Söflinger Winter-Anzeiger 2024
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DER PARTNER FÜR IHRE IMMOBILIE IN SÖFLINGEN.
www.tentschert.de
TEL. 0731 . 3795220
Plakette
fällig?
DEKRA Automobil GmbH
Herrlinger Str. 72, Ulm
Telefon 0731.9372-0
Mo–Fr: 7.40–18 Uhr, Sa: 9–12 Uhr
Mit und ohne Termin
dekra.de/ulm
Söflinger
EinEr für allE,
allE für
Dezember 2024 | Auflage: 41.470 Expl.
Verteilung: Söflingen, Eselsberg, Kuhberg, Weststadt, Hochsträßgemeinden, Wiblingen und Blaustein
G‘sehn und G‘schwätzt im Söflinger Blättle
Söflingen
pur:
4 x
im Jahr
Frohe Weihnachten
Lichterglanz, strahlende Kinderaugen und feiner Glühweinduft – bald ist Weihnachten! Auch Krippen in
allen Formen und Farben spielen zum Fest eine große Rolle – ganz besonders in Söflingen. Seite 2
DAMIT SIE BESSER SCHLAFEN
NEHMEN WIR UNS VIEL ZEIT
FÜR IHRE BERATUNG
Klosterhof 49
89077 Ulm-Söflingen
Telefon 0731 936 506 0
www.haarer.de
direkt
am Haus
1.
2.
3.
4.
1. Kuschel-Flanell-Bettwäsche ab 69,95 3
2. Kissenhülle 14,95 3
3. Kuschel-Flanell-Bettwäsche ab 69,95 3
4. Wohndecke 79,95 3
Die Adresse für saftige Burger und Steaks in Ulm-Söflingen!
kobesoriginal
www.kobesoriginal.com
2 | Söflinger Anzeiger Weihnachten
Dezember 2024
Impressum
Der Söflinger Anzeiger
erscheint 4x jährlich
Herausgeber:
Schwäbisches Verlagshaus
Neu-Ulm GmbH
Weihnachtskrippen
im Heimatmuseum
Söflingen
Geschäftsanschrift:
Frauenstraße 77
89073 Ulm
HRB 15430
UST-ID Nr. DE251818765
Geschäftsführer:
Stefan Schaumburg
Anzeigen (verantwortlich):
Stefan Schaumburg
Anzeigenverkauf
und -beratung:
Fon: 0731/156-313
Mail: n.wiedmann@swp.de
Redaktions-Anschrift:
Schwäbisches Verlagshaus
GmbH & Co. KG
Frauenstr. 77, 89073 Ulm
Text: Otto Schempp
Gestaltung:
mediaservice ulm
Marina Rid
Alter Brauch
Die Weihnachtskrippe
Fotos: Krippenverein Ulm-Söflingen/Neu-Ulm
Bilder: SVH, Ulrike Hoche,
Privat, SWP Archiv, Reinhold
Armbruster-Mayer
Titelfoto: R. Armbruster-Mayer
Druck:
NPG Druckhaus
GmbH & Co. KG, Ulm
Siemensstraße 10,
89079 Ulm-Donautal
Datenschutz:
Den Datenschutzbeauftragten
erreichen Sie unter:
datenschutz@swp.de
Für unverlangte eingesandte
Manuskripte, Fotos und Illustrationen
wird nicht gehaftet.
Anschrift für alle Verantwortlichen
über den Verlag, Namentlich
gekennzeichnete Artikel
geben die Meinung des Verfassers
wieder, nicht der Redaktion.
Redaktionelle Seiten und
Anzeigen, die vom Schwäbischen
Verlagshaus gestaltet und
zusammengestellt wurden, sind
urheberrechtlich geschützt. Abdruck,
auch auszugsweise, nur
mit schriftlicher Genehmigung
der Redaktion.
Es gelten die aktuellen
Mediadaten.
Firmenjubiläum
oder Kollektiv?
Wir schicken gerne
unseren Redakteur
oder Fotografen
zu Ihnen.
Gerne beraten wir
Sie in allen
Werbefragen
Kontakt
Nikolas Wiedmann
Tel. 0731/156 313
n.wiedmann@swp.de
Der Krippenverein Ulm-Söflingen
/ Neu-Ulm feiert im nächsten
Jahr das 100-jährige Bestehen.
Deshalb sind schon jetzt
im Heimatmuseum Söflingen
im Klosterhof noch bis zum 26.
Januar wunderschöne Krippen
zu bewundern. Die figürliche
Darstellung der heiligen Familie
im Stall zu Bethlehem nach
dem Lukasevangelium mit dem
Kind in einer Krippe, mit Engeln,
mit Ochs und Esel, mit
der Anbetung durch die Hirten
und mit den Weisen aus dem
Morgenland gehört auch heute
noch zu den schönsten Zeugnissen
der Volkskunst und der
christlichen Frömmigkeit.
Ursprung der Krippe
Wie bei fast allem, was zutiefst
„volkstümlich“ ist, hat sich auch
die Krippe aus verschiedenen
Wurzeln entwickelt. Bereits seit
dem 11. Jh. gab es in Kirchen
und Klöstern einfache Darstellungen
der Geburt Christi.
Doch als erste „richtige“ Weihnachtskrippe
gilt ein im Jahr
1223 vom Hl. Franziskus von
Assisi im Wald von Greccio im
italienischen Umbrien aufgeführtes
Krippenspiel. Im Laufe
der Jahre setzte sich die Grundidee
durch, die Lebenswelt der
Gläubigen mit einzubeziehen.
Dies ist vielleicht eine Erklärung
für die regional unterschiedlichen
Bauweisen der
Krippen, die oft nichts mehr
von der ursprünglichen Herkunft
der Geburtsgeschichte im
Orient erahnen lassen.
Weiterentwicklung
Nach und nach entstand so die
heutige Form der Krippe mit Figuren,
die man verstellen und
verschieben kann. Dieses
„Agieren“ innerhalb der Krippe
erfuhr eine starke Beeinflussung
durch die Krippenspiele.
Es ist nicht verwunderlich, dass
die frühen Krippenfiguren oft
bis zu 1 Meter maßen und
prächtig gekleidet waren. Diese
Krippen standen ausschließlich
in Kirchen und Klöstern.
Erste Hauskrippen
Bis ins 16. Jh. gibt es keine
Nachweise über eine Hauskrippe.
Erst aus dem Jahre 1567
stammt das älteste Zeugnis für
eine Hauskrippe der Herzogin
Constanza von Amalfi. Auch
danach verbreitete sie sich nur
zögerlich und war zudem ein
Vorrecht des Adels.
Der Durchbruch erfolgte als Reaktion
auf die kirchenfeindlichen
Erlasse des Kaisers Joseph
II. von Österreich aus dem Jahre
1785: Das Aufstellen von Krippen
in Kirchen und Klöstern
wurde gänzlich untersagt! Inzwischen
hatte man sich aber
an den Brauch der Krippendarstellung
gewöhnt. Man entfernte
diese zwar aus der Kirche,
stellte sie aber in Häusern und
Höfen auf – die Herrschenden
im Habsburgischen hatten dies
nicht bedacht. Mit der französischen
Revolution von 1789 setzte
dann der endgültige Siegeszug
der Krippendarstellung ein.
Neue Darstellungen
Jetzt erwiesen sich aber die Kirchenkrippenfiguren
als zu groß
für die Privathaushalte. Außerdem
wollte man mehrere Figuren
einsetzen – gefragt war jetzt
eine umfassende Darstellung
der Geburt Christi nicht nur
mit der heiligen Familie, sondern
auch mit Hirten, Tieren
und den drei Weisen aus dem
Morgenland. Man begann z.B.
in den Alpengebieten und in
Böhmen Figuren zu schnitzen
und diese farbig zu fassen, oder
man formte sie wie in der Provence
oder in Tirol aus Ton und
bemalte sie in fröhlichen Farben.
Bald entstanden auch
preisgünstigere Papierkrippen.
Aber auch die „Landschaft“ der
Krippen erfuhr am Ende des 18.
Jh. einen Wandel. Bisher war
man bestrebt, das Geschehen in
möglichst naturgetreuer Umgebung
darzustellen. Dazu unternahmen
die Krippenbauer sogar
Pilgerfahrten ins Heilige
Land, um orientalische Gebäude
und die dortige Vegetation
kennenzulernen und detailgetreu
nachzubauen. Allmählich
verlagerte man das Geschehen
aber in den heimatlichen Raum.
Serienproduktion
Im 19. Jh. begann dann die Serienproduktion
von Krippen in
Fabriken, und auch die Spielzeugindustrie
warf Krippenfiguren
aus Gips, Ton und Pappmaché
auf den Markt. Die qualitativ
viel besseren, handwerklich
hergestellten Figuren wurden
verdrängt. Deshalb ist es ein besonderes
Verdienst der Krippenbewegung
in zahlreichen europäischen
und überseeischen
Ländern, diesen Unterschied
zwischen industriell gefertigten
Produkten und handwerklich
gearbeiteten Figuren und Krippen
deutlich zu machen.
Krippenarten
Neben der Krippe in unserem
Sinn gibt es z.B. die orientalische
Krippe oder Nazarenerkrippe
mit „echter“ morgenländischer
Landschaft. Sie wurde
von der Romantik ausgangs des
18. Jh eingeführt und sollte dem
Betrachter eine neue Erlebniswelt
erschließen.
Die Höhlenkrippe erinnert an
die Geburtsgrotte Jesu. Bereits
im 4. Jh. ließ Helena, die Mutter
des Kaisers Konstantin, über
dieser Grotte eine Kirche erbauen.
Die Höhlenkrippe wird vor
allem in den aus Wurzelstöcken
aufgebauten Landschaftskrippen
in Tirol und in Schwaben
als Mittelpunkt des Geschehens
angesehen.
Der alpenländischen Krippe
liegt der Gedanke der gegenwartsnahen
Wiedergabe des Geburtsereignisses
zugrunde –
die Figuren tragen die typische
Kleidung des Alpenraumes. Die
Figuren sind zum Teil mit beweglichen
Gliedmaßen gefertigt,
so dass ein Wandel der Szenarien
möglich ist. Die Ruinenkrippe
soll den Verfall der Welt
symbolisieren, in die Jesus hineingeboren
wurde, der aber
neues Leben bringt.
In vielen Klöstern und Kirchen
stehen Osterrieder-Krippen, benannt
nach dem akademischen
Bildhauer Sebastian Osterrieder,
der als Wiedererwecker
der künstlerischen Weihnachtskrippe
gilt.
Natürlich gibt es auch „moderne“
Krippen z.B. aus Metall,
oder Glas. Nicht vergessen werden
dürfen Papierkrippen und
Ausschneidekrippen.
Der rührige Krippenverein
Ulm-Söflingen/Neu-Ulm im
Verband der Bayerischen Krippenfreunde
setzt diese Tradition
des Krippenbauens fort.
Otto Schempp
(Quelle: Krippenverein Ulm-Söflingen/
Neu-Ulm)
Dezember 2024
Reparaturladen
Söflinger Anzeiger | 3
Söflinger Reparaturladen
Reparieren statt Wegwerfen
Seit September hat Söflingen
einen eigenen Reparaturladen.
In den winzigen Laden in der
Kapellengasse 10 ist Adrian
Büsselmann eingezogen, um
Dinge und Geräte zu retten.
„Ich glaube, sie heißt Konstanze“,
sagte eine Kundin, die mit
einer Stehlampe in der Hand
den Söflinger Reparaturladen
betreten hat. „Um die hatte sich
immer mein Mann gekümmert,
aber der ist vor zwei Jahren
gestorben.“ Jetzt kümmert
sich Adrian Büsselmann um
Konstanze. Zumindest versucht
er es. „Ein Großteil meiner Arbeit
ist tatsächlich Recherche
im Internet, ob und wo ich Ersatzteile
bekomme“, beschreibt
er seine Tätigkeit als Retter der
Geräte und Dinge.
Schon als Kind hat er in der
Hobbywerkstatt seines Vaters
Computer auseinander genommen.
„Ich schaue einfach, was
ein Gerät davon abhält, normal
zu funktionieren“, sagt Adrian
bescheiden. Learning by Doing
und Wissensvertiefung – so erwarb
der 41-Jährige viele seiner
Kenntnisse. „Im Netz gibt es zu
jedem Thema großartige Communitys,
da werden Infos bereitwillig
ausgetauscht.“
Ein lahmer Saugroboter, Kabelbruch
bei der Weihnachtsbeleuchtung
oder eine kaputte Ladestation
des Akkuschraubers:
Wehwehchen gibt es genug –
und das nicht nur in Söflingen.
„Meine Kunden kommen bis
von Stuttgart, am Samstag bildet
sich schon auch mal eine
Schlange vor dem Laden“, erzählt
der gelernte Bürokaufmann
lachend. „Wenn ich dann
rausschaue, sehe ich, dass sich
die Wartenden oft prima unterhalten
und austauschen.“ Der
Laptop, Macbook, Drohne, Spielkonsole: Adrian Büsselmann
schaut nach, warum etwas nicht funktioniert.
Fotos: Ulrike Hoche
Bedarf ist groß, die Öffnungszeiten
sind begrenzt, denn in
seinem Hauptberuf kümmert
sich Adrian Büsselmann beim
„Ulmer Zelt“ um die Öffentlichkeitsarbeit.
„Der Reparaturladen
ist meine Leidenschaft, es
wäre schön, wenn man davon
leben könnte“, sagt er. Geräte
Herzlichen Dank
für Ihr Vertrauen im Jahr 2024.
bis zu 50 Volt darf er reparieren.
„Ich verweise manche Anfragen
an das Böfinger Reparaturcafé,
wir arbeiten gut zusammen.“
In der Zwischenzeit ist er fündig
geworden, was Konstanze
betrifft. Er kann das benötigte
Ersatzteil für die geliebte Stehlampe
besorgen und die Kundin
zieht dankbar weiter.
Öffnungszeiten und Preislisten
sind auf der Homepage zu finden,
hier kann man auch eine
Reparaturanfrage vorab machen:
www.der-reparaturladen.de.
„Oder einfach mal vorbeikommen,
dann schau ich mir den
,Patienten‘ an“, so Büsselmann.
Ulrike Hoche
Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest
und Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr 2025!
Anwälte Thomas Schmid & Kollegen
Fachanwälte
für Arbeitsrecht und Sozialrecht
Kapellengasse 5 · 89077 Ulm-Söflingen
Tel. 0731 - 330 55 www.kanzlei-tschmid.de
Planen Sie eine Firmenfeier, geschlossene
Gesellschaft (max. 50 Pers.), einen Geburtstag
oder ein gemütliches Familienessen?
Im KOBÉS feiern und sparen!
Bei KOBES profitieren Gruppen ab 10 Personen
von einem 30-%-Rabatt auf die Gesamtrechnung!
Reservieren Sie jetzt und machen Sie Ihre Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis!
Gutschein zum Ausschneiden, nur 1 x einlösbar. Kein to go, keine Barauszahlung – nur vor Ort einlösbar. Bitte vor der Bestellung vorzeigen.
Der Gutschein ist gültig vom 06. 12. 2024 – 28. 02. 2025.
★ ★ ★ ★ ★
4,9 Sterne bei mehr als 3.500 Bewertungen
bestätigen das KOBÉS - Qualitätsversprechen
KOBÉS-Aktion -- 2 für 1 oder 4 für 2:
2 300-g-Steaks und 2 Gläser Wein
bestellen, nur 1 bezahlen oder
4 300-g-Steaks und 4 Gläser Wein
bestellen, nur 2 bezahlen!
Gutschein zum Ausschneiden, nur 1 x einlösbar.
Kein to go, keine Barauszahlung – nur vor Ort einlösbar. Bitte vor der Bestellung
vorzeigen. Der Gutschein ist gültig vom 06. 12. 2024 – 28. 02. 2025.
KOBÉS-Aktion -- 2 für 1 oder 4 für 2:
2 Burgermenüs bestellen,
nur 1 bezahlen oder
4 Burgermenüs bestellen,
nur 2 bezahlen!
Gutschein zum Ausschneiden, nur 1 x einlösbar.
Kein to go, keine Barauszahlung – nur vor Ort einlösbar. Bitte vor der Bestellung
vorzeigen. Der Gutschein ist gültig vom 06. 12. 2024 – 28. 02. 2025.
KOBÉS-Aktion -- 2 für 1 oder 4 für 2:
2 Lammkotelett-Menüs bestellen,
nur 1 bezahlen oder
4 Lammkotelett-Menüs bestellen,
nur 2 bezahlen!
Gutschein zum Ausschneiden, nur 1 x einlösbar.
Kein to go, keine Barauszahlung – nur vor Ort einlösbar. Bitte vor der Bestellung
vorzeigen. Der Gutschein ist gültig vom 06. 12. 2024 – 28. 02. 2025.
Kapellengasse 7 · 89077 Ulm-Söflingen
Folgt KOBÉS auf Instagram: kobesoriginal
4 | Söflinger Anzeiger Weihnachten
Dezember 2024
Adventsbräuche
Weihnachten steht vor der Tür
Die letzten Wochen vor Weihnachten
heißen Advent. Diese
Zeit wird im christlichen Glauben
als Vorbereitung auf die
Feier der Geburt Christi angesehen
und wird mit Volksbräuchen
verbunden, die eine lange
Tradition haben.
Geschichtliches
Im 6. Jh. legte Papst Gregor die
Grundzüge der Adventszeit
mit vier Adventssonntagen
fest. Mit dem Beginn
dieser „stillen Zeit“ entwickelte
sich aus dem christlichen
Verständnis
heraus eine Bußund
Fastenperiode,
während der
weder getanzt
noch laut gefestet
werden durfte.
Sogar feierliche
Trauungen waren
untersagt. Erst
im Jahr 1917(!) wurde
dieses Fastengebot aufgehoben.
Bräuche
Adventskranz
Ein äußeres Zeichen für diese
Zeit ist der Adventskranz. Dieser
hat sich seit Mitte des 19. Jh. vom
Protestantismus her bei uns eingebürgert.
Immer am Sonntag
nach dem 26. November – dem
ersten Advent – wird die erste
Kerze angezündet. Er ist mit der
ansteigenden Zahl der brennenden
Kerzen Ausdruck der steigenden
Erwartung auf die Geburt
Christ.
Adventskalender
Seit dem 19. Jh. gehört der Adventskalender
zum christlichen
Brauch. Auch er soll
die Zeit bis Weihnachten
verkürzen. Ursprünglich
wurden diese Kalender
als Zählhilfe
bis Weihnachten
verwendet. Oft
waren es einfach
24 Kreidestriche,
die an
Tür oder Wand
gemalt wurden.
Täglich durfte ein
Strich abgewischt werden.
Anfang des 20. Jh. gab es
die ersten gedruckten Adventskalender.
Bald wurden sie für die
Kinder mit Fensterchen versehen,
die man öffnen konnte. Dahinter
verbarg sich ein Bild. Es
gab aber auch schon Kalender,
… RECHTSANWALTS · KANZLEIGEMEINSCHAFT
Rechtsanwälte
BRIT TA GÖDDEN
Fachanwältin für Familienrecht
Testamentsvollstreckerin
ACHIM SCHULZ
DR. HANS GÖGGELMANN
Fachanwalt für Familienrecht
Das Recht auf Ihrer Seite.
Wir helfen Ihnen gerne!
• Familienrecht • Erbrecht
• Arbeitsrecht • Mietrecht
• Allgemeines Zivilrecht
Wir wünschen Ihnen
eine besinnliche
Weihnachtszeit
und danken Ihnen
für Ihr Vertrauen!
Rechtsanwaltskanzlei
Gödden & Schulz
Schlößlesgasse 15
89077 Ulm
Tel. 0731 950 80 400
info@kanzlei-goedden-schulz.com
www.kanzlei-goedden-schulz.com
die mit Schokolade „bestückt“
waren. Neben den „handlichen“
Kalendern kann man in manchen
Städten Gebäude bewundern, die
zu riesigen Adventskalendern
umfunktioniert wurden. Die vier
Kerzen des Adventskranzes und
die 24 Türchen des Adventskalenders
rufen aber oft eine Diskrepanz
hervor. Die erste Kerze wird
manchmal schon im November
angezündet, das erste Türchen
darf dagegen erst am 1.Dezember
geöffnet werden. In diesem Jahr
fällt aber beides zusammen – der
1. Advent ist zugleich auch der
1. Adventssonntag.
Lichterbogen
Bekannt sind von der
erzgebirgischen Tradition
her die Lichterbögen,
oder auch
Schwibbögen
genannt. Die
hölzernen Bögen
werden
heute noch bei
Dunkelheit in
die Fenster gestellt.
Früher drückten
sie die Sehnsucht
der Bergleute nach Licht aus.
Diese waren ja während der Winterszeit
morgens noch bei Dunkelheit
in die Stollen eingefahren
und abends erst wieder bei Dunkelheit
zurückgekehrt. Jedes einzelne
Licht symbolisierte eine
Grubenlaterne.
Weihnachtspyramide
Ein weiterer Bestandteil des
Brauchtums aus dem Erzgebirge
ist die Weihnachts- oder Lichterpyramide.
Das hölzerne Gestell
ist karussellartig aufgebaut, und
die aufsteigende Wärme der darunter
stehenden brennenden
Kerze treibt ein Flügelrad an. Dadurch
drehen sich die mit einer
Welle verbundenen Teile. Ihre
Geschichte geht bis ins Mittelalter
zurück. Bis vor etwa 90 Jahren
wurde sie ausschließlich
als Raumdekoration verwendet.
Heute sieht man in Städten auch
Großpyramiden auf markanten
Plätzen.
Mistelzweig
Die weißbeerige Mistel wird seit
dem 19. Jh. als Weihnachtsschmuck
verwendet. Zudem hat
sich für die Zeit vom 1. Dezember
bis zum 6. Januar des folgenden
Jahres an vielen Orten ein charmanter
Brauch eingebürgert,
dessen Ursprung nicht geklärt
ist: das Küssen unter dem Mistelzweig.
Seit jeher werden nach
dem Volksglauben der immergrünen
Mistel, die als Halbschmarotzer
auf Ästen anderer
Holzpflanzen
lebt, geheimnisvolle
Kräfte zugeschrieben:
Gesundheit,
Fruchtbarkeit,
Mut und
Glück. Schon in der griechischen
Mythologie soll sich
Persephone, eine Tochter des
Zeus und der Demeter, zum Öffnen
der Pforten der Unterwelt
der magischen Kraft der Mistel
bedient haben. Sie war nämlich
von Pluto geraubt worden und
musste ein Drittel des Jahres in
der Unterwelt verweilen. Während
dieser Zeit schmachtete die
Erde und war unfruchtbar.
Raunächte
Dämonenglaube, mittelalterliche
Hexenvorstellungen
und tiefe
Friedenssehnsucht
bestimmen
das europäische
Brauchtum der
12 Raunächte. Sie
werden zwischen
Weihnachten und
dem 6. Januar gezählt.
Überall waren sie Ausdruck
der Beklommenheit, mit
der man in den langen, dunklen
Nächten und düsteren, kalten Tagen
in den Häusern saß, während
draußen die Natur tobte.
Der Ursprung des Wortes soll in
„ruch-haarig“ liegen. Dies bezieht
sich auf die mit Fell bekleideten
Dämonen, die ihr Unwesen
treiben. Eine andere Lesart
schreibt es dem „Weihrauch“ zu:
während der 12 Nächte wurden
die Ställe mit Weihrauch gegen
die bösen Dämonen beräuchert.
Klopfertag
Ein Brauch aus unserer Gegend,
den Holzstöcken
südlich von Ulm, ist der
„Klopfatag“. Jeweils am
1. Donnerstag im Dezember
zogen früher
die Kinder
von Haus zu
Haus. Dabei
klopften sie lärmend
an die
Haustüren und
warfen Bohnen
oder kleine Steinchen
gegen die Fenster.
Mit dem Spruch „Hola,
hola, klopfa raus“ baten sie um
Gebäck, Nüsse und Süßigkeiten.
(Heute könnte man das von irischen
Einwanderern in die USA
mitgebrachte „Halloween“ als
Nachfolger ansehen.)
Besondere Tage
Mit der Adventszeit sind mehrere
besondere Tage verbunden. An-
Der VV
von run
geführt seien bündelt
zwei: der Barba-lingerratag
am 4. De-genübzember
und der ten zu k
Nikolaustag am mit zah
6. Dezember. gen zum
len Leb
Barbaratag
Dies all
Am 4. Dezember werden Zweige und ohn
von Apfel- oder Kirschbaum, von zung du
Forsythie oder anderen Gewächsen
abgeschnitten und in einer Rückb
mit Wasser gefüllten Vase in die
warme Wohnung gestellt. Sie 18. - 21
blühen dann an Weihnachten, da Kirchw
sie ja ihre Blüten schon im Herbst Auch d
angesetzt haben und diese in der vom Vo
Wärme aufgehen. Die heilige organis
Barbara wurde der Legende nach der dur
von ihrem Vater in einem Turm schönem
gefangen gehalten, weil sie sich wohl au
der christlichen Lehre ange-deschlossen hatte. Als sie sich die-nen als
Stä
ser noch mehr zuwandte, wurde „Bauza“
sie vom Vater eigenhändig hinge-eirichtet. Sie ist die Schutzpatronin rer Anz
rege
der Bergleute, die sich ihre Hilfe der war
unter Tage erbitten, indem sie an Lampio
ihrem Namenstag ein Licht im abend, d
Stollen brennen lassen.
Nikolaus
Ein besonders für die Kinder
wichtiges Datum ist der 6. Dezember.
St. Nikolaus ist eine der
eindrucksvollsten Gestalten im
Kinderland. Sie hat bis heute
nichts von ihrem Zauber eingebüßt,
gemischt aus Furcht und
Freude. Seine Gestalt geht auf
zwei historische Personen zurück:
Ein Heiliger war ums Jahr
300 Bischof von Myra in Kleinasien.
Ihn kennt man bei uns
seit dem 10.Jh., aber da hatte
sich sein Bild schon mit der
Gestalt eines anderen vermischt,
des Abtes von Sion, der
564 gestorben war.
Früher war der Nikolaus der
einzige weihnachtliche Gabenbringer
der Kinder,
bis ihn die Reformation
mit der „Einführung“
des
Christkindes
zurückdrängte.
Aus dem Bischof
Nikolaus
wurde die neutrale
Figur des
Weihnachtsmannes
mit rotem Kapuzenmantel
und weißem-
Rauschebart, der uns vor Weihnachten
zum „Kaufen“ anregen
soll. So hat sich die Adventszeit
von ihrem ursprünglichen Sinn
weit entfernt.
Otto Schempp
(Quelle: La Roche - Vom Volksbrauch im
Winter)
Fotos: New Africa/Adobestock.com
Vorsta
Für
farenko
gleitet w
Dezember 2024
Vereine
Söflinger Anzeiger | 5
Vorstadtverein Söflingen e.V.
Für ein vielfältiges Leben in Söflingen
Der VVS als Dachorganisation
von rund 30 Söflinger Vereinen
bündelt die Interessen der Söflinger,
um ihre Anliegen gegenüber
der Stadt besser vertreten
zu können. Zudem trägt er
mit zahlreichen Veranstaltungen
zum vielfältigen kulturellen
Leben in Söflingen bei.
Dies alles erfolgt ehrenamtlich
und ohne finanzielle Unterstützung
durch die Stadt.
Rückblick 2024
18. - 21.10.
Kirchweih- und Weinfest
Auch dieses Jahr konnte das
vom Vorstadtverein Söflingen
organisierte beliebte Fest wieder
durchgeführt werden. Bei
schönem Wetter herrschte sowohl
auf dem Klosterhof mit
den Ständen und den Attraktionen
als auch im Rundzelt der
„Bauza“ und im „Don Bosco“
ein reges Treiben. Ein besonderer
Anziehungspunkt für Kinder
war und ist bis heute der
Lampionumzug am Sonntagabend,
der seit Jahren vom Fanfarenkorps
Ulm/Neu-Ulm begleitet
wird.
Die Stände mit Leckereien waren auch bei der diesjährigen
Kirchweih ein Magnet für Groß und Klein.
Foto: U. Hoche
Handel- und Gewerbeverein Söflingen e.V.
Sonntag-Shoppen und Weihnachtsstimmung
11.11.
St. Martin
Am Abend des Martinstages erinnerte
der VVS zusammen mit
Kindern der kath. Kitas St. Maria,
Heilig Geist und Haus Nazareth
auf dem Meinloh-Forum an den
Heiligen. Die Kinder von St. Maria
führten einen Laternentanz
auf. Hoch zu Ross, das vom Reitund
Fahrverein Söflingen kam,
ritt St. Martin in das Meinloh-Forum,
wo die Szene des Mantelteilens
vor zahlreichen kleinen
und großen Zuschauern nachgespielt
wurde. Elke Biek-Barwan
von der Kita Haus Nazareth erzählte
dazu die Geschichte. Pastoralreferent
Kick von der kath.
Kirche und Frau Bartelmeß von
der ev. Kirche sprachen über die
Bedeutung des Festes. Die Veranstaltung
wurde vom Chor der
Meinloh-Grundschule und vom
Posaunenchor der ev. Christuskirche
musikalisch begleitet.
Im Anschluss gab es Martinsbrezeln,
Rote Würste, Punsch
und Glühwein. Der Reinerlös
kommt den drei beteiligten Kitas
EinEr für allE,
allE für
sowie der Meinloh-Grundschule
zugute. Leider „störte“ ein starker
Regen die Veranstaltung.
17. 11.
Volkstrauertag
Am 17. November gedachte der
VVS auf dem Söflinger Friedhof
der vielen Opfer von Krieg und
Gewaltherrschaft und legte einen
Kranz nieder. Pfarrer Max Handtke,
ein Bläserensemble des Musikvereins
Söflingen/Stadtkapelle
Ulm, Horst Müller an der Orgel
sowie der Liederkranz Söflingen
umrahmten die Gedenkfeier.
In seiner Ansprache erinnerte
Georgios Giannopoulos vom
VVS an die schrecklichen Erfahrungen
zweier Weltkriege. Deshalb
gibt uns der Volkstrauertag
den Auftrag, uns aktiv für eine
friedliche Gegenwart und Zukunft
einzusetzen. Wir müssen
täglich für Menschenrechte, Frieden,
Freiheit und Solidarität eintreten
und uns gegen Hass, Antisemitismus
und Rassismus wehren.
Vorschau 2025
Schon jetzt laufen die Planungen
für das nächste Jahr. Beginn ist
das Maibaumstellen auf dem Gemeindeplatz
durch die Söflinger
Feuerwehr. Ebenfalls vorbereitet
wird der Söflinger Sommer, dessen
Termin noch abgeklärt wird.
Fest steht aber neben dem Zeitbeerfest
(28. 6.) auch schon das
Kinderfest (6. 7.) Darüber hinaus
sind weiter Events geplant.
Natürlich geht nichts ohne die
Mitgliedsvereine des VVS, die
immer tatkräftig zur Seite stehen.
Ein ganz großes Dankeschön
dafür. Ein Treffen zur Vorbereitung
wird noch bekannt
gegeben. Vereine, die sich bei
Auf- und Abbau oder an den
Ständen engagieren oder selbst
etwas beitragen möchten –
schließlich gibt es einen Zuschuss
für die Vereinskasse –
mögen sich bitte unter
info@vv-soeflingen.de oder bei
rb@vv-soeflingen.de melden.
Am dritten Oktoberwochenende
findet dann wie gewohnt die Söflinger
Kirchweih statt. Das Jahr
wird beschlossen durch die Martinsfeier
im November im Meinloh-Forum
und die Veranstaltung
zum Volkstrauertag auf
dem Söflinger Friedhof.
Otto Schempp
Beim verkaufsoffenen Sonntag
an Kirchweih (20. Oktober)
machten die Geschäfte mit verschiedenen
Events und Attraktionen
auf sich aufmerksam. Eines
der Highlights war das
Bähnle, das durch Söflingen
fuhr. Insgesamt zeigten sich die
Geschäftsleute sehr zufrieden.
Der HGV schafft
weihnachtliches Flair
Der große Weihnachtsbaum auf
dem Gemeindeplatz, den der
örtliche Handel- und Gewerbeverein
aufstellt, erhält in diesem
Jahr neuen Schmuck, schöne
Kugeln und eine neue Beleuchtung.
Zudem werden geschmückte
Bäumchen in den
Trögen an den Straßen und
Gassen Söflingens aufgestellt.
Glühweinhütte auf dem
Gemeindeplatz
Schon seit dem 15. November und
noch bis zum 6. Januar ist der
Gemeindeplatz wieder ein beliebter
Treffpunkt. Traditionell, nicht
kommerziell, ist die Devise, da
der Stand ehrenamtlich von Vereinsmitgliedern
und Freunden
betrieben wird. Mit dem Reinerlös
werden Söflinger Projekte unterstützt,
wie z.B. das Bepflanzen
der Kübel in den Straßen und
Gassen von Söflingen.
An den wettergeschützten
Stehtischen in weihnachtlicher
Tannenbaumlandschaft
kann man sich eine Rote
Wurst, herzhafte Speisen wie
Krautschupfnudeln, Schmalzbrote
oder zartes Pulled Pork
munden lassen. Zum
„Schwätzle“ gibt es wieder regionalen
Punsch und Glühwein.
In der HGV-Vereinshütte
können übrigens auch
Schulen, Kindergärten und
örtliche Vereine durch Verkauf
von Waffeln, anderen Leckereien
und Selbstgebasteltem
ihre Kasse aufbessern.
Die HGV-Mitgliedsgeschäfte
sagen ihren Kunden Dank, indem
sie beim Einkauf Glühweingutscheine
für die Glühweinhütte
verschenken.
Öffnungszeiten
Glühweinhütte:
Montag bis Sonntag
von 16 Uhr bis 21 Uhr
Nikolaus
Am 6. Dezember um 17 Uhr
kommt der Nikolaus zur Glühweinhütte.
HGV-Mitglieder haben
fleißig Geschenke für die
Kleinen gepackt. Dabei hat der
Nikolaus noch mehr Gutes: An
diesem Tag ist der Punsch für
Kinder kostenlos!
Neu: Man kann beim HGV als
Außerordentliches Mitglied
aufgenommen werden. Der Beitrag
beträgt pro Jahr 50 €, davon
werden 30 € direkt auf die
SmileCard gutgeschrieben.
Otto Schempp
In Söflingen ist was los, ob am Gemeindeplatz beim verkaufsoffenen
Sonntag oder an der Glühweinhütte, zu der
sogar der Nikolaus seinen Weg findet. Fotos: R. Armbruster-Mayer
Herzlichen Dank
für das gemeinsame Jahr 2024
Die festliche Jahreszeit beginnt. Vergessen Sie für ein paar Tage
die Hektik des Alltags und genießen eine schöne Zeit im Kreise
Ihrer Lieben. Ich wünsche Ihnen besinnliche Weihnachten und ein
gesundes Jahr 2025!
scheiffele-allianz.de
Sven Scheiffele
Allianz Generalvertretung
Am Sudhaus 15
89077 Ulm
07 31.3 71 21
01 72.7 37 48 90
Agentur.Scheiffele@Allianz.de
6 | Söflinger Anzeiger Vereine
Dezember 2024
Musikverein Söflingen / Stadtkapelle Ulm
Paradekonzert 2024
im Ulmer Kornhaus
Die Ulmer Paradekonzerte sind
eine kostenlose Open-Air-Konzertreihe,
die immer sonntags
von 11 bis 12 Uhr Blasmusik
verschiedener Genres auf die
Bühne in Ulm bringt.
Das diesjährige Saison-Abschluss-Konzert
fand am 6. Oktober
mit der Stadtkapelle Ulm
im vollbesetzten Kornhaus
statt. Traditionell wurde das
Konzert mit der Ulmer Nationalhymne,
dem Ulmer Fischermarsch,
eröffnet. Im Anschluss
erklangen die Ouvertüre zu
„Candide“ von Leonard Bernstein,
„By the River“ von Jan van
der Roost und „Oblivion“ von
Astor Piazolla. Für das Stück
„Encanto“ von Robert W. Smith
übergab der Dirigent Franco
Hänle den Dirigentenstab an
die Nachwuchs- dirigentin Tabea
Bronner aus den eigenen
Reihen des Orchesters. Sie
meisterte ihr Debut mit Bravour.
Mit großer Spielfreude präsentierte
das Orchester im Anschluss
ein Medley aus dem
beliebten Animationsfilm
„Drachenzähne leicht gemacht“.
2011 erhielt John Powell
für diese fantastische Filmmusik
seine erste Oscar-Nominierung
in der Kategorie „Beste
Musik“.
Das Instrument des Jahres
2024 ist die Tuba. Als Soloinstrument
führt sie im Allgemeinen
eher ein Nischen-Dasein.
Daher brachte die Stadtkapelle
mit ihrem Solo-Tubisten Christophe
Andre den „Tiger Rag“
von Harry DeCosta auf die Bühne.
Das Paradekonzert endete
traditionell mit dem Marsch
„Gigantic“ des österreich-tschechischen
Komponisten Julius
Fucik.
Mitgliedertreff
Ein Verein lebt davon, dass sich
seine Mitglieder untereinander
austauschen und Zeit miteinander
verbringen. Am
Samstag, 26. Oktober, fand ein
lockeres Mitgliedertreffen bei
Kaffee und (Zwiebel)-Kuchen
im Forsthaus Söflingen statt.
Die Oberkrainer-Besetzung
des Vereins umrahmte das
Treffen musikalisch. Mit selbst
mitgebrachtem Bildmaterial
streiften die Besucher gemeinsam
durch die Vereinsgeschichte.
Ein schöner Nachmittag
unter Musikfreunden.
St. Martin, St. Martin
Beim Laternenumzug und
Martinsspiel des Johanniter-
Kinderhauses „Weinberg-Strolche“
am 8. 11. spielte ein Blechbläserensemble
des Vereins. Es
musizierten Schüler zusammen
mit erfahrenen Musikern
– ein cooler Mix aus Groß und
Klein. Viele Familien mit Kindern
waren begeistert dabei.
Stadtkapelle Ulm
Neben dem großen sinfonischen
Blasorchester gibt es eine
Vielzahl von kammermusikalischen
Besetzungen, die bei
den unterschiedlichsten Anlässen
spielen. Somit kann mit
allen Ensembles das komplett
mögliche Literaturspektrum
im Bläserbereich abgedeckt
werden. Der Verein bietet auch
eine Oberkrainer-Besetzung
aus Trompete, Klarinette, Akkordeon,
Gitarre und Bariton.
Vorwiegend werden Polkas,
Walzer sowie Märsche gespielt
und natürlich auch Ländler.
Die Böhmische Besetzung,
auch Egerländer Besetzung
oder kleines Blasorchester genannt,
wurde vor allem durch
Ernst Mosch und seine Egerländer
Musikanten geprägt. In
dieser Besetzung spielt die
Stadtkapelle traditionelle Blasmusik
mit Herz und Seele, insbesondere
beim jährlichen Vereinsfest
im Meinloh-Forum.
Wenn Sie ein Ensemble für einen
besonderen Anlass engagieren
möchten, melden Sie
sich unter blasorchester@
stadtkapelle-ulm.de
Vereinsaktivitäten
2024/2025
Montag, 9.12.2024, 19.00 Uhr:
Auftritt am Münsterportal auf
dem Ulmer Weihnachtsmarkt
Mittwoch, 28.5.2025, 19.30 Uhr:
Pre-Opening-Konzert in der
Paulus-Kirche zum Deutschen
Musikfest 2025 in Ulm
P. Grün
Am 6. Oktober fand das diesjährige Saison-Abschluss-Konzert mit der Stadtkapelle Ulm
im vollbesetzten Kornhaus statt.
Foto: privat
Oberbürgermeister Martin Ansbacher begrüßte am 11.11.
die Karnevalsgilde im Ulmer Rathaus.
Foto: privat
Kuhbergverein 1912 Ulm e.V.
Eröffnung der 5. Jahreszeit
Am 9.11. war es wieder so weit:
Die Karnevalsgilde des Kuhbergvereins
lud zum jährlichen
Inthronisationsball in
den Gemeindesaal von St.
Georg ein. Der Saal war gut gefüllt,
es wurde gelacht und getanzt
und mit Spannung dem
Höhepunkt der Inthronisation
des 57. Ulmer Spatzenpaares
entgegengefiebert. Für Unterhaltung
sorgte als DJ unser 1.
Vorsitzender und Vizepräsident
Sven Winkler sowie die
Showtanzgruppe „Magic
Stars“ des VfB Ulm. Gegen 22
Uhr war es dann so weit. Passend
zum Motto „GLAMUHR-
ÖS“ wurde ein roter Vorhang
hereingeschoben. Zu den
Klängen von Frank Sinatras
„New York, New York“ öffnete
sich dieser, und unter großem
Jubel trat das neue Spatzenpaar
hindurch. Spätzin Ariane
1. und Spatz Marco 1. flattern
nun bis Aschermittwoch an
der Spitze der Karnevalsgilde
des Kuhbergvereins.
Empfang im
Ulmer Rathaus
Am Montag, dem 11.11., wurde
dann traditionsgemäß um
11.11 Uhr der Empfang im Rathaus
Ulm abgehalten. Oberbürgermeister
Martin Ansbacher
begrüßte die Karnevalsgilde
mit ihrem Präsidenten
Michael Lambacher und freute
sich über etwas Farbe im Rathaus.
Die Kindergarde und das
Tanzmariechen boten voller
Stolz zum ersten Mal in der
Session ihre Tänze dar, die
Kuh tanzte, und der Spätzin
wurden Blumen überreicht.
Veranstaltungen
Über zahlreiches Erscheinen,
sei es nun bei der großen
Prunksitzung, bei der Seniorensitzung,
beim Kinder- oder
beim Weiberball freuen sich alle
Aktiven der Karnevalsgilde.
Termine 2025
Schon jetzt sei auf
die Aufführungen der
Theatergruppe des
Kuhbergvereins hingewiesen.
A. Saccarello
Folgende Termine für
2025 stehen schon fest:
So. 23.03.
Fr. 11.04.
Sa. 12.04.
Kochen wie die Profis!
HoGaKa Profi steht für Küchenausstattung
auf höchstem Niveau
für Profis in der Gastronomie und
am heimischen Herd.
Öffnungszeiten Showroom
Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:30 Uhr
Söflinger
HoGaKa Profi GmbH · Magirus-Deutz-Straße 5 · 89077 Ulm - Söflingen
www.hogakaprofi.de
Dezember 2024
Vereine
Söflinger Anzeiger | 7
D´r Sevelinger Bauza Narrenzunft Ulm e.V.
„Narrenbaumstellen“ auf dem
Söflinger Gemeindeplatz
Narrenzunft Ulm e.V.
16. Ringtreffen des Alemannischen
Narrenrings in Ulm
Am 26. Februar 2025 wird
der Narrenbaum auf dem
Söflinger Gemeindeplatz
gestellt.
Foto: privat
Liebe Narrenfreunde,
die Maskengruppe D´r Sevelinger
Bauza, möchte Sie recht
herzlich zum Narrenbaumstellen
auf dem Söflinger Gemeindeplatz
einladen. D´r Sevelinger
Bauza, mit mehr als 70 aktiven
Mitgliedern, hat sich
bereits in den vergangenen Jahren
an dem traditionellen Ereignis
eingebracht und möchte
auch im Jahr 2025 den Narrenbaum
wieder mit purer Muskelkraft
stellen.
Gemeinsam mit Ihnen – und
vor allem mit ganz vielen Kindern
– würden D´r Sevelinger
Bauza sehr gerne und ganz ungezwungen
die 5. Jahreszeit
ausrufen und das Symbol, den
Narrenbaum, für die Herrschaft
der Narretei aufstellen.
Deshalb wird eingeladen, zum
„Narrenbaumstellen“
am 26. Februar 2025
ab 18.00 Uhr
auf dem Söflinger
Gemeindeplatz.
Für Unterhaltung ist bestens
gesorgt, ein buntes Programm
mit Musik und Tanz rund um
den Narrenbaum wird eine tolle
Atmosphäre zaubern. Der
Brauchtumstanz der Sevelinger
Bauza wird gezeigt, Karbatschenschläger
sind mit dabei
und sicherlich werden wir alle
gemeinsam ein paar glückselige
Stunden zusammen verbringen.
Selbstverständlich ist
für das leibliche Wohl mit Getränken
und einem kleinen
Snack bestens gesorgt.
Wir freuen uns bereits heute
schon über Ihren Besuch und
verbleiben mit närrischen Grüßen
und Zong-raus!
Jeannette Wies, Zunftgruppenleiterin
D`r Sevelinger Bauza Narrenzunft Ulm e.V.
Die Narrenzunft Ulm e.V. wird
närrische 33 Jahre alt und feiert
dieses Jubiläum mit der Ausrichtung
des 16. Ringtreffens
des Alemannischen Narrenrings
(ANR) in Ulm. Mit den
88 Mitgliedszünften des Alemannischen
Narrenrings aus
dem Raum Oberschwaben, Allgäu
und Bodenseekreis, der
28.000 Mitglieder zählt, unseren
Narrenfreunden aus Ulm
sowie befreundeten Vereinen
und Musikgruppen bringen
wir wieder die Fasnet nach
Ulm.
An drei Tagen, vom 7. – 9. Februar
2025, wird die Donaustadt
ganz im Zeichen der Narretei
stehen: Wenn am Freitag
in der Hexenraunacht der Hexenmeister
seinen Bann ausspricht,
wenn am Samstag die
Kinder und die Jugend der
Zunft zum Kinderumzug und
zur Kinderfasnet einladen, und
dann, wenn 1.000 Guggenmusiker
am „Ulmbeben“ ein närrisch-musikalisches
Feuerwerk
auf fünf Platzen abbrennen.
Und dann, wenn am Sonntag
beim „Ulmzug“, dem großen
Narrensprung am 16. Ringtreffen
des ANR, 11.000 Hästräger
durch die Gassen und Straßen
der Ulmer Innenstadt ziehen.
Dann ist es so weit, dann ist in
Ulm wieder Fasnetszeit!
Wir laden herzlich die Bürgerschaft
ein, diese närrischen Tage
gemeinsam mit uns zu feiern.
Erleben wir die Ulmer Fasnet
im Narrendorf auf dem
Münsterplatz und bei vielen
Fasnets-Veranstaltungen in
Ulm – dem Narrenmarkt auf
dem Judenhof, dem Narrenbaumstellen
vor dem historischen
Ulmer Rathaus, dem Narrengottesdienst
im Ulmer
Münster und vieles mehr. Seid
dabei, wenn es in Ulm wieder
heißt: Zong-Raus!
www.anr-ringtreffen.de
Narrenzunft Ulm
Auszug aus
dem Programm
2025
Freitag, 7.2.
9.00 Uhr - 18.00 Uhr
Miniaturpuppenausstellung
Sparkasse Ulm (Neue Mitte)
19.30 Uhr - 20.30 Uhr
Hexenraunacht, Münsterplatz-Bühne
(Narrendorf)
Samstag, 8.2.
9.30 Uhr - 18.00 Uhr
Narrenmarkt (Judenhof)
10.30 Uhr - 11.15 Uhr
Büttel- & Narrenelterntreffen
Münsterportal-Bühne
12.00 Uhr - 18.00 Uhr
Ulm: Beben-Guggamusik
auf verschiedenen Plätzen
13.33 Uhr - 15.00 Uhr
Kinderumzug, Kornhaus,
Herrenkeller- u. Pfauengasse
14.30 Uhr - 17.00 Uhr
Kinderfasnet, Gold-Ochsen-Zelt,
(Narrendorf)
18.00 Uhr - 19.30 Uhr
Narrenbaumstellen,
Marktplatz
Kleider-/Stoffmärkte
Günstige Gelegenheiten
In der Sammelzentrale der Aktion
Hoffnung, Laupheim, Industriegebiet
Süd, Fockestr. 23/1,
werden wieder die beliebten Verkaufsaktionen
durchgeführt.
Fasnetskleidermarkt
Samstag, 11. Januar 2025,
9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Für Alle – Große und Kleine,
Junge und Ältere – findet ein
Fasnetskleidermarkt zu äußerst
günstigen Preisen statt. Eine
vielfältige Auswahl an klassischen
und originellen Kostümen
samt Zubehör für Kinder
und Erwachsene ist im Angebot.
Frühjahrskleidermarkt
Donnerstag, 6. März,
16.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Freitag, 7. März,
9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag, 8. März,
9.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Dies ist eine günstige Gelegenheit,
sich mit gebrauchter Kleidung
„neu“ einzukleiden. Angeboten
werden gebrauchte, aber
auch aktuelle und modische
Ganz Ulm wird bald schon wieder im Fasnetsfieber sein
Kleidungsstücke in Top-Qualität.
Mit diesem Markt wird eine
umweltfreundliche Chance genutzt,
Kleidung mehrmals in
den Verbraucherkreis zu bringen.
Eine-Welt-Laden +
Second-Hand-
Kleidung
Montag bis Samstag
9.30 Uhr bis 12.30 Uhr
AG Missions- und Entwicklungshilfe,
Missionsarbeitskreis,
Mariä Himmelfahrt Söflingen.
Foto: privat
Die nächste Ausgabe:
Erscheint am
Freitag, 07.03.2025
Anzeigenschluss
Mittwoch, 12.02.2025
Ansprechpartner:
Tel. 0731/156 313
n.wiedmann@swp.de
19.30 Uhr - 20.00 Uhr
Guggemusik-Konzert
Sparkasse Ulm
(Neue Mitte)
19.00 Uhr - 24.00 Uhr
Donau 3FM-Narrenparty
Partyzelt (Narrendorf)
19.00 Uhr - 24.00 Uhr
Gugga-Party, Spazz-Zelt
Narrendorf
20.00 Uhr - 24.00 Uhr
Brauchtumsabend, Gold-
Ochsen-Zelt, Narrendorf
22.00 Uhr - 22.30 Uhr
Feuershow Münsterportal
Sonntag, 9.2.
8.00 Uhr - 9.30 Uhr
Ökumen. Gottesdienst
Ulmer Münster
12.34 Uhr - 18.00 Uhr
ULMZUG, Innenstadt
16. Ringtreffen des ANR
8 | Söflinger Anzeiger Vereine
Dezember 2024
TSG Söflingen – II. Weg / Nachruf Reinhold Eichhorn
Abschied von einem treuen
Weggefährten
Leider mussten wir Abschied
nehmen von einem ganz besonderen
Menschen – unserem
Reinhold Eichhorn. Am 7. Oktober
2024 hat uns Reinhold verlassen,
aber sein Geist, seine Lebensfreude
und sein unermüdliches
Engagement werden in
unseren Herzen weiterleben.
TSG Söflingen 1864 e.V.
Terminplaner
Basketball
ratiopharm-Sporthalle
15.12.24 gegen Mannheim
12.1.25 gegen Ulm
19.1.25 gegen Reutlingen
2.2.25 gegen Lich
16.2.25 gegen Gießen
2.3.25 gegen Haiterbach
Neue Angebote
Sportkurse - neu im Programm
Yoga meets Pilates
Mo. 9.00 - 10.00 Uhr | Studio 8
Pilates
Do. 17.00 - 18.00 Uhr | Studio 8
Deepwork
Do. 18.00 - 19.00 Uhr | Sudio 7
Als Stadtrat hatte sich Reinhold
mit Herzblut für die Belange von
Ulm und Söflingen eingesetzt.
Sein Engagement für die Gesamtheit
und sein unermüdlicher
Einsatz für die Menschen
in seiner Umgebung waren beispielhaft.
Seine Liebe zum Sport und zur
Gemeinschaft war unübersehbar.
Er war Ehrenmitglied beim
Schwäbischen Turnerbund und
Ehrenpräsident beim Turngau
Ulm – Positionen, die er mit
Würde und Hingabe ausgefüllt
hat.
Als aktiver Sportler, Übungsleiter
und Gruppenleiter bei der
TSG Söflingen hatte er nicht nur
selbst Höchstleistungen erbracht,
sondern auch seine
Sportkameraden und unzählige
andere dazu inspiriert und motiviert.
Sein Einsatz war immer
geprägt von einem unerschütterlichen
Teamgeist und einer tiefen
Verbundenheit zu seinen
Mitmenschen.
Für Reinhold war der Freitag
sehr wichtig, ja, manche sagen
„heilig“, denn hier traf er sich
mit seinem „II. Weg“, seinen
Turnern und Weggefährten, die
er alle so schätzte. Er war jahrelang
Leiter des II. Wegs, gab immer
vollen Einsatz, ob beim Fußball,
Basketball oder bei der
Gymnastik, die er jahrelang
selbst leitete. Er bleibt in unserer
Erinnerung als fairer Sportsmann
und als perfekter 3-Punkte-Werfer
beim Basketball, wo er
ständig zur Gewinnermannschaft
zählte.
Er führte die TSG Söflingen
nicht nur im Vorstand an, auch
mit dem II. Weg war er bei Deutschen
und Landesturnfesten
oder bei Wandertouren in den
Bergen mit ungeheurer Leidenschaft
in der ersten Reihe zu finden.
Kameradschaft und Geselligkeit
waren für ihn die wichtigen
Bausteine für ein friedliches
Zusammeneben. Als lebendes
Gesangbuch durften wir mit
Ansprechpartner Sportkurse:
M.Heilmann,
Tel. 0731/93 666-27
sportkurs@tsg-soeflingen.de
Fitness-Studio
Scaneca – Analyse Ihres
Körpers in 3D
Altersbedingten Abbau von
Muskelkraft und Muskelmasse
frühzeitig erkennen.
Kosten: Mitglieder 25 €,
Nichtmitglieder 35 €
Tanzakademie
auch für Frauen über 60
Ein Schnuppertraining ist jederzeit
nach Voranmeldung
unter tanzakademie@tsgsoeflingen.de
möglich.
ihm viele fröhliche Stunden erleben.
Er kannte jeden Text und
jede Melodie aus unserem Liederbuch.
Auch hatte er immer
einen Witz oder einen lockeren
Spruch auf den Lippen, und seine
Zahnlücke war sein Markenzeichen.
Reinhold war Träger des Bundesverdienstkreuzes,
eine Auszeichnung,
die seine Verdienste
um die Gesellschaft und den
Sport würdigt. Doch für uns war
er mehr als nur ein Ehrenmann
– er war Vorbild, ein
Mentor und ein sehr treuer Weggefährte.
In Söflingen, wo der Pelikan
Wappentier ist, finden wir ein
passendes Symbol für Reinholds
Wesen. Der Pelikan steht für
Fürsorglichkeit, Gemeinschaft
und Hingabe. So wie der Pelikan
seine Jungen nährt und schützt,
so hat auch Reinhold stets sein
Umfeld unterstützt und gefördert.
Sein Engagement für den
Sport und die Gesellschaft war
geprägt von einem tiefen Verständnis
für die Bedürfnisse anderer.
Er hat Herzblut in alles gesteckt,
was er tat, und er hat uns
alle dazu ermutigt, das Beste aus
Ü 60 – Wake up your body
Kurs Nr. 313 | Studio 5
Mi. 9.00 Uhr - 10.00 Uhr
Ü 60 – Dancemix
Kurs Nr. 314 | Studio 5
Mi. 10.00 Uhr - 11.00 Uhr
Ansprechpartnerin
Tanzakademie:
K. Reindl, Tel. 0731/93 666-15
tanzakademie@tsgsoeflingen.de
Kindersportschule
KiSS Rückschlagspiele
Für die 1.-4.Schulklasse
u. a. Badminton, Tennis,
Tischtennis, Volleyball,
Brennball, Völkerball usw.
Für Kinder, denen es bei
sonstigen Ballsportarten zu
So kannte man ihn: Als aktiver Sportler griff Reinhold
Eichhorn immer auch gern zu den Wanderstöcken und
machte sich auf den Weg.
Foto: privat
uns herauszuholen.
Lieber Reinhold, wir werden
dich vermissen. Deine Leidenschaft,
dein Engagement und
dein unerschütterlicher Glaube
an die Gemeinschaft werden
uns stets begleiten. Du warst für
uns mehr als nur ein ehrenhafter
Sportkamerad. Du hast uns
mit deiner puren Lebensfreude
gezeigt, wenn es MITEINAN-
DER heißt.
viel Körperkontakt gibt.
Ansprechpartner:
A.Bobbe Tel. 0731/93 666-11
kiss@tsg-soeflingen.de
Gesundheits- und
Rehasport
Reha-Herzsport
Kurs Nr. 103 | Studio 8
Ü50-Gesund und trainiert
Mi. 17.00 - 18.00 Uhr | Studio 6
Gesund und trainiert
Kurs Nr. 35 | Studio 8
mittwochs 16.00-17.00 Uhr
Wirbelsäulengymnastik
Zielgerichtetes Training zur
Vorbeugung von Rückenschmerzen
und praktische
Tipps für den Alltag. Es gibt
verschiedene Stufen.
Haltungsschwäche
Mo. 16.00 - 17.00 Uhr | Studio 1
Reha Wirbelsäule
Di. 8.00 - 9.00 Uhr | Studio 1
Prävention
Di. 9.00 - 10.00 Uhr | Studio 1
Stretch
Di. 16.00 - 17.00 Uhr | Studio 1
Senioren
Do. 8.00 - 9.00 Uhr | Studio 7
Schongymnastik
Fr. 17.00 - 18.00 Uhr | Studio 1
Ansprechpartnerinnen
Gesundheitssport:
T. Hellmann, M. Pongratz
Tel. 0731/93 666-14
gesundheit@tsg-soeflingen.de
Der Ve
Bayeris
feiert 2
kann a
wechslu
zurückb
Gründu
Am 1.M
Gemein
in Ulm
Gaststä
Kornha
freunde
und Söfl
Treffen
Josef Fe
war de
Gründu
Krippen
38 Anw
28 Pers
deten V
Du hast Spuren hinterlassen, die nach k
nicht verblassen werden. Möge Verein
dein Geist in all unseren Herzen und ber
weiterleben, die, wie wir vom II. konnte
Weg, das Glück hatten, dich zu Ulm e
kennen. Wir werden dein Ver-Krippemächtnis
vom II. Weg in Ehren führt w
halten und in deinem Sinne weitertragen.
Schwie
In großer DankbarkeitNeubeg
Deine Sportkameraden vom II. WegDer Na
deutete
le ande
Ende d
Vereins
verbote
aber di
bestehe
sef Lore
seiner
Kriegsg
mer K
um sich
Wir suchen ab sofort einen
Hausmeister Wir suchen ab sofort (m/w/d) einen
Hausmeister (m/w/d)
auf Mini-Job-Basis
auf Mini-Job-Basis
Eine genaue Stellenbeschreibung findest Du auf unserer Homepage:
Hier erhalten Sie den kostenlosen Söflinger Anzeiger:
Altenheim Clarissenhof
Clarissenstr. 11
Autohaus Kreisser
Klingensteiner Str. 49
Bettenhaus Haarer
Klosterhof 49
Café Montreux
Ochsensteige 4
www.tsg-soeflingen-tennis.de/news, Mail an: gs@soeflingen-tennis.de
Eine genaue Stellenbeschreibung findest findest Du Du auf auf unserer
oder telefonisch donnerstags 12—17 Uhr unter 07 31 / 38 42 00 unserer Homepage:
Homepage: www.tsg-soeflingen-tennis.de/news,
www.tsg-soeflingen-tennis.de/news,
an: gs@soeflingen-tennis.de oder
telefonisch
an: gs@soeflingen-tennis.de
donnerstags oder telefonisch 12.00 donnerstags bis 17.00 Uhr 12—17 unter Uhr 0731 unter / 3842 0700.
31 / 38 42 00
Elektro Conrad
Schlösslesgasse 12
Erdapfel Bio-Bistro
Ochsengasse 41
Erdapfel Naturkost
Schlösslesgasse 10
Immobilienagentur
Ludi
Kapellengasse 28
Optik Salzmann
Söflinger Straße 248
Remax Immobilien
Kapellengasse 4
Seniorenheim AWO
Magirusstraße 39
SKRIBO Grünvogel
Gemeindeplatz 1
Söflinger Wirtshaus
Neue Gasse 37
Tannenhof Ulm
Saulgauer Straße 3
TSG Söflingen
Harthauser Straße 99
Dezember 2024
Vereine
Söflinger Anzeiger | 9
Krippenverein Ulm-Söflingen/Neu-Ulm e.V.
Ein rühriger Verein wird 100 Jahre
Der Verein im Verband der
Bayerischen Krippenfreunde
feiert 2025 ein Jubiläum. Er
kann auf eine lange und abwechslungsreiche
Geschichte
zurückblicken.
Gründung
Am 1.März 1925 trafen sich im
Gemeindehaus von St. Georg
in Ulm – dies war damals die
Gaststätte „Weißes Roß“ am
Kornhausplatz – die Krippenfreunde
aus Ulm, Neu-Ulm
und Söflingen. Initiator dieses
Treffens war der Postinspektor
Josef Fenker aus Ulm. Grund
war der Wunsch nach der
Gründung einer Gruppe von
Krippenfreunden. Von den
38 Anwesenden traten sofort
28 Personen dem neugegründeten
Verein bei. Und schon
en, die nach kurzer Zeit zählte der
. Möge Verein etwa 100 Mitglieder,
erzen und bereits im Dezember 1926
vom II. konnte im St. Anna-Stift in
ich zu Ulm eine erste erfolgreiche
in Ver-Krippenausstellung durchgeführt
werden.
Ehren
ne weinkbarkeitNeubeginn
m II. WegDer Nationalsozialismus be-
Schwierige Zeiten und
deutete – wie übrigens für viele
andere Vereine auch – das
Ende des Krippenvereins, die
Vereinstätigkeiten wurden
verboten. Trotz allem blieb
aber die Krippenbegeisterung
bestehen. Deshalb konnte Josef
Lorenz im Jahre 1950 nach
seiner Rückkehr aus der
Kriegsgefangenschaft die Ulmer
Krippenfreunde wieder
um sich sammeln.
Maria und Josef im Stall gehören für viele zur Weihnachtszeit wie Tannenbaum und
Bredla. Im Krippenverein spielen Krippen das ganze Jahre eine große Rolle. Foto: privat
Trennung in zwei Gruppen
Am 24. März 1957 erfolgte eine
Trennung des Vereins:
„Neu-Ulm“ wurde eine selbstständige
Gruppe. Am 13. Juni
1957 gründete sich die neue
Gruppe „Ulm-Söflingen“ mit
gerade einmal 11 Mitgliedern.
Die Söflinger waren sehr aktiv,
und am 17. Dezember 1960
wurde die Jahreskrippe in der
kath. Kirche „Mariä Himmelfahrt“
in Söflingen aufgestellt.
Sie wird bis heute vom Verein
gepflegt. 1975 übernahm Mathias
Mayer das Amt des Vorstands,
das er bis 1999 bekleiden
sollte – die bisher längste
Amtsperiode innerhalb des
Vereins.
Zusammenschluss
1981 gab es eine vielbeachtete
Krippenausstellung, und der
Verein konnte sich danach
über einen erheblichen Zugang
von Neumitgliedern freuen.
Fast gleichzeitig, am 28.
November 1981, schlossen sich
die seit 1957 getrennten Vereine
wieder zusammen: Aus den
beiden Gruppen wurde der
Krippenverein Ulm-Söflingen/
Neu-Ulm.
Der Umzug aus der alten
Werkstatt in der Syrlinstraße
in die neuen größeren Räume
im Forsthaus im Klosterhof
Söflingen erfolgte 1982, und
1989 wurde der Verein als e.V.
ins Vereinsregister eingetra-
gen. Zum 70. Geburtstag des
Vereins wurde eine Vereinskrippe
gebaut. Die Schnitzarbeiten
für die Figuren führte
das Vereinsmitglied Helmut
Reischl aus Dornstadt durch.
Anschließend wurden die Figuren
koloriert. Dann wurde
in gemeinsamer Arbeit die
„Große Vereinskrippe“ gebaut,
und in den folgenden Jahren
entstand dazu ein Gelände.
Aktivitäten
Zum 75-jährigen Bestehen gab
es im Jahre 2000 eine auch
überregional erfolgreiche Ausstellung
in Neu-Ulm. Aus Termingründen
konnten die Feierlichkeiten
aber erst 2001
stattfinden, verbunden mit einer
Ausstellung und einem
Festabend.
Zum Festumzug am 3. Juli
2005 anlässlich der 100-jährigen
Eingemeindung Söflingens
nach Ulm gestaltete der
Verein einen vielbeachteten
Festwagen. Im vorderen Teil
wurde eine historische
Schnitzwerkstatt nachgebildet.
Blickfang war jedoch die
auf dem rückwärtigen Wagenteil
montierte Krippe, die eigens
für diesen Festumzug gebaut
wurde. Sie bestand aus
einer barocken Ruine und
einer 80 cm hohen, von Helmut
Reischl geschnitzten
Figurengruppe der heiligen
Familie. In den Folgejahren
gab es immer wieder Ausstellungen:
2006 im Blautalcenter
mit über 80 Krippendarstellungen,
2008 im Museumsstadel
Pfuhl oder 2012 in Dietenheim,
2015 in der Sparkasse
Ulm, 2017 Holzschwang und
im Heimatmuseum Söflingen,
um nur ein paar zu nennen.
Im Jahr 2014 konnte der Verein
von den beengten Räumen
im Forsthaus endlich in die
größeren Räume in der Alten
Meinloh-Grundschule umziehen.
Konnte man bisher Stallbau-
und Schnitzkurse nur unter
beengten Verhältnissen
durchführen, hat man jetzt
Platz für vielfältige Aktivitäten,
wie z.B. Krippenbaukurse
auch für Kinder. Man sieht, der
Verein setzt sich für die Tradition
des Krippenbaus ein.
Otto Schempp
Firmenjubiläum
oder Kollektiv?
Wir schicken gerne
unseren Redakteur
oder Fotografen
zu Ihnen.
Gerne beraten wir
Sie in allen
Werbefragen
Kontakt
Nikolas Wiedmann
Tel. 0731/156 313
n.wiedmann@swp.de
Ihre Zahnärztin am Kuhberg
Zahnarztpraxis
Dr. Wachter
Römerstraße 94
89077 Ulm
Tel. 0731 93 40 90-0
info@doc-wachter.de
sanfte-zahnheilkunde-ulm.de
Wir SUCHEN DICH! -
und freuen uns auf Deine Bewerbung!
Ihr kompetenter Partner
für Traumbäder,
Heizungsanlagen,
Service + Wartung!
Wir installieren Zukunft!
Wir informieren Sie gerne:
Tel. (0731) 93783-0
87 Jahre
HARTSCHUH
in Söflingen
www.hartschuh.com
Hartschuh GmbH • Herrlinger Straße 89-91 • 89081 Ulm
10 | Söflinger Anzeiger Vermischt
Dezember 2024
Buchvorstellung
Ulm in Bild und Text
Seit 40 Jahren fotografiert
Reinhold Armbruster-Mayer
die Stadt Ulm. Dieses
Jahr hat er ein neues Buch
mit Aufnahmen aus seiner
Heimatstadt veröffentlicht:
„Ulm in Bild und Text“. Ein
Buch, wie er sagt, für Ulmer
und Gäste der Stadt gleichermaßen.
Die begleitenden
Texte stammen von Otto
Schempp, in Söflingen
vielen bekannt als pensionierter
Grundschulrektor,
der schon seit vielen Jahren
mit dem Fotografen zusammenarbeitet.
Die Motive zeigen
Ulmer Sehenswürdigkeiten:
wie Münster, Fischerviertel
und Donau,
aber auch die Neue Mitte,
die Sedelhöfe und die Wissenschaftsstadt.
Wiblingen
und auch Söflingen fehlen
natürlich nicht.
Der Band ist in der Söflinger
Buchhandlung Aegis
und in allen weiteren Ulmer
Buchhandlungen sowie im
Münstershop für den Preis
von 18 Euro erhältlich.
Museumsverein Ulm-Söflingen e.V.
Herrliche Weihnachtskrippen
Auch über die Söflinger Buchhandlung Aegis ist das
neu erschienene Buch mit Ulmer Motiven von Reinhold
Armbruster-Mayer und den dazu passenden Texten
von Otto Schempp erhältlich.
Foto: U. Hoche
Im Museum in der Klostermühle
zeigt der Museumsverein
anlässich des 100-jährigen
Jubiläums des Krippenvereins
noch bis zum 26. Januar 2025
eine Auswahl wunderbarer,
selbstgebauter Krippen.
Im Weihnachtszimmer beim
Eingang, das vom Museumsverein
ausgestattet wurde,
sieht man lebensgroße Kinderfiguren
neben einem
Christbaum. Die Kinder beschäftigen
sich mit ihren Geschenken.
Beim Rundgang
durch das Museum staunt
man über die ca. 20 Exponate,
die einen Querschnitt durch
die Welt des Krippenbauens
bieten. Man entdeckt z.B. orientalische
Krippen mit „echter“
morgenländischer Landschaft,
es gibt Höhlenkrippen
zu bestaunen, die aus Wurzelstöcken
aufgebaut sind, oder
man betrachtet alpenländische
und heimatliche Krippen.
Bei Fragen stehen selbstverständlich
Mitglieder des
Vereins bereit.
Der Eintritt ins Museum ist
frei, Spenden sind immer willkommen.
Leider verfügt das
Museum über keinen barrierefreien
Zugang.
Außer an den unten aufgeführten
Öffnungszeiten können
Gruppenführungen nach
Voranmeldung auch unter der
Woche über Tel. 07348/22 141
durchgeführt werden.
Öffnungszeiten:
sonntags von
14 Uhr bis 17 Uhr
Sonderöffnungstage:
Mi. 25.12.2024,
Do. 26.12.2024,
Mi. 01.01.2025,
Mo. 06.01.2025
Otto Schempp
www.brillen-willhelm.de
Augenoptiker (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht
WENN MEHR IN DIR STECKT.
Scann mich!
Für alle Infos und Bewerbung
Ulm • Pfauengasse 11 • Tel 07 31 / 6 47 40 Erbach • Ehinger Straße 34 • Tel 0 73 05 / 74 11
Söflingen • Schlossergasse 1 • Tel 07 31 / 38 40 20 Blaubeuren • Karlstraße 3 • Tel 0 73 44 / 42 02
Blaustein • Hummelstraße 2 • Tel 0 73 04 / 92 18 58 Wiblingen • Pfullendorfer Str. 9 • Tel 07 31 / 4 66 22
D’r Bruddler
Vor a paar Tag isch a Seflenger
von ma Tiebenger
nach d´r Harthauser Stroß
g´frogt worde. „Ah, Sia
moinet wohl onsern Nürburgring“,
hot d´r Seflenger
g´sagt. No isch der Tiebenger
nadierlich neigierig
worde. „Wisset Se“, hot d`r
Seflenger erklärt, „des isch
so. Dia Stroß fängt do drübe
bei dem Käppelle a ond
goht rechts ab. No fahret
die Auto no einigermaße
normal da Berg nauf, weil´s
dazuna au no a bissle kurvig
isch. Des Stückle isch
sozusage die Aufwärmstrecke.
Aber spätestens in
der Kurv nach der Ampel
weiter obe goht´s los. No
druckt ma auf´s Gas –
schließlich isch dia Stroß ja
schee grad ond ma ka da
Motor so richtig aufheule
lasse. Zwar isch oi Seite
zuaparkt ond macht se
eng, aber des juckt de wenigste.
Wenn ma do als
Fußgänger auf dem Trottoir
lauft, derfsch ja net zu
näh an d´r Stroß sei. Also,
ihr Autofahrer (au Busfahrer
send g´moint !!!) dent
halt langsamer. Muaß denn
erscht ebbes bassiere oder
muaß erscht a 30er-Zone
ei´g´richtet werda?“
Dezember 2024
Vermischt
Söflinger Anzeiger | 11
Meinloh-Grundschule
Einblick ins Söflinger
Schulleben
2024
Rückblick Martinsfeier
Bei der Martinsfeier auf dem
Meinloh-Forum am 11.11. sang
der Schulchor einige Lieder.
Schulversammlung
Bei der Schulversammlung
am 15.11. befassten sich die
Klassensprecher der einzelnen
Klassen – der „Heldenrat“
– mit den vier Säulen des schulischen
Zusammenlebens und
stellten eine davon in den Mittelpunkt:
Habe Respekt! Dies
sollte aber nicht mit Verboten
verbunden sein, sondern mit
positiven Aspekten (Begrüßung,
Höflichkeit usw.).
Adventssingen
An jedem Montag nach den
Adventssonntagen treffen sich
alle Kinder um 9.00 Uhr in
der Aula. Hierzu sind auch die
Eltern eingeladen.
Adventswerkstatt 2.12.
Den ganzen Vormittag über
konnten die Kinder in jahrgangsübergreifenden
Gruppen
aus zahlreichen Angeboten
auswählen, z.B. Basteln,
Backen, Gestalten des Schulhauses
mit Weihnachtsschmuck
u.ä.
Weihnachtsmärchen
Am 4.12. besuchten alle Klassen
„Die Schatzinsel“ im
Theater Ulm.
Atelierausstellung 12.12.
Nach der Eröffnung am 12.12.
ist die Ausstellung noch 1 Woche
zugänglich. Am 19.12. um
11.00 Uhr erfolgt dann eine
Aufführung.
Weihnachtsgottesdienst
20.12.
Der ökumenische Gottesdienst
findet um 9.15 Uhr in
der Christuskirche statt.
2025
Wandertag 15.1.
Dieser findet je nach Wetterlage
statt.
Elternabend für die
Schulanfänger
13.02. 20.00 Uhr
Schulfasching 28.2.
Die Narrenzunft Ulm stürmt
die Schule, und den ganzen
Vormittag wird Fastnacht gefeiert.
Schulorchester
Jeden Freitag in der 6.Stunde
probt das Schulorchester, bestehend
aus 25 Kindern. Die
Besetzung umfasst Streichinstrumente
(Geige, Bratsche,
Cello, Kontrabass), 3 Klaviere
und ein Schlagzeug.
Einstein-Lauf
Beim Kinder-Einstein-Marathon
im September war die
Meinloh-Grundschule die
laufbeste Grundschule. Die
stolzen 110 Teilnehmer/innen
dürfen als Belohnung das Legoland
in Günzburg besuchen.
Otto Schempp
Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass, Schlagzeug und
Klavier: Jeden Freitag proben rund 25 Kinder des Schulorchesters
gemeinsam.
Foto: privat
Weihungstaler Stubenmusik
Alpenländisches Weihnachtssingen
Alpenländisches Weihnachtssingen
in Söflingen
Zugunsten der Aktion
100 000/Ulmer helft
Wann:
27.12.2024, 17.00 Uhr
Wo:
Kirche Mariä
Himmelfahrt Söflingen
Eintritt:
Erwachsene 11 €
Kinder bis 12 Jahre 5 €
Seit 18 Jahren finden sich
Hobbymusiker aus Ulm und
um Ulm herum in Unterkirchberg
zusammen und musizieren
mit Gitarre, Hackbrett, Harfe,
Klarinette und Gesang. Das
Repertoire umfasst Alpenländisches
aus dem schwäbischbayerisch-tiroler
Raum sowie
traditionelle und moderne
Volksmusik aber auch Wiener
Kaffeehaus-Melodien. Die Stubenmusik
gestaltet alpenländisches
Weihnachts- und Mariensingen
in Kirchen, bei Gottesdiensten,
bei Advents- und
Weihnachtsfeiern oder gratuliert
musikalisch bei Geburtstagen
und anderen Festen. Dabei
tritt das Ensemble immer in
alpenländischer Tracht auf.
Schon seit 2013 spielen die Weihungstaler
zur Weihnachtszeit
in der Kirche Mariä Himmelfahrt
in Söflingen. Auch in diesem
Jahr gestalten sie wieder
zugunsten der Aktion 100 000/
Ulmer helft ein Programm. Es
umfasst Weihnachtslieder, Jodler,
Instrumentalstücke, Weihnachtsgeschichten
und gemeinsame
Lieder mit den Besuchern.
O t t o S c h e m p p
Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Mit Rosen, Charme und kreativer
Vielfalt durchs neue Jahr
Der neue Lebenshilfe -
Kalender „SEH-WEISEN“
2025
Seit über 40 Jahren präsentiert
die Bundesvereinigung Lebenshilfe
mit ihrem Kalender
Kunst von Menschen mit geistiger
Beeinträchtigung und hat
so viele Tausende Kunstliebhaber
berührt. Auf den Rückseiten
der Kalenderblätter finden
sich Einblicke in ihre Sichtweisen,
die zum Denken anregen.
Der Kalender zeigt 13 wunderschöne,
interessante Motive von
Künstler/innen aus Einrichtungen
der Lebenshilfe. Er zeigt,
wie wichtig künstlerisches
Schaffen von Menschen mit Beeinträchtigung
ist. Für viele ist
die Kunst außerdem eine wertvolle
Auszeit aus dem Alltag.
Die Kalender mit zwölf farbigen
Monatsblättern mit Kalendarium
und heraustrennbaren
Postkarten sind in zwei Formaten
erhältlich: Als Wandkalender
für 19,90 € und als handlicher
Tischaufstellkalender für
15,90 € zzgl. Versandkosten. Sie
können bei der Bundesvereinigung
Lebenshilfe, Raiffeisenstr.
18, 35043 Marburg oder per
E-Mail vertrieb@lebenshilfe.de
bestellt werden. Alle Kalenderbilder
sind unter www.lebenshilfe.de
einsehbar.
Der Verkaufserlös kommt der
Arbeit der Lebenshilfe zugute,
die sich seit Jahrzehnten für die
Rechte von Menschen mit geistiger
Beeinträchtigung und deren
Familien einsetzt.
Otto Schempp
Wandkalender 19,90 €
oder Tischaufstellerkalender
15,90 €
zzgl. Versandkosten
Foto: lebenshilfe.de
Hier erhältlich:
Bundesvereinigung
Lebenshilfe,
Raiffeisenstr. 18,
35043 Marburg
oder per E-Mail:
vertrieb@lebenshilfe.de
Wir wünschen Ihnen
ein Frohes Fest!
Viele
Geschenk-
Tipps finden
Sie bei uns
vor Ort!
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen!
Und wünschen Ihnen von Herzen ein frohes
Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2025.
Ihr Team von media@home Conrad
Schauen Sie auch online vorbei: conrad-ulm.de
Schlößlesgasse 12
89077 Ulm
Aus de
Ein
Mehrer
ern in
um ihre
Anzeige
15 Jah
Die Vor
ginnen
agentur
seit übe
erfolgre
ler tätig
Räume
Karl-He
sind her
die gest
die eine
Falls ein Knochenaufbau erforderlich ist, nutzt die Fachklinik bevorzugt zierten
zeichne
körpereigenen Knochen. Alle eingesetzten Implantatsysteme sind von
höchster Qualität und werden mit einer Garantie von bis zu 10 Jahren 25 Ja
angeboten. Dank der exzellenten Infrastruktur können Behandlungen im Gleich v
Dämmerschlaf oder unter Vollnarkose jederzeit durchgeführt werden. undzwa
12 Jahre Erfolgsgeschichte im Ulmer Westen
Seit September 2012 befindet sich die Praxisklinik Dres. Borst für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie, Implantologie und Parodontologie, in der
Tagesklinik Ulm-Söflingen.
Dr. Dr. Andreas Borst, der sowohl Humanmedizin als auch Zahn medizin
studierte und die Titel Dr. med. dent. und Dr. med. univ. erwarb, bringt
mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in die Praxisklinik ein. Als ehemaliger
Oberarzt verfügt er über umfassende Expertise in der plastischen
und ästhetischen Chirurgie sowie in komplexen Knochen- und Kieferrekonstruktionen.
Mit über 10.000 erfolgreich gesetzten Implantaten in den
letzten 20 Jahren ist er ein ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet der
Zahn-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Seine Ehefrau, Dr. Farima Borst, ist Expertin für zahnärztliche Chirurgie
und Implantologie und hat sich zur Fachärztin für Parodontologie
weitergebildet. Gemeinsam führen sie eine hochqualifizierte Praxis, die
als chirurgischer Partner für Zahnärzte und überweisende Ärzte komplexe
und anspruchsvolle Fälle übernimmt und löst.
Optik S
Höchste Hygiene- und Betreuungsstandards
Optik Sa
Die Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie erfüllt die strengsten chelen
Hygieneanforderungen. Für ängstliche Patienten bietet das Team außer-tedem die Möglichkeit einer Behandlung im Dämmerschlaf oder unter Voll-eingerinarkose.
Söflinge
in d
dukte ru
Sportbr
Dank für 12 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit
Nach 12 erfolgreichen Jahren danken die Doktores Borst und ihr Team
herzlich allen Patienten sowie den kooperierenden Zahnärzten und Ärzten.
Mit einem freundlichen und kompetenten Team wird die Praxisklinik
auch in Zukunft mit größtem Engagement zum Wohl der Patienten und
zur Unterstützung der überweisenden Kollegen tätig sein.
Seit fünf Jahren ergänzt Dr. Natascha Lorbeer das Team der Praxisklinik.
Sie ist Fachzahnärztin für Oralchirurgie und sammelte über 12 Jahre Erfahrung
als Oralchirurgin in der Kieferchirurgie an der Universitätsklinik
Würzburg sowie der Universitätsklinik Ulm.
Moderne Technologien für optimale Behandlungsergebnisse
Die Praxisklinik setzt modernste Technologien wie computergesteuerte
3D-Planung und digitale Volumentomographie ein, um Behandlungen
präzise und effizient durchzuführen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt
auf der Implantologie, speziell bei komplexen Kiefer- und Knochenauf bauten
sowie dem Einsatz von Titan- und Keramikimplantaten.
Innerhalb von 1 bis 2 Tagen zu festsitzenden Zähnen
Auch bei schwierigen Ausgangssituationen können nicht erhaltungswürdige
Zähne oft entfernt, knochenkorrigierende Eingriffe vorgenommen
und Implantate direkt eingesetzt werden. In Zusammenarbeit mit dem
überweisenden Zahnarzt können so innerhalb von 1 bis 2 Tagen festsitzende
Brücken eingesetzt und die Kaufunktion wiederhergestellt werden.
Das gesamte Team der Praxis Dres. Borst wünscht Ihnen frohe
Weihnachten und ein gesundes Jahr 2025!
Praxisklinik Dres Borst
Implantologie · Parodontologie · Plastische Operationen
Söflingerstraße 174 · 89077 Ulm · Fon: 0731 - 880 490-0
Fax: 0731 - 880 490-22 · E-Mail: info@dr-borst.de
Öffnungszeiten:
Montag 8:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr
Dienstag 8:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch 7:30 – 13:30 Uhr
Donnerstag 8:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr
Freitag 7:30 – 12:30 Uhr
oder nach Vereinbarung
Dezember 2024
Jubiläen in Söflingen
Söflinger Anzeiger | 13
Aus dem Geschäftsleben
Eine Handvoll Jubiläen
Mehrere Söflinger Firmen feiern
in diesem Jahr das Jubiläum
ihres Bestehens.
15 Jahre
Die Vorstellung der Jubilare beginnen
wir mit der Immobilienagentur
Ludi. Karl-Heinz Ludi ist
seit über 15 Jahren in der Region
erfolgreich als Immobilienmakler
tätig und eröffnete 2017 neue
Räume in der Kapellengasse 28.
Karl-Heinz Ludi und Kollegen
sind hervorragend aufgestellt für
die gestiegenen Anforderungen,
die einen modernen und qualifizierten
Makler-Dienstleister auszeichnen.
25 Jahre
Gleich vier Firmen feiern ihr fünfundzwanzigjähriges
Jubiläum.
Optik Salzmann
Optik Salzmann mit Rainer Baechelen
als Geschäftsführer bietet
in den hellen und modern
eingerichteten Räumen in der
Söflinger Straße 248 alle Produkte
rund ums Sehen: Brillen,
Sportbrillen, Kontaktlinsen und
Lupen. Als Gleitsichtspezialist
und mit einer Technik auf dem
neuesten Stand bietet das Fachgeschäft
eine kompetente Beratung
und einen umfangreichen
Service, der auch auf besondere
Wünsche eingeht.
Meister Rieger Sanitär- und
Heizungstechnik GmbH & Co.KG
Zweiter im Bund ist Meister Rieger,
der Praktiker für die Sanitärund
Heizungstechnik. In den
Büroräumen in der Johannesstr.2/1
– dort befinden sich
auch die Lagerräume – werden
weitere Maßnahmen koordiniert
wie Solaranlagen, Regenwasser-
Nutzung, Alt- und Neubau-Sanierung
oder barrierefreies Wohnen.
Und was heute besonders
selten ist – sein Sohn Tim ist in
seine Fußstapfen getreten. 2020
gründeten Vater und Sohn die
GmbH & Co.KG und führen einen
zweiten Betrieb in Dietenheim/Illertissen.
Gaststätte „Schatten“
Groß über die Gaststätte „Schatten“
in der Weihgasse mit seiner
altdeutschen Stube von 1882 zu
berichten, hieße Eulen nach
Athen tragen. Das Lokal ist Treffpunkt
für Jung und Alt, und besonders
die Schnitzel sind „in aller
Munde“. Gemütlich sitzt man
auch auf den Hockern an der
halbrunden Theke und kann der
Wirtin Ulrike Häge am Zapfhahn
oder beim Service zuschauen.
Krankengymnastik Liss
In der Schlößlesgasse 4 findet
man die Krankengymnastik Stephan
Liss. Zusammen mit seinen
Mitarbeitenden bringt Stephan
Liss die Patienten schnellstmöglich
auf den Weg zur
Gesundung. Neben der „klassischen“
Krankengymnastik umfasst
sein Angebot eine ganze Palette
von Spezialbehandlungen
wie z. B. die Osteopathie, die
Lymphdrainage, die Magnetfeldbehandlung
oder die Lasertherapie.
30 Jahre
Blumen Vessa
In der Harthauser Straße 17/1 hat
BlumenVessa-Floristik mit Ideen
seinen Sitz. Josef Vessa eröffnete
nach der Meisterschule zunächst
den „vorderen“ Blumenladen.
Seit 20 Jahren betreibt er nun zusammen
mit seiner Ehefrau Sandra
den Betrieb. Der heutige
großzügige und modern eingerichtete
Bau wurde 2011 eröffnet.
Man findet eine reichhaltige Auswahl
an Blumen und Pflanzen
für innen und außen, und es
gibt ein exquisites Angebot an
Wohnraumaccessoires wie Kerzen,
Töpfe, Kissen u.ä.
Otto Schempp
Foto: Gudrun/Adobestock.com
Solaranlagen / Regenwassernutzung / Alt- & Neubausanierung
Wellness-Bäder aus einer Hand
Barrierefreies Wohnen
Kontrollierte Wohnraumlüftung
Meister Rieger
Sanitär- und Heizungstechnik GmbH & Co. KG
Johannesstr. 2/1 · 89081 Ulm · www.meister-rieger.de
15 Jahre ImmobilienAgentur LUDI
Immobilien und Finanzen sind unsere Leidenschaft
Im Herzen von Söflingen
Die Immobilien-Agentur Ludi ist ein modernes ter für Wohnimmobilien /BVFI ist er seit vielen
und erfahrenes Unternehmen, das sich auf die Jahren erfolgreich in der Immobilienbranche
professionelle Vermittlung und Bewertung von tätig.
UNSER KONZEPT – IHR VORTEIL
Immobilien spezialisiert hat. Selbstverständlich
· Fundierte gehören auch Marktwertanalyse
Vermietungen zu unserem Jetzt wurde das Kompetenz- und Dienstleistungsangebot
erweitert. Neuer Geschäfts-
Dienstleistungs-Portfolio.
· Unterlagenservice und perfekte Aufbereitung
· Engagierter Vertrieb und kreatives partner Marketing ist Vladimir Jaufmann, Immobilienmakler
bei / IHK, Verkauf Finanzanlagenvermittler und Vermietung / IHK
Für · unsere Persönliche Kunden sind und wir individuelle immer mit Leidenschaft
und Tatkraft am Werk. Keine Aufgabe, und Immobiliendarlehensvermittler / IHK.
Beratung
· Unterstützung bei der Finanzierung von Projekten und Investitionen
die uns zu groß ist, keine Herausforderung, Neben dem klassischen Immobiliengeschäft
· Transparente und vertrauensvolle Zusammenarbeit
die wir nicht annehmen würden, Vladimir um Sie Jaufmann
deckt Vladimir Karl-Heinz Jaufmann Ludi als freier Finanzdienstleister
bestmöglichem
· Maßgeschneiderte
Wege zufriedenzustellen.
Lösungen für Ihre finanziellen
die Sparten
ZieleFinanzierung und
· Unabhängige und objektive Immobilienmakler Beratung Immobilienmakler / IHK
Kapitalanlagen als einen seiner Schwerpunkte
ab.
Finanzanlagenvermittler Geprüfter
Das unterscheidet uns sicher von vielen
mit Erlaubnis
anderen.
SICHERN Und darauf sind SIE wir SICH stolz. Geführt Immobiliendarlehensver-
ERFOLG wird DURCH für Wohnimmobilien /
§34f Immobilienbewerter
das Unternehmen von Karl-Heinz mittler Ludi mit einer
Erfahrung von über 20 Jahren. Seine Exlienagentur
Ludi Finanzierung und Kauf aus
Erlaubnis Mit diesem §34i Komplettservice b v fi
bietet die Immobi-
· Zielgruppenorientiertes
Versicherungsvertreter
Marketing
· Den Blick für echte, seriöse mit Erlaubnis Interessenten
pertise liegt in der qualifizierten Immobilienbewertung
· Full-Service und der bis professionellen zur Schlüsselübergabe
Vermark-
einer Hand an.
tung · Professionelle von Wohnimmobilien. Betreuung Als zertifizierter in allen Ihre Phasen Partner für Immobilien und Finanzen:
Immobilienmakler · Interessante, / IHK überregionale und geprüfter Bewer-
Kapitalanlagen
Karl-Heinz Ludi und Vladimir Jaufmann
ADRESSE
Kapellengasse 28 I 89077 Ulm
Telefon: 0731-374 999 3
info@ludi-immobilien.de
www.ludi-immobilien.de
BERATEN - BEWERTEN-VERKAUFEN
Ih r Vertrauen ist unse r Erfolg!
IHR VERTRAUEN IST UNSER ERFOLG.
Kapellengasse 28 · 89077 Ulm · Tel. 0731/374 999 3 · info@ludi-immobilien.de · www.ludi-immobilien.de
Finkbein
Traditionelles Bra
1964 | 2024
Große
Handwerklich gebraut
nach dem
Reinheitsgebot von 1516
Verschiedene Sorten
24 x 0,33 Liter
Glas Mehrweg und
20 x 0,5 Liter
Glas Mehrweg
1
MW
€ 8,99
24 x 0,33 Liter
1 Liter = 1,14 €
zzgl. 3,42 € Pfand
1
MW
€ 9,99
20 x 0,5 Liter
1 Liter = 1,- €
zzgl. 3,10 € Pfand
* Preisänderungen vorbehalten.
www.finkbeiner.biz
... Verkauf, Verwaltung, Werkstätten,
Lager & Logistik, in und vieles mehr ...
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung
bewerbung@finkbeiner.biz
Finkbeiner GmbH & Co.KG
Magirusstraße 4-10 | 89129 Langenau
FINKBEINER ADVENTSK
vom 01.12.2024 bis 23.12.2024 www.dona
JETZT RADIO DONAU 3 FM EINSCH
UND TÄGLICHE GEWINNCHANCEN NUTZ
Finkbeiner Getränke-Fachmärkte in Ihrer Nähe: Ulm-Söflingen, Magirusstraße 40 | Ulm, Beim B´scheid 8 (Blaubeurer Str., ALDI) | Ulm, In d
r Genuss zum kleinen Preis
er Premium Bierspezialitäten
uhandwerk in bewährter Finkbeiner-Qualität - wie immer unschlagbar günstig!*
ALENDER 2024
u3fm.de
ALTEN
EN!
er Wanne 49 | Ulm-Wilblingen, Schulze-Delitzsch-Weg 4 | Ulm-Einsingen, Rötelbachstr. 97 | ...und viele weitere mehr unter: www.finkbeiner.biz
16 | Söflinger Anzeiger Kirchen
Dezember 2024
Evangelische Christusgemeinde
alle Angaben ohne Gewähr
Gottesdienste in der Christuskirche
CaféFaz
mittwochs 14.00 Uhr – 16.30 Uhr
sonntags
10.00 Uhr
Kinderbücherei
mittwochs 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Besondere Gottesdienste
2024
So. 08.12. 10.00 Uhr Familiengottesdienst
Fr. 20.12. 9.15 Uhr Schulschlussgottesdienst Meinloh-Grundschule
So. 22.12. 10.00 Uhr Abschlussgottesdienst des Jubiläumsjahres
125 Jahre Einweihung Winterliches Kirchcafé
Di. 24.12.
15.30 Uhr
17.30 Uhr
Krippenspiel
Gottesdienst
Mi. 25.12. 21.30 Uhr Gottesdienst
So. 29.12. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Wengenkirche
Treffpunkt von Anfang an
MiniClub
MediClubKurs für
Kindergartenkinder
Schneider von Söflingen
Konzerte in der Christuskirche
donnerstags 9.30 Uhr – 11.00 Uhr
für Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr;
ohne Anmeldung; auf Spendenbasis
freitags 9.30 Uhr – 11.00 Uhr
für Eltern mit Kindern ab 1-3 Jahren
Neu: Eltern/Großeltern mit Kindern sind herzlich
zu unserer Krabbelgruppe willkommen
Infos: A. Marino Tel. 0176/71880141
dienstags 19.00 Uhr in den ungeraden
Kalenderwochen
So. 02.02.25 18.00 Uhr Junges Vokalensemble Ulm
Bach-Motetten
Di. 31.12. 18.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an Verstorbene
2025
So. 12.01. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe
So. 08.01. 9.30 Uhr Konfi-Gottesdienst mit Taufe
So. 08.01. 9.30 Uhr Theater-Gottesdienst
So. 08.01. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
So. 08.01. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Kirchcafé
Regelmäßige Veranstaltungen
im Gemeindehaus
Begegnungscafé
Strick-Schwätz-Kurs
Qigong-Kurs
sonntags 13.30 Uhr, jeden 1. Sonntag im Monat
Info: I. Fuhrmann, Tel. 0731/384769
montags 15.30 Uhr, jeden 2. Montag im Monat
Info: I. Fuhrmann, Tel. 0731/384769
dienstags 9.30 Uhr und 10.30 Uhr
Singkreis
Blockfötenkreis
Seniorentreffpunkt
Posaunenchor
im Jörg-Syrlin-Haus
dienstags 19.30 Uhr
Info: a.krokenberger@posteo.de
mittwochs 18.00 Uhr
Info: K. Struppe Tel. 0731/1441471
bzw. k.struppe@web.de
Beginn im neuen Jahr Ende Februar.
Info: Frau Ibscher, Tel. 0731/381188
donnerstags 17.00 Uhr Jung- u. Neubläser
donnerstags 19.00 Uhr Posaunenchor
Psychologische Beratung und
Erziehungsberatung
Elternsprechstunden-
Frühberatungsstelle
Treffpunkt für Frauen
Anmeldung Büro Faz, Tel 0731/3799237 oder
Psych. Beratungsstelle Tel. 153 84 00
Anm. h.rieger@dv-ulm-ab.de
dienstags 9.00 Uhr – 11.00 Uhr
Foto: U. Hoche
Hebammenspechstunde
freitags 9.30 Uhr – 11.30 Uhr
kostenfrei, ohne Anmeldung
Dezember 2024
Kirchen
Söflinger Anzeiger | 17
Mariä Himmelfahrt / Seelsorgeeinheit Ulmer Westen
Eventuelle Änderungen bei den Gottesdiensten werden im Kirchenblatt, im
wöchentlichen Aushang im Schaukasten und in üblicher Weise (Homepage und
Vermeldungen) bekanntgegeben.
Hauptgottesdienste
Mariä Himmelfahrt
Samstagabend, 18.30 Uhr
Heilig Geist
Sonntagmorgen, 9.30 Uhr
St. Elisabeth
Sonntagvormittag, 11.00 Uhr
Werktagsgottesdienste (in der Regel Eucharistiefeiern)
dienstags 18.30 Uhr Mariä Himmelfahrt
donnerstags 18.30 Uhr Heilig Geist
freitags 18.30 Uhr St. Elisabeth
Sonn- und Feiertagsgottesdienste in Mariä Himmelfahrt
2024
Sa. 07.12. 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kirchenchor
Di. 10.12. 18.30 Uhr Eucharistiefeier/Bußgottesdienst
Sa. 14.12.
18.30 Uhr
Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Reger Vokalensemble,
Motetten von Schütz und Reger
So. 15.12. 9.30 Uhr Eucharistiefeier der Port. Gemeinde
Di. 17.12. 18.30 Uhr Eucharistiefeier
Sa. 24.12. 18.30 Uhr
Eucharistiefeier mit der Kantate „Bereitet die
Wege“ J. S. Bach (BWV 132) Dr. Andreas Weil,
Vokalquartett u. Orchester
Di. 24.12. 22.00 Uhr Christmette mit Kirchenchor
Mi. 25.12. 9.30 Uhr Eucharistiefeier
Do. 26.12. 9.30 Uhr Eucharistiefeier der Port. Gemeinde
Sa. 28.12. 18.30 Uhr Eucharistiefeier
So. 29.12. 9.30 Uhr Eucharistiefeier der Port. Gemeinde
18.30 Uhr Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit
Di. 31.12.
in Mariä Himmelfahrt
18.30 Uhr Schlussandacht zum Jahreswechsel für
die Seelsorgeeinheit in Heilig Geist
2025
Mo. 01.01.
11.00 Uhr
Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit
in St. Elisabeth
Sa. 04.01. 18.30 Uhr Eucharistiefeier
So. 05.01. 9.30 Uhr Eucharistiefeier der Port. Gemeinde
Sa. 06.01. 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Aussendung der Sternsinger
Sa. 11.01. 18.30 Uhr Eucharistiefeier
Sa. 18.01. 18.30 Uhr Eucharistiefeier
So. 19.01. 9.30 Uhr Eucharistiefeier der Port. Gemeinde
Sa. 25.01. 18.30 Uhr Eucharistiefeier
Sa. 01.02. 18.30 Uhr
Eucharistiefeier mit Kerzenweihe,
Blasiussegen
So. 02.02. 9.30 Uhr Eucharistiefeier der Port. Gemeinde
Sa. 08.02. 18.30 Uhr Eucharistiefeier
Sa. 15.02. 18.30 Uhr Eucharistiefeier
So. 16.02. 9.30 Uhr Eucharistiefeier der Port. Gemeinde
Sa. 22.02. 18.30 Uhr Eucharistiefeier
Sa. 01.03. 18.30 Uhr Eucharistiefeier
So. 02.03. 9.30 Uhr Eucharistiefeier der Port. Gemeinde
Am Faschingsdienstag (04.03.) kein Gottesdienst
Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit in
Mi. 05.03. 18.30 Uhr Mariä Himmelfahrt, Auflegung des Aschenkreuzes
Sa. 08.03. 18.30 Uhr Eucharistiefeier
Gottesdienste in den Seniorenheimen
Clarissenhof
Am 1. Donnerstag im Monat um 16.00 Uhr Eucharistiefeier.
Am 3. Donnerstag ev. Gottesdienst. An den anderen Donnerstagen Wort-Gottesfeiern
ASB
Weihnachtsgottesdienst: Fr. 27.12. um 10.00 Uhr
Jeweils mittwochs um 10.00 Uhr: 22.01., 26.02., 26.03.
AWO
Weihnachtsgottesdienst: Fr. 27.12. um 15.00 Uhr
Jeweils mittwochs um 15.00 Uhr: 22.01., 26.02., 26.03.
Gottesdienst für und mit Kindern: 1. Söflinger Adventsplätzle
„Söflinger Adventsplätzle“: Das Kinderkirchen-Team lädt ein, bei einem Viertelstündle
Advent mitzumachen. Die Treffpunkte werden zeitnah veröffentlicht.
Di. 24.12.
14.00 Uhr
- 15.30 Uhr
Krippenweg: Ein geführter Weg zu Krippenstationen
für Kinder und Familien (gruppenweise
im Abstand von 10 Minuten, Start am
Parkplatz im Klosterhof an der Blau)
Mo. 06.01. 9.30 Uhr Sternsingergottesdienst
So. 16.02. 10.00 Uhr
Faschingsgottesdienst im Pfarrheim
(Ihr dürft gerne verkleidet kommen)
So. 16.03.
11.00 Uhr
Kindergottesdienst in Mariä Himmelfahrt
gestaltet von unseren Kindergärten
Rorate Gottesdienste
Fr. 06.12. 07.00 Uhr anschl. Frühstück im Pfarrheim
Fr. 13.12. 07.00 Uhr anschl. Frühstück im Pfarrheim
Fr. 20.12. 07.00 Uhr anschl. Frühstück im Pfarrheim
Bußgottesdienst und Beichtgelegenheit
Die Bußgottesdienste in der Adventszeit sind mit den Eucharistiefeiern verbunden.
Falls Sie ein persönliches Beichtgespräch wünschen, wenden Sie sich bitte an die
Pfarrbüros: Mariä Himmelfahrt Tel 0731/93 863 90, St. Elisabeth Tel. 0731/37288
oder St. Maria Suso
Di. 10.12. 18.30 Uhr Mariä Himmelfahrt
Do. 12.12. 18.30 Uhr Heilig Geist
Fr. 13.12. 18.30 Uhr St. Elisabeth
Krankenkommunion
Neben der Krankenkommunionsspendung durch das Pastoralteam, gibt es auch die
Möglichkeit, dass Angehörige ihren Kranken die Kommunion nach Hause, ins Krankenhaus
oder ins Heim bringen, z.B. nachdem sie selbst eine Eucharistie mitgefeiert
haben. Dies ist grundsätzlich möglich, wenn die Angehörigen selbst regelmäßig den
Gottesdienst mitfeiern und um den Wert und die Würde der Kommunion wissen. Bitte
melden Sie sich bei Bedarf im Pfarrbüro, Tel.0731/938 63 90.
St. Leonhards-Kapelle
Die Kapelle ist täglich geöffnet und lädt zum stillen Gebet ein. Jeweils mittwochs ab
16.00 Uhr wird in der Kapelle der Rosenkranz für die Anliegen der Gemeinde gebetet.
Brainstorm der KJG
So. 15.12. 19.00 Uhr St. Leonhards-Kapelle
Friedenslicht von Bethlehem
So. 15.12.
9.30 Uhr
Eucharistiefeier in Heilig mit den St. Chorknaben.
Das Friedenslicht wird von den Söflinger
Pfadfindern in die Heilig Geist Kirche gebracht.
Taufgespräche und Tauffeiern im Ulmer Westen
Di. 07.01.
für die Tauffeier am 26.01. in Mariä Himmelfahrt
Di. 04.02. für die Tauffeier am 23.02. in Heilig Geist
nach Absprache für die Tauffeiern am 19.01., 16.02. und 16.03. in Heilig Geist
Konzerte in der Kirche
Adventliches Konzert, So. 15.12.2024, 17.00 Uhr
Der Missionsarbeitskreis der Kirchengemeinde veranstaltet wieder ein Adventliches
Konzert. Mit dabei: Harmonika-Verein Ulm-Söflingen, Ulmer Zupforchester, Musikverein
Söflingen-Stadtkapelle Ulm und Tobias Henle an der Orgel. Dazwischen sind
Weihnachtsgeschichten zu hören. Nach dem Konzert gibt es noch Gelegenheit zum
Verweilen bei Glühwein und Gebäck. Der Eintritt ist frei, der Spendenerlös kommt unserer
Partnergemeinde Mavanga/Tanzania zugute. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Eucharistiefeier mit der Bach-Kantate „Bereitet die Wege“, Sa. 21.12. 18.30 Uhr
Dr. Andreas Weil, Vokalquartett und Orchester
Weihungstaler Stubenmusik 27.12.24, 17.00 Uhr, s. S. 11
Gemeindeversammlung
Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung am Sonntag, 09.02.2025 um 11.15
Uhr (im Anschluss an die Eucharistiefeier) im Pfarrheim, Harthauser Str. 36
Zahnarztpraxis Kangal:
Patientenwohl steht an erster Stelle
Anzeige
Mustafa Kangal blickt auf das vergangene Jahr zurück. „Mein
Team und ich haben viel erreicht im Jahr 2024. Die Praxis
wurde umgebaut und nahezu aufs Doppelte vergrößert, es
gab einen Tag der offenen Tür und verschiedene gut besuchte
Informations-Veranstaltungen.“ Die Zahnarztpraxis Kangal
besteht seit 14 Jahren in der Söflinger Einsteinstraße, die
Zahnärztin Dr. Hatice Kübra Öztürk und der Zahnarzt Hamdi
Sari stehen Mustafa Kangal seit rund einem Jahr zur Seite.
Das Ärzteteam sowie das gesamte 16-köpfige Praxisteam absolviert
laufend Fort- und Weiterbildungen, um für Patienten
und Patientinnen fachlich stets auf höchstem Niveau arbeiten
zu können.
„Modernste Technik wie zum Beispiel das 3D-Röntgen macht
eine erstklassige zahnmedizinische Behandlung möglich, so
können wir aber auch für angenehme Erfahrungen während
der Behandlung sorgen“, erklärt Mustafa Kangal sein Konzept.
Mittelpunkt dieser Praxisausrichtung ist auf jeden Fall
das Wohlbefinden seiner Patienten und Patientinnen. Dafür
sorgt schon beim Betreten der Praxis im 3. Stock des modernen
Gebäudes im Businesspark I eine ruhige und einladende Mustafa Kangal mit einem Teil seines 16-köpfigen Teams.
Atmosphäre. Die großzügigen Räumlichkeiten zeichnen sich
durch helle harmonische Farben und eine moderne Gestaltung aus. „Die Praxis spiegelt unsere Philosophie wider“, sagt der Inhaber
dazu. Freundlichkeit, Ehrlichkeit und Loyalität sind für mich selbstverständlich, mein Team und ich arbeiten hier mit Freude, und diese
Freude soll für unsere Patienten sichtbar sein.“
Fachkompetenz für die ganze Familie:
Die Behandlungsräume tragen Namen wie Ulm, Münster, Einstein und Donau. Das dient nicht nur der Orientierung, sondern zeigt
auch die regionale Verbundenheit mit der Stadt Ulm. „Wir haben zahlreiche Patienten und Patientinnen, die schon viele Jahre zu uns
kommen, unsere Tür steht aber immer auch offen für neue Patienten. Dafür bieten wir regelmäßig
Informationsveranstaltungen an, bei denen man sich nicht nur die Praxis ansehen, sondern auch
unverbindlich beraten lassen kann, wie zum Beispiel bei den Scan-Days.“ Nach einem Intraoral-Scan
können hier Interessierte beispielsweise eine 3D-Animation sehen, die zeigt, wie ihre Zähne mit der
Aligner-Schienentechnik Schritt für Schritt die gewünschte Form erhalten. „Beratung wird bei uns
großgeschrieben, unsere Patienten bekommen immer auch genügend Zeit alle Fragen zu stellen und
so Sicherheit zu gewinnen“, betont Mustafa Kangal.
Umfassendes zahnmedizinisches Angebot
Die Zahnarztpraxis Kangal im Söflinger Businesspark I bietet eine breite Palette zahnärztlicher Behandlungen
und Prophylaxe-Maßnahmen an, um das Wohlbefinden und Lächeln ihrer Kassen- und
Privatpatienten zu optimieren. Neben der Aligner-Therapie gehören dazu auch Implantationen mit
navigierter Implantationstechnik sowie Zahnersatz an einem Tag mit dem CEREC-Verfahren. Dieses
innovative Verfahren ermöglicht es, hochwertigen Zahnersatz in nur einer Sitzung anzufertigen, ein
zeitsparendes und für den Patienten angenehmes Verfahren.
Komfort ist selbstverständlich
Die Zahnärzte Dr. Hatice Eine angenehme Praxisatmosphäre, das freundliche Team, die Möglichkeit, Termine auch online vereinbaren
zu können sowie das unkomplizierte Parken auf den eigenen Parkplätzen in der Tiefgarage sorgen
Kübra Öztürk und Hamdi
für Komfort und ein gutes Ankommen. „Das Jahr hat mit dem Umbau und der Erweiterung unserer
Sari (links) unterstützen Praxisräume meinem Team und mir viel abverlangt, das war wirklich stressig“, sagt Mustafa Kangal
Mustafa Kangal.
rückblickend. „Aber jetzt freuen wir uns auf das neue Jahr
und alle Möglichkeiten, die es bringt. Wir werden
wieder einen Tag der offenen Tür veranstalten und auch zu Infotagen einladen. Wir
freuen uns darauf, so mit treuen Patienten aber auch neuen Patienten in Kontakt zu
kommen und unsere Kompetenz vorstellen zu können.“ Alle Serviceangebote der
Praxis sowie die Möglichkeit der Online-Buchung sind auf der Website zu finden.
Hier sind auch alle Infotage und Veranstaltungen zu sehen, die ab dem Frühjahr
2025 wieder stattfinden werden. Mustafa Kangal: „Wir danken am Ende dieses ereignisreichen
Jahres allen Patienten für ihre Treue. Mein Team und ich wünschen
allseits ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!“
Fotos: Ulrike Hoche
Einsteinstr. 59 · 89077 Ulm · Tel. 0731 / 96 911 686 · www.zp-kangal.de
Dezember 2024
Parteien
Söflinger Anzeiger | 19
Unabhängige Wählervereinigung Ulm-Söflingen e.V. (UWS)
Zum Tode unseres Stadtrats Reinhold Eichhorn
Wir sind dankbar für eine großartige
Zeit des gemeinsamen
Wirkens für Söflingen und
Ulm. Und nein, es wird nun
keine chronologische Aufzählung
folgen – es ist kein Bewerbungsschreiben
– wir wollen an
unseren Freund erinnern.
Reinhold hat die UWS wie kein
anderer über Jahrzehnte hinweg
geprägt. Er war als Ehrenvorsitzender
immer präsent. Es
gibt sehr viele Dinge, die er initiiert
hat, viele Ideen, die er mit
vorangetrieben hat (z.B. den
Söflinger Wochenmarkt), und
es gibt unglaublich viele Begegnungen,
an die wir uns alle immer
gerne erinnern werden.
Keiner hat es so gut verstanden,
Menschen mit den verschiedensten
Grundeinstellungen
an einen Tisch zu bekommen
und einen Konsens
herbeizuführen. Seine offene
und jederzeit wertschätzende
Art machte es jedem Gegenüber
stets leicht, sich wohlzufühlen.
Uns als Vorstandsteam hat er
vieles einfach so nebenbei abgenommen.
„I mach des glei mit,
da muaß i eh a´rufa“, aber er
ließ sich auch gerne inspirieren
und unterstützen. Wir fragten
uns regelmäßig, ob seine Tage
länger waren als unsere – das
Pensum an Sitzungen, Treffen
und Veranstaltungen war immens,
aber immer lösungsorientiert.
Und wer lernen wollte,
wie Ehrenamt funktioniert und
dass es ohne nicht geht, hatte
mit Reinhold den besten Lehrmeister.
Aber nichts geht über die Familie
– alle, die am UWS-
Stammtisch dabei waren, können
sich sicher heute noch daran
erinnern, wie der stolze
„neue“ Opa von seiner ersten
Enkelin schwärmte und wie wir
mit ihm darauf angestoßen haben.
Auf seine Mädels und alle
drei Enkel war er zurecht immer
stolz und für sie da.
Dir, liebe Doris, gebührt unser
aller Dank! Danke dafür,
dass du Reinhold so oft mit uns
geteilt, ihn und uns unterstützt
und ihm den Rücken gestärkt
und freigehalten hast. Die
UWS-Familie wird immer für
dich und deine Familie da sein.
Lieber Reinhold, danke für die
Zeit und alle geteilten Momente,
du bist unvergesslich!
Deine Freunde der UWS – Rainer Baechelen
Neuer Stadtrat
der UWS
Am 20. November wurde der
Inhaber des in Söflingen
bekannten Schreibwarengeschäfts
Steffen Grünvogel
als Nachrücker im Ulmer
Gemeinderat
Er hat seine Tätigkeit
im Fachbereichsausschuss
Bildung und
Soziales gemeinsam
mit Dr. Gisela Kochs
vereidigt.
aufgenommen und
wird auch im Stadtentwicklungsverband
und Wirtschafts-
und Innovationsausschuss
arbeiten.
Wir haben ihn in unseren Reihen
bereits als aktiven, bürgernahen
und unabhängigen Kollegen
kennengelernt und wünschen
ihm weiterhin viel
Begeisterung und Tatkraft.
Sanierung Forsthaus
Söflingen
Das denkmalgeschützte Söflinger
Forsthaus ist in einem miserablen
Zustand und bedarf
dringend der bereits beschlossenen
Sanierungsmaßnahmen.
Wir befürchten, dass
Schäden deutlich zunehmen
werden, wenn nicht
schnellstmöglich gehandelt
wird. Zunehmende
bauliche Schäden werden
zu noch höheren
Sanierungskosten
führen.
Wir beantragen
deshalb bei der
Stadtverwaltung,
die Sanierung des
Söflinger Forsthauses
wie geplant
durchzuführen und nicht in
der Investitionsstrategie auf die
nächsten fünf Jahre zu verschieben.
Vorschläge für Einsparungen
an anderer Stelle
werden wir im Rahmen der
Haushaltsberatungen vorbringen.
Parksituation Söflingen
Wir fordern einen behindertengerechten
Klosterhof und Gemeindeplatz.
Menschen mit
Behinderung dürfen mit einem
entsprechenden Ausweis
innerhalb des Klosterhofs die
vorhandenen Parkplätze kostenfrei
benutzen. Leider
kommt es jedoch regelmäßig
zu Situationen, dass Rollstuhlfahrer
nicht genügend Platz haben,
um in ihr Fahrzeug einbzw.
auszusteigen, weil andere
Fahrzeuge dicht daneben parken.
Durch den gepflasterten
Klosterhof wurden Wege mit
einer abgeflachten Oberfläche
angelegt, welche für Rollstuhlfahrer
und Personen, die auf
Rollatoren angewiesen sind, ei-
FÜR SIE MIT
SCHWUNG UND
ENGAGEMENT
AM ULMER
RATSTISCH
www.fwg-ulm.de
Wir, die Unabhängige
Wählervereinigung
Ulm-Söflingen e.V.
gehören zur
Fraktionsgemeinschaft der
Freien Wähler Ulm
und sind keine Partei!
info@uws-soeflingen.de
Stadtrat
Norbert Nolle
Stadträtin
Anngritt Scheuter
Stadtradt
Steffen Grünvogel
Wir wünschen Ihnen eine
besinnliche Adventszeit
und einen guten Start
im neuen Jahr!
Unabhängige
Wählervereinigung
Ulm-Söflingen e.V.
Anngritt Scheuter
Dr. Gisela Kochs
Reinhard Kuntz
Leo Baumholzer
Oliver Bumann
Klaus Kopp
Fraktionsgemeinschaft
Norbert Nolle
Steffen Grünvogel
Wolfgang Stittrich
www.fwg-ulm.de
Firmenjubiläum
oder Kollektiv?
FÜR KLIMASCHUTZ. FÜR ZUSAMMENHALT. FÜR UNSER ULM.
Wir schicken gerne
unseren Redakteur
oder Fotografen
zu Ihnen.
Gerne beraten wir
Sie in allen
Werbefragen
Kontakt
Nikolas Wiedmann
Tel. 0731/156 313
n.wiedmann@swp.de
gruene-fraktion@ulm.de · www.gruene-fraktion-ulm.de
20 | Söflinger Anzeiger Parteien
Dezember 2024
ne erhebliche Erleichterung bedeuten.
Leider enden dies Wege
jeweils vor den Torbögen
Klingensteiner Straße bzw. Gemeindeplatz.
Leider muss auch beklagt werden,
dass die bisherigen Maßnahmen
zur Verhinderung von
rücksichtslosem Parken auf
dem Gehweg entlang des Gemeindeplatzes
in Richtung
„Im Baindtle“ keinerlei Wirkung
gezeigt haben. Nicht selten
kommt es vor, dass Fußgänger
und Rollstuhlfahrer gezwungen
werden, auf die
Fahrbahn auszuweichen. Die
Ursache dafür sehen wir neben
der Rücksichtslosigkeit dieser
Verkehrsteilnehmer auch in
dem Umstand, dass der Gehweg
nicht deutlich als solcher
zu erkennen ist.
Wir beantragen deshalb bei
der Stadtverwaltung:
1. Die Schaffung von zwei geeigneten
Parkplätzen im Klosterhof
für Menschen mit Behinderung.
Diese sollten nah
am Gemeindeplatz liegen, über
Wege mit abgeflachter Oberfläche
erreichbar, den Vorschriften
entsprechend breit genug
und deutlich markiert sein.
2. Die beschriebenen Wege mit
abgeflachter Oberfläche durch
die Klosterhoftore hindurch zu
verlängern. Beim Gemeindeplatz
sollen die Wege links und
rechts des Brunnens bis zur
Anbindung an die dortigen
Gehwege verlängert werden.
Innerhalb des Klosterhofes
sollte der Weg vom Torbogen
am Gemeindeplatz bis zum
Gehweg der Torstraße verlängert
werden.
3. Den Gehweg entlang des Gemeindeplatzes
in Richtung
„Im Baindtle“ deutlich farblich
zu markieren.
Verbesserung der Beleuchtung
„Blauweg“
Bereits im Mai stellten wir den
Antrag, den Blauweg zwischen
Klosterhof und Roter Berg besser
zu beleuchten. Dieses Anliegen
war unter anderem das Ergebnis
eines gemeinsamen Spaziergangs
mit Söflinger
Bürgerinnen und Bürgern. Leider
wird unserem Wunsch nicht
entsprochen. Zur Begründung
schreibt OB Martin Ansbacher
u.a., dass das Aufstellen weiterer
Lichtmasten nur mit umfangreichen
Tiefbaumaßnahmen möglich
wäre. Die vorhandenen
Lichtmasten sind mit Luftkabeln
verbunden, welche erst im
vergangenen Jahr erneuert wurden.
Die Verlegung von Erdkabeln
wäre mit dem Fällen zahlreicher
Bäume verbunden. Der Blauweg
stelle zudem ein Schutzgebiet
für Insekten und Fledermäuse
dar. Weitere Lichtmasten wären
nur in Ausnahmefällen und im
Einklang mit dem Artenschutz
genehmigungsfähig. Die vollständige
Antwort können Sie
gerne auf unserer Homepage
unter Suchbegriff „Blauweg Söflingen“
nachlesen.
So sehr wir das Anliegen nach
einer besseren Beleuchtung
auch nachvollziehen können,
sind für uns die dargelegten Ablehnungsgründe
ebenfalls nachvollziehbar.
Ins Gespräch kommen
Ein Stammtisch der UWS findet
regelmäßig jeweils am ersten
Dienstag im Monat um
19.00 Uhr in der Gaststätte
„Söflinger Wirtshaus“ statt. An
diesen Abenden haben Sie die
Möglichkeit, sich mit den Söflinger
Stadträten auszutauschen.
Schauen Sie einfach vorbei.
Sollten Sie Anregungen
und Themen an uns richten
wollen, können Sie uns schreiben:
info@uws-soeflingen.de
Ihre Stadträte der UWS Norbert Nolle,
Anngrit Scheuter, Steffen Grünvogel
Freie Wähler
Fraktionsgemeinschaft
im Rathaus Ulm,
Marktplatz 1,
89073 Ulm
Weitere Infos:
Homepage:
www.fwg-ulm.de
Facebook:
https://www.facebook.
com/freiewaehlerulm
Instagram:
https://www.instagram.
com/fwg_fraktion_ulm
SPD – Ortsverein Ulmer Westen
Zukunftsfähig gestalten
Söflinger Forsthaus
Das Söflinger Forsthaus befindet
sich in einem äußerst besorgniserregenden
baulichen
Zustand und bedarf dringend
der bereits beschlossenen, jedoch
bislang nicht umgesetzten
Sanierungsmaßnahmen.
In seiner derzeitigen Beschaffenheit
weist das Gebäude erhebliche
strukturelle Mängel
und unzureichenden Brandschutz
auf. Diese Mängel sind
auf aufsteigende Feuchtigkeit,
Schadstoffbelastung, veraltete
Elektroinstallation und das
Setzungsverhalten des gesamten
Bauwerks zurückzuführen.
Nach einer kürzlich erfolgten
Bestandsaufnahme
wurden diese Problembereiche
bestätigt.
Es ist zu befürchten, dass ohne
diese zügige Umsetzung
der Sanierungsmaßnahmen
die Schäden am Gebäude weiter
zunehmen und die Kosten
für eine zukünftige Sanierung
deutlich ansteigen werden.
Für Sie am Ratstisch
Ihre SPD-Fraktion
SPD-Fraktion im Ulmer Gemeinderat · Rathaus
Marktplatz 1 · T. 0731 921 77 00 · spd-fraktion@ulm.de
Die Söflinger Vereine sind
dringend auf die Räumlichkeiten
im Forsthaus angewiesen.
Die benötigte Planungssicherheit
für die zukünftige Nutzung
des Gebäudes muss sichergestellt
und den Vereinen
schnellstmöglich wieder ein
„Zuhause“ ermöglicht werden.
Wir erwarten von der Stadt,
dass die Sanierung des Söflinger
Forsthauses wie geplant
umgesetzt wird.
Landesgartenschau
Die Landesgartenschau bietet
eine große Chance, unsere
Stadt nicht nur ökologisch und
städtebaulich, sondern auch
kulturell weiterzuentwickeln.
Sie ermöglicht Besucherinnen
und Besuchern wie auch Bürgerinnen
und Bürgern die Begegnung
mit geschichtlich relevanten
Gebäuden und Orten
in Ulm.
„Lernort Weiße Rose“
Dazu gehört in besonderem
Maß auch der „Lernort Weiße
Rose“ bei der Martin-Luther-
Kirche, der den demokratischen
und humanistischen
Fortsetzung auf Seite 21
Söflinger
v.l. Martin Rivoir MdL, Georgios Giannopoulos, Eva-Maria Glathe-Braun,
Larissa Heusohn, Dorothee Kühne, Dr. Haydar Süslü, Heike Veile-Selig
fraktion.spd-ulm.de
Aktiv für die Bürgerinnen
und Bürger in Söflingen.
Ihre CDU/UfA-Fraktion
Rathaus - Marktplatz 1, 89073 Ulm | Tel. 0731 618220 | mail@cdu-ufa.de | www.cdu-ufa.de
Dr. Thomas
Kienle
Winfried
Walter
Barbara
Münch
Dr. H.-W.
Roth
Brigitte
Röder
Dr. Bernd
Mattiesen
Dr. Karin
Hartmann
Mario
Schneider
Dezember 2024
Vermischt
Söflinger Anzeiger | 21
Fortsetzung von Seite 20
Widerstand gegen das NS-Regime
vergegenwärtigt.
In Zeiten, in denen wir für
unsere Demokratie einstehen
müssen, ist der „Lernort Weiße
Rose“ ein wichtiges Zeichen
der Orientierung und Ermutigung.
Wir erwarten, dass die Planungen
für den Lernort weiter
vorangetrieben werden und
dass eine Umsetzung geplant
wird.
Gerne nehmen wir Anliegen,
Wünsche und Kritik auf. Liebe
Söflingerinnen und Söflinger,
bleibt gesund und gute Zeit!
Wir wünschen eine besinnliche
und frohe Weihnachtszeit
und ein gesundes und schönes
2025.
G. Giannopoulos
CDU/UfA
Wohnraumdebatte und Grundsteuerreform
An dieser Stelle möchten wir
Sie gerne über aktuelle Geschehnisse
aus der Kommunalpolitik
informieren. Sollten Sie
Themen oder Anregungen haben,
kommen Sie gerne auf uns
zu und schicken uns eine kurze
Mail. Weitere Informationen
finden Sie auch auf unserer
Webseite www.cdu-ufa.de
Wohnraumdebatte im
Gemeinderat
Die Schaffung von neuem und
vor allem bezahlbarem Wohnraum
ist eine der wichtigsten
Aufgaben in unserer Stadt. Sowohl
bei den Kosten als auch
bei der Dauer von Bauvorhaben
sieht die CDU/UfA-Fraktion
noch weiteren Spielraum
für Verbesserungen. Im Rahmen
der Wohnraumdebatte im
Gemeinderat brachte die Fraktion
daher folgende Punkte
ein und beantragte:
- Maßnahmen zu ergreifen, um
die Bereitstellung, Erschließung
und Vergabe von Bauflächen
weiter zu beschleunigen.
- Die Senkung der Gebühren
für Baustelleneinrichtungen.
- Die Bereitstellung von einzelnen
Baugrundstücken mit der
Vorgabe, zu 100 Prozent geförderten
Wohnraum zu realisieren.
- Neben dem Geschosswohnungsbau
auch Vergabe von
Baugrundstücken an Investoren,
die vorrangig Reihen- und
Kettenhäuser verwirklichen.
- Die Vergabe von Grundstücken
über Erbpacht an junge
Familien für den Bau von Reihen-
oder Kettenhäusern,
eventuell auch über einen Investor.
- Die Fortschreibung älterer Bebauungspläne,
wodurch der
Weg für zusätzlichen Wohnraum
frei wird, z.B. durch den
Ausbau von Dachgeschossen
durch die Erhöhung des zulässigen
Kniestocks.
Die Fraktion setzt sich fortlaufend
für die Senkung der Baukosten
und die Schaffung von
weiterem Wohnraum für alle
Bedarfe – Geschosswohnungsbau
wie auch Einfamilienheime
– ein.
Grundsteuerreform
Die beschlossene Grundsteuerreform
in Baden-Württemberg
soll zum 1.1.2025 umgesetzt
werden, unbeachtet von
noch möglicherweise ausstehenden
Gerichtsurteilen.
Nachdem die Kommunen für
die Umsetzung verantwortlich
sind und auch die Hebesätze
festlegen, bittet die Fraktion
die Verwaltung, zu prüfen,
um wie viele Punkte der Hebesatz
gesenkt werden kann, um
die Steuerreform aufkommensneutral
zu gestalten.
Im Interesse der Grundstückseigentümer
und natürlich
auch der Mieter, da ja die
Grundsteuer als Nebenkosten
auf Mieter umgelegt werden
kann, bittet die Fraktion unbedingt
im Zuge der Haushaltsberatungen
um eine Vorabinformation,
wie die Stadt Ulm
plant, bei den Hebesätzen zu
verfahren, um möglichst bald
Klarheit zu erlangen.
Wir wünschen Ihnen eine
schöne und besinnliche Advents-
und Weihnachtszeit sowie
einen guten Start ins neue
Jahr.
Ihre CDU/UfA-Fraktion
im Ulmer Gemeinderat
Hier erhalten Sie
den kostenlosen
Söflinger Anzeiger:
Altenheim Clarissenhof
Clarissenstr. 11
Autohaus Kreisser
Klingensteiner Straße 49
Bettenhaus Haarer
Klosterhof 49
Café Montreux
Ochsensteige 4
Elektro Conrad
Schlösslesgasse 12
Erdapfel Bio-Bistro
Ochsengasse 41
Erdapfel Naturkost
Schlösslesgasse 10
Immobilienagentur Ludi
Kapellengasse 28
Optik Salzmann
Söflinger Straße 248
Remax Immobilien
Kapellengasse 4
Seniorenheim AWO
Magirusstraße 39
SKRIBO Grünvogel
Gemeindeplatz 1
Söflinger Wirtshaus
Neue Gasse 37
Tannenhof Ulm
Saulgauer Straße 3
TSG Söflingen
Harthauser Straße 99
WEIHNACHTSRÄTSEL
Unser Herbsträtsel fand
wieder großen Zuspruch.
Nun sind wir Ihnen noch die
Lösung schuldig. Gefragt
war nach dem Autor des
Gedichtes „Septembermorgen“.
Eduard Mörike
schrieb das Gedicht.
Die heutige Preisfrage
lautet: In welcher Gasse in
Söflingen findet man den
Ulmer Musikmeister?
Füllen Sie den Abschnitt
aus und senden ihn an:
Söflinger Anzeiger c/o
Schwäbisches Verlagshaus,
Frauenstraße 77,
89073 Ulm
Einsendeschluss:
15. Januar 2025
Ihre Teilnehmerdaten werden
ausschließlich für das
Gewinnspiel verwendet und
nach Gewinnermittlung umgehend
vernichtet. Es findet
keine weitere Datenverwendung
statt. Ausnahme: Die
Angaben der Gewinner werden
für deren Benachrichtigung
verwendet.
WEIHNACHTSRÄTSEL
In welcher Gasse in Söflingen findet man
den Ulmer Musikmeister?
Lösung:
Vorname:
Mitmachen und tolle Preise gewinnen!
Nachname:
Optik Salzmann:
1 x Sonnenbrille von
Blue Matr’xx im Wert
von mind. 100,-€
Finkbeiner:
10 x 1 Getränkegutschein
Viel
Glück!
Straße, Nr.:
PLZ, Ort:
22 | Söflinger Anzeiger Mondgeschichten
Dezember 2024
Mondgeschichten
Der Mond ist aufgegangen
Seit Anbeginn fasziniert der
Mond die Menschheit – kein
Wunder, verändert er doch jede
Nacht seine Gestalt. Er zeigt uns
aber immer nur dieselbe Seite –
ist er vielleicht etwa schüchtern?
von Gott zur Strafe auf den
Mond versetzt. Mit etwas Phantasie
können wir den Sünder sehen,
wie er sein Bündel Reisig
ständig auf dem Rücken schleppen
muss.
Jahr mit dem 1.März. Der Jahresbeginn
wurde dann 153 v.
Chr. auf den 1.Januar gelegt.
Die einzelnen Tage erhielten
die Namen der sichtbaren Planeten.
Unser Montag war Luna,
der Göttin des Mondes, geweiht
(„dies lunea“). Daraus entstand
z.B. in Frankreich der „lundi“
und in Italien der „lunedi“. Die
Germanen tauften ihn Mon(d)
tag, und bei den Engländern
heißt er „Monday“. So wurde
der Mond schließlich Namenspatron
unseres Montags.
Der Einfluss des
Mondes
Obwohl unser Erdtrabant über
384 000 km von uns entfernt
ist, spüren wir seinen Einfluss.
Seine Anziehungskraft bewirkt
Ebbe und Flut, und bei Voll-
oder Neumond kann er sogar eine
Springflut hervorrufen.
Manche Menschen richten ihr
Verhalten nach dem Mond, soll
er doch Gesundheit, Schlaf
oder sogar Pflanzenwachstum
beeinflussen. Wissenschaftlich
belegt ist dies aber nicht.
Der Mond als Thema
Der Mond findet natürlich auch
Platz in der Musik oder in der Literatur.
Man denke nur an Matthias
Claudius´ Gedicht „Der
Mond ist aufgegangen“, das vielfach
vertont wurde, oder an
Beethovens „Mondscheinsonate“.
Auch die Schlagerindustrie
besingt den Mond, und in der Literatur
finden wir zahlreiche
Mondgedichte von Dichtern wie
Goethe, Storm oder Eichendorff.
Selbstverständlich ließen sich
auch bildende Künstler von der
stillen Schönheit und dem Geheimnisvollen
des Mondes inspirieren.
Maler wie z.B. Friedrich,
Chagall oder van Gogh
schufen Mondbilder.
Der Franzose Jules Verne, der als
einer der Väter des „Science-fiction“
gilt, wurde 1865 u.a. durch
seinen Roman „Von der Erde
zum Mond“ berühmt. Diese
Reise war 1902 als kurzer
Stummfilm zu sehen. 1870
schrieb er als Fortsetzung
„Die Reise um den Mond“. Er
nahm die Neugier des Menschen
vorweg, und am
21.7.1969 schließlich setzte
Neil Armstrong als erster
Mensch seinen Fuß auf den
Mond.
Otto Schempp
(Quelle: La Roche-Wie´s Wetter wird)
Der Mond als nächtlicher Begleiter fasziniert die Menschen
auch tagsüber.
Foto: R. Armbruster-Mayer
Mondgestalten
Nach Vollmond, wenn er ganz
von der Sonne beschienen wird,
nimmt unser Begleiter beständig
ab, wird zur Sichel und ist
mit bloßem Auge kaum mehr zu
sehen – es ist Neumond. Nun
nimmt er wieder zu, bis er erneut
als Vollmond zu uns blickt.
Wenn er sich einmal auf seiner
Bahn völlig im Schatten befindet,
den die Erde wirft, sehen wir
ein Schauspiel – die Mondfinsternis.
Die nächste können wir
übrigens in der Nacht vom 13.
zum 14. März 2025 beobachten.
Der Mann im Mond
Kein Wunder, dass die Schatten
und Furchen des Mondes die
Gedanken beflügelten und zu
einem Märchen werden ließen.
Eines davon: Der Mann im
Mond, als er noch auf der Erde
weilte, arbeitete verbotenerweise
an einem Sonntag und wurde
Mondkalender
Die Reise des Mondes um die
Erde dauert rund 29 Tage. Diese
Zeitspanne war schon vor Jahrtausenden
Grundlage für die
ersten Kalender – die Mondkalender.
Die Babylonier rundeten
den Mondmonat auf 28 Tage ab
und teilten ihn in vier Wochen
zu je 7 Tagen. Auch für die Kelten
war der Mond maßgebend.
Sie teilten das Jahr in 12 Monate
zu 29/30 Tagen ein. Heute wird
in einigen islamischen Ländern
neben unserem Gregorianischen
Kalender noch ein Mondkalender
verwendet. Der jüdische
und auch der chinesische
Kalender ist dagegen eine Mischung
aus dem Mondkalender
und dem Sonnenkalender.
Sonnenkalender
Die Römer richteten sich nach
dem Umlauf der Erde um die
Sonne. Allerdings begann ihr
Januar
7 13 21 29
April
4 13 21 29
Juli
2 10 18 24
Oktober
29 21 13 7
Februar
5 12 20 28
Mai
4 12 20 27
August
1 9 16 23
November
28 5 12 20
März
6 14 22 29
Juni
3 11 18 25
September
30 7 14 21
Dezember
27 5 12 20
Söflinger
Dezember 2024
Winter
Söflinger Anzeiger | 23
Söflingen genießt
Gesellige
Punsch-Treffpunkte
on der
m Gedes
in-Wer in der Vorweihnachtszeit
. Fried-durch Ulm bummelt, hat immer
Gogh wieder mal eine Gelegenheit,
sich bei Punsch oder Glühwein
, der als aufzuwärmen. Im beliebten
nce-fic-Stadtteil Söflingen ist gleich eine
. durch Art Rundlauf möglich, denn hier
r Erde gibt es vier Möglichkeiten, netten
Menschen zu begegnen und
Diese
kurzer ein leckeres Heißgetränk zu genießen.
Und dabei ist eine Stati-
1870
etzung on bezaubernder als die andere.
nd“. Er
Men-Winter-Wundeam
Der Budenzauber auf dem Ge-
setzte lände der Kronenbrauerei findet
erster schon zum zweiten Mal statt
uf den und kommt super an.
Bis zum 29. Dezember macht
Schempp ein großes L-förmiges „Wundertter
wird) Zelt“ das gesellige Beisammensein
wetterunabhängig. Neben
Glühwein und Glühpunsch
wärmt passend zur Brauerei natürlich
auch ein Glühbier. Rote
Wurst, Currywurst und Waffeln
bilden eine Grundlage für die
Heißgetränke. Auch Gin-Tastings
und Brauereibesichtigungen
stehen auf dem Programm.
Fr. - So. 17 bis 22 Uhr.
Glühweinhütte
Die Glühweinhütte des Handelund
Gewerbeverein Söflingen
(HGV) ist ein beliebter Treffpunkt,
daher wurde die Laufzeit
dieses Jahr bis zum 6. Januar
hinein verlängert. An den
Stehtischen in weihnachtlicher
Tannenbaumlandschaft erfreuen
sich die Söflinger Bewohner
und Bewohnerinnen an herzhaften
Speisen wie Krautschupfnudeln,
Schmalzbroten
und Pulled Pork. Wer hier den
regionalen Punsch von Molfenter
oder Glühwein genießt, unterstützt
gemeinnützige Projekte
wie das Bepflanzen von
Pflanzkübeln. Die Mitglieder
des HGV sowie Freunde des
Vereins wechseln sich beim
Ausschank in der Glühweinhütte
ab, so lernen die Besucher die
Unternehmer außerhalb der
Geschäfte kennen.
Täglich 16 bis 21 Uhr.
Plaudern, aufwärmen, genießen: Die Glühweinhütte des HGV am Söflinger Gemeindeplatz
ist am Ende des Jahres ein ganz besonders beliebter Treffpunkt.
Foto: M. Tradowsky
Hafners Glühweintreff
Bis 31. Januar läuft der beliebte
Glühweintreff der Familie Hafner,
seit diesem Jahr im Biergarten
Klosterhof. Zum gemütlichen
Beisammensein gibt es
Hafners Glühwein, Punsch,
Bier und alkoholfreie Getränke,
Currywurst,
Sauerkraut, Herzwaffeln:
Mo. - Sa. 16 bis 21 Uhr
So. 15 bis 20 Uhr
Do. Mittagsimbiss
11.30 bis 13.30 Uhr
Gulaschsuppe,
Hotel Löwen
Bis 22. Dezember lädt der winterliche
Treff vom Hotel Löwen
zum stimmungsvollen Verweilen
ein. In einem nostalgischen
Airstreamer werden Köstlichkeiten
bereitet wie Rote Feuerwurst,
vegane Würstchen, Gulaschsuppe,
Kartoffelsuppe mit
Wintertrüffel und Pommes mit
verschiedenen Dips. Zu den
winterlichen Getränken gehören
selbstgemachter Bio-Glühwein,
Kinderpunsch, sowie Hot
Aperol und Hot Sarti. Ein Highlight
ist das „freie Glühbier“, so
lange der Vorrat reicht.
Mi. bis Fr. 16 bis 22 Uhr
Sa. bis So. 12 bis 22 Uhr
ps/uho
Winterfreuden
Die weiße Pracht
Kaum ein Bild ist so lieblich
und unheimlich zugleich
wie lautlos fallende winzige
Schneesterne, die sich auf der
Erde zusammenfinden, sich
auftürmen und zu einem kalten,
dichten weißen Wall werden,
heißt es. Und schon der
große griechische Geschichtsschreiber
Herodot verglich die
Schneeflocken mit Flaumfedern,
die zu Boden sinken, ohne
sich dabei zu berühren.
Und dabei ist jede Schneeflocke
mit ihrer sechseckigen
Grundform trotz aller Ähnlichkeit
einzigartig.
Warum ist der Schnee
weiß und kalt?
Natürlich hat der Schnee
schon immer die Phantasie beflügelt.
Eine Legende aus der
Oberpfalz erzählt: Als der
Herr seinen Farbenvorrat über
Gras, Bäume, Gestirne und
Blumen vergossen hatte, meinte
er zum erwartungsvollen
Schnee, er solle sich seine Farbe
nur selbst suchen, da er
doch alles zu „fressen“ pflege.
Da ging der farblose Schnee
zum Grashalm, zum Veilchen,
zur Sonnenblume, zu Rose
und Kaktus und bat freundlich
um ein wenig Farbe. Aber er
hatte kein Glück. Man wies
ihn hochmütig ab. Da wurde
der Schnee zornig, seine Haut
wurde eiskalt, und er schwor,
sich an allem farbigen Grünen
und Blühen zu rächen. Endlich
bot ihm das Schneeglöckchen
mitleidig sein weißes
Mäntelchen an. So kommt es,
dass der weiße Schnee für immer
aller Blumen Feind ist,
nur dem Schneeglöckchen
krümmt er kein Haar.
Märchen
Auch in den klassischen Märchen
ist der Schnee ein Thema.
Die Gebrüder Grimm erzählen
von der fleißigen Tochter,
die bei „Frau Holle“ die
Betten ausschüttelt, damit es
schneit. Ebenfalls in den
Grimmschen Märchen finden
wir „Schneewittchen“, das eine
Haut hat so weiß wie
Schnee, einen Mund so rot wie
Blut und Haare so schwarz
wie Ebenholz. Die Gebrüder
Grimm kennen auch „Schneeweißchen
und Rosenrot“, die
einem weißen und einem
roten Rosenbäumchen ähneln.
Wie im Bilderbuch: Mit Schneedecke hat der Söflinger Klosterhof fast schon etwas
Märchenhaftes an sich.
Foto: U. Hoche
Und Hans Christian Andersen
bringt uns die „Schneekönigin“
nahe, die den Spielkameraden
eines Mädchens entführt
hat und das nun den
Freund sucht.
Die Märchen fanden auch Niederschlag
in Opern und Liedern,
in Theateraufführungen
und Verfilmungen. Und wer
hat sich nicht schon zum
„Schneewalzer“ im Kreis gedreht
oder kennt vielleicht
noch das Kinderlied:
„Schneeflöckchen,
weiß Röckchen,
wann kommst du geschneit?
Du kommst aus den Wolken,
dein Weg ist so weit.“
Keine andere Jahreszeit beeinflusst
unsere Lebensgewohnheiten,
unsere Sinneseindrücke
und unsere Freizeitgestaltung
so sehr wie der Winter
mit seinem Schnee, und
jedes Kind freut sich auf
eine Schneeballschlacht, eine
Schlittenfahrt und baut einen
Schneemann.
Otto Schempp
(Quelle: La Roche – „Wie´s Wetter wird“)
24 | Söflinger Anzeiger KFZ
Dezember 2024
Elektroauto
So kommen Elektroauto-Fahrer gut
durch den Winter
Bei winterlichen Minusgraden
steigt bei Elektroautofahrern
oft die Sorge vor schwindender
Reichweite – insbesondere,
wenn sie in einen Stau geraten.
Um dem entgegenzuwirken,
wird häufig die Heizung
heruntergedreht. Hier gibt der
ADAC Entwarnung: „Die Heizung
kann in einer staureichen
Winternacht selbst ohne
Sparmaßnahmen mehrere
Stunden auf Wohlfühltemperatur
laufen – vorausgesetzt,
der Akku ist bei Staubeginn
noch ausreichend voll“, erklärt
Andreas Müller, Leiter Abteilung
Verkehr, Technik und
Umwelt beim ADAC Südbaden.
Aus Sicherheitsgründen
sollte im Falle eines Staus zudem
nie an der Beleuchtung
gespart werden und das
Standlicht immer eingeschaltet
sein.
Leistung beim Heizen
Der ADAC hat mehrere Elektroautos
auf ihre Kältetauglichkeit
getestet. Das Ergebnis:
Elektroautos benötigen circa
1,5 bis 2 kW Leistung, um den
Innenraum bei minus 10 Grad
Außentemperatur konstant
auf 20 Grad zu erwärmen. In
einem zwölfstündigen Stau –
was ein äußerst seltenes Szenario
darstellt – wäre demnach
mit einem Stromverbrauch
von 18 bis 24
Kilowattstunden zu rechnen.
Die meisten Elektroautos haben
heutzutage Akkus mit
deutlich größerer Kapazität
verbaut.
„Grundsätzlich ist bei niedrigen
Temperaturen das Heizen
für den höheren Verbrauch
von Elektroautos ausschlaggebend“,
sagt Andreas Müller.
Während Benziner und Diesel
hierfür die Abwärme des Motors
nutzen können, brauchen
E-Autos Strom, um die Luft zu
erwärmen. Diese Energie
steht dann nicht mehr zum
Fahren zur Verfügung. Bei
niedrigen Außentemperaturen
muss bei E-Autos neben
dem Innenraum auch der Akku
auf Wohlfühltemperatur
gebracht werden; er arbeitet
zwischen 20 und 40 Grad Celsius
am besten. Im Schnitt
steigt der Verbrauch von E-Autos
im Winter deshalb um 20
bis 30 Prozent; im Kurzstrecken-betrieb
kann im Extremfall
die Reichweite sogar um
bis zu 50 Prozent sinken.
ADAC
Sic
Vorheizen an der
Wallbox
E-Autos heizen relativ schnell
und verfügen über eine Standheizung,
die sich in den meisten
Fällen unkompliziert über
eine Smartphone-App steuern
lässt. „Wer sein Auto vor Fahrt-
Die ers
gen bei
beginn noch an der Ladesäule für Wi
oder Wallbox vorheizt, ver-Autofabraucht
zumindest für das ers-rern je
te Erwärmen keinen Strom perlen a
aus dem Akku und kann damit auch be
die Reichweite steigern“, erläu-spanntert
Andreas Müller. ADAC
Die körpernahen Heizsysteme Tipps f
wie Sitz- und Lenkradheizung der kal
vermitteln eher eine Wohl-mengefühltemperatur
als die norma-bergle
Umluftheizung über das ADAC W
Gebläse. „Die Nutzung dieser insbeso
Heizsysteme neben der Luft-Schneheizung
hilft auch, Energie zu umsich
sparen“, lautet der Tipp von fahrer
Andreas Müller.
ADACstand h
und ruc
gen ver
Im Wi
puffer
Schnee
immer
hinderu
tägliche
ten bei
Null G
einkalk
fahrer s
kopf b
chend
Zeitdru
Stress s
ler“, so
perte.
Das Vorheizen des E-Autos an der Ladesäule oder Wallbox erhöht im Winter die
Reichweite.
Foto: iStock/Alexander Shapovalov
Auto
Schne
Ist die
oder m
reicht e
loch
wenn es
dass „ja
Volkswagen Economy Service
Je älter dein Fahrzeug,
desto höher dein Rabatt
Fahrzeugalter x 2
= Dein Werkstatt-
Nachlass in Prozent 1
Z.B.: Für deinen 8 Jahre alten
VW erhältst du 16% Rabatt.
¹ Angebot gilt nur für Privatkunden und deren Fahrzeuge bis Modelljahr 2020 und älter (ausgenommen
FIN beginnend mit WV1, WV2 und WV3). Der Maximalrabatt beträgt 30 % ab dem 15. Fahrzeugjahr. Der
Rabatt gilt auf unsere Preise für ausgewählte Volkswagen Original und Economy Teile, ausgeschlossen
sind Schmier-/Betriebsstoffe und Lack. Angebot gültig bis 31.12.2024.
Ulmer Musikmeister
um 1786
Zu sehen ist der Musikmeister auf einer
Türe an der Ecke Ochsengasse/Hofstraße.
Gemalt ist das Werk von Malermeister
Böttinger aus Blaubeuren/Gerhausen
nach einem Original, das der Söflinger
Künstler Wilhelm Luib geschaffen hat
Foto: U. Hoche
Autohaus Kreisser GmbH & Co. KG, 89081 Ulm
Klingensteiner Str. 49, Tel. 0731 3971-0, www.kreisser.de
Dezember 2024
KFZ
Söflinger Anzeiger | 25
ADAC
Sichere Fahrt trotz Schnee und Eisglätte
Die ersten Schneeflocken sorgen
bei den meisten Menschen
für Winterstimmung, treiben
Autofahrerinnen und Autofahrern
jedoch oft die Schweißperlen
auf die Stirn. Damit sie
auch bei Eis und Schnee entspannt
unterwegs sind, hat der
ADAC Württemberg ein paar
Tipps für sicheres Fahren in
der kalten Jahreszeit zusammengestellt.
Carsten Bamberg,
Verkehrsexperte beim
ADAC Württemberg, rät dazu,
insbesondere bei Eis und
Schnee vorausschauend und
umsichtig zu fahren: „Autofahrer
sollten größeren Abstand
halten, sanft bremsen
und ruckartige Lenkbewegungen
vermeiden.“
Im Winter immer Zeitpuffer
einplanen
Schnee und Glatteis führen
immer wieder zu Verkehrsbehinderungen.
Besonders im
täglichen Berufsverkehr sollten
bei Temperaturen unter
Null Grad längere Fahrzeiten
einkalkuliert werden – Autofahrer
sollten dies im Hinterkopf
behalten und entsprechend
früher starten. „Wer
Zeitdruck hat oder unter
Stress steht, macht eher Fehler“,
so der ADAC Verkehrsexperte.
Auto von Eis und
Schnee befreien
Ist die Frontscheibe vereist
oder mit Schnee bedeckt,
reicht es nicht, nur ein Guckloch
freizukratzen. Auch
wenn es sich wie etwas anhört,
dass „ja jedem klar sein sollte“,
Das komplette Fahrzeug – inklusive Scheinwerfern, Motorhaube und Dach – sollte vor Fahrtantritt schneefrei sein.
gibt es immer wieder Menschen,
die ihr Fahrzeug nur
unzureichend von Eis und
Schnee befreien.
Das komplette Fahrzeug – inklusive
aller Fenster, Scheinwerfer,
Motorhaube und Dach –
sollte vor Fahrtantritt schneeund
eisfrei sein. Den Motor
sollten Autofahrer allerdings
nicht warmlaufen lassen. Denn
nicht nur der Spritverbrauch
steigt enorm an, es belastet
auch die Umwelt und das Risiko
eines Motorschadens steigt erheblich.
Abseits davon kann außerdem
es ein Bußgeld in Höhe
von 10 Euro nach sich ziehen.
Richtige Bereifung
Ohne Winterreifen kann sich
der Bremsweg verdoppeln. Darüber
hinaus drohen dem Fahrer
ein Bußgeld von bis zu 80
Euro und ein Punkt. Seit 2018
muss dabei auch der Fahrzeughalter
mit einer Strafe
von 75 Euro und einem Punkt
rechnen. Für Winterreifen beträgt
die gesetzlich vorgeschriebene
Mindestprofiltiefe
1,6 Millimeter. „Der ADAC
empfiehlt aber aus Sicherheitsgründen
mindestens vier Millimeter“,
rät Verkehrsexperte
Bamberg.
Wer mit Allwetterreifen unterwegs
ist muss aufpassen,
denn seit Oktober 2024 gilt: Allwetterreifen
werden nur noch
mit Alpine-Zeichen („Schneeflocken-Symbol“)
als wintertauglich
eingestuft.
Foto: ADAC/Simon Katzer
Angepasster Fahrstil
Sanftes Bremsen und ein behutsamer
Umgang mit dem
Gaspedal verhindern ein Ausbrechen
und Rutschen des Wagens.
Kommt das Fahrzeug
trotzdem ins Schleudern, sollte
ausgekuppelt und schnell,
aber gefühlvoll gegengelenkt
werden. Reagiert das Fahrzeug
nicht mehr, hilft nur
noch eine Vollbremsung. Angepasste
Geschwindigkeit und
genügend Abstand minimieren
die Unfallgefahr.
Streufahrzeuge sollten möglichst
nicht überholt weden –
vor ihnen ist die Fahrbahn häufig
gefährlich glatt.
ADAC
AUTODIENST SCHMID
Kompetenz in Leistungen rund um Ihr Fahrzeug
Unsere Leistungen:
Über 20 Jahre
Ausbildungs-
Betrieb
· Inspektion · Klima-Service
· Auspuff/Bremsen/Stoßdämpfer · Unfallinstandsetzung
· Standheizung · Motor-Diagnose
· Kupplung · Getriebeöl-Spülung
· Mobilitätsgarantie · Rad und Reifen
· HU/AU in Zusammenarbeit · Rußpartikelfilter-Reinigung
Montag mit autorisierten bis Freitag Prüforganisationen 7.00 bis 12.15 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr
Autodienst Günter Schmid Herrlinger Straße 38 T 0731 384 044
89081 Ulm-Söflingen F 0731 384 046
www.autodienst-schmid.de
26 | Söflinger Anzeiger Garten
Dezember 2024
Winterfester Garten
Den Garten winterfest machen
Mit dem nahenden Winter gibt
es im Garten noch einiges zu
tun. Bevor die Gartensaison endet,
geben Expertinnen und Experten
Tipps, wie Pflanzen geschützt,
Laub recycelt und Blumenzwiebeln
gepflanzt werden
können.
Laub recyceln
Laub sollte von Rasenflächen
entfernt werden, um Schimmelbildung
zu vermeiden, erklärt
Korfhage. Marja Rottleb
vom NABU empfiehlt, das Laub
zusammen mit Zweigen zu
Haufen aufzuschichten, die als
Schutz für Pflanzen
Überwinterungsquartiere für
Igel und Insekten dienen. Diese
Empfindliche Kübelpflanzen Haufen sollten bis Mai liegen
wie Passionsblumen und Oleander
sollten vor dem ersten Frost
in helle, kühle Räume gebracht
werden, rät Jörg Korfhage von
der DIY Academy. Spezielle
Pflanzenlampen können den
Lichtmangel ausgleichen. Frostbeständigere
Pflanzen wie Koniferen
und Clematis können
draußen überwintern, benötigen
jedoch Schutz durch Styropor,
Noppenfolien oder Kokosmatten.
Auch im Freiland ausgepflanzte,
bedingt winterharte
Pflanzen wie Palmen brauchen
Schutz. Mediterrane Stauden
wie Rosmarin können mit Rindenmulch
bleiben. Auch das Liegenlassen
von Stauden und Fallobst hilft
Vögeln und Nützlingen über
den Winter.
Gartengeräte pflegen
Bevor Gartengeräte in die Winterpause
gehen, sollten sie gereinigt
und eingeölt werden,
um die Lebensdauer zu verlängern.
Ein einfaches Speiseöl genügt,
um Rost zu verhindern.
Blumenzwiebeln
setzen
Bis Dezember können Blumenzwiebeln
von Frühjahrsblühern
Außenliegende
bedeckt werden. wie Tulpen und Narzissen ge-
Dank milderer Winter müssen
Rosen selten geschützt werden.
setzt werden, solange der Boden
nicht gefroren ist.
Bäume und
Sträucher pflanzen
Der Herbst ist ideal, um Bäume
und Sträucher zu pflanzen, da
sie bis zum Frühjahr anwachsen
können. Besonders wurzelnackte
Pflanzen profitieren von
der Herbstpflanzung.
Wasserleitungen
und Regentonnen
winterfest machen
Wasserleitungen
sollten vor dem Frost entleert
werden, um Schäden zu
vermeiden, rät Korfhage. Regentonnen
sollten ebenfalls geleert
werden, da sich beim Gefrieren
ausdehnendes Eis Schäden
verursachen kann. Das
Wasser kann noch genutzt werden,
um Pflanzen vor der Wintertrockenheit
zu schützen.
Mit diesen Maßnahmen können
Hobbygärtnerinnen und
-gärtner ihren Garten gut auf
den Winter vorbereiten und zugleich
die kommende Saison
unterstützen.
Den Garten auf den Winter vorzubereiten ist nicht allzu schwer. Ein paar Schritte sind
allerdings notwendig.
Foto: Christin Klose/dpa-mag
Erfrieren bei Frost und Kälte? Nein, daran liegt es meist
nicht, wenn Immergrüne nach dem Winter eingehen.
Pflege im Winter
Immergrüne Kübelpflanzen
brauchen auch im Winter Pflege
Buchsbäume und andere immergrüne
Gehölze bereichern
Balkone und Terrassen und behalten
auch im Winter ihre lebendige
Farbe. Doch auch in
der kalten Jahreszeit benötigen
diese Pflanzen Pflege, um gesund
und schön zu bleiben.
Wasserbedarf im
Winter
Auch wenn der Wasserbedarf
von Pflanzen im Winter generell
niedriger ist, dürfen immergrüne
Gehölze in Töpfen und
Kübeln nicht vernachlässigt
werden. Sie verdunsten weiterhin
Wasser über ihre Blätter,
auch wenn das Wachstum verlangsamt
ist.
Da die Wurzeln in Gefäßen
nicht auf tieferliegende, feuchte
Bodenschichten zugreifen können,
ist eine regelmäßige Wasserversorgung
unerlässlich.
Der Bundesverband Garten-
Schutz vor Frost Um Fö
Die Wurzeln der immergrünen ist zude
Gehölze sind in Töpfen und Kü-frühzebeln
Kälte und Frost ausgesetzt. vor man
Eine Isolierung der Gefäße mit nehmen
Jute, Luftpolsterfolie oder spe-triebziellen Winterschutzmatten um die
v
kann helfen, die Wurzeln vor
extremen Temperaturen zu
schützen.
Immergrüne Gehölze, die im
Garten eingepflanzt sind, kann
man an frostigen und zugleich
sonnigen Tagen mit Zweigen
oder etwas Vlies vor zu viel Sonneneinstrahlung
und damit
Austrocknung schützen.
dpa
Hausdä
Ne
Fö
Um Wä
dern, k
älteren
neue D
Das ist
so könn
und Ene
Sie wo
nahmen
durchfü
zeitig b
getische
rungsm
nicht al
sche be
die Inv
Sie dazu
Antra
stelle
Foto: Christin Klose/dpa-mag
Oft lass
rungen
etwa de
(Nr. 26
Wiedera
Förderu
men des
und Landschaftsbau empfiehlt schaft
deshalb, «immergrüne Kübel-(BAFApflanzen
gelegentlich an frost-liche T
freien Tagen zu gießen», um die gibt es
Pflanzen vor Trockenschäden mehr. S
zu schützen.
ein kon
gen, sch
Qualität
Qualität und
und
Kompetenz
rund um Kompetenz
Baum und rund
Michael Schilling • Blumenscheinweg 19 89077 Ulm Garten um
Baumpflege Baumkontrolle/Sanierung Baumfällung an jedem Standort Obstbaum/
Telefon 07 31 / 14081 81 • Mobil 01 72 / 776 3588
Gehölzschnitt Wurzelstock fräsen Garten-Planung/Neuanlage Wege/Pflaster/Mauerbau
Baum
Natursteinarbeiten Gartenpflege Erd- und Baggerarbeiten
www.ulmer-baumpflege.de
und
Garten
Qualität und
Kompetenz
Fachagrarwirt für Baumpflege European Tree Technician Gärtnermeister Garten und Landschaftsbau
rund um
Michael Schilling Blumenscheinweg 19 89077 Ulm
Tel.: 0731/14 08 181 Mobil: 0172/77 63 58 8
Baum und
Fachagrarwirt für Baumpflege European Tree Technician Gärtnermeister Garten und Landschaftsbau
www.ulmer-baumpflege.de
Fachagrarwirt für Baumpflege European Garten Tree Technician
Michael Schilling Blumenscheinweg 19 89077 Ulm
Baumpflege Baumkontrolle/Sanierung Baumfällung an jedem Standort Obstbaum/
Gehölzschnitt Tel.: Gärtnermeister 0731/14 Wurzelstock 08 fräsen 181 Garten-Planung/Neuanlage Mobil: 0172/77 und Wege/Pflaster/Mauerbau
63 58 Landschaftsbau
8
Natursteinarbeiten Gartenpflege Erd- und Baggerarbeiten
www.ulmer-baumpflege.de
Baumpflege • Baumkontrolle/Sanierung • Baumfällung an jedem Standort • Obstbaum/Gehölzschnitt
• Wurzelstock fräsen • Garten-Planung/Neuanlage • Wege/
Pflaster/Mauerbau • Natursteinarbeiten • Gartenpflege • Erd- und Baggerarbeiten
Söflinger
Dezember 2024
Bauen & Wohnen
Söflinger Anzeiger | 27
Hausdämmung
Neue Dämmung geplant?
Förderung frühzeitig beantragen
Um Wärmeverluste zu verhindern,
können Eigentümer bei
älteren Immobilien über eine
neue Dämmung nachdenken.
Das ist durchaus sinnvoll, denn
so können sie langfristig Heizund
Energiekosten einsparen.
Sie wollen umfassende Maßnahmen
an der Gebäudehülle
durchführen lassen? Wer frühzeitig
bei der Planung der energetischen
Sanierung an Förderungsmaßnahmen
denkt, muss
nicht alles aus der eigenen Tasche
bezahlen - so rentiert sich
die Investition schneller. Was
Sie dazu wissen müssen.
Eine neue Dämmung kann in älteren Immobilien den Wärmeverlust reduzieren und langfristig
Energiekosten senken.
Foto: Kai Remmers/dpa-mag
Antrag frühzeitig
stellen
Oft lassen sich staatliche Förderungen
kombinieren - seit 2024
etwa der Wohngebäude-Kredit
(Nr. 261) der Kreditanstalt für
Wiederaufbau (KfW) mit der
Förderung für Einzelmaßnahmen
des Bundesamtes für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle
(BAFA). Eine bauliche und zeitliche
Trennung der Vorhaben
gibt es laut KfW seitdem nicht
mehr. Seit 2024 muss aber erst
ein konkretes Angebot vorliegen,
schreibt die BAFA.
Um Förderungen zu erhalten,
ist zudem wichtig, den Antrag
frühzeitig stellen - und zwar bevor
man Aufträge an Bauunternehmen
und Hand¬werks¬betriebe
vergibt. Aufträge rund
um die Planung können Bauherren
laut KfW aber schon vor
dem Antrag vergeben, etwa an
Architekten oder eine Expertin
für Energieeffizienz.
Der Basis-Fördersatz für die
Fassadendämmung liegt demnach
bei 15 Prozent der förderfähigen
Kosten. Welche Voraussetzungen
Bauherren genau erfüllen
müssen, um die
Fördermittel zu erhalten, legt
das Gebäudeenergiegesetz fest -
etwa, wie effizient die Dämmung
von Ein- und Zweifamilienhäusern
mindestens sein
muss. Ob die technischen Mindestanforderungen
erfüllt sind,
Kompetenz und Erfahrung
im Immobilienverkauf
Von der Wertanalyse bis zum Verkaufsabschluss
• Exakte Wertanalyse auf der Basis von
Marktzahlen und vergleichbaren Objekten
• Graphische Aufarbeitung aller
Verkaufsunterlagen
• Umfangreiche Marketingmaßnahmen
• Sondierung der Angebote
• Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer
und Abstimmung der Abwicklung
• Beurkundung beim Notar und Übergabe
Sprechen Sie mich an:
Christine Dieterich „Ich bin Söflingerin!“
dieterich@goettfried-immobilien.de
www.goettfried-immobilien.de
info@goettfried-immobilien.de
www.goettfried-immobilien.de
Edisonallee 27
89231 Neu-Ulm
Meine Handy-Nr.:
0160-98018188
Tel. 0731 - 70800600
Fax 0731 - 70800699
kann ein Energieberater einschätzen.
Zusätzliche Förderung
für Energieberatung
Bauherren sollten sich von Expertinnen
oder Experten für
Energieeffizienz beraten lassen,
rät das BAFA. Eine Übersicht zu
allen in Deutschland zugelassenen
Energieeffizienz-Experten
gibt es bei der Deutschen Energie-Agentur
(dena).
Das Gute: Dafür gibt es zusätzliche
Fördermittel. Seit Sommer
2024 werden bei Ein- und
Zweifamilienhäusern 50 Prozent
des förderfähigen Beratungshonorars
übernommen -
maximal 650 Euro. Für Gebäude
ab drei Wohneinheiten sind
WINTERPREISE
TERRASSENDÄCHER
Der ganzjährige Wetterschutz mit Schneelast
maximal 850 Euro möglich. Für
Wohnungseigentümergemeinschaften
gibt zusätzlich einmalig
250 Euro Förderung, wenn
Beratungsergebnisse im Rahmen
einer Wohnungseigentümerversammlung
erläutert werden.
Die Förderung von Energieberatungen
für Wohngebäude wird
über das BAFA-Portal abgewickelt.
Dort kann man Anträge
für die Bundesförderung für effiziente
Gebäude online einreichen.
dpa
Tipp: Empfehlenswert ist
es laut KfW, Arbeiten an
der Fassade mit anderen
Sanierungs- oder Renovierungsvorhaben
zu verbinden.
So kann man etwa
fixe Kosten für ein Gerüst
bündeln. Oft ist es
auch sinnvoll, gleichzeitig
die Fenster überprüfen
zu lassen.
BITTE
TERMIN
VEREINBAREN!
Exklusive Winterpreise auch für ausgewählte Markisen!
• rollladen
• markisen
• jalousien
Alfred
Alfred Schmidt GmbH Inh. Michael Kneer
Heckenbühl 18 · 89075 Ulm · Fon 0731 / 4 41 35 · Fax 0731 / 48 13 63
info@alfred-schmidt-sanitaer.de · www.alfred-schmidt-sanitaer.de
Erbacher Str. 5 | Ulm
0731-38 40 77
tuerck@tuerck-ulm.de
www.tuerck-ulm.de
Öffnungszeiten:
Mo.- Fr.: 08.00 -12.00 Uhr
13.00 -17.00 Uhr
Sa.: Nach Terminvereinbarung
TATORT-Zentrum ULM
Kinder ab 5 Jahre,
Jugendliche & Erwachsene
Kampfkunst
Selbstverteidigung
Gesundheit
Leitung: Hans Karrer
Pfarrer-Weiß-Weg 16
89077 Ulm
Tel. 07 31 / 60217 09
ATK - Arnis - Karate
Kung Fu - Qi Gong
Tai Chi Chuan - Wing Chun
www.tatort-zentrum.de
Die nächste Ausgabe:
Winfried
Kaupper
Metallbau und Schlosserei
Inhaber Florian Schidel
Telefon 0731 385 451
www.schlosserei-kaupper.de
schlosserei-kaupper@outlook.de
Ihr Stuckateur – Maler – Gerüstbauer
Fassaden-Renovierung ist Vertrauenssache!
Sie haben Ideen? Wir haben Lösungen!
Fritz Frank
Stuckateurfachbetrieb
saniert – renoviert – modernisiert
Putz – Farbe – Gerüstbau
Ausführung sämtlicher Malerarbeiten
• Fassadeninstandsetzung • Putzausbesserungen – Mineralputze
• Fassadenanstriche aller Art • Algen-, Pilzschutz-/Entfernung
• Betonsanierung – Betonschutz • Holzlasierung/-anstrich
Malen / Lackieren · Holz · Putz · Beton · Metall
Langzeitschutz für Holzbauteile im Außenbereich
Gebäudeentfeuchtung – Schimmelbeseitigung – Kellersanierung
u. v. m.
– REPARATURSERVICE –
Ausführung auch von Klein- und Kleinstreparaturen! Am, um‘s und im Haus!
info@fritz-frank-stuckateure.de
89081 Ulm · Johannesstr. 15 · Tel. 0731 / 38 30 27 · Fax 38 73 47
Erscheint am
Freitag, 07.03.2025
Anzeigenschluss
Mittwoch, 12.02.2025
Fachgeschäft seit 1902
Wir führen die neuesten
Herbst- und
Wintermodelle 2024/25
Hüte Mützen Schals Tücher
Klosterhof 39 · Ulm-Söflingen · Telefon 07 31 / 38 12 94
Ansprechpartner:
Tel. 0731/156 313
n.wiedmann@swp.de neue Kurse ab 07.01.2025
In Ulm um Uml und um Ulm herum
www.wushu-ulm.de 07305 - 1780475
visuelles-gestalten.com
Wiedereinsteigerin ZMF in
Vollzeit gesucht.
Wir lieben was wir tun!
Hochwertiger Zahnersatz
Implantate
Ästhetische Zahnversorgungen
Veneers /Vollkeramik
Bleaching
Prophylaxe
BARGELD GEGEN PFAND
einfach – schnell – diskret – ohne Schufa
Ulmer Pfandkredit-Institut
89073 Ulm · Hafenbad 7 · Telefon 0731- 697 50
Montag bis Freitag 9.00 bis 17.30 Uhr
Dr. med. dent. Peter Schuster . Ehrensteiner Feld 16 . 89075 Ulm / Eselsberg
Tel 0731-540 13 . mail@zahnarzt-dr-schuster.de . www.zahnarzt-dr-schuster.de
Seniorenzentrum Weststadt
Magirusstraße 39, 89077 Ulm
szulm@awo-wuerttemberg.de
pflegedienst.ulm@awo-wuerttemberg.de
P F L E G E H E I M - T A G E S P F L E G E - A M B U L A N T E R D I E N S T
Pflegefachkraft
(m/w/d)
Hauswirtschaftliche
Mitarbeitende
(m/w/d) für den
ambulanten Dienst
Alles aus einer Hand, ohne weite Wege.
Wir sind durch und durch ein Seniorenzentrum.
Bei uns finden Sie verschiedene Angebote für
ältere Menschen mit einer fein abgestimmten
Palette rund um ihre Bedürfnisse.
Ambulanter Dienst - Für Sie unterwegs!
Sie benötigen Pflegeleistungen, möchten aber in
Ihrem vertrauen Zuhause bleiben? Tag und Nacht
sind wir da, kommen ins Haus und ermöglichen
ein Leben in den eigenen vier Wänden.
Bei uns steht der
Mensch im
Mittelpunkt -
wir betreuen und
pflegen liebevoll und
kompetent in
familiärer
Atmosphäre.