen, um in einem Mazerisierungsprozess die ganze Kraft der
grünen Walnüsse, gemeinsam mit vielen edlen Gewürzen zu extrahieren.
So kommt beispielsweise hier schon massenhaft viel echte,
kostbare Bourbon-Vanille zum Einsatz. Nur ganz wenige Familien
haben den Zugang zu diesem edlen Geheimrezept. Es wurde natürlich
sehr oft versucht, diesen Geschmack nachzuahmen, aber wirklich
erreichen kann man ihn nicht. Wer fleißig im Internet sucht, findet
natürlich viele Rezepte für Nocino, doch das sind alles einfach nur
klägliche Versuche. Wer den Geschmack des echten Nocino noch
nicht selbst erfahren hat, wird das wohl gar nicht glauben wollen. Es ist
übrigens wie bei einem richtig guten Wein, den der Winzer behutsam
pflegt. Man schmeckt beim Nocino ebenfalls bei jedem Jahrgang
andere Nuancen. Jeder noch so winzige Schluck entfaltet sich im
Mund zu einer wahren Geschmacksexplosion. Der Likör ist also sehr
ergiebig und man kann lange an einem einzigen Gläschen genießen.
Zum Herunterkippen ist dieses erlesene, kostbare Getränk jedenfalls
viel zu schade. Als eine wahre Wohltat erweist er sich nicht nur als Digestif
nach einem fürstlichen Mahl – man genießt diesen »Zaubertrank«
auch gern einfach mal so, zwischendurch. Die Geschäftsleute
im Trentin und in Norditalien pflegten beispielsweise nach einem geschlossenen
Kontrakt ein Gläschen feierlich zu trinken. Leicht gekühlt,
bei etwa 10–12°C, entfaltet sich das Geschmacks-Spektrum
der Bitterstoffe und edlen Gewürze am besten.
bekanntlich Weihnachten gefeiert wird. Zwischen beiden Tagen liegt
also exakt ein halbes Jahr.
*Frei nach Roberto Galizzi, Ticino in Cucina, AT Verlag, Aarau, 1991,
ISBN 3-85502-426-X
Achtung: Es sind insgesamt wieder nur sehr wenige Flaschen aus
dem neuen Jahrgang 2015 hergestellt worden. Die Flaschen sind wie
gewohnt einzeln von Hand nummeriert.
Jahrgang 2015; 100% Pfälzisches Erzeugnis. Alc. 35,4 Vol%
Preis: 27,80 EUR inkl. MwSt; 0,5 l
Hier erhältlich:
Ideen-Concepte
Schlesierstr. 9 | D-76865 Rohrbach
Tel.: 0173 - 387 487 0
ts@ideen-concepte
Sowie in guten, renommierten Restaurants. Fragen Sie danach!
„Der Ursprung des Nocino geht auf das Mittelalter zurück. Möglicherweise
Modena, aber auf alle Fälle in Nord-Italien. Dort ist er ohnehin
weit verbreitet. Nur Mönche besaßen damals übrigens die Kenntnis
zur Herstellung von Nocino und das Getränk wurde anlässlich der
Besiegelung von wichtigen Verträgen konsumiert. Auch im schweizerischen
Tessin finden sich Rezepte, dort wird der Nocino „Ratafià“
genannt (von „rata fiat”, was soviel heißt wie: „es ist vollbracht!”
Anm.). Aus dem Tessiner Kapuzinerkloster Santa Maria in Bigorio,
oberhalb Lugano, kommt folgende Geschichte: Sankt Johanni, der
24. Juni, ist ein Tag im Kalender, den keiner übersehen darf, der sich
der Produktion des Nussschnapses, des bekannten „Ratafià“ oder
„Nocino“ verschrieben hat. Die Nacht des 24. Juni ist genau jene
Nacht, an dem die Nüsse von den Bäumen gepflückt werden müssen,
so ist der Brauch. Diese Nacht der Sommersonnenwende, welche die
kürzeste Nacht des Jahres ist, steht sozusagen als Gegenpol zur längsten
Nacht in der Wintersonnenwende am 25. Dezember, an dem
24
Tickets unter:
06341 - 68 12 68
Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info 25
Kunst und Kultur
Klaus Fußmann
Der Blick auf die Dinge
*1938
Die Galerie Z im Landauer Frank-Loebschen Haus zeigt bis 26. Januar 2025 Werke des Malers Klaus Fußmann, der in Velbert
(NRW) geboren wurde.
K
laus Fußmann studierte von 1957 bis 1961 an der
Folkwang-Schule in Essen und von 1962 bis 1966 an der
Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Von 1974 bis
2005 hatte Klaus Fußmann eine Professur an der Hochschule
der Künste Berlin inne. Seine Schüler waren unter anderen
Yadegar Asisi, Ilja Heinig, Till Warwas, Christopher Lehmpfuhl sowie
Günther Reger. 2004 schuf er für die Ullstein-Halle im Axel-Springer-
Haus an der Rudi-Dutschke-Straße in Berlin-Kreuzberg die monumentalen
Gemälde Ansicht von Berlin Mitte (600 × 400 cm) und
Landschaft in der Uckermark (410 × 400 cm) sowie 2005 das
monumentale Deckengemälde Wolkenzug im Spiegelsaal des
Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg.
am Main und des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums für
Kunst und Kulturgeschichte im Schloss Gottorf vertreten.
Am 18. März 2018 strahlte der NDR den einstündigen Dokumentarfilm
Es ist Zeit: Der Maler Klaus Fußmann aus, zu dem Wilfried
Hauke Regie führte und Christoph Bungartz für die Redaktion
zuständig war.[4] Am 17. März 2019 wurde eine Folge der Sendung
Lieb & Teuer des NDR ausgestrahlt, die von Janin Ullmann moderiert
und im Schloss Reinbek gedreht wurde. Darin wurde mit der
Gemälde-Expertin Ariane Skora ein Ölgemälde Fußmanns besprochen,
das einen Wasserkocher zeigt.[5]
Klaus Fußmann ist seit 1989 Mitglied der Freien Akademie der
Künste in Hamburg und war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes,
an dessen 19. Jahresausstellung in Stuttgart er sich 1971
beteiligte.[2] Bedeutende Präsentationen seines Werkes fanden
unter anderem 1972 in der Neuen Nationalgalerie in Berlin, 1982
auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, 1988 in der Kunsthalle Emden,
1992 in der Kunsthalle Bremen, 2003 im Museum Ostwall in
Dortmund statt. Anlässlich seines 70. Geburtstags waren 2008
umfassende Ausstellungen im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum
für Kunst und Kulturgeschichte im Schloss Gottorf, in der Freien
Akademie der Künste in Hamburg sowie im Mannheimer Kunstverein
zu sehen, zu seinem 80. Geburtstag 2018 im Museum Barberini
in Potsdam und im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für
Kunst und Kulturgeschichte im Schloss Gottorf.
Bekannt wurde der Maler und Grafiker Klaus Fußmann mit der
Wiederentdeckung klassischer Bildthemen wie Landschaftsdarstellungen
und Blumenstillleben. Sein Markenzeichen sind ein extrem
pastoser Farbauftrag, teils mit Spachtel und schafft so seine ganz
besondere Bildwelt und lockt den Betrachter in ganz eigene und
individuelle Erlebnisse des Bildes. Man fühlt sich an frühe Neoimpressionistische
Ausdrucksformen des vergangenen Jahrhunderts
erinnert.
Klaus Fußmann ist mit Werken unter anderen in den Sammlungen
des Museums Gunzenhauser in Chemnitz, der Pinakothek der
Moderne in München, des Museums Moderner Kunst in Frankfurt
Klaus Fußmann:
„Weizenfeld“
40 x 35 cm, Öl auf Leinwand, 2006
Privatsammlung
26
oben:
„Stilleben mit Plastikflaschen
und Tellern“
Öl auf Leinwand, 90 x 90 cm
rechts:
„Rapsfeld“
Pastell, 41 x 55 cm
Privatsammlung
Ausstellung
Klaus Fußmann
bis 26. Januar 2025
Galerie Z
im Frank-Loebschen Haus
Kaufhausgasse 9 | 76829 Landau
Telefon: 06341 - 8 64 94
E-Mail: info@galerie-z.com
www.galerie-z.com
Öffnungszeiten: Di–Fr von 10:00–12:00
und 14:00–17:00 Uhr, Sa von 10:00–12:00 Uhr
Foto: Kropsburg im Mai
Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info
27
Wein & Co
Malbec
Eine ganz besondere Rebsorte für ganz besondere Momente!
D
as größte Anbaugebiet weltweit liegt heute in Argentinien,
besonders in Mendoza, wo die Rebsorte auf ideale Bedingungen
trifft. Auch in Chile, Südafrika und Australien wird sie
angebaut. Ihre Anfälligkeit für Verrieseln, falschen Mehltau und
Fäulnis zeigt sich dort nur in seltenen feuchtkühlen Witterungsperioden.
Besondere Weine bedingen ebenso besondere Winzer mit
Fingerspitzengefühl. Daher findet man diese besondere Rebsorte
auch hierzulande bei den Pfälzern. Beispiele: Weingut Darting in
Bad Dürkheim, der für den 20er Tropfen den Meininger Rotweinpreis
holte, und ganz besonders der Malbec Heiligenberg von Weingut
Stachel in Maikammer, der vielfach für Aufsehen sorgte und mit
verschiedenen Jahrgängen entsprechend prämiert wurde, unter
anderem vom renommierten Magazin Falstaff. Auch der 17er von
Emil Bauer aus Landau sorgte für Beachtung, der allerdings mit 45
Euro für eine einzelne Flasche nicht gerade für alle Tage gedacht sein
dürfte.
Obwohl die Traube hervorragendes Potenzial für die Herstellung des
reinen Malbec-Weins hatte, den wir heute kennen und lieben, gelang
dies historisch nur in einer einzigen Region, nämlich in Cahors.
Malbec gilt heute als einer der beliebtesten Rotweine auf dem Markt .
Malbec ist eine Rebsorte, die ursprünglich aus Frankreich stammt ,
wo sie viele Jahre lang hauptsächlich als Verschnitttraube für die
Herstellung von Bordeaux verwendet wurde. Obwohl die Traube ein
hervorragendes Potenzial für die Herstellung des reinen Malbec-
Weins hatte, den wir heute kennen und lieben, wurde dies historisch
nur in einer einzigen Region, nämlich in Cahors, getan. Allerdings
wurde die Sorte erst vor relativ kurzer Zeit regelmäßig außerhalb
Frankreichs exportiert. Dies lag zum Teil an der Anfälligkeit der
Traube für Krankheiten und Fäulnis. Hier in Deutschland ist die
Rebsorte im Versuchsanbau. Malbec reagierte allerdings nicht gut
auf das Klima in Frankreich und die Winzer begannen, weniger von
dieser Traube anzupflanzen, aus Angst, Land für Pflanzen zu opfern,
die leicht eingehen könnten. Stattdessen pflanzten sie gerade
genug, um sie einer Rotweinmischung beizufügen, falls die Traube
die Vegetationsperiode überleben würde.
Fast 100 Jahre nach seiner ersten Pflanzung in Argentinien wurde
Malbec noch immer innerhalb der Landesgrenzen konsumiert und
nur sehr wenig exportiert. Dann, Anfang der 2000er Jahre, führte
die Lage der Weltwirtschaft zu einem Preisanstieg für alle
Rotweine, darunter auch für Weine aus Europa und den USA.
Viele Amerikaner suchten nach einer erschwinglichen und köstlichen
Alternative zu ihrem klassischen Cabernet und Pinot Noir –
und so war die Zeit für Malbec gekommen.
Auf diese Weise wurde Malbec nicht von Weinexperten, sondern
von normalen Weintrinkern entdeckt. Aufgrund dieser populistischen
Anziehungskraft gilt Malbec heute als wichtigste Rebsorte
Argentiniens und das Land beherbergt heute fast 70 Prozent aller
Malbec-Weinberge der Welt. Im Jahr 2003 gab es in Argentinien
über 50.000 Hektar Malbec-Anbaufläche.
28
6
VERANSTALTUNGEN Winter 2024-2025
6. Dezember 2024, 19 Uhr
ABBA ROYAL: THE TRIBUTE DINNERSHOW
95,– EUR pro Person incl. 4-Gänge-Menü u. Aperitif
Silvester 2024
Tafeln wie zur Zeit Friedrichs II
Feiern Sie gemeinsam mit uns einen Silvesterabend der
besonderen Art im historischen Wittelsbachkeller.
Sektempfang
5-Gang-Gourmet-Menü
Barockes Rahmenprogramm
...und vieles mehr! Preis pro Person 184,– EUR
29
Wie Gold und Bernstein
Honig
30
„Honig ist ein flüssiges oder kristallines Lebensmittel, das von Bienen erzeugt wird, indem sie Blütennektar, andere Sekrete von
lebenden Pflanzenteilen oder auf lebenden Pflanzen befindliche Sekrete von Insekten aufnehmen, durch körpereigene Sekrete
bereichern und verändern, in Waben speichern und dort reifen lassen“, so die Definition für Honig nach der deutschen
Honigverordnung.
Kein Honig ohne Bienen
Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische
Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, ist ein
staatenbildendes Insekt, das bei uns in Imkereien lebt. Ihr Staat
besteht aus 40.000 bis 60.000 Tieren, aus einer voll entwickelten
Königin, 30.000 – 60.000 weiblichen unfruchtbaren Arbeiterinnen
und 500 – 2.000 stachellosen Drohnen, die sich aus unbefruchteten
Eiern der Königin entwickeln. Als reine Samenspender befruchten
bis 20 von ihnen beim Hochzeitsflug im Frühling bis Frühsommer
jeweils eine der jungen Königinnen verschiedener Staaten. Danach
fallen sie tot zu Boden oder werden bei der sogenannten „Drohnenschlacht“
im August „gnadenlos“ aus ihren Bienenstöcken
geworfen, da dann die Nahrung für das Volk knapp wird. Der
gespeicherte Samen reicht der Königin (Weisel) ein Leben lang (4-5
Jahre), um von Frühjahr bis Herbst täglich bis zu 2.000 Eier zu legen.
So ist sie die Mutter aller im Staat lebenden Insekten. Arbeiterinnen
schlüpfen im Sommer aus befruchteten Eiern der Königin und
werden etwa 4 Wochen alt, die im September geborenen wegen
weniger Stress bis zu 6 Monaten. In den ersten zehn Tagen putzen
sie die Brutzellen und kümmern sich um die neue Brut. Dann bauen
sie Waben und bewachen das Flugloch. Während der zweiten
Hälfte ihres Lebens sammeln sie Nektar, Honigtau und Pollen. Für
Honigtau futtern die Bienen den Zucker, den pflanzensaugende
Insekten wie Läuse ausscheiden. Dieser Honigtauhonig ist dunkler
in der Farbe und kräftiger im Geschmack, da doppelt „veredelt“. Ein
Teil des Honigs brauchen sie, um zu überwintern und um die
Stocktemperatur auf mindestens 30°C zu halten. Teilweise wird
ihnen dafür zusätzlich auch Zuckerwasser bereitgestellt. Der Rest
(Tracht), möglichst viel, wird vom Imker bei einer Temperatur von
unter 40°C (kalt) herausgeschleudert.
Eine einzelne Biene (etwa 90 mg schwer!)
produziert in ihrem kurzen Leben etwa 3g Honig.
Dafür muss sie 9g Nektar sammeln,
bis zu 45.000 Blüten besuchen und
etwa 480 km zurücklegen.
Honig aus der Bio-Imkerei
Die gesetzlichen Vorgaben für Biobetriebe sind umfangreich und unterliegen
regelmäßigen, strengen Kontrollen. So ist beispielsweise „Chemie“
im Stock und außerhalb (Insektizide und Pestizide) streng verboten
sowie die künstliche Befruchtung der Königinnen.
F I S C H R E S T A U R A N T
Tomatensauce
Pasta
Garnelen & Fisch
Schwarzwaldsaibling
Bahnhofstraße 24 | 67363 Lustadt
Freitag ab 18:00 Uhr, Sonntag von 11:30 bis 16:00 Uhr
www.alte-post-lustadt.de
© 06347 - 700 667
die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info
43 31
Kulinarisches
...besonderes Weihnachtsmenü
Pastinakensüppchen mit Linsen
Cremige Pastinaken-Suppe als Vorspeise
Zutaten:
2 Zwiebeln
1 kg Pastinaken
1 Apfel , z. B. Rubinette, es sollte eine säuerliche Sorte sein
2 EL Speiseöl, z. B. Rapsöl
100 ml Pernod
1 ½ l Geflügelfond
½ Be. Dr. Oetker Crème légère
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
gemahlener Kreuzkümmel
gemahlener Piment
Crème-légère-Schaum:
200 ml Milch
½ Be. Dr. Oetker Crème légère
30 g Belugalinsen
glatte Petersilie
Balsamico Creme
Zubereitung:
Die Linsen nach Packungsanleitung kochen und auf einem Sieb
abtropfen lassen. Zwiebeln abziehen und in Würfel schneiden. Pastinaken
und Apfel schälen und beides in Würfel schneiden.
Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel-, Pastinaken- und
Apfelwürfel hinzufügen und andünsten. Mit Pernod ablöschen und
aufkochen, dann mit dem Fond auffüllen und etwa 25 Min. mit
Deckel bei mittlerer Hitze kochen.
Crème légère zur Suppe geben, pürieren und durch ein Sieb passieren.
Suppe mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und Piment abschmecken.
Für den Schaum die Milch und Crème légère in einem Topf erhitzen.
Mit einem Pürierstab aufschäumen, dabei den Pürierstab an
der Oberfläche halten, so dass ein schöner Schaum entsteht. Petersilie
waschen, trocken tupfen und fein hacken. Die Suppe mit dem
Crème-légère-Schaum, den Linsen, der Petersilie und der Balsamico
Creme anrichten.
Statt mit Pastinaken kann man die Suppe auch mit Petersilienwurzeln
zubereiten. Statt mit Pernod kann die Suppe auch mit Weißwein
zubereitet werden. Guten Appetit!
Fotos und Rezepte: © Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
50 32
Rehrückenfilet mit fruchtiger Blaubeersoße
Ein raffinierter Hauptgang mit Süßkartoffelpüree
Zutaten
Süßkartoffelstampf:
1 Zimtstange
2 Kardamomkapseln
1 kg Süßkartoffeln
etwa 300 ml Wasser
Salz
1 Becher Crème fraîche Classic
2 EL Olivenöl
Muskatnuss
Spitzkohlblätter:
8 Spitzkohlblätter (etwa 500 g)
Salz
1 Msp. Natron
2 EL Speiseöl, z. B. Olivenöl
Muskatnuss
Rehrückenfilet:
etwa 800 g Rehrückenfilets (8 Stück)
2 EL Speiseöl
Salz, frisch gemahlener Pfeffer
1 Zweig Rosmarin
2 Zweige frischer Thymian
Blaubeersoße:
250 g Heidelbeeren (Blaubeeren)
2 TL Dr. Oetker Gustin Feine Speisestärke
4 EL Wasser
200 ml Portwein
100 g Zucker
1 Msp. gemahlener Zimt
1 Pck. Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale
Salz
½ Becher Crème fraîche Classic
Fotos und Rezepte: © Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
33
34
Foto: ©Deutsches Weininstitut
Die interessantesten Weingüter
www.pfalz-wein.info
Weingut Kranz
Ilbesheim
Foto: Deutsches Weininstitut
Vom Potenzial des Kalmit-Südhangs
sprach Boris Kranz bereits, als das
Wingertsgelände dort noch als viel zu
unpraktisch zur Bewirtschaftung galt.
Ohne uralte Traditionen respektieren zu
müssen, arbeitete er sich mit
Enthusiasmus konsequent an die Spitze
der Pfälzer Weinerzeuger.
Mörzheimer Str. 2 | 76831 Ilbesheim
Telefon: 06341 - 939 206
info@weingut-kranz.de
www.weingut-kranz.de
Weingut Stachel
Maikammer
Weingut August Ziegler
Maikammer
Weingut Wilhelmshof
Siebeldingen
20 Hektar, verteilt auf sechs Lagen –
Vielfalt der Böden, Typizität der
Trauben, das bringt es auf den Punkt.
Die Stachels wollen mit ihren Weinen
Lage und Reben abbilden –
authentisch und mit viel Leidenschaft.
Beste Weine kommen hier aus besten
Pfälzer Lagen!
Bahnhofstr. 40 | 67487 Maikammer
Telefon: 06321 - 5112
info@weingut-stachel.de
www.weingut-stachel.de
Die über 300-jährige Tradition der
Zieglers beruhte immer auf bester
Kenntnis ihrer Weinbergsböden.
Der Lohn: Winzer des Jahres 2006,
2008, 2009, 2014 und 2018 – die
höchste Auszeichnung der Deutschen
Weinwirtschaft.
Bahnhofstraße 5 | 67487 Maikammer
Telefon: 06321-95 78-0
info@august-ziegler.de
www.august-ziegler.de
Man möchte hier durch nachhaltigen,
biologischen Weinbau die Kulturlandschaft
erhalten und die bestmögliche
Qualität des Jahrgangs ins Glas bringen.
Angespornt von der Natur hat man eine
genaue Vorstellung davon, was ins Glas
soll, 100% ehrlich – ohne großen
Schnickschnack
Queichstr. 1 | 76833 Siebeldingen
Telefon: 06345 - 919147
info@wilhelmshof.de
www.wilhelmshof.de
die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info
57 35
Strom
– jeden Tag kostenlos frei Haus!
Foto: Thomas Steinmetz
D
er Blick auf die Stromrechnung ist derzeit erschreckend: es
wird das Dreifache gegenüber den Vorjahren fällig – trotz
aller Versuche, Energie einzusparen. Dabei kann man sich
unabhängig machen und Geldbeutel sowie Umwelt schonen.
Zwar haben sich die Strompreise zwischenzeitlich wieder deutlich
von ihren Höchstständen entfernt, der Trend jedoch ist klar: die
Preise gehen nach oben. Denn die Kosten für den erforderlichen
Ausbau und die Erneuerung der oftmals veralteten Stromnetze
werden auf die Preise umgeschlagen. Die gute Nachricht: man kann
sich von dieser Entwicklung unabhängig machen. Jeden Tag liefert
die Sonne allein auf der Fläche Deutschlands mehr Energie, als
weltweit benötigt wird – vollkommen kostenlos. Eine Photovoltaikanlage
macht diese Energie für Sie nutzbar, selbst an Regentagen.
In Kombination mit einem Batteriespeicher sind Sie so fast vollständig
unabhängig vom Stromanbieter.
Eine Investition, die sich durchaus rechnet. Denn viele unterschätzen
die Kombinationsmöglichkeiten und ihren zukünftigen Energiebedarf,
z.B. aufgrund der Anschaffung einer Klimaanlage oder einer
bestehenden Öl- oder Gasheizung. Und schließlich das Thema
Elektrofahrzeug: wer es einmal gefahren ist, ist meist direkt überzeugt.
Umso besser ist das Gefühl, wenn man es mit dem kostenlosen
Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage laden und die steigenden
Spritpreise an den Tankstellen einfach ignorieren kann. Dabei
wird das bidirektionale Laden des Eigenheims zukünftig die Stromversorgung
revolutionieren. Statt des stationären Batteriespeichers
versorgt zukünftig das Elektrofahrzeug mit seiner um ein Vielfaches
größeren Batterie das Haus in Zeiten ohne Ertrag aus der PV-Anlage.
Wir sind soNachhaltig und freuen uns auf Sie! Bei uns erhalten Sie
Ihre individuelle Anlage, die zu Ihnen passt – keine Lösung von der
Stange. Wir stehen für eine schnelle und hochwertige Umsetzung
und die ausgezeichnete und persönliche Betreuung Ihres Projekts
mit unseren eigenen Montage- und Serviceteams, auch nach
Abschluss des Vorhabens. Machen Sie sich mit uns unabhängig von
Energiekrisen und steigenden Preisen. Kommen Sie uns gerne an
unserem Standort in Speyer besuchen und lassen Sie sich von unseren
soNachhaltig-Solarprofis beraten.
SoNachhaltig
Nachtweide 6 | 67346 Speyer
Telefon: 06232 - 859 02 80
www.soNachhaltig.de
50 36
Zum Nachdenken
Die zwei
Embryos
©Carles Rabada
Foto: Pixabay
Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info
Landaus faszinierendes Circus -
Winterfestival
für die ganze Familie!
Das Original seit 2002
Terminübersicht und Vorstellungen vom 19. 12. 2024 bis 6. 1. 2025:
Do., 19. Dez. Festliche Premierenvorstellungen 15 Uhr 19 Uhr
Fr., 20. Dez. nur Nachmittagsvorstellung im freien Verkauf!
Abendvorstellung: Ausverkauft / Firmen-Event 15 Uhr –19 Uhr
Sa., 21. Dez. 15 Uhr 19 Uhr
So., 22. Dez. 11 Uhr: Circus-Gottesdienst 15 Uhr –19 Uhr
Mo., 23. Dez. Familientag: „Wir warten auf’s Christkind“
Halber Preis auf allen Plätzen bei beiden Vorstellungen!
15 Uhr 19 Uhr
Di., 24. Dez. Heiligabend spielfrei; keine Vorstellungen!
Mi., 25. Dez. 1. Weihnachstfeiertag 16 Uhr –19 Uhr
Do., 26. Dez. 2. Weihnachtsfeiertag 15 Uhr –9 Uhr
Fr., 27. Dez. 15 Uhr –19 Uhr
Sa., 28. Dez. 15 Uhr – 19 Uhr
So., 29. Dez. 11 Uhr – 13 Uhr: „Tag der offenen Tür“
mit Weißwurst-Frühstück 15 Uhr – 19 Uhr
Mo., 30. Dez. 15 Uhr –19 Uhr
Di., 31. Dez. 19 Uhr: Silvester-Gala mit Musik & Tanz nach der
Abendvorstellung 15 Uhr – 19 Uhr
Mi., 1. Jan. Neujahr spielfrei; keine Vorstellungen!
Do., 2. Jan. 15 Uhr: „Ehrenamtszirkus“ – geschlossene
Veranstaltung – 15 Uhr –19 Uhr
Fr., 3. Jan. 15 Uhr –19 Uhr
Sa., 4. Jan. 15 Uhr –19 Uhr
So., 5. Jan. 15 Uhr 19 Uhr
Mo., 6. Jan. 19 Uhr: „Time to say Goodbye“-Abschieds-Gala
– Sonderpreise! 15 Uhr –19 Uhr
Karten an allen VVK-Stellen mit reservix-Service
in Landau erhalten Sie traditionsgemäß ab 1. Dezember täglich von 11 – 18 Uhr (ab 19.12. bis 19 Uhr)
Tickets zum VVK-Preis auch an der Circus-Kasse auf dem Messegelände; Info-Tel. 0174 / 809 80 80.
Silvester einmal anders feiern. Seien Sie dabei – im Landauer Weihnachtscircus!
Nach der Circus-Vorstellung startet die Silvesterparty. Bei Livemusik
der "Original Circus Musikanten" (Udo Haas und Jakel Bossert) kann
geschunkelt, mitgesungen und getanzt werden. Artisten und
Mitarbeiter des Circus‘ sind auch dabei, so dass man sich ungezwungen
kennenlernen kann.
Und wo kann „Man(n)“ schon mal mit einem biegsamen Ballett-Girl
oder der gelenkigen Luftakrobatin tanzen? Das gilt natürlich genauso
für die Damenwelt, die mit einem der durchtrainierten Artisten eine
flotte Sohle auf’s Parkett legen kann.
Reichlich Sekt, Wein, Bier und andere Getränke gibt's in der einmaligen
"Bar im Raubtierkäfig". Die Circus-Restauration versorgt die Gäste
mit ihren leckeren Spezialitäten und hält auch ein besonderes
Silvester-Angebot bereit. Nach dem Countdown um Mitternacht trifft
sich die Feiergesellschaft vor dem Zelt. Mitgebrachtes Feuerwerk wird
abgebrannt, man sieht das Glitzern über den Dächern der Stadt und
hört die Kirchturmglocken das neue Jahr einläuten.
Danach geht‘s zurück ins warme Circuszelt und es wird weitergefeiert
bis in den frühen Morgen.
Erleben Sie Silvester einmal anders. Bei der Party im Landauer
Weihnachtscircus.
Wir verlosen 2 mal 2 Tickets für Plätze in der exklusiven Königsloge.
Jetzt das Rätsel auf Seite 22 lösen!
38
W
Pflege zuhause
Wer wünscht sich das nicht, in den eigenen vier Wänden
das Älterwerden zu genießen und in Würde alt werden.
Aber oft ist es dann so, dass man nicht mehr alles allein
schafft, die nächsten Angehörigen zu weit weg sind
oder beruflich zu sehr gefordert, dass sie nicht immer für die Senioren
da sein können. In der vertrauten Umgebung versorgt zu werden, ist
für pflegebedürftige und ältere Menschen nicht nur von
unschätzbaren Wert, sondern wirkt sich auch positiv auf die Psyche
aus.
Pflegedienst 1A PflegeMAX 24h ...
... bietet eine einfühlsame Rund-um-die-Uhr-Betreuung im eigenen
Heim für Pflegebedürftige jeden Alters. Geschulte Pflegehilfs- und
Pflegefachkräfte betreuen diese Menschen in und um Mannheim-
Feudenheim. Mittlerweile sind 60 Mitarbeiter für Inhaberin Agata
Halili tätig. Diese Fachkräfte, die regelmäßig persönlich geschult
werden, nehmen sich stets Zeit, bei gemeinsamen Gesprächen,
Fragen zu beantworten und Zweifel auszuräumen, sowie ein
individuelles Betreuungskonzept zu erstellen, dass sich genau auf den
Grad der Pflegebedürftigkeit und die häuslichen Situationen
orientiert. Dabei steht nicht nur die Pflege im Vordergrund, sondern
das Leistungspaket umfasst viel mehr. Das ist das Besondere bei 1A
PflegeMAX24h.
Zu den Leistungen ...
... gehören neben der aktivierenden Pflege auch hauswirtschaftliche
Versorgung, wie Waschen, Bügeln, Wohnungsreinigung und
Einkaufen. Wenn gewollt wird auch nach den eignen Wünschen
gekocht und gemeinsam der gewohnte Tagesablauf gestaltet, wie
gemeinsames Spazierengehen oder Mitwirkung bei der Ausübung des
geliebten Hobbys. Aber nicht nur im häuslichen Bereich wird diese
Hilfe angeboten, sondern auch bei der Antragsstellung für benötigte
Hilfsmittel stehen die Mitarbeiter beratend zur Seite und helfen
natürlich auch hier.
Das geeignete Pflegepersonal ...
... wird durch eine sorgfältige Vorauswahl durch erfahrene und
geprüfte Personalfachleute zugeordnet. Zufriedene Kunden stehen
für das Team an oberster Priorität und sind die beste Empfehlung an
weitere Kunden. Überwiegend an Demenz erkrankte Menschen
sowie an Multipler Sklerose Erkrankte finden sich in der Kartei von 1A
Pflege MAX 24h, wobei das Angebotsspektrum von Alltagsbetreuung
bis zur schwersten Pflege reicht.
Vertrauen, Verlässlichkeit und fachliche Kompetenz sind geprägt von
höchst möglichem und persönlichem Engagement.
Standorte:
! Mannheim, Roßlauer Weg 5, Telefon: 0621 - 66 98 82-0
! München, Sudetenstraße 57, Telefon: 089 - 954 28 24-0
! Koblenz, Schloßstraße 44, Telefon: 0261 - 953 298-0
! ...demnächst auch in Ulm!
Ambulanter Pflegedienst 1A PflegeMAX 24h GmbH
Roßlauer Weg 5 | 68309 Mannheim
Telefon: 0621-669 882-0
Fax: 0621-669 882-99
E-Mail: info@1apflegemax24.de
www.1apflegemax24.de
Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info 43 39
Gesundheit
Von Franka Meuter MSc
Dentosophie
Kleine und große Erfolgsgeschichten aus dem Dentosophiezentrum Deidesheim
Der Zahnarzt und Kieferchirurg Michel Montaud prägte
den Namen „Humanodentosophie“. Persönlich durch
seinen Sohn betroffen, erfand er ein Kautschukteil, welches
den Ober- und Unterkiefer voneinander trennte,
wenn man es benutzt. Er nannte es Aktivator. Langsam veränderte
sich die Zahnstellung bei seinem Sohn. Er gab es auch anderen
Patienten zum Testen. Er sah die Veränderungen bei seinen Patienten
während der Behandlung nicht nur von den Zähnen, sondern
auch in Körper, Geist und Seele. Bei mir heißen diese modernen,
meist aus Silikon bestehenden konfektionierten Trainingsgeräte
Balancer. Doch genau so, wie mein französischer Kollege Michel
Montaud stelle auch ich bei meinen Behandlungen diese Veränderungen
fest. Wir können nicht die Zähne, die Zahnstellung, die
Position der Zunge losgelöst vom Körper sehen. In meiner ganzheitlichen
Behandlung betrachte ich zusätzlich zu den Zähnen die Haltung
von Kopf bis Fuß und die Position der Zunge mit ihrer Beweglichkeit.
Wenn diese eingeschränkt ist, so kann ein restriktives Zungenband
die Ursache sein. Es spielt eine entscheidende Rolle, ob
meine Behandlung langfristig erfolgreich sein wird oder nicht.
gestört. In Zusammenarbeit mit Hebammen, Stillberaterinnen und
Osteopathen können diese Mütter nach Trennung der zu kurzen
Zungen- und Lippenbänder entspannt und schmerzfrei stillen. Die
ehemaligen Schreikinder können sich beruhigen. Grund dafür ist
die richtige Zungenruhelage am Gaumen. So wird der Parasympathikus
aktiviert. Dies ist im autonomen Nervensystem der Entspannungs-,
Ernährungs- und Vermehrungsnerv. Auch für Kinder und
Erwachsene ist die richtige Zungenlage entscheidend, ob sie in die
Ruhe und Erholungsphase kommen können oder nicht. Hier hilft in
meiner Therapie der Balancer als Therapiegerät. Er fördert richtiges
Kauen, Schlucken und Atmen. Aus Mundatmung wird Nasenatmung,
beidseitiges Kauen wird gefördert und der Schluckprozess
geht über den Gaumen. Dies führt zu Veränderungen im Breitenwachstum
der Kiefer, zu Zahnstellungsänderungen und Wesensänderungen.
Frisch erschienen und auf Platz Nummer 1 bei den medizinischen
Fachbüchern ist dieses Werk. In diesem Buch kommen 11 Autorinnen
und Autoren aus unterschiedlichen Fachrichtungen zu Wort. Es
ist das umfassendste deutsche Werk zur Diagnostik und Therapie
eingeschränkter Zungenbeweglichkeit vom Stillen bis zur
Craniomandibulären Dysfunktion (CMD).
Zu mir kommen Mütter, die ihre Kinder nicht schmerzfrei stillen
können. Die Babys schlafen mit offenem Mund. Oft ist der Rhythmus
von Wach- und Schlafphasen gestört. Die Gewichtskurve ist
„Das restriktive Zungenband“
Anita Beckmann
und Dr. Ulrike Uhlmann
ISBN 978-3-86867-610-5
42
Das merkte die kleine Eleonore, 8 Jahre alt. Sie benötigte bis dato
den Daumen, um zur Ruhe zu kommen. Er berührte ihren Gaumen
und stimulierte den Parasympathikus. Nachdem sie 3 Monate den
Balancer trug, konnte sie sich durch bessere Zungenruhelage dem
Daumen abgewöhnen. Somit hatten die Zähne die Möglichkeit, sich
besser zu platzieren. Ihre ehemals große Lücke zwischen den Frontzähnen
schloss sich von alleine.
Ähnlich ging es der 12jährigen Florentine. Die Zähne standen
sowohl oben als auch unten zu eng. Die oberen Frontzähne überragten
die unteren Frontzähne. Sie war ein eher ruhiges Mädchen.
Nach 6 Monaten Tragezeit weitete sich der Ober- und Unterkiefer.
Der Biss hob sich. Das war das Offensichtliche, außerdem verbesserten
sich ihre Augen und sie benötigt keine Brille mehr. Sie wirkte auf
mich offener.
Bei der 8jährigen Luisa war der Oberkiefer zu klein gewachsen. Die
Zähne vom Unterkiefer standen außen, in der Fachsprache heißt
dies Kreuzbiss. Die Zunge lag immer im Unterkiefer, daher war dieser
zu groß. Nachdem sie 3 Monate ihren Balancer trug, ging der
Zahnwechsel schneller, sie wurde selbstständiger. Die Mutter staunte
über ihren Entwicklungssprung und ist begeistert. Mittlerweile
stehen sind die Proportionen der oben und unteren Zähne richtig
zueinander.
Ich könnte noch länger über die Erfolge meiner kleinen Patienten
berichten, aber es gibt auch Behandlungserfolge bei Erwachsenen.
Am herzergreifendsten ist die Geschichte von Petra (43 Jahre). Sie
kam aus der Logopädie auf Grund von Sprachstörungen. Sie erzählte
mir ihre Leidensgeschichte mit täglichen massiven Kopfschmerzen.
Rücken- und Nackenschmerzen spielten eine untergeordnete
Rolle. Die Schlafstörungen nahm sie selbst gar nicht so wahr. Ich
diagnostizierte eine eingeschränkte Zungenmobilität. Daraus
erwuchsen einige ihrer Beschwerden. Sie bekam einen Balancer
und einen kleinen operativen Eingriff, um die Zungenbeweglichkeit
im Rahmen des Normalen herzustellen. Wochen nach diesem Eingriff
gestand sie mir, dass sie, weil sie sich besser fühlte, ihre Antidepressiva
abgesetzt hat. Ihre Kopfschmerzen sind so gut wie verschwunden,
höchstens noch 1 auf einer Scala bis 10. Mit etwas Yoga
oder Gymnastik hat sie diese im Griff. Ihr Schlaf verbesserte sich und
erstmalig träumt sie in ihrem Leben. Sie hat Tiefschlafphasen, welche
den erholsamen Schlaf ausmachen. Früher hätte sie sich aus
gesundheitlichen Gründen nicht vorstellen können, Verantwortung
für ihr Kind übernehmen zu können. Heute freut sie sich schon über
ihr Baby, welches in naher Zukunft geboren wird.
Unter meinen Patienten befinden sich auch notorische Schnarcher,
zum Teil auch mit Atemaussetzern. Neben der Geräuschbelästigung
für die Partnerin oder den Partner sind die Atemaussetzer eine starke
Beeinträchtigung der Gesundheit. Mit Hilfe der Balancer wird mir
häufig berichtet, dass nunmehr nächtliche Ruhe eingekehrt ist und
der Schlaf gesund und erholsam ist. So wirkt der Balancer in so manchem
Schlafzimmer erholungsfördernd und heilend.
Franka Meuter MSc
Zahnärztin, Dentosophin
Expertin und Coach in Zungenbanddiagnostik
und Zungenbandtherapie
Schlossstraße 2 | 67146 Deidesheim
E-Mail: praxis@dentosophie-franka-meuter.de
www.dentosophie-franka-meuter.de
Foto:
Anita Beckmann
Co-Autorin
Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info
43
Sonstiges
Fotos: Brigitte B‘s Küchenkultur
Die ganze Welt der Küchen
„Essen nur um satt zu werden ist out —
kochen und bewusst genießen ist voll im Trend.“
Eine Küche ist heutzutage wieder ein Zentrum und ein Lebensmittelpunkt des Hauses.
So wie früher, als in der Wohnküche die Familie am großen Tisch gemeinsam saß und auf dem Herd das Essen dampfte.
Der Trend geht zu einer Küche zum Leben, ob romantisch oder modern, auf alle Fälle in bester Qualität.
W
er eine neue Küche plant, möchte sich schon im Voraus
über aktuelle Trends informieren und dabei auch seine
eigenen Wünsche und Vorstellungen einfließen lassen.
Deshalb findet man bei Küchenausstattern auch eine Vielzahl von
Musterküchen. In den Schauräumen der Küchenausstellung von Brigitte
B‘s werden auf rund 900 m² Markenküchen in den verschiedensten
Stilrichtungen präsentiert. Ob Industrielook, Landhausküche
oder zeitloses Design, die Komfortküchen 2 sind in unzähligen Farben
und Materialien vorrätig. Aber auch die gemütliche Landhausküche
findet immer mehr Liebhaber. Die urige Gemütlichkeit, die
eine Landhausküche ausstrahlt, macht den Raum zum Zentrum der
Wohnung oder des Hauses. Hier trifft man sich gerne und nimmt
nicht nur seine Mahlzeiten ein, hier wird die Küche zum Mittelpunkt
eines geselligen Miteinander, so wie man es auch schon als Kind
erleben konnte. Kochen wird zum gemeinsamen Erlebnis und wenn
die Kinder dabei mithelfen dürfen, werden sie schnell erkennen,
dass gesundes Kochen Spaß macht und ein bewusster Genuss schon
frühzeitig erlernbar ist.
Wenn genug Platz für die neue Küche ist, ist ein integrierter Küchenblock
genau richtig, um mehr Lebendigkeit und Freiraum beim Kochen
zu erleben. Einer Küche mit Kochinsel bietet noch Platz, um gemeinsam
zu Kochen und dazu entsteht eine tolle Raumwirkung, die
Gemütlichkeit und Modernität ausstrahlt. Zudem lässt sich bei einer
Wohnküche der Raum optisch vom Kochbereich abtrennen, ohne,
dass es zu beengenden Raumeindrücken kommt.
Es gibt hier für jedes Platzangebot die optimale Lösung, auch wenn
es etwas schwieriger wird, wie zum Beispiel mit komplizierte Dachschrägen
oder ungünstige Ecke.
Auch bei der Wahl zu den passenden Elektrogeräten werden alle
Möglichkeiten aufgezeigt und eine komfortable Küchenausstattung
ist kein Problem mehr. Bei den Elektrogeräten wird sogar 5 Jahre
Garantie gewährt, anstatt nur 2 Jahre.
Seit 40 Jahren wird hier die Begeisterung für Küchen
mit den Kunden geteilt.
Mit viel Know-How und kreativen Ideen!
In diesem Familienunternehmen wird Service immer großgeschrieben
und man nimmt sich viel Zeit, um auf die individuellen
Wünsche einzugehen. Was 1979 als kleines Unternehmen im Keller
des Wohnhauses von Brigitte Bamberg und ihrem Mann begann,
hat sich immer weiter entwickelt und 2015 erfolgte dann ein großer
Umbau mit Erweiterung der Ausstellungsfläche. Mittlerweile wird
das Küchenstudio von den Söhnen Jan Bamberg, er hat Innenarchitektur
studiert und Mattias Bamberg hat seine Ausbildung in der
Möbelfachschule gemacht, geleitet – also ein echtes Familienunternehmen
mit fachlicher Betreuung.
Auch zusätzliche Leistungen stehen zur Verfügung. Dazu gehört ein
Ersatzteilservice, die Gesamtorganisation aller Gewerke, ein Umzugsservice,
die Küchenfinanzierung und vieles mehr.
Kontakt:
Brigitte B‘s Küchenkultur Küchenstudio GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 21 | 67269 Grünstadt
Tel.: 06359-96 10 36
www.brigitte-bs.kuechen.de
die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info
45
f
Metropolregion Rhein-Neckar/Pfalz und Nordbaden
p alz-magazin
Herausgeber
ideen-concepte
Angabe gem. §9 Abs. 4 LMG: 100% Inhaber Th. Steinmetz
Schlesierstraße 9 | 76865 Rohrbach
Telefon: 06349 - 67 93
info@das-pfalz-magazin.de
www.das-pfalz-magazin.de
† Rita Steinmetz (RS), Chefredakteurin
Harald Schmitt (HS)
Thomas Steinmetz (TS), Geschäftsführender Inhaber, V.i.S.d.P., Satz, Fotos
Reiner Claus, Bildjournalismus und -bearbeitung
Bärbel und Karl-Ludwig Weickert, Freie Mitarbeiter im Anz.-Verkauf
Sowie weitere Mitarbeiter im Anz.-Verkauf
Kern-Bürozeit: Mo–Fr von 10:00 bis 18:00 Uhr
Vertrieb:
Lesezirkel „Leserkreis Daheim“
Gablonzer Straße 1a | D-76185 Karlsruhe
Online-Redaktion:
Thomas Steinmetz
Bildnachweise:
sofern kein Bildnachweis explizit auf der
entsprechenden Seite vermerkt ist,
liegen alle Bildrechte bei der Redaktion.
Impressum
Redaktionsschluss:
nach Absprache
verlag | werbung | internet
Druck:
NINO Druck GmbH | Im Altenschemel 21
67435 NW-Lachen-Speyerdorf
Anzeigenleitung:
Thomas Steinmetz
Telefon: 06349 - 67 93
Mobil: 0173 - 387 487 0
Verbreitungsgebiet
Idar-Oberstein
Obermoschel
Bad Kreuznach
Kirchh’mbol.
Wörrstadt
Alzey
Nierstein
Oppenheim
Osthofen
Worms
Bürstadt
Lorsch
Heppenheim
Zellertal Bockenheim
Laudenbach
Rockenhausen
Dannenfels
Hemsbach
Asselheim
Grünstadt
Lampertheim
Frankenthal
Sippersfeld
Weinheim
Kirchheim
Münchweiler a.d.A.
Herxheim a. Berg Heßheim
Viernheim Hirschberg
Freinsheim
Kallstadt
Kaisers
Mannh’m Heddesheim Ladenburg
Bad
Ilvesheim
Dossenheim
Hirschhorn
lautern
Dürkheim Ludwigshafen
Wachenheim am Rhein
Landstuhl
Brühl
Ladenburg
Forst
Trippstadt
Deidesheim
Eppelheim
Neckarsteinach
Mutterstadt
Haßloch
Altrip Schwetzingen
Neustadt
Heidelb’g
Limburgerhof
Neckargemünd
Schifferstadt
Ketsch
St.Martin Maikammer
Rhodt u.R.
Waldsee
Leimen
Weyher Edenkoben
Sandhausen
Dudenhofen
Ramberg Hainfeld Edesheim
Burrweiler
Harthausen
Hockenhm. Nußloch
Dernbach Albersw. Gleisweiler
Speyer Altlußheim
Frankweiler
Sinsheim
Siebeldingen
Schwegenheim
Neulußheim
Zweibrücken
Birkweiler
Essingen
Reilingen Walldorf
Annweiler
Hochstadt Römerberg
Hauenstein
Landau
Leinsweiler
Oberhausen-
Eschbach
Offenbach
Hornbach
Rheinhausen
Klingenmünster
Ilbesheim
Germersheim
Waghäusel
Herxheim
Eppenbrunn
Gleiszellen-Glh. Rohrbach
Rülzheim
Philippsburg
Pirmasens Dahn
Eppingen
Pleisw.-Oberhofen
Graben-Neudorf
Ludwigswinkel
Billigh.-Ingh.
Dörrenbach
Kandel
Linkenheim
Bruchsal
Niedersteinb.
Eggenstein
Deutsches Weintor
Büchelberg
Nothweiler
Bad Bergzabern
Stutensee
Sturzelbronn
Wörth
Obersteinb
Schweigen
Berg
Oberderdingen
Bitche
Schweighofen
Hagenbach
Weingarten
Steinfeld
Walzbachtal Bretten
Altenstadt
Weißenburg
Neuburg Karlsruhe
Lauterbourg
Niefern-
Königsbach-Stein Öschelbronn
Rheinstetten
Vogesen
©2017 by Thomas Steinmetz ideen-concepte
Flörsheim-Dalsheim
F r a n k r e i c h
Pfaffenhoffen
Hagenau
Soufflenheim
Rhein
Biblis
Rhein
Ettlingen
Waldbronn
Rastatt
Marxzell
Baden-Baden
Darmstadt
Gernsheim
Neckar
Karlsbad
Straubenhardt
BERGSTRASSE
Bensheim
nördl. Schwarzwald
Odenwald
Kraichgau
Pforzheim
Neuenbürg
Abonnement-Service:
ABO
ein ganzes Jahr (alle fünf Ausgaben des pfalz-magazins)
für 28,50 € incl. Porto und MwSt. pünktlich zu Ihnen ins Haus.
Tel.: 06349 - 6793
oder E-Mail unter info@das-pfalz-magazin.
Übrigens – warum nicht das pfalz-magazin als Abo verschenken?
www.das-pfalz-magazin.de
Erscheinungsweise:
5 x im Jahr, immer spätestens zum 15. des Monats:
Februar — April — Juni — September — November
Für Druckfehler übernimmt der Verlag keine Haftung. Genaue Erscheinungsdaten sind nicht möglich.
Unsere Magazine werden durch den „Leserkreis Daheim“ flächendeckend vertrieben, außerdem bei
ausgewählten Ladengeschäften verkauft – darüber hinaus überall sonst, wo es sinnvoll ist, d.h.,
wo Menschen besonders gerne bereit sind, ein regionales Freizeit-Magazin zu erwerben.
Ganz abgesehen von all unseren Anzeigen-Kunden, die selbstverständlich ebenfalls Exemplare erhalten.
Da wir immer besser werden möchten, freuen wir uns sehr über alle Anregungen, Ergänzungen,
Berichtigungen, konstruktive Kritik, sonstige Kommentare und natürlich auch auf Lob, wenn wir etwas gut
gemacht haben!
Anzeigen, Advertorials und bestimmte andere redaktionelle Berichte: Wir möchten betonen, dass die dort
veröffentlichten Inhalte nicht immer die Meinung unserer Redaktion wiedergeben. Somit möchten wir uns
jeglicher Verantwortung über deren Wortlaut bzw. Bildmaterial entbinden und erklären damit ausdrücklich,
dass sie nicht zum offiziellen, redaktionellen Teil gehören.
Hiermit erklären wir ferner, dass bestimmte redaktionelle Texte als so genannte Advertorials anzusehen sind,
also eine Art Mischung aus Anzeige und redaktionellem Text. Wir verfassen diese Texte stets eigenhändig und
verfassen sie nach Recherchen und Interviews mit dem Kunden. Es liegt hier also kein Verstoß gegen §3 und §5
UWG oder ein Verstoß gegen die Pressefreiheit im Sinne des Landespressegesetzes vor. Wo diese Gegebenheiten
nicht vorliegen, kennzeichnen wir diese Seite vorschriftsgemäß mit der Bemerkung „Anzeige“.
Urheberrecht: Wir behalten uns für sämtliche Veröffentlichungen, ob redaktionell oder durch Werbung, alle
Urheberrechte in Bezug auf Wort und Bild vor! Sollte eine Anzeige, die durch uns gestaltet wurde (erkennbar
ist dies an unserem Logo, welches in der Anzeige unten zu sehen ist), bei einem Mitbewerber veröffentlicht
werden, berechnen wir eine Gestaltungs-Gebühr, die abhängig vom Aufwand fair berechnet wird. Nachdruck,
Kopien, sowie alle sonstigen Arten der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlags.
Zum Schluss noch eine ganz persönliche Aussage: Unsere gesamte Arbeit, die wir tun, ist unserem himmlischen
Schöpfer, der sich in Jesus Christus geoffenbart hat, gewidmet. Jeglichen Erfolg in unseren Bemühungen
schreiben wir dem Segen Gottes zu. Es ist uns also wichtig, zu betonen, dass wir mit unserem Magazin nicht
einfach nur ein Geschäft machen möchten, sondern dass ein klein wenig mehr Fokus auf Lebensgenuss in
unserer Welt gelegt wird. Deprimierende Berichte über schlimme Dinge gibt es in anderen Medien bereits
mehr als genug!
Reisebüro
Sarah Hoffmann | Jockgrim
Sonnenklar Reisebüro
Inh.: Sarah Hoffmann
Untere Buchstraße 29a
76751 Jockgrim
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-13:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin
bei uns
Telefon: 07271 9890062
E-Mail: jockgrim@sonnenklar.de
Internet:
www.sonnenklartv-reisebuero.de/jockgrim